„Innere Und Äußere Einflussgrößen Auf Die Entwicklung Von Bildungsmerkmalen Der Kinder- Und Jugendsportschulen Der DDR Während Und Nach Der Wende Von 1989/1990“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Innere Und Äußere Einflussgrößen Auf Die Entwicklung Von Bildungsmerkmalen Der Kinder- Und Jugendsportschulen Der DDR Während Und Nach Der Wende Von 1989/1990“ „Innere und äußere Einflussgrößen auf die Entwicklung von Bildungsmerkmalen der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR während und nach der Wende von 1989/1990“ Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern zur Verleihung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte D i s s e r t a t i o n vorgelegt von Rüdiger Barney aus Berlin Tag der mündlichen Prüfung: 10. Juli 2018 Dekanin: Prof. Dr. Shanley Allen Vorsitzende: Jun-Prof. Dr. Mandy Rohs Gutachter: 1. Prof. Dr. Arne Güllich 2. Prof. Dr. Michael Fröhlich D 386 2018 Zusammenfassung Die Kinder- und Jugendsportschulen zählen ohne Zweifel zu den interessantesten Ein- richtungen im Bildungswesen der DDR. Einige der Strukturmerkmale dieser Spezial- schule sind zu Stellgrößen der jetzigen Eliteschulen des Sports geworden. Der historische und sportwissenschaftliche Diskurs zur Thematik „Kinder- und Jugend- sportschulen“ leidet jedoch bis heute an den Folgen der jahrelangen Abschottung dieser Schulen durch die Verantwortungsträger der DDR bis in die Wendezeit hinein. So sind einige bisher nicht kommunizierte Nebenbefunde zu erklären, die die innere Struktur des Sportschulsystems betrafen. Bemerkenswert war hier vor allem, dass die Kinder- und Ju- gendsportschulen eine ungleiche Behandlung vonseiten des Staates akzeptieren mussten. Auch die Omnipräsenz und Machtstellung des Trainers war in dem festgestellten Ausmaß nicht bekannt. Gegenstand der Forschungsarbeit war, die Entwicklung von Bildungsmerkmalen wie Lerninhalten, Lernbedingungen und Kompetenzentwicklung an den Schulen während der Wendephase von 1989/90 auszuleuchten, Stimmungen einzufangen, quellengestützt zu rezipieren und innere und äußere Einflüsse auf die Bildungsmerkmale zu beschreiben. Im Kontext der Analyse stand auch die Frage, was die Protagonisten* in den Monaten der Wende hätten verändern können oder wollen, bzw. ob der gesellschaftliche Wandel an den Kinder- und Jugendsportschulen überhaupt thematisiert worden war. Dazu wurden Aktenbestände des Bundesarchivs und anderer einschlägiger Archive der DDR-Geschichte gesichtet, Dokumente verglichen und verarbeitet. Die daraus gewonne- nen Erkenntnisse konnten durch das Auswerten narrativer Leitfadeninterviews im Sinne einer deduktiven Kategorienbildung ergänzt, verifiziert, falsifiziert und in Teilen relati- viert werden. Es standen 33 Interviewpartner zur Verfügung. Die Zeit des Umbruchs verlief in den Schulen der DDR, so auch in den Kinder- und Ju- gendsportschulen, weitgehend „geräuschlos“. Während sich im ganzen Land Demonstra- tionen aufbauten und die Bevölkerung die politisch Verantwortlichen zur Rechenschaft zog, wurde in der Schule weiter „nach altem Muster“ unterrichtet. Dies galt in besonde- rem Maße für die Kinder- und Jugendsportschulen, die sich wegen ihrer sportlichen Er- folge und ihres nationalen Renommees offenbar lange von der vorgebrachten Kritik am Staat DDR nicht tangiert fühlten. Obwohl die Steuerungsmechanismen des Staates mit seinen gleichgeschalteten Organi- sationen zunehmend verblassten und die auf die KJS einwirkenden äußeren Einflüsse da- mit zurückgedrängt wurden, konnte nur an wenigen dieser Schulen ein Wandel im Sinne einer Besinnung auf die neuen Anforderungen nachgewiesen werden. Durch den Wegfall vieler äußerer Einflussgrößen entstand an den Schulen im Verlauf der Wende ein Aktionsvakuum, das durch eine verstärkte Hinwendung der Verantwortlichen vor Ort zu den inneren Einflussgrößen hätte gefüllt werden können. Dies vor allem auch mit Blick darauf, dass neue, durch die föderalen Strukturen bedingte Einschränkungen *Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Untersuchung bei der Verwendung von Gattungsbegriffen auf eine durchgängige Differenzierung zwischen den beiden Geschlechtern verzichtet. Zusammenfassung erst einige Monate zeitversetzt nach der Vereinigung zum Tragen kamen und insofern nicht hinderlich gewesen wären. Noch das gesamte Schuljahr 1990/91, das im DDR-Schulrecht begann, dann mit dem 3. Oktober 1990 in die Verantwortung der neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland überführt wurde, unterrichtete man nach den überkommenen Bildungsmerkmalen, die auf die Ausbildung der sozialistischen Persönlichkeit ausgerichtet waren. Von der historischen Chance, den Aufbruch im Lande auch für einen Wandel in der Or- ganisation Schule zu nutzen, wurde kaum Gebrauch gemacht. Dies kann für die Kinder- und Jugendsportschulen in besonderem Maße konstatiert werden. Es muss besonders er- staunen, dass sich die Vertreter der KJS auch nicht in die Gespräche des „Runden Tischs des Sports“ einbrachten, um dort ihre Interessen zu vertreten. Von Schließungen bedroht entwickelten die Kinder- und Jugendsportschulen nach der Vereinigung Aktivitäten in vielerlei Richtungen mit unterschiedlichen Erfolgen. Letztlich konnten sie erhalten werden, weil sich die einflussreichen Sportverbände der alten Bun- desrepublik massiv für deren Erhalt eingesetzt hatten. Das schuf aber auch neue Loyali- täten und Abhängigkeiten. Vielleicht hat sich die auslaufende Kinder- und Jugendsportschule durch eine allzu pas- sive Haltung im Wendeprozess und durch angepasste und stark sportloyal ausgerichtete Startaktivitäten im neuen Gesellschaftssystem nach 1990 ihrer potentiellen Möglichkei- ten beraubt. Statt sich zeitig auf mögliche Perspektiven zur gewandelten Entwicklung unter veränder- ten gesellschaftlichen Bedingungen zu konzentrieren, vertraute sie weiterhin dem Ge- wicht der Sportorganisationen und begab sich somit erneut und bis heute in deren unmit- telbare Einflusssphäre. Abstract Das Ziel der Studie war es, die Reaktionen der Protagonisten an den Kinder-und Jugend- sportschulen der DDR auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Wendejahre zu eru- ieren. Es sollte herausgefunden werden, inwieweit diese Ereignisse die Bildungsmerk- male beeinflussten. Dazu wurden historische Archivdokumente analysiert und in 28 qua- litativen Interviews 33 Zeitzeugen befragt. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass die Ar- beit an den KJS bis in das Jahr 1991 hinein nahezu unverändert fortgeführt wurde. Durch eine partielle Ausdehnung der Thematik auf die heutigen Eliteschulen des Sports leistet der Text einen Beitrag zur Diskussion über den Leistungssport in Deutschland und dessen Spezialschulen. Die Arbeit richtet sich neben Wissenschaftlern an leistungssportlich und bildungspoli- tisch interessierte Eltern, Pädagogen, Trainer und Verantwortungsträger. Schlüsselwörter Kinder- und Jugendsportschule der DDR * DDR-Leistungssportsystem * DDR-Bildungs- system * Trainer im Hochleistungssport * Pädagogen an Sportschulen Summary “Child and Youth Sports Schools” are one of the most interesting types of establishment in the education system in the German Democratic Republic (GDR). Some of the struc- tural characteristics of these specialist schools have since become established features of modern elite sports schools. Even today, however, discussions of “Child and Youth Sports Schools” in history and sports science are hindered by the veil of secrecy drawn over them by the GDR authorities for many years, up to and including the transition period of the German reunification (‘ Die Wende’) . For this reason, some of our findings concerning the internal structure of the sports school system had previously gone unreported. It should be noted that Child and Youth Sports Schools were not accorded equal treatment by the state. Indeed, our research demonstrates that the omnipresence and power of their trainers reached levels that have not previously been described. The goal of this thesis was to shed light on the development of the educational character- istics such as learning content, learning environment and competency development of these schools during the Die Wende period of 1989/90, capture the mood of the time, interpret insights offered by our sources, and describe internal and external influences on the aforementioned educational characteristics. The study also examines the changes that their leaders could have made or might have wanted to make in the months of Die Wende and whether those changes transforming society as a whole were addressed in any shape or form by the Child and Youth Sports Schools. Our research involved examining records in the Federal Archives and other relevant GDR historical archives, and comparing and analysing numerous documents. Its results have been supplemented, verified/refuted and in part qualified through the analysis of a series of narrative, guided interviews, which allowed us deductively to establish categories. In total, a number of 33 people were interviewed. During Die Wende , schools in the GDR – including the Child and Youth Sports Schools – largely adopted a business-as-usual attitude. While demonstrations were gathering mo- mentum all over the country and people were calling their political leaders to account, the schools carried on teaching the same old curriculum. Nowhere was this more the case than in the Child and Youth Sports Schools, whose sporting achievements and nationwide prestige clearly rendered them immune from the widespread criticism of the GDR regime for a long time. The politically controlled organisations through which the state imposed its authority were increasingly losing their power, and with this decline, external influences on the Child and Youth Sports Schools were waning. Notwithstanding, very few of these schools showed any concrete signs of adapting to this new situation. The disappearance of many previous external influences created a vacuum in the schools
Recommended publications
  • The Changing Depiction of Prussia in the GDR
    The Changing Depiction of Prussia in the GDR: From Rejection to Selective Commemoration Corinna Munn Department of History Columbia University April 9, 2014 Acknowledgments I would like to thank my advisor, Volker Berghahn, for his support and guidance in this project. I also thank my second reader, Hana Worthen, for her careful reading and constructive advice. This paper has also benefited from the work I did under Wolfgang Neugebauer at the Humboldt University of Berlin in the summer semester of 2013, and from the advice of Bärbel Holtz, also of Humboldt University. Table of Contents 1. Introduction……………………………………………………………………….1 2. Chronology and Context………………………………………………………….4 3. The Geschichtsbild in the GDR…………………………………………………..8 3.1 What is a Geschichtsbild?..............................................................................8 3.2 The Function of the Geschichtsbild in the GDR……………………………9 4. Prussia’s Changing Role in the Geschichtsbild of the GDR…………………….11 4.1 1945-1951: The Post-War Period………………………………………….11 4.1.1 Historiography and Publications……………………………………11 4.1.2 Public Symbols and Events: The fate of the Berliner Stadtschloss…14 4.1.3 Film: Die blauen Schwerter………………………………………...19 4.2 1951-1973: Building a Socialist Society…………………………………...22 4.2.1 Historiography and Publications……………………………………22 4.2.2 Public Symbols and Events: The Neue Wache and the demolition of Potsdam’s Garnisonkirche…………………………………………..30 4.2.3 Film: Die gestohlene Schlacht………………………………………34 4.3 1973-1989: The Rediscovery of Prussia…………………………………...39 4.3.1 Historiography and Publications……………………………………39 4.3.2 Public Symbols and Events: The restoration of the Lindenforum and the exhibit at Sans Souci……………………………………………42 4.3.3 Film: Sachsens Glanz und Preußens Gloria………………………..45 5.
    [Show full text]
  • Systemimmanente Funktionsmängel Der Sozialistischen Zentralplanwirtschaft in Der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel Des Volkseigenen Industriellen Sektors
    Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel des volkseigenen industriellen Sektors Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vorgelegt von Thomas Martin aus Pfullendorf, Kreis Sigmaringen Tag der mündlichen Prüfung: 25. Juli 2001 Dekanin: Universitätsprofessorin Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader Erstgutachter: Universitätsprofessor Dr. Jürgen Schneider Zweitgutachter: Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Protzner Thomas Martin Systemimmanente Funktionsmängel der sozialistischen Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR 1949 Am Beispiel des volkseigenen industriellen Sektors ORDO Unter ‘Wirtschaftsordnung’ verstehen wir eine konkrete, positiv gegebene Tatsache. Sie ist die Gesamtheit der realisierten Formen, in denen in concreto jeweils der alltägliche Wirtschaftsprozeß abläuft. [...] ‘Ordnung’ hat aber noch einen anderen Sinn: als Ordnung, die dem Wesen des Menschen und der Sache entspricht; das heißt Ordnung, in der Maß und Gleichgewicht bestehen. [...] Dieser Ordo-Gedanke [...] bedeutet die sinnvolle Zusammenfügung des Mannigfaltigen zu einem Ganzen. Vor allem zu Zeiten versagender oder ungerechter positiver Ordnungen gewinnt diese Idee der Wesensordnung oder Naturordnung oder des Ordo regelmäßig eine große Kraft. Die Absurdität der konkreten Zustände gibt den Anstoß dazu. [...] Beide Begriffe sind unentbehrlich: Ordnungen als individuelle, wechselnde Tatbestände der Geschichte und Ordnung als Ordo. [...] Beide Begriffe
    [Show full text]
  • Kinder-Bilder in Der
    Renate Ullrich, Eva Kaufmann, Ursula Schröter KINDER-BILDER IN DER DDR NACHTRÄGLICHE ENTDECKUNGEN IN AUSGEWÄHLTEN BILDUNGSPOLITISCHEN DOKUMENTEN, LITERARISCHEN WERKEN UND DEFA-FILMEN FÜR ERWACHSENE Drei Studien 13 MANUSKRIPTE NEUE FOLGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Kinder-Bilder in der DDR Nachträgliche Entdeckungen in ausgewählten bildungspolitischen Dokumenten, literarischen Werken und DEFA-Filmen für Erwachsene Renate Ullrich, Eva Kaufmann, Ursula Schröter KINDER-BILDER IN DER DDR NACHTRÄGLICHE ENTDECKUNGEN IN AUSGEWÄHLTEN BILDUNGSPOLITISCHEN DOKUMENTEN, LITERARISCHEN WERKEN UND DEFA-FILMEN FÜR ERWACHSENE Drei Studien Rosa-Luxemburg-Stiftung IMPRESSUM MANUSKRIPTE – Neue Folge wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S. d. P.: Martin Beck Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-864X · Redaktionsschluss: Februar 2015 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling INHALT Vorbemerkungen 7 Ursula Schröter Bilder von DDR-Kindern im Lichte offizieller Dokumente der Bildungs- und Erziehungspolitik 11 Annäherung an das Thema 11 Die 1940er Jahre: Die ersten vier Pädagogischen Kongresse 20 Die 1950er und 1960er Jahre: Der V. und VI. Pädagogische Kongress 37 Die 1970er und 1980er Jahre: Die letzten drei Pädagogischen Kongresse 61 Fazit 80 Literatur 82 Eva Kaufmann Kinder-Bilder in der Prosaliteratur der DDR 90 Einleitung 90 Die 1950er Jahre: Das Kind als Hoffnungsträger 92 Die 1960er Jahre: Das unbekannte Wesen Kind und Kinder im Konflikt 102 Die 1970er Jahre: Vielfalt der Bilder 118 Die 1980er Jahre: Schwindende Hoffnung 147 Fazit 170 Literatur 173 Renate Ullrich Kinder- und Kindheits-Bilder in DEFA-Spielfilmen 175 Annäherung an das Thema 175 Kinder-Bilder in den 1940er Jahren: Nachkriegskinder 176 Kinder-Bilder in den 1950er Jahren: Halbstarke und Helden 195 Kinder-Bilder in den 1960er Jahren: Ansprüche.
    [Show full text]
  • Der Letzte Schliff
    Christian Sachse 'HUOHW]WH6FKOLII Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1945-1989) Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Jägerweg 2, 19053 Schwerin Telefon: 03 85/73 40 06 www.landesbeauftragter.de E-Mail: [email protected] Titelfoto: Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau Satz: Janner & Schöne Medien GmbH, Schwerin Druck: Stadtdruckerei Weidner GmbH, Rostock Schwerin, 2010 ISBN: 978-3-933255-35-8 Inhaltsverzeichnis VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE 13 2.1. Notstand der Nachkriegszeit – Vielfalt der Ansätze (1945-1949) 13 2.1.1 Zum Alltag von Kindern und Jugendlichen 14 2.1.2 Die Jugendausschüsse 15 2.1.3 Neue Verwaltungsstrukturen 16 2.1.4 Zur Jugendpolitik der KPD/SED 19 2.1.5 Jugendförderung und Jugendarbeit 21 2.1.6 Vielfalt der Heime? 22 2.2. Das „ewige Provisorium“ Jugendhilfe (1949-1989) 23 2.2.1 Sparen für die Wirtschaft (1949-1958) 24 2.2.2 Reformversuche (1958-1965) 25 2.2.3 Rückkehr zur Repression (1965-1971) 27 2.2.4 Liberale Phase? (1971-1976) 29 2.2.5 Stagnation und Erosion (1976-1989) 30 2.2.6 Die Friedliche Revolution 1989/90 32 3. DAS SYSTEM DER JUGENDHILFE/ HEIMERZIEHUNG 35 3.1. Die Jugendhilfe 35 3.1.1 Die 1950er Jahre 36 3.1.2 Strukturen von 1965 bis 1989 43 3.1.3 Auswirkungen des 11. Plenums 50 3.1.4 Pläne für die 1970er Jahre 52 3.1.5 Weltfestspiele 1973 53 3.1.6 Neue Verordnung von Anfang der 1980er Jahre 54 3.1.7 Bilanzen 1988/1989 55 3.2.
    [Show full text]
  • Constructing Socialism in East Germany: an Early History of the GDR; 1945-1955
    University of Pennsylvania ScholarlyCommons Undergraduate Humanities Forum 2009-2010: Penn Humanities Forum Undergraduate Connections Research Fellows 4-2010 Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955 Stephanie Engelhard University of Pennsylvania, [email protected] Follow this and additional works at: https://repository.upenn.edu/uhf_2010 Part of the Arts and Humanities Commons Engelhard, Stephanie, "Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955" (2010). Undergraduate Humanities Forum 2009-2010: Connections. 7. https://repository.upenn.edu/uhf_2010/7 Suggested Citation: Engelhard, Stephanie. (2010). "Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955." 2009-2010 Penn Humanities Forum on Connections. This paper is posted at ScholarlyCommons. https://repository.upenn.edu/uhf_2010/7 For more information, please contact [email protected]. Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955 Disciplines Arts and Humanities Comments Suggested Citation: Engelhard, Stephanie. (2010). "Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945-1955." 2009-2010 Penn Humanities Forum on Connections. This other is available at ScholarlyCommons: https://repository.upenn.edu/uhf_2010/7 Constructing Socialism in East Germany: An Early History of the GDR; 1945–1955 Stephanie B. Engelhard 2009–2010 Penn Humanities Forum Undergraduate Mellon Research Fellowship A senior thesis submitted in partial fulfillment
    [Show full text]
  • Nonconformity on the Borders of Dictatorship. Youth Subcultures In
    The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the prior written consent of the author. Nonconformity on the Borders of Dictatorship. Youth subcultures in the GDR (1949-1965) Mark Peter Fenemore (University College London) Submitted for the Degree of PhD ProQuest Number: U643189 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U643189 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract The subject of the thesis is youth nonconformity in the German Democratic Republic, with a particular focus on Leipzig in the 1950s and 1960s. The thesis contains both a political and a cultural studies analysis of what it was like to grow up in one half of a divided country subject to Communist attempts at influence and control. Assessing the competing claims on youth of the East German state, Western media and young people’s own socio-cultural milieux, the first section explores the borders not just between state and society, but between East and West as well as those between the two German dictatorships.
    [Show full text]