Novitätenscliau. Eine Bibliographie der philosophischen Erscheinungen des Jahres 1911.

Zusammengestellt von Prof. Dr. Pohle in Breslau und Prof. Dr. Ed. Hartmann in Fulda. Die mit einem * bezeichneten Werke gehören dem Jahre 1910 an.

I. Allgemeines. A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen.

A pel, M., Wie studiert man Philosophie ? Eine Anleitung zum Studium und zum Selbststudium der Philosophie, zugleich eine Einführung in die philosophischen Probleme. Stuttgart, Violet, gr. 8. III, 160 S. M. 2.50. Baldwin, J. M., Dictionary of Philosophy and Psychology. Vol. I and II. London, Macmillan. 8. Sh. 68. Becker, C., Die moderne Weltanschauung. Berlin, Steinitz. 140 S. Λ 1. Be hm, Ch., Die einheitliche Weltanschauung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Mit besonderer Berücksichtigung von Lamarck, Darwin, Haeckel. Karlsruhe, Macklot. gr. 8. 43 S. Λ 1. Borsiczky, A., Logicae pars prima criticae. Segedini, Endrenyi. 8. 72 p. Braun, 0., Studien zur Bedeutungsforschung. Beiträge zur Kultur- philosophie als Weltanschauungslehre. 1. Heft. Allgemeine Ueber- sichl. Philosophie als Weltanschauungslehre. Hauptrichtungen der gegenwärtigen Kulturbewegung. Paderborn, Schöoingh. gr. 8. V, 43 S. Λ 1,40. Bubnoff, N. V ., Zeitlichkeit und Zeitlosigkeit. Ein grundlegender theoretisch - philosophischer Gegensatz in seinen typischen Aus­ gestaltungen und in seiner Bedeutung für die modernen philo­ sophischen Theorien. , Winter, gr. 8. III, 65 S. M. 1,50. Butler, N. M., Philosophy. London, Frowde. 8. Sh. 4/6. Cornelius, H., Einleitung in die Philosophie. 2. Aufl. , Teubner. gr. 8. XV, 376 S. M 5,20. Costa, Compendium philosophiae scholasticae. Chiavara. Donat, J., S. J., Summa philosophiae christiauae. II. Critica. Innsbruck, Bauch. 8. Vili, 180 S. Μ. 1.60. 236 Novitätenschau.

Eicbler, E., ||.|| = ||||. Eine volkstümlich philosophische Weltbetrach­ tung. 2. Aufl. Leipzig-Lössning, Ebert. 8. 192 S. Λ 2.50. Eleutheropulos, Philosophie. Allgemeine Weltanschauung. Zürich, Füssli. gr. 8. VII, 197 S. Λ 4. —, Grundlegung einer wissenschaftlichen Philosophie. Π. Die geistige Natur. A. Individual-psychische Erscheinungen. 1. Band. Das Seelen­ leben. Genetisch-biologische und erkenntnistheoretische Unter­ suchungen. Zürich, Art. Institut, gr. 8. XII, 262 S. M. 5. Encyclopedia of Religion and Ethics. Edited by J.Hastings and J. A. Selbie. London, T. u. T. Clark. Lex. 8. Each Volume 900 p. Sh. 28. Fahrion, K., Philosophie und Weltanschauung. Stuttgart, Kielmann, gr. 8. 95 S. M. 4. Francotte, E., Summa praelectionum philosophiae scholasticae, quas in gratiam alumnorum suorum redegit. 3 voi.: 1. Logica, Metaphysica generalis. 2 Cosmologia. Paris Lethielleux et Freiburg, Herder. Gaultier, P., La pensée contemporaine. Les grands problèmes. Paris, Hachette. 18. Vili, 312 p. Fr. 3,50. Goldstein, J., Wandlungen in der Philosophie der Gegenwart. Mit besonderer Berücksichtigung des Problems von Leben und Wissen­ schaft. Leipzig, Klinkhard. 8. VII, 171 S. M. 4.40. Hagemann, G., Elemente der Philosophie. III. Psychologie. Ein Leit­ faden für akademische Vorlesungen, sowie zum Selbstunterricht. 8. Aufl., neu bearbeitet und vermehrt von A. Dyrofi. Freiburg, Herder, gr. 8. XV, 401 S. mit 28 Abbildungen M. 4.80. Hoenning, E., Elementi di filosofia. Venezia, Tipogr. Patriarcale. H o er ner, R. v., Wissenschaft und Weltanschauung. 2. Aufl. Gütersloh, Bertelsmann. 8. 96 S. M. 1. Höffding, H, Der menschliche Gedanke, seine Formen and seine Auf­ gaben. Erweiterte Ausgabe der „Philosophischen Probleme“. Leipzig, Reisland. gr. 8. VI, 430 S. J6. 7. H o f mann, Th., Neue Philosophie. Leipzig, Wigand. 8. 56. S. Μ. 1. James, W., Some Problems of Philosophy. A Beginning of an Introduction to Philosophy. London, Longmans. 8. 250 p. Sh. 4/6. Jodi, Fr, Aus der Werkstatt der Philosophie Wien, Heller. 8. 31 S. M. 125. Kirchners Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. 6. Auflage. 8. Neubearbeitung von C. Michaelis. 67. Band der „Philosophischen Bibliothek“. Leipzig, Reimer. 8. VI, 1124 S. M. 12.50. Klimke, Fr.. S. J., Der Monismus und seine philosophischen Grundlagen. Beiträge zu einer Kritik moderner Geistesströmungen. Freiburg, Herder, gr. 8. XXIII, 620 S. M 12. Koppelmann, W., Einführung in die Weltanschauungsfrage. Berlin, Reuther & Reichard. gr. 8. 82 S. M. 1.30. L a Scala, L., Cursus philosophicus ad Usum seminariorum hodiernis aecomodatus exigentiis cum figuris polychromie. Tomus I.: Psycbo- logia, Criteriologia. Tomus II: Ontologia, Etica, Cosmologia, Theodieea. Paris, Lethielleux. Lehmann, R., Lehrbuch der philosophischen Propädeutik. 3., durch­ gesehene Auflage. Berlin, Reuther & Reichard. gr. 8. VII, 192 S. M. 3.60. Lehmen, A., S. J„ Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch - scho­ lastischer Grundlage zum Gebrauch an höheren Lehranstalten und Novitätenschau. 287

zum Selbstunterricht. Bd.2: Kosmologie und Psychologie. 3. verb, und verm. Auflage. Herausgegeben von P. Beck, S. J. Freiburg, Herder. XX, 594 S. M 7. Levi, A., La filosofia dell’ esperienza. II. La filosofia dell’ intuizione indifferenziata. Bologna. Liebmann. 0., Zur Analysis der Wirklichkeit. Eine Erörterung der Grundprobleme der Philosophie. 4,, verb. Aufl. Strassburg, Trübner. gr. 8. X, 722 S. M. 12. Lottini, J., Compendium philosophiae scholasticae ad mentem S. Thomae Aquinatis. 3. voi. I. Logica et Ontologia. Romae, Pustet. Malapert, Leçons de philosophie. 2. vol. 3me édit Genève, Atar. 488 et 592 p. Fr. 10. Masci, F., Elementi di filosofia per le scuole secondarie. I. Logica. H. Etica. 16, 522, 340 p. Napoli, Pierro. Mauthner, F., Wörterbuch der Philosophie. 13. —18. Lieferung. München, Müller. Je M. 1.50. M er cier, D., Nys, D., Arendt, A., Halleux, J., DeWulf, M., Simons, G., Traité élémentaire de philosophie à l'usage des classes. T. I. Introduction et notions propédeutiques, Cosmologie, Psychologie, Criteriologie, Ontologie. T. II. Théodicée, Logique, Philosophie morale, Droit naturel, Histoire de la Philosophie, Vocabulaire, Thèses. 3me édition. Louvain, Institut supérieur de Philosophie. Natorp, P., Philosophie. Ihr Problem und ihre Probleme. Einführung in den kritischen Idealismus. Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht. 8. 172 S. Λ 2.40. Paulsen, F., Introduzione alla filosofia. Traduzione di L. Gentile. Torino, Bocca. ♦Philosophie, die, der Gegenwart. Eine internationale Jahresübersicht. Herausgegeben von A. Ruge. 1. Dnppelband. Literatur 1908 und 1909. Heidelberg, Weiss, gr. 8. ΧΠ, 532 S. M, 10. Pighetti, G., Saggio filosofico. Abbozzo di introduzione alle filosofia dello spirito e filosofia della pratica. 2a ed. Galdaniga, Soncino. Prado, Fr., N. del, De veritate fundamentali philosophiae christianae. Fribourg, Imprimerie de l’œuvre de Saint Paul. Profumo, L., Corso di filosofia elementare. II. Logica. Torino, Marietti. Reinstadler, S., Elementa philosophiae scholasticae. 2 tom. Vol I. continens Logicam, Criticam, Ontologiam,, Cosmologiam. Vol. II continens Anthropologiam, Theologiam naturalem, Ethicam. Editio quinta et sexta ab auctore recognita. Freiburg, Herder. 12. XLVIII, 996 p. Λ 6. Schmid, H., Vorlesungen über das Wesen der Philosophie und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Leben. Neu herausgegeben von R. Otto. Nr. 2225—2230 Der „Bibliothek der Gesamtliteratur des In- und Auslandes“. Halle, Hendel, kl. 8. VIII, 289 S. M. 1,95. Simmel, G., Hauptprobleme der Philosophie. 2., unveränderte Auflage. Nr. 500 der „Sammlung Göschen“. Leipzig, Göschen, kl. 8. 171 S. M. 0.80. Smid, Vorlesungen über das Wesen der Philosophie. Neu herausgegeben von R. Otto. Halle, Hendel. Spaventa, A., Logica e metafisica. Nuova edizione con l’aggiunta di parti nuove a cura die G. Gentile. Bari, Laterza. 288 Novitätenschau.

Stöckl, A., Grundzüge der Philosophie. Neubearbeitet von M. Ehren­ fried. 2 Teile. 2. Aufl. Mainz, Kirchheim. gr. 8. XXIII, XITI. 929 S. Jé. 11. Vaihinger, H., Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhänge über Kant und Nietzsche. Berlin, Reuther & Reichard. gr. 8. XXXV, 804 S. Jé. 16. Vogt, P., Leitfaden der philosophischen Propädeutik. Für den Schul­ gebrauch. 2 Teile. 1. Logik. 2- Psychologie. Freiburg, Herder, gr. 8. IV, 72 S. und IV, 78 S. Je Jé. 1.20. * W ar dell, R. J., First Lessons in Philosophy. London, Kelly. Weise, 0,, Kurzer Abriss der Logik und der Psychologie für höhere Lehranstalten. 2., verb. Aufl. Leipzig, Teubner. 8. IV, 30 S. Jé. 0.50. Windelband, W., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einführung in die Philosophie. 4., verm. Auflage in 2 Bänden, Tübingen, Mohr. 8. XI, 276 und IV, 322 S. Je Λ 5. Worms, R., Précis de philosophie. 4me édit. Paris, Hachette 16. 406 p.

B. Philosophische Zeitschriften. American Journal of Psychology. Edited by G. Stanley-Hall, E. G. Sanford and E. B. Titchener. Baltimore, Murrey, gr. 8. Jährlich 4 Hefte. $ 5. Anales di Psicologia. Ingegnieros, Mercante etc. Buenos-Aires, Etchepareborda. Anima. Direttori: Amendola e Papisti. Firenze, ViaBardi 6. 12 Hefte. L. 7,50. Annalen der Naturphilosophie. Herausgegeben von W. Ostwald. Leipzig, Veit & Co. 10. Bd. ‘ Jé. 14. Annales de Philosophie chrétienne. Revue mensuelle. Directeur: L. Laberthonnière. 83e année. Paris, Bloud. Fr. 22. Annales des Sciences psychiques. Recueil d’observations et d’ex­ périences. Directeur: Darieux. Paraissant tous les deux mois. Paris, Alcan. Fr. 12. Année philosophique. Publiée sous la direction de F. P ill on. 21e année. 1910. Paris, Alcan. 286 p. Fr. 5. Année psychologique. Publiée par A. Binet avec la collaboration de Larguier des Bancels, Th. Simon, Maigre, Plateau, Ruyssen, Stern. 17e année. 1910. Paris, Masson. 8. XII, 498 p. Fr. 15. Année sociologique. Périodique annuel, publié sous la direction de E. Durkheim. 14e année (1909—1910). Paris, Alcan. 8. Br. 12,50. Archives de Psychologie. Publiées par Th. Flournoy et E. Clapa­ rède. Nr. 40—44. Genève, Kündig (Paris, Lemoigne). Archives of Philosophy, Psychology and scientifics Methods. Edited by Cattel and Woodbridge. New-York, Sub Station 84.1 voi. $5. Archiv für die gesamte Psychologie. Unter Mitwirkung von H. Höffding, F. Jodi, A. Kirschmann, E. Kräpelin, 0 Külpe, A. Leh­ mann, Th. Lipps, G. Martius, G. Störring und W. Wundt herausgegeben von E. Meumann und W. Wirth. Leipzig, Engelmann. Erscheint in Heften, deren vier einen Band von etwa 40 Bogen bilden. Archiv für Philosophien» zwei Abteilungen, nämlich N o vit ate n sch au. 239

Journal für Psychologie und Neurologie. Herausgegeben von A. Forel und 0. Vogt. Redigiert von K. Brodmann. Leipzig, Barth. In zwanglosen Heften erscheinend. 6 Hefte bilden einen Band, der 20 M. kostet. Journal of abnormal Psychology. Edited by Prince. Bimonthly Boston, The Old Corner Bookstore, t 3. Journal of comparative Neurology and Psychology. Editors: C. L. Herrick, G. J. Herrick, R. M. Y erkes. On volume of six numbers each year. Adress Subscriptions C. J. Herrick, Denison University, Granville, Ohio. $ 4,30. Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods. Edited by Woodbridge. Bimens. Lancaster, Scientific Press. I 3. Kantstudien. Philosophische Zeitschrift. Herausgeg. von H. Vaihinger. 16. Band. , Voss. M. 12. Leben, das. Zeitschrift einer universal neuen Weltanschauung. Heraus­ gegeben von P. Becker. 1. Jahrgang. Magdeburg, Verlag der Zeit­ schrift „das Leben“. 26 Nummern. Jk 2.80. Lebensreform, die. Herausgegeben von E. W. Trojan. 18. Jahr­ gang. Schöneberg-Berlin, Verlag „Lebensreform“. 24 Nummern. J6. 4. Leonardo, Rivista d’idee. Direttore P apini. Esce ogni due mesi. Firenze, Borgo Albizi. Voi. Vili. F r. 7,50. Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Unter Mit­ wirkung von R. Eucken, 0. Gierke, E. Husserl, Fr. Meinecke. H. Rickert, G. Simmel, E. Troeltsch, M. Weber, W. Windel­ band und H. Wölfflin herausgegeben von G. Mehlis. Tübingen, Mohr. Lex.-8. 418 S. Jährlich M. 9. Mendel Journal. Edited by Taylor, Garnett, Evans. London. Menschenkenner, Der. Monatsschrift für praktische Psychologie. Heraus­ gegeben von F. Dumstrey und M. Thumm Kintzel. 4. Jahrgang. 12 Nummern. Leipzig, Wigand, gr. 8. Jährlich Λ 6. Menschheitsziele. Eine Rundschau für wissenschaftlich begründete Weltanschauung und Gesellsehaftsreform. Herausgegeben von H. Mo­ ri eri a a r. Leipzig, Wigand. 4 Hefte Jk 6 (einzelne Hefte Jk. 1,80). Mind. A quaterly Review of Psychology and Philosophy. Edited by G. F. Stoot. Vol. XX. London, Williams & Norgate. Yearly Sh. 12. Monatsschrift für Soziologie. Herausgegeben von Eleutheropulos und R. von Engelhardt. Leipzig, Eckardt. Jährlich 12 Hefte Jk. 20. Monismus, Der, Zeitschrift für einheitliche Weltanschauung und Kultur­ politik. Blätter des deutschen Monistenbundes. Herausgegeben von H. Korber und J. Unold. Redaktion: A. Dietrich. Berlin, Verlag des deutschen Monistenbundes. Jährlich 12 Nummern. Jk. 3 (bisher Blätter des deutschen Monistenbundes). Monist. Edited by Carus. Devoted to the etablishment and illustration of the principles of Monisme in Science, Philosophy, Religion and Sociology. Vol. XXI. Chicago, Open Court. $ 2. Monist. Halbmonatsschrift zur Förderung einer vernünftigen Einheits- Weltanschauung. Herausgegeben von A. Teiehmann. 6. Jahrgang. Leipzig, Teichmann. 24 Nummern Jk 6. Neue m etaphysische Rundschau. Monatsschrift für philosophische, psychologische und okkulte Forschung in Wissenschaft, Kunst und Religion. Herausgegeben von P. Zillmann. Gr.-Lichterfelde, Zillmann, 240 Novitätenschau.

Archiv für Geschichte der Philosophie. In Gemeinschaft mit W. Dilthey, B. Erdmann und P. N a t o r p herausgegeben von L. Stein. XIV. Bd. 1—4. Berlin, Reimer, gr. 8. M. 12. Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie mit beson­ derer Berücksichtigung der Gesetzgebungsfragen. Herausgegeben von J. Kohler und Fr. Berolsheimer. Berlin-Wilmersdorf, Rothschild, gr. 8. Archiv für systematische Philosophie. Herausgegeben von W. Dilthey, B. Erdmann, P. Natorp und B. Stein. Neue Folge der philosophischen Monatshefte. Berlin, Reimer, gr. 8. Bd. VII. 1—4. Λ 12. Athenaeum. Szerkeszti Dr. Pauer, Budapest. 8. 4 Hefte. Bölcseleti Folyóirat (Philosophische Blätter). Scerkeszti és kiadja Dr. Kiss. Budapest, gr. 8. 4 Hefte. Fl. 5. British Journal of Psychology. Edited by Warren and W. H. Rivers, Cambridge, University-Press. 1 voi. Sh. 15. Bulletin de la Société française de Philosophie. Administrateur: Μ. X. Léon, Secrétaire général: M. A. Lalande. 11e année. Chaque année 8 numéros. Fr. 8 (Union postale Fr. 10). Bulletin de l’Institut général psychologique. Administrateur: Courtier. 6 fois par an. Paris, rue de Coudé 14. Fr. 20. Bulletin delaSociété libre pour l’étude psychologique de l’enfant. Administratenr: Boitel. Paris, Schleicher. 4 fase, par an. Fr. 3. Bulletin de la Société d’études de Marseille. Administrateur: Anastay. Tous les deux mois. Marseille, rue de Rome 41. Fr. 2. Bulletin de la Société d’études psychiques de Nancy. Ad­ ministratur: Thomas. Tous les deux mois. Nancy, rue de Faubourg St. Jean 25. Fr. 6. Bulletin mensuel de l’Institut de Sociologie. Editeurs: Misch et Thron. Chaque année un fort volume de plus de 1500 pages de texte serré. Paris, Rivière. Fr. 10. Cultura filosòfica. Direttore: Sario. Firenze, Via Manzoni. Esce ogni mese. L. 12. Experimentelle Pädagogik. Organ der Arbeitsgemeinschaft für ex­ perimentelle Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der experi­ mentellen Didaktik und der Erziehung Schwachbegabter und abnormer Kinder. Begründet und herausgegeben von W. A. Lay und E. Meu- mann. Leipzig, Nemnich. gr. 8. Jährlich 2 Bände à M. 6,50. Hibbert Journal. Edited by Jacks. London, Williams & Norgate. # 10. Jahrbuch für Philosophie und spekulativ e Theologie. Heraus­ gegeben von E. Commer. Paderborn, Schöningh. 25. Jahrgang. 4 Hefte, gr. 4. M. 9. Internationale Zeitschrift für wissenschaftliche Synthese. Redigiert von G. Bruni, A. Dionisi, F. Enriques, A. Giardina und E. R i s n a n o. Leipzig, Engelmann. Jährlich 4 Lieferungen von ie 150 bis 200 S. M. 20. Journal de Psychologie normale et pathologique. Dirigé par P. Janet et G. Dumas. VIIIe année. Paris, Alcan. Paraît tous les deux mois. Un an Fr. 14. Novitatenscìiau, 241

Nuovo risorgimento. Rivista di filosofia, scienze, lettere, educazione e studi sociali. Torino, Bocca. Anno XX. 12 Hefte. Philosophical Review. Edited by J. G. Schurmann. Boston, Ginn & Co. $ 3. Philosophie de l’avenir. Revue de Socialisme rationel, paraissant tous les deux mois. Fondée par F. Borde. Bruxelles, Manceau. 8. Fr. 6. Philosophisches Jahrbuch. Auf Veranlassung und mit Unter­ stützung der Görresgesellschaft unter Mitwirkung von J. Pohle und Chr. Schreiber herausgegeben von C. Gutberiet. XXV. Jahrgang. 4 Hefte. Fulda, Actiendruckerei. gr. 8. Jt. 9. Philosophische Wochenschrift und L i t e r a t u r - Z e i tun g. Unter Mitwirkung hervorragender Fachgelehrter herausgegeben von Jerusalem, Kinkel und H. Renner. Leipzig, H. Rohde. Jähr­ lich Λ 12. Platonist. Edited by Th. Johnson. 4 Hefte. Osceola, Missouri. Proceedings of the Aristotelian Society for the systematic Study of Philosophy. London, Williams and Norgate. 8. Sh. 2,6. Proceedings of the Society of psychical Research. London, Trübner & Go. Psychische Studien. Herausgegeben und redigiert von A. Aksakow. Leipzig, Mutze, gr. 8. Halbjährlich M. 5. Psychological Review. Edited by J. M. Baldwin, Η. C. Warren. New-York, Macmillan. The Review is issued in two sections: the Article Section appears bimonthly, the Literary Section (Psychological Bulletin) appears on the fifteenth of each month. Annuel Subscription to Both Sections $ 4 (Postal Union $ 4,30). In Connection with the Review is published annualy: Psychological Index. Index and Review. $ 4,50 (Postal Union $ 4,85). Index alone 75 (Postal Unione) Cents. Psychologische Studien. Herausgegeben von W. Wundt. Neue Folge der Philosophischen Studien. Die Psychologischen Studien erscheinen in Heften zu je 4—6 Bogen, von denen je 6 einen Band bilden. Leipzig, Engelmann. Psyke. Tidskrift for psykologisk forskning. Herausgegeben von Syd­ ney Alrutz. Unter Mitwirkung von H. Höffding, A. Grotenfeld et M. Void. Stockholm, Bonnier. Publications of t h e U n i ver sit y of Pennsylvania. Philosophical Series, edited by G. St. Fullerton and J. Me. Keen. Philadelphia, University of Pennsylvania, Press Publishers. Rassegna critica di Filosofia, Scienze e Lettere. Fondata dal Prof. A. Anguilli. Anno XXX. Nuova Serie. Direttori: G. A, Golozza. et E. D. Marinis. 12 Hefte. Napoli. L. 7. Religion und Geisteskultur. Herausgegeben von St ein mann. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 4 Hefte. M. 6. Review of Theology and Philosophy. Edited by Allan Menzies. Edingburgh, Schultze & Co. Yearly Subscription Sh. 15. Revue de l’Hypnotisme et de la Psychologie physiologique. Dirigée par Bérillon. 18e année. Paris. Revue de Métaphysique et de Morale. Sécretaire de la Rédaction : X. Léon. Paraissant tous les deux mois. 19e année. Paris, Colin, gr. 8. Un an (6 numéros): Fr. 11. Union postale Fr. 15. 242 Novitätenschatt.

Revue de Philosophie. Directeur: E. PeiUaube. 12e année. Paraît tous les mois. Prix de l’abonnement : Fr. 20. Union postale Fr. 25. Revue des Études psychiques. Directeur: D. Vesme. Paris, Passage Saulnier 23. Fr. 8. Revue des idées. Études de critique générale. Paraissant le quince de chaque mois. Directeur: E. Dujardin. Prix du numéro: I r . 1,40. France un an Fr. 16. Union postale Fr. 18. Admini­ stration: Paris, rue du Vingt neuf Juillet 7. Revue des sciences philosophiques et théologiques. Paris, Lecoffre. 4 Hefte à 14 Bogen. Fr. 12. Revue générale des sciences psychiques. Directeur: E. Bosc. Publiée tous les mois. Paris, Daragon. Abonnement annuel Fr. 10. Revue internationale de Psychologie comparative. Direc­ teur: A. Mailloux. Éditeurs: V. Giard et E. Brière. Paraît deux fois par mois. Paris, rue du Soufflot 15. Fr. 15. Union postale Fr. 18. Revue mensuelle de l’É c o le d’Anthropologie de Paris. Dirigée par les professeurs de cette école. I r . 10. Revue Néo-Scolastique. Publiée per la Société philosophique de Louvain. Fondateur: D. Mercier. Louvain, Institut supérieur de Philosophie. 18e année, 4 numéros. í r . 10. Union postale Fr. 12. Revue philosophique de la France et de l’Étranger. Paraît tous les mois. Directeur: Th. Ribot. 36e année. Paris, Alcan, gr. 8. Fr. 30. Pour l’Étrang. Fr. 33. Revue psychologique. Directeur: M. Joteiko. Un fase, par tri­ mestre. Bruxelles (rue Madeleine 42). Un an Fr. 10. Revue scientifique et morale du Spiritisme. Directeur: De- lanne. 15e année. Paraît tous le3 mois. Paris, Boulevard Grel- mans 40. Fr. 10. Revue Thomiste. Directeur: R. P. Co c o n nier. 0. P. 19e année. Paraît tous les deux mois. Paris, Faubourgh St. Honoré 22. Fr. 14. Rivista di Filosofia. Direttori: A. Faggi, F. Juvalta, A. Levi, G. Marchesini, L. Valli, B. Varisco. Die Zeitschrift bildet die Fortsetzung der Rivista Filosofica und der Rivista di Filosofia e Scienze affini. Modena, A. F. Formiggini. Rivista di Filosofia Neo-scolastica. Segretari di Redazione: G. C a n e 11 a et A. A. Gemelli. 4 Hefte. Florenz. Libreria editr. Fiorentina. Fr. 9. Rivista di Psicologia applicata alla Pedagogia ed alla Psicopato­ logia. Publicata da G. C. Ferrari. Bologna. Esce ogni due mesi. L’abonnamento annuo L. 8. Per l’Estero L. 10. Rivista italiana di Sociologia. Consiglio direttivo: A. Bosco, G. Gavaglieri, G Sergi, V. Tangorra, E. Tedeschi. Roma. Abonnamento annuo. L. 10 (Unione postale L. 15). Rivista mensile di Filosofia scientifica. Direttore: Morselli. Genova, Via Assarotti 46. Scientia. Revue internationale de synthèse scientifique. Direction: G. Bruni, A. Dionisi, F. Enriques, A. Giardina, E. Rignano. Éditeurs: Zanichelli Bologna, Alcan Paris, Engelmann in Leipzig, Williams & Norgate Londres. 4 numéros par an, de 200—300 p. chacun. Prix de l’abonnement: 25 Fr., 20 Λ , 20 Sh. Novitätenschau. 243

Studies in Psychology. Edited by Seashore. New-York, Mac­ millan. $ 1. Studies from the Yale Psychological Laboratory. Edited by Judd. New-York, Macmillan. $1. Tijdscbrift voor Wijsbegeerte. Herausgegeben von Bierens de Haan, J. de Boer, Grondys, Kohnstamm, Meyer und Pen. Amsterdam. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie. Gegründet von R. Avenarius. In Verbindung mit Fr. Jodl und Δ. Rhiel herausgegeben von P. Barth. 35. Jahrgang. 4 Hefte. Leipzig, Reisland. M. 12. W eg zu m Licht. Monatsschrift zur Förderung geistiger Welt­ anschauung. Schriftleiter: C. Zawadzki. 3. Jahrgang. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. 12 Nummern. MG, Weltanschauung, Neue. Monatsschrift für Kulturfortschritt auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Redigiert von W. Breitenbach. Stuttgart, Lohmann. 12 Hefte. M. 4. Wissen und Wollen, Organ des Schafferlogenbundes für neupsycho­ logische Persönlichkeitskultur und Gesellschaftsveredelung. 1. Jahrg. Leipzig, Excelsior-Verlag. gr. 8. 12 Nummern. M. 4. Zeitschrift für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Herausgegeben von M. Dessoir. Stuttgart, Enke. Lex.-8. M. 10. Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung. Zugleich Organ des Instituts für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung. Herausgegeben von W. Stern und 0. Lipmann. Erweiterte Fortsetzung der Bei­ träge zur Psychologie der Aussage. Leipzig, Barth, gr. 8. Λ 20. Zeitschrift für experimentelle Pädagogik, psychologische und pathologische Kinderforschung mit Berücksichtigung der Sozialpädagogik und Schulhygiene. Herausgegeben von E. Meumann. Leipzig, Nemnich. 6 Hefte, gr. 8. M. 12. Zeitschrift für immanente Philosophie. Unter Mitwirkung von W. Schuppe und R. v. Schubert-Soldern herausgegeben von B. R. Kaufmann. 4 Hefte. Berlin, Phil.-histor. Verlag. M. 10. Zeitschrift für pädagogische Psychologie und Hygiene. Begründet von F. Kenisies, herausg. von M. Brahn, G Deuchler, 0. Scheibner. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. 12 Hefte. M. 10, Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik. Herausgegeben von 0 . Flügel und W. Rain. Langensalza, Beyer & Söhne. XVIlI.Bd. 8, 6 Hefte. M. 6. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. Vormals Fichte-Ulricische Zeitschrift. Im Verein mit H. Siebeck, J. Yolkelt und R. Falckenberg herausgegeben und redigiert von H. Schwarz. 12 Hefte. Leipzig, Voigtländer. Lex.-8. M. 6. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnes­ organe. In Gemeinschaft mit S. Exner, J. v. Kries, Th. Lipps, A. Meinong, G. E. Müller, C. Pelmann, L. Stumpf, Th. Ziehen heraus­ gegeben von F. Schumann und J. R. Ewald. Leipzig, Barth. Jährlich erscheinen 2—3 Bände, jeder zu 6 Heften. 1 Band M. 15. Zeitschrift für Religionspsychologie. Grenzfragen der Theo­ logie und Medizin. Herausgegeben von G. Runze, 0 Klemm, J. Bresler. Leipzig, Barth, gr. 8. Monat!. 2—3 Bog. Jährl. M. 10. 244 Novitätenschaü.

C. Sammelwerke und einzelne Werke berühmter Philosophen. ♦Ardigo, R., An Inconsistent Preliminary Objection against Positivism. Translated from the Italian by E. Gavirati. Cambridge, Heffer. Aristotle, De Partibus animalium. Translated into Englich. London, Frowde. 8. Sh. 5. —, Ethique à Nicomaque. Livre II. Trad, de P. d’Hérouville et H. Verne avec une introduction et des notes par P. Hérouville. Paris. Alcan. —, Poetic. Translated from Greek into English and from Arabic into Latin, with a Revised Text, Introduction, Commentary, Glossary, and Onomasticon by D. S. Margoliuth. 8. 336 p. London, Hodder. Sh 10/6. Aristoteles, Nikomachische Ethik. Uebersetzt und mit einer Ein­ leitung und erklärenden Anmerkungen versehen von E. Reifes. 5. Bd.der „PhilosophischenBibliothek“. Leipzig, Meiner. 274S. A 3.20. —, Ueber die Seele. 4. Band der „Philosophischen Bibliothek“. Neu über­ setzt von A. Busse, Leipzig, Meiner 8. XX, 121 S. A 2.20. * —, Works. Translated into English under the Editorship of I. A. Smith and W. D. Ross. Vol. IV. Historia animalium by d’ Arcy Wentworth Thompson. Oxford, Clarendon Press. —, The Nichomachean Ethics. Translated by D. P. Chase. London, Dent. 12. 218 p. Sh. 1. Augustin, des hl., Bekenntnisse. Neu übersetzt und eingeleitet von J. E. Poritzky. Band I. der „Sammlung menschlicher Dokumente“. München, Müller. 8. LXIH, 538 S. A 5. —, Hipponiensis episcopi, operum sectio II. Epistulae. Recensuit et commentario critico instruxit A. Goldbacher. Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum vol. LVII. Leipzig, Freytag. gr. 8. 656 p. A 21. —, des hl. Kirchenvaters ausgewählte Schriften. 1. Band der „Bibliothek der Kirchenväter“. Kempten, Kösel. 8. XVI, LXIII und 442 S. A. 2.70. Bacon, R., Opera hactenus inedita. Fase. III. Liber I. Communium naturalium Fr. Rogeri. Edidit R. Steele. London, Frowde. 8. Sh. 10/6. —, Francis Lord. Essays 31—45. Edited by A. J. F. Collins and S. E. Goggin. London, Clive. B a l mes, J., Le bouclier du chrétien ou la religion démontrée Trad, par Valette. Paris, Retaux. * —, Enseñanzas politicas. Recapiladas por M. Alvarez y Moran. Valladolid, Cuesta. , Recuerdo del centenario. Reliquias literarias de Bal mes recogidas y publicadas por P. J. Casanovas. Barcelona, Subirana. Burnet. J., Plato’s Phaedo. Adited with Introduction and Notes. Oxford, Clarendon Press. ♦Campanella, T., La città del sole. Con prefazione di A. Cataldo. Roma, Garroni. Chesterfield’s, Lord, Briefe an seinen Sohn, Auf Grund der ersten deutschen, hier verbesserten Ausgabe in Auswahl herausgegeben und eingeleitet von H. Feigl. 2 Bände. München. Müller, kl. 8. XXXIX, 375 und 378 S. A 11. N o V i t ä t e n s c h a U. 2 4 5

Comte Aug., Early Essays on Social Philosophy. London, Routledge. 12. 352 p. Sk. 1. ^Correspondance de Renouvier et de Secrétan. Paris, Colin. 8. 165 p. Fr. 3.50. Cournot, A., Traité de Γenchaînement des idées fondamentales dans les sciences et dans l’historié. Nouvelle édition avec un avertissement par L. Lévy-Brühl. Paris, Hachette. Croce, B., L’autobiografia, il carteggio e le poesie varie di G. Vico. Bari, Laterza. 8. 354 p. Fr. 5.50. Damaskios aus Damaskus. Das Leben des Philosophen Isidoros. Wiederhergestellt, übersetzt und erklärt von R. Asmus. 125. Band der „Philosophischen Bibliothek“. Leipzig, F. Meiner, gr. 8. XVI, 224 S. Jt. 7.50. Darwin, Ch., The Origin of Species by means of Natural Selection. London, Murray. 8. 454 p. Sh. 1. —, Ch., Die Fundamente zur Entstehung der Arten. Zwei in den Jahren 1842 und 1814 verfasste Essays. Herausgegeben von seinem Sohn Francis Darwin. Uebersetzt von M. Semon. Leipzig, Teubner. gr. 8. VEI, 326 S. M. 4. Descartes, Discours de la méthode. Nouvelle édition, publiée avec une introduction et des notes par T. V. Charpentier. Paris, Hachette. —, Philosophical Works. Rendered into English by E. Haldane and G. R. T. Ross. Vol. I. Cambridge, üniv. Press. 462 p. Sh. 10. —, Philosophische Werke. Uebersetzt und erläutert von A. Buchenau. 4. Abteilung : Ueber die Leidenschaften der Seele. 3. Aufl. 29. Band, der „Philosoph. Bibliothek“. Leipzig, Meiner. 8. XXXI. 150S. A 2.20. De us sen, P., Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahabharatam. Aus dem Sanskrit übersetzt. Leipzig, Brockhaus, 8. XXIV, 132 S. M. 3. —, P., Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Uphanishads. Aus dem Sanskrit übersetzt. 4. Auflage. Leipzig, Brockhaus XXIV 8. 221 S. M. 3. Duns Scotus, Lexicon scholasticum philosophico-theologicum, in quo termini, definitiones, distinctiones et effata seu axiomaticae propo­ sitiones Scoti philosophiam et theologiam spectantes exponuntur, declarantur opera et studio M. F. Garcia. Ad Claras Aquas, Typo­ graphie Collegii S. Bonaventurae. 4. 1056 p. L. 24. —, Capitalia opera, collecta labore D. Marie. I. Praeparatio philosophica. Editio tertia. Le Havre, La Bonne Parole, rue des Noyers. Epikurs Philosophie der Lebensfreude. Herausgegeben von H. Schmidt. Leipzig, Krämer, kl. 8. XVII, 107 S. JL 1. Erasmus, Epistles. English Translation by Fr. M. Nichols. Vol. III. London, Longmans & Green. Fechner, G. Th., Das Büchlein vom Leben nach dem Tode. 7. Auflage. Leipzig, Voss. kl. 8. 156 S. Λ 2. F é n é 1 o n, Pages choisies, avec une introduction par M. Cagnac. Paris, Colin. Feuer bachs sämtliche Werke. X. Band. Schriften zur Ethik und nach­ gelassene Aphorismen. Herausgegeben von F. Jodl. Stuttgart, Frommann. gr. 8. X, 385 S. M. 7. Fichte, J. G., Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Neu heraus- Fhilosophisches Jahrbuch 1912. 16 246 Novitätenschau.

gegeben und eingeleitet von Fr. Medicus. Leipzig, Meiner. 8. XXIV, 2¿5 S. Jí. 3. Fichte, J. G., Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre in Rücksicht auf das theoretische Vermögen. Neu herausgegeben von Fr. Medicus. Leipzig, Meiner. 8. Π, 83 8. M. 1.20. —, lieber den Begriff der Wissenschaftslehre. Neu herausgegeben von Fr. Medicus. Leipzig, Eckardt. 8. III, 61 S. Jé. 1. —, Ueber den Gelehrten. Bestimmung des Gelehrten 1794. Wesen des Gelehrten 1805. Bestimmung des Gelehrten 1811. Neu heraus­ gegeben von Fr. Medicus. Ebda. 8. VII, 224 S. Jé. 3. —, Werke. Auswahl in 6 Bänden. Herausgegeben und eingeleitet von Fr. Medicus. 1. Band. Leipzig, Meiner. 8. CLXXXI, 603 S. Jé 4. Galileo Galilei. Pensieri motti e sentenze tutte della edizione nazionale per cura di A. Favara. Firenze, Barbera. Hegel, G. W. Fr., Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse zum Gebrauch für seine Vorlesungen. Berlin 1821. Neue Ausgabe von G. Lassen. Mit den von Gans red. Zusätzen aus Hegels Vor­ lesungen neu herausgegeben. 124. Bd. der „Philosophischen Bibliothek“ Leipzig, Meiner. 8. XCV, 380 S. Jé 5.40. —, The Phenomenology of Mind. Translated with Introduction and Notes by J. B. Baillie. 2 Vols. London, ¡Sonnenschein. Herbarts, J. Fr., pädagogische Schriften. Mit einer Darstellung und Beurteilung der ethischen und metaphysisch-psychologischen Grund­ lagen der Pädagogik Herbarts versehen von J. Wolff. 1. Bd. 2., verb. Aufl. Paderborn, Schöningh. 8. VIII, 474 S. Jé 3.20. Herder, J. G., Scritti pedagogici, tradotti e riassuntti da G. Harasin. Palermo, Sandron. —, Ideen zur Kulturphilosophie. Ausgewählt und herausgegeben von 0. Braun und N. Braun. Leipzig, Insel-Verlag. 8. VI 283 S. Jé 2. Herders Gedanken über Religion, Welt und Leben. Ausgewählt von K. Foerster. Stuttgart, Greiner. 8. VII, 112 S. Jé. 2. “Hermès Trismégiste. Traduction complète, précédée d’une étude sur l’origine des livres hermétiques par L. Ménard. Paris, Perrin. 16. XCIX, 280 p. Hobbes, F., Leviatano ossia la materia, la forma e il potere di uno stato ecclesiastico e civile. Vol. I. Tradotto da M. Vinciguerra. Bari, Laterza. Hume, David, A Treatise of Human Nature and other Philosophical Works. 2 Vols. London, Dent. 12. 288 u. 338 p. Sh. 2. —, D., Die Naturgeschichte dor Religion. Uebersetzt und mit einem Abriss über die Geschichte des Deismus in England eingeleitet von A. J. Sussnitzki. Frankfurt a. M., Neuer Frankfurter Verlag. 8. 125 S. Λ 1.20. * Io annis Duns Scoti Doctoris Subtilis ac Mariani Quaestiones disputatae de rerum principio. Tractatus de primo rerum omnium principio. Novis curis edidit M. F. Garcia. Ad Claras Aquas (Quaracchi). 8. XCVI, 723 p. I r . 7. Kants, Imm., Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes nebst den anderen kleineren Schriften zur Religionsphilosophie. 3. Aufl., durchgesehen von F. M. Schiele. 47. „Band der Philosophischen Bibliothek“. Leipzig, Meiner. 8. VIH, 172 S. Jé 1.50. Novitätenschaü. 247

Kant, Imm., Critica della ragion pura. Tradotta da G. Lombardo, Radice e G. Gentile. 2a parte. Bari, Laterza. —, Ciitique of Aesthetic Judgement. Translated with seven introductory Essays, Notes and an analytical Index by M. I. Creed. Oxford, Clarendon Press. 8. 504 p. Sh. 10. —, Fondazione della metafisica dei costumi. Prima versione italiana e introduzione di G. Vrdari. Pavia, Mattei & Speroni. —, Gesammelte Schriften. Herausgegeben von der königl. preussischen Akademie der Wissenschaften. III. Band. 1. Abteilung: Werke. 3. Bd. Kritik der reinen Vernunft. 2. Aufl. 1787. Berlin, Reimer, gr. 8. IX, 594 S. M. 11. —, Briefe. Ausgewählt und herausgegeben von E. Ohmann. Leipzig, Insel-Verlag. 8. XX, 383 S. M. 3. —, Il fondamento della filosofia dei costumi. Trad, di N. Palanca. Pre­ fazione di B. Varisco, Roma. —, Populäre Schriften. Unter Mitwirkung der Kantgesellschaft heraus­ gegeben von P. Menzer. Berlin, Reimer. 8. VII, 417 S. Jt 4. ~ , Sämtliche Werke. Supplem.-Band. 1. Korianders Kantbiographie. 2. Cohens Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft. Leipzig, Meiner. 8. XI, 223 und IX, 233 S. J i 6. —, Worte. Herausgegeben von R. Eisler. Minden, Bruns, kl. 8. IX, 363 S. Λ 2.50. Krause, K. Chr. Fr., Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft zugleich in ihrer Beziehung zum Leben, nebst einer kurzen Darstellung und Würdigung der bisherigen Systeme der Philsophie, vornehmlich der neuesten von Kant, Fichte, Schelling und Hegel, und der Lehre Jacobis. 3. verm, und vielfach verbesserte Auflage, Aufs neue herausgegeben von A. Wünsche. Leipzig, Dieterich, gr. 8. XXXVI, 672 S. M. 8. Lamennais, Pages et pensées catholiques. Extraites des œuvres et de la correspondance de l’auteur par L. M. Enlart. Paris, Bloud. 18. XVI, 203 p. Laotse, Tao te king. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von R. Wilhelm. , Diderichs. 8. XXXII, 118 S. Jé 3. *Leibniz, Discours de métaphysique et analyse détaillée des lettres à Arnauld, avec introduction, notes et extraits par. E. Thouverez. Paris, Beim. 16. CXLV, 158 p. —, Nuovi saggi sull’ intelletto. Tradotti da E. Checchi. Bari, Laterza. Lemercier, A. P., Les Pensées de Marc Aurèle. Traduction précédée d’une introduction et suivie des notes sur le texte grec et d’un index des noms propres. Paris, Alcan. 8. XXIV, 287 p. Fr. 3.50. L ia Dsi, Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Die Lehren der Philosophen Liä Vii Kou und Yang Dsehu. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert von R. Wilhelm. Jena, Diederichs. 8 XXXI, 175 S. M. 4. Lockes, J.. Versuche über den menschlichen Verstand. 2. Bd. (HIu.IV.) übersetzt von C. Winkler. 76. B-ind der , Philosophischen Bibliothek,. Leipzig, Meiner. 8. VII 428 S. Jk 5.40. Maimona, Salomon, Lebensgeschichte. Mit einer Einleitung und mit Anmerkungen neu herausgegeben von J. Fromer. 2. Bd. der „Samml. menschlicher Dokumente,. München, Müller. 8. 519 S. M 5. 16* 248 Novitätensch ali.

Malebranche, N., Pensieri metafisici, scelti a cura di M. Novara. Lanciano, Carabba. Montaigne, M. de, Ausgewählte Essais. Deutsch von T. Noah. Vorwort von E. Hofímann. Berlin, Reiss. 8. XV, 268 S. Jt. 2.80. Nietzsches Briefe. Ausgewählt und herausgegeben von R. Dehler. Leipzig, Insel-Verlag. 8. VIII, 378 S. M. 3. —, Werke. 15. Band. Nachgelassene Werke. Ecce homo. Der Wille zur Macht. 1. und 2. Buch, völlig neugestaltete und vermehrte Ausgabe des Willens zur Macht. 11. und 12. Tausend. 2. und 3. Tausend des Ecce homo. Leipzig, Krämer, gr. 8. XL VII, 502 S. M. 10. —, Early Greek Philosophy and other Essays. London, Foulis. 8. 204 p. Sh. 3/6. Noël, P., Oeuvres complètes de Jean Tauler. Traduction littérale de la version latine du chartreux Surius. 2 vol. Paris, Tralin 438 et 466 p. Pascal, Choix de textes et introduction par P. Archambault. Paris, Michaud. 16. 245 p. , Discours sur les passions de l’amour attribué à Pascal. Avec un commentaire par E. Faguet. Paris, Grasset. *Pègues, Th„ Commentaire français et littéral de la Somme Théo- logiquë de S. Thomas d’Aquin. Tome V. Traité du gouverne­ ment divin. Toulon. Privat gr. 8. VIII, 682 p. Plato, Crito and Eutbyphro. Edited by A. F. Watt and T. R. Mills. Introduction, Texte, Notes and Vocabulary. London, Clive. Platone, Il sofista e l’uomo politico. Tradotti da G. Fraccaroli. Torino, Bocca. —, Phaedo. Edited with Introduction by J. Burnet. London, Clarendon, Press. 8. Sh. 5. R o g er i B a co n i s Opera hactenus inedita. Fase. III. Liber primus communium naturalium Fratris Rogeri. Partes III et IV. Edidit R. Steele. Oxford, Clarendon Press. Rosmini, A., Il rinnovamento della filosofia in Italia. Edizione postuma. Lodi. Saint-Simon, H. de, Neues Christentum. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer einleitenden Abhandlung über die Ursprünge der christlich-sozialen Ideen versehen von F. Mückle. Leipzig, Hirschfeld. gr. 8. 85 S. Jk 1.60. Schelling, F., Ricerche filosofiche sulla essenza della libertà umana e gli oggetti che vi si collegano (1809). Traduzion e proemio e note di M. Losacco. Carabba, Lanciano. Schlegel, A. V., Vorlesungen über philosophische Kunstlehre mit erläuternden Bemerkungen von C. Chr. Fr. Krause. Herausgegeben von A. Wünsche. Leipzig, Dieterich, gr. 8. IV, 371 S. M. 5. S c h i eierma cher , Fr., D. E., Abhandlungen, gelesen in der königl. Akademie der Wissenschaften. Neu herausgegeben von 0. Braun. Leipzig, Eckardt. 8. V, 185 S. M> 2. —, Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre. 1803, 1834, 1846. Neu herausgegeben von 0. Braun. Ebenda 8. XXVIH, 346 S. M>. 4. —-, Grundriss der philosophischen Ethik. Herausgegeben 1841 von A. Twesten. · Neuer Abdruck besorgt von Fr. M. Schiele. 85. Band der „Philosophischen Bibliothek!' Leipzig, Meiner. 8. VIII, 219 S. M. 2.80. Novità ten schau. 249

Schleiermacher, Werke. Mit einem Geleitwort von A. Dorner. Heraus­ gegeben und eingeleitet von 0. Baum und J. Bauer. 4. Band: Vor­ bericht, Psychologie, Aesthetik, Hermeneutik, Reden über die Reli­ gion etc. Leipzig, Meiner. 8. X, 680 S, M. 7. Schopenhauers, Δ., Briefwechsel und andere Dokumente. Ausgewählt und herausgegeben von M. Brahn. Leipzig, Insel-Verlag. 8. XXVIII, 369 S. Λ 3. —, Philosophie et science de la nature. Sur la philosophie et sa méthode. Logique et dialectique. Sur la théorie des couleurs. De la physio­ nomie. Première traduction française avec préface et notes par A. Dietrich. Paris, Alcan. 16. 194 p, Fr. 2.50. —, sämtliche Werke. Herausgegeben von P. Deussen. 1. Bd. Die Welt als Wille und Vorstellung. München, Piper, gr. 8. XXXXIV, 731 S. M. 11. Schrift, die, über das Erhabene. Deutsch mit Einleitung und Er­ läuterungen von H. F. Müller. Heidelberg, Winter. 8. XVIII, 91 S. M 1,50. Schulze, G. E., Anesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Besorgt von A. Liebert .1. Bd. der „Neudrucke seltener philosophischer Werke“. Berlin, Reuther & Reichard. gr. 8. XVIII, 351 S. M. 5. Scritti di G. Vailati (1863—1909). Recueil posthume publié par Μ Calderoni, U. Ricci, G. Vacca. Leipzig, Barth. 4. XXIX. 973 p. Sepher Ha Zohar. Le livre de la splendeur, doctrine ésotérique des Israélites. Traduit pour la première fois sur le texte chaldaïque et accompagné de notes par J. de Pauly. Oeuvre posthume entièrement revue, corrigée et complétée, publiée par les soins de E. Lafuma Giraud. 6 vol. Paris, Leroux. 8. Spencer, H., Essays on Education and Kindred Subjects. With an Introduction by E. W, Elliot. London, Dent. 12. XXI, 333 p. Sh. 1. Steiner, M., Die Welt der Aufklärung. Nachgelassene Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von K. Hiller. Berlin, Hofmann. 8. 196 S. M 2.50. Stirn er , M., Der Einzige und sein Eigentum. Privat-Ausgabe. Ver­ anstaltet von John Henry Mackay. Charlottenburg, Mackay. Lex. 8. 244 S. M. 2. Tarde, Gabriel. Introduction et pages choisies par ses fils. Préface de G. Bergson. Paris, Michaud. 16. 223 p. Tauler, J., Oeuvres complètes. Traduction française de la version latine de Surius par E. P. Noël T. I. Introduction. Vie du maître, Sermons du temps. Paris, Tralin. * Telesi i, B., De rerum natura. A cura di V. Spanpanato. Modena, Formiggini. Tolstoj, L. N., Sämtliche Werke. Von dem Verfasser genehmigte Aus­ gabe von R. Loewenfeld. 1. Serie: Sozial-ethische Schriften. Religiös­ ethische Flugschriften. I. Bd.: Was ist Religion? Aufruf an die Menschheit. Moderne Sklaven. Sinn des Lebens. 8. XV, 115, 113, 127 und 112 S. Jt. 2. — 2. Band: lieber die sexuelle Frage. Warum die Menschen sich betäuben. Das einzige Mittel. Patriotismus und Regierung. An die Arbeiter. Besinnet Euch. 8. XIII, 135, 66, 39, 51, 76 und 160 S. M 2, — II. Serie. Was ist Kunst? Uebersetzt von M. Feofanoff. 8. VIII, 322 S. Ji. 2.50. — IH, Serie, Dichterische 250 Novitätenschau.

Schriften: Auferstehung. 2 Bände. 8. IX, 409 und 197 S. M. 6. Jena, Diederichs. Vico, G. B., La scienza nuova secondo l’ edizione del 1774 eoi brani di quelle del 1739 e delle inedite redazionali intermedie e con note storiche a cura di F, Niccolini. Bari, Laterza. —, L’autobiografia, il carteggio e le poesie varie a cura di B. Croce. Bari, Laterza.

D. Philosophische Schriften vermischten Inhalts. Abbot, G. F., The Philosophy of a Don. London, Swift. 8. 820 p. Sh. 5. Abhandlungen, Münchener, philosophische. Theodor Lipps zu seinem 60. Geburtstag gewidmet von früheren Schülern. Leipzig, Barth, gr. 8. V, 816 S. M 8. Acri, F., Le cose migliori. A cura di Luigi Ambrosini. Carabba Lanciano. Al c y ο n a (J. Krishnamurti), Zu den Füssen des Meisters. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. 8. 77 S. M. 1. Amicus, Pensées libres. Questions internationales, religieuses, biosocio­ logiques, historiques, philosophiques. Paris, Alcan. 8. 296 p. Andri ch, G., L’ ultramontanisme moderne, son origine, son développe­ ment. St. Biaise, Foyer solidariste. 16. 109 p. Anile, A., Vigilie di scienza e di vita. Bari, Laterza. Arréat, L., Réflexions et maximes. Paris, Alcan. Arullini, P., Le armonie della vita. Torino, Unione tip. Torinese. Atkinson, W. W., The Crucible of Modern Thought. London, Fowler. 8. Sh. 4/6. Atti del III. Congresso della Società filosofica italiana. Modena, Formiggini. Fr. 10. Baldwin, J. M., Darwin and the Humanities, 2nd ed. London, Sonnen­ schein. 8. 140 p. Sh. 3. Balzac, H., Die Physiologie des eleganten Lebens. Unveröffentlichte Aufsätze. Eingeleitet und herausgegeben von W. Fred. München, Müller. 8. 307 S. Λ 4. Baege, Μ. H., Der Keplerbund und seine Gelehrten. Eine notwendige Auseinandersetzung. Frankfurt a. M., Neuer Frankfurter Verlag. 8. 68 S. Λ 1. Barth, P., Die Elemente der Erziehungs- und Unterrichtslehre. Auf Grund der Psychologie und der Philosophie der Gegenwart dar­ gestellt. 3., durchgesehene und mehrfach ergänzte Auflage. Leipzig, Barth, gr. 8. XII, 644 S. Λ 7,50. Bäum er, G., Der Wandel des Frauenideals in der modernen Kultur. Eine Jugendansprache. München, Nationalverein. 8. 24 S. J6. 0.30. Beck, Fr., Irdische Dinge. Wien, Heller, gr. 8. 230 S. M. 2.50. Becker, Fr. A., Die Verneinung des Willens. Ein Wort nicht für das Leben, sondern für Dein Leben. Lorch, Rohm. 8. 16 S. M 0.20. Beisswänger, G., Wir Christen von heute. Stuttgart, Engelhorn. 8. VI, 229 S. Λ 3.50. Benett, W., Justice and Happines. Oxford, Clarendon Press. 8. 140 p. Bergmann, W., Selbstbefreiung aus nervösen Leiden. Freiburg i. B., Herder. 8, XII, 295 S. Λ 3.30, Novitätenschau. 251

Berr, H., La synthèse en historie. Essai critique et théorique. Paris, Alcan. 8. 270 p. Fr. 5. Besant, A., Esoterisches Christentum oder die kleinen Mysterien. üebersetzt von M. Scholl. 2. Aufl. Leipzig, Grieben. 8. VII, 280 S. J6. 3.60. —, Populäre Vorträge über Theosophie. Gehalten im theosophischen Hauptquartier zu Adyar (Madras, Indien). Autorisierte Uebersetzung. Leipzig, Grieben. 8. IV, 137 S. M. 1.80. —, Die Reinkarnations- oder Wiederverkörperungslehre. Autorisierte, deutsche Ausgabe von Frz. Hartmann. Leipzig, Theosophisches Verlagshaus. 8. HI. 182 S. JL 4. Bethenod, Ch., Du mouvement phénoménal. Oran, Hëitz. Bettex, F., Naturstudium und Christentum. 22. und 23. Tausend. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 8. VII, 328 S. JL 4. Buest, 0., Natürliche Weltanschauung. Leipzig, Spohr. 8. 148 S. Λ 1,80. Bezold, C., Astronomie, Himmelsschau und Astrallehre bei den Babyloniern. Heidelberg. 8. 60 S. n Biervliet, J. J. van, Premiers éléments de pédagogie expérimentale. Paris, Alcan. 8. XII, 335 p. B il lia, La profanazione dello spirito. Torino. *Blau, P., Lebensrätsel. Drei apologetische Abhandlungen über Leid, Tod und Sünde. Hamburg, Rauhes Haus. 8. 80 S. M l . Blavatsky, E. P., Introduzione alla teosofia. Trad, di G. B. Penne. Torino, Bocca. Bleek, W. van der, Giordano Bruno, Göthe und das Christusproblem. Naturwissenschaft und Bibel. Berlin, Neues Leben. 8. 192 S. Λ 2. Bleibtreu, K., Das Heer. Nr. 37, 38 der „Gesellschaft“ Frankfurt a. M., Literar. Anstalt 8. 18S S. Μ. 1 50. Bligb, St. M., The Desire for Qualities. London, Frowde. 18.322 p. Bluntschlie, H., Die Herkunft des Menschengeschlechts in den An­ schauungen verschiedener Zeiten. München, Reinhardt. 8. 43 S. M 0,50. Boirac, E., L’étude scientifique du spiritisme. Paris, Durville. 8. 21 p. Boldt, E., Sexualprobleme im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft. Leipzig, Altmann. 8. VII, 148 S. JL 2. Bolton, F. E,, Principles of Education. London, Unwin. 8. Sh, 12'6. *Boncour, Ph. et P., L’éducation des anormaux. Paris, Alcan. 212 p. Fr. 2.50. Borchardt, P., Ein Kommentar zu „die entschleierte Isis* von H. P. Blavatsky. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. Bordreuil, P., Étude sur le rôle de la foi religieuse dans la guérison de la maladie. Toulouse, Société d’édition. 8. 160 p. Bozi, A., Die Weltanschauung der Jurisprudenz. 2. Auflage. Hannover, Helwing. gr. 8 XII, 318 S. JL 8. Braig, K., Der Modernismus und die Freiheit der Wissenschaft. Frei­ burg, Herder, gr. 8. VII, 58 S. M. 0,75. B r andler-Prächt, K., Die Tatwas und ihre Bedeutung für das prak­ tische Leben. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. gr. 8. 30 S. JL 1. —, Unterrichtsbriefe zur Entwicklung der Willenskraft und der okkulten Fähigkeiten. Neu-P»ychologie. 1. Lehrbrief. Leipzig, Theosophisches Verlagshaus. Jeder Brief JL 1. —, Die Lehre von den astrologischen Direktionen. Leipzig. Theosoph. Verlagshaus. gr. 8. VHI, 120 S. Ji. 2. 252 Novitätenschau,

Brass, A., Ernst Haeckel als Biologe und die Wahrheit. 2. Taus. Halle, Mühlmann. gr. 8. M. 1.50. Braun, P., Wie kann ich ein Meister werden? Wesen und Ziele des Gralordens. Schmiedeberg, Baumann. 8. 29 S. M. 0.50. —-, Die Bemeisterung des Schicksals. 8. Aufl. Schmiedeberg, Baumann. 8. 304 S. M. 3. Briefe an einen Freund. Wien, Bosenbaum. kl. 8. 75 S. M 2. Brockdorff, C. v., Die wissenschaftliche Selbsterkenntnis. Stuttgart, Moritz, gr, 8. XV, 216 S. M. 3.50. Brombacher, J., und Ey sehen, L., Das beste Wissen und die Lösung der dringendsten Zeitfragen. Schmiedeberg, Baumann. 8. 15 S. Λ 0.15. —, Der Spiritualismus, die neue Weltanschauung. Mit dem Anhänge: Armenelend und Reichenpracht. Einige Worte für denkende Menschen. Schmiedeberg, Baumann. 8. 15 S. M. 0.15. Brors, Fr. X., S. J., Modernes A-B-C für das katholische Volk. Kurze Antworten auf die zahlreichen Angriffe gegen die katholische Kirche. Neueste und vollständig umgearbeitete Auflage. Kevelaer, Butzon & Bercker. 16. 640 S. Λ 1.50. * Brunhes, J., La géographie humaine. Paris, Alcan. Budde, G., Weltanschauung und Pädagogik in Einzelbildern. 6 Vorträge, anlässlich der Ferienkurse in Jena im August 1910 gehalten. Langensalza, Beyer, gr. 8. VH, 83 S. J6. 1.80. Buddhos, Gotamo, Reden. Aus der Sammlung der Bruchstücke Suttanipato des Pali-Kanons. Uebersetzt von K. E. Neumann. 2. Aufl. München, Piper. Lex. 8. XH, 410 S. M. 20. Burger-Villingen, R., Geheimnis der Mensehenform. Leipzig, Ekhardt. 8. 215 S. Λ 10. Buronzo, V., Meditazioni umane. Sanremo, Conti Calo, G., Fatti e problemi del mundo educativo. Pavia, Speroni. 8. 269 p. Candolle, A. de, Zur Geschichte der Wissenschaften und der Gelehrten. 2 Band der „Studien zur Biologie des Geistes“. Leipzig, Akadem. Verlagsgesellschaft. 8. XVI, 466 S. Carus, P., Truth on Trial. London, Kegan Paul. 8. Sh. 2/6. C as t e l ein, R. P., Les phénomènes de l’hypnotisme et le surnaturel. Bruxelles, Dewit. Cellarius, J., Die Lösung der wichtigsten Kulturaufgaben im Lichte von Δ. Leiners Werk: Menschlichkeit sei unser Ziel! Ulm, Selbst­ verlag. 8. III, 24 S, Λ 0,60. Chamberlain, H. St., Foundations of the 19. Century. A Translation from the German by J. Lees with an Introduction by Lord Redesdale. 2 vols. München, Bruckmann, gr. 8. CII, 578 u. VII, .580. S. Μ 26.50. Chesterton, G. X., Appreciations and Criticism of the. Works of Charles Dickens. London, Dent. Christ, A., Kritik. Leipzig. Gottschedstr. 12 III, Selbsverlag. 8.16 S. Jt. 1. Coates, J., Photographing the Invisible. London, Fowler, gr. 8. 412 p. Sh. 7/6. Coen, A., Edipo, Abbozzi di studi sul genio. Roma. Collins, M., Licht auf den Weg! Eine Schrift zum Frommen derer, welche, unbekannt mit des Morgenlandes Weisheit, unter deren Einfluss zu treten begehren. Aus dem Englischen. 6., veränderte Novitätenschau. 258

Auflage. Mit Anmerkungen und Erläuterungen. Leipzig, Grieben, kl. 8. 119 S. Jé. 1.20. Cordes, J. G., Zum Kampf um die Weltanschauung. Vorträge. 2. Aufl. München, Beck. kl. 8. 116 S. Jé 1,20. Cornelius, T., Nachrichten aus dem Jenseits und deren natürliche Erklärung. Memmingen, Feiner, gr. 8. 63 S. Jé. 1. Dallago, C., Das Buch der Unsicherheiten. Streifzüge eines Einsamen. Leipzig, Xenien-Verlag 8. 251 S. Jé. 4. Davies, Ch. G., The Philosophy of Life. 5th ed. London, Fowler. 8. 130 p. Sh. 2/6. Dennert, E., Die Weltanschauung des modernen Naturforschers. 2. Tausend. Halle, Mühlmann. gr. 8. 345 S. M. 7. —, Christus und die Naturwissenschaft. 6. Tausend. Halle, Mühlmann 8, 71 S. Λ 1. —, Bibel und Naturwissenschaft. Gedanken und Bekenntnisse eines Naturforschers. Halle, Mühlmann. 8 XI, 221 S. Jé. 4. —, Vom Leben und vom Licht, Skizzen für nachdenkliche Leute. Halle, Mühlmann. IX, 95 S. Jé. 1.50. —:,. Haeckels Weltanschauung, naturwissenschaftlich-kritisch beleuchtet» 6. Tausend. Halle, Mtthlmann. gr. 8. I l l S. Jé 1.50. Deussen, P., Der Gesang des Heiligen. Leipzig, Brockhaus. 8. XXII, 132 S. Λ 3. * Dewey, J., Educational Essays. Edited by J. Findlay. London, Blackie. 168 p. Sh. 1/6. *Dilthey, W., Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geistes­ wissenschaften. Studien. 1. Hälfte. Berlin, Reimer. Lex.-8 123 S. J6. 5. D i voire, E., Metchnikoff philosophe. Paris, Falque 8. 68 p. Dolle, M., Das magnetische Gesetz, die Offenbarung des Lebens in jeder Form. Leipzig, Wigand, gr. 8. 45 S. Jé. 0 90. Donat, J, Die Freiheit der Wissenschaft. Ein Gang durch das moderne Geistesleben. 2., verb. Aufl. Innsbruck, Rauch, gr. 8, XII, 520 S. Jé. 4. Dornblüth, 0., Wollen und Können. Der Weg zum Erfolg. Populäre Gesundheitspflege des Geistes und der Nerven 4., verm. Aufl. der „Hygiene der geistigen Arbeit“. Berlin, Deutscher Verlag für Volks­ wohlfahrt. 8. VHI, 272 S Jé. 4. Dresser, H. W , Ein Buch der Geheimnisse. Uebersetzt von M. Mül]er. Leipzig, Lotus-Verlag. 8. III. 164 S. Jé. 3. —, Arzt der Seele. Einzig berechtigte Uebersetzung. Leipzig, Lotus- Verlag. 8. 180 S. Jé 1. Drummond, H., The Greatest Thing in the World. London, Hodder. New ed. 12. 70 p. Sh. 1/6. Dubois, J., Le problème pédagogique. Essai sur la position du pro­ blème et la recherche de ses solution. Paris, Alean. 8. 538 S. Fr. 7.50. D u Bose, W, P., The Reason of Life. London, Longmans» gr. 8. XIII, 274 p. Sh. 5. D un a n , Ch., Les deux idéalismes. Paris, Alcan. 16. 203 p. •Durand-Pallot, Ch., La cure d’âme moderne. Avec préface de Th. Flournoy. Genève, Atar. 405 p. Fr. 7.50. Eckartshausen, K. v., Kostis Reise von Morgen gegen Mittag. Eine Reisebesehreibung aus den Zeiten der Mysterien, mit wichtigen Bruch­ stücken der Wahrheit belegt und anwendbar für die Gegenwart und die Zukunft. Neu herausgegeben von F. E. Baumann. 8. 112 S, Jé. 1. 254 No vit aten a ch au.

Bed en, F., van und Valker, Welt-Eroberung durch Helden-Liebe, Berlin, Schuster & Löffler. 8. 122 S. Jé. 2. Ehrenberg, H, Die Geschichte des Menschen unserer Zeit. Heidelberg, Alpha-Omega-Verlag. Lex. 8. 52 S. Ji 2. Eiart, W, Prolegomena der Geschichtsphilosophie. Studie zur Grund­ legung der Apologetik. Leipzig, Deichert. gr. 8. VIII, 115 S. Jé. 2, Emerson, ß. W., Die Sonne segnet die Welt. Ausgewählte Essays und Vorträge. Herausgegeben von M. Kühn. 31.—-40, Tausend. Düsseldorf, Langewiesche. 8 299 S. Jk 1.80. —, Essais choisis. Trad, par H. Mirabaud-Thorens. Paris, Alcan. 16. XVI, 156 p. Engel, L., Malona. Die letzten Zeiten «raes untergegangenen Planeten. Mit Illustrationen von Gl. Mohr, Lorch, Rohm. 8. 285 S. Jk 2.50. Engelhorn, E., Nervosität und Erziehung. Vortrag. Stuttgart, Enke. 8. 45 S. Jé. 1.20. Engert, H., Teleologie und Kausalität. Ein Grundproblem der Ge­ schichtsphilosophie. Heidelberg, Winter, gr. 8. III, 50 S. Jé 1.40. Enrigues, F., Problemi della scienza. Bologna, Zanichelli. Erudist, der. Organ des erudistischen Bandes. Redaktion: P. Gh. Martens. Berlin-Firiedenau, Martens. 12. Nrn. Λ 2. Ettlinger, M., Philosophische Fragen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze. Kempten, Kösel. gr. 8 VI 303 S. Jé. 5. Fabbriccotti, C. A., Appunti critici di filosofia contemporanea. Firenze, Lumachi. Fassbender, M., Wollen eine königliche Kunst. Alte und neue An­ schauungen über Ziele und Methoden der Willensbildung. 1. Band der „Bücher für Lebenskunst“. Berlin, Walther. 8 VII, 199 S. A 1 20. Fiddicke, M., Aequanimitas. Aphorismen der Lebensweisheit. Berlin, Rothe, kl. 8. 33 S. Jé. 0.45. Field, Claude, Shadow Cast Before. An Anthology of Prophecies and Presentiments. London, Rider. 8. 236 p. Sh. 2/6. Fink, J. F., Mann und Weib, ein Symbol des Ewigen. Eine mythologisch- mystische Skizze, verbunden mit dem Versuch eines geographischen Gottesbeweises. Mit einer Karte vom Reiche Gottes. Lorch, Rohm, kl. 8. V, 212 S. Jk 3. Fite, W, Individualism. Lectures on the Significance of Consciousness for Social Relations. London, Longmans 8. Sh. 6/6. Fletcher, J. B., The Religion of Beauty in Women and other Essays on Platonic Love in Poetry and Society. London, Macmillan. 12. Sh. 5/6. Flournoy, Th., Esprits et mediums. Mélanges de métaphysique et de psychologie. Genève. Kündig. 8. 561 p. Fr. 7.50. Flug, ein neuer, und eine hl. Burg. Von Elisarion. Deutsche Ausgabe. München, Mayer, gr 8. 190 S. Jé. 3.50. Füg el, O, Die Wunder Jesu Christi und die Naturgesetze. 2 Auflage. 446. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer. 8. III, 44 S. Λ 0.60. —, Zwei Seelen wohnen ach! in meiner Brust, die eine will sich von der andern trennen. Era Gang durch die neuere Philosophie. Vortrag. 425. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Bayer 8. 111, 39 S. Λ 0.50. Novitäten schau. 255

Fonck, L., Le travail scientifique. Adapté de l’allemand par J. Bourg et A. Décisier. Paris, Beauchesne. Forberger, J., Moralstatistik und Konfession.^ Halle, Verlag des Evang. Bundes. 93 S. M. 1. Forbes, G., A Work-a-day Philosophy. London, Macmillan. Franchezzo, Ein Wanderer im Lande der Geister. Deutsch heraus- gegeben von F. E, Baumann. Schmiedeberg, Baumann. 8. 388 S. Jt 3.50. Frankland, F. W., Thoughts on Ultimate Problems. Being a Series of short Studies on Theological and Metaphysical Problems. 4th edition. London, Nutt. Franklin, Ch. K,, What Nature is. An Outline of Scientific Naturlism. Boston, French. Fried länder, B., Aphorismen. Herausgegeben von I. Friedländer. Treptow bei Berlin, Zack. gr. 8. 105 S. Jt 1.50. Friedrich, P., Deutsche Renaissance. Gesammelte Aufsätze. Leipzig, Xenien-Verlag. 8. VI. 203 S. Jt 3. Funke, M., Sind Weiber Menschen? Mulieres homines non sunt. Studien und Darlegungen auf Grund wissenschaftlicher Quellen. 2. Auflage. Baden-Baden, Spies, gr. 8. 86 S. Λ 1.80. *Gaja, La geografia come ramo della logica dei metodi. Citta di Castello, Lapi. ’ Gaultier, P., La vraie éducation. Paris, Hachette. 381 p. I r . 3 50. Gemelli, A., Sui rapporti tra scienza e filosofia. Relazione al IV. Congresso internazionale di filosofia in. Bologna. Firenza, Libreria editrice Fiorentina. Gerling, R., Spiritisten ohne Geist. Berlin, Langenscheidt, 8. 169 S. Jt 3. Gierlicha, Fl., Die Ehre. Skizze eines nicht gehaltenen Vortrags. Wiesbaden, Bechtold. 8. 8 S. Jt. 0 40. Gillet, R. P., L’éducation du cœur. Paris, Desclée. —-, Charakterbildung. Uebersetzung nach der 12. Aufl. der französischen Neubearbeitung von Fr. Mutzynski. Regensburg, Pustet. 8. 220 S. M. 2. Gottschalk, H., Der Fluch der Arbeit. München, Langen, gr. 8. V. 266 S M 5. Grabowsky, R., Privatbibliotheken volkstümlicher Werke philosophi­ scher Erkenntnis und die ausserordentliche Bedeutung solcher Bibliotheken für den Geistesfortschritt der Menschheit. Leipzig, Spohr. gr. 8. III, 35 S. Jt 0.50. ’ Grasset, Idées médicales. Paris, Plon-Nourrit. 16. 456 p. Grundemann, R., Die Grenze des Uebersinnliehen. Eine Studie. Dankschrift für Erneuerung des Doktor-Diploms nach 50 Jahren, gr. 8. VII 24 S. Jt. 0 60. —, Der Monismus und die Bekämpfung desselben. Leipzig, Hinrichs. 8. 53 S. Jé 0 60. * Gump recht, R, Thanatos. Probleme und Rätsel. Berlin, Curtius. 8. 240 S. Jt 3. Hahn, J, Das Reich des Lichts und das Reich der Finsternis. Mit einem Anhänge über die Wiederbringung aller Dinge, Lorch, Rohm. 8. 147 S. Jt 1.50. Hall, G. Stanley, Educational Problems. New-York, Appleton. 2. Vols, gr. 8. 726 u. 722 p. Sh. 81/6. 256 N o vi tat ensc hau.

Handbücher, Theosophische. Von einem Schüler der Theosophie. Nürnberg, Heller, kl. 8. Jeder Band 1.50. Hansen, A., Drei Aufsätze über den Keplerbund. Gesammelt von der Halbmonatsschrift „Das freie Wort“. Frankfurt a. M., Neuer Frank­ furter Verlag, gr. 8. 28 S. Jb 0,40. Ha.nsjakob, E. und Stur, J., Metaphysik der Technik. Prinzipielle Wertung und Abgrenzung im Organismus der Gegenwart aus ihrer Entstehung. Fragmente aus dem unveröffentlichten Buche „Philo­ sophie der Technik“. Wien, Akadem. Verlag. 8. 48 S. Jb. 1. Harnack, A., Aus Wissenschaft und Leben. 2 Bände. Giessen, Töpel- mann gr. 8. VIII, 351 und VI, 348 S. Jb 10. *Hartmann, Chr., Der schmale und breite Weg. Inspirationen des himmlischen Geistes. Kundgebungen im Namen Gottes auf dem Wege des wahren christlichen Spiritualismus. Lorch, Rohm. 8. 352 S. mit 7 Tafeln. M 4. Hauri, J., Die Welträtsel und ihre Lösung. Populäre philosophisch­ naturwissenschaftliche Vorträge. 2. Aufl. Berlin, Zehlendorf. 8. VIII, 391 S. Jb. 3.50. Heimbucher. M., Ernst Horneffer u. seine künftige Religion. 31. Bd. der „Frankf. zeitgemässen Broschüren“. Hamm, Braer & Thiemann, gr. 8 51 S. M 1 Heise, K., Dia astrale Konstitution des Menschen, vom Standtpunkte der okkulten Wissenschaften dargelegt. 8. Band der „Minerva-Bücherei“, Leipzig, Tränker. 8. 62 S Jb 1.20. H e n t s c hei, E., Vom Wiedersehen nach dem Tode. Ein Wort des Trostes für Leidtragende. Grossenhain, Seifert, kl. 8. 11 S. Jb 0.20. Her re ra, J., Pensiamentos filosóficos. Al Excmo Señor Presidente de la República de Bolivia. La Paz, Heitmann. Herrick, J., The Metaphysics of a Naturalist. Granville, Denison University. I r . 7.50. *Hijmans, J. H,, Het recht der werkelijkheid. Rede op den 31, X. 1910. Haarlem,. Bohn. Hilty, C., Glück, II. Teil. 46—50. Tausend. Leipzig, Hinrichs. 8. III, 326 S. M 3. —, Lesen und Reden. Leipzig, Hinrichs. 8. III, 326 S. Jb 3. Hippel, Th. Gl. v., Ueber die Ehe. Die Herausgabe dieses Neudruckes besorgte E. Silvester. Leipzig, Insel-Verlag, kl. 8. VII, 443 S. Jb. 12. Hochreutiner, La philosophie d’un naturaliste. Paris, Alcan. Hoffmann, A., Aus der Welt des Sinns. Gesammelte Aufsätze über Dichtkunst, Bildungsfragen, Probleme des Einzel- und Gesamt- bewusst9eins. Tübingen, Mohr. gr. 8. XX, 236 S. M 6, Hol dii n, F., Iperione, frammenti tradotti da G. Marteggiani. Carabba, Lanciano. Holl, K., Wahn und Wahrheit. Ein Führer auf des Glaubens Sonnen­ berg für gebildete Jünglinge. Freiburg, Herder, kl. 8. VIII, 388 S. Jb 2.20 Horne, H. H., Idealism in Education. London, Macmillan, gr. 8 Sh. 5/6. Horneffer, E., Monismus.und Freiheit. Schlussrede des 1. Monisten­ kongresses in Hamburg. Leipzig, Verlag „Die Tat“, gr. 8 18 S. Jb. 0.40. Hüter, C, Hüter und Haeckel. Der Kampf zwischen zwei neuen Weltanschauungen und wie erklärt sich die Gönner- und Anhänger- No vitätensckau. 257

schaft der Huterschen Wissenschaft und ihrer neuen Ethik. Leipzig Arminius-Verlag. gr. 8. 106 S. Jt 1. Hyde, W. de W., The Five Great Philosophies of Life. 8.. London, Macmillan. Sh. 6/6. Ibsen, S., Menschliche Quintessenz. Uebertragen von W. Schmidt, Berlin, Fischer. 8. 255 S. M 4. Jacob. B., Lettres d’un philosophe, précédées des souvenirs par C. Bouglé. Paris, Cornély. 12. XXX, 215 p. Jahre Fünf, deutscher Monistenbund. Bericht über die Entwicklung der Ortsgruppe München des deutschen Monistenbandes in den Jahren 1906—1911. München-Gräfeling, Verlag Mendelssohn-Bartholdy. 8. 44 S. Jt 1. Jatakam. Deutsch von Dutoit. 15. Liefr. Leipzig, Lotus-Verlag Jt 4. Jellinck, G., Ausgewählte Schriften und Reden. 2 Bände. Berlin, Hering. 8. XXXII, 454 und X, 584 S. Jt. 22. Jodí, Fr., Der Monismus und die Kulturprobleme der Gegenwart. Vor­ trag. Leipzig, Kroner, gr. 8. 38 S. Jt 1. _ —, Zufall, Gesetzmässigkeit, Zweckmässigkeit. Vortrag. Wien, Holder. 8. 22 S. Jt. 0,70. i Joergensen, J., Lebenslüge und Lebenswahrheit. Aus dem Dänischen von H. Gräfin Holstein-Ledreborg. 3. Auflage. Mainz, Kirchheim. 8. 91 S. M 1. Jonckheere, Lés grandes directions de l’éducation moderne. Bruxelles. Joteyko, Les illusions alimentaires. Bruxelles, Miseá & Thron. F r 1. —, L’ enfance végétarienne. Ibid. Fr. 3 50. Julien, E., Civisme et catholicisme. Paris, Bloud. 16. 64 p. Kassner, R., Von den Elementen der menschlichen Grösse. Leipzig, Insel-Verlag. 8. 58 S. Jé. 2 50. Keppler, P. W. v., Mehr Freude. Neue, vermehrte Ausgabe. 54^-65. Tausend. Freiburg, Herder. 8. VI, 260 S. Jt 2.20. —, Más alegría. Traducción del Alemán por Felipe Villaverte. Freiburg, Herder. 8. XII, 183 S. Mi 2. Kerer, Fr. X., Gebt mir grosse Gedanken! Ein Buch für die Krisen des Lebens. 3, verb. Aufl. Regensburg, Manz. 8. VIII, 154 S. Jé 1.20. Kern, B., Weltanschauungen und Welterkenntnis. Berlin, Hirschwald. gr. 8. XII, 459 S. M. 10. Key, E., Seelen und Werke. Essays, üebersetzt von M. Französ. Berlin, Fischer. 8. 3Ô7 S. Jt. 4. Kiefer, A., Der Mensch. Breslau, Koebner. 8. 64 S. Jt 1.20. Kinnavan, B., Die Haut der Erde. — Judge, W. Q., Der Asträl- rausch. Die Täuschungen des Hellsehens. Nr. 6 Der „Okkultistischen Bibliothek“. Berlin, Raatz. 8. 27 S. Jt 0 30. Kirk, E. B., Evolution, Life and Religion. A Study. London, Clarke. 8. 322 p. Sh. 5. Klemm , Th., Gedanken und Erfahrungen für besinnliche Leute. 2., verm. Auflage. Freudenstadt, Schiätz. kl 8. XXL 281 S. Jt 180. *Kneller, K. A., Christianity and the Leaders of Modern Science- Translated by T. M. Kettle. Freiburg, Herder. Knortz, K., Die Notwendigkeit einer Organisation der Freidenker. Leipzig, Teichmann. gr. 8 19 S. Jt 0.30. Köhler, W., Die Gnosis. 16. Heft der „religionsgeschichtlichen Volks­ bücher“. Tübingen, Mohr. 8. 60 S. Jt. 0,50. 258 No vitate nschatt.

K o hut, A., Aerzte als Philosophen. Berlin, Berlinische Verlagsanstalt, kl. 8. 62 S. Μ 1.5Ü. Kultur, Unsere, am Scheidewege. Kulturstudie eines Praktikers. Berlin, Schmidt, gr. 8. 111, 240 8. B J6 Kuntz, G., Das Ziel der Menschheit. München, Bonsele. 8. 99 S. A 2. Kurth, P., Die Frohnatur vom Schöpfer her, vernichtet durch das Priestertum. Berlin-Zehlendorf, Skopnik. gr. 8. VII, 674 S M 5. Kutter, H., Das Unmittelbare. Eme Menschheitsfrage. 2. Aufl. Jena, Diederichs gr. 8. Vili, 344 S. M. 6. Laak, H. van, Harnack et le miracle. Traduit de l’italien par Ch. Senontzen. Paris, Bloud. 16. 124 p. Lampson, G. L, On Freedom. London, Smitle & Elder. 8. 304 p. Sh. 6. Lantura, A. La filosofia nei licei. Firenze. Leadbeater, C. W., Die Devachan-Ebene. Ihre Charakteristik und ihre Bewohner. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Aus dem Englischen übersetzt nach der 3. englischen Ausgabe. Theosophisches Handbuch Nr. 6. Leipzig, Grieben. 8. VI, 121 S. M 1.60. —, Theosophische Gespräche zu Adyar. 1. Band. Das innere Leben. Autorisierte Uebersetzupg von A. Dunkhase. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. gr. 8. 525 S. 3. Leben, Das harmonische. Von E. J. Leipzig, Verlag für Literatur, Kunst und Musik, kl. 8 63 S. M. 1. Lebenskunst. Ein Herrepbrevier. Berlin, Lyon. 8. 216 S. mit Ab­ bildungen. M 3. Legendre, M., Le problème de l’éducation. Paris, Bloud 16. 262 p. Lehmann, P., Akabjah. 4. Aufl, Halle, Hendel. Lex 8 111 S. -Ä 4. — , Akabjahs Ruf. 2. Aufl. Halle, Hendel Lex. 8. 136 S. M 3. Lhotzky, H., Das Buch der Ehe. Düsseldorf, Langewiesche. 8. 211 S. M 1 80. —, Die Seele Deines Kindes. 61.—60. Tausend. Düsseldorf, Langewiesche. 8. 222 S. Λ 1.80. —, Der Weg zum Vater. Ein Buch vom Gott-Erlebten. 6. Aufl. 2. Be­ arbeitung. Leipzig, Hinrichs. 8. IV, 347 S. M. 4.50. Lipps, G. F., Weltanschauung und Bildungsideal. Untersuchungen zur Begründung der Unterrichtslehre. Leipzig, Teubner. gr. 8. X, 230 S. Λ 4. L o o f s , Fr., Ueber Selbsterlösung, Pantheismus und Lebensfreude. Drei Predigten, Halle, Niemeyer, gr. 8. 35 S. M 0.60. L o sacco, M., Educazione e pensiero. Pistoia. —, Razionalismo e misticismo. Saggi e profili. Milano. Libreria editrice. Milanese. L. 4.50. Lowell, P., Die Seele des fernen Ostens. Jena, Diederichs. 8. 178 S. M 3. Lubbock J., Die Freuden des Lebens. Autorisierte deutsche Ueber- setzung. 4. Aufl. Leipzig, Zieger, kl. 8. V, 256 S. M. 1,75. Lubenow, H., Woran man nicht zu glauben braucht. Eine Richtig­ stellung falscher Auffassungen. Gütersloh, Bertelsmann. 8. 80 S. M 1. Luther, M, Ueber das Zustandekommen der menschlichen Bewusstseins­ formen, des menschlichen Geistes, der Menschenseele, aus mechanischen Ursachen und Gründen, Ueber das reine, freie Christentum, das metaphysische Prinzip der stoischen Weltanschauung. Heidelberg, Klappert. 8. 66 S. M 1.50. Novität^enschaü.. 259

Lüttwitz, A, M., Wo ist das Glück? Aphorismen. 4. Aufl. Freiburg, Herder. 8. VIII, 224 S. M. 2 20. Mackenzie, W. D., The Ethics of Gambling. New ed. London, Melrose. 12. 110 p. Sh. 1/6. *Mac Murry, How to Study and Teaching how to Study. Boston, Mifflin. 324 p. Sh. 5, Maeterlinck, M., Von der inneren Schönheit. Auszüge und Essays. Herausgegeben von M. Kühn. 36.-45. Tausend. Düsseldorf, Lange- wiescbe. 8. 204 S. Jt. 1.80. * Majo li, L., Lucere et ardere. Pensiero e storia da Augusto a Dante, Napoli. Mantegazza, P., Die Seele der Dinge. Uebersetzt von A. Hildebrandt. Leipzig, Zieger. 8. X, 346 S. J6 6. M ar den, 0. S., The Miracle of Right Thought. London, Harrap. 8. 352 p. Sh. 3/6. —, Selbstsucht und Selbstzucht. Aus dem Englischen von M. Christlieb. Stuttgart, Engelhorn. 8. V, 196 S. M 3 50. —, Wege zom Erfolg. Uebersetzt von 0. Knapp. Stuttgart, Röffmann. kl. 8. Vm, 241 S. M 3. —, Die Wunder des rechten Denkens. Aus dem Englischen von M. Christlieb. Stuttgart, Engelhorn. 8. V, 228 S. M. 3.50. Mariano, R., Problemi vecchi eppur sempre nuovi. Frammenti di meditazioni e di dottrine. Firenze. *Marotta, N., La nuova concezione della vita e il problema pedagogico. Bologna, St. Emiliano. Martensen-Larsen, H., Zweifel und Glaube, Erlebnisse und Erfahrung, den Suchenden gewidmet. Uebersetzt von E. Buhl. Leipzig, Deichert. gr. 8. VII, 326 S. M> 4.50. Martb, Chr. Fr., Die Wissenschaft der wahren Menschheit. Hamburg, Verlagsanstalt und Druckereigesellschaft. 8. 126 S. Mo 3. * Ma taro, L’uomo, la scienza, la filosofìa in rapporto all’ educazione morale, più supremo dell’ arte educativa. Lecce, Unione. Mausbach, J., Der Eid wider den Modernismus und die theologische Wissenschaft. Köln, Bachem, gr. 8. 179 S. M 1.50. Meerhausen, P., Reife Früchte. Philosophien. Breslau, Silva-Verlag. 8. 32 S. M. 1. Melchers, 0., Mut, das Leben zu lieben. Bremen, Melchers. 79 S. Jé 1. Meyer, J. Fr. v., Wunderheilungen. Lorch, Rohm. gr. 8. 23 S. Jé 0.30. Meynadier, R., L’idée républicaine dans les pays monarchiques d’Europe. Paris, Alcan. 16. IX, 286 p. Fr. 3.50. Maretta, A., Mann und Frau des 20, Jahrhunderts. Vortrag. Troppau, Gollmann. gr. 8. 15 S. Jé 0.40. Michelsen, J., Ein Wort an den geistlichen Adel deutscher Nation. München. (Schwabing), Bonselt. gr. 8. 73 S. Λ 2. Milhaud, G., Nouvelles Études sur l’histoire de la pensée scientifique. Paul Tannery. — La pensée mathématique, son rôle dans l’histoire des idées. — L’apport de l’Orient et de l’ Egypte dans la science grecque. — Le traité de la méthode d’Archimède. — Descartes et la geometrie analytique. — Descartes et la loi des sinus. — Les lois du mouvement et la philosophie de Leibniz. — Descartes et Newton. Paris, Alcan. 8, 237 p. 260 N o vit átense hail.

Milloué, E. de, Anthropomorphisme et zoomorphisme. Chalons-sur- Saône, Bertrand. 18. 34 p. Mommsen, A., Essays. Hamburg, Engelke. 8. 46 S. M 1. Mönnichs, Th., Die Weltanschauung der Katholiken. Für weitere Kreise. Köln, Bachem. 8. 152 S. Λ 1.80. Muff, Chr., Idealismus. 5., wesentlich vermehrte Aufl. Halle, Mühlmann, gr. 8. XI, 508 S. Λ 7. Müh, Ph., Physische Gewalten. Angewandte Geheimwissenschaft. Lorch, Rohm. 8. 84 S. M 1.50. Müller, J., Hemmungen des Lebens. 3. Auflage. München, Beck. 8. III, 202 S. Ji 3. Murray Butler, N., Philosophy. New-York. Columbia University Press. 16. 50 p. Narr, 0., Der Liebes-Bazillus, erfunden und röntgenstrahlig durchleuchtet. Nebst Anhang: Der Monismus als Völker- und Religions-Friedens­ idee. Leipzig, Verlag für Literatur, Kunst u. Musik. 8. VII, 305 S. Ji. 3. Naumann, Fr., Geist und Glaube. Berlin-Schöneberg, Buchverlag der „Hilfe“. 8. 263 S. M 3. Nevinson, H. W., Essays in Freedom. London, Duckworth. 8. XVIII. Sh. 2/6. Niebergall, F., Person und Persönlichkeit. Leipzig, Quelle & Meyer, gr 8. VI, 170 S. M. 3,50. Norris, W. B., A Key to Life’s Mystery, or Man in two Moods. London, Simpkin. 3. ed 8. 634 p. 7/6. Oettingen, W. v., Erlebtes und Erdachtes. Weimar, Kiepenheuer. 8. 147 S. Μ 4. *011ivier, E, Philosophie d’une guerre. Paris. Flammarion. *Opitz, H. G, Die Philosophie der Zukunft. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. 950 S M. 1.80. Ostwald, W., Ultramontanismus und Kultur. Vortrag. Frankfurt a. Μ., Neuer Frankfurter Verlag. 8. 16 S. M 0.25. —, Die Forderungen des Tages. 2. Aufl. Leipzig, Akademische Verlags­ gesellschaft. gr. 8. IV, 604 S. M 9.30. —, Monistische Sonntagspredigten. 1. Reihe. Leipzig, Akadem. Verlags­ gesellschaft. gr. 8. IV, 208 S. Μ 1. P api ni, G , Le memorie di Iddio. Firenze. *P a reto, V., Le mythe du criticisme. Paris, Rivière. Paris o t, E. et Martin, E, Les postulats de la pédagogie. Paris, Alcan. 16. Vili, 188 p. Parry, L. A., More Philosophical Meditations. By Various Authors. Vol L London, Sonnenschein. 8. Sh. 2/6. Paulsen, Fr., Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles. Drei Aufsätze zur Naturgeschichte des Pessimismus. 3. Aufl. Stuttgart, Cotta. 8. 284 S. M 2 60. P a z y M élia, A., La cuestión de las Bibliotecas Nazionales y la difusón de la cultura. Madrid, Revista de Archivos. 8. 139 p. Ptas 4. Pearce, A. J., The Text-Book of Astrology. London, Simpkin. 2nd ed 8. 496 p. Sh. 21. Peeters, L’idéal religieux dans l’éducation. Ostende, Bibl. pédag. Fr. 2. Pérès, J, L’individualité et la destinée. Paris, Alcan. Pfankuch, W., Lebenskunst und Lebensfreude. Teschen, Prochaska. 8. 88 S. M. 1. Novitätenschau. 26i

Poirson, S., La coéducation. Paris, Alcan. 16. XXVI 279 p. Proctor, H., Evolution and Regeneration. London, Fowler. 8. 148 p. Sh. 2/6. Quaglio, Compendio di pedologia. St. Paulo, Siqueira. Radice, L., Il concetto dell’ educazione e leggi della formazione spiri­ tuale. Palermo. Rama-Krischna: Die Wissenschaft des Atmens nach den Lehren des hl. Vedanta. Freie Uebertragung von S. v. der Wiesen, Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. 8. VII, Vili, 148 S. Jí 2.50. Rank, 0., Die Lohengrinsage Ein Beitrag zu ihrer Motivgestaltung und Deutung. 13. Heft der „Schriften zur angewandten Seelenkunde“. Wien, Deuticke. gr. 8. III 181 S. M. 5. Ranz oli, C., Il linguaggio dei filosofi. Discussioni e ricerche. Padova, Drucker. 12. 251 p. Ratzel, Fr., Ueber Naturschilderung. 3. Aufl. Volksausgabe. München, Oldenburg, kl. 8 XIV, 394 S. M. 3. * R e gnauli, F, La genèse des miracles. Paris, Giard & Brière. Reinhold, G., Der Antimodernisteneid und die Freiheit der Wissen­ schaft. Wien, Opitz. 8. 18 S. M 0.50. Reinke, J., Die Kunst der Weltanschauung. 2. Aufl. Heilbronn, Salzer. 8. 204 S. M. 2.80. Remy, M., Spirites et illusionistes. Paris, Ledere. 12. 257 p. Rensi, G., Sic et non. Metafisica e poesia. Roma, Libreria editrice Romana. *Retsiem, C., Das Buch der Freundschaft aus alter und neuerer Zeit. Zusammengestellt von R. Mit einem Geleitwort von P. Alexander. Berlin, Concordia, kl. 8. VIII, 171 S. M 2. Reuter, G., Das Problem der Ehe. Berlin, Schwetschke. 8. 67 S. M. 1.80. Richards, H., Platonica. London, Richards, gr. 8. Sh. 7. Riehes, W., Neue Gedanken über alte Wahrheiten. Berlin, Borngräber. 8. 29 S. M 1. Riem, J,, Natur und Bibel in der Harmonie ihrer Offenbarungen. Ein Handbuch moderner Forschungen in Verbindung mit 0. Hamann und K. Hauser herausgegeben. 2. Aufl. Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses. 8. XVI, 365 S. M 4.50. Ritteimeyer, Das neue Evangelium des Nürnberger evangel. Monats­ blattes „Christentum und Gegenwart“. Eine Kritik der Kritik des Herrn Kirchenrats Nägelsbach. Nürnberg, Buchhandlung des Vereins für innere Mission, gr. 8. 19 S. M 0.20. Rochas, A., Die Grenzen der Wissenschaft. Uebersetzt von H. Kordon. Leipzig, Altmannn. 8. XII, 329 S. M 9. Rocholl, R., Aufbau einer Philosophie der Geschichte. 2., unveränderte, wohlfeile Ausgabe. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, gr. 8. XII, 612 S. M 6. Röhr, A., Gedanken eines Sechzigjährigen. Netzschkau, Stein. 8. 607 S. M. 5. Rudolph, A., Urchristentum — Ansiedelung — Freie natürliche Existenz. Leipzig, Leipziger Verlags- und Kommissions-Buchhandlung. 8. 12 S. M 0.30. Ruville, A. v., Kathol. Glaube, Geschichtswissenschaft und Geschichts­ unterricht. Rede. Essen, Fredebeul gr. 8. 31 S. M 0.50. Philosophisches Jahrbuch 1912. 17 262 NovitätensehaU.

Saitschick, R., Wirklichkeit und Vollendung. Gedanken zur Menschen­ kenntnis und Lebenswahrheit. Berlin, Hofmann, 8 Vili, 534 S. Μ. 7.50. Schäfer, W., Der Schriftsteller. Nr. 39 der „Gesellschaft“. Frankfurt a. M., Literar. Anstalt. 8. 91 S. Jé. 1.50. S ch a f h eitl i η, A., Der grosse Ironiker und sein Werk. 3. Teil. Das Mysterium des Demiurgos. Berlin, Rosenbaum. 8. XII. 213 S. Jé 2. Sehe wit sch, H. v., Wie ich mein Selbst fand. Aeussere und innere Erlebnisse einer Okkultistin. 2., stark erweiterte Auflage. Leipzig, Altmann. 8. VII, 291 S. Λ 3.50. Schmidt, A. F., Das Geheimnis des Lebens. Ein Versuch ihm auf die Spur zu kommen, Strassburg, Vomhoff. 8. IV, 108 S. Jé 2. Schmitz, 0, Brevier für Weltleute. Essays über Gesellschaft, Mode, Frauen, Reisen, Lebenskunst, Kunst, Philosophie. München, Müller. 8. 398 S. M. 5. Schneider, H., Jesus als-Philosoph. Leipzig, Hinrichs. 8. 48 S. M 1. Schnitzer, J., Borromäus-Enzyklika und Modernismus. Vortrag. Frankfurt a. M., Neuer Frankfurter Verlag. 8. 18 S. Jé. 0.25. Schroeder, L. v.. Die Vollendung des arischen Mysteriums in Bayreuth. München, Lehmann, gr. 8. VII, 258 S. Jé. 5. Schücking, A., Letzte Erkenntnismöglicbkeiten. Gedanken eines Arztes. Stuttgart, Enke. 8. VI, 85 S. Jé. 1.60. Schüli, M., Der Materialismus. St. Gallen, Fehr. Schüz, A., Auf den Lebensweg. Betrachtungen zur Erhebung und Vertiefung. Leipzig, Jaeger. 8. VIII, 174 S. Jé. 3. Sedlak, Fr., A Holiday with a Hegelian. London, Tifield. 8. 190p. Sh. 3/6. Seillière, E., Nietzsches Waffenbruder Erwin Rohde. Berechtigte üebertragung. Berlin, Bersdorf. 8. XI, 152 S. Jé 3. —, Die Philosophie des Imperialismus. Deutsche Ausgabe. 2. Auflage. 3 Bände. Berlin. Barsdorf. gr. 8. XX, 317 S., X, 446 S,, VII, 455 S. Jé. 10.50. Sidis, Philistine and Genius. New-York, Moffat. Sigerus, R., Telepathie, Telästhesie, Telenergie, Mentalsuggestion, magische Gedankenübertragung usw. Gemeinverständliche Studien über Geschichte, Wesen, Auftreten, Erklärung und Wichtigkeit der telepathischen Vorgänge. Leipzig, Altmann. 8. VIII, 168 S. Jé. 2. Silacara, Bh., Tatkraft. Uebersetzt von Vangiso. Breslau, Markgraf, gr. 8. 32 S. Jk 0.30. Sinapius, Die Macht der Gedanken und ihr Einfluss auf Gesundheit und Schicksal. 2. Aufl. Lorch, Rohm. 8. 22 S. Jé 0 20. Smith, J. A., Knowing and Acting. An Inaugural Lecture. Oxford. Clarendon Press. 12 81 p. Smith, W. B., Ecce Deus. Jena, Diederichs. Snell, Essai sur la foi dans le catholicisme et dans le protestantisme. Paris, Tequi. *Spiess, K. v., Prähistorie und Mythos. Programm. Wiener-Neustadt. 8. 29 S. Spurreil, H. G. F., Patriotism. A Biological Study. London, Bell. 8. 176 p. Sh. 2/6. S t ebbing, W., Truths or Truisms. London, Frowde. 8 188 p. Sh. 4. Steiner, K.. The Education of Children from the Standpoint of Theosophy. London, Theosophical Pubi. Co. 12. 84 p Sh. 1. Novitätenschaü. 263

Stilling, H., Das Heimweh. Bearbeitet von Landenbergen. Lorch, Rohm. gr. 8. 24 S. 19—28. Lieferung. Je M 0.20. —, Die hermetische Philosophie bezüglich der Unendlichkeit von Raum und Zeit, des Vorstellungsvermögens, der Willensfreiheit und des Kausalitätsgesetzes in seiner Anwendung auf die physische u. geistige Welt. Lorch, Rohm. gr. 24 S. M 0.30. Strecker, R, Sonntagsgedanken. Worms, Wormser Volkszeitung, kl. 8. III, 120 S. M 1. Strong, E. K., The Relative Merit of Advertissements. New-York, Science Press. 1 $ Suchen, Das, der Zeit. Blätter deutscher Zukunft. Herausgegeben von Fr. Daab und H. Wegener. 6. Band. Giessen, Töpelmann. 8. 149 S. Λ 2 50. Svante Arrhenius, Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten. Aus dem Schwedischen übersetzt von L. Bamberger. Leipzig, Akadem. Verlagsgesellschaft. 8. XII, 306 S. Swoboda, H., 0, Weiningers Tod. Wien, Deuticke. 8. VI, 100 S. Λ 2. Tage, Die letzten, Gotamo Buddhos. Uebersetzt aus dem Pali-Kanon von K. E. Neumann. München, Piper. 8. XX, 183 S. M. 6. Taine, B. W„ In armonia con l’infinito. Traduzione di L. Caico con proemio di A. Cerverato. Roma, Voghera. Temple, W., The Nature of Personality. A Course of Lectures. London, Macmillan. Thierens, A. E, Theosofie. De Theosofische Vereeniging und de theo- sophische Beweging. Gravenhage, Luctore & Emergo. Thorndike, Individuality. Boston, Houghton Mifflin. Sh. 1/5. T o d u s , S., Todismus. Moderne Weltanschauung. Leipzig, Modernes Verl ags bureau. 8. 214 S. M 4. Traub, Fr., Glauben und Wissen. Rede beim Antritt des akademischen Lehramtes. Berlin, Reuther & Reichard. gr. 8. 15 S. M. 0.40. Troeltsch, E,, Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt. 24. Bd der „Historischen Bibliothek“. München. Oldenburg. 103 S. M, 2.80. Ueber dich selbst hinaus. Von Deiphobe. Wiesbaden, Moritz & Munzel, kl. 8. 160 S. Ji. 2. Underhill, E., Mysticism. London, Methuen. Un old, J., Monismus und Menschenleben. Beiträge zum Verständnis und zur Verbreitung monistischer Lebensanschauung. Leipzig, Kroner, gr. 8. IV, 64 S. Jt 1. Unsere Kirche. Worauf sie ruht und was sie soll. Vier Vorträge zur Bestimmung und Verständigung. Herausgegeben von den Freunden der „Neuen Wege“ in Basel. Basel, Helbing & Lichtenhahn. gr. 8. 109 8. M. 1.50. Urban, J., Das Rätsel des Menschen, seine dreifache Zusammensetzung aus Körper, Seele und Geist. Der Tod und die Wiederverkörperung im Lichte der christlichen Theosophie. Lorch, Rohm, gr, 8. 24 S. Jt. 0.30. Vecchio, G. del, Il fenomeno della guerra e l’idea della pace. Seconda edizione riveduta e accresciuta. Torino. Bocca. Fr 3. Viereck, G. S., Bekenntnisse eines Barbaren. Uebersetzung. Berlin, Maritima. 8. VIII, 266 S. M. 4. 17* 264 Üovitätensehaü.

Voigt, H., 6., Die Geschichte Jesu und die Astrologie. Eine religions­ geschichtliche und chronologische Untersuchung zu der Erzählung von den Weisen aus dem Morgenlande. Leipzig, Hinrichs. gr. 8. VII, 225 S. Λ 5. Vourch, A., La foi qui guérit. Etude médicale sur quelques cas de guérisons de Lourdes. Bordeau, Fère. 16. 168. p. * Walla ce, A. R., The World of Life. London, Chapman & Hall. Wallas, Gr., Politik und menschliche Natur. Jena, Diederichs. 8. VII, 189 S. Λ 3. Walter, Fr., Aberglaube und Seelsorge mit besonderer Berücksichtigung des Hypnotismus und Spiritismus. 2., erweitert Auflage. Paderborn, Schöningh. kl. 8. VIII. 500 S. M 2.60. W ar man, E. B., Hindu Philosophy in a Nutshell. London. 12. Sh. 1/6. Warte, Buddhistische. Eine Monatsschrift für Buddhismus und allseitige Kultur auf buddhistischer Grundlage. Offizielles deutsches Organ der Mahabodhi-Gesellschaft. Redaktion: K. Seidenstücker. 8. Jahr­ gang. 12 Nummern. Leipzig, Jäger. JL 4. Wasmann, E., La probité scientifique de Haeckel. Paris, Bloud 16. 64p. Weber, S., Theologie als freie Wissenschaft und die wahren Feinde wissenschaftlicher Freiheit. Ein Wort zum Streit um den Anti- modernisteneid. Freiburg, Herder. 8. VIIT, 76 S. M 1.20. Wehnert, Br., Jesu Diesseitsreligion. Gross-Salza, Strien, gr. Ill, 207 S. Jé. 4.25. Weiss, A. Μ., O. Pr., Lebens- und Gewissensfragen der Gegenwart. 2 Bände. Freiburg, 8. XVI, 600 und V, 530 S. M 8. —, K., Unsere drei grossen Lichter: Weisheit, Schönheit und Stärke. Wiesbaden, Staadt. 8. III. 150 S. Jé. 3. W eissenthurn, M. v., An die Frauen! Gesammelte Essays. Leipzig- Wien, Dietl. 8. 99 S. Jé 2.10. Wibbelt, A., Das Buch von den vier Quellen. Warendorf, Schnell. 8. 206 S. M. 2. W ie die Frauen wirklich sind. Eine Antwort auf Karin Michaelis’ „das gefährliche Alter“. Von einer deutschen Frau. Oranienburg, Orania-Verlag 8. 110 S. Jé 1.50. Wieden mann, B., Das Rätsel des Menschenlebens. Schmiedeberg, Baumann. 8. 195 S. J6 2. Wilk, K., Der moderne Heilige. Essen, Fredebeul & Koenen. kl. 8. 136 S. Λ 1.50. Willy, R., Der deutsche Tiefsinn und der welsche Bonsens. Eine Kultur- Perspektive in Beispielen. Zürich, Schulthess. 8. IV, 271 S. M 3.60. Wissenschaftliche Beilage zum 23. Jahresbericht (1910) der Philosophischen Gesellschaft an der Universität zu Wien: Frank, Ph., Gibt es eine absolute Bewegung? — Sto ehr, A., Monokulare Plastik. — Schmied — Kowarzck, W., Intuition. — Stern, V., Die Philosophie meines Vaters. Leipzig, Barth, gr. 8. 97 S. M 3. Witte, L., Professor Dr. Fr. W. Försters „Katholizismus“. Eine psychologische Studie. Nr. 312 der „Flugschriften des evangelischen Bundes“. Halle, Verlag des evangl. Bundes. 8. 24 S. Ji 0.30. Wodehouse, H,, The Presentation of Reality. Cambridge, University Press. N o vit ä t e n s ch a u. 265

Wöhr le, E., Die Wiederherstellung des physischen Tempels. Bausteine zum Graltempel. Den Schülern des Gral-Ordens gewidmet. Schmiede­ berg, Baumann. 8. 6 S Ji 0.15. Woldermann, G., Wie müssten wir leben? Gesammeltes und Eigenes. Dresden, Jaenicke. kl. 8. 78 S. M. 1. Wolf, G., Aufzeichnungen, Karlsruhe, Verlag „die Quelle“. 48 S. M 3. Wolfram, E., Der esoterische Christ Paracelsus. Leipzig, Altmann. 8. 44 S. M 0.60. Wulfen, W., Der Genussmensch. Ein Cicerone im rücksichtslosen Lebensgenuss. München, Hyperion-Verlag, gr. 8. 311 S. M 4.50. Zedlitz und Ne uk i r ch, A. v., Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis. Besinnliches und Beschauliches. 2. Auflage, Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses. 8. 156 S. M 1.50. *Zschimmer, G. E., Wir Menschen! Leipzig, Teichmann. kl. 8. 55 S. Λ 0.60. Zucca, A., Il grande enigma. Modena, Formiggini. II. Logik und Erkenntnistheorie. A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen. Baldwin, J. M., Thoughts and Things. A. Study of the Development and Meaning of Thought or Genetic Logic. London, Allen. Voi. III. 8. 300 p. Sh. 10/6. Beysens, J. Th., Criteriologie of de leer over de Waarheid en Zekerheid. Tweede Druck. Leiden, Théonville. Borsiczy, A., S. u. I., A. Capesius. S. u. III., A. Cassirer, E,, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissen­ schaft der neueren Zeit. 1. Band. 2., durchgesehene Auflage. Berlin. Cassirer. Lex 8. XVIII, 601 S. M 14. 2. Bd., 2. Aufl. XV. 832 S. M. 16. * Castellano, G., Una nuova logica. Trani. Christiansen, Br., Kantkritik. I. Teil. Kritik der K an t is c h e n Erkenntnislehre. Hanau, Clauss & Feddersen. gr. 8. 177 S. M 7. Co eilen, L., Das Sein als Grenze des Erkennens. Eine Erkenntnislehre. Köln, Du Mont-Schauberg. gr. 8. VII, 215 S. M 4.50. Donat, J., S. J. S. u. L, A. Eisler, R., Elemente der Logik. 2., verbess. Aufl. 2. Heft der „wissen­ schaftlichen“ Volksbibliothek. Esslingen, Gutzmann. kl. 8. 85 S M 0.50. E ie u t he r o pulo s. S. u. I., A. Fra n cotte, E. S. u. I., A. Hamilton, Ed. J., Perzeptionalismus und Modalismus. Eine Erkenntnis­ theorie. Debersetzt von M. Klose 28. Bd. der „Philosoph-soziologischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8. VÏÏ, 115 S. M 4, Kern, B., Das Erkenntnisproblem und seine kritische Lösung. 2., er­ weiterte Auflage. Berlin, Hirschwald. 227 S. M 5. Kinkel, W.,. Idealismus und Realismus. Eine Einführung in ihr Wesen und in ihre kulturgeschichtliche Entwicklung. Nr. 3 der „Wege der Philosophie“. Göttingen, Vandenhoeek & Ruprecht. 8. IV, 112S. 1.50. L a Scala, L. S. u. I., A. Lask, E„ Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Eine Studie über den Herrschaftsbereich der logischen Form. Tübingen, Mohr. gr. 8. VIII, 276 S. Λ 6. 266 Novitätenschau.

Leser, H., Einführung in die Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Leipzig, Veit. 8. VIII, 284 S. Λ 5. Lottini, J. S. u. I, A. Marcus, E., Logik. Die Elementarlehre zur allgemeinen und die Grundzüge der transzendentalen Logik. Eine Einführung in Kants Kategorienlehre. 2., verb, und venu. Auflage. Herford, Menckhoff. gr. 8. VI, 240 S. Λ 7. M as c i , F. S. u. 1, A. Mercier, D., Critériologie générale on théorie générale de la certitude. 6e édition. Louvain, Institut Supérieur de Philosophie. —, Logique. 5me édition. Louvain, Institut Supérieur de Philosophie. F r. 5. —, usw. I A. * Monaco, N,, Lectiones dialecticae et criticae. Prati, Giacchetti. Profumo, L. S. u. I., A. Kein stadi er, S. S. u. I., A. Ribó y Rulbena, A. M., Criteriologia scholastica. Criticae quaestiones aliquot, quas in usum studiosorum philosophiae ac theologiae ex optimis scholasticis auctoribus collegit. Barcelona, Subirano. S i gwar t, Chr., Logik. 4., durchgesehene Auflage, besorgt von H. Maier. 2 Bände. Tübingen, Mohr. gr. XXIV, 506 und VIII, 818 S. Jt 27. Spaventa, A. S. u. I, A. Vogt, P. S. u. I., A. Weise, O. S. u: I., A. Welton, J. and Monahan, A. J., An Intermediate Logic. London, Clive. 8. XVIII, 513 p. Sh. 7/6.

B. Beiträge zur Logik und Erkenntnistheorie. Bauch, B., Studien zur Philosophie der exakten Wissenschaften. Heidel­ berg, Winter. 8. VIII, 262. Jé 5. Bodkin, R. C., Logic for All, or How to Make an Abstract. London, Browne & Nolan. 12. 192 p. Sh. 1. Bonucci, A., Verità e realtà, Modena, Formiggini. 8 518 p. B o u t r o u X, E., Die Kontingenz der Naturgesetze, üebersetzt von Benrubi, Jena, Diederichs. gr. 8. VII, 167 S. 1 4. *Bovet, P., La définition pragmatique de la vérité. St. Blaise, Foyer Solidariste. Carus, P., Truth on Trial. An Exposition of the Nature of Truth. Preceded by a Critique of Pragmatism and an Appreciation of its Leader. Chicago, Open Court. Casimir, R., Beknopte Geschiedenis der Wijsbegeerte. Tweede, geil- lustreerde druk. Amsterdam. Dedekind, R., Was sind und sollen die Zahlen? 3., unveränderte Aufl. Braunschweig, Vieweg. 8. XXI, 58 S. Jé 1.80. Dewey, Studies in Logical Theory. Chicago, University Press. Dubs, A., Das Wesen des Begriffes und des Begreifens. Ein Beitrag zur Orientierung in der wissenschaftlichen Weltanschauung. Halle, Niemeyer, gr. 8. VIII, 207 S. M 10. Fouillée, A., La pensée et les nouvelles écoles antiintellectualistes. Paris, Alcan. 8. XVI, 415 p. Fr. 7.50. G or land, A., Die Hypothese. Ihre Aufgabe und ihre Stelle in de Arbeit der Naturwissenschaft. In Briefen zweier Freunde. 4. He No vitätenschau. 267

der „Wege zur Philosophie“. Gottingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 8. VI. 100 S. M 1.50. Grabowski, T., W poszu kiwaniu prawdy. Wstep do teoryi poznania. Krakow. Hue ff er, 0. M., Where Truth lies. A Study in the Improbable. St. Paul. Jacks, M A., The Alchemy of Thought. London, Williams & Norgate. 8. VIII, 349 p. Sh. 10/6. James, W., Le pragmatisme. Traduit par Le Brun, Introduction de H. Bergson. Paris, Flammarion. 16. 312 p. —, Saggi pragmatisti. Introduzione e traduzione di G. Papini. Carabba, Lanciano. Jones, E. E. C., A New Law of Thought and its Logical Bearings. Cambridge, Univ. Press. 8. 86 p. Sh. 2, Jordan, D. S,, The Stability of Truth. London, Williams & Norgate. 8. Sh. 3/6 Jourdain, Ed., On the Theory of the Infinite in Modern Thought. London, Longmans. *Jzquierdo y Martinez. Del pragmatismo. Sevilla, Atheneo. Keller, A., Das Wesen der Vernunft. Leichtfasslich dargestellt. Gross- Lichterfelde, Unverdorben. 8. 32 S. Λ 1. König, E,, Die Materie. Nr. 2 der „Wege zur Philosophie“. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 8. IV, 108 S. M 1.50. Losacco, M., Razionalismo e intuizionismo. Roma, Libreria editrice Romana, *Lüdemann, H, Das Erkennen und die Werturteile. Leipzig, Heinsius. gr. 8. VIII, 231 S. Λ 6. Ma sci, F., Intellettualismo e pragmatismo. Napoli, Sangiovanni 8. 66 p. “Moore, Pragmatism and its Critics. Chicago, University Press. Nelson, L., Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie. Göttingen, Van­ denhoeck & Ruprecht, gr. 8. 35 S. Μ 1. Ostwald, W., Die Wissenschaft. Vortrag. Leipzig, Kroner, gr. 8. 54 S. M. 1. —, Esquisse d’une philosophie des sciences. Traduit de l’allemand par M. Dorolles. Paris, Alcan. 16. 184 p. P in ski, F., Der höchste Standpunkt der Transzendentalphilosophie. Versuch einer Vervollständigung und systematischen Darstellung der letzten Gedanken Immanuel Kants. Halle,Peter. 8. VII, 151 S. M 2. Po’incaré, H., Der Wert der Wissenschaft. Mit Genehmigung des Verfassers ins Deutsche übertragen von E Weber. Mit Anmerkungen und Zusätzen von H Weber. 2. Aufl. Mit ein«m Vorwort des Ver­ fassers, N. 2. Der Sammlung: „Wissenschaft und Hypothese.“ Leipzig, Teubner. 8. VIII, 251 S. 3,50. Reininger, R., Die Philosophie des Erkennens. Ein Beitrag zur Ge­ schichte und Fortbildung des Erkenntnisproblems. Leipzig, Barth, gr. 8. V, 464 S. M 14. Rother, A., S. J., Certitude. Δ Study in Philosophy. Freiburg, Herder. 8. VI, 94 S. JÍ 2. Saussure, de, Principes logiques de la formation des mots. Genève, Kündig. Schiller, F. C. S., Humanismus, Beiträge zu einer pragmatischen Philosophie. Deutsch von E. Eisler. 25. Band der „Philosophischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8. XV, 400 S. 9 M. 268 Novit, ätensehau.

Schiller, F. C. S,, The Riddles of the Sphinx. A Study in the Philosophy of Humanism. New and revised edit. London, Sonnenschein. XXVII, 474 p. *Sidgwick, A., The Application of Logic, London, Macmillan. Sterzinger, 0., Zur Logik und Naturphilosophie der Wahrsehein- lichkeitslehre. Ein umfassender Lösungsversuch. Leipzig, Xenien- verlag. 8. VIII, 243 S, 4 M. Tannery, J., Science et philosophie. Paris, Alcan. 16. Fr. 3,50. *Thue, A., Die Lösung eines Spezialfalles eines generellen logischen Problems. Christiania, Dybwad. Lex 8. 40 S. M 1,50. Whitehead and Russel, Principia mathematica. Vol. I. Cambridge, University Press, gr. 8. 666 p. Wiedenmann, B., Ein Unterrichtskursus im richtigen Denken. Leipzig, Spohr. 8. 48 S. M 0.80. Wieleitner, H., Der Begriff der Zahl in seiner logischen und histori­ schen Entwicklung. Leipzig, Tenbner. kl. 8. IV, 67 S. M>. 0,80. Winter, M, La méthode dans la philosophie des mathématiques. Paris, Alcan. 16. 200 p. 111. Psychologie. A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen. Bara tono, A., Psicologia sintetica. Genua, Casa edit. Stenograf. 8. 154 p. Bibliographie der deutschen und ausländischen Literatur des Jahres 1909 über Psychologie, ihre Hilfswissenschaften und Grenzgebiete, mit Unterstützung von C. L. Vaughan zusammengestellt von Th. Wagner. Leipzig, Barth, gr. 8. 175 S. M. 4. *Capesius, Abriss der Psychologie und Logik. 2. Aufl. Hermannstadt. Dessoir, M., Abriss einer Geschichte der Psychologie. 4. Band der „Psychologie in Einzeldarstellungen“. Heidelberg, Winter. 8. XI, 272 S. M 4. Ebbinghaus, H., Grundzüge der Psychologie. 1. Band, 3. Aufl. Be­ arbeitet von E. Dürr. Leipzig, Veit. gr. 8. XX, 811 S. M. 18. Francotte, E. S. u. I., A. Hab rich, L., Pädagogische Psychologie. Die wichtigsten Kapitel der Seelenlehre unter durchgängiger Anwendung auf Unterricht und Er­ ziehung vom Standpunkte christlicher Philosophie anschaulich dar­ gestellt für Lehrer und Erzieher. 2. Bd. Das Strebevermögen. 3., verb. und. verm. Aufl. Kempten, Kösel. gr. 8. XXIV, 447 S. M 4,30. Hagemann, G. S. u. L, Δ. Heymans, G., Das künftige Jahrhundert der Psychologie. Rede. Aus dem Niederländischen von H. Pol. Leipzig, Barth. 8. 52 S. M. 1,20. * Jam es, W., Précis de Psychologie. Traduit par Baudin et Bertier. 2me édition Paris, Rivière. Ladd and Woodworth, Elements of Physiological Psychology. New- York, Scribner. 704 p. Sh. 17. L a Scala. S. u. I., A. Lehmen, A., S. J. S. u. I., A. Mellone, S H. and Drummond, M., Elements of Psychology. London, Blackwood. 8. 500 p. Sh. 5. Mercier, D. etc. S. u. I., A. Novitätenschau. 269

Myers, Ch. S., An Introduction to Experimental Psychology. Cam­ bridge, University Press. 12. 164 p. Sh. 1. —, A Text-book of Experimental Psychology. With Laboratory Exercises. 2d edition. Parts I and II. New-York, Longmans. 344 and 107 p. Sh. 10/6. Pillsbury, W. B., The Essentials of Psychology. London, Macmillan. 8. 362 p. Sh. 5/6. Reinstadler, S. S. u. I., A. Smith, Gr., Practical Psychology. London, Bennet. gr. 8. 94 p. Sh. 3. S t Ösen er-, A., Lehrbuch der pädagogischen Psychologie. Auf Grund­ lage der physiologisch-experimentellen Psychologie bearbeitet. Mit 34 Fig. im Text und zahlreichen Anwendungsaufgaben. 3., verm. Aufl. Leipzig, Klinkhardt. gr. 8. YII, 224 S. M 4. T h o ene, A. S., Die Mechanik des Seelenlebens, in ihren Grundlinien gezeichnet. , Hauptmann. gr. 8. VII, 130 S. Jí 2,50. *Titchener, E. B., Textbook of Psychology. Part II. New-York. Macmillan. Villa, G., La psicologia contemporanea. Nuova edizione interamente rifatta. Torino, Bocca. 8. 434 p. L. 12. Vogt, P. S. u. I., A. Weise, O. S. u. I., A. Wundt, W., Einführung in die Psychologie. 1. Band der Sammlung „Psychologie und experim. Pädagogik in Einzeldarstellungen“ Leipzig, Voigtländer. 8. VIII, 129 S. M. 2. —, Elementi di psicologia. Nuova trad, italiana. Piacenza, Pontremolese. —, Grundriss der Psychologie. 10., verb. Auflage. Leipzig, Engelmann, 8. XVI, 414 S. mit 23 Figuren. Μ 8. —, Grundzüge der physiologischen Psychologie. 6., umgearbeitete Aufl. 3. Band. Leipzig, Engelmann. gr. 8. XI, S10 S. mit 71 Figuren im Text, sowie Sach- und Namenregister Jt 16. —, Naturwissenschaft und Psychologie. 2. Auflage. Sonderausgabe des Schlussabschnittes zur 6. Auflage der physiologischen Psychologie. Leipzig, Engelmann, gr. 8. 124 S. Ji. 2,40. —, Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. 1. Band. Die Sprache. 3., neu bearbeitete Aufl. 1. Teil. Leipzig, Engelmann. gr. 8. XV, 695 S. mit 40 Ab­ bildungen. M. 14. Yerkes, R. M., Introduction to Psychology. London, Bell. Sh. 6/6. Zenz, W. und Frank, F., Psychologie, Erziehung und Unterricht mit Rücksicht auf den genetischen Aufbau dargestellt. Wien, Pichler, gr. 8. VI, 204 S. M. 3,35. Ziehen, Th., Leitfaden der physiologischen Psychologie in 15 Vorlesungen. 9., teilweise umgearbeitete Aufl. Jena, Fischer. Lex. 8. VII, 314 S. mit 32 Abbildungen. M 5,50.

B. Beiträge zur empirischen Psychologie. Abraham, K., Giovanni Segantini. Ein psychoanalytischer Versuch. 11. Heft der „Schriften zur angewandten Seelenkunde“. Wien, Deuticke. gr. 8. 65 S. M 2. Abramowski, E,, L’analyse physiologique de la perception. Paris, Bloud. 270 Novitätenschau.

Ach, N., Ueber den Willen. Vortrag in erweiterter Form dargestellt. 1. Heft des 1. Bandes der „Untersuchungen zur Psychologie“. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. 24 S. M. 0.80. —, Ueber den Willensakt. Eine Replik. 4. Heft der „Untersuchungen zur Psychologie und Philosophie“. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. 40 S. M 1.25. *Acri, Fr., Dialettica turbata e serena. Primaparte: Dialettica turbata. Bologna, Mareggiani. *Ames, E. S., The Psychology of Religious Experience. New-T^ork, Houghton & Mifflin. Appleton, A Comparative Study of the JElay Activities of Adult Savages and Civilised Child«rn, "Chicago, University Press. 94 p. Arbeiten, Psychologische, herausgegeben von E. Kraepelin. 6. Bd. 2. Heft. Leipzig, Engelmann. gr. 8. 198—838 S. M 6. A s a agio li, R,, Il subcosciente. Firenze, Bibliot. filosofica. 8. 32 p. L. 1. *Babinski, J., De l’ hypnotisme. Paris, Impr.de la Sem. méd. 15 p. Bajenoff et Ossipoff, La suggestion et ses limites. Paris, Bloud. 118 p. Fr. 1.50. Barrett, E. B., Motive-Force and Motivation Tracks. A Research in Will Psychology. London, Longmans. 8. XIV, 225 p. Sh. 7/6. Barrett, W. F., Psychical Research. London, Williams & Norgate. 12. 255 p. Sh. 1. Bergson, H., La perception du changement. Conférences faites à 1’ université de Oxford, les 26 et 27 Mai 1911. Oxford, Clarendon Press. 8. 37 p. Sh. 1/6. —, Zeit und Freiheit. Eine Abhandlung über die unmittelbaren Bewusst­ seinstatsachen. Berechtigte Uebersetzung. Jena, Diederichs. gr. 8. 189 S. M. 4. Bericht über den IV. Kongress für experimentelle Psychologie in Innsbruck vom 19, —22. IV. 1910. Im Aufträge des Vorstandes herausgegeben von F. Schumann. Leipzig, Barth, gr. 8. XXVIII, 312 S. M 11. Betts, The Mind and its Education. New-York, Appleton. 8. Sh. 5. Bleuler, E., Die Psychoanalyse Freuds. Verteidigung und kritische Bemerkungen. Wien, Deuticke. gr. 8. 116 S. M 2.50. Bohn, G., La nouvelle psychologie animale. Paris, Alcan. 16. 200 p. Bonnefon, Dialogues sur la vie et la mort. Paris, Fischbacher. Booth, Μ. H., How to Read Charakter in Handwriting. A Guide for te Beginner and Student of Graphology. Philadelphia, Winston. Borutau, H., Leib und Seele. Grundzüge der Physiologie des Nerven­ systems und der physiologischen Psychologie. Nr. 92 der Sammlung „Wissenschaft und Bildung“. Leipzig, Quelle & Meyer, 8. VIII, 141 S. M 1. Breed, Development of certain Instincts and Habits in Chicks. Boston, Holt. Sh. 4/2. Breitwieser, Attention and Movement in Reaction Time. New-York. Science Press. Sh. 0/5. Brentano, Fr., Von der Klassifikation der psychischen Phänomene. Neue, durch Nachträge stark vermehrte Ausgabe der betreffenden Kapitel der „Pfychologie vom empirischen Standpunkte“. Leipzig, Duncker & Humblot. gr. 8. VIII, 167 S. M 5. Bridou, V. L’éducation des sentiments. Paris, Doin. 16. 503 p. Br. 5. Novitätenschau. 271

Brown, W., Th Essentials of Mental Measurement. Cambridge, Univ. Press. 8. 162. p. Sh 3/6. —, Macht der Hypnose. Ein Lehrbuch des persönlichen Magnetismus, Hypnotismus und der Suggestion nach amerikanischer Methode. Leipzig, Wendel. 8. 72 S. M. 1.60. —, The Use of the Theory of Correlation in Psychology. Thesis approved for degree of Doctor of Science in the University of London. Cam­ bridge, University Press. Burchett, G., The Indelible Factor of Individual Sentient Life. London, Simpkin. 8. 44 p. Sh. 1. Chabrier, Les émotions et les états organiques. Paris, Alcan. 16. 159 p. <-i Chollet, A., Les enfants. Paris, Let.hielleux. 16. 215 p. Claparède, E., Kinderpsychologie und experimentelle Pädagogik. Nach der IV. französischen Aufl. übersetzt von Fr. Hoffmann. Leipzig, Barth. 8. XII, 347 S. JÍ 4.80. —, Experimental Pedagogy and the Child. London, Arnold. 8. 340 p. Sh. 5. —, Psychologie de l’enfant et pédagogie expérimentale. 4rae édition. Genève, Kündig. F r. 4. Clouston, T. S., Unsoundness of Mind. London, Methuen. 8. 392 p. Sh. 7/6. Cohn, J. und Dieffenbacher. J., Untersuchungen über Geschlechts-, Alters- und Begabungsunterschiede bei Schülern. Leipzig, Barth, gr. 8. V, 213 S. Λ 6.40. Constable, F. C., Personality and Telepathy. London, Kegan Paul. 8. 346 p. Sh. 7/6. Coriat, J. H., Abnormal Psychology. London, Rider. 8. XII. 326 p. Sh, 5. Cramaussel, Le premier éveil intellectuel de l’enfant. Paris, Alcan. I r . 2.50. Cyon, E. de, L’oreille, organe d’ orientation dans le temps et dans l’espace. Avec 45 figures dans le texte etc. Paris, Alcan. 8. 298 p. Fr. 8. Dearborn, G., Moto-sensory Development. Observations on the first three years of a Child. Baltimore, Warick & York. Déjerine, J. et Gauckler, E., Les manifestations fonctionnelles des psychonévroses, leur traitement par la psychothérapie. Paris, Masson. 561 p. Fr. 8. Della Valle, G., Le leggi del lavoro mentale. Torino, Paravia. I r . 12. Dewey, J., How We Think. Boston, Heath. 12. 224 p. Dix, K. W., Körperliche und geistige Entwicklung eines Kindes. 1. Heft. Die Instinktbewegungen der ersten Kindheit. An der Hand eines biologischen Tagebuches. Leipzig, Wunderlich, gr. 8. XII, 79 S, Jt 1.20. Doernberger, Wie beeinflusst der körperliche Zustand die Lernfähig­ keit der Schulkinder? 4 Vorträge. München, Verlag der ärztlichen Rundschau, gr. 8. 48 S. M. 1.20. Dörpfeld, Fr. W., Gesammelte Schriften. l.Band. Beiträge zur päda­ gogischen Psychologie. Denken und Gedächtnis. Eine psychologische Monographie. 12. Aufl. Gütersloh, Bertelsmann, gr. 8. XXVIII, 171 S. M. 2. Dromard, G., Essai sur la sincérité. Paris, Alcan. 8. 24 1 p. Fr. 5. Dubois, P., Ragione e sentimento. Trad, italiana. Milano, Hoepli. Dugas, L., et Moutier, F., Le dépersonnalisation. Paris, Alcan. 16. VIH, 224 p. Fr. 2.50. 272 Novitätenschau.

Dupré, E., et Nathan, M., Le langage musical. Étude médico- psychologique. Préface de Ch. Malherbe. Paris, Alcan, ,195 p. Br. 3.75. Dyroff, A., Ueber das Seelenleben des Kindes. 2., verm, und verbess. Auflage. Bonn, Hanstein. gr. 8. IV, 211 S. M 4, Eiert, W., Die Religiosität des Petrus. Ein religions-psychologischer Versuch. Leipzig, Deichert. gr. 8. 82 S. M. 1.50. Ellis, H., Die Welt der Träume. Deutsche Originalausgabe, besorgt von H. Kurelia. Würzburg, Kabitzsch. 8. XII, 296 S. M 4. —, L’impulsion sexuelle. Trad, de l’anglais. Paris, Mercure de France. Br. 5. —, The World of Dreams. New-York, Houghton. Feer how, Fr., Traum, Tod und Wahnsinn. Eine vergleichende psycho­ logische Studie. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. gr. 8. 34 S. Jü> 1. Ferrand, J., Les localisations cérébrales, Paris, Rousset. 16. 86. p. Fiore, H valore psicologico delle testimonianze. Lapi, Città di Castello Fiske, The Meaning of Infancy. Boston, Mifflin. Sh. 1/5. Fleuriau, A. de, L’activité réfléchie. Essai sur la vie intérieure, Paris, Grasset. 16. 195 p. Flournoy, Th., Experimentaluntersuchungen zur Religions-Unter­ bewusstseins- und Sprachpsychologie. Herausgegeben und eingeleitet von G. Vorbrodt. 1. Heft der „Beiträge zur Religionspsychologie“. Uebersetzt von M. Regel. Leipzig, Eckardt. 8. LII, 62 S. M. 2.50. —, Spiritism and Psychology. London, Harper. 8. 364 p. Sh. 7/6. Forel, A, Der Hypnotismus oder die Suggestion und die Psychotherapie. Ihre psychologische, psychophysiologische und medizinische Bedeutung. 6., umgearbeitete Auflage. Stuttgart, Enke. Lex.-8. VIII, 306 S. M. 6.60. Freud, S., Ueber den Traum. 2. Aufl. Wiesbaden. Lex. 8. 440 S. M. 1.60. —, Ueber Traumdeutung. 3., verm. Auflage. Wien, Deuticke. gr. 8. X, 418 S. JÍ 10. —, Ueber Psychoanalyse. 5 Vorlesungen, gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der Clark-University in Worcester Mass. September 1909. 2., unveränderte Auflage. Wien, Deuticke. gr. 8. 62 S. M 1.50. Friedmann, M., Ueber die Psychologie der Eifersucht. 82. Heft der „Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens“. Wiesbaden, Bergmann. Lex. 8. VII, 112 S. M. 9. Fursac, R., de, L’avarice. Essai de psychologie morbide. Paris, Alcan. 186 p. Br. 2.50. Gaede, U., Etwas vom Begriff des Willens in der neueren Psychologie. Berlin, Weidmann. Lex.-8. 20 S. M. 1. Gaussen, Ch., La mélancolie présénile. Étude psychologique et clinique. Paris, Alcan. Germ er y, P. R., La mémoire. Avignon, Aubanel. 16. 283 p. Gillet, M. S., La peur de l’effort intellectuel. Paris, Lethielleux. Gleichen-Russwurm, A. von, Freundschaft. Eine psychologische Forschungsreise. Stuttgart, Hoffmann. M¡. 8.50. Graf, M., Richard Wagner im „Fliegenden Holländer“. Ein Beitrag zur Psychologie künstlerischen Schaffens. Wien, Deuticke. gr. 8. III, 46 S. M 1.80. Gr a s set, Traité de physiopathologie clinique. Montpellier, Coulet. Fr. 15. — , Un demi fou de genie. Auguste Comte. Montpellier. 16. 50 p. Ëovitâtenschau. 273

Groo s, H., Das Seelenleben des Kindes. Ausgewählte Vorlesungen. 3., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin, Reuther & Richard. 8. IV, 334 S. M. 4.80. —, Criminal Psychology. A Manuel for Judges, Practitioners and Students. Translated from the German. London, Heinemann, gr. 8. 534 p. Sh. 17. H am er ton, Ph. H., The Intellectual Life. London, Macmillan 16. XIX, 455 p.. Sh. 1. * Hartenberg, L’hystérie et les hystériques. Paris, Alcan. 284 p. Fr. 3.50. Heller, Th., Ueber Psychologie und Psychopathologie des Kindes. 4 Vorträge. Wien, Heller. 8. 110 S. M 1.25. Hellpach, W., die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft in ihrem Einfluss auf das Seelenleben. Leipzig, Engelnjann. gr. 8. VI, 368 S. JK> 6. Hellwig, K., Zur Psychologie des Aberglaubens. Dissertation. Kiel. 8. 35 S. Henry, Ch., Mémoire et habitude Paris, Hermann. 8. 117 p. Heron, Teachers Appreciation of Intelligence. London, Dulan. Sh. 1. *Hild e b r an d t., H., Ueber die Beeinflussung der Willenskraft durch Alkohol. 2. Heft des I. Bandes der „Untersuchungen zur Psychologie und Philosophie“. Leipzig, Quelle &'Meyer, gr. 8. III, 91 S. M 3.60. Hinrichsen, 0., Zur Psychologie und Psychopathologie des Dichters. 80. Heft der „Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens“. Wiesbaden, Bergmann. Lex.-8. III, 95 S. M 2.80, Höffding, H., Der menschliche Gedanke, seine Formen und seine Auf­ gaben. Leipzig, Reisland. gr. 8. VI, 430 S. M 7. —, La pensée humaine, ses formes et ses problèmes. Traduit d’après l’édition danoise par de Coussange. Paris, Alcan. 8. XI, 394 p. H öf 1er, A. und Wita sek,· St., Hundert psychologische Schulversuche mit Angabe der Apparate. 3., verb, und verm. Aufl. Leipzig, Barth, gr. .8. X, 49 S. mit 17 Abbildungen und einer farbigen Tafel J6 2.50. * Holl an der, B., The Mental Symptoms of Brain Disease. London, Rebman. Jaensch, E. R., Ueber die Wahrnehmung des Raumes. Eine experi­ mentell-psychologische Untersuchung nebst Anwendung auf Aesthetik und Erkenntnislehre. 6. Ergänzungsband der Zeitschrift für Psycho­ logie und Physiologie der Sinnesorgane. Leipzig, Barth, gr. 8. XVI, 488 S. M. 12. Jahn, M, Psychologie aid Grundwissenschaft der Pädagogik. Ein Lehr- und Handbuch unter Mitwirkung von K. Heilmann herausgegeben. 6., verb, und verm. Auflage. Leipzig, Dürr. gr. 8. 574 S. mit 46 Abbildungen. M> 8. * Jam es, W., La theorie de l’émotion. Traduit de l’anglais. 3e édition. Paris, Alcan. Janet P., L’état mental des hystériques. 2e édition. Paris, Alcan, gr. 8. 708 p. Fr. 18. *Jastrow, J., The Qualities of Men. An Essay in Appreciation. New- York, Houghton Mifflin. Jentsch, E., Musik und Merven. 11. Das musikalisehe Gefühl. 78. Heft der „Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens“. Wiesbaden, Bergmann. Lex-8. VI, 95 S. Λ 2.80. 274 Novitätenschau.

Jones, A. T., A. Psychic Autobiography. LondoD, Bird. 12. 455 p. Sh. 6. —, E., Das Problem des Hamlet und der Oedipus-Komplex. Uebersetzt von P. Tausig. 10. Heft der „Schritten zur angewandten Seelenkunde“. Wien, Deuticke. gr. 8. 111, 65 S. M 2. Kahane, H., Der defekte Mensch. Zwang und Drang in der psychischen Mechanik. Wien, Szelinski. gr. 8. 80 S. M. 2,50. Katz, D., Die Erscheinungsweisen der Farben und ihre Beeinflussung durch die individuelle Erfahrung. 7. Ergänzungsband der Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Leipzig, Barth, gr. 8. XVIII, 425 S. M 12. Kostyleff, N., La crise de la psychologie erpérimentale. Le présent et l’avenir. Paris, Alcan. 16. 180 p. Fr. 2,50. Landry, La théorie du rythme et le rythme du français. Paris, Cham­ pion. Fr. 7,50. Le Bon, G., Les opinions et les croyances. Paris, Flammarion. 18. 346 p. Fr. 3,50. Leduc, S., The Mechanism of Life. Translated by W. D. Butcher. London, Eebman. *Letourneau, Ch., La psychologie ethnique. Mentalité des races eti des peuples. Paris, Alcan. Levy et Menzerath, L’association des idées dans les maladies men­ tales. Gand, Van der Haeghen. Lévy, P. E., Neurasthénie et névroses. 2me éd. Paris, Alcan. 407 p. Fr. 4. Lipmann, O., Die Spuren interessebetonter Erlebnisse und ihre Symp­ tome. Theorie, Methoden und Ergebnisse der Tatbestandsdiagnostik. 1. Beiheft der Zeitschrift für angewandte Psychologie etc. Leipzig, Barth, gr. 8. IH, 96 S. Λ 3. Lodge, Sir Oliver, The Survival of Man. A Study in Unrecognised Human Faculty. New ed. London, Methuen. 8. 370 p. Sh. 5. Loewenfeld, L., Ueber die sexuelle Konstitution, Erotik und Sinnlich­ keit. Die Libido als Triebkraft im geistigen Leben. Wiesbaden, Bergmann. Lex. 8. ΠΙ, 231 S. J6 6. Lombard, De la glossolalie chez les premiers chrétiens. Lausanne, Bridel. 254 p. Fr. 6. Lombroso, C., Hypnotisme et spiritisme. Paris, Flammarion. 8. 308 p. Lukács, G. V ., Die Seele und die Formen. Berlin, Fleischel. gr. 8. 375 S. M. 5. *Mac Cabe, J., The Evolution of Mind. London, Black. Mach, E., Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Phy­ sischen zum Psychischen. 6., vera. Aufl. Jena, Fischer, gr. 8. XI, 323 S. mit 28 Abbildungen. M 6. *Mangold, G. B., Child Problems. New-York, Macmillan. Mann, G. H., Le développement de la volonté par l’entraînement de la pensée. Paris, rue de Louvre 15. Margis, P., A. Hoffmann. Eine psychographische Individualanalyse. 4. Beiheft der Zeitschrift für angewandte Psychologie und psycho­ logische Sammelforschung. Leipzig, Barth, gr. 8. IV, 221 S. M 7. Novitätenschau. 275

Marie, A., Traite international de psychologie pathologique. Tom. II. Psycho-pathologie clinique. Paris, Alcan. 8. XX111, 1000 p. Martig, E., Anschauungs-Psychologie mit Anwendung auf die Erziehung. Für Lehrer- und Lehrerinnen-Seminare sowie zum Selbstunterricht. 8. Aufl. Bern, Francke. 8. XII, 320 S. M 3,20. Martini, J fatti psichici riviscenti. Studio psicologico. Catania, Bat- tania. 8. 227 p. E. 5. ♦Mas ei, F., Psicologia e sociologia religiosa. Napoli, Accademia di Science morali e politiche. 8. 75 p. McDougall, W., Body and Mind. A History and a Defence of Ani­ mism. London, Methuen. 8. 404 p. Sh. 10/6. Ménard, A., Analyse et critique des principes de la psychologie de W. James. Paris, Alcan. 8. 466 p. Meumann, E., Vorlesungen zur Einführung in die experimentelle Päda­ gogik und ihre psychologischen Grundlagen. 1. Band. 2., umge­ arbeitete und vermehrte Aufl. Leipzig, Engelmann. gr. 8. XIX, 726 S. Ji 9. ♦Meyer, E., Heber die Gesetze der simultanen Assoziation und das Wiedererkennen. 3. Heft des I. Bandes der „Untersuchungen zur Psychologie und Philosophie“. Leipzig, Quelle & Meyer. gr. 8. IV, 92 S. M 3,60. Meza, La psicologia pedagogica. Su tendenzia actual. Habana. Michotte et Ransy, Contribution à l’étude de la mémoire logique. Louvain. ♦Michotte, A. et Prüm, E., Étude expérimentale sur le choix volon­ taire et ses antécédents immédiats. Louvain, Institut Supérieur de Philosophie. 8. 206 p. Fr. 6,75. Mille, Caillou et Tili. Psychologie de l’enfance. Paris, Calmann-Lévy. Fr. 3,50. ♦Moore, Th. V., The Process of Abstraction. An Experimental Study. Berkeley (California), University Press. 124 p. Sh. 4. Mo sim an, E., Das Zungenreden, geschichtlich und psychologisch unter­ sucht. Tübingen, Mohr. gr. 8. XV, 137 S. M 4.50. Müller, G. E., Zur Analyse der Gedächtnistätigkeit und des Vorstellungs­ verlaufes. 1. Teil. 5. Ergänzungsband der Zeitschrift für Psycho­ logie und Physiologie der Sinnesorgane. Leipzig, Barth, gr. 8. XIV, 403 S. -«12. ♦Mumford, E., The Dawn of Charakter. A Study of Child Life. London, Longmans & Green. Munro, H. S., Handbook of Suggestive Therapeutics, Applied Hypnotism and Psychic Science. London, Keener. 3d ed. gr. 8. Sh. 18. ♦Münsterberg, H., Subconscious Phenomena. London, Rebman. Navi lie, Contribution à l’étude de l’aliénation mentale dans l’armée. Genève, Kündig. ♦Nesi, E., L’eredità organica el le funzioni psichiche nei loro rapporti di dependenza. Firenze, Galileiana. ♦Nyström, A., Das Geschlechtsleben und seine Gesetze. 13. Aufl. Leipzig, Spohr. 8. IV, 288 S. M 5. *—, La vie sexuelle et ses lois. Paris, Vigot. 354 p. Fr. 6. O’Donnell, E., The Meaning of Dreams. London, Nash. 8. 194p. Sh. 2/6. 276 É o v i t ä t e η ;< c h a u.

*Oesterreich, K., Die Phänomenologie des Ich in ihren Grundproblemen. 1. Bd. : Das Ich und das Selbstbewustsein. Die .scheinbare Spaltung des Ich. Leipzig, Barth, gr. 8. X, 532 S. Jk 15. Fach eu, J., Psychologie des mystiques chrétiens. L’expérience mystique et l’activité subconsciente. Paris, Perrin. 16. VII, 316. Fr. 3.50. Pascal, C., La démence précoce. Étude psychologique-médicale et médico-légale. Paris, Alcan. Paulhan, Fr., La logique de la contradiction. Paris, Alcan. 16. 182 p. *Peillaube, E., Les images. Essai sur la mémoire et l’imagination. Paris, Rivière. 8. 514 p. Fr. 9. Peper, W., Beobachtungen und Untersuchungen aus der Jugendpsycho­ logie. Leipzig, Teubner. 8. V, 70 S. M 0.80. —, Junge Seelen. Bilder zur Jugendpsychologie aus der Kinderstube, Biographie und Dichtung. Ebda. 8. IV, 79 S. M 0.80. —, Jugendpsychologie für das erste Jahr. Ebda. gr. 8. VI, 181 S. Mit 10 Abbildungen. M 2.20. —, Darstellungen aus der neueren Psychologie und Pädagogik. Ebda. 8. IV, 63 M 0.80. *Piéron S., L’évolution de la mémoire. Paris, Flammarion. 369p. Fr. 3.50. Popowitsch, A., Die Ergebnisse der experimentellen Psychologie und Pädagogik, dargestellt und beurteilt. 555. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer. 8. VIII, 156 S. Ji 2. Prince, M., La dissociation d’une personnalité. Étude biographique de psychologie pathologique. Traduit de l’anglais par R. J. Ray. Paris, Alcan. 8. 526 p. Fr. 10. Queyrat, F., La curiosité. Paris, Alcan. 141 p. Fr. 2,50. —, La imaginación y sus variedades en el niño. Estudio de Psiologia experimental, aplicado a la educación intelectual. Trad, de la 3a ed. francesa por S. Fuentes. Madrid, Hernando. Rauschburg, P., Das kranke Gedächtnis. Ergebnisse und Methoden der experimentellen Forschung der alltäglichen Falschleistungen und der Pathologie des Gedächtnisses. Leipzig, Barth, gr. 8. IX, 138 S. mit 27 Abbildungen. Λ 4.50. Raunkiner, J., Mann und Frau. Aus dem Dänischen von V. Klaiber. Stuttgart, Kohlhammer. 8. 124 S. M. 1.20. Raup er t, J. G., Spiritistic Phenomena and their Interpretation. London, St. Anselm’s Library. 8. 67 p. Sh. 1. Rehmke, J., Zur Lehre vom Gemüt. Eine psychologische Untersuchung. 2., umgearbeitete Aufl. Leipzig, Dürr. gr. 8. VHI, 115 S. M 3. Renauld et Maire, La psychologie par les textes. Paris, Alcan. Fr. 2,50. *Renda, A., L’oblio. Saggio sull’attività relettiva della coscienza: Torino, Bocca. 16. V ili, 229 p. L. 3. Revault d’Allonnes, L’affaiblissement intellectuel chez les déments. Paris, Alcan. Fr. 5. Ribot, T., La psicologia dei sentimenti. Traduzione italiana di F.M’. C. Palermo, Sandron. —, Problèmes de psychologie affective. Paris, Alcan. 8. 172 p. Fr. 2,50. Richard, G., Pédagogie experimentale. Paris, Doin. 332 p. Fr. 5. Rogues de Fursac, L’avarice. Essai de psychologie morbide. Paris, Alcan. Fr. 2,50. "‘Roubinovitch, J-, Aliénés et anormaux. Paris, Alcan. 320 p. Fr. 6. Novitätenschau. 277

’ Rudert, Th., Neue Theorien über die geschlechtlichen Perversionen, die Charakterverschiedenheit der Geschlechter, das sexuelle Problem als Weltanschauungsfrage. Mit einer bunten Auswahl charakteristi­ scher Stellen aus unveröffentlichten allgemein-philosophischen Werben des Verfassers als Anhang. Berlin-Halensee, Verlag für aktuelle Philosophie, gr. 8. IV, 195 S. M 2,50. Sachse, K., Apperzeption und Phantasie in ihrem gegenseitigen Ver­ hältnis. 2. Aufl. Nr. 243 des „Pädagogischen Magazins“. JLiangen- salza, Beyer. 8. 25 S. M. 0,30. ’Saint-Paul, L’homosexualité et les types homosexuels. Parisi Vigot. 450 p. Fr. 6. ’ Samon a, G., Psiche misteriosa. Palermo, Sandron. Sanctis, de, Psicologia sperimentale e Pedagogia. Roma. ’Sauderau, A., L’état mystique, sanature, ses phases. Paris, Vic & Amat. Schäfer, K. L., Deber sinnespsychologische Untersuchungsmethodik. Vortrag. Nr. 4 der „Veröffentlichungen des Erziehungsvereins etc“ Berlin. Staude. Lex. 8. 11 S. M. 0,50. Segond, J., La prière. Étude de psychologie religieuse. Paris, Alcan. 8. -370 p. Fr. 7,50. S el Ima η η, A., Zur Kinderpsychologie. Aufsätze aus der Literatur der Kinderpsychologie. Lesebuch für Lyzeen, Seminare und Kinder­ freunde. Bielefeld, Velhagen & Klasing. kl. 8. Vili, 152 S. M 1,20. Senet, R., Las Estoglosias. Madrid, Jorro. 250 p. Fs. 2,50. Sepharial, Second Sight. A Study of Natural and Induced Clair­ voyance. London, Rider. 8. 96 p. Sh. 1. Sermyn, W. C. de, Contribution à l’étude de certaines facultés céré­ brales méconnues. Paris, Alcan. 8. 612 p. Fr. 7,50. Sighele, S., L’intelligenza della folla. Torino. ’Sissons, E. 0., The Essentials of Character. New-York, Macmillan. Smiles, S., Character. Popular Edition. London, Murray. 8. 442 p. Sh. 1. Stakel, W., Die Sprache des Traumes. Eine Darstellung der Symbolik und Deutung des Traumes in ihren Beziehungen zur kranken und gesunden Seele für Aerzte und Psychologen. Wiesbaden, Bergmann. Lex. 8. VIII, 539 S. M. 12,60. Stein, G., Grund-Schema der Geisteskrankheiten. Zusammengestellt nach den Vorträgen von J. Wagner von Jauregg. Wien, Safar, gr. 8. 24 S. Jk 1,40. Steven, G., The Psychology of the Christian Soul. London, Hodder. 8. 312 p. Sh. 6. Strœbling, Les syncinésies. Paris, Steinheil. 148 p. S u r bled, G., La volonté. Deuxième edit, revue et augmentée. Paris, Bauchesne. Fr. 5. Tassy, E„ Le travail d’idéation. Hypothèse sur les réactions centrales dans les mécanismes mentaux. Paris, Alcan. Fr. 5. ’Thorndike, E. L., Educational Psychology. Second edition. New- York, Teachers College. 248 p. Sh. 5. Toulouse, Henri Poincaré. Enquête médico-psychologique sur la supé­ riorité intellectuelle. Paris, Flammarion. 12. 204 p. Toulouse, E., et Piéron, H., Technique de psychologie expérimentale. 2me éd., 2. vol. Paris, Doin. 16. 303 et 288 p. Fr. 10. Philosophisches Jahrbuch 1912. 18 278 Novitätenschaü.

Traité international de psychologie pathologique. Directeur A. Marie. T. II. Psychopathologie clinique. Paris, Alcan. ♦Treves, Z. e Saffiotti, U., La scala metrica dell intelligenza di Binet et Simion. Milano, (Divelli. Turró, R., Ursprünge der Erkenntnis. I. Die physiologische Psychologie des Hungers. Uebersetzt von F. H. Lewy. Leipzig, Barth, gr. 8. HI, 236 S. M. 7,50. Underhill, E., Mysticism. A Study in the Nature and Development of Man’s Spiritual Consciousness. London, Methuen. 8. 616 p. Sh 15. *Valle, G. della, Le leggi del lavoro mentale. Napoli, Paravia. 8. 653 p. * — , Il fenomeno ereditario e la psicologia educativa. Terranova, Smodato. V as e hide, N., Le sommeil et les rêves. Paris, Flammarion. ♦Vaschide, N. et Meunier, R., La psychologie de l’attention. Paris Bloud. 12. 198 p. Br. 3. Verri, P., Discorso sull’ indole del piacere e del dolore. Carabba, Lanciano. Visser, H. L., De psyche der menigte. Bydrage to de Studie der collectief- psychologische verschijnselen. Haarlem, Tjeenk Willinck. Vouters, L’agnosie tactile. Paris, Steinheil. Wagner, A., Der Kampf um die Seele. Nr. 1 der „Schriften zur Fort­ bildung“. Berlin, Verlag für Fortbildung, kl. 8. 16 S. M. 0,50. W ar man, E. B., Spiritism. London, Fowler. 12. Sh. 1/6. —, Suggestion. London, Fowler. 12. Sh. 1/6. Weingärtner, G., Das Unterbewusstsein. Untersuchung über die Ver­ wendbarkeit dieses Begriffes in der Religionspsychologie. Mainz, Kirchheim. gr. 8. VIII, 158 S. Jk 2,50. Welton, J., The Psychology of Education. London, Macmillan. 8. 530 p. ♦Werner Moore, Th., The Process of Abstraction. An Experimental Study. Berkeley, University Press. 8. 124 p. ♦Whipple, G. M., Manuel of Mental and Physical Tests. Baltimore, War­ wick & York. 534 p. Sh. 10. White, W., Mental Mechanism. New-York. Whitley, Study of Tests for Individual Differences. New-York, Science Press. Sh. 5. Wingfield, H. E., An Introduction to the Study of Hypnotism. London, Baillière. Winkler, W., Eine neue Methode zur exakten Feststellung und Er­ forschung supernormaler, sog. mediumistischer Phänomene. Leipzig, Altmann. 8. VHI, 38 S. mit 12 Figuren. M. 0,80. Wohlgemuth, A., On the After-Effect of Seen Movement. Cambridge, University Press. 177 p. Sh. 5. Worringer, W., Abstraktion und Einfühlung. 3., verm. Aufl. Ein Bei­ trag zur Stilpsychologie. München, Piper, gr. 8. VII, 151 S. M. 3. Wundt, W., Hypnotismus und Suggestion. 2., durchgesehene Auflage. Leipzig, Engelmann. gr. 8. 69 S. M. 1,40. —, Kleine Schriften. 2. Band. Leipzig, Engelmann. gr. 8. VII, 496 S. M. 12. —, Probleme der Völkerpsychologie. Leipzig, Wiegandt. gr. 8. VII, 120 S. Λ 2,80. —, Völkerpsychologie. 1. Band. Die Sprache. 3. Aufl. 1. Teil. Leipzig, Engelmann. gr. 8. XV, 695 S. M. 14. —, Zur Psychologie und Ethik. Zehn ausgewählte Abschnitte., Heraus­ gegeben und eingeleitet von J. A. Wentzel. Nr. 5291 u. 5292 der „ Universal-Bibliothek“. Leipzig, Reclam. 16. 206 S. M. 0,80. Novitätenschau. 279

C. Beiträge zur rationellen Psychologie. Ballard, F., Determinism, False and True. A Contribution to Modern Philosophy and Ethics. London, Methodist Book Boom. 8. 446 p. Sh. 6. Becher, E., Gehirn und Seele. 5. Band der „Psychologie in Einzel­ darstellungen“. Heidelberg, Winter. 8. 405 S, M. 5,40. Brombacher, J. und Eyschen, L., Naturalismus oder Spiritualismus? Einige Worte für denkende Menschen. Herausgegeben zur Auf­ klärung des Volkes. Sehmiedeberg, Baumann. 8. 15 S. M. 0,15. *C a nel la, G., Siamo noi liberi? 11 fatto della libertà del' volere di fronte al positivismo deterministico e alla filosofia neo-scolastica. Verona, Grisatti. Carus, P., Personality. London, Kegen Paul. 8, Sh. 4/6. Ceilli er, H., L’existence de Pâme. Paris, Beauchesne. Cooper, W. E., Spiritual Science, Here and Herelfter. London, Fowler, 8. 402 p. Sh. 3/6. Denney, J., Factors of Faith in Immortality. London, Hodder. 12. 124 p. Sh. 1. D um e s nil, G., Le spiritualisme. 2me éd., augmentée d’une nouvelle préface et de deux dissertations de Miquet. Paris, Beauchesne. Eisler, R., Geist und Körper. 5. Heft der „Wege zur Philosophie,,. Göttingen, Vandenhock & Ruprecht. 8. IV, 68 S. M. 1,50. Fassbender, E., Die Enthüllung des Wesens der Seele. Erlebnisse, Beobachtungen und Erfahrungen auf dem Gebiete des Seelenlebens. Von einer denkenden Frau aus dem Volke. Schmiedeberg, Baumann. 8. 156 S. M. 2. * Frank, H., Modern Light on Immortality. London. —, Psychic Phenomena, Science and Immortality. London, Laurie. 8- 556 p. Sh. 10,6. G ru ander, H. S. J., Free Will, the Greatest of the Seven World-riddles. Three Lectures. Freiburg, Herder. 8. 96 S. M. 2. Hudson, Th. J., Das zukünftige Leben. Ein wissenschaftlicher Beweis. Uebersetzt von E. Hermann. Leipzig, Strauss, gr. 8. XVI, 263 S. M 7,50. Keyserling, H., Unsterblichkeit — Eine Kritik der Beziehungen zwischen Naturgeschehen und menschlicher Vorstellungswelt. 2. Aufl. München, Lehmann. 8. VII, 285 S. M>. 5. Korf, G., Kräfte im Menschen. Betrachtungen über die Seele im Lichte der neuesten Forschungen. Nr. 2 der „Schriften zur Fortbildung“. Berlin, Verlag für Fortbildung, kl. 8. 16 S. M. 0,50. Lemaître, Comment poser l’affirmation de l’immortalité? Genève, Kündig. Lobedank, E., Das Problem der Seele und der Willensfreiheit in Theorie und Praxis. Beitrag zum Ende eines alten Streits. Berlin, Guttentag. gr. 8. 56 S. M. 1,50. M ac Dougall, Body and Mind. London, Muthuen. Sh. 10/6. Markenbach, H., Der Schlaf vom Standpunkte der transzendentalen Psychologie. Zugleich ein Wort des Trostes für betrübte Seelen — ein lindernder Balsam auf die Wunden, die der Tod teurer Geliebter gerissen. Leipzig, Mutze, kl. 8. 15 S. M. 0,30. 18' 280 Novità te nscha ti.

Meller, W. C. A., Brief for Animal Immortality. London, Bell. 12. 112 p. Sh. 2. Meningio, B., Il problèma della determinazione del volere. Napoli. Messer, A., Das Problem der Willensfreiheit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 8. IV, 102 S. M. 1,50. Rekmke, J., Die Willensfreiheit. Leipzig, Quelle & Meyer. 8. VII, 146 S. Λ 3.60 Rohde, A., Der physische Mensch und seine Psyche. Leipzig, Verlag für Literatur, Kunst und Musik. 8. 64 S, M. 1,50. Schneider, W, Que devient l’âme après la mort? Paris, Bloud. *Sewall, Fr., Spirit as Object, or the Objectivity of a Spiritual World. Philadelphia, Swedenborg Scientific Association. Soem, Ne crois pas que les morts soient morts. Paris, Paulin. Surbled, G.. Avons-nous une âme? Le cerveau pense-t-il? Paris, Maioine. 8. 27 p. Fr. 0,30. —, Spiritualisme et spiritisme. 2me éd. Paris, Téqui. Temple, W, The Nature of Personality. London, Macmillan. 8. 152p. Sh. 2/6. Zaragueta, El problema del alma ante la psicologia experimental. Madrid.

IV. Naturphilosophie und Anthropologie. Abstammungslehre, Die. Zwölf gemeinverständliche Vorträge über die Deszendenztheorie im Lichte der neueren Forschung, gehalten im Wintersemester 1910/11 im Münchener Verein für Naturkunde von O. Abel, A. Brauer, E. Dacqué, F. Dòflein, K. Giesen­ hagen, R. Goldschmitt, R. Hertwig, P. Kämmerer, H. Klaatsch, O. Maas und R. Sem on. Jena, Fischer, gr. 8. IV, 489 S. mit 325 Abbildungen. M. 11. Adamkiewicz, A., Die Formel der Schöpfung. Eine philosophische Untersuchung über den Ursprung und die Entwicklung des Menschen. Alexander, E., The Essence of Life. London, Long. 8. 320 p. Sh. 6. Andrade, J., Le mouvement. Mesures de l’étendue et mesures du temps. Paris, Alcan. Arrhenius, Sv., Das Weltall. Vortrag. Leipzig, Kroner, gr. 8. 31 S. J í 1. Avebury, The Origin of Civilization and the Primitive Condition of Man. Mental and Social Condition of Savages. London, Longmans. 6«» ed. 8. 610 p. Sh. 7/6. Baratsch, W., Kosmologische Gedanken. Leipzig, Wigand. 8. 55 S. Λ 0,75. *Bardonnet,L., Le zoïsme ou l’univers-organisme. Système néo- moniste. Paris. Bastian, H. Ch., The Origin of Life. London, Watts. 8. 76 p. Sh. 3/6. Bayerthal, J., Erblichkeit und Erziehung in ihrer individuellen Be­ deutung. Nr. 77 der „Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens“ Wiesbaden, Bergmann. Lex. 8. VIII, 80 S. M. 2. Belot, E., L’origine dualiste des mondes. Essai de cosmogonie tour­ billonnaire. Paris, Gauthier Villars. 8. XI, 280 p. Bergson, H., Creative Evolution. London, Macmillan. 8. 442 p. Sh. 10. Bernard, H. M., Some Neglected Factors in Evolution. An Essay in Constructive Biology. London, Putnams. 8. 514 p. Sh. 12/6. Novitätenschau. 281

Betz, W., Ueber Korrelation. Methoden der Korrelationsberechnung und kritischer Bericht über Korrelationsuntersuchungen aus dem Gebiete der Intelligenz, der Anlagen und ihrer Beeinflussung durch äussere Umstände. Leipzig, Barth, gr. 8. V, 88 S. M. 3. *Beysens, J. Th., Hooglseraar iu de Wijsbegeerte bij de Rijks-Uni- versiteit te Utrecht, Naturphilosophie of Cosmologie. Amsterdam, Van Langenhuysen. Fr. 3. 3 Bölsche, W., Die Abstammung des Menschen. Mit zahlreichen Ab­ bildungen von W. Planck. Jubiläums-Ausgabe. Stuttgart, Franckh. 8. 112 S. JL 1. Bratscher, K., Die Deszendenztheorie und die sozialen Probleme. 4. Heft der „Humboldtbibliothek“. Braskwede, Breitenbach. 8. 57 S. M. 0,80. Buchanan, A. M., Modern Biology and the Theory of Evolution. London. Bülow V. Dennewitz, W., Wie verhält sich das Tier zum Menschen? München, Ackermann, gr. 8. 60 S. M. 1,50. Butler, S., Evolution Old and New. New edition. London, Fifield. 8. 446 p. Sh. 5. Child, Ch. M., Die physiologische Isolation von Teilen des Organismus als Auslösungsfaktor der Bildung neuer Lebewesen und der Resti­ tution. Leipzig, Engelmann. gr. 8. VII, 157 S. mit 24 Fig. M. 4. Cöhn, E., Physikalisches über Raum und Zeit. Nach einem Vortrag. Leipzig, Teubner. Lex. 8. 24 S. mit Figuren. M. 0,60. *Comberiac, G., Les actions à distance. Paris, Gauthier-Villars. Crampton, H. E., The Doctrine of Evolution. London, Clarendon Press. 8. Sh. 6/6. D e l age, Y. und Goldsmith, M., Die Entwicklungstheorien. Nach der 2. französ. Aufl. von R. Thesing. Leipzig, Thomas. 8. VIII, 189 S. Jk 2\ Dennert, E., Vom Sterbelager des Darwinismus. Ein Bericht. 7. Tausend. Halle, Mühlmann. 8. 120 S. M 2. *D on cast er, L., Heredity in the Light of Recent Research. Cambridge, University Press. *Ewano, K., Das Wesen der Weltseele im Lichte der exakten Philo­ sophie. Dresden und Leipzig, Lincke. 68 S. M 1,50. Eymieu, A., Le naturalisme devant la science. Paris, Perrin. 16. XII, 366 p. Fr. 3,50. Francotte, E., S. u. I., A. Franke, C., Die mutmassliche Sprache der Eiszeitmenschen in allge­ meinverständlicher Darstellung. Leipzig, Lóele, gr. 8. VIII, 112 S. M 3. Franke, G. H., Ueber die Entwicklung der Dinge. Eine Evolutions­ psychologie. Berlin, Hofmann. gr. 8. 92 S. M> 2,50. Frank, S., S. J, Die Entwicklungstheorie im Lichte der Tatsachen. N. 106 der Ergänzungshefte der Stimmen aus Maria-Laach. Frei­ burg, Herder, gr. 8. IX, 164 S. M. 3. Freimund, Der Sieg das Lebens. Blicke in das Weltprinzip. Wien, Halm. 8. 53 S. M. 1. Gander, M., Die fünf Sinne des Menschen. Nr. 16 der „Naturwissen­ schaftlichen Bibliothek". Einsiedeln, Benziger. kl. 8. VII, 169 S. mit 48 Abbildungen. M 1.50. Geddes, P. and Thomson, J. A., Evolution, London, Williams & Nor- gate. 12. 256 p. Sh- 1. 282 Novitätenschau.

Gilbert, L·., Fundamente des exakten Wissens. 1. Band. Neue Ener­ getik. Dresden, Reissner. gr. 8. Vili, LXX, 229 S. J í 8. Glahn, L. W., Unser Körper als Grundlage des Naturerkennens. Leipzig, Modernes Verlagsbureau. 8. 294 S. Jí 3,50. *Grégoire, Le matérialisme contemporain et le problème de la vie. Paris, Gabalda. Grondijs, L. H., Kerk en de afstammingleer. Amsterdam, Versluys. gr. 8. 107 S. Fr. 1,25. Gruender, H., De qualitatibus sensibilibus et in specie de coloribus et sonis. Friburgis Brisgoviae. gr. 8. XI, 100 p. M 2,40. Grüner, P., Werden und Vergehen im Weltall. Nr. 11 der „Natur­ studien für Jedermann“. Godesberg-Bonn, Naturwiss. Verlag, kl. 8. 28 S. M 0,20. Guénot, M., La genèse des_espèces animales, Paris, Alcan. Gutberiet, C., Der Mensch. Sein Ursprung und seine Entwicklung. Eine Kritik der monistischen Anthropologie. 3. verb, und verm. Aufl. Paderborn, Sehöningh. gr. 8. XI, 684 S. Λ 11. Haeckel, E., Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über die monistische Philosophie. 291. — 300. Tausend. Leipzig, Kroner, kl. 8. VIII, 240 S. M 1. —, Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaft­ liche Vorträge über Entwicklungslehre im allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im besonderen. 11., verb. Aufl. Berlin, Reimer, gr. 8. LXXIII, 832 S. Jí. 8. * Herbert, S., The First Principles of Heredity. London. *Hertwig, R. V., Ueber kausale Erklärung der tierischen Organisation. Rede. München, Rieger. Lex. 8. 34 S. M. 0,75. Hochreutiner, La philosophie d’un naturaliste. Essai de synthèse du monisme mécaniste et de l’idéalisme solipsiste. Paris, Alcan. H o e r n e s , R., Das Aussterben der Arten und Gattungen sowie der grösseren Gruppen des Tier- und Pflanzenreichs. Festschrift der Karl-Franzens-Universität in Graz für das Studienjahr 1910/11 aus Anlass der Wiederkehr des Jahrestages ihrer Vervollständigung. Graz, Leuschner & Lubensky. gr. 8. VIII, 255 S. M 6,50. Huxley, Th. H., Man’s Place in Nature, and other Anthropological Essays. London, Macmillan. 12. XV, 328 S. Sh. 1. Jordan, H., Die Lebenserscheinungen und der naturphilosophische Monismus. Leipzig, Hirzel. gr. 8. VIII, 190 S. Jí. 3,40. Judd, J. W., The Coming of Evolution. The Story of a Great Revolution in Science. Cambridge, University Press. Killermann, S., Die Urgeschichte des Menschen. Auf Grund der neuesten Forschungsergebnisse für das Volk dargestellt. Nr. 57 und 58 der „Jugend- und Volksbibliothek“. Regensburg, Manz. 8. XII, 261 S. mit 65 Abbildungen. M. 2,40. Kleinschrod, Fr., The Inherent Law of Life. A new Theory of Life and of Disease. Translated from the German and edited by L. C. Appel. London, Bell. Koschei, J., Das Lebensprincip. Ein historischer und systematischer Beitrag zur Naturphilosophie. Mit Begleitwort von E. Wasmann. Köln, Bachem, gr. 8. XV, 153 S. Jí. 3. Kramer, G., Volkstümliche Freidenkerschriften. Nr. 20. Wie ist die Erde entstanden? 8 S. — Nr. 21. Wie ist das Leben auf der Erde N o vit äten schau. 283

entstanden? 8 S. — Nr. 22. Von der Zelle zum Säugetier. 8 S. — Nr. 28. Woher kommt die Zweckmässigkeit in der Natur? 8 S. — Nr. 24. Wie sind die Menschen entstanden? 8 S. — Nr. 25. Mensch und Affe. 8 S. — Magdeburg, Lessingstrasse 69. Je Jé. 0,10. *Laguna, Th. and Andrus, G., Dogmatism and Evolution. Studies in Modern Philosophy. New-York, Macmillan. 8. 256 p. L a Scala. S. u. I, A. Lasplasas, Mi concepto del mundo. Libro tercero. El mundo y el yo humano. San Salvador, Tipografía La Union. 8. 260 p. Laue, M., Das ßelativitätsprinzip. 38. Heft der Sammlung „Wissen­ schaft“. Braunschweig, Vieweg. 8. X, 208 S. Jé 6,50. Leche, W., Der Mensch, sein Ursprung und seine Entwicklung. In gemeinverständlicher Darstellung. Nach der 2. sehwed. Aufl. Jena, Fischer. Lex. 8. VIII, 375 S. mit 369 Abbildungen. Jé. 7,50. L e Dantec, F., Elementi di filosofia biologica. Trad, di G. Costantini. Palermo, Sandron. —, Le chaos et l’harmonie universelle. Paris, Alcan. 16. 193 p. *Leenhardt, F., L’évolution, doctrine de liberté. St. Biaise, Foyer Solidariste. 16. 155 p. Lehmann, À. S. J., S. u. I., A. Lehmen, 0., Die neue Welt der flüssigen Kristalle und deren Be­ deutung für Physik, Chemie, Technik und Biologie. Leipzig, Akadem. Verlagsgesellschaft. 8. 388 S. mit 246 Abbildungen im Text. Jé. 12. Lob, W., Einführung in die Biochemie in elementarer Darstellung. Nr. 352 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“. Leipzig, Teubner. 8. IV, 83 S. Jé. 1. Maeterlinck, M., Die Intelligenz der Blumen. Uebersetzt von Fr. V . Oppeln -Bronikowski. 4. Tausend. Jena, Diederichs. 8, 198 S. Jé. 4,50. Mary, A., Evolution et transformisme. 4me partie. Les organismes primordiaux. Paris, Rousset. Mast, S. 0., Light and the Behavior of Organisms. London, Chap­ man & Hall. *Michelis, H., Unsere ältesten Vorfahren. Ihre Abstammung und Kultur. Leipzig, Teubner. Lex. 8. 35 S. Jé. 0,80. Mo ens, H. M., Der Denkende siegt. Tierische Abstammung des Menschen. Berlin, Schildberger, gr. 8. 28 S. Jé. 1. Mo or e h e a d , W. K., The Stone Age in North America, 2. Vol. London, Constable. 4. Sh 31/6. Morel, E. D,, Nigeria, its Peoples and its Problems. London, Smith & Elder. 8. 254 p. Sh. 10/6. Morse, H., Where do We Come from? Is Darwin Correct? A Philo­ sophical and Critical Study of Darwin’s Theory of Natural Selection. London, K. Paul. 8. 344 p. Sh. 7/6. Müller, A., Das Problem des absoluten Raumes und seine Beziehungen zum allgemeinen Raumproblem. 39. Heft der Sammlung „Wissen­ schaft“. Braunschweig, Vieweg. 8, X, 154 S. Jé 4. *Müller, C. H., Die physische Welt und ihr Mechanismus. 2. Band. Rastenburg, Mundus-Verlag. gr. 8. III, 95 S. Jé. 2,50. Murat, L. et P., L’argument classique de la finalité. Les merveilles de l’œil. Paris, Bioud. Ostwald, W., Natural Philosophy. London, Williams & Norgate. 8. Sh. 4. Pela Pela zza, Reinhardt, Punnet, R ab ab R o H, a Kn i Bac ud it dr ökr 3, umgearb. 3., Völker. der Sitte und Brauch in Kind Das H., , s s io P 284 Riem, Pohlig, Roland, *Pujiula, entde, S,, S. u. I,Reinstadler, A. Schlüter, acher, Schirm Rolleston, Sell heim, Semon, Schmitt, Rignano, Schneider, Rodes,

Prochnow, * i-Ö outet, und stark vermehrte Auflage. Herausgegeben von B. B. von Herausgegeben Auflage. vermehrte stark und eenesädih Atooi ud elge Mt 1 Abbildungen 112 Mit neuesten den Geologie. und nach Astronomie Naturganzen des gemeinverständliche Entwicklungsgeschichte liche der modernen Lehren von der Entstehung und dem Bau des Weltalls. des Bau dem und Entstehung der von Lehren modernen der congresso il per italiana società alla comunicata Memoria natura. oshnsrense. . ad De ecihe e Ed. Eine Erde. der Geschichte Die Band. 1. Forschungsergebnissen. ifrne mtüe 0 bidne. .Leeug . —0 Leipzig, 1—80. S. Lieferung 1. Abbildungen. 400 über mit Lieferungen kdm Vraseelcat g. . I, 2 S. Leipzig, 72 III, 8. Schopenhauers. gr. Deszendenztheorie Verlagsgesellschaft, der Akadem. Berücksichtigung Sandron. Palermo, 1910 die. 15—20 Napoli, in scienze delle 8. 140 S. mit 40 Abbildungen Abbildungen &Meyer. 40 Quelle mit Leipzig, S. 140 Bildung“. und 8. „Wissenschaft Sammlung der m et 4 Kntrc-aen t. üce, enad, r 8. gr. Reinhardt, München, etc. S. Kunstdruck-Tafeln 598 42 VIII, Text, im ree. e. . 0 S. 400 8. Lex. Grieben. Harrap. 8 458 p. p. 458 8 Harrap. 2., erweiterte Auflage. Jena, Fischer, gr. 8. XII, 386 S. S. 386 XII, 8. gr. Fischer, Jena, Auflage. Herder, erweiterte Freiburg, 2., Menschen. des S. 344 Abstammung XI, die über 8. gr. schauungen Excelsior-Verlag. Leipzig, Stuttgart, Abbildungen, 12 dargestellt. mit S. 324 hygienisch und 8. kl. biologisch Moritz, Naturkräften, Zeitfragen“. „Naturwissenschaftlichen der Heft 1. Auflage. verb. 2., Subirana. Barcelona, evolución. la de augshct dr ru Nc Vrrgn m Wintersemester im Vorträgen Nach Frau. der Naturgeschichte S. 118 XII, 8. gr. Duncker. 8. 160 S. S. 160 8. Duncker. ice Gshhn. . sak merett Af. epi, Engel­ Leipzig, Aufl. umgearbeitete stark 3., Geschehens. nischen 1,50. A Court. Tafeln. 8 mit S. 103 8. Verlag. Naturwissenschaftl. Godesberg, aud, 901. ttgr, ne Lx 8 VH 7 S. 76 VIH, 8. Lex. Enke. Stuttgart, 1910/11. an g. . VI, 2 S. 420 XVIII, 8. gr. mann. . Usr Wlisl irWre ud eghn En Darstellung Ein Vergehen. und Werden ihr Weltinsel, Unsere J., . D ls uro rae a ee hpttc. ard 8 7 p. 73 8. Madrid. hipotético. eter al reales cuerpos los De L., R. C., Mendelism. 3d ed. London, Macmillan, gr. 8. 190 p. p. 190 8. gr. Macmillan, London, ed. 3d Mendelism. C., R. . Eset n Ugshct ds eshn 2 Afae N. 8 Nr. Auflage. 2. Menschen. des Urgeschichte und Eiszeit H., . De nm as ratne Pizp m ehe ds orga­ des Wechsel im Prinzip erhaltendes als Mneme Die R., ’tm-ii. ai, Picard. Paris, L’atome-nihil. E., Le transformisme et l’expérience. Paris, Alcan. 16. 16. Alcan. Paris, l’expérience. et transformisme Le E., . Ntr n Mnc. e Mnc i Bzeug u den zu Beziehung in Mensch Der Mensch. und Natur J., . L ezoemdra oto a oczoe ecnc della meccanica concezione la contro moderna reazione La A., . Dr rpug e Mnce oe de eewrie An­ gegenwärtigen die oder Menschen des Ursprung Der Δ., h Ihrtne f curd hrkes Ciao Open Chicago, Charakters. Acquired of Inheritance The . Cneeca booia. suis rtcs or l teoria la sobre criticos Estudios biologicas. Conferencias J., . Ds eemi vm wgWilce. i Vruh zur Versuch Ein Ewig-Weiblichen. vom Geheimnis Das H., . Wrm en tre? ie rtk e Todeslehre. der Kritik Eine sterben? denn Warum W., Sh. . . Mts n Lgns f h Cli Rc, London, Race, Celtic the of Legends and Myths W., T. . Vm eefek u Mnce. ie gemeinverständ­ Eine Menschen. zum Nebelfleck Vom L., . . Enürn i de eznezhoi. 5 Vorträge, 35 Deszendenztheorie. die in Einführung C., K. . De hoin e atvn nasne mt besonderer mit Anpassungen aktiven der Theorien Die 0., 12/6. . Ds äsl Wi. ie behug Weimar, Abrechnung. Eine Weib. Rätsel: Das K., Λ 11. Jk Novitätenschau. Sh. 2,40. Jk 2. 7/6. Jk 1,60. Jé. Jk 10. 1.

Jé. Jk 2,50. Jé. 7,50. Jé. 4. 2. Rang. Fr. Jé. n 16 In 9,50. Sh. 3,50. 5.

N ovitätenschau. 285

Severin, Study on the Death-feigning. Boston, Holt. Schute, D. K., A First Book in Organic Evolution. 2nd ed. London, Routledge, gr. 8. Sh. 5/6. Skowronnek, Fr., Das Seelenleben der Tiere. Nr. 147 der „Bücher des Wissens“. Berlin, Hillger. kl, 8. 96 S. Jé. 0,50. Snow, E. C., The Intensity of Natural Selection in Man. London, Dulau. 4. 44 p. Sh. 3. Stallo, J. B., Die Begriffe und Theorien der modernen Physik. Nach der 3. Aufl. des engl. Originals übersetzt und herausgegeben von H. Kleinp eter. Mit einem Vorwort von E. Mach, 2. Auflage. Leipzig, Barth. 8. XXIV, 328 S. Jé 7. Stem pell, W., Die Abstammungslehre und der Mensch. Vortrag. Münster, Regensberg. 8. 16 S. Jé 0,50. T h e sing, C., Experimentelle Biologie. 2. Regeneration, Transplantation und verwandte Gebiete. Nr. 337 der Sammlung „Aus Natur- und Geisteswelt“. Leipzig, Teubner. 8. IV, 132 S. mit 69Abbildungen. Jé 1. —, Lectures on Biology. Translated by W. R. Boelter. London, Bale. 8. 334 p. Sh. 10/6. Tietze, S., Das Rätsel der Evolution, Ein Versuch seiner Lösung und zugleich eine Widerlegung des Lamarckismus und der Zweckmässig­ keitslehre. München, Reinhardt, gr. 8. XV, 335 S. Jé 6. Vay, A., Geist, Kraft, Stoff. 4. Auflage. Wien, Leehner. gr. 8. VIII, 120 S. Jé. 3. Verworn, M., Die Erforschung des Lebens. Vortrag. 2, Aufl. Jena, Fischer. 8. 50 S. Jé. 0,80. Wagner, A., Die Lebensgeheimnisse der Pflanze. Eine Einführung in die Lebensgesetze der höheren Pflanzen. Leipzig, Thomas. 8. 190 S. mit 36 Abbildungen. Jé. 2. *Walker, C. E., Hereditary Charakters and theis Modes of Transmission. London, Arnold. Wasmann, E., Entwicklungstheorie und Monismus. Innsbruck, Tyrolia. Wehrt, J. V., Der Welt und ihrer Kräfte Ursprung. Grundlagen einer neuen Theorie. Stuttgart, Leupoldt. 8. 64 S. Jé 1,20. Weissenberg, S., Das Wachstum der Menschen nach Alter, Geschlecht und Rasse. Mit 22 graphischen Tabellen und 2 Tafeln. Nr. 8 der „Studien und Forschungen zur Menschen- und Völkerkunde“. Stutt­ gart, Strecker & Schröder, gr, 8. III, 220 S. Jé 6. Wells, F. L. and Forbes, A., On Certain Electrical Processes in the Human Body and their Relation to Emotional Reaction. New-York, Science Press. Wenzel, G. J., Neue Entdeckungen über die Sprache der Tiere. Mit einem Wörterbuch der Tiersprache und üebersetzungen aus der Tiersprache. Leipzig, Ehlert. 8. 112 S. Jé 2. ’ Wheeler, W. M., Ants. Their structure, Development and Behavior. New-York, Columbia University Press. Willey, A., Convergence in Evolution. London, Murray. 8. 194p. Sh.7/6. Wood raff, Ch. E., Expansion of Races. London, Rebman. gr. 8. 508 p. Sh. 17. Wundt, W., Vorlesungen über die Menschen- und Tierseele. 5. Aufl. Hamburg, Voss. gr. 8. 558 S. Λ 13. 286 Novitätensehau.

Wiitke, G., Was entsteht aus den’Bewegungen der Erde? Erklärung der Naturerscheinungen auf einer einheitlichen Grundlage. Berlin, Wutke. 8. 48 S. M 1.30. —, Kann die Erde erkalten? Die Gestirne als Kraftquelle’ und die Ur­ sachen der Schwerkraft. Eine; neue Theorie. 2., verb. Auflage. Ebenda. 8. 30 S. M. 1. Yerkes and Watson, Methods of Studiing, Vision in Animals. Boston, Holt. Sh. 4/5. V. Theodicee. Bernstein, P.^Monismus und Monotheismus vor einem Schiedsgericht. Zum Trost vorgelegt denen, die an das Dasein einer unsterblichen Seele glauben wollen, aber nicht glauben können. Esslingen, Mayer. 8. 35 S. Λ 0,70. Bett ex, F., Von der Grösse des dreieinigen Gottes. Striegau, Urban. 8. 109 S. M' l. Beyer, P., Kann ein vernünftiger Mensch heute noch an Gott glauben? Striegau, Urban. 8. 24 S. J6. 0,20. Boedder, B., S. J., Theologia naturalis sive philosophia de Deo. Edit. III. aucta et emendata. ParsV. „Cursus philosophici“. Freiburg, Herder. 8. XVI, 415 p. Μ. 4,20. Bruns, W., Gottes Allmacht und die Willensfreiheit des Menschen. Gütersloh, Bertelsmann. 8. 26 S. JL 0,40. Christiani, L., Le concept d’éternité. Essai sur l’accord de la prescience divine et de la liberté humaine. Paris, Bloud. 16. 64 p. Fr. 0,60. F r a n cotte, E., S. u. I,, A. Gallois, L., La faillite de Dieu. Paris, Librairie St. Paul. Grabowsky, N., Die Anschauungen übersinnlicher Wirklichkeit oder unsere Welt der Ideen, die Grundlage der Gottes- und Jenseits­ erkenntnis. Leipzig, Spohr. 8. 91 S. M. 1,50. Grant, A., L’evoluzione dell’ idea di Dio. Trad, di Salvadori. Torino, Bocca. Grubb, E., The Personality of God, and other Essays in Constructive Christian Thought. London, Headley. 8. 138 p. Sh. 2. Gurnhill, J., Some Thoughts on God and His Methods of Manifestation in Nature and Revelation. London, Longmans. 8. 236 p. Sh. 4. Harvey-Yellie, W. R., The Wisdom of God and the Word of God. London, Clarke. 8. 288 q. Sh. 3/6. Johnson, Fr. H., A God in Evolution. A Pragmatic Study of Theology. London, Longmans. 8. 362 p. Sh. 5. Justus, Prolegomena zum Theismus. Leipzig, Wiegandt. 8. 75 S. Jé. 2,89. Kater, A., Die Tragweite der sog. Gottesbeweise. Gütersloh, Bertels­ mann. 8. 58 S. Jé. 1. Konrad, A., Entropie, Weltanfang, Gott. Ein physikalischer Gottes­ beweis. Graz, Moser. 8. 44 S. Jé. 0,80. L a Scala, S. u. L, A. Lhotzky, H., God and the Religions. An Address. Berlin-Schöneberg, Protestant. Schriftenvertrieb, gr. 8. 13 S. Λ 0,50. Novitätenschau. 287

Lhotzky, H., Vom Erleben Gottes. Auszüge. Düsseldorf, Langewiesche. 8. 221 S. M. 1,80. Mercier, D etc. S. u. I., A. Melzer, C , Der Beweis für das Dasein Gottes und seine Persönlichkeit mit Rücksicht auf die herkömmlichen Gottesbeweise. Neisse, Graveur, gr. 8. 65 S. Λ 1,60. Meyer, C. W., Die Ueberwindung der Gottesidee. Leipzig, Teichmann. 8. 40 S. Λ 0,85 Reinstadler, S., S. u. I., Δ. Seeberg, R., Nähe und Allgegenwart Gottes. Nebst einem Anhänge über die ältesten trinitarischen Formeln. Grosslichterfelde-Berlin, Runge. 8. 45 S. JL 0,60. Tredici, G., Il problema dell’ esistenza di Dio nella filosofia contem­ poranea. Libreria editrice Fiorentina. Walther, J., Gottes Weltregierung. Für Gläubige uud Ungläubige aus Gotteswort erklärt. Königsberg, Klucke. gr. 8. 265 u. 260 S. Λ. 7,50. Ward, J., The Realm of Ends, or Pluralism and Theism. Cambridge, University Press. 8. 506 p, Sh 12/6. Webb, A. C. J., Problems in the Relations of God and Man. London, Nisbet. 8. 300 p. Sh. 7/6. Wobbermin, G., Monismus und Monotheismus. Vorträge und Ab­ handlungen zum Kampf um die monistische Weltanschauung. Tü­ bingen, Mohr. 8. VII, 212 S. M. 3.

VI. Allgemeine Metaphysik und Ontologie. * A pelt, E. Fr., Metaphysik. Neu herausgegeben von R. Otto. Halle, Hendel, kl. 8. XVI, 772 S. M. 8,45. Armani, T., Sul principio di ragion sufficiente. Modena, Formiggini. *BeUoma, F., Il problema fondamentale dell’ essere. Palermo, Sandron. Bergson, Henri, Matter and Memory. London, Sonnenschein. 8. 360 p. Sh. 10/6. Blundell. A., Idealism: Possible and Impossible. London, Ouseley. 8. Sh. 2/6. Franc otte, E. S. u. I., A. Frankland, F. W., Thoughts on Ultimate Problems, 4th ed. London, Nutt. 12. Sh. 1/6. Harris, J., The Significance of Existence. London, Longmans. 8. Sh. 6. H ey mans, G., Einführung in die Metaphysik auf Grundlage der Er­ fahrung. 2 , durchges. und verna. Aufl. Leipzig, Barth, gr. 8. VIII, 363 S. M. 9. Jourdain, F. F., On the Theory of the Infinite in Modern Thought. Two Introductory Studies. London, Longmans. 8. Sh. 2. L a Scala. S. u. I., A. Liard, L, Wissenschaft und Metaphysik. Uebersetzt nach der 5. Auflage von F. und G. Valyi. Anhang: E. Boutroux, Die Philosophie in Frankreich seit 1867. 22. Band der „Philosophisch-soziologischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8. XI, 411 S. M. 8. Lottini, J. S. u. I., Δ. '288 Novitätenschau.

Mercier, D,, Metafisica generale o Ontologia. Versione di A. Messina e S. Russo. Roma, Pustet. —, Métaphysique. 5me édition. Louvain, Institut supérieur de Philo­ sophie. jFr. 10. Reinstadler, S. S. u. I., A. Schneider, A., Die philosophischen Grundlagen der monistischen Welt­ anschauung. 1, Heft der Sammlung „Natur und Kultur“. München, Isaria-Verlag. gr. 8. LV, 91 S. M. 1 Spaventa, A. S. u. I., A. VII. Ethik, Natur- und Völkerrecht, Sozial- und Rechtsphilosophie. A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen. Amendola, G., La volontà e il bene. Etica e religione. Roma, Libreria Romana. As tu raro, A., Sociologia politica. Genova, Casa editr. stenogr. 12. 250 p. Ball, C. R,, Character, its Significance and its Outcome. London. 12. 92 p. Sh. 1/6. Carnejo, Sociologie générale. 2 vol. Trad, de l’espagnol. Paris, Giard & Brière. 520 et 474 p. ^Castillejo y Duarte, J. Filosofia del derecho é historia universal del derecho por J. Kohler. Traducción y adiciones. Madrid, Suarez. Cathrein, W. S. J., Moralphilosophie. Wissenschaftliche Darlegung der sittlichen, einschliesslich der rechtlichen Ordnung. 2 Bände. 5. verm. Auflage. Freiburg, Herder. 8. 628 u. 770 S. M 20. —, S. J., Philosophia moralis. Edit. VII. ab auctore recognita et aucta. Pars VI. „Cursus philosophici“. Freiburg, Herder. 8. XVHI, 520 S. Jí 4,80. Courcelle Seneuil. J. G., Précis de morale rationelle. Paris, Alcan. Croce, B. Philosophie de la pratique. Economie éthique. Traduit de l’italien par H. Buriot et Jankeleviteh. Paris, Alcan. Fr. 7,50. Deshumbert, M., Morale de la nature. Paris, Schleicher. Engels, Philosophie, economie politique, socialisme. Paris, Giard & Brière. *Eucken, R., Life of the Spirit. 3nd edition. London, Williams & N o r g a t e . F r an cotte, E., S. u. I, A, Fr ins, V. S. J-, De actibus humanis. Pars III. De formanda conscientia. Freiburg, Herder, gr. 8. νΠΙ, 312 p. M 5. Gasté, de, Réalités imaginatives. Réalités positives. Essai d’ un code moral basé sur la science. Paris, Alcan. Fr. 7,50. Giddings, F , Prinzipien der Soziologie. Nach der 12. Auflage. Deutsch von P. Seliger. Anhang: F. Giddings Soziologie. 26. Band der „Philosophisch-soziologischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8. XIX, 418 p. M 10, Greef, G. de, Systèmes et faits sociaux. Introduction à la sociologie. 2 vol. 2me édit. Paris, Rivière. Kornfeld, J., Soziale Machtverhältnisse. Grundzüge einer allgemeinen Lehre vom positiven Recht auf soziologischer Grundlage. Wien, Mainz, gr. 8. VII, 350 S. M 5,20. Novitätenschau. 289

L a S cala. S. u. I., A. Legrand, G., La morale. Paris, Lethielleux. Levi, A., La société et l’ordre juridique. I. vol. de l’Encyclopédie scientifique du Dr. Toulouse. Paris, Doin, 18. XVI, 403 p. M ac Donald, W., The Principles of Moral Science. 2nd edition. Dublin, GUI. Masci, F., S. u. I., A. Mercier, D. etc. S. u. I., A. Miceli, V., Lezioni di filosofia del diritto. Palermo, Società editrice Universitaria. Morselli, E., Il fondamento dell’ idealismo etico. Livorno, Giusti. 12. 138 p. Nouwens, J., Handleiding der Moraalphilosophie. Bewerbt naar de Moraalphilosophie von V. Cathrein. Leiden, Futura. Fr. 2,90. Piat, Cl., La destinée de 1’ homme. 2me édition. Paris, Alcan. 8. VII, 248 p. Fr. 5. Rohland, W. w., Grundriss des Völkerrechts. 2. Auflage. Freiburg i. B., Troemer. 8. 30 S. Jé. 0,80. Bolin, Η., Prolégomènes à la science du droit. Esquisse d’une sociologie juridique. Paris, Alcan. 8. XII, 167 p. Fr. 4. Seeberg, R., System der Ethik, im Grundriss dargestellt. Leipzig, Reichert. 8. VIII, 147 S. Jk 3. Simmel, G., Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. 3. Auflage. 2 Bände. Stuttgart, Cotta, gr. 8. VIII, 467 u. 426 S. Jé 15. —, G., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais. 27. Band der „Philosophischen-soziologischen“ Bucherei. Leipzig, Klinkhardt. 8. III, 319 S. Jé 5. Sonali, The Meaning of Social Science. Chicago, University Press. 16. 309 p. Sorley, W. R., The Moral Life and Moral Worth. Cambridge, Uni­ versity Press, kl. 8. V, 147 p. Sb. 1. Squillace, F., Die soziologischen Theorien. Deutsch von R. Eisler. 23. Band der „Philosophisch - soziologischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8. IV, 352 S. Jé 7,50. Stern, M. L., Monistische Ethik. Gesetze der Physik und Ethik, abge­ leitet aus den Grundprinzipien der Deszendenztheorie. Heraus­ gegeben von V. Stern. Leipzig, Barth, gr. 8 VIII, 246 S. Jé 6,30. Vecchio, G. del, L’idée d’une science du droit universel comparé. Traduction française. Paris 8. 23 p. —, Sull’ idea di una scienca del diritto universale comparato. Torino, Bocca. Wenckstern, A. v., Leitfaden zu Vorlesungen über Geschichte und Methode der national-ökonomischen und sozialistischen Theorien. Leipzig, Duncker & Humblot gr. 8. II, IV, 80 S. Jé 2. W i e s e nhütt e r, A., Die Prinzipien der evolutionistisehen Ethik nach H. Spencer und W. Wundt. Leipzig, Quelle & Meyer. 8. VII, 400 S. Jé. 1,10. Vi da ri, G,, Elementi di etica. Terza edizione riveduta e ampliata, Milano, Hoepli. 8. XX, 380 p. 290 Novitätenschau.

B. Beiträge zur Ethik. Baldwin, J. M., Le Darwinisme dans les sciences morales. Traduit de l’anglais par G. L. Duprat Paris, Alcan. 16. 168 p. Ballard, F., Determinism, False and True. A Contribution to Modem Philosophy and Ethics. London, Methodist Book Room. 8. 446 p. Sh. 6. Barbour, G. F., A Philosophical Study of Christian Ethics. London, Blackwood. 8. 454 p. Sh. 7/6. Bruyssel, E. von, Le mal et ses origines. Paris. Giard & Brière. Claas s en, J., Lebensideale. Striegau, Urban, kl. 8. 131 S. Λ 1. Deploige, S., Le conflit de la morale et de la sociologie. Louvain, Institut supérieur de Philosophie. 8. 424 p. Fr. 7,50. * D és ers, L., Ños devoirs envers nous-mêmes. Paris, Gigord. 16. 834 p. Dürr, E, Das Gute und das Sittliche. Grundprobleme der Ethik. Heidelberg, Winter. 8. 59 S. JL 1. Ehe?, Zur Reform der sexuellen Moral von H. Dohm , A. Augspurg, H. Stöcker, A. Schreiber, K. Sehirmacher, Gr. Meisel-Hess, J. Boy-Ed, H. v. Kahlenberg, Fr. Mann, H, v. Preuschen, E. Dauthendey, T. Schwabe, R. Bré. Berlin, Internationale Verlagsanstalt für Kunst und Literatur. 8. 191 S. JL 2. Elkanah ben Aaron, Die moralische Weltordnung und das Gesetz der Menschengeschicke. I. Teil. 1. Buch. Leipzig, Modernes Verlags­ bureau. 8. XIII, 112 S. JL 3. ’ Ernst, J., Die Gottesliebe als Prinzip der Sittlichkeit. Mainz, Kirch- heim. gr. 8. 38 S. JL 0,80. Eucken, R., Der Sinn und Wert des Lebens. 3., umgearbeitete und erweiterte Aufl. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. V, 184 S. JL 2. F e l sch, Die Ethik im Dienste der Schule. II. Abteilung des 4. Heftes . der Sammlung „Aus Schule und Leben“. Strassburg, Bull. 8. 42 S. Λ 1. Foerst er, F, W., Autorität und Freiheit. Kempten, Kösel. 3. Aufl. gr. 8. XVIII, 191 S. JL. 2,50. —, Lebensführung. Neue Ausgabe. Berlin, Reimer. 8. VIII, 313 S. JL 2,40. Fulci, Fr. P., Die Ethik des Positivismus in Italien. Autorisierte Ueber- setzung von N. C. Wolff. Stuttgart, Cotta. Gemelli, A., 0. F. M., Non moechaberis. Translatio latina. Florentiae, Libr. editr. Fiorentina. 8. V, 267 p. L. 4. Gillet, M. S,, La valeur éducative de la morale catholique. Paris, Gabalda. 16. XII, 279 p. Fr. 3,50. Glawe, W., Für oder wider die neue Moral?. Berlin, Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt, kl. 8. 46 S. JL. 0,50. Gonin, M., Lettres à mon cousin. Orientations morales et sociales. Paris, Gabalda. Gouley, J. W. S , Conferences on the Moral Philosophy of Medicine. London, Rebinan. 8. Sh. 6. *Hahn, R., Die psychologischen Grundlagen der sittlichen Erziehung. 433. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer. 8. III, 30 S. JL 0,40. Hamm, F., Die Schönheit der katholischen Moral. Gladbach, Volks­ verein-Verlag. 8. 135 S. JL 1, 20. Novitätenschau. 29 i

*Hull, E., Why Should i be Moral? St. Louis, Herder. Idee, Sittliche, und Weltordnung oder Glaube und Bekenntnis — Recht und Pflicht. Ein Volksmann. Leipzig. Wigand. 8. 101 S. Jí 1. Jeudon, L, La morale de l’honneur. Paris, Alcan. 8. 246 p. Fr. 3. Kann, A., Die Naturgeschichte der Moral und die Physik des Denkens. Der Idealismus eines Materialisten. 2. Ausgabe. Wien, Braumüller, gr. 8. XV, 243 S. Λ 1,80. Key, E., Liebe und Ethik. 16.—25. Tausend.' Berlin, Borngraeber. 8. 86 S. Λ 1. Kirn, 0., Sittliche Lebensanschauungen der Gegenwart. 2. Auflage. Nr. 177 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“. Leipzig, Teubner. 8. IV, 124 S. Μ 1. *Künzle, M., Ethik und Aesthetik, Freiburg, Herder, gr. 8. XV, 387 S. Λ 7,50. Lahy, J. M., La morale de Jesus. Sa part d’influence dans la morale actuelle. Paris, Alcan. Lazarus, M., Die Ethik des Judentums. 2. Band. Aus dem hand­ schriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von J. Winter und A. Wünsche. Frankfurt a. M., Kauffmann. Lex. 8. LV, 404 S. M 4. Legrand, G., La force morale. Préface de Son Eminence le Cardinal Mercier. Paris Lethielleux. *Liebes-Ehe und Sittenreformen nach der neuen Ethik von C. Hüter. Dargelejit von führenden Mitgliedern der Studienvereine des Huter- schen Weltbundes. Leipzig, Arminius-Verlag, 8. 40 S. M 1. Maccunn, J., Ethics of Citizenship. London, Maelehose. 8. 160 p. Sh. 2/6. Margerie, A. d., De la famille. Leçons de philosophie morale. 5e édit. 2 vol. Paris, Téqui. Mausbach, J., Die katholische Moral und ihre Gegner. Grundsätzliche und zeitgeschichtliche Betrachtungen. Köln, Bachem, gr. 8. VII, 408 S. M. 6. Mercier, Ch. A., Conduct ant its Disorders, biologically considered. London, Macmillan. 8. 402 p. Sh. 10. —, Crime and Insanity. London, Williams & Norgate. 12. 256 p. Sh. 1. Michels, R., Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Ge­ danken und Untersuchungen. 2. Aufl. München, Frauen-Verlag. 8. XIV, 196 S. M. 3,50. Moralprobleme, Vorträge auf dem 3. theologischen Hochschulkursus zu Freiburg i. Breisgau im Oktober 1910 gehalten von J. Mausbach, J. Mayer, Fr. X. Mutz, S. Waitz und J. Zahn. Freiburg, Herder, gr. 8. VIII, 388 S. M. 4,80. Nathubhoy, The Fundations of Morality. Some Suggestions towards a Universal Moral Code. London, Nathubhoy. 12. 66 p. Sh. 1. *Oer, S. V., O. S. B., Unsere Schwächen. Plaudereien. 9. Aufl. Freiburg, Herder, kl. 8. VIH, 286 S. Λ. 1,50. — , Unsere Tugenden. Plaudereien. 5. Aufl. Freiburg, Herder, kl. 8. VIII, 305 S. Æ. 1,50. Osterland, R., Die Zeugung — ein Verbrechen? Das entschleierte Bild von Sais. Eine Anklageschrift gegen die moderne Kultur. Leipzig-Gohlis, Volger. 8. 78 S. M. 1. Palhoriès, F., Nouvelles orientations de la moral. Paris, Bloud. 16. 162 p. 292 Novitätenschau,

Pareto, V., La mythe vertuiste et la littérature immorale. Paris, Rivière. 16. 186 p. *Piazza Nicotra, L., Brevi considerazioni sulla moralità. Castel­ termini, Giuliano. Rauh, F., Etudes de morale. Recueillies et publiées par H. Daudin, G. Davy, H. Franck, R. Hertz, R. Hubert, J. Laporte, R, Le Senne, H. Wallon. Paris, Alcan. 8. XXV, 505 p. *Schnell, H., Weltanschauung und Ethik des Monismus als Wissen­ schaft. Vortrag. 26. Heft der „Flugschriften des deutschen Monisten­ bundes“. Berlin, Verlag des deutschen Monistenbunde.s. 8. 32 8. JK>. 0,30. Shaw, Ch. Gr., The Value and Dignity of Human Life. Boston, The Gorham Press. Sisson, E. 0., The Essential of Character. London, Macmillan. 8. Sh. 4/6. Sorley, W. R., The Moral Life and the Moral Worth. Cambridge, Univ. Press, kl. 8. V, 147 p. Sh. 1. Stockums, W., Die Unveränderlichkeit des natürlichen Sittengesetzes in der scholastischen Ethik. Eine ethisch-geschichtliche Unter­ suchung. 4. Heft der „Freiburger theologischen Studien“. Freiburg, Herder, gr. 8. XI, 166 S. M. 3. Titius, A., The Place and Limitations of the Theory of Evolution in Ethics. An address. Aus dem „Protokoll des 5. Weltkongresses für freies Christentum und religiösen Fortschritt“. Berlin - Schöneberg, Pro­ testantischer Scbriftenvertrieb. gr. 8. 26 S. Jk 0,75. Tschubrowitz, P., Die Anschauung im Moralunterricht. Ein neuer Beitrag zur Lehre über die Bildung des moralischen Willens. Leipzig, Liebig. 8. Ill, 50 S. Jé 1. Wehnert, B., Moral und Religion. Dortmund, Ruhfus. gr. 8. 167 S. M. 3,50.

C. Beiträge zur Gesellscbaftslehre, zur Rechtsphilosophie und zum Völkerrecht. Abbot, L., The Spirit of Democracy. London, Constable. 8. 224 p. Sh. 4/6. Anagnostiade, T., Les fondements scientifiques du conservatisme. Paris, Riviere. Annales de l’Institut international de Sociologie. Publiées sous la direction de R. W o r m s. Tome XII et XIII contenant les travaux du 7. Congrès tenu à Berne en juillet 1909 : La solidarité dans le temps et dans l’espace. La solidarité sociale, ses formes, son principe, ses limites. Paris, Giard & Brière. Astur aro, A., I! materialismo storico eia sociologia generale. Genova, Libreria moderna. Baldwin, J. M., The Individual and Society or Psychology and Sociology. London, Rebmann. 8. 210 p. Sh. 6/6. * —, Psychologie et sociologie. Paris, Giard. *Barilari, M., Sul concetto della persona giuridica. Contributo alla teoria filosofica della persona giuridica. Roma, Loescher. Belliot, A., Manuel de sociologie catholique. Paris, Lethielleux. 8. 694p. Clermont-Tonnerre, Pourquoi nous sommes sociaux. Paris, Bloud. 16. 64 p. Dall ari, G., Il nuovo contrattualismo nella filosofia sociale e giuridica. Torino, Unione tipogr. Torinese. 8. 489 p. Novitätenschau. 293

D em ogue, R., Les notions fondamentales du droit privé. Essai critique. Paris, Rousseau. 8. VIII, 681 p. Dubuisson et Vigouroux. Responsabilité pénale et folie. Préface de Laccasague. Paris, Alcan. 484 p. Fr. 7.50. Eisenhart, W., Freiheit und Autorität. Zwei Probleme im politischen Leben unserer Zeit. Vortrag. Dresden, Nobis. 8. 28 S. M>. 0.30 Ellis, H., Geschlecht und Gesellschaft. Grundzüge der Soziologie des Geschlechtslebens. Deutsche Ausgabe, besorgt von H. Kurella. 2. TI. Würzburg, Kabitzsch. 8. XIV, 429 S. A 5. *Ellwood, Cb. A., Sociology and Modern Social Problems. New-York, American Compagny. Emerson, R. W., Société et solitude. Traduction de M. Dugard. Paris, Colin. 16. 293 p. Engels, Fr., Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. 6. Auflage. Mit einem Vorwort von K. Kautsky. Berlin, Vorwärts. 8. 68 S. M. 1. Evans, M., Black and White in South-East Africa. A Study in Socio­ logy. London, Longmans. 8. 360 p, Sh. 6. *Falchi, A., Le esigenze metafische della filosofia del diritto e il valore dell’ apriori. Sassari, Dessi. 8. XI, 186 p. Falter, G.. Staatsideale unserer Klassiker. Leipzig, Hirschfeld. gr. 8. VII, 162 S. Ji. 3. Fite, W., Individualism. Four Lectures on the Significance of Consious- ness for Social Relations New-York, Longmans & Green. 8. 301 p. Garreguet, L., La proprietad. Version española di A. Suarez Malfeito. Madrid, Calleja. Gaumont, T, L’état contre la nation. Le fédéralisme professionel et l’organisation économique de la société. Paris, Giard

*Joly, H., Problèmes de science criminelle. Paris, Hachette, 8. 287 p. Kantorowicz, H. U., Rechtswissenschaft und Soziologie. Aus „Ver­ handlungen des 1. deutschen Soziologentages“. Tübingen. Kautsky, K„ Die soziale Revolution, 3. durchges. Aufl., Berlin, Buch­ handlung Vorwärts. 8. 112 S. Á 1,50. L a Grasserie, R. de, De l’objectif et du subjectif dans la spciété. Étude de psycho-sociologie, Paris, Alcan. 16, 75 p. Leck y, W. E., Democracy and Liberty. New edition. London, Long­ mans & Green. Lehmkuhl, A., S. J., Die soziale Frage und die staatliche Gewalt. 4., neu durchgesehene Auflage. Freiburg, Herder. 8. V, 89 S. M 0,90. L e s méthodes juridiques. Leçons faites au Collège libre des sciences sociales en 1910 par M. M. Larnaude, Bert hélera y, Tissier, Truchy, Thaller, Pillet, Garçon, Gény. Précédées d’une préface de P. P. Dechanei et d’ une allocution de M. Saleille. Paris, Giard & Brière. 8. 231 p. Lombroso, G., Crime, its Causes and Remedies. Translated by H. S. Porton. London, Heinemann, gr. 8. 518 p. Sh. 16. Ludwig, K., Die Lösung der sozialen Frage. 1. Allgemeine Gesichts­ punkte. Bamberg, Handels-Druckerei. 8. 30 S. Ji 0.35. Maday, A. de, Essai d’ une explication sociologique de l’origine du droit. Théorie de la valeur des droits. Paris, Giard & Briere. Majewski, E. de, La théorie de l’homme et de la civilisation. Paris, Le Soudier. 8. 352 p. Fr. 8. Martin, A, Die Lösung der sozialen Frage oder Individualismus. Dresden, Pierson. 8. IX, 146 S. M 3. Matte ucci, C., Il progresso umano nella sua più. intima economia. Pisa, Marotti. *Maunier, R., L’économie politique et la sociologie. Paris. Michels, R., Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demo­ kratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 21. Bd. der , Philosophisch-soziologischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8, XX, 401 S. M 10. Müller-Lyer, F., Die Entwicklungsstufen der Menschheit. Eine Gesell- scbaftslehre in Ueberblicken und Einzeldarstellungen. 3, Band. Formen der Ehe, der Familie und der Verwandtschaft. München, Lehmann, gr. 8. IV, 94 S. Jk 1,80. Natoli, G., La filosofia del diritto ridotta alla filosofia dell’ economica. Palermo. Natorp, P., Volkskultur und Persönlichkeitskultur. 6 Vorträge. Leip­ zig, Quelle & Meyer. 8. VIII, 176 S. M 3. Nieder, L., Der „wissenschaftliche“ Sozialismus, die Grundlage der Sozialdemokratie. Gemeinverständlich erörtert. M.-Gladbach, Volks- vereins-Verlag. 8. 40 S. M 0.20. *Novieow, G., Critica del darwinismo sociale. Bologna, Zanichelli. Oppenhe i in, L., Die Zukunft des Völkerrechts. Leipzig, Engelmann, gr. 8. 65 S. M>. 2. Peterson, IL. Untätigkeit und Energie. Versuch einer Analyse des Vorgangs der strafbaren Unterlassung mit Hilfe des Energiebegriffes. 126. Heft der „Strafrechtlichen Abhandlungen“. Breslau, Schietter, gr. 8. XVI, 112 S. M>. 3. Novitätenschau. 295

Platon, G., Pour le droit naturel. Apropos du livre de H. Haurion: Les principes du droit publie. Paris, Rivière. 16. 125 p. Fr. 1.50. *Prins, A., La défense sociale et les transformations du droit pénal. Bruxelles. Richard, E., History of German Civilization. A General Survey. Lon­ don, Macmillan. 8. Sh. 8/6. Rosikat, A., Individualität und Persönlichkeit. Ein Klärungsversuch. Leipzig, Krüger. 8. 87 S. M. 1.20. Rutgers, J, Die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gemeinschafts­ lebens mit besonderer Berücksichtigung von Mutterrecht und Ehe. Uebersetzt von E. Adelaar-Fürth. Nr. 379 und 380 der Sammlung „Kultur und Fortschritt“. Leipzig, Dietrich. 8. 38 S. M. 0,50. Schuhmacher, H., Weltwirtschaftliche Studien. Vorträge und Auf­ sätze. Leipzig, Veit. gr. 8. IX, 574 S. Jt. 12. Sch äff le, A., Die Quintessenz des Sozialismus. lö.Aufl. Gotha, Perthes. 8. VII, 64 S. M. 1.20. S e 1 i g m a η n, E. R. A., L’interprétation économique de l’histoire. Tra­ duit par H. E. Barrault. Préface de G. Sorel. Paris, Rivière. 16. XII, 176 p. Small, A. W., The Meaning of Social Science. Cambridge, University Press. 12. 318 p. Sh. 6. *Stocker, R. D., Social Idealism. London, Williams & Norgate, Storfer, A. J., Zur Sonderstellung des Vatermordes. Eine rechts­ geschichtliche und völkerpsychologische Studie. 12. Heft der „Schriften zur angewandten Seelenkunde“. Wien, Deuticke. gr. 8. III, 34 S. M. 1 50. Stryk, G. v., Wilhelm von Humbo Idts Aesthetik als Vérsuch einer Neu­ begründung der Sozialwissenschaft dargestellt. Berlin, Putkammer & Mühlbrecht, gr. 8. 129 S. M. 3,20. Tan on, L., L’évolution du droit et la conscience sociale. 8me édition revue et augmentée. Paris, Alcan. Tilg h er, A., Il diritto come prodotto dell’ autocoscienza. Roma. —, Le antinomie della filosofia del diritto. Roma. 52 p. Trisca, P. C., Die Pflichten der Intelligenten. Abhandlung, vorgetragen im staatsphilosophischen Seminar des Herrn Geheimrat Professor Dr. Eucken im Sommersemester 1911 an der Universität Jena, mit Begleitworten von Eucken und P. Natorp. Jena, Costenoble. 8. 35 S. M. 1.20. Vecchio, G. del, La communicabilità del diritto e le idee del Vico. Trani, Vecchi. —, Sulla positività come carattere del diritto. Prolusione al corso di filosofia del diritto letta I’ll febbraio 1911 nella R. Università di Bologna. Modena, Formiggini. Worms, R, La solidarité sociale dans le temps et dans l’espace. Paris, Giard & Brière. 8. 324 p.

VII. Aesthetik und Theorie der schönen Künste. *B a l four, A. J., Questionings on Criticism and Beauty. A Lecture Re-written. Oxford, Clarendon Press. Barrington, R., Essays on the Purpose of Art. Past and Present Creeds of English Painters. London, Longmans. 8. 440 p. Sh. 12/6. 10* 296 Novitätenschau.

Bergson, H., Laughter. An Essay on the Meaning of the Comic. London, Macmillan. 8. 208 p. Sh. 6. Boer, J. de, Aesthetica. Schets van het stelsel der Schoone Idee. Amsterdam, Yersluys. Boisbaudran, L., The Training of the Memory in Art and the Edu­ cation of the Artist. London, Macmillan. 8. 212 p. Sh. 6. B o u r chier, A., Some Reflections on the Drama and Shakespeare. Oxford, Blackwell. 8. 53 p. Sh. 1. Braschowanoff, G., Von Olympia nach Bayreuth. Eine Geistes- stadiodromie. Historische Darstellung und kunstkritische Erläuterung der beiden Kulturstätten. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer kunstphilosophischen, kulturhistorisch-universellen Bedeutung. l.Band. Leipzig, Xenien-Verlag. 8. XYI, 334 S. M. 4. Carus, The Philosophy of Form. Chicago, Open Court. Charley, H. F., The National Music of the World. 3d ed. London, Reeves. 8. Sh. 6. Cornelius, H., Elementargesetze der bildenden Kunst. Grundlagen einer praktischen Aesthetik. 2., verm. Aufl. Leipzig, Teubner. Lex. 8. X, 201 S. mit 245 Abbildungen und 13 z. TI. farbigen Tafeln. M. 7. * Croce, B., Saggi filosofici. ¡.Problemi di estetica e contributi alla storia dell’ estetica italiana. Bari, Laterza. Daur, A., Die ästhetische Sinnlichkeit als Sehen und Hören im Erfassen dichterischer Gebilde. Leipzig, Quelle & Meyer. Lex. 8. 50 S. J i 1. Dickinson, E., The Art of Listening to and Appreciating Good Music. London, Reeves. 8. Sh. 6. Forsyth, C., Music and Nationalism. 8. 370 p. London, Macmillan. Sh. 5. Forsyth, P. J., Religion in Recent Art, 3d ed. London, Hodder. 8. 332 p. Sh. 10/6. Francis, R., Egyptian Aesthetics. London, Seeker. 8. 276 p. Sh. 7/6. Guyau, J. F., Die Kunst als soziologisches Phänomen. Deutsch v. P. Prima und G. Bagier. 24. Band der „Philosophischen Bücherei“. Leipzig, Klinkhardt. 8. IV, 506 S. Æ 9. Hamann, R., Aesthetik. Nr. 345 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“. Leipzig, Teubner. 8. VIII, 120 S. M. 1. Havell, E. B., The Ideals of Indian Art. Illustr. London, Murray, gr. 8. 208 p. Sh. 15. Hellpach, W., Das Pathologische in der modernen Kunst. Vortrag. Heidelberg, Winter. 8. 44 S. M. 1. Hulewicz, G., Dyalogi estetyczne. Posen. Hui me, F. E., The History, Principles and Practice of Symbolism in Christian Art. 6th ed. London, Sonnenschein. 8. 240 p. Sh. 7/6. *Kynast, K., Allgemeine Aesthetik mit einer wert-theoretischen Vor­ untersuchung und einer Analyse des künstlerischen Schaffens. Leipzig- Gohlis, Volger. 8. X, 122 S. M. 3. Lichtenberg er, E., Le Faust de Goethe. Essai de critique imper­ sonnelle. Paris, Alcan. L a idle y, W., Art, Artists and Landscape Painting. London, 8 gr. 318 p. Longmans. Sh. 5. *Lalo, Ch., Les sentiments esthétiques. Paris, Alcan. 8. 278 p. Fr. 5. Novitätenschau. 297

Macfäll, .H., A. History of Painting. Vol. VI: The French Genius. London, Jack. 4 gr. 304 p. Sh. 7/6. —, A History of Painting. Voi. VII: The Britisch Genius. London, Jack. 4 gr. 334 p. Sh. 7/6. M ac kail, J. W. Lectures on Poetry. London, Longmans, gr. 8. 348 p. Sh. 10/6. Mayrhofer, R., zur Theorie des Schönen. Neue Formulierungen. I. Grundprinzipien. II. Die Künste und ihre Verbindung. III. Schluss­ folgerungen für die moderne Kunst, Leipzig, Esseger. gr. 8. 39S. MA. Nacken, E., Die Kunst als Führerin zu der Menschheit Höhen. 6. Heft der „Pädagogischen Abhandlungen“. Bielefeld, Helmich. 8. 18 S. M. 0,40. Parry, C. H. H., Style in Musical Art. London, Macmillan 8. 452 p. Sh. 10. Piccoli, R., Il Bergson e l’estetica. Roma, Libreria editrice Romana. Ricci, C., Art in Northern Italy. General History ofArt. Illustr. London, Heinemann, 8 gr. 372 p. Sh. 6. Saager, A., Von der Natur zur Kunst. Ein Wegweiser zu künst­ lerischem Verständnis, Genuss und Geschmack. Berlin-Schöneberg, Verlag der „Hilfe“. 8. 183 S. M. 3. Schmitz, E. Harmonielehre als Theorie, Aesthetik und Geschichte der musikalischen Harmonik. 49. Band der Sammlung Göschen. Leipzig, Göschen, kl. 8. XI, 208 S. M 0,80- Schubert v. Soldern, Z., Natur, Mode und Kunst. Stilistische Betrachtungen. Zürich, Füssli. 8 gr. 98 S. M. 2. Shaw, B., The Sanity of Art. An Exposure of the Current Nonsense about Artists being Degenerate. London, Constable. 12. 104 p. Sh. 1. Simpson, F. M., A History of Architectural Development, Voi. Ill: The Renaissance in Italy, France and England. London, Longmans, gr. 8. 376 p. Sh. 21. Skala, R., Die Gemütsbefriedigung als Angelegenheit der Ästhetik. Zur Stellung der ästhetischen Eindrücke im Weltbilde. Wien, Brau­ müller. 8. 92 S. M. 2. Smith, V. A., A History of Fine Art in India and Ceylon from the Earliest Times to the Present Day. Illustr. London, Frowde. 4. 336 p. Sh. 63. Stromeyer, C. E., Unity in Nature. An Analogy between Music and Life. London, Sherratt & Hughes. 8. 600 p. Sh. 12/6. Tari, A., Saggi di estetica e di metafìsica, a cura di B. Croce. Bari, Laterza. 8. IX. 337 p. Thomas, M., How to Understand Sculpture. Illustr. London, Bell. 8. 190 p. Sh. 6. Tilgher, A., Arte, conoscenza e realtà. Torino, Bocca. 8. 132 p. Utitz, E., Die Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten. Halle, Nie- meyer. gr. 8. Vili, 152 S. M 4. Volkelt, J., Kunst und Volkserziehung. Betrachtungen über Kultur­ fragen der Gegenwart. München, Beck. 8. VI, 184 S. M. 2,80. Walters, H. B., The Art of the Romans. Illustr. London,' Methuen, gr. 8. 202 p. Sh. 15. Ward, W.'H., The Architecture of the Renaissance in France. A History of the Evolution of the Arts of Building, Decoration and Garden 298 Novitätenschau.

Design under Classical Influence from 1495—1830. 2 Vols. London, Bateford. 8. 500 p. Sh. 30. William, C. F. A., The Aristoxenian Theory of Musical Rythm. Cam­ bridge, University Press. 8. 208 p. Sh. 12/6. Wittels, Fr. Tragische Motive. Das Unbewusste von Held und Heldin. Berlin, Fleischei. 8. 167 S. M 2. IX. Religionswissenschaft. A. Religionsphilosophie. Ad am, D. S., Cardinal Elements of the Christian Faith. London, Hodder. 8. 340 p. Sh. 6. Amado, R., II modernismo religioso. 8 conferenze tenute a Madrid. Trad, di P. Della Valle. Torino, Marietti. Amendola, G. S. u. VH., A. Baltzer, O., Im Kampfe um persönliche Religion. Weltanschauungs­ und Glaubensfrage. Tübingen. Mohr. gr. 8. IV, 142 S. Æ 3. Bäumer, G., Die Religion and die Frau. 7 Vorträge. Berlin-Schöneberg, Protestant. Schriftenvertrieb. gr. 8. 66 S. M. 1.50. Bavinck, H., Modernisme en orthodoxie. Kämpen, Kok, 8. 52 p. Fr. 0.70. Bonus, A., Zur religiösen Krisis. In 4 Bänden. 1. Zur Germanisierung des Christentums. 2. Vom neuen Mythos. Eine Prognose. Jena, E., Diederichs 8. 207 S. ; 125 S. M. 3. Bowne, B. P., The Essence of Religion. London, Constable. 8. 306 p. Sh. 5. B ur ns, C. D., Old Creeds and the New Faith. London, Griffiths. 8. 282 p. Sh. 5. *Cacciapuoto, Scienza e fede. Venezia Instituto Evangelico. Carlyle, Th., On Heros, Hero-Worship and the Heroic in History. Edited by G. Wherry. Cambridge, Univ. Press. 12. 294 p. Sh. 1)4. Cathrein, V., S. J., Glauben und Wissen. Eine Orientierung in den religiösen Grundproblemen der Gegenwart für alle Gebildete. 4. u. 5. bedeutend vermehrte Auflage. Freiburg, Herder. 8. IX, 305 S. M. 3. Chandler, A., Faith and Experience. Analysis of the Factors of Religious Knowledge. London, Methuen. SA.316. Charles, P., Le Dogme. Paris, Bloud. Fr. 0.60. Cohausz, 0., S. J., Klippen der Zeit. Ernste Gedanken über religiöse Fragen der Gegenwart. I. Das moderne Denken oder die moderne Denkfreiheit und ihre Grenzen. Köln, Bachem, gr. 8. 136 S. M. 1.80. Coignet, C., De Kant à Bergson. Reconciliation de la religion et de la sciene dans un spiritualisme nouveau. Paris, Alcan. 16. 166 p. Fr. 2.50. Dennert, E., Ist Gott tot? Gott— Welt — Mensch? Drei Kernfragen der Weltanschauung, naturwissenschaftlich beleuchtet. 4. u. 5. Taus. Halle, Mühlmann. 8. 142 S. Λ 2. Dickijnson, G. L., Religion and Immortality. London, Dent. 12. 96 p. Sh. 1. Douais, L’apologétique. Paris, Bloud. Ernst, W., Ist das Christentum als Religion überbietbar? Berlin, Trowitzsch. 8. 43 S Λ 0.75 Novitätenschau. 299

Eucken, R., German Philosophy and the Religious Reform-movement of to Day. An address. Aus dem „Protokoll der Verhandlungen des 5. Welt­ kongresses lür freies Christentum und religiösen Fortschritt“. Berlin- Sehöneberg, Protestant. Schriftenvertrieb gr. 8. 10 S. M 0.50. —, Können wir noch Christen sein? Leipzig, Veit. 8. VII, 236 S. J6. 3.60. —, Religion and Life. London, Green. 12. 50 p. Sh. 1. —, The Truth of Religion. London, Williams & Norgate. 8. 636 p. Sh. 12/6. Fallot, P., Christianisme social. Paris, Fischbacher. 16. VII, 347 p. Frey, A., Eine Untersuchung über die Bedeutung der empirischen Religionspsyehologie für die Glaubenslehre. Eine von der „Haager Gesellschaft zur Verteidigung der christlichen Religion“ gekrönte Preisschrift. Leiden, Brill, gr. 8. VIII, 87 S. M. 1.50. Fuchs, Th., Wissenschaft und Religion. Eine naturwissenschaftlich- philosophische Studie. Wien, Fromme, gr. 8. 21 S. Jk 070. Giran, E., Le christianisme progressif et la religion de l’esprit. Rapport. Aus dem „Protokoll des 5. Weltkongresses für freies Christentum und religiösen Fortschritt.“ Berlin-Schöneberg, Protestant. Schriften­ vertrieb. gr. 8. 10 S. M. 0,30. Gourd, J. J., Philosophie de la religion. Préface de M. E. Boutroux. Paris, Alcan. 8. XIX, 313 p. Br. 5. Grabmann, M., Der Modernismus. Eichstätt, Brömer. gr. 8. 24S . Λέ.0,40. Hack, V., Das Wesen der Religion nach A. Ritschl und A. E. Bieder­ mann. Darstellung und Beurteilung Unter besonderer Berück­ sichtigung der psychologischen Bestimmungen. Nr. 19 der „Abhand­ lungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. 57 S. M 2. Haeckel, E., Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissen­ schaft. Glaubensbekenntnis eines Naturforschers. 15. Aufl. Leipzig, Kroner, gr. 8. 46 S. M 1. Halflants, P., Religion et littérature. Bruxelle, Société Belge de Librairie. Hartmann, L. M., Christentum und Sozialismus. Czernowitz, Pardini. gr. 8. 21 S. M 0,50. ♦Hasting, J., Encyclopedia of Religion and Ethics. Voi. III. Edinburgh, Clark. Hein ri ci, C. F. G., Die Eigenart des Christentums. Rede beim Antritt des Rektorats. Leipzig, Hinrichs. 8. 23 S. M 0,60. *Hillenius, A., Die Religion der Menschenfreunde. Betrachtungen über religiöse, politische und soziale Fragen. Strassburg, Singer. 8. 146 S. M 2,50. Hill, J. A., Religion and Modern Psychology. London, Rider. 8. 208 p. Sh. 3/6. Hodges, G., Everyman’s Religion. London, Macmillan, 8. Sh. 6 6. Hodgson, J. M., Religion the Quest of the Ideal. London, Clarke, gr. 8. 222 p. Sh. 3/6. Hoppe, E., Religion und Christentum, Hamburg, Εν. Buchhandlung, gr. 8. 31 S. Μ, 0,50. Hügel, F. V., Religione et illusione. Trad, dall’inglese di A. Crespi. Lugano Jahn, G., Ueber die Person Jesu und über die Entstehung des Christen­ tums und den Wert desselben für modern Gebildete, mit einer Kritik 300 Novitätenschau.

der Evangelien und der neuesten Schriften über Jesus. Allgemein verständlich dargestellt. Leiden, Brill, gr. 8. XIII, 251 S. M 5. Jatho, Christusidee und Konfirmandenbekenntnis. Bericht an das Spruchkollegium. Köln, Neubner. 8. 19 S. M. 0,20. *Joussain, A., Romantisme et religion. Paris, Alcan. 16. 186 p. Fr. 2,50. Keppler, P. W., Das Problem des Leidens. 3. Aufl. Freiburg, Herder. 8. IV, 100 S. M 1,20. Kerner, G., Von der Weltanschauung zum Christentum. Grosslichter­ felde, Scheffer, gr. 8. 64 S. M 0,80. Koch, W., Der Glaube an Gott den Schöpfer und Vater. Rottenburg, Bader. 8. IV, 49 S. M 0,80. Kühn, B., Was ist Christentum? Ein Appell an solche, welche mit Ernst Christen sein wollen! Hamburg, Wiegand, kl. 8. 106 S. Λί 0,60. Laberthonnière, L., Positivisme et catholicisme. Paris, Bloud. 16 430 p. Lang, A., Grundzüge der christlichen Religionsphilosophie. Ein Leit­ faden für Studierende. Strassburg, Leroux, gr. 8. Vili, 300 S. M. 5. —, A., Vorlesungen über Christentum und Naturwissenschaft. Strass­ burg, Leroux, gr. 8. IV, 244 S. M. 3. *Lang, Fr. W., Katechismus der Zukunft. Anleitung zur Kulturreligion in Fragen und Antworten. 5. Aufl. Reichenberg i. B., Runge. 8. 56 S. M. 0,70. *Lodge, S. O., Essenza della fede in accordo con la scienza. Unica versione italiana di M. E. con prefazione di A. Chiappelli. Milano, Ars regia *— , Reason and Belief. London, Methuen. Lomer, G., Krankes Christentum. Gedanken eines Arztes über Religion und Kirchenerneuerung. Leipzig, Barth, gr. 8. V, 109 S. M 2. Mandel, H., Die Erkenntnis des Uebersinnlichen. Grundriss der systema­ tischen Theologie. I. Hauptteil. Glaube und Religion des Menschen. II. Teil: System der Ethik als Grundlegung der Religion. 1. Hälfte: Ethische Typenlehre. 2. Hälfte: System der Sittlichkeit in den Grundzügen. 2 Bände. Leipzig, Deichert. gr. 8. VII, 298 S. und IX, 446 S. M 5,80 u. 8,60. Manser, G. M., Die Lehre des von Papst Pius X. verurteilten Moder­ nismus und der moderne philosophische Phänomenalismus. Freiburg (Schw.), Universitätsbuchhandlung, gr. 8. 43 S. M 0,80. Mariano, R., Il Cristo e il Cristianesimo secondo il modernista A. Loisy. Con unappendice: Don Romolo Murri è egli, si o no, un moder­ nista? Fiorenze, Barbera. 16. L. 5, *Masci, F., La filosofia della religione e le sue forme più recenti. Roma, Tipogr. dell Acad. dei Lincei. 73 p. Mauro, Ph., Vernunft und Offenbarung. Aus dem Englischen übersetzt. Gotha, Ott. kl. 8. 95 S. M. 1. Mayr, B. M., Religion und Kirche. Apologetische Betrachtungen. 2. Aufl., bearbeitet von S. M. Saier. Innsbruck, Vereinsbuchhandl. 8. 127 S. M 1. Ménégoz, F., Das Gebetsproblem im Anschluss an Schleiermachers Predigten und Glaubenslehre neu gestellt und untersucht. Leipzig, Hinrichs. gr. 8. VIII, 66 S. Λ 1,80. M oinerie, A.W., Modern Scepticism and Modern Faith. London, Blackwood. Novitätenschau. 301

Morawski, M. S. J., Abende am Genfer See. Grundzüge einer einheit­ lichen Weltanschauung. Aus dem Polnischen von J. Overmanns S. J. 5. Aufl. Freiburg, Herder. 8. VH, 258 S. Ji 2,20. —, Tardes á orillas del lago de Ginebra. Fundamentos de una con­ cepción uniforme del mundo. Traducción castellana de la 4. ed. alemana par Salvador Esteban. Freiburg, Herder. 8. X, 232 S. M. 2,40. *Moulard, A, et Vincent, F., Apologétique chrétienne. Nouvelle édition complètement refondue. Paris, Bloud. Mumssen, R, Das Gute behaltet. Abhandlungen über die Grundwahr­ heiten des Christentums. 1. Heft. Darwinismus und Christentum. Neumünster, Ihlofif 8 . 32 S. Ji. 0,30. Müller, L. B., Wahre Kunst und rechtschaffene Arbeit sind Religion und führen zum Frieden. Strassburg, Singer. 8. 25 S. Λ. 1. Neeser, M., La religion hors des limites de la raison. Traits généraux d’une philosophie de la religion sur la base du Kantisme. Saint- Biaise, Foyer Solidariste. 8. 322 p. Fr. 5. Patten, S. N., The Social Basis of Religion. London, Macmillan. 8. Sh. 5/6. Perriolat, Ch., Chrétien et philosophe. Paris, Bloud. Fr. 8,50. Pesch, T. S. J., Christliche Lebensphilosophie. Gedanken über religiöse Wahrheiten. Weiteren Kreisen dargeboten. 13. Aufl. Freiburg, Herder. 12. SVI, 608 S. Ji. 3,50. Pesch, Chr., Il dovere della fede Studio sul carattere, i motivi e le difficoltà dell’atto di fede. Versione dal tedesco di U. Manucci. Roma, Pustet. P fl eider er, O., Religion und Religionen. 2. Auflage. München, Leh­ mann. 8. VII, 249 S. Ji A. Reinhold, G., Der alte und der neue Glaube. Ein Beitrag zur Ver­ teidigung des katholischen Christentums gegen seine modernen Gegner. Für gebildete Katholiken geschrieben. 3. Auflage. Wien, Kirsch, gr. 8, XII, 431 S. M. 6. Religion und Sozialismus. 7 Vorträge, gehalten beim 5. Weltkongress für freies Christentum und religiösen Fortschritt. Berlin 1910. Herausgegeben von W. Schneemelcher. 2. Aufl. Berlin-Schöneberg, Protestant. Schriftenvertrieb, gr. 8. 72 S. M. 1,50. Richter, R., Dialoge über Religionsphilosophie. Leipzig, Wielandt. 8. 52 S. M. 1. *Rolfes, E,, Die Wahrheit des Glaubens durch gründliche Beweise ins Licht gestellt. 1. Band : Die natürliche Religion. Brühl bei Köln, Martini, gr. 8. XII, 324 S. Ji 5. Sabatier, P., Murri, R,, Lilley, A. L. u. Funk, Ph., Der Modernis­ mus. 4. Vorträge. Berlin-Schöneberg, Protestant. Schriftenverlag. Saccomanni, G., La filosofìa delle religioni. Saggio di critica delle tendenze e dei culti di un razionalista. Treviso. Sattel, G., Begriff und Ursprung der Naturgesetze. 7. Heft der „Studien zur Philosophie und Religion“. Paderborn, Schöningh. 8. VIII, 252 S. Ji. 6. Sawicki, Fr.. Die Wahrheit des Christentums. Paderborn, Schöningh. gr. 8. XI, 453 S. M. 5. Sehaeder, E, Religiös-sittliche Gegenwartsfragen. Vorträge. Leipzig, Deichert. gr, 8. V, 229 S. Ji 4. Schlaf, J., Religion und Kosmos. Berlin, Hofmann. 8. VII, 84 S. Μ.2, Schneemelcher, *Siedersieben, Schmidt, Sehlatter, 302 Sinapius, Sieb eck, Scholz, Sittliche Straubinger, Dieterich, Leipzig, Geistesleben modernen im Religion der Stellung Die , — Stange, r k S Skovgaard-Petersen, Stopper, * Troeltsch, Trarbach, Um Um Tuckett, Spir, Tyrrell, * Orel,CÆ beck, crt, eln 90 2 Af. elnShnbr, Protestantischer Berlin-Schöneberg, Aufl. 2. 1910. Berlin schritt, Hinrichs. gr. 8 VIII, 240 S. S. 240 VIII, 8 gr. Hinrichs. r 8 63 S. 683 8. gr. zu zu Schriftenvertrieb, gr. 8. 72 S. S. 72 8. gr. Schriftenvertrieb, S. 382 Ill, 8. aen En pel Dush Asae 1.2. ulg. Ham­ Auflage. 16.—20. Ausgabe. Deutsche Appell. Ein Dasein. eta zr ecihe e Telge n dr ytk Leipzig, Mystik. der und Theologie der Geschichte zur Beitrag und Pflicht. Ein Volksmann. Leipzig, Wigand. 8. 101 S. S. 101 8. Wigand. Leipzig, Volksmann. Ein Pflicht. und enn enntlues Sutat Bchnln ds deutschen des S. 44 Buchhandlung 8. Stuttgart, S. 79 IV, Philadelphia-Vereins. 8. Vernunftglaubens. dernen Mohr. Tübingen, lungen. ug Aetr e Rue Hue. . I 23 S. 243 VI, 8. Hauses. Rauhen des Agentur burg, Gesetz der Gerechtigkeit. Lorch, Rohm. kl. 8. 16 S. S. 16 8. kl. Rohm. Lorch, Gerechtigkeit. der Gesetz Fort­ religiösen und Christentum freies für Weltkongress 5. beim Longmans. 8. 250 p. p. 250 8. Longmans. Vorträge. Freiburg. 8. VII, 142 S. S. 142 VII, Frei­ 8. Menschen. des Freiburg. Bestimmung Vorträge. Die Bd. 2. Mensch. Der Teil; 2. ine, r 8 2 S 20 8. gr. Deiehert. 8. IV, 155 S. S. 155 IV, 8. Deiehert. burg i. B., Caritas-Verlag. 8. XI, 287 S. S. 287 XI, 8. Caritas-Verlag. B., i. burg ogess ü fee Crsetm n rlgöe Frshit. Berlin- Fortschritt“. religiösen und Christentum freies für kongresses onbu. . 4 p. 24 8. Coenobium. I 39 p. 399 VI, e Mnce. epi, ate. . 1 S. 113 8. Sattler. Leipzig, Menschen. der e Telgn oen oiie ud eaie Rctn en prinzi­ ein Richtung negativer und positiver modern Theologen der ile Utrcid? amn Slsvra. . 6 S. 46 8. Selbstverlag. Barmen, ? Unterschied pieller ’nli pr . . rao. ai, ory 1. 3 p. 338 12. Nourry. Paris, Arnavon. J. X. par l’anglais rnltd y . . ael Ope. u dm Poool e 5 Welt­ W 5. des „Protokoll dem Aus Oppler. Maberly E. G. by Translated cöeeg Poet Shitnetib g. . 9 S. 19 8. gr. Schriftenvertrieb, Protest. Schöneberg, Augustins . Daoo ul rlgoe Ta, i . ap. Lugano, Campa. 0. di Trad, religione. sulla Dialogo A., . L rlgoe ’gi Ta, i . azlo Lanciano. Lanzillo. A. di Trad, d’oggi. religione La G., . . Ced n Ced, hi Fnto i Rlgo. London, Religion. in Function their Creeds, and Creed H., J. . Gab ud nlue n e etecihe En Kommentar Ein Weltgeschichte. der in Unglaube und Glaube H., . Crsetm n mdre etncaug Leipzig, Weltanschauung. moderne und Christentum C., . Ze zigmse rgn Bset wshn e Lehre der zwischen Besteht Fragen. zeitgemässe Zwei A., . Ubr riet Etikug n Vreug 2 Abhand­ 2 Vorsehung. und Entwicklung Freiheit, Ueber H., . Te vdne o te uentrl Lno, al g. 8. gr. Paul. London, Supernatural. the for Evidence The J., . Dr ap u de eiin Gtrlh Bertelsmann. Gütersloh, Religion. die um Kampf Der W., . Gt udMnc ud eiin Suin n Erörterungen. und Studien Religion. und Mensch und Gott J.. . L crsinse l cose e ceis Taut de Traduit chemins. des croisée la à christianisme Le G., e Mnc i sie Vräti z Gt ud et Das Welt. und Gott zu Verhältnis seinem in Mensch Der de n etrnn oe Gab ud eenns Recht Bekenntnis— und Glaube oder Weltordnung und Idee . Ds hitih Dga Sutat Vereinsbuchhandlung, Stuttgart, Dogma. christliche Das A., . Ws an n sl dr esh lue? i Religionen Die glauben? Mensch der soll und kann Was P., E., On the Possibility of a Free Christianity. An Address. An Christianity. Free a of Possibility the On E., . Gudrbee e crslce Weltanschauung. christlichen der Grundprobleme H., Sh. tie tt Bo En lc i de ee e mo­ des Oede die in Blick Ein Brot statt Steine Λ gehalten Vorträge, 7 Sozialismus. und Religion W., e iiae e. i enm xus Futo e. Ein Dei. Fruitio Exkurs: einem Mit Dei. civitate De M M 7/6. 0,30. 9. 5. Novitätenschau. . Ds lues eetn i Kmf ums Kampfe im Bedeutung Glaubens Des C., Sh. M.2. 7/6. M. Jk M 5. 0,70. 1.50. M. 1,60. M. Λ 1,50. Λ 2. 1,60. M M. 1.80. 0,50. M. M 0,35. 0.10. Λ 1.

Novitätenschau. 303

V ie bahn, G. V., Was heisst Glauben? 2. Aufl. Diesdorf bei Gäbers- dorf, Buchdruekerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten, gr. 8. 48 S. M. 0,40. * Waterhouse, E. S., Modern Theories of Religion. London, Kelly. W alther, Die Gebetserhörung. Wie ist sie au denken? Leipzig, Deichert. 8. IV, 132 S . M 2 . Warner, H. E,, The Psychology of the Christian Life. London, Reyell. 8. 402 p. Sh. 6. W eh riè, J., La méthode d’immanence. Paris, Bloud. 16. 64 p. Weczerzik, Edler v. Planheim, K., Psychologie des Religionsunter­ richtes. Wien, Braumüller. 8. XII, 147 S. M 3. Weltanschauung. Philosophie und Religion in Darstellungen von W. Dilthey, B. Gronthuysen, G. Misch u. a. Berlin, Reichl. Lex.-8. XII, 484 S. Jt 17. Weltkongress, 5., für freies Christentum und religiösen Fortschritt, Berlin, 5.—10. August 1910. Protokoll der Verhandlungen. Heraus­ gegeben von M. Fischer und F. M. Schiele. 3. Tausend. Berlin- Schöneberg, Protest. Schriftenvertrieb, gr 8. 813 S. M. 8.50. Wettermann, E., Kurze Skizze der Wahrheiten des Menschen. Eine Versöhnung zwischen Monismus und wahrster Religion. Leipzig, Tobies. 8 Vili, 405 S. Μ. 5. Wobbermin, G., Der christliche Gottesglaube in seinem Verhältnis zur heutigen Philosophie und Naturwissenschaft. 3. Tausend mit Zu­ sätzen und Nachträgen Leipzig, Hinrichs. 8. XII, 175 S. J6 2.50. *Wohlrab,M., Das neutestamentliche Christentum auf psychologischer Grundlage dargestellt. Dresden, Ehlermann. gr. 8. 151 S. M 2.40. *Zangger, Th., Glaube und Unglaube. Ein Fragment Zürich, Christ­ liche Vereinsbuchhandlung. Für Deutschland: Stuttgart, Steinkopf, gr. 8. 16 S. M 0,30.

B. Vergleichende Religionsgeschichte. Avebury, Marriage, Totemism and Religion. An Answer to Critics. London, Longmans. 8. 356 p. Sh. 4/6. Baudissin, W. W., Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Ge­ schichte des Glaubens an die Auferstehungsgötter und Heilgötter. Leipzig, Hinrichs. gr. 8. XX 575 S. M. 24. Begbie, H., Δ Study of th Peoples of India, with Particular Reference to the Collision between Christianity and Hinduism. London, Hodder. 8. 256 p. Sh. 6. Behm, J., Die Handauflegung im Urchristentum nach Verwendung, Herkunft und Bedeutung in religionsgeschichtlichem Zusammenhang untersucht. Leipzig, Deichert. gr. 8. VII, .208 S. M 4 50 Bello ni, F., F o rm ich i, F. e C., Il pensiero religioso e filosofico dell India. Firenze, Ed. Biblitheoa Filosofica. Bernstein, P., Der Buddhismus und das Christentum vor dem Forum des philosophischen und ethischen Denkens. Esslingen, Mayer. 8. 32 S. M. 0.60. *Beuchat, H. et Hollebecque, M., Les religions. Etude historique et sociologique du phénomène religieux. Paris, Rivière, Böhl, Fr., Kananäer und Hebräer. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Volkstums und der Religion Israels auf dem Boden Kanaans 304 Novitätenschau.

9. Heft der „Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament“. Leipzig, Hinrichs. 8. VIII, 118 S. Jk 3,20. Bohn, W., Buddhismus, die Religion der Erlösung. Breslau. Markgraf 8. VIII, 50 S. Jk 1.40. *Chachouin,L., Les religions. Histoire, dogmes, critique. Alger, Torrent. Cumont, Fr., Die Mysterien des Mithra. Ein Beitrag zur Religions­ geschichte der römischen Kaiserzeit. Deutsch von (I. Gehrich. 2., verm. und verb. Auflage. Leipzig, Teubner. 8. XX, 224 S. mit 26 Ab­ bildungen Jk. 5. —, The Oriental Religions in Roman Paganism. Authorized Translation. London, Kegan Paul. 8. 298 p. Sh. 8(6. David A., Le modernisme bouddhiste et le bouddhisme de Bouddha. Paris, Alcan. 8. 284 p. Fr. 5. Degroot, J. J. M., The Religion of the Chinese. London, Macmillan. 8- 238 p. Sh. 5/6. Deis s mann, A., Paulus. Eine kultur- und religionsgeschichtliche Skizze. Tübingen, Mohr. gr. 8. X, 202 S. Jk. 6. *Diekamp, Fr., über den Ursprung des Trinitätsbekenntnisses. Rede. Münster. Aschendorff, gr. 8. 31 S. Jk. 0.60. Doelken, C., Die Tendenz der Weltreligionen. Homburg vor der Höhe Wiegand. 8. 32 S. Jk. 0.30. Frank, C., Studien zur babylonischen Religion. 1. Band. Leipzig, Hinrichs. gr. 8. VIII, 287 S. Jk 20. Frazer, J. G., The Golden Bough. A Study in Magic and Religion. 3 ed. Part I: The Magic Art and the Evolution of Kings. London, Macmillan. 2. Vols. 8. 458 und 430 p. Part HI: The Dying God. London Macmillan. 3. ed. 8. 312 p. Sh. 10. Gennep, van, Religions, mœurs et légendes. Paris, Mercure. Fr. 3,50. Goblet d’Alviella, Croyances, Rites, Institutions. Tom I.: Hiérographie, T. II. Hiérologie, T. III. Hiérosophie. Paris, Geuthner. —, Histoire de la science des religions. Chalons-sur-Saône, Bertrand. 18.49 p. Hashnu Hara, Theosophy. A Plain Statement of its Tenets. London, Fovrler. 8. 112 p. Sh. 2/6. Held, H. L., Buddha. Sein Evangelium und seine Auslegung. 1. und 2. Lieferung. München, Hans Sachs-Verlag, gr. 8. 1—64 S. Jk 1,20. *Hönn, C., Studien zur Geschichte der Himmelfahrt im klassischen Altertum. Programm. Mannheim. 4. 32 S . Hume, R. A., An Interpretation of India’s Religious History. London, Revel], 8. 224 p. Sh. 3/6. Jastrow, M., Aspects of Religious Belief and Practice in Babylonia and Assyria. London, Putnams. 8. Sh. 9. —, Religion Babyloniens und Assyriens. 17. Lieferung. Giessen, Töpel- mann. Jk. 1,50. Johne. H., Zur Charakteristik des Islam. Königsberg, Evangel.^Bueh- handlung. gr. 8. 50 S. Jk 0,75. Kiefl, Fr. X, Der geschichtliche Christus und die moderne'Philosophie. Eine genetische Darlegung der philosophischen Voraussetzungen im Streit um die Christusmythe. Mainz, Kirchheim. gr. 8. XVI, 222 S. Λ 3,80. Novitätenschau. 305

Koch, W. und Wecker, 0., Religiös - wissenschaftliche Vorträge. 2. Christentum und Weltreligionen. 2., durchges. Aufl. Rottenburg, Bader. 8. IV, 112 S. M. 1,50. *L a Valée Poussin, L., Histoire des religions. Notions suries reli­ gions de l’Inde. Le Brahmanisme. Paris, Bloud. 16 126 p.* Lehmann, E., Der Buddhismus als indische Sekte und als Weitreligion. Tübingen, Mohr. 8. VII, 274 S. M. 5. Lloyd, A., The Creed of Half Japan. Historical Sketches of Japanes Buddhism. London, Smith. 8. 404 p. Sh. 7/6. Loisy, A., A propos d’histoire des religions. Paris, Nourry. Lorenzo, de, India e Buddhismo antico. Bari, Laterza. Mac Cu Ilo ch, J. A., The Religion of the Ancient Celts. London, Clark. 8. XV, 399 p. Sh. 10. Martin, A. W., Great Religious Teachers of the East. London, Mac­ millan. 8. Sh. 5/6. M e Comb, S., Christianity and the Modern Mind. London, Methuen. 8. 360 p. Sh. 5. Müller, J., Die Entstehung des persönlichen Christentums der pauli- nischen Gemeinden. 2., wohlfeile Ausgabe. Leipzig, Hinrichs. 8. IV, 306 S. Λ 4. Murray, D. A., Christian Faith and the New Psychology. Evolution and Recent Science äs Aids to Faith. London, Revell. 8. 384 p. Sh. 6. Nickel, J., Das Alte Testament und die vergleichende Religionsgeschichte. 12. (Schluss-)Heft der „Frankfurter zeitgemässen Broschüren“. Hamm, Breer & Thiemann, gr. 8. III, 23 S. M. 0,50. Nilson, Μ. P., Primitive Religion. Nr. 13 u. 14 der „Religionsgeschicht^ liehen Volksbücher“. Tübingen, Mohr. 8. 124 S. M. 1. Oman, J. C., Cults, Customs and Superstitions of India. London, Union. 8. 356 p. Sh. 7/6. Saunier, M., La légende des symboles philosophiques, religieux et maçoniques, Paris, Sansot. Schmidt, G., Voies nouvelles en science comparée des religions et en sociologie comparée. Kain, Le Saulchoir. 8. 31 p. I r . 1. *—, L’origine de Dieu. Etude historique et positive. Wien, Impr. de Méchitharistes. Schottenfeld, B. v., Was muss man von der Religionsgeschichte wissen? Berlin, Steinitz. 8. 77 S. M>. 1. Schuré, E., Die grossen Eingeweihten. Skizze einer Geheimlehre der Religionen. Uebersetzt von M. v. Sivers. 2., erweiterte Auflage. Leipzig, Altmann. 8. XV, 478 S. J6. 5. Smith, G. E., The Ancient Egyptians and their Influence upon the Civilization of Europe. London, Harper. 12. 204 p. Sh. 2/6. Smith, H., The Creeds. Their History, Nature ant Use. London, Scott. 8. 2 l2 n. Sh. 5. Vernes, M., Histoire sociale des religions. Paris, Giard & Brière. V is cher, H., Religion und soziales Leben bei den Naturvölkern. l.Band. Prolegomena, Bonn, Schergens. gr. 8. VI, 280 S. M: 7. Walton, F.E., Development of the Logos-Doctrine in Greek and Hebrew Thought. London, Simpkin. 8. 108 p. Sh. 4. 306 Novitätenschau.

White, Δ. D., Geschichte der Fehde zwischen Wissenschaft und Theo­ logie in der Christenheit. Uebersetzt nach der 16. Aufl. von C. M. V. Unruh. 2 Bde. Leipzig, Thomas. 8. Je 357 S. Je M. 4,80. Whittaker, Th., Priests, Philosophers and Prophets. A Dissertation on Revealed Religion. London, Black. 8. 260 p. Sh. 5.

X. Geschichte der Philosophie. A. Lehrbücher und allgemeine Darstellungen. Arens, A., Lebensanschauungen und pädagogische Strömung der Gegen­ wart. Leipzig, Dürr. gr. 8. III, 120 S. M 2. Bonilla y San Martin, A., Historia de la filosofia española. Madrid, Suarez. 8. 494 p. Ptas. 7.50. Cohn, J., Führende Denker. Geschichtliche Einleitung in die Philo­ sophie. 2., durchges. Auflage. Nr. 176 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt“. Leipzig, Teubner. 8. HI, 107 S. M. 1. Cunz, Th., Geschichte der Philosophie in gemeinverständlicher Dar­ stellung. I. Teil: Alte Zeit. Die Systeme der Griechen. Marburg, Eiwerts Verlag. 8. 176 S. M 3.25, ’ Cushman, H. E., A Beginners History of Philosophy. Vol. I. Ancient and Medieval Philosophy. Boston, Houghton & Mifflin. *Delvaille, J., Essai sur l’histoire de l’idée de progrès jusqu’à la fin du XVIHe siècle. Paris, Alcan. 8. XII, 761 p. Denker, Grosse. Unter Mitwirkung von E. von Aster, O. Baensch, M. Baumgartner u. a. herausgegeben von E. v. Aster. 2 Bände. Leipzig, Quelle & Meyer, gr. 8. V, 385 und V, 381 S. Μ, 14. Deus s e n, P., Die Philosophie der Griechen. 1. Abteil, des H. Bandes der „Allgemeinen Geschichte der Philosophie mit besonderer Berück­ sichtigung der ^Religionen“. Leipzig, Brockhaus. 8. XH, 530 S. M. 6. Domecq, J. B., Etudes analytiques sur les auteurs philosophiques et notions sommaires d’histoire de la philosophie. Tours, Cattier. Eisler, R., Philosopben-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker. Berlin, Mittler. 1. Liefg. gr. 8. V, 889 S. Jt 16. E rd mann, J. B., History of Philosophy. Vol. I: Ancient and Mediaeval Philosophy. 3d ed. Vol. II: Modern Philosophy. 4th ed. Voi. Ill: Since Hegel. 3e ed. London, Sonnenschein. Eucken, R., Die Lebensanschauungen der grossen Denker. Eine Ent­ wicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart. 9., vielfach umgestaltete Aufl. Leipzig, Veit, gr. 8. VIH, 543 S. Jb. 10. Fischer, K., Geschichte der neueren Philosophie. 8. Band. Hegel. 15. und 16. (Schluss)Lieferung. Heidelberg, Winter. M 4.60. ’ Forsyth, Th., English Philosophy. A Study of its Method and General Development. London, Black. 8, 230 p. Gomperz, Th., Griechische Denker. Eine Geschichte der antiken Philosophie. 1. Band. 3., durchgesehene Auflage. Leipzig, Veit, gr. 8. XH, 472 S. M 10. —, Les penseurs de la Grèce. Traduction di A. Reymond. Tom. III. Paris, Alcan. 8. 383 p. N ovitätensehau. 307

Jaworsky, N. D., Die Geschichte der Philosophie des Rechts (russisch). Odessa. 8. 77 S. Rub. 0,80. Kirchner, Fr., Geschichte der Philosophie von Thaies bis zur Gegen­ wart. 4. Auflage, bearbeitet von G. Runze. Leipzig, Weber, kl. 8. VIII, 500 S. Jé 4.50 Klemm, 0., Geschichte der Psychologie. Leipzig, Teubner. 8. X, 388 S. M 8. Kühtmann, A., Zur Geschichte des Terminismus. Wilhelm von Occam. — Etienne Bonnot de Condillac. — Hermann von Helmholtz. — Fritz Mauthner. 20. Heft der „Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“. Leipzig, Quelle & Meyer. VIII, 127 S. M>. 4,40. Külpe, 0., Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. Eine Cha­ rakteristik ihrer Hauptrichtungen. 5., verb. Auflage. Nr. 41 der Sammlung „Natur und Geisteswelt“. Leipzig, Teubner. 8. VIII, 136 S. M. 1. Lecky, W. E. H., History of European Morals from Augustus to Charle­ magne. 2 Vols in one. London, Longmans, gr. 8. XXIV, 407 p. Sh. 2/6. Loewenthal, E., Geschichte der Philosophie im Umriss. 5., neu be­ arbeitete Auflage. Berlin, Loewenthal. 8. 66 S. jé. 1. *Reyes-Ruiz, J. M., Historia de la filosofia y terminologia filosofica. Granada. Rogers, R. A. P., A Short History of Ethics, Greek and Modern. Lon­ don, Macmillan. 8. Sh. 3/6. Stock], Δ., Grundriss der Geschichte der Philosophie. Ein Auszug aus dem „Lehrbuch der Geschichte der Philosophie“ desselben Verfassers. Zweite, verbesserte und bis auf die neueste Zeit fortgesetzte Auf­ lage. Herausgegeben von A. Kirstein. Mainz, Kirchheim. gr. 8. XVI, 345 S. Taylor, A. E., Epicurus (Philosophies Ancient and Modern). London, Constable. 12. 130 p. Sh. 1. Tredici, G., Breve corso di storia della filosofia. 2. ediz. Firenze, Librer, editr. Fiorentina. 8. 296 p. Villa, La psicologia contemporanea. 2a ed. Torino, Bocca. L. 12. Vorländer, K., Geschichte der Philosophie. 3. Auflage. 1. Band; Altertum, Mittelalter und Uebergang zur Neuzeit. 105. Band der „Philosophischen Bibliothek“. 2. Band: Philosophie der Neuzeit, 106. Band der „Philosophischen Bibliothek“. Leipzig, Meiner. 8. XII, 368 und VIII, 524 S. Ji 3.60 und M. 4.50. Windelband, W., Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhang mit der allgemeinen Kultur und den besonderen Wissenschaften dargestellt. 3 Bände. 1. und 2. Band. 5,, durch­ gesehene Auflage. l.Band: Von der Renaissance bis Kant. 2. Band : Von Kant bis Hegel und Herbart. Leipzig, Breitkopf & Härtel, gr. 8. X, 602 S. und VII, 430 S. M 20. —-, Storia della filosofia. Trad, italiana di T. Zamboni. Vol. I. Palermo, Sandron. Wulf, M. de, Histoire de la philosophie en Belgique. Louvain, Institut supérieur de Philosophie. 400 p. F r. 7,50. 308 Novitätenschau.

Wundt, M., Geschichte der griechischen Ethik. 2. Band. Der Hellenis­ mus. Leipzig, Engelmann. gr. 8. IX, 506 S. M 11. Zeller, E., Grundriss der Geschichte der griechischen Philosophie. 10., verb. Auflage, bearbeitet von Fr. Lortzing. Leipzig, Reisland. gr. 8. XII, 362 S. M 5.80. Ziegler, Th., Die geistigen und sozialen Strömungen Deutschlands ini 19. Jahrhundert. 10. — 14. Tausend. Ungekürzte Volksausgabe. Berlin, Bondi gr. 8. VIII, 700 S. M 4.50.

B. Beiträge. al Z u r antik-heidnischen Philosophie. Adam, J., The Vitality of Platonism and other Essays. Cambridge, University, Press, gr. 8. 250 p. Sh. 7/6. Arnold, E. V., Roman Stoicism. Being Lectures on the History of the Stoic Philosophy with Special Reference to its developments within the Roman Empire. Cambridge, University, Press. 8. Sh. 10/6. Bertazzi, J., Storia dell’ idealismo platonico. Milano. Bodrero, E., Eraclito. Testimonianze e frammenti. Torino, Bocca. Boer, J. de, Groote Denkers. Tweede Serie no 5. Philo van Alexandria. Baarn, Hollandia-Druckery. Bonhöffer, A., Epiktet und das Neue Testament. Giessen, Töpelmann. gr. 8. XII, 412. Λ 15. Breiten bach, Η. P., The, de compositione of Dionysius of Halicar­ nassus. Considered with Referenc to the Rhetoric of Aristotle. Kwiecien. Brentano, F., Aristoteles’ Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes. Leipzig, Veit. 8 gr. 166 S. M 6. —, Aristoteles und seine Weltanschauung. Leipzig, Quelle & Meyer. 8 gr. VIII, 153 S. M 3. Brofferio, A., La filosofia delle Upanishadas. Milano. Poligrafia Italiana. 12. XVI, 235 p. *Burg, Symposion of Plato. Cambridge. 8. 179 p. Cappella zzi, A., Le categorie di Aristotele e la filosofia classica. Un moderato tentativo di restauro. Crema, Ferré. Chiu, M., Kritische Beobachtungen über Lau-tsze und seine Lehre. Buchhandl. der Berliner evangel. Missionsgesellschaft. 8 85 S. Jk 1. Clarke, J., Physical Science in the Time of Nero. Being a Translation of the Quaestiones naturales of Seneca, with Notes by A. Geikie. London, Macmillan. 8. IV, 368 p. Cohn, G., Platons Gorgias. En kritisk Redegorelse for Tankegangen. Kopenhagen, Tillge. 8. 1420. Kr. 2,80, Dörfler, J., Die Eleaten und die Orphiker. Programm. Freistadt. 8. 28 S. Entz, G., Pessimismus und Weltflucht bei Platon. Tübingen, Mohr, gr. 8. VIII, 191 S. Jt 5. Goldbeck, E., Die geozentrische Lehre des Aristoteles und ihre Auflösung. Berlin, Weidmann. Lex. 8. 27 S. Λ 1. Hartmann, J. J., De avondzon des heidendoms. Het leven en werken van den Wijze van Chaeronea. Twee deelen. Leiden, Van Doesburgh. alr A. E.,Taylor, Epicurus. Walleser, r u *T Varia —, *Tat,arkiewicz, Marek, *Lu Sunne, Steffens, Rory, Richards, Pascal, *Rotta, Roscher, Davids, Rhys Kinkel, * Jakobi, Kahr, Hilgenberg, Herzog,

Lukasiewicz, * tr Joyau, us M.,ouis, Philon hlspice Jhbc 11. 0 2 1913. Jahrbach Philosophisches e tbt Vrin brrgn Hiebr, itr g. . VIII, 8. gr. Nach Winter, Nagarjuna. Heidelberg, des Lehre übertragen. mittlere Die Version tibet, Teil. 2. der Entwicklung. S. 180 VII, 8. gr. 8. 58 S. S. 58 8. gr. Press. gr. 12 Thacker, London, . et e I. ads e „hlspice Abie“ Giessen, Arbeiten“. „Philosophischen S. der 160 IV, Bandes 8. IV. des Töpelmann. Heft 2. Sokratesa. i kryta rm h Oiia Pl o te bihmataSnaa London, Abhidhammattha-Sangaba. the of Pali Original the from rtshn crf vn e Seezh. i Birg u Geschichte zur Beitrag Ein Siebenzahl. der von Schrift kratischen und philosophischen Denken der Griechen bis bis Griechen der Denken philosophischen und Battiate. Catania, S. 11 8. Lex. Reimer. XVI, 146 S. S. 146 XVI, A. 188 S. S. 188 toslawsky, von schaftslehren e ätse gicice Pioohe n Poaieau. Leipzig, Prosaliteratur. und Philosophie griechischen ältesten der ebe. e. . 5 S. 154 8. Lex. Teubner. und Grundlinien des des Grundlinien und Frowde. gr. 8. 8. gr. Frowde. I 17 S. 127 VI, Styria. 8. 8. Styria. rtcn. Krakow. krytyczne. Hühn. gr. 8. 21 S. S. 21 8. gr. Hühn. f iw uig h Ps-rsoein eid Ciao University Chicago, Period. Post-Aristotelian the during View of chi, Kapila. of Philosophy Sankhya the on Commentary A N. M. . Gicetm n Crsetm En fee Wr über Wort offenes Ein Christentum. und Griechentum A., Bauers . . Sm Pae i te eeomn o te ujcie Point Subjective the of Development the in Phases Some G., D. . De ltnsh delhe n he Mtvn Mnhn Beck. München, Motiven. ihren in Ideenlehre platonische Die S., C., Epicurei e mistici. Il carattere morale di di morale carattere Il mistici. e Epicurei C., . De oilknmshn rnlgn e Sat- n Wirt­ und Staats- der Grundlagen sozialökonomischen Die J., . L toi dl’ sit nl’ pcrim. rvs, Turazza. Treviso, epicureismo. nell’ istinto dell’ teoria La P., Berlin, Philosophie. indischen der Frühgeschichte Zur H., . Eiue Prs Aen 8 22 p. 222 8. Alean. Paris, Epicure. E., . Seuai-scooice nwcln dr Grundlagen der Entwicklung Spekulativ-psychologische K., N., La dottrina del Logos in in Logos del dottrina La N., . De nwcln ds eterfs m vorphilosophischen im Zeitbegriffs des Entwicklung Die J., Socratica. . . Ubr le, rpug n Bduug e Hippo­ der Bedeutung und Ursprung Alter, Ueber H., W. , De uditsh Pioohe n he geschichtlichen ihrer in Philosophie buddhistische Die M,,

M H, 4,80. h Oii o oti o rnmgain fSus Cassel, Souls. of Transmigration of Doctrin of Origin The M. badug Vm rehnu zm hitnu“ Graz, Christentum“. zum Griechentum „Vom Abhandlung ltnc. odn Rcad. 2 VH 36 p. 356 VIH, 12. Richards. London, Platonica. r. Cmedu o Piooh. en a Translation a Being Philosophy. of Compendium Mrs., Λ . Pcak iooi rcij od greckiej filozofi Poczatki W., 1. J., o zasadzie sprzecznoci u u sprzecznoci zasadzie o J., Jt M. . De ipsto dr rsoeice Prinzipien. Aristotelischen der Disposition Die W., 2,50. 2. M 4. e uf Prs Bod 1. 4 p. 64 16. Bloud. Paris, Juif. le Sh. 4. xod Pre. . I, 9 p. 296 XII, 8. Parker. Oxford, Aristoteles. 5, M phiionischen tätensehau. u a h e s n e t ä it v o N 0,75. Warschau. odn Constable. London, M Sh. 0,50. M M 7. 3,20. 1/6. epi, uce & Duncker Leipzig, ytm. epi, ircs 8. Hinrichs. Leipzig, Systems. Platone. Arystotelesa. Platon. oa Ferrari. Roma, hlsd Demo- Thalesado eln Trenkel, Berlin, Mecenate. Humblot. Studyum 309

310 N o v ita t e n sc h au.

Walton, F. E,, Development of the Logos-doctrine in Greek and Hebrew Thought. London, Simpkin. kl. 8. VII, 100 p. S. 4. Was, H. De Dichter en zijn vaderstad. Eene inleiding tot den staat van Plato. Leiden, Brill. Wundt, M., Geschichte der griechischen Ethik. 2. Band. Der Hellenis­ mus. Leipzig, Engelmann. gr. 8. IX, 506 8. M. 11.

b) Z u r mittelalterlichen Philosophie. Abbamondi, A. S., Anseimo d’Aosta. Napoli, Melfi & Joele. 8. XV, 127 p. L. 5. Allo, B., La paix dans la vérité. Etude sur la personnalité de Saint Thomas d’ Aquin. Paris, Bloud 16. 64 p. Fr. 0,60. Bassani, L., S. Tommaso d’Aquino ed il pensiero moderno italiano. Studio storico-filosofico. Siena, Tip. S. Bernardino. Bauer, H., Die Psychologie Alhazens. 5. Heft des X. Bandes der „Bei­ träge zur Geschichte der Philosophie das Mittelalters“. Auf Grund von Alhazens Optik dargestellt. Münster, Aschendorff, gr. 8. Vili, 73 S. M. 2,75. Béry, A., Saint Justin. Sa vie et sa doctrine. Paris, Bloud. Galippe, Cb., La fonction sociale des pouvoirs publics d’après saint Thomas d’Aquin. Cours faits à la Semaine sociale de Rouen. Lyon, Chronique sociale de France. Callaey, Fr., L’idéalisme franciscain an XIVe siècle. Etude sur übertin de Casale. 28e fascicule „du Recueil de travaux publiés parles mem­ bres des conférences d’histoire et de philosophie de l’Université de Louvain“. Louvain. 8. XXVII, 280 p. Fr. 5. Donati, G. M., Teoria della conoscenza di S.Tomaso d'Aquino. Firenze. Douglas, A. H., The Philosophie and Psychology of Pietro Pompo- nazzi. Edited by Ch. Douglas and R. P. Hardie. Cambridge, Uni­ versity Press. 8. 3l8 p. *Duhem, P., La physique néoplatonicienne au moyen-âge. Louvain. Ceuterick. 8. 101 p. Fischer, J., Die Erkenntnislehre Anselms von Canterbury. Nach den Quellen dargestellt. 3. Heft des X. Bandes der „Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters“. Münster, Aschendorff, gr. 8. VII, 86 S. Λ 3. Foord, The Byzantine Empire the Rearguard of European Civilization. London, Black. 8. 444 p. Sh. 7/6. Gentile, G., Bernardino Telesio. Con appendice bibliografico. Bari, Laterza. 8. 150 p. Grabmann, M., Die Geschichte der scholastischen Methode. Nach den gedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet. 2. Band. Die scholastische Methode im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert. Freiburg, Herder, gr. 8. XIII, 586 S. M. 9. Guttmann, J., Die philosophischen Lehren des Isaak ben Salomon Israeli. 4. Heft des X. Bandes der „Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters“. Münster Aschendorff, gr. 8. VI, 70 S. M. 2.50. *Hertling, G., Wissenschaftliche Richtungen und philosophische Probleme im 13. Jahrhundert. Festrede. München. Franz. Lex. 8. 37 S. Λ 1. N o vität e nsehau. 311

Horovitz, S., Die Stellung des Aristoteles bei den Juden des Mittelalters. Ein Vortrag. Leipzig, Fock, gr, 8. 18 S. M. 0,40. Huit, Ch., Les éléments platoniciens de la doctrine de Saint Thomas. Toulouse, Privat. 8. 47 p. La Barre, A. de, La morale d’après Saint Thomas et les théologiens scolastiques. Memento théorique et guide bibliographique. Paris, Beauchesne. 8. 151 p. Fr. 3. Langlois, Ch. V., La connaissance de la nature au moyen-âge. Paris, Hachette. 16. XXIV, 400 p. Fr. 3,50. Lauer, H., Die Moraltheologie Alberts des Grossen mit besonderer Be­ rücksichtigung ihrer Beziehungen zur Lehre des hl. Thomas. Frei­ burg, Herder, gr. 8. XIII, 372 S. M. 6. Ligeard, H., Le rationalisme de Pierre Abélard. Essai de reconstitution, d’après les manuscrits, d’un texte controversé. Paris, Bureaux des Recherches de Science religieuse. Mandonnet, P., O. P., Siger de Brabant et l’averroïsme latin au XÏÏIme siècle. 2 vol. Louvain, Institut supérieur de Philosophie. 4. XVI, 328 p. F r. 15. Manser, G. M., Das Verhältnis von Glaube und Wissen bei Averroès. Paderborn, Schöningh. Marchai, L , Roger Bacon. Sa méthode et ses principes. Rapports sur les travaux du séminaire historique de Louvain durant l’année académique 1909/1910. Louvain. Mausbach, J., Grundlage und Ausbildung des Charakters nach dem bl. Thomas von Aquin. Freiburg, Herder, gr. 8. VIII, 98 S. M. 1,50. Picavet, F., Roscellin, philosophe et théologien d’après la légende et d’après l’histoire. Sa place dans l’histoire générale et comparée des philosophies médiévales. Paris, Alcan. 8. XV, 157 p. Pott, H., Francis Bacon and His Secret Society. 2nd ed. London, Banks, 8. 418 p. Sh. 7/6. Proksch, J. K., Paracelsus als medizinischer Schriftsteller. Eine Studie. Wien, Safar, gr. 8. 86 S. M. 2,50 Renz, O., Die Synteresis nach dem hl. Thomas von Aquin. 1. u. 2. Heft des X. Bandes der „Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters“. Münster, Aschendorfi. gr. 8. IV, 240 S. M 7,75. Rijckenvorsel, J. van, Augustinus’ bekeeringsverhaal critiseh onderzocht. Malmberg. Rings, M., 0. P., Der Engel von Aquino. Erwägungen über das Leben und Arbeiten des hl. Thomas von Aquin. Dülmen, Laumann. 8. XVI, 180 S. Λ 1,50. ♦Sansone, V., Difesa dell’autentività del trattato „De regimine prin- cipum“ di S. Tomaso d’Aquino a torto attribuito intieramente o in parte ad altri. Palermo. Taylor, H. 0., The Mediaeval Mind. A History of the Development of Thought and Emotion in the Middle Ages. 2 Vols. London, Macmillan. 8. 628 & 598 p. Sh. 21. Troilo, E., Bernardino Telesio. Modena, Formiggini. Ubald, P., „L’aiguillon d’amour“. Traité d’ascétisme attribué à saint Bonaventure et composé par le Fr. Jacques de Milan. Paris, Ancienne librairie Poussielgue. Fr. 0,80. 20 312 N o vitätenschau.

Verweyen, J. M., Philosophie und Theologie im Mittelalter. Die histo­ rischen Voraussetzungen des Anti-Modernismus. Bonn, Cohen. 8 136 S. Λ 2,50. Wagner, Fr., Das natürliche Sittengesetz nach der Lehre des hl. Tho­ mas von Aquin. Freiburg, Herder, gr. 8. 120 S. M. 2,50. Wein and, H., Antike und moderne Gedanken über die Arbeit, dar­ gestellt am Problem der Arbeit beim hl. Augustinus. M.-Gladbach, Volksvereins-Verlag. 8. 60 S. J6- 1,20. *Zeiller, J., L’ideé de l’État dans Saint Thomas d’Aquin. Paris, Alcan. 8. IX, 200 p. Fr. 3,50. Ziesché, Die Sakramentenlehre des Wilhelm von Auvergne. Breslau, Müller & Seiffert. gr. 8. 80 S. M. 2.

c) Zur neueren Philosophie. * Adelphe, L., De la notion de souveraineté dans la politique de Spinoza. Nancy, Crépon-Leblond. 8. 192 p. Archambault, P., Leibniz. Choix de textes avec étude du système philosophique et notices biographiques et bibliographiques. Paris, , Michaud. 16. 217 p. Barton, Fr. Br., Étude sur l’influence de Laurence Sterne en France au XVIIIe siècle. Paris, Hachette. Bergmann, E., Die Begründung der deutschen Aesthetik durch A. Gott­ lieb Baumgarten und Georg Friedrich Meier. Mit einem Anhang: F. G. Meiers ungedruckte Briefe. Leipzig, Röder & Schunke. gr. 8. IV, 273 S. Ji 4,80. Boer, J. de, Groote denkers. 3ie Serie n° 2: Descartes, n° 3: Spinoza. Baarn, Hollandiadrukkerij. Boerma, N., Westendorp. De leer van den zedelijken zin bij Hutcheson. Acad. Proefschrift. Loeuwarden, Coöp. Handelsdrukkerji. Bonilla y San Martin, A. y M. Menéndez y Pelayo, Fernando de Córdova (1425—1486) y los orígenes del renacimiento filosófico en España. Madrid, Suárez. Lex. 8. 158, LXXX, 27 p. Ps. 6. Borrell, Ph., Benoit Spinoza. Paris, Bloud. 16. 68 p. Bulle, F., Franziskus Hemsterhuis und der deutsche Irrationalismus des 18. Jahrhunderts. Jena, Diederichs. gr. 8. 95 S. M. 1,50. ’ Carra de Vaux, Léonard de Vinci. Paris, Bloud. 16. 63 p. Cordier, L., Die religionsphilosophischen Hauptprobleme bei Heinrich Pestalozzi. Langensalza, Beyer. 8. VI, 82 S. Jt. 1. Deussen, P., Jakob Böhme. Ueber sein Leben und seine Philosophie. 2. Aufl. Leipzig, Brockhaus. 8. VIII, 50 S. M 1,50. Didier, J., John Locke. Paris, Bloud. 16. 77 p. Faguet, E., Vie de Rousseau. Paris, Lecène. ’Tornezy, A., La légende des philosophes. Voltaire, Rousseau, Diderot peints par eux-mêmes. Paris, Perrin. 8. 459 p. ’Gehrig, S., Jean Jaques Rousseau. Sein Leben und seine Schriften. 3. Aufl. 3. Band der „Pädagogischen Klassiker“. Halle, Schroedel. 8. IV, 146 S. M 1,60. Griselle, E., Fénelon. Mudes historiques. Paris, Hachette. Heimsoeth, Ή., Die Methode der Erkenntnis bei Descartes und Leibniz. 1. Hälfte. Historische Einleitung: D escarte Methode Novitätenschau. 313

der klaren und deutlichen Erkenntnis. 2. Heft des 6. Bandes der „Philosophischen Arbeiten“. Giessen, Töpelmann. gr.8. 192 S. Jt. 5,50. *J o vy, Deux inspirateurs peu connus des maximes de la Roche foucault : Daniel Dywe et Jean Vernueil. Vitry-le-François. —, Pascal inédit. ΙΓ. Les véritables derniers sentiments de Pascal. Vitry, • chez l’auteur. Kohlmeyer, E., Kosmos und Kosmonomie bei Christian Wolff. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Auf­ klärungszeitalters. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, gr. 8. 174 S. M 5. K r e i p e , Chr., Die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den beiden philo­ sophischen Vermächtnissehriften des Freiherrn G. W. v. Leibniz. 21. Heft der „Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“ Leipzig, Quelle & Meyer. 8. 71 S. Jt 2,25. *Lanson, G., Le rôle de l’expérience dans la formation de la philo­ sophie du XVIIIe siècle en France. Paris, Alcan. Lienhard, Fr., Wege nach Weimar. Beiträge zur Erneuerung des Idealismus. 3. Band. Friedrich der Grosse. 2., neugestaltete Aufl. Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. 8. IV, 227 S. J t 3,50. Lindau, H., Die Theodicee im 18. Jahrhundert. Entwicklungsstufen des Problems vom theoretischen Dogma zum praktischen Idealismus. Leipzig, Engelmann. gr. 8. XVI, 806 S. Jt 5. Mac-Kinnon, Fl. J., The Philosophy of John Norris of Beverton. Baltimore, Review Publishing Company. 8. 104 p. *Martin-Dupont, N., Francois Rabelais. Paris, Michel. — , J., Thomassin (1619—1695). Paris, Bloud. Fr. 0,60. * Menasci, B., Benedetto Spinoza e la teosofìa ebraica. Casale Monferrato, Boni. Möbius, P. J., Ausgewählte Werke. 1. Bd. J. J. Rousseau. 3., mit der 2. gleich lautende Auflage. Leipzig, Barth, gr. 8. XXIV, 312 S. Jt 3, * Morel, J., Recherches sur les sources du Discours de J. J. Rousseau sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes. Lausanne, Pache-Varidel et Bron. Petitot, H., Pascal. Sa vie religieuse et son apologie du christianisme. Paris, Beauchesne. 8. 427 p. Fr. 6. *Rey, A., J, J. Rousseau dans la vallée de Montmorency. Paris, Plon- Nourrit. S a u v e r t , Fénelon, Etude d’âme. Paris, Vie & Amat. Schneider, P., Rousseaus Kenntnis der Kindesnatur. Vom Stand­ punkte der experimentellen Pädagogik beurteilt. 444. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer. 8. III, 44 S. Jt 0.60. Schonack, W., Sir Thomas Brownes „Religio Medici“. Ein verschollenes Denkmal des englischen Deismus. Tübingen, Mohr. 8. VIII, Jt. 2. *Severac, J. B., Helvetius. Paris, Michaud. *SewalI, Fr., Swedenborg and the „Sapientia Angelica“. New-York. Dodge Publishing. Sichel, E., Michel de Montaigne. Constable. 8. 282 p. Sh. 7/6. Siedel, G., Die Mystik Taulers nebst einer Erörterung über den Begriff der Mystik, Leipzig, Hinrichs. 8. 130 S. Jt 2,40. ’Steeves, C. W., Francis Bacon. A Sketch of his Life, Works and Literary Friends. London, Methuen. 314 Novitätenschau.

Thomsen, A., David Hume. Hans Liv og hans Filosofi. I. Bd. Kopenhagen, Nordiske Forfatteres Forlag. 8. IV, 458 S. Unger, R., Hamann und die Aufklärung. Studien zur Vorgeschichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert. 2 Bände. Jena, Diederichs. gr. 8. II, 979 S. Ji 24. *Vecchio, G. del., Tra il Burlamachi e il Rousseau. Nota critica. Orione a Mare, Bonanni. Villey, P., L’influence de Montaigne sur les idées pédagogiques de Locke et de Rousseau. Paris, Hachette. Vulliaud, P., L’humanisme italien du XVe siècle. Conférence prononcée. à l’Université nouvelle de Bruxelles. Weigand, W., Montaigne. München, Müller 8. 280 S. Λ 4.

d) Z u r neuesten Philosophie. Acri, F., Moto e fine secondo A. Trendelenburg. Bologna. * Ad a m s, G. P., The Mystical Element in Hegels Early Theological Writtings. Berkeley, University Press. 8. 35 p. Adickes, E., Kants Ansichten über Geschichte und Bau der Erde. Tübingen, Mohr, gr. 8. Vili, 207 S. Λ 4,60. —, Untersuchungen zu Kants physischer Geographie, Tübingen, Mohr. Lex. 8. VIII, 344 S. M 10. Amendola, G., Maine de Biran. Firenze, Casa editr. Italiana. 16. 128 p. An d ie r, Ch., Les origines du socialisme d’État en Allemagne Seconde édition, augmentée d’une préface et d’une appendice bibliographique. Paris, Alcan 8. VI, 50 p. Andreas-Salomé, L., in seinen Werken. Mit 2 Bildern und 3 facsim. Briefen Nietzsches. 2. Aufl., Wien, Konegen. gr. 8. V, 263 S. M. 4,50. Àrboleya, M., Balmes politico. Barcelona, Subirana. Archambault, P., Hegel. Choix de textes et étude du système philo­ sophique. Paris, Michaud. 222 p. —„ Renouvier. Paris, Bloud. 16. 60 p. A s müssen, E., Entwicklungsgang und Grundprobleme der Philosophie Rasmus Nielsens. Flensburg, Westphalen. Baake, W., Kants Ethik bei den englischen Moralphilosophen des 19. Jahrhunderts. Leipzig, Fock. 8. VIII, 46. S. M 1. Bagier, G., Herbart und die Musik. Mit besonderer Berücksich­ tigung der Beziehungen zur Aesthetik und Psychologie. 430 Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer, 8. VI, 168 S. M 2,20. Barbat, V., Nietzsche. Tendances et problèmes. Zürich, Rascher. 8. 447 p. M. 6. Basch, V., La poétique de Schiller. Essai d’esthétique littéraire. Paris, Alcan. 8. XXII, 352 p. Bastier, P., L’ésotérisme de Hebbel. Paris, Garose. 70 p. B e r t h e lot, R., Un romantisme utilitaire. Etude sur le mouvement pragmatiste. Le pragmatisme chez Nietzsche et chez Poincaré. Paris, Alcan. 8. 413 p. Bäumer, E., Constantin Brunner über die Prinzipien der Natur­ wissenschaft und der Aberglaube in der modernen Medizin. München, Verlag der ärztlichen Rundschau, gr. 8. 88 S. M 2. No vit aten.s chau. 315

Bluwstein, J., Die Weltanschauung B ob ert o Ardigos. Aus der modernen italienischen Philosophie. Leipzig, Eckardt. gr. 122 S. M 1,50. Bockwitz, H. H., Jean Jacques Gourds philosophisches System. 18. Heft der „Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“. Leipzig, Quelle & Meyer. 8. XVIII, 120 S. M 5. '•'Bolland, G. J., Schelling, Hegel, Fechner en de nieuwe theo- sophie. Leiden. Bondonio, V., Il sistema filosofico di Augusto Comte e il pensiero moderno. Turin, Paravia. 16 283 p. L. 2,50. Börner, W., Friedrich Jodl. Eine Studie. Mit einer Charakteristik Fr. Jodls als Anhang von H. Spitzer. Stuttgart, Cotta, gr. 8. V, 150 S. M 3. Bouglé C., La sociologie de Proudhon. Paris, Colin. 18. XVIII, 333 p. Boutroux, E., W. James, Paris, Colin. 16. 142 p. Fr. 3. —, Rudolf Euckens Kampf um einen neuen Idealismus. Uebersetzt von J. Benrubi. Leipzig, Veit. gr. 8 32 S. M. 0,40. Bo yd, W., The Educational Theory of Jean Jacques Rousseau. London, Longmans. 8 gr. 382 p. Sh. 5. Busch, K, A., William James als Religionsphilosopb. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, gr. 8. Vili, 88 S. M. 2,40. B u z ello, H., Kritische Untersuchung von E. Machs Erkenntnistheorie. Nr. 23 der „Ergänzungshefte der Kantstudien“. Berlin, Reuther & Reichard. 8. III, 94 S. M. 3,60. Caird, E., Hegel. Trad, italiana di G. Vitali, preceduta da un saggio del traduttore sull’ opera filosofico del Caird. Palermo. Caporali, E., Epitome di filosofia italica della nuova scienza. Todi. Carlo, di, Per la filosofia della storia di Ferdinando Lassali e. Palermo, Società editr. Universitaria. •Casanovas, J., Apologetica die Balmes. Barcelona, Gili. *Castella, Philosophes et penseurs. Bûchez (1766—1895). Paris, Bloud. 16. 64 p. Chauvin, A., Le Père Gratry. Nouvelle édit, revue et augmentée. Paris. Bloud. 8. XVI, 496 p. Fr. 5. Chilesotti, 0., L’evoluzione della musica. Appunti sulla teoria di H. Spencer, Torrino, Bocca. Coignet, C., De Kant à Bergson. Réconciliation de la religion et de la science dans un spiritualisme nouveau. Paris, Alcan. 16. 156 p. *Croee, B., Bibliografia Vichiana. Con appendice di F. Nicolini. Bari, Laterza. —, Saggi filosofici. II. La filosofia di G. B. Vico. Bari, Laterza. 8. 316 p. •Cunningham, G. W., Thought and Reality in Hegel’s System. London, Longmans & Green. 8. 151 p. •Dalmau, F., Balmes filosofo. Discurso. Lagroño, Imprenta moderna. Davy, G., Emile Durkheim. Choix de textes et étude du système sociologique. Paris, Michaud. 220 p. Dorner, A., Philosophy and Theology in during the 19. Cen­ tury. An Address. Aus dem „Protokoll des 5. Weltkongresses für freies Christentum und religiösen Fortschritt*. Berlin-Schöneberg, Protest. Schriftenvertrieb, gr. 8. 38 S. Λ 1. 316 Novitätenschau.

Dorner, A., Pessimismus, Nietzsche und Naturalismus mit besonderer Beziehung auf die Religion. Leipzig, Eckardt. gr. 8. VIII, 328 S. M. 6. *Driessen, A., Het monisme van Arthur Schopenhauer. Her­ togenbosch, Mosmans Zoon. Fr. 1,90. *Dubuisson, A., Positivisme intégral. Foi, morale, politique d’apres les dernières conceptions d’Auguste Comte. Avec avant-propos de E. Fournière. Paria, Crée. 8. 347 p. Dupuy, P., Le positivisme d’Auguste Comte. Paris. Alcan. 8. 353 p. Ehrenberg, H., Die Parteiung der Philosophie. Studien wider Hegel und die Kantianer. Leipzig, Meiner, gr, 8. V, 133 S. M 4. Engert, H., Das historische Denken M ax Stirners. Leipzig, Wigand, gr. 8. V, 66 S. Λ 1,80. Ercole, P. de, Saggio die panlogica ovvero l’enciclopedia filosofica dell’ hegeliano P. Corretti. Torino, Bocca. 8. XVI, 513 et 640 p. Fischer, K., Geschichte der neueren Philosophie. 8. Band. Hegels Leben, Werke und Lehre. 2. Aufl. Heidelberg, Winter, gr. 8. XX, XV, 1265 S. M. 32,60. Frank, E., Das Prinzip der dialektischen Synthesis und die Kan tische Philosophie. Berlin, Reuther & Reichard. gr. 8. III, 59 S. J& 2,80. Friedländer, S., Friedrich Nietzsche. Eine intellektuelle Bio­ graphie. Leipzig, Göschen. 8. 149 S. M. 2,80. *Fritscb, P., Friedrich Paulsens philosophischer Standpunkt, ins­ besondere sein Verhältnis zu Fechner und Schopenhauer. 17. Heft, der „Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“. Leipzig, Quelle & Meyer. 8. X, 43 S. M 1,25. Froriep, A., Die Lehren Franz Joseph Galls, beurteilt nach dem Stand der heutigen Kenntnisse. Rede. Leipzig. Barth. 8. 41 S. Λ 1.20. Fulci, Fr. P., Die Ethik des Positivismus in Italien, üebersetzt von N. C. Wolfi. Supplement zum 2. Bande von Fr. Jodls Geschichte, der Ethik. Herausgegeben von W. Börner. Stuttgart, Cotta, gr. 8. X, 74 S. Λ 2. Garofalo di Bonito, Acrisia Vichiana. Napoli, Deckten. G au p p , 0., E. Spencer. Traduzione sulla terza edizione, accresciuta di G. Tagliani. Palermo. Gillouin, R., Henri Bergson. Choix de textes avec étude du système philosophique. Paris, Michaud. 16. 222 p. Guttmann, J. Kants Begriff des objektiven Erkennens. Breslau, Marcus, g. 8. Ill, 276 S. Μ. 8,60. *Haldan, H., Hegelianism and Human Personality. Calcutta, Uni­ versity Press. Halévy, D., The Life of Friedrich Nietzsche. Translated by J. M. Hone. London, Unwin. 8. 308 p. Sh. 8/6. Hammacher, Die Bedeutung der Philosophie Hegels für die Gegen­ wart. Leipzig, Duncker & Humblot. gr. 8. VIII, 92 S. Λ 2,50. Heim K., Das Gewissheitsproblem in der systematischen Theologie bis zu Schleiermacher. Leipzig, Hinrichs. gr. 8. IX, 385. JL 7. Heincke, P., Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Programm. Königsberg. 8. 44 S. Herbigny, M. de, Un Newman russe, Vladimir-Soloview. Paris, Beauchesne. 16. XVI, 336 p. N o v itä t ens cha u. 317

Hilbert, G., Moderne Willensziele. Der Wille zum Nichts : A. Schopen­ hauer. Der Wille zur Macht: Fr. Nietzsche. Der Wille zur Form: E. Horneffer. Der Wille zum Glauben: Hamlet. Leipzig, Deichert. gr. 8. 80 S. JL 1,25. Israel, H., Auflösung der Widerspruchslehre Kants. 1. TI. Der Kritik der reinen Vernunft Analytik der Begriffe. Berlin, Mayer & Müller, gr. 8. IV, 189 S. J6. 3,60. Joacbim-Dege, M., Lessings Religion. Zeugnisse gesammelt. München, Rentsch. 8. XV, 134 S. M. 2,50. Jones, H. Browning as a Philosophical and Religious Teacher. 12. 370 p. London, Nelson. Sh. 1. —, Charles Darwin and Samuel Butler. London, Fifield. 12. 28 p. Sh. 1. Kesseler, K., Rudolf Euekens Werk. Eine neue idealistische Lösung des Lebensproblems. Eine Einführung in sein Denken und Schaffen. Bunzlau, Kreuschmer. 8. XII, 135 S. M. 2,50. Klee, R., Ibsen und das Christentum. Vortrag. Marburg i. H., Tremer. 8. 14 S. Λ 0,40. Knüfer, C., Grundzüge der Geschichte des Begriffs „Vorstellung“ von Wolff bis Kant. 37. Heft der „Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“. Halle, Niemeyer, gr. 8. V, 84 S. M. 2,40. Kronheim, H., Lotzes Kausaltheorie und Monismus. 15. Heft der „Ab­ handlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte“. Leipzig, Quelle & Meyer. 8. 118 S. M. 3,80. Laforet, G.L., Wilhelm Wundts Stellung zum Ichproblem. Dissertation. Berlin, Trenkel. gr. 8. 44 S. M. 1,20. Leimbach, K. Δ., Konstantin Gutberiet. Eine Lebensskizze, zu seinem goldenen Priesterjubiläum entworfen, 1861—1911. Fulda, Fuldaer Actiendruckerei. 8. 74 S. mit 10 eingedruckten Voll­ bildern. M. 0,75. Levi, G. A., Storia del pensiero filosofico di G. Leopardi. Torino. Lindsay, A. D., The Philosophy of Bergson. London, Dent. 8. 256 p. Sii. 5. Linz, F., Emerson als Religionsphilosoph. Dissertation, Erlangen, gr. 8. 63 S. *Llado, J., Notas biográficas y critica general sobre la personalidad y obras de Balmes. Vieh, Imprenta Ausetana. Ludovici, A. M., Nietzsche and Art. London, Constable. 8. XVI, 236 p. Fr. 4/6. *—, Nietzsche, his Life and Works. London, Constable. Lüdtke, Fr., Kritische Geschichte der Apperzeptionsbegriffe. Leipzig, Barth. Lex. 8. VI, 102 S. M. 3. Lugan, A., B aimés. Paris, Tralin. M ae Giffert, A. C., Protestant Thought before Kant. New-York. Scribner’s Sons. *Mac Taggart, J. E., A Commentary on Hegel’s Logik. Cambridge, University Press. 8. XV, 311 p. Maugin-Enlart, L., Lamennais. Pages et pensées catholiques extraites des œuvres et de la correspondance de l’auteur. Paris, Bloud. 18. 204 p. 318 Novitätenschau.

Mechler, W., Die Erkenntnislehre bei Fries, aus ihren Grundbegriffen dargestellt und kritisch beleuchtet. Nr. 22 der Ergänzungshefte der „Kantstudien“. Berlin, Reuther & Reinhard. VII, 93 S. Jé. 3,60. Megerlin, F., Was hat uns Johannes Müller zu sagen? Vortrag. München, Beck. 8. 52 S. Jé. 0,80. Meincke, R., Leo Tolstoi. Eine Charakteristik seines Lebenswerkes. Hamburg, Meissner. 8. 47 S. Jé. 1. Ménard, A., Analyse et critique des principes de la psychologie de W. James. Paris, Alcan. 8. 466 p. Fr. 7,50. Menzer, P., Kants Lehre von der Entwicklung in Natur und Ge­ schichte. Berlin, Reimer. 8. III, 422 S. Jé 9. Mercier, D., Le origini della psicologia contemporanea. Trad, italiana di A. Messina e E. Colli. 2 ed. Roma, Desclée. Metzger, W., Die Epochen der Schellingschen Philosophie von 1795—1802. Ein problemgeschichtlicher Versuch. Heidelberg, Winter, gr. 8. IV, 128 S. Jé. 3,20. Middendorff, J., Die Bedeutung des Leidens bei Friedrich Nietzsche. Bonn, Behrendt, gr. 8. 93 S. Jé. 2. Milhaud, G., Nouvelles études sur l’histoire de la pensée scientifique. Paris, Alcan. Möbius, P. J., Ausgewählte Werke. 4. Band. Schopenhauer. 3. Aufl. Leipzig, Barth, gr. 8. XII, 282 S. Jé 3. Moisant, X., L’optimisme au XIXe siècle. Carlyle, Browning, Tennyson. Paris, Beauchesne Momigliano, F., Leone Tolstoi. Modena. Morselli, E., Leone Tolstoi. Pistoia. Néal, Th., Vico e l’immanenze. Roma, Libreria edit. Romana. 8. 25 p. — , Giovanni Vailati. Roma, Libreria editr. Romana. 8. 15 p. Neumann, H., Herder und der Kampf gegen die Kantischen Irrlehren an der Universität Jena. Berlin, Weidmann. Lex. 8. 25 S. Jé 1. Oehler, R., Nietzsche als Bildner der Persönlichkeit. Leipzig, Meiner, gr. 8. 31 S. Jé 0,60. *0 Ili on, E., Les idées philosophiques, morales et et pédagogiques de Mme de Staël. Mâcon, Iinpr. Protat. Perego, L., L’idealismo etico di Fichte e il socialismo contemporaneo. Modena, Formiggini. 8. XI, 268 p. L. 3,50. Pfleiderer, 0-, Rational Theology since Kant. 2nd edition. London, Sonnenschein. Plenge, J., Marx und Hegel. Tübingen, Laupp. Lex. 8. 184 S. Jé 4. Pohorilles, N. E., Entwicklung und Kritik der Erkenntnistheorie Ed. von Hartmanns. Wien, Heller, gr. 8. VII, 147 S. Jé. 4. Purpus, V., Eduard v. Hartmanns Kritik der dialektischen Methode Hegels. Antikritisch gewürdigt. Fürth, Schmittner. gr. 8. IX, 152 S. Λ 3,60. Pusch, C., Comenius und seine Beziehungen zum Neuhumanismus mit besonderer Berücksichtigung Herders und dessen Humanitäts­ idee. Dresden, Ungelenk, gr. 8. IV, 67 S. Jé. 1. Radoslav, Tsanoff, A., Schopenhauers Criticism of Kant’s Theory of Experience. New-York, Longmans. 8. Richter, Cl., Nietzche et les théories biologiques contemporaines Paris, Mercure de Fiance. N ovitätenschau. 319

Rittelmeyer, Pr., Friedrich Nietzsche und die Religion. 4 Vorträge. 2., überarbeitete Aufl. Ulm, Kerler. gr. 8. IV, 98 S. M. 1,80. Rolland, R., Vie de Tolstoi. Paris, Hachette. 16. 203 p. Fr. 2. Royce, J., William James and other Essays on the Philosophy of Life. New-York, Macmillan. 12. 312 p. Ruyssen, T., Schopenhauer. Paris, Alcan. 8. XII, 397 S. Fr. 5. Sageret, J., Henri Poincaré. Paris, Mercure de France. 16. 80 p. Fr. 0,75. Salter, W. H., Essays of Two Moderns Euripids: Samuel Butler. London, Sidgwick & Jackson. Schmidt, W., Der Begriff der Persönlichkeit bei Kant. 438. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer. 8. VI, 101 S. M. 1,30. Schneege, G., Goethes Spinozismus. 455. Heft des „Pädagogischen Magazins“. Langensalza, Beyer. 8. III, M. 1. Segond, J., Cournot et la psychologie vitaliste. Paris, Alcan. 16.166 p. Seillière, E., Introduction à laphilosophie de l’impérialisme. Impérialisme, mysticisme, romantisme, socialisme. Paris, Alcan. 16. IV, 316 p. —, Les mystiques du néo-romantisme. Paris, Plon-Nourrit. 16. XI, 391 p. Fr. 3,50. Sent roui, Ch. Kant und Aristoteles. Deutsch von L. Heinrichs. Von der deutschen Kantgesellschaft gekrönte Preisschrift. Kempten, Kösel. gr. 8. XVI, 348 S. M. 5. Serre, J., Le penseur dans Tolstoi. Lyon, W itte 8. 64 p. Siebert, O., Rudolf Euckens Welt- und Lebensanschauung und die Hauptprobleme der Gegenwart. 2. Auflage. Langensalza, Beyer, gr. 8. VII, 132 S. M. 2. Solomon, J., Bergson. London, Constable. 8 gr. 128 p. Sh. 9. *Spargo, J. Karl Marx, his Life and Work. New-Vork. Speckamp, H., G. Th. Fechners Ethik im Zusammenhänge seines Systems und im Vergleich mit dem englischen Utilitarismus. Strass­ burg, Singer, gr. 8. 93 S. Λ 2. Stewart, J. M. Kellar, A. Critical Exposition of Bergsons Philo­ sophy. London, Macmillan, gr. 8. 324 p. Sh. 5. Süskind, H., Christentum und Geschichte bei Schleiermacher. Die gescbichtsphilosophischen Grundlagen der Schleiermacherschen Theo­ logie. 1. Teil. Die Absolutheit des Christentums und die Religions­ philosophie. Tübingen, Mohr. gr. 8. XII, 198 S. Jt. 5,60. Suter, J., Die Philosophie von Richard Avenarius. Darstellung und erkenntniskritische Würdigung. Zürich, Leemann. 8 gr. 166 S. M. 3,50. Tarozzi, Compendio dei principi di psicologia di W. James. Milano, Società editrice Libraria. Vorländer K., Imanuel Kants Leben. 126. Band der „Philosophischen Bibliothek" Leipzig. Meiner 8. XI. 223 S. M. 3. — , Kant und Marx. Ein Beitrag zur Philosophie des Sozialismus. Tübingen, Mohr. 8 gr. VII, 293 S. J& 7. Wagner, A. M., Das Drama Friedrich Hebbels. Nr. XIII der »Bei­ träge zur Aesthetik“. Hamburg, Voss. 8 gr. XII. 522 S. M. 17. Wehrung, G., Die philosoph.-theologische Methode Schleiermachers. Eine Einführung in die „Kurze Darstellung“ und die „Glaubenslehre“. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, gr. 8. VI, 139 S. M. 3.60. 320 Novitätenschau.

Weigand, W., Stendhal und Balzac. Essays. Leipzig, Inselverlag. 8. 297 S. Λ 4,50. Wenley, R. M., Kant an his Philosophical Revolution. Edinburgh, Clark. 8. 302 p. * Werner, Ch., La philosophie de J. J. Gourd. Paris, Fischbacher. 8. 29 p. Wernicke, A., Kants kritischer Werdegang als Einführung in die Kritik der reinen Vernunft. Braunschweig, Meyer. 8 gr. V ili, 144 S. Λ 3,20. Westerburg, H., Schleiermacher als Mann der Wissenschaft, als Christ und Patriot. Eine Einführung in das Verständnis seiner Per­ sönlichkeit. Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht. 8. VIII, 163 S. M>. 2,50. Wiedenmann, H., Grundzüge der Lotzeschen Psychologie und ihre Bewertung. 3. Heft des XV. Bandes der „Pädagogischen Abhand­ lungen“. Bielefeld, Helmich. 8. 10 S. À 0,40. Williams, A. M., Johann Fr. Herbart. A Study in Pädagogics. London, Bladlie. 12. 120 p. Sh. 1. Wilson, David, William Thomson Lord Kelvin. His Way of Teaching Natural Philosophy. Glasgow, Smith. 8. 56 p. Sh. 2. Zambonini,F., Schopenhauer e la scienza moderna. Discorso letto il 24 novembre 1910 per la solemne inaugurazione dell’anno accademico nella reale università di Sassari. Sassari, Dessi. Ziehen, Th., Das Verhältnis der Herbartschen Psychologie zur physio­ logisch - experimentellen Psychologie. 2., verm. Auflage. Bolin, Reuther & Reichard. gr. 8. IV, 88 S. M. 1,80.