HEFT 31 Nov 2018

ISSN 2196-1611

BRIEFMARKEN Aporrhais serresianus / pes-pelecani

DER JUNGE MUSCHELSAMMLER Was ist eine Art

HISTORIE Der Arzt und Conchyliologe JOHN SAMUEL GASKOIN

FAMILIENNACHRICHTEN Die Conidae der Sammlung A. ALF u.a. Impressum

Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. MANFRED HERRMANN, Rosdorf und die Redaktion

Herausgegeben vom Club Conchylia e.V., Öhringen, Deutschland

Vorstand des Club Conchylia:

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister Dr. MANFRED HERRMANN, Ulmenstrasse 14 ROLAND GÜNTHER, Blücherstrasse 15 STEFFEN FRANKE, Geistenstraße 24 D-37124 Rosdorf D-40477 Düsseldorf D-40476 Düsseldorf Tel.: 0049-(0)551-72055; Fax. -72099 Tel.: 0049-(0)211-6007827 Tel 0049-(0)211 - 514 20 81 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Regionale Vorstände:

Norddeutschland: Westdeutschland: Süddeutschland: Dr. VOLLRATH WIESE, Hinter dem Kloster 42 HUBERT HENKEL, Elly-Heuss-Knapp-Weg 35 INGO KURTZ, Prof.-Kneib-Str. 10 D-23743 Cismar D-50374 Erftstadt-Lechenich D-55270 Zornheim Tel. / Fax: 0049-(0 )4366-1288 Tel. 0049-(0)2235-680238 Tel.: 0049-(0)6136-758750 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Ostdeutschland: Schweiz: PEER SCHEPANSKI, Am Grünen Hang 23 FRANZ GIOVANOLI, Gstaadmattstr. 13 D-09577 Niederwiesa CH-4452 Itingen Tel.: 0049 (0)1577-517 44 03 Tel.: 0041- 61- 971 15 48 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Redaktion Conchylia + Acta Conchyliorum: Redaktion Club Conchylia Mitteilungen:

KLAUS GROH ROLAND HOFFMANN Hinterbergstr. 15 Eichkoppelweg 14a D-67098 Bad Dürkheim D-24119 Kiel-Kronshagen Tel.: 0049-(0)6322-988 70 68 Tel.: 0049-(0)431-583 68 81 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bank-Konto des Club Conchylia e.V.: Volksbank Mitte eG, Konto Nr. : 502 277 00, Bankleitzahl: 260 612 91; Bank Identifier Code (BIC): GENODEF1DUD; Intern. Bank-Acc.-Nr (IBAN): DE 7726 0612 91 00 5022 7700

Club-home-page: www.club-conchylia.de (Dr. FELIX LORENZ, D-35418 Buseck-Beuern) Mitgliedsbeitrag: 50.- € pro Jahr, für Schüler und Studenten 25.- € pro Jahr. Für Mitglieder des Club Conchylia ist der Bezug aller Club-Publikationen im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Druck: specialprint MICHAEL MÜLLER, D-55606 Kirn Verlag und Versand: ConchBooks, Bahnhofstraße 117, D-55296 Harxheim Preis des Einzelheftes der Club Conchylia Mitteilungen für Nicht-Mitglieder: 5.- € zzgl. Porto & Verpackung

Titel-Layout: ROLAND HOFFMANN, D-24119 Kronshagen

Das Titelbild zeigt Variationen von Nordischen Purpurschnecken (Nucella lapillus (LINNAEUS 1758)) von einem senkrechten Felsen in der Brandung der Halbinsel Quiberon in der südlichen Bretagne, in sich sehr verschieden, aber dennoch nur eine Art! (siehe Artikel S.37)

2 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Mitteilungen des Club Conchylia, Heft 31, November 2018

Inhalt

Vorwort des 1. Vorsitzenden 4 Personalia 5 Wir gratulieren 6 Aus dem Clubleben

ROLAND GÜNTHER: Protokoll der JHV in Öhringen 2018 7

ROLAND HOFFMANN: Brief an Peter – persönliche Eindrücke aus Öhringen 10 Berichte

WIENEKE & BEDBUR: Stromboidea auf Briefmarken (2) – Aporrhais serresianus, A. pes-pelecani 13

ROLAND HOFFMANN: JOHN SAMUEL GASKOIN (1790 – 1858) 15

Familiennachrichten:

AXEL ALF: Neues von den Conoidea…? 18

DIRK FEHSE: , Ovuloidea, Eratoidea 25

ROLAND HOFFMANN: Neues aus den Familien Marginellidae/Cystiscidae 35

MANFRED HERRMANN: Neues aus der Familie Costellariidae 36

Der junge Muschelsammler:

ROLAND HOFFMANN: Was ist eine Art 38 Neu im Bücherregal

SYLVIA VAN LEEUWEN: Monography on PIERRE M. A. MORELET (BREURE et al.) 40

ROLAND HOFFMANN: Uruguayan Seashells (FORCELLI & NAROSKY) 41 Club-Händler werben bei Club-Mitgliedern 42 Termine und und eine letzte Notiz… 51

AUGUST FRIEDRICH ERNST LANGBEIN: ADLER UND SCHNECKE 52

Redaktionsschluss: 26.10.2018

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 3

Liebe Clubmitglieder, das besondere Thema auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung war das 50jährige Bestehen unseres Vereins im nächsten Jahr. Wie im Protokoll der Versammlung nachzulesen ist (Seite 7 dieser Mitteilungen), sind alle Mitglieder aufgerufen, mit Vorschlägen, aber auch mit Rat und vor allem Tat mitzuhelfen, dass wir im September in Öhringen ein erfolgreiches Jubiläum feiern dürfen. So sind aktuell neben einer kleinen Feierstunde am Samstagabend auch viele Ausstellungen und vielleicht Vorträge geplant, die aber nur zustande kommen, wenn diese auch von uns Mitgliedern umgesetzt werden. So bitte ich alle um Ankündigungen eigener geplanter Ausstellungen / Vorträge, aber auch um Vorschläge für neue Ideen, die nicht nur Öhringen, sondern natürlich auch das ganze Jubiläumsjahr betreffen können und vielleicht in den einzelnen Regionen umgesetzt werden. Vorschläge, wie eine Tombola oder Versteigerung sind ja schon gefallen, und vielen Dank auch an dieser Stelle noch einmal an die Händler, die in Öhringen schon fleißig für diesen Zweck gespendet haben. Geplant ist auch eine Sonderausgabe der "Conchylia", zu der alle bisherigen Autoren, die dort schon einmal einen Artikel veröffentlicht haben, mit einem neuen Artikel zu einer im wahrsten Sinne des Wortes vielseitigen Ausgabe beitragen können. Ich freue mich auf die vielen Zuschriften zu diesem Thema, und vielleicht fällt ja dem einen oder anderen in der kalten Jahreszeit vor dem Kamin noch einiges ein. Auf jeden Fall wünsche ich allen Mitgliedern einen ruhigen Ausklang des Jahres und einen guten Start ins Jubiläumsjahr mit vielen guten Ideen!

Ihr MANFRED HERRMANN

4 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 Aus Datenschutzgründen maskiert! Bitte fragen Sie bei Bedarf in der Redaktion an. Aus Datenschutzgründen maskiert! Bitte fragen Sie bei Bedarf in der Redaktion an.

Autoren der Mitteilungen 31 (Nov 2018)

6 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Vielleicht ist es ja auch nur die Ruhe vor dem Sturm, wenn unser Club 50 Jahre alt wird, und wir ein umfangreiches Jubiläumsheft mit dutzenden von Artikeln produzieren. Wahrscheinlich sitzen die meisten Club-Kollegen bereits zu Hause an ihren Schreibtischen und tüfteln an interessanten neuen Berichten über ihre Lieblingsmuscheln, ihre letzten Sammelreisen, über Erinnerungen an „damals“ oder an Biografien herausragender Persönlichkeiten. Ich freue mich auf viele neue Artikel Ihrerseits. Der nächste Redaktionsschluss ist für Mitte April 2019 geplant. Liebe Leserinnen und Leser, Bis dahin viel Spaß beim Schreiben! Es tut mir leid, mehr habe ich nicht. Es waren noch zwei Artikel avisiert worden, die aber leider bis Redaktionsschluss nicht eingetroffen sind. ROLAND HOFFMANN Somit fallen die Mitteilungen dieses Mal etwas [[email protected]] magerer aus als die Hefte davor.

Protokoll der JHV am 22.9.2018 nicht auf der Homepage veröffentlicht werden. Mitgliedern werden diese Daten aber auch in Beginn: 18:00 Uhr Zukunft zugänglich bleiben, z.B. in unseren Ende: 19:05 Uhr Mitgliederlisten. Vorab wird des im Frühjahr verstorbenen Mit- Weitere Informationen werden außerdem in glieds WILHELM WEIDINGER gedacht. diesem Heft veröffentlicht. TOP 1 Feststellung der Tagesordnung Im nächsten Jahr feiert der Club seinen 50. Ge- burtstag. Es werden Vorschläge für die Feierlich- Die Einladung zur diesjährigen JHV wurde frist- keiten gesammelt. So soll auf der nächsten JHV gerecht in den Club Conchylia Mitteilungen 30 im und Börse eine Tombola oder Versteigerung Mai 2018 allen Mitgliedern zugänglich gemacht. Es stattfinden. Zahlreiche Händler haben bereits gibt keine Einwände oder Ergänzungen zur Tages- wunderschöne Mollusken und auch Literatur dafür ordnung, diese gilt damit als angenommen. Die gespendet. Der Vorstand bedankt sich bei allen Versammlung ist beschlussfähig. sehr herzlich. Auch hoffen wir auf zahlreiche TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Ausstellungen der Mitglieder. Alle Themen sind letzten JHV möglich, Ausstellungen, die die Geschichte des Clubs wiederspiegeln sind natürlich besonders Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017, willkommen. Es wird natürlich auch ein Jubiläums- veröffentlicht in den Mitteilungen 29 vom Novem- heft geben. Der Vorstand bittet darum, bereits ber 2017, wird einstimmig angenommen jetzt Artikel oder auch Fotos einzusenden, z.B. TOP 3 Bericht des Vorsitzenden von damaligen Clubtreffen, Sammlungen, Sammel- reisen, Clubmitgliedern, etc. Der Vorsitzende DR. MANFRED HERRMANN infor- miert über die Auswirkungen der neuen Daten- Auch soll auf der nächsten JHV eine Shell of the schutzgrundverordnung für den Club: Alle bisher Show gewählt werden, Börse und JHV sollen ge- vom Verein gespeicherten Daten über seine trennt voneinander stattfinden und die Chronik Mitglieder dürfen auch weiterhin ohne Einwilligung des Vereins wird aktualisiert. gespeichert werden, da sie den Zwecken des Weitere Vorschläge und Ideen bitte an den Vereins dienen. Personenbezogene Daten, wie z.B. Vorstand schicken! Geburtsdatum, Adresse, etc. werden in Zukunft

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 7 Das Forum auf der Clubhomepage wird so gut wie sollen sich bitte per Email bei PEER SCHEPANSKI nie benutzt. Auf Interessenten macht es keinen melden. guten Eindruck wenn sie auf die Homepage gehen HUBERT HENKEL berichtet für die Region West und dort keine Aktivitäten sehen. Das Forum wird von drei Treffen in den Essener Domstuben mit bei neun Enthaltungen einstimmig abgeschafft. Vorträgen und einem Tauschtag. Der nächste TOP 4 Bericht des Schatzmeisters Tauschtag findet am 18. 11. ebenfalls in Essen Werden statt. Der Schatzmeister STEFFEN FRANKE stellt den Kassenbericht für das letzte Jahr vor. Er dankt TOP 8 Ernennung eines Wahlleiters zudem den Clubmitgliedern, die für den Verein Dr. CHRISTIAN BÖRNKE erklärt sich bereit, die gespendet haben. Insgesamt sind 4.550 Euro an Wahlleitung zu übernehmen. HUBERT HENKEL Spenden zusammengekommen. erklärt, dass er zukünftig nicht mehr als Regional- Insgesamt hat der Club eine solide finanzielle vorsitzender West zur Verfügung stehen kann. Da Basis. Alle Ausgaben des kommenden Jahres lassen es keinen neuen Kandidaten gibt, erklärt sich sich bestreiten. STEFFEN FRANKE wirbt nochmals ROLAND GÜNTHER bereit, den Regionalvorsitz dafür, eine Einzugsermächtigung für den Mitglieds- West kommissarisch zu übernehmen. FRANZ beitrag zu erteilen. Dies würde die Arbeit des GIOVANOLI ist abwesend, hat sich aber im Vorfeld Schatzmeisters und des Vorstandes enorm erleich- bereiterklärt, wieder zu kandidieren. Die Anwe- tern. Der genaue Kassenbericht wird in dieser senden stimmen einstimmig für eine nicht-geheime Ausgabe veröffentlicht. (Im Anschluss an das Wahl. Protokoll). Alle Mitglieder des Vorstandes und der Schatz- TOP 5 Entlastung des Vorstands meister werden einstimmig mit jeweils einer Enthaltung (wieder-)gewählt. Als Kassenprüfer Der Vorstand und der Schatzmeister werden wird KLAUS KITTEL einstimmig mit einer Ent- einstimmig entlastet. haltung gewählt. TOP 6 Bericht der Redaktion TOP 9 Verschiedenes ROLAND HOFFMANN berichtet, dass bereits einige Der Vorstand dankt KURT KREIPL, der dieses Jahr Artikel für die nächsten Mitteilungen eingetroffen die Börse zum 18. Mal organisiert hat. Die nächste sind, die im November veröffentlicht werden JHV und Börse findet am 21. und 22. September sollen. Die übernächsten Mitteilungen sollen im 2019 (Aufbau 20. September) in Öhringen statt. Mai 2019 erscheinen, ein Jubiläumsheft ist für den September angedacht. KLAUS GROH berichtet, dass es in diesem Jahr drei gez. ROLAND GÜNTHER (Protokollführer) Conchylias geben wird. Damit sind die drei

„vergessenen Jahrgänge“ vollständig aufgeholt. Er erwähnt auch die neue Acta, die mit 218 Seiten über ein Kilo wiegt und deshalb als Päckchen verschickt werden muss. Um Porto zu sparen wird sie mit der aktuellen Conchylia verschickt. Beide Redakteure bitten auch weiterhin um Artikel für alle unsere Veröffentlichungen. TOP 7 Bericht der Regionalvorstände FRANZ GIOVANOLI für die Schweiz ist nicht anwe- send, er berichtete jedoch von einem Regional- treffen. Für die Region Süd berichtete INGO KURTZ von einem Regionaltreffen mit gutem Essen und ent- spannter Atmosphäre in Zornheim.

PEER SCHEPANSKI berichtet von mehreren klei- neren Treffen bei verschiedenen Sammlern in der JHV… aus der Sicht der Mitglieder Region Ost und dem Hauptjahrestreffen, das (auch wenn es dasselbe Foto wie 2017 ist, zeigt es doch wieder bei Herrn Professor STERBA in Leipzig sehr gut die Situation von 2018 ☺) stattfand. Interessenten für zukünftige Treffen

8 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 9 10

Brief an Peter – Deutschland: ConchBooks, Conchstore, DECHANT, GRÄTER, HEMMEN, JONAS, LORENZ, Ein subjektiver Bericht über das Mineralbox, Natura-Concha; RATH, gelungene Wochenende in Öhringen SCHMIDT, SEEBACH, Angola: SCHÖNHERR ROLAND HOFFMANN (D-24119 Kronshagen) Australien: COOPER, MORRISON, Belgien: DE DONDER, DE PRINS, FRAUSSEN, MONSECOUR, VAN DAMME Brasilien: Femorale Frankreich: ALLARY, ARON, BASSET, HENNEQUIN, LETURQUE, DOREZ Italien: BRIANO, FERNANDEZ, FOSCHI, MAGLIARO Österreich: HUBER Peru: CERNA Portugal: Deepnreef Russland: RUSOV Spanien: ELIZABETH Südafrika: DE BRUIN

Tschechien: STRNAD & DERKA Abb. 1: Der Briefschreiber an einem Tauschtisch Ungarn: NADAI, NEMETH Foto: H.-H. KAIRIES Sehr ungewöhnlich war für mich, dass TIZIANO Lieber PETER, COSSIGNANI mit seinem umfangreichen Sortiment lange herbei gesehnt, und zack – ist es schon fehlte. Genauso habe ich in diesem Jahr ANDREA wieder vorbei, das Öhringen-Wochenende 2018. BRYCHZY, BRIAN HAYES und DOMINIQUE LIPPKE vermisst. Das soll aber nicht heißen, dass zu Die lange Anreise mit der Bahn war eigentlich wenige Händler da waren! Dafür waren ja auch ganz geruhsam und bequem, nur schade, dass ich wieder neue Gesichter zu sehen (RATH, COOPER, beim hastigen Umsteigen in Stuttgart meine vorbe- DE PRINS, FOSCHI, MAGLIARO, CERNA) reitete Ausstellungstischdecke im ICE liegen gelas- sen habe. So musste ich etwas improvisieren, Der Saal war wieder bis an seine Grenzen indem ich mir noch schnell vor Ort in einem Kauf- ausgefüllt. Es gab eine australische Ecke, ein haus eine Rolle dunkelblaues Geschenkpapier ge- belgisches Viertel, Frankreich verteilte sich mit kauft habe. Darauf sah meine Ausstellung mit dem unterschiedlichen Händlern quer über die Börse. Thema „Viele Grüße aus Südafrika – die Gattung Ungarn, Tschechien, Peru, Brasilien – es war Marginella“ doch noch ganz passabel aus, wie mir wieder alles herzerfrischend international! meine Frau rückmeldete. Interessant für mich waren auch die unterschied- Ansonsten verlief Öhringen eigentlich wie immer. lichen Stile der Präsentation. CHRIS SCHÖNHERR Als wir am Freitag gegen 16 Uhr in die Halle beispielsweise mit seinem liebevoll chaotisch kamen, waren die meisten der 36 Händler schon wirkenden Stand, wo die schönsten Dinge aus mitten beim Aufbauen ihrer Verkaufsstände. Vorn Angola aufgehäuft waren. Im Gegensatz dazu links schleppten CARSTEN und KLAUS kistenweise FERNAND DE DONDER und RIKA GOETHAELS, die in Bücher herein und drapierten sie auf ihrem langen sachlicher Professionalität zig Meter in der Halle Tisch. Dennoch hatte ich das Gefühl, dass die belegten, wo man aber dann auch, sorgfältig in Firma ConchBooks diesmal nicht so reichhaltig Plastikkistchen verpackt, außergewöhnliche klei- bestückt war wie sonst. CARSTEN erzählte mir, nere Arten finden konnte. Ebenso lang ein Tisch dass sein Auto bis an die Grenzen gefüllt gewesen direkt am Fenster, auf dem hunderte Conchylien war. (Die dicken Actas, die während der Veran- von PVC-Tüten umschlossen mehr mit ihrer staltung an die anwesenden Mitglieder verteilt (preiswerten) Schönheit als mit wissenschaftlicher wurden, waren eben doch eine gewichtige Furore um Käufer warben. Daneben eine kunst- Zuladung!) handwerkliche Abteilung, wo es Ohrstecker, Ringe oder Halsketten zu bewundern gab. Witzig auch Folgende Händler wurden von unserem unermüd- ein weiterer Handarbeitstisch, an dem Weinberg- lichen Organisator KURT KREIPL registriert: schneckengehäuse mit gestrickten Tierchen wieder zum Leben erweckt wurden. Das ist

10 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

sicherlich nicht so bedenklich wie die präparierten war unsere JHV schneller vorbei als geplant, und Krebse und Meerasseln, die manche Händler so mussten wir noch eine halbe Stunde warten, bis anboten. der Saal, der für uns reserviert war, frei wurde. Aber dann wurde es doch noch ein sehr Wir Sammler dürfen meines Erachtens den Schutz gemütlicher Abend mit freundlichen netten der Umwelt nicht außer Acht lassen! Dafür sollten Menschen, mit denen man sich auch mal gut über wir uns aber bei der Börse in Öhringen auf Mollusken unterhalten konnte und die wussten, Molluskenschalen beschränken, da wir (als „Spe- wovon man sprach. Das ist ein nicht zu zialisten“) so am ehesten noch abschätzen können, unterschätzender Nebeneffekt der Clubtreffen in was unter den Artenschutz fällt und was nicht. Öhringen! Das Angebot an Schalen war wie immer riesig. Der Sonntagvormittag in Öhringen ist für mich Bemerkenswert finde ich, dass zunehmend auch immer ein wenig „gefährlich“. Dann kaufe ich mir Landgastropoden angeboten werden. Bivalven oft gerne das, was ich gar nicht haben wollte. waren wie immer relativ selten, dafür gab es Eigentlich sind schon alle Geschäfte getätigt und Tausende von marinen Gastropoden, v. a. Cyprae- die Börse plätschert nur noch ruhig vor sich hin. iden und Coniden. Schade, dass mich diese beiden Dann wird dieser Suchteffekt (s.o.) wieder spür- Gruppen nur am Rande interessieren. Vielleicht bar. Dieses Gefühl, dass die ganze Herrlichkeit in muss ich mir für die Porzellanschnecken doch erst Kürze vorbei sein soll, und schon wieder sind noch zur Motivation die neuen LORENZ-Bücher 100 € in die Sammlung geflossen, die dafür gar kaufen, die auch auf einen Allgemein-Interessierten nicht geplant waren. wie mich sehr ansprechend wirken (Die neuen Coniden-Bände von MONNIER et al. scheinen da Ein probates Mittel, um seine Finanzen zusammen eher etwas für Spezialisten zu sein). zu halten, ist der Besuch der Tauschtische oben auf der Bühne. INGO KURTZ, ROLAND GÜNTHER, Conchylien sammeln ist schon irgendwie mit HANS-HEINRICH KAIRIES u.a. trifft man dort Drogenkonsum vergleichbar. Man berauscht sich regelmäßig mit ihrem reichhaltigen Angebot an an der vielfältigen Schönheit und kann einfach selbstgesammelten Sachen. Dort konnte ich auch nicht genug davon bekommen. Eigentlich hatte ich dieses Mal wie schon oft einige meiner Dubletten mir nur 4-5 Arten kaufen wollen. Aber dann fand in „neue“ Arten verwandeln. Leider mussten wir ich noch dieses oder jenes, und so kam ein auf die große Dubletten-Kollektion von ULF- Zehner zum anderen, und zum Schluss hatte ich DIETER BEGEMANN verzichten, der erkrankt war. wieder mehr als 200.- € auf der Börse gelassen. Nicht zu vergessen die 150.-€ für Bücher… muss Bei den Tauschtischen herrscht auch irgendwie denn das alles sein? Ja! Das muss sein! Das ist mein eine viel entspanntere Atmosphäre. Hier steht Hobby! nicht der Preis einer Schnecke im Vordergrund, sondern ihr ideeller Wert. Man tauscht nicht nur Am Samstag wurde die Halle pünktlich um 18.00 Conchylien, sondern auch Sammelerfahrungen und geschlossen, und alle anwesenden Clubmitglieder Erlebnisse, Tipps und Ratschläge. Wenn GÜNTER versammelten sich in einem Nebenraum zur STOSSIER und MANFRED HERRMANN hier an einem Jahreshauptversammlung. Alle? Es waren knapp Tisch die Köpfe zusammenstecken, kann man mit über 30 Personen, die mit bewundernswertem Sicherheit davon ausgehen, dass auf dem Tisch Gleichmut die Vereinsmeierei durchzogen. Die äußerst seltene Mitriden liegen (die vielleicht noch Ergebnisse liest du besser im offiziellen Protokoll gar nicht beschrieben sind). nach, als dass ich sie hier noch einmal wiederhole. Nur an das eine sei hier noch mal erinnert: Unser Die Börse war ja am Sonntag bis 14 Uhr angesagt. Club feiert im nächsten Jahr seinen 50. Geburts- Gegen 11.30 Uhr fingen die ersten Händler schon tag! Wir suchen noch aktive Mitgestalter, denn es an, abzubauen. Um halb eins waren dann alle sind große Dinge in Planung. Lieber PETER, kennst dabei, einzupacken. Es tut mir jedes Mal wieder du noch jemanden, der sich beteiligen würde? Leid, wenn ich Öhringer Bürger dann den Saal betreten sehe, die nach dem Kirchgang oder dem Das Restaurant in der Öhringer Kultura hat ausgiebigen Frühstück mit ihren Kindern noch wieder neu eröffnet und ist jetzt ein Mongolischer einmal exotische Schnecken sehen möchten und Chinese, weißt du, diese Restaurants mit Buffet, dann in diese Abschieds- und Aufbruchstimmung wo du dir dein Wunsch-Fleisch direkt roh von hineinkommen. Vielleicht sollten wir das nächste einem Eis-Teller nehmen kannst und beim Koch Mal auf den Plakaten 12.00 Uhr als Zeit angeben abgibst, der es dann für dich zubereitet. und die Händler dazu verpflichten, ihre Stände bis Tintenfisch, Krokodil, Strauß… auch für die, die’s dahin auch offen zu halten. gerne exotisch mögen, war etwas dabei. Leider

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 11 Unser Zug fuhr wieder nachmittags um viertel vor rung mit Schienenersatzverkehr, so dass wir erst drei. Umsteigen in Heilbronn, Umsteigen in morgens um viertel vor drei ziemlich ermüdet zu Würzburg. Dort hatte es ja bisher noch nie so Hause ankamen. Aber –Öhringen war wieder toll! richtig geklappt. Aber dieses Mal war das Chaos Und wir freuen uns auf den 21. September 2019, perfekt! Der erste Herbststurm hatte Bäume auf wenn es wieder heißt: die Schienen geschleudert, der Zug aus Wien kam Auf nach Öhringen! mit 3 Stunden Verspätung an und entsprechend gerieten wir zwischen Hamburg und Kiel wegen Herzliche Grüße von einer Nachtbaustelle noch in eine Streckensper- KATRIN und ROLAND

Abb. 2: Blick in den Saal der Kultura Foto: H.-H. Kairies

Abb. 3: Eindrücke von der Börse und drum herum Kollage von PETER BEDBUR

12 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Stromboidea auf Briefmarken (2): Literatur Aporrhais serresiana, Aporrhais pes- KOBELT, W., 1887-1908. Iconographie der pelecani (?) schalentragenden europäischen Meeresconchy- lien, Cassel, T. FISCHER. [4. Band, 1908] ULRICH WIENEKE (D-82418 Murnau) VERRILL, A.H. 1952. Moeurs étranges des PETER BEDBUR (D-45239 Essen) mollusques; Paris: Payot; 175 p. Die rezenten Aporrhais-Arten haben immer Angaben zur Briefmarke: wieder die Phantasie von Forschern und Brief- markenerstellern angeregt. So hat z.B. Aporrhais Auszug aus einem Block aus LYBIEN: Thema: Sea pespelecani über hundert wissenschaftliche Syno- Shells; Ausgabe: 20. 04. 1985; Zähnung: 12. nyme. Die meisten davon wurden für terato- logische Formen („Freaks“) vergeben. Diese sind allerdings besonders bei Aporrhais pespelecani und Aporrhais serresiana häufig zu finden. Ein Beispiel ist Rostellaria michaudi LOCARD, 1890: 11, die in Abbildung 1, fig. 3 aus KOBELT, 1908, pl. CI, fig. 14 dargestellt ist. Weitere „Freaks“ finden sich in Abbildung 1, Aporrhais serresiana fig. 7 und 8 und Aporrhais pespelecani fig. 4, 5 und 6 sowie Apor- rhais senegalensis fig. 9. Inspirieren lassen von den teratologischen For- men der Aporrhaidae hat sich wohl auch der Grafiker, der die Briefmarke aus dem Jahre 1985 aus Lybien gestaltet hat und sie vorsichtshalber nur mit „Aporrhaidae“ bezeichnet hat (Abb. 1, fig. 1). Um welche Art es sich handelt, ist nicht klar. Neben der Möglichkeit, dass hier eine neue unbekannte Art abgebildet wird, könnte es sich auch um Aporrhais serresiana oder Aporrhais pespelecani handeln. Für A. serresiana spricht, dass die beiden abapikalen Finger seitlich des Rostrums so auch in Aporrhais serresiana zu finden sind. Allerdings existieren solche Formen auch in A. pespelecani (Abb. 1, fig. 4, 5, 6) und in Aporrhais senegalensis (Abb. 1, fig. 9). Auch HYATT VERRILL bzw. sein Verleger hat in dem Buch „Moeurs étranges des Mollusques“ die künstlerische Freiheit höher bewertet als die wissenschaftliche Genauigkeit und hat einen ungewöhnlichen „Pied de pélican“ (VERRILL, 1952 [französische Übersetzung], p. 113, planche III, fig. 16) abgebildet. Ob es sich hier um eine Aporrhais pespelecani (siehe Abb. 1, fig. 2) handelt?

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 13

Tafel 1: 1. Briefmarke, Lybien, 1985; 2. Ausschnitt aus dem Buch-Cover von VERRILL, 1952; 3. Aporrhais pes-pelecani michaudi in KOBELT, 1906, pl. CI, fig. 14; 4-6. teratologische Formen von Aporrhais pespelecani Sammlung WIENEKE; 7, 8. teratologische Formen von Aporrhais serresiana Sammlung ANDREA NAPPO; 9. teratologische Form von Aporrhais senegalensis Sammlung WIENEKE

14 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

JOHN SAMUEL GASKOIN Weise ausgenommen von den dann eingesetzten Regularien der Apothekergesellschaft über den (1790-1858) Betrieb einer allgemeinen Medizinpraxis. 1816 setzte er seine medizinischen Studien für zwei ROLAND HOFFMANN (24119 Kronshagen) Jahre in Paris fort. Zurück in London gelang es Der Name GASKOIN ist sicherlich schon vielen ihm, durch seine Tätigkeit einen derart guten Ruf Molluskensammlern begegnet, ein Autor aus der zu bekommen, dass er im Jahr 1823 zum könig- Mitte des 19. Jahrhunderts. Was war das für ein lichen Leibarzt für GEORGE IV und 1830 auch für Mensch? dessen Nachfolger WILLIAM IV bestellt wurde. Er heiratete MARY HANCOCK, mit der er vier Kinder hatte. Nach dem Tod ihrer Mutter 1837 wurden die Kinder zu Verwandten oder aufs Internat gegeben, und JOHN SAMUEL GASKOIN Esq. lebte anschließend allein mit einem Diener und zwei Bediensteten in seiner Wohnung in der Clarges Street 32 in Mayfair, London. Dort verstarb er

auch am Abend des 5. Oktobers 1858, wahr- scheinlich an einem Herzinfarkt, als er gerade dabei war, einige Schnecken zu beschreiben. GASKOIN war Beratungsarzt und Mitglied vieler Medizinischer Vereinigungen. Privat setzte er sich für die Kunst und die Natur ein. Er war Member of Art Union, und seine Verbundenheit zur Wissenschaft, hier speziell zur Conchyliologie, ließ ihn eine bemerkenswerte Molluskensammlung aufbauen, die insbesondere reich an Arten aus den Gattungen , Marginella und Columbella war. Mehrere Artikel „On New of Cypraea“ in den ‘Proceedings of the Zoological Society’ belegen zum einen den Umfang seiner Sammlung, zum anderen sein immenses Wissen darüber. 1853 wurde er zu einem ‚Fellow of the Linnean Society‘ ernannt, und er war vielen Mitgliedern dieser Gesellschaft als sehr liebens-werter Mensch mit hohem Wissensstand und äußerst freund- lichem Umgangston bekannt (auch wenn es vielleicht auf dem Foto nicht gerade so scheint). Seine conchyliologische Arbeit wurde hoch Abb.1: Handschrift und Bildnis von JOHN S. GASKOIN geschätzt. Viele Kollegen fragten ihn um Rat für Foto: Linnean Society, London, die Gattungen, auf die er sich spezialisiert hatte. entnommen aus LINGWOOD & MCMILLAN 1981 PHILIP PEARSALL CARPENTER nutzte sein „extensive Man ist sich nicht ganz sicher, ob er am 29. Sep- knowledge“ über die Columbellidae bei der tember oder einem anderen Tag des Jahres 1790 Erstellung seines Mazatlan Katalogs und beschrieb in Bagshot, Surrey, geboren worden ist. Zwar die Art Anachis GASKOINi an Hand eines Stückes aus wurde er als SAMUEL JOHN getauft, war aber in GASKOINs Sammlung, nachdem sein eigenes seinem Erwachsenenleben nur noch als JOHN einziges Exemplar bei der Untersuchung zerstört SAMUEL GASKOIN bekannt. Bis zu seinem 16. worden war. LOWELL AUGUSTUS REEVE stand Lebensjahr erhielt er Unterricht in einer Privat- wahrscheinlich auch mit GASKOIN in Verbindung, schule, anschließend wurde er Hausschüler im als er die Cypraea-Monografie der Conchologia Marylebone Infirmary, und erlangte seine Kran- Iconica zusammenstellte und mit „a great deal of kenhausroutine durch Praktika im St. Georg’s, St. pleasure“ eine neue Art von Cypraea nach ihm Bartholomew’s und Westminster Lying-in Hospi- benannte, für den großen Eifer, mit dem sein tal. Auch wenn er keine medizinische Quali- Forscher-Kollege auch die kleinen und weniger fikation erlangt hatte, eröffnete er doch bereits attraktiven Arten dieser Gattung bearbeitet hatte vor 1815 eine Praxis in London und war auf diese (REEVE 1846). Mehr als 30 Abbildungen in REEVEs

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 15 Conchologia basieren auf Originalen aus außergewöhnliche Cypraeidensammlung, die fast GASKOINs Sammlung. jede vorstellbare Variation von Größe und Farbe zeigte, eingeschlossen die „großartigen Stücke“ GASKOIN kannte viele Malakologen seiner Tage. einer Cypraea pyriformis und einer C. lentiginosa, Für seine Arbeiten lieh er sich Stücke aus großen den schönsten, die er je gesehen hätte. Privat-Sammlungen u.a. von HUGH CUMING, von A.L. GUBBA, W. METCALFE und JANE SAUL. Er Was ist aus dieser tollen Sammlung im Laufe der korrespondierte mit HENRIK BECK aus Dänemark, Zeit geworden? Sie wurde wie viele andere auch mit GEORG BRATTINGHAM SOWERBY (I oder II?) duch Tausch, Verkauf, Vererbung quer durchs und mit T. VERNON WOLLASTON, dem Entomo- Land verstreut. Bereits zu Lebzeiten hatte logen, der ihm von einer seiner Madeira-Reisen GASKOIN dem Britischen Museum immer wieder auch Eier von Helix undata mitbrachte. Viele der kleine Schenkungen zukommen lassen. Einen Landschnecken aus seiner Sammlung hielt großen Teil der Sammlung erwarb 1858 LIONELL GASKOIN zunächst lebend, bevor er sie in die A. REEVE, dann anschließend 1864 Reverend T. L. trockene Schalensammlung einsortierte. In TAYLOR. Weitere bekannte Namen reihen sich ein späteren Jahren verlagerte er seine Interessen wie SOWERBY, MELVILL oder TOMLIN. Heute finden zunehmend auf deformierte Stücke und sammelte sich Sammlungsstücke von GASKOIN v.a. im British eine „pathological collection“ (Freak-Sammlung Museum, London, University Museum of Zoology, würde man heute wohl sagen) zusammen. Cambridge, Norfolk & Norwich Museum, im National Museum of Wales in Cardiff sowie im GASKOIN war gut bekannt im British Museum, das Liverpool Free Public Museum. er oft besuchte. Den Leiter der Zoologischen Abteilung JOHN EDWARD GRAY bezeichnete er als Eine genauere Auflistung der Sammlungsbewegung seinen Freund, und auch mit dem Assistenten aus findet sich in dem Aufsatz von LINGWOOD & der Geologie SAMUEL PICKWORTH WOODWARD MCMILLAN 1981, auf dem dieser Artikel vornehm- war er sehr vertraut. Er befolgte dessen lich basiert. Empfehlungen und bewahrte seine kostbaren Literatur: Stücke entweder in kleinen Glaskisten auf oder hielt sie in einer Ammonium-chlorid-Lösung, wo- LINGWOOD, P. F. & MCMILLAN, N. F. (1981): The durch der strenge Geruch bei der Bearbeitung der conchologist JOHN SAMUEL GASKOIN (1790–1858) – his Stücke teilweise neutralisiert werden konnte. life, work and collections. – Archives of Natural History, 10 (2): 347-358

Orbituary JOHN SAMUEL GASKOIN, Esq. (1860) – Journal & Proceedings of the Linnean Society, Zoology, Vol. 4, XXXI-XXXII

REEVE, L.A. (1846): Description of two new species of Cypraea – Proceedings of the Zoological Society of London 14: 23

Abb.2: Gibberula pulcherrima (GASKOIN 1849), 6 mm, Kolumbien, Guajira, trawled coll. R. HOFFMANN Zählt man im World Register of Marine Species (WoRMS) nach, so beschrieb JOHN S. GASKOIN 27 (davon heute 7 synonymisiert), 20 Columbellidae (davon 7 syn.) und 10 Marginellidae (davon 6 syn.). Außerdem ist er der Autor der Gattung Pachybathron (Familie Marginellidae). Auch wenn einige neu beschriebene Arten aus fremden Sammlungen stammten, in denen die Abb 3: gracilis (GASKOIN 1849), 19 mm Typus-Exemplare natürlich verblieben waren, so Japan, Suruga Bay, beach coll. R. HOFFMANN war die GASKOIN-Sammlung doch reich an Typen- und Syntypen. REEVE schwärmte über die

16 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 17

Neues von den Conidae sche Untersuchungen, die von PUILLANDRE et al. 2014 publiziert wurden, akzeptierten lediglich vier AXEL ALF (D-91746 Weidenbach) Gattungen, auf die die Arten sehr ungleichmäßig verteilt sind: Der folgende Artikel basiert auf dem Beitrag unse- res Mitglieds PETER BEDBUR in den Club Conchylia Gattung Californiconus mit lediglich 1 Art Mitteilungen, Heft 30 („Neue taxonomische Er- Gattung Profundiconus mit 17 meist sehr seltenen kenntnisse – was ist die Folge für den Sammler, Tiefwasserarten wenn dieser auch die Systematik liebt?“), sowie verschiedenen Veröffentlichungen, die zwischen Gattung Conasprella mit 101 Arten 2014 und 2018 erschienen. Gattung Conus mit den restlichen 684 Arten (siehe In seinem Beitrag beschreibt PETER BEDBUR die Beispiele auf den folgenden Tafeln). Probleme, die sich für einen Sammler (nicht nur Zusätzlich werden in dem Artikel 71 Subgenera / Conus-Sammler!), der sich auch mit dem wissen- Artengruppen auf der Basis von molekularbio- schaftlichen Hintergrund seiner Sammelobjekte logischen und morphologischen Merkmalen sowie beschäftigt, immer wieder ergeben. Schalenmerkmalen akzeptiert, die allerdings in Vor allem molekularbiologische Untersuchungen WoRMS nicht als akzeptiert aufgeführt sind. haben in den letzten Jahren für viele Mollusken- Interessant ist, dass eine an sich nicht besonders Familien neue Erkenntnisse erbracht und zu einem attraktive und recht kommune Art, Californiconus teils dramatischen Umbau der Systematik geführt. californicus, solch einen Sonderstatus hat. Sie Für den Sammler bedeutet dies, dass immer unterscheidet sich nicht nur molekularbiologisch wieder Arten umsortiert (und neu etikettiert) von allen anderen Arten, sondernd ist auch die werden müssen – sofern man auf dem Laufenden einzige Conus-Art, die sich unspezifisch von Mol- bleiben möchte. lusken, Würmern und Fischen ernährt, während Nur um ein paar Beispiele zu nennen: alle anderen Conidae Nahrungsspezialisten sind. Zahlreiche Buccinidae wurden zu den Nassa- Ein interessanter - für Sammler durchaus uner- riidae gestellt, die Gattungen und freulicher - Aspekt, der sich aus dem Artikel Zemiropsis stehen nun in einer eigenen Familie ergibt, ist, dass die Gattungen der Conidae sich (Babyloniidae), ebenso wurden die Belomitridae nun nicht mehr anhand von Gehäusemerkmalen als eigene Familie aufgestellt. zuordnen lassen (siehe Tafeln), womit die Gat- tungseinteilungen nach DA MOTTA u.a. obsolet Die Trochidae und ebenso die Turridae sind. wurden jeweils in mehrere Familien unterteilt, auch ein Teil der „alten“ Turbinidae landete in Eine weitere Publikation (PUILLANDRE & TENORIO, eigenen Familien. 2017) stellt die zusätzliche Gattung Pygmaeconus mit 6 Arten als valide auf. Die Gattungen der Mitridae wurden neu einge- teilt, zahlreiche Arten wurden umgestellt. Eine Inzwischen werden noch 2 weitere Gattungen Erkenntnis aus der Studie ist, dass manche akzeptiert: Gattungen sich nicht mehr anhand von Schalen- Gattung Lilliconus mit 2 Arten merkmalen unterscheiden lassen (…viel Spaß!). Wen es interessiert: „The collapse of Mitra: mole- Gattung Kenyonia mit 1 Art. cular systematics and morphology of the Mitridae Somit stehen derzeit für die Conidae 7 Gattungen (: )“ von A. FEDOSOC, fest. N. PUILLANDRE, M. HERRMANN, Y. KANTOR, M. OLIVERIO, P. DGEBUADZE, M.V. MODICA & P. Inzwischen droht eine weitere Umstellung: ein BOUCHET im Zoological Journal of the Linnean aktueller Artikel (URIBE et. al, 2018) weist nach, Society, 2018, 20: 1-85). dass die Gattung Profundiconus eher mit den Nun hat es seit ein paar Jahren auch die Conidae erwischt: Molekularbiologische und morphologi-

18 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Borsoniidae (ehemals ein Teil der „alten“ Verwendete Literatur: Turridae) verwandt ist, als mit den restlichen PUILLANDRE, N., DUDA, T. F., MEYER, C. OLIVERA, B. M. Conidae. Möglicherweise ist künftig eine Auf- & BOUCHET, P. (2014) – One, four or 100 genera? A spaltung der Familie Conidae vorzunehmen. new classification of the cone snails – Journal of Es bleibt also interessant. Molluscan Studies, 81: 1-23, kann aus dem Internet her- untergeladen werden: https://doi.org/10.1093/mollus/ Da sich in der Zukunft sicher auch für andere eyu055 Familien neue Erkenntnisse ergeben werden, stellt PUILLANDRE, N. & TENORIO, M. (2017) – A question of sich die Frage, was ein Sammler machen kann, um rank: DNA sequences and radula characters reveal a nicht ständig mit dem Schreiben neuer Etiketten new genus of cone snails (Gastropoda, Conidae) – beschäftigt zu sein, beziehungsweise andauernd Journal of Molluscan Studies, 83 (2): 200-210, kann aus Umsortierungen in der Sammlung vornehmen zu dem Internet heruntergeladen werden: https://doi.org/ müssen. Hier besteht die Möglichkeit, eine 10.1093/mollus/eyx011 Sammlungsdatei zu führen, die – soweit möglich - URIBE, J. E., ZARDOYA, R. & PUILLANDRE, N. (2018) – auf dem neuesten Stand gehalten wird und (z.B. Phylogenetic relationships of the conoidean snails über eine Registriernummer) die Verknüpfung zur (Gastropoda: ) based on mitochon- Sammlung herzustellen. So lässt sich für jedes drial genomes – Molecular Phylogenetics and Evolution Exemplar bei Bedarf schnell und einfach der 127: 898-906. aktuelle Name ermitteln, wobei auf das Ändern des Sammlungsetiketts verzichtet werden kann. Auf den folgenden Seiten sehen Sie auf fünf Tafeln eine Auswahl von Conidae aus der Sammlung AXEL ALF.

Adresse des Autors siehe Seite 6

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 19

20 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 21 22 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018

Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018 23 24 Club Conchylia Mitteilungen Heft 31, November 2018