<<

Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 fokussiert

Titelbild: Der Krebsnebel im Sternbild Stier ist das erste Objekt im Katalog von Charles Messier. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubb- le. NASA, ESA, J. Hester und A. Loll (Arizona State University)

REDAKTION IM EINSATZ

Polarlicht-Jagd per Schiff

In der Arktis Polarlichter jagen, ist immer ein Glücksspiel: Das Erdmagnetfeld muss schon ein wenig in Unruhe geraten, da- Stefan Deiters mit es nicht nur müde grün glüht, sondern auch mal helle- Chefredakteur re und interessante Leuchtgebilde am Himmel erscheinen – und das Wetter muss auch stimmen. Das gilt für Reisen an feste Standorte in Nordeuropa ebenso wie für die immer be- Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebteren elftägigen Winterfahrten auf der Hurtigruten ent- lang der norwegischen Küste. Eine Woche war die »Richard den Namen Messier hat sicherlich jeder, der sich zumindest With« Ende Januar schon unterwegs gewesen und bereits ein wenig für Astronomie interessiert, schon einmal gehört: wieder auf Südkurs, als just in der Nähe der erklärten Nord- Der französische Astronom, der den ersten Deep-Sky-Katalog licht-Hochburg Tromsø – nach nur mäßig interessanter Auro- zusammenstellte, ist vor fast genau 200 Jahren, am 12. April 1817, ra an den Vortagen – mit einem Mal wirklich alles zusammen- in Paris gestorben. Aus diesem Grund finden Sie den Namen passte. Direkt über dem mit 15 Knoten durch den Nordatlantik Messier gleich an mehreren Stellen in diesem Heft wieder: Wir pflügenden Schiff breiteten sich immer komplexere leuchten- stellen Ihnen spannende Messier-Objekte vor (Seite 14), nehmen de Bänder aus – und mit einem Mal wurde das »Display«, wie Messier-Krater auf dem Mond (Seite 38) und Messier-Objekte für Einsteiger (Seite 42) ins Visier und laden Sie zu einer Himmels- wanderung rund um die Feuerradgalaxie Messier 101 (Seite 44) ein. Wolfgang Steinicke, ein ausgewiesener Experte für Deep- Sky-Kataloge, geht zudem auf die spannende Geschichte dieser Kataloge ein (Seite 20).

In diesem Heft erinnern wir zudem noch an ein weiteres Jubiläum: Vor 20 Jahren sorgte der Komet Hale-Bopp für ein spektakuläres Himmelsschauspiel. Wir haben nicht nur einige Bilder und Erinnerungen an den »Großen Kometen von 1997« zusammengestellt (Seite 76), sondern unser Redaktionsmitglied Daniel Fischer hat auch ein ausführliches Interview mit Alan Hale, einem der beiden Entdecker des Kometen, geführt (Seite 78).

Wer für seine Beobachtungen einmal dem heimischen Himmel entkommen möchte, ist meist nach Afrika geflogen und hat europäische Reiseziele gar nicht erst in die engere Wahl

D. FischerD. genommen – so auch unser Herausgeber Ronald Stoyan. Nach einer Reise auf die Kanareninsel La Palma war er jedoch so be- Fans diese himmlische Lichtshow nennen, wesentlich heller geistert, dass er seinen Reisebericht mit dem Titel »Über-Irdisch« und dynamischer. Genau im Zenit schossen grüne und rote versah (Seite 66). Farbfetzen durcheinander, während ein Elektronenschauer nach dem anderen auf die obere Atmosphäre feuerte: Wäh- Ich wünsche Ihnen eine anregende und interessante Lektüre. rend dieses Höhepunkts war es keine Frage, warum in alten Berichten von »tanzenden Polarlichtern« die Rede ist. Auch Ihr gestandene Amateurastronomen standen sprachlos vor der kosmischen Macht. Ein ähnliches Schauspiel gab es während der Reise noch mindestens einmal und dazu eine Fülle ande- rer exotischer Aurora-Effekte wie hektisch blinkende große Himmelsfelder. Langsam könnte es schon für eine Statistik reichen: Bei vier Touren mit der Hurtigruten sowie zwei je- weils nicht mal eine Woche langen Aufenthalten in der nord- norwegischen Fylke Troms hat der Autor jeweils mindestens ein grandioses Aurora-Display erlebt… f Daniel Fischer

3 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. 14 Abenteuer Astronomie 8 April/Mai 2017 M-WIE MESSIER Wissen Messier-Objekte, die die First Light Astronomie veränderten 8 Bekanntes neu gesehen 9 Der Orionnebel einmal anders 10 Sprung über den Orion

Fischers fantastische Zahlen 12 Mondalter & naher Stern

Deiters' erstaunliche Fakten 13 Gibt es auf dem auch Jahreszeiten?

Hauptartikel 14 M wie Messier Messier-Objekte, die die Astronomie veränderten

Hintergrund 20 Von Messier zu NGC

Update 24 Eine Sternexplosion mit Ansage 25 Mit Lucy und Psyche zu acht Asteroiden

Einsteiger? Müllers Universum 26 Woher kommt die Sie sind neu im Hobby? Hintergrundstrahlung? Wir haben viele Beiträge im Heft speziell für Neulinge. Überall dort, wo Astro-Abc Sie dieses Symbol sehen, finden Einsteiger maßgeschneiderte Informationen! 27 G wie Gegenschein

Himmel Praxis

Wichtige Ereignisse Spix' Spechteltipps ü h ch c

28 Glanzpunkt in der Jungfrau 42 Leckerbissen à la Messier s es e

28 Unser Nachbarplanet als Morgenstern g

Als Einsteiger die Messier- g

29 Ein Mainacht-Rendezvous h

Objekte entdecken ch c i li l t ht h

Aktuell im Sonnensystem Stoyans Sky c ec e r 30 Der Mond im April/Mai 44 Rund um das Feuerrad rr r e

31 Die Planeten im April/Mai be b

Deep-Sky-Ziele im Umkreis e he h

32 Sonne aktuell von M 101 r ur u

33 Kometen aktuell t s Astrophysik live is i

34 Planeten aktuell t n

48 Heiter bis staubig en e

Jetzt am Abendhimmel Beobachtung des rußenden m 44 Praxis um u 37 Sternbild-Streifzüge Sterns R CrB k ok o D

38 Mond Spaziergang D

Rund um das s

39 Fernglas-Wanderung es e 40 Deep-Sky-Schätze f. Stadtbeobachter FEUERRAD ses Dokument ist urheberrechtlich geschüt 41 Deep-Sky-Schätze f. Landbeobachter Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt.

6 ÜBER-IRDISCH 66 Eine Woche Astronomie auf La Palma

58 Die Helligkeit der Sterne im Visier Technik Szene

Dittlers Fotoworkshop Interview 50 Ein anderer Blick Erlebnis 78 Alan Hale auf die Sonne Space Checker Teleskop-Tuning Artikel 82 Als die Lehrerin in die Luft ging 53 Tuning mit Licht 66 Über-Irdisch Netznews Test Mein bestes Astrofoto 84 Auf den Spuren des »Green Flash« 54 Dobson mit Smart- 70 Die Supernova in Messier 82 Leserbriefe phone-Anschluss 86 Leserbriefe Omegons Montierung Push+ Leser-Galerie mit 8-Zoll-Newton im Test 72 Sechs mal Messier Astronomie vor Ort Technik-Trends 88 Neuigkeiten und Veranstaltungen Rückblick unserer Partner-Sternwarten 58 Die Helligkeit der 74 Licht von nah und fern 89 Sternwarte ergänzt Schulunterricht Sterne im Visier So gelingt Photometrie mit 20 Jahre Hale-Bopp Marktplatz einer Digitalkamera 76 Der Große Komet des Jahres 1997 90 Novitäten und Nachrichten von Herstellern und Händlern Weigands Techniktipps Diskurs & Diskussion 64 Weg mit den Satellitenspuren 92 Postfaktische Astronomie Rezensionen 93 Buch: Kosmische Dämmerung – 78 Die Welt vor dem Urknall 93 iOS-App: Messier Marathon Astro-Puzzle Interview 95 Raten und gewinnen! HERR HALE, WIE WAR DAS MIT Vor 100 Ausgaben 97 interstellarum 8 DEM KOMETEN HALE-BOPP? be

Space Checker he ur

Unsere Rubrik für Kids von Kids t s i is ti Als die Lehrerin in die Luft ging, Seite 82 t n ent ist urheberre e m Rubriken 3 fokussiert 94 Termine 98 Vorschau

98 Kontakt Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt. 98 Impressum 98 Hinweise für Leser 7 Wissen Deimos Imaging Wissen Wissen 8 Die größten Radioteleskope aus dem Weltraum BEKANNTES NEU GESEHEN NEU BEKANNTES a b auf sein betagtes Vorbild, die 305-Me-– Maßstab ter-Schüssel (a) gleichen –im und sische Teleskop FAST mit einer 500-Me- 600km Höhe Deimos-2 aus beobachtungssatelliten

Abb. 1: | First Light Blick des kommerziellen Erd- auf das brandneue chine- Seilkonstruktion darüber schwebt. einer an Radioempfänger der während Karstlandschaft, einer Boden im Grube einer in Reflektor der sich befindet pen insel Puerto Rico (b). Bei beiden Telesko- beiden Bei (b). Rico Puerto insel ter-Schüssel von Arecibo auf der Karibik- Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

DiD essese Dokokumu ennt isst urrhehebeberrrrecechthtliichch geseschchütütztzt. NuNutztzunng nuur zuzu prir vavateten ZwZwececkeken.n Dieie Weie tervrvere brbreieitutungng istst untntere sasagtgt. Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | First Light ESO/VISION Survey ESO/VISION . t gt g a sa s r er t nt n u u t st s i i g ng u tu ei e r br b r er e v rv r e te t i ei e W W e ie i D D n. n e ke k ec e w Zw Z n te t a va v ri p p u zu z r u nu n g n un u tz t Nu N . t zt z t üt ü h ch c s es e g g h ch c i li l t ht h c ec e r rr r e be b e he h

DER ORIONNEBEL r ur u t is i t n en e m

EINMAL ANDERS um k ok o D D

Abb. 2: Der Orionnebel im nahen Infrarotlicht aufgenommen mit dem 4-Meter-Teleskop VISTA auf dem Cerro Paranal in s es e Chile: In diesem Wellenlängenbereich dringt die Strahlung besser durch den Staub als sichtbares Licht und ermöglicht damit einen s es e

tieferen Blick in dieses bedeutende Sternentstehungsgebiet der Milchstraße. Di D

9 United Launch Alliance 10 Wissen SPRUNG ÜBER DEN ORION DEN ÜBER SPRUNG ten fest. Während die Nahaufnahme des Rake- des Nahaufnahme die Während fest. ten Sei- allen von Spektakel das hielten Fotografen tionäre Umlaufbahn gebracht nischen in SBIRS-Programms eine geosta- US-amerika- des Frühwarnsatelliten schen militäri- neuesten den 2017 Januar 21. den Floridas Winterhimmel den in Nachtstart Ein Kamera stammt, drückte bei der Strichspurauf- arbeitenden autonom (a) einer von tenstarts a Eine Atlas V hat in der Nacht vom 20. auf auf 20. vom Nacht der in Vhat Atlas Eine | First Light – und zahlreiche zahlreiche – und Astronomie erklärt. nicht, wie Cooper gegenüber Abenteuer davonmachte. Geplant war diese Komposition Weltraum den in Fracht teuren US-Dollar liarden 1,2 Mil- ihrer mit Rakete die sich bevor auswich, Orion Sternbild dem Atlas elegant te Stufe der ers- die als schlecht, nicht staunte Er Auslöser. teurastronom Ben Cooper persönlich auf den Ama- und Raketen-Enthusiast der (b) nahme Abenteuer Astronomie 8 b | April/Mai 2017

DiD eses Dokokummene t ist urrhebeberrr ecchttlilichc geschhütztt. NuNutzt unung nuur zu prir vateen Zwweckek n. Dieie Weieitet rvrverbrbreieituungn ist untnterersas gtg . Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen Wissen | First Light 11 United Launch Alliance

DiD esesess Dokkumumenent isist ururheheberrrrechth liichch gese chütü zt. NuNutztzunung nur zu prir vaaten ZwZ ece kek n.n Die Weiitervere brb eie tutungng istst unttere sagtg . Wissen | Fischers fantastische Zahlen Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

INTERAKTIV Fischers fantastische Zahlen 4,51 Milliarden Jahre alt ist der Mond der Erde nach einer neuen tem: Er bildete sich aus einem Trümmer- Analyse radioaktiver Elemente von Zirko- gürtel um die Erde aus Material von ihr nen in Gesteinsproben, die die Astronau- und des eingeschlagenen Himmelkör- ten von Apollo 14 zur Erde gebracht hat- pers. Dies erklärt seine chemischen Ei-

Wissen ten: Das ist 120 bis 150 Millionen Jahre genschaften besser als alle alternativen älter als in manch früherer Auswertung Szenarien. Das neue Mondalter datiert anderer Element-»Uhren« und streng ge- das Erstarren des frischen Mondes auf nommen immer noch eine Untergrenze nur rund 60 Millionen Jahre nach der . des wahren Alters. Der Mond entstand Entstehung des Sonnensystems selbst, t g nach allgemein akzeptierter Vorstellung dessen Alter wiederum durch die radio- Daniel Fischer ist Redakteur bei Aben- infolge einer oder mehrerer gewaltiger aktive Datierung der primitivsten Meteo- teuer Astronomie und unser Mann für die Kollisionen im ganz jungen Sonnensys- riten auf 4,567 Milliarden Jahre fixiert ist. wahrhaft astronomischen Zahlen. Sie ist untersa

können ihn befragen über redaktion@ g abenteuer-astronomie.de oder unse- NASA re Facebook-Seite. reitun b  Kurzlink: oclm.de/fb

Rund 2 Billionen Kilometer Abstand wird der Stern Gliese 710 von der Sonne haben, wenn er ihr in 1,35 Millionen Jahren am nächs- ten kommt: Das ist der engste Besuch eines ande- ren Sterns in den kommenden 20 Jahrmillionen. Abb. 1: Ist älter als gedacht: Unser Mond gesehen von der Internationalen Raum-

Diese genaue Angabe verdanken wir den neu- station ISS aus. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver en präzisen Messungen des Satelliten Gaia. Zwei g Billionen Kilometer oder ein Fünftel Lichtjahr sind etwa 20-mal weniger als die 4,2 Lichtjahre zum derzeit nächsten Stern 2,4 Milliarden Jahre Lichtlaufzeit

und liegt auch deutlich innerhalb der Oortschen liegen hinter Millisekunden langen Radioimpul- ützt. Nutzun Wolke aus Kometenkernen, die eine Kugel von sen, die in unregelmäßiger Folge aus einer fer- h

rund einem Lichtjahr Radius um die Sonne bil- nen unscheinbaren Galaxie kommen: Sie ist der FRB 121102 esc g

det. Gliese 710 wird also gewiss viele Kometen erste identifizierte Ursprungsort dieser myste- h aus dieser Wolke fortschleudern – manche auch riösen Fast Radio Bursts (FRBs), die aus mittler- tlic ins innere Sonnensystem: Einige Millionen Jahre weile 18 verschiedenen Richtungen am Himmel h rund um den Besuch des Sterns, der Jupiter-hell empfangen wurden. 17 davon genau einmal, nur errec

am Himmel stehen sollte, dürften spürbar mehr eine Quelle wiederholt sich – und weil sich Radio- b Gemini Observatory/AURA/NSF/NRCGemini e

Kometen erscheinen. astronomen auf der ganzen Welt letztes Jahr auf h die Lauer legen konnten, gelang endlich das Auf- spüren ihrer Heimat. Es ist eine völlig unauffälli- SURFTIPPS ge Zwerggalaxie, mit der einzigen Besonderheit, dass genau an der Stelle, wo die FRBs herkommen, Abb. 2: Selbst für das Teleskop Gemi- •Gaia sich auch eine schwache permanente Radioquelle ni North mit seinem Hauptspiegel von acht • Der Sound von FRB 121102 ohne besondere Auffälligkeiten befindet. Was sie Metern Durchmesser macht die Galaxie, in mit den Radioblitzen zu tun hat, die als eines der der es eine FRB-Quelle immer wieder blit-  Kurzlink: oclm.de/a8012 größten aktuellen Rätsel der Astronomie gelten, zen lässt, nur wenig her: Sie ist von etwa ieses Dokument ist ur

ist genauso unklar wie die Entstehung der Blitze. 25. Größenklasse. D

12 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Deiters‘ erstaunliche Fakten

Deiters‘ erstaunliche Fakten INTERAKTIV Gibt es auf dem Mars auch Jahreszeiten? . t g ESA/DLR/FU Berlin, NASA MGS MOLA Science Team Stefan Deiters ist Astrophysiker und arbeitet als Wissenschaftsjournalist. Er gründete 1999 den Onlinedienst astro-

news.com. Seit Juni 2016 ist er Chefredak- ist untersa teur von Abenteuer Astronomie. Wenn Sie g Fragen haben, die wir hier aufgreifen könn-

ten, schreiben Sie an redaktion@abenteu- reitun b er-astronomie.de oder kontaktieren Sie uns über unsere Facebook-Seite. Abb. 1: Ein im Februar 2017 veröffentlichter Blick auf die nördliche Polkappe des Mars.Die Ausdehnung der Polkappen ändert sich im Verlauf der Jahreszeiten. Die Daten für diese perspektivi-  Kurzlink: oclm.de/fb sche Ansicht stammen von der ESA-Sonde Mars Express und der NASA-Sonde Mars Global Surveyor.

a, die gibt es und der Wechsel der Jahreszei- seine Solarzellen fielen. Beim Marsrover Spi- ling (auf der Nordhalbkugel) ist 194 Marsta- ten kann etwa für Marsrover, die für ihre rit gelang dies einst nicht, da er sich im Sand ge lang, der Sommer 178, der Herbst 142 und JEnergieversorgung auf Licht von der Son- festgefahren hatte. Der Rover überstand den der Winter 154. Die unterschiedliche Länge ne angewiesen sind, ein Problem sein. So wur- Winter dann nicht. der Jahreszeiten erklärt sich durch die relativ de der Marsrover Opportunity beispielswei- Die Neigung der Drehachse des Mars gleicht »unkreisförmige« – oder exzentrische – Bahn se während des letzten Winters so an einem der Neigung der Erdachse: Sie beträgt etwa des Mars um die Sonne. Der nächste Sommer Hang positioniert, dass die wenigen Sonnen- 25 Grad. Dadurch ergeben sich folgende Län- auf der Nordhalbkugel des Mars beginnt üb- strahlen unter einem optimalen Winkel auf gen der Jahreszeiten auf dem Mars: Der Früh- rigens im November. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Hat unsere Milchstraße einen Balken? g

a, das hat sie. Mit »Balken« ist dabei Was ist das schnell- eine langgestreckte Struktur aus einer ste von Menschen

erhöhten Sterndichte im Zentrum un- ützt. Nutzun

J h serer Heimatgalaxie gemeint, von deren NASA/JPL-Caltech gebaute Objekt?

Ende die Spiralarme ausgehen. Kurioser- esc g

weise wissen wir über die genaue Struktur m diese Frage korrekt beant- h unserer Milchstraße weniger als über die worten zu können, muss man tlic Struktur anderer Galaxien. Das hat einen Uzunächst den Bezugspunkt h simplen Grund: Da wir uns mitten in der angeben, auf den sich die Bewegung be- errec

Milchstraße befinden, blicken wir direkt in zieht. In der Regel nimmt man für sol- b e

die Spiralarme und es ist mühsam, aus dieser che Ranglisten die Bewegung relativ h Position die wirkliche Struktur unserer gal- zur Sonne. Hier gilt die deutsch-ame- aktischen Heimat abzuleiten. Ein Blick »von rikanische Sonde Helios 2 als Rekord- oben« auf die Milchstraße, wie er bei ande- halter. Sie erreichte eine Geschwindig- Abb. 2: So dürfte nach aktuellen Daten un- ren Galaxien möglich ist, ist uns verwehrt. keit von rund 250.000km/h, als sie im sere Milchstraße »von oben« aussehen. Deswegen hat es auch so lange gedauert, bis April 1976 knapp an der Sonne vorüber- man den zentralen Balken sicher nachwei- nau vermessen. Wichtige Daten liefern dabei flog. Sie dürfte diesen Rekord vermutlich sen konnte. Um etwas über die Struktur der auch Beobachtungen in Wellenlängenberei- in einigen Jahren an die NASA-Sonde Milchstraße zu erfahren, müssen Astrono- chen, in denen beispielsweise Staubwolken Solar Probe Plus verlieren. ieses Dokument ist ur

men die Position möglichst vieler Sterne ge- kein Hindernis darstellen. D

13 Wissen | Hauptartikel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 WIE MESSIER Messier-Objekte, die die Astronomie veränderten M wie Magnetfeld M 1 und das Ende eines Sterns

m Jahr 1054 registrierten Astronomen Neutronensterne verfügen über ein äußerst Objekte Pulsare. Die Besonderheit von M 1 ist, in Japan und China das Erscheinen eines starkes Magnetfeld. Dieses sorgt für eine Bün- dass man im Krebsnebel nicht nur einen Pul- Ineuen Sterns am Himmel. Dieser »Gast- delung der abgegebenen Strahlung entlang der sar entdeckt hat, sondern durch die Aufzeich- stern« im Sternbild Stier war, so die histori- Magnetfeldachsen. Wie ein Leuchtturm sen- nungen aus dem Jahr 1054 auch genau weiß, schen Überlieferungen, für einige Wochen det auch der Neutronenstern im Krebsnebel wie alt der rotierende Neutronenstern und der sogar hell genug, um ihn am Taghimmel er- zwei Lichtkegel aus, die – bedingt durch seine Supernova-Überrest sind. Dies ermöglicht die kennen zu können. Ohne es zu wissen, waren schnelle Rotation – für pulsierende Lichtblitze exakte Überprüfung von Theorien dieser Ob- die damaligen Himmelsbeobachter Zeugen ei- sorgen. Immer wenn die Erde von dem Licht- jekte und ihrer Vorhersagen. Durch wieder- ner Supernova-Explosion geworden, also des kegel überstrichen wird, sehen wir ein Aufblit- holte Beobachtungen im Abstand einiger Jahre explosiven Endes eines massereichen Sterns. zen des Sterns – beim Krebsnebel etwa alle 33 lässt sich sogar die Ausdehnung des Superno- Die Überreste der Supernova sind noch heu- Millisekunden. Astronomen nennen solche va-Überrestes verfolgen. te am Himmel zu sehen und bilden den soge-

nannten Krebsnebel. Der Nebel ist die Num- k c

mer 1 in Messiers Katalog und dürfte eines der ec

am besten untersuchten astronomischen Ob- Zw Z n

jekte überhaupt sein. e te Wer die Bilder des va ri r

Nebels betrachtet, p p

die mit modernen u zu

Teleskopen entstan- r u

den sind, wird sich nu n g

kaum erklären kön- n un u z

nen, wieso man M 1 tz t auch als Krebsnebel u Nu N .

bezeichnet. Die ers- t zt z t

te Zeichnung des Ne- üt ü h

bels allerdings, die ch c s

der irische Astro- es e g g

Abb. 2: Zeichnung von nom Lord Rosse im h ch

Messier 1 von Lord Rosse Jahr 1844 von dem li ht h

aus dem Jahr 1844. Ihr ver- Nebel anfertigte, er- c ec e dankt der Nebel den Namen r innert tatsächlich an rr r

»Krebsnebel«. einen Krebs. M 1 ist be b e

der einzige Super- h

nova-Überrest unter den 110 Messier-Objek- ur t

ten. Im Zentrum des Nebels befindet sich ein is t schnell rotierender Neutronenstern. Mit sei- en e

ner Strahlung bringt der Stern das umliegen- m um

de Material zum Leuchten. Neutronenster- k ok

ne sind äußerst kompakte Objekte: Sie haben D D

eine Masse, die größer ist als die unserer Son- s es e ne, aber nur einen Durchmesser von vielleicht s eses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecke es

zehn bis zwanzig Kilometern. Abb. 1: Eine Aufnahme des Krebsnebels des Weltraumteleskops Hubble. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt.

14 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Hauptartikel

Der Messier-Katalog stellt für viele Amateurastronomen heute eine Art Wegweiser zu den interes- santesten Deep-Sky-Objekten am nördlichen Himmel dar. Doch auch für die Wissenschaft ist er eine wahre Fundgrube. Viele bedeutende Entdeckungen wurden in oder mithilfe von Messier-Objekten gemacht. Wir stellen sechs spektakuläre Beispiele vor.

M wie mysteriöse Nebel . t M 31 und die Größe des Universums g ist untersa g reitun b

26.1.2011 30.12.2010

21.12.2010

17.12.2010 nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g STScI/AURA

Abb. 3: Der berühmte von Edwin Hubble in Messier 31 beobachtete Cepheide V1 in vier Aufnahmen des Teleskops, das Hubbles Namen trägt. ützt. Nutzun h

b Mitte des 19. Jahrhunderts entdeck- Am 26. April 1920 kam es im National Mu- Cepheiden, von der Periode abhing, mit der sie esc g

ten Astronomen dank immer besserer seum of Natural History in Washington zu einer ihre Helligkeit veränderten. Konnte man also die h Instrumente mehr und mehr Objekte, Diskussion zwischen den beiden Astronomen Periode eines solchen Sterns messen, ließ sich da- tlic

A h die im Teleskop wie Nebel erschienen und oft- Harlow Shapley und Heber Curtis über die Größe raus auf die wahre Helligkeit des Sterns und da- mals eine Spiralstruktur aufwiesen. Sie wurden des Universums und die Natur der mysteriösen mit auf seine Entfernung schließen. errec

daher »Spiralnebel« genannt. Über die Natur die- Spiralnebel. Sie ging als »The Great Debate« in die Edwin Hubble war es dann, dem es 1923 b e

ser Nebel entbrannte eine heftige Diskussion un- Astronomiegeschichte ein. Einen »Sieger« gab es gelang, Cepheiden in Messier 31 nachzuwei- h ter den damaligen Forschern, die sich bald in zwei dabei nicht, es fehlten einfach noch die entschei- sen und damit praktisch die »große Debat- Lager teilten: Eine Gruppe glaubte, dass es sich bei denden Messungen, um die Frage nach der Na- te« zu beenden: Der Andromedanebel war so diesen Nebeln tatsächlich um Nebel in unserer tur der Nebel sicher klären zu können. weit entfernt, dass es sich nur um eine eigene Milchstraße handelte und unsere Heimatgalaxie Eine Frau, ein Mann und der »Andromeda- Galaxie handeln konnte. M 31 ist, zusammen praktisch das gesamte Universum umfasste. Die nebel« Messier 31 spielten bei der Aufklärung mit der Milchstraße, die dominierende Gala- zweite Gruppe hatte eine andere Vorstellung: Für eine entscheidende Rolle: Die Frau war Henriet- xie der Lokalen Gruppe, also unseres »Heimat- sie waren die Nebel »Welteninseln« und Systeme ta Swan Leavitt. Sie hatte 1912 entdeckt, dass die Galaxienhaufens«, dem außerdem noch der

NASA, ESA, J. Hester und A. Loll (Arizona State University wie unsere Milchstraße, das Universum damit tatsächliche Helligkeit eines bestimmten Typs Dreiecksnebel Messier 33 und zahlreiche klei- ieses Dokument ist ur

also sehr viel größer als lange Zeit angenommen. von veränderlichen Sternen, den sogenannten nere Zwerggalaxien angehören. D

15 Wissen | Hauptartikel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . t g ist untersa g reitun b CCD-Guide

Abb. 4: Messier 45, die Plejaden, sind uns vergleichsweise nahe. Über ihre genaue Entfernung herrschte aber für einige Jahre Unsicherheit, weil sich der Astrometriesatellit Hipparcos offenbar vermessen hat. Franz Klauser M wie Messfehler

M 45 und das Entfernungsproblem nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

ie Plejaden gehören zu den bekanntes- um macht, um die Entstehung und Entwick- Mit einer geringeren Entfernung würden sich ten Objekten am nächtlichen Himmel lung von Sternen und Sternhaufen näher zu nämlich einige physikalischen Eigenschaften D und sind schon mit bloßem Auge pro- untersuchen. Die Sterne der Plejaden dienen der Sterne der Plejaden verändern und nicht

blemlos zu sehen. Der Haufen ähnelt ein wenig damit auch als Referenzobjekt für weiter ent- mehr so ohne Weiteres zu den allgemein ak- ützt. Nutzun der Konstellation des Kleinen Wagens und wird fernte Systeme. Schon allein aus diesem Grund zeptierten Modellen passen. 2014 haben As- h

daher hin und wieder mit diesem verwechselt. ist es ungemein wichtig, die Entfernung zu dem tronomen daher mit dem Very Long Baseline esc g

Die Plejaden, in Messiers Liste das Objekt mit Sternhaufen möglichst genau zu kennen. Array, einem Verbund aus Radioteleskopen h der Nummer 45, sind rund 100 Millionen Jahre Bis in die 1990er Jahre war man sich in dieser auf der ganzen Welt, die Entfernung der Ple- tlic alt. Ihre hellsten Mitglieder sind deutlich mas- Hinsicht auch relativ sicher: Alle Messungen jaden erneut bestimmt. Das Verfahren ermög- h sereicher als die Sonne und erscheinen bläulich deuteten darauf hin, dass der junge Sternhau- lichte extrem genaue Positionsmessungen der errec

weiß. Die Plejaden werden auch das »Sieben- fen rund 430 Lichtjahre von der Erde entfernt Sterne des Haufens. Aus der gemessenen Pa- b e

gestirn« genannt, je nach Sehvermögen lassen ist. Doch dann startete die europäische Welt- rallaxe berechneten die Astronomen dann h sich mit bloßem Auge allerdings zwischen fünf raumagentur ESA ihren Astrometriesatelliten ohne weitere Annahmen die Entfernung: und neun Sterne erkennen. Insgesamt dürfte Hipparcos, der die Entfernung zu zahlreichen 443 Lichtjahre – und dies mit einer Genau- der Haufen aus mindestens 1200 Sternen be- Sternen mit ganz neuer Genauigkeit bestim- igkeit von einem Prozent. Das Ergebnis war stehen. Am Himmel haben die Plejaden einen men sollte. Für die Plejaden lieferte Hipparcos für die Astronomen eine große Erleichterung. Durchmesser von rund zwei Grad und damit – zur Überraschung der Astronomen – eine Nun fragen sie sich allerdings, warum Hipp- eine Ausdehnung, die etwa dem Vierfachen des Entfernung von nur 390 Lichtjahren. arcos so danebengelegen hat. Auch erste Da- Vollmonds entspricht. Dieser Unterschied mag zunächst nicht ten des Hipparcos-Nachfolgers Gaia schei- Die Plejaden sind uns relativ nah, was sie für sehr groß erscheinen, hätte aber dramatische nen auf eine Entfernung von um die 440 ieses Dokument ist ur

die Astronomen zu einem idealen Laboratori- Konsequenzen, wenn er sich denn bestätigt: Lichtjahren hinzudeuten. D

1816 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Hauptartikel M wie Mega-Galaxie M 87 im Virgohaufen und ihr Jet

essier 87 sieht auf den ersten Blick keine Spiralstruktur hatte, dafür aber einen un- ner scheibenförmigen Struktur um das Schwar- wie eine ganz gewöhnliche el- gewöhnlichen länglichen Strahl, einen soge- ze Loch, der sogenannten Akkretionsscheibe. M liptische Riesengalaxie aus. Sie nannten Jet, der aus dem Zentrum der Galaxie Durch die extremen Magnetfelder in dieser Re- liegt im Virgo-Galaxienhaufen, war aller- zu kommen schien. gion können Partikel an bestimmten Stellen aus dings nicht die erste Galaxie dieses Haufens Inzwischen glaubt man verstanden zu haben, der Scheibe entkommen und bilden einen durch im Messier-Katalog, die entdeckt wurde. Das wie dieser Jet entsteht: Im Zentrum von M 87 die Magnetfelder gebündelten bläulichen Jet. war Messier 49, die hellste Galaxie der rund vermuten die Wissenschaftler ein sehr masser- Wegen seiner relativen Nähe gehört der Jet . 50 Millionen Lichtjahre entfernten Ansamm- eiches Schwarzes Loch mit der mehrmilliarden- von M 87 zu den am besten untersuchten Jets t g lung von Galaxien. Die meisten Galaxien las- fachen Masse unserer Sonne. Damit ist das zen- überhaupt. Die Galaxie zählt zu den masse- sen sich einem Haufen zuordnen, die Hau- trale Schwarze Loch von M 87 etwa um einen reichsten Systemen in unserem lokalen Univer- fen wiederum gehören oft zu einem noch Faktor tausend massereicher als das Schwarze sum. Durch ihre Untersuchung haben Astrono- größeren Superhaufen. Loch im Zentrum unserer Milchstraße. Und es men viel über solche elliptischen Riesengalaxien ist untersa

Schon im Jahr 1918 fiel dem amerikanischen ist aktiv: Es verschlingt also gerade große Mengen gelernt, die sich in den Zentren von vielen g Astronomen Heber Curtis auf, dass Messier 87 an Material. Dieses sammelt sich zunächst in ei- Galaxienhaufen finden. reitun b nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h NASA, ESA und das Hubble Heritage (STScI/AURA) Team

Abb. 5: Die elliptische Riesengalaxie Messier 87 mit ihrem eindrucksvollen Jet in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble. Bei den ieses Dokument ist ur

sternähnlichen Punkten rund um die Galaxie handelt es sich nicht etwa um Sterne, sondern um Kugelsternhaufen. D

1917 Wissen | Hauptartikel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 M wie mythische Strukturen M 16 und die Säulen der Schöpfung

Abb. 6: Der Adlernebel oder Messier 16 liegt rund 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schlange. Die »Säulen der Schöp- fung« sind in der Mitte des Nebels zu sehen. Die Aufnahme wurde mit dem Wide-Field Imager am MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in La Silla gemacht. . t g 995 veröffentlichten Astronomen erstmals eine Detailansicht von Messier 16, des so- 1genannten Adlernebels, die auf Daten des Weltraumteleskops Hubble beruhte. Das Bild ist untersa

zählt inzwischen zu den bekanntesten Hub- g ble-Bildern überhaupt, was auch an dem kreati- ven Titel gelegen haben dürfte, die die Astrono- reitun

men des Space Telescope Science Institute den b Strukturen aus Gas und Staub in dem Nebel ge- geben haben: »Pillars of Creation«, also »Säulen der Schöpfung«. Solche Strukturen aus Gas und Staub sind in Sternentstehungsgebieten wie Messier 16 nichts Ungewöhnliches, sehen aber hier besonders ein- drucksvoll aus. Der Name für die säulenförmigen Gebilde aus Gas war dabei mit Bedacht gewählt: Im Inneren dieser Säulen, so die Theorie der As- tronomen, dürften in kleinen dichten Klumpen aus Gas neue Sterne entstehen. Auch unsere Son-

ne könnte einmal in einem solchen Kokon aus ESO Gas entstanden sein. Ein Blick auf Messier 16 und die anderen Sternentstehungsgebiete des Mes-

sier-Katalogs, wie etwa den berühmten Orion- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver nebel Messier 42, gewährt also wichtige Einbli- g cke in die Anfänge von Sternen und liefert damit auch Informationen darüber, wie unsere Sonne sich einst gebildet hat.

Man hätte allerdings aus ebenso gutem Grund ützt. Nutzun auch einen anderen Namen für die Strukturen in h

Messier 16 wählen können, nämlich »Säulen der esc g

Zerstörung«: Die Säulen werden nämlich von der h intensiven Strahlung der in ihrem Inneren ent- tlic stehenden Sterne angegriffen und durch starke h Winde von massereichen Sternen in der Umge- errec

bung erodiert. So dürften die Säulen, ganz gleich b e

wie man sie nennt, ein – kosmologisch gesehen – h äußerst kurzlebiges Phänomen sein.

Abb. 7: Die »Säulen der Schöpfung« in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble aus dem Jahr 2014. Die säulenartigen Strukturen ha- ben eine Breite von kaum einem Lichtjahr. Die ge- samte Struktur auf dem Bild hat eine Höhe von ieses Dokument ist ur

rund zehn Lichtjahren. D ESO NASA, ESA/Hubble und das Hubble Heritage Team

1816 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Hauptartikel M wie merkwürdige Sterne M 3 und die blauen Nachzügler

953 untersuchte der Astronom Allan Sandage die Sterne des Kugelsternhau- 1fens und machte dabei eine verblüffende Entdeckung: In dem Haufen existierten offenbar Sterne, die es eigentlich gar nicht mehr geben sollte. Sie schienen näm- lich deutlich heller und jünger zu sein als die . anderen Sterne des Haufens. Die Astronomen t g nannten diese hellen Außenseiter »Blue Strag- gler« oder Blaue Nachzügler. Untersuchungen ergaben, dass die Sterne gar nicht so jung sind, wie sie auf den ersten ist untersa

Blick aussehen, sondern sich offenbar irgend- g wie verjüngt haben. Dafür kommen verschie- dene Mechanismen infrage: So könnte es sich reitun b bei den Nachzüglern um ein enges Doppel- CCD-Guide NASA, ESA und G. Bacon (STScI sternsystem handeln, in dem der masseärme- Abb. 9: Blaue Nachzügler könnten durch die Verschmelzung zweier älterer Sterne entstehen re Stern vampirgleich Wasserstoff von seinem und dadurch jünger erscheinen als andere Sterne gleichen Alters. Begleiter absaugt. Dadurch wird der »stellare Vampir« heller, blauer und heißer und gleicht wenn diese einen sogenannten »Core Col- | DER AUTOR | so einem Stern in der Frühphase seiner Ent- laps« durchlaufen haben, durch den sich die [Stefan Deiters ist Chefredakteur von wicklung. Die Sterne könnten schließlich Dichte von Sternen im Zentrum noch weiter Abenteuer Astronomie. sogar verschmelzen. erhöht. Tatsächlich hat man die Blauen Nach- Eine andere Möglichkeit ist, dass die Nach- zügler auch meist in Kugelsternhaufen und zügler durch den Zusammenstoß zweier Ster- vor allem in deren Zentralregionen nachwei- SURFTIPPS ne entstanden sind. Dabei wurde das Brenn- sen können. Die Entstehung dieser merkwür- material der beiden Sterne durchmischt und digen Sterne ist also auch ein Hinweis darauf, • Messier-Katalog bei seds.org das nukleare Feuer praktisch neu angefacht. dass die dynamische Entwicklung eines Ku- Beide Szenarien sind besonders wahrschein- gelsternhaufens die Entwicklung seiner Ster-  Kurzlink: oclm.de/a8019 lich in Kugelsternhaufen – insbesondere, ne beeinflussen kann. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h CCD-Guide Abb. 8: Der Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Jagdhunde. Hier bemerkte Allan Sandage 1953 einige Sterne, die jünger waren, als sie ei- ieses Dokument ist ur

gentlich sein sollten. Bernhard Hubl D

1917 CCD-Guide Wissen zeichnung M 110. Franz Klauser Klauser M110. Franz zeichnung Be- die auch 205trägt M31). NGC von oberhalb 205(rechts NGC unten) und M32 (links galaxien medanebel, Wissen Wissen 20 Abb. 1: Die Galaxie M 31, der bekannte Andro- bekannte der M31, Galaxie Die | Hintergrund und ihre beiden hellsten Satelliten- hellsten ihre beiden und Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

DiDiessess Dokokumumenent isist urrhehebeberrrrecechtliichch geseschchüttzt. NuNutzzunung nuur zuz prir vav teten Zwwececkeken.n Diee Weieitetervverbrbreiitut ngn istt untn erersasagtgt. VON MESSIER ZU NGC D rendes Kapitel Wissenschaftsgeschichtemit Astronomen berühmter Namen wie Messier, Herschelund Dreyer. her kommen eigentlich Buchstaben den die Bezeichnungen? in Hinter verbirgt sich den faszinie- Abkürzungen ein »M«Ein oder »NGC« Teil als eines Objektnamens istden meisten Amateurastronomen bestens vertraut. Dochwo- Wie Galaxien, Nebel undSternhaufen zu ihren Namen kamen Abenteuer Astronomie 8 Auf derSuchenachKometenAuf Objekttypen. bestimmte für Kataloge dann entstanden Jahrhundert 20. Im Aufnahmen. fotografischen gend auf derIC überwie- basiert dagegen enthält; pen Objektty- deralle Katalog, »visuelle« te große derletz- ist Einträgen 7840 seinen mit NGC 1888 Der publizierte 50-Fache. das ren um von Jah- 50 innerhalb Objekte bekannten Wilhelm von Beobachtungen Erst (IC). der»Index (NGC) Catalogue« und gue« Catalo- der»New sind General Klassiker vonKatalogen. Vielzahl eine allerdings es gibt Inzwischen Bezeichnung. primäre die M-Nummer die ist derFachastronomie in Auch ungebrochen. ist Messier-Katalogs des Beliebtheit Die hat. publiziert medanebel) Andro- und derOrion- (darunter Objekten ein nebelhaftes Objekt auf, das er für den für er das auf, Objekt nebelhaftes ein ihm suchte, fiel nach demKometen Halley schel; Vater und Sohn erhöhten die Zahl der Vaterschel; erhöhten Zahl die Sohn und Deep-Sky-Objekten. Messier entdeckten bzw. bekannten nicht-stellaren nicht-stellaren bzw.entdeckten bekannten Abb. 2: Als Messier Ende August 1758 Stier August im Ende Messier Als erer basiert großteils auf den visuellen denvisuellen auf großteils erer basiert erstellte den ersten Katalog mit Der französische Charles Astronom Zusammenstellung von 103 neu Zusammenstellung Messier,von der1781 Charles eine er erste Deep-Sky-Katalog stammt | April/Mai 2017 und John Her- mit dem bloßen Auge oder Feldstecher. Zu Feldstecher. oder Auge dembloßen mit bereits 4-Zoll-Teleskop einige beobachtbar, der Berenike). Einige AutorenM bei sehen der Berenike). Einige Haar im M91 und Wasserschlange) (Galaxie Puppis),haufen in der (Sternhaufen in M48 M24(Schütze). Sternwolke die und mann) M73 (Wasser- (Großer Sternmuster Bär), das M40 Sternpaar das sichum es handelt drei denrestlichen Bei Nebel. Planetarische vier M1) und derSupernovaüberrest (darunter fene Sternhaufen, sieben Galaktische Nebel 27 Of- 29 Kugelsternhaufen, Galaxien, 40 Untermels. sich den110 finden Einträgen Him- nördlichen des ten Deep-Sky-Objekte Andromedanebels M 31). des Begleiter M32(M mit ein 110; zusammen (M 104–109)gen von Méchain Messier und Beobachtun- unveröffentlichten auf beruhen Nachträge 110 die log auf erweitert; Objekte derKata- wurde Jahrhundert 20. Im chain. Mé- Pierre Kollege von Messier, sein 19 fand Konto das später. gehen auf 40 Jahr ein schien 103 mit er- Objekten Katalog endgültige Der Schützen). im M70ge bis (Kugelsternhaufen Einträ- die Anhang) 1780 (inklusive enthält von Liste zweite Plejaden. Eine die M 45sind »Komet Halley«; dervermeintliche M 1ist entdeckt. von –18 ihm wurden Sternhaufen von 1771 und Liste 45Nebel erste enthält Eine Fälle. ähnliche er dokumentierte schließen, auszu- Verwechslungen Um zukünftig Platz. seinem an aber blieb –es hielt Schweifstern licher Objekte innerhalb einer einzigen Nacht einzigen einer innerhalb Objekte licher sämt- Beobachtung Die derBerenike. Haar im M91 Galaxie die und M76 Perseus Nebel im gehören derPlanetarische den schwierigsten Amateure Zielefür Ideale ersetzt. moderne durch Fällen diesen in wurden Angaben rischen histo- (NGC 5866).Drachen Die dürftigen im Galaxie eine aber wird ren; favorisiert M101102 mit Identität Bä- eine Großen im Alle Messier-Objekte sind mit einem einem mit sind Messier-Objekte Alle M47 »verschollen« (Stern- lange galten Als derschöns- Sammlung eine ist Entstanden hier der Caldwell-Katalog von 1995. ent- Er derCaldwell-Katalog hier schafft Abhilfe Bären. 188 Kleinen NGC im Sternhaufen derOffene und Cepheus im 40 NGC Nebel worden: derPlanetarischer deckt wären sie vor hätten, 1781 geschafft ent-talog denMessier-Ka- in es die Objekte, zwei nur es gibt Darüber (+69°ren erreicht Deklination). Bä- Großen M81 M82im und den Galaxien sentlich höher. unwe- M70 nur M69 stehen und M 6, tion. bei –35°Deklina- liegt Sternhaufen der Offene Skorpion; M7im Objekt, südlichste das dabei ist Herausforderung besondere Eine zeichnet. (Frühjahr) wird als »Messier-Marathon« be- 6,1m Brennweite. Herschel. Wilhelm Abb. 3: Abb. 4: Der deutsch-britische Astronom Herschels 18,7-Zoll-Teleskop Die nördliche Grenze ist bei bei ist Grenze nördliche Die Wissen Wissen | Hintergrund mit 21

University of Cambridge, Institute of Astronomy Library University of Cambridge, Institute of Astronomy Library Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Wissen | Hintergrund Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . t g CCD-Guide ist untersa

Abb. 5: Der dänisch-irische Astronom John Abb. 6: In Dreyers zweitem Nachtrag zum ist mit der Nummer IC 4725 g Louis Emil Dreyer. auch der Sternhaufen M 25 vertreten. Michael Breite, Stefan Heutz und Wolfgang Ries reitun hält 109 helle Deep-Sky-Objekte des gesam- haufen. Innerhalb einer Klasse sind die Einträ- schel-Objekte. Anschließend kann man die b ten Himmels (C 1–109). Einzige Bedingung: ge nach dem Entdeckungsdatum nummeriert. »Herschel 2500« in Angriff nehmen. Sie dürfen keine M-Nummer tragen. 2112 Objekte sind Galaxien. Der erste Fund mit dem Teleskop war der »schwache Nebel« Dreyers New General Catalogue Herschels Katalog II 1, eine Galaxie im Wassermann (NGC 7184). Heute fügt man meist noch ein »H« hinzu, also Die nächste Stufe in der Katalog-Hierarchie Messier und seine Zeitgenossen haben H II 1. Der Herschel-Katalog ist recht homo- ist der 1888 von John Louis Emil Dreyer pub- eine Anzahl vergleichbarer Objekte überse- gen, da die Daten von einem Beobachter, einem lizierte »New General Catalogue« (NGC). Mit hen. Grund war, dass sie den Himmel nicht Instrument und einem Standort stammen. seinen 7840 Einträgen gilt er nach wie vor als systematisch durchmustert haben. Priorität Wem die Messier- oder Caldwell-Objek- Standardreferenz für nicht-stellare Objekte hatte die Entdeckung von Kometen, das In- te nicht reichen, der NGC/IC aber noch eine mittlerer Größe und Helligkeit, beobachtbar teresse an Deep-Sky-Objekten war dagegen Nummer zu groß ist, kann sich an den »Her- mit Teleskopen von acht bis 14 Zoll Öffnung. anfangs gering. Überdies standen den Astro- schel 400« versuchen. Diese Liste wurde 1980 Er enthält die Kataloge von Messier (außer M nomen nur relativ kleine Instrumente zur Ver- von der amerikanischen »Astronomical Lea- 24, M 25, M 40 und M 45) und Wilhelm Her- fügung, meist Refraktoren. gue« kreiert und enthält die 400 besten Her- schel, aber auch die 1825–38 von dessen Sohn

Das änderte sich gewaltig, als der deutsch- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g stämmige Astronom Wilhelm Herschel (spä- IM DETAIL ter William) die Bühne betrat. Im England des späten 18. Jahrhunderts baute er nicht nur die Objektspezifische Kataloge größten Teleskope mit Metallspiegeln, son-

dern nutzte sie auch für systematische Beob- Objektspezifische Kataloge konzen- 1989 als »Catalog of Principal « ützt. Nutzun achtungen des Himmels bis etwa –30° Dekli- trieren sich auf einen bestimmten Typ (PGC) mit 73197 Objekten. Heute sind in h nation. Bereits 1779–83 hatte Herschel mit (Galaxie, Planetarischer Nebel, Kugel- LEDA über 1,5 Millionen Galaxien gelistet. esc g

einem hervorragenden 6,7-Zoll-Reflektor in- sternhaufen etc.). Die wichtigsten Gala- Es gibt natürlich auch Kataloge unge- h tensiv nach Doppelsternen gesucht und fand xienkataloge sind der »Uppsala General wöhnlicher Galaxien (»peculiar galaxies«), tlic über 700 Objekte. Dabei ging ihm am 13. März Catalogue« (UGC) von 1973 mit 12.940 Galaxienpaaren, -gruppen oder -haufen. h 1781 auch Uranus ins Netz. Einträge. Die Galaxien liegen nördlich von Besonders beliebt sind die von Arp, Hick- errec

Ende Oktober 1783 begann er in Datchet –2,5° Deklination, sind größer als 1' oder son oder Abell. Abschließend eine kleine b e

(bei Windsor) mit der des heller als 14,5 mag. Der »Catalogue of Ga- Auswahl von Katalogen anderer Objekt- h Himmels nach Nebeln und Sternhaufen. Sein laxies and of Clusters of Galaxies« (CGCG, typen (mit Abkürzung und Anzahl der Arbeitsgerät war ein Reflektor mit 18,7 Zoll 1961–68) enthält 29.378 Galaxien nörd- Einträge). Planetarischer Nebel: Abell (A, Öffnung. Herschel nutzte das überlegene Te- lich von –3,5° Deklination. Im »Morpholo- 86), Perek-Kohoutek (PK, 1034); Offener leskop optimal aus und bis 1802 entdeckte er gical Catalogue of Galaxies« (MCG, 1962– Sternhaufen: Lund (1151), OCL (1125); Ku- 2500 Nebel und Sternhaufen, publiziert in drei 74) sind 31.917 Galaxien nördlich von –45° gelsternhaufen: GCL (137), Harris (150); Katalogen. Die Objekte wurden in acht Klas- Deklination verzeichnet. Der derzeit größ- Emissionsnebel: Sharpless (Sh2, 313), sen eingeordnet: I–III = heller/schwacher/sehr te Katalog ist die »Lyon-Meudon Extra- Catalogue of Bright Nebulae (LBN, 1125); schwacher Nebel, IV = planetarischer Nebel, V galactic Database« (LEDA); sie startete Dunkelnebel: Barnard (B, 370). ieses Dokument ist ur

= sehr großer Nebel; VI–VIII = diverse Stern- D

22 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Hintergrund

John am Nord- und Südhimmel gefunde- = IC 4715 und den Sternhaufen M 25 = IC IM DETAIL nen 1700 Nebel und Sternhaufen. Später ka- 4725. Die moderne Form des NGC/IC ist der men 3500 weitere Objekte anderer Beobach- im Internet verfügbare »Revised New Gene- Eine Galaxie, mehrere Namen ter hinzu. Bis auf NGC 1432 (Plejadennebel) ral and Index Catalogue«. Er ist weitgehend wurden alle visuell entdeckt. historisch korrekt (Analyse der Identitäten Bei der Galaxienbezeichnung gibt eine Form und Daten des NGC sind längst und Fehlbeobachtungen) und enthält aktu- »klassische« Sequenz: M – NGC/IC – UGC überholt. So beziehen sich die Koordinaten elle Objekt-Daten sowie Querverweise zu ei- – CGCG – MCG – PGC. Falls eine Galaxie im auf das Äquinoktium 1860 und verwenden ner großen Zahl objektspezifischer Kataloge. Messier- und NGC-Katalog auftritt, hat anstelle der Deklination die »north pole di- demnach die M-Nummer Priorität. Ein stance«. Die Objektbeschreibung folgt ei- Zukunft Datenbanken Beispiel ist M 81 = NGC 3031 = UGC 5318 nem von Herschel eingeführten Standard. = CGCG 333–7 = MCG +12–10–10 = PGC Der NGC bietet eine Mixtur diverser Typen, Datenbanken sind moderne Versionen 28630; andererseits ist IC 10 = UGC 192 wobei die Galaxien mit 77% klar dominie- des NGC. Sie repräsentieren häufig einen = MCG +10–1–1 = PGC 1305 (es gibt keine . ren. Da die Objekte von vielen Beobachtern bestimmten Himmelsbereich mit den dort CGCG-Bezeichnung). t g mit unterschiedlichen Instrumenten an di- vorhandenen Objekten, unabhängig vom versen Standorten entdeckt wurden, ist der Typ. Ein klassischer Vertreter ist der »ESO/ NGC ein recht inhomogenes Werk. Daraus Uppsala Survey« von 1982 mit 18.438 Ein- | DER AUTOR | resultieren Probleme: 576 Objekte kommen trägen. Hier wurden alle auf Schmidtspie- Wolfgang Steinicke studierte Physik, Mathematik und Informatik und promovierte 2009 über die Geschichte ist untersa doppelt oder mehrfach vor, 88 konnten nicht gel-Aufnahmen südlich von –17,5° sichtba- g wiedergefunden werden und 672 sind Ster- ren Objekte katalogisiert (ab einer Größe des New General Catalogue. ne, die »nebulös« erschienen. von 1'). Ein Beispiel für die Nomenklatur reitun

1895 und 1908 publizierte Dreyer zwei ist ESO 29-G21, die Kleine Magellansche b Nachträge (IC I und II) mit insgesamt 5386 Wolke (»G« steht für Galaxie). Das Inter- SURFTIPPS Objekten, heute gemeinsam als »Index Cata- net bietet heute Zugriff auf umfangrei- • Revised New General and logue« (IC) bezeichnet. Der IC II basiert voll- che Datenbanken. Die größten sind NED Index Catalogue ständig auf fotografischen Aufnahmen. Im (»NASA Extragalactic Database«) mit 167 • NASA Extragalactic Database Mittel ist der NGC 0,5 Größenklassen hel- Millionen Objekten (Schwerpunkt Gala- •SIMBAD ler als der IC I und 1,5 Größenklassen hel- xien) und SIMBAD mit über neun Millio- ler als der IC II. Letzterer enthält übrigens nen (Schwerpunkt Milchstraße).  Kurzlink: oclm.de/a8023 zwei Messier-Objekte: die Sternwolke M 24 Wolfgang Steinicke nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h CCD-Guide Abb. 7: Der Planetarische Nebel Abell 21, der Medusanebel, ist einer von 86 Objekten in Abells Katalog Planetarischer Nebel. ieses Dokument ist ur

Michael Breite, Stefan Heutz und Wolfgang Ries D

23 Wissen | Update Abenteuer Astronomie 8 | April/MaiApril/Mai 20172017 EINE STERNEXPLOSION MIT ANSAGE Im Jahr 2022 soll im Sternbild Schwan ein neuer roter Stern zweiter Größe erscheinen. Das ist zumindest die Vorhersage amerikanischer Astronomen. Für diese Prognose glauben sie gute Gründe zu haben.

och nie wurde eine mit bloßem Auge die Periode war immer kürzer geworden. 2008 recht den Vorgängern anderer Roter Novae: sichtbare Veränderung am Fixstern- waren die beiden Sterne einander dann so na- Was genau passieren wird, wenn sie sich in ein Nhimmel vorhergesagt, die zudem hegekommen, dass sie miteinander verschmol- paar Jahren zu einem Stern vereinen, darüber schon in wenigen Jahren zu beobachten sein zen: Dabei wurde eine Menge Energie freige- herrscht noch viel Unklarheit. soll. Ganz sicher ist die Sache zwar nicht, aber setzt, und der resultierende »Mergerburst« der Astronom Larry Molnar vom Calvin College führte zu dem novaähnlichen Helligkeitsaus- Unsicherer Verlauf in Michigan und seine Kollegen können auf ei- bruch. Auch ein paar andere in der Vergangen- . nen überzeugenden Präzedenzfall für die prog- heit beobachtete Sternausbrüche in der Milch- Wenn es aber dazu kommt, dann lässt sich t g nostizierte »Rote Nova« verweisen: Die Nova straße und in anderen Galaxien scheinen solche grob abschätzen, dass die Helligkeit des Systems Scorpii 2008, die später als V1309 Sco katalo- »Roten Novae« gewesen zu sein. Am Ende bleibt sechs Monate lang ansteigen und dann mehre- gisiert wurde, hatte zunächst wie eine gewöhn- immer ein »neu geborener« Einzelstern zurück, re Monate lang einen Maximalwert um 2 m hal- liche Nova-Explosion ausgesehen, also wie eine der langsam abkühlt. ten sollte – mit einer Unsicherheit von mindes- ist untersa

thermonukleare Explosion auf der Oberfläche Genau solch ein Szenario sollte sich nun in tens einer Größenklasse, wie Molnar gegenüber g eines Weißen Zwergs. den ersten Monaten des Jahres 2022 (mit einer Abenteuer Astronomie erklärt. Ein langsamer Unsicherheit von sieben Monaten) wiederho- Anstieg und Abfall sei jedenfalls typisch für alle reitun Merkwürdige Nova len, denn mit dem Doppelstern KIC 9832227 Roten Novae. b geht es genauso zu Ende wie mit dem Vorgänger Eine groß angelegte Beobachtungskampa- Doch vieles am weiteren Verlauf ihrer Hellig- der Nova Sco 2008: Die Bahnperiode der beiden gne ist in Vorbereitung, bei der auch Amateur- keit passte nicht zu solch einer klassischen Nova. Sterne – derzeit knapp elf Stunden – verkürzt astronomen eine gewichtige Rolle spielen sollen: Archivdaten zeigten dann, dass sich hier zuvor sich immer schneller, wie unterschiedliche Da- Schon jetzt können sie den 12 m hellen Doppel- zwei Sterne alle 1,4 Tage umkreist hatten – und tensätze zu seiner Helligkeit von 1999 bis heute stern fotometrieren und die Abnahme der Bahn- zeigen. Zum ersten Mal hatte Molnar vor zwei periode verfolgen. Wenn die Rote Nova wirklich SURFTIPPS Jahren auf diesen Fall hingewiesen, diesen Ja- kommt, könnten die kleinen Teleskope sogar nuar nun konnte er verkünden, dass der rapi- besser geeignet sein als die großen Instrumen- • Meldung des Calvin College zu de Bahnverfall exakt dem damals aufgestellten te der Profis – vor allem gibt es rund um den KIC 9832227 exponentiellen Modell folgt. Die beiden Sterne Globus viel mehr davon, was eine lückenlose  Kurzlink: oclm.de/a8024 haben etwa 1,4 und 0,3 Sonnenmassen, wahr- Lichtkurve verspricht. scheinlich weniger als bei V1309 Sco und erst Daniel Fischer nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g Larry Molnar / Calvin College ützt. Nutzun h Eidechse esc g

h tlic h Schwan errec b

Leier e h

Abb. 1: Neben einem der »Flügel« des Schwans soll – so die Prognose – Anfang der 2020er Jahre ein rötlicher Stern zweiter Größe aufleuchten und ieses Dokument ist ur

den Anblick des Sternbilds für jeden sichtbar deutlich verändern. D

24 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Update MIT LUCY UND PSYCHE ZU ACHT ASTEROIDEN Die NASA hat unlängst zwei Missionen ausgewählt, die ab dem kommenden Jahrzehnt zwei Objekte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sechs sogenannte Jupiter-Trojaner erkunden sollen. NASA/JPL-Caltech . t g ist untersa g reitun b

Abb. 1: Die Mission Psyche soll ab 2030 den gleichnamigen Asteroiden erkunden.

ie amerikanische Raumfahrtbehörde aus dem sich die äußeren Planeten einst gebil- Die Sonde Psyche soll im Oktober 2023 - NASA hat im Januar zwei neue Dis- det haben. Dies sollte auch wichtige Hinweise ten und den Asteroiden im Jahr 2030 erreichen.

covery-Missionen ausgewählt: Lucy zur Entstehungsgeschichte des gesamten Son- Im Rahmen des Discovery-Programms der nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver D g und Psyche. Als erste Mission soll Lucy im Ok- nensystems liefern. Benannt wurde die Missi- NASA werden von der amerikanischen Raum- tober 2021 starten und im Jahr 2025 zunächst on Lucy nach einem menschlichen Fossil, das fahrtbehörde Missionen realisiert, die sich mit einen Asteroiden im Asteroidengürtel zwi- 1974 in Äthiopien entdeckt wurde und dessen einem vergleichsweise kleinen Budget von ma- schen Mars und Jupiter ansteuern. Von 2027 Untersuchung zu neuen Erkenntnissen über ximal rund 450 Millionen US-Dollar verwirk-

bis 2033 wird Lucy dann insgesamt sechs As- die Vorfahren der heutigen Menschen führte. lichen lassen. Sie sollen spezifische wissen- ützt. Nutzun teroiden untersuchen, die zur Klasse der Jupi- schaftliche Fragen über unser Sonnensystem h

ter-Trojaner gehören. Diese Trojaner teilen sich beantworten helfen. Zu den Discovery-Missi- esc

Mysteriöser Metall-Asteroid g

eine Umlaufbahn um die Sonne mit dem größ- onen gehörten beispielsweise die Sonde Mes- h ten Planeten im Sonnensystem – eine Gruppe Mit der Mission Psyche will die NASA den senger zum Merkur, die Sonde Dawn, die ge- tlic der Trojaner eilt ihm dabei voraus, eine ande- Asteroiden (16) Psyche untersuchen, einen As- genwärtig um den Zwergplaneten Ceres kreist, h re folgt ihm. teroiden im Hauptgürtel zwischen Mars und das Weltraumteleskop Kepler zur Suche nach errec

Jupiter, der hauptsächlich aus Eisen und Nickel erdähnlichen Planeten um andere Sonnen b e

Rätselhafte Trojaner besteht. Er hat einen Durchmesser von rund oder auch die Marsmission Mars Pathfinder. h 210 Kilometern. Von seiner Zusammensetzung Stefan Deiters Bei den Trojanern handelt es sich vermutlich her gleicht der Brocken dem Kern der Erde, so um Objekte aus einer sehr frühen Phase der dass es sich bei Psyche um den Kern eines frü- SURFTIPPS Entwicklung des Sonnensystems. Die Brocken hen Planeten handeln könnte, der durch mehr- entstanden – so die aktuelle Vorstellung – sehr fache Kollisionen seine Hülle aus Gestein ver- • Discovery-Missionen der NASA viel weiter außerhalb der heutigen Jupiterbahn. loren hat. (16) Psyche ist das einzige bekannte • Psyche-Webseite an der ASU Eine Untersuchung der Objekte würde somit Objekt dieser Art. Für die Wissenschaftler bie- die einmalige Gelegenheit bieten, Überreste tet sich damit die faszinierende Möglichkeit,  Kurzlink: oclm.de/a8025 ieses Dokument ist ur

des ursprünglichen Materials zu untersuchen, praktisch den Kern eines Planeten zu besuchen. D

25 Wissen | Müllers Universum Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

ESA und die Planck Collaboration Wissen . t g tersa n Woher kommt die n ist u HINTERGRUNDSTRAHLUNG? g reitun b Am Nachthimmel können wir Sternen eine klare Position zuordnen. Es gibt aber auch eine Strahlungsform, die überall am Himmel zwischen den Sternen nachweisbar ist. Ihre Intensität ist nahezu konstant und unab- hängig von der Blickrichtung. Diese Strahlungsform wird kosmische Hintergrundstrahlung genannt.

Abb. 1: Die Temperaturunterschiede in der kosmischen Hintergrundstrahlung, wie sie vom ESA-Sa- telliten Planck gemessen wurden. Die Farbunterschiede stehen für winzige Temperaturunterschiede.

ie kosmische Hintergrundstrahlung nicht. Weil sich das Weltall ausdehnte und wurde Mitte der 1960er-Jahre zufäl- damit auch abkühlte, kam der Fusionsprozess Dlig von den Radioastronomen Arno schon Minuten nach dem Urknall zum Erlie- Penzias und Robert Wilson entdeckt. Die bei- gen. 380.000 Jahre nach dem Urknall hatte das den benutzten die fast hausgroße Hornanten- Wasserstoff-Helium-Gasgemisch eine Tempe- ne der Bell Telephone Laboratories in New ratur erreicht, die niedrig genug war, dass die

Jersey (USA). Ursprünglich wurde die Anten- Wasserstoff- und Heliumatomkerne frei her- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver ne für die Satellitenkommunikation mit Ra- umfliegende Elektronen einfangen konnten. g diowellen benutzt. Doch Penzias und Wilson Zum ersten Mal entstanden so neutrale Atome. fanden einen gleichförmigen Mikrowellen- Die Lichtteilchen, die in den 380.000 Jahren hintergrund bei einer Wellenlänge von sieben davor an freien Elektronen gestreut wurden,

Zentimetern. Egal wohin sie die Antenne am konnten sich nun frei bewegen. Der Kosmos ützt. Nutzun Himmel schwenkten, blieb die Intensität gleich. wurde »durchsichtig«. h

Zunächst dachten sie, dass dieses Signal vom Jeder Körper gibt Wärmestrahlung ab. Das esc g

Instrument oder der Erdatmosphäre kommen Spektrum dieser Strahlung hat bei einer be- h könnte, doch als man schließlich die richtige stimmten Wellenlänge oder »Farbe« einen tlic h Erklärung fand, war dies eine Sensation. Maximalwert, der sich immer weiter in den COBE, NASA kurzwelligen Bereich verschiebt, je heißer Abb. 2: Himmelskarte der kosmischen Hin- errec

Sensationeller Fund der Körper ist. Bei Menschen mit rund 33°C tergrundstrahlung von COBE. Zieht man die b e

Hauttemperatur liegt das Strahlungsmaxi- Bewegung von Erde und Sonnensystem nicht ab, h Schon in den 1940er-Jahren hatte der rus- mum im Infraroten; bei der Sonne mit etwa sieht man nur den Doppler-Effekt und nichts von sische Theoretiker George Gamow vorherge- 5200°C Oberflächentemperatur verschiebt der Hintergrundstrahlung (oben). Rechnet man sagt, dass es ein Überbleibsel vom heißen und sich das Maximum in den sichtbaren Bereich diesen Bewegungseffekt heraus, sieht man die dichten Urzustand des Universums kurz nach zur Farbe gelb; junge Riesensterne mit einer Hintergrundstrahlung plus Staub, vor allem von dem Urknall geben müsse. In dieser Zeit war bis zu 50.000°C heißen Oberfläche haben ein unserer als roter Streifen erscheinenden Milch- das Universum heiß genug, um die leichtesten Maximum im blauen, ultravioletten Bereich; straße (Mitte). Erst wenn man auch den Staub chemischen Elemente, vor allem Wasserstoff und die etwa eine Million Grad heißen Ma- abzieht, erscheint das Temperaturmuster der und Helium, in Kernfusionsprozessen zu er- teriescheiben um Schwarze Löcher haben das Hintergrundstrahlung mit den winzigen, rich- ieses Dokument ist ur

zeugen. Sterne gab es allerdings damals noch Strahlungsmaximum im Röntgenbereich. Sehr tungsabhängigen Schwankungen (unten). D

26 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Wissen | Müllers Universum | Astro-ABC kaltes Material, wie interstellare Staubwolken, Radiowellen und Infrarotstrahlung ab. Noch INTERAKTIV strahlen thermisch besonders intensiv in Mik- viel gravierender: Wir bewegen uns mit dem ro- und Radiowellen. »Raumschiff Erde« und dem Sonnensystem Das Wasserstoff-Helium-Gasgemisch hatte relativ zum gleichförmigen Strahlungshinter- 380.000 Jahre nach dem Urknall eine Tempera- grund. Deshalb schlägt der Doppler-Effekt zu. tur von ungefähr 3000°C. Die zugehörige Wär- 1990 wurde die ellipsenförmige COBE-Karte mestrahlung veränderte sich jedoch in der Fol- der kosmischen Hintergrundstrahlung am ge- gezeit durch die kosmische Ausdehnung: Im samten Himmel veröffentlicht. Die dargestellte lokalen Universum, also 13,8 Milliarden Jahre Temperatur variiert dabei – je nach Blickrich- nach dem Urknall, hat sich diese Wärmestrah- tung – nur im Bereich von 10 Millionstel Grad. lung auf etwa –270°C oder 2,7 abgekühlt. Die Temperaturvariationen erklären sich durch Das ist sehr nah am absoluten Nullpunkt. Die geringe Dichteschwankungen, die es bereits in kosmische Hintergrundstrahlung hat im lokalen dem Wasserstoff-Helium-Gasgemisch gab. In . Kosmos das Strahlungsmaximum bei einer Wel- den dichteren Bereichen des frühen Univer- t g lenlänge von knapp 2mm; Penzias und Wilson sums hatte es die Strahlung etwas schwerer zu Andreas Müller ist Astrophysiker entdeckten ihr mysteriöses Signal bei rund 7cm. entkommen, weil dort der Zug der Gravitation und beantwortet in seiner Kolumne stärker war als in den weniger dichten Regionen. Leserfragen zur Kosmologie. Wenn Babyfoto des Universums Dichtere Regionen erscheinen so kühler. Sie zei- Sie sich in seiner Rubrik ein bestimm- ist untersa

gen damit die Bereiche, aus denen später Gala- tes Thema wünschen, schreiben Sie an g In der kosmischen Hintergrundstrahlung xienhaufen und Galaxien wurden. Damit ist die [email protected] steckt allerdings noch viel mehr Informati- Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung oder auf unsere Facebook-Seite. reitun on. 1989 startete die NASA daher den Satelli- gewissermaßen ein »Babyfoto« des Universums! b ten Cosmic Background Explorer (COBE) mit Die kosmische Hintergrundstrahlung ist das  Kurzlink: oclm.de/fb dem Ziel, die Verteilung der kosmischen Hin- älteste Signal, das die Menschheit aus den Tiefen tergrundstrahlung am ganzen Himmel exakt des Weltalls gemessen hat. Die kosmische Hinter- zu kartieren. Es war eine Meisterleistung, das ei- grundstrahlung ist 13,8 Milliarden Jahre alt und gentliche Signal der kosmischen Hintergrund- kommt aus einer Zeit, als es weder Planeten noch SURFTIPPS strahlung aus den Messungen herauszubekom- Sterne oder Galaxien gab. Sie ist der wichtigste • Physik-Nobelpreise 1978 und 2006 men. Denn im Bereich der Mikrowellen und Zeuge für den Urknall und wurde inzwischen •ESA-Website von Planck des Infrarots strahlt einiges am Himmel, das auch von weiteren Raumsonden wie WMAP und die Hintergrundstrahlung überdeckt. So gibt Planck immer detaillierter untersucht.  Kurzlink: oclm.de/a8027 der überall in der Milchstraße verteilte Staub Andreas Müller rivaten Zwecken. Die Weiterver p nur zu

Astro-ABC: G wie Gegenschein g

er Gegenschein ist eine schwa- ger ist das Zodiakallicht, ein che Aufhellung des Nachthim- Lichtkegel, der unter güns- Dmels an dem Punkt, der der tigen Bedingungen nach Son-

Sonne gegenüberliegt. Ursache des dif- nenuntergang im Westen bzw. vor Son- ützt. Nutzun ESO/Y. Beletsky ESO/Y. fusen Schimmerns ist Sonnenlicht, das nenaufgang im Osten beobachtet werden h

von kleinen Staubteilchen im Sonnensys- kann. Auch hier ist interplanetarer Staub esc g

tem zurück gestreut wird. Diese Staub- die Quelle der Lichtstreuung. Zodiakal- h partikel bewegen sich im Wesentlichen licht und Gegenschein sind durch eine tlic in der Ebene der Planetenbahnen. Das sehr schwache Lichtbrücke verbunden, h Phänomen ist nur unter besten Beobach- die entlang der Ekliptik verläuft – also errec

tungsbedingungen bei klarem Himmel durch die Sternbilder des sogenannten b e

von einem wirklich dunklen Standort Tierkreises. Der Ort des Gegenscheins h aus zu sehen. Dann kann der Gegen- wandert im Jahresverlauf durch die Ek- schein als ein wenige Grad durchmes- liptik. Er ist immer an der Stelle des sender, matt leuchtender linsenförmiger Sternhimmels, die gerade in Oppositi- Bereich wahrgenommen werden, wenn on zur Sonne steht. Der deutsche Begriff er hoch genug am Himmel steht und »Gegenschein« wird auch im englischen sich der Gegenscheinpunkt nicht in der Abb.1: Der Gegenschein über dem Very Large Sprachraum verwendet. Nähe der Milchstraße befindet. Auffälli- Telescope auf dem Paranal in Chile. Paul Hombach ieses Dokument ist ur D

27 Himmel | Wichtige Ereignisse Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel . t g ist untersa g reitun b

CCD-Guide Abb. 1: Jupiter am 5. Januar 2014 während seiner im Jahr 2014. Sebastian Voltmer. aten Zwecken. Die Weiterver v

Unser Nachbarplanet als Morgenstern Venus im größten Glanz am 26. April

m 25. März hat Venus die Seiten ge- wechselt. Sie hat die Erde auf der In- Anenbahn überholt, ist dabei nörd- lich an der Sonne vorbeigezogen und hat die Rolle des Morgensterns angenommen. Am Tag ihres Überholmanövers stand sie astronomisch gesprochen in unterer Kon- junktion. Nun, einen Monat später, kommt sie schon wieder auf stolze 37° Winkelab- stand zur Sonne. Doch wer hat sie in der Morgendämmerung schon entdeckt? Ve- nus kann ihren Sonnenabstand schlecht in Höhe verwandeln, da sie südlicher am Him- mel steht. Sie steht jetzt etwa dort, wo die

Sonne zu Frühlingsanfang stand, 2,4° nörd- Hombach P. lich des Frühlingspunktes. Der strahlende Abb. 2: Venus als Morgenstern am 19. August 2014. Rechts oberhalb leuchtet Jupiter. Morgenstern erscheint Ende April 80 Mi- nuten vor der Sonne am Horizont. Kaum ter dem Horizont) steht Venus gerade mal der Helligkeit sollte es nicht liegen: Venus ist er aufgegangen, da stiehlt ihm schon knapp 7° hoch. Bei freier Horizontsicht ist erreicht –4,m7, fast so viel wie während ih- die Dämmerung die Show. Zu Beginn der sie gegen 5:30 MESZ zwar recht tief, aber rer Abendsichtbarkeit vor einigen Wochen. bürgerlichen Dämmerung (Sonne 6° un- einfach im Osten zu finden. An mangeln- Paul Hombach

28 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel | Wichtige Ereignisse

Astronomische Ereignisse im April/Mai 2017 3.4. 20:39 MESZ Mond: Erstes Viertel 7.4. 0:30 MESZ Mond: Goldener Henkel sichtbar GLANZPUNKT 7.4. 23:39 MESZ Jupiter Opposition (–2,m4) 11.4. 0:23 MESZ Mond 1,2° NO Jupiter 11.4. 8:08 MESZ Vollmond 14.4. 0:59 MESZ 41P/Tuttle-Giacobi- ni-Kresák IN DER JUNGFRAU im Perihel (1,05AE) 14.4. MESZ Uranus Konjunktion Jupiter in Opposition am 7. April 14.4. 1:50 MESZ Mond bedeckt Zuben Ela- krab (3,m9), Bedeckung am .

hellen Rand t g »Opposition ist Mist« behauptete einst einem auffälligen Objekt am Abendhim- 14.4. 15:39 MESZ Mond: Maximale Libration in Breite: Südpol sichtbar ein Politiker. Für die Astronomie gilt das mel. Für Teleskopbeobachter ist der Gas- (Breite: -6,673°) Gegenteil: Dort steht der Begriff für op- planet stets ein lohnendes Ziel, auch wenn 19.4. 11:57 MESZ Mond: Letztes Viertel timale Sichtbarkeit. Bei einer Opposition sein scheinbarer Durchmesser 2017 nur 20.4. 7:54 MESZ Merkur untere Konjunktion ist untersa

steht ein Gestirn der Sonne am irdischen maximal 44,2" erreicht. 22.4. 2:45 MESZ Mond: Maximale Libration g Nachthimmel gegenüber, geht bei Sonnen- In den nächsten Jahren rückt Jupiter in Länge: Westseite untergang auf, ist die ganze Nacht zu se- pro Jahr ein Sternbild entlang der Ekliptik (Länge: -7,421°) reitun

hen und geht erst bei Sonnenaufgang wie- nach Süden. Die Opposition im Juni 2019 26.4. 14:16 MESZ Neumond b der unter. Für Jupiter ist der 7. April der Tag im Schlangenträger markiert mit einer De- 26.4. 17:14 MESZ Venus im größten Glanz (-4,m7) der Opposition. Er steht dabei im Stern- klination von –22,4° den südlichsten Punkt 28.4. 4:43 MESZ Mond: Maximale Libration bild Jungfrau. Anders als in den Vorjah- seiner Wanderung. Gemessen daran sind in Breite: Nordpol sichtbar ren hält sich der Riesenplanet nun süd- die Beobachtungbedingungen in diesem (Breite: +6,554°) lich des Himmelsäquators auf. Mit einer Jahr noch günstig. Erst zu seiner Opposi- 28.4. 21:11 MESZ Mond bedeckt Aldebaran Deklination von –5,6° erreicht er für Be- tion im September 2022 wird Jupiter wie- (0,m9), Austritt am hellen Rand obachter im deutschen Sprachraum ma- der besser zu sehen sein. Daher sollten sich ximale Höhen zwischen ca. 30° und 38°. Sternfreunde diese Jupitersichtbarkeit nicht 3.5. 4:47 MESZ Mond: Erstes Viertel Mit einer Helligkeit von –2m , 4 wird er zu entgehen lassen. Paul Hombach 3.5. 23:44 MESZ Mond: Maximale Libration in Länge: Ostseite (Länge: 6,801°) 5.5. 13:52 MESZ Mars: Beginn Nordfrühling 6.5 4:00 MESZ Maximum η-Aquariiden, Ein Mainacht-Rendezvous ZHR=50 Mond nahe Jupiter am 8. Mai 8.5. 1:03 MESZ Mond 1,0° NO Jupiter nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver 9.5. 23:31 MESZ C/2015 ER61/Pan-STARRS g n der Nacht vom 7. auf den 8. Mai zieht mond der Sonne am Himmel gegenüber- im Perihel (1,04AE) das Treffen zweier heller Himmelkör- stehen. Beide sind noch Gestirne der gan- 10.5. 23:43 MESZ Vollmond per die Blicke auf sich. Der zu 92% be- zen Nacht und gehen erst gegen 5:00 MESZ 11.5. 17:57 MESZ Mond: Maximale Libration I in Breite: Südpol sichtbar

leuchtete Mond zieht nördlich an Jupiter unter, womit ihr Rendezvous in voller Län- ützt. Nutzun

(Breite: -6,577°) h vorbei. Um 1:00 MESZ am 8. Mai beträgt ge ab den Abendstunden des 7. Mai zu 14.5. 0:51 MESZ Mond 2,1° N Saturn der gegenseitige Abstand nur 1° – das ent- verfolgen ist. esc g 18.5. 1:24 MESZ Merkur (0,m4) grösste

spricht zwei Monddurchmessern. Wer in Der Mond kommt auf seiner Wande- h Elongation West (25,8°), der Stunde nach Mitternacht an den Him- rung durch die Sternbilder einmal pro Morgenhimmel tlic mel blickt, wird das Duo in gut 30° Höhe Umlauf an Jupiter vorbei. Nicht immer ste- h 19.5. 2:33 MESZ Mond: Letztes Viertel im Südsüdwesten sehen, wobei der Mond hen beide Himmelskörper dann für den

20.5. 6:59 MESZ Mond: Maximale Libration errec

genau oberhalb Jupiters steht. Es ist reiz- deutschen Sprachraum über dem Hori- b in Länge: Westseite e

voll, sich die Dimensionen dieser Begeg- zont. Zudem fällt nicht jede Begegnung so (Länge: -7,888°) h nung vor Augen zu führen. Während der eng aus wie diese. Es ist die schönste Jupi- 23.5. 16:46 MESZ Merkur: Dichotomie/ Abstand der Erde zu ihrem Trabanten in ter-Mond-Konstellation des Jahres! Halbphase dieser Nacht rund 395.000 Kilometer be- Das Treffen findet im Sternbild Jung- 24.5. 5:06 MESZ Mond 2,4° SO Merkur trägt, beläuft sich die Entfernung zum frau statt. Dessen Hauptstern Spica leuch- 25.5. 11:32 MESZ Mond: Maximale Libration größten Planeten des Sonnensystems auf tet nun 10° südöstlich des Paares. In der in Breite: Nordpol sichtbar 685 Millionen Kilometer. kommenden Nacht werden Jupiter, Mond (Breite: +6,519°) Jupiter ist nun rund einen Monat von und Spica ein markantes Dreieck am 25.5. 21:44 MESZ Neumond seiner Oppositionsstellung entfernt, der Frühlingshimmel bilden. 31.5. 22:02 MESZ Mond 1,8° SO Regulus ieses Dokument ist ur

Erdtrabant wird in zwei Tagen als Voll- Paul Hombach Zeiten bezogen auf 50° nördliche Breite, 10° östliche Länge. D

29 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel . gt a sa er st unt i i g ng tu ei e br er rv te i ei ie W D D n. n ke n Zwec te t a va i ri p zu r nu g un tz Nu . zt üt ü ch es g ch li ht h ec e rr be b he ur u ist t n en um u k ok D D s es e ies D

30 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomiem (nach CalSky) (nach Astronomiem Abenteuer . gt a sa er nt u st i i g ng tu t ei e Abenteuer Astronomiem (nach CalSky) (nach Astronomiem Abenteuer br b r er rv te ei ecken. Die W Zw Z n te riva zu p r nu g . Nutzun zt üt ü ch s es e g

ch li ht c ec rr e b e h t ist ur en e m um ok D s es ies D

31 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 - + Abb. 1: Ist Fleck (1)2620 der erste Fleck mit umgekehrter magnetischer Polarität? Magne- togramm und Weißlicht im Inlay, aufgenommen mit + - dem Solar Dynamics Observatory am 20.12.2016.

- + Himmel +(n) - (s) SURFTIPPS • Australische Weltraumwetterseite

(1)2620 . t

• Weltraumwetter-Daten in Echtzeit g des ACE-Satelliten

 Kurzlink: oclm.de/a8032 NASA/Solar Observatory Dynamics ist untersa g Sonne aktuell: Erster Fleck des neuen Zyklus? reitun

ie aktuelle Sonnenaktivität ist weiter B-Gruppe in hohen heliographischen Breiten figer wurden dagegen die koronalen Löcher, die b rückläufig. Im November ist sie auf auf der Südhalbkugel, der aktiven Region mit wiederum geomagnetische Stürme der beiden Dden bis dahin zweitniedrigsten Stand, der Nummer (1)2620, eine umgekehrte magne- niedrigsten Klassen G1 und G2 entfachten. Sie im Dezember sogar auf den geringsten des gan- tische Polarität festgestellt. Nachdem sich eine führten zu teils schönen Polarlichtern, die zu- zen Jahres 2016 abgefallen. Beide Hemisphären ähnliche Beobachtung vor ein paar Monaten als meist fotografisch auch von Norddeutschland verliefen in ihrer Fleckentätigkeit aber weiterhin Fehlmessung herausstellte, sollte man zunächst und in einem Fall sogar vom Hunsrück aus er- asynchron. Das Jahresminimum für die Nord- mit der Interpretation vorsichtig sein. Wird die kannt, aber nur sehr horizontnah erfasst wer- hemisphäre wurde im Dezember, das für den Beobachtung allerdings bestätigt, könnte dies den konnten. Manfred Holl Süden im November erreicht. Bei einer Annä- die erste Gruppe des neuen, 25. herung der verschiedenen Werte in 2017 dürf- Fleckenzyklus und somit ein In- te damit zu rechnen sein, dass das für 2020 vor- diz für ein baldiges Minimum hergesagte Minimum und damit der Übergang sein. Aktivitätsgebiete des neu- vom 24. auf den 25. Fleckenzyklus möglicherwei- en Zyklus treten nämlich für ge- se ein wenig früher eintritt und eventuell ähnlich wöhnlich ein bis zwei Jahre vor lange anhält wie das letzte. Für ein früheres Mi- dem Minimum auf. Als ein wei-

nimum spräche auch die Zahl der fleckenfreien terer Hinweis könnte man die nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Tage, die im November vier und im Dezember Phase von acht aufeinanderfol- g sechs Tage umfassten. genden Tagen mit fleckenfrei- In den beiden letzten Monaten des Jahres 2016 er Sonne Anfang Januar werten. traten nur noch wenige Gruppen der Klassen D Im Hα-Licht waren, von nur

und C, dafür überwiegend der Klassen A und B noch mäßig großen Protuberan- ützt. Nutzun nach der Waldmeier-Klassifikation auf. Sie wa- zen und Filamenten abgesehen, h

ren relativ einfach und übersichtlich strukturiert, keine M- oder X-Flares mehr zu esc g

wie die ihnen zugrundeliegenden lokalen Mag- sehen. Die in den letzten bei- h netfelder: typisches Merkmal bei einem zu Ende den Monaten häufiger zu be- tlic gehenden Fleckenzyklus. obachtenden Filamentketten Abb. 3: Gesamtsonne im Hα-Licht, 4.12.2016, 13:31 MEZ, h Eine Besonderheit gab es dennoch: Am 20. wurden gegen Ende des Jahres 3-Zoll-Refraktor bei 1000mm Brennweite, Coronado Solarmax 60 errec

Dezember 2016 wurde bei einer unscheinbaren ebenfalls immer seltener. Häu- + 2020 Telezentrik. Erich Kopowski b e h 350 0,8 A Re 300 0,7 „A-Netz (bloßes Auge) 0,6 250 „Aktivität gesamt „Aktivität Nordhemisphäre 0,5 200 „ „ α Aktivität Südhemisphäre Aktivität H 0,4 150 0,3 100 0,2

50 0,1

0 0,0 ieses Dokument ist ur

05/2013 08/2014 02/2016 03/2013 08/2014 02/2016 D

32 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel | Aktuell im Sonnensystem

Kometen aktuell: Tuttle-Giacobini-Kresak so nah wie nie

eit Horace Tuttle ihn im Mai 1858 erst- mals beobachten konnte, kam der Komet S41P/Tuttle-Giacobini-Kresak der Erde noch nie so nahe, wie es Anfang April 2017 der Fall sein wird. Bei nur 0,14AE Abstand könnte der Schweifstern etwa 5,m5 hell werden und ei- Abb. 1: Komet C/2015 V2 (Johnson) am 20. Januar 2017. CCD-Aufnahme, 8"-Newton bei 560mm, Moravian G2 8300, Belichtungszeit 25min (L), 5min (je RGB). Norbert Mrozek nen Komadurchmesser von 20' erreichen. Da der Komet in Sonnennähe zu Helligkeitsausbrüchen für das bloße Auge erreicht haben. Er steht da- rung nur wenige Grad hoch. Mit einer prognos-

m . neigt – das Perihel findet Mitte des Monats statt – bei um Mitternacht hoch am Himmel im Sü- tizierten Helligkeit Anfang April von etwa 8 t g ist auch ein Aufhellen darüber hinaus nicht un- den – perfekt für eine frühsommerliche Beob- bleibt PANSTARRS in der Morgendämmerung wahrscheinlich. 41P ist ideal am Nachthimmel zu achtungsnacht. eher ein Objekt für Spezialisten. Nach der Erdnä- beobachten, man findet ihn leicht zwischen Gro- Schwierig ist weiterhin die Beobachtung von he durchquert der Komet Ende April das Stern- ßem und Kleinen Wagen, im Sternbild Drache. Er C/2015 ER61 (PANSTARRS) am Morgenhim- bild Wassermann und erreicht Anfang Mai die ist untersa

sollte auch mit bloßem Auge als kleiner Nebelfleck mel im Sternbild Steinbock. Auch wenn die Elon- Fische. Die Helligkeit sollte noch ein wenig an- g zu sehen sein, einfacher und eindrucksvoller wird gation nun mehr als 60° beträgt, steht der Komet steigen und im Maximum Mitte Mai 7,m0 errei- es unter Zuhilfenahme eines Fernglases. weit südlich und damit zu Beginn der Dämme- chen. Burkhard Leitner reitun

Der Schweifstern ist den ganzen Monat über b h min h min h min h min h min zirkumpolar, geht also nicht unter, so dass man 20 00 18 00 16 00 14 00 12 00 dem hellen Mondlicht ausweichen kann. Südlich ziehend erreicht der Komet Ende April das Stern- 50° 1.4. bild Herkules, wo er sich auch den ganzen Monat KLEINER 5. Mai aufhalten wird. Sollte es zu keinen Überra- BÄR schungen kommen, wird Anfang Mai noch eine 9. m Helligkeit von 6 , 5 erwartet, Ende Mai dürf- 13. GROSSER m SCHWAN te dann die Helligkeit bereits wieder auf 9 zu- DRACHE BÄR rückgegangen sein. 17.

Ebenfalls im Sternbild Herkules zu finden ist 21. im April C/2015 V2 (Johnson), der noch immer 45° 25. HAAR 1,9AE von der Sonne entfernt ist. Seine scheinba- 41P 29. 1.4. 13. DER BERENIKE re Bewegung am Himmel wird nun allmählich 21. LEIER 25. 29. schneller und er beginnt Richtung Süden zu wan- 3.5. 3.5. C/2015 V2 m 7. dern. Zu Monatsbeginn sollte er etwa 8 hell sein, 7. 11. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g und es kann nun mit einer raschen Helligkeits- 15. 30° 11. zunahme gerechnet werden. Anfang Mai findet 19. 15. man Komet Johnson bereits 7m hell im Sternbild NÖRDLICHE 23. 19. Bärenhüter. Er wandert dann stetig heller wer- KRONE 27. 23. 31.5. dend am Himmel Richtung Süden. Bis Ende Mai ützt. Nutzun könnte er mit 6,m5 knapp die Helligkeitsgrenze 27. h

15° 31.5. HERKULES esc g

BÄRENHÜTER h SURFTIPPS tlic

KOPF DER h • Weitere Infos zu den Kometen 41P, SCHLANGEN- SCHLANGE C/2015 V2 und C/2015 ER61. TRÄGER m

fst 6 , 0 errec b e

 Kurzlink: oclm.de/a8033 h J. Scholten J. Abb. 2: Aufsuchkarte 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak und C/2015 V2 (Johnson)

Kometen im Februar/März 2017

Name Entdeckung Perihel Erdnähe Beobachtungsfenster erw. Helligkeit 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak 3.5.1858 14.4.2017 (1,05AE) 6.4.2017 (0,14AE) März bis Mai 2017 6m bis 9m C/2015 ER61 (PANSTARRS) 15.3.2015 9.5.2017 (1,05AE) 19.4.2017 (1,18AE) Februar bis September 2017 8 m bis 7m

C/2015 V2 (Johnson) 3.11.2015 12.6.2017 (1,64AE) 5.6.2017 (0.81AE) November 2016 bis Juli 2017 8m bis 6m ieses Dokument ist ur D

33 Himmel | Aktuell im Sonnensystem Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

Abb. 1: Der Ausbruch in Jupiters SEB zwei Tage nach der Entstehung am 31.12.2016. Der weiße Fleck (Markierung) ist bereits von den angrenzenden Jetstreams in die Länge gezogen worden. Außerdem sichtbar sind der Große Rote Fleck (GRF) und das orange Oval BA. Teruaki Kumamori Oval BA GRF

20° 150° 180° 210° 240° 270° 300°

GRF . t g ist untersa

20° 150° 180° 210° 240° 270° 300° g Abb. 2: Jupiter-Karte vom 6.1.2017 mit dem Gro-

ßen Roten Fleck (GRF) und dem SEB-Ausbruch (mar- reitun b kiert). Die Aufnahmen für diese Karte wurden mit ei- nem 150mm-Maksutov gewonnen. Silvia Kowollik Planeten aktuell: Ausbruch auf Jupiter

upiter, der größte Planet des Sonnen- hellen weißen Fleck im Südlichen Äqua- werden: am Südrand in der Rotations- systems, steht am 6. April in Oppositi- torialband SEB. Dieser Fleck markier- richtung des Planeten, am Nordrand ent- J on und ist damit in den nächsten beiden te den Beginn eines Ausbruchs von Wol- gegen dieser. Die Flecken des Ausbruchs Monaten optimal am Abendhimmel beob- ken, die das gesamte dunkle Band seitdem greifen so im Laufe der Zeit auf den ge- achtbar. Pünktlich dazu tut sich auch in der aufwühlen. In der Quelle werden stän- samten Planetenumfang über. Atmosphäre des Riesenplaneten etwas. dig neue helle Wolken erzeugt, die von Diese Ausbrüche sind nichts Neues, sie Am 29. Dezember 2016 entdeckte der den starken Jetstreams am Rand des SEB werden in dieser Breitenregion Jupiters australische Amateur Phil Miles einen in verschiedene Richtungen mitgezogen wiederholt beobachtet; der letzte fand 2010 statt. Damals war zuvor das gesamte dunk- le SEB, eines der Hauptmerkmale der Jupi-

teratmosphäre, verschwunden, und wurde nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver mit dem Ausbruch neu geschaffen. Solche g Ereignisse sind als »SEB-Revival« bekannt. An diesem Ausbruch speziell ist die Lage unweit des Großen Roten Flecks: Die Län-

genposition des weißen Ausbruchsflecks ützt. Nutzun lag mit 208° nur unweit des großen Wir- h

belsturms bei ca. 260°. Wenn dieses Heft esc g

erscheint, dürfte der Ausbruch deshalb h mit dem Großen Roten Fleck bereits in- tlic teragiert haben. Dabei kann es zu einer h Veränderung von dessen Struktur, Farbe errec

oder Position gekommen sein. Im eigenen b e

Teleskop lässt sich live nachvollziehen, wie h sich die globalen Umwälzungen auf Jupi- ter entwickelt haben! Ronald Stoyan

SURFTIPPS

• Report des Ausbruchs

Abb. 3: Jupiter am 23.1. mit Großem Roten Fleck (GRF) und Oval BA. Die turbulente Ausbruchszone  Kurzlink: oclm.de/a8034 ieses Dokument ist ur

ist bereits nahe an den GRF herangerückt. Bernd Gährken D

34 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. OSTEN Himmel Jetzt am Abendhimmel am Jetzt 1. Mai 2017: 20:00 MESZ 20:00 2017: Mai 1. MESZ 22:00 2017: April 1. Jagdhunde Sternbild-Streifzüge: Himmel 36 Beobachtungsempfehlungen für April/Mai 2017 April/Mai für Beobachtungsempfehlungen –1 –1 4 0 5 3 2 1

m m m m m m m

Schlange

Ekliptik

| Jetzt amAbendhimmel | Jetzt M 5 M

Nördliche Krone Nördliche

Jungfrau

Herkules M 57 M

M 13 M

Arktur

Spika Wega

Leier M 92 M

Jupiter

Bärenhüter Fernglas-Wanderung: den Jagdhunden in Galaxienpirsch Auf

Haar der Berenike der Haar Rabe

Schwan M 3 M

Frühlingsdreieck Jagdhunde

M 51 101 M

Becher

Drache

Großer Bär Löwe

SÜDEN

Kepheus

Sextant M 82 M

M 81 Regulus

Kleiner Bär

eigene Entdeckung erste M 3–Messiers Stadtbeobachter: für Deep-Sky-Schätze Luftpumpe

Polarstern

Wasserschlange

NORDEN NO

Eidechse

M 44

Pollux Kastor

Krebs Giraffe

Kassiopeia Zwillinge Fuhrmann Kleiner Hund Kapella h + chi M 31 Prokyon Abenteuer Astronomie 8

Hinterdeck

Andromeda M 51, Strudelgalaxie die Einhorn Landbeobachter: für Deep-Sky-Schätze Algol

M 1 Perseus Sirius für 50° nördliche Breite, Breite, nördliche 50° für M 45 Plejaden | 10° östliche Länge April/Mai 2017 Aldebaran Mars Dreieck Großer HundWintersechseck

M 42 Orion Stier

Rigel

WESTEN Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.hützt Nutzung N t nur zu z privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung isst untersagt. Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

Sternbild-Streifzüge: Jagdhunde

ie Jagdhunde sind kein klassisches Sternbild des Altertums, denn sie Dwurden erst um 1690 mit dem Him- melsatlas von Johannes Hevelius eingeführt. In bildlichen Darstellungen sind es zwei Jagd- hunde des benachbarten Sternbilds Bärenhü- ter (auch Bootes genannt), das sich mit ihnen auf der Jagd nach dem Großen Bären befin- det. Deshalb ist das Sternbild Jagdhunde di- rekt unterhalb der Deichsel des Großen Wa- . gt gens, der Teil des Großen Bären ist, zu finden. a sa

Der ursprünglich hundelose Bärenhüter er t wurde wohl nur durch Übersetzungsfehler nt u

des Namens für den Stern μ Boo zu einem st s Hundebesitzer: Ptolemäus‘ Hauptwerk »Al- i magest« wurde um das Jahr 850 aus dem Grie- ng tu chischen ins Arabische und anschließend im ei

12. Jahrhundert ins Lateinische übersetzt. Da- Abb. 1: Aus einem br er bei wurde aus dem eigentlichen »Hirtenstab« ehemaligen Rinder- v rv te t am Ende eine »Stange mit Hunden«. Der deut- hirten ist ein Bärenhüter i sche Kartograf Peter Apian zeichnete 1533 geworden, der seine Jagdhun- e ei Wei W vermutlich als erster den Bärenhüter mit sei- de Asterion und Chara auf den Großen W nen treuen Begleitern. Durch Hevelius wur- Bären loslässt. n den die Jagdhunde – Asterion und Chara – n. Die schließlich zu einem eigenständigen Sternbild. Konstellation, weshalb das Sternbild auf Der Name soll an die englischen Könige Das Herz von König Karl Sternkarten immer nur durch eine Ver- Karl I. und Karl II. erinnern. Mit der Hinrich- bindungslinie zwischen den Sternen α und tung von Karl I. im Jahr 1649 war die Monar- Die Canes Venatici, so der lateinische β CVn dargestellt wird. Letzterer trägt den chie vorerst beendet. Als Karl II. im Mai 1660 Name der Jagdbegleiter, sind mangels auf- Namen Chara, α CVn heißt Cor Caroli, was in einer umjubelten Prozession in London ein- fälliger Sternmuster eine unscheinbare übersetzt »Karls Herz« bedeutet. traf, um den Thron zu besteigen und die Mon- archie wiederherzustellen, soll α CVn beson-

14h 00min 13h 00min 12h 00min ders hell geleuchtet haben. So tauchte 1673 an nur zu privaten Zwecke der Stelle der heutigen Jagdhunde das Stern- g J. Scholten J. bild Cor Caroli Regis Martyris auf – also Herz M 51 von Karl, königlicher Märtyrer. Es stellte ein Herz mit Königskrone dar. Heute erinnert nur

noch der Name des Hauptsterns α CVn an die- ützt. Nutzun JAGDHUNDE ses ehemalige Sternbild. h

Chara esc 40° g

KLEINER LÖWE Galaxien-Zeit h tlic Der Frühling ist bekanntlich Galaxien-Zeit h Cor Caroli und M 51 gehört unbestritten zu den High- errec

Upgren 1 lights nicht nur dieses Sternbilds. Hier blickt b e

man auf eine Galaxien-Kollision in Drauf- h sicht, wobei unter dunklem Himmel bereits in einem Fernglas die beiden Galaxienzen- 30° HAAR tren sichtbar werden. Mit weiteren Mes- M 3 DER BERENIKE sier-Galaxien und noch mehr NGC-Galaxi- en haben in den Jagdhunden besonders die fst 8 m, 5 Beobachter ferner Welteninseln ihren Spaß. Weitere Ziele für kleine Instrumente sind der Kugelsternhaufen M 3 und die kuriose Stern- ieses Dokument ist ur

Abb. 2: Übersichtskarte des Sternbilds Jagdhunde mit den Beobachtungsempfehlungen. gruppe Upgren 1. Nico Schmidt D

37 Himmel | Jetzt am Abendhimmel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . gt a sa er e nt u u st i i Arizona State University ng tu t ei e br NASA/GSFC/Arizona State University NASA/GSFC/Arizona State University

Abb. 1: Die bei- er

den Krater Mes- rv sier und Mes- te ei e sier A findet man W W

fast mittig im e ie i D

Mare Fecunditatis. D

Abb. 2: Einzigartig ist das n. lang gestreckte Auswurf- muster von Messier A. Zwecke n a ate Mond-Spaziergang: Schräges im Meer Schweif eines Kometen verglichen. Aber auch der ovale Messier direkt östlich davon zeigt der Fruchtbarkeit ein doppeltes V-förmiges Areal mit Auswurf-

uch der große Astronom Char- material in nördlicher und südlicher Rich- nur zu priv lieslie Messier wurde namentlich tung beidseitig des Kraters. Dieses Gestein g A aaufu dem Mond verewigt. Die erscheint jedoch weniger hell und nicht so bbeideneiden Krater Messier, mit einem auffällig wie das von Messier A. DurchmesserDur von 14km, und Mes-

siersie A, mit einem Durchmes- Schräg, am schrägsten ützt. Nutzun ser von 11km, findet man fast h

mittig im Mare Fecundita- Doch das verblüffende Kraterpaar gibt esc g

tis (Meer der Fruchtbarkeit). aufgrund dieser markanten Strukturen auch h Sie sind in dem Areal be- Hinweise auf ihren Ursprung. Eine mögliche tlic reits in der Übersicht durch Entstehungsgeschichte lässt sich wie folgt re- h die ungewöhnliche Vertei- konstruieren: Ein Asteroid flog von Osten errec

lung des Auswurfmaterials kommend in einem sehr flachen Winkel von b e

erkennbar. unter 5° über das Mare Fecunditatis und hob h beim streifenden Einschlag den lang gestreck- KometenschweifK auf ten Krater Messier mit dem seitlichen Aus- ix p S

. dedemm Mond wurfmaterial aus. Dabei prallte ein Teil des L. Spix L. L Einschlagkörpers wieder ab und formte da- BisBis zzumum Rand des Mare Fecundita- nach den Krater Messier A mit seinem lang- tis, auf einer Länge L von 170km, verlaufen gestreckten Muster aus Auswurfmaterial. Die- Abb. 3: Zeichnungen von Messier und Mes- von Messier A ausgehend zwei helle und fast se typischen Strukturen konnten bei irdischen sier A bei Sonnenuntergang durch ein Tele- schnurgerade Strahlen in Richtung Westen. Versuchen mit Projektilen sehr genau nachge- ieses Dokument ist ur

skop mit 150mm Öffnung, Vergrößerung 180×. Der Anblick der Formation wird oft mit dem bildet werden. Lambert Spix D

38 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel | Jetzt am Abendhimmel

Abb. 1: Im Fernglas fast ein Doppelstern: Auf Fotos wird die Galaxiennatur von M 63 deutlich. Marcus Degenkolbe

Fernglas-Wanderung: Auf Galaxienpirsch in den Jagdhunden

a die Frühlingssternbilder weitab des Bands der Milchstraße liegen, können wir von der Erde aus tief . gt

D a in das Universum schauen. Leider sind die sa r

meisten Galaxien so lichtschwach, dass sie er sich nur in größeren Optiken zeigen, verhält- nt n u u

nismäßig wenige hingegen in Ferngläsern. st Doch auch für diese ist ein dunkler Him- i mel fernab von störenden Lichtquellen nötig. ng n tu t ei

α β br

Von nach er v rv

Die Jagdhunde bilden am Himmel kei- Der offene Stern- te ne m arkante Figur, lediglich die Linie zwi- haufen Upgren 1 wür- ei e W

schen den beiden Hauptsternen Cor Caro- de in anderen Regionen e ie ie i D

li (α CVn) und Chara (β CVn) lässt sich zur ein Schattendasein führen, weit- D Orientierung nachvollziehen. Mit diesen ab von der Milchstraße jedoch zählt er k beiden Sternen bildet die Galaxie M 94 ein schon als Kuriosität: Er bildet mit Cor Caro- ken. stumpfes gleichschenkliges Dreieck, wobei li und Chara ein fast gleichseitiges Dreieck, die Galaxie nördlich steht. Sie ist unter guten allerdings befindet er sich südlich der bei- Tief im Raum Bedingungen schon in einem 8×30-Fernglas den Sterne. In kleineren Ferngläsern wirkt zu erkennen; in einem 10×50 erscheint sie er fast neblig, in einem 10×50 lassen sich Schwieriger ist die andere Messier-Ga- hell und kompakt, aber nicht punktförmig. fünf bis sechs Sterne zählen. laxie unserer Tour zu finden, da helle Ori- entierungssterne fehlen. Geht man von Cor Caroli etwa 4° leicht nordöstlich, trifft 13h 15min 13h 00min 12h 45min 12h 30min

man auf eine Figur aus 4 Sternen, die an nur zu privaten Zwec g J. Scholten J. 44° NGC 4449 den griechischen Großbuchstaben Γ erin- nert. Etwa 1° nördlich davon befindet sich ein scheinbarer Doppelstern: Der östliche JAGDHUNDE Partner ist allerdings kein Stern, sondern 42° M 63 eine ganze Galaxie, nämlich M 63. Diese ützt. Nutzun NGC 4490 erscheint im 10×50 direkt und hell, in klei- h M 94 Chara neren Gläsern ist die Sichtung schwierig. esc g

h 40° Herausforderungen tlic h

Unter sehr guten Bedingungen sollten errec

sich erfahrene Beobachter auch an der b

38° e

Galaxie NGC 4490 versuchen, denn die- h Cor Caroli se befindet sich nur knapp 40' westlich von Chara. Im 10×50 könnte dann ein in- direkt sichtbares Nebelchen erscheinen. Et- Upgren 1 36° was leichter zu beobachten, aber schwieri-

fst 9 m, 0 ger aufzusuchen ist die Galaxie NGC 4449. Diese befindet sich genau 2,5° nördlich von NGC 4490; ein 7m-Sternchen etwa 0,6° nördlich könnte beim Aufsuchen helfen.

Abb. 2: Aufsuchkarte der vorgestellten Objekte. In der sternarmen Gegend der Jagdhunde kann ieses Dokument ist ur das Aufspüren der Galaxien eine Herausforderung sein. Kay Hempel D

39 Himmel | Jetzt am Abendhimmel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . t g CCD-Guide ist untersa

Abb. 1: Der Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Jagdhunde. Bernhard Hubl Abb. 2: Zeichnung von M 3. Hans-Jürgen Merk g

Deep-Sky-Schätze für Stadtbeobachter: M 3 – Messiers erste eigene Entdeckung reitun b 3, der Kugelsternhaufen im Stern- exakt innerhalb eines Dreiecks von schwa- gelsternhaufen von urbanen Standorten stellt, bild Jagdhunde, gilt als die ers- chen Sternen befindet, die als Fokussierhilfe ist die, ob es gelingt, den Nebel zu »granulie- Mte eigenständige Entdeckung von gute Dienste leisten. Wenn es gelingt, die Op- ren«, also in Einzelsterne aufzulösen. Die Er- Charles Messier. Am 3. Mai 1764 notierte er: tik punktscharf auf die Sterne im Umfeld zu fahrung zeigt, dass M 3 hierfür mindestens »Nebel entdeckt zwischen dem Bärenhüter & fokussieren, zeigt sich auch M 3 recht leicht als ein 8-Zoll-Spiegelteleskop und Vergrößerun- einem der Jagdhunde von Hevelius; er enthält flächige Nebelscheibe. gen von 160× und mehr verlangt. Wenn dann keinen Stern, sein Zentrum ist leuchtend & sei- noch die Nacht einigermaßen dunkel ist, kann ne Helligkeit verliert sich unmerklich, er ist Auflösung möglich eine Auflösung durchaus gelingen – zur Not rund; bei gutem Himmel kann man ihn mit unter Anwendung der Technik des indirek- einem Fernrohr von einem Fuß sehen.« Allerdings bleibt M 3 in Teleskopen mit ge- ten Sehens: Schaut man leicht »an der Nebel- ringer Öffnung so neblig, wie ihn Messier vor scheibe vorbei«, so geben sich einzelne Sterne Messiers Beschreibung deckt sich im We- gut 250 Jahren beschrieb. Die spannendste innerhalb der Nebelscheibe als Lichtblitze zu sentlichen mit dem Bild, das sich dem Stadt- Frage, die sich bei der Beobachtung von Ku- erkennen. Karl-Peter Julius beobachter bei der Betrachtung von M 3 zeigt.

Auch heute genügt ein Teleskop mit geringer 14h 30min 14h 00min 13h 30min 13h 00min nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Brennweite und kleiner Öffnung (ab 60mm), g

m Scholten J. um den 6 , 2 hellen und 18' großen Kugelstern- 30° JAGDHUNDE haufen als einen verschwommenen Nebel aus- zumachen. Ganz offensichtlich gelang es Mes- M 3

sier jedoch nicht, sein Objekt in Einzelsterne ützt. Nutzun aufzulösen. Und genau hier – bei der Auflö- h

sung von M 3 in eine granulierte Nebelschei- BÄRENHÜTER esc g

25°

be – beginnen auch für den Stadtbeobachter h die Schwierigkeiten. tlic h

Exakt im Dreieck HAAR errec

DER BERENIKE b e

Doch zunächst gilt es, M 3 aufzufinden. Mit h 20° einer GoTo-Apparatur gelang dies dem Ver- fasser stets präzise und ohne Nachkorrektur. η Arktur Wer ohne technische Hilfe auf die Suche geht, M 53 7 Boo Diadem sollte vom hellen Stern Arktur (α Boo) zu- τ nächst 6° westlich auf ein markantes Sternen- trio mit η, τ und 7 Boo schwenken und dann fst 9 m, 0 den Himmelsabschnitt in nördliche Richtung nach einer nebligen Scheibe absuchen. Dabei ieses Dokument ist ur

erweist es sich als vorteilhaft, dass sich M 3 Abb. 3: Aufsuchkarte für M 3 im Sternbild Jagdhunde. D

40 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Himmel | Jetzt am Abendhimmel CCD-Guide . t gt untersa t Abb. 1: Die Galaxie M 51 im Sternbild Jagdhunde ist eine der ein- t is

Abb. 2: Zeichnung von M 51. Peter Kiss drucksvollsten Galaxien am Frühlingshimmel. Johannes Schedler g

Deep-Sky-Schätze für Landbeobachter: M 51, die Strudelgalaxie reitun b

essier 51 ist die berühmte Strudel- bensdauer. In den letzten 25 Jahren konnten da- Am besten im Frühjahr galaxie (englischer Name »Whirl- rin gleich drei Supernovae beobachtet werden. Mpool-Galaxie«) im Sternbild Jagd- Im Fernglas sind beide Galaxien meist nur als M 51 ist von Deutschland aus immer über hunde. Sie ist leicht zu finden, da sie sich im gesamter Nebelfleck zu sehen, aber in einem Ama- dem Horizont zu sehen, da sie nah am Gro- nördlichen Teil der Jagdhunde befindet, ganz in teurteleskop ab 20cm Öffnung unter dunklem ßen Wagen steht und damit zirkumpolar ist. der Nähe des vorderen Deichselsterns des Gro- Landhimmel offenbart sich die beeindrucken- Die optimale Beobachtungszeit ist jedoch jetzt ßen Wagens (Alkaid, η UMa). Zum Aufsuchen de Spiralstruktur. Ein Spiralarm der Hauptgala- im Frühjahr, wenn durch die maximale Höhe schwenkt man ein 10×50 Fernglas oder Teleskop xie windet sich auf die Begleitgalaxie. Der Kern die beste Durchsicht zu M 51 erreicht wird. von Alkaid aus 2° nach Westen zum Stern 24 CVn der Hauptgalaxie erscheint hell und stellar. Es Durch den optimalen Blick auf die Spi- (5 m) und von dort aus 1,7° nach Südsüdwesten. ist empfehlenswert mehrere Okularbrennwei- ralstruktur ist die Strudelgalaxie M 51 ten auszuprobieren, um herauszufinden, bei wel- eine der eindrucksvollsten Galaxien Spektakuläre Spirale cher Vergrößerung sich die Spiralarme am bes- am Frühlingshimmel. ten vom dunklen Himmelshintergrund abheben. Michael Feiler Der französische Astronom Charles Mes- sier hatte die Galaxie bereits 1773 als nebelhaf- 14h 00min 13h 30min 13h 00min 12h 30min 12h 00min 11h 30min 11h 00min nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver ten Lichtfleck entdeckt und mit der Nummer 51 60° g

Dubhe Scholten J. in seinem Katalog diffuser Objekte aufgenom- men. Die Spiralstruktur wurde jedoch erst 1845 erkannt, als der irische Astronom Lord Rosse sein

riesiges 72-Zoll-Spiegelteleskop auf die Galaxie ützt. Nutzun 55° M 40 h richtete. M 51 war der erste »Nebel«, bei dem man M 101 Merak eine solche Spiralstruktur erkannte. Megrez esc

Mizar g

Alioth h Alkor Phad Gleich drei Supernovae tlic h M 51 liegt mit rund 27 Millionen Lichtjahren 50° M 109 GROSSER BÄR errec

in unserer kosmischen Nachbarschaft und hat in b

Alkaid 24CVn e etwa die gleiche Größe, Masse und Leuchtkraft h wie unsere Milchstraße. M 51 besteht aus zwei JAGDHUNDE Galaxien, die in Wechselwirkung zueinander ste- M 51 hen. Die Hauptgalaxie (NGC 5194) ist eine Spirale, 45° auf die wir nahezu senkrecht blicken. Die kleine- M 106 re Begleitgalaxie (NGC 5195) befindet sich nörd- lich von ihr, hat jedoch die Scheibe der Hauptga- fst 8 m, 5 laxie in den letzten 500 Millionen Jahren zweimal durchdrungen. Durch die Wechselwirkung ent- ieses Dokument ist ur

stehen dort massereiche Sterne mit kurzer Le- Abb. 3: Aufsuchkarte für M 51 im Sternbild Jagdhunde. D

41 Praxis à la MESSIER LECKERBISSEN 42 Praxis klingenden Eigennamen wie Orionnebel M 42, Hantelnebel Orionnebel Eigennamen M51. wie klingenden M27 M42, oder »Strudelgalaxie« die bietet von Beobachtungszielen, der eine Vielzahl Katalog einige vielversprechend mit und wohl bekannten istder sogenannte den Start Messier-Katalog. für Einen guten Einstieg ten kann. Mit 110 Deep-Sky-Objekten Der Hobby-Astronom beginnende stehtvor der schwierigen oftmals Frage, welche beobach-Objekte man entdecken Messier-Objekte die Einsteiger Als Abb. 1: Der Offene Sternhaufen M 44 M Sternhaufen Offene Der | Spix' Spechteltipps steht jetzt im Frühling in seiner ganzen Pracht am Nachthimmel. Nachthimmel. am Pracht ganzen seiner in Frühling im jetzt steht Mario Weigand Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Praxis | Spix' Spechteltipps

So erhielt der Krebsnebel im Sternbild Stier INTERAKTIV die Bezeichnung Messier 1 oder kurz M 1. Die letzte Version des Katalogs von 1781 enthält die Objekte 1 bis 103. Die Objek- te 104 bis 110 wurden erst im 20. Jahrhun- dert nachträglich in den Katalog eingefügt. Heute stellt der Messier-Katalog eine Sammlung der schönsten Sternhaufen, Nebel und Galaxien des nördlichen Him- mels dar. Für Einsteiger ist die Liste be- sonders attraktiv, da sehr viele Objekte bereits mit einem kleinen Teleskop beob- achtet werden können. Sogar ein Standard a . 10×50-Fernglas genügt für die Sichtung t g Lambert Spix' langjährige Leiden- vieler der Einträge des Katalogs und eini- schaft ist die praktische Astronomie ge Objekte sind sogar mit dem bloßen Auge und ihre Weitergabe an Neulinge. Wenn zu erkennen. Sie sich in seiner Rubrik ein bestimm- ist untersa

tes Thema wünschen, schreiben Sie an Blick zur Krippe g [email protected] Jetzt im Frühling ist das am einfachs- oder auf unserer Facebook-Seite. reitun ten zu sichtende Objekt der Offene Stern- b  Kurzlink: oclm.de/fb haufen M 44, auch Krippe, Praesepe oder Bienenstock genannt. Unter einem eini- germaßen dunklen Himmel ist M 44 mit ie Leidenschaft des 1730 gebore- dem bloßen Auge in einer klaren mondlo- b nen französischen Astronomen sen Nacht inmitten des Sternbilds Krebs zu DCharles Messier war die Suche erkennen. Ein Fernglas zeigt bereits einige nach Kometen. Dabei entdeckte er im- Dutzend leuchtend helle Sterne. Der Stern- mer wieder diffus erscheinende Objek- haufen war schon im antiken Griechenland te am Himmel, die ähnlich wie Kometen bekannt, aber erst nach der Erfindung des aussahen, sich aber nicht wie diese beweg- Fernrohrs gelang es Galileo Galilei, M 44 ten. Damit diese Objekte bei späteren Be- in einzelne Sterne auszulösen. Diese Entde- obachtungen nicht mit tatsächlichen Ko- ckung ist heute mit einem Fernglas nach- meten verwechselt werden konnten, legte vollziehbar. Abenteuer Astronomie möch- er einen Katalog an, in dem er deren Posi- te Sie einladen zu Ihrer ersten Begegnung

tion und Aussehen verzeichnete. mit den Messier-Objekten. Egal ob mit dem nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver bloßen Auge, dem Fernglas oder dem Teles- g Idealer Einstieg kop: Senden Sie doch Ihre eigenen Beobach- tungen von M 44 in Form eines Beobach- c Beginnend mit der Katalognummer 1 tungsberichtes, einer Zeichnung oder einer L. Spix L. wurden die Objekte in der Reihenfolge der Fotografie an die Redaktion von Abenteuer ützt. Nutzun Entdeckung fortlaufend durchnummeriert. Astronomie. Viel Erfolg! Lambert Spix h esc g

h Die schönsten Messier-Objekte für Einsteiger tlic h Messier- Eigenname Typ Jahreszeit Instrument Nummer errec

M 13 Großer Herkuleshaufen Kugelsternhaufen Sommer Fernglas, Teleskop b e M 27 Hantelnebel Planetarischer Nebel Sommer Teleskop h M 31 Andromedagala xie Galaxie Herbst bloßes Auge, Fernglas M 42 Orionnebel Galaktischer Nebel Winter Fernglas, Teleskop d M 44 Krippe Offener Sternhaufen Frühling bloßes Auge, Fernglas

M 45 Plejaden Offener Sternhaufen Winter bloßes Auge, Fernglas Abb. 2 a-d: Zeichnung von M 13 (a), M 31 (b), M 51 Strudelgalaxie Galaxie Frühling Teleskop M 42 (c) und M 57 (d) im Teleskop mit 60mm Öff- nung, Vergrößerung 50× (a, c, d) bzw. im 10×50 M 57 Ringnebel Planetarischer Nebel Sommer Teleskop ieses Dokument ist ur

Fernglas (b), jeweils bei dunklem Landhimmel. D

43 Praxis | Stoyans Sky Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Praxis . t gt sa s r er e t nt n u u st i i g ng n u tu ei e br er v rv r te t i ei e W W e ie D n. e ke k ec Zw n e te a va i ri p p zu z r nu n g un tz Nu N . zt z üt ü ch c es e g g ch c li ht c ec e rr e be e he h ur u t is t n en e m um

Abb. 1: Gibt es eine fantastischere Spiralgalaxie k als M 101? Diese Aufnahme aus dem Sommer 2011 ok D

zeigt nicht nur die blauen Sternentstehungsgebie- s es te und die roten HII-Regionen, sondern auch die hel- s es

le Supernova SN 2011fe. Oleg Bryzgalov Di D

44 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Praxis | Stoyans Sky RUNDFEUERRAD UM DAS

Deep-Sky-Ziele im Umkreis von M 101 . t Frühlingszeit ist Galaxienzeit. Eine der eindrucksvollsten Galaxien am g Himmel ist M 101, die als »Feuerrad« zu den archetypischen Spiralgala- xien zählt. Sie ist groß, hell, und einfach aufzufinden. Nur der Himmel ist untersa

sollte dunkel sein, sonst ist vom Galaxienschmaus nicht viel zu sehen. g

101 befindet sich an einer einfach mit einem 25mm-Fernglas lässt sich die Ga- reitun

zu merkenden Position über der laxie als kleiner Nebelfleck sehen – wenn b Deichsel des Großen Wagens. der Himmel passt. Mit einem Durchmesser M a Das Aufsuchen ist eine klassische Starhop- von fast 20 Bogenminuten ist sie allerdings ping-Übung: Man startet beim »Reiterlein« auch sehr groß! Das führt dazu, dass die für /Alkor, respektive ζ und 80 UMa. Von die visuelle Sichtung ausschlaggebende Flä- dort geht es in 1-Grad-Schritten über 81, 83, chenhelligkeit mit 22,m9 pro Quadratbogen- 84 und 86 UMa nach Osten. Diese Sterne sekunde sehr klein ist. Wenn der Himmel sind schon mit bloßem Auge gut zu sehen, nicht richtig dunkel ist, wie etwa unter Vor- erst recht in jedem Sucherteleskop. Bei 86 ort-Bedingungen und in Ballungsräumen, UMa biegt man nach Nordosten ab, über bleibt kaum etwas übrig von M 101. ein Sternpaar gelangt man an die Position Ist der Himmel dagegen richtig dunkel, der Galaxie. sind schon mit 100mm Teleskopöffnung Ansätze der Spiralarme zu erkennen. Mit Eigentlich hell 120mm Öffnung zeigt sich dann schon der Charakter der Galaxie: Die fleckigen Spi-

M 101 ist mit einer Gesamthelligkeit von ralarme werden durch einzelne Sternentste- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver 7,m9 eigentlich ein sehr helles Objekt. Schon hungsgebiete und HII-Regionen gezeichnet. b g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h

c

Abb. 3: Drei Zeichnungen von M 101. a) Rainer Mannoff, 450mm-Newton, 120–180× b) Oliver Stein, 400mm-Newton, 114–168× ieses Dokument ist ur

Abb. 2: Karte der Umgebung von M 101 aus dem interstellarum Deep Sky Atlas. c) Christian Rausch, 300mm-Newton, 115× D

45 Praxis | Stoyans Sky Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

ten wird. Tatsächlich treten solche häufig in der Galaxie auf, zuletzt im Sommer 2011 die SN 2011fe, die eine Helligkeit von 10,m3 er- CCD Guide CCD reichte und damit sogar in kleinsten Ama- teurteleskopen sichtbar wurde.

Blick in die Umgebung

M 101 hat eine reizvolle Umgebung. Ei- nige der Galaxien im direkten Umfeld sind mit M 101 verbunden, es handelt sich um Zwerggalaxien, die gravitativ an die große Spirale gebunden sind. Dazu gehört NGC . 5474 etwa ein Grad südlich von M 101. Sie t g ist bereits mit 100mm Öffnung gut zu se- hen. Matthias Juchert beschrieb sie mit 200mm als »eine recht helle, mittelgroße Galaxie, die bei mittlerer Vergrößerung ist untersa

einige kuriose Details erkennen lässt. Der g Kern der Galaxie erscheint im Norden des Nebels zu sitzen und besteht aus einem reitun

rundlichen Zentralgebiet und dem hellen, b nahezu stellaren Zentrum.« Zu weiteren nennenswerten Zielen in un- mittelbarer Nachbarschaft von M 101 ge- hören NGC 5473, die nur 40 Bogenminu- ten nördlich steht, und NGC 5422 1,5 Grad nordwestlich, eine schöne Edge-On-Gala- xie. Beide sind mit 200mm-Teleskopen gut sichtbar.

Holmbergs Schätze

Wer es etwas schwächer mag, findet westlich von M 101 geeignete Ziele. Hier Abb. 4: Abtauchen in die Wunderlandschaft der Spiralarme von M 101. Johannes Schedler stehen die beiden Galaxien Holmberg IV

und Holmberg V, die ebenfalls als Begleiter nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Die hellsten davon tragen NGC-Nummern, Mit 360mm Öffnung gewinnt M 101 von M 101 zu deren kosmischer Umgebung g mit 120mm konnte ich NGC 5447, 5461 und schnell derart an Detail, dass man eine zählen. Sind schon Sichtungen von Zwerg- 5462 als kleine Flecken erkennen, NGC ganze Nacht für eine genaue Aufzeich- galaxien unserer Lokalen Gruppe eine He- 5455 erschien stellar. nung benötigt. Das Spiralmuster bleibt rausforderung, so hat man hier den Kitzel,

schwach und ist mehr durch die Aufrei- noch viel weiter entfernte Zwerggalaxien ützt. Nutzun h Im Reich der Spiralarme hung der Knoten als durch wohlbegrenz- der M 101-Gruppe zu sehen.

te Spiralarme zu erkennen. Die näher an M 101 stehende Holm- esc g

Mit Öffnungen von mehr als 200mm Direkt nördlich des Zentrums von M 101 berg IV ist die schwächere von beiden. Mit h kann man in das Reich der Spiralarme steht ein schwaches Sternchen, das immer 360mm Öffnung konnte ich sie nur sehr tlic richtig eintauchen. Martin Schoenball be- wieder für eine Supernova in M 101 gehal- schwach wahrnehmen. Uwe Glahn be- h schrieb den Anblick mit 250mm Öffnung errec

treffend: »M 101 erscheint zunächst sehr b

Rund um M 101 e

matt und strukturlos. Die Beobachtung h der Spiralarme und Knoten erfordert et- Name Typ R.A. Dekl. Größe Bemerkung isDSA was Geduld. Dann sind eine Fülle von De- M 101 Gx 14h 3,2min 54° 21' 28' Feuerrad-Galaxie 11 tails zu sehen.« NGC 5474 Gx 14h 5,0min 53° 40' 4,7' 11 Matthias Kronberger konnte mit der- selben Öffnung acht Einzelgebiete mit NGC 5473 Gx 14h 4,7min 54° 54' 2,2' 11 NGC-Nummer identifizieren. Bei NGC NGC 5422 Gx 14h 0,7min 55° 10' 3,9' × 0,7' 11 5461 und NGC 5471 ließ sich die Natur UGC 8837 Gx 13h 54,8min 53° 54' 4,1' × 1,2' Holmberg IV 11 als HII-Region mittels [OIII]-Filterblink h min ieses Dokument ist ur im Okular nachvollziehen. UGC 8658 Gx 13 40,7 54° 20' 2,6' × 1,6' Holmberg V 11 D

46 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Praxis | Stoyans Sky schreibt sie als »zwar schwach, aber indi- Holmberg V steht vier Grad westlich von Frank Richardsen konnte sogar Ansätze rekt ständig als 3' × 1' NO-SW elongierte M 101 und ist etwas einfacher. Klaus Veit von Spiralarmen erkennen – mit 500mm Aufhellung zu sehen«. Bei der Beobachtung sah mit 200mm unter gutem Landhimmel Teleskopöffnung unter Alpenhimmel. stört der 6 m -Stern 86 UMa, der zum Auf- ein »rundes, geisterhaftes Fleckchen« und Wenn man nach der Beobachtung solch suchen von M 101 noch so hilfreich war, wertete den Anblick als »etwas zum Ge- schwacher Ziele zu M 101 zurückkehrt, er- denn er überstrahlt die schwache Galaxie. nießen« – sicherlich nur für den, der sol- schließt sich die ganze Pracht des Feuerrads Er sollte nach Möglichkeit außerhalb des che »faint fuzzies« mag. Auch ich fand sie noch besser. Ronald Stoyan Gesichtsfelds platziert werden. mit 360mm Öffnung relativ leicht zu sehen.

Abb. 5: Die Umgebung von M 101 mit NGC 5474 (unten) und NGC 5473 (oben). Thomas Henne . t g IM DETAIL

Die Physik des Feuerrads

»Grand Design« – das ist der Be- ist untersa g griff, der im Zusammenhang mit der Spiralstruktur von M 101 fällt: Die Spi- reitun

rale ist mustergültig ausgeprägt und b lässt sich in Draufsicht optimal beob- achten – wie nur wenige Galaxien am Himmel. Dazu kommt, dass M 101 mit 27 Millionen Lichtjahren Entfernung relativ nahe steht und mit 170.000 Lichtjahren Durchmesser doppelt so groß wie unsere Milchstraße ist. Dichtewellen, die von anderen Galaxien in der Nähe induziert wer- den, führen zum Entstehen der Spi- ralstruktur. Dabei rotieren die Spi- ralen selbst nicht, wie der Begriff »Feuerrad« vermuten lässt. Die Spi- ralen sind vielmehr jene durch die Dichtewellen komprimierten Gebie- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver

te, in denen aktuell vermehrt Ster- g nentstehung stattfindet – gut zu erkennen an den rötlichen HII-Regi- onen und bläulichen Assoziationen junger leuchtkräftiger Sterne. Die ützt. Nutzun

Rotation der Galaxie als Ganzes ist h davon unberührt. esc g

M 101 ist eine »Pure-Disk «: h Sie verfügt nicht über die senkrecht tlic

zur Ebene der Spiralarme liegende h zentrale Aufwölbung, die lange für

einen elementaren Bestandteil jeder errec b

Spiralgalaxie gehalten wurde. In ih- e h rem Zentrum ist ein Sternhaufen zu finden, der ein – wenn überhaupt vor- handenes – nur relativ kleines zentra- les Schwarzes Loch umgibt. M 101 ist bekannt für seine auf- grund der geringen Distanz hellen Supernovae, zuletzt SN 2011fe, die stolze 10m erreichte. ieses Dokument ist ur D CCD Guide CCD

47 Praxis | Astrophysik live Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 HEITER BIS STAUBIG Beobachtung des rußenden Sterns R CrB Der Veränderliche Stern R CrB gehört zu den ungewöhnlichsten Sternen der Milchstraße: Wer seine drasti- Praxis schen und plötzlichen Helligkeitsabfälle beobachtet, verfolgt praktisch die Bildung von Staubwolken um den Stern. Das macht den stellaren Exoten auch für Hobbyastronomen zu einem wahren Leckerbissen.

ruptive Veränderliche zeichnen sich ßen Zwerg zu einer thermonuklearen Zün- herum. Bei einer nur etwa 100 Sterne umfas- meist durch einen abrupten Anstieg dung, wird eine Nova sichtbar. Kollabiert bei- senden Gruppe eruptiver Veränderlicher der E ihrer Helligkeiten aus. Die Auslö- spielsweise ein massereicher Stern am Ende sogenannten R-CrB-Sterne kommt es näm- ser solcher plötzlichen Ausbrüche sind sehr seines Lebens, so beobachtet man eine Su- lich zu drastischen Helligkeitsabfällen. Un- verschieden. Kommt es auf einem Wei- pernova-Explosion. Doch es geht auch anders- vermittelt können ihre Helligkeiten um viele

ng n ESO u tu ei e br b er rv te ei W W ie D D . n. ke k ec e Zw n e te va v ri p p u zu r u nu g n un u z tz u Nu N . zt z üt ü ch s es e g g ch i li t ht ec e rr e be e he ur t s is t en um u k ok D es Abb. 1: Diese künstlerische Darstellung zeigt die staubige Umgebung eines R-CrB-Sterns. Wie nah am Stern die Rußwolken entstehen, ist aller-

dings noch unbekannt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt.

48 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Praxis | Astrophysik live

5m

6m

7m

8m (www.aavso.org) AAVSO

9m

10m

11m

12m

13m

m .

14 t g 15m

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Abb. 2: Die Lichtkurve von R CrB von Anfang 2000 bis Ende 2016 zeigt die Rekord-Verdunklung, die im Sommer 2007 begonnen hat. Seitdem ist untersa ist der Veränderliche nicht mehr zu seinem Normallicht zurückgekehrt. Die Darstellung zeigt visuelle Helligkeitsschätzungen (schwarz) sowie photome- g trische Messungen (grün) reitun Größenklassen abfallen. Der Hauptvertreter Verschmolzene Weiße Zwerge? nen einer Woche, wobei das allerdings nur der b dieser Klasse ist R CrB, der wegen seiner un- Beginn der mehrjährigen Rekord-Verdunklung gewöhnlichen Lichtkurve auch als »umgekehr- An dem grundlegenden Konzept der Koh- war. Ein halbes Jahr später brauchte man schon te Nova« bezeichnet wird. lenstoffwolken zur Erklärung des Helligkeits- Teleskope mit mittelgroßen Öffnungen und im abfalls hat sich bis heute nichts geändert. Aller- Frühjahr 2009 hatte R CrB sogar 15m , 0 erreicht! Staubige Umgebung dings sind viele Fragen nach wie vor ungeklärt. Anfang 2015 war die Lichtkurve zwischenzeit- Als Beispiel: Wie genau und in welchem Ab- lich wieder auf gut 7m , 0 geklettert, fiel danach Im Sternbild Nördliche Krone leuchtet R stand zum Stern kondensieren aus dem starken jedoch wieder steil ab. CrB normal mit rund 6,m0, doch manchmal Sternwind die Staubpartikel? Auch die Natur In diesem unvorhersagbaren Verhalten der verschwindet er aus der Reichweite von Augen bzw. die Entwicklung des Sterns ist alles ande- Lichtkurve liegt unbestritten der Reiz in der Be- und Ferngläsern. Dieses seltsame Verhalten re als verstanden. R CrB ist ein Riesenstern mit obachtung von R CrB, denn hier gilt tatsächlich: war dem Engländer Edward Pigott im Früh- dem 70-fachen Sonnendurchmesser und der Kein Minimum gleicht dem anderen – in Länge jahr 1783 als erstem aufgefallen. Mit seinem 10.000-fachen Sonnenleuchtkraft. Er hat aber und Tiefe. Während zur Beobachtung der Mi- Instrument schätzte der Entdecker der Ver- offenbar nur eine Masse, die gerade einmal der nima eine größere Optik von zehn oder zwölf änderlichkeit, dass der Stern während der 0,8-fachen Sonnenmasse entspricht. Eine Er- Zoll zu empfehlen ist, reicht in den helleren Pha- m

Nichtsichtbarkeit schwächer als 11, 0 sein klärung könnte die chemische Zusammenset- sen schon ein kleines Fernrohr aus. Ist der exoti- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver musste. Erst gut 150 Jahre später kam Licht in zung von R CrB sein: Der Stern besitzt prak- sche Stern heller als 10,m0 genügt schließlich ein g das Rätsel um die unregelmäßigen Verdunk- tisch keinen Wasserstoff, dafür besteht er zu Fernglas, und befindet er sich im Normallicht, lungen des Sterns. 90% aus Helium. ist er bereits mit bloßem Auge sichtbar. 1919 war der deutsche Astronom Hans Lu- Ein Modell besagt, dass solche stellaren Ku- Eine über einen längeren Zeitraum dokumen-

dendorff bereits auf der richtigen Spur, denn er riositäten aus der Verschmelzung zweier Wei- tierte Lichtkurve – entweder mit photometri- ützt. Nutzun ging davon aus, dass sich vor dem Stern »zeit- ßer Zwerge entstehen. Dabei besteht ein Weißer schen Messungen oder visuellen Schätzungen h

weise absorbierende kosmische Nebel- oder Zwerg ganz normal aus Kohlenstoff und Sauer- – hält das seltsame Verhalten eines eruptiven esc g

Staubmassen vorüberbewegen«. Wenig spä- stoff, während die andere Sternleiche besonders Veränderlichen fest. Denn nirgendwo sonst h ter entstand durch den italienischen Hob- heliumreich ist. Tatsächlich überzeugende Mo- zeigt sich die Chemie der Sterne so offensicht- tlic byastronomen Eppe Loreta (1934) und den delle für die R-CrB-Sterne – weder für ihre Ent- lich: Schließlich ist der ausgestoßene Kohlen- h Yerkes-Astronomen John O’Keefe (1939) ein wicklung noch für die produzierten Rußwolken stoff, aus dem sich dann Rußwolken bilden, der errec

Modell, nach dem der Stern selbst jene Staub- – existieren jedoch noch nicht. Grund für die ungewöhnlichen Helligkeits- b e

wolken ausstößt und diese sich anschließend schwankungen von R CrB. h wieder auflösen: »Der scharfe Abfall zum Mi- Die spannende Lichtkurve Nico Schmidt nimum passt zur Bildung von festem Kohlen- von R CrB stoff und der langsame Wiederanstieg zur all- SURFTIPPS mählichen Auflösung der Wolke.« Die starken Betrachtet man es genau, so befindet sich R Helligkeitsabfälle und die Rückkehr aus den CrB immer noch mitten in einer historischen • American Association of Variable tiefen Minima sind also auf Kohlenstoff in Aktivitätsphase – seit nun 10 Jahren! Denn Star Observers Form von Staubteilchen zurückzuführen, wes- seit Juli 2007 ist der Stern nicht mehr zu sei- halb der exotische Veränderliche R CrB gern nem Normallicht von rund 6m , 0 zurückgekehrt.  Kurzlink: oclm.de/a8049 ieses Dokument ist ur

auch als »rußender Stern« bezeichnet wird. Gleich um eine Größenklasse fiel der Stern bin- D

49 Technik

U. Dittler SONNE DIE AUF 50 mit 2500 Bildern erstellt wurden. wurden. erstellt Bildern 2500 mit je aus 500 Bildern aus einer Aufnahmesequenz CaK-Filter. Kombination aus Summenbildern, die H einem Folienfilter, einem mit in Brennweite Verbindung 600mm und Öffnung 60mm mit Optik kurzbrennweitigen einer an ra lung der Aufnahmen eine ungekühlte CCD-Kame- und im CaK-Licht. Blick anderer Ein Technik Abb. 1: Ansicht der Sonne im Weißlicht, im H im Weißlicht, im Sonne der Ansicht | Dittlers Fotoworkshop | Dittlers Verwendet wurde zur Erstel- zur wurde Verwendet α -Filter und einem einem und -Filter α - Solar Telescope, hier mit Barlow-Linse und Kamera auf einer kleinen Montierung vom Typ vom EQ2. Montierung kleinen einer auf Kamera und Barlow-Linse mit hier Telescope, Solar beranzen und Filamente und sichtbarberanzen machen. der Fleckengebietesen sich Strukturen auf der Sonne oder auch Protu- Kalzium-Licht eine spannende Herausforderung. Auf Weise diese las- le Amateurastronomen Fotografie die der Sonneim Hα-Lichtund im Neben der Sonnenbeobachtung im Fotografie und vie- Weißlichtfür ist H im Sonnenfotografie Abb. 2: Abb. Ein beliebtes Einsteigerinstrument für die H für Ein beliebtes Einsteigerinstrument α - undKalzium-Licht α Abenteuer Astronomie 8 -Sonnenfotografie ist das Coronado Personal | April/Mai 2017

U. Dittler Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Dittlers Fotoworkshop . gt g a sa s r er e t nt n u u st s i i g ng n u tu t i ei e br b r er e v rv e te t i ei e W W e ie D D n. n e ke k c ec e w Zw Z U. DittlerU. n e e Abb. 3: Sonnenflecken im Hα-Licht. Entstanden mit einem Coronado Solarmax90-Filter an einem Refraktor mit Brennweite 2000mm, Öffnung: 90mm; un- gekühlte CCD-Kamera; 500 von 2500 Einzelbildern in AviStack2 und Photoshop bearbeitet.

m Hα-Licht blickt man in die etwa 2000km umso weniger Licht steht aber auch zur Verfü- Dokumentation der Sonnenansicht im CaK-

dicke Schicht der Chromosphäre, die sich gung. Filter mit einer Halbwertsbreite von mehr Licht gut möglich ist. nur zu privat I über der Photosphäre befindet, die bei der als 1,0Å (0,1nm) zeigen nur Protuberanzen am g klassischen Sonnenfotografie im Weißlicht Sonnenrand, während mit Filtern zwischen Die Aufnahmetechnik zu erkennen ist. Die Beobachtung ist deutlich 0,8Å und 0,7Å auch Filamente und Fackelge- schwieriger, da ihre Leuchtkraft nur ein Mil- biete auf der Oberfläche der Sonne sichtbar wer- Die Aufnahmepraxis der Hα- und CaK-Foto-

lionstel der Leuchtkraft der Photosphäre be- den. Filter mit Halbwertsbreiten unter 0,6Å zei- grafie unterscheidet sich nicht von der Fotografie ützt. Nutzun trägt. In der Chromosphäre sind Phänomene gen zudem detailliertere und kontrastreichere der Sonne im Weißlicht. Auch im Hα- und CaK- h

wie Protuberanzen und Filamente, aber auch Bilder der Sonnenoberfläche. Licht hat es sich bewährt, mit einer CCD-Kamera esc g

chromosphärische Fackelgebiete und Sonnen- mehrere hundert (oder tausend) Bilder der Son- h flares zu sehen. ne als Film aufzuzeichnen und aus diesem Film Blick im Kalzium-Licht tlic mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung ein opti- h Auf die Halbwertsbreite So wie die Ansicht der Sonne im schmalen miertes Summenbild errechnen zu lassen. Auch errec kommt es an Band des Hα-Lichtes sich deutlich von der An- bei der schmalbandigen Hα- und CaK-Fotogra- b e

sicht im Weißlicht unterscheidet, so sehr un- fie steht noch ausreichend Licht zur Verfügung, h Benötigt wird für die Beobachtungen ein Hα- terscheidet sich auch die Ansicht der Sonne im so dass die jeweilige Belichtungszeit der Einzelbil- Filter. Er dient dazu, nur bestimmte Wellen- Kalzium-Licht (Cak-Licht bei 393,4nm) von der der nur Sekundenbruchteile betragen und auch längen passieren zu lassen: das Licht der Wel- Ansicht im Hα- und im Weißlicht. Eine Schwie- umfangreichere Filmsequenzen nach wenigen lenlänge von 656,28nm, das entsteht, wenn ein rigkeit der visuellen Beobachtung der Sonne im Minuten erstellt sind. Elektron des Wasserstoffs von der dritten auf Kalzium-Licht liegt darin, dass das menschli- die zweite Schale des Atoms springt. Für die che Auge mit zunehmendem Alter in diesem Auswahl der Motive Wirksamkeit eines solchen Filters gilt folgen- Bereich weniger empfindlich wird. CCD-Chips de vereinfachende Regel: je geringer die Halb- sind in diesem Bereich jedoch in der Regel aus- Die auffälligsten Objekte der Hα-Sonnen- ieses Dokument ist ur

wertsbreite, desto mehr Details sind sichtbar, reichend empfindlich, so dass eine fotografische fotografie sind Protuberanzen, riesige Explo- D

51 Technik | Dittlers Fotoworkshop Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . t g ist untersa g reitun b U. DittlerU. Abb. 4: Kalziumaufnahme der Sonne. Lunt CaK-Modul (B600) am Refraktor mit Brennweite 2250mm, Öffnung 130mm, ungekühlte CCD-Kamera; 500 von 2500 Einzelbildern in Avistack und Photoshop bearbeitet.

sionen von Wasserstoffgas, die in enger Ver- den Sonnenrand hinaus sichtbar sind, fotogra- INTERAKTIV bindung zu Sonnenflecken stehen. Diese fiert werden. Zudem erscheinen Plages, auch S. Seip eindrucksvollen Gebilde sind mit den preis- als Hα-Fackeln bezeichnet, als helle Gebiete werteren Instrumenten am besten am Rand der um Sonnenflecken. Sonnenscheibe zu beobachten. Das imposante Die Fotografie der Sonne im CaK-Licht of- Schauspiel der Veränderung der Form und der fenbart (auch wenn sie wie die Hα-Linie einen Intensität ist bereits innerhalb weniger Minu- Bereich der Chromosphäre zeigt) Strukturen, ten zu erkennen und kann über mehrere Stun- die sich deutlich von der Ansicht im Weißlicht den hinweg fotografisch dokumentiert werden. und Hα-Licht unterscheiden. Vor allem Son-

Neben Protuberanzen am Sonnenrand können nenfackeln und Sonnenflecken können im nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver mit engbandigen Hα-Teleskopen auch dunkle Licht der Kalzium-Linie sehr kontrastreich g Filamente, also Protuberanzen, die nicht über fotografiert werden. Ullrich Dittler Ullrich Dittler ist ein bekannter Astrofotograf und Autor zahlreicher Ver-

öffentlichungen zurAstrofotografie und ützt. Nutzun h zu astrofotografischem Equipment. Er ist

gemeinsam mit A. Martin und B. Koch Au- esc g

tor des »Handbuchs Astrofotografie«, das h

umfangreichste Kompendium zur Astrofo- tlic tografie in deutscher Sprache. Er betreibt h eine Privatsternwarte im Schwarzwald, errec

dort widmet er sich neben der Deep- b e

Sky- und der Sonnenfotografie auch dem h Nachweis von Exoplaneten. Wenn Sie Fra- gen zur Astrofotografie haben oder sich für diese Rubrik ein bestimmtes Thema wünschen, schreiben Sie an redaktion@ abenteuer-astronomie.de oder auf

U. DittlerU. unserer Facebook-Seite. Abb. 5: Protuberanz im Hα-Licht. Entstanden mit einem Coronado Solarmax90-Filter an einem Re- fraktor mit Brennweite 2000mm, Öffnung: 90mm; ungekühlte CCD-Kamera; 500 von 2500 Einzelbildern  Kurzlink: oclm.de/fa ieses Dokument ist ur

in AviStack2 und Photoshop bearbeitet. D

52 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Teleskop-Tuning Teleskop-Tuning: Tuning mit Licht Ein auf die Beobachtungssituation angepasstes Beleuchtungskonzept kann für deutlich bessere Ergebnisse sorgen

otlicht sollte vor allem tiefrot sein – oder weil die roten Display-Leuchtstoffe kommt es zur Blendung, weil das Auge den und das ist es nicht immer. Meist be- nicht tiefrot sind. Hier ist rote Filterfolie Riesenplaneten als kleines, helles Objekt in R merkt man das aber nur im direkten die Lösung. Sie lässt sich leicht als Filterfo- einer dunklen Umgebung wahrnimmt. Ein Vergleich. Auch LEDs sind nicht automatisch lie für Bühnenscheinwerfer beschaffen und weiterer Fall ist die Doppelsternbeobach- richtig rot. Wer selbst für Beleuchtung sorgt, kann dann passend zugeschnitten werden. tung bei großem Helligkeitsunterschied, sollte bei der Auswahl der LED auf Typen Da diese Folie sehr dünn ist, funktionieren wenn die schwächere Komponente für eine . mit einer Hauptwellenlänge um 650nm ach- auch Touch-Displays. Erkennung ohne Dunkeladaption hell ge- t g ten. Wer Leuchten kauft, sollte die Lichtfar- nug ist, die stärkere Komponente sie aber be und die Verarbeitung prüfen. Bei einigen Wenn Jupiter blendet durch Blendung überstrahlt. Lampen werden weiße LEDs mit rot gefärb- Hier kann weißes Umgebungslicht hel- ten Streulichtscheiben gefiltert. Deren Rot- Angesichts des geschilderten Aufwands fen, das Auge anzupassen. Es gilt, eine ist untersa

licht ist zwar in Ordnung, aber bei einigen für rote Beleuchtung mag es zunächst be- weiße Lichtquelle, beispielsweise eine Ta- g Produkten kann Weißlicht durch schlech- fremdlich erscheinen, dass Sternfreunde schenlampe oder eine LED-Leuchte mit te Passgenauigkeit am Gehäuse ausbrechen. den Teleskoptubus in der Nähe des Oku- Schwanenhals so auszurichten, dass man reitun

Wer in wirklich dunkler Umgebung beob- larauszugs manchmal auch mit Weißlicht nicht direkt in die Lampe schaut, aber um b achtet, wird das Weißlicht zum Beispiel auf anleuchten. Das kann aber durchaus sinn- den Okularauszug herum eine angenehme der Karte sofort bemerken. voll sein: Bei der Beobachtung heller Ob- Helligkeit sieht. Hier gerät man natürlich in Bei intensiver Beobachtung sollte dann jekte wird das Auge leicht geblendet. Ganz Widerspruch zur oben geschilderten dunk- sämtliches Licht abgeschaltet werden. Ge- besonders ist das bei Jupiter der Fall. Der len Abklebung des Tubus. Aber ein Blatt Pa- gen Licht aus der Umgebung hilft eine gut Riesenplanet ist hell und seine Details sind pier oder eine passend ausgeschnittene Pap- passende Augenmuschel am Okular und in Pastelltönen gehalten. Zwar lässt sich nun pe ist schnell mit Klebeband befestigt, egal im Extremfall ein Beobachtungstuch, unter durch Graufilter und eine hohe Vergröße- ob man nun schwarz oder weiß häufiger be- dem man sich abschirmt. Schaut man mit rung die Bildhelligkeit reduzieren, trotzdem nötigt. Sven Wienstein dem freien Auge oder auch nur am Okular vorbei auf einen weißen Tubus, kann selbst das stören. Deep-Sky-Beobachter kleben daher schwarze Veloursfolie um den Oku- Wienstein S. larauszug herum auf störend sichtbare Be- reiche des Tubus. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g Störende Kontrollleuchten

Mit der zunehmenden Technisierung unseres Hobbys finden sich aber auch im-

mer mehr meist unnötige Lichtquellen, wie ützt. Nutzun etwa Kontroll-LEDs, die der Mode nach all- h

zu gern grell blau oder grün leuchten. Be- esc g

rüchtigt sind hier die LEDs an Handsteuer- h boxen. Manche sind schwach genug, um sie tlic mit einem wasserfesten Stift zu schwärzen. h Reicht das nicht, kann man mit Alufolie und errec

Klebeband für eine undurchdringliche Ab- b e

deckung sorgen, die bei Bedarf rückstands- h los zu entfernen ist. Displays von Kamera, Laptop, Smart- phone und leider auch immer öfter von intelligenten Teleskopsteuerungen kön- nen selbst bei an sich roter Darstellung die Adaption stören. Apps und Program- me, welche die Anzeige auf rote Farbe um- schalten, reichen nicht, weil viele Displays ieses Dokument ist ur

immer weißes Hintergrundlicht erzeugen Abb. 1: Auf die Beleuchtung kommt es an: Am besten ist sie tiefrot. D

53 DOBSONTechnik | Test Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 MIT SMARTPHONE- ANSCHLUSS

Omegons Montierung Push+ mit 8-Zoll-Newton im Test Das klingt nach einer frischen Idee für Einsteiger und trifft auch den Zeitgeist: Warum nicht das allzeit präsente Smartphone mit der Teleskop-Steuerung beauftragen? Omegon liefert mit der Push+ eine Dobson-Montierung, die über eine Bluetooth-Kopplung ihre Positionsdaten an fast beliebige Systeme weiterreicht. Angeboten wird die Montierung auch in Kombination mit einem 8-Zoll-Newton. Eine gute Wahl für Anfänger?

megon bietet die Montierung sowohl nen zwei selbstsichernde Muttern und die pas- Spanplatte versenkt, so dass der übliche Adap- einzeln als auch in Kombination mit send beigelegten 17er Schlüssel. Beide Achsen ter an Universal-Netzteilen zu kurz sein kann. Oeinem ausgewachsenen 8-Zoll- New- sind übrigens teflongelagert. Von der Elektro- Am Ende der Montage nach Handbuch stellt ton an, dem N 203/1000 – eine auch für Ein- nik bekommt man beim Zusammenbau wenig man übrigens fest, dass die Smartphone-Hal- steiger interessante Kombination. Sie wird in zu sehen. Lediglich ein Kabel mit Western-Ste- terung noch neben dem Werkzeug liegt – es ist zwei großen Kartons geliefert und zwar Optik cker ist am Encoder in der Bodenplatte und an aber auch nur noch ein Schraubloch übrig. Nun und Montierung getrennt. Beim Newton be- der Steuerung im Gehäuse der Höhenachse ein- kann das Teleskop mit zwei Klemmschrauben schränkt sich die Montage auf das Anbringen zuklipsen. in der Prismen-Aufnahme an der Höhenachse des Okularauszugs, der mit zwei Madenschrau- Für die Stromversorgung liegt ein Adap- befestigt werden. ben an der bereits montierten Basisplatte befes- terkabel für den Kfz-Zigarettenanzün- tigt wurde. Der benötigte der bei. Als Zubehör ist aber auch Freie Programmwahl 2mm Inbusschlüssel ein USB-Adapter zur Stromver- liegt leider nicht bei. sorgung beispielsweise mit ei- Der nächste Schritt ist die Kopplung per Etwas mehr Auf- ner Powerbank erhältlich. Bluetooth mit einem Smartphone, denn ohne wand erfordert Leider liegt die Buch- ein Gerät und ein passendes Programm zur die Push+ Mon- se recht tief in der Abfrage der Teleskopposition wäre die Mon- tierung: Mit der tierung nichts als eine normale Dobson-Mon- bebilderten An- tierung. Omegon gibt in der Anleitung aus- leitung lässt sie sich führliche Hinweise zur Anbindung an die in etwas mehr als einer halben Android-Version von SkySafari und das Stunde zusammensetzen. Windows-Programm Cartes du Es handelt sich um eine Einarm-Montie- Ciel. Die Nutzung ist aber auch rung aus Spanplatte. Zwar sind alle sichtba- mit zahlreichen weiteren Pro- ren Kanten und Flächen furniert, aber an eini- grammen und Geräten mög- gen Stoßkanten findet man blanke Spanplatte. lich, die das IntelliScope Proto- Für den häufigen Einsatz in taunassen Näch- koll unterstützen. ten sollte man sie zum Beispiel mit verdünntem Ist die Schnittstelle einmal ver- Holzleim versiegeln. Auch die meist etwas aus- bunden, richtet sich die Bedienung gebrochenen Vorbohrungen sollten so versorgt nach dem gewählten Programm zur Steue- werden. Zum Glück sind fast alle Stellen nach rung. Für den Test unter freiem Himmel kam dem Zusammenbau versteckt. Um die Brems- ein Nexus-7-Tablet mit SkySafari Pro zum wirkung der Rutschkupplung einzustellen, die- Wienstein S. Einsatz. Apropos freier Himmel: Zwar passt die Montierung durchaus in einen Abb. 1: Der Omegon N 203/1000 auf der Kleinwagen, aber der bei Dobsons sonst Push+-Montierung ist auch für Einsteiger eine übliche Tragegriff fehlt und es macht interessante Option. schon einige Mühe, die 14kg schwe-

54 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Test

ware bietet aus diesem Grund in vielen Fällen eine Art Rotlicht-Modus. Das mag für Astro- fotografen eine angenehme und ausreichen- de Lösung sein, stellt sich aber für den visu- ellen Beobachter erfahrungsgemäß als nicht ausreichend heraus. Mit dementsprechender Vorahnung warfen wir einen kritischen Blick auf die Push+ Montierung und das gekoppel- te Smartphone. Das verwendete Nexus 7 Dis- play war hier erfreulich dunkel – bis auf zwei Android-Schaltflächen, die sich von SkySafari einfach nicht rot färben ließen. Zudem drang stets ein leichter, violetter Schimmer der Hin- . tergrundbeleuchtung durch. Besser können t g das AmoLED- oder OLED-Displays, bei de- nen die Pixel selbst leuchten, deutlich schlech- ter wird es bei vielen anderen Displays, die

S. Wienstein S. unter leicht schrägem Einblickwinkel meist ist untersa

Abb. 2: Der Okularauszug trägt auch schwere Okulare mit 2-Zoll-Einsteckdurchmesser. bläulich eingefärbt die Hintergrundbeleuch- g tung sichtbar werden lassen. Für Beobachtun- gen aus dem Garten ist das erträglich, weil dort reitun

praktisch immer noch einige störende Licht- b quellen sichtbar sind. Wer extra einen dunk- len Standort aufsucht, kann damit aber nicht zufrieden sein. Dann muss das Display mit ei- ner roten Folie abgedeckt werden. Etwas enttäuschend war die Smartpho- ne-Halterung: Das Nexus ist zwar ein Tablet, aber ein ausgesprochen kleines – es ist bereits zu breit für die Halterung. Bei der Beobachtung wünscht man sich aber eher ein größeres Dis- play als ein kleineres. Spätestens, wenn man das Handy-Display im Griff hat, findet man eine weitere unerwünsch- te Lichtquelle. Seltsamerweise leuchtet neben der roten Kontroll-LED für die Bluetooth-Ver-

bindung im Inneren des Elektronik-Gehäuses nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

IM DETAIL S. Wienstein S. Abb. 3: Eigentlich wünscht man sich eine Halterung auch für größere Tablets, hier ein 8-Zoll-Mo- Ausrichtung

dell im Vergleich zu einem schlanken Smartphone. mit Computerhilfe ützt. Nutzun h Winkelencoder wandeln Drehbe- re Montierung eine Treppe herunterzutragen. man sich zwei Alignment-Objekte selbst wäh- esc g

wegungen an den Achsen der Mon-

Auch dem Newton hätte man besser – anstelle len. Sie sollten nicht zu nah beieinanderliegen h der beim Dobson nutzlosen Fotoschraube – ei- und so wählten wir Beteigeuze und Regulus. tierungen in digitale Signale um, wo- tlic nen Tragegriff auf den Rohrschellen spendiert. Damit sollte es in einer schönen und reichlich durch eine Software jede Drehung des h Der würde beim Einsetzen in die Prismenauf- kalten Deep-Sky-Nacht ohne störenden Mond- Geräts nachvollziehen kann. Auf wel-

che Stelle des Himmels das Teleskop errec

nahme helfen. schein an die Beobachtung gehen. b

dann zeigt, ergibt sich aus der Lage e

Bevor die Beobachtung starten kann, muss h die Software erst einmal die genaue Aufstellung Wichtige Dunkeladaption der Montierungsachsen zur Erdachse. des Teleskops einmessen, das sogenannte Align- Dies ermittelt ein Computerprogramm, ment. Dazu wird das Gerät vor dem Einstecken Als Deep-Sky-Beobachter ist man automa- egal ob Software, App oder eine Steu- der Spannungsversorung mithilfe zweier Mar- tisch darauf bedacht, die Dunkeladaption zu erbox, durch das Alignment: Ein Ab- kierungen in eine waagerechte Grundpositi- wahren. Es ist also nur Rotlicht erlaubt und da- gleich von mehreren Sternpositionen, on gebracht. Für beste Präzision empfiehlt die her greift man äußerst ungern zum Smartpho- auf die der Beobachter das Gerät vor Anleitung dazu eine Wasserwaage, um die Ni- ne. Mit dem Blick aufs Display verblitzt man der Beobachtung möglichst genau vellierfüße einzustellen – die beruhigende Er- sich normalerweise für die nächsten 20 Mi- ausrichten muss. ieses Dokument ist ur

kenntnis: Es geht auch ohne. In SkySafari darf nuten die Dunkeladaption. Astronomie-Soft- D

55 Technik | Test Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . t g ist untersa g reitun b S. Wienstein S. Abb. 4: Blick in den Tubus mit angenehm schlanker Fangspiegelhalterung. Der Okularauszug kann in den Strahlengang ragen. eine blaue LED im gleichen Takt. Sie beleuch- Auf die Ausstattung kommt es an lerdings geschwärzt. Rohrschellen und Pris- tet dauerhaft die gesamte Basisplatte des Dob- menschiene sind solide ausgeführt. sons durch die Buchse für die Kabelverbin- In die Prismenaufnahme der Push+-Mon- dung zum unteren Encoder. Liegt hier etwas tierung passen zahlreiche Teleskope. Auf- Zubehör enttäuscht Glänzendes wie eine Filterdose, spiegelt sie grund der Einblickhöhe bieten sich hier aber störend hell ins Auge. Egal was die blaue LED wohl ausschließlich Newtons an. Auch wenn Der Blick aufs Zubehör ist hingegen etwas da soll, Fakt ist, dass man Kabel und Buchse Omegon angibt, dass maximal 200mm Öff- ernüchternd. Die beigelegten Kellner-Okula-

irgendwie lichtdicht verschließen muss, um nung mit 1200mm Brennweite möglich seien, re mit 25mm und 10mm sind unterster Stan- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver auch diese Störlichtquelle auszuschalten. würde ich maximal den N 203/1000 einsetzen. dard, immerhin mit Linsen aus Glas und einer g Das Gerät machte durch einige Details einen schwachen Vergütung, aber gefasst in Plastik. Daten Push+ N 203/1000 ausgesprochen erfreulichen Eindruck. Für Die Okulare können das Potenzial des großen die Hauptspiegeljustage sind Rändelschrau- Newtons nicht annähernd abrufen. Das 10mm Montierung Einarm-Dobson

ben montiert, während der Fangspiegel leider liefert von beiden das bessere Bild. Das 25mm ützt. Nutzun

Encoder Winkelencoder mit Bluetooth-Über- h tragung mit normalen Kreuzschrauben einzustellen verliert zum Rand hin deutlich an Schärfe. Der

ist. Der hintere Tubusabschluss sorgt dafür, Leuchtpunktsucher lässt sich nicht weit genug esc g

Steuerung IntelliScope Protokoll

dass das Teleskop nicht auf den Justageschrau- dimmen, bleibt also bei voller Batterie zu hell h Ausrichtung Von Hand mit Rutschkupplung ben abgestellt wird. Vorn sitzt ein ordentlicher und dunkelt zudem durch die orangespiegeln- tlic Gewicht (Mon- Ca. 14kg Kunststoffdeckel auch in kalten Nächten si- de Dämmerungs-Vergütung Sterne ab. Sein h tierung) cher. Eine Werksjustage ließ sich nach dem Einblick ist störend klein, auch wenn man mit

Optik Newton N 203/1000 errec

Versand eher nicht mehr erkennen. Justage- dem zweiten Auge am Sucher vorbeischaut. b e

Okularaufnah- 2 Zoll mit 1,25-Zoll Reduzierer zubehör sollte man sich also unbedingt zule- Für den Einsteiger wäre es vorteilhafter ge- h me gen, da dies beim Öffnungsverhältnis von f/5 wesen, auf diese drei Teile zu verzichten und Okularauszug Crayford entscheidend für die Leistung ist. Eine recht als Gegenwert den Sucher so auslegen, dass Gewicht Optik Ca. 10kg große Mittenmarkierung ist bereits vorhan- der angehende Sternfreund ihn auch in zehn den. Wie üblich ist der Tubus mit einem hoch Jahren noch gern einsetzt. Zubehör 12V Kfz-Anschlusskabel 10mm Kellner Okular aufbauenden Okularauszug auch fototauglich Um uns von der Leistungsfähigkeit des 25mm Kellner Okular ausgelegt – unnötig, aber das Teleskop ist eben Newtons zu überzeugen, verwendeten wir Leuchtpunktsucher nicht nur für visuelle Zwecke konzipiert. Ein für den Test ein eigenes 20mm-Übersichts- Montagewerkzeug paar blanke Schrauben-Enden sitzen im und okular mit 100° scheinbarem Gesichtsfeld so- Listenpreis 589 € ieses Dokument ist ur

am Strahlengang, der Fangspiegelrand ist al- wie ein 10mm und ein 4,7mm mit 82° schein- D

56 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Test barem Gesichtsfeld. Das erlaubt zum einen für Display die Vergrößerung oder den Karten- BEWERTUNG die Objektsuche einen größeren Himmelsaus- ausschnitt anzupassen. Zwar kein Problem der schnitt, zum anderen bleiben die Objekte ins- Montierung, aber eben eine Einschränkung der Allrounder mit 200mm Öffnung besondere beim 4,7mm mit 213-facher Vergrö- von Omegon empfohlenen Software. Stärken von Goto und Dobson ßerung länger im Bildfeld. Die Bewegung des vereint Himmels durch die Erdrotation wird deutlich Deep-Sky-Spaziergänge Hoher Spaßfaktor für Einsteiger sichtbar. Schwingungsneigung Das Ansteuern von Objekten klappte in der Bei der Beobachtung machte der Newton eine Smartphone-Halterung zu eng Praxis gut. Allerdings hängt dies vollständig von gute Figur. Auch mit dem 4,7mm zeigte er eine Unhandlich ohne Griffe den Eigenarten der verwendeten Programme ab. gute Sternabbildung und konnte beispielsweise SkySafari beispielsweise zeigt auf der Himmels- den Eskimonebel schön wiedergeben. Dass die karte durch ein Fadenkreuz oder Telrad-Kreise Montierung allerdings an der Grenze der Be- Naturgemäß gibt das Fadenkreuz in den den Punkt, auf den das Teleskop zeigt. Zoomt lastbarkeit ist, zeigte sich durch hochfrequente Himmelsregionen nahe der verwendeten Align- . man aber in die Karte hinein, ist das Fadenkreuz Schwingungen. Berührt man den Fokussierer, mentsterne die Position des Teleskops sehr ge- t g bald außerhalb des Displays und man würde schwingt das Gerät derart schnell, dass Ster- nau wieder. Das war beim Eskimonebel der Fall. sich wünschen, dass das Programm durch Pfei- ne scheinbar dünne Linien werden. Man kann Kleine Abweichungen beim Einstellen der Align- le anzeigt, in welcher Richtung das Teleskop be- durch vorsichtiges Anlehnen an die Gummiau- mentsterne multiplizieren sich jedoch mit grö- wegt werden muss. So ist man beim Aufsuchen genmuschel diese Schwingungen dämpfen, und ßer werdendem Abstand und so lag das Faden- ist untersa

eines Objekts dauernd gezwungen, auf dem so noch brauchbar scharf stellen. kreuz beim Ansteuern des Doppelsternhaufens g h & χ um etwa ein Grad daneben. Kein Problem mit dem verwendeten Großfeld-Okular, aber reitun

mit dem beigelegten 25mm Okular schon knapp b außerhalb des Bildfelds. Allerdings kann man in SkySafari schnell zwei neue Alignmentsterne in besserer Lage zum gesuchten Ziel auswählen. Selbst damit braucht man für die Ansteuerung eines Objekts in der Karte keine drei Minu- ten. Stellt man dann die Anzeige des Karten- programms auf eine zum Gerät passende Bild- umkehr, also beim Newton eine 180° Drehung, dann kann man mit etwas Übung auch die im Bildfeld erkennbaren Sterne jenen in der Karte zuordnen. Das gibt die Sicherheit, an der rich- tigen Stelle des Himmels zu schauen, und man findet auch schwierige Objekte. Unter aufgehell- tem Stadthimmel, aber mit [OIII]-Filter, war so

zum Beispiel der »Pac-Man-Nebel« NGC 281 im nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Sternbild Kassiopeia beobachtbar. g

Fazit

Alles in allem präsentierte sich der N203/1000 ützt. Nutzun auf Push+ als empfehlenswertes Teleskop für h esc S. Wienstein S. den gehobenen Einstieg. Insbesondere da der g

Abb. 5: Das Zubehör ist brauchbar, aber eher minimalistisch. Beobachter das Teleskop selbst einschwenkt, ist h er aktiv an der Objektsuche beteiligt und lernt tlic ganz nebenbei den Himmel kennen – ein Vor- h STELLUNGNAHME DES HÄNDLERS teil gegenüber vollautomatischen Goto-Telesko- errec

Wir haben eine Reihe Tests durchgeführt und beim verwendeten Sam- pen. Die Optik hat ein gutes Allround-Potenzi- b e

sung-Smartphone keine störenden Stellen gefunden, die nicht rot ein- al. Für gelegentliche Beobachtungen im Umfeld h gefärbt waren. Ebenfalls nicht verifizieren konnten wir bei unserem Gerät von Haus und Garten eine wirklich schöne Lö- die Schwingungen – hier ist wohl noch etwas Ursachenforschung nötig. Die Halterung sung. Steigen über die Jahre die Ansprüche, wird ist als Smartphone-Halterung gedacht und konstruiert – es wird auch eine Version für man mit der Schwingungsneigung nicht mehr Tablets kommen. Das blaue Licht für die Bluetooth-Verbindung wird in der nächsten zufrieden sein und auch die unzureichend ver- Version abgedeckt. Ein Griff für den Tubus ist im Prinzip kein Problem – die Rohrschel- deckte blaue LED nicht mehr hinnehmen. Der len weisen die bereits erwähnten Fotogewinde auf, so dass ein Griff oder eine Schie- Newton wird vor allem durch passend zuge- ne einfach angebracht werden kann. Pedro Pereira kaufte Okulare und kleine Nachbesserungen, Produktentwickler Omegon, Nimax GmbH wie wir sie regelmäßig empfehlen, für viele Jah- ieses Dokument ist ur

re Freude bereiten. Sven Wienstein D

57 Technik | Technik-Trends Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 DIE HELLIGKEIT DER STERNE IM VISIER Technik So gelingt Photometrie mit einer Digitalkamera Mit handelsüblichen Digitalkameras lässt sich heute die Helligkeit von Sternen erstaunlich genau bestim- .

men. Oft können schon vom heimischen Balkon aus präzise Lichtkurven gewonnen werden, die einiges über gt g a sa die weit entfernten Systeme verraten. r er e t nt n u u st s i i g ng n t tu ei e r br b r er e v rv r e te t ei e W W e ie D D n. n ke k c ec e Zw Z n e te a va v ri p p zu z r u nu n g n un u z tz u Nu N . zt üt ch c s es e g g h ch c li ht ec e

Abb. 1: Mit einer r rr e

Digitalkamera las- be

sen sich erstaunlich he r

gute Messungen ur t

der Helligkeit eines is t Sterns machen. en e um u ok o D D es e s es e Di D

W. Vollmann W. 58 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Technik-Trends . t gt g a sa s r er e nt n u u st s i g ng n u tu t i ei e r br r er e v rv r te ei e W W e ie i D D . n. n e ke k ec e W. Vollmann W. w

Abb. 2: Eine Digitalkamera mit Zoomobjektiv auf einem Stativ reicht für die Zw Z n

Photometrie schon aus. e te a va v i ri p p

ls Photometrie bezeichnet man die den. Die erreichbare Genauigkeit von 0,01 prüfen, wenn auf dem Bild die instrumentelle u zu z

Messung der Intensität des Lichts in Größenklassen ist der einfacheren visuel- Helligkeit von Sternen mit Photometrie-Soft- r u

einem bestimmten Wellenlängen- len Helligkeitsmessung deutlich überlegen. ware gemessen und der Kataloghelligkeit ge- nu A g bereich. Sie wurde seit dem 19.Jahrhundert So werden auch Beobachtungsprojekte mög- genübergestellt wird. un u z

zunächst visuell und dann auch photogra- lich, die visuell nicht sinnvoll machbar sind – Helligkeiten sind immer in einem be- tz t phisch betrieben. Im Lauf der Jahre wurden etwa die Beobachtung des Lichtwechsels eines stimmten Wellenlängenbereich (Farbbe- Nu N

. dazu immer ausgefeiltere und genauere Pho- Bedeckungsveränderlichen mit nur 0,2 Grö- reich) des Lichts definiert. Nahe an der vi- t zt

tometer entwickelt. In der Amateurastrono- ßenklassen Amplitude. suellen Helligkeit wurde in der Photometrie üt h mie ist neben der in vielen Bereichen sinnvol- die Johnson-V-Helligkeit definiert (siehe Kas- ch

len visuellen Helligkeitsabschätzung auch die ten), in der auch die Katalogwerte angege- es e

Auf das Bildformat kommt es an g g

Photometrie mit CCD-Kameras mit photo- ben sind. Normale Digitalkameras zeichnen h ch i metrischen Filtern verbreitet. Für die Photometrie eignen sich Digital- Graubilder auf, wobei vor der Hälfte der Pixel li l t Seit zehn Jahren bieten auch handelsübliche kameras besonders gut, wenn sie die Bildda- ein Grünfilter (G) sowie vor je einem Viertel ht h ec e

und relativ billige Digitalkameras eine einfa- ten in einem unverarbeiteten Raw-Format ab- der Pixel ein Rot- (R) bzw. Blaufilter (B) auf- rr e

che und genaue Möglichkeit der Helligkeits- speichern können. Damit besteht ein linearer gebracht ist (die sogenannte Bayer-Matrix). be b

messung. Damit können der Lichtwechsel von Zusammenhang der in den Bildpixeln gespei- Mithilfe einer Software wird daraus dann ein he h r veränderlichen Sternen, Verfinsterungen der cherten und gemessenen Lichtintensität und Farbbild zusammengesetzt. ur t s Jupitermonde oder der Rotationslichtwechsel der tatsächlichen scheinbaren Helligkeit des Um für die Photometrie eine der visu- is t eines Kleinplaneten präzise beobachtet wer- Sterns. Das lässt sich mit Testfotos leicht über- ellen oder V-Helligkeit ähnliche Farbemp- en e m um k ok o D D s es e s es e i Di D

59 Technik | Technik-Trends Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

findlichkeit zu erhalten, werden mit einer Software die Pixel des Grünbilds herausge-

W. Vollmann W. zogen und nur dort die Helligkeit gemessen (»Grünhelligkeit«). Die Helligkeitsmessung der Software erfolgt oft mit einer Kreisblen- de, in der die Helligkeitswerte der einzel- nen Pixel aufsummiert werden. Ein äuße- rer Kreis misst den Himmelshintergrund. Die Software rechnet die Intensitätsverhält- nisse in Größenklassen um und ermittelt so die »instrumentelle Helligkeit«. Eine höhere a Genauigkeit erhält man, wenn man ein we- nig unscharf stellt, um das Bild des Sterns auf . mehrere Pixel zu verteilen – dieses Verfahren t g wird auch von den BRITE-Satelliten verwen- det (siehe Surftipp).

Wahl von Kamera und Objektiv ist untersa g Viele Amateurastronomen verwen- den zur Photometrie DSLR-Kameras von reitun

Canon. Grund dafür ist heute vor allem das b von fast jeder Photometrie-Software unter- b stützte Raw-Format CR2. So können Mes- sungen direkt am Raw-Bild ohne vorherige Umwandlung in das FITS-Format erfolgen. Auch ältere Modelle, wie etwa die von mir verwendete Canon 450D, sind sehr gut ge- eignet und günstig am Gebrauchtmarkt zu erhalten. Neue Modelle mit mehr Megapi- xeln bieten für die Photometrie keine be- sonderen Vorteile und ihr Raw-Format wird meist erst nach einiger Zeit von der Software unterstützt. Natürlich kann eine DSLR-Kamera mit (Tele)objektiv und Fernrohr auf einer nachge- c

führten Montierung ähnlich einer CCD-Ka- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Abb. 3: Beispielaufnahme mit richtig belichtetem Stern in der Messblende und einem mit AIP4WIN mera verwendet werden. Mit kurzbrennweiti- g erstellten Helligkeitsprofil (a), Beispiel für einen überbelichteten (b) und einen unterbelichteten (c) Stern. gen Objektiven ist aber auch die Beobachtung heller Sterne durch Strichspuraufnahmen mit der Kamera am Fotostativ mit kurzer Be- PRAXISTIPP

lichtungszeit sinnvoll. Damit sind Beobach- ützt. Nutzun tungsprogramme, bei denen es auf häufige h Transformation der Helligkeit keit benutzt den Farbindex B-V der Ver- tägliche Beobachtung ankommt, bequem am esc g

Sterne haben unterschiedliche Oberflä- gleichssterne und den mittleren Farbin- heimischen Balkon möglich. Die erreichba- h chentemperaturen und damit Farben. Da- dex des Veränderlichen, beides aus einem re Genauigkeit ist gut, trotz der Hindernisse tlic her ist die Helligkeitsbeobachtung in de- Katalog. Nach der Eichung ermittelte ich der Beobachtung am Rand einer Großstadt h finierten Farb- oder Spektralbereichen bei für meine Canon 450D, dass ein Stern mit wie Wien.

m errec

der Photometrie von großer Bedeutung. B-V=1 gegenüber einem gleich hellen Als Objektiv sind alte manuelle Objektive b

m m e

Visuelle Helligkeiten sind untereinander mit B-V=0 um 0, 11 schwächer gemessen für das Kleinbildformat gut geeignet, die per h vergleichbar, wenn auch individuelle Ab- wird. So müssen z.B. Messungen des sehr Adapter an die Kamera angeschlossen wer- weichungen vorkommen – manche Leu- roten Mirasterns χ Cygni mit B-V=2,m1 mit den. Ich verwende 40 Jahre alte Objektive te sehen rote Sterne etwas schwächer dem bläulichen Vergleichsstern 22 Cyg- von Pentax und Olympus erfolgreich an der als andere. Der Grünfilter der Canon-DS- ni mit B-V=–0,m09 um (2,1+0,09) × 0,11 = Canon DSLR. Stark am Rand vignettierende LR-Kameras »sieht« rote Sterne etwas 0,m24 auf hellere Werte korrigiert werden. Objektive sind nicht so gut geeignet, da dann schwächer als der Standard-V-Filter der Damit sind die Grünhelligkeiten der DSLR auch die Benutzung von Flats (Hellbildern) Photometrie. Ein Näherungsverfahren näherungsweise in das Standardsystem erforderlich wird. Ich konnte auch mit einem zur Transformation der TG- auf V-Hellig- Johnson V transformiert. preiswerten Zoom-Objektiv 1:2,8 28–75mm ieses Dokument ist ur

gute Ergebnisse erzielen. Das Objektiv bildet D

60 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Technik-Trends

schwachen Sternen steigt der Fehler rasch Mai 2005 Oktober 2005 auf über 0,m1 an. Nach dem Aufsuchen des Sternfelds mit dem Kamerasucher und ei- nem eventuellen Testfoto, um das Objekt in der Bildmitte zu platzieren, werden danach eine oder mehrere Serien mit je zehn Aufnah- men erstellt. Sylvestre Lacour, Observatoire de Paris de Observatoire Lacour, Sylvestre Auswertung

Eine Serie mit zehn Einzelaufnahmen kann Erdumlaufbahn sehr bequem und schnell mit der Software Muniwin ausgewertet werden. Die einzelnen . Helligkeitsmessungen werden danach gemit- t g telt. Alternativ können die Einzelaufnahmen März 2006 Mai 2006 mit Software gestackt und erst danach gemes- sen werden. Ergebnis einer Messung ist eine Helligkeit in einem bestimmten Farbsystem ist untersa

zu einem Termin. Das Farbsystem der Digi- g talkamera wird von der American Associa- tion of Observers (AAVSO) als reitun

TG (»Tricolor Green«) bei den Grünaufnah- b Abb. 4a: Der pulsierende Mirastern χ Cygni, abgebildet durch Interferometrie mit dem Infrared men bezeichnet (»Grünhelligkeit«). In man- Optical Telescope Array. chen Fällen ist es auch sinnvoll die roten (TR) oder blauen (TB) Bilder zur Messung zu ver- 3m wenden. 2013

W. Vollmann W. Die Vergleichssterne müssen sorgfältig 4m ausgewählt werden. Sie sollten ähnlich hell wie der Veränderliche sein und natürlich 5m möglichst keinen bekannten Lichtwechsel zeigen. Sie dürfen auf den Aufnahmen auch 6m

2012 IM DETAIL 7m 2015 Beispiel-Einstellungen mit 8m 2014 der Canon 450D berechnetes Maximum nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver m

9 g – 80d – 60d – 40d – 20d 0d 20d 40d 60d 80d 100d • Raw-Format, alle Einstellungen für Rauschunterdrückung und au- Abb. 4b: Lichtkurve des Mirasterns χ Cygni in den Jahren 2012–2015 beobachtet mit der Digi- tomatischer Bildbearbeitung der talkamera, bezogen auf das jeweils berechnete Maximum. Die Lichtkurve ist von Periode zu Periode Kamera deaktiviert m m

^ ^

stark veränderlich, die tatsächlichen Maxima weichen von den Vorhersagen ab. • Sterne zwischen 4 und 6–7 (z.B. ützt. Nutzun , VV Cephei): h

zwar nicht völlig scharf ab, was aber für die sollte gemessen werden, um eine mögliche Objektiv 1:2,8 f=50mm ISO 400, 13s esc g

Photometrie ohnehin einen Vorteil darstellt. Veränderlichkeit des Vergleichssterns auszu- Belichtungszeit (die kurzen Strich- h Darks (Dunkelbilder) sind sinnvoll, aber schließen. In der internen Kamerauhr sollten spuren stören die Messung nicht) tlic h bei den modernen CMOS-Sensoren und der Datum und Uhrzeit mit Zeitzone möglichst m • helle Sterne bis 0–1 ^ (z.B. Betei- relativ kurzen Belichtungszeit nicht mehr un- genau eingestellt sein. Sie werden im Raw- geuze, γ Cas, β Lyrae): Objektiv 1:2,8 errec bedingt nötig, um genaue Messungen zu er- Bild mitgespeichert und später ins Juliani- f=28mm oder 35mm deutlich un- b e halten. sche Datum umgerechnet. scharf gestellt, ISO und Belich- h Je nach Helligkeit des Veränderlichen wer- tungszeit wie oben

den Objektiv, Belichtungszeit und ISO-Emp- m Richtig belichten • Sterne bis 9 ^ : Objektiv 1:2,5 findlichkeit gewählt. Dabei dürfen Veränder- f=135mm ISO1600, 4s Belichtungs- Bei der üblicherweise verwendeten diffe- licher und Vergleichssterne weder über- noch zeit, damit die Strichspuren nicht zu rentiellen Photometrie wird die Helligkeit ei- unterbelichtet werden. Überbelichtung führt lang werden nes Veränderlichen zum Vergleich mit einem zum Verlust von Signal, das die Pixel nicht oder mehreren Sternen konstanter bekannter mehr aufnehmen können, und der Stern wird Eigene Testfotos sind sinnvoll, um Helligkeit, den Vergleichssternen, gemessen. zu schwach gemessen. Unterbelichtung ver- brauchbare Einstellungen zu finden. ieses Dokument ist ur

Mindestens ein weiterer Stern, der Prüfstern, mindert die Messgenauigkeit – bei sehr D

61 Technik | Technik-Trends Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

IM DETAIL

Helligkeit im Johnson-Filtersystem

• Johnson B: Blauhellig-

keit mit zentraler Wellenlän- Mink de E. Kornmesser/S. ESO/M. ge 440nm, ähnlich der photo- graphischen Helligkeit der bis ins 20. Jahrhundert benutzten blauempfindlichen Fotoplatten .

• Johnson V: Grünhelligkeit mit t g zentraler Wellenlänge 550nm, ähnlich der visuellen Helligkeit Abb. 5a: Künstlerische Darstellung eines engen Doppelsternsystems mit Massenaustausch. So könnte das System β Lyrae aussehen. ist untersa

nicht weit vom Veränderlichen entfernt sein, g um Probleme mit der Vignettierung des Ob- 3,1m m jektivs oder der differentiellen Extinktion 3,2 W. Vollmann W. 3,3m reitun des Sternlichts in unterschiedlichen Höhen b 3,4m durch die Erdatmosphäre zu vermeiden. Die 3,5m AAVSO bietet mit dem »Variable Star Plot- 3,6m ter« dazu Karten und Listen mit Vergleichs- 3,7m sternhelligkeiten auf der Homepage an. Mit 3,8m m dem ebenfalls dort verfügbaren »Variable 3,9 4,0m Star Index« können Daten über Veränder- 4,1m liche nachgeschlagen werden. 4,2m 4,3m

m Objekte für den Beginn 4,4 4,5m -0,2d -0,1d -0,0d -0,1d 0,2d 0,3d 0,4d 0,5d 0,6d 0,7d 0,8d 0,9d 1,0d 1,1d 1,2d Erste Versuche sollten mit regelmäßi- gen Veränderlichen gemacht werden, für Abb. 5b: Lichtkurve von β Lyrae 2015–2016, gefaltet auf die Periodenlänge von 12,9 Tagen.

SURFTIPPS die auch gute Vergleichsmessungen bei der einer Nacht leicht mehrere hundert Einzel-

Bundesdeutschen Arbeitsgemeinschaft fotos zusammen. Derartige Beobachtungen nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver • Bundesdeutsche Arbeitsgemein- Veränderlicher Sterne oder der AAVSO sind auch wissenschaftlich wertvoll. Durch g schaft Veränderlicher Sterne vorliegen. Hierfür kommen etwa Cephei- den Massenaustausch im engen Doppel- • Kampagne zur Beobachtung von den wie δ Cephei (3m , 5–4,m4), η Aquilae sternsystem des Bedeckungsveränderli- VV Cephei (3m , 5-4,m4) oder ζ Geminorum (3,m6-4,m2) chen kommt es zu geringfügigen Periode- • American Association of Variable

infrage. Dabei werden pro Nacht ein oder nänderungen, die sich nach mehreren Peri- ützt. Nutzun Star Observers (AAVSO) zwei Aufnahmeserien erstellt. Da nicht jede oden zu Verfrühungen oder Verspätungen h • DSLR Observing Manual der AAVSO Nacht klar ist, werden die Beobachtungen im Minutenbereich aufaddieren. Eine un- esc g • BRITE- Photometry

einer Saison mithilfe der bekannten Peri- sichtbare dritte Komponente des Systems h • Vorausberechnung der Minima ode gefaltet und so eine Lichtkurve erstellt. oder die Apsidenrotation einer exzentri- tlic von Bedeckungsveränderlichen Auch Bedeckungsveränderliche, bei de- schen Umlaufbahn kann sich durch weitere h • Software Muniwin nen ein Stern den anderen verfinstert, sind Abweichungen bemerkbar machen.

• Software Fitswork m m errec

gute Ziele. Bei β Lyrae (3 , 3–4, 4) mit einer Ab Sommer 2017 bietet sich zudem das b

• Software Iris e

Periode von 12,9 Tagen können die Beob- Doppelsternsystem VV Cephei für regel- h achtungen einer Saison ebenfalls gefaltet mäßige Beobachtungen an. Hier bedeckt  Kurzlink: oclm.de/a8062 werden. Algol (β Persei, 2m , 1-3m , 3) kann in ein Roter Überriese seinen deutlich klei- den Stunden um das Hauptminimum be- nen Partner – ein Schauspiel, das nur alle Literatur obachtet werden, um den genauen Termin 20,35 Jahre zu beobachten ist. Die Bundes- des Minimums zu ermitteln. Dazu wird deutsche Arbeitsgemeinschaft Veränderli- [1] Richard Berry und James Burnell: The über einen Zeitraum von mindestens drei cher Sterne hat dazu eine eigene Beobach- Handbook of Astronomical Image Processing, Verlag Willmann-Bell Stunden um den vorausberechneten Ter- tungskampagne ins Leben gerufen (siehe (2005, enthält die Software AIP4WIN) min alle fünf bis zehn Minuten eine Auf- Surftipps). ieses Dokument ist ur

nahmeserie erstellt. Dadurch kommen in Wolfgang Vollmann D

62 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Technik D mit Satellitenspuren zu verwenden. verwenden. zu Satellitenspuren mit Aufnahmen auch gefunden, Möglichkeit eine schon wäre Damit aussortiert. denDaten aus erfolgreich also –erwurde gewandert den Pixel über derSatellit war 9. Aufnahme der zweiten In 9, 201, Pixels nes 7, 11, die 5und derMedian ist ei- denHelligkeitswerten mit Aufnahmen fünf beispielsweise Hatman lere Wert ausgewählt. dermitt- und nachsortiert derGröße keitswerte Hellig- alle Pixel jeden werden Hier für Median. Die richtige Stacking-Methode auffällt. mehr nicht Spur die bis kombinieren, Bilder viele absurd aber müsste man Satellitenspur, den, verringert sich zwar die Helligkeit einer wer- gemittelt Bilder mehrere Wenn also hen. einge- denfinalen Wert in Anteilen gleichen zu Einzelbildern allen aus derPixel ligkeitswerte Hel- demdie bei derMittelwert, Variante ist einfachste Die kombinieren. zu Summenbild Methoden an, um eine Bildserie zu einem komplettten zerstören. verwerfen? Bilder die Dochmuss wirklich man den Astrofotografen, für Ärgernis ein wenn sie durch Bildfeld das ziehen gesammelte und mühsam Bildda- erheblicher Teil mit unschönen wird der Aufnahmen Strichspuren »verziert«. Flugzeuge Satelliten und sind Jeder, Problemlerntnicht ein schnell un- der mit der kennen: manchmal Deep-Sky-Fotografie Ein anfängt, LASSEN RETTEN SIGMA-STACKING VON BILDER MITHILFE SICH WIE WEG MIT DEN SATELLITENSPUREN! verwendbar? noch Bild das Ist feld. Bild- das 1501 NGC durch von Aufnahme gen lan- 15 Minuten dieser während sich wegte Technik 64 man kann Dies derMittelwert. als gebnissen Abb. 1: Doch der Median führt zu schlechteren Er- schlechteren zu führt derMedian Doch dersogenannte ist weitere Möglichkeit Eine Wie ärgerlich! ten mehrere verschiedene Stacking- verschiedene ten mehrere bie- Bilddaten von astronomischen Verarbeitung zur ie Programme | Weigands Techniktipps Ein Flugzeug be- im letzten Bild. Der Rest mit Wert 9 sei eine Wert eine mit 9sei Rest Der Bild. letzten im Photon ein nur Fall diesem –in wird gistriert entsprechen, wo nur sehr selten ein Photon re- Galaxie einer demGezeitenschweif oder läufer Nebelaus- schwachen einem könnte Szenario ses 9, 9, 9, klarmachen: 9, 10. Die- ven Aufnahmen fikti- folgendensich leicht mit Werten fünf aus Bereich 50, lediglich einen Ausreißer gibt es mit 60 – vielleicht ist ein Satellit die Ursache. Mittelwert Mittelwert Ursache. die Satellit ein ist –vielleicht 60 mit es gibt Ausreißer einen 50, lediglich Bereich ll [ Interva- im Werte die nur werden Sigma-Stacking Beim etwas. sich m unterscheiden Median M und Abb. 2: m - κσ

, HÄUFIGKEIT m Ein Schema zur Funktionsweise des Sigma-Stacking. Sigma-Stacking. des Funktionsweise zur Schema Ein + κσ 10 14 12 2 4 6 8 0 ] gemittelt. 44 85 25 65 60 58 56 54 52 50 48 46 44 m-кσ m HELLIGKEIT M an, erreicht sie jedoch nie ganz. nie siejedoch erreicht an, demMittelwert Qualität sichseine men nähert Aufnah- vielen sehr mit Nur Median-Stacking. beim »leiden« also Objektbereiche Schwache ist. 9 der Median während zeigen, Aufhellung leichte 9,2 eine mit immerhin hier würde wert konstante Himmelshelligkeit. DerMittel- Himmelshelligkeit. konstante Abenteuer Astronomie 8 m+кσ Die meisten Werte häufen sich im im sich häufen Werte meisten Die Störpixel | April/Mai 2017 62

M. Weigand stt untnterrsasagtgt. M. Weigand Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Technik | Weigands Techniktipps

Sigma-Stacking ist. Als der nun benötigte Schwellwert kommt Nicht zu wenig Bilder die Standardabweichung σ der Werteverteilung Gut wäre also eine Kombination der jeweils zum Einsatz. Genau genommen wird ein Vielfa- Etwas muss jedoch beachtet werden: Die An- besten Eigenschaften von Mittelwert und Me- ches κσ (in der Regel ist κ ≈ 2) davon verwendet, zahl der zu mittelnden Bilder darf nicht zu ge- dian. Diese Anforderung erfüllt das sogenannte das in manchen Programmen auch einstellbar ring sein. Hat man z.B. nur drei Aufnahmen, ist (Kappa-)Sigma-Stacking, Sigma-Clipping oder ist, denn im Bereich [m - σ, m + σ] sind nur rund die Standardabweichung zu groß und die Spur Sigma-Reject am Besten. Hier werden für jedes 68% der Werte enthalten. Dann wäre die Bedin- wird nicht sauber entfernt, dies gelingt erst ab Pixel die Werte der Einzelaufnahmen gemittelt, gung zu streng und es würde zu viel von den ge- fünf Aufnahmen. Auch ist zu beachten, dass außer jene Werte, die zu stark vom Mittelwert sammelten Daten aussortiert. Alle Pixelwerte, eine Satellitenspur keine absolut scharfe Li- abweichen. die nun außerhalb des Intervalls liegen, werden nie ist, sondern eine weiche Kante hat. Wirk- Um dies zu erreichen, wird zunächst wieder nicht weiterverwendet. Abschließend wird aus lich gute Ergebnisse erhält man manchmal erst der Median m der Werte ermittelt. Dieser eignet den verbliebenen Pixelwerten der Mittelwert be- durch das Stacken von mehr als fünf Aufnah- sich besser als Referenzwert, da er im Vergleich rechnet. Dadurch verschwinden Satellitenspuren men. In schwierigen Fällen ist das Variieren des . zum Mittelwert robuster gegenüber Störungen und man erhält sehr gute Ergebnisse. Skalierungsfaktors κ sinnvoll. t g Es zeigt sich also, dass Aufnahmen mit Satel- litenspuren oder ähnlichen Störungen durch-

Weigand Mittelwert aus noch verwendet werden können. Hat man . M. Weigand M. M 13 Bilder wenigstens fünf Aufnahmen im Stack, können ist untersa

sie erfolgreich mit dem Sigma-Stacking entfernt g werden. Neben Satelliten und Flugzeugen wer- den so auch »Cosmics« entfernt. Zwei kosten- reitun

freie Programme, die das Sigma-Stacking an- b bieten, sind Fitswork und Regim. Mario Weigand

INTERAKTIV

Sigma 3 Bilder nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

Mario Weigands Leidenschaft sind

Sigma Hardware, Software und ihre An- ützt. Nutzun 5 Bilder wendung. Wenn Sie sich in sei- h

ner Rubrik ein bestimmtes The- esc g

ma wünschen, schreiben Sie an h [email protected] tlic

oder auf unserer Facebook-Seite. h

 Kurzlink: oclm.de/fa errec b e h

SURFTIPPS Abb. 3: Drei verschiedene Stacking-Ergebnisse. Insgesamt standen 13 Aufnahmen zur Verfü- gung und wurden zunächst normal gemittelt. Das Ergebnis ist oben zu sehen. Die Flugzeugspur •Fitswork ist nicht mehr so hell wie im Einzelbild aus Abb. 1, jedoch noch deutlich zu sehen. Verwendet man das •Regim Sigma-Stacking mit nur drei Aufnahmen, können solche Spuren noch nicht beseitigt werden. Daher ist  Kurzlink: oclm.de/a8065 sie im zweiten Ergebnis noch sehr hell. Doch bereits mit fünf Aufnahmen ist mit Sigma-Stacking prak- ieses Dokument ist ur

tisch nichts mehr von der Spur zu erkennen und die Aufnahme muss nicht mehr verworfen werden. D

65 Erlebnis | Artikel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Erlebnis Eine Woche Astronomie auf La Palma Wenn ich schon im Flieger nach Süden sitze, dann gleich nach Namibia zum echten . t

Südhimmel – so dachte ich viele Jahre. La Palma war für mich lange Zeit kein Ziel gt

ernsthafter astronomischer Exkursionen. Doch damit habe ich nicht nur einem der sa er e

besten Orte für die astronomische Beobachtung unrecht getan, sondern auch einem nt u u

der schönsten Fleckchen Erde auf diesem Planeten. st s i ng n tu t ei e r br b er e rv r e te t i e W W e ie i D D n. n e ke k c ec e Zw n te t a va v ri p p u zu r u nu n g n un u z tz t u Nu N

. t zt z t üt ü h ch c s es e g g h ch c i li l t ht h c ec e r r e be b e he h r ur u t s i is t n en e m um u k ok o D

s es e s es e i Di D

66 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 los Muchachos zeigen. de Rocque dem auf ten Profi-Sternwar- reichen Standorte ten astronomischen bes- weltweit der einer

Abb. 1: La Palma ist La – wie die zahl- die – wie Erlebnis Erlebnis | Artikel 67 R. Stoyan

DiDiesesese Doko umumenent isist ururhehebeberrrrecechthtlilichch geseschchütütztzt. NuNutztzunung nunur zuzu pririvavateten ZwZwececkek n.. Dieie Weie tetervr ererbrb eieituungng ist untterersagt. Erlebnis | Artikel Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . gt g a sa er e t nt u Abb. 2: Zum Sonnenunter- u st s i

gang auf dem Gipfel (a) mit beein- i g ng n R. Stoyan R. druckendem Bergschatten (b). u tu t ei e

a r b br ch stehe am 20-Zoll-Dobson von Athos, der gerade eröffneten Astro-Unterkunft I an der Westküste von La Palma. 900m unter mir geht der Horizont in das Meer über, dort wo gerade die letzten Sterne des Som- b mers untergehen. Über mir glitzern schon die Stoyan R. Konstellationen des Winterhimmels. Die Ple- jaden sind hoch oben im Zenit. Orion im Sü- hen sind. Im Zentralbereich zähle ich mehr wieder beeindruckend ist die lange Nadel von den steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. als ein Dutzend! Darunter sind natürlich die NGC 55 mit HII-Regionen, die sich mit dem sechs Trapezsterne, aber vor allem viele der [OIII]-Filter herausblinken lassen. Mich in- Farbenfest im Orionnebel variablen jungen Sterne, die im Orionnebel teressieren aber vor allem schwache Ziele wie gerade entstanden sind. Sculptor Dwarf, die mit etwas Geduld sehr Es ist beeindruckend, um wie viel höher als schön zu sehen ist, oder die Kugelsternhau- bei uns der Himmelsjäger hier kommt. Sei- Canopus rollt am Horizont fen des Fornax Dwarf. Zwischen dem For-

ne Gestalt entfaltet so noch mehr Wirkung. nax-Galaxienhaufen und dem Vela-Super- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Eine geradezu magnetische Anziehungs- La Palma, eine der westlichsten der Kanari- novarest zeigt der 20-Zöller in dieser Nacht g kraft auf jedes Teleskop besitzt der Orionne- schen Inseln, liegt etwa 5° nördlich des Nörd- großartige Anblicke zahlreicher tiefsüdlicher bel. Auch ich kann mich dem nicht entziehen, lichen Wendekreises im Atlantischen Ozean. Ziele. Zum vollkommenen Südhimmel-Glück richte den 20-Zöller auf M 42 aus. Den Nebel Rein rechnerisch sind Sterne mit einer De- fehlen nur die Magellanschen Wolken – leider

kenne ich ganz gut, ich habe ihn vor einigen klination von bis zu –62° über dem Südhori- unerreichbar von den Kanaren aus. ützt. Nutzun Jahren einen ganzen Winter lang mit einem zont zu sehen. Dies schließt Sternbilder wie Aber nicht nur tief im Süden erschließt der h

360mm-Teleskop gezeichnet. Centaurus, Ara, Grus, Phoenix und Vela mit 20-Zöller das Potential des Himmels: Sirius esc g

Es ist beeindruckend, was die Kombina- ein. Dank der Refraktion ist sogar das Kreuz B gelingt einfach wie selten, der Eskimone- h tion aus großem Teleskop, einem sehr guten des Südens ganz zu sehen, wenn man den rich- bel ist bei 1000× eine Pracht, und am Pfer- tlic Standort (21,m65 pro Quadratbogensekun- tigen Zeitpunkt abpasst. dekopf muss sich niemand die Augen ausgu- h de) und die große Horizonthöhe hervorzau- Durch das bergige Terrain verliert man ei- cken. Klar, dass bis zur Morgendämmerung errec

bern. Ich habe auch noch das Glück, sehr gu- nige Grad Südhorizont, wenn man sich nicht durchbeobachtet wird, die von einem beein- b e

tes Seeing zu erwischen. Klar zeigen sich die den meist sehr starken Winden auf den weni- druckenden Zodiakallicht angekündigt wird. h Farben, das Grasgrün der Zentralregion, die gen Standorten in Gipfellage aussetzen will. orange Nordwestkante derselben, das stump- Auf Athos rollt Canopus den Horizont ent- Berauschendes Gipfelerlebnis fe Graugrün der Schwingen und die dazwi- lang. Es ist völlig windstill bei angenehmen schenliegenden braunroten Gebiete. Nicht Temperaturen um die 15°C. La Palma ist schon beim Anflug eine be- alle diese Wahrnehmungen fußen auf der Natürlich stehen für mich die tief südli- eindruckende Insel. Die enorme Vertikali- Strahlung des Nebels, auch Kontrasteffekte chen Objekte im Fokus – gerade auch, weil tät wird bei der Anfahrt auf den Gipfel Ro- spielen eine Rolle. die Herbst- und Wintersternbilder außer- que de los Muchachos durch die zahlreichen Noch mehr als die Farben faszinieren mich halb des Zeitfensters liegen, das ich bei mei- Serpentinen vor Augen geführt. Oben ange- ieses Dokument ist ur

die vielen feinen Sterne, die im Nebel zu se- nen fünf Namibia-Exkursionen hatte. Immer kommen ist das Höhen-Erlebnis mit dem steil D

68 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Erlebnis | Artikel nach Norden abfallenden Vulkankegel und fe stark variiert. Auch wenn der Tourismus von Athos ermöglicht es den Besuchern, es der senkrechten Caldera-Wand nach Süden überall zu spüren ist, haben sich noch Ecken diesen nachzumachen – das ist mehr als nur geradezu berauschend. Auf dem höchsten, die mit sehr ursprünglichem, ländlichen Cha- eine Ergänzung des astronomischen Menüs! Küste fast 2500m überragenden Grat, thro- rakter erhalten. Nicht zu verachten ist auch Mit 175mm Öffnung bei 180× eine Protu- nen einige der größten Sternwarten Europas. die Möglichkeit eines Strandbesuchs oder der beranz formatfüllend im Okular – das hatte Wenn zu Sonnenuntergang der Roque selbst Genuss der vorzüglichen kanarischen Gastro- ich in dieser Klarheit und Schärfe noch nicht einen langen Schatten wirft und im Hinter- nomie und Weine, wenn das Wetter einmal gesehen! Die schwere parallaktische Montie- grund Teneriffa, Gomera und Hierro aus dem nicht mitspielt. rung mit automatischer Nachführung nicht Meer ragen, möchte man an keinem anderen nur des Teleskops, sondern auch der umge- Ort der Welt sein. Sonnen-Show benden Kuppel sorgt für lang anhaltenden La Palma bietet aber noch mehr als nur as- Genuss. Erst als Wolken aufziehen, ist Schluss tronomische Anziehungskraft. Ihr größter Nicht nur die Sterne, auch die Sonne steigt mit der beeindruckenden Vorstellung. Schatz ist eine wunderschöne vielgestaltige auf den Kanarischen Inseln höher als bei uns. Dass das Wetter nicht immer mitspielt, . Natur von den feuchten Regenwald-Schluch- Die Profis wissen die Inselgruppe deshalb konnte ich am eigenen Leib erleben – in den t g ten des Nordens bis zu den trockenen Sali- auch als Standort für Sonnenteleskope zu ersten Tagen rüttelten Wind und Regen or- nen an der Südspitze, die je nach Höhenstu- schätzen. Die sehr umfangreiche Ausstattung dentlich an den kleinen, aber komfortablen Hütten, die Athos seinen Gästen bereitstellt. Neben den üblichen Passatwolken, die von ist untersa

Nordosten auf die Insel treffen, können im g Winter auch atlantische Frontensysteme und im Sommer heiße Saharawinde auf die In- reitun

sel treffen. Beide machen Sternguckern auch b auf den höchsten Erhebungen von La Palma das Leben schwer, denn ein Ausweichen auf größere Höhen wie bei den Passatwolken ist dann sinnlos.

Wie aus dem Raumschiff

Der letzte Abend auf La Palma bringt mich wieder an den 20-Zöller, den man wie fast alle Geräte von Athos auch zum Mitnehmen mie- ten kann. Der Halbmond steht noch so hoch, dass an vernünftige Deep-Sky-Beobachtun- gen nicht zu denken ist. Kurzerhand stellte ich den Störenfried selbst im Okular ein – bei R. Stoyan R.

600-facher Vergrößerung. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Abb. 3: Beobachtungsgenuss mit dem 20-Zöller von Athos. Das Bild im Teleskop verschlägt mir die g Sprache: Einen solchen Mond habe ich noch nicht gesehen. Die Kraterlandschaft liegt aus- gebreitet wie unter den Apollo-Astronauten,

die bekannten Formationen sind aufgetrennt ützt. Nutzun in eine enorme Vielzahl an Kleinststruktu- h

ren. Die Auflösung entspricht im Wesentli- esc g

chen dem, was mein Reiseatlas Mond als Kar- h tenmaterial hergibt – erstaunlich! tlic Das I-Tüpfelchen ist die durchgängige Sich- h tung der feinen Rille im Alpental, die ich bis errec

dato nur fragmentarisch habe sehen können. b e

So endete eine großartige Astro-Woche auf h La Palma – sicherlich nicht meine letzte Rei- se dorthin. Ronald Stoyan

SURFTIPPS

•Athos La Palma

 Kurzlink: oclm.de/a8069 R. Stoyan R. ieses Dokument ist ur

Abb. 4: Das morgendliche Zodiakallicht über der Kuppel der Athos-Sternwarte. D

69 ErlebnisErlebbnis | Mein| Mein bbestesestees AsAstrofototrofoto Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 DIE SUPERNOVA IN Erlebnis . t MESSIER 82 g n der Astrofotografie sind nur selten Be- grafieren zu können: Als ich Ende 2013 mei- mühsam genug, weshalb ich zumindest für wegungen und deutliche Veränderun- ne ersten Einstiegsschwierigkeiten in der As- die Kamera eine kostengünstige Alternative I gen zu sehen. Eine Ausnahme ist hier trofotografie überwunden hatte, entschloss finden musste. Diese fand ich in der verhält- der »Tod eines Sterns« in Form einer Super- ich mich, das Galaxienpaar M 81 und M 82 nismäßig billigen, wenn auch sehr zeitinten- ist untersa

nova. Vor einigen Jahren hatte ich das Glück, zu fotografieren. Als Student war das mona- siven Methode der Deep-Sky-Fotografie mit- g ein solches Schauspiel beobachten und foto- telange Sparen auf eine stabile Montierung tels einer Planetenkamera. reitun b

Abb. 1: Die Galaxie M 82 mit der Supernova SN 2014J (markiert). nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h ieses Dokument ist ur J. Zoller J. D

70 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 ErlebnisErlebnis | Mein| MMein bbestesestes AsAstrofototroofoto

30.12.2013 17.1.2014 . t g ist untersa g reitun b

25.1.2014 17.2.2014 J. Zoller J. Abb. 2: Die Entwicklung der Helligkeit der Supernova SN 2014J im Januar und Februar 2014.

Zigarrengalaxie im Blick als mich mein Freund Stefan Taube eini- lich schönere Aufnahmen, dennoch zeigte mir ge Tage später fragte, ob ich mir denn schon keine andere so eindrucksvoll das sich ständig Anstatt also mit einer teuren CCD-Kamera mi- die Supernova in Messier 82 angesehen hät- verändernde Universum, in dem wir leben. nutenlang den Himmel abzulichten, beliefen sich te. Diese sei gerade von dem englischen As- Dies macht es zu meinem besten Astrofoto. meine Einzelaufnahmen auf nur wenige Sekun- tronomen Steve Fossey am University College Julian Zoller den. Um trotzdem ein einigermaßen ansehnliches London entdeckt worden und die unserer Ga-

Ergebnis zu bekommen, nahm ich mir vor, mich laxie nächstliegende Supernova der vergan- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver gleich mehrere klare Nächte dem Projekt zu wid- genen 40 Jahre. Ein Blick in die aufgenom- IM DETAIL g men. Dem Unmut der Freundin als auch der Käl- menen Bilder bestätigte meine Befürchtung: te trotzend, begann ich kurz vor Neujahr 2014 mit Ganze fünf Tage vor der ersten Entdeckung Technik und Bearbeitung den ersten Aufnahmen des Galaxienpaares. der mittlerweile klassifizierten Typ-Ia Super- Optik: 200mm/1200mm Newton

Trotz der kurzen Belichtungszeiten übertrafen nova SN 2014J zeigte sich auf meinen Aufnah- ützt. Nutzun Montierung: Skywatcher NEQ-6 h die ersten Livebilder meine Erwartungen und zum men bereits das Ausmaß dieser Sternexplosi- Kameras und Belichtungszeit: ersten Mal zeigten sich mir einzelne, kleine Details on. Spätestens jetzt wurde mir bewusst, dass esc g

DMK AU.618.AS – 1600×5,7s

in der »Zigarrengalaxie« Messier 82 – ein Anblick, ich meine wohl größte Chance, als Amateur- h der mich für die kalte Witterung mehr als entschä- astronom eine Entdeckung zu machen, ver- Nikon D5000 – 480×30s bei tlic digte. Als ich nach der zweiten Nacht durchgefro- passt hatte. Noch dazu eine solche, die inter- ISO 1600 h ren und müde wieder zuhause angekommen war, national für Aufsehen sorgte und mittlerweile Nachbarbeitung: errec

wurden die gesammelten Bilder ohne große Sich- zu über 100 wissenschaftlichen Veröffentli- AutoStakkert2, DeepSkyStacker, b e

tung noch schnell auf die Festplatte kopiert und ich chungen geführt hat. Fitswork, Photoshop h widmete mich meinem wohlverdienten Schlaf – Doch auch wenn mir die Entdeckung nicht was sich später als mein wohl größter Fehler in der gelang, so konnte ich im Nachhinein zumin- Astrofotografie herausstellen sollte. dest den Verlauf und die Helligkeitsentwick- SURFTIPPS lung darstellen. Dabei zeigte sich zwischen Mein größter Fehler dem 17. Januar und dem 25. Januar 2014 eine • Homepage des Autors starke Helligkeitszunahme und im Vergleich Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob zum 17. Februar eine Helligkeitsabnahme. In  Kurzlink: oclm.de/a8071 der Schreck oder die Überraschung überwog, den folgenden Jahren gelangen mir zwar deut- ieses Dokument ist ur D

71 Erlebnis Erlebnis Erlebnis 72

SECHS MAL MESSIER | Leser-Galerie Abenteuer Astronomie 8 betrug 35×300s. Belichtungszeit Die aus. Ditzingen von ISO 400 bei 700da EOS Canon einer und Brennweite 702mm bei 102mm-Refraktor einem 2016 mit Bild entstand am 29. Dezember 82 im Sternbild Bär. Großer Abb. 1: Die Galaxien M 81 und M M und M81 Galaxien Die Andreas Braun | April/Mai 2017 Das

Diese es Dokkument ist uru heh beerrechtliich gesschütü zt. Nutzunng nur zuu priivavaten Zwecken. Diei Weiteerverbreitungn ists untterersaagtg . Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Erlebnis | Leser-Galerie . gt g a sa s r er e t nt n u u t st i i ng u tu ei e br b r er e v rv r e te ei e W W e Abb. 2: Der planetarische Nebel ie i D M 97, der Eulennebel, mit seinem D n. n galaktischen Begleiter, die Spiral- ke

galaxie M 108 im Sternbild Großer c ec

Bär. Das Bild entstand am 2. Janu- w Zw ar 2017 mit einem 254mm-Newton n e bei 1280mm Brennweite und einer te t a va

Nikon D610(a) bei fünf Stunden Be- i ri r p

lichtungszeit und ISO 400 von Ös- p u

terreich aus. Michael Schmidt. zu z r nu n g un u t u Nu N

. t zt z üt ü h ch c s es e g g h ch c i li l t ht h c ec e r rr r e be b e he h r ur u t s is i t n en e m um u k Abb. 3: Die Galaxie Messier 106 im Sternbild Jagdhunde. Das Bild entstand Abb. 4: Unsere Nachbargalaxie Messier 31, aufgenommen mit einem am 24. Januar 2017 von Frankenried aus. Verwendet wurden ein 200mm-New- 75mm-Refraktor mit 500mm Brennweite und einer Canon EOS 6D bei ISO ton bei 1000mm Brennweite und eine Canon EOS 350Da bei 800 ISO. Die Be- 800. Die Belichtungszeit betrug 6×420s. Das Bild entstand am 29. Septem- eses Do i

lichtungszeit betrug 24×8min. Torben Simm ber 2016 von der Winkelmoosalm in Reit im Winkel aus. Marco Wischumerski Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzu

73 Erlebnis von 1830mm mit einer Artemis-4021-CCD-Kamera am 10. Dezember 2016. Die Belichtungszeit betrug 45×60s (L) sowie je 5×60s (RGB). (RGB). 5×60s je 45×60s sowie (L) betrug Belichtungszeit 2016. Die 10. am Dezember Artemis-4021-CCD-Kamera einer mit 1830mm von 13, etwa zeit von 1s. von zeit Belichtungs- einer 135mm und bei Brennweite A6000 Sony 2017 einer mit hier aufgehellt. durch den »Erdschein« Erlebnis Erlebnis 74 Abb. 1: Abb. 2: NAH UND FERN UND NAH VONLICHT m Ein Punkt auf diesem Bild ist besonders: Genau in der Bildmitte befindet sich der Quasar CTA-102 während seines Helligkeitsausbr seines CTA-102 während Quasar der sich befindet Bildmitte der in Genau besonders: ist Bild diesem auf Punkt Ein Der nicht von der Sonne beschienene Teil des Mondes wird wird Teil Mondes des beschienene Sonne der von nicht Der 5. Björn Hoffmann Sein Licht war viele Milliarden Jahre lang zu uns unterwegs. Die Aufnahme entstand mit einem 406mm-Newton-Teleskop und einer B einer und 406mm-Newton-Teleskop einem mit entstand Aufnahme Die unterwegs. uns zu lang Jahre Milliarden viele war Licht Sein | Rückblick Das Bild entstand am 29. Januar einer Brennweite von 1300mm und einer Belichtungszeit von 3ms mit einer einer mit 3ms von Belichtungszeit einer und 1300mm von Brennweite einer Bild entstand am 6. Januar 2017 mit einem 102mm-Maksutov-Teleskop Süden. im Archimedes Krater dem und bei Norden im Plato Krater ßen Bilder mit Autostakkert2 gestackt. gestackt. Autostakkert2 mit Bilder 100 besten die wurden ALCCD-5L-IIc-Kamera. 1000-Frame-Video einem Aus Abb. 3: Das Mare Imbrium des Mondes im Halbschatten mit dem gro- dem mit Halbschatten im Mondes des Imbrium Mare Das Abenteuer Astronomie 8 Björn Hoffmann Burkhard Kowatsch | April/Mai 2017 rennweite rennweite uchs bei Das

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nunur zuzu prir vavateten ZwZwececkek n.n Dieie Weieiteervvererbrbreieitutungg istst untnterersasagtgt. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Erlebnis | 20 Jahre Hale-Bopp Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

Abb. 1: Komet Hale-Bopp am 27. März 1997. Das Panorama- bild setzt sich aus sechs Aufnahmen zusammen. Jede Aufnah- me wurde auf Kodak Pro Gold Film 1000 ASA 50s lang belichtet. Erlebnis . t g a G. Rhemann G. sa er nt u st s i ng tu ei e r DER GROSSE KOMET b des Jahres 1997

Vor 20 Jahren sorgte der Komet Hale-Bopp für eine eindrucksvolle Vorstellung am Himmel. Am 1. April 1997 durchlief er sein Perihel. Viele Monate lang war er sogar mit bloßem Auge zu sehen. Die Erinnerungen an den »Großen Kometen« sind bis heute lebendig.

Ein einzigartiger Komet nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver ch konnte den Kometen ab An- g fang März am Morgenhimmel Ibeobachten und fotografieren. Ab 1. April war er dann am nord-

westlichen Abendhimmel bestens ützt. Nutzun zu sehen. Meine Ausrüstung war h

sehr einfach, die Kamera saß »pig- esc g

gyback« auf meinem kleinen Quel- h le-Refraktor. Die Nachführung tlic erfolgte manuell – das heißt man h blickte gebannt etwa fünf Minu- errec

ten durchs Okular, während man b e

möglichst ruhig am Drehregler der h Stundenachse drehte. Ich wechsel- te zwischen Normalobjektiv mit 45mm Brennweite und 135mm Tele-Objektiv und machte in Sum- me zwischen 10. März und 16. Ap- ril etwa 20 Aufnahmen. Wunder-

B. Leitner B. schöne Erinnerungen an einen Abb. 3: Komet Hale-Bopp am 6. April 1997, 21:00 MESZ, Analogfoto, Minolta SRT und 135mm Rokkor, einzigartigen Kometen! ieses Dokument ist ur

Blende 3.5, Agfacolor 200, Belichtungszeit 5min. [B. Leitner] Burkhard Leitner D

76 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Erlebnis | 20 Jahre Hale-Bopp

Bergpanorama mit Komet

ine der für mich eindrucksvollsten Beobachtungen von Hale-Bopp war jene am Abend des 27.März 1997. EIch fuhr mit meiner Schmidt-Kamera aufs Nassfeld in Kärnten und fand dort auf 1200m hervorragende Bedin- gungen vor. Nach den Aufnahmen mit der Schmidt-Kamera machte ich noch ein Panoramabild mit einem 50mm Fotoob- jektiv, um die Stimmung einzufangen: Orion stand am Hori- . zont und das Zodiakallicht strahlte hell bis weit über die Pleja- t g den. Der Komet stand eindrucksvoll im Nordwesten oberhalb der Andromedagalaxie, die bereits hinter den Baumwipfeln verschwunden war. Gerald Rhemann ist untersa g

Abb. 2: Die Aufnahmen mit der reitun

Schmidt-Kamera wurden auf Ko- b dak Pro Gold Film mit 160 ASA belichtet. Es handelt sich um ein Mosaik aus zwei Aufnahmen mit je- weils 5min Belichtungszeit. G. Rhemann G.

Abb.4: Komet Hale-Bopp über dem Haus der Springmaus in Bonn am 7.4.1997

Hale-Bopp in der

Theaterpause nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

urz nach seinem Periheldurchgang war Ha- le-Bopp Anfang April 1997 eine beeindrucken- K de Erscheinung am Abendhimmel. In der Däm-

merung war er hoch im Westen zu sehen. Trotz guten ützt. Nutzun Wetters hatte ich nicht immer die Gelegenheit zu beob- h

achten, da ich abends oft Theaterauftritte habe. Ich mach- esc g

te aus der Not eine Tugend: In der Pause einer Vorstellung h mit dem Bonner Improvisationstheater »Springmaus« tlic stellte ich einen 6-Zoll-Newton auf und ermöglichte Zu- h schauern und Kollegen einen Blick auf den Kometen im errec

Sternbild Perseus. Ein unvergessener Theaterabend! b e

Paul Hombach h

INTERAKTIV

Haben auch Sie eine besondere Erinnerung an den Kometen Hale-Bopp? Lassen Sie es uns bei Face- book wissen oder schreiben Sie an [email protected]. ieses Dokument ist ur D P. Hombach Hombach P.

77 Szene | Interview Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene . t gt g a sa r er e t nt n u u t st s i i g ng n u tu t i ei e r br b r er e v rv r e te t i ei e W W e ie i D D n. n e ke k c ec e w Zw Z

n e te t a va v i ri r p p u z zu z Abb. 1: Komet Hale-Bopp am 10. Februar 1997 von Stickelberg in Österreich aus. Gerald Rhemann nur g

»HERR HALE, WIE WAR DAS MIT ützt. Nutzun h esc g

DEM KOMETEN HALE-BOPP?« h tlic Vor 20 Jahren war zum letzten Mal ein auffälliger – manche würden schon sagen »großer« – Komet am Himmel h über der Nordhalbkugel zu sehen. Sein Name: Hale-Bopp. Mit einer Helligkeit von bis zu –1m übertraf er alle Er- errec b

wartungen. Wer aber ist der erste Namensgeber dieses Kometen, wie kam es zu der Entdeckung, und wie hat der e h Entdecker »seinen« Kometen erlebt?

Alan, Du bist sowohl Berufs- tronomiebücher aus einer örtlichen Büche- die Fernsehserie Star Trek hatte just begon- wie Amateurastronom aus ganzem Herzen – rei mit. Das begeisterte mich sofort. Dabei nen, die mich mit der »Erforschung fremder wie ist es zu dieser Leidenschaft gekommen? half, dass ich am Südrand einer Stadt in der Welten« verzauberte. Wüste New Mexicos wohnte, wo wir schon Als ich elf war, konnte ich meinen Vater Hale: Mein Interesse an Astronomie be- im Garten tollen Sternhimmel hatten. Auch überzeugen, mir ein kleines Teleskop zu gann in der ersten Klasse, als ich sechs Jahre wuchs gerade mit dem Apollo-Programm kaufen, einen 11cm-Reflektor. Zwei Wo- ieses Dokument ist ur

alt war: Mein Vater brachte mir ein paar As- die Weltraum-Begeisterung im Land. Und chen später sah ich meinen ersten Kometen, D

78 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Interview

gespielt hätte, dann hieße der Komet 1989a »Hale-Yanaka«. Arbeit und Familie nahmen immer mehr Zeit in Anspruch, und so gab ich die Suche schließlich auf. Aber die re- gelmäßigen Kometenbeobachtungen setz- te ich fort, mit hier und da mal einer Stunde unsystematischem Herumjagen. Der Juli ist in New Mexico »Monsun«-Zeit, es regnet viel, und klare Nächte sind rar. Die Nacht vom 22. zum 23. Juli schien aber klar zu werden, und ich ging gegen halb zwölf nach draußen. Zuerst war der Komet 71P/Clark an der Reihe, mit dem ich kurz vor Mitter- . nacht fertig war, und bis mit 6P/d’Arrest der t g nächste hoch genug stand, dauerte es noch eine Stunde. Da es eine fantastisch klare Nacht war, schaute ich mir so lange ein paar Deep-Sky-Objekte im und beim Schützen an. ist untersa

Aber kaum hatte ich das Teleskop auf Mes- g sier 70 gerichtet, fiel mir ein schwaches Ob- jekt elfter Größe im selben Gesichtsfeld auf. reitun

Zwar ahnte ich gleich, dass das ein Komet sein b könnte, aber da musste natürlich noch etli- ches überprüft werden. Nachdem ich mehrere Deep-Sky-Kataloge durchgesehen hatte und es sicher war, dass es dort kein bekanntes Objekt gab, ließ ich ei- nen Online-Objektchecker laufen und stell- te fest, dass es dort auch keinen bekannten Kometen gab. Jetzt – es waren 40 bis 45 Mi- nuten seit der Sichtung vergangen – schick- te ich eine E-Mail an die bei der IAU damals für Entdeckungsmeldungen zuständigen As- tronomen Brian Marsden und Dan Green, die mich bereits als langjährigen Kometen- beobachter kannten. Danach ging ich wie-

Tago-Sato-Kosaka, mit fünfter Größe eher Wie war das nun an jenem der nach draußen, sah, dass sich das Objekt nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver schwach – aber keine zwei Monate später 23. Juli 1995, als Du den Kometen Deines vor den Hintergrundsternen klar bewegt hat- g kam der »große« Komet Bennett: Von da an Lebens fandest? te, und teilte ihnen dies ebenfalls mit. Und als hatte es mich gepackt, und ich beobachtete der Komet untergegangen war, schickte ich nun jeden Kometen, der möglich war. Um Hale: Bis Anfang 1992 hatte ich schon noch alle Positionsbeobachtungen über drei

das Jahr 1973 begann ich in der High School 400 Stunden lang erfolglos Kometen ge- Stunden hinterher. ützt. Nutzun auch mit der Kometensuche, aber nicht sehr sucht – obwohl ich mitunter so nah dran Als mir Brian am folgenden Morgen um 8 h

systematisch – das fing erst 1986 an. war. Ich bin mir sicher, wenn das Wetter mit- Uhr eine Gratulations-Mail schickte, frag- esc g

h tlic h errec b e h

a b A. Hale A. A. Hale A. ieses Dokument ist ur

Abb. 2: Hales Originalskizzen aus der Entdeckungsnacht: der Komet bei M 70 (a) und seine spätere Bewegung (b). D

79 Szene | Interview Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

BUCHTIPP

ATLAS der GROSSEN KOMETEN . t g

•Ronald Stoyan 224 Seiten, Hardcover ist untersa

ISBN: 978-3-938469-70-5 g www.oculum-verlag.de

Abb. 3: Komet Hale-Bopp am 14. April 1997 von Hafnerberg in Österreich aus. Gerald Rhemann reitun b te er darin, ob ich einen »Thomas Boppe« um aus verschiedenen Ländern überhaupt keine Interviews für Sender auf der ganzen Welt, Re- eine Bestätigung gebeten hätte, denn der habe Parallaxe zeigten: Hale-Bopp musste viel wei- porter kamen zu Besuch, ich wurde überall zu eine solche geschickt. Aber den kannte ich gar ter weg und damit schon jetzt absolut gesehen Vorträgen eingeladen – und zu einer privaten nicht, der war unabhängig auf den Kometen sehr hell sein. Der begann interessant zu wer- Kometenbeobachtung im U.S. Naval Observa- gestoßen. Ich habe absolut kein Problem da- den. Und dann kam die erste echte grobe Bahn- tory mit dem Vizepräsidenten Al Gore und sei- mit, meine Entdeckung mit Tom Bopp zu tei- berechnung: Erst 1997 würde der Komet den ner Frau Tipper! len, denn meine und seine Entdeckung wa- sonnennächsten Bahnpunkt erreichen und das ren ganz genau gleich zufällig gewesen. Und in deutlich weniger als der Entfernung der Erde. Und was hast Du in Sachen Ko- wie ich hatte Bopp genau die Prozeduren zur Er könnte damit sehr hell werden. Die nächste meten die nächsten 20 Jahre gemacht? Meldung befolgt. Bahn war nicht mehr ganz so dramatisch, aber Hale: Vor allem seit Komet Bennett 1970 habe immer noch vielversprechend. ich versucht, alle erreichbaren Kometen auch Wann schwante Dir zum ers- Es gab immer noch die Möglichkeit, dass der selbst zu beobachten, und ich habe sie gezählt. ten Mal, dass Euer Komet ein ganz besonde- Komet gerade einen Helligkeitsausbruch er- Ende 2006 näherte ich mich der Nr. 400. Auch rer werden konnte? litt und eigentlich viel schwächer war, aber er als Werbung für mein Privatinstitut Earthrise

hielt seine Helligkeit nicht nur, es wurde immer startete ich einen Countdown zur Nr. 500, die nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Hale: Zur Zeit seiner Entdeckung hatte der mehr. Anfang 1996 hatte er bereits 9. Größe er- ich Ende Januar 2012 erreichte – ausgerechnet g Komet elfte Größe, und alles sah nach einem reicht – und als dann überraschend der helle Ko- mit dem »Geist« des Kometen Lovejoy, der zu- kurzperiodischen Kometen der Jupiter-Familie met Hyakutake auftauchte, stieg das Interesse an vor auf der Südhalbkugel der letzte »große« Ko- aus – auch gut, dann würde ein »Hale« alle paar Hale-Bopp erneut an: Da war ja ein noch helle- met überhaupt gewesen war. Inzwischen stehe

Jahre wieder am Himmel erscheinen. Aber rer unterwegs. Januar bis Juni 1997 schließlich ich schon bei Kometenerscheinung Nr. 611… ützt. Nutzun nach ein paar Tagen schrieb mir Marsden, waren jenseits aller Vorstellungskraft. Der Ko- h Die Fragen stellte Daniel Fischer. dass Bilder des Kometen zum selben Zeitpunkt met war immer wieder im Fernsehen, ich gab esc g

h

IM DETAIL tlic h

Alan Hale privat errec b

Alan Hale, geboren am 7. März 1958, ist ein amerikanischer Berufs- wie Amateurastronom, der als Co-Entdecker e h des Kometen Hale-Bopp weltweite Bekanntheit erlangte. Als ausgebildeter Physiker landete der aus Alamogor- do in New Mexico stammende Hale Anfang der 1980er Jahre beim Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien, wo er intensiv mit mehreren Raumsonden zu tun hatte. Später setzte er seine Studien fort und wurde Berufsastronom: Seine Dissertation über mögliche Exoplaneten von Doppelsternen von 1992 wird auch heute noch viel zitiert. Hale kehrte nach Alamogordo zurück, wo er am späteren New Mexico Museum of Space History arbeitete, bevor er sich mit seinem Southwest Institute for Space Research, heute Earthrise Institute, selbstständig machte. Heute lehrt Hale Astronomie in Online-Kursen und hält Vorlesungen an einer Universität. Er macht weiterhin als Publizist für Astronomie und wissenschaftliches Denken von sich reden – und als energischer Kometenbeobachter. Abb. 3: Alan Hale 2016 ieses Dokument ist ur D

80 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Szene | Space Checker Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

INTERAKTIV

Space Checker ist unsere Rubrik für Astrokids zwischen 8 und 14 Jahren. SPACE Wenn auch Du von Deinem Experiment berichten möchtest, dann schreibe uns eine E-Mail an redaktion@abenteu- er-astronomie.de oder bei Facebook. Szene CHECKER . t

Als die Lehrerin in die Luft ging g Die Jugendgruppe der Johannes-Kepler-Sternwarte Weil der Stadt und das Flugzeugobservatorium SOFIA ist untersa Die Betreuerin unserer Jugendgruppe ist Anfang Februar mit der fliegenden Sternwarte SOFIA mitgeflogen. In g der Gruppe hatten wir den Flug zuvor mit vorbereitet und waren natürlich gespannt, was sie nun erlebt hatte. reitun b J. Dubiel J. nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g

Abb. 1: Frau Bäzner-Zehender berichtet vom Flugzeugteleskop SOFIA und ihrem Mitflug.

OFIA bedeutet »Stratosphären-Ob- des infraroten Lichts über die Wolken gehen te Technik einsetzen und die Empfangsgerä- ützt. Nutzun servatorium für Infrarot-Astrono- muss, da sonst der Wasserdampf stört. Der te auswechseln und weiterentwickeln kann. h

mie« und wird von der NASA und Vorteil einer fliegenden Sternwarte gegen- Nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr hat esc g S

dem DLR betrieben. NASA bedeutet »Na- über einem Satelliten ist, dass man moderns- unsere Betreuerin, Frau Hildrun Bäzner-Ze- h tional Aeronautics and Space Administrati- tlic on«. DLR steht für Deutsches Zentrum für h Luft- und Raumfahrt. SOFIA ist ein Jumbojet errec

mit eingebautem Teleskop, also eine fliegen- b e H. Bäzner-Zehender H.

de Sternwarte. Das große Teleskop ist beim h Start durch eine Tür geschützt, die dann zur Beobachtung geöffnet wird.

Bekannte Objekte auf dem Bildschirm

Wir finden es toll, dass bei SOFIA auch Lehrer mitfliegen dürfen. Wir haben im Janu- ieses Dokument ist ur

ar schon erfahren, dass man zur Beobachtung Abb. 2: Das Flugzeugteleskop SOFIA vor dem Start D

82 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Space Checker

IM DETAIL

Die SOFIA-Partnerschulen

Die SOFIA-Partnerschulen sind ein Netzwerk von 34 Schulen aus allen 16 Bundesländern, die eng mit dem Deut- schen SOFIA Institut an der Universität Stuttgart zusammenarbeiten. Sie arbei- ten fächerübergreifend an Unterrichts- konzepten, um die Astronomie in Schule und Gesellschaft populärer zu machen. Mit dem SOFIA-Mitflugprogramm er- . halten Lehrer, aber auch Leiter von Ju- t g gendgruppen die Möglichkeit, einmal bei einem Beobachtungsflug von SO- FIA dabei zu sein. ist untersa g

Abb. 3. Der Orionnebel, aufgenommen an reitun

der Kepler-Sternwarte. Gottfried Reimann und b Albert Kummutat hender, über ihre Mitflüge mit SOFIA be- wird alles, was für den Flug wichtig ist, an- Wie ist das, wenn man rückwärts sitzt richtet. Sie hatte viele Bilder und kleine Fil- gesprochen: das Wetter, die Flugroute, die bei Start und Landung? Das irritiert et- me mitgebracht. Besonders spannend war, zu beobachtenden Objekte, Besonderheiten. was wegen der ungewohnten Richtung, aber dass während des Flugs auch Objekte beob- Warum muss man so viel kühlen? sonst spürt man das kaum. achtet wurden, die wir uns auch schon auf Die Wärmestrahlung würde sonst die Darf man die Sitze verlassen? Man be- der Sternwarte angeschaut hatten: So haben Beobachtung stören. kommt eine tragbare Sauerstoffmaske für wir uns immer wieder die Trapezsterne und Wir waren erstaunt, dass Frau Bäzner-Ze- den Notfall und darf dann in einem gro- den Orionnebel angesehen. Der Orionnebel hender im Cockpit einen Start und eine Lan- ßen Bereich herumgehen. Sonst wäre es ist das nächstgelegene Sternentstehungsge- dung erleben konnte. Das würden wir auch auch sehr langweilig. biet. Mit SOFIA wurde dieser Nebel dann im gerne mal machen. Wie viele Personen waren an Bord? Infraroten beobachtet. Auf den Fotos vom Ist es bei den Piloten auch so kühl? Beim ersten Flug waren es 39, beim zwei- Bildschirm der Gästekonsole an Bord von Dort herrschen angenehme Temperaturen. ten 29 Personen. SOFIA konnten wir das erkennen. Welche Berufe gibt es bei den Mitarbei- Konnte man mit den Wissenschaft-

Wir hatten natürlich viele Fragen über die tern von SOFIA? Mechaniker, Astronomen, lern reden? Ja. Unsere Betreuerin, Frau nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Flüge. Die spannendsten haben wir hier zu- Ingenieure für Luft-und Raumfahrt, Elek- Lischke-Weis vom Deutschen SOFIA-Insti- g sammen mit den Antworten aufgeschrieben. trotechnik, Optik, Piloten, Informatiker, tut der Universität Stuttgart, hatte mit den Merkt man, wenn die Tür des Tele- Mechatroniker, Materialwissenschaftler, Wissenschaftlern und Technikern an Bord skops aufgeht? Nein. Nur an der Anzeige Sicherheitsspezialisten und weitere. Kontakt aufgenommen. Sie kamen dann an

auf der Konsole erkennt man, ob die Tür of- Kann man bei SOFIA auch Sterne gu- unsere Konsole und erklärten gerne, was ützt. Nutzun fen oder geschlossen ist. cken? Nein. Infrarotes Licht kann man nicht sie erforschen. h

Darf man während des Flugs etwas es- sehen und es gibt kein Okular zum Durch- Was war die größte Höhe? Knapp esc g

sen? Ja, bei zehn Stunden Flug braucht man schauen, aber drei Kameras liefern opti- 43.000 Fuß, das sind 13,1km. Ver- h auch was zwischen die Zähne. sche Bilder, damit die Wissenschaftler ihr kehrsflugzeuge fliegen ungefähr in zwölf tlic Wer putzt dann die Krümel weg? Da nichtsichtbares Zielobjekt finden können. Kilometern Höhe. h kommt ein Putztrupp. Nach dem Flug. Werden da Fotos gemacht? An das Te- errec

Gibt es eine Kaffeemaschine an Bord? leskop werden verschiedene Empfangsgerä- Jugendgruppe der Johannes Kepler-Stern- b e

Ja. Bei dieser Maschine ist die Kaffeekanne te angeflanscht. Bilder liefern nur zwei Ge- warte Weil der Stadt h besonders gesichert. Man darf nur geschlosse- räte, die FLITECAM und der FPI+. Für die ne Tassen verwenden und die Trinkflaschen Astronomen sind Spektren äußerst wichtig. SURFTIPPS müssen einen Schraubverschluss haben. Aus ihnen kann man zum Beispiel die Ge- Gibt es ein Klo? Ja. schwindigkeit von Kohlenstoffteilchen ge- • Kepler-Sternwarte Wann sind Sie gestartet? Um 17.25 winnen. Daraus bekommt man Informa- •SOFIA-Partnerschulen Uhr. Aber davor war noch die Sicherheits- tionen, wo sich in einer kühlen Wolke die •Deutsches SOFIA-Institut einweisung und das »Mission Briefing«. Da Teilchen schneller oder langsamer bewegen. nehmen alle Mitflieger teil. Auch wir Lehrer Mit solchen Beobachtungen kann man die  Kurzlink: oclm.de/a8083 ieses Dokument ist ur

wurden vom »Mission Director« begrüßt. Es Entstehung von Sternen besser verstehen. D

83 Szene | Netznews Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 AUF DEN SPUREN DES

Szene »GREEN FLASH« Unter welchen Bedingungen genau entsteht eigentlich bei Sonne und Mond ein sogenannter »Green Flash«? In den Foren von Astrotreff.de wurde dies in den letzten Wochen engagiert diskutiert.

Abb. 1: Verformte Sonne bei Sonnenuntergang mit »Green Flash«, Einzelbild aus einem Video, aufgenommen mit einer Panasonic GH4-4K-Vi- deokamera am 5-Zoll-TAK. Manfred Neuerer

eeindruckende Aufnahmen der bei Wann ist der »Green Flash« Wert darauf gelegt, dass es sich bei den »grünen Sonnenuntergang scheinbar defor- zu sehen? Ablösungen« nicht um den »Green Flash« han- Bmierten Sonne führten im »Astro- delt. Dieser sei erst kurz vor dem tatsächlichen treff-Beobachterforum Erdatmosphäre« zur Offenbar ist zu saubere Luft keine Garan- Sonnenuntergang bzw. und –aufgang sichtbar Frage, wann und wo der sogenannte »Grüne tie, den »Green Flash« wirklich zu sehen, son- und nur zwei bis drei Sekunden zu sehen. Beim Strahl« (im englischsprachigen Teil der Welt dern eher hinderlich: Ein zu heller Himmels- auch »Green Flash« genannt) sichtbar ist. Die- hintergrund bei sehr guten Luftbedingungen ser bezeichnet – so eine gängige Erklärung verhindert eine Beobachtung oder Fotografie – ein Phänomen, das sich zuweilen bei sehr ohne Sonnenfilter. Den muss man aber abneh- klarer Luft beobachten lässt und sich durch men, weil sonst die Lichtdämpfung zu stark wird die wellenlängenabhängige Lichtbrechung in und man den »Green Flash« nicht zu Gesicht be- der Erdatmosphäre erklärt. Dadurch kommt kommt. Wie Forumsautoren berichteten, kön- es nämlich zu einer Aufspaltung des Sonnen- nen sich am oberen Rand »grüne bis giftgrüne« lichts in seine Spektralfarben, bis fast alle Far- Ablösungen zeigen, die scheinbar »nach oben ben weggefiltert werden und als letztes »Licht« entschweben«. Um diese zu sehen, wird nach den nur noch für wenige Sekunden der grüne An- im Astrotreff wiedergegebenen Erfahrungen teil übrigbleibt: der »Green Flash«. Die lang- keine sehr klare, sondern eine unterschiedliche jährigen Erfahrungen der Sternfreunde beim Schichtung der Luft benötigt. Es ist zudem einfa- Astrotreff sprechen allerdings in Teilen gegen cher, den »Green Flash« zu fotografieren, als ihn Abb. 2: Verformte Sonne bei Sonnenunter- diese Erklärung. visuell zu sehen! Im Übrigen wurde im Forum gang mit »grünen Ablösungen«. Manfred Neuerer

84 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Netznews

INTERAKTIV

Netznews Im Dschungel der Foren verbirgt sich manche Rosine – an dieser Stelle ausge- graben und aufbereitet. Dies geschieht exklusiv mit unserem Partner Astrot- reff. Ausgewählt wurden Themen, die bei Erscheinen dieses Heftes nicht un- bedingt aktuell, aber für den prakti- schen Beobachter dennoch von gro- ßem Interesse sein können. Abb. 3: »Green Flash« beim Vollmond am 14.11.2016, Einzelbild aus einem Video, aufgenommen

mit einer Panasonic GH4-4K-Videokamera am 5-Zoll-TAK. Manfred Neuerer . t g Sonnenaufgang ist das Phänomen ebenfalls zu Kap Arkona auf der Insel Rügen. Hier konnte er SURFTIPPS beobachten, da wird es aber seltener fotografiert. ihn außerdem 2015 für 20 Sekunden bei sehr ge- ringer Refraktion sehen. •Thread zum verformten Sonnenuntergang Auf den Standort kommt es an •Thread zu Quasar CTA-102 ist untersa Spektakulärer Quasar-Ausbruch g Die Standortfrage ist mitentscheidend, um • Lichtkurve von CTA-102 bei den »Flash« zu erkennen. Das geht etwa in Küs- Anfang Dezember 2016 wurde im Astrotreff der AAVSO reitun tenregionen sehr viel leichter als im Binnen- der Hinweis gepostet, dass der Quasar CTA-102 • The Astronomer´s Telegram zu b land. Ein höher gelegener Beobachtungspunkt im Pegasus einen ungewöhnlichen Helligkeits- CTA-102 mit Minus-Horizont, wenn man also aufgrund ausbruch durchläuft. Er zeigte einen bestätig-  Kurzlink: oclm.de/a8085 der eigenen höheren Position etwas tiefer unter ten Helligkeitsanstieg von 17m auf 12 m, womit er die Horizontlinie blicken kann, begünstigt die in den Bereich instrumentell gut ausgerüsteter Sichtbarkeit. So berichtete einer der Autoren von Sternfreunde geriet. Der Quasar steht etwa fünf genommen nicht um einen Quasar, sondern mehr seinen Beobachtungen des »Green Flashs« am Bogenminuten nordöstlich der elliptischen Gala- um einen Blazar, den Kern einer aktiven Galaxie Morgen des Venustransits vom 6. Juni 2012 von xie NGC 7305. Bei CTA-102 handelt es sich streng mit hoher variabler Strahlungsemission, was im Thread kurz thematisiert wurde. Für die Sternfreunde, die den Quasar in der Anstiegsphase des Helligkeitsausbruchs beobach- ten wollten, wurde das Wetter zum größten Pro- astrotreff.de blem, denn entweder war es bewölkt oder neblig. Diejenigen, die Glück hatten, bestätigten eine Hel- ligkeit zwischen 12,m6 und 12,m9. Am 6. Dezember

2016 schien die Helligkeit wieder abzunehmen, nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver denn es wurden nur noch Helligkeitsschätzungen g von 12,m9 und 13,m2 gemeldet. Anfangs war nicht klar, ob der Abfall der Helligkeit real oder durch eine breite Streuung der Werte entstanden war.

Neuere Schätzungen kurz vor Weihnachten sa- ützt. Nutzun hen aber eine wieder angestiegene Helligkeit von h m über 12 und den insgesamt dritten Wiederan- esc g

stieg. Die letzten Meldungen kurz vor Fertigstel- h lung dieses Textes gingen nun von einem Hel- tlic ligkeitsmaximum bei 11,m3 aus, wie die Profis h im »Astronomer´s Telegram« mitteilten, worin errec

CTA-102 zum hellsten jemals detektierten Bla- b e

zar erklärt wurde. h CTA-102 war nach den Berichten im Astro- treff visuell leichter zu finden als die nur knapp unter 14m helle Galaxie und wurde beschrieben als kleines helles Sternchen, das in Instrumenten ab zehn Zoll Öffnung und darüber hinaus leicht bis sehr leicht zu sehen war. Manfred Holl

Abb. 4: Screenshot zum Astrotreff-Thread über CTA-102. ieses Dokument ist ur D

85 Szene | Leserbriefe Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 LESERBRIEFE

Sehr geehrter Herr Mühlhöfer, ten kann. Daher verstehe ich nicht, wie das die anderen geschafft haben. Ich habe kürz- Das Passwort für die Installation lautet IOTA/ lich bei etwa –2 Grad fotografiert und da hat ES. Ich dachte eigentlich, es wäre im Heft ab- die Kamera bereits teilweise gestreikt, ver- gedruckt. Noch ein wichtiger Tipp: Installieren mutlich infolge der Kälte. Kann das stimmen? Sie die Software nicht in den defaultmäßig an- Peter Reinhard . geboteten Windows-Programmordner, sondern t g in ein Verzeichnis, welches Sie sich selbst an- legen, z.B. C:\GRAZPREP. Die Vorhersagedaten sind ebenfalls auf der GRAZPREP-Seite runter- zuladen. Eberhard Riedel ist untersa g Abenteuer Astronomie 7 reitun Polarlicht-Jagd in Nordeuropa b

Mit großem Interesse habe ich Ihren Foto- bericht betreffend Polarlichter gelesen. Vor vier Jahren habe ich an einer solchen Ex- kursion teilgenommen. Wir waren sowohl nahe dem Inari-See im Norden Finnlands Himmels-Almanach 2017 als auch in Nordnorwegen. Damals habe ich ausschließlich analog fotografiert, war kein Streifende Sternbedeckungen Problem. Die anderen haben digital gearbei- tet. Was mich nun wundert, ist die Tatsa- Ich habe mir gemäß eurem Tipp die Software che, dass die Teilnehmer damals problemlos Ich denke, es lässt sich keine pauschale Antwort GRAZPREP heruntergeladen. Bei der Instal- bei etwa –20 Grad ihre Aufnahmen tätigen geben, die Kälte-Empfindlichkeit ist von Mo- lation wird allerdings – obwohl Freeware – ein konnten. Ich habe mir im Vorjahr eine Nikon dell zu Modell unterschiedlich. Ich hatte mit ei- Passwort abgefragt, das nirgendwo aufzufin- D 5200 gekauft. Mein Fotohändler sagte mir ner Canon-DSLR keine Probleme auch bei –36°C

den ist. erst jetzt, dass man damit bei tiefen Tempe- Polarlichter zu fotografieren. In den meisten Fäl- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Steffen Mühlhöfe raturen unter dem Gefrierpunkt nicht arbei- len sind es die Akkus, die unter tiefen Tempera- g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h ieses Dokument ist ur D

86 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 . t g ist untersa g

Abb. 1: Spektakuläre Polarlichter in der Umgebung von Tromsø. reitun b Ulrich Görze turen leiden und dann viel schneller sie wird durch die Statistik des erschöpft sind. Problematisch kann finnischen Meteorologischen In- auch Feuchtigkeit auf dem Sensor stitutes unterstützt, die auch die sein, die dann gefriert. Mein größ- günstige Lage von Tromsø zum tes Problem bei extremen Minusgra- Polarlichtoval widerspiegelt. den war die Bedienung der Kamera: Auch sollte man nicht zu sehr auf Mit Handschuhen kommt man meist den Kp-Wert achten, der lokale nicht weit, und jede Berührung eines K-Wert reicht völlig aus (den man kalten Metallteils wird zur schmerz- allerdings auch nur durch lokale haften Mutprobe. Messstationen erhalten kann). Ronald Stoyan Meine Empfehlung ist daher die Umgebung von Tromsø. Die Stadt selbst ist recht gut und schnell

Ihrem schönen und informati- erreichbar. Es gibt verschiede- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver ven Bericht zur Polarlichtbeob- ne Ferienwohnung in den um- g achtung kann ich größtenteils liegenden Fjorden und selbst in zustimmen. Tromsø unterschiedliche Über- Allerdings habe ich zum Be- nachtungsmöglichkeiten. Aller-

obachtungsort andere Erfah- dings nimmt der Wintertouris- ützt. Nutzun rungen gemacht. Auf meiner mus (Polarlichter) immer mehr zu. h

ersten Polarlichtreise nach To- Ulrich Görze esc g

rassieppi, Finnland hoffte ich h auf einen wolkenlosen Himmel Bis zum Rand der Galaxie tlic im Schatten der Berge, hatte h aber in den zehn Tagen keinen Das Licht legt in kürzester Zeit gro- errec

klaren Himmel. Meinen Mut zum ße Entfernungen zurück, ist aber b e

»britischen« Küstenwetter wur- doch nicht so schnell, dass es in ei- h de dagegen in den nächsten drei ner Minute 18 Milliarden Kilometer Reisen in die Nähe von Tromsø zurücklegen kann – es hätte natür- belohnt. Es gab immer wieder lich 18 Millionen Kilometer heißen klaren Himmel und dann waren müssen, entsprechend dem 450-fa- auch Polarlichter zu sehen (teil- chen (nicht 450.000-fachen) Erd- weise auch durch Wolkenlücken umfang. Mehrere Leser haben bei leichtem Regen). Meine per- uns darauf aufmerksam gemacht. sönliche Erfahrung beruht zwar Danke dafür und Entschuldigung für ieses Dokument ist ur

nur auf diesen vier Reisen, aber den Fehler. Stefan Deiters D

87 Szene | Sternwarten Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Astronomie vor Ort Neuigkeiten und Veranstaltungen unserer Partner-Sternwarten

Sternwarten und Astrovereine sind überall im deutschen Sprachraum ver- treten. Unsere Partner-Sternwarten haben die Möglichkeit, aktuelle Ver- anstaltungen und Neuigkeiten an dieser Stelle zu kommunizieren und ihre Einrichtungen und Aktionen ausführlich vorzustellen. Wir möchten diese . t

Möglichkeit auch weiteren Sternwarten anbieten – werden Sie unser Partner! g a a Bayern

Verein der Freunde Mai am So., 30.04.2017 – vormittags CCD-Gui- ist unters

der Sternwarte Regensburg e.V. Fr. 05.05.2017, 21:00–23:00 Uhr de Workshop g Adresse: Ägidienplatz 2, Sa. 06.05.2017, 21:00–23:00 Uhr Anmeldungen und nähere Infos zum Work- Fr. 19.05.2017, 23:00–01:00 Uhr shop unter www.astronomie.at 93047 Regensburg reitun www.sternwarte-regensburg.de Sa. 20.05.2017, 23:00–01:00 Uhr b Schweiz Sa, 25.03.2016, 15:00 – 21:00 Uhr: Österreich Deutscher Tag der Astronomie Astronomische Tag der Offenen Tür auf der Sternwarte Astronomischer Arbeits- Vereinigung Kreuzlingen Vorträge, Filme, Multimedia, Kinderpro- kreis Salzkammergut / Adresse: Breitenrainstrasse 21, gramm, Sonnenbeobachtung, Sternfüh- Sternwarte Gahberg CH-8280 Kreuzlingen rung bei klarem Himmel Adresse: Sachsenstraße 2, www.avk.ch A-4863 Seewalchen Fr, 28.04.2017, 20:00 Uhr: www.astronomie.at Sternwarte geöffnet jeden Mittwoch Dunkle Materie – Die unsichtbare Seite ab 19:00 Uhr. des Universums , Rupert Heider, Stern- Sternwarte Gahberg: Zusätzlich Veranstaltungen des Planeta- warte Regensburg Führungen jeden 10., 20. und 30. riums jeden Mittwoch, Freitag, Samstag des Monats. und Sonntag Fr, 19.05.2017, 20:00 Uhr: Nähere Infos unter www.astronomie.at

Von der Vielzahl der Welten – die bzw. Servicetelefon 07662-8297 Aktuelle Shows und Showtermine unter nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver Geschichte der Außerirdischen, Dr. Mi- www.avk.ch, telefonisch (Mo – Fr 14 – 17 g chael Hedenus, Sternwarte Regensburg Astronomieworkshop des Astronomi- Uhr): +41 71 677 3800 oder per Mail an: schen Arbeitskreises Salzkammergut / [email protected] Nordrhein-Westfalen Sternwarte Gahberg ützt. Nutzun h Astronomie-Werkstatt Sa., 29.04.2017 – ganztags im Gasthof/

Hotel Bramosen in Weyregg am Attersee esc

Sterne ohne Grenzen g

Adresse: Sülzgürtel 42, in Oberösterreich und h

50937 Köln tlic h www.sterne-ohne-grenzen.de WERDEN SIE PARTNER-STERNWARTE! errec

Sternwanderungen b

Partner-Sternwarten von Abenteuer Astronomie profitieren mehrfach: e

Blick auf die Schätze des Nachthimmels h mit bloßem Auge und mit den Fernglä- • Ihre Sternwarte erhält 10 Exemplare der Zeitschrift für Ihre Mitglieder oder Besucher sern und Teleskopen der Sternwarte. Ein • Ihre Sternwarte erhält 3 Exemplare aller Neuerscheinungen des Oculum-Verlags unvergessliches Naturerlebnis. • Mit dem Verkauf der Zeitschriften und Bücher leisten Sie einen Beitrag zur Finanzierung Ihrer Stern- warte und bieten Ihren Besuchern immer neue Medien • Ihre Sternwarte stellt sich in Abenteuer Astronomie vor und berichtet regelmäßig über Veranstaltungen, April Aktionen und Beobachtungen Sa. 01.04.2017, 21:00–23:00 Uhr • Die Leser von Abenteuer Astronomie werden regelmäßig über Ihre Veranstaltungs- Sa. 01.04.2017, 23:30–01:30 Uhr termine unterrichtet Fr. 28.04.2017, 23:30–01:30 Uhr Bitte kontaktieren Sie uns für Ihr Sternwarten-Paket: ieses Dokument ist ur

Sa. 29.04.2017, 23:30–01:30 Uhr [email protected] D

88 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Sternwarten Sternwarte ergänzt Schulunterricht Die Astronomie ist an Schulen ein Thema, welches häufig zu kurz kommt – was in Anbetracht ihres vielfäl- tigen Bildungsauftrags verständlich scheint. An den Schulen fehlt deswegen häufig das notwendige Spezial- wissen. Volkssternwarten können hier Abhilfe schaffen und Schülern einen Einstieg in die Astronomie ver- mitteln, wie das Beispiel der Regensburger Sternwarte zeigt.

rotz ihres Amateurcharakters bie- ten Volkssternwarten oft einen gro- T ßen, vielfältigen Kreis von Experten. Daneben besitzen sie die technischen und oft auch baulichen Voraussetzungen, um Grup- pen einen Einstieg in die Astronomie zu er- möglichen. Der Weg zur Einbindung in den Unterricht war aber für die Volkssternwarte Regensburg ein viele Jahre dauernder Prozess.

Ideale Voraussetzungen

Einfach war es für die Regensburger Stern- warte, die räumlichen Voraussetzungen zu bieten: Als eine in der Innenstadt angesie- delte beinahe 100 Jahre alte Einrichtung ist sie seit vielen Jahrzehnten ein fester Anlauf- punkt für Interessierte und Laien. Eine große Dachplattform und ein Hörsaal bieten Platz für Gruppen von bis zu 50 Personen. Auf der Plattform stehen drei fest installierte Telesko- pe mit Öffnungen zwischen 6 und 12,5 Zoll zur Verfügung, die um weitere mobile Gerä- te ergänzt werden können. Die wöchentlichen öffentlichen Führun- gen bestehen aus einem einstündigen Ein- F. Ginglseder führungsvortrag in die Astrophysik sowie Abb. 1: Schüler bei der Sonnenbeobachtung auf dem Schulhof. einer anschließenden Beobachtung des Him- mels mit den Geräten der Sternwarte. Die- die fachlichen Voraussetzungen geschaffen Dort präsentierte der Kurs, im Rahmen eines ses Programm wird für Schulen in der Re- werden. Durch einen breiten, fachlich gut auf- P-Seminars, das Fach Astronomie für ande- gel stark modifiziert. Abhängig von Schule gestellten Personalstamm können individu- re Schüler, Lehrer und Eltern. Die Sternwarte und Klassenstufe haben die Schüler wenigs- elle Fluktuationen bei der verfügbaren Frei- stellte dazu die notwendigen Geräte zur Son- tens ein paar Schulstunden vorher dem The- zeit leicht kompensiert werden. Nur so kann nenbeobachtung zur Verfügung und arbeite- ma Astronomie gewidmet, bei gymnasialen die Sternwarte ein zuverlässiger Kooperati- te die Schüler in die Benutzung der Geräte ein. Oberstufen gibt es bisweilen auch dedizierte onspartner für die Schulen sein. Die Heraus- Astronomiekurse. Die Regensburger Stern- forderung besteht darin, dieses Wissen päd- Im Herbst 2016 gestaltete der Kurs dann warte hat den Anspruch, die Klassen bei ih- agogisch geeignet zu vermitteln. Eine enge die Führung in der Sternwarte. Das im Unter- rem jeweiligen Wissen abzuholen. Dabei soll Kooperation und Absprache mit den Lehr- richt erarbeitete theoretische Wissen ergänz- der Unterricht nicht ersetzt, sondern gewinn- kräften ist dazu unerlässlich, wie beispielhaft ten Mitglieder der Sternwarte in den Wochen bringend ergänzt werden. Abhängig von Vor- die Kooperation mit einem Oberstufen-As- davor um einige praktische Tipps. So war die wissen und Ziel des Besuchs wird ein geeigne- tronomiekurs des Albertus-Magnus-Gym- Orientierung am Himmel Thema sowie der tes Team von Ehrenamtlichen gebildet. nasiums zeigt. Ablauf der öffentlichen Führungen an der Sternwarte. Auch wurde den Schülerinnen Beispielhafte Kooperation Über zwei Schuljahre hinweg haben die und Schülern die Nutzung der verschiedenen Schülerinnen und Schüler in Eigenregie da- Teleskope auf der Plattform erklärt. Den Vor- Für die Ehrenamtlichen stellen sich ins- rauf hingearbeitet, eine öffentliche Führung trag des Abends über Galaxien gestalteten die besondere Herausforderungen bei Didak- in der Sternwarte zu übernehmen. Der ers- Schülerinnen und Schüler selbst. So wurde tik, Fachwissen und zeitlicher Verfügbar- te Kontakt wurde im April 2016 beim Tag der Abend auch für die Gäste der Sternwarte keit. Durch Fortbildungen müssen zunächst der offenen Tür am Gymnasium geschaffen. ein voller Erfolg. Sven Seeberg

89 Anzeigensonderveröffentlichung MARKTPLATZ APM-Binocular: Eine neue Fernglasreihe, über die man spricht . Wir alle kennen Bushnell, Zeiss, Lei- Fernglashimmel, über die man nochoch t g ca, Steiner und Swarowski: Alles Her- viel reden wird? steller, die sich mit bester Fernglasqua- Schauen wir uns das näher an: diedie c APM lität einen Namen gemacht und auf dem Optiken liefern ein klares, scharfesfes Markt etabliert haben. Doch dies war ei- und farbreines Bild dank hochwerti-erti- zielen.zielen. AAuchuch aann das ZZubehörubehör vomvom SStativtativ st untersa i

nem allseits bekannten Profi-Astronomen gem ED Glas (FK61) und BAK-4-Prismen bis hin zum Rotlichtsucher wurde gedacht. g und Hersteller von Premium-Teleskopen für hohen Kontrast und knackscharfe Insgesamt ein schlüssiges Konzept. n tu

nicht gut genug; die Rede ist von Markus Bilder über das gesamte Feld. Speziel- Man könnte noch vieles über diese neue ei r

Ludes, der für sein Fachwissen und seine le Vergütungen steigern die Bildqualität APM-Fernglas-Reihe schreiben, aber be- b er e Top-Produkte mit seinem Unternehmen und sorgen für lebensechte Farben. Das kanntlich geht probieren über studieren. rv

APM-Telescopes international bekannt ist. Gehäuse ist aus leichtem, widerstands- Also testen Sie selbst. te Seit mehreren Jahren entwickelte APM fähigem Magnesium und absolut wasser- ei W W

an einer Fernglas-Reihe, so die Geschäfts- dicht. Laut Herstellerangabe widersteht Mehr Infos finden Sie auf der Unterneh- e ie leitung, die im Preis-Leistungs-Verhältnis es 30min in ein Meter Tiefe dem Eindrin- menswebseite: www.apm-telescopes.de D

die beste in allen Klassen werden soll. Be- gen von Wasser. Auch die Pupillendistanz und dort in der Rubrik »Ferngläser«. n. n

reits auf mehreren Messen im vergange- ist äußerst komfortabel und die Augen- ke k

nen Jahr wurden die Prototypen vorge- muscheln für Brillenträger umstülpbar. Abb.: Das APM 100mm 90° ED-Apo Fern- ec e

stellt und fanden großen Anklang. Beim Diese Optiken gibt es sowohl in 7×50, glas mit 1,25-Zoll-Wechselokularaufnahme (a), Zw Hindurchschauen erkennt man klar den 10×50 und 12×50mm als auch in 11×70, die APM-Magnesium ED APO Ferngläser mit n te

Unterschied zu bisherigen Ferngläsern 16×70 und 20×70 mm. Der Preis liegt für ein Nitrogenfüllung (50mm und 70mm Öffnung) a va i auf dem Markt. Einfach überzeugend – das vergleichbares Fernglasernglas der be-be- (b), und das APM 82mm 45° ED-Apo- r Feedback der Tester. kannten Markenherstellerersteller Fernglas mit 1,25-Zoll-Wechseloku- Nun gibt es seit Anfang Januar 2017 circa ein Drittel dadarun-run- laraufnahme (ab 15. Mai 2017 lie-

das komplette Sortiment, angefangen ter, man spart 30%% und ferbar) (c). nur zu p vom kleinen 7×50mm bis hin zum 120mm hat das bessere FFern-ern- g Großfernglas in bestechender ED-Qua- glas, so Markus Ludes lität, und das zu einem Preis, der deut- im Interview. Ess gibtgibt zu-zu- lich unter dem der Konkurrenz liegt. Herz, dem noch eine ganze RRei-ei-

was willst du mehr? Ob für die Natur- oder he von Nicht-ED-GläsernD-Gläsern im a ützt. Nutzun Himmelsbeobachtung, für die Fotografie – Spektrum 7×50 mm bis hin zu h

an jeden wurde gedacht. In den Astrono-Astrono 28×110mm,28 110m die ebenfallsbenfalls mit einer esc g

mie-Foren,mie-Foren, wie bspw. cloudynights,cloudynights, sehrsehr gutengu Qualitätität aufwarten kön-kön- h sisindnd didiee ersten BBesitzeresitzer diedie-- nen.nen. Die Großferngläserferngläser (70mm, tlic ser Premium-Premium-OptikenOptiken voll 82mm,82 100mmmm und 120mm)120mm) h desdes LLobes.obes. APM alsoalso eignene sichch insbeson-insbeson- errec

eineeine neue MarkeMarke am dered für ddenen momobi-bi- b

len Einsatztz beibei derder he h r

b Himmelsbeobach-beobach- ur u t s tung und liegen in is ihreri Qualitätlität deutlich über und imi Preis deutlicheutlich unter denendenen dderer Wettbewerber.W rber. BesondersBesonders in-in- teressanttere istt didiee MMöglichkeit,öglichkeit, APM OkulareO auszutauschenuszutauschen undu hierdurchurch eine grö-grö- ieses Dokument

ßereß Reichweitehweite zuzu er-er- D

APM 90 Anzeigensonderveröffentlichung

Novitäten und Nachrichten von Herstellern und Händlern. Diese Inhalte werden von unseren Sponsoren gestellt und sind nicht redaktionell bearbeitet.

Vixen: Der neue AP Star Tracker

Der neue AP Star Tracker ist der große troreisen geeignet und trägt je nach Ku- Bruder der bekannten Polarie, jedoch mit ei- gelkopf und Stativ auch kleinere Telesko- ner erheblich höheren Tragkraft. Der Tracker pe mühelos. Der neue optionale Polsucher . kann auf jedem handelsüblichen Fotostativ lässt sich sehr genau einfach über zwei t g mit ¼-Zoll-Schraube verwendet werden. Referenzsterne einstellen, ohne Da- Die mitgelieferte Starbook-One-Steue- tum und Uhrzeit einstellen zu müssen. rung ermöglicht stufenlose Nachführge- Das Polsucherfernrohr ist zudem be- schwindigkeiten von 0,1–10× und ist somit leuchtet, dimmbar und verfügt über eine ist untersa

auch in der Lage den Sternenhimmel zusam- automatische Abschaltung. g men mit einer Landschaft scharf abzubilden. Passend zu dieser Montierung bietet Vi- n tu

Für Timelapse Fotografen kann das Gerät xen die Polar Fine Adjustment Unit (Art. ei r

mittels separatem Adapter somit auch her- 35519) an, mit der eine sehr feinfühlige b er e vorragend genutzt werden. Polausrichtung möglich ist. rv

An der Schwalbenschwanz Schiene sind Wer schon eine AP Montierung besitzt, te vier ¼-Zoll-Fotogewinde-Schrauben ange- kann sich diese auch dank des modula- ei W W

bracht, um mit mehreren Kameras gleich- ren Systems aus dem AP Portabel Set e ie zeitig arbeiten zu können. Wer gerne mit (Art. 25831) nachträglich zu einem AP Star D

einer Kamera und großer Optik arbei- Tracker umbauen. n. n

ten möchte, kann separat eine Stange mit ke k

Gegengewicht montieren. Weitere Informationen unter: ec e

Der Star Tracker ist mit seinem 830g https://www.vixen-astronomie.de/produkte/ Zw n Vixen leichten Gehäuse hervorragend für As- ap-montierung/ap-star-tracker/ te a va Mit LACERTA RSRQ gewürzt nur zu pri Schwierigkeitsgrad: 00 0 g Lacerta Zutaten: darauf Teleskope oder Teleobjektive samt Ka- können nachch Bedarf (z.B. Lacerta 1 Stk. gute Montierung meras nach Deinem Geschmack. Vergiss nicht unabhängigee Flat-Aufnahme) 1 Stk. Lacerta RSRQ Multiplikator genügend Gegengewichte vorzubereiten. weiterhin auchch sepseparatara gesteuert werden. ützt. Nutzun

1 Stk. Doppelschiene oder Mehrfach-Halterung h Die Geschmacksrichtung: - Der Multiplikator kann durch einen Compu- 2–4 Stk. Teleskope oder Teleobjektive Traditionell werden Multiplikatoren zu Ge- ter, oder MGEN Superguider aktiviert werden. esc g

gleiche Menge DSLR Kamera, oder Kamera mit

schmacksrichtungen, wie »Mehrfarben« (RGB, Grundsätzlich arbeitet er aber mit allen Fern- h Auslöser-Eingang

oder SHO), oder »Mosaik« (Astro, TWAN, Pano) auslösern zusammen. Mit dem MGEN Su- tlic

gleiche Menge Auslöserkabel h untergerührt, aber nach Bedarf und Fantasie perguider ist so auch dithering an mehreren nach Bedarf: sind unzählige Anwendungsarten möglich. Kameras möglich. zusätzliche Gegengewichte errec

1 Stk. Autoguider-System (sparsam verwenden, Wirkungsweise: Statt Salat - Empfehlung des Küchenchefs: b e

einer reicht!) - eine Portion Multiplikator reicht für vier Ka- Der Multiplikator besitzt nicht nur 4 Fernaus- h Filter nach Geschmack (gerne mehrere) meras. Ein am Multiplikator aktivierter Im- löser-Ausgänge, sondern auch einen Vertei- puls wird an allen vier Ausgängen ausgegeben ler für 12V DC Output (Rundstecker). Dadurch Das Grundgericht: und die Kameras synchron gesteuert. Multi- kann der Kabelsalat auch durch den Multiplika- Nimm eine Montierung, welche für Deine as- plikatoren können auch zusammengeschaltet tor reduziert werden. trofotografische Zwecke ausreichend ist. Wenn werden. Zwei für bis zu sieben, drei für bis zu möglich, sollte sie einen Autoguider Eingang zehn Kameras. Wenn Du Dein Equipment auch mit Multiplikator besitzen. Montiere daran eine Doppelschiene, - Die Kameras bleiben jedoch durch Optokopp- würzen möchtest, kannst Du ihn hier bestellen: oder eine gleichwertige Mehrfachhalterung und ler galvanisch voneinander getrennt, und sie https://lacerta-optics.com/p/LacertaRSRQ ieses Dokument ist ur D

91 Szene | Diskurs & Diskussion Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 POSTFAKTISCHE ASTRONOMIE Szene . t g ist untersa g reitun b NASA/JPL-Caltech Abb. 1: Kleinere Asteroiden fliegen regelmäßig an der Erde vorüber. Schlaflose Nächte sollte uns das nicht bereiten.

Kosmische Beinahe-Katastrophe, ein neuer heller Komet oder eine verschwand im Glanz der Sonne, ohne dass ihn Frau, der der Nobelpreis verwehrt blieb: In den Medien finden sich im- Laien je hätten finden können: Mit jedem Ephe- meriden-Programm – und Grundkenntnissen mer wieder Beispiele für Meldungen, die mit etwas Recherche nicht we- über die Schwierigkeit, einen Kometen tief am niger interessant, dafür aber korrekt wären. Himmel und in der Dämmerung zu erspähen – konnte man sich das vorher klarmachen. »Asteroid aus dem Nichts schießt an der Erde Kein Grund zur Sorge vorbei« – die Überschrift eines von zahllosen Entdeckerin der Dunklen Materie?

Artikeln über den Klein(st)planeten 2017 AG13, Eine menschliche Ansiedlung wird demnach nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver der am 9. Januar in 210.000km Abstand an der im Schnitt nur einmal alle rund 10.000 Jahre Selbst in Nachrufe verirrt sich schon mal Post- g Erde vorbeiflog. Entdeckt worden war er erst von solch einem nennenswerten Impakt heim- faktisches: Da wurde die am 25. Dezember 2016 zwei Tage zuvor. War hier die Erde tatsächlich gesucht – und die Geschichte gibt der Statistik verstorbene US-Astronomin Vera Rubin, deren knapp einer kosmischen Katastrophe entronnen, Recht: Es hat tatsächlich genau einen solchen Fall Verdienste als Vorbild für viele Astronomen

die die Astronomen zudem noch beinahe über- gegeb en, nämlich die kosmische Explosion hoch unbestritten sind, allseits zur »Entdeckerin der ützt. Nutzun sehen hätten? Und müsste da jetzt nicht endlich über Tscheljabinsk 2013. Suchprogramme nach Dunklen Materie« in Galaxien erhoben – und h

mal was passieren? besonders großen erdnahen Asteroiden der Ki- zugleich meist das Nobelpreis-Komitee dafür esc g

Ein Blick in einschlägige Tabellen ernüch- lometer-Klasse schließen verheerende Einschlä- beschimpft, dass es ihr nie den Physik-Nobel- h tert: Neun Asteroiden sind bekannt, die der ge in den nächsten Jahrhunderten inzwischen preis zuerkannt hatte. Dabei wurde unterschla- tlic Erde näher kamen und zugleich mindestens aus und auch Kataloge der kleineren Brocken gen, dass sich die Verantwortlichen 2011 explizit h so groß wie 2017 AG13 waren, dessen Durch- werden ständig kompletter: Die Astronomen dazu geäußert hatten: Die Entdeckungsgeschich- errec

messer zwischen 10 und 35 Metern liegt. Dar- kümmern sich durchaus – und Grund zu aku- te der flachen Rotationskurven der Spiralgalaxi- b e

unter war erst letztes Jahr 2016 EF195, der die ter Sorge besteht keiner. en sei kompliziert und die Rolle verschiedener h Erde nur um 40.000km verfehlte, während der Kaum ein Monat vergeht ohne dubiose Astro- Astronomen müsse erst noch ergründet werden. 30 bis 100m große Duende alias 2012 DA14 im nomie-Geschichten in den Medien, die mit ein Genau das erweist sich als korrekt, wenn man Februar 2013 bis auf 41.000 km herankam. Auch bisschen Recherche hätten vermieden werden die Fachliteratur der 1970er Jahre durchstöbert: das tatsächliche Kollisionsrisiko ist leicht nach- können. Zum Beispiel auch das Märchen von Rubins genaue Rolle festzunageln ist in der Tat zuschlagen: Asteroiden vom Format von 2017 einem Kometen für das Fernglas oder gar das schwierig. Und die ultimative Ironie: Je älter sie AG13 treffen die Erde im Schnitt alle 100 bis 500 bloße Auge im Januar, das auf missverständli- wurde, desto geneigter war sie, die Rotation der Jahre – wobei sie meist schon in der Atmosphä- che Formulierungen in einer NASA-Pressemit- Galaxien einer Modifikation des Gravitations- re explodieren, in der Regel über einem Ozean teilung über den Kometen C/2016 U1 (NEO- gesetzes statt einer unbekannten Materie zuzu- ieses Dokument ist ur

oder unbesiedeltem Gebiet. WISE) zurückging. Der Komet mit 7. Größe schreiben... Daniel Fischer D

92 Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Rezensionen

Buch: Kosmische Dämmerung – Die Welt vor dem Urknall

as stand am Anfang? Das Manu- Schade, dass sich diese Kluft zwischen Ver- ginnt auch mit Gott, liest sich aber noch skript oder der Buchtitel? Diese packung und Inhalt auftut, denn der ehe- kryptischer als das Original. WFrage stellt sich dem Leser nach malige Professor für theoretische Physiky der Stefan Zaruba der Lektüre der mehr als 180 Seiten von Universität Bielefeld schildertert »Kosmische Dämmerung«. Falls der Unter- verständlich die Evolution ddeses titel »Die Welt vor dem Urknall« eine Vor- Universums – nicht mehr, aberber

gabe war, dann hat Helmut Satz das Thema, auch nicht weniger. Schwer-er- Szene nun ja, zwar nicht verfehlt, aber per Streif- punkte hat Helmut Satz aufuf schuss gerade noch erwischt. Ausführungen Übergänge in der Entwick-ck- zu dem, was vor dem Urknall gewesen sein lung, die frühe Phase des Uni-ni- könnte, konzentrieren sich auf ein paar Sei- versums und Entropie-Ver-r- ten des ersten Kapitels. Die sieben folgenden änderungen gelegt. Das Buchh widmen sich der Zeit nach dem Urknall. Es ist unterhaltsame Couch-h- agt. kommt auch der Verdacht auf, dass der zün- oder Badewannen-Literatur,r, dende Titel und ein Klappentext, der gleich wenn man damit leben kann,n, noch eine »neue« Schöpfungsgeschichte ver- dass der Autor, der sich mit spricht, ein Werk anderer Stoßrichtung auf Quellenangaben oder Fuß-- bessere Vermarktung frisieren sollten. noten nicht lange aufhält, das Alter der Sonne mehr als verdoppelt und die ver- IM DETAIL mutete Masse des zentra- len Schwarzen Lochs der Helmut Satz: Kosmische Dämmerung - Milchstraße auf ein Viel- Die Welt vor dem Urknall, C.H. Beck, 2016, faches erhöht. Seine »neue ISBN: 978-3-406-69787-6, 19,95 € Schöpfungsgeschichte« auf einer Buchseite be-

iOS-App: Messier Marathon die App eine Empfehlung für die Reihenfolge der Beobachtung der Messier-Objekte, bietet zudem zahlreiche Informationen zu den einzelnen Ob- jekten wie Auf- und Untergangszeiten, Sichtbar- keitsdiagramme und Aufsuchkarten. Während eines Messier-Marathons kann jedes beobach- tete Objekt in der App markiert und die Quali- tät der Sichtung klassifiziert werden. Schwierige Objekte lassen sich zudem für eine Beobachtung zu einem späteren Beobachtungszeitpunkt zu- rückstellen. Insgesamt dient die App nicht nur im Vorfeld zur Planung, sondern im Verlauf der Nacht auch zur Dokumentation des Messier-Ma- rathons. Aber nicht nur in den wenigen Nächten im Jahr, in denen ein Messier-Marathon möglich ist, ist die App hilfreich. Für jede beliebige Nacht kann die Sichtbarkeit von Messier-Objekten be- rechnet und angezeigt werden, so dass die – nicht ganz preiswerte – App den engagierten Beobach- ie Neumondnächte im Frühjahr halten obachtungsort und vor allem eine exakte Planung ter von Deep-Sky-Objekten das ganze Jahr unter- für viele Amateurastronomen eine be- des Marathons wichtig, um die einzelnen Objekte stützen kann. Ullrich Dittler Dsondere Herausforderung bereit: den so- in einer zuvor festgelegten Reihenfolge aufsuchen genannten Messier-Marathon, also das Vorha- zu können, ehe diese im Horizontdunst versinken ben, alle 110 Deep-Sky-Objekte des Katalogs von und ihre Sichtung zunehmend schwieriger wird. IM DETAIL Charles Messier innerhalb einer einzigen Nacht Eine sehr gute Hilfe bei der Planung eines Mes- zu beobachten. Neben einer mondlosen Früh- sier-Marathons ist die gleichnamige App von Ste- iOS-App: Messier Marathon, 65 MB, jahrsnacht (wie sie dieses Jahr um den 28. März ven Suckow, die für iOS-Geräte verfügbar ist. Ba- Version 2.4, iOS 5.1 oder höher, 2,99 €

und um den 26. April liegen) ist ein dunkler Be- sierend auf dem Standort des Beobachters erstellt Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt

93 Szene | Termine Abenteuer Astronomie8 | April/Mai 2017

INTERAKTIV

Planen Sie eine Veranstaltung? Melden Sie uns Ihren Termin möglichst frühzei- tig an termine@abenteuer-astrono- mie.de.

 Kurzlink: oclm.de/a8094

Szene Termine für Sternfreunde April/Mai 2017

Astro-Börse-Berlin Teleskoptreffen auf dem Glaubenberg . 1.4.2017 19.–21.5.2017 t D-12435 Berlin CH-6063 Stalden g Hα-Treff für Sonnenbeobachter Veränderlichenbeobachter-Treffen 8.4.2017 19.–20.5.2017 D-65428 Rüsselsheim D-04746 Hartha ist untersa

Bergedorfer Teleskoptreffen Internationales Teleskoptreffen Vogels- g 21.–23.4.2017 berg (ITV)

D-21029 Hamburg 24.–28.5.2017 reitun D-63688 Gedern b Aschberg Frühjahrs-Teleskoptreffen 27.–30.4.2017 D-24358 Ascheffel

Astronomische Nächte Taubensuhl SURFTIPPS 28.–30.4.2017 D-76857 Taubensuhl • Alle Termine mit Links: Astronomiebörse ATT  13.5.2017 Kurzlink: oclm.de/a8094 D-45141 Essen nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g ützt. Nutzun h esc g

h tlic h errec b e h ieses Dokument ist ur D Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Astropuzzle Raten und gewinnen! Rätsel-Spaß der Extra-Klasse steuert unser Autor Steffen Behnke in jeder Ausgabe durch sein Bilderrätsel bei. Gesucht wird ein astronomisches Objekt, zu gewinnen gibt es interessante Preise. Können Sie mit Ihrem Wissen punkten? Dann ist unser Bilderrätsel genau das Richtige für Sie. Aber welches astronomische Objekt versteckt sich denn nun hinter diesem Ausschnitt? Unter Ausschluss des Rechtswegs verlosen wir diesmal drei Mal das »Handbuch Astro- fotografie«.

Das im Mai 2016 erschienene Kompendium ver- mittelt einen umfassenden Überblick über Theo- rie und Praxis der Astrofotografie und die anschlie- ßende Bildverarbeitung mit aktueller Software. Die acht Kapitel des Buchs behandeln die The- men Kamera, Optik, Montierung, Bildaufnahme und Bildverarbeitung, Strichspur- und Sternfeld- fotografie, Mond- und Planetenfotografie, Son- nenfotografie sowie Deep-Sky-Fotografie.

Das Handbuch ist das derzeit umfangreichste Werk zur Astrofotografie in deutscher Sprache. Gerade der angehende Astrofotograf erhält an- hand zahlreicher Praxisbeispiele wertvolle Hinwei- se, wie man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die Aufnahmetechnik optimieren und das Beste aus seinen Aufnah-

men herausholen Z n

kann. Ergänzt wird e te t

das Buch durch a va v i eine beiliegen- ri r p p

de DVD mit inter- u zu z

essanten Filmen, r

Astroaufnah- nu n g

men zum Ex- n un u z

perimentieren tz t und Demover- u Nu N

sionen einiger t zt z t

der im Buch üt ü h

vorgestellten ch c Programme.

GEWINNER Handbuch Astrofotografie Ullrich Dittler, Bernd Koch, Axel Martin, 478 Seiten, Hardcover, 28cm × 21cm, Die Gewinner des Astro-Puzzles Auflösung aus Heft 7: durchgehend farbig, 69,90 €. in Abenteuer Astronomie 7 sind: NGC 2174 – der Affenkopfnebel NGC 2174, der Affenkopfnebel, und der Of- Bitte teilen Sie uns Ihre Lösung sowie • Marc Hanelt, Harsum fene Sternhaufen NGC 2175 befinden sich Ihren Namen und Ihre Anschrift bis zum • Klaus-Michael Köppl, Krefeld im Norden des Sternbild Orion. Der Affenk- 26. April 2017 via Facebook-Nachricht, • Thomas Techert, Gerstetten opfnebel ist ein großer Emissionsnebel in per E-Mail an: gewinnspiel@abenteuer- etwa 6400 Lichtjahren Entfernung von astronomie.de oder auf dem Postweg Alle Gewinner erhalten je ein Exemp- der Erde. Im Gasnebel ist der Offene Stern- (Oculum-Verlag GmbH, Obere Karlstr. 29, lar des Bildbandes »Polarlichter« so- haufen NGC 2175 eingebettet. Er enthält 91054 Erlangen), Betreff »Astro-Puzzle«, wie die BluRay »Polarlicht Reisen«. etwa 60 Sterne. Steffen Behnke mit und gewinnen Sie mit etwas Glück das

Handbuch Astrofotografie. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung untersagt.

95 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt. Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017 Szene | Vor 100 Ausgaben Vor 100 Ausgaben: interstellarum 8 Bildatlas heller Planetarischer Nebel

1995 lernte ich bei einem Treffen der mehr. Seine originalen Abzüge bewahre ich Bamberger Sternfreunde Georg Reus ken- heute immer noch auf. Auf mich üben diese R. Stoyan R. nen, den damals unbestrittenen Meister der Objekte immer noch eine große Faszinati- PN-Fotografie. Er war einer der letzten Ver- on aus. Dabei bin ich selbst überrascht, wie treter der chemischen Fotokunst. Mit einem viel mehr ich heute visuell erkennen kann C14 hatte er die Verwendung extrem gro- als damals. Zum einen liegt das an der ge- ßer Brennweiten zur Meisterschaft gebracht wachsenen Erfahrung, die mir immer noch . und ebenfalls über die Jahre eine beeindru- von Jahr zu Jahr mehr Sicherheit gibt. Zum t g ckend vollständige Sammlung von Fotos anderen haben Zubehörteile wie die Nag- aufgebaut. So lag es nahe, beide Arbeiten zu ler-Zoom-Okulare es wesentlich bequemer einer gemeinsamen Veröffentlichung zu ver- gemacht, die extremen Beobachtungsbedin- binden, die in zwei Teilen in interstellarum gungen für das Erkennen feinster Details zu ist untersa

6 und 8 erschien. erzeugen. So werde ich nicht müde, die da- g 20 Jahre später hat sich die chemische Fo- mals vorgestellten Objekte regelmäßig wie- tografie längst verabschiedet. Georg Reus, der im Okular einzustellen. reitun

Abb. 1: Diese Zeichnung von NGC b der ihr bis zuletzt treu blieb, lebt leider nicht Ronald Stoyan 2392, dem Eskimonebel, entstand mit 600mm Teleskopöffnung.

lanetarische Nebel (PN) üben eine eigene Faszination aus. Sie sind eine P überschaubare abgeschlossene Ob- jektgruppe. Die Grundform ist meist ähnlich, im Detail sind sie aber sehr unterschiedlich. Es gibt sie in allen Helligkeitsabstufungen zwischen brillant und extrem schwach, und ihre Beobachtung erfordert eine gute Be- herrschung verschiedener visueller Beobach- tungstechniken wie Filtereinsatz oder extrem hohe Vergrößerungen. Seit ich 1993 mit der visuellen

Deep-Sky-Beobachtung begonnen hat- nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver te, waren die Planetarischen Nebel meine g Favoriten. Damit befand ich mich in gu- ter Gesellschaft, auch die Beobachter in den 1980er Jahren wie Karl Buse und spä-

ter Andreas Kaczmarek und Andreas Alz- ützt. Nutzun ner hatten sich besonders gern diesen Objek- h

ten gewidmet. Ich hatte zunächst mit einem esc g

120mm-Refraktor begonnen, alle helleren h PN zu zeichnen. Ab 1994 wurde dann der tlic 360mm-Newton eingesetzt. So entstand eine h fast lückenlose Sammlung von Zeichnungen errec

aller Planetarischen Nebel im NGC – an die b e

Messier-PN traute ich mich erst Jahre spä- h ter während der Arbeiten zu meinem Buch »Atlas der Messier-Objekte«.

SURFTIPPS

• interstellarum 8 zum Download

 Kurzlink: oclm.de/a8097

Abb. 2: ieses Dokument ist ur Der zweite Teil des Bildatlas heller Planetarischer Nebel in interstellarum 8. D

97 Vorschau & Impressum Abenteuer Astronomie 8 | April/Mai 2017

Abenteuer Astronomie EXTRA, Kontakt Teleskope & Ferngläser, im Handel ab 21. April 2017 Abo-Service Neue Abonnements, Adressänderungen, Fragen zum Bezug [email protected] Teleskope, DittlerU. (0049) 09131-970694 Redaktion Einsendungen, Fragen zu Artikeln, Leserbriefe Ferngläser und [email protected] (0049) 9131 -9 774 664

Zubehör im Anzeigen Aufträge, Mediadaten, Preise Praxis-Check, [email protected] Facebook facebook.com/AbenteuerAstronomie

Tipps für . Twitter t g Einsteiger, twitter.com/abenteuerastro rsa e t exklusive n Impressum ist u

Interviews mit g Abenteuer Astronomie ISSN 2366-3944

Herstellern. Verlag reitun

Oculum-Verlag GmbH, Obere Karlstr. 29, b 91054 Erlangen, Deutschland

Geschäftsführung

K. Hempel K. Marion Faisst, Ronald Stoyan M. Weigand M. Herausgeber Ronald Stoyan

Chefredaktion Dr. Stefan Deiters

Redaktion Daniel Fischer, Paul Hombach, Christian Preuß

Kolumnen Steffen Behnke, Dr. Stefan Deiters, Prof. Ullrich Dittler, Michael Feiler, Daniel Fischer, Kay Hempel, Manfred Holl, Paul Hombach, Karl-Peter Julius, Abenteuer Astronomie Heft 8 erscheint am 19. Mai 2017. Burkhard Leitner, Dr. Andreas Müller, Nico Schmidt, Lambert Spix, Ronald Stoyan, Stefan Taube, Dr. Mario Weigand, Stefan Zaruba

Korrektur UNSERE PARTNER & SPONSOREN Verena Tießen, Manfred Holl, Paul Hombach,

André Knöfel nur zu privaten Zwecken. Die Weiterver g Händler Privatpersonen Anzeigenleitung APM Daniel Buergin Marion Faisst Lacerta Pierre Capesius Abo-Service Vixen Prof. Dr. Ullrich Dittler Melanie Jessen Constantin Lazzari Sternwarten Herstellung

Dirk Lorenzen ützt. Nutzun Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut QUERWILD GmbH, Dieter Reimann Franz-Peter Pauzenberger h Sterne ohne Grenzen, Köln Arne Ristau Grafik

Sternwarte Kreuzlingen Arnold Barmettler, Eduardo Arriola, esc

Daniel Schmid g Sternwarte Regensburg Carina Koch, Dieter Reimann

Erich Suter h Kurt-Peter Zirn Vertrieb Medien IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim tlic Astrotreff.de h CalSky.com

CCD-Guide Hinweise für Leser errec

Wir danken allen b

Bildorientierung: Allgemein: Norden oben, Osten e

Unterstützern herzlich! links; Planeten: Süden oben, vorangehender Rand h links (wie im unkehrenden Teleskop) Datenquellen: Himmelsalmanach 2017 Koordinaten: äquatoriale Koordinaten angaben, EXPERTEN-BEIRAT Äquinoktium 2000.0 Helligkeiten: sofern nicht anders angegeben V-Helligkeit Arnold Barmettler Bernhard Hubl Andreas Pfoser Lambert Spix Deep-Sky-Objekte: DS (Doppelstern), OC (Offener Prof. Dr. Ullrich Dittler André Knöfel Herbert Raab Wolfgang Vollmann Sternhaufen), PN (Planetarischer Nebel), GN (Galakti- Prof. Dr. Ulrich Heber Dr. Harald Krüger Dr. Jürgen Rendtel Dr. Mario Weigand scher Nebel), GC (Kugelsternhaufen), Gx (Galaxie), Qs Volker Heinrich Dr. Detlef Koschny Harrie Rutten (Quasar), As (Sternmuster) Dr. Sebastian Heß Burkhard Leitner Nico Schmidt Kartenverweise: Deep Sky Reiseatlas (DSRA), in- ieses Dokument ist ur Manfred Holl Dr. Andreas Müller Waldemar Skorupa terstellarum Deep Sky Atlas (isDSA), Fotografischer Mondatlas (FMA) D

98