Horizonte

Wie weit reicht unsere Erkenntnis heute?

Herausgegeben von Günther Wilke, Hans-Joachim Freund, Alfred Gierer, Rudolf Kippenhahn, Manfred T. Reetz, Heinrich Nöth, Ernst Truscheit

Mit Beiträgen von L. Bengtsson, J. Ehlers, G. S. Fischer, H. Fritzsch, W. Frühwald, G. Grupe, K.-A. Hossmann, T Kirsten, W. Krätschmer, H. Mohr, E. Mutschier, C. Nüsslein-Volhard, S. Päabo, H Ringsdorf R. Rott, H, Soffel, C. Stuermer, J. Tnimper, S. Vogel, G. Wilke

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

TECHNISCHE MFORMATIONSBIBUOTHEK

^ ^\* v^M ^ i^1^ ä.\ \ l.rl^i^ ^i\xv *

S. Hirzel • Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1993 5

Inhaltsverzeichnis

Elmo Freiherr von Scborlemer, Geleitwort 9

Wolfgang Frühwald, Das Forscherwissen und die Öffentlichkeit

Überlegungen zur „Laisierung" wissenschaftlicher Erkenntnisse 13

Günther Wilke, Mülheim an der Ruhr Blick in die Welt der Moleküle 19

Hans Mohr, Freiburg i. Br. Waldschäden in Mitteleuropa — Wo liegen die Ursachen? 43

Rudolf Kippenhahn, Göttingen Einführung: Horizonte in der Physik 61

Heinrich Soffel, München Deutschlands Kontinentales Tiefbohrprogramm 65

Lennart Bengtsson, Hamburg Klima und Wetter auf dem Computer 81

Till Kirsten, Heidelberg

Neutrinos von der Sonne 105

Joachim Trümper, Garching Röntgenstrahlen von Galaxien und Galaxienhaufen Was Rosat entdeckte 119

Jürgen Ehlers, Garching Schwerkraft und Weltall Erkenntnisse und offene Fragen über den Aufbau und die Entwicklung der Welt im Großen 135

Harald Fritzsch, München Der Urknall 143 Physik an der Grenze von Raum und Zeit 6 Inhaltsverzeichnis

Hans-Joachim Freund, Düsseldorf Einführung: Medizin 153

Konstantin-Alexander Hossmann, Köln Bildgebende Verfahren zur Darstellung der regionalen Biochemie des Gehirns 157

Siegfried Vogel, Berlin Implantation dopaminerger Neurone in das menschliche Gehirn: Ein neues Verfahren der Behandlung des Morbus Parkinson 173

Heinrich Nöth, München Einführung: Chemie 179

Wolfgang Krätschmer, Heidelberg Cöo und andere Fullerite Neue Modifikationen des Kohlenstoffs 181

Wolfgang Müller, Helmut Ringsdorf, Elmar Rump, Mainz Versuche zur Simulation von Biomembranprozessen: Molekulare Erkennung, Proteinwechselwirkung und Enzymfunktion an Modellmembranen 191

Rudolf Rott, Gießen Virusbedingfe Verhaltensstörungen 225

Ernst Mutschier, /Main Wie wirken Arzneimittel?

Neue Erkenntnisse zu Wirkmechanismen 231

Hfred Gierer, Tübingen inführung: Biologie und Anthropologie 241

Gunter S. Fischer, Halle/Saale

Faltung der Proteine: Der Weg vom Baustein zur Funktion 245

Christiane Nüsslein-Volhard, Tübingen Die Neubildung von Gestalten bei der Embryogenese von Drosophila 261

Claudia A. O. Stuermer, Konstanz Die Navigation des Wachstumskegels und die Verschaltung des Nervennetzes im Gehirn 275

Svante Pääbo, München DNA-Sequenzen Ein Weg, der Geschichte des Menschen nachzugehen 299 Inhaltsverzeichnis 7

Gisela Grupe, München

Spurenanalyse — Auf der Spur menschlicher Ernährungs- und Lebensweisen in der Vorzeit 301

Wilhelm Keim, Aachen Schlußwort 313