Systemimmanente Funktionsmängel Der Sozialistischen Zentralplanwirtschaft in Der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel Des Volkseigenen Industriellen Sektors

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Systemimmanente Funktionsmängel Der Sozialistischen Zentralplanwirtschaft in Der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel Des Volkseigenen Industriellen Sektors Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel des volkseigenen industriellen Sektors Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vorgelegt von Thomas Martin aus Pfullendorf, Kreis Sigmaringen Tag der mündlichen Prüfung: 25. Juli 2001 Dekanin: Universitätsprofessorin Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader Erstgutachter: Universitätsprofessor Dr. Jürgen Schneider Zweitgutachter: Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Protzner Thomas Martin Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel des volkseigenen industriellen Sektors ORDO Unter ‘Wirtschaftsordnung’ verstehen wir eine konkrete, positiv gegebene Tatsache. Sie ist die Gesamtheit der realisierten Formen, in denen in concreto jeweils der alltägliche Wirtschaftsprozeß abläuft. [...] ‘Ordnung’ hat aber noch einen anderen Sinn: als Ordnung, die dem Wesen des Menschen und der Sache entspricht; das heißt Ordnung, in der Maß und Gleichgewicht bestehen. [...] Dieser Ordo-Gedanke [...] bedeutet die sinnvolle Zusammenfügung des Mannigfaltigen zu einem Ganzen. Vor allem zu Zeiten versagender oder ungerechter positiver Ordnungen gewinnt diese Idee der Wesensordnung oder Naturordnung oder des Ordo regelmäßig eine große Kraft. Die Absurdität der konkreten Zustände gibt den Anstoß dazu. [...] Beide Begriffe sind unentbehrlich: Ordnungen als individuelle, wechselnde Tatbestände der Geschichte und Ordnung als Ordo. [...] Beide Begriffe kontrastieren miteinander: die konkreten, unbefriedigenden Ordnungen, in denen die Menschen faktisch leben, und die brauchbare und gerechte Ordnung. 1 1 EUCKEN, Walter (1952/90), Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 61990, S. 372f. Inhalt DANKSAGUNG 7 EINFÜHRUNG, FORSCHUNGSLEITENDE THESE, FORSCHUNGSSTAND, VORGEHENSWEISE 8 VOM GEBRAUCH DER SPRACHE IN DER SBZ/DDR 41 1 HISTORISCHER HINTERGRUND 46 1.1 DIE STALINISIERUNG DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE AB 1945 48 1.2 DIE RADIKALISIERUNG DER SED ZUR „PARTEI NEUEN TYPUS “ 51 1.3 DER ZWEIJAHRPLAN 1949/50 - ERSTER ZENTRALPLAN FÜR DIE GESAMTE SBZ/DDR 58 1.3.1 ZIELVORGABEN 60 1.3.2 FEHLSTART DER SBZ-ZENTRALPLANWIRTSCHAFT 61 2 DIE VOLKSEIGENE WIRTSCHAFT - BASIS KOMMUNISTISCHER UTOPIE UND HERRSCHAFTSSICHERUNG 64 2.1 DAS „VOLKSEIGENTUM“ - KUNSTBEGRIFF OHNE REALITÄTSBEZUG 64 2.1.1 VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 65 2.1.2 CHRONOLOGIE DER ENTEIGNUNG 66 2.1.3 DAS PRINZIP DER „UNANTASTBARKEIT“ - MAßNAHMEN ZUR „SICHERUNG“ DES VOLKSEIGENTUMS 72 2.1.4 DIE ORGANISATION DES VOLKSEIGENTUMS - VOLKSEIGENE BETRIEBE (VEB) UND VEREINIGUNGEN VOLKSEIGENER BETRIEBE (VVB) 74 2.2 AUFGABEN DER VOLKSEIGENEN WIRTSCHAFT 89 2.2.1 DIE ENTSCHEIDENDE AUFGABE: PLANERFÜLLUNG IN DER PRODUKTION 90 2.2.2 POLITISCHE, IDEOLOGISCHE UND SOZIALE AUFGABENBEWÄLTIGUNG - SOZIALISTISCHER MAßSTAB FÜR DEN „ERFOLG“ VOLKSEIGENER BETRIEBE 92 2.2.3 DIE SCHWIERIGSTE AUFGABE: VORANTREIBEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG - DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 96 2.3 INSTRUMENTE DER MACHTSICHERUNG: INSTITUTIONEN ZUR DURCHFÜHRUNG UND KONTROLLE DER ZENTRALPLANWIRTSCHAFT (ZPW) 101 2.3.1 DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKOMMISSION (DWK) 101 2.3.2 DER AUSSCHUß ZUM SCHUTZE DES VOLKSEIGENTUMS 102 2.3.3 DIE ZENTRALE KONTROLLKOMMISSION (ZKK) 105 2.3.4 DIE REVISIONS- UND TREUHANDGESELLSCHAFT FÜR DIE SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE IN DEUTSCHLAND (RTA) 105 2.3.5 DAS SOZIALISTISCHE BANKENSYSTEM UND DIE DEUTSCHE INVESTITIONSBANK (DIB) 116 2.4 DAS KREDO SOZIALISTISCHER WOHLFAHRTSLEHRE: DIE ZENTRALE WIRTSCHAFTSPLANUNG 121 2.4.1 THEORETISCHE DEFIZITE 123 2.4.2 „BETRIEBLICHE EINZELPLANUNG“ - STUMPFES WERKZEUG ZUR VORBEREITUNG, ERFÜLLUNG UND KONTROLLE STAATLICHER PLANAUFLAGEN 127 2.4.3 GÜTER-GELDMENGENVERHÄLTNIS AUßER KONTROLLE 133 2.5 DIE BESCHÄFTIGTEN - PRODUKTIONSFAKTOR ARBEIT ODER PSYCHOLOGISCHE KLIPPE DES SOZIALISMUS ? 135 3 DER VOLKSEIGENE INDUSTRIELLE SEKTOR UNTER DEM DIKTAT DER ZENTRALPLANWIRTSCHAFT 147 3.1 DIE INVESTITIONSTÄTIGKEIT IM VOLKSEIGENEN INDUSTRIELLEN SEKTOR 147 3.1.1 DAS FALLBEISPIEL VEB STAHL- UND WALZWERK RIESA 149 3.1.2 DIE INVESTITIONSPLANUNG 167 3.1.3 DIE INVESTITIONSDURCHFÜHRUNG 177 3.1.4 DIE GEBURTSSTUNDE DER MANGELWIRTSCHAFT 189 3.2 DIE PRODUKTIONSTÄTIGKEIT IM VOLKSEIGENEN INDUSTRIELLEN SEKTOR 197 3.2.1 DIE PRODUKTIONSPLANUNG 198 3.2.2 DIE PRODUKTIONSDURCHFÜHRUNG 226 3.2.3 UNSICHERHEIT UND WILLKÜR ALS KONSTANTEN SOZIALISTISCHER PRODUKTIONSBEMÜHUNGEN 247 3.3 ABSATZ - GÜTERVERTEILUNG IN DER VOLKSEIGENEN WIRTSCHAFT 254 3.3.1 STAATLICHE GÜTERALLOKATION BIS 1949 258 3.3.2 „N EUE WEGE“ DER MATERIALVERTEILUNG SEIT 1949 267 3.3.3 DIE VERWALTUNG DES SYSTEMBEDINGTEN MANGELS 290 4 SYSTEMBEDINGTE URSACHEN DES WIRTSCHAFTLICHEN SCHEITERNS 295 4.1 DIE SOZIALISTISCHE „GELD“-ILLUSION 296 4.2 WILLKÜRLICHE PREISPOLITIK IM DIENSTE DER ZENTRALPLANBÜROKRATIE 302 4.3 DAS GÄNGELBAND DES „DEMOKRATISCHEN ZENTRALISMUS “ 311 4.4 DIE UTOPIE DER ZENTRALPLANUNG 316 4.4.1 ÜBERSCHREITEN DER PLANKOSTEN 318 4.4.2 VERFEHLEN DER PLANDETERMINIERTEN ZEITVORGABEN 324 4.4.3 PRODUKTION OHNE QUALITÄTSKRITERIUM 326 4.5 DAS PRINCIPAL-AGENT-PROBLEM: ZENTRALPLAN UND STAAT GEGEN BETRIEB UND INDIVIDUUM 329 4.5.1 VERSUCHE DES SOZIALISTISCHEN STAATES, DIE ÖKONOMISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER VOLKSEIGENEN WIRTSCHAFT ZU STEIGERN 331 4.5.2 BETRIEBLICHE MAßNAHMEN IM ZWIESPALT ZWISCHEN STAATLICHER LEISTUNGSANFORDERUNG UND ÖKONOMISCHER ERSTARRUNG 374 4.5.3 DIE SOZIALISTISCHE ZENTRALPLANWIRTSCHAFT - EIN SYSTEM GEGENSEITIGER BLOCKADE OHNE LEISTUNGSANREIZE, TECHNISCHEN FORTSCHRITT UND WACHSENDE PRODUKTIVITÄT 380 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 384 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND ÜBERSICHTEN 402 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 404 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 407 Danksagung Die Erstellung der vorliegenden Dissertation setzte die Bereitstellung üppiger Mengen von Produktionsfaktoren voraus, die mir größtenteils geschenkt wurden. Das erforderliche Kapital stellten mir großzügigerweise meine Eltern, Karin Hug und Robert Martin zur Verfügung. Dafür danke ich ihnen ganz besonders. Ohne sie wäre das Vorhaben keinesfalls möglich gewesen. Herrn Professor Dr. Dr. Jürgen Schneider habe ich die Anregung zum Thema zu verdanken. Seine fachliche Anteilnahme überbrückte die Entfernung zwischen Bamberg und Bonn. Ihm verdanke ich entscheidende Hinweise zur Anfertigung der Studie. Auch moralisch leistete er mir stets den besten Beistand; seine Herzensbildung wird mir stets zum Vorbild gereichen. Ich hätte mir keinen besseren Doktorvater wünschen können. Ebenfalls danken möchte ich Herrn Horst Hartte, der mich mit wertvollen Anregungen zum Thema versorgte. Ungeachtet seines knappen Zeitbudgets als Wirtschaftsprüfer schenkte er mir jederzeit ein offenes Ohr. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesarchivs Berlin - damals noch Außenstelle Coswig in Sachsen-Anhalt - sowie der Bibliothek zur Geschichte der DDR in Bonn einen herzlichen Dank für geduldige Beratung und jeden, zwischen Lesesaal und Magazin zurückgelegten Kilometer. Mit großer Konzentration übernahm Karin Hug die unverzichtbare externe Durchsicht des fertigen Manuskriptes, was mich sehr freute und höchste Dankbarkeit verdient. Weitere aktive Unterstützung bei der Entwicklung des Projektes lieferten dankenswerterweise Jürgen Heidenthal, Tim Klatte, Marita Janke, Hauke Reimer und Dorothea Wildenburg. Das notwendige Beispiel zum täglichen Neubeginn empfing ich von meiner lieben Tochter Selma Lyn Kalkutschke, deren Vorbild unermüdlichen Fleißes mich zum Gleichtun anspornte. Das zusätzlich erforderliche Quentchen Druck schenkte mir immer wieder aufs neue Petra Kalkutschke. Allen gemeinsam Dank für Geduld und Vertrauen. Bonn, im März 2001 Thomas Martin Einführung, forschungsleitende These, Forschungsstand, Vorgehensweise Am 9. November 1989 fiel die Grenzmauer zur Bundesrepublik Deutschland, die achtundzwanzig Jahre zuvor, am 13. August 1961, von der Regierung der DDR errichtet worden war. Die anhaltende Massenflucht in den Westen sollte endgültig unterbunden werden, um die sozialistische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der sowjetischen Besatzungszone vor dem personellen Ausbluten zu bewahren. Mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion von Bundesrepu- blik Deutschland und DDR am 1. Juli 1990 sowie dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Ar- tikel 23 am 3. Oktober 1990 fand der „real existierende Sozialismus“ und damit auch die Phase der „wirtschaftspolitischen Experimente“ 1 in Deutschland nach langen Jahren ihr Ende. Schon seit 1918 wurde hier auf unterschiedlichste Weise um eine Wirtschaftsord- nung gerungen, die vor allem das Verhältnis zwischen Staat und Ökonomie klären sollte. 2 Dabei wurde u.a. die Ansicht vertreten, „die Politik des Laissez-faire sei zu Ende“ 3, der Kapitalismus wäre überlebt und mache unweigerlich einem zentral geplanten Wirtschaftssystem Platz. Im Mittelpunkt der diesbezüglichen theoreti- schen Auseinandersetzung stand die wissenschaftliche Debatte darüber, ob im Sozialismus, d.h. unter den Bedingungen fehlenden Privatbesitzes an Produkti- onsmitteln, eine Wirtschaftsrechnung überhaupt möglich wäre. Jürgen Schneider 1 SCHNEIDER, Jürgen, Von der Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentral- planung, in: SCHNEIDER, Jürgen und HARBRECHT, Wolfgang (Hrsg.), Wirtschafts- ordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993), Stuttgart 1996, S. 26. 2 Walter Eucken legt seiner Interpretation des Begriffs „Wirtschaftsordnung“ insbe- sondere das Verhältnis von Produktions- und Konsumsektor, bzw. Angebots- und Nachfrageseite,
Recommended publications
  • The Changing Depiction of Prussia in the GDR
    The Changing Depiction of Prussia in the GDR: From Rejection to Selective Commemoration Corinna Munn Department of History Columbia University April 9, 2014 Acknowledgments I would like to thank my advisor, Volker Berghahn, for his support and guidance in this project. I also thank my second reader, Hana Worthen, for her careful reading and constructive advice. This paper has also benefited from the work I did under Wolfgang Neugebauer at the Humboldt University of Berlin in the summer semester of 2013, and from the advice of Bärbel Holtz, also of Humboldt University. Table of Contents 1. Introduction……………………………………………………………………….1 2. Chronology and Context………………………………………………………….4 3. The Geschichtsbild in the GDR…………………………………………………..8 3.1 What is a Geschichtsbild?..............................................................................8 3.2 The Function of the Geschichtsbild in the GDR……………………………9 4. Prussia’s Changing Role in the Geschichtsbild of the GDR…………………….11 4.1 1945-1951: The Post-War Period………………………………………….11 4.1.1 Historiography and Publications……………………………………11 4.1.2 Public Symbols and Events: The fate of the Berliner Stadtschloss…14 4.1.3 Film: Die blauen Schwerter………………………………………...19 4.2 1951-1973: Building a Socialist Society…………………………………...22 4.2.1 Historiography and Publications……………………………………22 4.2.2 Public Symbols and Events: The Neue Wache and the demolition of Potsdam’s Garnisonkirche…………………………………………..30 4.2.3 Film: Die gestohlene Schlacht………………………………………34 4.3 1973-1989: The Rediscovery of Prussia…………………………………...39 4.3.1 Historiography and Publications……………………………………39 4.3.2 Public Symbols and Events: The restoration of the Lindenforum and the exhibit at Sans Souci……………………………………………42 4.3.3 Film: Sachsens Glanz und Preußens Gloria………………………..45 5.
    [Show full text]
  • „Innere Und Äußere Einflussgrößen Auf Die Entwicklung Von Bildungsmerkmalen Der Kinder- Und Jugendsportschulen Der DDR Während Und Nach Der Wende Von 1989/1990“
    „Innere und äußere Einflussgrößen auf die Entwicklung von Bildungsmerkmalen der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR während und nach der Wende von 1989/1990“ Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern zur Verleihung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte D i s s e r t a t i o n vorgelegt von Rüdiger Barney aus Berlin Tag der mündlichen Prüfung: 10. Juli 2018 Dekanin: Prof. Dr. Shanley Allen Vorsitzende: Jun-Prof. Dr. Mandy Rohs Gutachter: 1. Prof. Dr. Arne Güllich 2. Prof. Dr. Michael Fröhlich D 386 2018 Zusammenfassung Die Kinder- und Jugendsportschulen zählen ohne Zweifel zu den interessantesten Ein- richtungen im Bildungswesen der DDR. Einige der Strukturmerkmale dieser Spezial- schule sind zu Stellgrößen der jetzigen Eliteschulen des Sports geworden. Der historische und sportwissenschaftliche Diskurs zur Thematik „Kinder- und Jugend- sportschulen“ leidet jedoch bis heute an den Folgen der jahrelangen Abschottung dieser Schulen durch die Verantwortungsträger der DDR bis in die Wendezeit hinein. So sind einige bisher nicht kommunizierte Nebenbefunde zu erklären, die die innere Struktur des Sportschulsystems betrafen. Bemerkenswert war hier vor allem, dass die Kinder- und Ju- gendsportschulen eine ungleiche Behandlung vonseiten des Staates akzeptieren mussten. Auch die Omnipräsenz und Machtstellung des Trainers war in dem festgestellten Ausmaß nicht bekannt. Gegenstand der Forschungsarbeit war, die Entwicklung von Bildungsmerkmalen wie Lerninhalten, Lernbedingungen und Kompetenzentwicklung an den Schulen während der Wendephase von 1989/90 auszuleuchten, Stimmungen einzufangen, quellengestützt zu rezipieren und innere und äußere Einflüsse auf die Bildungsmerkmale zu beschreiben. Im Kontext der Analyse stand auch die Frage, was die Protagonisten* in den Monaten der Wende hätten verändern können oder wollen, bzw.
    [Show full text]
  • Kinder-Bilder in Der
    Renate Ullrich, Eva Kaufmann, Ursula Schröter KINDER-BILDER IN DER DDR NACHTRÄGLICHE ENTDECKUNGEN IN AUSGEWÄHLTEN BILDUNGSPOLITISCHEN DOKUMENTEN, LITERARISCHEN WERKEN UND DEFA-FILMEN FÜR ERWACHSENE Drei Studien 13 MANUSKRIPTE NEUE FOLGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Kinder-Bilder in der DDR Nachträgliche Entdeckungen in ausgewählten bildungspolitischen Dokumenten, literarischen Werken und DEFA-Filmen für Erwachsene Renate Ullrich, Eva Kaufmann, Ursula Schröter KINDER-BILDER IN DER DDR NACHTRÄGLICHE ENTDECKUNGEN IN AUSGEWÄHLTEN BILDUNGSPOLITISCHEN DOKUMENTEN, LITERARISCHEN WERKEN UND DEFA-FILMEN FÜR ERWACHSENE Drei Studien Rosa-Luxemburg-Stiftung IMPRESSUM MANUSKRIPTE – Neue Folge wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S. d. P.: Martin Beck Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-864X · Redaktionsschluss: Februar 2015 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling INHALT Vorbemerkungen 7 Ursula Schröter Bilder von DDR-Kindern im Lichte offizieller Dokumente der Bildungs- und Erziehungspolitik 11 Annäherung an das Thema 11 Die 1940er Jahre: Die ersten vier Pädagogischen Kongresse 20 Die 1950er und 1960er Jahre: Der V. und VI. Pädagogische Kongress 37 Die 1970er und 1980er Jahre: Die letzten drei Pädagogischen Kongresse 61 Fazit 80 Literatur 82 Eva Kaufmann Kinder-Bilder in der Prosaliteratur der DDR 90 Einleitung 90 Die 1950er Jahre: Das Kind als Hoffnungsträger 92 Die 1960er Jahre: Das unbekannte Wesen Kind und Kinder im Konflikt 102 Die 1970er Jahre: Vielfalt der Bilder 118 Die 1980er Jahre: Schwindende Hoffnung 147 Fazit 170 Literatur 173 Renate Ullrich Kinder- und Kindheits-Bilder in DEFA-Spielfilmen 175 Annäherung an das Thema 175 Kinder-Bilder in den 1940er Jahren: Nachkriegskinder 176 Kinder-Bilder in den 1950er Jahren: Halbstarke und Helden 195 Kinder-Bilder in den 1960er Jahren: Ansprüche.
    [Show full text]
  • Der Letzte Schliff
    Christian Sachse 'HUOHW]WH6FKOLII Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1945-1989) Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Jägerweg 2, 19053 Schwerin Telefon: 03 85/73 40 06 www.landesbeauftragter.de E-Mail: [email protected] Titelfoto: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau Satz: Janner & Schöne Medien GmbH, Schwerin Druck: Stadtdruckerei Weidner GmbH, Rostock Schwerin, 2010 ISBN: 978-3-933255-35-8 Inhaltsverzeichnis VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE 13 2.1. Notstand der Nachkriegszeit – Vielfalt der Ansätze (1945-1949) 13 2.1.1 Zum Alltag von Kindern und Jugendlichen 14 2.1.2 Die Jugendausschüsse 15 2.1.3 Neue Verwaltungsstrukturen 16 2.1.4 Zur Jugendpolitik der KPD/SED 19 2.1.5 Jugendförderung und Jugendarbeit 21 2.1.6 Vielfalt der Heime? 22 2.2. Das „ewige Provisorium“ Jugendhilfe (1949-1989) 23 2.2.1 Sparen für die Wirtschaft (1949-1958) 24 2.2.2 Reformversuche (1958-1965) 25 2.2.3 Rückkehr zur Repression (1965-1971) 27 2.2.4 Liberale Phase? (1971-1976) 29 2.2.5 Stagnation und Erosion (1976-1989) 30 2.2.6 Die Friedliche Revolution 1989/90 32 3. DAS SYSTEM DER JUGENDHILFE/ HEIMERZIEHUNG 35 3.1. Die Jugendhilfe 35 3.1.1 Die 1950er Jahre 36 3.1.2 Strukturen von 1965 bis 1989 43 3.1.3 Auswirkungen des 11. Plenums 50 3.1.4 Pläne für die 1970er Jahre 52 3.1.5 Weltfestspiele 1973 53 3.1.6 Neue Verordnung von Anfang der 1980er Jahre 54 3.1.7 Bilanzen 1988/1989 55 3.2.
    [Show full text]
  • Constructing Socialism in East Germany: an Early History of the GDR; 1945-1955
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Undergraduate Humanities Forum 2009-2010: Penn Humanities Forum Undergraduate Connections Research Fellows 4-2010 Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955 Stephanie Engelhard University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/uhf_2010 Part of the Arts and Humanities Commons Engelhard, Stephanie, "Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955" (2010). Undergraduate Humanities Forum 2009-2010: Connections. 7. https://repository.upenn.edu/uhf_2010/7 Suggested Citation: Engelhard, Stephanie. (2010). "Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955." 2009-2010 Penn Humanities Forum on Connections. This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/uhf_2010/7 For more information, please contact [email protected]. Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955 Disciplines Arts and Humanities Comments Suggested Citation: Engelhard, Stephanie. (2010). "Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955." 2009-2010 Penn Humanities Forum on Connections. This other is available at ScholarlyCommons: https://repository.upenn.edu/uhf_2010/7 Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945–1955 Stephanie B. Engelhard 2009–2010 Penn Humanities Forum Undergraduate Mellon Research Fellowship A senior thesis submitted in partial fulfillment
    [Show full text]
  • Nonconformity on the Borders of Dictatorship. Youth Subcultures In
    The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the prior written consent of the author. Nonconformity on the Borders of Dictatorship. Youth subcultures in the GDR (1949-1965) Mark Peter Fenemore (University College London) Submitted for the Degree of PhD ProQuest Number: U643189 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U643189 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The subject of the thesis is youth nonconformity in the German Democratic Republic, with a particular focus on Leipzig in the 1950s and 1960s. The thesis contains both a political and a cultural studies analysis of what it was like to grow up in one half of a divided country subject to Communist attempts at influence and control. Assessing the competing claims on youth of the East German state, Western media and young people’s own socio-cultural milieux, the first section explores the borders not just between state and society, but between East and West as well as those between the two German dictatorships.
    [Show full text]