Bekanntmachung Im Amtsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbreitungsgebiet Media Direct Marketing Halle (Saale)
Verbreitungsgebiet Media direct Marketing_Halle (Saale) MdM Standort BUNDESLAND KREIS_NAME KREIS_TYP GEMEINDE_NAME GEMEINDE_TYP ORT_NAME PLZ MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Ferchels 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Mahlitz 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Molkenberg 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neu-Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neuwartensleben 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Nierow 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Andorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Barnebeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Benkendorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Böddenstedt 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Bombeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brewitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brietz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Buchwitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis -
08 Baumschutzsatzung Beetzendorf
Satzung über den Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Beetzendorf Auf Grund der §§ 5, 8, 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014 S. 288) sowie § 22 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542) i.V.m. § 15 des Naturschutzgesetzes LSA (NatSchG LSA) vom 10.12.2010 (GVBl. LSA 2010 S. 569) jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Beetzendorf in seiner Sitzung am 28.04.2016 folgende Satzung zum Schutz des Baumbestandes in den Innenbereichen der Gemeinde Beetzendorf beschlossen: § 1 Schutzzweck Die Erklärung der Bäume und Hecken zu geschützten Landschaftsbestandteilen (§29BNatSchG) erfolgt mit dem Ziel, sie zu erhalten, weil sie -das Orts- und Landschaftsbild beleben und gliedern, -zur Verbesserung der Lebensqualität und des Kleinklimas beitragen, -die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes fördern und sichern, -der Luftreinheit dienen und -vielfältige Lebensräume darstellen. § 2 Räumlicher Geltungsbereich Diese Satzung gilt für das gesamte Gebiet der Gemeinde Beetzendorf mit ihren Ortsteilen Audorf, Käcklitz, Wohlgemuth, Groß Gischau, Klein Gischau, Bandau Poppau, Peetz, Jeeben, Darnebeck, Hohentramm, Siedengrieben, Stapen, Mellin, Tangeln unabhängig von den Eigentumsverhältnissen der zu schützenden Bäume. § 3 Sachlicher Geltungsbereich (1) Geschützt sind alle Laubbäume von einem Stammdurchmesser ab 15 cm und Nadelbäume von einem Stammdurchmesser ab 25 cm, 1 Meter über dem Boden gemessen. (2) Die Vorschriften dieser Satzung gelten auch für Bäume, die auf Grund von Festsetzungen in Bebauungsplänen zu erhalten sind, auch wenn die Voraussetzungen des Abs.1 nicht erfüllt werden. (3) Alle Gehölze, die durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Landschaft gepflanzt wurden, unabhängig von ihrer Größe. -
Wölfe Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Str
Als Praxis-Test ist bis auf weiteres eine 90 Zentimeter hohe vier- hohen Wahrscheinlichkeit als Verursacher gelten. Landkreis Wittenberg, Breitscheidstr. 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg zügige Elektrozäunung mit max. 20 Zentimeter Bodenabstand zulässig. Ausgleichsfähig sind auch entstehende Tierarztkosten bis zur Höhe des Naturschutz (0 34 91) 47 98 41 oder 98 58 Der Abstand der ersten zur zweiten Litze beträgt 20 Zentimeter, der Marktwertes sowie Kosten der Tierkörperentsorgung. Entgangener Gewinn Veterinärwesen (0 34 91) 47 93 04 oder 93 25 Abstand der anderen Litzen beträgt 25 Zentimeter. Die Verwendung wird nicht entschädigt. Rettungsleitstelle (0 34 91) 19 22 2 ist im Vorfeld mit der Referenzstelle Wolfsschutz und der Oberen Naturschutzbehörde abzustimmen. Während der Behördenzeiten sind die Naturschutz- oder Veterinärbehör- Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau den der Landkreise oder die Referenzstelle Wolfsschutz über Schadensfälle Umweltamt (03 40) 2 04 20 83 oder 22 83 In Wolfsgebieten ist das Anbringen von Flatterbändern bis in eine Höhe zu informieren. Außerhalb der Dienstzeiten oder an Wochenenden ist der Veterinäramt (03 40) 2 04 11 35 von 1,40 Meter über oder vor der Zäunung angeraten. Auch sollte der Zaun tierärztliche Bereitschaftsdienst oder in dringenden Fällen die Rettungs- Rettungsleitstelle (03 40) 2 04 13 76 regelmäßig auf Beschädigung durch Wühltätigkeit, insbesondere bei einem leitstelle zu benachrichtigen. hohen Besatz an Wildschweinen, Füchsen oder Dachsen, untersucht werden. Landesamt für Umweltschutz Halle Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale) (03 45) 57 04 670 Ein weiterer Schutz besteht in der Integration gut ausgebildeter Herden- Fachbereich Naturschutz oder 631 schutzhunde. Diese speziellen Hunderassen werden im Welpenalter mit Ausgewählte Adressen und Telefonnummern: Schafen sozialisiert und verteidigen diese erforderlichenfalls. -
Landtag Von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Entwicklung von Boden- und Pachtpreisen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/3901 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt beklagen seit mehreren Jahren steigende Pachtausgaben und auch steigende Kaufwerte landwirtschaftlicher Flä- chen. Die Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen Investoren auf dem Bodenmarkt führen zu einer Verschärfung der Situation. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Vorbemerkung der Landesregierung: Die Fragen 1., 2. und 5. wurden durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt beantwortet. Die Beantwortung erfolgt auf der Grundlage der in der vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt (LVermGeo) in seiner Funktion als Geschäftsstelle des Gutachterausschus- ses für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt vorgehaltenen Kaufpreissammlung re- gistrierten tatsächlich vorgenommenen Erwerbsvorgänge im Teilmarkt der landwirt- schaftlich genutzten Grundstücke. Hierbei wurden keine Aussagen getroffen, wenn in den jeweiligen Landkreisen oder Jahresscheiben in der Kaufpreissammlung keine Erwerbsvorgänge oder diese nur in sehr geringer Anzahl, die eine belastbare Beant- wortung nicht zulässt, erfasst worden sind. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 21.08.2020) 2 1. Wie hoch ist der durchschnittliche Kaufpreis für 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen-Anhalt? Bitte Grünland und Ackerland getrennt und nach Landkreisen und Jahresscheiben für 2016 bis 30. -
20 Jahre Dorfentwicklung Und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer Stellen Sich Vor
20 Jahre Dorfentwicklung und Dorfwettbewerb in Sachsen-Anhalt – Erfolgreiche Dörfer stellen sich vor Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Entwicklung. Bürgerbeteiligung, Gemein- schaftssinn und Engagement bei der Gestaltung des eigenen Umfeldes waren und sind Säulen des Erfolges – nicht nur im Wettbewerb. Den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft können wir uns nur dann erfolgreich stellen, wenn wir die vorhandenen Potenziale nutzen. Das wichtigste Potenzial sind die Menschen mit ihrer Kreati- vität, ihren Kenntnissen und Fähigkeiten. Überall dort, wo dieses Potenzial eingesetzt wurde, wo neue Ideen eine Chance bekamen, da zeigt sich der ländliche Raum als Motor für die Gesellschaft. Die über 2000 Teilnehmer an Dorfwettbewerben seit 1991, darunter zahlreiche Mehrfachteilnahmen, die 2 Gold-, 7 Silber- und 11 Bronze- auszeichnungen auf Bundesebene belegen dies eindrucksvoll. Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre Orte aus allen Teilen unseres Landes vorstellen zu dürfen, die ihren Weg erfolgreich gegangen sind. Sie haben Vorbildcharakter und geben wertvolle Anregungen. Lassen Sie uns gemeinsam voneinander lernen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 20 Jahre Dorfentwicklung 5 Erfolgreiche Dörfer 9 Altmarkkreis Salzwedel 9 Jübar 9 Kraatz 12 Landkreis Anhalt-Bitterfeld 14 Nutha 14 Reppichau 17 Landkreis Börde 20 -
TOURISMUSKONZEPT 2022-2032 Gemeinde Rohrberg (Altmark)
TOURISMUSKONZEPT 2022-2032 Gemeinde Rohrberg (Altmark) Juli 2021 Agentur am kleinen Weingarten Dahrendorf Dahrendorf 22 | 29413 Dähre OT Dahrendorf (Altmark) Tel.: 0176 73 81 66 30 [email protected] www.agentur-dahrendorf.de TOURISMUSKONZEPT | Gemeinde Rohrberg (Altmark) | Juni 2021 | Planungsbüro: Agentur am kleinen Weingarten Dahrendorf 2 Inhaltsverzeichnis THEMEN Seite Einleitung 4 Analyse & Basisinformationen 7 Ziele der Tourismusentwicklung 10 Maßnahmen zur Tourismusförderung 13 Fördermittel & Förderoptionen 26 Links zu möglichen Koop.-Partnern 30 TOURISMUSKONZEPT | Gemeinde Rohrberg (Altmark) | Juni 2021 | Planungsbüro: Agentur am kleinen Weingarten Dahrendorf 3 Einleitung Die Gemeinde Rohrberg möchte sich in der Wirtschaftssparte Tourismus weiterentwickeln. Aus diesem Grund hat sie die Erstellung eines Tourismuskonzeptes 2022-2032 in Auftrag gegeben. Das Konzept wurde in den Monaten April – Juli 2021 erstellt. Es analysiert den IST-Zustand, zeigt das touristische Entwicklungspotential der Gemeinde auf und gibt Handlungsempfehlungen, um das Segment Tourismus als essenziellen Wirtschaftsfaktor in der Gemeinde zu etablieren. Das Tourismuskonzept hat einen ausgeprägt praktischen Bezug, der Empfehlungen ausspricht und damit den Weg zu mehr Tourismusentwicklung aufzeigt. Auch die Themen Fördermittelakquise und zukünftige regionale und überregionale Kooperationspartnerschaften wurden berücksichtigt. Lage im Raum Die Gemeinde Rohrberg befindet sich in der westlichen Altmark, im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Sie ist Teil der Verbandsgemeinde Beetzendorf- Diesdorf, die wiederrum Teil der kommunalen Struktur des Altmarkkreises Salzwedel ist. Das Gemeindegebiet umfasst seit der 2009er-Kreisgebietsreform 6 Ortsteile: Rohrberg, Ahlum, Groß Bierstedt, Klein Bierstedt, Stöckheim und Nieps. Mit rund 39 qkm Fläche ist die Gemeinde Rohrberg die kleinste kommunale Einheit im Gebilde der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf. 1.057 Einwohner:innen (Stand 30.06.2021) leben in den sechs Ortsteilen – Zentrum ist der Ort Rohrberg, direkt an der B248 gelegen. -
Satzung Rettungsdienstbereichsplan Altmarkkreis Salzwedel 2,01 MB
Altmarkkreis Salzwedel Der Landrat Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Präambel Seite 3 I. Geltungsbereich, Inhalt, Trägerschaft und Grundsätze der Versorgungsplanung Seite 3 - 5 § 1 Geltungsbereich / Inhalt Seite 3 § 2 Träger des Rettungsdienstes / Grundsätze der Versorgungsplanung Seite 4 - 5 II. Versorgungsziele und Einsatzgrundsätze Seite 5 - 8 § 3 Notfallrettung Seite 5 § 4 Qualifizierte Patientenbeförderung Seite 5 - 6 § 5 Personelle Besetzung und Ausstattung der Rettungsmittel Seite 6 - 7 § 6 Rettungswachenstandorte und Versorgungsbereiche Seite 7 § 7 Bedarfsgerechte Rettungsmittelausstattung / Vorhaltezeit Seite 8 III. Sonstiges Seite 9 - 14 § 8 Bereichsübergreifender Rettungsdienst Seite 9 § 9 Integrierte Einsatzleitstelle Altmark (ILS Altmark) Seite 10 § 10 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Seite 10 § 11 Ereignisse mit einer großen Anzahl verletzter oder erkrankter Personen (MANV) Seite 10 - 12 § 12 Mitwirkung im Katastrophenschutz Seite 12 § 13 Maßnahmen der Qualitätssicherung Seite 12 - 13 § 14 Bereichsbeirat Seite 13 § 15 Konzessionierung Seite 14 § 16 Inkrafttreten Seite 14 Anlagen: Anlage 1: Notarztversorgungsbereiche Altmarkkreis Salzwedel (Liste) Anlage 2: Kartographische Darstellung Notarztversorgungsbereiche Anlage 3: Rettungswachenversorgungsbereiche Altmarkkreis Salzwedel (Liste) Anlage 4: Kartographische Darstellung der Rettungswachenversorgungsbereiche Abkürzungsverzeichnis -
A Little History of the Schulenburg Family
Fritz Schulenburg-Beetzendorf (Autor) A Little History of the Schulenburg Family https://cuvillier.de/de/shop/publications/6735 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: [email protected], Website: https://cuvillier.de ForewordfromtheHeadof theSchulenburgFamily On28thofOctober1237,theMargraveandtheBishopofBrandenburgsigned acontract on the distribution oftaxes (“the tithe”)between thechurchand the Margrave’s government. Eighteen witnesses from both sides signed the treaty,whichcanstillbeseenintheMuseumoftheBrandenburgCathedral. OneofthewitnesseswasthepriestofCöln,avillagewhichlaterbecamepart ofBerlin.ThisiswhyBerlinclaimstooriginatein1237.Anotherwitnesswas Wernerus de Sculenburch, who was a knight and the head of the administration of the Margrave’s government; today this person would be called prime minister. Since Wernerus is the oldest proven ancestor of the Schulenburgs,thehistoryofthefamilydatesbackto1237aswell. Sincethenthefamilyhasexperiencedgoodandbadtimesandthelivesofthe family members reflect their respective times. Today, 777 years later, the family consists of 70 male cousins and their family members. A family gatheringtakesplaceeverysecondyear.The109thfamilygatheringtookplace in September 2013 in Vienna which is where the famous JohannͲMatthias SchulenburgmetPrinceEugenroughly300yearsago. As the current Head of the Schulenburg Family, I would like to express my gratitude to Fritz, for writing the first history of the -
Steckbrief Altmarkkreis Salzwedel
NETZWERKE WASSER 2.0 STECKBRIEF ALTMARKKREIS SALZWEDEL KURZINFORMATION Bevölkerung (Stand 30.06.2016) 85.664 Fläche (Stand: 31.12.2016) 2.293 km² davon Landwirtschaftsfläche 1.255 km² davon Ackerland 937 km² (Stand: 2016) davon Grünland 318 km² (Stand: 2016) Nutzbare 25,03 Mio Grundwasserdargebotsreserve m³/a* Genehmigte Mengen zu 6,7 Mio Beregnungszwecken m³/a (Stand: 05.08.2019) * Aus den aufgeführten Angaben lassen sich keine Entscheidungen über örtlich und zeitlich konkrete Entnahmemengen ableiten. Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (STALA) 2017; Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW); Altmarkkreis Salzwedel GEOGRAPHIE UND BÖDEN Der Altmarkkreis Salzwedel umfasst eine Fläche von 2.293 km² und liegt im Nordwesten Sachsen-Anhalts an der Grenze zu Niedersachsen. In der Norddeutschen Tiefebene gelegen durchfließen als größte Flüsse Jeetze und Milde den Landkreis. Im Süden, Osten und äußersten Norden des Landkreises prägen Urstromtäler und Niederungen die Landschaft. In ihren Senken charakterisieren fluviatile Ablagerungen die Böden und ermöglichen ein hohes Wasserspeichervermögen – ähnlich dem der Moore, die die Urstromtäler im nördlichen Teil bedecken. Zu ihnen gehört auch das Naturschutzgebiet Ohre-Dröm- ling im Westen, das an den niedersächs- ischen Landkreis Gifhorn angrenzt. Zwischen der Bodenlandschaft der Urstromtäler liegen im südlichen Teil Endmoränen mit sandigen Podsol-Böden, während im nördlichen Bereich lehmige Gley- und Braunerde-Böden der Grundmoränenplatten vorzufinden sind. -
Regional – Monitor 2019
REGIONAL – MONITOR 2019 Landkreis Stendal Wissenswertes Daten Fakten Karten Trends Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 1. Kurzporträt LK SDL 3. Siedlungsraum • Überblick • Flächenstruktur • Lage • Statistische Kennziffern • Erreichbarkeit • Siedlungsstruktur • Verwaltungsstruktur • Zentrale Orte • Bevölkerung • Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur • Raumkategorien • Leerstand und Brachflächen • Eckzahlen • Stadt- und Dorfentwicklung • Nachhaltigkeitsindikatoren • Siedlungsgeschichte • Baukulturelle Wertigkeit 2. Landschaftsraum • SWOT - Analyse • Zusammenfassung • Charakteristik der Landschaftseinheiten 4. Bevölkerung • Böden im LK SDL • Zusammenfassung Bevölkerung • Gewässer im LK SDL • Demografische Typisierung Landkreis und Gemeinden • UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Landkreis • Schutzgebiete • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Gemeinden • Natura 2000 – FFH Schutzgebiete • Bevölkerungsprognose Landkreis und Gemeinden • Natura 2000 - Vogelschutzgebiete • SWOT-Analyse • Großschutzgebiete • Naturschutzgebiete • Landschaftsschutzgebiete • Landschaftsplanung im Landkreis Stendal • SWOT-Analyse 2 Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. Technische Daseinsvorsorge • Allgemeines • Allgemeines • Volkswirtschaftliche Kennzahlen • Verkehr • Wirtschaftsstruktur • Telekommunikation/Breitband – Primärer Sektor • Trink- und Abwasserversorgung – Sekundärer Sektor – Tertiärer Sektor • Abfallwirtschaft • Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement • Brand- und Katastrophenschutz, -
The Altmark. a World for You
THE ALTMARK A WORLD FOR YOU The Altmark – a world for you. Dear readers, Overview Active Map of the Altmark Washed with all waters | 20 Inside cover The Blue Belt in the Altmark Editorial | 01 Freedom now starts where it used to stop | 22 The Altmark – a world for you. The Green Belt – from deadly no man's land to paradise And if it were true …? | 02 Legends and truth in the Altmark tourist region The wonderful difficulty of having to decide | 24 Cycling in the Altmark Little Venice and the medieval beer rebels | 04 Towns and places in the Altmark On the film set of reality | 26 Magical hiking and riding in the Altmark Towns and places in the Altmark | 06 The Hanseatic League & contemporary witnesses of medieval prosperity DELIGHT The difference between liquid and solid gold | 28 Culture Beautiful views in Tangerhütte park Culinary specialities from the Altmark Where life blossoms eternally | 08 When the imperial couple enters Tangermünde … | 30 We would like to take you on a trip to the Altmark in the This brochure reveals to you all the variety the Altmark has Rich landscaped gardens and wide parks Folk festivals and Altmark gastronomy north of Saxony-Anhalt. On a journey into a world that to offer: so if you are looking for new inspiration for a city Scattered beauties | 10 is about the red bricks on the Romanesque Road, about trip, if you like hiking or cycling, if you enjoy concerts in Castles and manor houses in the Altmark magnificent Hanseatic towns and uniquely preserved nat- Romanesque churches, or if you are interested in history ural landscapes: in the glow of the sun, the blue of Arend- and want to walk in the footsteps of "Iron Chancellor" "See red" on the Romanesque Road | 12 The Altmark see Lake is dazzling and can be found in the Drömling Otto von Bismarck … then you will find exactly what you Churches, monasteries and the magic of bricks The Altmark's economy | 32 Biosphere Reserve in the diverse play of nature's colours. -
Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony
he collection of essays presented in “Devotional Cross-Roads: Practicing Love of God in Medieval Gaul, Jerusalem, and Saxony” investigates test case witnesses of TChristian devotion and patronage from Late Antiquity to the Late Middle Ages, set in and between the Eastern and Western Mediterranean, as well as Gaul and the regions north of the Alps. Devotional practice and love of God refer to people – mostly from the lay and religious elite –, ideas, copies of texts, images, and material objects, such as relics and reliquaries. The wide geographic borders and time span are used here to illustrate a broad picture composed around questions of worship, identity, reli- gious affiliation and gender. Among the diversity of cases, the studies presented in this volume exemplify recurring themes, which occupied the Christian believer, such as the veneration of the Cross, translation of architecture, pilgrimage and patronage, emergence of iconography and devotional patterns. These essays are representing the research results of the project “Practicing Love of God: Comparing Women’s and Men’s Practice in Medieval Saxony” guided by the art historian Galit Noga-Banai, The Hebrew University of Jerusalem, and the histori- an Hedwig Röckelein, Georg-August-University Göttingen. This project was running from 2013 to 2018 within the Niedersachsen-Israeli Program and financed by the State of Lower Saxony. Devotional Cross-Roads Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony Edited by Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover Röckelein/Noga-Banai/Pinchover Devotional Cross-Roads ISBN 978-3-86395-372-0 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover (Eds.) Devotional Cross-Roads This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.