Claims Resolution Tribunal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Exile and Acculturation: Refugee Historians Since the Second World War
ANTOON DE BAETS Exile and Acculturation: Refugee Historians since the Second World War two forms, intended and unin- tended. Within the domain of historical writing, both exist. A famous example of intended historiographical contact was the arrival B - of the German historian Ludwig Riess ( ), a student of Leopold von Ranke, in Japan. On the recommendation of the director of the bureau of historiography, Shigeno Yasutsugu, Riess began to lecture at the Im- perial University (renamed Tokyo Imperial University in ) in . He spoke about the Rankean method with its emphasis on facts and critical, document- and evidence-based history. At his suggestion, Shigeno founded the Historical Society of Japan and the Journal of Historical Scholarship. Riess influenced an entire generation of Japanese historians, including Shigeno himself and Kume Kunitake, then well known for their demystification of entire areas of Japanese history.1 However, this famous case of planned acculturation has less well-known aspects. First, Riess, who was a Jew and originally a specialist in English history, went to Japan, among other reasons, possibly on account of the anti-Semitism and Anglo- phobia characteristic of large parts of the German academy at the time. Only in did he return from Japan to become an associate professor at the University of Berlin.2 Second, Riess and other German historians (such as Ernst Bernheim, whose Lehrbuch der historischen Methode und der Geschichtsphilosophie, published in , was popular in Japan) were influ- ential only because Japanese historical methodology focused before their arrival on the explication of documents.3 Riess’s legacy had unexpected I am very grateful to Georg Iggers, Shula Marks, Natalie Nicora, Claire Boonzaaijer, and Anna Udo for their helpful criticism. -
Adressenliste Der Für Die Gewerbeaufsicht Zuständigen Ämter Stand: 12/2009
Adressenliste der für die Gewerbeaufsicht zuständigen Ämter Stand: 12/2009 Amt BL Ort Straße Telefon Fax Internet-Adresse E-Mail Zuständig für Landesamt für Arbeits-, Gesundheitsschutz u. techn. Sicherheit B 10559 Berlin Turmstraße 21 030-90254-5000 [email protected] Berlin (LAGetSi) Stadtkreis Freiburg Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Regierungspräsidium Freiburg BaWü 79114 Freiburg Bissierstr. 7 0761-208-0 0761-208-394200 [email protected] Ortenaukreis, Waldshut Stadtkreise Baden-Baden, Karlsruhe, Pforzheim Regierungspräsidium Karlsruhe BaWü 76247 Karlsruhe 0721-926-0 0721-926-6211 [email protected] Landkreise Calw, Enzkreis, Freudenstadt, Karlsruhe, Rastatt,Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen, Konstanz 0711-904-2408 + Stadtkreis Stuttgart Regierungspräsidium Stuttgart BaWü 70565 Stuttgart Ruppmannstr. 21 0711-904-0 782851-3281 [email protected] Landkreise Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg Stadtkreis Ulm, Landkreise: Alb-Donau-Kreis, Reutlingen, Tübingen, Regierungspräsidium Tübingen BaWü 72072 Tübingen Konrad-Adenauer-Str. 20 07071-757-0 07071-757-3190 [email protected] Zollernalbkreis,Landkreise Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, SigmaringenLandkreise Göppingen, Heidenheim, Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis Landesanstalt für Umwelt, Messungen BaWü 76231 Karlsruhe Postfach 10 01 63 0721-983-0 0721-5600-0 [email protected] und Naturschutz, Abt. Arbeitsschutz Regierung von Schwaben, Bay 86159 Augsburg Morellstraße 30d 0821-327-01 0821-327-2700 Regierungsbezirk -
Soziologie in Österreich Nach 1945 Fleck, Christian
www.ssoar.info Soziologie in Österreich nach 1945 Fleck, Christian Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Fleck, C. (1988). Soziologie in Österreich nach 1945. In C. Cobet (Hrsg.), Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945-1950 (S. 123-147). Frankfurt am Main: Cobet. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-235170 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. -
Listado De Traductores Jurados
LISTADO DE TRADUCTORES JURADOS Columna1 Nombre / Name Dirección / Anschrift Tfno. / Tel. E-mail / Web Fin de habilitación Prestaciones adicionales BAD LIPPSPRINGE Watzal, Gladys Lippeaue 11, 33175 Bad Lippspringe 05252-9381236 [email protected] 22.07.2025 BERGISCH-GLADBACH Lammers, Peter-Joachim Theodor-Fliedner-Str. 41, 51469 Bergisch-Gladbach 02202-951087 [email protected] 31.10.2023 Schneider, Annalore Fauthstr. 45, 51465 Bergisch-Gladbach 02202-247341 [email protected] 30.04.2023 Intérprete BIELEFELD Zamora, Germán Soltkamp 18, 33604 Bielefeld 0160 99 40 89 31 [email protected] 23.04.2025 BOCHUM Vázquez Díaz, Marcos Willi-Brandt-Platz 5-7, 44787 Bochum 0234-879 35 124 [email protected] 11.09.2023 BONN Barrio Pérez, Carlos Hummerichs Bitze 25, 53229 Bonn 0176-40403723 [email protected] 30.04.2021 Titulado por el MAEC (España) Winter de Velarde, Christine Im Ellig 36, 53127 Bonn 0228-626661 [email protected] 31.12.2023 DORTMUND Holtmann, Rainer Schillingstr. 39, 44139 Dortmund 0172-23 11 775 [email protected] 13.07.2025 DUISBURG Álava Pons, Ángel Kortumstr. 125, 47057 Duisburg 0203-287266 [email protected] 02.09.2025 Kochhan, Barbara Böckumer Burgweg 11 b, 47259 Duisburg 0203-757 8568 [email protected] 20.07.2025 DÜSSELDORF Abegg, Birgit Walbecker Str. 1, 40547 Düsseldorf 0211-571363 [email protected] 22.04.2025 Alcubilla Arauzo, Patricia Florastr. 76, 40217 Düsseldorf 0162-8620190 [email protected] 22.03.2023 Costa-Senguera, Sara Fleher Str. 11, 40223 Düsseldorf 0151-50451752 [email protected] 05.01.2025 Gök, Laura Malvina Florastr. 13, 40217 Düsseldorf 0151-46640217 [email protected] 21.06.2023 Intérprete Gómez-Monedero Pérez, Marta Kaiserswerther Str. -
A Century of Shocks: the Evolution of the German City Size Distribution 1925 - 1999
A CENTURY OF SHOCKS: THE EVOLUTION OF THE GERMAN CITY SIZE DISTRIBUTION 1925 - 1999 E. MAARTEN BOSKER STEVEN BRAKMAN HARRY GARRETSEN MARC SCHRAMM CESIFO WORKING PAPER NO. 1728 CATEGORY 10: EMPIRICAL AND THEORETICAL METHODS MAY 2006 An electronic version of the paper may be downloaded • from the SSRN website: www.SSRN.com • from the RePEc website: www.RePEc.org • from the CESifo website: www.CESifo-group.deT T CESifo Working Paper No. 1728 A CENTURY OF SHOCKS: THE EVOLUTION OF THE GERMAN CITY SIZE DISTRIBUTION 1925 - 1999 Abstract The empirical literature on city size distributions has mainly focused on the USA. The first major contribution of this paper is to provide empirical evidence on the evolution and structure of the West-German city size distribution. Using a unique annual data set that covers most of the 20th century for 62 of West-Germany's largest cities, we look at the evolution of both the city size distribution as a whole and each city separately. The West-German case is of particular interest as it has undergone major shocks, most notably WWII. Our data set allows us to identify these shocks and provide evidence on the effects of these `quasi-natural experiments' on the city size distribution. The second major contribution of this paper is that we perform unit-root tests on individual German city sizes using a substantial number of observations to analyze the evolution of the individual cities that make up the German city size distribution. Our main findings are twofold. First, WWII has had a major and lasting impact on the city size distribution. -
Reforming Education Governance Through Local Capacity-Building: a Case Marius R
OECD Education Working Papers No. 113 Reforming Education Governance Through Local Capacity-building: A Case Marius R. Busemeyer, Study of the “Learning Janis Vossiek Locally” Programme in Germany https://dx.doi.org/10.1787/5js6bhl2mxjg-en Unclassified EDU/WKP(2015)2 Organisation de Coopération et de Développement Économiques Organisation for Economic Co-operation and Development 09-Feb-2015 ___________________________________________________________________________________________ _____________ English - Or. English DIRECTORATE FOR EDUCATION AND SKILLS Unclassified EDU/WKP(2015)2 Cancels & replaces the same document of 30 January 2015 REFORMING EDUCATION GOVERNANCE THROUGH LOCAL CAPACITY-BUILDING: A CASE STUDY OF THE "Learning Locally" PROGRAMME IN GERMANY Education Working Paper No. 113 by Marius Busemeyer and Janis Vossiek, University of Konstanz This working paper has been authorised by Andreas Schleicher, Director of the Directorate for Education and Skills, OECD. Marius Busemeyer, University of Konstanz, Konstanz ([email protected]) Tracey Burns, Project Leader, EDU/IMEP ([email protected]) English JT03370305 Complete document available on OLIS in its original format - This document and any map included herein are without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of Or. English international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. EDU/WKP(2015)2 TABLE OF CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ............................................................................................................................ -
Stand 13. Mai 2020 Landkreis, Stadt Gesundheitsamt Ort Bundesland
Medis4ÖGD – Bedarf der Gesundheitsämter – Stand 13. Mai 2020 Landkreis, Stadt Gesundheitsamt Ort Bundesland Landratsamt Zollernalbkreis Gesundheitsamt 72379 Hechingen Baden-Württemberg Landratsamt Reutlingen Kreisgesundheitsamt 72764 Reutlingen Baden-Württemberg Landratsamt Göppingen Gesundheitsamt 73033 Göppingen Baden-Württemberg Landratsamt Enzkreis Gesundheitsamt 75172 Pforzheim Baden-Württemberg Landratsamt Calw Abt. 42 Gesundheit und Versorgung 75365 Calw Baden-Württemberg Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Gesundheitsamt 78048 Villingen-Schwenningen Baden-Württemberg Landratsamt Tuttlingen Gesundheitsamt (Amt 42) 78532 Tuttlingen Baden-Württemberg Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt 79761 Waldshut-Tiengen Baden-Württemberg Landratsamt Biberach Kreisgesundheitsamt 88400 Biberach Baden-Württemberg Landratsamt Heidenheim Fachbereich Gesundheit 89518 Heidenheim Baden-Württemberg Landratsamt Eichstätt Gesundheitswesen 85072 Eichstätt Bayern Landratsamt Ebersberg Gesundheitsamt 85560 Ebersberg Bayern Landratsamt Freyung-Grafenau Gesundheitsamt 94065 Waldkirchen Bayern Landratsamt Tirschenreuth Gesundheitsamt 95643 Tirschenreuth Bayern Landkreis Havelland Gesundheitsamt 14712 Rathenow Brandenburg Stadt Kassel Der Magistrat 34117 Kassel Hessen Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 53 - Gesundheit 34576 Homberg (Efze) Hessen Kreisausschuss Fulda Gesundheitsamt 36043 Fulda Hessen Landkreis Vogelsbergkreis Gesundheitsamt 36341 Lauterbach Hessen Stadt Offenbach Gesundheitsamt 63065 Offenbach Hessen Kreis Offenbach FD Gefahrenabwehr- -
243 Mitteilungen DEZEMBER 2019 JOSEF VOGL: AUFBRUCH in DEN OSTEN Österreichische Migranten in Sowjetisch-Kasachstan
DÖW DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES FOLGE 243 Mitteilungen DEZEMBER 2019 JOSEF VOGL: AUFBRUCH IN DEN OSTEN Österreichische Migranten in Sowjetisch-Kasachstan Hintergründe und Akteure der organisierten Gruppenemigration in die Sowjetrepublik Kasachstan in den 1920er-Jahren sowie die spätere stalinistische Verfolgung von Österreichern und Österreicherinnen in Kasachstan stehen im Fokus der Publikation von Josef Vogl. Der vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) herausgegebene Band mit zahlreichen Kurzbiogra- fien ist im November 2019 im mandelbaum verlag erschienen. Grundlage war ein vom Zukunftsfonds der Republik Österreich geför- dertes Projekt, das Archivarbeiten in Kasachstan ermöglichte. Josef Vogl war 1982 bis 2006 Mitarbeiter des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts und arbeitete anschließend bis zu sei- ner Pensionierung am DÖW. Gemeinsam mit dem Historiker Barry McLoughlin veröffentlichte er 2013 die ebenfalls vom DÖW her- ausgegebene Publikation „‚... Ein Paragraf wird sich finden‘. Gedenkbuch der österreichischen Stalin-Opfer (bis 1945)“. Im März 1926 gründete eine Gruppe von mehr als 200 österreichischen Auswande- rern eine Kolonie am Fluss Syrdar’ja in Josef Vogl der Nähe von Kzyl-Orda, der damaligen Aufbruch in Hauptstadt von Kasachstan. Armut und den Osten der Mangel an Arbeitsplätzen waren die ausschlaggebenden Motive für die Emig- Österreichische ration. Die Regierung in Österreich ge- Migranten in währte finanzielle Unterstützung, um Sowjetisch- Arbeitslose und lästige Demonstranten Kasachstan loszuwerden. Die sowjetische Seite war indessen an Devisen und Agrartechnik Herausgegeben interessiert. Trotz umfangreicher Kredite vom DÖW ging die Kolonie aufgrund des unfruchtba- ren Landes und innerer Streitigkeiten be- reits 1927 zugrunde. Wien–Berlin: Archivmaterialien aus Wien, Berlin, Mos- mandelbaum kau und kasachischen Archiven erlaubten verlag 2019 es, die traurigen Schicksale der wagemuti- gen Kolonisten und ihrer Familien nach- 296 Seiten, zuzeichnen. -
Pressemitteilung Recklinghausen, Im Mai 2019 Kunstausstellung Der
Pressemitteilung Recklinghausen, im Mai 2019 Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2019 Penny Hes Yassour Temp-Est Kunsthalle Recklinghausen 5. Mai – 14. Juli 2019 Ausstellungseröffnung am Sonntag, 5. Mai um 11 Uhr Für die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 2019 realisiert die israelische Künstlerin Penny Hes Yassour drei große multimediale Installationen, in denen sie Ton, Bild und eine poetische Objektwelt zusammenbringt. Penny Hes Yassour erzählt Geschichten und hält Geschichte wach. Eine der drei für Recklinghausen geplanten Installationen führt den Betrachter durch das Niemandsland des Jordantals, das heute die Grenze zwischen Israel und Jordanien bildet, eine scheinbar harmlose Naturidylle, die allerdings eine dichte Folge von eisernen Wachtürmen rhythmisiert und der Landschaft ihre Unschuld raubt. Ein Pendant einer solch harten Grenzziehung bildet eine zweite Arbeit, die sich (in Kooperation mit dem Weizmann-Institut für Wissenschaften, Rechovot) mit dem wissenschaftlich beobachteten Flug von Fledermäusen in geschlossenen Räumen auseinandersetzt und den Betrachter diese klaustrophobische Situation unmittelbar erleben lässt. So schafft Penny Hes Yassour dem Theater verwandte narrative Räume, in denen das Publikum mit eigenen aber auch gesellschaftlichen Stimmungen konfrontiert wird. Sie sind höchst aktuell und gleichzeitig zeitlos gültig. Die dritte Installation zeigt mit filmischen, dem Theater abgeschauten Mitteln den Bau eines riesigen Wasserbeckens auf der Grenze zwischen Galiläa und Palästina (Gilboa Mountains), dessen vor seiner Flutung makellose weiße Plastikhaut die Unberührtheit einer leeren Bühne suggeriert, auf der sich Historie und Leben darstellen können. Penny Hes Yassour lebt und arbeitet im Kibbuz Ein Harod (Ihud) in Galiläa. Seit 2000 lehrt sie an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. 1999 gewann sie den Arnold Bode Preis der documenta X in Kassel, 2000 den Preis der Gottlieb Foundation New York und 2009 den zu ersten Mal vergebenen Prize for Excellency in the Arts in Israel. -
Gfk's 2018 Regional Retail Turnover Prognosis
Press release Twenty districts responsible for one-fourth of February 27, 2018 Germany’s stationary retail turnover Cornelia Lichtner Public Relations T +49 7251 9295 270 GfK’s 2018 regional retail turnover prognosis [email protected] Bruchsal, February 27, 2018 – GfK’s latest prognosis of regional retail turnover in 2018 shows promising conditions for retail locations not just in Germany’s most populous metropolises, but also in several mid-sized cities. GfK’s study “GfK Retail Turnover 2018” forecasts a 2018 turnover volume of €419.7 bil. for Germany’s stationary retail trade. This equates to a slight nominal increase of one percent compared to the previous year. Many factors impact whether more money in real terms is available to retail. Industry-specific challenges such as trends in commodity and wholesale prices and especially the growth of online trade play an important role in this regard. Regional distribution of turnover in Germany As expected, Germany's most populous districts generate the highest retail GfK GeoMarketing GmbH www.gfk.com/geomarketing turnover. Metropolitan areas such as Berlin, Hamburg and Munich far [email protected] outpace Germany’s other districts in terms of total retail turnover. With Bruchsal branch: Werner-von-Siemens-Str. 9 more than three million inhabitants, Germany’s capital Berlin has a retail Building 6508 turnover of €18.7 bil., which equates to 4.46 percent of the country’s total 76646 Bruchsal, Germany T +49 7251 9295100 retail turnover. Hamburg has a retail turnover of €11.4 bil. (2.73%), and F +49 7251 9295290 Munich has €11.1 bil. -
Harald Reiner Gratz Artist in Residence
Harald Reiner Gratz Artist in Residence 12. Oktober bis 1. November 2020 Harald Reiner Gratz Artist in Residence Artist in Residence Harald Reiner Gratz ‚Artist in Residence‘ ist eine Ausstellungsreihe im Atelierhaus Recklinghausen mit unterschiedlichen künstlerischen Konzepten. Das Format stellt den Schaffenspro- zess in den Mittelpunkt. Dafür wandelt sich der Ausstellungsraum in der ehemali- gen Königschule in ein Atelier auf Zeit. Im Oktober 2020 war Harald Reiner Gratz Gastkünstler im Atelierhaus. Zuhause ist der anerkannte Maler in Schmalkalden, einer Partnerstadt von Recklinghausen. Der freundschaftlichen Verbindung beider Städte ist es zu verdanken, dass der Kontakt zu dem Künstler zustande kam. Harald R. Gratz ist in seinem Heimatland Thüringen vielbeschäftigt in Sachen Kunst und deren Vermittlung. Er ist nicht nur Bildender Künstler sondern auch Vorsitzender des dortigen Kunstvereins, Leiter des Otto Mueller Museums und Kurator. Die Vorstellung sich einmal ganz auf das Malen konzentrieren zu können, frei und XQDEJHOHQNWYRQDQGHUHQ3ÀLFKWHQ]XVHLQPRWLYLHUWHQGHQ.QVWOHUÄHLQH$XV- zeit zu nehmen“ und sein Atelier in das Atelierhaus zu verlegen. Zwei arbeits- intensive Wochen, ganz auf das Malen konzentriert, hat er in seinem Exil ver- bracht. Eine beeindruckende Anzahl von neuen Werken ist vor Ort entstanden, PLWJHEUDFKWHVÄ/LHJHQJHEOLHEHQHV³ZXUGHYROOHQGHW Die aussagestarken, farbintensiven Exponate in der dem Künstler eigenen Bild- sprache wurden in einer anschließenden Ausstellung präsentiert. Dass die Bilder- schau aufgrund neuer Corona-Richtlinien vorzeitig geschlossen werden musste, ist sehr bedauerlich. Die eindrucksvolle Ausstellung hätte eine größere Öffentlich- keit verdient. Mit Harald R. Gratz über die Dinge des Lebens und der Kunst zu sinnieren war ein Vergnügen, immer bereichernd, vor allem aber unkompliziert und von Empathie geprägt. Wir danken dem Künstler für diese Zeit im Atelierhaus. -
Friedmann Hahn (B
Friedmann Hahn (b. 1949) SOLO EXHIBITIONS 2015 Galerie Rottloff, Karlsruhe Galerie Angela Lenz – European Art Company, Feldberg-Falkau Galerie Angela Lenz – European Art Company, Feldberg-Falkau (mit Hans Hahn) 2014 St. Paul, Esslingen am Neckar 2013 Kunsthalle Altdorf, Ettenheim Galerie P13, Heidelberg (mit Florian Heinke) Galerie Walz, Überlingen/Bodensee Galerie der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Kirchheim/Teck Kulturcafé – Chavis, Hamburg 2012 Galerie im Attikageschoß, Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krotzingen Schwarzwälder Ski-Museum, Hinterzarten (mit Florian Heinke) 2011 Cruise & Callas, Berlin 2010 Verein der Freunde Junger Kunst, Altes Dampfbad, Baden-Baden (mit Thomas Grochowiak) St. Jakobi zu Lübeck, Lübeck 2009 Film Noir. Painting. Passion. Flowers East, London Städtisches Museum Braunschweig, Braunschweig 2008 Kunstverein Offenburg – Mittelbaden, Offenburg Haus am Lützowplatz, Berlin Galerie P13, Heidelberg (mit Florian Heinke) 2007 Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg Oberhessisches Museum, Altes Schloß, Gießen Galerie P13, Heidelberg (mit George Pusenkoff) 2006 Hospitalhof Stuttgart, Stuttgart 2005 Galerie Greulich, Frankfurt/Main 2004 Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen Städtische Galerie Abdinghof, Paderborn Flowers, New York Flowers East, London Kopfermann-Fuhrmann-Stiftung, Düsseldorf Galerie Brenneke, Berlin Arthus – Bertin Gentkes, Zell/Harmersbach Thyssen-Krupp AG. BKK Verwaltungsgebäude, Essen 2003 Aus der Sammlung Böckmann Berlin, Landesvertretung Bremen, Berlin (mit Thomas Hart- mann) Schwarzwälder