Qubes OS: Mehr Sicherheit COMMUNITY-EDITIONXargs: Praktischer Helfer durch Xen-Virtualisierung S. 6 Frei kopierenfür undBefehlsverkettungen beliebig weiter verteilen S. 92 ! 02.2015

02.2015

Malen, zeichnen, animieren: Die besten Programme für Pixel- und Vektorgrafik TOOLS

• GRAFIK- KREATIVE GRAFIK Xargs • GRAFIK-TOOLS Logo-Design mit Inkscape S. 30

Pixart-Künstler mtPaint S. 27 • Swiss File Knife

Illustrationen mit Draw,

SSD-Tuning Screencasts mit SSR S. 18, 22

Grafiktabletts optimal

konfigurieren S. 36

• Qubes OS Semplice Dreimal Fedora 21: Fit fürs nächste Jahrzehnt S. 14 Spezialisierte Versionen für jeden Einsatzzweck, neue Tools, optionales Wayland, mehr Systemd: Wie sich Red Hats Community-Distribution für die Zukunft rüstet Gimp-Plugins Hollywoodreifer Schnitt S. 70 SSDs voll ausreizen S. 84 So zaubert Lightworks 12 beeindruckende Wie Sie den letzten Rest Leistung Effekte und Übergänge in Ihre Videoclips aus dem Flash-Speicher quetschen • Fedora 21 • • Fedora

Top-Distris E-Books

• auf zwei

Heft-DVDs FEDORA 21 • LIGHTWORKS • SLAP • SYSTEMBACK • XARGS • • XARGS • SYSTEMBACK • LIGHTWORKSSLAP • 21 FEDORA

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVD-10 02 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 02

001-001_titel_LU_02.indd 1 22.12.14 12:59 Editorial Zahlenspiele

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit schöner Regelmäßigkeit überschlu­ sammenstellungen überlebt also lang­ gen sich in den vergangenen Jahren vor fristig. Trotzdem stehen heute gut allem US-Computermedien darin, zu Jah­ 260 Distributionen zur Auswahl, da­ resbeginn das „Jahr des Linux-Desktops“ von 166 explizit für den Desktop. auszurufen. 2015 allerdings sucht man Anders, als man denken könnte, han­ entsprechende Schlagzeilen vergeblich, delt es sich bei und Co. aller­ und wenn Linux schon vorkommt, dann dings weder um die wichtigste noch um Jörg Luther als Cloud- und Virtualisierungsplattform. die einflussreichste Distributionslinie. Chefredakteur Eine der traditionsreichsten US-Compu­ Vielmehr stammt nicht weniger als die terzeitschriften, die seit 1957 existieren­ Hälfte aller heute existierenden Distri­ de Datamation, stellte Ende 2014 gar die butionen auf direktem Weg von unheilschwangere Frage „Warum gibt es ab – nicht zuletzt Ubuntu selbst. Letzte­ lässt wie proprietäre Software . Außer­ immer weniger Linux-Distributionen?“ res muss sich, bei aller Popularität, samt dem hat das Europäische Parlament eine und verglich deren Verschwinden mit allen seinen Ablegern weit abgeschla­ Million Euro für ein Projekt ausgelobt, dem rätselhaften Bienensterben . gen mit dem zweiten Platz begnügen, um freie Software angemessenen Securi­ Zugegeben: Manchmal könnte man findet sich aber immerhin im Stamm­ ty-Audits zu unterziehen und gegebe­ wirklich auf die Idee kommen, es exis­ baum jeder vierten Distribution. Die Fe­ nenfalls zu verbessern . Google über­ tierte fast nur noch Ubuntu samt Able­ dora-Familie zählt noch knapp zwei Dut­ legt laut, künftig in allen seinen Produk­ gern, ein wenig Debian hie, und da viel­ zend Mitglieder; , Red Hat, ten ODF 1.2 voll zu unterstützen, allen leicht mal ein bisschen Fedora. Aber ist und Gentoo verdienen mit je­ voran in Drive und ChromeOS . Langer das wirklich so? Zu den verlässlichsten weils um die 10 Ableger zumindest eine Rede kurzer Sinn: 2015 verspricht rund­ Quellen in Sachen Distributionen gehört ehrenvolle Erwähnung. Das restliche um, wieder ein erfreuliches Jahr für Open die bereits seit 2001 existierende Web­ Achtel des Distributionsspektrums ver­ Source im Allgemeinen und Linux im Be­ site Distro­watch.com , die Informatio­ teilt sich auf Exemplare, die keinem der sonderen zu werden – gehen wir es also nen rund um jedes Release sammelt, die klassischen Stammbäume entspringen in aller Seelenruhe an. enthaltene Software kartiert und ein und auf eigenen Wurzeln basieren. Ranking der Beliebtheit vornimmt . Wie dieser kleine Zensus verdeutlicht, Mit herzlichen Grüßen, Was sagt nun also Distrowatch in Sa­ handelt es sich bei den Distributionen chen Linux-Distributionen? Bemüht man also keineswegs um eine aussterbende die ausgefeilte Suchseite des Distributi­ Gattung, im Gegenteil: Auf der Warteliste onskatalogs , dann ergibt sich aller­ von Distrowatch stehen nicht weniger als dings ein überraschendes Bild. Die Site 264 Exemplare, die aus Zeitgründen hat stattliche 750 Distributionen kom­ noch nicht erfasst werden konnten, dar­ men und nicht weniger als 428 davon unter Schmankerl wie ArkOS, Chapeau, wieder gehen gesehen – nur eine von DMDc oder Maui, die wir Ihnen hier im drei aus der Taufe gehobenen Linux-Zu­ Heft schon ausführlich vorgestellt haben. Auch sonst sieht es für Linux und Open Source im eben angebrochenen neuen Jahr nicht schlecht aus: Die EU will in ih­ rer künftigen IT-Strategie freie Software bevorzugen und sicherstellen, dass Open Source sich unter den gleichen rechtli­ chen Rahmenbedingungen einsetzen Weitere Infos und interessante Links

www.linux‑user.​­ de/​­ qr/​­ 34098​­

02.2015 www.linux-user.de 3

02

Das professionelle Videoschnitt­ Mit Swiss File Knife haben Sie das 70 programm Lightworks punktet Keine Angst mehr vor Experimen- 64ultimative Kommandozeilen-Tool mit einer klaren Linie beim Bedienkonzept. 76 ten: Mit Systemback legen Sie zur Hand. Es vereint rund hundert einzelne Große Projekte stemmt es souverän – die ganz einfach Sicherungspunkte an oder Befehle für drei Betriebssysteme in sich. entsprechende Hardware vorausgesetzt. klonen bei Bedarf sogar das ganze System.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Qubes OS...... 6 SimpleScreenRecorder...... 18 mtPaint...... 27 Qubes OS trennt Anwendungen durch virtu- Screencasts eignen sich ideal für Online-­ Mit wenigen Mausklicks zum Pixel-Künstler? elle Maschinen voneinander. So entstehen Präsentationen oder das Demonstrieren Das Malprogramm mtPaint macht es mög- abgeschottete Sicherheitszonen. einer bestimmten Desktop-Funktion. Mit lich – und bringt, wenn Sie das möchten, SimpleScreenRecorder erstellen Sie pro­ Ihren Kunstwerken sogar das Laufen bei. fessionell wirkende Bildschirm-Videos. Inkscape...... 30 Aktuelles LibreOffice Draw...... 22 Mit Inkscape gestalten auch Sie im Handum- Beim Stichwort Bürosuite denken die meis­ drehen Vektorzeichnungen, die sich sehen News: Software...... 12 ten nur an Textverarbeitung und Tabellen­ lassen können. Unser Workshop zeigt Ihnen, Prüfsummengenerator Hashrat 1.2, kalkulation. Dabei liefert LibreOffice das wie Sie mit wenigen Klicks aus einer Bitmap- Youtube-Downloader Smtube 14.8.0, hervorragende Zeichenprogramm Draw mit. Grafik ein frei skalierbares Logo entwickeln. Verschlüsselungshelfer Tomb 2.0, USB-Stick-Wiki WoaS 0.13.0-b1 MyPaint 1 .1 ...... 36 Durchpausen oder selbst gestalten – mit Fedora 21...... 14 MyPaint und einem Grafiktablett stehen Drei spezialisierte Distributionsvarianten Ihnen alle Optionen offen. Die notwendigen helfen Entwicklern wie Anwendern, besser Werkzeuge bringt es auf alle Fälle mit. auf die jeweilige Aufgabe zu fokussieren.

Ähnlich wie Ubuntu gibt es 14 ab Fedora 21 nun auch den Community-Ableger von Red Hat in Varianten für Server, Workstations und Cloud- Rechner oder VMs. Zusam- men mit anderen Entwick- lungen wie Cockpit oder Dev­Assistant machen sie die Distribution fit für die Zukunft.

4

Die Preise für die schnellen Flash- 84 Speicher fallen. Daher schauen Der Vektor-Spezialist Inkscape wir nach, wie Sie Solid State Disks optimal 30 eignet sich für eine Vielzahl von Ein paar kleine Handgriffe helfen einrichten und so ins System integrieren, Zwecken. In einem Workshop zeigen wir, 36 Ihnen dabei, ein Grafiktablett opti- dass die überragende Performance der wie Sie aus einem Bitmap im Handum­ mal für den Einsatz mit dem pixelorientier- Speicher lange erhalten bleibt. drehen ein skalierbares Logo entwickeln. ten Malprogramm MyPaint einzurichten.

Praxis Im Test Know-how

E-Books im Eigenbau (Teil 2). . . . . 42 Lightworks 12 ...... 70 SSD-Technik...... 84 Wer früher ein Buch veröffentlichen wollte, Das Profi-Videoschnittprogramm Lightworks Nichts beschleunigt einen PC so nachhaltig brauchte dafür zwingend einen Verlag. Mit- läuft mittlerweile auch unter Linux. Aber nur wie der Umstieg auf eine SSD. Damit diese hilfe von Amazons CreateSpace gelingt das auf satt ausgestatteten Rechnern reizen Sie ihr volles Potenzial erreicht und möglichst heute komplett in eigener Regie. die vielen Möglichkeiten wirklich aus. lange lebt, gilt es, das Linux-System an eini- gen kritischen Stellen anzupassen. Gimp-Plugins (Teil 2) ...... 46 Mit zusätzlichen Skripten und Plugins er- Shell-Basics: Xargs ...... 92 Netz&System weitern Sie das Bildbearbeitungsprogramm Sonderzeichen in Dateinamen bereiten vie- um komplexe Funktionen, die Sie oft nicht len Shell-Tools Probleme. Mit Xargs umschif- Systemback...... 76 einmal in kommerzieller Software finden. fen Sie diese Hürde elegant. Das Backup-Tool sichert den Systemzustand Semplice Linux ...... 54 oder klont das laufende System und stellt es bei Bedarf auf Knopfdruck wieder her. Mit Semplice Linux nutzen Sie den Software- Fundus von Debian, müssen dabei aber dank des schlanken Desktops Openbox trotzdem nicht auf Geschwindigkeit verzichten.

Texteditor Slap...... 58 Mit dem Editor Slap navigieren Sie bequem selbst durch große Dokumente. Dabei gerät die vielversprechende Software aber biswei- len ein wenig ins Straucheln. Service Swiss File Knife...... 64 Editorial...... 3 Swiss File Knife ersetzt auf einen Streich über einhundert einzelne Kommandozeilenpro- IT-Profimarkt...... 98 Die professionelle Videoschnitt­ gramme, passt aber trotzdem problemlos Impressum...... 102 software Lightworks 12 stellt hohe auf einen USB-Stick und läuft sogar unter 70 Anforderungen an die Hardware, kompen­ Events/Autoren/Inserenten. . . . . 103 allen gängigen Betriebssystemen. siert die Investition aber mit einem klaren Vorschau...... 104 Bedienkonzept, ausgezeichneter Stabilität und vielen sinnvollen Funktionen. Heft-DVD-Inhalt...... 105

02.2015 www.linux-user.de 5 Aktuelles Angetestet

Mithilfe von Prüfsummen lassen sich Än- griffszeit. Benötigen Sie diese Daten für Dateigutachter derungen an Dateien schnell erkennen. alle Dateien eines Verzeichnisses, geben Mit Hashrat 1.2 erstellen Sie im Gilt es, alle Dateien einer Verzeichnis- Sie anstelle des Dateinamens ein Wild- struktur zu prüfen, gerät das aber zur card-Symbol an; um auch alle Unterver- Handumdrehen automatisiert ­Sisyphusarbeit – es sei denn, Sie greifen zeichnisse zu berücksichtigen, ergänzen Prüfsummen über ganze Ver- zu Hashrat, mit dem Sie mit wenigen Sie den Aufruf mit der Option ‑r. zeichnisse. Das Tool lässt sich Prüfsummen ganze Verzeichnisstruktu- Standardmäßig gibt Hashrat alle Er- auch gut in Skripten einsetzen. ren im Griff behalten. Dabei unterstützt gebnisse auf der Konsole aus. Leiten Sie das Tool die gängigsten Prüfalgorithmen, die Ausgabe in eine Datei um, können Sie vom beliebten MD5 über diverse SHA- diese später zur Kontrolle des jeweiligen Derivate bis hin zu Whirlpool und JH. Verzeichnissystems heranziehen. Dazu Welcher davon zum Einsatz kommt, übergeben Sie Hashrat beim Aufruf mit ­legen Sie ebenso via Kommandozeilen- dem Parameter ‑c die entsprechende Er- parameter fest wie die Kodierung für die gebnisdatei einer früheren Prüfung. Das Ausgabe des Prüfwerts. Für Letztere un- Tool ermittelt dann für alle enthaltenen terstützt Hashrat Base64-, Oktal- und Dateien den jeweiligen Veränderungs­ ­Dezimal-Kodierung. Um eine Prüfsumme status. Um die Ausgabe auf die Änderun- für eine Datei zu erzeu- gen zu beschränken, nutzen Sie den Para- gen, rufen Sie Hashrat meter ‑cf. Hashrat besitzt keine Man­ mit deren Namen und page, das im Archiv enthaltene README dem gewünschten Prüf­ erfüllt jedoch denselben Zweck. Hier fin- algorithmus als Parame- den Sie eine Beschreibung aller Parame- ter auf. Als Ergebnis er- ter sowie einige Anwendungsbeispiele, halten Sie neben dem so etwa zum Einsatz von Hashrat mit SSH. berechneten Hash auch weitere Eckdaten wie Lizenz: GPLv2 n Dateigröße, Zugriffsrech- Quelle: https://sites.​­ google.​­ com/​­ site/​­ ​ te, Eigentümer und Zu- ­columscode/​­home/​­hashrat?​­pli=1

Youtube-Videos betrachten die meisten Über das Suchfeld am unteren Fenster- Kleinstkino Anwender zwar im Webbrowser, doch rand durchstöbern Sie Youtube durch Smtube 14.8.0 spielt Youtube-­ lassen sie sich auch mit einem beliebi- Angabe eines Schlagworts nach Beiträ- gen Mediaplayer wiedergeben, sofern gen. Über die Kategoriereiter am oberen Videos im Mediaplayer ab und man denn ihre URL kennt. Das kompakte Fensterrand lassen Sie stattdessen nur zeichnet sie dabei gleich auf. Tool Smtube kann die gewünschten die neuesten oder beliebtesten Videos Clips finden und wiedergeben, ohne ausgeben. Durch umfangreiche Treffer- dazu den Browser zu bemühen. listen blättern Sie mithilfe der Navigati- Nach dem Start zeigt Smtube eine onssymbole, die sich am unteren Rand Übersicht der beliebtesten Videos, wahl- der Liste finden. Über das Symbol mit weise beschränkt auf die Kategorien dem Schraubenzieher gelangen Sie ins ­Musik oder Sport. Möchten Sie sich einen Konfigurationsmenü von Smtube, das der Clips ansehen, genügt dazu ein Dop- ­allerdings nur wenige Einstellmöglich- pelklick auf den jeweiligen Eintrag. Sm- keiten offeriert. Neben dem Mediaplayer tube startet das Filmchen dann vorein- für das Abspielen der Clips und der ge- gestellt im Mediaplayer Smplayer, über wünschten Wiedergabequalität geben die Konfiguration lässt sich stattdessen Sie hier das Ablageverzeichnis für Auf- auch Mplayer dafür auswählen. Per nahmen vor und legen eine geografi- Rechtsklick auf den Eintrag bietet Sm­ sche Region und Zeitzone fest, was bei tube außerdem die Möglichkeit, das der Suche die Trefferliste eingrenzt. komplette Video oder nur dessen Ton- spur aufzunehmen beziehungsweise den Lizenz: GPLv2 nn Filmclip doch im Browser zu öffnen. Quelle: http://smtube.​­ sourceforge.​­ net/​­

12 www.linux-user.de 02.2015 Angetestet Aktuelles

Das Konsolenprogramm Tomb hilft dabei, Zufallsgenerator durchaus einige Minu- Datengrab Daten bequem und sicher in verschlüs- ten dauern. Über das Kommando tomb selten Containern zu „vergraben“. Jedoch lock initialisieren Sie schließlich unter Mit Tomb 2.0 erstellen Sie in nur erfindet es die Verschlüsselung keines- Angabe der Container- und der Schlüs- wegs neu, sondern betätigt sich als Wrap- seldatei den Container und versiegeln vier Schritten einen verschlüssel- per für bewährte Tools wie Cryptsetup, ihn mit dem erzeugten Schlüssel. Dann ten Container – einfacher geht es Dd und Mkfs. Für seine Arbeit setzt Tomb hängen Sie den Container mit dem Auf- kaum noch. Allerdings erfordern eine Z-Shell voraus. Sämtliche benötigten ruf tomb open ins Verzeichnissystem ein, einige der von Tomb genutzten Drittprogramme finden sich in allen gän- wobei Sie gegebenenfalls mit ‑o weitere Tools Root-Rechte. gigen Distributionen und lassen sich im Mount-Optionen festlegen. Handumdrehen über den jeweiligen Standardmäßig bindet Tomb den Con- Paket­manager installieren. tainer im Verzeichnis /media unter dem Nun gelangen Sie in vier Schritten jeweiligen Containernamen ein. Eine zum einsatzfähigen, verschlüsselten Übersicht aller geöffneten Container. Zunächst legen Sie mittels Container liefert das Tomb- tomb dig eine Containerdatei an, wobei Kommando list, mit close der Parameter ‑s deren Größe festlegt; und slam schließen Sie einen mindestens 20 MByte sind Pflicht. Dann geöffneten Container wieder. erzeugen Sie mit tomb forge eine Schlüs­ Weitere Befehle wie index seldatei, die das gewünschte Passwort oder search dienen der Suche enthält. Das kann je nach verwendetem über alle im Container enthal- tenen Dateien; entsprechende Lizenz: GPLv3  Anwendungsbeispiele sowie Quelle: https://www.​­ dyne.​­ org/​­ software/​­ ​ weitere Optionen finden Sie in tomb/­ der Manpage des Tools.

Falls Sie schon mit dem Gedanken gelieb- ­Plugin Tiddlyfox unterstützt, das ermög- äugelt haben, ein eigenes Wiki aufzubau- licht, Wikis wie MyWoaS oder Tiddlywiki Taschenspeicher en, jedoch bisher vor dem dafür notwen- in eine lokale Datei zu schreiben. In Sa- Als mobiles Wiki für jede Platt- digen Aufbau eines Webservers samt Da- chen Erscheinungsbild und Bedienung tenbank zurückschreckten, kommen Sie unterscheidet sich MyWoaS nur unwe- form steht MyWoaS 0.13.0-b1 jetzt mit My Wiki on a Stick (MyWoaS) auf sentlich von Stickwiki. Für das Markup ­sofort zum Einsatz bereit, ledig- Ihre Kosten. Der Ableger des bekannten kommt jetzt eine Creole-ähnliche Syntax lich das Tiddlyfox-Addon­ für Stickwiki basiert wie das Original auf ei- zum Einsatz, alte Tags werden aber im- Firefox müssen Sie noch im ner sich selbst modifizierenden HTML-­ mer noch unterstützt. Browser nachinstallieren. Datei, die sämtliche Wiki-Eigenschaften Über die Wiki-Symbolleiste am oberen in Form von Javascript-Funktionen ent- rechten Fensterrand navigieren Sie im hält. Daher benötigt MyWoaS weder Da- Wiki, rufen die Hilfe auf oder gelangen in tenbank noch Webserver und steht sofort die Konfiguration. Hier bietet MyWoaS nach dem Entpacken des Archivs zum die Möglichkeit, alte WoaS- Einsatz bereit. Mit seiner geringen Größe oder Stickwiki-Dateien zu im- passt es zudem auf jeden USB-Stick. portieren, das Erscheinungs- Zum Arbeiten öffnen Sie die HTML-­ bild über CSS anzupassen Datei einfach im Browser Ihrer Wahl. Je- oder nach verwaisten Wiki- doch können einige Webbrowser den In- Einträgen zu suchen. Über halt nur anzeigen, Änderungen jedoch Makros und Java-Plugins nicht speichern. MyWoaS schafft hier we- ­erweitern Sie bei Bedarf den nigstens bei Firefox Abhilfe, da es das Funktionsumfang von My- WoaS. Weitere Informationen Lizenz: GPLv2 n dazu und eine Anleitung bie- Quelle: http://sourceforge.​­ net/​­ projects/​­ ​ tet die umfangreiche Hilfe- ­woas/ funktion des Wikis. (jlu) n

02.2015 www.linux-user.de 13 Aktuelles Fedora 21

Fedora 21 kommt in drei spezialisierten Distributionsvarianten Teile und herrsche

Mit Fedora 21 teilt sich Red Hats Community-Distribution in drei spezialisierte Varianten. So

können Entwickler und Anwender besser auf die jeweilige Aufgabe fokussieren. Jörg Thoma

Nach der Aufteilung der Distribution im Systemd. Eine gezielte Paketauswahl Rahmen des Projekts Fedora.Next, der ­erweitert dieses Basissystem spezifisch Planung für die nächste Dekade der Dis- für jeden der drei Verwendungszwecke. tribution, steht Fedora 21  erstmals in verschiedenen Geschmacksrichtungen Spins im Dutzend bereit: Neben einer Workstation- und ei- README ner Server-Variante gibt es auch einen Trotz der neuen Fedora-Varianten gibt es Cloud-Ableger für die Installation in auch weiterhin die Fedora-Spins  mit Fedora 21 gibt es nun ähnlich wie Ubuntu Amazons AWS oder das Einrichten einer unterschiedlichen Desktop-Umgebun- in Varianten für Workstations, Server und eigenen virtuellen Umgebung. gen und einer jeweils eigenen Auswahl Cloud-Rechner oder virtuelle Maschinen. Alle drei Spielarten stehen auf der vorin­stal­lier­ter Programme. Zusammen mit den unterschiedlichen Ver­ Webseite des Projekts in Varianten für Insgesamt stehen nicht weniger als sionen sollen neue Entwicklungen wie 32- und 64-Bit-Systeme zum Herunterla- 21 solcher Spins zur Auswahl, darunter den bereit. Jede davon basiert auf dem solche mit den Desktops KDE, Mate, Cockpit oder der DevAssistant Fedora fit Kernel 3.17, dem distributionseigenen XFCE und LXDE. Daneben finden sich für die nächste Dekade machen. Installer Anaconda und dem Init-Dienst speziell angepasste Varianten für Desig-

14 www.linux-user.de 02.2015 Fedora 21 Aktuelles

ner und Musiker, für Security-Audits oder Wayland betreiben, das dafür benötigte für das Programmieren von Robotern. Paket gnome-session-wayland-session Im Kern von Fedora 21 arbeitet der be- packt die Installationsroutine von Haus reits im Oktober 2014 freigegebene aus mit auf die Platte. Im Anmeldebild- Fedora 21 Workstation und Server ­Linux-Kernel 3.17, die Pakete wurden mit schirm lässt sich Gnome dann mit dem (32+64 Bit) bootfähig auf Heft-DVD GCC 4.9.2 kompiliert. Systemd kommt alternativen Displaymanager starten. rege zum Einsatz: Zu den vielen Diens- Im Testbetrieb auf einem Laptop auf ten, die das neue, aber nicht unumstrit- Basis von Sandy-Bridge-Plattform tene Init-System steuert, zählen unter lief der Desktop flüssig und ohne nen- anderem die Terminalverwaltung Getty nenswerte Einschränkungen. Ab und zu sowie die SSH- und Firewall-Daemons. hüpfte der Mauszeiger jedoch oder ver- schwand für einige Zeit hinter einem Umstandskrämer Fenster. Die Entwickler betonen denn auch, sie müssten noch viel Arbeit inves- Leicht aufgefrischt, bietet der Installer tieren , um die Umstellung auf Way- Anaconda jetzt in der Übersichtsseite land zu komplettieren. Zahlreiche An- zur Partitionierung mehr Details. Das wendungen nutzen noch den Xwayland- Werkzeug zur Festplattenaufteilung gibt Wrapper, erst ab Fedora 23 soll Wayland sich allerdings nach wie vor unübersicht- dann als Standard zum Zug kommen. lich und treibt gerade Einsteigern unwei- gerlich Schweißperlen auf die Stirn. Um etwa eine bestehende Partition für Fe- dora zu verwenden, müssen Sie sie erst löschen und dann wieder neu anlegen. Auch die stets angezeigte Schaltfläche Fertig irritiert etwas und lenkt davon ab, dass möglicherweise noch weitere Schritte in dem verschachtelten Konfi- gurationswerkzeug anstehen 1. Klicken Sie zur Unzeit auf den Button, landen Sie meist wieder in der Übersicht, mit der Meldung, es sei kein Installationsmedi- um ausgewählt. Standardmäßig richtet Fedora eine Boot-Partition mit Ext4 ein. Das System landet in einem ebenfalls Ext4-forma- tierten LVM-Volume. Nur beim manuel- len Partitionieren bietet Anaconda auch Btrfs als Dateisystem an. Darüber hinaus konfiguriert es die Sprachauswahl und 1 Anacondas Partitionsmanager kann auch in Fedora 21 noch nicht überzeugen. die Zeitzoneneinstellungen anhand der IP-Adresse. Während der Installer die ers- ten Pakete einspielt, fragt er noch das Root-Passwort ab und lässt Sie den ers- ten Benutzer einrichten.

Fokussiert 2 DevAssistant hilft beim Erstel- Beim Standarddesktop setzt Fedora 21 len eigener Soft- auf Gnome 3.14.2, das die Entwickler mit ware-Projekte einer Gestensteuerung sowie Optimie- und kommt mit rungen für die Darstellung auf HD-Dis- zahlreichen Pro- plays ausrüsteten. Es lässt sich optional grammierspra- mit dem designierten X.org-Nachfolger chen zurecht.

02.2015 www.linux-user.de 15 Aktuelles Fedora 21

Nach der Installation der Workstation-­ Werkzeug jedoch, die installierte Soft- und Überwachen des Systems ein. Es Variante fragt Gnome nochmals eine ware sei auf dem aktuellen Stand, ob- zeigt die Auslastung von CPU und RAM Sprachauswahl ab und bietet das Ein- wohl sich über Yum bereits zahlreiche sowie den Netzwerkdurchsatz an 3. richten diverser Internetdienste an, da­ Updates einspielen ließen. Auch weitere administrative Aufgaben, runter Twitter, Facebook und Google. Die wie beispielsweise das Verwalten der Be- gezielte Paketauswahl für die drei neuen Entwicklungshilfe nutzer, das Einrichten von virtuellen Ma- Distributionsvarianten zeigt sich unter schinen mit Docker oder die Steuerung anderem daran, dass der Workstation die Als Neuheit präsentiert Fedora 21 den von Systemd und der darüber verwalte- administrativen Werkzeuge für die Fire­ Dev­Assistant für Entwickler 2. Mit ihm ten Dienste, lassen sich bei Bedarf über wall- und Netzwerkeinstellungen fehlen: konfigurieren Sie Entwicklungsprojekte Cockpit erledigen. Die beigelegte Software fokussiert sicht- unter anderem in C/C++, Perl, Python, Um von einem entfernten Rechner auf lich auf den täglichen Arbeitseinsatz. Java, PHP, Node.js und Ruby. Bestehende Cockpit zuzugreifen, müssen Sie die Ver- Entsprechend richtet Fedora 21 Work- Projekte bindet der DevAssistant mit ein. bindung über Kerberos initiieren. Um das station standardmäßig Firefox 34 und Fehlende Abhängigkeiten, wie etwa die Frontend auch in der Workstation-Varian- LibreOffice 4.3.4.1 ein. Dabei zeigen sich IDE Eclipse, zieht das Programm gegebe- te auszuprobieren, installieren Sie es zu- Schwächen hinsichtlich der konsequen- nenfalls über die Paketverwaltung nach. nächst über Yum und richten es anschlie- ten Umsetzung der Spracheinstellun- Die mit Fedora 20 entfallenen Pakete für ßend via Systemd ein . Neben Cockpit gen: Obwohl wir bei der Installation den Bittorrent-Client Transmission und bringt Fedora 21 auch das neue Server- Deutsch als Sprache angaben, mussten die VM-Verwaltung Boxes finden sich in Verwaltungswerkzeug Rolekit und den wir die entsprechenden Lokalisierungen der Workstation-Version nun wieder. Domaincontroller FreeIPA  mit. für LibreOffice separat nachinstallieren. Als grafischen Aufsatz für die Paket- Bildschirm-Cockpit Fazit verwaltung nutzt Fedora das in Gnome integrierte Software-Tool. Das Frontend Die Servervariante kommt naturgemäß Bis auf einige wenige Kleinigkeiten zeigt nun Vorschaubilder der aufgeliste- ohne grafische Oberfläche aus. Bei der macht Fedora 21 einen guten Eindruck. ten Pakete an, was für mehr Übersicht Administration des Systems müssen Sie Die großzügige Pause seit dem letzten sorgt, und übernimmt auch anstehende dennoch nicht auf Komfort verzichten, Release hat dem Projekt offenbar ebenso Systemaktualisierungen – so zumindest denn mit Cockpit  führt Fedora 21 ein gut getan wie die Aufteilung in speziali- die Theorie. In der Praxis meldete das webbasiertes Werkzeug zum Verwalten sierte Varianten für Server, Workstations und die Cloud. Die Entwickler investier- ten ihre Zeit nicht nur in Fedora-Next, sondern überarbeiteten auch die eine oder andere Schwachstelle. Lediglich das Partitionierungswerkzeug in Anaconda gibt sich weiterhin zäh. (cla) n

Weitere Infos und interessante Links

www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 34181​­

Der Autor

Jörg Thoma ist bei Golem.de für Open Source zuständig. Vorher war er Redakteur bei der Zeitschrift PC-Welt und befasste sich freiberuflich mit Themen rund um Linux. 1995 kompilierte er sei- nen ersten Linux-Kernel und hält die Bash nach wie vor für ein nützliches Werkzeug. Seine Leidenschaft gilt allem, was offene 3 Cockpit erweist sich als leistungsfähiges Webfrontend für das Verwalten von Servern. Quellen hat.

16 www.linux-user.de 02.2015

Schwerpunkt SimpleScreenRecorder

Screencasts mit SimpleScreenRecorder aufzeichnen … und Action!

Screencasts eignen sich ideal für On- line-Präsentationen oder das Demons­ ­ trieren einer bestimmten Desktop-­ Funktion. Mit SimpleScreenRecorder ­erstellen Sie professionell wirkende

Bildschirm-Videos. Martin Loschwitz © Fernando Gregory, 123RF Gregory, © Fernando

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Mit solchen Desktop-Aufzeichnungen, Wo sich ein Problem oder Sachverhalt neuhochdeutsch: Screencasts, lassen sonst nur wortreich erklären lässt, erzielt sich viele sonst knifflige Situationen ein Bild häufig auf Anhieb exakt densel- meistern: Haben Sie etwa eine beson- ben Effekt. Ein Video steigert diesen Ef- ders pfiffige Funktion in LibreOffice ent- fekt noch, weswegen sich im Netz in den deckt, dann ermöglichen Sie mit einem letzten Jahren ein Trend etabliert hat: passenden Video Ihren Bekannten und Wer ein Computerprogramm vorstellen Freunden, daran ebenfalls teilzuhaben. möchte, tut das meist nicht mit Text, Möchten Sie eine Präsentation als Video sondern per Videoaufzeichnung der spe- online stellen, filmen Sie die Folien samt zifischen Anwendung. Youtube und Kon- Audiospur und stellen das Ganze dann sorten erlauben das Verteilen solcher Fil- als Screencast online. So manches Pro- me mit minimalem Aufwand. gramm für Screencasts kommt sogar mit

README SSR installieren

Mit Screencasts lassen sich selbst kompli- SSR liegt gleich für eine Vielzahl von Distri- Für OpenSuse bietet das Pacman-Reposi- zierte Sachverhalte auf dem Bildschirm ein- butionen in paketierter Form bereit und tory  Pakete von SSR. Im Anschluss an gängig erklären. Mit SimpleScreenRecorder lässt sich zumindest auf Ubuntu sowie auf das Einrichten von Pacman installieren Sie OpenSuse problemlos installieren. Für wie bei Ubuntu das Paket simplescreenre- und Xawtv steht Ihnen dazu ein patentes Ubuntu finden Sie passende Pakete des corder. Anschließend lässt sich SSR wie ge- Programmduo zur Verfügung, das ordent- Programmautors in dessen Ubuntu-PPA, wohnt über das KDE-Menü starten und be- lich vertonte Videos mit schicken Bild-im- das Sie mittels der Befehle in Listing 1 in Ihr grüßt Sie mit dem Dialog für die erstmalige Bild-Effekten ermöglicht. System integrieren. Einrichtung.

18 www.linux-user.de 02.2015 SimpleScreenRecorder Schwerpunkt

Kameras zurecht und lässt Sie vor dem ein. Legen Sie dann fest, ob Sie den vol- Inhalt Ihres Bildschirms als „Video im len Bildschirm oder nur einen Teil der ­Video“ erscheinen. Anzeige aufnehmen möchten. Wählen Für Linux existieren gleich mehrere Sie die Option Ein festes Rechteck aufneh- Werkzeuge, mit denen sich sehr gute men aus, und legen Sie den Rahmen des Screencasts herstellen lassen, ohne einen Rechtecks unmittelbar fest. einzigen Euro dafür auszugeben. Das Pro- Dieser Modus bietet den Vorteil, dass gramm SimpleScreenRecorder (SSR) von Sie außerhalb des aufgezeichneten Be- Maarten Baert  ist dafür ein perfektes reichs andere Fenster offen haben kön- Beispiel: Mit ihm produzieren Sie im nen, die im Video nicht auftauchen. Ar- Handumdrehen hübsche Screencasts, die beiten Sie mit zwei Bildschirmen, erweist den Vergleich mit der kommerziellen sich jedoch meist die Aufnahme eines Konkurrenz nicht scheuen müssen. kompletten Screens als die angenehme- re Variante. Sie legen dann bloß noch Grundeinstellungen fest, welche Auflösung SSR verwenden soll und welchen Bildschirm es für die Über den Konfigurationswizard 1 rich- Aufnahme verwendet. ten Sie SSR so ein, dass es zu Ihrem loka- SSR kann parallel zur Videoaufzeich- len Setup passt. Bereits hier konfrontiert nung auch den Ton über ein Audiogerät das Werkzeug Sie mit professioneller aufnehmen. Auf diesem Weg kommen- Tauglichkeit: Über Profile legen Sie Vor- tieren Sie den Screencast unmittelbar. einstellungen fest, die Sie für aufzuzeich- Damit das klappt, wählen Sie im Bereich nende Videos später einfach per Maus- Audio Eingang von SSR die passende klick übernehmen. Haben Sie also nur Soundkarte aus. Alle gängigen Distribu- eine schnelle Demo für Youtube im Sinn, tionen setzen mittlerweile auf Pulse­ genügt möglicherweise eine geringe audio; bei Quelle geben Sie den Eingang Auflösung, während Sie eine umfassen- an, den SSR nutzen soll. Listing 1 de Präsentation nach Möglichkeit in Full- $ sudo add‑apt‑repository HD aufzeichnen. Brauchbare Hardware ppa:maarten‑baert/ Sie beginnen die Arbeit mit SSR idea- simplescreenrecorder lerweise, indem Sie ein neues Standard- Falls Sie regelmäßig Screencasts aufneh- $ sudo apt‑get update Profil anlegen. Klicken Sie auf Neu und men, empfiehlt sich die Anschaffung ei- $ sudo apt‑get install geben Sie für das Profil einen Namen nes separaten Mikrofons für diesen simplescreenrecorder

1 SSR begrüßt Sie stets mit einem Wizard, der die wichtigsten 2 Aus einer Vielzahl von Video- und Audio-Parametern legen Sie Einstellungen abfragt. Sinnvollerweise arbeiten Sie mit Profilen, fest, welches Format das Video haben soll. Je höher die Qualität, die Sie später wiederverwenden. desto größer die Datei.

02.2015 www.linux-user.de 19 Schwerpunkt SimpleScreenRecorder

Zweck. Die gängigen Laptop-Mikrofone besserten Aufnahmequalität. Achten Sie eignen sich zwar gerade noch für Telefo- obendrein noch darauf, den Screencast nate oder Skype-Gespräche, produzie- in einem Raum ohne störende Hinter- ren jedoch keine wirklich brauchbare grundgeräusche aufzuzeichnen, steht ei- Qualität. Obendrein befinden sie sich bei ner qualitativ hochwertigen Aufnahme Notebooks meistens so nahe an der Tas- nichts mehr im Weg. tatur, dass sie störende Tippgeräusche mit aufnehmen – in Video-Howtos lässt Weiter geht’s es sich eben nicht vermeiden, gelegent- lich auch mal etwas zu tippen. Der nächste Dialog fragt Sie nach den An einem Desktop-Rechner oder aus- Codec-Details für den Screencast 2. gewachsenen Notebook verwenden Sie Hier können Sie aus mehreren vordefi- am besten ein Headset mit 3,5mm-Klin- nierten Profilen auswählen. Je höher die kenstecker – dafür brauchen Sie keinen voreingestellte Qualität, desto besser separaten Treiber. Bei extraflachen Lap- sieht das Video letztlich aus. tops und besonders Ultrabooks sparen Freilich hat die Sache auch einen Ha- die Hersteller jedoch gerne die Mikro- ken: Je besser das Video aussieht, desto fonbuchse ein – dann landen Sie größer fällt die entsprechende Datei aus, zwangsläufig bei einem USB-Headset. was sich nach der Produktion beim Hoch- Auch hier gibt es am Markt eine große laden ins Netz unangenehm bemerkbar Auswahl. Geräte der großen Hersteller macht. Es empfiehlt sich also, mit den machen in aller Regel keine Schwierig- vorhandenen Profilen zu experimentie- keiten; im Zweifelsfall empfiehlt sich ren und den bestmöglichen Mix aus Qua- aber eine Internet-Suche, wenn Sie be- lität und Dateigröße herauszufinden. reits ein Gerät im Auge haben. Sie erfah- Klicken Sie hiernach auf Weiter, dann ren in aller Regel bereits über die ersten gelangen Sie zum Hauptfenster des Pro- Resultate, ob das Objekt der Begierde gramms. Den Dialog mit den drei Frage- unter Linux funktioniert. Fenstern zeigt SSR bei jedem Start, wes- Entlohnt werden Sie für die Anschaf- halb das Einrichten entsprechender Pro- fung in jedem Fall mit einer deutlich ver- file viel Klickarbeit spart.

Aufnahmen anlegen

Das SSR-Hauptfenster kommt eher un­ prätentiös daher 3. Dennoch finden sich hier alle Funktionen, die Sie für schi- cke Screencasts benötigen. Oben prangt der Aufnahme-Schalter, mit dem Sie die Aufzeichnung gemäß der im Konfigura- tionsdialog festgelegten Parameter star- ten. Am unteren Ende des Fensters fin- den Sie die Knöpfe zum Abbrechen der Aufnahme sowie zum Speichern. Klicken Sie auf Aufnahme abbrechen, dann ver- wirft SSR automatisch das bereits aufge- zeichnete Video. Ein Klick auf Video spei- chern dagegen legt auf der Platte eine entsprechende Videodatei an.

Weitere Infos und 3 Das Hauptfenster von SimpleScreenRecorder nach einer Aufnahme. interessante Links Wenn Sie mit dem Video fertig sind, legt das Programm Ihnen die Datei ein- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 31471​­ fach an die angegebene Stelle zur weiteren Verarbeitung.

20 www.linux-user.de 02.2015 SimpleScreenRecorder Schwerpunkt

Während der Aufnahme sehen Sie im auf ein besseres Bild Ihrer selbst im Vi- mittleren Teil des Fensters eine Übersicht deo Wert legen, sollten Sie die Anschaf- zum gerade aufgezeichneten Video. Hier fung einer ordentlichen, schwenkbaren findet sich unter anderem auch eine An- Full-HD-Kamera erwägen. gabe zur Anzahl der pro Sekunde aufge- Um nicht zum Kasper zu mutieren, zeichneten Bilder (Frames per Second, sollten Sie übrigens keinesfalls vor ei- FPS), ein guter Indikator für die Video- nem übermäßig bunten oder auffällig qualität. Wundern Sie sich nicht, wenn strukturierten Hintergrund agieren, son- während der Aufnahme die FPS-Rate ge- dern vor einer hellen, einfarbigen Szene- legentlich sinkt: Das liegt meist an gra­ rie. Haben Sie keine Leinwand oder Ähn- fikintensiven Tools, die Rechenleistung liches zur Verfügung, tut es auch ein beim Grafikchip abzwacken. straff gespanntes Betttuch. Mittels der Checkboxen unterhalb des Schalters Aufnahme starten legen Sie Xawtv verwenden eine Schnellstarttaste fest. Über diese Taste oder Tastenkombination starten Eine angeschlossene Kamera erkennt oder stoppen Sie dann die Aufnahme, das Video4Linux-System im Kernel meist ohne dabei das SSR-Hauptfenster auf automatisch. Sobald Sie dann Xawtv in­ den Bildschirm und damit ins Video zu stallieren, das praktisch allen gängigen holen. Damit verstecken Sie gekonnt, Distributionen beiliegt, erhalten Sie dass Sie überhaupt ein Programm für ­direkten Zugriff auf die Webcam. Dazu den Screencast verwenden. wählen Sie im Programm die Webcam als Videoquelle aus und sehen dann au- Video im Video genblicklich das Bild der Webcam auf dem Desktop. Möchten Sie die Video-­ Ein bei Desktop-Aufnahmen viel genutz- Integration besonders schön gestalten, ter Trick besteht darin, den Trainer nicht gibt es dazu noch zwei Möglichkeiten: nur hörbar zu machen, sondern auch • Praktisch jede Desktop-Umgebung sichtbar: Das verleiht dem Video eine kann einzelne Fenster ohne Rahmen persönlichere Note und zeigt den Zu- darstellen. Indem Sie diese Option für schauern, mit wem sie es zu tun haben. das Fenster von Xawtv aktivieren, Nacharbeiten Eine solche Bild-im-Bild-Lösung ge- wirkt die Integration des Videos im staltet sich technisch weit weniger auf- ­Video eleganter. Bei den ersten Gehversuchen mit Screen- wendig, als man vermuten könnte: Die • Viele Desktop-Umgebungen erlauben casts stoßen Sie schnell auf einige typi- Lösung besteht darin, eine Webcam mit die Vorgabe, ein spezifisches Fenster sche Schwierigkeiten. So werden Sie sich einem Anzeigeprogramm wie Xawtv zu stets im Vordergrund anzuzeigen. unweigerlich in regelmäßigen Abständen kombinieren. Das Fenster des Anzeige- Dann können andere Bildschirmele- versprechen. Je nach Länge des Videos ist programms lassen Sie dann irgendwo so mente das fragliche Fenster nicht es aber nicht praktikabel, jedes Mal wie- auf dem Desktop laufen, dass es gut ins überdecken – das Bild mit Ihnen als der von vorn anzufangen. Um Fehler aus aufgezeichnete Bild passt. Sprecher bleibt also auf jeden Fall dem Video zu entfernen, bietet Linux Achten Sie auch bei der Auswahl der sichtbar. eine Reihe hilfreicher Werkzeuge. Mit Kamera darauf, dass das Equipment Beide Optionen finden Sie üblicherweise Kdenlive beispielsweise – alle gängigen stimmt. Notebook-Kameras etwa sind in der Titelleiste des Programmfensters, Distributionen bringen dieses Video- meist starr montiert und ermöglichen oft direkt neben den Kontrollfeldern für schnittprogramm  mit – können Sie Vi- nur einen unschönen Aufnahmewinkel das Schließen, Minimieren und Maximie- deos direkt bearbeiten, nachdem Sie sie „von unten nach oben“. Wenn Sie also ren des Fensters. mit SSR aufgenommen haben. (jlu) n

02.2015 www.linux-user.de 21 X23

Fernschule-Weber_1-8q.indd 1 01.09.14 14:37 Praxis Semplice Linux

Schlankes Debian-Derivat Semplice Linux aus Italien Wieselflink

Debian bietet einen enor- Zahlreiche Distributionen richten sich niger als zwei Minuten ist der Desktop mit einem schlanken Desktop an An- geladen. Damit Sie nicht umständlich men Software-Fundus. Mit wender mit älterer Hardware. Exotische nachträglich die Lokalisierung anpassen Fenstermanager und Arbeitsoberflächen müssen, öffnet das System im Live-Be- Semplice Linux nutzen Sie besitzen jedoch manchmal nicht die trieb sofort einen Assistenten zur Konfi- gleiche Funktionalität wie die Platzhir- guration der Tastenbelegung und Zeit- diesen dank Openbox in sche KDE oder Gnome und sehen zu- zone. Danach lädt Semplice umgehend sätzlich häufig etwas rustikal aus. Anders den Openbox-Desktop. Der wirkt durch ­einer flotten Umgebung. dagegen das aus Italien stammende eine dezente Farbgebung und eine Pa- Semplice Linux : Es bietet trotz eines nelleiste mit Systray am unteren Bild- Erik Bärwaldt schlanken Desktops moderne Bedien- schirmrand wie ein LXDE- oder XFCE- konzepte und kommt zudem dank sei- Desktop, dem lediglich der Startbutton ner Basis Debian mit einer enormen für die Applikationsmenüs fehlt. Software-Auswahl daher. Durch einen Rechtsklick in die Ar- beitsoberfläche öffnen Sie das Haupt- Erster Eindruck menü von Semplice, das eine erstaun­ liche Software-Fülle bietet: Neben Abi- Semplice Linux gibt es in einer 32- und word und Gnumeric aus dem Gnome- einer 64-Bit-Variante, wobei die entspre- Bestand finden sich hier der Webbrow- README chenden ISO-Images mit jeweils knapp ser Chromium, GNU Paint, Exaile, Mplay- 640 MByte Platzbedarf auf einen CD- er, Xfburn und als grafisches Paketver- Das aus Italien stammende Semplice Linux Rohling passen. Nach dem Start bietet waltungstool Synaptic. Für die Arbeit mit tritt als schlanker Allrounder mit solider der Bootloader Grub sowohl Optionen Dateien und als Terminal kommen der Debian-Basis für ältere Hardware an. Dabei für den Live-Betrieb als auch für die di- Dateimanager PcmanFM und das verzichten die Entwickler jedoch nicht auf rekte Installation auf einem Massenspei- schlanke Roxterm zum Zug. eine ansprechende Optik und eine einfach cher. Anders als viele etablierte Distribu- Eine weitere interessante Applikation tionen hält sich Semplice im Live-Modus findet sich im Untermenü Anwendun- zu bedienende Systemkonfiguration. nicht lange mit dem Start auf: Nach we- gen | Systemverwaltung. Via Manage

54 www.linux-user.de 02.2015 Semplice Linux Praxis

Semplice features schalten Sie durch ein- Firmware-Komponenten für den Betrieb fache Schiebeschalter unterschiedliche von WLAN-Hardware verzichtet, klappt Dienste ein oder wieder aus 1. Über bei Semplice der Betrieb der entspre- den Starter Install Semplice schließlich chenden Komponenten automatisch. Semplice Linux 6 (32+64 Bit) bannen Sie das System auf Festplatte. Die Menüstruktur des Semplice-Desk- bootfähig auf Heft-DVD tops orientiert sich an den Kategorien, ISOs (32+64 Bit) unter Installation die Sie aus KDE, LXDE oder XFCE kennen. LU/semplice/ Beim Stöbern durch die Menüs fallen auf Der Installer von Semplice Linux ähnelt den ersten Blick die recht eingeschränk- auf den ersten Blick jenem von Ubuntu, ten Konfigurationsmöglichkeiten auf: Es bietet aber einige clevere Funktionen. finden sich nur wenige Werkzeuge zum Steht etwa nur wenig Speicherplatz auf Anpassen des Systems und der Ar- der Festplatte bereit, dann bieten die beitsoberfläche. Auch bei der Energie- ­Lokalisierungsoptionen die Möglichkeit, verwaltung auf Notebooks fallen die Ein- überflüssige Sprachdateien zu entfer- stelloptionen gegenüber denen von KDE nen. Daneben erlaubt Semplice, von oder Gnome zurück; insbesondere lässt Haus aus ein vollwertiges Root-Konto zu sich die Display-Helligkeit nicht vom Sys- erstellen 2, sodass Sie sich bei vielen temstart an fest einstellen. administrativen Aufgaben die Arbeit mit Positiv fällt in diesem Kontext jedoch dem Sudo-Befehl ersparen. auf, dass Semplice als eine der ganz we- Nach der Anlage der Benutzerkonten nigen Distributionen auf vielen aktuel- partitionieren Sie die Massenspeicher. len mobilen Geräten die Display-Hellig- Hier wählen Sie zwischen einer automa- keit mithilfe der vom Hersteller dafür tischen Routine und dem manuellen Ein- vorgesehenen Tastenkombinationen im teilen der Festplatte. Der automatische laufenden Betrieb steuern kann: Daran Partitionierer erzeugt einen Swap-Spei- scheitern derzeit selbst noch einige der cher und eine Ext4-formatierte Partition etablierten Linux-Distributionen. für das Wurzelverzeichnis. Um eine zu- sätzliche Home-Partition zu nutzen, Optik müssen Sie die Festplatte oder SSD ­manuell konfigurieren. Der voreingestellte Openbox-Desktop Nach dem Partitionieren erscheint er- wirkt zwar bereits recht modern, ver- neut der Dienste-Manager, mit dem Sie trägt aber dennoch noch ein wenig überflüssige Komponenten schon vor mehr Glanz. Semplice bietet dazu im der eigentlichen Installation ausschlie- Menü Erscheinungsbild das Werkzeug ßen. Nach einer Zusammenfassung aller Einstellungen packt die Routine das Sys- tem in kurzer Zeit auf die Festplatte.

Erster Start

Der Semplice-Desktop startet erwar- tungsgemäß sehr zügig. Ein erster Blick in die von Synaptic verwalteten Paket- quellen zeigt, dass bereits sämtliche Software-Repositories aktiviert sind. So- mit stehen Ihnen mehr als 41 000 Pakete zur Verfügung, und auch proprietäre An- wendungen lassen sich so ohne zusätz­ liche Arbeit installieren. Positiv sticht zudem die vollständige Hardware-Unterstützung ins Auge: Wäh- rend Debian aus lizenzrechtlichen Grün- 1 Per Schieberegler bestimmen Sie, ob sich Semplice optisch auf- den auf die Installation proprietärer hübscht oder bestimmte Repositories nutzt.

02.2015 www.linux-user.de 55 Praxis Semplice Linux

lights wie Schatten und Transparenzen. Manche Grafikkarten kommen aller- dings nicht mit diesen Effekten zurecht, zudem gibt es bei einer Fehlfunktion kei- ne einfache Möglichkeit, die Einstellung zurückzunehmen. Daher testen Sie diese Funktionen besser im Live-System.

Menüs

Semplice Linux bringt mit Alan2 ein ei- genes dynamisches Menüwerkzeug für Openbox mit. Alan2 generiert bei der ­Installation zusätzlicher Software neue Einträge und Programmgruppen im Menü, ohne dass Sie dazu wie sonst bei Openbox üblich Konfigurationsdateien bearbeiten müssten. Das in Python ge- schriebene Tool gestattet zudem auf- 2 Einen zusätzlichen Benutzer inklusive eines Root-Accounts haben Sie schnell ange- grund seines modularen Aufbaues, zu- legt; der entsprechende Dialog fragt in übersichtlicher Form die passenden Daten ab. sätzliche Erweiterungen zu integrieren. Auf diesem Weg binden Sie beispiels- weise eine dynamisch aktualisierte Sys- ­Erscheinungsbild-Einstellungen. Das aus teminfo-Anzeige ins Desktop-Menü ein. dem LXDE-Fundus stammende Tool ge- Speziell für Semplice Linux und Alan2 stattet detaillierte optische Anpassun- geschriebene Erweiterungen finden Sie gen des Desktops. Neben Einstellmög- gesammelt im Semplice-Forum . Soll- lichkeiten zu Farben, Fensterrahmen und te einmal eine gerade installierte Appli- dem Symbolthema verändern Sie hier kation keinen Menüeintrag erstellt Art und Größe der Schrift sowie das ­haben, lässt sich dieser aber auch von ­Erscheinungsbild des Mauszeigers 3. Hand in die Menüs einfügen . Über den Menüpunkt Visuelle Effekte aktivieren Sie zusätzlich optische High- Webapplikationen

Bereits während der Installation des Sys- tems auf dem Massenspeicher fragt Semplice in einem gesonderten Dialog nach der Installation unterschiedlicher Dienste und Applikationen und aktiviert von Haus aus den web application sup- port. Daher finden Sie nach dem ersten Neustart im Menü Anwendungen | Inter- net den Eintrag Add web application. Ein Klick auf diesen Starter öffnet ein kleines Fenster, in dem Sie Webdienste wie etwa den von Ihnen genutzten Web- mailer so einrichten, dass er in einem ei- genen Fenster startet 4. Im entspre-

Weitere Infos und interessante Links 3 Die Optik des Semplice-Desktops modifizieren Sie mit einem www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 32533​­ Tool, das aus ursprünglich der LXDE-Umgebung stammt.

56 www.linux-user.de 02.2015 Semplice Linux Praxis

Systemverwaltung dar. Im entsprechen- den Dialog schalten Sie die benötigten Dienste durch Setzen eines Häkchens zu oder deaktivieren sie durch Entfernen des Hakens wieder 5.

Fazit

4 Dank Oneslip integrieren Sie einzelne Semplice Linux macht in der neuen Ver- Webinhalte nahtlos in das System. sion 6 einen erstaunlich runden Ein- druck. Das System arbeitet schnell, stabil und macht optisch einen modernen Ein- chenden Einstellungsdialog legen Sie druck. Die Integration grafischer Verwal- auch die Fenstergröße fest und haben tungswerkzeuge macht es einsteiger- die Möglichkeit, den neuen Eintrag in tauglich. Schwächen zeigen sich aller- ­einem Untermenü zu platzieren. Nach dings bei der deutschen Lokalisierung, dem Anlegen einer solchen Webapplika- und im Zusammenspiel mit bestimmten tion startet der auf WebKit2-basierende Grafikkarten ohne Hardware-Beschleu- 5 Ohne zu wissen, welche Funktion ein- Browser Oneslip ohne Navigations- und nigung im Webviewer Oneslip treten ge- zelne Dienste haben, fällt das Administrie- Adresszeile und wirkt daher wie ein her- legentlich Probleme auf. Insgesamt eig- ren per Mausklick schwer. Der Name hilft kömmliches Programmfenster. net sich das System sehr gut für ältere hier nicht immer weiter. Eine weitere praktische Funktion von und leistungsschwächere Hardware, die Semplice Linux stellt die Steuerung der mit großen Distributionen nicht mehr aktiven Dienste unter Anwendungen | zurechtkommt. (cla) n

02.2015 www.linux-user.de 57 Im Test Lightworks 12

Professioneller Videoschnitt mit der kommerziellen Suite Lightworks 12 Echt scharfes Werkzeug

Das Profi- Videoschnittprogramm Lightworks, das schon Filme wie „Mission Impossible“ oder „Pulp Fiction“ in Form brachte, läuft mittlerweile unter Linux. Seine README

Unter Linux stehen inzwischen eine ganze umfangreichen Möglichkeiten lassen sich aber nur Reihe freier Videoschnittprogramme zur auf satt ausgestatteten Rechnern wirklich voll aus- Auswahl. Das kommerzielle, aber in der Ba- sisversion kostenlos verfügbare Lightworks reizen, das zeigt sich recht schnell beim Praxistest. toppt diese mit einem professionellen Leis- tungsumfang. Einsteiger müssen bei den Andreas Reitmaier ­ersten Schritten mit dem Programm jedoch einige Hürden überwinden.

70 www.linux-user.de 02.2015 Lightworks 12 Im Test

Der Hersteller EditShare bietet sein Vi- print des Rechners ohne Laufwerk erstel- deoschnittprogramm Lightworks  in len könne. Ein zusätzlich angeschlosse- zwei Versionen an, einer kostenlos ver- ner USB-Stick ermöglichte dann tatsäch- fügbaren „Free“-Edition und einer kos- lich das Aktivieren. Lightworks Free 12.0.1 tenpflichtigen „Pro“-Ausgabe. Letztere LU/lightworks/ können Sie wahlweise abonnieren oder Erster Start kaufen; für das Abo fallen 20 Euro mo- natlich oder 135 Euro für ein Jahr an. Die Lightworks startet im Vollbildmodus, der unbeschränkt gültige Lizenz kostet auch bei größeren Projekten genügend knapp 340 Euro. Raum für Werkzeuge und Filmmaterial Die „Free“-Version unterscheidet sich lässt. In der Mitte des Bildschirms finden vom „Pro“-Angebot vor allem in den Ex- Sie den Projekt-Dialog. Hier legen Sie port-Optionen: Während die kostenlose wahlweise ein neues Projekt an oder Ausgabe nur MP4- und H.264-Videos mit wählen ein vorhandenes aus – zum Ein- bis zu 720p Auflösung erzeugt, bietet stieg bietet sich das Demo-Projekt an. das „Pro“-Paket weitere Encodings, diver- Auch zentrale Einstellungen wie etwa se Formate zum Austausch mit Schnitt- die Framerate nehmen Sie hier vor. systemen und Kameras sowie einen Blu- Zunächst bleibt die Arbeitsfläche von ray- und DVD-Export. Außerdem fehlen Lightworks ziemlich leer. Den linken der „Free“-Version einige spezielle Bear- Bildrand nimmt eine Werkzeugkiste ein, beitungsoptionen. aus der Sie die unterschiedlichen Tools Bei den Systemvoraussetzungen gibt ziehen und auf der Arbeitsfläche von sich Lightworks recht anspruchsvoll . Lightworks platzieren. Diese Anordnung Der Hersteller empfiehlt ein 64-Bit-Sys- speichert Lightworks projektbezogen tem mit einem Core i7 oder eine ab. Als erstes Werkzeug kommt in der ähnlich schnelle AMD-CPU, 3 GByte Ar- Regel der Import-Dialog zum Einsatz 1. beitsspeicher, zwei Displays mit einer Lightworks kopiert dabei die Dateien Auflösung von mindestens 1980 x 1080 wahlweise in den Arbeitsordner oder Pixeln sowie einer Grafikkarte von Nvidia legt, um Speicherplatz zu sparen, ledig- oder AMD samt proprietärem Treiber – lich Referenzen an. mit Intel-Grafik startet Lightworks gar nicht erst. Auf unserem Testsystem unter Ubuntu 14.10 gelang die Installation ohne Komplikationen, obwohl eine Rei- he von Softwarepaketen mangels auto- matischer Auflösung der Abhängigkei- ten manuell installiert werden wollte.

Aktivierung

Manchen Anwendern bereitet aber die obligatorische Aktivierung von Light- works Ärger: Ab und an lässt sich der EditShare-Server nicht erreichen, es er- scheint nur eine Fehlermeldung. Als Al- ternative offeriert der Hersteller eine Off- line-Aktivierung über eine Schlüsselda- tei, die sich im Zuge der Registrierung erzeugen lässt. Bei unserem Test trat dabei jedoch der Fehler Invalid Action auf. Der EditShare- Support riet uns daraufhin, ein zusätz­ liches Laufwerk per USB anzuschließen, 1 Das Videoschnittprogramm kopiert die importierten Clips entweder ins Arbeitsver- da Lightworks eventuell keinen Finger- zeichnis oder belässt sie auf Wunsch am ursprünglichen Ort und erzeugt dann Verweise.

02.2015 www.linux-user.de 71 Im Test Lightworks 12

Steuerungs- und Markierungssymbolen. Das Symbol mit dem Pfeil nach unten überträgt den ausgewählten Bereich in die Timeline. Dabei ersetzt es entweder den markierten Bereich oder hängt den neuen Filmschnipsel an der aktuellen Markerposition an. Den Ersetzungsbe- reich markieren Sie zuvor in der Timeline mit Markierungswerkzeugen aus dem darüberliegenden Editierfenster. Alter- nativ nutzen Sie zum Einfügen des Vi- deos das Symbol mit den zwei seitlichen Pfeilen. Die Funktion ersetzt keine vor- handenen Daten, sondern verschiebt Filmschnipsel entsprechend. Die einzelnen Übergänge passen Sie direkt in der Zeitleiste an. Dazu bietet Lightworks drei unterschiedliche Sym- 2 In der Vorschau bestimmen Sie über die Regler unterhalb des Bilds den Ausschnitt bole an, sobald Sie mit dem Mauszeiger aus einer Sequenz und fügen das Material direkt in den aktuellen Schnitt ein. in die Nähe eines Übergangs kommen: ein nach links beziehungsweise rechts gedrehtes U sowie ein liegendes H 3. Videos schneiden Je nachdem, welches U-Symbol er- In der Projektübersicht sorgt ein Doppel- scheint, ändern Sie das Ende des links klick auf eine der Dateien dafür, dass oder den Anfang des rechts liegenden sich eine Videovorschau öffnet. Diese Materials. Treffen Sie die Mitte, dann mo- lässt sich beliebig auf der Arbeitsfläche difizieren Sie mit dem liegenden H beide platzieren und in der Größe anpassen. In Seiten des Schnitts. der Voransicht setzen Sie für den Be- Während Sie Änderungen an einem reich, den Sie später bearbeiten wollen, Schnitt vornehmen, ändert sich auch gleich Schnittmarken – im Fachjargon das Editierfenster. Es zeigt in dieser Zeit heißen sie In- und Outpoints 2. beide Filmschnipsel nebeneinander an, Noch gibt es jedoch gar keine Zeitleis- sodass Sie den Übergang von einem Vi- te, in der Sie das Material einfügen könn- deo zum nächsten sehr präzise steuern ten. Daher öffnen Sie aus der seitlich an- können. Nach Abschluss der Änderung geordneten Werkzeugleiste über das kehrt das Fenster automatisch in den dritte Symbol von oben, Create an new normalen Zustand zurück. edit, einen ersten Arbeitsbereich. Stan- dardmäßig erzeugt Lightworks nun eine Timeline-Optionen Timeline mit einer Video- und zwei Au- diospuren und darüber ein Editierfens- Oben rechts in der Zeitleiste organisie- ter. Sie befüllen die Zeitleiste, wie von ren Sie die Funktionen des Schnittbe- anderen Schnittprogrammen gewohnt, reichs über das recht klein geratene per Drag & Drop mit Audio- und Video- Zahnrad-Symbol. Hier lassen sich unter material aus der Projektübersicht. Haben anderem Spuren einfügen, löschen oder Sie zuvor Schnittmarken gesetzt, dann in einer Gruppe zusammenfassen. Au- übernimmt Lightworks dabei nur die be- ßerdem finden Sie hier die Export- und reits ausgewählten Bereiche. Sicherungsfunktion sowie einige Kom- Leichter gelingt das Befüllen der Time- mandos zum Einstellen und Bedienen line über das Vorschaufenster. Wählen spezieller Timeline-Funktionen. Sie dazu in der Vorschau den gewünsch- Unter Make finden Sie den Befehl Bin ten Bereich aus und tippen Sie unterhalb of Contents. Damit erzeugen Sie ein zu- des Films auf eine der zwei mit Pfeilen sätzliches Projektfenster, in dem nur das versehenen Schaltflächen neben den Material erscheint, das Sie gerade im

72 www.linux-user.de 02.2015 Lightworks 12 Im Test

Edit-Bereich verwenden. Speziell bei gramm eine Vorschau an, sodass die Su- großen Sammlungen an Material im che nach einem passenden Effekt leicht Haupt-Projektfenster erleichtert dies die von der Hand geht. Arbeit in der Regel sehr. Per Doppelklick oder per Drag & Drop Schalten Sie in der Zeitleistenansicht wenden Sie den Effekt auf den aktuellen unten rechts die Option Advanced ein, Clip an. Über einen Dialog sucht Light- erscheinen weitere Optionen. Über die- works nach diversen Kriterien eine Reihe se ändern Sie die Abspielgeschwindig- von Kombinationen aus Clips zusam- keit eines Videotracks, was besonders men, die sich dann alle mit demselben bei Sport-Aufnahmen und actiongelade- Effekt versehen lassen. nen Szenen tolle Effekte ergibt. Bei Au- Zu den klassischen Effekten zählen diospuren legen Sie die globale Laut- Farbkorrekturen und Farbeffekte, eher stärke sowie die Clipping-Grenze fest. aus dem Profi-Bereich stammen Funktio- nen wie Color Keying und das Überla- Effekte und Übergänge gern verschiedener Spuren. Daneben beherrscht Lightworks auch Vignetten Ebenfalls unten rechts in der Timeline und das Schärfen und Absoften des rufen Sie das Auswahlfenster mit Video- Bilds. Mit wenigen Mausklicks ermög- effekten auf. Lightworks bietet in mehre- licht es Bild-im-Bild-Kompositionen mit ren Kategorien eine sehr reichhaltige umfassenden Konfigurationsmöglichkei- ­Palette an Effekten und Einstellungen ten. Die Effektsteuerung erfolgt im Fens- an 4. Für fast alle davon zeigt das Pro- ter Effects: Edit #.

3 Sie korrigieren die Clips direkt in der Timeline per Maus, entweder vor oder nach der Schnittstelle. Wählen Sie beide Seiten eines Cuts, erweitert sich die Vorschau um die entsprechenden Ansichten des Videofilms.

02.2015 www.linux-user.de 73 Im Test Lightworks 12

Klassische Übergänge erzeugen Sie, in- Zum Steuern des zeitlichen Ablaufs der dem Sie den Mauszeiger an der Schnitt- Effekte müssen Sie einzelne Frames als stelle zweier Clips platzieren, wobei wie- Keyframes markieren. Dazu aktivieren der das liegende H als Hinweis erscheint. Sie in der jeweiligen Parameterspur das Über die rechte Maustaste rufen Sie das Keyframe-Symbol, eine angedeutete Kontextmenü auf 5 und wählen den Stoppuhr. Im unteren Teil des Effektedi- gewünschten Effekt aus. Davon gibt es, tors bewegen Sie nun den Spurzeiger an dem Fokus auf professionellen Video- eine beliebige Stelle und stellen den ak- schnitt geschuldet, allerdings nicht allzu tivierten Wert ein. Daraufhin erscheint viele: Hollywood-Cutter arbeiten mit an dieser Stelle eine Markierung. Auf sauberen Schnitten. diese Weise lassen sich auch unter- schiedliche Parameter unabhängig von- Effektsteuerung einander steuern.

Nach dem Zuweisen eines Effekts er- Bild-im-Bild-Montagen scheint ein Konfigurationsdialog mit dem Titel Effects: Edit # und der entspre- Um einen Bild-im-Bild- oder vielmehr chenden Nummer des Editierfensters. So Film-im-Film-Effekt zu erzeugen 7, le- bearbeiten Sie in jeweils eigenen Edits gen Sie zunächst einen Edit an und le- mehrere Abschnitte eines Films gleich- gen die Spuren für den Haupt- oder Hin- zeitig, die zugehörigen Werkzeuge ste- tergrundfilm sowie weitere für zusätz­ hen als separate Fenster mit eigener liche Bildinhalte an. Den Hauptfilm ge- Farbmarkierung zur Verfügung. ben Sie in die unterste Spur, die anderen Das Effektfenster zeigt die Optionen Filme in beliebiger Reihenfolge darüber. für die gewählten Effekte. Liegen an ei- Rufen Sie den Effekt-Dialog über den ner Stelle im Zeitstrahl mehrere Effekte unten im Editorfenster liegenden Button auf unterschiedlichen Spuren, numme- auf. Die Bild-im-Bild-Effekte finden Sie riert Lightworks diese mit V1, V2 und so unter Video, DVE (Presets). Hier gibt es weiter durch, sodass Sie die Effekte ge- eine Reihe von Vorlagen mit unter- zielt anwählen können 6. schiedlicher Platzierung des eingeblen- deten Films. So ordnet etwa DVE Mid-R ein Overlay-Fenster in der Mitte des rechten Rands der Projektionsfläche an. Ziehen Sie den Effekt auf die Spur, de- ren Inhalt an der von Ihnen gewünsch- ten Stelle erscheinen soll. In der Editor- Vorschau sehen Sie danach wie erwartet einen Film-im-Film mit dem Vorschau- bild der aktuellen Cursor-Position. Falls gewünscht, fügen Sie den Videospuren anschließend weitere Positionen hinzu. Im Effekt-Editor legen Sie nun die Op- tionen für die einzelnen Teile fest, pas- sen Größe und Position an, schneiden das Video auf ein bestimmtes Format zu- recht, fügen Schatten hinzu und anderes mehr. Mit dem Effekt 3D DVE drehen Sie das Bild in drei Dimensionen. Die mit Ef- fekten belegten und aktuell angewähl- ten Spuren erscheinen als zusätzliche 4 Lightworks bringt zahlreiche Effekte 5 Zum Erzeugen einer Überblendung Reiter am Kopf des Fensters. zum Verändern des Videomaterials mit, führen Sie Mauszeiger an die Schnittstelle Auch in diesem Fall bieten Keyframes darunter Weichzeichner, Farbfilter und zwischen zwei Clips und öffnen das Kon- Ihnen wieder die Möglichkeit, die Effekte solche für Mosaikmuster. textmenü. zu animieren: So blenden Sie ein Film-

74 www.linux-user.de 02.2015 Lightworks 12 Im Test

Overlay ein- beziehungsweise wieder aus, oder Sie lassen es in den Hauptfilm hineinschweben.

Speichern und exportieren

Lightworks speichert Änderungen stets automatisch im festgelegten Arbeitsver- zeichnis. Zusätzliche Backups erstellen Sie über das seitliche Menü und den Ex- port-Dialog ([F2]). Sobald Sie diesen öff- nen, bemerken Sie den größten Unter- schied zwischen der kostenlosen und der „Pro“-Version: In der „Free“-Variante von Lightworks steht zur Ausgabe ledig- lich das MP4/​H.264-Format mit einer maximalen Auflösung von 720p zur Ver- fügung. Alle anderen Formate – zur Wei- 6 Mit der Effektsteuerung passen Sie den Effekt Ihren Vorstellungen an. Parallele tergabe an andere Systeme, zur direkten Spuren erreichen Sie über die obenstehenden Reiter. Ausgabe für die DVD-Produktion oder in Kamera-Formate – bleiben der „Pro“-Ver- sion vorbehalten. von dem üblicher Videoschnittwerkzeu- Lightworks „Free“ bezeichnet das Ex- ge, die sich eher an Hobby-Cutter rich- port-Format als YouTube und bietet dort ten. Dafür bietet Lightworks zahlreiche die Option, den Film direkt auf Googles Möglichkeiten, die Oberfläche den eige- Videoplattform hochzuladen, wozu es nen Bedürfnissen anzupassen und die den Youtube-Benutzernamen und das Bedienelemente auszurichten. Passwort abfragt. Auch auf die Festplatte Nach einer ersten Eingewöhnungs- exportiert Lightworks das Video im You- phase geht die Arbeit jedoch flott von tube-Format. Dazu geben Sie die ge- der Hand. Besonders gut gelungen er- wünschte Framerate (25 oder 50 fps) scheint die Möglichkeit, mehrere Schnit- und das Ausgabeformat (240p, 360p, te parallel zu bearbeiten und diese spä- 480p, 720p) vor. ter zusammenzufügen. (cla) n

Fazit

Mit Lightworks bekommen Sie ein pro- fessionelles Schnittwerkzeug an die Hand, das bei Kinoproduktionen wie „Romeo & Julia“ oder „L.A. Confidental“ zum Einsatz kam. Schon in der kostenlo- sen Version stehen zahlreiche professio- nelle Werkzeuge bereit; in der „Pro“-Ver- sion kommen nochmal Funktionen hin- zu, vor allem in Bezug auf den Export. Die Bedienung des Programms fällt gerade Einsteigern nicht ganz leicht: Das Prozedere unterscheidet sich deutlich

Weitere Infos und interessante Links 7 Nach ein wenig Einarbeitungszeit realisieren Sie selbst anspruchsevolle Effekte wie www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 33260​­ diese Bild-im-Bild-Montage mit relativ wenigen Handgriffen in dem Programm.

02.2015 www.linux-user.de 75 Know-how Xargs

Mit Xargs Ausgaben zum Weiterverarbeiten aufbereiten Häppchenweise

Sonderzeichen in Dateinamen bereiten vielen Shell-Tools Probleme. Mit Xargs umschiffen Sie die Hürden elegant und sparen so viel Arbeit, etwa beim Analysieren von Dateien.

Axel Beckert

README

Der Befehl Xargs hilft, Ausgaben anderer Programme als Parameter zu verarbeiten – unabhängig von Anzahl, Leer- oder Sonder- zeichen im Dateinamen. Beim Einsatz gibt es aber einige wichtige Dinge zu beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. © Maksim Shebeko, 123RF © Maksim Shebeko,

92 www.linux-user.de 02.2015 Xargs Know-how

Komplexe Befehle auf der Kommando- Eine weitere Stolperfalle taucht auf, zeile erfordern es häufig, die Ausgabe ei- wenn Sie Backticks verschachteln möch- nes Befehls als Eingabe für einen ande- ten. In der Praxis passiert dies, wenn Sie ren zu verwenden. Ein ganz typisches zuerst alle Verzeichnisse auflisten, die Sie Beispiel ist das Kommando find: Es listet durchsuchen möchten. Listing 4 zeigt rekursiv alle den Parametern entspre- ein Kommando, das alle Verzeichnisse chenden Dateien auf. So findet der Be- durchforstet, die Podcasts heißen. fehl aus Listing 1 alle Ogg-Vorbis-Datei- Die Backticks erlauben es zwar, Kom- en im Ordner Podcasts. mandos ineinander zu verschachteln, Möchten Sie nur wissen, ob es sich da- aber Sie müssen einen verkehrten bei wirklich ausschließlich um Dateien Schrägstrich, englisch Backslash, vor die vom Typ Ogg-Vorbis handelt, so prüfen inneren Backticks stellen, damit die Shell Sie dies mit dem Befehl file nach. Er er- sie nicht als schließendes Element zum hält die Namen der Dateien als Parame- ersten Backtick ansieht. Spätestens noch ter – im Beispiel zwar nur zwei, doch das eine Ebene tiefer gerät die ganze Sache Tippen der entsprechenden Befehle dann in der Regel vollkommen außer macht dennoch Arbeit. Dabei gibt es doch die verkehrten Anführungszei- chen, englisch „Backticks“. Die Ausgabe Listing 2 des Befehls zwischen den Backticks er- $ file `find Podcasts ‑name '*.ogg'` gibt dabei den Parameter für den äuße- Podcasts/dh‑20130204‑ausgabe‑045.ogg: Ogg data, Vorbis audio, stereo, ren Befehl (Listing 2). 44100 Hz, ~91840 bps Podcasts/dh‑20130107‑ausgabe‑044.ogg: Ogg data, Vorbis audio, stereo, Stolperfallen 44100 Hz, ~91840 bps

So weit, so gut. Die Funktion trennt die Ausgabe des inneren Befehls an sämtli- Listing 3 chen Leerzeichen, inklusive Zeilenum- 01 $ find Musik ‑name '*.ogg' bruch und Tabulator. Das schreit nach 02 Musik/Roxette ‑ June Afternoon.ogg der Frage, was passiert, wenn find eine 03 Musik/Roxette ‑ I Don't Want to Get Hurt.ogg Datei herauspickt, die Leerzeichen im 04 $ file `find Musik ‑name '*.ogg'` Dateinamen hat. Die Antwort darauf 05 Musik/Roxette: ERROR: cannot open `Musik/Roxette' (No such file or zeigt Listing 3. directory) Mehrere Dinge spielen sich dabei ab: 06 ^C Die Shell hat die Dateinamen an den Leerzeichen aufgetrennt und jeden Teil für sich als einzelnen Parameter verwen- Listing 4 det. Das Minuszeichen im Dateinamen 01 $ file `find \`find . ‑name Podcasts ‑type d\` ‑name '*.ogg'` übergibt sie ebenfalls als einzelnen Para- 02 ./lang/Podcasts/dh‑20130204‑ausgabe‑045.ogg: Ogg data, Vorbis audio, meter. Der Befehl file interpretiert dies stereo, 44100 Hz, ~91840 bps allerdings so, dass er von diesem Zeit- 03 ./lang/Podcasts/dh‑20130107‑ausgabe‑044.ogg: Ogg data, Vorbis audio, punkt an auf der Standardeingabe auf stereo, 44100 Hz, ~91840 bps Daten wartet, um diese zu analysieren. 04 ./kurz/Podcasts/dh‑20121015‑kurz‑018.ogg: Ogg data, Vorbis audio, Im vorliegenden Fall bleibt nichts ande- stereo, 44100 Hz, ~91840 bps res übrig, als den „hängenden“ Befehl mit [Strg]+[C] abzubrechen. Listing 5 01 $ file $(find $(find . ‑name Podcasts ‑type d) ‑name '*.ogg') Listing 1 02 ./lang/Podcasts/dh‑20130204‑ausgabe‑045.ogg: Ogg data, Vorbis audio, $ find Podcasts ‑name '*.ogg' stereo, 44100 Hz, ~91840 bps Podcasts/dh‑20130204‑ausgabe‑045. 03 ./lang/Podcasts/dh‑20130107‑ausgabe‑044.ogg: Ogg data, Vorbis audio, ogg stereo, 44100 Hz, ~91840 bps Podcasts/dh‑20130107‑ausgabe‑044. 04 ./kurz/Podcasts/dh‑20121015‑kurz‑018.ogg: Ogg data, Vorbis audio, ogg stereo, 44100 Hz, ~91840 bps

02.2015 www.linux-user.de 93 Know-how Xargs

Kontrolle: Sie müssten dann den zweiten ist einfacher, da das zweite Programm Backslash nochmals mit einem dritten die Eingabe direkt verarbeitet. Xargs bie- Rückstrich maskieren. tet also die schwierigere Variante zum Die schnelle Lösung hierfür lautet, das Preis der einfacheren (Listing 6). Konstrukt $(...) anstatt Backticks zu Xargs hat hier die Ausgabe von Find verwenden, da diese Variante durch un- als Eingabe gelesen, das als Parameter terschiedliche Zeichen am Anfang und angegebene Programm aufgerufen und Ende deutlich übersichtlicher ausfällt ihm die Dateinamen als Parameter mit- (Listing 5). Das Problem mit den Leer- gegeben. Dabei trennt es die auf der und Sonderzeichen in Dateinamen sind Standardeingabe übergebenen Zeichen- Sie damit aber noch nicht los. ketten an Leerzeichen einschließlich Zei- lenumbrüchen auf (Listing 7). Xargs zur Rettung! Auf den ersten Blick hat sich nichts verbessert. Der Vorteil von Xargs liegt Das Umleiten der Ausgabe als Eingabe aber darin, dass Sie mit der Kommando- für einen anderen Befehl zu verwenden, zeilenoption ‑d festlegen dürfen, an wel- chem Zeichen es trennt. In Listing 7 wa- ren die Dateinamen mit Zeilenumbrü- Listing 6 chen getrennt. Diese kommen nun als 01 $ find Podcasts ‑name '*.ogg' | xargs file Trenner zum Einsatz (Listing 8). 02 Podcasts/dh‑20130204‑ausgabe‑045.ogg: Ogg data, Vorbis audio, Enthalten die Dateinamen einen Zeile- stereo, 44100 Hz, ~91840 bps numbruch, verwenden Sie eines der bei- 03 Podcasts/dh‑20130107‑ausgabe‑044.ogg: Ogg data, Vorbis audio, den einzigen Zeichen als Trenner, die nie stereo, 44100 Hz, ~91840 bps in einem Posix-konformen Dateinamen vorkommen dürfen: das Nullzeichen mit ASCII-Code 0. Weil dies ein so typischer Listing 7 Fall ist, haben die Entwickler sowohl Find 01 $ find Musik ‑name '*.ogg' | xargs file als auch Xargs gleich passende Optio- 02 xargs: unmatched single quote; by default quotes are special to nen spendiert (Listing 9). xargs unless you use the ‑0 option Die Option ‑print0 veranlasst Find, 03 Musik/Roxette: ERROR: cannot open `Musik/Roxette' (No such file or bei der Ausgabe jeden Dateinamen mit directory) einem Nullzeichen abzuschließen; mit- 04 /dev/stdin: empty tels ‑0 trennt wiederum Xargs die Ein­ 05 June: ERROR: cannot open `June' (No such file or directory) gabe nur an solchen. Es handelt sich bei 06 Afternoon.ogg: ERROR: cannot open `Afternoon.ogg' (No such file or directory) 07 Musik/Roxette: ERROR: cannot open `Musik/Roxette' (No such file or Xargs-Varianten directory) 08 /dev/stdin: empty Xargs ist in praktisch jeder Linux- oder 09 I: ERROR: cannot open `I' (No such file or directory) BSD-Distribution enthalten, und auch Mac OS X hat Xargs mit an Bord. Unter ­Linux kommt fast durchgängig die Imple- mentation des GNU-Projekts zum Einsatz. Listing 8 Das Programm zählt dort zusammen mit 01 $ find Musik ‑name '*.ogg' | xargs ‑d '\n' file Find und Locate zu den GNU Find Utili- 02 Musik/Roxette ‑ June Afternoon.ogg: Ogg data, Vorbis ties . Allerdings fallen nicht alle Imple- audio, [...] mentationen identisch aus . Sowohl die 03 Musik/Roxette ‑ I Don't Want to Get Hurt.ogg: Ogg data, Vorbis von FreeBSD  und NetBSD  (sie audio, [...] kommt auch unter Mac OS X  zum Ein- 04 Musik/Roxette ‑ Joyride.ogg: Ogg data, Vorbis satz) als auch die von GNU kennen die audio, [...] Option ‑0, obwohl diese nicht im Posix- 05 Musik/Roxette ‑ Crash! Boom! Bang!.ogg: Ogg data, Vorbis Standard  vorkommt. Die Option ‑d fin- audio, [...] det sich dagegen ausschließlich in der Im- 06 Musik/Roxette ‑ Almost Unreal.ogg: Ogg data, Vorbis plementation des GNU-Projekts . audio, [...]

94 www.linux-user.de 02.2015 Xargs Know-how

den entsprechenden Zeichen in den Op- Deswegen besteht die Möglichkeit, tionen jeweils um die Ziffer Null. Xargs mit der Option ‑n mitzuteilen, wie viele Parameter pro Aufruf es übergibt Schachteln ohne Schachteln (Listing 11). Geben Sie zusätzlich noch die Xargs-Option ‑P und eine Zahl an, so Aus Verschachtelungen macht Xargs ein- führt die Software entsprechend viele fach mehrere Umleitungen. Sie dürfen Instanzen des als Parameter übergebe- aber bei Find die zu durchsuchenden nen Programms parallel aus. Verzeichnisse nicht einfach ans Ende an- hängen. Per Option ‑I legen Sie daher Nichtstun eine Zeichenkette fest, die Sie durch den Dateinamen ersetzen möchten. In die- Auch Nichtstun ist manchmal wichtig: sem Fall lautet sie HIER (Listing 10). Viele Programme mögen es gar nicht, Dies ist praktisch, wenn Sie mit Xargs wenn Sie sie komplett ohne Parameter die Befehle mv oder cp aufrufen möch- aufrufen, und melden einen Fehler – ten, die bei mehr als zwei Parametern GNU Xargs ruft das übergebene Pro- das Zielverzeichnis immer als letzten gramm auch einmal auf, wenn es keine ­Parameter haben wollen. Parameter dafür bekam (Listing 12). Mit Linux vor Version 2.6.23 (Oktober der Option ‑r teilen Sie Xargs mit, dass 2007) und manche andere Unix-Systeme es den Befehl gar nicht erst auszuführen haben eine Beschränkung hinsichtlich braucht, falls es keinen Inhalt auf der der Anzahl der Kommandozeilenpara- Standardeingabe bekommt. Die BSD-Im- meter, die Sie einem Programm auf ein- plementationen verhalten sich bereits in mal übergeben dürfen. Kommen dort der Standardeinstellung so. Backticks oder das Konstrukt $(...) zum Einsatz, und gibt der innere Befehl Zusammenarbeit mehr als 1024 Worte aus, so bricht die Shell den Befehl wegen zu vielen Para- Nicht nur Find arbeitet gut mit Xargs zu- metern ab. Auch hier hilft Xargs: Es weiß sammen, sondern auch Grep. Mit der von diesem Limit und zerlegt zu große Option ‑l zeigt das Programm lediglich Parameterlisten in fürs Betriebssystem die Namen der Dateien an, die einen verträgliche Häppchen.

Einzeln behandelt Listing 10 01 $ find . ‑name Podcasts ‑type d | xargs ‑I HIER find HIER ‑name Es gibt viele Programme für die Kom- '*.ogg' | xargs file mandozeile, die nur eine Datei pro Auf- 02 ./lang/Podcasts/dh‑20130204‑ausgabe‑045.ogg: Ogg data, Vorbis audio, ruf verarbeiten, GnuPG zum Beispiel. stereo, 44100 Hz, ~91840 bps 03 ./lang/Podcasts/dh‑20130107‑ausgabe‑044.ogg: Ogg data, Vorbis audio, stereo, 44100 Hz, ~91840 bps Listing 9 04 ./kurz/Podcasts/dh‑20121015‑kurz‑018.ogg: Ogg data, Vorbis audio, stereo, 44100 Hz, ~91840 bps 01 $ find . ‑type f ‑print0 | xargs ‑0 file 02 ./Datei 03 mit Listing 12 04 Zeilenumbrüchen.txt: ASCII 01 $ find . ‑name '*.bla' text 02 $ find . ‑name '*.bla' | xargs file 03 Usage: file [‑bchikLlNnprsvz0] [‑‑apple] [‑‑mime‑encoding] [‑‑mime‑type] Listing 11 04  [‑e testname] [‑F separator] [‑f namefile] [‑m magicfiles] file ... 01 $ find . ‑name '*.gpg' | xargs 05  file ‑C [‑m magicfiles] ‑n 1 gpg 06  file [‑‑help] 02 [...] 07 $ find . ‑name '*.bla' | xargs ‑r file

02.2015 www.linux-user.de 95 Know-how Xargs

Treffer enthalten. In Listing 13 sucht die Das Programm Prips  arbeitet eben- Software zunächst in allen Dateien im falls ausgezeichnet mit Xargs zusam- aktuellen Verzeichnis nach dem Zeichen men. Der Name steht für „Print IPs“, und < und reicht danach die gefundenen Da- das Tool gibt für einen als Parameter an- teinamen an Xargs weiter. Das wieder- gegebenen IP-Bereich sämtliche enthal- um füttert File damit und ermittelt den tenen IP-Adressen aus. Das eignet sich jeweiligen Dateityp. ausgezeichnet für automatisierte Tests GNU Grep ab Version 2.4 kennt sogar mit den betreffenden Rechnern. Lis- die Option ‑Z (wie englisch „Zero“ für ting 15 zeigt ein einfaches Beispiel, in null), die Dateinamen mit einem Nullzei- dem wieder die Option ‑n 1 zum Einsatz chen statt eines Zeilenumbruchs ab- kommt: Der Befehl host verarbeitet schließt, mit den bereits genannten Vor- ebenfalls nur eine IP-Adresse pro Aufruf. teilen für das weitere Verarbeiten der Daten (Listing 14). Fazit

Backticks auf der Kommandozeile und Listing 13 Sonderzeichen in Dateinamen vertragen 01 $ grep ‑l '<' * | xargs file sich praktisch nie. Dabei gehören insbe- 02 bar.html: HTML document, ASCII sondere Leerzeichen gerade heute bei text vielen Dateinamen im Multimedia-Be- 03 foo.xml: XML document text reich zum guten Ton. Mit Backticks geht außerdem bei ver- schachtelten Konstrukten sehr schnell Listing 14 die Übersicht verloren. Glücklicherweise 01 $ grep ‑l foo * | xargs file hilft Xargs in vielen Fällen weiter, in de- 02 Datei: ERROR: cannot open `Datei' (No such file or nen Backticks an ihre Grenzen stoßen. directory) Dank Voraussicht der Entwickler von 03 mit: ERROR: cannot open `mit' (No such file or Grep, Find und anderen Tools umschif- directory) fen Sie so elegant alle Hürden. (agr) n 04 Zeilenumbrüchen.txt: ERROR: cannot open `Zeilenumbrüchen.txt' (No such file or directory) 05 bar.html: HTML document, ASCII text Weitere Infos und 06 foo.xml: XML document text interessante Links 07 $ grep ‑lZ foo * | xargs ‑0 file www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 31454​­ 08 Datei 09 mit 10 Zeilenumbrüchen.txt: ASCII text 11 bar.html: HTML document, ASCII text Danksagung 12 foo.xml: XML document text Der Autor bedankt sich bei Frank Hof- mann und Benjamin Schieder für Anmer- kungen und Kommentare im Vorfeld die- Listing 15 ses Artikels. 01 $ prips 192.33.96.0/30 02 192.33.96.0 03 192.33.96.1 04 192.33.96.2 Der Autor 05 192.33.96.3 Axel Beckert (http://noone.​­ org/​­ abe/)​­ hat 06 $ prips 192.33.96.0/30 | xargs ‑n 1 host Informatik mit Nebenfach Biologie stu- 07 0.96.33.192.in‑addr.arpa domain name pointer phys‑hpx‑dock‑1.ethz. ch. diert. Er arbeitet als Systemadministrator 08 1.96.33.192.in‑addr.arpa domain name pointer an der ETH Zürich, zählt zum Vorstand der rou‑hpx‑1‑phys‑hpx‑dock‑1.ethz.ch. Linux User Group Switzerland und ist Mit- 09 2.96.33.192.in‑addr.arpa domain name pointer floo.ethz.ch. glied des Debian-Projekts. Außerdem be- 10 3.96.33.192.in‑addr.arpa domain name pointer aragog.ethz.ch. treibt er http://planet​­ ‑commandline.org.​­

96 www.linux-user.de 02.2015 JETZT NEU AM KIOSK!

MIT DVD für nur 12,80 Euro Hier gleich bestellen: shop.linux-magazin.de

1-1_gimp-magazin_v2.indd 1 18.12.14 11:15 Service Impressum

Einzelheftbestellung http://www.linux-user.de/Heft Mini-Abo http://www.linux-user.de/Miniabo Abonnement http://www.linux-user.de/Abo Jahres-DVD http://www.linux-user.de/DVD Geschenkabonnement http://www.linux-user.de/Geschenk E-Mail: [email protected] Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG Verleger Jürg Marquard Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU No-Media-Ausgabe Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: (ohne Datenträger 1) € 5,95 € 6,70 Sfr 11,90 (siehe Titel) Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe Putzbrunner Str. 71 Dr. -Mack-Straße 83 € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) (mit 2 Datenträgern) 81739 München 90762 Fürth Jahres-DVD Telefon: (089) 99 34 11-0 Telefon: (0911) 2872-100 € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 Fax: (089) 99 34 11-99 Fax: (0911) 2872-200 (Einzelpreis) Jahres-DVD E-Mail: [email protected] € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 www.linux-user.de (zum Abo 2) Mini-Abo € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch (3 Ausgaben) Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] Jahres-Abo € 60,60 € 68,30 Sfr 99,90 € 81,00 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (No-Media-Ausgabe) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] Jahres-Abo € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (DVD-Ausgabe) Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Mega-Kombi-Abo Ständige Mitarbeiter Er ik Bärwaldt, Karsten Günther, Frank Hofmann, Peter Kreußel, € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 (LU plus LM 3 ) Hartmut Noack, Tim Schürmann, Dr. Karl Sarnow, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Digitales Abonnement http://www.linux-user.de/Digisub Titel & Layout Elgin Grabe, Bildnachweis: 123rf.com, Freeimages.com und andere Digitale Ausgabe http://www.linux-user.de/Digital Bildnachweis Titelgrafik: bowie15, 123RF E-Mail: [email protected] Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Google Play Kiosk Für Smartphones und Tablets unter Android erhalten Sie Ein- zelausgaben von LinuxU­ ser auch über den Google Play Kiosk. Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] Jörg Gleichmar, [email protected] Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] Heft-PDF € 4,95 € 4,95 Sfr 6,10 € 4,95 Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Petra Jaser (Einzelausgabe) Digi-Sub Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2014. € 48,60 € 48,60 Sfr 62,20 € 48,60 Mediaberatung D,A,CH Petra Jaser, [email protected] (12 Ausgaben) Tel.: 089 - 99 34 11 24 • Fax: 089 - 99 34 11 99 Digi-Sub 2 € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 (zum Abo ) HTML-Archiv und weitere Länder Eric Henry, [email protected], Tel. +1 785 917 0990 € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 (zum Abo 2) Abo-Service Zenit Pressevertrieb GmbH E-Mail: [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Postfach 810580, 70597 Stuttgart D: Tel.: +49 (0) 711 72 52 - 250 • Fax: +49 (0) 711 72 52 - 399 http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. (2) A usschließlich erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der ISSN 1615-4444 Print- oder Digital-Ausgabe von LinuxUser. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG (3) Das Mega-Kombi-Abo umfasst das LinuxUser-Abonnement (DVD-Ausgabe) Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim plus das Linux-Magazin-Abonnement inklusive DELUG-Mitgliedschaft Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 (monatliche DELUG-DVD) sowie die Jahres-DVDs beider Magazine. Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg Informationen zu anderen Abo-Formen und weiteren Produkten finden Sie in unserem COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und WebshopAbo/Bestellung unter http://shop.linux-user.de http://www.linux-user.de/Abo. übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleis­ GegenEinzelheftbestellung Vorlage eines gültigen Schülerausweiseshttp://www.linux-user/Abo oder einer aktuellen• E-Mail: [email protected] Immatrikulationsbeschei- tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Pro- nigung erhalten Schüler und Studenten eine Ermäßigung von 20 Prozent auf alle Abo-Preise. dukte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienstleistungen haben, möchten Der Nachweis ist jeweils bei Verlängerung neu zu erbringen. wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in Bitte teilen Sie Adressänderungen unserem Abo-Service ([email protected]) dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: ­umgehend mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift siehe oben. Internet http://www.linux-user.de Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner News und Archiv http://www.linux-community.de freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Facebook http://www.linux-community.de Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.) verwen- det, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Linux-Pinguin E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback) wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. E-Mail Heft-DVDs [email protected] Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung (Fragen und Ersatzbestellungen DVDs) durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von E-Mail Sonstiges [email protected] Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlich­ ­ung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http://www.linux-user.de/Autoren- DVD-Probleme hinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manusk­ ripte liegt beim Verlag. Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Daten- Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form träger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbeschreibung an vervielfältigt oder verbreitet werden. [email protected]. Wir senden Ihnen kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

Community Edition LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln Marquard Media aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint. Deutschsprachige Titel: Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, GAMES & MORE, erlaubt, "das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen". Sie PLAY 4, GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Raspberry Pi Geek dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Internationale Zeitschriften: Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen − oder was immer ihnen sonst Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, Men’s Health Darum bitten wir Sie im Sinn des "fair use". Mehr Informationen: http://linux-user.de/CE

102 www.linux-user.de 02.2015 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Semplice Linux 6: Italienischer Chic für ältere PCs Das aus Italien stammende Semplice GNU Paint, Exaile, Mplayer, Xfburn und als ­Linux 6.0 nutzt als Desktop Openbox und grafisches Paketverwaltungstool Synaptic tritt als schlanker Allrounder für ältere Hard- mit. Auf Seite A der ersten Heft-DVD finden ware an. Dabei verzichten die Entwickler Sie die bootbare 64-Bit-Version der Distri- ­jedoch nicht auf eine ansprechende Optik bution sowie die ISO-Images der 32- und und leichte Systemkonfiguration. Neben 64-­Bit-Variante im Verzeichnis /LU/sem- Abiword und Gnumeric aus dem Gnome- plice/. Seite B des Datenträgers enthält Fundus bringt Semplice den Chromium, die bootbare 32-Bit-Variante. Ç S. 54

Qubes OS R2: Sichere Anwendungsplattform Qubes OS R2 sperrt alle wichtigen Anwen- sieren auf dem Hypervisor Xen, Farben von dungen in virtuelle Container, um auf diese Grün bis Rot kennzeichnen die jeweils ein- Weise den Zugriff auf die einzelnen Teile gestellte Sicherheitsstufe der einzelnen des Systems zu kontrollieren beziehungs- AppVM. Das System als solches stammt weise zu verhindern. Zu diesem Zweck er- von der Firma „The Invisible Things Lab“ weitern virtuelle Maschinen ein minimales der polnischen Sicherheitsforscherin Gastsystem, das derzeit auf Fedora 20 ba- Joanna­ Rutkowska. Sie finden die boot- siert und als grafische Oberflächen sowohl bare Variante der Distribution auf KDE als auch XFCE mitbringt. Die VMs ba- ­Seite B der ersten Heft-DVD. Ç S. 6

Werkzeugkasten Grml 2014.11 „Gschistigschasti“ Bei Grml handelt es sich weniger um eine Konfiguration mit. Auch Grml 2014.11 prä- Distribution für den täglichen Hausge- sentiert sich wieder als gut gepflegtes brauch, sondern vielmehr um eine Samm- System mit zahlreichen Bugfixes und ei- lung von Rettungswerkzeugen, speziellen nem aktuellen Kernel 3.16.7. Seite A der Erweiterungen und Text-Tools. Damit rich- ersten Heft-DVD enthält die bootbare tet sich Grml primär an Sysadmins und An- Hybrid-Variante Grml96-full, die sowohl wender, die gerne auf der Kommandozeile 32- als auch 64-Bit-Systeme unterstützt. arbeiten. Die als interaktive Shell voreinge- Im Verzeichnis /LU/grml/ finden Sie die stellte Zsh liefert Grml in einer angepassten ISO-Images der 32- und 64-Bit-Variante.

Schlanker Allround-Desktop Porteus LXQt 3.1 Das ISO-Image von Porteus LXQt 3.1 bringt tete als Community-Remix von , ei- es gerade einmal auf 300 MByte Umfang, nes weiteren Slackware-Ablegers. Nicht hat aber dennoch mächtige Programme an zuletzt wegen des schlanken Desktops Bord, darunter auch Chrome, LibreOffice eignet sich Porteus LXQt auch hervor- und Skype. Als Oberfläche verwendet Por- ragend für den Einsatz auf älteren Rech- teus LXQt den neuen LXQt-Desktop, der nern mit wenig Hauptspeicher. Seite B Razor-qt und LXDE vereint. Das System ba- der ersten Heft-DVD enthält die boot­ siert ursprünglich auf Slackware und star- bare 32-Bit-Variante der Distribution.

02.2015 www.linux-user.de 105 Service Heft-DVD-Inhalt

Fedora 21

Fedora 21 steht erstmals in verschiede- nen Geschmacksrichtungen bereit: Neben einer Workstation- und ei- ner Server-Variante gibt es auch einen Cloud-Ableger für Ama- zons AWS oder eigene virtu- elle Umgebungen. Die Workstation- und Server- Spielarten finden Sie in den 32- und 64-Bit-Varian- ten auf der zweiten Heft- DVD. Fedora 21 verwendet den Kernel 3.17, die Pake- te wurden mit GCC 4.9.2 kompiliert. Systemd kommt rege zum Einsatz: Zu den vielen Diensten, die das neue, aber nicht unumstrittene Init- System steuert, zählen unter an- derem die Terminalverwaltung Getty sowie die SSH- und Firewall- Daemons. Einen ausführlichen Artikel zu Fedora 21 lesen Sie ab Seite 14. (tle) n

Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger eingeklebt. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

Neue Programme

Das kompakte Kommandozeilenprogramm Hashrat 1.2 dient dem Systemback 1.1.3 versucht, die Wiederherstellungspunkte aus Win- Erstellen von Prüfsummen. An Algorithmen unterstützt es neben dows nachzubilden. Zu diesem Zweck sichert es den Zustand des MD5, JH und Whirlpool verschiedene Derivate der SHA-Familie. Auf Betriebssystems; Dokumente bleiben außen vor. Das Werkzeug eig- Wunsch erzeugt es für alle Dateien eines Verzeichnisses Prüfsum- net sich somit vor allem für Anwender, die gern neue Software aus- men und legt diese in einer Datei ab. Ç S. 12 probieren, oder für Softwareentwickler, die immer wieder zu einem Mit dem grafischen Tool Smtube 14.8.0 suchen Sie auf Youtube ganz bestimmten Zustand zurückkehren müssen. Ç S. 76 nach Videos und laden diese anschließend herunter. Daneben kön- Das Profi-Videoschnittprogramm Lightworks 12.0.1, das schon Filme nen Sie die Videos auch sofort anschauen, wobei Smtube auf gän- wie „Mission Impossible“ oder „Pulp Fiction“ in Form brachte, läuft gige Mediaplayer wie Smplayer oder Mplayer zurückgreift. -Ç S. 12 mittlerweile auch unter Linux. Sein Potenzial lässt sich aber nur auf Mit wenigen Mausklicks zum Pixel-Künstler? Das Malprogramm gut ausgestatteten Rechnern wirklich ausreizen, zudem müssen Ein- mtP­ aint 3.4 macht es möglich – und bringt, wenn Sie wollen, Ihren steiger bei den ersten Schritten einige Hürden überwinden. Ç S. 70 Kunstwerken auch noch das Laufen bei. Ç S. 27 Zu den leistungsfähigsten Vertretern unter den RAW-Konvertern Wer gerne im Terminal arbeitet, nutzt zwangsläufig viele verschiedene zählt Darktable 1.6.0. Das stark am kommerziellen Adobe Light­ Programme, deren Bedienung sich mehr oder weniger stark unter- room orientierte freie Programm setzt bei der Arbeit auf einen scheidet. Das kommt besonders beim Wechsel zwischen verschie- festen Workflow, was reproduzierbare Ergebnisse garantiert. Dabei denen Systemen zum Tragen. Das Tool Swiss File Knife 1.7.2 ersetzt realisiert es eine nicht-destruktive Bildbearbeitung: Es liest die Ori­ zahlreiche herkömmliche Kommandozeilenprogramme und steht für ginale („Negative“) zwar ein, erzeugt aber stets getrennte Ausgabe- viele Plattformen bereit, darunter auch Windows und Linux. Ç S. 64 dateien („Abzüge“) mit den von Ihnen gewählten Einstellungen.

106 www.linux-user.de 02.2015

Vorschau auf 03/2015 Die nächste Ausgabe erscheint am 19.02.2015

Netzwerk-Tools

Ohne Netzwerk geht heute nichts mehr. Wenn es also im Kabel oder im WLAN klemmt, dann ist in der Regel schnelle Hilfe gefragt. Hier liefert ein Linux-Sys- tem bereits ab Werk eine ganze Reihe © Wu Kailiang, 123RF von Werkzeugen mit, die für viele Fälle die richtigen Antworten liefern. Kom- NSA-sichere Mailprovider LXC und Docker nutzen men Sie damit nicht weiter, holen Sie sich aus dem umfangreichen Baukasten Wer seine Mails aus den Fängen der Ge- Neue Konzepte im Bereich virtuelle Con- der aktuellen Distributionen kinderleicht heimdienste befreien möchte, dem steht tainer schießen im Moment wie die Pilze das passende Spezialwerkzeug, um das dazu in Deutschland, Österreich und der aus dem Boden. Allerdings erweisen die- Routing im Netz zu prüfen, Datendurch- Schweiz nur eine kleine Auswahl hoch­ se sich in der Praxis oft als hakelig und sätze zu messen oder die Namensauf­ sicherer Mail-Provider zur Verfügung. Wir komplex. Wir geben mit einem Work-

lösung zu kontrollieren. sehen nach, was die für ihr Geld leisten. shop zu LXC und Docker Starthilfe. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 02.2015 Forum Open Source 16.–20.03.2015

In Halle 6! Tägliches Vortragsprogramm Hintergrundinformationen aus erster Hand Themenhighlights: Systemadministration / Automation, Security / Privacy, Treiber / Kernel, Quo vadis Linux, Open Hardware / Raspberry Pi u.v.m.

Auf der Bühne: Hochkarätige Vertreter der Open-Source-Szene, u.a. Klaus Knopper, Jon „maddog“ Hall, Stefan Tomanek, KNOPPER.NET Linux International Institut für Internetsicherheit

Änderungen vorbehalten.

Powered by Presented by

CeBit_1-1_special-conference_OS_v02.indd 1 28.11.14 16:55