Ausgabe September 2020 Der Darßer standhaft anpackend optimistisch

aus dem Inhalt Tanzlehrerin Debora Ertelt S. 14 100 Jahre Gerhard Vontra S. 18 Zum Mobilitätskonzept des TV FDZ S. 22 Der Darßer Ausgabe inhaltlich September 2020 Titelbild: „Strandgucker“ von Gerhard Vontra.

persönlich FRANK BURGER 5 Vorwort

Infos informierend LOTHAR JAESCHKE 6 Bericht Kur- und Tourismusbetrieb Prerow

ehrenvoll KATRIN BÄRWALD 12 Leuchtturm-Austellung

FRANK BURGER Porträts leidenschaftlich 14 Porträt Debora Ertelt

liebenswert ELKE KLEIST 16 Prerower Spiegelbilder

Kultur + geehrt ANTJE HÜCKSTÄDT Vereine 18 Darß-Museum Gerhard Vontra

kunstfertig D. BROWN 20 Seemannskirche

wegweisend JENS OULWIGER 22 Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst

sportlich FRANK BURGER 30 DarßMarathon

einzigartig KAI LÜDEKE Herausgeber Konzept 32 NaturfilmFestival Kur- und Tourismusbetrieb Panatom Corporate Communication, der Gemeinde Prerow Redaktion Ostseebad Prerow auf dem Darß Frank Burger naturverbunden SIMONE MARKS Gemeindeplatz 1 Gestaltung & Satz 36 Herbst in Zingst 18375 Prerow Katja Naumann Telefon: +49 (38233) 610 0 Druck Fax: +49 (38233) 610 20 Druckerei Weidner, Rostock Historischer prägend BERND GOLTINGS E-Mail: [email protected] Papier Darß 2 38 Der Badeort Prerow www.ostseebad-prerow.de Circle Volume White 90 g/m (ausgezeichnet mit dem blauen Engel und EU-Ecolabel, FSC*zertifiziert) wissenswert RENÉ ROLOFF Auflage 2.500 Stück 40 Darßer Besonderheiten

vorausschauend KATHARINA PRINZ 42 Veranstaltungstipps 3 Der Darßer Ausgabe gemeinsam persönlich September 2020 Ein Sommer mit ganzer Kraft

Da sind wir also immer noch! Es ist aber immer auch die Dosis, die zwischen Heilmittel und Gift entscheidet. Was ist zu viel? Nach dem Corona-Sommer 2020. Gibt es nach den leeren Hotels, Gaststätten und Stränden während des Lockdowns ein „zu viel“ oder danach? Alle Orte und handelnden Personen auf der Halbinsel haben sich in diesem Sommer mit ganzer Nach dem Hitze-Sommer 2020. Kraft bemüht, aus der Situation das Beste zu machen. Ganz vorsichtig fanden die ersten Konzerte statt. Am 25. Mai dieses Jahres gingen die Schlagbäume Natürlich mit den besonderen Hygiene-Regeln. an den Grenzen zu Mecklenburg-Vorpommern hoch. Kleine Events – manchmal in einem anderen Kleid. Nein, es kleckerte nicht. Es stürmte in unser Land. In Prerow wurden Kurpark, Freilichtbühne und die Wir freuen uns über Von Null auf 180! Volle Straßen, volle Orte, volle Brücken über den Prerow Strom erneuert. In Wieck Strände. soll nun der DarßMarathon über die Bühne gehen. Das NaturfilmFestival präsentiert sich zu großen Ihre Fotos, Gastbeiträge Hin und wieder werde ich von Urlaubern gefragt, Teilen online. ob mir die Urlauber nicht auf den Keks gehen. Nein, das tun sie nicht. Ganz ehrlich. Ich lebe selbst Zuviel – Normal – Neue Normalität. und Kommentare. vom Tourismus und führe in einem anderen berufli- Jeder interpretiert anders. chen Leben Gäste über die Halbinsel. E-Mail an Volles Programm. Es gibt den nervigen Urlauber Ich hoffe, dass die Mehrheit den Sommer positiv [email protected] nicht. Es gibt wohl schon den Raucher, der am Strand abschließen konnte. Es ist Herbst. Kein „zu viel“. seine Kippen in den Sand drückt. Es gibt aber auch Zeit zum Atmen – zum anders genießen. den höflichen Urlauber, der auf Abstand achtet, der fragt, sich interessiert und nicht am Darßer Ort in die Auf ein Lächeln. Dünen trampelt. Da ist der Schnösel, der denkt, er kann sich alles erlauben. Da ist aber auch das Ehepaar, das radelnd feststellte: „Hier ist es ja so schön, das hätten wir nie gedacht. Nicht nur die einzelnen Orte sind wunderbar, sondern auch die Wege zwischen Jeder fundierte Beitrag ist willkommen, ihnen. Man fährt nicht durch ein Industriegebiet zu gerne auch mit aussagekräftigen und einem anderen schönen Ort. Selbst die Fahrt von druckfähigen Bildern versehen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass nicht jeder A nach B ist ein Highlight.“ Frank Burger, Beitrag automatisch berücksichtigt werden Tja, da haben Norwegen oder Italien in diesem verantwortlicher kann bzw. erscheinen wird. Jahr keine Chance. Redakteur 5 informierend BERICHT KUR- UND TOURISMUSBETRIEB PREROW Ostseebad Prerow auch in der Pandemie- Zeit attraktiv Im vorigen Jahr, liebe Leserinnen und Leser, haben wir um diese Zeit hier in unserem Darßer den Artikel „Alles beim Alten“ veröffentlicht. Alles beim Alten? Das können und müssen wir für das Jahr 2020 ganz klar verneinen.

Text von Lothar Jaeschke, Fotos Frank Burger

So sah die Promenade zur Seebrücke zum April-Lockdown aus.

6 7 Der Darßer Ausgabe informierend BERICHT KUR- UND TOURISMUSBETRIEB PREROW September 2020

So wie in allen anderen Prerower Unternehmungen ziel auch in Zeiten von Pandemie und Verordnungen auch, hat das Pandemiegeschehen die wirtschaftliche interessant und erlebnisreich zeigt. Leistungskraft des Kur- und Tourismusbetriebes stark beeinträchtigt. Aus jetziger Sicht scheint es auch im Großen und Ganzen gelungen zu sein. Im Mittelpunkt standen plötzlich Risiko- und Liqui- ditätsmanagement in der Einheit mit der Erfüllung Als Partner aller Prerower und Gäste haben wir der weiterlaufenden allgemeinen Aufgaben des sachlich, konzentriert und zeitnah über die aktuellen Betriebes. Bedingungen informieren können. Die Einrichtung Das Pandemiegeschehen und die damit verbundene eines elektronischen Informationspools und die Abwesenheit unserer Übernachtungsgäste hat uns zum Veröffentlichungen auf unserer Internetseite waren 31. Juli gegenüber dem Jahr 2019 ein Defizit von dabei genauso hilfreich wie die Klärung von Fragen 188.000 Übernachtungen beschert. und Problemen in persönlichen Gesprächen.

Unser Spagat bestand hauptsächlich darin, einerseits Herzlichen Dank auch an die Kameraden der DLRG, die jeweils geltenden Verordnungen der Landesregie- die nach strengem Hygienekonzept die Wasserrettung rung einzuhalten und andererseits für unsere Gäste ein an unserem Strand als einem Hauptaufenthaltsort Angebot aufrechtzuerhalten, das Prerow als Urlaubs- unserer Gäste aufrechtgehalten haben.

Die neue Freilichtbühne.

Mit der Fertigstellung unseres Kurparkes mit der Freilicht- bühne, von Wirtschaftsminister Harry Glawe gemeinsam mit den Brücken über den Prerow Strom am 3. Juli offiziell eröffnet, hat uns das Glück des Tüchtigen ereilt.

Besucher schauen sich an der Seebrücke die Foto-Ausstellung „Prerower Leben“ an. 8 Der Darßer Ausgabe informierend BERICHT KUR- UND TOURISMUSBETRIEB PREROW September 2020

Auch in Sachen Kultur haben wir alle Anstrengungen des Kultur- und Veranstaltungsmanagers ein, um unternommen, so etwas wie Normalität einkehren zu diese Aufgabe ab dem 1. Januar 2021 von Herrn lassen. Wenn auch in diesem Jahr große Feste wie Hans-Peter Kupsch zu übernehmen. Hafenfest, Tonnenabschlagen und Oldtimertreffen nicht stattfinden konnten, waren wir doch mit kleinen Katja Naumann, dem Leser dieser Zeitschrift aus und mittleren Veranstaltungen mit allen zusätzlichen dem Impressum bekannt, gehört seit dem 1. August Anstrengungen zur Einhaltung der Bestimmungen ebenfalls zum Team und wird für das Ostseebad in gut unterwegs. Sachen Grafik und Design tätig sein. Strandkorblesungen, Lichtbildervorträge, Töpfermarkt Damit ist der Wirtschaftsplan 2020 in Sachen Perso- und Immaterielles Kulturerbe Erleben konnten sich nalentwicklung zukunftsorientiert umgesetzt. großer Beliebtheit erfreuen. Das Thema Mobilität, wie auch aus der Tagespresse Mit der Fertigstellung unseres Kurparkes mit der bekannt, berührt uns gegenwärtig und fordert mit Freilichtbühne, vom Wirtschaftsminister Harry Glawe allen noch zu klärenden Fragen unsere intensive gemeinsam mit den Brücken über den Prerow Strom Aufmerksamkeit. am 3. Juli offiziell eröffnet, hat uns das Glück des So sind die Satzungen über die Kurabgabe aller Tüchtigen ereilt. Die attraktive Outdoor-Veranstal- teilnehmenden Gemeinden dem Grunde nach abzu- tungsstätte hat uns in die Lage versetzt, wenn auch gleichen und das Ergebnis einschließlich einer dazu mit erhöhtem Aufwand, den beliebten Kindersommer gehörigen Kalkulation über die Höhe durch Beschluss durchzuführen; auch Lesungen, Konzerte und satiri- der Gemeindevertretungen noch in diesem Jahr zu sche Veranstaltungen unseres Veranstaltungskalenders bestätigen. brauchten nicht abgesagt werden und sind sowohl von Wir unterstützen und befürworten einen kostenlosen unseren Gästen als auch von den Künstlern dankbar öffentlichen Personennahverkehr für unsere Gäste, angenommen worden. möchten in diesem Zusammenhang jedoch auch eine Lösung für unsere Einwohner einbinden. Auch die geplanten Veranstaltungen für den Rest des Das noch für das Jahr 2021 auf den Weg zu bringen Jahres werden wir nach den aktuellen Möglichkeiten ist äußerst ambitioniert. durchführen, wobei die Jahreszeiten unsere Open-air Möglichkeiten einschränken werden. Hinsichtlich unserer Investitionen in die touristische Infrastruktur konzentrieren wir uns gegenwärtig auf unser Darß-Museum, auf den Seebrückenvorplatz, auf die Darßhalle und auf die Vogels Warte, ohne dabei die anderen Objekte aus dem 22-Punkte-Programm Was gibt es Neues aus dem des Jahres 2017 aus den Augen zu verlieren. Kurbetrieb? Eine anspruchsvolle Aufgabe, die uns sicher neben den Tagesaufgaben noch bis in das Jahr 2023 beglei- ten wird. Friedrich J. Schweitzer hat seit dem 1. Juli seine Tätig- keit aufgenommen und wird nach seiner Einarbeitung Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche uns gemein- Beide Brücken über den Prerow Strom wurden erneuert. die Funktion des Kurdirektors ab dem 1. Januar 2021, sam einen trotz Pandemiegeschehen doch noch pünktlich zum Anbaden, übernehmen. erfolgreichen Abschluss des Jahres 2020 und Ihnen alles Gute. Ela Papen verstärkt seit dem 1. August 2020 unser Team und arbeitet sich gegenwärtig in die Funktion Lothar Jaeschke, Kurdirektor Prerow 10 11 Der Darßer Ausgabe ehrenvoll LEUCHTTURMAUSSTELLUNG September 2020 Der National- park im Jubiläumsjahr Fotoschau „Mein Bild vom Nationalpark“ im NATUREUM Darßer Ort

Text von Katrin Bärwald, Nationalparkamt Vorpommern

Freiluftausstellung im Innenhof des Leuchtturmgehöftes. Foto: Ines Martin, Kuratorin NATUREUM Darßer Ort

Der 30. Geburtstag des Nationalparks Vorpommer- in neuem, viel größerem Format heran. Das Deutsche Nationalparks fest. Ergänzt werden sie mit Porträts kleines Stück begleiten können“, sagte Gernot Haffner. sche Boddenlandschaft sollte mit verschiedenen Meeresmuseum, das Nationalparkamt und der und persönlichen Sätzen zur Verbundenheit der Dr. Harald Benke betonte: „Der Nationalpark und das Höhepunkten gewürdigt werden. Unter dem Motto Ausstellungsgestalter und ehemalige Leiter des Muse- Fotografinnen und Fotografen mit ihrem Motiv. Deutsche Meeresmuseum haben das gleiche Anliegen, „Natur & Mensch“ war geplant, gerade die Perspekti- ums Rolf Reinicke disponierten in einer schnellen Besucherinnen und Besucher des Parks und des ve und das Wirken der Menschen in, mit und um gemeinsamen Aktion um. Das Ergebnis wurde nicht Der Direktor des Deutschen Meeresmuseums, NATUREUMs für die Lebenswelt und deren Natur- den Nationalpark in den Vordergrund zu stellen. nur den Abstandsregeln besser gerecht, sondern auch Dr. Harald Benke, und der Leiter des Nationalpark- raum zu begeistern und für deren Schutz zu gewinnen. Die Corona-Pandemie hatte ausgerechnet dies be- den hervorragenden Werken der 15 Fotografen. amtes, Gernot Haffner, eröffneten die Ausstellung im Dazu wird die Foto-Ausstellung ganz sicher einen grenzt und der Natur Monate des Aufatmens mit sehr Juli, gemeinsam mit den Fotografinnen und Fotogra- großen Beitrag leisten.“ Sie wird bis zum 31. Dezem- wenigen Menschen beschert und im Anschluss daran Diese sind allesamt naturverbundene Menschen, die fen und Partnern der Region. „Das NATUREUM ist ber 2021 zu sehen sein. Im nächsten Jahr dann auch einen besonders hohen Besucherandrang. gern mit der Kamera unterwegs sind und ihr persön- umgeben von einem der schönsten und sensibelsten anlässlich des 30. Geburtstages des NATUREUMs. Vor wechselnden und nie da gewesenen Herausforde- liches Bild vom Nationalpark, seinen Landschaften Naturräume des Nationalparks, der Dünenlandschaft rungen standen und stehen alle. Manchmal werden und ihren oft verborgenen Details zeigen. Die Schau am Darßer Ort. Nun sehen wir, als wunderbare Der ehemalige Petroleumbunker im NATUREUM diese auch zur Chance. Die zum Nationalpark-Jubilä- umfasst 15 Motive mit ganz individuellen Eindrücken Ergänzung dazu, hier im Innern des historischen erhielt zudem eine neue Ausstellung mit Unterwasser- um geplante Fotoausstellung im Petroleumbunker des von der wilden Küste, dem stillen Bodden, dem urigen Leuchtturm-Ensembles, die ganze Vielfalt und Aufnahmen, in der die Fotografen des Vereines NATUREUMs Darßer Ort wuchs so zu einer Frei- Wald sowie der Tierwelt über und unter Wasser. Die Schönheit des Schutzgebietes. Ich freue mich, dass Archeomare e.V. ihren Blick in die Tiefen der Ostsee luftausstellung im Innenhof des Leuchtturmgehöftes, Bilder halten das Typische und Einzigartige des damit alle Gäste den Nationalparkgeburtstag ein darstellen. 12 13 Der Darßer Ausgabe leidenschaftlich PORTRÄT DEBORA ERTELT September 2020

Von New York über Stuttgart, Tübingen, Berlin nach Prerow und seit kurzem also Wieck auf dem Darß. Debora Ertelt scheint nun angekommen. „Ich habe einen Job, der mir sehr viel Freude bereitet“, sagt sie und fügt hinzu: „Aber ich arbeite immer, Menschen, wenn andere frei haben: abends und an den Wochen- enden.“ 2015 nahm sie sich aus diesem Grund frei. Ein Jahr Auszeit. Die ersten Kurse gab sie 2016/17. Die Umstellung auf die hiesige Mentalität fiel ihr schon schwer. Es war zäh. Doch Beharrlichkeit zahlt sich auch auf dem Darß aus. Die folgenden zwei Jahre brachten Schwung in die Tanzschule Ertelt, die unter „2klang tanzen“ firmiert. Solche Fernsehshows wie die Tanzen „Let’s dance“ helfen den Tanzschulen immens. So wie der Hollywood Block Buster „Dirty Dancing“ die Tanzverrückten scharenweise in die Tanzschulen getrieben hat. Inzwischen gibt sie, gemeinsam mit ihrem Partner, Tanzkurse in Prerow, und lieben Debora Ertelt. Die Tanzlehrerin mit ihrem Partner in der Darßer Arche. Debora Ertelt gibt auf dem Darß Unterricht Wieck. Neben den Urlaubern kommen auch Einhei- in Standard- und Latein-Tänzen mische zu ihren Kursen, was die Tanzlehrerin beson- ders freut, denn ihre Saison geht von Mitte Oktober Text und Fotos von Frank Burger bis Mitte April. Gebucht werden können 10 bis 15 Kursabende, die dann alles abdecken, von Standard- bis hin zu Lateintänzen. Argentinischen Tango, Rum- ba und Salsa tanzt Debora selbst am liebsten. Ja, sie Ein wenig Herzklopfen wird wohl dabei gewesen sein, durchbeißen und nebenbei noch seinen Lebensunter- geht auch gern privat tanzen, auf Festen und Bällen. als sich die 19-jährige Debora in den Flieger nach halt verdienen. Debora tat das in einer Tanzschule. Sie mag dort aber nicht sonderlich auffallen. Die New York setzte. Am Broadway auf der Bühne stehen Nach drei Jahren war das Abenteuer New York vorbei. Grundschritte sollten schon stimmen, aber eine Show und in einem Musical tanzen: das war ihr Traum! „Ich war keine ambitionierte Sängerin und im Chor in ihrer Freizeit läge ihr fern. Sie könne sich aber Jahrelang hatte sie sich darauf in Stuttgart in einer wollte ich nicht mehrmals täglich immer das Gleiche vorstellen, selbst eigene Tanzabende anzubieten. Mit Tanzcompanie vorbereitet und Stepp- und Jazzdance wiederholen. Das war einfach nicht kreativ für mich“, schöner Musik und mit Menschen, die Tanzen lieben. geprobt, geübt, getanzt und wieder neu probiert. so die jetzt 53-jährige über ihre Möglichkeiten auf der Doch im Moment liegt wieder ein schwerer Brocken 1986 dann beflügelt in die Stadt der großen Show! großen Musical-Bühne. auf dem Weg. Besser gesagt schwebt durch die Luft: 2020 kommt eine jugendlich wirkende blonde Frau in 1989 folgte die Ausbildung als Tanzlehrerin in Stutt- Corona hat durch 2020 einen Strich gemacht. „Dieses einem sommerlichen Kleid den Backsteinweg auf dem gart. Zwei Jahre später lehrte sie Tanzschritte in der Jahr sollte mein Jahr werden“, sagt sie. „Es lief alles toll Hof des Alten Forsthauses in Wieck in Vorpommern Tanzschule Dieterle. 2002 machte sie sich selbststän- an. Sogar Jugendliche wollten tanzen lernen“, fügt sie entlang zum Interview. Die Tanzlehrerin Debora dig. Von Stuttgart führte sie ihr Weg über Tübingen hinzu. Dann kam das Virus. Jetzt wieder leise Hoff- Ertelt lacht: „Es war damals wirklich wie im Film.“ nach Berlin und Prerow. Die Hauptstadt sollte einmal nung auf den Herbst. Feste Zeiten braucht sie und Jeder hat die Bilder aus den Hollywood-Tanzfilmen etwas Neues sein. Das Ferienhaus in Prerow ein Rück- vielleicht mal einen festen Raum, um Menschen, die vor sich: das Leben der Tanzeleven war hart. Tanzend zugsort. Doch das Ostseebad wurde mehr als das. Tanzen lieben, ihre Leidenschaft zu vermitteln. 14 15 Der Darßer Ausgabe liebenswert PREROWER SPIEGELBILDER September 2020 Frau Hochsaison rieb sich den schmerzenden Rücken. Das E-Bikes, und Verkehrsregeln sowieso überbewertet Kreuz, das sie zu tragen hatte, wurden. Man war ja schließlich auf dem Dorf! wurde von Jahr zu Jahr schwe- Sie hastete weiter durch Prerow, kontrollierte die Sauberkeit der Wege und ob die Papierkörbe geleert rer. Oder wurde sie alt? wurden. Man konnte nie genug aufpassen. Beim Bäcker hatte sich bereits eine lange Schlange gebildet. Frische Brötchen zum Frühstück erforderten Sommer- Ja früher, da war alles anders. Da konnte sie im Mai ein hohes Maß an Geduld und Ausdauer. Nur gut, noch in aller Ruhe durch den Ort schlendern, mal dass sie selbst altes Brot bevorzugte. hier, mal da nach dem Rechten gucken und immer Auf dem Spielplatz herrschte schon Hochbetrieb. mal ein Schwätzchen mit Herrn Winterschlaf halten, Hatte nicht erst kürzlich irgendjemand behauptet, es bevor der sich bis zum Ende des Sommers zu Bett gäbe zu wenig Kinder, Deutschland würde aussterben? begab und sie sich in den Saisontrubel stürzte. Nun, dann mussten wohl die zu wenigen Kinder alle Im September tauchte er, meist noch etwas verschla- auf einmal in Prerow sein, oder der Mann hatte sich fen, dann wieder auf, um den Staffelstab für den schlichtweg getäuscht. glück Winter von ihr zu übernehmen. Die Gäste wurden Sie liebte Kinder. weniger, das Schrittmaß langsamer, es kehrte Ruhe Neulich, zum Beispiel, vorm Spielzeugladen, da Text von Elke Kleist, Foto Frank Burger ein. Das waren noch Zeiten! musste ein Vater sein Fahrrad zwischen sich und Aber das war vorbei. Längst hatten die Urlauber seinen vierjährigen Sprössling stellen, um dessen erkannt, dass Prerow das ganze Jahr über wunder- Schlägen und Fußtritten zu entgehen, weil der seinen schön war. Willen nicht bekommen hatte. Herrlich! Neidisch dachte sie an Herrn Winterschlaf. Der lag Oder der Säugling, der vor ein paar Tagen noch im zusammengerollt irgendwo weit ab vom Trubel und Fruchtwasser der Mama schwamm und nun mit seine Ruhezeit wurde von Jahr zu Jahr länger, wäh- seinem nächtlichen Geschrei eine komplette Ferien- rend sie sich immer mehr abstrampeln musste. siedlung wachhalten konnte. Was für eine starke Als sie vor dreißig Jahren die großen Schuhe ihrer Stimme! Vorgängerin übernommen hatte, war Prerow noch ein Ach, sie liebte Kinder. kleiner, überschaubarer Ferienort. Inzwischen musste Natürlich gab es auch die unauffälligen, ruhigen sie sich um das Dreifache an Gästen kümmern und es Familien. Aber wo blieb da das echte Urlaubsgefühl? wurde immer weiter gebaut. Das Problem war nur, Und dann die Hunde. Sie hätte nie gedacht, dass sich dass Prerow dabei nicht größer wurde. Prerow einmal zu einem solchen Hundeparadies Sie raffte sich auf und schaute, was als nächstes zu tun entwickeln würde. Manch eine Ferienwohnung durfte war, als einer von gefühlt einer Million Fahrradfahrer sich gleich über zwei, drei oder gar noch mehr Hunde ihr erst in die Hacken fuhr und dann den Lenker in zur selben Zeit freuen. Und wie schön die kleinen die Hüfte rammte. Ehe sie sich versah, war er ohne ein schwarzen Beutel mit den Hinterlassenschaften der Wort der Entschuldigung davon gesaust. Immerhin Vierbeiner auf Hecken, an Ästen oder Zäunen im hatte er sie nicht auch noch beschimpft. Wind flatterten, wo Herrchen oder Frauchen sie Als damals die ersten Fahrradwege gebaut wurden, fröhlich und in kühnem Bogen entsorgt hatten. glaubte sie noch an einen großen Irrtum. Sie waren Schön! schließlich nicht in China. Doch mittlerweile gab es Ach, sie liebte Hunde. weit mehr Fahrräder als Platz für sie. Und so schwebte Vergnügt lief sie weiter. All das entging Herrn Winter- man als Fußgänger allzu oft in Lebensgefahr. Noch schlaf. Was sie doch für ein Glück hatte, dass sie all dazu, wo sehr viele Urlauber ihr Fahrrad nicht be- das miterleben durfte. Nach der Öffnung für Urlauber in MV hatte Frau Hochsaison viel zu tun. herrschten, geschweige denn diese neumodischen Sie liebte den Sommer! 16 17 Der Darßer Ausgabe geehrt DARSSMUSEUM GERHARD VONTRA September 2020 100 Jahre Gerhard Vontra Rückblick auf eine besondere „Geburtstagsfeier“ Stefanie Vontra im Interview. Kleine musikalische Umrahmung von Jürgen Plato. am 12. August 2020

Text und Fotos von Antje Hückstädt und Annett Geldschläger seiner freundlichen Art zu berichten, mit der es ihm Saisonausstellung davon, einen echten Vontra ihr gelang, im journalistischen Auftrag scheinbar unüber- Eigen zu nennen. Beliebt, präsent und produktiv war windbare Presse-Scheu mancher Künstler zu überwin- er hier im Badeort als Strand- und Straßenzeichner, den. Antje Hückstädt fragte auch nach den Begeg- der Porträt für Porträt, Gesicht für Gesicht, Mensch Rotgoldenes Abendlicht, lauer Sommerabend, Museumsgarten. Der Musiker Jürgen Plato widmete nungen der Künstler-Clique um die Vontras hier in für Mensch treffend erfasste und den gezeichneten ein Saxophonklänge im Zwiegespräch mit Linien und dem Zeichner Gerhard Vontra, dessen Liaison mit Prerow und Stefanie schwärmte von den herrlichen besonderes Andenken an ihren Badeurlaub mit nach Strichen, die sich zu Kurven und Pointen verbinden. Prerow und dem Darß gut 60 Jahre andauerte, zarte Tagen am Weststrand, von Treffen mit Jo Schulz, Hause gab. Dieses Stimmungsbild verwob sich am 12. August Töne aus Saxofon und Bassklarinette. Mit seinen Helga Hahnemann und anderen, in den beliebten Manch einer empfand den kurzweiligen und atmo- 2020, dem 100sten von Gerhard Vontra. Vielen ist ideenreichen und pfiffigen Interpretationen wurde er Strandburgen. sphärischen Abend mit Stefanie Vontra, welche er in guter Erinnerung als beliebter Pressezeichner, zum Mittler zwischen Melodien und Zeichenstift. Eine ganz neue überraschende Erkenntnis für das liebevoll von ihrem besonderen Leben mit ihrem Karikaturist, Schnellzeichner und Porträtist. Und so Er überraschte die Gäste des Abends sogar damit, Darß-Museum ergab sich durch Stefanie Vontras Mann berichtete, nicht nur als interessante Lebensge- fanden sich auf der Terrasse des Darß-Museums gestaltender Teil musikalischer Variationen einer Bericht von den ersten Übernachtungen des jungen schichte, sondern als lebendigen Bericht von Zeitge- zahlreiche Freunde und Liebhaber seines Zeichenstils bekannten Melodie und damit quasi einer spontanen ein, um den vor zehn Jahren verstorbenen Künstler Uraufführung zu werden. Nachdenken, Schmunzeln und Wahl-Prerower posthum zum vollen Jahrhundert und gar Erstaunen rief dies hervor. „Tante Marthas ausziehbares Bett steht im Darß-Museum.“ zu würdigen. Besonders wurde der Abend vor allem, weil Museums- Bis dahin hatten bereits weit über 2.500 Feriengäste leiterin Antje Hückstädt Stefanie Vontra, Ehefrau und und Einheimische die Sonderausstellung „Meine an die 60 Jahre Weggefährtin des umtriebigen und Gerhard Vontra in Prerow. Wie üblich kam er privat schichte. Denn der Künstler Gerhard Vontra, 1920 Droge ist der Zeichenstift“ im Darß-Museum mit Welt reisenden Künstlers, eingeladen hatte. unter. In der Buchenstraße bei „Tante Martha“ schlief geboren, hat vom 2. Weltkrieg, der Bildung zweier frisch-frech bekannten Zeichnungen und seltener Als Überraschung wurde Stefanie Vontra zu diesem er in den ersten Sommern im alten Ausziehbett. deutscher Staaten, durch seine Reisen in viele Länder gezeigten farbenfrohen Landschaftsaquarellen gese- besonderen Termin mit einem glänzenden schwarzen Eigentlich war das olle Bettgestell für den hochge- der Welt, der Wiedervereinigung Deutschlands und hen. Der großen Resonanz ist zu entnehmen, dass Mercedes-Benz 170 S Cabrio chauffiert, was ihr wachsenen jungen Mann zu kurz, doch im ausgezoge- all dem Weltgeschehen im journalistischen Dienst Vontra weiter großen Zuspruch erfährt und darüber sichtlich Freude bereitete. Gespannt lauschten etwas nen Zustand konnte er, diagonal liegend, halbwegs gut viel 20. Jahrhundert miterlebt. hinaus auch bei „Vontra-Neulingen“ heute noch später bei einsetzender Dämmerung die Gäste dem darin nächtigen. Welche Überraschung, als klar Stefanie Vontra war sichtlich gerührt von dem nach Begeisterung weckt. interessanten und kurzweiligen Interview. Sie erzählte wurde, genau dieses Ausziehbett aus dem Haus der wie vor bestehenden Interesse und dem feinsinnig Zu einem Gerhard-Vontra-Abend bei Musik und von der ersten Begegnung mit Vontra, welche Wege Martha Horst aus Prerow ist seit 40 Jahren in der gestalteten Abend, doch ist vor allem ihr von Herzen Wein lud das Darß-Museum zusammen mit dem den aus Altenburg stammenden mit seiner Familie „Darßer Stube“ des Darß-Museums ausgestellt. „Tante zu danken, dass sie uns an ihren lebendigen Erinne- Verein zur Förderung der Heimatpflege und des nach Prerow führten und hier bis zum Lebensende Marthas ausziehbares Bett steht im Darß-Museum.“ rungen teilhaben ließ, so dass man sich weitere Darß-Museums am 12. August um 20 Uhr in den Heimat finden ließen. Sie wusste vom Charme und Viele Gäste des Darß-Museums berichteten in dieser Gespräche mit ihr wünschen möchte. 18 19 Der Darßer Ausgabe kunstfertig SEEMANNSKIRCHE September 2020

Ihr bevorzugtes Handwerkszeug: Staubsauger, Schwämmchen, Pinsel, Garne, Farben, Pinzette, Klebstoff und Scheinwerfer, um die Schiffe bei der Arbeit auch ins rechte Licht setzen zu können. Doch bevor es daran ging, widmete sich die in Votivschiffe Nordhausen geborene und in Bad Doberan aufge- wachsene Restauratorin erst einmal den Schiffen in den in der Kirche hängenden Dioramen. Um gewis- sermaßen Erfahrungen mit Seglern zu sammeln. Denn Schiffe zu restaurieren war für sie Neuland. Ihre Spezialität ist die Restaurierung und Konservie- aufwendig rung von Leinwandgemälden, was auch mit ihrer eigenen Leidenschaft für die Malerei zusammenhängt. Nun Schiffe in Prerow. „Die besondere Herausforde- restauriert rung: man weiß am Anfang nicht – wie bei einem Text von D. Brown, Fotos von René Roloff

Alles glänzt wie neu in der Prerower Seemannskirche. Das Gestühl, die Empore – alles ist entsprechend dem historischen Vorbild der zwischen 1726 und 1728 erbauten Kirche in diesem Sommer neu gestrichen worden. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass auch die im Kirchenraum in den Dioramen aufgestellten Die Votivschiffe sind mit vielen Details liebevoll ausgestattet worden. Schiffe blitzen und blinken, fast alle Gemälde an den Wänden makellos wirken und die von der Decke herabhängenden drei Nachbildungen von Segelschif- Gemälde – was auf einen zukommt. Wo muss was Segeln, Kommandobrücken und Decks abgesaugt. fen wie neu aussehen. Dabei stammt das Prachtstück, ersetzt werden, wie ist die Konstruktion? Was ist fragil, Dann mit einem feuchten Schwamm ‚klar Schiff die Dreimastfregatte „Napoleon“, aus dem Jahr 1780 was stabil? Wo muss Farbe eingesetzt werden?“, so gemacht‘. Hier ein Tau ausgewechselt, dort die Farbe und ist wie die anderen Modelle ein Geschenk von Katrin Lau. Die in lebende Künstlerin zeigte aufgefrischt oder generell neu aufgelegt. Allein für die Seeleuten, die einst auf ähnlichen Seglern die Welt- sich überrascht. „Die Detailtreue ist beeindruckend „Napoleon“ nahm das zehn Tage akribischer Arbeit in meere befuhren. und zeugt von der Liebe derjenigen, die die Modelle Anspruch. Bis alles wieder blitzte. Wie das Gestühl wurden in den vergangenen Mona- gebaut haben. Da steckt sehr viel Arbeit drin. Allein Während der über Monate gehenden Restaurations- ten auch die Modellschiffe mit großzügiger Unterstüt- die Takelage ist ein Kunstwerk. In den Rettungsboo- arbeiten sind die kleinen handwerklichen Kunstwerke zung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der ten liegen fein säuberlich Ruder, die Seile laufen über Katrin Lau ans Herz gewachsen. Auch, weil sie viel Sparkasse Vorpommern und des Fördervereins der kleinste Rollen und die Kanonen gleichen den Origi- über die Seefahrt, die Menschen am Meer und ihre Seemannskirche einer aufwendigen Schönheitskur nalen.“ Liebe zu beiden erzählen. „Diese Arbeit war für mich unterzogen. Dafür hatte Restauratorin Katrin Lau für Mit Vorsicht, Geduld und Fleiß machte sich Kathrin eine neue Erfahrung, die ich nicht mehr missen Restauratorin Katrin Lau. Monate in der Sakristei ihr Atelier aufgeschlagen. Lau ans Werk. Zuerst wurden Staub und Sand von möchte.“ 20 21 Der Darßer Ausgabe wegweisend TOURISMUSVERBAND FISCHLAND-DARSS-ZINGST September 2020

Landkreis und Tourismusverband haben gemeinsam gemeinsamer Workshops sein Konzept und Eckdaten alle Bürgermeister und Kurdirektoren der Gemeinden für ein noch im Detail zu verhandelndes Angebot im Verband befragt und den Autoren der Studie vorgelegt hat. Natürlich wird geprüft, ob die Taktver- umfangreiche Anregungen geben können. dichtung durch Schnellbusse, die frühen und späten Kostenfrei mit Es ist gelebte Praxis, dass die Orte der Region unter- Fahrtzeiten und die Linienführungen zu den Schluss- einander die Kurkarten anerkennen, aber eine Region folgerungen des Mobilitätskonzeptes passen. die sich im Ganzen erlebbar machen möchte und Und ja, es kostet Geld. Für den zusätzlichen Verkehr, neben Rügen und Usedom zu den touristischen für die fahrpreislose Nutzung, für die technischen Markenzugpferden des Bundeslandes zählt, braucht Systeme in den Bussen, beim Tourismusverband, in eine funktionierende Gästeerfassung mittels elektroni- Kurbetrieben, bei Gastgebern und in Kultur- und dem Bus über schen Meldewesens mit zugehöriger elektronischer Freizeiteinrichtungen, die vom Marketing rund um Gästekarte. die Gästekarte profitieren wollen. Über gemeindliche Eine solche Karte muss den Gästen etwas bieten, Beschlüsse und mittels eines sogenannten Letters of Kernleistung soll die fahrpreislose Nutzung des Intent, also einer Absichtserklärung, haben sich die ÖPNVs, also zunächst der Busse des VVR, sein. beteiligten Orte grundsätzlich dazu bereit erklärt, eine die Halb-Insel Auch Einwohner sollen zu günstigen Konditionen, auf Basis der Übernachtungszahlen zu kalkulierende möglicherweise über eine Jahreskurkarte, einsteigen Umlage zu bezahlen. Bis zu 50 Cent pro Übernach- können. Das Ganze macht aber nur Sinn, wenn auch tung weisen Studien als Beitrag aus, den die Gäste bei Tourismusverband erarbeitet Mobilitätskonzept zusätzliche Busse auf die Straße kommen. Auf diesen entsprechender Gegenleistung akzeptieren und andere gemeinsamen Nenner haben sich Graal-Müritz, Dier- Regionen arbeiten erfolgreich mit solchen Beträgen. Text von Jens Oulwiger, hagen, Ribnitz-Damgarten, , Ahrenshoop, Wenn weiter alle Orte mitziehen, dann ist der Topf Geschäftsführer Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst Born, Wieck, Prerow, Zingst und vor einem groß genug, um das System anzuschieben und um Jahr verständigt und diesen Sommer hat das Projekt weitere Leistungsbausteine zu ergänzen oder um unter Fahrt aufgenommen, weil der VVR im Juni auf Basis diesem Wert zu bleiben.

Morgendlicher Strand von Prerow. Manchmal lohnt sich ein pragmatischer Blick auf die zu Mobilitätskonzept, Gästekartenprojekt und Dinge, auch wenn man sich fürs Große und Ganze Modellregion verdient haben. engagieren und Kooperation befördern möchte. Wenn sich zum Beispiel alle einig sind, dass wir auf Das Mobilitätskonzept für die Tourismusregion und um unsere schöne Halbinsel immer öfter Zustän- Fischland-Darß-Zingst und das Küstenvorland wird de auf den Straßen haben, die wir weder im Alltag, im Herbst 2020 fertig und darauf die wichtigsten bei Ausflügen oder im Urlaub erleben wollen. Handlungsempfehlungen vorgestellt, damit die Und wenn die Einigkeit auch soweit geht, dass das Bedürfnisse der Gäste und allgemein-touristische Verkehrsproblem einer Region gemeinsam angepackt Belange in die neue Nahverkehrsplanung des Land- werden muss, dann gehören alle an einen Tisch, alle kreises einfließen können. Für eine vernünftige müssen einen Beitrag leisten und ein wenig Glaube an Datenbasis hat Dr. André Zornow, vom Tourismus- die Sache gehört dazu. verband Fischland-Darß-Zingst, eine Befragung von Durch die lokalen und sozialen Medien hallen zuletzt Unternehmen und Einwohnern koordiniert und vermehrt Begriffe, Vorhaben und auch beachtliche ausgewertet. Hiermit ist sichergestellt, dass auch Summen. Man merkt, die Dinge kommen so in Arbeitswege und tägliche Besorgungen die zukünftige Bewegung, so dass wir uns einen aktuellen Überblick Ausrichtung des ÖPNVs mitbestimmen. 22 23 Der Darßer Leuchtturm, beschützt von einem Windflüchter. Der Darßer Ausgabe wegweisend TOURISMUSVERBAND FISCHLAND-DARSS-ZINGST September 2020

Und dann war relativ plötzlich im Juli Bewerbungs- schluss beim zwischenzeitlich Corona-bedingt ausge- setzten Wettbewerb Modellregion. Der Tourismusver- band hat zugearbeitet und der Landkreis hat beim Wirtschaftsministerium MV fristgerecht einen Antrag auf Anerkennung von Fischland-Darß-Zingst und Küstenvorland als Modellregion gestellt. Im Land gibt es sieben Mitbewerber, vielleicht hören wir noch im September von der Jury. Inhaltlich geht es um die Umsetzung der Landestourismuskonzeption und ganz zentral um regionale Kooperation und Bildung belastbarer Organisationsstrukturen im Tourismus, aber anhand eines konkreten, für die Zukunft bedeut- Borner Tonnenabschlagen. Rohrdachhaus mit Darßer Tür in Born. samen Vorhabens. Wir haben unsere oben genannten Vorhaben genommen, hoffen auf Anschubfinanzie- rung und wollen Systemkosten der Orte durch Förderungen reduzieren. Wir werden dann auf der einzuführenden elektronischen Gästekarte aufbauen Neue Mobilität ist ein umfassendes Vorhaben: beratung und Moderation der anstehenden Prozesse, und eine digitale Gästekarte planen, die eingebettet in So beantragen wir Unterstützung für weitere z.B. auf dem Weg zu harmonisierten, rechtssicheren eine progressive Web-App aufs Smartphone der Gäste E-Ladesäulen und Ladeschränke für E-Bike-Akkus, Kurabgabesatzungen. kommt. Dort werben wir für unsere Museen, Touren, barrierefreien Umbau von Haltestellen und wir Gastgeber und Veranstaltungen. brauchen geförderte Projektstellen plus Rechts- Die neu geschlossenen Reihen unser starken Urlaubs- region, dokumentiert durch die Beitritte der Gemein- den Wustrow, Prerow, Wieck und Born und die durchgängig erklärte Kooperations- und auch Finan- zierungsbereitschaft für das Projekt Gästekarte machen auf Landesebene starken Eindruck. Halbinsel und Vorland haben gemeinsam die nötige Größe und Markenkraft. Ein in Kürze erscheinendes landesweites Gutachten bescheinigt Fischland-Darß-Zingst als einer von vier Regionen landesweit das Potential zu einer sogenannten Typ1-Destination. Wir hoffen als Modellregion auf zusätzliche Rechtssicherheit und umfangreiche Förderungen. Für diesen Modernisie- rungsschub in Richtung Digitalisierung und Nachhal- tigkeit sowie zur Festigung der regionalen Zusammen- arbeit muss an der einen oder anderen Stelle der Blick in Richtung der Fördertöpfe erlaubt sein.

Fotoausstellung am Strand von Zingst. Im Wald in Prerow. 26 27 Der Darßer Ausgabe wegweisend TOURISMUSVERBAND FISCHLAND-DARSS-ZINGST September 2020

Kaminhunde in Prerow. Die Meiningenbrücke am frühen Morgen.

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Neben überwältigenden Naturerlebnissen lernen die Gäste die Traditionen der Region kennen und können moderne Kultur-Veranstaltungen genießen.

Schnappschuss beim DarßMarathon. Lichtertanz der Elemente in Zingst.

Baum am Weststrand. 28 29 Der Darßer Ausgabe sportlich DARSSMARATHON September 2020 Mundschutz Yves Scharmberg. Foto: Frank Burger

Ein wenig unsicher und fragend ist der Blick schon. Doch Yves Scharmberg ist optimistisch und kämpfe- Abstand risch – auch wenn man es ihm nicht sofort ansieht. „Die Vorfreude kommt schon“, sagt der Borner, der für die Organisation des DarßMarathons verant- wortlich ist. Am 25. /26. April sollte der 15. DarßMarathon stattfinden. Am 23. März wurde aufgrund des Coro- Hygiene na-Lockdowns beschlossen, dieses Event auf den 19./20. September zu verlegen. „Wir waren nicht ganz sicher, ob wir vielleicht nicht doch im April laufen Wie der zweite Versuch des 15. DarßMarathons können, denn unsere Veranstaltung hält sich alleine gelingen soll schon durch die Nationalparkvorgaben an die 1000-Teilnehmer-Grenze und findet im Freien statt“, Text von Frank Burger blickt Yves Scharmberg zurück. Doch dann schien eine Verschiebung sicherer. Was folgte, war ein Ansturm an E-Mails mit Fragen und Bitten, die gezahlte Startgebühr zu erstatten – Die Strecke führt durch den Darßwald. Foto: Karl Burger I DARSS-Print über den ganzen Sommer hinweg. Den alten Termin Der DarßMarathon ist für die Sportler eine abwickeln und neue Ideen entwickeln – das war die Herzensangelegenheit. Foto: Frank Burger Herausforderung der Stunde. „Gemeinsam mit ‚pro event‘ haben wir ein Konzept entwickelt, das den Corona-Vorgaben entspricht“, sagt Yves Scharmberg. Am 11. August kam die Zusage vom Kreis. Für Yves Dabei sind die Organisatoren verschiedene Varianten Scharmberg und alle anderen Organisatoren war das durchgegangen und haben letztlich entschieden, das der Startschuss für die finale Vorbereitung. Sponsoren volle Programm anzubieten. Mundschutz – Abstand mussten neu angesprochen, Helfer wie Freiwillige, – Hygiene sind die Stichwörter des Konzeptes. Feuerwehr und THW aktiviert werden. „Wir haben So werden wohl die Läufer am Start einen Mund- auch überlegt, ob wir auf ein Massagezelt verzichten. schutz tragen, den sie danach, wenn sich das Feld Aber wir möchten schon einige Qualitätsstandards auseinandergezogen hat, ablegen können. Die Starts anbieten“, informiert Scharmberg, für den es wichtig beim Halbmarathon werden in Wellen erfolgen. war, das die Veranstaltung stattfindet. Man könne Auch die Zieleinläufe und die Aufenthaltszonen im ja nicht einfach nichts machen. Sehr erfreut war er Ziel werden separiert. Duschen wird im Zielgelände über die Bereitschaft der Darß-Kommunen, an einem nicht möglich sein. Ordner werden auf der Wiese vor Strang zu ziehen. „So stelle ich mir das auch für der Arche auf den Mindestabstand achten. Besucher andere Bereiche auf dem Darß vor“, sagt er jetzt mit und Zuschauer sind nicht gestattet. einem Lächeln. 30 31 Der Darßer Ausgabe einzigartig NATURFILMFESTIVAL September 2020 Der Deutsche Naturfilm- Preis 2020

Im Reich der Wolga. Foto: Altayfilm

findet statt – darauf verzichtet, Filmemacher in den Nationalpark In diesem ungewohnten Festivaljahr kann die Vorpommersche Boddenlandschaft zum Festival Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH auf viele alte einzuladen. Auch große Veranstaltungen wie Eröff- und einige neue Partner zählen. Anfang des Jahres nung und Preisverleihung wird es in der gewohnten kamen mit der Loki Schmidt Stiftung, dem Verein Form in diesem Jahr nicht geben. Filmvorführungen Nationale Naturlandschaften e.V., der Naturstiftung werden in reduzierter Form, soweit es möglich ist, an David und der Michael Succow Stiftung vier neue online ausgewählten Spielorten unter Berücksichtigung der Gesellschafter hinzu, die zusammen mit dem behördlichen Auflagen stattfinden. Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. Text von Kai Lüdeke als Träger der NaturfilmStiftung agieren. Dafür werden die 12 nominierten Filme im Wettbe- werb um den Deutschen NaturfilmPreis und viele Mit der Karls Markt OHG, Betreiber mehrerer Am 7. Oktober startet das NaturfilmFestival auf dem Festivalprogramm ab. Das Festival möchte gerade in weitere Filme deutschlandweit online zur Verfügung Erlebnis-Dörfer, kam ein neuer Festival-Haupt- Darß. Deutschlands Naturfilme des Jahres werden in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen für ein besseres stehen. Talks mit Filmemachern und Naturschutzver- sponsor hinzu. Gemeinsam mit dem Land Meck- diesem Jahr in erster Linie im Internet, aber auch in Miteinander von Mensch und Natur setzen. tretern werden spannende Einblicke hinter die Kulis- lenburg-Vorpommern und den Kurbetrieben der reduzierter Form auf großer Leinwand auf der Halb- sen bieten. Auch die Leidenschaft für Film-Musik Gemeinden der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, insel Fischland-Darß-Zingst präsentiert. Im Fokus Die Deutsche NaturfilmStiftung hat sich in den wird beim diesjährigen Festival spürbar. Nachdem die sowie vielen weiteren Partnern, will die Deutsche stehen die 12 Nominierten im Wettbewerb um den letzten Wochen viele Gedanken darüber gemacht, wie Veranstaltung „Deutscher NaturfilmPreis – Live in NaturfilmStiftung das Festival und die Verleihung Deutschen NaturfilmPreis. Erstmals wird es eine das diesjährige Festival in diesen ungewissen Zeiten Concert“ im Mai in der Elbphilharmonie in Hamburg des Deutschen NaturfilmPreises in den nächsten Online-Abstimmung für den begehrten Publikums- aussehen könnte. Ein Festival, dass dem Publikum abgesagt werden musste, ist ein Auszug aus dem Jahren kontinuierlich weiter entwickeln und stetig preis geben. Filmemacher-Talks, Making-ofs und eine spannende Mischung aus Online- und Präsenz- Programm in Online-Form geplant. Das vollständige mehr Menschen für den Schutz unserer Natur Naturfilm-Musik-Specials runden das diesjährige veranstaltungen bietet. Dabei wird in diesem Jahr Festival-Programm erscheint im September. begeistern. 32 33 Der Darßer Ausgabe einzigartig NATURFILMFESTIVAL September 2020

Der Harz – Im Wald der Luchse Mt. Suswa – Im Herzen

07.10. // 18:30 // Freilichtbühne Prerow des Vulkans 09.10. // 11:00 // Darßer Arche Wieck 08.10. // 20:00 // Hotel 4 Jahreszeiten Zingst

Festmahl der Tiere Rettet die Insekten

07.10. // 16:00 // Darßer Arche Wieck 09.10. // 20:00 // Freilichtbühne Prerow 11.10. // 18:30 // Freilichtbühne Prerow 11.10. // 16:00 // Darßer Arche Wieck

Hannes Jaenicke im Einsatz Stadt Land Fuchs

für Vögel 09.10. // 18:30 // Freilichtbühne Prerow 11.10. // 11:00 // Darßer Arche Wieck 07.10. // 20:00 // Freilichtbühne Prerow 09.10. // 16:00 // Darßer Arche Wieck Theos Tierwelt – Auf dünnem Eis. Foto: Altayfilm Im Reich der Wolga – Aus dem Zoo in die Freiheit

Ein Strom wird geboren 08.10. // 18:30 // Freilichtbühne Prerow 10.10. // 11:00 // Darßer Arche Wieck 08.10. // 16:00 // Darßer Arche Wieck Die Nominierungen für den Deutschen NaturfilmPreis 2020: 10.10. // 18:30 // Freilichtbühne Prerow

66 Meter BAYER, Bauern und die Bienen – Ein Konzern unter Druck Programm vor Ort // 08.10. // 20:00 // Freilichtbühne Prerow 10.10. // 16:00 // Darßer Arche Wieck 07.10. // 11:00 // Darßer Arche Wieck Talks und Voting für den Publikumspreis nur online. 11.10. // 20:00 // Freilichtbühne Prerow

Auf dünnem Eis Das Geheime Leben der Bäume Das vollständige Programm finden Sie hier: 08.10. // 11:00 // Darßer Arche Wieck 10.10. // 20:00 // Freilichtbühne Prerow 10.10. // 20:00 // Hotel 4 Jahreszeiten Zingst www.deutscher-naturfilm.de

34 35 Der Darßer Ausgabe naturverbunden HERBST IN ZINGST September 2020 Herbsterlebnis im Ostseeheil- bad Zingst Die Hirschbrunft wird zu Text von Simone Marks, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zingst einem bewegenden Natur- ereignis. Foto: Paul Reichelt

Zwischen Ostsee und Bodden ergeben sich zauberhafte Lichtstimmungen, die Wälder weisen eine begeisternde Farbenpracht auf.

Tolles Programm – exklusive Naturerlebnisse. Der Vogelschutzgebiete. Dort rasten Tausende von Zugvö- Herbst eröffnet Motivwelten von einzigartiger Faszina- geln. Im Bereich Zingst-Bock befindet sich einer der tion. Zingst ist der Ort, an dem alle Phänomene in größten Kranichschlafplätze Mitteleuropas. Faszinie- besonders wirkungsvoller Weise sichtbar werden. rende Wildbeobachtungstouren, Familienprogramme, Zwischen Ostsee und Bodden ergeben sich zauberhafte Multivisionsshows, Beobachtung der Kranichrast, Lichtstimmungen, die Wälder weisen eine begeisternde Fotosafaris und Fotoschauen regen zu einer etwas Farbenpracht auf. Höhepunkte: Tausende Kraniche anderen, kreativen Form der Auseinandersetzung mit machen hier Rast und die Hirschbrunft wird zu einem der Natur an. Natur ist Erholung. Das Ostseeheilbad bewegenden Naturereignis. Von weit her ertönen die Zingst ist engagierter Nationalparkpartner. Hier findet Rufe der allabendlich einfliegenden Vögel des Glücks man eine fast unberührte, natürliche Landschaft und der röhrenden Hirsche. Unter fachkundiger zwischen Ostsee und Boddenkette mit einer einzigarti- Leitung von Wanderleitern und Rangern werden gen Tier- und Pflanzenwelt. Zingst ist wahrhaft ein verschiedene exklusive Führungen und Exkursionen in paradiesisches Zentrum, um sich herbstliche Motive zu die Kernzone des Nationalparks Vorpommersche erschließen. Boddenlandschaft angeboten, für garantierte außerge- wöhnliche Beobachtungen. Foto: Friedemann Bartz Erleben und Naturschutz bilden hier eine Einheit. Die Weitere Informationen über die Website Wattflächen dieser Inseln sind ganz oder teilweise www.zingst.de/herbsturlaub-an-der-ostsee 36 37 Der Darßer Ausgabe prägend DER BADEORT PREROW September 2020 Mit dem Reiseführer von 1886 auf den Darß

Heute mitunter schwer vorstellbar, war unsere Küste Brücke über den Prerow Strom. in der Anfangszeit des Badewesens noch ein echter Geheimtipp. Als Prerow im Jahr 1880 in die Riege der deutschen Ostseebäder aufgenommen wurde, Verlage, die umfangreiche und dennoch handliche ist. Zingst ist ein ziemlich kahles Flachland, welches Ausgaben für Badegäste anboten. nur an einzelnen Teilen durch Waldstrecken unterbro- lagen Darß und Zingst noch fernab jeglicher Der Reiseführer „Die Insel Rügen mit chen wird, und hat als einzige größere Ortschaft das Berücksichtigung der benachbarten Städte ausgedehnte Dorf gleichen Namens, dessen zerstreut Hauptverkehrswege. des Festlandes: und Greifswald, liegende Häuser sich bis nahe an den Meeresstrand und der angrenzenden Küsten des Zingst erstrecken. Der Darß dagegen hat mehrere Ortschaf- Text und Fotos von Bernd Goltings und Darß“ von Edwin Müller erschien ten, und als Hauptort das im Norden unmittelbar 1886 bereits in der 13. Auflage. Er liefer- hinter den Meeresdünen sich ausbreitende große Dorf te dem Reisenden eine anschauliche Über- Prerow, an welches sich westlich ein mit Laub- und Die Bewohner des Fischer- und Seefahrerdorfes der Bahnlinie Stralsund-Rostock 1888/89, bei der sicht und allerlei Wissenswertes über die Kiefernwaldung durchzogenes Hügelland anschließt, Prerow setzten in den neuen Erwerbszweig große auch Barth einen Anschluss erhielt, verbesserte sich hiesige Region: dessen äußerste vorspringende Spitze in den Leucht- Hoffnungen, doch der neu gegründete Badeort war die Situation und die Gästezahlen auf der gegenüber- turm von Darßer Ort endigt. noch ziemlich unbekannt und vor allem sehr abgele- liegenden Halbinsel gingen spürbar nach oben. „Dieser ausgedehnte Küstenstrich bildet eine fast Prerow, Kirchdorf von 1600 Einwohnern mit Post- gen. Die ersten Badegäste reisten noch umständlich horizontale, dem Norden zugekehrte Meereslinie, mit und Telegraphenverbindung und einer Navigations- und teilweise abenteuerlich viele Stunden mit dem Erste lokale Reiseführer wurden auf Darß-Zingst erst unbegrenzter aus Sicht auf die offene See, und einem vorschule, ist die bedeutendste Ortschaft auf der Dampfer von Stralsund aus an. Erst mit der Eröffnung um 1900 gedruckt, doch es gab bereits deutlich früher Strande, der zur Anlage von Seebädern wohl geeignet Halbinsel Darß, mit einem Seebade, welches seit 38 39 Der Darßer Ausgabe prägend DER BADEORT PREROW September 2020

Kegelbahnen; im Strandhotel und bei Scharmberg sind. Auf einer der Dünen ist ein Pavillon mit Veran- auch Säle mit Billards und Pianino. Arzt und Apothe- den errichtet. ke sind im Orte. Die Badeanstalten mit Badewärter und Rettungsappa- Die Häuser in Prerow liegen zum Teil sehr zerstreut, raten, eine für Herren, zwei für Damen, sind in die und die Dorfstraßen sind sehr sandig; doch ist in See hinausgebaut und enthalten zusammen 40–50 dieser Beziehung in neuerer Zeit viel verbessert Zellen. Die Verwaltung des Bades steht unter einer Auszug aus worden. Zum Strande führen mehrere originelle Wege gewählten Vertretung und einem von der Regierung dem Reiseführer. Sa mm lung über Brücken und Stege, welche über die Dämme und ernannten Badekommissar. Die Bäder sind bei dem Bernd Goltings. über den Prerowstrom gelegt sind, dessen Ausmün- reinen Sandboden und meist kräftigen Wellenschlag dung in das Meer seit der großen Sturmflut 1872 vortrefflich, namentlich bei nördlichen und östlichen durch Schutzdämme abgeschlossen worden ist. Winden. Da in der Nähe gar keine Flussmündungen einigen Jahren, namentlich von Berlin und Sachsen Preise für Wohnungen, aus 1– 6 Stuben bestehend, Dadurch ist die Halbinsel Darß mit Zingst vereinigt, vorhanden sind, so ist der Salzgehalt in Prerow höher aus viel besucht wird. Die Lage des Ortes ist freund- vielfach mit Kücheneinrichtung, und mit Veranden so dass letzteres eigentlich keine Insel mehr bildet, wie in manchen andern Ostseebädern. Vom Strande lich; das Klima mild und gesund, wovon die Zahl und Lauben versehen, 10 – 40 Mark wöchentlich in- wenn es geographisch auch noch als solche bezeichnet Blick auf das freie Meer, und links zum Darßer älterer Leute von 70 – 90 Jahren unter den Einwoh- klusive des Morgenkaffee’s. wird. Jenseits des Prerowstromes liegt isoliert die Leuchtturm. In der Ferne die Insel Moen. nern Zeugnis gibt. Der Strand hat eine ganz freie Im Orte vorhandene Geschäfte und tägliche Wochen- Kirche des Ortes, an welcher der Landweg nach Lage, denn das Meer ist hier bis zu den dänischen märkte bieten denen, welche Selbstbeköstigung vor- Zingst vorbeiführt. Der Strand hat im Gegensatz zu Bäder: Preise einzeln 20 Pf., 28 Bäder = Inseln im Norden unbegrenzt. Die Bewohner sind ziehen, alle nötigen Lebensmittel. Außerdem sorgen Zingst in Prerow mächtige Dünen, welche der Sturm- 4 ½ Mk., für die ganze Badezeit 9 Mk. gleich wie in Zingst fast durchweg Seeleute, worunter die vorgenannten 3 Gasthöfe für Verpflegung. Unter flut getrotzt haben, und jetzt mit Gehölz bepflanzt Kurtaxe: einzeln 2 Mk., Familien 3 Mk.“ manche frühere Schiffskapitäne, deren freundliche diesen hat das Strandhotel, unmittelbar an Wald und Häuser vielfach einen gewissen Wohlstand offenbaren. See, die schönste Lage, doch sind auch die anderen Man findet deshalb in Prerow eine verhältnismäßig im Dorf gelegenen Gasthöfe ganz empfehlenswert. große Anzahl von hübsch eingerichteten Wohnungen, Der Scharmberg’sche Gasthof, der älteste des Orts, zum Teil von wohlgepflegten Gärten umgeben. Die ist eine alte solide Wirtschaft. In allen Gasthöfen sind

Strandhotel an der Nordseite 1889. Foto: privat Die Hohen Dünen bei Prerow Anfang des 20. Jahrhunderts. 40 41 Der Darßer Ausgabe wissenswert DARSSER BESONDERHEITEN TEIL X September 2020

Tür plötzlich nicht mehr bewegen. Dem ließ sich vorbeugen, indem Schlösser komplett aus Messing angefertigt wurden. Ohne jedes Eisenteil. Teil 10: Hier konnte nichts schief gehen. Ganz selten sieht man Bullaugen irgendwo verbaut. Auch die warf man nicht zum „alten Eisen“.

Kleine Darßer Bordwand eines Segelschiffes am Darßer Weststrand 2016.

Eindruck von dieser Praxis. Kiel und Hecksteven eines Besonderheiten alten Schiffes zeigten deutliche Hiebspuren einer Axt vom Auseinandernehmen des Rumpfes. Selbst für die gekrümmten Spanten fand sich beim Durch seine inselartige Lage hat der Darß über Bauen Verwendung. So kamen bei der Sanierung des alten Hauses der „Teeschale“ in Prerow 1998 solche die Jahrhunderte hinweg eine Kultur mit charakte- als Fußbodenunterlage zum Vorschein. Auffälligstes ristischen Eigenarten entwickelt und teils bis heute Merkmal von Schiffsteilen sind relativ viele große Bohrlöcher in meist regelmäßigen Abständen oder bewahrt. Der Darßer stellt Ihnen einige vor. angeschnittene kräftige Holznägel. Also Verbindungs- Schwere Lukenbänder aus Messing. elemente, die im neuen Zusammenhang keinen Sinn Text und Fotos von René Roloff mehr ergeben. In einem anderen Fall wurden große Teile des All diese Besonderheiten sind fast ausschließlich Dachstuhls eines Wirtschaftsgebäudes in Prerow Küstenregionen vorbehalten und sind eine der vielen aus Schiffsbalken gezimmert. In der Familie ist noch Facetten unserer reichhaltigen maritimen Vergangen- Verborgene Segelschiffe bekannt, dass für diesen Zweck Ende des 19. Jahr- heit. Wer bei Gelegenheit aufmerksam hinschaut, wird hunderts ein altes Schiff zum Abwracken aufgekauft noch das eine oder andere mehr entdecken. Überbleib- Die große Zeit der Darßer Segelschifffahrt ist lange wurde. sel einer großen Zeit, die manche Geschichte erzählen vorbei. Die Schiffe sind von den Meeren verschwun- Vielen Prerowern wird noch die Gaststätte „Helgo- können. den. Spurlos? Nicht ganz! Zwar gibt es keine intakten land“ in der Langen Straße ein Begriff sein. Dem Darßer Schiffe mehr aus dieser Epoche, doch erstaun- Gebäude war zur Straße hin eine kleinere Gaststube lich viele Einzelteile sind verstreut erhalten geblieben. angebaut. Doch wer wird beim Verspeisen seines Hamburger Schnitzels geahnt haben, hier von Teilen Alte Schiffe aus gutem Eichenholz, mit soliden umgeben zu sein, die einmal über alle Meere geschip- Beschlägen und vielen wiederverwertbaren Teilen pert sind? Beim Abriss im Jahre 2000 kamen sie waren begehrte Objekte. Auch nach dem Ende ihrer wieder zu Tage. Fahrenszeit wurden sie nicht einfach beseitigt. Neben dem wertvollen Holz waren auch viele Beschlä- Ihr Material ließ sich noch sehr gut beim Bau von ge ohne weiteres noch lange brauchbar. So fanden sich Häusern verwenden. So wundert es nicht, wenn bei Wrackteil mit erkennbaren Hiebspuren vom Abwracken. schwere Messingbänder, die wohl schon manchen Sanierungs- oder Abrissarbeiten immer wieder merk- Sturm fern vom heimischen Darß ausgehalten hatten, würdig geformte Balken auftauchen, die vom übrigen an einer Bodenluke. Fachwerk sichtbar abweichen. wurde ein vor dem Darß gestrandetes Schiff zerlegt Eisen ist auf See natürlicherweise sehr der Korrosion Schon aus dem 18. Jahrhundert gibt es einen kurzen und verbaut. Im Jahr 2017 überraschte ein am West- ausgesetzt. Man kann sich das laute Fluchen des Bericht, über einen Hausbau mit Schiffsteilen. Dafür strand gefundenes Wrackteil mit einem unmittelbaren Seemanns wohl vorstellen, sollte sich das Schloss einer Schlösser komplett aus Messing, 19. Jahrhundert. 42 43 Der Darßer Ausgabe vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS September 2020

Vicente Patíz – Alegría Kunstmarkt Prerower Klassiktage 2020

Atemberaubende und humorvolle Performance des In stimmungsvoller Atmosphäre werden hochwerti- Mit dem Kammerorchester der Martin-Luther- Multiinstrumentalisten, Gitarristen und Entertainers. ge Arbeiten aus Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Universität Halle-Wittenberg. Eintritt: 17 € + ggfs. Eintritt: 19 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Leder und Metall angeboten. Tageskurabgabe lt. Satzung.

Mittwoch, 16. September, 20 Uhr Sonnabend bis Sonntag, 19. – 20. September Freitag bis Sonntag, 25. – 27. September Freilichtbühne Prerow 10–18 Uhr, Darß-Museum, Prerow Freilichtbühne Prerow

Acrylmalen Konzert De Prerow Stromer 17. Nationalparklauf

Kreativ-Workshop zu den Themen Landschaft und Gemeinsam mit Einheimischen und Gästen möchte Die Streckenführung erfolgt von der Seebrücke über Meer sowie freies Gestalten mit Farben und Natur- der Chor De Prerow Stromer die Spendenaktion der Rad und Wanderwege durch den Darßer Wald. Ver- materialien. 35 € / Person je Kurs zzgl. Material. Ostseezeitung zur Rettung des Segelschiffes „Greif“ schiedene Laufkategorien stehen zur Wahl: Halbmara- mit einem Benefizkonzert unterstützen. Eintritt frei. thon, 10,5 km, Bambinilauf und Nordic-Walking. Donnerstag, 17. September sowie 1. und 15. Oktober, 14 Uhr Sonntag, 20. September, 15 Uhr Sonnabend, 3. Oktober, ab 10 Uhr Kulturkaten Kiek In, Prerow Freilichtbühne Prerow Hauptübergang Prerow

Akkordeon Konzert Lesung mit Désirée Nick

Mit dem Landesjugend-Akkordeon-Orchester Bran- Gnadenlos frech und umwerfend komisch gibt denburg. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches „La Nick“ Episoden aus dem Schaukasten des Lebens Programm mit klassischen und modernen Werken der zum Besten. Eintritt: 19 € + ggfs. Tageskurabgabe Musikgeschichte. Eintritt frei. lt. Satzung.

Sonnabend, 19. September, 19 Uhr Mittwoch, 23. September, 20 Uhr Diese und weitere Freilichtbühne Prerow Freilichtbühne Prerow Veranstaltungen finden Sie unter 15. DarßMarathon Bob Ross Malkurs www.ostseebad- Die herrliche Landschaft der Halbinsel Fischland- Jeder kann malen – Entdecken Sie Ihre künstlerischen prerow.de und Darß und die ursprüngliche Natur des Nationalparks Möglichkeiten! Sämtliche Materialien sind in der ein- www.darss.org begeistern Jahr für Jahr die europäische Läuferszene. maligen Kursgebühr von 75 € inbegriffen. www.darss-marathon.de Aufgrund der Corona-Maßnahmen Donnerstag, 24. September sowie alle Veranstaltungen unter Vorbehalt. Sonntag, 20. September 8. und 22. Oktober, 14 Uhr Wieck, Born, Prerow, Ahrenshoop Kulturkaten Kiek In, Prerow Désirée Nick. Foto: Robert Recker 44 45 Der Darßer Ausgabe vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS September 2020

Boogiesoulmates Holly Day and the Vacations Ortsführungen Bio- und Regionalmarkt

Eine unverwechselbare Formation herausragender Ihr Sound ist kompromisslos wie eine Dampflok, Zu verschiedenen Themen führt Kunsthistorikerin Musiker der deutschen Blues-, Soul- und Boogie- straight wie ein Bahngleis und so gesetzlos wie der Dr. Zita Pataki durch den Ort. Max. 15 Teilnehmer. Woogie-Szene. Eintritt: 19 € + ggfs. Tageskurabgabe Wilde Westen selbst. Eintritt: 19 € + ggfs. Tageskur- 6 € (Mittwoch 10 €) + ggfs. Tageskurabgabe lt. Sat- lt. Satzung. abgabe lt. Satzung. zung. Anmeldung im Kurbetrieb.

Sonntag, 4. Oktober, 20 Uhr Mittwoch, 14. Oktober, 20 Uhr jeden Dienstag, 10 und 12 Uhr Freilichtbühne Prerow Kulturkaten Kiek In, Prerow jeden Mittwoch, 10 Uhr ab Kulturkaten Kiek In, Prerow

jeden Mittwoch, 10 Uhr Regionale Produkte vom Erzeuger. Foto: pixabay Darßer NaturfilmFestival Lesung mit André Herzberg ab Kulturkaten Kiek In / Freilichtbühne Prerow Angeboten werden Milchprodukte, Leckereien vom Das diesjährige Festival findet online statt. Dennoch Musikalische Lesung: „Was aus uns geworden ist“. Gut Darß, Honig vom Imker, Gemüse in herrlicher können Sie die Schönheit der Natur auf der Leinwand Über die großen Fragen nach Sinn und Zugehörigkeit jeden Donnerstag, 14 und 16 Uhr Frische, geräucherter Fisch, feine Kaffeespezialitäten, bewundern – u.a. auf der Freilichtbühne Prerow. im Spiegel der jüngeren deutschen Vergangenheit. ab Seemannskirche Prerow Sanddornprodukte, Brot und Kuchen und vieles mehr. Eintritt: 17 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Mittwoch bis Sonntag, 7. – 11. Oktober Jeden Montag, 9 – 13 Uhr Freilichtbühne Prerow Mittwoch, 21. Oktober, 20 Uhr im Garten des Kulturkaten Kiek In Kulturkaten Kiek In, Prerow Lichtbildervorträge Jeden Mittwoch und Sonnabend, 9 – 13 Uhr Immer Montag, 20 Uhr vor der Darßer Arche in Wieck Benefizkonzert Dirk Michaelis (bis Ende Oktober) (alle Termine bis Ende Oktober) Wassertreten Ein Seeadler-Experte plaudert aus dem Nähkästchen, Jede Woche lädt der Kneipp-Verein Prerow zur Bran- Einheimische referieren über die Entwicklung des dungstherapie in der Ostsee ein – für ein verbessertes Ortes oder Krimis über die Halbinsel werden gelöst. Kunsthandwerkermarkt Körpergefühl und eine bessere Durchblutung. Eintritt: 6 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Freitag bis Sonnabend, 9. – 10. Oktober jeden Donnerstag, 10 Uhr 14. September und 26. Oktober Hafen Prerow neben der Prerower Seebrücke „Im Revier des Seeadlers“

21. September „Es war einmal …“ Eine Krimizeitreise über Fälle Luciafest Dirk Michaelis. Foto: Förderverein Seemannskirche Prerow Wildkräuterführungen und Orte unserer Halbinsel. Die schwedischen Lichtermädchen bringen das „Santa Zum Tag der Deutschen Einheit gibt der Songwriter Eine Expedition in das wilde kulinarische Pflanzen- 28. September und 12. Oktober Lucia“ nach Prerow. Glockenhelle Stimmen singen Dirk Michaelis auf Einladung des Fördervereins der reich Prerows. 6 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. „Durch den Nationalpark“ original schwedische und weihnachtliche Lieder in der Seemannskirche in der Kirche ein Benefizkonzert. Anmeldung im Kurbetrieb. altehrwürdigen Seemannskirche und möchten in der Eintritt: 30 €, Kartenkauf nur per E-Mail. 19. Ok tober Adventszeit zum besinnlichen Verweilen einladen. bis 23. Oktober, jeden Mittwoch „Vom Fischerdorf zum Ostseebad“ Sonnabend, 10. Oktober, 19 Uhr und Freitag, 10 Uhr Sonnabend, 5. Dezember, 18 Uhr Seemannskirche Prerow ab Tourist-Information Prerow Kulturkaten Kiek In, Prerow Seemannskirche Prerow 46 47