Beauftragte

des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (Nord) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 6.9. (Do), 18 Uhr ● Magdeburg Vortrag: „Der fast vergessene Ort. Die Geschichte des Militärgefängnis Schwedt‘‘ --- zugleich Eröffnung „NVA-Soldaten hinter Gittern.“ Referent: Detlef Fahle, Verein DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V.; zur Ausstellung siehe unten September 2018 Detlef Fahle, Jg. 1963, ist der Vorsitzende des Vereins DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V. Er spricht im Vortrag über die Geschichte des Armeeknastes. Ein 3-D-Modell veranschaulicht den verschwun- denen Ort. Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 und Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e. V. www.aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], Internet: www.buergerkomitee.de Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg

Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ 6.9. (Do), 19 Uhr ● Fürstenberg nicht im gedruckten Rundbrief „Die Russen kommen‘‘ (DDR 1968, 106 Minuten, Spielfilm) Filmreihe Zeitschnitt 2018. Eintritt 3 Euro Liebe Leserin, lieber Leser, R: Heiner Carow; D: Gert Krause-Melze, Viktor Perewalow, Dorothea Meißner gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und Multiplikatoren haben wir uns in Prag Dieses Jahr vereint die ZEITSCHNITT-Reihe Filme, die widerständiges Verhalten zeigen und /oder und Mikulov (ehem. Nikolsburg) über die dortige Erinnerungskultur in die durch ihre Machart selbst eine solche Haltung bezeugen. Ausgangspunkt ist das Jahr 1968, Bezug auf die kommunistische Diktatur am Eisernen Vorhang, zu dessen systemübergreifende Eruptionen sich 2018 zum 50. Mal jähren. In der DDR lag dabei Gefängnissen und Hinrichtungsstätten sowie zur Niederschlagung eine sehr spezielle Situation vor. Durch das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED im Dezem- des Prager Frühlings informiert. ber 1965 und die Repressionen gegenüber aufmüpfigen Jugendlichen war hier bereits drei Wir haben dort engagierte Zeitzeugen getroffen, die daran arbeiten, Jahre vor 1968 Friedhofsruhe eingekehrt. Als in Paris der Generalstreik ausgerufen wurde und dass die Geschichte und die davon betroffenen Menschen nicht ver- in der ČSSR der „Prager Frühling“ nie geahnte Hoffnungen auf einen „Sozialismus mit mensch- gessen werden. In Mikulov wurde mit der Gemeinde der „Weg der lichem Antlitz“ freisetzte, hatte sich in der DDR schon weitgehende Resignation ausgebreitet. Freiheit“ errichtet, wo an Schautafeln entlang des ehemaligen Kolon- Unter der Überschrift „Kunst und Rebellion“ stellt ZEITSCHNITT 2018 Filme zur Diskussion, die nenweges – heute einem Radweg – über die verschiedenen Flucht- auf die Vorgeschichte und die Folgen des Jahres 1968 verweisen. Die Ereignisse in der DDR wer- möglichkeiten über das Wasser, durch die Luft, entlang der Strom- den in europäische und globale Zusammenhänge gestellt. Die Einführung in die Veranstaltung masten, zu Fuß oder mit einem gepanzerten Fahrzeug berichtet wird. erfolgt jeweils durch den Filmhistoriker Dr. Claus Löser. Im Anschluss an die Vorführung gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Viele hundert Menschen nehmen diese Informationen entlang des heute dort entlang führenden Radweges wahr. Der Weg der Freiheit Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der endet an einem Gedenkort für die am Eisernen Vorhang in diesem kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / Grenzabschnitt umgekommenen Menschen. Dort ragen 53 Eisen- 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam stelen am Tor zur Freiheit unweit der österreichischen Grenze 8 m in die Höhe. Auf jeder Stele ist der Name eines an der Grenze zu Tode Ort: Alte Reederei, Brandenburger Straße 38, 16798 Fürstenberg/Havel Gekommenen eingraviert. Die Idee für dieses Vorhaben stammt von 9.9. (So), 10 bis 17 Uhr ● Magdeburg der Bürgerinitiative Paměť (Erinnerung). Der Ort Mikulov wurde ausgewählt, weil dort besonders Tag des Offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet‘‘ viele Menschen ihre Flucht mit dem Leben bezahlt haben. Der Publizist und Historiker Luděk Navara 10.30 + 15.30 Uhr Öffentliche Führungen gehört zu den Initiatoren des Grenzdenkmals und begleitete uns mit mehreren Vorträgen. 14 bis 15.30 Uhr Lesung/Vortrag „Ich will mein Kind“. Ausreiseantrag mit Folgen von Elke Ferner Am Gedenkweg und an der Hinrichtungsstätte in Brno haben wir der Opfer der kommunistischen Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V. und Diktatur gedacht. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Mit dem Verein Paměť verbindet die Landesbeauftragte und die LpB eine längere Kooperation, die Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], im Blick auf unsere Aktivitäten zum Grünen Band verstetigt werden sollen. Internet: www.buergerkomitee.de Mit freundlichen Grüßen Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg

12

9.9. (So), 10---17 Uhr ● Marienborn 20.9. (Do), 14 Uhr ● Marienborn Tag des offenen Denkmals: „Entdecken, was uns verbindet“ Einladung zur Präsentation der App „Wanderwege im Naturpark Elm-Lappwald“ Kostenfreie öffentliche Rundgänge in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Die App mit sämtlichen Wanderwegen im Gebiet des Elm und Lappwaldes steht zum Down- 10.30, 12.30, 14.30 Uhr Öffentliche Führungen auf dem Gedenkstättengelände 11 und 15 Uhr öffentliche Rundgänge am Grenzdenkmal Hötensleben load bereit! In unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Viola und Christian Vorbrod 13.30 Uhr Sonder-Führung: Unter dem Titel „Wer ist der Feind?“ – Die „Befahndung und sowie Thomas Kempernolte das fast 900 km lange Wanderwegnetz in den Landkreisen Filtrierung“ von Reisenden durch Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicher- Helmstedt, Wolfenbüttel und Börde abgewandert, digitalisiert und dokumentiert. Insgesamt heit der DDR wird der Politikwissenschaftler und Gedenkstättenmitarbeiter sind 97 Wanderwege erfasst und mit der App abrufbar. Sven Behrend interessierte Besucherinnen und Besucher über das Gedenk- Neben der aktuellen App gibt es ein Tourbuch der 25 schönsten Wanderungen im Naturpark stättengelände führen. Die Klärung der Frage „Wer ist wer?“ war für Stasi-Chef Erich Mielke von zentraler Bedeutung für die Geheimdienstarbeit. Insbesondere Elm-Lappwald. Die aktuelle App, das Tourbuch und ausgewählte Tourbeschreibungen des an den Grenzübergangsstellen der DDR zur Bundesrepublik sah die SED ihre Wanderwegenetzes im Naturpark Elm-Lappwald möchten wir Ihnen gern vorstellen und im Macht in Gefahr und ließ die Stasi tätig werden. Diese fahndete einerseits unter Anschluss daran Ihre Fragen beantworten. den Reisenden nach Feinden, zum anderen suchte sie die eigenen Reihen nach Als Ausgangspunkt mehrerer Wanderrouten ist die Gedenkstätte für uns nicht nur ein beson- „schwankenden Elementen und Verrätern“ ab. Im Rahmen der 90-minütigen Führung durch die historischen Gebäude der Passkontrolleinheiten und des Zolls derer historischer Ort, sondern vor allem Startpunkt für grenzenübergreifende Begegnungen werden die Fahndungsmaßnahmen der Staatssicherheit auf dem ehemaligen und Erkundungstouren in die Region. Grenzübergang erläutert. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, E-Mail: [email protected] und das Team von Elm-Freizeit; E-Mail: [email protected] Unterstützung: Stiftung Zukunftsfonds Asse und Bürgerstiftung Ostfalen Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn 11.9. (Di), 18 Uhr ● Potsdam nicht im gedruckten RB Finissage: „Heilende Wunden‘‘ 22.9. (Sa), 18 Uhr ● Magdeburg Wege der Aufarbeitung politischer Traumatisierung in der DDR. Buchvorstellung im Gespräch mit Magdeburger Kulturnacht „Das muss Liebe sein“ Dr. Karl-Heinz Bomberg und Katrin Büchel. Musik: Dr. Karl-Heinz Bomberg (Gitarre), Fred Symann 18.30, 22, 23 Uhr Öffentliche Führungen (Keyboard) – Begleitprogramm zur Ausstellung „Dunkelkammer Torgau“. 19.30 b. 20.30 Uhr „Eine Hommage an Klaus Renft“; Musikalische Lesung mit Andreas Schir- Veranstalter: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Tel.: 0331-289 61 12, E-Mail: info@gedenkstaette- lindenstrasse.de, www.gedenkstaette-lindenstrasse.de, in Kooperation mit der neck. Sollte es jemals eine ostdeutsche Rocklegende gegeben haben, dann war Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der das zweifellos Klaus Renft. Andreas Schirneck, der über Jahre mit Renft als „LSD - kommunistischen Diktatur Löhmaer Song Duo“ aufgetreten ist, widmet seinem Musikerkollegen eine be- Ort: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam sondere Hommage. Er zeichnet mittels Foto- und Filmaufnahmen, persönlichen Anekdoten und Auszügen aus Renfts Stasi-Akten ein Porträt des DDR-Rockmusi- 13.9. (Do), 17 Uhr ● Marienborn nicht im gedruckten RB „Vermessung einer politischen Konfliktlinie“ kers. Die deutsch-deutsche Grenzkommission 1973–90: Vortrag und Zeitzeugengespräch 21 bis 22 Uhr Andreas Schirneck spielt Songs des LSD – Löhmaer Song Duos. Referent: Dr. Peter Füßlein; Zeitzeugengespräch mit Dr. Peter Füßlein und Joachim Traumann Organisatorischer Hinweis: Das Eintrittsarmband berechtigt am 22.09.2018 von 17 Uhr bis 4 Uhr (von 1973 bis 1976 Messtruppführer), Moderation: Dr. Susan Baumgartl des Folgetages zum Fahren mit Bahn, Bus, Tram in der Tarifzone Magdeburg. Ab 1973 ließ die deutsch-deutsche Grenzkommission, zusammengesetzt aus Vertretern der beiden deutschen Staaten, die Grenze von der Lübecker Bucht bis nach Hof vermessen. Der Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e. V. Grenzverlauf wurde in mühevoller Kleinarbeit markiert und dokumentiert. Dr. Peter Füßlein, Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], damals als Regierungsdirektor im Bundesinnenministerium an der Kommissionsarbeit betei- Internet: www.buergerkomitee.de. In Kooperation mit der Gedenkstätte ligt, wird in einem Vortrag einen Rückblick auf Zustandekommen, Arbeitsweise und Ergebnisse Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg der deutsch-deutschen Grenzkommission geben. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, E-Mail: [email protected] Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn

34

26.9. (Mi), 20 Uhr ● Neuruppin nicht im gedruckten Rundbrief „Till Eulenspiegel‘‘ (DDR 1975, 102 Minuten, Spielfilm) Veranstaltungen (Süd) Filmreihe Zeitschnitt 2018. Eintritt frei 4.9. (Di), 16.30 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief Unter der Überschrift „Kunst und Rebellion“ ste Stasi-Akte Spezial: Stromausfall im Stadtgebiet Eisenach 1981 auf die Vorgeschichte und die Folgen des Jahres Im Februar 1981 fiel der Strom im Stadtgebiet Eisenach für einige Tage aus. Ein Vorfall, der den in europäische und globale Zusammenhänge ge zunächst nichts Ungewöhnliches vermuten lässt. erfolgt jeweils durch den Filmhistoriker Dr. Claus Doch was hatte die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) mit dem Aus- die Möglichkeit zur Diskussion. fall zu tun? Wie reagierte die Staatssicherheit auf diesen Ausfall und welche Konsequenzen hatte Christa und Gerhard Wolf verlegten die ursprünglich im Mittelalter spielende Legende des Till dieser für den Kreis Eisenach? Inwiefern erhielten die Einwohnerinnen und Einwohner über die Eulenspiegel in die Zeit der Bauernkriege. Der Narrllt ZEITSCHNITT stellt durch 2018seine Filme Possen zur dieDiskussion, Obrigkeiten die wahren Ursachen Kenntnis oder ließ man diese buchstäblich im Dunkeln sitzen? bloß und macht sich diese dadurch zu Feinden. Obwohl1968 verweisen. Regisseur DieSimon Ereignisse sich eines in derhistorischen DDR wer- Stoffes bediente, war allen Zuschauern klar, wer und was eigentlich gemeint waren. Der Film Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stasi-Akte Spezial“ wird ein Mitarbeiter der Außenstelle stellt. Die Einführung in die Veranstaltung Erfurt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) neben den Lageplänen der Stasi ist ein Zeugnis des „kleinen Tauwetters“ zwischen Löser.dem MachtantrittIm Anschluss anHoneckers die Vorführung Anfang gibtder es 1970er und der Biermann-Ausbürgerung im November 1976. Populär wurde das Werk auch auch Maßnahmepläne, sowie stasiinterne Informationen vorstellen. wegen der erstklassigen Darsteller und nicht zuletzt wegen seiner teilweise derben Sprache Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), und frivolen Szenen. Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] R: Rainer Simon; D: Winfried Glatzeder, Cox Habbema, Franciszek Pieczka Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der 5.9. (Mi), 18 Uhr Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / ● 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] Vom „Roten Ochsen‘‘ in die Speziallager Torgau, Mühlberg, Buchenwald. in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam Zeitzeugengespräch mit Dietrich Nolte Ort: Kornspeicher Neumühle, Neumühle 3, 16827 Neuruppin Am Mittwoch, dem 5. September 2018, spricht Dietrich Nolte über seine Inhaftierung im „Roten Ochsen“ und die Internierung in Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht in den 27.9. (Do), 19 Uhr ● Beeskow nicht im gedruckten Rundbrief Jahren nach Kriegsende 1945. „Das Mädchen aus dem Fahrstuhl‘‘ (DDR 1990, 95 Minuten, Spielfilm) Dietrich Nolte (Jg. 1928) besuchte ab 1943 die Klosterschule in Roßleben. Dort wurde er am 16.10.1945, gemeinsam mit weiteren 16 Jugendlichen, fünf Lehrern sowie dem Hausmeister Filmreihe Zeitschnitt 2018. Eintritt 3 Euro vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Ihm wurde – unbegründet – vorgeworfen, für die R: Herrmann Zschoche; D: Rolf Lukoschek, Barbara Sommer, Karin Gregorek Organisation „Werwolf“ tätig gewesen zu sein. Der sowjetische Haftvorwurf wurde ohne Unter der Überschrift „Kunst und Rebellion“ ste weitere Prüfung erhoben und galt gleichzeitig als Schuldbeweis. Es gab weder einen Prozess auf die Vorgeschichte und die Folgen des Jahres noch eine Verurteilung. den in europäische und globale Zusammenhänge ge Alle Verhafteten kamen zunächst in das Querfurter Amtsgerichtsgefängnis in Einzelhaft. Nach erfolgt jeweils durch den Filmhistoriker Dr. Claus stundenlangen, zum großen Teil brutal geführten Verhören mit Schlägen und Quälerei bis zur Bewusstlosigkeit und heftigen Beschuldigungen, dass man einer gegen die sowjetische die Möglichkeit zur Diskussion. „Frank ist braver Sohn eines Funktionärsehepaars, hochbegabter Musterschüler, FDJ-Sekretär. Besatzungsmacht gerichteten „illegalen Organisation" angehört, wurden die Beschuldigten in Doch dann lernt der Zehntklässler eine Gleichaltrigellt ZEITSCHNITT kennen, die in 2018 seinem Filme Hochhaus zur Diskussion, in sehr vieldie getrennten Transporten ins Zuchthaus Halle überführt. Dort verhängte ein sowjetisches weniger privilegierten Verhältnissen lebt. Er verliebt1968 sich, verweisen. stellt Fragen, Die Ereignisse das kleine in derRädchen DDR wer- im Militärtribunal Todesurteile und langjährige Lagerhaftstrafen, die zum Teil in der Sowjetunion Getriebe der DDR mag nicht mehr reibungslos funktionieren. Frank lernt schnell, was passiert, verbüßt wurden. stellt. Die Einführung in die Veranstaltung Dietrich Nolte wurde ohne Urteil von Halle in die Speziallager Torgau (bis 1.1.1947), anschlie- wenn man das Gerede von der ‚sozialistischen Demokratie‘Löser. Im Anschlussernst nimmt an dieund Vorführung man das SED- gibt es System durch konstruktive Kritik verbessern möchte. Bei seiner Erstaufführung Anfang 1991 ßend nach Mühlberg/Elbe (bis September 1948) und letztlich nach Buchenwald (bis 21.1.1950) wurde das von talentierten jungen Laiendarstellern getragene Werk kaum mehr beachtet und ist auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone transportiert. bis heute weitgehend unbekannt geblieben.“ (Jan Gympel, -Film-Katalog) Nach seiner Entlassung ging er nach Westberlin, um sein Abitur abzulegen. Anschließend studierte er Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Göttingen und Westberlin. Veranstalter: Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), Hegelallee 3, 14467 Potsdam, Tel: 03 31 / Veranstalter: Eine Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Regionalbüro 23 72 92 - 0; Fax: 03 31 / 23 72 92 - 29, E-Mail: [email protected] Mitteldeutschland, Schönnewitzer Straße 9a, 06116 Halle (Saale), in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam www.halle.freiheit.org, in Koop. mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale). Ort: Burg Beeskow, Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow Ort: Begegnungsstätte Deutsche Einheit Halle, Schönnewitzer Str. 9a, 06116 Halle

56

4.9. (Di), 17 Uhr ● Halle (Saale) 6.9. (Do), 19.30 Uhr ● Halle (Saale) Musikalische Buchlesung: Heilende Wunden --- Wege der Aufarbeitung Im Netz der Gedichte. Gefangen in Prag nach 1968. Lesung und Diskussion Referenten: Dr. Sibylle Plogstedt (Schriftstellerin und Journalistin); Moderation: Heidi Bohley politischer Traumatisierung in der DDR (Zeit-Geschichte(n) e. V.) Präsentation: Dr. med. Karl-Heinz Bomberg Die 24-jährige Studentin Sibylle Plogstedt wurde 1969 im berüchtigten Prager Gefängnis Ruzyně inhaftiert. Eigentlich war sie im Sommer 1968 aus dem von Studentenunruhen bewegten Sind einst verborgene Wunden sichtbar geworden, kann der Prozess ihrer Heilung bewusst Westberlin nur zu Recherchen für eine Seminararbeit nach Prag gereist. Dort geriet sie aber in begleitet und unterstützt werden. Karl-Heinz Bomberg widmet sich den verschiedenen die faszinierende Atmosphäre des „Prager Frühlings“, der Bewegung für einen ‚Sozialismus mit Bewältigungsformen politischer Traumatisierung in der DDR von psychoanalytischer Therapie, menschlichem Antlitz‘ und verliebte sich in den Tschechen Petr Uhl, der sich damals als trotz- sozialen Netzwerken, Humor und Reisen bis hin zu Kunstproduktion, indem er Betroffene kistischer Marxist verstand. Nach der blutigen Zerschlagung der Reformbewegung im August selbst zu Wort kommen lässt und ihren Bildern einen öffentlichen Raum zur Verfügung stellt. 1968 durch Truppen der ‚sozialistischen Bruderländer‘ gründete sie zusammen mit Uhl die Mit theoretischen Erläuterungen verleiht er den Berichten und Bildern der Betroffenen einen Widerstandsgruppe „Bewegung der Revolutionären Jugend“, die im ganzen Land Flugblätter verteilte. 1969 wurden mehrere Gruppenmitglieder verhaftet. Sibylle Plogstedt wurde zu 2 ½ wissenschaftlichen und künstlerischen Rahmen. Jahren, Petr Uhl zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach 18 Monaten Haft konnte sie nach West- Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in berlin ausreisen, aber ihr ganzes weiteres Leben lang litt sie unter den Folgen der psychischen Kooperation mit: Stadtmuseum Halle, Tel.: 0345 - 221 3030, [email protected] Folter in der Prager Zelle. Nach der revolutionären Selbstbefreiung der osteuropäischen Völker fand sie den Mut, sich den Schatten der Vergangenheit zu stellen. Darüber berichtet sie in Ort: Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle (Saale) ihrem Buch „Im Netz der Gedichte – gefangen in Prag nach 1968“, das 2018 in zweiter Auflage im Ulrike Helmer Verlag erschien. Wir laden Sie herzlich zu unserer Lesung ein. 5.9. (Mi), 16 Uhr / 17 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief Veranstalter: Eine Veranstaltung des Zeit-Geschichte(n) e. V. und der Friedrich-Naumann-Stif- Führung und Film: „Spurensuche im Stasi-Archiv“ tung für die Freiheit, Regionalbüro Mitteldeutschland, Schönnewitzer Straße 9a, Reihe „Aufgegriffen – Geschichten aus den Stasi-Akten“. In der Veranstaltungsreihe werden im 06116 Halle (Saale), www.halle.freiheit.org, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Anschluss an eine Archivführung interessante Themen vorgestellt. Das können im Rahmen Halle, der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Dik- tatur, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehe- einer Lesung Ausschnitte aus Stasi-Akten mit regionalen Begebenheiten und Ereignissen sein. maligen DDR (Außenstelle Halle) und der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale). Aber auch Filme – zum Teil Originalfilme des MfS – die Einblicke in die Denk- und Handlungs- Ort: Stadtbibliothek Halle, Salzgrafenstraße 2, 06108 Halle weise der Stasi gewähren, stehen im Programm. Die Veranstaltungsreihe findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. 7.9. (Fr), ab 10 Uhr bis 9.9. (So), ca. 22 Uhr ● Torgau Informationstag 16 Uhr Führung „Unterwegs im Archiv“ Die Stasi-Unterlagen-Behörde beim „Tag der Sachsen‘‘. Gemeinsamer Stand des BStU, Außenstellen Leipzig, Dresden und Chemnitz. 17 Uhr Film: „Spurensuche im Stasi-Archiv“ (Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006, 15 min) Veranstalter: Stadtverwaltung, Markt 1, 04860 Torgau, Tel.: 03421 7480, E-Mail: [email protected] Mit der Besetzung der Stasi-Dienststellen 1989/90 wurden nicht nur die Akten vor der Ver- Ort: Festgelände Tag der Sachsen Torgau, Markt 1, 04860 Torgau nichtung gerettet. Gleichzeitig gelangte auch ein umfangreicher Bestand an Fotos, Videos und Filmen sowie Tondokumenten in die Hände der Bürgerrechtler. Diese sind heute fast vollstän- 9.9. (So), 11---16 Uhr ● Leipzig, Machern dig erschlossen und werden für die Aufarbeitung der Stasi-Tätigkeit genutzt. Der Bestand der Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet‘‘ audio-visuellen Medien des Stasi-Unterlagen-Archivs umfasst u. a. Selbstdarstellungen der ● 11–16 Uhr, ständig: Sonderführungen unter dem Motto: „Stasi intern. Rundgang durch die Stasi, Überwachungsvideos und auch Dokumentationsmaterial zu den Mauertoten. ehemalige Zentrale des MfS“ – Vom Keller zum Boden. Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, ● 15 Uhr: Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Stasi – Macht und Banalität“ Tel.: 03 65 - 55 18.0, Fax: .42 19, E-Mail: [email protected] beides: im Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig ● 11 Uhr: Stadtrundgang „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution“ (s.u., Führungen) Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera ● Ehemalige zentrale Hinrichtungsstätte (Besucheradresse: Arndtstraße 48, 04275 Leipzig): 11–16 Uhr: ständige Führungen durch die historischen Räume, in denen von 1960 bis 1981 sämtliche DDR-Todesurteile vollstreckt wurden, Erläuterungen zum Themenbereich „Todesstrafe in der DDR – Hinrichtungen in Leipzig“, Besichtigung der gleichnamigen Werkausstellung vor Ort ● Museum im Stasi-Bunker Machern: 10–16 Uhr: Ständig Führungen (s.u., Führungen) Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de

78

9.9. (So), 12---18 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief 10.9. (Mo), 19 Uhr (Einlass beginnt um 18.30 Uhr) ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet“: Der Prager Frühling 1968 und „SCHTONK!‘‘. die Stasi Reihe „Film des Monats“ ab 12 Uhr Archivführungen (immer zur vollen Stunde, 17 Uhr letzte Führung) Komödie (Deutschland 1992, 115 Min); Regie: Helmut Dietl ; Darsteller: Götz George, Uwe 13 Uhr Vortrag „Resonanz der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 im Bezirk Erfurt“ Ochsenknecht, Christiane Hörbiger, Harald Juhnke, Ulrich Mühe, Veronica Ferres 14 Uhr Vortrag „Die DDR-CSSR-Grenze im Spiegel des Prager Frühlings“; Referentin: Dr. Eu- Der Illustrierten-Redakteur Helmut Willié (Götz George) trifft den Kunstfälscher Dr. Knobel (Uwe genie Trützschler von Falkenstein Ochsenknecht) und wittert den Coup seines Lebens: Knobel hat das erste der geheimen 16 Uhr Vortrag „Prager Frühling 1968 – Das Schicksal des Sportlerpaares Dana und Emil Za- Tagebücher Adolf Hitlers angefertigt und will es nun veräußern. Der Verlagsleiter Dr. Guntram topek im Blickfeld der Geheimdienste“; Referent: Thomas Purschke Wieland (Ulrich Mühe) ist bereit, jeden Preis zu zahlen. Bürgerberatung: Mitarbeiter/-innen beantworten Fragen zur persönlichen Akteneinsicht „Schtonk!“, basierend auf der realen Geschichte um die gefälschten Hitler-Tagebücher, karikiert Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), auf respektlose Art und Weise Geldgier, Sensationslust und den medialen Umgang mit dem Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Thema Nationalsozialismus. Die Veröffentlichung der vermeintlichen Hitler-Tagebücher im Jahr Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt 1983 im Magazin „Stern“ führt zu einem der größten Presse-Skandale der Nachkriegszeit. Ulrich Mühe (1953–2007) gehört sowohl in der DDR als auch im wiedervereinigten Deutschland 10.9. (Mo), 18 Uhr ● Halle, Stadthaus Schwerpunkt Doping zu den Großen seiner Zunft. Seine Rollen am Deutschen Theater in Ost-Berlin und in zahlreichen Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Situation der DDR-Dopingopfer und DEFA-Filmen sind unvergessen. Seine Karriere im Westen bringt ihm einen Oscar ein. Leben und der Hilfsfond bis 31.12.2018 Werk des Künstlers sind ein Spiegelbild deutscher Geschichte – auch in ihrer Zerrissenheit. Der in Der DDR-Sport hat Kinder und Jugendliche nachhaltig geschädigt. Im Rahmen des geheimen Grimma geborene Mühe wäre in diesem Jahr 65 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das „Staatsplans 14.25“ wurden jungen Athleten ohne deren Wissen und ohne Einverständnis der Zeitgeschichtliche Forum in der Reihe „Film des Monats“ drei seiner Arbeiten, die seine Eltern systematisch hohe Dosen an Dopingsubstanzen verabreicht. Betroffen sind hiervon schauspielerische Wandlungsfähigkeit auf eindrucksvolle Weise unter Beweis stellen. etwa 15.000 Sportler. Während die körperliche Dimension dieses Missbrauchs vergleichsweise Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschicht- gut aufgearbeitet wurde, waren die psychischen Folgeschäden wissenschaftlich bislang unbe- liches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail: [email protected]; achtet. Mit ebenjener Frage beschäftigt sich seit 2016 eine Arbeitsgruppe um den Greifswalder https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Psychiater Prof. Dr. Freyberger. Anfang Mai ist in der psychotraumatologischen Fachzeitschrift Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig „Trauma und Gewalt“ ein Themenheft zu „Zwangsdoping im DDR-Leistungssport“ erschienen, in der erste Ergebnisse vorgestellt werden. Etwa ein Drittel der Betroffenen von DDR- 11.9. (Di), 18 Uhr ● Halle (Saale) Staatsdoping leidet demnach noch heute an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Dies Lesung und Gespräch: Todesstreifen entspricht der Belastungsrate schwersttraumatisierter Gruppen, etwa Betroffener politische Haft in der DDR. Dieses Ergebnis rückt den bisher vernachlässigten traumatischen Charakter Referenten: Raik Adam (Autor) und Dirk Mecklenbeck (Autor); Moderation: Anja Falgowski der im DDR-Leistungssport üblichen sehr autoritären Trainingsbedingungen in den Fokus. (freie Journalistin) Weitere Folgen für Betroffene sind die psychische Belastung durch Verinnerlichung Die Geschichte der „Mauerkrieger“ (vier junge Hallenser, die ab 1986 aus der DDR nach West- unrealistisch hoher individueller Leistungsanforderungen, die Veränderung der berlin ausreisten) wird in dem Buch „Todesstreifen“ als Graphic Novel (Ch. Links Verlag) Schmerzwahrnehmung, die zusätzlichen psychischen Belastungen durch die auftretenden thematisiert. körperlichen Veränderungen (etwa Brustwachstum beim Mann) sowie durch langfristig Raik Adam und Dirk Mecklenbeck, ehemalige Mitglieder der Gruppierung berichten über die auftretende körperliche Folgeschäden (etwa vorzeitiger Gelenkverschleiß). Aktionen gegen die Berliner Mauer im Sommer 1989 von West-Berliner Seite aus. Zusammen Die Landesbeauftragte hat dazu seit 2016 einen Schwerpunkt „Beratung für Betroffene von setzten die Freunde radikale Statements. So schnitten sie u.a. Teile des Steckmetalls aus dem DDR-Staatsdoping“ aufgebaut. Grenzzaun, spannten Transparente mit friedlichen Botschaften an Grenztürme und bauten Vortrag Prof. Dr. Christoph Lohmann, Direktor der orthopädischen Universitätsklink in Grenzschilder ab. Eine Protestaktion geschah symbolträchtig am 17. Juni 1989. Magdeburg (Olympiastützpunktbetreuung) Mit ihren friedfertigen Aktionen schickten die „Mauerkrieger“ Zeichen aus West-Berlin in die Anschließend Podiumsgespräch mit den Zeitzeugen Matin Meinhardt und Yvonne Gebhard, DDR. In „Todesstreifen“ wird ihre Geschichte in aussagekräftigen Bildern neu erzählt. Prof. Christoph Lohmann, Dr. Margit Rudolf, Thomas Purschke; Moderation: Birgit Neumann-Becker Veranstalter: Stadtmuseum Halle, Tel.: 0345 - 221 3030, E-Mail [email protected] in Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen‐Anhalt zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur, Tel.: Kooperation mit: BStU, Außenstelle Halle (Saale); Gedenkstätte ROTER OCHSE 0391 - 560 15 01, gemeinsam mit dem Doping-Opfer-Hilfe e. V., mit der Halle (Saale); Zeit-Geschichte(n) e.V. – Verein für erlebte Geschichte; Beauftragte Ärztekammer Sachsen-Anhalt des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Ort: Stadthaus, Markt 2, 06108 Halle (Saale) Ort: Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle (Saale)

910

11.9. (Di), 19 Uhr ● Naumburg 13.9. (Do), 9.30---14 Uhr ● Halle (Saale) Schwerpunkt Doping Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges Zusätzlicher Beratungstag für DDR-Doping-Betroffene in Halle (Saale) Auch 1983 war ein Jubiläumsjahr. Den 500. Geburtstag Martin Luthers feierten die Protestan- Nur noch bis Ende des Jahres 2018 haben Betroffene die Möglichkeit, Anträge auf ten in der DDR mit sieben regionalen Kirchentagen. Aus Angst vor „feindlich-negativen Kräf- Entschädigung nach dem 2. DOHG zu stellen. Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur ten“ bereitete sich die Staatssicherheit generalstabsmäßig auf die Veranstaltungen vor. In Aufarbeitung der SED-Diktatur hat hierzu seit 2016 einen Schwerpunkt zur Beratung „Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges“ (mdv 2017) beschreibt das Autorenpaar diese Vor- gänge. Beispielhaft hierfür ist die Wittenberger Schmiedeaktion „Schwerter zu Pflugscharen“, Betroffener von DDR-Staatsdoping aufgebaut. Im Rahmen des Kooperationsprojektes werden die sowohl aus der Sicht kirchlicher Zeitzeugen als auch aus der Sicht der Stasi dargestellt wird. Betroffene von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Anlässlich der Lesung wird die Original-Diaserie zum Wittenberger Kirchentag 1983 gezeigt. der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg bei der fachkompetenten Erstellung von Moderation: Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Gutachten für eine Entschädigung nach dem 2. DOHG unterstützt. Bei der Landesbeauftragten Veranstalter: Eine Veranstaltung im Rahmen des XII. Literaturherbstes an Saale, Unstrut und wird zudem psychosoziale Erstberatung sowie Hilfe bei der Recherche von Akten angeboten. Elster in Kooperation mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und Um Betroffenen die Möglichkeit zu erleichtern, ihre Anträge nach dem 2. Doping-Opfer-Hilfe- der Beauftragten des Landes Sachsen‐Anhalt zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur Gesetz zu stellen, bietet die Landesbeauftragte einen gesonderten Beratungstag an (um Anmeldung wird gebeten): Ort: Haus der Kirche, Domplatz 8, 06618 Naumburg Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen‐Anhalt zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur, Tel.: 11.9. (Di), 19 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief 0391 - 560 15 01 „Das Beste für den Werktätigen"? Design in der DDR Ort: Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte, Große Ulrichstr. 51, Vortrag und Gespräch zur Ausstellung „Alles nach Plan? Formgestaltung in der DDR“ 06108 Halle (Saale) Mit Prof. Dr. Susanne König (Professorin für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Potsdam); Moderation: Dr. Annika Michalski (Wiss. Mitarbeiterin, Stiftung Haus der Geschichte, Berlin) 13.9. (Do), 19 Uhr ● Zeulenroda-Triebes nicht im gedruckten Rundbrief Mit dem Slogan „Das Beste für den Werktätigen“ wirbt 1951 der ehemalige Bauhauslehrer Mart Vortrag und Gespräch: Das Wirken der Stasi in Zeulenroda Stam für ein Studium der Industriellen Formgebung an der Hochschule für Bildende Künste Referentin: Frau Dr. Katrin Pöhnert, BStU-Außenstelle Gera Dresden. Doch schon zwei Jahre später verlässt er infolge des Formalismusstreits resigniert die DDR. Stams Geschichte ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Diskrepanzen zwischen Wunsch Als Kreisstadt in der DDR beherbergte Zeulenroda eine Kreisdienststelle des MfS. Die Kreis- und Realität im Design der DDR. Ähnlich verhält es sich mit dem häufig verwendeten Begriff dienststellen waren neben den Objektdienststellen die territorial zuständigen Diensteinheiten. DDR-Design, der den Eindruck eines einheitlichen Stils oder gar einer Marke suggeriert, statt- Sie kontrollierten beispielsweise die Betriebe, die Schulen und kulturellen Einrichtungen. In der dessen jedoch eine vierzig Jahre währende wechselhafte Designgeschichte mit teilweise auch Kreisdienststelle Zeulenroda arbeiteten 1989 26 hauptamtliche Mitarbeiter. Der Vortrag zeitgleich auftretenden Designrichtungen bündelt. Im geteilten Deutschland spielt bei grund- informiert über das Wirken der Stasi in Zeulenroda und die Arbeit der hauptamtlichen und der legenden formal-ästhetischen Fragen auch der Bruderstaat eine wesentliche Rolle, der als Klassen- inoffiziellen Mitarbeiter in diesem Bereich. Im Anschluss können Besucher Fragen stellen. feind Konkurrenz, teilweise aber auch Vorbild ist. Der Vortrag skizziert die Geschichte des Designs Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, in der DDR und greift dabei einzelne Objekte aus der Ausstellung auf. Tel.: 03 65 - 55 18.0, Fax: .42 19, E-Mail: [email protected] Susanne König ist Professorin für Kunstgeschichte an der Fachhochschule Potsdam und be- Ort: Stadtbibliothek Zeulenroda-Triebes, Markt 8, 07937 Zeulenroda-Triebes schäftigt sich in ihrer aktuellen Forschung mit der Wissenszirkulation zwischen Kunst und De- sign. Davor war sie u. a. beim SMWK-Forschungsprojekt „Westkunst/Ostkunst“. 19.9. (Mi), 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) ● Merseburg Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschicht- Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges liches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail: [email protected]; Auch 1983 war ein Jubiläumsjahr. Den 500. Geburtstag Martin Luthers feierten die Protestan- https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ ten in der DDR mit sieben regionalen Kirchentagen. Aus Angst vor „feindlich-negativen Kräf- Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig ten“ bereitete sich die Staatssicherheit generalstabsmäßig auf die Veranstaltungen vor. In „Protestanten in Zeiten des Kalten Krieges“ (mdv 2017) beschreibt das Autorenpaar diese Vor- 12.9. (Mi), 18 Uhr ● Halle (Saale) Fotografien im 20. Jahrhundert als stadthistorische Quellen gänge. Beispielhaft hierfür ist die Wittenberger Schmiedeaktion „Schwerter zu Pflugscharen“, die sowohl aus der Sicht kirchlicher Zeitzeugen als auch aus der Sicht der Stasi dargestellt wird. ● „Es ist vorbei“ – Aufnahmen amerikanischer Fotografen im April 1945 im Roten Ochsen: Michael Anlässlich der Lesung wird die Original-Diaserie zum Wittenberger Kirchentag 1983 gezeigt. Viebig, Leiter der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) ● Zurück zur Tagesordnung? – Großkundgebung mit Walter Ulbricht wenige Wochen nach dem Moderation: Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Volksaufstand am 17. Juni 1953: Ute Fahrig, Kuratorin am Stadtmuseum Halle Veranstalter: Eine Kooperation des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, des ● Immatrikulation mit Zeptereid – Eine mittelalterliche Tradition an der Universität in der DDR: Evangelischen Kirchspiels Merseburg und der Beauftragten des Landes Dr. Michael Ruprecht, Leiter des Universitätsarchivs und der Zentralen Kustodie der MLU Sachsen‐Anhalt zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur Veranstalter: Stadtmuseum Halle, Tel.: 0345 - 221 3030, E-Mail [email protected] Ort: Stadtkirche St. Maximi, Begegnungszentrum, Markt, 06217 Merseburg Ort: Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10, 06108 Halle (Saale) 11 12

24.9. (Mo), 19 Uhr ● Leipzig Uraufführung des Films „Honeckers unheimlicher Plan‘‘ Vorankündigung (Süd): Achtung Anmeldeschluss mit anschließendem Gespräch mit den Regisseuren 25.---26.10.2018 (Do---Fr) ● Halle (Saale) Es ist ein unheimlicher Plan für den „Tag X“: Mit einem speziellen Codewort an alle 211 Stasi- Kreisdienststellen wird eine ungeheure Maschinerie in Gang gesetzt. DDR-weit werden innerhalb Halle-Forum: Ein Tabu: Zivilisten, Kriegsgefangene und politische Häftlinge von 24 Stunden über 2.900 Personen festgenommen und über 10.000 in vorbereitete Isolierungs- in Lagern des NKWD lager verschleppt. Weitere 72.000 Bürger werden verstärkt überwacht. So sieht es die streng Das nunmehr 24. Halle-Forum, das größte Treffen ehemaliger politischer Häftlinge aus den geheime „Direktive 1/67“ von Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit, vor. Der Plan soll im Falle verschiedenen Strafvollzugseinrichtungen in Sachsen-Anhalt, stellt erneut die Frage nach den von inneren Krisen potenzielle Gegner des Staates sofort durch Verhaftung und Isolierung zum Schweigen bringen. Anhand von aufgefundenen Stasi-Dokumenten sowie von Zeitzeugenberichten Lagern des NKWD in den Mittelpunkt. Zivilpersonen – auch aus Sachsen-Anhalt wurden dort rekonstruiert der Film dieses gewaltige Planspiel von unfassbarem Ausmaß und erschreckender häufig ohne Angabe von Gründen interniert und teilweise weiter nach Sibirien oder auch nach Präzision. Und er geht der entscheidenden Frage nach, warum dieser Plan in den heißen Tagen des Kasachstan deportiert. Darüber wird Dr. Julia Landau sprechen, die als Kustodin für die Aufarbeitung Wendeherbstes 1989 nicht zur Anwendung kam. der Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Die Regisseure Katharina und Konrad Hermann sowie Protagonist und Gedenkstättenleiter Tobias Mittelbau-Dora zuständig ist. Sie wird auch über Internierte aus Sachsen-Anhalt berichten und die Hollitzer sind zum anschließenden Gespräch anwesend. Eintritt frei. Deportation nach Kasachstan nachzeichnen. Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Sybille Krägel von der Initiativgruppe des NKWD-Lagers Tost informiert über den Weg der Ort: Museum in der „Runden Ecke“, ehem. Stasi-Kinosaal, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Speziallagerhäftlinge aus verschiedenen GPU-Kellern nach Toszek / Tost in Oberschlesien. Sie hat mehr als 4.500 Namen von Internierten, von denen 3.000 innerhalb von 8 Monaten um-kamen, 25.9. (Di), 14 Uhr ● Leipzig recherchiert und initiierte die Errichtung einer Gedenkstätte, die 1998 eingeweiht wurde. Dafür Eröffnung der deutsch-arabischsprachigen Präsentation „Orte der erhielt sie 1999 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und ist Friedlichen Revolution‘‘ mit Empfang in den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig. Ehrenbürgerin der Stadt Tost. Sybille Krägel berichtet exemplarisch auch über Internierte aus Anlässlich der ersten Montagsdemonstration am 25. September 1989 auf dem Leipziger Ring wird Sachsen-Anhalt. die zweisprachige Präsentation eröffnet. Am historischen Ort, dem Hauptbahnhof Leipzig, standen Klara Pinerova ist Historikerin am Institut für das Studium totalitärer Regime in Prag. Sie wird über am „Tag der Friedlichen Revolution“, dem 9. Oktober die Sicherheitskräfte bereit, um den die Geschichte des Lagers in Jáchymov / Joachimsthal und den Einsatz deutscher Kriegsgefangener Demonstrationszug aufzulösen. Zu dem Zeitpunkt war noch unklar, ob die Revolution blutig oder sowie politischer Häftlinge beim Uranabbau im deutsch-tschechischen Grenzgebiet sprechen. friedlich verlaufen würde. Doch angesichts der Übermacht von weit über 70.000 friedlichen Demonstranten mussten sich die bewaffneten Sicherheitskräfte zurückziehen. Im anschließenden Podiumsgespräch wird über die Frage der Anerkennung und Würdigung Bei der Eröffnung hält Torsten Bonew, 1. Bürgermeister der Stadt Leipzig, ein Grußwort. Nach einer politisch Verfolgter, über Formen des Gedenkens und die Notwendigkeit der Erinnerung diskutiert. Ansprache von Center Manager Thomas Oehme gibt Gedenkstättenleiter Tobias Hollitzer eine Halle-Forum der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen- Kurzführung durch die Ausstellung. Eintritt frei. Anhalt in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Politisches Bildungsforum Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Sachsen-Anhalt, der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ort: Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 7, 04109 Leipzig ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, der Vereinigung der Opfer des Stalinismus Sachsen-Anhalt e. V., dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. und der Landeszentrale für politische 27.9. (Do), 14 bzw. 19---21 Uhr ● Teistungen Bildung Sachsen-Anhalt. Bürgerberatung und Vortrag „Im Goldenen Käfig – DDR-Anwälte im politischen Prozess“ Anmeldeschluss ist der: 20.9.2018; Vorab-Informationen über die Behörde der Beauftragten 14–19 Uhr Bürgerberatung des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tel.: 03 91 - 5 60.15 04, 19 Uhr Vortrag „Im Goldenen Käfig – DDR-Anwälte im politischen Prozess“. Referent: E-Mail: [email protected] Dr. Christian Booß, BStU

Veranstalter: BStU, Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 - 55 19.0, E-Mail: [email protected], Mitveranstalter: Grenzlandmuseum Eichsfeld, Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; LpB Thüringen Ort: Grenzlandmuseum Eichsfeld, Duderstädter Str. 7–9, 37339 Teistungen

13 14

dargestellt. Das individuelle Begehen der Grenzwanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Führungen (Nord) Wanderung dauert etwa 20 Minuten (ohne Rückweg). Eine geführte Wanderung wird empfohlen. Die Führungen sind kostenfrei. Für Besitzer eines Smartphones wurden zwei Audio- Jeden ersten Mo im Monat [außer feiertags] (3.9.), 17 Uhr ● Magdeburg Dateien mit Erläuterungen zu den einzelnen Stationen der Grenzwanderung erarbeitet. Dieser „Unterwegs im Archiv“ „Audio-Walk“ unter: www.grenzdenkmal.com/seite/201543/audiowalk-offleben.html Beim Rundgang können sich Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von den Hinter- Anmeldung: Terminvereinbarung für Führungen unter Tel.: 0 53 52 / 62 53 (Pfarramt Offleben) lassenschaften des MfS verschaffen. Ausstellungsmaterial und Beispielakten vermitteln ein oder beim Grenzdenkmalverein Hötensleben unter 03 94 05 / 5 06 60; Bild der Arbeitsweise der Stasi. E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.grenzdenkmal.com/ Veranstalter: BStU, Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0, Fax: 03 91 / 62 71-22 19, Ort: Treff für die Führungen ist am evangelisch-lutherischen Pfarramt, Kirchstr. 3, E-Mail: [email protected] 38372 Büddenstedt OT Offleben Ort: BStU, Außenstelle Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg

Jeden So/Feiertag (2./9./16./23./30.9.), jeweils 14.30 Uhr ● Marienborn „Bollwerk der Teilung Deutschlands: Die Grenzübergangsstelle Marienborn‘‘ Führungen (Süd) weitere Führungszeiten am 9.9. siehe oben Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Täglich 15 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Führungen E-Mail: [email protected] Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Jeden ersten So im Monat (2.9.), 10.30 und 14 Uhr ● Magdeburg Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (10---16 Uhr) Sonntagsöffnung am 5. August 2018 mit öffentlichen Führungen Jeden zweiten Di im Monat (11.9.), 17 Uhr ● Halle (Saale) Am Sonntag, dem 5. August 2018, hat die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg von 10:00 Uhr „Unterwegs im Archiv‘‘ (Anmeldung erbeten) bis 16:00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr Veranstalter: Bundesbeauftragter für Stasi- Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), finden öffentliche Führungen u.a. durch den Zellentrakt der früheren MfS- Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, Untersuchungshaftanstalt Magdeburg-Neustadt statt. Die Führungen beginnen im Innenhof E-Mail: [email protected], Internet. http://www.bstu.bund.de der Gedenkstätte. Ort: BStU, Außenstelle Halle Blücherstr. 2, 06122 Halle Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 0391 / 244 55- 999, Jeden letzten Dienstag im Monat (25.9.), 10 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief E-Mail: [email protected], Führung für Senioren --- Unterwegs im Archiv www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-moritzplatz-magdeburg/ Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Ansprechpartnerin: Dr. Katrin Pöhnert, Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Tel.: 03 65 - 55 18.41 66, E-Mail: [email protected] Nach Terminvereinbarung ● Hötensleben Ort: Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera Führung entlang der innerdeutschen Grenzanlage Hötensleben Jeden ersten Mittwoch im Monat (5.9.*), 16 Uhr Gera nicht im gedruckten Rundbrief Veranstalter: Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V., ● bei Führungen ab zehn Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten Führung --- Unterwegs im Archiv unter Tel.: 03 94 06 / 9 20 90 (Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn) (* = mit anschließ. Film um 17 Uhr) oder Tel.: 03 94 05 / 5 06 60 (Achim Walther) Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera Internet: http://www.grenzdenkmal.com/ Tel.: 03 65 - 55 18.0, Fax: .42 19, E-Mail: [email protected] Ort: Grenzdenkmal, Ortsausgang , Richtung Schöningen (L 104), 39393 Hötensleben Jeden letzten Mi im Monat (26.9.), 17 Uhr ● Leipzig Nach Terminvereinbarung ● Offleben Führung: „Unterwegs im Archiv‘‘ Grenzwanderung Offleben --- eine westliche Perspektive Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Durch den Besuch verschiedener Stationen wird beispielhaft die Situation der Bevölkerung Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected] während der Schließung der Grenze im niedersächsischen Offleben von 1952 bis 1989 Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig

15 16

Jeden ersten Do im Monat (6.9.), 10 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief Zum Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet‘‘ am 9.9. (So), 10---16 Uhr und: Führung für Senioren: „Unterwegs im Archiv‘‘ Letztes Wochenende im M0nat (Sa/So, 29./30.9.), 13---16 Uhr ● Machern Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Führungen durch die ehemalige Ausweichführungsstelle des MfS Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] (Anfahrt zur Bunkeranlage in Richtung Zeltplatz Lübschützer Teiche; Eintritt: 3 EUR / erm. 2 EUR) Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Des Weiteren wird für Interessierte die Plakatausstellung der Stiftung Aufarbeitung zur SED- Diktatur „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ präsentiert. Anlässlich des diesjährigen 100. Jeden dritten Do im Monat (20.9.), 16 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief Jahrestages des kommunistischen Umsturzes in Russland beschreibt die Ausstellung den Führung und Bürgerberatung: „Unterwegs im Archiv‘‘ Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegung sowie ihrer Millionenfachen Opfer. Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43 Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Ort: Machern (bei Wurzen), Alfred-Frank-Siedlung 439

Fr/Sa (1./7./8./14./15./21./22./28./29.9.), 16.30 Uhr ● Leipzig Jeden letzten So im Monat (30.9.), 14 Uhr ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief Führung durch Sonderausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (13---17 Uhr) Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, ehem. Stasi-Kinosaal, Dittrichring 24, 04109 Leipzig anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ Erstes Wochenende des Monats: 1. und 2.9. (Sa/So), 14 Uhr ● Halle (Saale) Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im Schloss, Prettiner Landstr. 4, Führungen im Rahmen der Wochenend-Öffnungzeit (13---17 Uhr) 06925 Annaburg (Navi: Prettin, Annaburger Str. 4) Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ausstellungen (Nord) Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) 6.9. bis 4.11. ● Magdeburg Zum Tag des offenen Denkmals „Entdecken, was uns verbindet‘‘ am 9.9. (So), 11 Uhr und: „NVA-Soldaten hinter Gittern. Der Armeeknast Schwedt als Ort der Repression“. Samstags (1./8./15./22./29.9.), jeweils 14 Uhr ● Leipzig Ausstellung. Eröffnung am 6.9., 18 Uhr (siehe oben) Stadtrundgang „Auf den Spuren der friedlichen Revolution“ Der Name Schwedt wurde 1968 zum Synonym für den Armeeknast der DDR. Bis 1982 befand Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit sich in der uckermärkischen Stadt das berüchtigte Militärgefängnis und danach bis 1990 die (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de sogenannte Disziplinareinheit der Nationalen Volksarmee (NVA). Beide Einrichtungen waren Teil des militärischen Repressionsapparates zur Durchsetzung von Gehorsam und Konformität Ort: Treff Hauptportal Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig in den DDR-Streitkräften. Auf 17 Rollups thematisiert die Ausstellung die Stellung der NVA, den Jeden ersten So im Monat (2.9.), 14 Uhr ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief militärischen Strafvollzug als Teil des Repressionsapparates im SED-Staat und natürlich die 11 Uhr Eröffnung der neuen Dauerausstellung Haftbedingungen im ehemaligen Armeeknast Schwedt. 14 Uhr Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (10---16 Uhr) Eine Ausstellung des Stadtmuseums Schwedt Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V. und der NS-„Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71 / 31 98 16, Fax.: 0 34 71 / 64 09 691, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg E-Mail: [email protected], Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], Internet www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- Internet: www.buergerkomitee.de opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ Ort: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg auf dem Gelände des Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Fachklinikums Bernburg, Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr

17 18

bis 2.9. ● Magdeburg demokratisch aussehen, tatsächlich aber lag die Macht über 40 Jahre lang in den Händen der SED. „Widerspenstig und Widerständig. Jugendkultur in Lichtenberg 1960–1990“. Kritik und Widerspruch wertete das Regime als Angriff gegen die herrschende Partei und die Ausstellung. Eröffnung am 2.8., 18 Uhr (siehe oben) sowjetische Besatzungsmacht. Diese reagierten mit Verfolgung und Inhaftierung; auch Todes- urteile wurden vollstreckt. Leidtragende waren oft junge Menschen, die nicht zuletzt wegen ihrer Jugendlichen Widerspruch nahm die SED sehr ernst. Sie befürchtete stets, dass sich dahinter Einstellung und Lebensweise in Konflikt mit der Besatzungsmacht und dem SED-Staat gerieten. Die auch ein Widerspruch zu ihrer Politik verbergen könnte. Dabei ist es ganz normal, dass sich Ausstellung „Mauern-Gitter-Stacheldraht. Politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungs- Heranwachsende an Konventionen und Vorschriften reiben, die ihnen die elterliche zone und in der Deutschen Demokratischen Republik“ – initiiert von der Union der Opferverbände Gesellschaft vorgibt. Aber: „In der Jugendkultur ging es um mehr als den Die Ausstellung kommunistischer Gewaltherrschaft UOKG e.V. – gibt ihnen ein Gesicht. Sie erzählt von den widmet sich unterschiedlichen Jugendbewegungen, die auf dem Gebiet des Berliner Bezirks Schicksalen deportierter Frauen und Mädchen, von Internierten in deutschen und osteuropäischen Lichtenberg in der Zeit von den 1960er Jahren bis 1990 auftraten. Sie stehen als Beispiele für Speziallagern, von politischen Häftlingen in DDR-Zuchthäusern, von Zwangsausgesiedelten und weitere Gruppierungen auch an anderen Orten und sollen als Indikatoren gesamtgesell- den durch die Staatssicherheit der DDR Verfolgten und Inhaftierten. schaftlicher Entwicklungen überall in der DDR gewürdigt werden. Eine Ausstellung des Museums Lichtenberg Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V. und E-Mail: [email protected],Internet: www.stgs.sachsen- Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-deutsche-teilung-marienborn/ Internet: www.buergerkomitee.de Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr bis 27.9. ● Magdeburg bis 11.9. ● Potsdam nicht im gedruckten Rundbrief Die Stasi. Tätigkeit der DDR-Staatssicherheit in den Regionen Dunkelkammer Torgau. Eine künstlerische Ausstellung von Katrin Büchel Wie arbeitete die Stasi in meiner Region, was war ihre Aufgabe? In der Zeit von 1947 bis 1989 gab es mehr als 700 Heime für Kinder und Jugendliche in der Wo war ihr regionaler Dienstsitz? SBZ/DDR; darunter knapp 70 Spezialheime, in denen die als „schwererziehbar“ eingestuften Wie und weshalb geriet überhaupt jemand in das Visier der Staatssicherheit? Heranwachsenden „umerzogen“ werden sollten. Dazu unterwarfen die Aufseher die Kinder und Jugendlichen gezielten Demütigungen sowie einer eisernen Disziplin mit ausgeklügelten Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Kontrollen und strengen Strafen. Der am 1. Mai 1964 eröffnete Geschlossene Jugendwerkhof Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0, Fax: 03 91 / 62 71-22 19, Torgau galt als besonders berüchtigt. Mehr als 4.000 Jungen und Mädchen wurden dort see- E-Mail: [email protected], lisch und körperlich misshandelt. Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Magdeburg/_node.html Die bereits mehrfach bundesweit präsentierte Ausstellung zeigt eine Auswahl an künstleri- Ort: BStU, Außenstelle Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg schen Arbeiten von Katrin Büchel, die als Jugendliche knapp vier Jahre in mehreren DDR-Heim- einrichtungen war, u.a. im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau. Die dort erlebten Gewalt- Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr erfahrungen verarbeitet sie heute in ihrer Kunst. „Ich […] habe mich der digitalen Bilder- bis Juni 2019 Wernigerode schaffung zugewandt. Dabei forme ich das fotografische Ausgangsmaterial mit Verfremdungs- ● effekten, teils nackten, uniformierten, anonymisierten und isolierten Menschen in einem drei- Ausstellung: „Da war mal was …“ dimensionalen Prozess bis zu einer geistigen Konzeption“, erklärt die Künstlerin ihre Arbeit. Jedes Plakat ist einer Episode gewidmet, die von der deutschen Teilung aus einer persönlichen Veranstalter: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Tel.: 0331-289 61 12, E-Mail: Perspektive berichtet. Erinnerungen an hier und drüben, an die DDR und BRD, an Demokratie und [email protected], www.gedenkstaette-lindenstrasse.de Diktatur. Der Comiczeichner Flix hat alles aufgezeichnet – aufrichtig, vielschichtig und hochamüsant. Ort: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam Und nebenbei vermittelt er deutsch-deutsche Geschichte, die weit über reines Faktenwissen Geöffnet: Di–So 8–18 Uhr hinausgeht. Die Ausstellung wurde gemeinsam von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und bis 24.9. ● Marienborn dem Carlsen Verlag herausgegeben. Sonderausstellung „Mauer, Gitter, Stacheldraht. Politische Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR‘‘ Veranstalter: Stadtverwaltung Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode Ort: Rathaus Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode Mit Unterdrückung und Terror errichtete die Sowjetische Militäradministration in ihrer Besatzungs- zone nach 1945 eine Diktatur, die sich an den sowjetischen Verhältnissen orientierte. Es sollte alles Geöffnet: Mo, Di 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–13 Uhr, Mi geschlossen

19 20

ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Bollwerk, Nadelöhr, Seismograph – Die Grenzübergangsstelle Dauerausstellung: „Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Marienborn“ Geständnis erlangt werden‘‘ – Die Untersuchungshaftanstalt Magdeburg- In der Dauerausstellung wird die Geschichte der Grenzübergangsstelle Marienborn vor dem Neustadt 1945 --- 1989 Hintergrund des von Deutschland begonnenen und verlorenen Zweiten Weltkrieges und der Die Ausstellung dokumentiert die Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes am Moritzplatz Teilung Deutschlands dargestellt. Auf der Kontrollstelle in der Nähe des nur wenige Einwohner für den Zeitraum 1945 bis 1989. Sie umfasst zwölf Ausstellungsräume, darunter ein mit umfassenden Dorfes Marienborn ist Weltgeschichte präsent. Von den Alliierten als einziger Originalmobiliar hergerichtetes ehemaliges Vernehmerzimmer. Übergang von und nach Berlin bestimmt, entwickelte sich der Kontrollpassierpunkt ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief Marienborn nach Gründung der DDR zum Bollwerk des Grenzregimes, zur größten Dauerausstellung: „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED‘‘ Kontrollstelle an der deutsch-deutschen Grenze und zu einem Symbol der zunehmenden Ausstellung des Bundesjustizministeriums Abschottung des SED-Staates, dem die Menschen davonliefen. In der Ausstellung wird über den Aufbau der Justiz in der Sowjetischen Besatzungszone und Gleichzeitig war die Grenzübergangsstelle Marienborn ein Nadelöhr zwischen den Welten. Die der DDR informiert. An Einzelbeispielen ist die politische Justiz in der DDR mit ihren Anlage markiert den Unrechtscharakter der DDR, deren politische Führung auf Menschen verschiedensten Aspekten dargestellt. Ein Multimedia-Terminal ermöglicht das Abrufen schießen ließ, wenn sie von Deutschland nach Deutschland gelangen wollten. Gleich einem historischer Film- und Wochenschaumaterialien. Seismographen waren die innerdeutschen und internationalen Spannungen in der Abfertigung Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg der Reisenden ablesbar. und Bürgerkomitee Magdeburg e.V., Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 0391/24455990, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg E-Mail: [email protected], Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette- deutsche-teilung-marienborn/ Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Ausstellungen (Süd) Geöffnet: täglich 10–17 Uhr 31.8. bis 31.10. ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief „Voll der Osten. Leben in der DDR“ Dauerausstellung: „Zoll der DDR“ Eine Fotoausstellung von Harald Hauswald mit Texten von Stefan Wolle Der Zoll der DDR ist ein besonderes Symbol der Teilung Deutschlands. Nirgendwo sonst waren In den achtziger Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Begegnungen zwischen Reisenden aus dem „kapitalistischen Westen“ und Repräsentanten die Linse kam. Er knipste, was andere Fotografen übersahen oder für uninteressant hielten: der DDR so unmittelbar wie auf den Kontrollspuren des Grenzzollamts. Vielen Menschen sind Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooli- daher die Zollkontrollen besonders emotional in Erinnerung. Die Ausstellung in den gans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten. denkmalgerecht sanierten Originalräumen, in denen sich seit 1974 das Grenzzollamt Die Ausstellung lädt zu einer Bilderreise in die Zeit der Teilung ein. Gezeigt wird eine unge- Marienborn/Autobahn befand, informiert über den „technischen“ Kontrollablauf und dessen schminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Aus- Wahrnehmung durch Reisende. stellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Harald Haus- Die Ausstellung ermöglicht ebenfalls einen Perspektivwechsel: von der Institution zum wald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle verfasst, der wie Menschen, vom „gesichtslosen“ Zoll zum Zöllner. Nach einem Überblick zu den Aufgaben des der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. DDR-Zolls und Einblicken in seine wirtschaftliche Bedeutung folgen Informationen zur Der Eintritt ist frei. Ausbildung und Motivation der Zöllner sowie zu den Lebensbedingungen in Marienborn. Am Veranstalter: Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Ende steht der „kontrollierte Kontrolleur“ - ein Begriff, der die intensive Überwachung durch Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, das DDR-Ministerium für Staatssicherheit und die eigenen Berufskollegen fokussiert. Tel.: 03 65 - 55 18.0, Fax: .42 19, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Gera/_node.html; mit: Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; OSTKREUZ Agentur der E-Mail: [email protected] Fotografe Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Geöffnet: Mo–Do 8–17 Uhr sowie Fr 8–14 Uhr

21 22

15.9. bis 31.10. ● Leipzig DDR-Spezialkinderheimen und Jugendwerkhöfen Zwangseingewiesene – Brigitte Matthias, Sonderausstellung: „Gwangju 1980“: Fotoausstellung zur Demokratiebewegung Südkoreas Torsten Ehms, Thomas Senft und Nicole Ehms – die Realität der Heimerziehung in der DDR dar. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die koreanische Halbinsel durch die Sieger- Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle mächte – die USA und die Sowjetunion – in Nord und Süd geteilt. Als im Oktober 1979 der da- (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 malige Präsident Park Chung-Hee nach 18-jähriger Militärherrschaft durch einen Mann seines E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- eigenen Geheimdienstes erschossen wurde, hoffte die Bevölkerung eine Demokratisierung des anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ in Kooperation Landes. Zwei Monate später, im Dezember 1979, putsche sich General Chun Doo-Hwan an die mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und Macht. Südkorea stand nun erneut unter der Herrschaft einer Militärregierung. Es kam landes- der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Sachsen-Anhalt weit zu Massenunruhen und Protesten, die am 18. Mai 1980 gewaltsam niedergeschlagen wor- Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) den sind. In der Folge kam es zu zahllosen Verhaftungen und Ermordungen. Der Aufstand von Gwangju 1980 wird heute als Meilenstein für die Demokratiebewegung Südkoreas gefeiert. Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr Die Ausstellung des Korea Verband e.V. aus Berlin zeigt ehemals verbotene Fotos des Auf- bis 14.10. ● Leipzig standes, die Journalisten und Zivilisten unter Lebensgefahr aufgenommen haben. Die Bilder gehören seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eintritt frei. Sonderausstellung: „Alles nach Plan? Formgestaltung in der DDR“ Die Ausstellung setzt sich mit der Formgestaltung in der DDR von ihren Anfängen und der Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Aufbruchsstimmung in den 1950er Jahren, über die Gründung des Amts für industrielle (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Formgestaltung zur allgemeinen Kontrolle der Produkte in den 1970er Jahren bis zur E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Mangelkrise in den 1980er Jahren und dem Ende der DDR auseinander. Zeitzeugeninterviews Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig mit Gestalterinnen und Gestaltern stellen ihre persönlichen Erfahrungen und Empfindungen Geöffnet: täglich 10–18 Uhr den staatlichen Prämissen und der Propaganda aus zeitgenössischen Filmausschnitten gegenüber. Am Schluss steht die Frage: Gibt es ein DDR-Design? 25.9. bis 21.10. ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, deutsch-arabischsprachige Präsentation „Orte der Friedlichen Revolution‘‘ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; Mit der zweisprachigen Präsentation „Orte der Friedlichen Revolution“ können sich sowohl deutsch- https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ als auch arabischsprechende Besucher über die jüngste Geschichte und die Demokratieentwicklung Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig in Deutschland informieren. Die revolutionären Ereignisse von 1989/90 sind ein Beispiel dafür, wie Geöffnet: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/ So 10–18 Uhr sich Bürger friedlich und erstmals erfolgreich gegen eine Diktatur gewandt haben, um Freiheit und Ausstellungsbegleitungen jeweils Sa 15 Uhr sowie So 11 und 14 Uhr demokratische Grundrechte zurückzuerlangen. Die Präsentation ist Teil der arabischsprachigen Angebote der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, mit denen das Museum die Sprach- bis 27.1.(2019) ● Leipzig barrieren für ihre Angebote weiter senkt und damit u.a. für Geflüchtete, Asylsuchende und Migran- Sonderausstellung: „Im Namen des Volkes‘‘. Über die Justiz im Staat der SED. ten die kulturelle Teilhabe erhöht und sie bei der historisch-politischen Bildung unterstützt. Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz: Koop. mit dem Deutschen Juristentag. Mit Eintritt frei. Unterstützung der „Neuen Justiz“ Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Ort: Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Willy-Brandt-Platz 7, 04109 Leipzig Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, Geöffnet: montags bis samstags von 9 bis 22 Uhr sowie sonntags von 13 bis 18 Uhr E-Mail: [email protected], Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html bis 28.9. ● Halle (Saale) Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Sonderausstellung: Vergangenheit bewältigen – 4 ehemalige Heimkinder aus drei Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Jahrzehnten und das gemeinsame Hobby Fotografie zur Aufarbeitung In Spezialkinderheimen für Schwererziehbare, Durchgangsheimen und Jugendwerkhöfen er- bis 26.10. ● Leipzig fuhren etwa 135.000 Kinder und Jugendliche in der DDR Leid und Unrecht. Einweisungsgründe, Um-Schichtung: Lebensringe in drei Zeitebenen. Ausstellung des Künstlers Klaus Hopf Lebensbedingungen und Erziehungsmethoden waren Teil staatlicher Repression und ver- Reihe „Kunst im Lesesaal“ meintlicher Umerziehungsmethoden. Einzelarrest, Demütigungen, körperliche Gewalt standen Veranstalter: Wechselzeiten e. V. – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur häufig auf der Tagesordnung. Das Thema Heimkinderziehung ist noch immer ein sensibles Thema, welches glücklicherweise in den vergangenen Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit Ort: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR, Ast. Leipzig, genießt und damit die Aufarbeitung dieses Kapitels der deutschen Teilungsgeschichte ange- Dittrichring 24, 04109 Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Internet: schoben hat. In der Fotoausstellung „Vergangenheit bewältigen – 4 ehemalige Heimkinder aus www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html drei Jahrzehnten und das gemeinsame Hobby Fotografie zur Aufarbeitung“ stellen ehemals in Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr

23 24

ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Dauerausstellung: „Entschlüsselte Macht‘‘ Der Gedenk-Ort ist selbst nicht mehr authentisch - weder für den Zeitraum 1945/50 bis 1989 Die Ausstellung beinhaltet Informationen zum Geheimdienst MfS von den Anfängen in der noch für den Zeitraum 1933 bis 1945. Infolge der Mehrfachnutzungen waren in den Jahren und Sowjetunion bis zur Bildung des MfS am 8. Februar 1950 in der DDR, zur Einordnung des MfS in Jahrzehnten zuvor bereits zahlreiche Umbauten an dem Gebäudekomplex vorgenommen die staatlichen Strukturen der DDR (Ministerium, Bezirksverwaltungen, Kreis- und worden. In zwei getrennten Ausstellungsbereichen wird die politische Justiz in der Zeit des Objektdienststellen, Politisch-operatives Zusammenwirken), Darstellungen zur Arbeitsweise Nationalsozialismus (Erdgeschoss) und in der Zeit der sowjetischen Besatzung sowie des der hauptamtlichen und der Inoffiziellen Mitarbeiter sowie Dokumentationen zur Wirkens des MfS im „Roten Ochsen“ (2. Obergeschoss) dokumentiert. Es besteht so die „Bearbeitung“ von DDR-Bürgern in so genannten „Operativen Vorgängen“. Möglichkeit, in getrennten Dokumentationsetagen Fragen der politischen Justiz in den Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Diktaturen vor und nach 1945 unter Nutzung verschiedener Zugänge und Möglichkeiten zu Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, reflektieren. Hierfür stehen zahlreiche thematische bzw. biographische Ausstellungstafeln E-Mail: [email protected]; Internet: www.bstu.bund.de sowie eine Reihe vertiefender Elemente zur Verfügung. Insbesondere Arbeitsmappen, in denen Ort: BStU, Außenstelle Halle, Blücherstr. 2, 06122 Halle (Saale) über den Werdegang von Opfern aus dieser Haftanstalt informiert wird, dokumentieren Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa nach Vereinbarung konkrete biographische Bezüge. Im Erdgeschoss treten die Spuren der Nachnutzung der Räume im Zeitraum 1945 bis 1989 besonders zutage. Der Umgang des MfS mit den baulichen ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Zeugnissen der NS-Diktatur im ehemaligen Hinrichtungskomplex des „Roten Ochsen“ wird Dauerausstellung: „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. – Stasi. Die durch einen zurückgesetzten Perspektivwechsel in diesem Bereich verdeutlicht. Auf Geheimpolizei der DDR‘‘ Nutzungstafeln, die an zahlreichen Stellen des Hauses angebracht sind, erhält der Besucher Im Jahr 1989 waren rund 91.000 hauptamtliche Mitarbeiter für die Staatssicherheit tätig. Sie auch in diesem wichtigen Dokumentationsbereich eine bildliche Vorstellung vom wurden durch ein Netz von etwa 189.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IM) verstärkt. Die IM Gesamtzustand der Räume bis 1989/90. Einige Relikte aus dieser Zeit sind im Original zu lieferten umfangreiche Informationen aus allen Bereichen des Lebens. Die Ausstellung vermittelt besichtigen. So kann die Arbeitsweise der verschiedenen Gerichtsbarkeiten der politischen wichtige Grundkenntnisse über die Tätigkeit des MfS. Anhand von fünf Themenbereichen – Justiz im Dritten Reich nachvollzogen werden. Der ehemalige Hinrichtungsraum wurde Jugend, Reisen, Kultur, Kirche und Sport – zeigt sie, wie die Stasi den Alltag der Bevölkerung weitestgehend freigelegt. Im Totenbuch sind die Daten zu den Opfern aus ca. 15 Staaten überwachte und kontrollierte. Ausgewählte Einzelschicksale verdeutlichen, was die so genannte detailliert nachlesbar. Original erhalten sind auch eine MfS-Waffenkammer, eine Toilette für „Bearbeitung" durch die Stasi für die jeweils betroffenen Menschen bedeutete. Untersuchungshäftlinge und ein Fotolabor des MfS. Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Zwei Räume, zum Teil ausgestattet mit Originalinventar, sind alleine den subtilen Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, Verhörmethoden des Staatssicherheitsdienstes gewidmet. Eine Reihe von Spuren aus dem E-Mail: [email protected]; Internet: www.bstu.bund.de Haftalltag bildet die optische Kulisse für die Dokumentationsräume zur politischen Justiz des Ort: BStU, Außenstelle Halle, Blücherstr. 2, 06122 Halle (Saale) MfS. Dazu zählen Reißleinen, die bei Alarm während der Häftlingsführungen gezogen wurden, Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa nach Vereinbarung Alarmknöpfe sowie die Überwachungstechnik. Die Struktur der Vernehmer-Etage mit den kleinen Verhörräumen ist für den Besucher bis heute nachvollziehbar. Der am wenigsten ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief bekannte und dokumentierbare Zeitabschnitt in der Geschichte der politischen Justiz im Dauerausstellung: „Katastrophen in Halle und Umgebung --- Ermittlungen der „Roten Ochsen“ ist der Zeitraum der sowjetischen Besetzung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die 1950er-Jahre. Staatssicherheit‘‘ Originale Raumstrukturen aus dieser Zeit sind nicht vorhanden. Die Dokumentation hierzu ist Ausstellung der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amts den Ausstellungsbereichen zur politischen Justiz in der DDR vorangestellt, ergänzt mit Bei einer Vielzahl von Katastrophen führte die Staatssicherheit eigene Untersuchungen durch. Objekten wie originalen Schriftdokumente von Opfern, einen Gefangenenkoffer sowie eine In dieser Ausstellung werden anhand von Aktenauszügen und Fotos die Wattejacke und Pelzmütze aus dem Gulag. Es können wesentliche Verurteilungsfälle von SMT Untersuchungsergebnisse aus der Sicht des Ministeriums für Staatssicherheit zu folgenden im „Roten Ochsen“ nachgelesen werden. Weiterhin wird auf die Janusköpfigkeit der Ereignissen dargestellt: Flugzeugabsturz in Halle-Neustadt (1976), Verschmutzung der Saale (1980er-Jahre), Sicherung der Ernte (1983), Zugunglück in Hohenthurm (1984), Brand der sowjetischen Besatzer im Umgang mit NS-Aktivisten hingewiesen, entsprechend ausgerichtet Laurentiuskirche (1984), Brand im Fernsehgerätewerk Staßfurt (1985), Brand im Waggonbau an alliierten Vereinbarungen einerseits und sowjetischen Geheimdienstbefehlen andererseits. Ammendorf (1986), Großbrand in Weißandt-Gölzau (1986), defekte Kälteanlage im Schlachthof Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle Halle (1987). (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), E-Mail: [email protected], Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ E-Mail: [email protected]; Internet: www.bstu.bund.de Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Ort: BStU, Außenstelle Halle, Blücherstr. 2, 06122 Halle (Saale) Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa nach Vereinbarung

25 26

ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Wansleben am See nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. --- Stasi. Die Dauerausstellung: „Gedenk- und Begegnungsstätte KZ Buchenwald --- Geheimpolizei der DDR‘‘ Außenlager Wansleben am See‘‘ Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Das Ausstellungsprojekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen- Anhalt, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stiftung Rechtsstaat Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, Sachsen-Anhalt e. V. E-Mail: [email protected], Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Veranstalter: Verein zur Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft Mansfelder Land/ Salzbergwerk Neu-Mansfeld/ Georgi e.V., Tel.: 03 46 01 / 3 08 03, Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Internet. www.kz-wansleben.de Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Ort: Pumpstation 1a, 06318 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land, OT Wansleben fortgesetzt ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Geöffnet: auf Anfrage bei Herr Andreas Tautrim, Tel./Fax: 03 46 01-3 08 03/ -3 19 99, Mobil: 01 77 / 8 66 58 76, E-Mail: [email protected] Sonderausstellung: „Zwei Mal befreit? Leipzig unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung 1945“ ständig ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Die Kabinettausstellung im Foyer des Museums in der „Runden Ecke“ thematisiert die Neue Dauerausstellung: Die Vernichtung der „Unbrauchbaren‘‘ amerikanische Besatzung und den beginnenden Aufbau demokratischer Strukturen sowie den NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der „Euthanasie‘‘-Anstalt Bernburg Besatzungswechsel und den Beginn der neuen kommunistischen Diktatur nach dem Ende des Ein Teil der ehemaligen Landes-Heil- und Pflegean Zweiten Weltkrieges in Leipzig. Hierbei kam dem Gebäude „Runde Ecke“ eine zentrale Rahmen der nationalsozialistischen Massenmorde Bedeutung zu. Denn seit dem 18. April 1945 war der Komplex das Hauptquartier und kurzzeitig auffälligen Menschen („Euthanasie“) als eine de auch der Sitz der Alliierten Militärregierung gewesen, bevor am 2. Juli die Messestadt Teil der Dauerausstellung dokumentierte in knapper Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde. Nachgeschichte des nationalsozialistischen Vorgehens. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer der NS- ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief „Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71/31stalt 98 Bernburg16, Fax.: 0 diente 34 71/64 ab 09 November 691, 1940 im Dauerausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ E-Mail: [email protected] kranken,; behinderter, alten und sozial Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de/geder sechs zentralennkstaetten/gedenkstaette-fuer- Gasmordanstalten. Die (alte) Die Ausstellung erzählt von den politischen Aktionen der Leipziger Opposition des Jahres 1989 opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/Form die Vorgeschichte, die Umsetzung und die sowie von den bewegenden Montagsdemonstrationen, bei denen tausende von DDR-Bürgern friedlich zum Fall einer Diktatur und zum Aufbau der Demokratie beitrugen. Zahlreiche Ort: Gedenkstätte auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg, originale Objekte und Dokumente laden Besucherinnen und Besucher zu spannenden, neuen Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg Entdeckungen ein. Geöffnet: Di–Fr 9–16 Uhr sowie jeden ersten So im Monat 10–16 Uhr

ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Stasi – Macht und Banalität‘‘ Dauerausstellung: „Die Geschichte des KZ-Standortes Lichtenburg‘‘ Seit 1990 bietet das Museum in der „Runden Ecke“ in den Originalräumen des Ministeriums für Die Gedenkstätte zum Konzentrationslager Lichtenburg im Renaissanceschloss in Prettin (Landkreis Wittenberg) erinnert an die mehr als zehntausend Menschen, die hier während der Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 von Polizisten sowie Angehörigen Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke, darunter Überwachungstechnik, eine der SS misshandelt und systematisch entrechtet wurden. Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten, verdeutlichen, wie Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin ist vom 19.12.2016 bis einschließlich 9.1.2017 geschlossen. die SED ihren Überwachungsstaat aufbaute und die Menschen ihrer demokratischen Grund- Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg, rechte beraubte. Dabei soll auch bewusst werden, wie bedeutsam die Errungenschaften der Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, Friedlichen Revolution bis heute sind. E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im früheren Werkstattgebäude E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de des Schlosses Prettin, Prettiner Landstr. 4, 06925 Annaburg Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Geöffnet: Di–Do 9–15.30 Uhr, Fr 9–13 Uhr sowie jeden letzten So im Monat 13–17 Uhr Geöffnet: täglich 10–18 Uhr, öffentliche Führungen täglich 15 Uhr 27 28

letzung“, sagt Hubertus Knabe, Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. „Das Fernsehen war illegal.“ Aber wie gefährlich war die Technik wirklich? Und was wurde aus den Strahlen- kanonen nach dem Fall der Mauer? „ZDF-History“ geht auf Spurensuche in Marienborn und an- 1.9. (Sa), 3.45---4.30 Uhr; 3.9. (Mo), 1.30---2.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo deren rätselhaften Orten in Deutschland. Größenwahn in Beton. Hitlers Riesenhotel an der Ostsee (Deutschland, 2015) Nirgendwo auf der Welt findet sich Vergleichbares – ein gigantisches, größenwahnsinniges 2.9. (S0), 16.30---17 Uhr ● ZDF architektonisches Gebilde: Prora. Ein lang vergessener Ort auf der Ferieninsel Rügen, der zwei Uran --- Strahlendes Erbe. Reihe „planet e.‘‘(D 2018) historische Kapitel vereint. Zwei Kapitel der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: das Uran: Rohstoff für Atomkraft. Deutsche Bergwerke sind längst stillgelegt und werden saniert. des Nationalsozialismus und das der DDR. Der „Klotz des Führers“, der „Koloss von Rügen“, das In den USA wird jetzt eine alte Mine wieder eröffnet. Zum Entsetzen der Umweltschützer.Rund „Monster am Meer“ ist eines der größten Gebäude der Welt - mit 4,5 Kilometern ganz sicher um den Grand Canyon liegen die größten Uranvorkommen der USA.Die Trump-Administration das längste. Ein Mythos, genährt von Nazi-Monumentalität und DDR-Militarismus. Prora ist treibt die Wiedereröffnung der Minen voran.Die Ureinwohner schlagen Alarm. einer der Prestige-Bauten des „Dritten Reiches“, das unvollendete „Seebad der 20 000“. „Kraft Denn sie wissen: Mit den strahlenden Altlasten werden sie Jahrzehnte zu kämpfen haben.Die durch Freude“ heißt das Programm, das die Massen für den Eroberungskrieg stärken soll. Mitglieder des Indianerstammes „Havasupai“ haben Angst, dass die Mine ihr Grundwasser Hitlers Architekt beginnt 1936 mit dem Bau, 1939 folgt der Baustopp. Nach dem Krieg verseucht. In Deutschland weiß man nur zu gut, wie verheerend Uranabbau für Mensch und verschwindet Prora von der Landkarte. Die NVA zieht in das militärische Sperrgebiet ein – und Natur ist: Die Firma Wismut kämpft seit mehr als 25 Jahren mit dem strahlenden Erbe der DDR. mit ihr eine der berüchtigtsten Kasernen der DDR. Nach der Wende dann der Verfall. Seit dem Ende des Uranbergbaus kurz nach der Wende ist die Wismut GmbH mit der Sanie- rung der ehemaligen Bergwerke im Erzgebirgebeschäftigt: Ehemalige Schächte werden geflu- 1.9. (Sa), 15.45---16.30 Uhr; 16.9. (Sa/So), 0---0.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo tet oder mit Beton stabilisiert, die alten Tagebauhalden werden mühsam abgedeckt. Mit regel- Reihe „ZDF-History‘‘: Personenschützer (D 2016) mäßigen Umweltmonitorings müssen die Mitarbeiter überprüfen, ob wirklich keine Gefahr Sie beschützen die Mächtigen und setzen ihr Leben aufs Spiel, bleiben anonym: Leibwächter im mehr für Mensch und Natur besteht. Schätzungen zufolge wird die Sanierung noch bis zum Dienste des Staates. „ZDF-History“ blickt hinter die Kulissen einer verborgenen Welt. Zahl- Jahr 2045 andauern und insgesamt rund acht Milliarden Euro kosten. Auch in der Gegend rund reiche aktive und ehemalige Personenschützer des Bundeskriminalamtes äußern sich erstmals um den Grand Canyon herrscht ein Kampf gegen Altlasten. Die Canyon Mine ist nämlich keine vor der Kamera. Sie erzählen von ihrer Ausbildung, ihren Ängsten, von gefährlichen Situationen neue Idee. In dem Reservat „Navajo Nation“ wurden während des Kalten Krieges rund 30 und bewegenden Momente der Geschichte, die sie hautnah miterleben durften. Seit den Millionen Tonnen Uran abgebaut. In den Minen haben vor allem Navajo-Indianer gearbeitet. frühen 1950er-Jahren ist die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamtes für den Schutz Erhöhte Krebsraten, kontaminierter Boden und verseuchtes Trinkwasser: Die Bevölkerung hochrangiger bundesdeutscher Politiker und Staatsgäste verantwortlich. Im „Deutschen leidet noch heute unter den Folgen des Uranabbaus. Die rund 550 Minen sind zum großen Teil Herbst“ 1977 und danach standen Personenschützer an vorderster Front gegen den Terror der nicht saniert oder gereinigt worden, an vielen ist noch nicht mal ein Warnschild angebracht. RAF. Im Film schildern sie ihre Furcht vor dem Super-GAU: ein Attentat auf die Schutzperson, „planet e.“ zeigt, wie unterschiedlich Deutschland und die USA mit dem strahlenden Erbe des das sie nicht verhindern konnten. Doch sie berichten auch von großen Momenten: Personen- Kalten Krieges umgehen – und wie verzweifelt die US-amerikanischen Ureinwohner zusam- schützer standen mit auf dem Prager Balkon, als Außenminister Genscher 1989 die erlösenden men mit Umweltschützern gegen die Wiederbelebung des Uranbergbaus kämpfen. Worte an die DDR-Flüchtlinge richtete. Sie mussten Bundeskanzler Helmut Kohl vor Eier- werfern schützen und mit Außenminister Joschka Fischer joggen. Der besondere Auftrag prägt 2.9. (So), 18.50---20.15 Uhr ● 3sat nicht nur das Leben der Personenschützer, sondern auch das ihrer Schutzbefohlenen. Der Die Ostsee von oben. (Deutschland, 2016) frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum und der ehemalige BKA-Präsident Hans-Ludwig Deutschland grenzt an zwei Meere, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Während die Nordsee Zachert sowie Familienangehörige schildern, wie sich ihr Leben unter Personenschutz verän- die wilde Kälte des Atlantiks mit sich führt, gilt die Ostsee fast schon als liebliches Binnenmeer. Doch derte, wie sie zurechtkamen mit einem Alltag, in dem fast jeder Schritt unter Aufsicht erfolgte wer einmal das speigrüne Wasser bei Windstärke 10 ins Gesicht bekommen hat, wird die Gewalt der und für Privates wenig Raum blieb. Personenschützer und ihre Schutzpersonen – die Doku- Ostsee mit ihren Brechern nie vergessen. Ungezählt sind die Schiffe, denen bei schwerem Wetter mentation spiegelt ein Leben im Ausnahmezustand. die Sicht verloren ging und deren Wracks nun am Meeresboden ruhen. Die Ostsee war bei Seefahrern seit jeher gefürchtet. Aber man wusste sie auch wertzuschätzen: Ob Dänen, Schweden, 1.9. (Sa), 18.45---19.30 Uhr; 2.9. (So), 3.30---4.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Finnen, Russen, Balten, Polen oder Deutsche – dank der Ostsee waren diese Völker einander über die Geheimes Deutschland --- Rätselhafte Orte der Geschichte (Deutschland, 2017) Jahrhunderte verbunden. Sie ermöglichte Handel und Reichtum. Ohne ihre günstige Lage wären Sie liegen im Verborgenen und sind von Legenden umwoben - rätselhafte Orte in Deutschland: Aufstieg und Ruhm deutscher Hansestädte wie Lübeck, Wismar, Rostock oder Stralsund undenkbar mittelalterliche Kastelle, prähistorische Opferstätten, unterirdische Labyrinthe. Sagen berich- gewesen. Zur Zeit der DDR war die Ostsee ein Grenzmeer mit unsichtbarem Todesstreifen. ten von „Bauopfern“ – Menschen, die beim Bau von Burgen eingemauert worden sein sollen. Zahlreiche Flüchtlinge ertranken auf dem Weg in die Freiheit. Auch durch die Trecks aus den Rätsel geben auch die mysteriöse Grabenanlage in Pömmelte, dem deutschen Stonehenge, deutschen Ostgebieten am Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Ostsee im Gedächtnis der und das Bunkernetzwerk unter dem ehemaligen Grenzübergang Marienborn auf. Im Kalten Deutschen verankert. Tausende flohen im Winter 1944/45 über das Eis. Doch nicht nur die Spuren Krieg gilt die Anlage als bedeutendstes Nadelöhr zwischen Ost und West. der Menschen lassen sich an der Ostsee aus der Vogelperspektive entdecken. Beeindruckend sind Zeitweise mehr als 1000 Bedienstete verwandeln die Grenzstation über und unter der Erde in auch ihre Naturwunder. Das Schauspiel der Sandspülungen, die eine Insel wie Hiddensee am einen eine militärische Festung. Um sogenannte „Republikfluchten“ zu verhindern, durchleuchtet die Ende wachsen und am anderen verschwinden lassen, ist ebenso verblüffend wie die Wirkung der DDR-Staatssicherheit Fahrzeuge ohne das Wissen der Insassen mit radioaktiven Gamma- Lichtstimmungen in den Prielen, wenn die Sommersonne das Meer karibisch blau erscheinen lässt strahlen. „Wenn Sie einen Menschen ohne dessen Zustimmung bestrahlen, ist das Körperver- oder bedrohlich schwarz, sobald ein starker Wind zum Sturm wird.

29 30

2.9. (So), 22.20---23.05 Uhr ● MDR waren die für mecklenburg-vorpommersche Verhältnisse kleinen Betriebe mit um die 200 Kühe. Der LPG-Skandal: Bauern kämpfen um ihr Recht Auch bei Familie Schüttpelz in Vietschow ist jetzt nach vier Generationen Schluss mit dem „Die haben geklaut, und zwar Millionen“, meint ein Rechtsanwalt aus Bautzen. „Die“ – das sind Melken. Als der Viehhändler die Kühe auf den Transporter auflädt, kann Marianne Schüttpelz die die Großbetriebe, die nach 1990 das Vermögen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossen- Tränen nicht mehr zurückhalten. schaften übernommen haben und bis heute den Agrarmarkt im Osten Deutschlands dominieren. Seit Jahren prozessiert der Anwalt im Auftrag eines Mandanten gegen einen dieser Betriebe, 3.9. (Mo), 0.45---1.30 Uhr; 16.45---17.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo einen „Vorzeigebetrieb“ aus Sachsen. Jetzt hat er ein höchstrichterliches Urteil erstritten: Das Reihe „ZDF-History‘‘: Der Nürnberger Prozess (Deutschland, 2016) Vermögen der ortsansässigen LPG, so heiße es in dem Urteil, „ist nicht rechtswirksam“ auf den Prominente Beobachter wie Erich Kästner, Willy Brandt und Erika Mann begleiteten den neuen Betrieb übertragen worden. Im Klartext heißt das: Der Betrieb wirtschaftet seit Nürnberger Prozess, in dem vor 70 Jahren die Urteile gefällt wurden. Aus dem Blickwinkel Jahrzehnten auf Land, das ihm gar nicht gehört! Das ist kein Einzelfall: Auf einer Liste, die seit dieser nach Herkunft und Weltanschauung höchst unterschiedlichen Beobachter betrachtet Jahren von den Landwirtschaftsministerien der betroffenen Bundesländer unter Verschluss „ZDF-History“ das Geschehen von Nürnberg und zeichnet ein authentisches Stimmungsbild gehalten wird, finden sich über hundert Betriebe, bei deren Umwandlung von einer LPG in ein aus den Ruinen der einstigen Reichsparteitagsstadt. Illustriert werden ihre Überlieferungen marktwirtschaftliches Unternehmen nach 1989 so gravierende juristische Fehler gemacht durch Originalbilder, Filmaufnahmen und Animationen im Stil von Gerichtszeichnungen. wurden, dass die neuen Betriebe eigentlich gar nicht existieren dürften: Bilanzen wurden Augenzeugen aus Deutschland, USA und Frankreich ergänzen die Berichte durch eigene manipuliert, Vermögen verschoben und Entscheidungen über die Köpfe der LPG-Mitglieder Eindrücke, Experten ordnen sie historisch ein. „Wer seine Schwiegermutter totschlägt, wird hinweg getroffen. Zusammengestellt wurde die Liste von dem Rechtswissenschaftler Walter geköpft. Wer aber Hunderttausende umbringt, erhält ein Denkmal“, sinnierte Erich Kästner Bayer aus Jena. Aus Gründen des Datenschutzes wurde ihm die Veröffentlichung aber untersagt. noch Ende 1945 süffisant. Dass die Menschheit jene Kriegstreiber künftig in ihre Schranken Die Politik schütze die Interessen der agrarischen Großbetriebe, vermutet Bayer. De facto sei es so weisen würde, diese Hoffnung schöpfte der zuvor verfemte Schriftsteller beim Nürnberger zu einer gewaltigen Umverteilung des Vermögens zu Lasten der Kleinbauern und ehemaligen Prozess gegen die NS-Führungsfiguren, wohin ihn die Neue Zeitung entsandte: „Es darf nicht LPG-Mitgliedern gekommen. In monatelanger investigativer Arbeit haben die Film-Autoren Jan nur diesmal gelingen“, notierte er im Gerichtssaal. „Dann könnte der Krieg aussterben.“ Nicht Lorenzen und Lutz Hofmann betroffene Bauern ausfindig gemacht, Hintergründe recherchiert, nur Erich Kästner verfolgte den Nürnberger Prozess vor 70 Jahren mit großer Anteilnahme. Bilanzen geprüft und Politiker befragt. Oftmals sind sie auf eine Mauer des Schweigens gestoßen: Autoren wie John Dos Passos, Alfred Döblin oder Ilja Ehrenburg, aber auch der nachmalige Registergerichte lassen die Einsicht in ihre Unterlagen nicht zu, die Geschäftsführer der Bundeskanzler Willy Brandt oder der spätere DDR-Geheimdienstchef Markus Wolf überliefern neuentstandenen Betriebe verweigern das Gespräch. Politiker behaupten, nicht zuständig zu ein einzigartiges Zeugnis von einem Prozess, der Maßstäbe setzte. sein. „Der LPG-Skandal“ ist ein Film über vertuschtes Unrecht, bei dem die Zeit für die agrarischen Großbetriebe arbeitet. „Wir Juristen haben auch das Institut der sogenannten Verwirkung“, 4.9. (Di), 20.15---21 Uhr; 4.9. (Di), 1---1.45 Uhr ● jeweils RBB erklärt Prof. Bayer mit Bedauern: „Irgendwann ist so viel Zeit vergangen und es hat sich auch Bilderbuch --- Potsdam Babelsberg keiner drum gekümmert, dass dann gesagt wird: Jetzt ist die Sache mal beendet.“ Babelsberg mit seinen gegensätzlichen Wohnquartieren bietet Raum für ein Nebeneinander von bunter Kulturszene mit Programmkino und Popkonzerten, Hollywoodflair vor der Haustür, 3.9. (So/Mo), 0---1 Uhr ● MDR stillen Himmelsbeobachtern in der historischen Sternwarte oder lauten Fußballfans im „Karli“ - NDR-Reihe „die nordstory‘‘: Bauernopfer --- Landwirtschaft am Scheideweg (auch: dem Babelsberger Fußballstadion. Babelsberg ist aber auch ein Platz für Erholungssuchende an Umbruch in der Landwirtschaft) (Deutschland, 2016) den Seen oder im Babelsberger Park. In Babelsberg wurde Geschichte geschrieben: Das Sie sind Landwirte mit Leib und Seele. Doch die Globalisierung macht ihnen schwer zu schaffen. Märchenschloss am Tiefen See war die Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm I. Bismarck wurde Den Alltag auf den Bauernhöfen im Norden bestimmt inzwischen der gnadenlose finanzielle hier zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Hundert Jahre zuvor gründete Preußen- Druck des Marktes. Dennoch wollen die Bauern nicht aufgeben. „die nordstory“ begleitet drei könig Friedrich am Fuß des Babelsbergs eine Kolonie für böhmische Religionsflüchtlinge. Die Landwirte und ihre Betriebe in einer Zeit, die vom schweren Umbruch in der Landwirtschaft Siedlung mit den geduckten Weberkaten wandelt sich später zum Industriezentrum. Hier, im geprägt ist. Noch trotzen sie den Schwierigkeiten, noch halten sie durch. Auf neuen Wegen „roten Nowawes“, gingen die Arbeiter 1933 auf die Straße und protestierten gegen den neuen wandelt Enten- und Gänsezüchter Hartmut Oehlert. Er weiß davon zu berichten, dass Kredite Reichskanzler Hitler. Am Griebnitzsee, wo Bankiers und Unternehmer um 1900 ihre Pracht- einem den Schlaf rauben. Doch das ist Vergangenheit. Seit seiner Pleite will er von „wachse oder villen bauten, zogen Ufa-Stars wie Marika Rökk in die Häuser vertriebener jüdischer Familien. weiche“, dem Grundsatz, der die Landwirtschaft immer mehr bestimmt, nichts mehr wissen. Der 1945, nur wenige Wochen nach dem Kriegsende, wohnten Stalin, Churchill und Truman wäh- Landwirt liebt seine Tiere, das spürt jeder, der den Hof in Zarnewanz betritt. Heute betreibt der rend der Potsdamer Konferenz in der Babelsberger Villenkolonie. In sozialistischen Zeiten wird 58-Jährige einen kleinen Bauernhof mit 1.400 Enten und 300 Gänsen. Außerdem leben hier die DEFA zum Synonym für Babelsberg. Als die Mauer 1961 Seen, Park und Wohngebiete durch- Kaninchen, Wachteln, Puten, Hähnchen und sogar ein paar Freilandschweine. Er setzt nun auf schneidet, ist Babelsberg abgetrennt von Berlin und wird im Laufe der Jahre provinziell. Gerade Direktvermarktung, wie viele der Landwirte, die unter den Billigpreisen für Fleisch leiden. Er hofft, die Nähe zu Berlin macht es nach dem Mauerfall wieder attraktiv: Es liegt ganz nah an der dass sein neues Konzept aufgeht. Doch nicht nur die kleinen Landwirtschaftsbetriebe müssen Großstadt, aber auch weit genug entfernt. Die Babelsberger sind im Durchschnitt 35 Jahre neue Wege gehen, sondern auch die Agrargenossenschaften im Nordosten von Deutschland. Sie jung. Für Familien mit Kindern ist Babelsberg ein teurer Traumwohnort. Die Villen am See sind Nachfolger der großen Landwirtschaftsbetriebe der DDR. Immer mehr von ihnen werden von haben neue Besitzer gefunden und auch die Weberkaten sind längst begehrte Immobilen. Industriekonzernen aufgekauft. In Zeiten niedriger Zinsen sind sie lohnende Anlageobjekte. Allein Babelsberg ist Kiez der Künstler, Handwerker und Kreativen. Das Babelsberg nicht einfach im Nordosten mussten 2016 mehr als 60 Milchviehbetriebe aufgeben. Zwei Jahre lang war der Potsdam ist, davon sind Alteingeborene wie Zugezogene überzeugt. Hier trifft urbanes Leben Milchpreis im Dauertief, so lange wie noch nie. Besonders hart betroffen von der Milchkrise auf Vorstadtflair und preußische Kulturlandschaft. 31 32

4.9. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR 5.9. (Mi), 4.15---4.45 (!) Uhr ● ZDFinfo Kleinbauern und Agrargenossen. Geschichten der ostdeutschen Landwirtschaft Panzer! Der Erste Weltkrieg (Teil 1 von 4; D 2017) Schon seit Jahren zieht die Bundesregierung eine ausgesprochen positive Bilanz, wenn es um Der Panzer ist eine Idee, so alt wie der Krieg. Welcher Soldat wünscht sich nicht, unverwundbar die Landwirtschaft in Ostdeutschland geht. Die Entwicklung auf dem Land zähle zu den zu sein, beweglich und trotzdem kämpfen zu können? Anlässlich des 100. Jahrestages der ers- Erfolgsgeschichten der Wiedervereinigung. Seit 1990 sei die Produktivität stetig gestiegen, es ten großen Panzerschlacht am 20. November 1917 begibt „Panzer!“ sich auf die Spur dieser Idee gebe eine deutliche Zunahme der landwirtschaftlichen Leistungen. – von den Ursprüngen bis heute – und wagt einen Blick in die Zukunft. Auch auf den Zukunftsmärkten für nachwachsende Rohstoffe oder ökologisch erzeugte Die Serie taucht ein in die Geschichten derer, die Panzer erfanden, bauten und fuhren, die in ih- Lebensmittel besetzen die neuen Bundesländer Spitzenpositionen. Das klingt gut – und hat viel nen kämpften, töteten oder durch sie starben. Wir hören aus den Tagebüchern der frühen zu tun mit der Geschichte der ostdeutschen Bauern: mit der Bodenreform, der Kollektivierung, Panzer-Pioniere. Wir erleben exklusive Interviews mit Panzer-Veteranen vom Zweiten Welt- den agrarindustriellen Entwicklungen in der DDR und mit der Wiedervereinigung. Die großen krieg bis heute, mit renommierten Panzer-Generälen und Experten. In vier Folgen taucht die Genossenschaften bestimmen bis heute das Bild der ostdeutschen Landwirtschaft. Kurz nach Serie in den „Panzer!“ ein – und nimmt ihn auseinander. Wir hinterfragen die Psychologie des dem 2. Weltkrieg wurden auf Geheiß der sowjetischen Besatzer alle Großgrundbesitzer enteig- Panzers ebenso wie die Funktionsweise seiner Ketten, seiner Kanonen und seiner Panzerung. net, die mehr als 100 Hektar Ackerfläche besaßen. Verteilt wurde das Land überwiegend an so Wir erklären, wie und warum die Panzer entstanden, und begleiten Schritt für Schritt ihre Evo- genannte „Neubauern“, an Landarbeiter und Flüchtlinge. Wenige Jahre später, in den 50er lution. Und wir entdecken die bedeutendsten Panzer aller Epochen. Wir zeigen die wichtigsten Jahren, forcierte man in der jungen DDR die Kollektivierung der Landwirtschaft nach Panzer in teilweise erstmals zugänglichem und größtenteils neu abgetastetem und restaurier- sowjetischem Vorbild. Seitdem bestimmten LPGen und VEG‘s, in denen die Ackerflächen tem Archivmaterial. Wir tauchen in erklärenden Animationen tief in ihr Inneres ein, um den gemeinschaftlich bewirtschaftet wurden, die ostdeutsche Landwirtschaft. Im Unterschied zu Mythos Panzer ein für alle Mal zu verstehen. Doch das ist nicht alles. Die berühmtesten Panzer den volkseigenen DDR-Industriebetrieben blieben Grund und Boden jedoch in den Händen der aller Zeiten gibt es bis heute – wir lassen sie wieder fahren und machen sie so hautnah erleb- bar. In vier Folgen wird die Geschichte des 20. Ja einstigen Einzelbauern. Mit der Wiedervereinigung hatten die Bauern dank der sogenannten erleben, wie es war, Panzer zu fahren, vor ihnen zu fliehen, sie zu befehligen und durch sie zu Landwirtschaftsanpassungsgesetze die Wahl: Entweder als Einzelbauern neu zu starten oder sterben. Authentische, persönliche Geschichten sich gemeinsam in einer Agrargenossenschaft zu organisieren. Heute prägen große, uns ihre Stärken und Schwächen. Ausgehend wirtschaftlich erfolgreiche, umweltverträglich arbeitende Betriebe den Agrarbereich im Osten Panzern auch und besonders auf psychologischer Ebene und werfen einen Blick in die Zukunft. Deutschlands. Die Landwirtschaft in den neuen Bundesländern ist heute der einzige hrhunderts anhand seiner Panzer erzählt. Wir Wirtschaftssektor, der bessere Ergebnisse erzielt als in den alten Bundesländern. Doch diese 5.9. (Mi), 4.45---5.30 Uhr ● ZDFinfo Erfolgsstory hat auch ihre Schattenseiten. So fielen mehr als Dreiviertel aller Arbeitsplätze in Panzer! Der Zweite Weltkrieg (Teil 2 von 4; D 2017) der ostdeutschen Landwirtschaft seit 1990 weg, mancherorts verfallen Dörfer, der Druck auf Der Panzer ist die prägende Waffe des 20. Jahrhunderts.führen Entworfenuns in die wichtigstenaus den Erfahrungen Panzer, zeigen der die Bauern steigt bei fallenden Marktpreisen für Milch, Vieh und Getreide. Gleichzeitig davon erkunden wir Waffen und Wirkung von Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs wurde er im Zweiten Weltkrieg zum entscheidenden Fak- bemächtigen sich Großinvestoren immer größerer Flächen für gigantische Agraranlagen oder tor. Doch die Wirklichkeit für die Panzerbesatzungen der kriegsführenden Nationen war weit sie spekulieren mit Grund und Boden. Zunehmend prägen auch Monokulturen zur entfernt von den heroisierenden Darstellungen der Propaganda. Bioenergiegewinnung die Landschaften in den neuen Bundesländern. Die Dokumentation Qualvolle Enge, Angst und ohrenbetäubender Lärm prägten den Dienst in den stählernen Ko- erzählt die Geschichte der ostdeutschen Landwirtschaft aus der Sicht ihrer Akteure. Was war lossen. Die Panzertruppen gehörten an der Front zu den Einheiten mit der statistisch kürzesten wichtig im Leben der Bauern? Was hat sie geprägt, welchen Herausforderungen, Wende- Lebenserwartung. Noch im Zweiten Weltkrieg zeichnete sich ab, wie aus den einst unbezwing- punkten, entscheidenden Konflikten und Problemen mussten sie sich stellen? Was hat ihr bar scheinenden Kampfmaschinen schwerfällige Gejagte wurden. Neue Waffen wie Panzer- Leben bereichert, schöner oder schwieriger gemacht vor dem Hintergrund des fäuste oder Bazookas und die wachsende Schlagkraft von Kampflugzeugen machten Panzer zeitgeschichtlichen Wandels und gesellschaftlicher Umbrüche auf dem Lande? auf dem Schlachtfeld zunehmend verwundbar. Nach 1945 begann dann eine neue, weniger be- achtete Ära in der Geschichte der Panzer. Nicht mehr auf dem Schlachtfeld, sondern vor allem 4.9. (Di), 22.30---23.15 Uhr; 10.9. (Mo), 16.30---17.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo im Einsatz gegen protestierende Bürger erwies sich das tonnenschwere Kriegsgerät als effek- Genossin Nummer eins („Despot Housewives – Die Frauen der Diktatoren“, 2 von 5, D 2016) tiv. Panzer wurden zum sinnbildlichen Werkzeug der Unterdrückung, von den Aufständen der Sie war die mächtigste Frau der DDR: Margot Honecker. Ministerin, First Lady und Kommunistin. Ostdeutschen, Ungarn, Tschechen und Chinesen gegen ihre kommunistischen Systeme über Bis zu ihrem Tod verteidigte sie die DDR und den Mauerbau. Für die Opfer hatte sie kein Mitleid. den arabischen Frühling bis hin zum Einsatz von Panzern durch IS-Terroristen gegen die Bevöl- unterschiedliche Weise das grausame Regime ihrer Männer unterstützen, aber auch eigene Ziele In dieser Folge werden auch Nedschmije Hodscha, Elena Ceausescu, Mira Milosevic und Simone kerung in Syrien und im Irak. Die vierteilige Dokumentarreihe entzaubert den Mythos des Gbagboverfolgen. vorgestellt. Die Doku-Reihe „Despot Housewives“ zeigt die Rolle der Frauen, die auf Panzers als ultimative Waffe und zeigt mit namhaften Experten, seltenem Archivmaterial so- wie aufschlussreichen Computergrafiken die politischen und militärischen Auswirkungen der Panzertechnik.

33 34

5.9. (Mi), 5.30---6.15 Uhr ● ZDFinfo 5.9. (Mi), 15.45---16.30 Uhr ● ZDFinfo Panzer! Werkzeug der Unterdrückung (Teil 3 von 4; D 2017) Im Niemandsland --- Was Korea teilt Im Kalten Krieg müssen sich Panzer mit Waffen wie Raketen und Atombomben die Hauptrolle Sie folgt dem 38. Breitengrad, ist vier Kilometer breit und 250 Kilometer lang und teilt die kore- teilen. Doch kaum ein anderes Kriegsgerät wirkt so furchteinflößend wie ein rollender Panzer. anische Halbinsel in eine nördliche und eine südliche Hälfte: die demilitarisierte Zone Koreas. Obwohl in Schlachten leicht angreifbar, sind Panzer im Kalten Krieg ein wichtiger Teil der Ab- Sie steht unter UN-Verwaltung und stellt seit dem Ende des Korea-Krieges 1953 sowohl das Sym- schreckungsstrategie. Doch die rollenden Ungetüme dienen häufig der Unterdrückung von bol als auch die Realität der Teilung des Landes dar. Noch nie zuvor hatte eine zivile Beobach- zivilem Ungehorsam und werden nicht selten auch gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt. tungsmission die Genehmigung erhalten, innerhalb dieser Zone zu drehen. Versteckte und ver- Im dritten Teil entdecken wir den Kalten Krieg aus Sicht der Panzer. Wir begleiten den russi- schwiegene Realitäten werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: wie zum schen Panzer-Weltkriegsveteran Makhmut Gareev, der nach dem Sieg über Nazi-Deutschland Beispiel der von den Nordkoreanern gebaute, bis tief in die südliche Zone reichende Infiltrati- zum Angriff auf Japan geschickt wird, bevor die Atombombe den Krieg beendet. Wir lernen, onstunnel. Oder die von den Südkoreanern betriebene Spezialkaserne, wo die psychischen Schä- wie Panzer „atombombensicher“ gemacht werden. Wir erleben die ungarische Revolution mit den der eingezogenen Soldaten, die auf den Wachtürmen einsame Wache halten, behandelt wer- Istvan Hliva, der damals acht Jahre alt war. Wir spüren die Angst vor sowjetischen Panzern und den. Oder auch die über ein halbes Jahrhundert alten Massengräber der russischen, amerikani- den Bau der Berliner Mauer mit US-Soldat George Joulwan, der später zum NATO-Oberkom- schen, chinesischen oder koreanischen Soldaten. Nach über 60 Jahren der Existenz dieser mandierenden aufsteigt. Wir sind dabei, als Istvan Hliva selbst Panzerfahrer wird – nur um in „Mauer“ und einem Kalten Krieg, der bereits 1989 endete, ist diese Erkundungsreise innerhalb die Slowakei geschickt zu werden, wo Ungarns Panzer nun selbst eine Revolution niederschla- der DMZ, wie die Zone auch genannt wird, die Gelegenheit, über die Bedingungen nachzuden- gen sollen. Und wir erleben, wie sich der israelische Panzerkommandant Zvika Greengold in ken, die den beiden feindlichen Bruderstaaten einer Wiedervereinigung näherbringen könnten. einem einzelnen Panzer plötzlich einer Übermacht von über 100 hochmodernen gegnerischen Panzern gegenüber findet – und sie irgendwie stoppen muss, um sein Heimatland zu retten. 5.9. (Mi), 20.15---21.15 Uhr; 6.9. (Do), 1.50---2.48 Uhr ● jeweils MDR Wie konnte man Panzer bauen, die auch in einem Atomkrieg noch kämpfen können? Warum Geben oder Nehmen? Reihe „Exakt – So leben wir!“, Folge 1 wurde die Bundesrepublik Deutschland wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wie- Jeden Monat geben wir einen ziemlich großen Anteil unseres Einkommens ab. Fast die Hälfte der mit Panzern ausgestattet? Und was hatten die Panzer mit dem Ende des Kalten Kriegs zu unseres Geldes fließt in Steuern und Sozialversicherungen. Geld, das umverteilt wird. Klar ist: tun? In einem Sozialstaat fördern die Starken die Schwachen. Doch wo kommt unser Solidarsystem an seine Grenzen? Wer profitiert und wer zahlt drauf? Und was ist mit denen, die ohne 5.9. (Mi), 6.15---7 Uhr; 29.9. (Sa), 9.45---10.30 Uhr ● ZDFinfo staatliche Hilfe gar nicht mehr zurechtkommen? „Exakt – So leben wir!“ unternimmt eine Reise Panzer! Gefecht und Geschäft (Teil 4 von 4; D 2017) in die Welt des Gebens und Nehmens in Mitteldeutschland. Dabei wurden erstmals neue 9. November 1989 – der Mauerfall. Der dritte Weltkrieg mit knapp 100 000 Panzern in Ost und West datenjournalistische Mittel verwendet, 15.000 Bundestagsreden ausgewertet und 170 fällt aus. Wohin mit all den Panzern? Und wie entsorgt man überhaupt Panzer? Nach zahlreichen Millionen Presseartikel digital analysiert. Außerdem sammelte das Kleinanzeigen-Portal von Konflikten stellt sich immer wieder die Frage: Ist das Zeitalter der Panzer vorbei? Hat diese ebay exklusiv Daten zum mitteldeutschen Nutzerverhalten. Das Ergebnis: „Zu verschenken“ Waffengattung eine Zukunft? Mai 2014: Wie aus dem Nichts stellt Russland den völlig neuen Panzer annoncieren vor allem die einkommensstarken Städte wie Radeberg und Radebeul. Die T-14 vor. Beginnt nun erneut ein Panzer-Wettrüsten? 40 Jahre lang hat der Schrecken des Krieges meisten Gesuche nach Gratisangeboten gibt es dagegen in einkommensschwachen Städten über Europa gehangen – bis am 9. November 1989 die Berliner Mauer fällt. Doch bereits kaum ein wie Lutherstadt Eisleben.MDR-Reporter Benjamin Arnold erlebt in Mitteldeutschland einen Tag Jahr später zieht ein neuer Panzerkrieg herauf. Der Irak erobert Kuwait – und die USA und ihre voller Kontraste. So trifft er den Immobilienmakler Marc Frings, Präsident des Erfurter Rotary- Verbündeten schicken ihre Armeen und Panzer. In der Wüste kommt es zum Showdown der Panzer Clubs, der sich für gemeinnützige Spenden einsetzt. Wie es sich anfühlt, ganz von des Kalten Krieges – und die USA gewinnen ihn haushoch. Beinahe gleichzeitig zerfällt die Sozialleistungen abhängig zu sein, zeigt dagegen der Fall des 21-jährigen Benjamin Grubba. Sowjetunion, Russland bleibt als ehemalige Supermacht übrig. Als der russische Teilstaat Ihm wurden vom Jobcenter sämtliche Leistungen gestrichen und er fürchtet nun, seine Tschetschenien sich für unabhängig erklärt und Moskau seine Panzer schickt, scheint der Ausgang Wohnung zu verlieren. Da ist aber auch die alleinerziehende Altenpflegerin Denise Kitscha, die klar. Doch die Tschetschenen schaffen es, mit Fallen und Guerilla-Taktiken Hunderte sowjetischer nach einer Sechs-Tage-Woche noch ehrenamtlich tätig ist und daraus Kraft schöpft. Außerdem Kampffahrzeuge zu zerstören – und die Macht der Panzer zu brechen. Einen Moment lang scheint begleitet die Reportage den Langzeitarbeitslosen Peter Kraus in Halle-Neustadt, wo die Hartz- es, als sei das Zeitalter der Panzer vorbei. Doch im Mai 2014 stellt Russland wie aus dem Nichts einen IV-Quote am höchsten ist. Die südliche Neustadt ist der ärmste Stadtteil Mitteldeutschlands, völlig neuen Panzer vor, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen soll. Beginnt mit dem 52 Prozent der Bewohner leben in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften. Trotz Umverteilung leben T-14 ein neues Panzer-Wettrüsten? Im vierten und letzten Teil erleben wir, wie nach dem Ende des viele Menschen an der Armutsgrenze. Die Leiterin der Pirnaer Tafel, Sandra Furkert, hat dazu Kalten Krieges zehntausende Panzer auf beiden Seiten zerstört oder an Drittstaaten verkauft eine ganz eigene Meinung. Schuld sei nicht der Staat, sagt sie, Schuld sei die Wirtschaft, die die werden. Wir erleben den Golfkrieg mit den US-Soldaten Douglas MacGregor und Eric Schwartz – Menschen nicht am wirtschaftlichen Aufschwung teilhaben lasse. In der Tafel suchen immer und dem irakischen General Raad Hamdani. Wir erfahren, warum die US-Panzer ihren irakischen mehr Menschen Hilfe, die zwar Arbeit haben, deren Lohn aber kaum zum Leben reicht. Ist das Gegenspielern so haushoch überlegen sind – und welchen Einfluss GPS auf den Panzerkrieg hat. Wir Verhältnis von Geben und Nehmen in unserer Gesellschaft aus dem Gleichgewicht geraten? An sind mit dem russischen Soldaten Andrey Brynkin hautnah dabei, als tschetschenische Partisanen der Universität Magdeburg machen die MDR-Fernsehmacher zusammen mit den Professoren russische Panzer en masse abschießen. Und wir sehen den russischen T-14 und erfahren, was ihn Joachim Weimann und Martin Fochmann ein Experiment, untersuchen welche Verteilung als zum modernsten Panzer der Welt macht. Warum waren die US-Panzer den sowjetischen Modellen gerecht empfunden wird. Die Ergebnisse sind überraschend. „Exakt – So leben wir!“ fragt nach: in irakischem Dienst so haushoch überlegen? Wie konnten tschetschenische Partisanen die Wie steht es um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland im Jahr 2018? Emotionale gefürchteten Panzer Russlands aufhalten? Und wie sieht die Zukunft der Panzer aus? Wird es ein Reportagen, ein spannendes Experiment und überraschende Zahlen, präsentiert von neues Wettrüsten geben? Moderatorin Annett Glatz am 5. September 2018 im MDR-Fernsehen.

35 36

5.9. (Mi), 21---21.45 Uhr ● 3sat auf den Weg, die wichtigsten Fragen ihres Lebens zu klären: Wer waren meine Eltern und Das Versagen der Nachkriegsjustiz haben sie als Spione das Leben ihrer Kinder und Familie aufs Spiel gesetzt? Hochbetagte Männer werden verhaftet und vor Gericht gestellt, angeklagt für Verbrechen, die in der NS-Zeit begangen worden sind – vor mehr als 70 Jahren.Warum erst jetzt? Der Film fasst 6.9. (Do), 23.05---23.35 Uhr ● MDR nach.Was hat die deutsche Justiz in den Jahrzehnten der Nachkriegszeit gemacht? Warum hat Große Tiere für kleine Leute. Die Spielzeuggestalterin Renate Müller sie so viele Täter weder gefasst noch verurteilt? Mehr als 500 000 Deutsche, so schätzen … 1972 wird das elterliche Unternehmen verstaatlicht. … Historiker heute, waren an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt.Zunächst übernahmen Ihren Name kennt kaum jemand. Ihr Spielzeug aber ist weltberühmt. In Japan, in Amerika, in die Alliierten die Aufgabe, die Schuldigen zu bestrafen. Deutschland gehen die sogenannten Rupfentiere heute für 8.000 Euro über den Ladentisch. Bis 1949 wurden aber nur 50 000 NS-Täter abgeurteilt. Dann ging die Verfolgung von NS- Renate Müller hätte sich das nie träumen lassen.Die Spielzeug-Designerin wächst in der DDR Verbrechen in die Hände der deutschen Justiz über - und alles wurde anders. Die Geschichte auf, im thüringischen Sonneberg. verlief in West- und Ostdeutschland sehr unterschiedlich – und hatte doch ein ähnliches In der Spielzeugmacherwerkstatt ihres Großvaters fühlt sie sich zu Hause. Schon während des Ergebnis. Im Osten wurden die alten Nazi-Juristen zunächst entlassen, stattdessen Arbeiter Design-Studiums in Sonneberg entwirft Renate Müller therapeutisches Spielzeug, eine und Handwerker zu Volksrichtern ausgebildet. Diese verfolgten die NS-Verbrecher mit Eifer. Sensation in der DDR. Ihre Stopftiere, Nashorn, Nilpferd, Krokodil sind in den 70ern hier und Doch nach einigen spektakulären Schauprozessen war plötzlich Schluss. Die DDR erklärte sich auch im Westen bereits sehr begehrt. Doch der Erfolg hat auch eine Kehrseite: 1972 wird das „Nazi frei“. In der Bundesrepublik wurde den NS-Tätern durch eine ganze Reihe von Amnestie- elterliche Unternehmen verstaatlicht. Renate Müller macht das Beste daraus. Sie arbeitet als gesetzen der Weg zur Straflosigkeit geebnet. Die Strippen zogen hierbei hochrangige Beamte freie Gestalterin weiter, bildet aus, übernimmt die Leitung der Arbeitsgruppe „Kind und im Bundesjustizministerium, viele von ihnen selbst NS-belastet. Sie taten erfolgreich alles Umwelt“ in der DDR. Von nun an gestaltet sie Spielplätze, stattet Krankenhäuser und dafür, um eine konsequente Verfolgung von NS-Verbrechern zu verhindern. Als sich nach Ende Kindergärten mit pädagogisch-therapeutischem Spielzeug aus. Ein Leben zum Wohle der des Kalten Kriegs plötzlich Archive in aller Welt öffneten, wurden, oft auf Drängen der Opfer, Kleinsten.Nach der Wende kauft sie den alten Familienbetrieb zurück. Maschinen, Jute, Leder, Ermittler aus dem Ausland tätig. Auf ihren Druck hin sah sich Deutschland gezwungen zu han- Werkzeug. Ein mutiger Neustart, der mit Erfolg belohnt wird. 2012 stellt sie erstmals im New deln. Doch in den meisten Fällen war es bereits zu spät, die Täter verstorben oder verhand- Yorker MoMA aus. Eine Spielzeugmacherin aus der thüringischen Provinz erobert Amerika. Ihre lungsunfähig. Nur ganz wenige wurden noch vor Gericht gestellt. Unter ihnen Dr. Friedrich riesigen Tiere sind Kult. Die inzwischen 72-Jährige kommt mit der Produktion kaum nach. 2017 Engel, der als SS-Obersturmbannführer und als SD-Chef in Italien verantwortlich für Massaker waren unter anderem von ihr designte Riesenteppiche auf der Biennale in Venedig zu sehen, an Zivilisten war. Der Film enthüllt, wie die bundesdeutsche Justiz dabei mitgewirkt hat, ihn ein Müller-Kunstprojekt von vielen. wie zahllose andere NS-Täter über Jahrzehnte zu schützen, sodass er hochbetagt als freier Mann starb. Was „Das Versagen der deutschen Nachkriegsjustiz“ brisant macht, ist nicht nur 6.9. (Do), 23.25---0.25 Uhr; 10.9. (Mo), 4.50---5.50 Uhr ● jeweils ONE die gespenstische Zusammenarbeit von Politik und Justiz, mit welcher die Verfolgung von NS- Zimmer frei! --- Jan Josef Liefers Verbrechen in Deutschland sabotiert wurde. Es ist darüber hinaus die Tatsache, dass die oft „Mit 50 ist man nicht alt, aber man merkt, dass man zunehmend auf seine charakterlichen beschworene Vergangenheitsbewältigung der Deutschen alles Mögliche bedeutete, nur eben Werte reduziert wird“, schmunzelt „Tatort“-Star Jan Josef Liefers, nachdem ihm Christine nicht, die Täter für ihre Taten konsequent zur Verantwortung zu ziehen. Westermann und Götz Alsmann die Ergebnisse einer „Zimmer frei!“-Straßenumfrage präsen- tiert haben. Der gebürtige Dresdner gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten Schau- 5.9. (Mi), 21.15---21.45 Uhr; 6.9. (Do), 2.50---3.20 Uhr ● jeweils MDR spielern hierzulande, nach seiner Theaterzeit war er in vielen erfolgreichen Kino- und TV- Geboren im Zuchthaus --- Meine Eltern Spione? (Reihe „Die Spur der Ahnen‘‘) Filmen zu sehen. Helgas Start ins Leben ist alles andere als glücklich. Sie wird 1951 im Zuchthaus Waldheim ge- Der „Tatort“-Fangemeinde ist Jan Josef Liefers als kauziger Rechtsmediziner Professor Boerne boren. Als Kind von Erna und Max, beide verurteilt von einem Sowjetischen Militärtribunal vertraut. Zusammen mit Axel Prahl als Kommissar Thiel geht er seit 2002 in Münster auf wegen Spionage. Helga kommt später in ein Kinderheim, danach zu Pflegeeltern. Ihre leib- Verbrecherjagd. Das ungleiche Duo zählt zu den beliebtesten Ermittler-Teams der Krimi-Reihe. lichen Eltern hat sie nie kennengelernt. Bei „Zimmer frei!“ berichtet Jan Josef Liefers, warum er in der DDR kein Abitur machen durf- Mutter Erna stirbt in der Psychiatrie, Vater Max verschwindet auf Nimmer Wiedersehen in den te und deshalb nur über den Umweg einer Schreinerlehre zum Schauspielstudium zugelassen Westen. Alles, was sie über ihre Eltern je erfahren hat, lässt sie daran zweifeln, dass beide wurde. Er blickt auf seine Erlebnisse in den „Wendejahren“ zurück und erzählt von seiner heiß politische Agenten waren. Sie hatten außer Helga noch drei Söhne, eine Gaststätte und einen geliebten Oma Hilde. Die „ermahnte“ ihn in seiner Sturm- und Drangzeit immer: „Wenn du bis Fleischereibetrieb, etwas Landwirtschaft. Waren angesehene Leute im kleinen sächsischen zehn nicht im Bett bist, kommst du nach Hause.“ Auch wenn Liefers selbst meint, er sei eher Dorf Folbern bei Großenhain. „Eigentlich hatte ich eine fröhliche Kindheit. Aber mit zehn brach „schüchtern und kein Aufreißer“ gewesen. Zur großen Überraschung taucht bei einer typischen eine Katastrophe über mich herein. Ich stand plötzlich am Sarg meiner leiblichen Mutter, die „Zimmer frei!“-Spielaktion Kollege Til Schweiger auf. Er erinnert sich amüsiert an die SMS, die ich nie gesehen hatte. Heute bin ich bald 70 und weiß immer noch nicht, warum ich nicht er Jan Josef Liefers nach seiner erfolgreichen „Tatort“-Premiere schickte. „Als ich – nach 20 zuhause aufwachsen durfte. Was ist kurz vor meiner Geburt passiert? Es ist Zeit, diese Lücke Jahren! – den Quoten-Rekord geholt habe, schrieb ich ihm am nächsten Morgen: Es ist ein meines Lebens zu schließen.“ Helga begibt sich mit uns in die frühen Jahre der DDR, Anfang neuer Sheriff in der Stadt!“. Auch enge Vertraute von Jan Josef Liefers kommen zu Wort: 1950. In eine Zeit, in der die Menschen noch vom Krieg traumatisiert sind, in der Angst und Ehefrau Anna Loos und seine „Tatort“-Assistentin Christine Urspruch verraten in zwei politischer Terror herrschen, die Menschen noch Not und Hunger leiden. Sie macht sich mit uns Einspielfilmen kleine Geheimnisse und was Liefers als Ehemann und Kollegen auszeichnet.

37 38

7.9. (Do/Fr), 0---1.35 Uhr ● HR 7.9. (Fr), 5.30---6.15 Uhr ● ZDFinfo Alles andere zeigt die Zeit. Leipzig und anderswo --- 1989---2015 Das Wunder von Berlin --- Die Dokumentation (Reihe „ZDF-History‘‘; D 2008) Isabel und Sven – das sind zwei Protagonisten aus Andreas Voigts früheren Leipzig-Filmen. Thilo Koch war ein Punk. Ende der Achtziger kam er zu den Grenztruppen der DDR. Dort Inzwischen sind die beiden Ende Dreißig. Ihr Leben hätte unterschiedlicher nicht verlaufen verwandelte er sich in einen überzeugten Verteidiger des DDR-Systems. Dann kam der können. Die „Wende“ kam ihnen dazwischen und wirkt bis heute nach. Doch in Andreas Voigts November 1989. Koch und seine Kameraden waren im Wendeherbst 1989 bereit, gegen den Filmen gibt es keine Gewinner oder Verlierer. „Mob“, wie sie es von ihren Vorgesetzten eingepeitscht bekamen, vorzugehen. Dass er und Nichts ist so, wie es scheint. Das erfährt auch Jenny, die Tochter der LVZ-Journalistin Renate, seine Kameraden nicht geschossen haben, ist vielleicht das wahre Wunder von Berlin. die in Voigts Leipzig-Filmen früh über ihre Stasi-Verwicklungen, über Schuld, Sühne und die Die ZDF-History-Autoren haben mit Tilo Koch noch einmal die Orte seiner Jahre als Punker im Hoffnung auf einen Neuanfang sprach – 2001 nahm sie sich das Leben. Voigt begleitet Jenny damaligen Karl-Marx-Stadt und bei den Grenztruppen der DDR besucht. Sie haben Wegge- bei ihren Nachforschungen in den Akten und zeigt so zugleich die Nachbeben der „Wende“ fährten und Freunde getroffen, die zusammen mit Tilo Koch die letzten Jahre der DDR noch noch in die nächste Generation hinein. Isabel ist damals Schülerin und Gruftie, macht Party im einmal lebendig werden lassen. In der Dokumentation berichtet Tilo Koch authentisch von Abbruchhaus, spricht über die zunehmende rechte Gewalt in der Stadt und dass sie nicht wisse, was werden soll, außer, dass sie ihr Leben schaffen wolle, irgendwie. Das will auch Sven, seinen Gefühlen und Erlebnissen, wie er zum überzeugten Verteidiger „seiner“ DDR wurde. doch es gelingt ihm nicht. Während Isabels Mutter die Tochter damals ins Auto packt und in „Ob ich in diesen Tagen geschossen hätte? Das sollte man mich lieber nicht fragen“, sagt er. Stuttgart eine Lehre als Rechtsanwaltsgehilfin machen lässt, ist Sven auf sich allein gestellt 7.9. (Fr), 6.15---7 Uhr ● ZDFinfo und strandet immer wieder aufs Neue. Er lebt als Red Skin und Hausbesetzer in Connewitz, heuert als Wachmann an. Erst ist er links, dann rechts, dann wieder links, später findet er eine Berlin Berlin: Die Mauertoten (Deutschland 2015) Frau und scheinbar eine Perspektive bei der Bundeswehr, bis auch dort Stellen abgebaut Am 13. August 1961 lässt das DDR-Regime mit Billigung Moskaus eine Mauer errichten. Von langer werden und die Ehe scheitert. Nach 25 Jahren sitzt Sven mit kaputter Hüfte und beachtlichem Hand geplant, wird quasi über Nacht eine Mauer entlang der westlichen Sektorengrenzen Vorstrafenregister als Arbeitssuchender auf einer Couch irgendwo in Wuppertal. Die vielen hochgezogen. Ebenso an der innerdeutschen Grenze. Die Menschen in West-Berlin sind ein- Tattoos auf seinem Körper bezeugen ein Leben voller Niederlagen, während Isabel heute Autos geschlossen, Familien werden geteilt und Menschen von ihren Arbeitsstätten abgeschlossen. und Spinnen sammelt. Sie hat die Zeit genutzt und noch Jura studiert, heute wickelt sie – einst In den ersten Tagen und Wochen fliehen Tausende. Oft auf dramatische Weise und im letzten Wirtschaftsflüchtling mit Ost-Migrationshintergrund - im Westen insolvente Firmen ab. Augenblick. Sie lassen ihre Familie, ihr Hab und Gut zurück. Es kommt zu Zwischenfällen und ersten Toten an der Berliner Mauer. Über 28 Jahre lang versuchen Menschen, von Ost nach 7.9. (Fr), 2.45---3.30 Uhr ● ZDFinfo West zu fliehen, Ost-Berlin und die DDR zu verlassen. Viele bezahlen die Freiheit mit ihrem Berlin Berlin: Skandale, Lügen, Schimpf und Schande (Deutschland 2018) Leben. Darunter sind auch Kinder, Unbeteiligte und Menschen ohne Fluchtabsichten. 138 Men- Berlin 1918: Der Erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser hat abgedankt. Berlin ist Hauptstadt der schen sterben an der Berliner Mauer, vom Bau bis zum Fall. „Weimarer Republik“. Bisher gab es kaum Skandale. Nun sorgen Rechte wie Linke für Schlag- zeilen. Am 11. Februar 1919 wird der Sozialdemokrat Friedrich Ebert von der Nationalversamm- 8.9. (Fr/Sa), 0.10---1.10 Uhr ● n-tv lung zum ersten Reichspräsidenten gewählt. Noch nicht vereidigt, geht ein „kompromittieren- Von Spreewaldgurken bis FKK --- Die DDR privat. Folge 5 des“ Foto an die „Deutsche Tageszeitung“. Der Politiker halb nackt beim Baden. Damals gilt für Männer eigentlich der züchtige Einteiler. Für die Presse der jungen Republik ein gefundenes Staatsmacht – Die Gründung der Stasi, der Bau der Mauer und die Ausbürgerung von tausen- Fressen. den Bürgern: Die Angst vor Kritik am politischen System trieb die damalige DDR-Regierung zu Sommer 1945: Der Zweite Weltkrieg ist verloren, Berlin weitgehend zerstört. Die vier Sieger- verheerenden Maßnahmen. Die n-tv Dokumentation zeigt, wie Stasi-Mitarbeiter Tausende mächte teilen Deutschland und Berlin unter sich in Sektoren auf. Schilder, Stacheldrähte und Regimekritiker und Freidenker ins Gefängnis brachten. Sperren markieren die Grenzen. Die Spaltung der Stadt in einen West- und einen Ostteil wird immer spürbarer. Berlin wird so zum Brennpunkt des beginnenden Kalten Krieges. Eine neue 9.9. (So), 4.35---5.15 Uhr ● n-tv Angst geht um. Verschleppungen und Entführungen in den Ostteil werden bald alltäglich. Es Mit Vollgas in den Stillstand (Doku; D) … Trabant … Kassenschlager … trifft DDR-Flüchtlinge, Regimegegner, abtrünnige Stasi-Mitarbeiter oder West-Spione. 1966 Der Autobau in der DDR hätte eine Erfolgsgeschichte werden können. In Eisenach und Zwickau wird in Ost-Berlin ein Filmverbot zum Skandal. In „Spur der Steine“ spielt Manfred Krug einen produziert, waren der Wartburg 311 und der Trabant die Kassenschlager der Nachkriegszeit. Brigadier, der wenig von der Planwirtschaft der DDR hält. Mit dem Kahlschlag-Plenum der SED Damit wurde die DDR zum Vorreiter der deutschen Autoindustrie. Doch unter der SED-Führung wird der Film auf den Index gesetzt. Vorwurf: Verunglimpfung des Staatsapparates. Kurz nach und mit zunehmendem Geldmangel wurden die Ideen der Ingenieure nicht mehr umgesetzt. seiner Premiere wird der Film „wegen antisozialistischer Tendenzen“ aus den Kinos genom- Die Doku zeigt, welche Entwicklungen dabei verloren gingen und welche Autos nie gebaut men. Erst mit der Wende kommt „Spur der Steine“ am 23. November 1989 wieder in die Kinos. wurden.

39 40

9.9. (So), 7.30---8.15 Uhr; 19.9. (Mi), 13.30---14.15 Uhr; 26.9. (Mi), 7---7.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo zen waren Tausende Sprengfallen versteckt. Die NATO fürchtete, der Warschauer Pakt könne Wo die Armut wohnt. Endstation Plattenbau? (D, 2016) … Ha-Neu … Deutschlands Schnellstraßen zum Vormarsch nutzen: Atomminen und Brückensprengungen Chorweiler ist ein Stadtteil im Norden von Köln mit knapp 14 000 Einwohnern. Fast die Hälfte sollten dies verhindern. Viele Bundesbürger verbinden jedoch mit der Autobahn die schönste sind Hartz-IV-Empfänger. Rund 80 Prozent von ihnen haben einen Migrationshintergrund. In Zeit des Jahres: die großen Ferien. In der Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre konnten sich den Hochhäusern mit bis zu 24 Stockwerken leben tausende Menschen auf engstem Raum viele Bundesbürger ihr erstes Auto leisten. Und mit dem ging es ab gen Süden. Doch die Reise zusammen. Und mit ihnen wohnt hier auch die Armut. Richtung Dolce Vita war oft abenteuerlich – ebenso wie ein Besuch bei den Verwandten in der Ähnlich ist es in Halle-Neustadt, im Volksmund Ha-Neu genannt. In den 60er Jahren wurde die DDR. Den Verkehr zwischen Bundesrepublik und DDR regelten vier Transitautobahnen. Für Stadt für 100 000 Menschen als ehrgeizigstes Neubau-Projekt der DDR komplett neu aus dem Autofahrer aus dem Westen galt ab den Grenzübergängen vor allem ein Gebot: bloß nicht Boden gestampft. Nach der Wende ist Ha-Neu auf die Hälfte geschrumpft. Auch hier gibt es auffallen. Die Volkspolizisten der DDR waren berüchtigt für ihre teils wahllosen Schikanen. Wer zahlreiche soziale Probleme und einen echten Brennpunkt – den Südpark. Welche Zukunfts- beim Rasen erwischt wurde, dem drohten saftige Geldbußen. Angenehmer konnten die Bun- perspektiven hat die Wohnform Plattenbau überhaupt noch? Wie sieht die Lebenswirklichkeit desbürger ihre harten Devisen an den Intershop-Raststellen loswerden: Gegen D-Mark lockten der Menschen heute aus und was sind ihre größten Probleme? Ein Jahr lang hat ZDFinfo an billige Zigaretten, Schnaps und Parfum. In bunten und spannenden Geschichten erzählt der beiden Schauplätzen Menschen in ihrem Alltag mit der Kamera begleitet. Film von Natascha Walter und Thomas Hies die Geschichte unserer Autobahn.

10.9. (Mo), 14.05---14.50 Uhr ● 3sat 11.9. (Di), 20.15---21.05 Uhr ● arte Wir sind dann mal weg --- Die Geschichte unseres Urlaubs. „ZDF-History‘‘ (D 2018) Überleben. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 1 (Deutschland, 2018) Die Deutschen lieben es, auf Reisen zu gehen - von Sylt bis Sydney sind sie unterwegs. Aber wo- Herbst 1918: Seit vier Jahren tobt der Erste Weltkrieg. Eine deutsche Niederlage ist nicht mehr ran liegt das? Woher rührt das Fernweh? Und wie hat das Reisen die Deutschen verändert? Seit abzuwenden, Deutschland muss kapitulieren. Am 11. November tritt der Waffenstillstand in die Bilder laufen lernten, ist sie im Urlaub immer dabei: die Filmkamera. „Wir sind dann mal Kraft. Hans Beimler ist Obermaat bei der kaiserlichen Hochseeflotte in Cuxhaven. Als seine weg“ erzählt anhand bisher unveröffentlichter Privatfilme, wie sich „die schönste Zeit des Jah- Mannschaft im Oktober 1918 zu einer letzten, aussichtslosen Schlacht auslaufen soll, meutert res“ verändert hat: Aus Urlaubsgeschichten wird Urlaubsgeschichte. Schon im 19. Jahrhundert die Besatzung und schließt sich dem Kieler Matrosenaufstand an. Marina Yurlova, ehemalige wird das Reisen zum Wirtschaftsfaktor. 1841 schickt der britische Reiseunternehmer Thomas Kosakensoldatin im Dienste des Zaren, wird vor einem Erschießungskommando der Roten Cook 570 Engländer erstmals per Pauschalreise im Zug von Leicester nach Loughborough. Armee gerettet. Sie will zurück an die Front, doch ein tschechischer Hauptmann rettet ihr das Deutsche Reisepioniere wie Carl Stangen eifern Cook nach und machen aus dem Tourismus ein Leben, indem er sie in einen Zug nach Wladiwostok setzt. Die junge Polin Apolonia Chalupiec großes Geschäft. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Deutsche in den Genuss von träumt in Berlin von einer Karriere als Filmschauspielerin. Im Film „Carmen“ des deutschen Urlaubstagen kommen, wird das Verreisen zur festen Größe im Jahreslauf. Der Begriff „Urlaub“ Regisseurs Ernst Lubitsch gelingt der jungen Frau mit dem geheimnisvollen Künstlernamen hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „urloup“. Es bezeichnet die Erlaubnis durch „Pola Negri“ der Durchbruch. Charles Edward Montague, Chef der britischen Militärzensur, einen Höherstehenden, sich entfernen zu dürfen. In der Nazizeit bietet die Organisation „Kraft erlebt das Ende des Krieges im belgischen Mons. Er trifft auf einen deutschen Leutnant, der ihn durch Freude“ Gruppenferien für alle sozialen Schichten. 1933 bis 1939 werden 43 Millionen Rei- anfleht, ihn unter seinen Schutz zu stellen. Montague lehnt ab. Wenige Tage später findet er sen verkauft – von Tagesausflügen bis Kreuzfahrten. Nach dem Krieg reisen die Westdeutschen den deutschen Offizier ermordet von seinen eigenen Leuten. Marie-Jeanne Picqueray kämpft zunächst mit Vorliebe zu nahe gelegenen Zielen, in den Schwarzwald und nach Österreich. Im im Behelfskrankenhaus von St. Nazaire mit der Spanischen Grippe. Sie hat Glück, wird wieder Boom des Wirtschaftswunders geht es dann mit dem Auto nach Italien. Der wachsende Wohl- gesund und beschließt, ein neues Leben zu beginnen: Sie flieht vor ihrem gewalttätigen stand erlaubt es, immer fernere Gestade zu erkunden. Auch in der DDR wird gereist, statistisch Ehemann und aus der Enge der Provinz nach Paris. gesehen sogar mehr als im Westen Deutschlands. Ein Netz von Ferienheimen der Gewerk- 11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist zu schaft sorgt für genügend freie Plätze, bevorzugt an der Ostsee. Doch das ist vielen DDR-Bür- ginnt eine Reise ins Ungewisse. Der Krieg hat die alte Ordnung der Monarchien und Imperien gern auf Dauer zu wenig, es locken Strände im sozialistischen Ausland. Auch der Wunsch nach hinweggefegt. Nun muss die Landkarte neu geze mehr Reisefreiheit bringt das SED-Regime am Ende in Bedrängnis. 1989 fällt die Mauer, und of- beginnt ein intensives, leidenschaftliches Ringen fene Grenzen machen es künftig auch Ostdeutschen möglich, Traumziele in Übersee ins Auge „Krieg der Träume“ entstand in Zusammenarbeit mit ARTE und ARD und vielen internationalen zu fassen, wenn es die Urlaubskasse hergibt. Partnern. Ende. Für Millionen von Menschen in Europa be- des Ersten Das Weltkriegs große gemeinsame in einer Zeit, Projekt in derentstand E 10.9. (Mo), 14.50---15.35 Uhr ● 3sat internationale Koproduktion mit mehr als 30 Pa Reihe „ZDF-History‘‘: Mythos Autobahn (Deutschland, 2017) Ländern weltweit ausgestrahlt. Die Darsteller ichnet,w die Welt neu geordnet werden. Es Sie sind Rennstrecke für Raser und Kriechspur im Ferienstau: Deutschlands Autobahnen. Zu ih- um die beste Utopie, ein „Krieg der Träume“. ren Straßen haben die Deutschen ein emotionales Verhältnis. 13 000 Kilometer – voller Ge- gecastet. Für die Produktion wurden mehr als 20 heimnisse. Vor allem ein Mythos hat sich bis heute gehalten: Angeblich hat Hitler die Auto- Archivmaterial gesichtet und F Filmmusik kreierte Hollywoodkomponist Laurentaus AnlassEyquem, des der100. auch Jahrestags die Musik des Endes von „14 - bahn erfunden. Eine Propagandalüge, die heute noch viele glauben. uropa neue Krisen drohen. Die Serie ist eine Und kaum ein Fahrer ahnt: Der Asphalt unter seinen Rädern war im Kalten Krieg jahrzehnte- Tagebücher des Ersten Weltkriegs“ geschrieben Online verfügbar von 11/09 bis 18/09 lang ein hochexplosives Pflaster. Denn an wichtigen Auffahrten, Brücken und Autobahnkreu- Deutschen Filmorchester Babelsberg, das 20rtnern und Förderern, sie wird in über 15 ilme und Fotosurden aus in75 denArchiven Heimatländern und 23 Ländern der Protagonisten genutzt. Die Stunden privates und 41 42

hatte. Eingespielt wurde200 Stundender Soundtrack weiteres vom 18 sein 100-jähriges Bestehen feiert. 11.9. (Di), 20.45---21.15 Uhr ; 12.9. (Mi), 2.10---2.38 Uhr ● jeweils MDR und Reich wächst, boomt in Berlin die Unterhaltungsindustrie. Hans Beimler hat für die Rasthof Börde --- Ein Stück Westen an der Autobahn Münchner Räterepublik gekämpft. Doch seine Familie kann er kaum ernähren. Als er endlich Es ist die größte Bauphase dort seit der Nazizeit. 1938 eröffnete auf der neuen Reichsautobahn Arbeit findet, scheint alles besser zu werden. Doch die Genossen fordern ihn auf, den Hannover-Berlin der erste deutsche Autobahn-Rasthof mit Hotel. Die idyllische Anlage ist der kommunistischen Aufstand in Mitteldeutschland zu unterstützen. Pola Negri wird zu einer der Prototyp weiterer geplanter Rasthöfe, ein Versprechen auf Modernität und Freiheit. Der 84- bestverdienenden Schauspielerinnen und genießt das Leben in Berlin. Doch wegen ihrer Jährige Erhard Beulecke erlebte den Bau als Kind mit. Er erinnert sich, dass der Rasthof Börde mit polnischen Herkunft wird sie auch immer mehr angefeindet. Da erhält sie ein Angebot aus seinem großen Hotel, Gaststätten, Parkplätzen „und sogar Frisör“. Sehnsuchtsort für die Hollywood. Die ehemalige Kosakenkämpferin Marina Yurlova ist auf der Flucht vor den Anwohner des nahen Dorfes Hohenwarsleben war: „Hier war alles frei, man konnte bis zur Bolschewisten in Wladiwostok angekommen. Nur wenn sie auf ein Schiff nach Amerika Reichsautobahn schauen und natürlich direkt auf den schönen neuen Rasthof.“ Nach dem Krieg kommt, kann sie sich retten. Doch die USA wollen keine Flüchtlinge aufnehmen. May Picqueray und der dann folgenden deutschen Teilung liegt der Rasthof Börde an der Transitstrecke und wird arbeitet als Sekretärin in Paris. Nachts trifft sie sich mit Anarchisten und schmiedet Pläne für zu einer der ergiebigsten D-Mark-Quellen in der DDR. Zwei Restaurants und drei Intershops eine bessere Welt. Die bevorstehende Hinrichtung der unschuldig verurteilten Anarchisten sorgen mit ihren gezielt kalkulierten Preisen für Kauflust bei den westlichen Besuchern. Die Sacco und Vanzetti in den USA empört sie und ihre Gefährten. May baut einen Sprengsatz, der meisten DDR-Bürger dagegen dürfen dort nicht einkaufen, nur den Duft unerreichbarer in der amerikanischen Botschaft in Paris explodiert. Die sozialen Unruhen in Italien erfassen Westwaren schnuppern. „Selbst wir Verkäuferinnen aus der Intershop-Kaufhalle mussten mit auch Silvio Crespis Textilunternehmen. Die Arbeiter streiken für mehr Mitbestimmung und unseren Forumschecks nach Magdeburg in den Intershop fahren“, erzählt Else Reinecke bei der bessere Löhne. Zunächst versucht er zu vermitteln, doch schließlich kommt er zu dem Schluss, Spurensuche auf der Gelände des einstigen Rasthofes. Sie war Herrin über die Kassen im 1.000 dass das Land nur mit Hilfe der Faschisten unter Benito Mussolini zu retten ist. Online qm großen Intershop. Der Rasthof nahe der Grenze ist Treffpunkt zwischen West und Ost. Hier verfügbar von 11/09 bis 18/09 begegnen sich zerrissene Familien, tauschen heimlich Zeitungen und Waren. Hier suchen Ausreisewillige die Bekanntschaft von Lkw-Fahrern oder klettern im Dunkeln unter die Planen der 11.9. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR Anhänger. Alles unter den Augen eines Stasi-Trupps, der vor Ort residiert und den Rasthof mit Mielkes Rache. Die Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske (D 2008) zahlreichen Kameras überwacht. 1990 wird weiter kräftig investiert und renoviert, noch einmal 1981 verhängte das Oberste Gericht zum letzten Mal ein Todesurteil in der DDR. Der Verurteilte liegt Aufbruchsstimmung in der Luft. Aber dann soll die Autobahn erweitert werden, die alten wurde am 26. Juni 1981 in Leipzig mit einem Kopfschuss hingerichtet. Das Verbrechen des Wer- Gebäude müssen weichen. Überraschend – und für viele noch heute unverständlich – endet die ner Teske: Er war Offizier der Stasi und hatte geplant, in den Westen überzulaufen, diese Pläne Geschichte des Rasthofs unter grauem Asphalt. „Der Osten – Entdecke wo Du lebst“ offenbart die aber nie in die Tat umgesetzt. Der Film von Ute Bönnen und Gerald Endres beschreibt die Ge- überraschende Geschichte des ersten deutschen Autobahn-Rasthofs. schichte eines Mannes, der in die Stasi eintritt, an ihr zerbricht und vernichtet wird. Werner Teske, 1942 in Berlin geboren, war ein guter Schüler und ein brillanter Student der Ökonomie 11.9. (Di), 21.05---22 Uhr ● arte und Finanzwirtschaft. Er hatte Stellenangebote von Universitäten und des Außenhandels der Frieden. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 2 (D 2018) DDR, doch ein Angebot der Staatssicherheit wagte er nicht auszuschlagen. Dort wird ihm ver- 1919: Politiker aus Großbritannien, den USA, Frankreich, Italien und anderen Staaten verhandeln sprochen, er könne weiter an seiner wissenschaftlichen Karriere arbeiten. Also tritt Werner in Paris über die Zukunft Europas und die Vormachtstellung der Großmächte in der Welt. Die Teske in das Ministerium für Staatssicherheit ein. Er gründet eine Familie und arbeitet erfolg- Französin May Picqueray schlägt sich in Paris durch. Sie verliebt sich in den serbischen reich in der Hauptverwaltung Aufklärung, der sogenannten HVA von Markus Wolf, die für Aus- Medizinstudenten und Anarchisten Dragui. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen Demo- landsspionage zuständig ist. kratie und Kapitalismus auf. Silvio Crespi, Minister für öffentliche Versorgung, verhandelt für Doch bei der Anwerbung wurde er getäuscht, als Geheimdienstler darf er nicht wissenschaft- Italien. Als Ausgleich für die Teilnahme am Krieg fordert sein Land neue Gebiete in den Alpen und lich publizieren, und eine Karriere an der Hochschule der Stasi in Potsdam ist für ihn nicht vor- an der Adria. Streit entbrennt um die Hafenstadt Fiume, die US-Präsident Woodrow Willson dem gesehen. Am liebsten würde er gehen, aber bei der Staatssicherheit kann niemand einfach neuen Königreich der Serben und Kroaten zuschlagen will.Der Tellerwäscher Nguyen Ai Quoc kündigen. Teske steckt in einer biografischen Sackgasse, beginnt zu trinken, wird nachlässig sieht in der Pariser Friedenskonferenz die Chance, die Welt neu zu ordnen. Für sein Heimatland bei der Arbeit und die Ehe kriselt. Vietnam, seit Jahrzehnten Teil der französischen Kolonie Indochina, wünscht er sich Werner Teske will aus der engen Alltagswelt, dem durch Anpassung, gegenseitige Überwa- Selbstbestimmung. Seine Forderungen druckt er auf Flugblätter, die er den Mächtigen übergeben chung und Heuchelei erkauften Wohlstand, ausbrechen. In den Westen überzulaufen, scheint will.Für den jungen deutschen Leutnant Rudolf Höß ist die Niederlage Deutschlands eine Katastrophe. Er verachtet die junge Weimarer Republik. Gleichgesinnte findet er im Freikorps die einzige Lösung. Er nimmt verbotenerweise Unterlagen mit nach Hause. Sie sollen sein Ein- Roßbach, in dem ehemalige Soldaten die Verteidigung des Vaterlandes in die eigenen Hände trittsgeld in den Westen sein. Teske verfügt über einen Sonderausweis für den „Westteil“ des nehmen. Der polnische Stummfilmstar Pola Negri ist wegen der Revolution und der Bahnhofs Friedrichstraße. Er müsste nur in eine S-Bahn steigen und nach Westberlin fahren. katastrophalen Versorgungslage in Deutschland nach Warschau zurückgekehrt. Sie vermisst Doch er kann sich nicht entschließen. Dann ist es zu spät. Wegen dienstlicher Unregelmäßig- Berlin und ihren Beruf. Die Freude ihrer Mutter über die neue Freiheit Polens kann sie nicht über keiten wird er verhört, seine Wohnung durchsucht und er gesteht seine Fluchtpläne. ihre Sehnsucht nach ihrer neuen Heimat hinwegtrösten. Online verfügbar von 11/09 bis 18/09 Teske hat Pech. Kurz zuvor ist Werner Stiller aus derselben Abteilung der Stasi in den Westen übergelaufen. Mielke fordert Rache. Obwohl Teske nichts und niemanden verraten hat, wird er 11.9. (Di), 22---22.55 Uhr ● arte zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Spuren seines Lebens werden vernichtet. Seine Frau Entscheidungen. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 3 (Deutschland, 2018) und ihre Tochter bekommen eine neue Identität, müssen Berlin verlassen und dürfen keinen In Europa steigen Inflation und Arbeitslosigkeit. In Italien kommt es zu schweren Unruhen, in Kontakt zu ihren Bekannten halten. Bis zur Wende glaubt Teskes Witwe, dass ihr Mann Deutschland besetzen kommunistische Kämpfer Fabriken. Während die Kluft zwischen Arm noch lebt und irgendwo gefangen gehalten würde.

43 44

12.9. (Mi), 20.15---21.05 Uhr ● arte dient mit Leib und Seele. Die Aufgabe des Chef-Concierge ist es, die Wünsche der Revolution. Krieg der Träume – 1918–1939, Folge 4 (D 2018) anspruchsvollen Gäste zu erfüllen. Selbstdarsteller sind auf diesem Posten fehl am Platz. Nach Moskau ist ein Sehnsuchtsort für alle, die von einer kommunistischen Gesellschaft träumen. einer Studie der Charité sind Ostdeutsche weniger selbstbezogen und ich-verliebt als Das Gesellschaftsexperiment wird aber vor allem mit Gewalt vorangetrieben. Wegen ausblei- Westdeutsche. In einer Welt des Dienens ist das ein Vorteil! Fällt es Ostdeutschen leichter zu bender deutscher Reparationszahlungen besetzt Frankreich 1923 das Ruhrgebiet. Deutschland dienen? Und warum ist es ihnen eher unangenehm, sich groß darzustellen? Körpersprache- wirft die Notenpressen an, eine Hyperinflation ist die Folge. Elise Ottesen, Schwedens bekann- experte Dirk W. Eilert hat dafür eine Erklärung: „Die ehemalige DDR war eher kollektivistisch teste Journalistin, ist schockiert vom Elend der Bergarbeiterfrauen, die von zahllosen Schwan- ausgerichtet, das heißt der Fokus lag auf dem Gemeinwohl der Gruppe! In der ehemaligen gerschaften ausgelaugt sind. Elise beschließt, den Frauen mit einer Kampagne zur Sexual- Bundesrepublik war der Fokus eher auf Individualismus gerichtet, also auf das Wohl des aufklärung und Verhütung zu helfen. Nguyen Ai Quoc schließt sich in Moskau der Kommunis- Einzelnen! Und hier gibt es Untersuchungen, dass auch die Körpersprache anders ist. In tischen Internationalen an, die Berufsrevolutionäre ausbildet. Er fordert, die Kolonialvölker kollektivistischen Kulturen ist die Körpersprache eher zurückhaltend. Man unterdrückt die stärker in den Kampf um die Weltrevolution einzubinden, und gerät damit zwischen die Fron- eigenen Emotionen zu Gunsten der Gruppe.“ In einem spannenden Experiment geht das ten des Machtkampfs, der nach Lenins Tod zwischen Trotzki und Stalin entbrennt. May Picque- Autorenteam der Frage nach, was die Gesten der Macht sind und ob sich erfolgreiche ray arbeitet in Moskau als Dolmetscherin für eine Delegation französischer Gewerkschafter. Menschen allein durch ihre Köpersprache und Mimik verraten.Beherrscht und allein gelassen Als sie öffentlich Leo Trotzki kritisiert, wird sie unter Hausarrest gestellt. Nur mit Glück kann sie fühlt sich auch der Bürgermeister von Obermehler. Im thüringischen Obermehler gaben 37,5 die Sowjetunion verlassen. Marina Yurlova hat San Francisco erreicht. Nach Jahren als Soldatin Prozent der Einwohner bei der Bundestagswahl ihre Stimme der AfD. Der ehrenamtliche leidet sie unter körperlichen und psychischen Schwierigkeiten. Dennoch will sie Tänzerin wer- Bürgermeister Heiko Willfahrt ist sich sicher, dass es eine Protestwahl war. Denn seit vielen Jahren ist seine Gemeinde hoch verschuldet und muss sparen. Vieles im Ort kann nur durch den. In der Tanzschule Sergejew beginnt sie ihre Ausbildung. Nach der Auflösung der Freikorps überraschende Zahlen präsentiert von Moderato wird Rudolf Höß Landarbeiter in Mecklenburg. Für den Fememord an einem angeblichen Ver- ehrenamtliches Engagement gelöst werden. 2015 kamen die Flüchtlinge. Von heute auf MDR-Fernsehen. „Dienen oder Herrschen?“ ist die zweite Folge der diesjährigen Staffel des räter kommt er ins Zuchthaus, wo ihn die Aufseher schikanieren. Er setzt alle Hoffnung auf morgen verdoppelte sich die Zahl der Einwohner. Doch die erhoffte Hilfe „von oben“ blieb aus Adolf Hitler, den Führer der NSDAP. Online verfügbar von 12/09 bis 19/09 – unddatenjournalistischen wie schon oft in den und vergangenen crossmedial Jahren angelegt fühlten sich Einwohner und Bürgermeister von den Herrschenden im Stich gelassen. Emotionale Reportagen, ein spannendes Experiment und 12.9. (Mi), 20.15---21.15 Uhr; 13.9. (Do), 1.50---2.48 Uhr ● jeweils MDR Herrschen oder Dienen? Reihe „Exakt – So leben wir!“, Folge 2 Kein Wunder, dass sich viele Ostdeutsche als Bürger zweiter Klasse fühlen. Nirgendwo ist die rin Annett Glatz am 12. September 2018 im Stimmung darüber so geteilt wie in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.Was ist dran an diesem Gefühl? Warum schaffen es Ostdeutsche so selten nach oben? Haben wir keine Lust am 12.9. (Mi), 21.05---22 Uhr ● arte en Projektes des Mitteldeutschen Rundfunks. Aufstieg, fehlt uns der Instinkt zur Macht? „Exakt – So leben wir!“ unternimmt ein Jahr nach Crash. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 5 (Deutschland, 2018) der Bundestagswahl eine Reise in die Welt des Dienens und Herrschens in Mitteldeutschland. Während eine kleine Oberschicht die Goldenen Zwanziger genießt, leben in den Armenvierteln Dabei werden erstmals neue datenjournalistische Mittel verwendet, 170 Millionen Millionen Menschen im Elend. Nach dem Schwarzen Freitag 1929 brechen Banken zusammen, Presseartikel digital analysiert und 15.000 Bundestagsreden ausgewertet. Ein Ergebnis: es folgen Warenhäuser und Betriebe. Der Geschäftsmann Marcel Jamet eröffnet in Paris das Mitteldeutsche Wahlkreisvertreter kommen im Bundestag nur halb so oft zu Wort, wie es Edelbordell „OneTwoTwo“, das zum Treffpunkt von Politikern, Militärs und internationalen ihrem Sitzanteil entsprechen müsste. „Exakt - So leben wir!“ führt zu Menschen, die erfolgreich Stars wird. Als sich einer seiner Geldgeber das Leben nimmt, muss er mit dem Geheimdienst ihren Weg gegangen sind und es in Spitzenpositionen geschafft haben. Oberst Mario Herzer kooperieren, um sein Bordell durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Hans Beimler kommt aus aus Zerbst ist derzeit der ranghöchste Luftwaffen-Offizier mit ostdeutscher Biographie. Der dem Gefängnis und engagiert sich erneut für den Kommunismus. Er verliebt sich in eine junge Kommandeur des größten Luftwaffenstützpunktes in Ostdeutschland hatte seine Ausbildung Genossin. Beimlers Frau Magdalena begeht Selbstmord, die Partei nimmt ihm daraufhin beide noch zu DDR-Zeiten an der Offiziershochschule der Luftstreitkräfte der NVA begonnen. Er weiß, Kinder weg. Elise Ottesen ist inzwischen Schwedens bekannteste Kämpferin für sexuelle dass man es nur schaffen kann, wenn man es wirklich will: „Natürlich konnte jemand aus der Aufklärung und Frauenrechte. Sie hält landesweit Vorträge über Sexualität und Empfängnis- Bundeswehr, aus den alten Bundesländern ganz anders auftreten, als jemand der in der NVA verhütung. Sie hat Erfolg. Doch dann beginnt ihr langjähriger Lebensgefährte eine Affäre mit Offizier war. Und eigentlich immer das Folgen gelernt hat, möglichst wenig an Gegenrede der 18-jährigen Alfa. Silvio Crespi ist es gelungen, sein Firmenimperium weiter auszubauen – gebracht hat, das war also auch ein schwerer Lernprozess, zu sagen, Mensch, hier kann man mit Hilfe hoher Kredite. Infolge der massiven Aufwertung der Lira durch Mussolini brechen auch mal seine Meinung sagen und man wird nicht gleich weggebügelt. Das ist was, was ich aber die Exporte ein. Ein Großauftrag der Regierung bringt noch einmal Hoffnung. Doch dann mir auch angenommen habe. Wenn man sich große Ziele setzt und die auch hartnäckig genug fordern die Banken den Kredit zurück. Die Österreicherin Edith Wellspacher wird als eine der verfolgt, kann man auch durchaus bis in die höchsten Verwendungen egal ob bei der ersten Frauen in Wien zum Medizinstudium zugelassen. Sie erträgt die Anfeindungen durch Bundeswehr oder in einem Unternehmen aufsteigen“.„exakt – So leben wir!“ begleitet Mitstudenten und Professoren und hungert oft tagelang, um das Studium finanzieren zu Menschen, die es glücklich macht, anderen zu dienen. Der ehemalige Leistungssportler Roland können. Da begegnet sie dem jüdischen Assistenzarzt Max Wachstein. Würzbach arbeitet seit zwanzig Jahren im Grand Hotel Taschenbergpalais in Dresden und

45 46

12.9. (Mi), 22---22.55 Uhr ● arte knapp bei Kasse ist, ein absoluter Ermittlungsprofi mit messerscharfem Verstand zu sein scheint. Versprechen. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 6 (D 2018) Kein Wunder, denn Anne Marie Fuchs ist eine ehemalige DDR-Spionin, eine Vergangenheit, die Die Massenarbeitslosigkeit infolge der Weltwirtschaftskrise erreicht 1932 ihren Höhepunkt. In sie mit Olaf Ruhleben teilt. Er war Annes Führungsoffizier und versucht sie nun, gut 20 Jahre Deutschland kämpft die Weimarer Republik ums Überleben. Am 30. Januar 1933 wird Adolf später, als Spezialistin für seine Sicherheitsfirma anzuwerben. Doch die „Füchsin“ lehnt ab, denn Hitler zum Reichskanzler ernannt. Der Reichstagsbrand Ende Februar 1933 dient dem Regime sie hat noch eine Rechnung aus ihrer aktiven Zeit offen, für deren Begleichung sie ihre Energie als Vorwand für die Zerschlagung der KPD. Jüdische Bürger sehen sich massiven Repressalien benötigt. Mit Unterstützung von Simones Ehemann Youssef El Kilali begibt sich Anne auf die ausgesetzt. Hans Beimler ist 1932 für die KPD in den Reichstag eingezogen. Doch nach dem Suche nach Sebastian und überschreitet dabei mit ihren teils radikalen Methoden etliche Reichstagsbrand muss er abtauchen. Beimler wird verraten und in das KZ Dachau verschleppt. Grenzen der Legalität. Im Zuge ihrer Ermittlungen kommt sie einer größeren Sache auf die Spur, Dort wird er brutal gefoltert. Die Lage scheint aussichtslos, doch dann bietet sich eine Chance die sie befürchten lässt, dass Sebastians Leben in höchster Gefahr schwebt … zur Flucht. Rudolf Höß hat geheiratet, eine Familie gegründet und lebt als Landarbeiter in Pom- mern. Er übernimmt die Führung des völkischen Artamanen-Bundes vor Ort. Da begegnet er 13.9. (Do), 20.15---21.05 Uhr ● arte Heinrich Himmler, der ihn für die SS-Totenkopfverbände gewinnt. Wenig später tritt Höß eine Verrat. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 7 (Deutschland, 2018) Stelle als Aufseher im KZ Dachau an. Nach erfolgreichen Jahren in Hollywood hat Pola Negri in 1935 verabschiedet die NS-Regierung die Nürnberger Gesetze, die jüdische Bürger der Weltwirtschaftskrise ihr Vermögen verloren. Auch ihr erster Tonfilm ist ein Flop. Die deut- diskriminieren. In Spanien putschen 1936 rechte Generäle unter Francisco Franco gegen die sche Filmindustrie will den ehemaligen Star für deutsche Produktionen gewinnen. Trotz linke Regierung, ein Bürgerkrieg bricht aus. In der Sowjetunion lässt Josef Stalin Konkurrenten Warnungen ihres Vertrauten Ernst Lubitsch lässt sich Pola Negri auf das Geschäft ein. Unity als „Volksfeinde“ brutal verfolgen und ermorden. Unity Mitford lebt in München, wo ihr Traum Mitford, Tochter einer britischen Adelsfamilie, schwärmt für Adolf Hitler. Sie gehört zu der in Erfüllung gegangen ist: Sie hat Adolf Hitler kennengelernt. Sie trifft sich regelmäßig mit ihm wachsenden Gruppe von Briten, die sich für den Faschismus begeistern – im Gegensatz zu ihrer und begleitet ihn zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Stepan Podlubny ist der jüngeren Schwester Jessica, die eine überzeugte Kommunistin ist. Ihr Vater, Lord Redesdale, Sohn eines ukrainischen Kulaken, eines „Volksfeinds“. Er glaubt an die Idee vom „neuen Men- erlaubt Unity eine Reise nach Deutschland. Online verfügbar von 11/09 bis 18/09 schen“. Doch der Geheimdienst zwingt den Medizinstudenten, seine Kommilitonen und seine Mutter zu bespitzeln. Marcel Jamets Bordell „OneTwoTwo“ ist eines der berühmtesten Freuden- 13.9. (Do), 9---10.28 Uhr ● MDR häuser der Welt. Damit der französische Geheimdienst stillhält, muss Jamet seine Gäste be- Spielfilm: Jedes Jahr im Juni (Deutschland, 2013) spitzeln. Das geht lange gut, doch dann schickt ihm die neue sozialistische Regierung die Die junge Hausfrau und Mutter Elke besucht 1971 ihre Verwandten in der DDR. Dort lernt die Steuerfahndung ins Haus. Edith Wellspacher hat sich mit dem jüdischen Assistenzarzt Max Bayerin den Tischler Gregor aus Dessau kennen. Trotz ihrer verschiedenen Lebenswelten Wachstein verlobt. Nach dem Studium will sie als Frauenärztin arbeiten. Sie lernt den Arzt Bert verlieben sich die beiden ineinander. Doch die Hürden für ihre Liebe sind von Anfang an enorm: Springer kennen. Obwohl Springer verheiratet und Anhänger der Faschisten ist, beginnt die Beide sind verheiratet, beide sind Eltern von jeweils zwei Kindern. Elke lebt in der katholisch- überzeugte Sozialistin eine Affäre mit ihm. Als im Sommer 1936 in Spanien der Bürgerkrieg konservativen Bürgerlichkeit der Bundesrepublik; Gregor arbeitet sich ab an der ideologischen ausbricht, zieht Hans Beimler in den Kampf für die Verteidigung der Republik und für den Kom- und sozialen Enge der DDR, für die er so manches Opfer bringen muss. Die innerdeutsche munismus. Er schließt sich den Internationalen Brigaden an, übernimmt die Ausbildung der Grenze trennt die Liebenden und verhindert eine regelmäßige Kommunikation. Nur einmal im Freiwilligen und baut eine kampffähige Truppe auf. Online verfügbar von 13/09 bis 20/09 Jahr gelingt es Elke und Gregor, einen Freiraum für ihre Liebe zu schaffen. Fernab vom Alltag und von allen Systemzwängen in Ost und West leben sie Leidenschaft, Neugier und innere 13.9. (Mi), 21.05---22 Uhr ● arte Freiheit. Trotzdem - oder gerade deshalb - erweist sich Elkes und Gregors Verhältnis als stabil. Krieg. Krieg der Träume --- 1918---1939, Folge 8 (Deutschland, 2018) Doch als Julianes Ehemann Helmut befördert wird und Zugang zu geheimen Verschlusssachen Im März 1938 marschieren deutsche Truppen in Österreich ein, ein Jahr später besetzen sie die erhält, darf Elke nicht mehr einreisen. Die einzige Chance für Elke und Gregor, ihre Liebe Tschechoslowakei. Der britische Premierminister Neville Chamberlain verkündet das Ende der zumindest zeitweise aufrechtzuerhalten, ist eine Reise in die Tschechoslowakei. Aber das Appeasement-Politik. Deutschland schließt einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und intime Glück wird bald nicht nur von Eifersucht und Trennungsschmerz getrübt. Mit der überfällt Polen am 1. September 1939. Der Zweite Weltkrieg beginnt. Für Edith Wellspacher ist Berliner Mauer fallen schließlich auch die Grenzen von Elkes und Gregors Liebe. Doch die der „Anschluss“ Österreichs ein Schock. Ihr jüdischer Lebensgefährte Max, von dem sie ein Kind Wiedervereinigung stellt beide vor eine harte Probe. erwartet, wird ins KZ Dachau verschleppt. Sie bittet ihren nationalsozialistischen Geliebten um eine illegale Abtreibung. Danach sieht Edith nur noch einen Ausweg: Flucht. Unity Mitford ist 13.9. (Do), 9.45---17.15 Uhr ● ZDFinfo zurück in England, wo sie für Hitlers angebliche Friedenspolitik wirbt. Schließlich muss sie Mauerjahre --- Leben im geteilten Berlin. Folgen 1 bis 10 (1961–1990) (je 45 Minuten) begreifen, dass Adolf Hitler den Krieg unbedingt will. Stepan Podlubny gerät immer stärker unter den Druck des Geheimdienstes. Verzweifelt sucht er nach seiner Mutter, die spurlos ver- 13.9. (Do), 20.15---21.45 Uhr; 14.9. (Fr), 0.35---2.08 Uhr ● jeweils ARD; schwunden ist. Dann verliert er seine Wohnung, muss die Universität verlassen und wird zur 15.9. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 18.9. (Di), 0.50---2.20 Uhr ● jeweils ONE Roten Armee eingezogen. Pola Negri dreht mehrere erfolgreiche UFA-Filme. Sie muss jedoch Die Füchsin --- Dunkle Fährte. (Deutschland, 2015) erkennen, dass die Filme immer stärker von der Propaganda vereinnahmt werden. Doch es ist Die Mittfünfzigerin Anne Marie Fuchs lebt bescheiden und zurückgezogen in Düsseldorf. Ihr schwer, aus dem Vertrag mit der UFA auszusteigen und aus Nazi-Deutschland zu fliehen. Mar- einziger regelmäßiger Kontakt ist die Chefin des Restaurant-Cafés „Mittsommer“, Simone Papst, cel Jamet sammelt in seinem Bordell „OneTwoTwo“ Informationen für den französischen die stets einen guten Kaffee für Anne bereit hält und bei der sie anschreiben lassen kann. Als der Geheimdienst. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten. Er lässt beste Kumpel von Simones Bruder Sebastian ermordet aufgefunden wird und Sebastian spurlos unter dem Bordell den ersten großen Privatbunker von Paris anlegen. Dort erlebt er wenig verschwindet, bietet Anne ihre Hilfe an. Schnell wird klar, dass die unscheinbare Dame, die immer später den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Online verfügbar von 13/09 bis 20/09 47 48

15.9. (Fr/Sa), 0.10---1.10 Uhr ● n-tv Peter dem Großen über Zarin Katharina bis hin zu Josef Stalin und Wladimir Putin zeigt „ZDF- Von Spreewaldgurken bis FKK --- Die DDR privat 6 History“ die Biografien der Herrscher im Kreml. Volksmusiker – Schlager, Rock und Subkultur Was fasziniert die Russen an ihren oft brutalen und despotischen Gebietern? Auffallend ist, Mit einem Bein im Gefängnis: Die künstlerische Freiheit war in der damaligen DDR nur dass die herausragenden Machthaber oft brutale Despoten waren, die von der eigenen beschränkt möglich. Denn regierungskritische Botschaften von Musikern und Textern wurden Bevölkerung einen enormen Blutzoll forderten. Trotzdem wurden und werden sie verehrt. Fast vom Staat im Keim erstickt. Die n-tv Dokumentation reist in eine Zeit zurück, in der der Staat scheint es, als müsse man Russland mit harter Hand regieren, um geliebt zu werden. Wer hin- bestimmte, wer sich Künstler nennen durfte. gegen Schwäche zeigt, wird weggefegt. Bis heute hat sich daran scheinbar nichts geändert. 15.9. (Sa), 11.45---12.15 Uhr ● MDR Viele sagen, wer Russland regiert, muss stark sein und in anderen Dimensionen denken und Vom Propellerflieger zum Mega-Airbus. Ein Flughafen schreibt Geschichte handeln, als sie dem Westen vertraut sind. Anhand der Biografien seiner großen Herrscher Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Gestandene Männer steigen in erzählt dieser Film die spannende Geschichte, wie die Zaren und ihre Nachfolger ihr Reich zur fliegende Kisten. Runter kamen sie alle, auf Feldern, in Wäldern – und manchmal nur knapp Supermacht formten, wie es wieder zerbrach und wo es heute steht. Dabei zieht der Film eine mit dem Leben davon. Einer von ihnen, Gabriel Poulain, entschließt sich zu einer persönliche Bilanz der jeweiligen Regenten und geht mit Hilfe von Experten der Frage nach, Zwischenlandung. Auf einem Acker in Schkeuditz, auf dem später ein Flugplatz entstehen soll. was Peter der Große, Stalin oder Putin gemeinsam haben und was sie von anderen Vertretern Vor genau 100 Jahren. Hans-Dieter Tack schiebt sein Vergrößerungsglas über vergilbte Fotos. ihrer Berufsgruppe unterscheidet, dass sie bis heute so sehr verehrt werden. Es hat ihn Jahre gekostet, an diese Bilder von Gabriel Poulain zu gelangen. Sorgsam schiebt er sie in eine Klarsichthülle und mit ihr in seinen gewaltigen Aktenschrank. Hans-Dieter Tack 16.9. (So), 14---14.30 Uhr ● NDR gehört zu einem Verein, der sich für den Erhalt von Luftfahrtstätten engagiert. Unzählige Mit dem Schiff durch die Heide. Reihe „Wie geht das?“ Artikel hat er verfasst, selbst im Flugzeugbau gearbeitet, ist nun 70 Jahre alt. Und täglich auf Spurensuche. Derweil bugsiert Wolfgang Wenzel, Chef des Flughafen-Fuhrparks, ein Relikt Der Elbe-Seitenkanal ist eine Wasserstraße mit vielen Besonderheiten: Um den Höhenunter- vergangener Zeiten über die südliche Rollbahn. Eine Iljuschin 18, Baujahr 1960, solides sowjeti- schied von 61 Metern zu überwinden, müssen die Schiffe unter anderem Fahrstuhl fahren. Unter sches Fabrikat. Die erste IL-18, die im Osten flog. Ein letztes Mal soll die alte Lady heute in den dem Kanal führt der längste Eisenbahntunnel Norddeutschlands entlang. Und zu DDR-Zeiten Himmel steigen. Knapp zehn Meter soll sie über den Zaun des Flughafengeländes gehoben sollte der Kanal zusätzlich ein Hindernis für die Panzertruppen von Ost nach West sein. Der Film werden, als künftiges Ausstellungsobjekt. Ein Überbleibsel der DDR-Linie Interflug, mit der der aus der Reihe „Wie geht das?“ begleitet ein Binnenschiff durch den Elbe-Seitenkanal und zeigt die privilegierte Urlauber bequem nach Budapest reiste. Wolfgang Wenzel verteilt Helme und künstliche Wasserstraße, die vier Wochen nach Eröffnung 1976 Geschichte schrieb. Damals brach Hinweise. Ein Baukran steht bereit, Männer mit Stahlketten und einem mörderischen Haken. der Damm. Und keiner weiß, ob der Rumpf die Belastung aushalten wird. Neugierige haben sich einge- funden. Erpicht darauf, das ultimative Foto zu schießen. Von der IL-18, die gefährlich in der 16.9. (So), 22.25---23.25 Uhr ● MDR Schwebe hängt. Oder vom Mega-Airbus A380, der eindrucksvoll über dem Flughafen kreist. Die DDR fliegt: Der Todesflug der 152 --- Walter Ulbrichts Traum vom Fliegen Vier-, fünfhundert Tonnen schwer, zweigeschossig, ein ganzes Dorf findet in ihm Platz. Heute 1954 gibt Walter Ulbricht den Startschuss zu einem der ehrgeizigsten Unternehmungen der übt eine Besatzung in Leipzig das Starten und Landen. Die gut ausgebauten Rollwege und ein überschaubarer Flugverkehr machen Leipzig zum bezahlbaren Ort. Jede Minute Verspätung noch jungen DDR. Volkseigene Flugzeugbauer tüfteln an einem supermodernen Düsen-Jet kostet, jede Warteschleife, jede Landung. Ein kurzer Bodenkontakt, bevor sich der A380 stolz made in GDR. In Dresden soll das neue Flugzeug in Großserie vom Band laufen. Staatschef gen Himmel erhebt. Touch and Go – auf jenem Fleck Erde, auf dem einst Poulain landete. Ulbricht hofft auf internationales Prestige und wirtschaftlichen Aufschwung, nicht zuletzt auf Robert Burdy erzählt die Geschichte des Flughafens, der zwischen Halle und Leipzig liegt. Ein Devisen. Ort der Sehnsüchte, ein Ort des Geschäftemachens, des Improvisierens. Mal Messeflughafen, Nur vier Jahre später im Herbst 1958 bereits der Jungfernflug der vierstrahligen „152“. Vier mal Autobahnraststätte, Stützpunkt für Militärtransporte und internationales Postfrachtdreh- Monate darauf aber dann schon die Katastrophe: Am 4. März 1959 zerschellt die Maschine bei kreuz – der Flughafen Leipzig-Halle hat viele Gesichter. ihrem zweiten Probeflug auf einem Acker bei Ottendorf-Okrilla. Aus der Traum vom Fliegen. Der Untersuchungsbericht landet im Panzerschrank. Bis heute ist nicht endgültig geklärt, was 15.9. (Sa), 12---12.45 Uhr; 16.9. (So), 1.30---2.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo an jenem 4. März 1959 ganz genau passiert ist. Unkenntnis belebte die Gerüchteküche. War es Reihe „ZDF-History‘‘ (D 2015) Die großen Mauern der Geschichte. Sabotage? Der Klassenfeind? Oder war es gar der Klassenbruder Sowjetunion, der im Osten Sie sind Grenze, Festung, Heiligtum und gehören zu den berühmtesten Bauwerken der keine Konkurrenz duldete? War es ein technischer Fehler, ein Mangel, ein Defekt? Oder war es Menschheit: die großen Mauern der Geschichte. So unterschiedlich wie ihr Bau sind die Gründe ihrer Entstehung. Die Große Mauer sollte China vor Eroberern schützen, die Berliner Mauer die schlicht menschliches Versagen? Bis in die Gegenwart ranken sich Vermutungen, Gerüchte und DDR-Bürger an der Flucht hindern. Und die Klagemauer in Jerusalem ist für Juden ein Symbol Legenden um den Aufstieg und Fall der „152“, Walter Ulbrichts Wundervogel. Der Film geht den für den Bund mit Gott. „ZDF-History“ zeigt, wie Mauern Geschichte schrieben und schreiben. Fragen nach und kann sich bei der Rekonstruktion des Falles auf Archiv-Material stützen, das erst nach der Wende zugänglich wurde und auf Zeitzeugen, die lange schweigen mussten. 15.9. (Sa), 18---18.45 Uhr ● ZDFinfo Im „MDR Zeitreise-Spezial“ präsentiert Moderator Mirko Drotschmann die dramatische Geschich- Von Peter bis Putin – Russlands starke Männer und eine Frau (Deutschland 2017) te vom Flugzeugbau in der DDR und erinnert an die bis heute legendären gelben Agrarflieger, Sie werden verehrt und gefürchtet, sie haben das Land vom Mittelalter in die Moderne geführt die nicht nur der Landwirtschaft dienten. und aus einem rückständigen Agrarstaat eine Weltmacht geformt: Russlands Herrscher. Von 49 50

16.9. (So), 23.25---0.40 Uhr ● MDR auch heute noch. Sie ist in Bordeaux stationiert und wird für Parabelflüge genutzt. In weiteren Freifliegen --- Mit Interflug durch Ost und West Geschichten geht es um die spektakuläre Entführung einer Interflug-Maschine im Jahr 1970 Der Dokumentarfilm „Freifliegen“ erzählt die Geschichte von vier Stewardessen der Interflug, und um die Frage, ob es eine Alternative zur Abwicklung der DDR-Fluggesellschaft gegeben der bis zuletzt einzigen zivilen Fluggesellschaft der DDR. Vier Geschichten, die berühren. Sie hätte. erzählen von Leidenschaft und Liebe, Hoffnungen und Enttäuschungen. Von der Leidenschaft 18.9. (Di), 20.15---21 Uhr RBB; 27.9. (Do), 23.15---0 Uhr HR zum Fliegen, von der Liebe zwischen den Wolken und von den Realitäten des Alltags auf dem ● ● Boden. Der Rote Platz („Geheimnisvolle Orte‘‘ 5) Im Staat DDR und danach. Die vier Protagonistinnen heben noch einmal ab und erinnern sich Im Herzen Moskaus, auf dem Roten Platz, wurden über Jahrhunderte Macht und Widerstand, an eine Zeit, in der Fliegen noch ein Ereignis war und das Reisen über Ländergrenzen hinweg Glanz und Leid öffentlich inszeniert. Hier wurde friedlich Handel betrieben, Blut vergossen, Ausnahme für ein paar wenige war. Sie erzählen von ihren Träumen und den kleinen Grenz- militärisch gedroht und gnadenlos gerichtet. Mit dem Sieg der Oktoberrevolution wird Moskau überschreitungen zwischen Ost und West, komische und tragische. Wie in einem Brennglas zur Hauptstadt Sowjetrusslands. fokussieren die vier Lebenswege ein Stück deutsche Zeitgeschichte, von den 70ern bis in die Die Regierung zieht in den Kreml und der Rote Platz wird zum Schauplatz der Macht. Lenin Gegenwart. Die junge Regisseurin Undine Siepker zeichnet mit großer Meisterschaft vier Bio- spricht hier zu den Arbeitern, Militärparaden künden von militärischer Stärke. Als Lenin stirbt, graphien nach, die trotz aller Zeitenbrüche von dem Drang nach Selbstbestimmung und dem lässt dessen Nachfolger Stalin ein Mausoleum erbauen. Der Film erzählt auch davon, wie die unbändigen Wunsch künden, an Lebensträumen festzuhalten. Formel für die Konservierung des Leichnams Lenins entwickelt wurde. Stalins Architekt Alexei Schtschussew baute auf Befehl am Roten Platz das erste Luxushotel der Sowjetmacht – das 16.9. (So), 23.35---1.08 Uhr ● ARD Hotel „Moskwa“. Im Zweiten Weltkrieg standen auf dem Dach Geschütze, während der Ge- Die Kinder des Fechters (Finnland / Estland / Deutschland, 2015) neralstab im Hotel residierte. Erst gesprengt, dann wieder aufgebaut gehört es heute zu einem Es ist das Jahr 1952, Josef Stalin ist an der Macht. Um der Geheimpolizei zu entkommen, ist der der exklusivsten Hotels mit einem spektakulären Blick auf den Roten Platz. Unter dem Pflaster junge Mann Endel in die estnische Provinz geflohen. Als Sportlehrer unterrichtet Endel fortan wurde eine geheimnisvolle Unterwelt errichtet, ein ganzes System aus Bunkern, Schächten, die meist vaterlosen Kinder. Krieg und Gulag haben auch hier ihre Spuren hinterlassen. Gegen Fluchttunneln. Wie Stalin vom Kreml aus in den Bunker 42 gelangen sollte, erzählt neben ei- den Widerstand des Schuldirektors bringt Endel den Kindern das Fechten bei. nem ehemaligen KGB-Offizier auch ein sogenannter Digger, eine Art Hobbygeologe. Es ist seine große Leidenschaft und es wird auch die große Leidenschaft der Kinder werden. 18.9. (Di), 21---21.45 Uhr RBB; Endel wird zu einem anderen Menschen. Was er anfangs als das Ende all seiner Hoffnungen ● 27.9. (Do), 20.15---21 Uhr ; 29.9. (Sa), 14.15---15 Uhr; 2.10. (Di), 19.15---20 Uhr ; 3.10. (Mi), 11.15---12 Uhr empfunden hat, entwickelt sich zu einem unerwarteten und erfüllten Leben. Als die Kinder ihn jeweils tagesschau24 bitten, an einem großen Fecht-Wettbewerb in Leningrad teilzunehmen, muss er sich entschei- ● den. Soll er riskieren, verhaftet zu werden, oder die Kinder enttäuschen? Mein Berlin --- 28 Jahre mit und ohne Mauer Auf eindrucksvoll emotionale Weise erzählt der Film von den Dingen, die wirklich zählen im 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage sind vergangen, seit die Mauer gefallen ist. 28 Jahre, 2 Monate Leben: Liebe und Integrität auch in schwierigen politischen Zeiten und zudem von unserer und 26 Tage hat die Mauer gestanden. 2 mal 28 Jahre. Zwei Generationen lang hat die Mauer Verantwortung gegenüber Kindern. unsere Stadt geprägt und ihre Geschichte bestimmt. Auch heute noch ist Berlin ohne seinen Mauer-Mythos nicht denkbar. Jahr für Jahr kommen Millionen Besucher nach Berlin, um sich 17.9. (Mo), 22.45---0.15 Uhr; 18.9. (Di), 3.25---4.58 Uhr ● jeweils ARD auf die Suche nach den Resten der Mauer zu machen. Doch eigentlich ist es unmöglich, aus den Krieg der Träume --- Gewinner und Verlierer (Deutschland, 2018) hier: Teil 1 von 3 Überresten der Geschichte das ganze Bild wieder zusammen zu setzen. Wer nach Berlin zum Inhalt siehe die achtteilige Ausstrahlung ab 11.9., 20.15 Uhr kommt, der wandelt auf den Spuren einer allgegenwärtigen und doch unsichtbaren Vergan- genheit. Die Mauer ist weg. Sie ist nun sogar länger weg, als sie da war. Doch sie prägt die 18.9. (Di), 20.15---20.45 Uhr; 19.9. (Mi), 1.15---1.43 Uhr ● jeweils MDR; Stadt weiterhin: Die Mauer hat Narben, Trauer und Wut hinterlassen. Sie hat mit dem 9. No- 19.9. (Di/Mi), 0---0.30 Uhr ● tagesschau24 vember die symbolstärksten Bilder für Trennung und ihre Überwindung in der Welt geschaf- Umschau extra: Die Interflug-Story fen. Doch vor allem hat sie das Berliner Lebensgefühl geprägt: In Berlin haben die Menschen Vor 60 Jahren, am 18.09.1958, wurde die staatliche Fluggesellschaft der DDR gegründet. Bis zu bewiesen, dass Veränderung möglich ist, dass Revolutionen friedlich sein können und dass ihrer Abwicklung im Jahr 1991 brachte die ostdeutsche Variante der Lufthansa DDR-Touristen kein Unrecht Bestand hat. Seit 28 Jahren ist in Berlin alles möglich! Mit „Mein Berlin“ begeben vor allem in die sozialistischen Länder Europas, für einige ausgesuchte Ostdeutsche ging es wir uns auf die Suche nach dem Puls der einstigen Mauerstadt: Wir treffen Berliner und folgen allerdings auch nach Vietnam oder Kuba. Im „Umschau extra“ berichten wir unter anderem den Spuren der unsichtbaren und doch allgegenwärtigen Vergangenheit. Sie bestimmt den darüber, was aus den Flugzeugen der „Interflug“ geworden ist. Takt und das Lebensgefühl . Jeder Mensch, der hier lebt, trägt sein eigenes Berlin im Eine der letzten Regierungsmaschinen steht heute in den Niederlanden und ist zu einem Hotel Kopf und im Herzen. Berlin existiert in dreieinhalb Millionen Köpfen und Herzen. Denn die Stadt, umgebaut worden. In anderen Flugzeugen sind heute Gaststätten oder sogar ein Standesamt das sind die Menschen und Generationen, die hier leben. Sie prägen die Stadt und die Stadt zu finden. Eine Maschine vom Typ Airbus, die die Interflug noch 1989 in Dienst stellte, fliegt prägt sie.

51 52

18.9. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR bewahren. Auf dem Land kennt man sich und passt gegenseitig auf sich auf.Mechthild Von Schönefeld in alle Welt: Zur Geschichte der Interflug Mindner aus Jena hat gelernt, auf sich selbst aufzupassen. Die 76-Jährige lebt seit 60 Jahren Die Interflug war das Herzstück der zivilen DDR-Luftfahrt. Das Vorzeigeunternehmen eines mit einer bipolaren Störung und manisch-depressiven Phasen. Dann fühlt sie sich einsam und Landes, in dem jeder reisen wollte, aber kaum einer reisen durfte. Wem es gelang, bei der Inter- hilflos. So sehr, dass sie nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen kann und sich flug zu arbeiten, war Teil einer verschworenen Gemeinschaft, die Verrücktes und Normalität der zurückzieht.Einsamkeit als Thema ist auch in der Politik angekommen, wie etwa die Debatte Fliegerei in Zeiten des Kalten Krieges hautnah miterlebte. Ob mit westdeutschen um die Einrichtung eines Ministeriums für Einsamkeit nach dem Vorbild Großbritanniens Chartertouristen im Devisenflug nach Bulgarien oder mit 150 Fischern von Montevideo zurück in zeigen. Sachsens Staatsministerin für Gleichstellung und Integration gilt als eine Politikerin, die DDR; ob im Solidaritätsflug nach Hanoi mit Fahrrädern für Ho Chi Minhs Kämpfer, oder mit die den Bürgern zuhört. „Exakt – So leben wir!“ begleitet Petra Köpping in den Bundestag, wo achtzigtausend Küken von Budapest nach Syrien. Die Interflug war ein weit verzweigtes sie mit Vertretern benachteiligter ostdeutscher Rentnergruppen spricht. Gemeinsam mit dem Unternehmen, im Auftrag des Sozialismus unterwegs und für ihre Mitarbeiter doch immer ein Sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig bittet sie Bürger zum Küchentischgespräch. Stück Heimat. Die Piloten, Bordingenieure, Navigatoren und Stewardessen haben das Gesicht der Warum fühlen sich die Bürger von der Politik alleingelassen? Was muss sich ändern, damit die Interflug im In- und Ausland über Jahre geprägt. Sie erzählen von den Sonnen- und Gesellschaft nicht noch weiter auseinanderdriftet? Dass man sich auch als Politiker einsam Schattenseiten ihres Traumberufes erzählen: Von der „Interflugfamilie“, in der jeder jeden kennt, fühlen kann, zeigt das Beispiel von Rainer Wernicke aus Thüringen. Der ehemalige in der man sich absolut auf den anderen verlassen konnte und musste; von Privilegien und den Landessprecher der Grünen kritisiert, dass im Parteien- und Politbetrieb Karrieredenken und Kuriositäten des Fliegeralltags zwischen Havanna und Heringsdorf. Aber sie berichten auch von Machtinteressen im Vordergrund stehen. Er fühlte sich oft allein im Kampf gegen einem Überwachungssystem. Sie ahnten immer, dass auf jedem Auslandsflug ein Informeller Windmühlen.In ihrem Film geht die Journalistin Jasmin Lakatos den Fragen nach, welche Mitarbeiter des Mfs an Bord war. Wer diese Mitarbeiter der Staatssicherheit waren, erfuhren viele Faktoren Einsamkeit begünstigen und was im Laufe des Lebens davor schützen kann. Welche Interflieger erst nach der Wende aus ihrer Akte. „Das Himmelreich der Interflug“ blickt auch auf Strukturen geben uns Halt? Was stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft? Wie die verborgenen Seiten der Interflug. Auf die Zeit der Gründung, als die Interflug noch „Deutsche könnten Maßnahmen der Politik aussehen? Der Film sucht dabei auch nach frühen Lufthansa Ost“ hieß. Deren erste Piloten rekrutierten sich auf Wunsch der sowjetischen Berater Weichenstellungen. Wer in der Kindheit und Jugend kaum gemeinsame Erfahrungen macht, allesamt aus der Reichsluftwaffe. Oder auf die geheimen Spezialfrachtaufträge für den Sieg des intensive Freundschaften und Zusammenhalt erlebt – sei es im Sportverein, in der Schule oder Sozialismus in Nikaragua und Angola. Neben den ehemaligen Mitarbeitern kommen auch zwei in der Freizeit auf dem Fußballplatz – dem können mitunter soziale Fähigkeiten und Erlebnisse Quereinsteiger zu Wort: Die Schauspieler Walther Plathe und Marijam Agischewa. Beide waren im weiteren Leben fehlen. Umso tragischer, wenn sich immer weniger Mitspieler im Verein Interflieger auf Zeit – in der populären DDR-Serie „Treffpunkt Flughafen“. finden lassen und keine Mannschaften mehr zustande kommen. 18.9. (Di), 22.45---0.15 Uhr; 19.9. (Mi), 2.10---3.40 Uhr ● jeweils ARD 19.9. (Mi), 21---21.45 Uhr; 20.9. (Do), 6.35---7.20 Uhr ● jeweils NDR Krieg der Träume --- Tanz auf dem Vulkan (Deutschland, 2018) hier: Teil 2 von 3 Fischland-Darß-Zingst mit Judith Rakers --- Inselgeschichten zum Inhalt siehe die achtteilige Ausstrahlung ab 11.9., 20.15 Uhr Im hohen Norden Mecklenburg-Vorpommerns, umspült von Ostsee und Bodden, liegt die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Entlang der 45 Kilometer langen Küstenlinie formen Wind 19.9. (Mi), 20.15---21.15 Uhr; 20.9. (Do), 2.50---3.48 Uhr jeweils MDR ● und Wellen das Land. Schon zu DDR-Zeiten war die Halbinsel begehrtes Urlaubsziel für Jung Einsam oder Gemeinsam? Reihe „Exakt – So leben wir!“, Folge 3 und Alt. Ein Glückspilz, wer dort einen Ferienplatz ergattern konnte. Der Darß, wie die Halb- Einsamkeit ist genauso verheerend wie der Konsum von 15 Zigaretten am Tag, hat ähnliche insel auch kurz genannt wird, liegt zu großen Teilen im wunderschönen Nationalpark Vorpom- Auswirkungen wie Alkoholmissbrauch und ist schädlicher als keinen Sport zu treiben. Sich auf mersche Boddenlandschaft. „Tagesschau“-Sprecherin und Moderatorin Judith Rakers begibt Dauer einsam und nicht aufgehoben zu fühlen, kann krank machen. Neben psychischen sich auf die Suche nach den besonderen Menschen und Hotspots der Halbinsel. Problemen wie Depressionen können auch körperliche Erkrankungen die Folge sein.Einsamkeit Im malerischen Künstlerdorf Ahrenshoop trifft sie Darß-Fan und Schauspielerin Sabine Kaack wird in Deutschland zunehmend als gesellschaftliches Problem wahrgenommen. („Diese Drombuschs“) und macht mit ihr einen Malkurs. Nicht bei irgendjemandem, der Künst- Die Menschen fragen sich, wer sie im Leben begleitet und für sie da ist. Sind es Freunde, die ler und Bürgermeister von Ahrenshoop Hans Götze nimmt sich der Damen an. Und was sie Partner oder etwa Politiker? Worauf ist Verlass in der schnelllebigen Zeit? „Exakt – So leben unter seiner Anleitung aufs Papier bringen ist gar nicht mal so schlecht. Auch ungeahntes wir!“ fragt in Mitteldeutschland: Einsam oder gemeinsam? Dabei wurden erstmals neue Backtalent beweisen die Moderatorin und die Schauspielerin beim Brotbacken in der Mühle im datenjournalistische Mittel verwendet, 15.000 Bundestagsreden ausgewertet, 170 Millionen alten Ortskern Born. Skipper Reini lädt Judith Rakers zu einer Fahrt im Zeesboot ein. Seit über Presseartikel digital analysiert und Mitgliederdaten tausender Sportvereine durchforstet. Ein 650 Jahren werden diese besonderen Boote mit den auffälligen rostroten Segeln für die erstaunliches Ergebnis: Die Mitteldeutschen treiben immer weniger Mannschaftssportarten Fischerei genutzt. Es gibt sie nur hier auf dem Bodden. Seebär Reini hat natürlich eine Menge wie Handball oder Volleyball, dafür Einzelsportarten wie Schwimmen - ein Hinweis auf Seemannsgarn zu spinnen und überlässt Judith Rakers sogar mal die Pinne. NDR Kollege Heinz wachsende Individualisierung in der Gesellschaft. Vor allem in der Stadt vereinzeln die Galling führt Judith Rakers auf der Seebrücke von Wustrow in die Geheimnisse des Brandungs- Menschen immer mehr. Ein möglicher Grund: die vielen Umzüge.In einem Leipziger Mietshaus angelns ein und verrät, bei welchem Wurm Flunder und Scholle am besten beißen. Wer von lernen die Bewohner im Durchschnitt jedes Jahr einen neuen Nachbarn kennen. Wer hingegen beiden wohl den größeren Fisch an Land zieht? Der Tagesfang landet gleich auf dem Grill, so ein Haus im Landkreis Mittelsachsen besitzt, erlebt im Schnitt nur alle 10 Jahre einen neuen geht „frisch und regional“ heutzutage! Beim Besuch in der Werkstatt der Brüder Roloff im Nachbarn. „Exakt – So leben wir!“ führt den Zuschauer zu Orten und Menschen in Ostseebad Prerow lernt Judith Rakers ein besonderes Handwerk kennen: Darßer Türen werden Mitteldeutschland, die uns einen Einblick in ihre Gefühlswelt geben und über ihre Situation nach alter Tradition auf besondere Weise geschnitzt und bemalt. Die bunten und reich und den Zustand der Gesellschaft reflektieren. Das Dorf Falkenau in Sachsen schafft es trotz verzierten Hauseingänge waren früher Statussymbole betuchter Insulaner und werden heute demographischer und wirtschaftlicher Herausforderungen ein fürsorgliches Miteinander zu sogar bis nach Norwegen und in die Schweiz exportiert.

53 54

19.9. (Mi), 21.15---21.45 Uhr; 20.9. (Do), 3.50---4.20 Uhr ● jeweils MDR – vor allem durch die Skulpturen von Volkmar Kühn. Seit 50 Jahren leben er und seine Frau im Mein unbekannter Vater --- bin ich ein Adelsspross? (Reihe „Die Spur der Ahnen‘‘) und am ehemaligen Kloster, das im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut, aber nie Hans-Joachim Lincke aus Radebeul stößt nach dem Tod des unbekannten Vaters Johannes vollendet wurde. Der Film von Daniel Baumbach erzählt Volkmar Kühns Lebensgeschichte – von Thümmel im Nachlass von ihm auf eine rätselhafte alte Holztafel, die ihn sofort elektrisiert. den Anfängen vor über 70 Jahren im thüringischen Königsee, seiner frühen Neigung zur Kunst, Auf der Tafel ist ein Adelswappen und der Nachname seines Vaters zu erkennen: Thümmel. Auf seiner Ausbildung zum Keramik-Modelleur, seiner Arbeit als Tierpfleger im Leipziger Zoo, seinem der Rückseite eine fast unglaubliche Notiz: „Das Thümmelsche Wappenfenster in der Thomas- späterem Kunststudium ebenfalls in Leipzig sowie der mittlerweile Jahrzehnte langen Arbeit als kirche zu Leipzig“. Hat einer seiner Vorfahren ein Fenster der berühmten Leipziger Kirche freier Künstler, der immer Auftragskunst ablehnte und nur schuf, was ihm wichtig erschien. Kühn gestiftet? Und wer war sein Vater eigentlich? Der verließ die Familie in den 50er-Jahren und ist ein eigenwilliger Charakter, der Tiere, wie seine Deutsche Dogge, über alles liebt, mit den flüchtete aus der DDR, da war Hans-Joachim Lincke drei Jahre alt und fortan ohne Vater. Menschen und der Aufgeregtheit der Gegenwart aber weniger klarkommt. Seine Kämpfe mit der Wurzellos und ohne Möglichkeit, das Rätsel zu lösen. Das Wappen-Erbe macht dem 66- Denkmalpflege für eine Nutzung Mildenfurths im Hier und Jetzt werden genauso thematisiert, Jährigen nun neue Hoffnung. Er nimmt es als letzte Botschaft seines unbekannten Vaters. Ist wie seine künstlerische Bedeutung und die Frage nach dem, was von ihm und seiner Kunst bleibt. es der Schlüssel zu einem Familien-Geheimnis? Vielleicht gehört er - das uneheliche Kind – zu Weggefährten, Kunstexperten und Sammler kommen zu Wort kommen - über einen Künstler, einer der bedeutendsten Adelsfamilien von Sachsen, dessen berühmtester Vertreter einst als der einer der ganz Großen im mitteldeutschen Raum ist, aber bisher nur wenig nationale und Diplomat mit Napoleon verhandelte. Hans-Joachim Lincke begibt sich auf eine abenteuerliche internationale Beachtung erfuhr. Suche, bei der er auch auf den wahren Grund stößt, warum sein Vater 1955 Dresden, seine Mutter und ihn fluchtartig verließ. 22.9. (Fr/Sa), 0.10---1.10 Uhr ● n-tv Von Spreewaldgurken bis FKK --- Die DDR privat 9 20.9. (Do), 20.15---21 Uhr ● ZDFinfo Arbeiten trotz Unfähigkeit: Überzeugt von der Überlegenheit des Sozialismus, hielten die Mysteriöse Kriminalfälle der DDR --- Habgier unter Genossen (D 2018) Verantwortlichen in der DDR an Planwirtschaft und Vollbeschäftigung fest. Das Recht und die Verbrechen durfte es eigentlich im Osten nicht geben. Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Pflicht auf Arbeit wurden sogar fest in der Verfassung verankert. Vollbeschäftigung – Arbeiter, Totschlag und Diebstahl sein. Die Realität sah anders aus, wie die neue Folge beweist. In Folge Bauern und Eliten: Die Dokumentation offenbart die Probleme und den Weg in den drei von „Mysteriöse Kriminalfälle der DDR“ geht es unter anderem um systematischen Klau von wirtschaftlichen Ruin der Deutschen Demokratischen Republik. Trabis, quasi direkt vom Fabrikband. Und um eine lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe. Bis sich herausstellte: Stasi-Leute selbst steckten dahinter. Und auch Mordfälle gab es im 22.9. (Sa), 11.30---12.15 Uhr; 3.10. (Mi), 20.12---21.45 (!) Uhr ● jeweils NDR Osten genauso wie im Westen. Zwei Beispiele zeigt der Film. Alles Gewaltverbrechen, die es Jeans in der DDR. NDR Reihe „Unsere Geschichte‘‘ entgegen der sozialistischen Doktrin eigentlich nicht geben durfte. Und bei deren Aufklärung Erst war die Jeans, die Jugendliche in der DDR trugen, noch Anlass für Schulverweise und meistens die Stasi entscheidend mit eingriff. Oder selbst darin verwickelt war. So im Fall der Klubhausverbote. Dann wurde sie, auch durch volkseigene Produktion in den 1980erJahren, zur Leipziger Messeräuber, die jahrelang die Kripo beschäftigen. Immer wieder verschwinden DDR-Freizeithose schlechthin. Und doch fehlte der Jeans aus der DDR, trotz größter Anstren- Luxusgüter aus dem Westen von den Messeständen - bis sich herausstellt, dass Stasi-Leute den gungen der volkseigenen Textilindustrie und des sozialistischen Marketings, stets eines: der Klau in großem Stil organisiert hatten. Oder der spektakuläre Doppelmord an einem Ehepaar in Nimbus der „Echten“ aus dem Westen. Jena. Der Täter hatte mit ihnen einen betrügerischen Autokauf eingefädelt, den beiden Der Kultstatus der amerikanischen Markenjeans Levi‘s oder Wrangler blieb bei der Jugend im Ahnungslosen das Geld abgeknöpft und sie dann umgebracht. Um Autos ging es auch bei einem sozialistischen Lager bis zuletzt unangefochten. Antje Thürke erlebte das für sie schier anderen spektakulären und für die Mangelwirtschaft der DDR typischen Fall. Ein Schlosser aus Unglaubliche: 1961 bekam sie als 16-Jährige ein Paket aus New York, darin eine Wrangler-Jeans. dem VEB Sachsenring klaute jahrelang Trabi-Neuwagen und verkaufte sie an Besitzer älterer Es war ein Geschenk ihrer leiblichen Mutter, von deren Existenz sie erst kurz vorher erfahren Modelle, deren Fahrgestellnummer ausgetauscht und im geklauten Neuwagen weiterverwendet hatte. Die Hose passte sogar wie angegossen. Aber: Die Jeans war an der Schule nicht er- wurde. Der Mann nutze eine Kontrolllücke im komplizierten Produktionsablauf, so nur möglich wünscht. Im nächsten Paket aus Amerika befand sich eine Elvis-Presley-Kette, die Antjes Schul- wegen der Besonderheiten in einem sozialistischen Großbetrieb. direktor ihr wütend vom Hals riss. Zur gleichen Zeit trug Frank Schöbel bei Filmaufnahmen eine Jeans. Niemand bemerkte das während der Dreharbeiten. So ist es gekommen, dass 20.9. (Do), 23.05---23.35 Uhr ● MDR Schöbel der Erste war, der im DDR Fernsehen eine „echte“ Jeans trug. Kurze Zeit später erhielt Herr der langen Finger --- Der Bildhauer Volkmar Kühn er Auftrittsverbot wegen seiner deutsch-englischen Titel „Baby, Baby tanz mit mir“ und „Teen- Es gibt keinen Bildhauer in Thüringen, der mit seinen Werken in der Öffentlichkeit präsenter ist ager-Träume“, denn: bei Walter Ulbricht klang das „Yeah-yeah-Gejaule“ schlecht in den Ohren. als Volkmar Kühn. Seine charakteristischen Figuren und Figurengruppen prägen die Ortsbilder Die persönlichen Geschichten über die Jeans von jungen Menschen in der DDR eröffnen unge- von Erfurt, Gera, Rudolstadt, Ilmenau, Greiz oder Kloster Paulinzella. Nicht zu vergessen: ahnte Perspektiven. Daher geht es in dem Film nicht nur um die Hose mit den Nieten, um „Sha- Kloster Mildenfurth im ostthüringischen Wünschendorf. nty“-Jugendmode, „Güstrower Kleiderwerke“ und vietnamesische Levis-Kopierer in Lichten- Seinen Wohnort hat er in Jahrzehnten zu einem Skulpturen-Park und einer historischen Galerie hagen. Es geht auch um Musik, um Nachtleben und morgendliche Fahnenappelle auf dem gemacht hat. Kühns Werk zeichnet sich aus durch großes handwerkliches Können, unverwech- Schulhof, um den Tausch von West-Schallplatten auf dem Schwarzmarkt, um Kassetten- selbare figurative Ästhetik und besonderes Wissen über die Tieranatomie. Und trotzdem, so rekorder, um Jugendtanzveranstaltungen und die Tricks, das 60zu40-Verhältnis für Ost- und sagte ein Kunstkritiker, wurde „der kleine große Mann von der Kunstwelt ein wenig vergessen“. Westmusik zu umgehen. Es geht um in privaten Dunkelkammern kopierte Starfotos aus der Die Ruine des alten Prämonstratenser-Klosters aus dem 12. Jahrhundert ist ein verwunschener Ort westdeutschen Jugendzeitschrift „Bravo“, um Schwarzmarkt, Trampen und Transportpolizei.

55 56

22.9. (Sa), 18.45---18.50 Uhr; 23.9. (So), 7.25---7.30 Uhr ● jeweils MDR in zwei Hälften. Eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Systemen scheint Dieter Schlafke (der „Frauenkirchen-Schäfer‘‘). Reihe „Glaubwürdig‘‘ unvermeidlich. 1963 bringt die Kuba-Krise die Welt an den Rand eines Atomkrieges. Die Der gute Hirte aus Panschwitz-Kuckau. Obwohl er bereits über 80 ist, zieht er noch immer mit Supermächte USA und Sowjetunion sind längst in der Lage, sich gegenseitig zu vernichten. seiner Herde hier durch die Gegend. Er liebt seine Tiere. „Wolle und Fleisch bringen zwar nicht Wichtiger für das weitere Schicksal der kommunistischen Idee aber ist die Unfähigkeit von mehr viel ein. Aber die Landschaftspflege, die sie machen, die ist doch wichtig und vor allem Planwirtschaft und Parteifunktionären, die Bedürfnisse der Menschen nach wirtschaftlicher ganz ökologisch. Meine Schafe sind mein Leben.“ Dieter Schlafke ist ein fleißiger und beschei- Prosperität und politischer Mitsprache zu erfüllen. Die Vision von der klassenlosen Gesellschaft ist dener Mann. systematischer Verfolgung und Unterdrückung gewichen. Dass er eigentlich berühmt sein könnte, ist ihm nicht bewusst. Und doch: Sein Foto ziert fast je- den historischen Bildband über Dresden, Sachsen oder die DDR. Dieter Schlafke ist der soge- 24.9. (Mo), 18.45---19.30 Uhr ● ZDFinfo nannte Frauenkirchen-Schäfer. Kurz nach dem Krieg weidete seine Herde regelmäßig vor dem Geheime Fronten --- Einsatz hinter dem Eisernen Vorhang. (Deutschland, 2017) damals fast komplett zerstörten Gotteshaus. Das hat ein Profifotograf festgehalten. Schlafke Ab 1958 wachsen die Spannungen um Berlin. Moskau droht mit Krieg, Washington mit Vergel- selbst hat die Bilder jedoch nie bekommen, sie machten in Dresdner Kunstkreisen die Runde. tung. Die Aufrüstung in der DDR verschärft den Informationshunger der westlichen Geheim- Für ihn ist das nicht schlimm. Er erinnert sich auch so haargenau an diese Zeit und den Ort. dienste. Grenzgänger an geheimen Fronten leben gefährlich. Und die Supermächte des Kalten Schlafke traf hier viele Menschen – Flüchtlinge, Kriegsheimkehrer, Waisen und Trümmerfrau- Krieges mobilisieren Heere von Undercover-Agenten oder Schlachtfeld-Spähern. en. So mancher erzählte ihm seine Geschichte. Harte Schicksale. „Ich war plötzlich nicht mehr Selbst die alliierten Militärverbindungsmissionen in Deutschland agieren als verdeckte Front- nur Schäfer, sondern auch ein bisschen Seelsorger, ich habe den Menschen zugehört, das half beobachter. Nirgendwo kommen die westlichen Dienste dichter an die Sowjetarmee heran als in ihnen.“ Nach dem Wiederaufbau war Dieter Schlafke erst ein einziges Mal wieder an und in der der DDR. Vorrangige Ziele: Raketen, Nukleardepots und Flugplätze in der DDR. Und KGB und Stasi neu aufgebauten Frauenkirche. Aus Neugierde und als evangelischer Christ. schicken ihre Spitzel mit dem gleichen Auftrag nach Westen. Die Folge: ein erbitterter Spionage- krieg. Auch der Bundesnachrichtendienst ist mit Agenten in der DDR aktiv. Mit dem Mauerbau 24.9. (Mo), 1.30---2.15 Uhr ● ZDFinfo hat er sein Netz von DDR-„Standortüberwachern“ verloren und muss in der Folge auf „Reise- Quellen“ setzen. Die BND-Gelegenheitsspione sind den hochspezialisierten Spähern der Militär- Aufstieg und Fall des Kommunismus. Der Eiserne Vorhang (D 2016; urspr. Folge 8/12) verbindungsmissionen freilich deutlich unterlegen. Nur ein Beispiel: Systematisch und über Jahr- Das demokratische Europa kann wenig gegen die skrupellose Machtpolitik Stalins ausrichten. Die zehnte hinweg observieren die MVMs Fahrzeugkolonnen des Gegners und notieren Nummern. Es Sowjetunion schmiedet einen „Eisernen Vorhang“, einen sozialistischen Block. Der unterstützt ging um Anzahl und Typ von Fahrzeugen und Waffen. Aber entscheidend waren Kennziffern, die bedingungslos die Politik Stalins. 1949 verkündet der chinesische Kommunistenführer Mao Ze- jedes einzelne Fahrzeug einer bestimmten Einheit zuordneten. Denn diese Nummern waren der dong den Sieg über die nationalchinesischen „Kuomintang“. Schlüssel, um die „Order of Battle“ der Sowjetarmee aufzudecken, ihre Kampfaufstellung in ei- Mao steigt zum Parteiführer auf und träumt von einer klassenlosen Gesellschaft. Zuvor haben nem möglichen Ernstfall. bereits in Nordvietnam und Nordkorea die Kommunisten die Macht übernommen. In den ersten Jahren richten sich die neuen Regime in Asien ganz nach den Vorgaben aus der Sowjetunion. 24.9. (Mo), 19.30---20.15 Uhr ● ZDFinfo Zum 70. Geburtstag von Josef Stalin versammeln sich 1948 die Kommunistenführer aus der Geheime Fronten --- Schattenkrieg zwischen Ost und West. (Deutschland, 2017) ganzen Welt in Moskau, um dem unumschränkten Herrscher über die kommunistische Welt zu Der Einmarsch der Sowjets in Afghanistan Ende 1979 ruft die CIA auf den Plan. Verdeckt rüsten huldigen. Inzwischen hat die Führung in Moskau das System des GULAG perfektioniert und die USA die Mudschaheddin auf. Moskaus Feldzug scheitert. Doch der KGB revanchiert sich. verfolgt gnadenlos jede Kritik an der stalinistischen Ordnung. In den Satellitenstaaten Ost- Grenzgänger an geheimen Fronten leben gefährlich. Und die Supermächte des Kalten Krieges europas regt sich erst nach dem Tod des Diktators 1953 Widerstand gegen die Bevormundung aus mobilisieren Heere von Undercover-Agenten oder Schlachtfeld-Spähern. … Mit Beginn der Moskau. Der Streik der Bauarbeiter in Ostberlin eskaliert. Sowjetische Panzer unterdrücken am 17. achtziger Jahre erfährt die Sowjetarmee eine durchgängige Modernisierung. Die Erneuerung der Juni 1953 den friedlichen Protest mit brutaler Gewalt. Auch der Versuch der ungarischen Partei- Panzerarmeen ist in vollem Gang und kann von Militäraufklärern in der DDR hautnah miterlebt führung, sich 1956 mehr politischen Spielraum zu verschaffen, scheitert am Widerstand aus werden. Im Zentrum des Interesses: die T-80-Panzer oder Kampfhelikopter vom Typ Mi-28. Doch Moskau. nicht nur Waffenspäher im Gelände kommen damals kaum noch aus den Stiefeln. Auch Top- Agenten in Führungsstäben oder Geheimdienst-Residenturen sind gefordert. Etwa als der Kalte 24.9. (Mo), 2.15---3 Uhr ● ZDFinfo Krieg im Herbst 1983 abermals auf eine gefährliche Krise zutreibt. Die NATO übt neue Verfahren Aufstieg und Fall des Kommunismus. Der Kalte Krieg (D 2016; urspr. Folge 9 von 12) der nuklearen Freigabe im Rahmen des Stabsmanövers „Able Archer“. Das löst in Moskau angeb- Nikita Chruschtschow, der neue starke Mann im Kreml, hat 1956 in der Sowjetunion Reformen lich ernste Befürchtungen aus, die Übung könne in Wirklichkeit Auftakt eines bevorstehenden eingeleitet, die vor allem von Kommunistenführer Mao Zedong in China heftig bekämpft werden. nuklearen NATO-Erstschlags sein. Moskaus Geheimdienste stehen unter Hochspannung. Erst ein Doch der chinesische Versuch, sich von der Bevormundung aus Moskau zu befreien und das Doppelagent trägt dazu bei, gefährliche Missverständnisse auszuräumen. Riesenreich mit einem „Großen Sprung nach vorn“ zu industrialisieren, endet im Chaos – mit Millionen Opfern. 24.9. (Mo), 22.45---0.15 Uhr; 25.9. (Di), 3.25---4.58 Uhr ● jeweils ARD Das „Rote Buch“ wird zur Bibel der Mao-Anhänger in aller Welt. Die Versprechungen Chru- Krieg der Träume --- Auf Leben und Tod (Deutschland, 2018) hier: Teil 2 von 3 schtschows erweisen sich schon bald als leere Worte. In Berlin teilt seit 1961 die Mauer die Stadt zum Inhalt siehe die achtteilige Ausstrahlung ab 11.9., 20.15 Uhr

57 58

26.9. (Mi), 12.45---13.30 Uhr; 27.9. (Do), 4.45---5.30 Uhr ● jeweils ZDFinfo dazu haben andere Regionen eine deutliche Perspektive. Zum Beispiel Meerane. Paul Hertwig Der Prager Frühling und die Deutschen --- Vom Traum zum Trauma. (D 2018) führt hier mit seinen Eltern eine Firma, die IT-Systeme für Industrie- und Bauunternehmen Prag, 21. August 1968: Junge tschechische und slowakische Demonstranten stehen sowjetischen entwickelt. Die Branche boomt, sie suchen händeringend Personal mit IT-Affinität und der Panzern auf dem Wenzelsplatz gegenüber und schreien ihre Wut in die Kanonenrohre. Die Bilder Bedarf wird weiter steigen. Das Eichsfeld ist deutschlandweit die Rückkehrregion Nummer gehen um die Welt und zeigen, wie ausländische Truppen die Idee vom „Sozialismus mit eins. Junge Menschen gehen für die Ausbildung zwar weg und träumen aber schon jetzt menschlichem Antlitz“ zerstören. davon, wieder in die Heimat zurückzukehren. Und Magdeburg schaut ebenfalls perspektivisch Sie kommen aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Auch die Nationale Volksarmee in die Zukunft. Mit dem Aufstieg des 1. FC Magdeburg kommt besserer Fußball in die Stadt und der DDR steht Gewehr bei Fuß. Die Invasoren besetzen alle strategisch wichtigen Positionen des wird zudem Geld in die Kassen der Kommune und der Unternehmen spülen.MDR-Reporterin Landes. 50 Jahre danach dokumentiert ZDFinfo nicht nur die Ereignisse des Jahres 1968 in der Christin Simon trifft auf Menschen in Mitteldeutschland, die sich abgehängt fühlen und Tschechoslowakei, sondern auch die Auswirkungen auf die beiden deutschen Staaten. Die deshalb für Ihre Region kämpfen und auf Menschen, die ihre Zukunft mit einer deutlichen Per- mutigen Reformen des neuen Parteichefs in Prag, Alexander Dubcek, geben vor allem jungen spektive sehen und erklären, woran das liegt. Der Film fragt konkret: Inwiefern leidet Leuten Hoffnung auf eine Zukunft ohne Zensur, Gängelung und Repression. Jan Pauer erlebt als Mitteldeutschland unter der regionalen Chancenungleichheit? Und was machen die Menschen 17-Jähriger die Ereignisse in Prag und hat später als Historiker in der Bundesrepublik den „Prager in den Regionen aus ihrer Situation? „Exakt – So leben wir!“ fragt auch danach, was sich ändern Frühling“ wissenschaftlich erforscht. Dana Horáková, von 2002 bis 2004 Kultursenatorin in muss, damit diejenigen, die sich abgehängt fühlen wieder eine Perspektive haben.Bei den , studiert 1968 an der Karls-Universität Philosophie. Die 20-Jährige engagiert sich in Dreharbeiten sind Autorin und Kamerateam auf viele Menschen gestoßen, die sich engagieren, einer Studentengruppe, die sich für einen Dialog zwischen Marxisten und Christen einsetzt. Sie die sich nicht abfinden wollen, die wollen, dass sich in ihren Regionen wieder etwas dreht. So vergleicht die Stimmung von damals mit „der ersten Liebe“, die sie jedoch „blind“ gemacht habe kämpft in Arendsee Walter Fiedler schon lange für eine bessere Verkehrsanbindung ans für die schrecklichen Folgen des Aufbruchs in eine neue Zeit. Autobahnnetz. Der Rentner will nicht mehr länger zuschauen, dass viele junge Menschen die Region verlassen und die Wirtschaft leidet. Fiedler organisiert Demonstrationen und hört nicht 26.9. (Mi), 20.15---21.15 Uhr; 27.9. (Do), 2.55---3.53 Uhr ● jeweils MDR auf, den Verkehrsausbau zu fordern. Denn gegenwärtig benötigt man von keinem anderen Ort Abgehängt oder mit Perspektive? Reihe „Exakt – So leben wir!“, Folge 4 in Mitteldeutschland länger zu einem Flughafen als von dort aus. Doch der aktuelle Stand des Nur zwei von zehn Ostdeutschen glauben, dass es für sie persönlich in absehbarer Zeit Bundesverkehrswegeplans sieht eine Änderung derzeit nicht als dringend notwendig an. wirtschaftlich voran gehen wird. Ohne wirklich arm zu sein, fühlen sich nicht wenige Walter Fiedler fände es „schade, wenn nun in einer Zeit, wo es Deutschland am besten geht, Menschen abgehängt. Warum ist das so? Wer ist wirklich perspektivlos und wer hat gute Zu- hier das Licht ausgeknipst wird“. Und auch das Erzgebirge wehrt sich gegen das Abgehängt- kunftsaussichten? Das ergründet die vierte Folge von „Exakt – So leben wir!“.Fakt ist, in Mittel- Sein. Heiko Schmuck, Kreisvorsitzender der FDP Erzgebirge, will nicht akzeptieren, dass online deutschland herrscht keine Chancengleichheit. Streaming Dienste nicht möglich sind und man mancherorts nicht einmal mobil telefonieren Arbeitsmarkt, Infrastruktur, Internetverbindung. „Exakt – So leben wir!“ unternimmt eine Reise kann. Deswegen hat er einen Funklochmelder ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die durch Mitteldeutschland zwischen Perspektive und Niedergang. Dabei werden erstmals neue Situation aufmerksam zu machen. Er sagt ganz klar: „Wir dürfen den Anschluss nicht noch datenjournalistische Methoden angewandt, 15.000 Bundestagsreden ausgewertet und Daten weiter verlieren.“ Zwei Regionen, die unter der regionalen Chancenungleichheit leiden und im ermittelt, wie zum Beispiel die Reisezeit, die man braucht um von einem Ort an den anderen zu Vergleich zu Nachbarregionen wirtschaftlich benachteiligt sind. gelangen. Mit den Daten wird Mitteldeutschland neu vermessen. Es ergeben sich andere Land- karten als die, die wir kennen.Von Leipzig aus liegt beispielsweise die britische Hauptstadt Lon- 28.9. (Fr), 18.45---19.30 Uhr ● ZDFinfo don in punkto Reisezeit direkt im Harz, denn die Reisezeiten mit Auto, Bahn und/oder Flugzeug Die Macht der Stasi: Jagd auf einen Staatsfeind (Deutschland, 2015) sind identisch – 100 Minuten. Weit weg dagegen befindet sich Arendsee. Die stagnierende Wolfgang Welsch ist 1964 gerade 20 Jahre alt, als er die Flucht aus der DDR versucht. Er wird Verkehrsanbindung verursacht lange Fahrzeiten. Firmen sehen davon ab, ihren Sitz dorthin zu festgenommen und ins Stasi-Gefängnis nach Schwerin gebracht, von dort nach Berlin-Pankow. verlegen – so auch Thomas Schwochow, der sein Unternehmen in Magdeburg hat und der von Vier Monate später wird er zu zwei Jahren Haft verurteilt und ins Gefängnis Rummelsburg Arendsee lieber in die Landeshauptstadt pendelt – 100 Minuten für 100 km. Erstmals werden überstellt. Ein weiterer Prozess folgt, der Vorwurf lautet „Spionage für den CIA“. 1967 soll Prognosedaten für Berufsfelder bis zum Jahr 2035 auf Städte und Kreise in Mitteldeutschland Welsch freigekauft werden. Er lehnt ab, denn er will in der DDR Widerstand leisten, einen DDR- angewandt. Wie wird sich die Digitalisierung in relativ naher Zukunft auswirken? Der Landkreis kritischen Film drehen. Ende 1967 wird er erneut festgenommen und im Juli 1968 zu fünf Sonneberg muss sich wie viele andere thüringische Kreise darauf einstellen, dass über zehn Jahren Haft verurteilt. Ein freigekaufter Mitgefangener setzt sich bei Amnesty International für Prozent der heutigen Arbeitsplätze verloren gehen. Halle/Saale steht mit einem Rückgang von ihn ein, Welsch wird „Gefangener des Jahres“, erhält erneut ein Freikauf-Angebot und kann im „nur“ drei Prozent überraschend auf Platz 1. Digital abgekoppelt ist das Erzgebirge im wahrsten März 1971 die DDR verlassen. In der Bundesrepublik betätigt er sich als Fluchthelfer, nun macht Wortsinne schon heute. Privathaushalte und Firmen wie das Hotel „Köhlerhütte“ und die die Stasi "Jagd" auf ihn. Der IM Peter Haack wird auf ihn angesetzt. Zwei Mordversuche Sicherheitsfirma „PSS Security“ leiden unter dem schlechten Internetausbau. Die Versorgung misslingen, einen dritten überlebt Welsch nur knapp. Er erzählt seine Geschichte ist nicht ausreichend und es kommt immer wieder zu Totalausfällen, was für die Unternehmen weitestgehend an den Original-Orten. Dazu hören wir ehemalige Stasi-Mitarbeiter, einen Ärger und Einbußen bedeutet. Kein Internet und dann auch noch jede Menge Funklöcher. Die ehemaligen Mithäftling, Gespräche von Wolfgang Welsch mit Roland Jahn und Silke Klewin, Betroffenen schätzen zwar die Ruhe, haben davon aber die Nase gehörig voll.Im Gegensatz Leiterin der Gedenkstätte Bautzen. Außerdem gibt es Archiv-Material, soweit vorhanden.

59 60

28.9. (Fr), 19.30---20.15 Uhr ● ZDFinfo ab 13.6.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Der lange Arm der Stasi: Der gleiche Himmel – Die Dokumentation (D 2017), Folge 2 Die Tochter der Terroristin. URSENDUNG Zum dreiteiligen TV-Drama „Der gleiche Himmel“ bietet auch die zweite begleitende Doku- von Rosvita Krausz | MDR 2018 | 59'00; Regie: Wolfgang Bauernfeind | Mit: N.N. mentation zeitgeschichtliche Hintergrundinformationen. Im Mittelpunkt des TV-Spiels steht ein Vor 50 Jahren: Im April 1968 Kaufhaus sogenannter Romeo-Agent, ausgebildet, einsame Frauen an politisch brisanten Positionen im Das Rätsel ihrer verschwundenen Mutter lag wie ein Schatten über Claudias Kinderleben. Wenn Westen zu verführen und Informationen zu gewinnen. Claudia M., Fotografin (Jg. 68) heute versucht, sich an diese Zeit zu erinnern, fallen ihr vor allem Erstmals berichtet ein echter „Romeo“ von seinen Aufträgen. die Fahndungsfotos ein. „Gefährliche Terroristin Jutta M. gesucht. 100.000 DM für den, der einen Hinweis geben kann.“ Der Weg zur Schule war jedes Mal ein Spießrutenlaufen, ihr Herz klopfte -Brandstiftung in Frankfurt am Main dann schneller. Sie schämte sich für ihre Mutter, hatte aber gleichzeitig Sehnsucht nach ihr. Was eine Terroristin ist und warum man sie suchte, konnte ihr niemand erklären. Hörfunk An der Seite ihrer Mutter (Cutterin, Jg. 49) zu leben, war für Claudia M. schon früh zu gefährlich geworden. Seit ihrem 4. Lebensjahr sorgte Vater Ernst P. (Grafiker Jg. 50) für das Kind. Jutta kam 20.8. bis 7.9. (jeweils Mo---Fr), 9.05---9.30 Uhr, Wdh. 19.05---19.30 Uhr MDR Kultur (15 Folgen) ● nur selten vorbei. Und nach dem Attentat auf Jürgen Ponto Ende August 1977 war sie dann 14 und 21 Tage auf mdr-kultur.de Jahre lang ganz verschwunden. Verwirrnis 1991 dann die brisante Meldung. Jutta M. hatte in der DDR ein bürgerliches Leben geführt und Roman von Christoph Hein | MDR/DAV 2018 | 15 Folgen; Regie: Matthias Thalheim | Mit: Sylvester Groth eine zweite Familie gegründet. Nach der Devise „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ hatte Friedeward liebt Wolfgang. Und Wolfgang liebt Friedeward. Doch keiner darf wissen, dass sie sie als RAF-Aussteigerin in der damaligen DDR Asyl gefunden und war im Zuge der Wende mehr sind als beste Freunde. Beide wachsen im katholischen Heiligenstadt im Eichsfeld auf. verhaftet worden. Da lebte Claudias Mutter in Schwedt an der Oder, – nicht irgendwo im fernen Friedeward als Sohn eines strenggläubigen Lehrers und Wolfgang als Kind des Kantors. Es sind Mexiko – und hatte sich nie gemeldet. die 50er Jahre in der DDR, und besonders für Friedewards strenggläubigen Vater, der seine Rosvita Krausz hat Mutter, Tochter und auch den Vater getroffen. Wie haben sie die Jahre der Kinder noch mit dem Siebenriemer züchtigt, ist die Liebe zwischen Männern eine unverzeihliche Sünde. Trennung erlebt? Wie das Wiedersehen? Bereut Jutta, dass sie sang- und klanglos aus dem Leben Von Anbeginn ist den beiden Jungs klar: Käme ihre Beziehung zur Gänze ans Licht, können sie ihrer Tochter verschwand? Kann Tochter Claudia ihrer Mutter verzeihen? Unter der Bedingung, alles verlieren. Als sie zum Studium nach Leipzig gehen, führen sie ihre Liebe im Geheimen und ihre Namen nicht zu nennen, waren sie bereit, ihre Geschichten zu erzählen. später unter dem Deckmantel einer mit lesbischen Freundinnen verabredeten Zweck-Ehe fort, ab 7.7.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de bis Wolfgang die DDR unerwartet verlässt. Friedeward dagegen wird ein angesehener Germanistik-Professor an der Leipziger Universität - immer darauf bedacht, seine sexuelle Der Prophet von Arendsee. Der Wanderprediger, Naturheilkundige und Sonderling Identität zu verbergen, selbst dann noch, als die Zeichen der Zeit sich ändern. Friedeward liebt „gustaf nagel‘‘ von Wolfgang Knape | MDR 2002 | 29'30; Regie: Hannelore Hippe | Mit: Josef Tradnik, Viola Wolfgang. Und Wolfgang liebt Friedeward. Doch keiner darf wissen, dass sie mehr sind als Sauer, Wolfgang Jakob beste Freunde. Beide wachsen im katholischen Heiligenstadt im Eichsfeld auf. Friedeward als Reihe: Charakterköpfe Sohn eines strenggläubigen Lehrers und Wolfgang als Kind des Kantors. Es sind die 50er Jahre Als die Hebamme im März 1874 den schreienden „gustaf adolf nagel“ über den Wasserzuber in der DDR, und besonders für Friedewards strenggläubigen Vater, der seine Kinder noch mit schwenkte, ahnte sie nicht, dass sie einen künftigen Apostel an den Beinen hielt. Um 1900 war dem Siebenriemer züchtigt, ist die Liebe zwischen Männern eine unverzeihliche Sünde. „gustaf nagel“ bereits ein bekannter Wanderprediger. Er hatte seinen Stammsitz am Arendsee, Sylvester Groth wo er als „Tempelwächter von Gottes Gnaden“ in einem von ihm errichteten Gartenreich lebte. Leipzig, wo er als Sprecherkind in Hörspiel-P Die Schreibweise seines Namens mit „f“ und in Kleinbuchstaben ist der von ihm gewählte schule für Schauspielkunst wurde 1958 „Ernst in Jerichow Busch“ Sachsen-AnhaltBerlin geboren, kam als Elfjähriger nach Künstlername, unter dem er seit 1920 publizierte und bekannt wurde. Nagel war bekennender tern in Schwerin, Dresden, Ost-und West- Berlin, Vegetarier, beteiligte sich in den zwanziger Jahren mit seiner Partei an den Reichstagswahlen, entwickelte eine eigene Rechtschreibung und kam immer wieder mit den Behörden in Konflikt. 26.9. (Mi), 22.04---23 Uhr ● RBB Kulturradio und MDR Kultur; für 7 Tage auf mdr-kultur.de Wo immer er erschien, sorgte er für Aufsehen, was nicht nur daran lag, dass er mit einem Der Chirurg aus dem Rheinland und seine Lausitzer Kinder knielangen Wollhemd bekleidet war und selbst im Winter barfuss lief. Zu Beginn des Dritten roduktionen mitwirkte. Er studierte an der Hoch- Reichs wurde er von seiner Frau denunziert, kam nach Dachau und später in die Irrenanstalt Feature von Günther Kotte. Regie: Matthias Thalheim. MDR 2018 Uchtspringe. Nach Kriegsende entlassen, konnte er noch einmal zur „Königskrönung“ auf sein Köln 1953. Der Chirurg Hans Decker, 1920 geboren, sitztund hatteauf gepackten seine ersten Koffern Engagements und will dringend an Thea- Grundstück einladen, bevor ihn die Behörden der DDR wieder nach Uchtspringe brachten. Dort weg. Weg von den sich ahnungslos stellenden NSDAP-Elitenhier von 1986… Hans bis Decker1989 an geht der Schaubühne.in die DDR, in starb „gustaf adolf nagel“ am 15.2.1952. die Oberlausitz, eine sorbische Enklave in Sachsen. Ost-Berlin 2004. Sein ältester Sohn, der Mediziner Thomas Decker, sitzt auf gepackten Koffern. Er Hinweis: will weg, von den sich ahnungslos stellenden SED-Kadern … Alle Angaben zu den TV- und Hörfunk-Terminen funk-Termine unter

61 62 http://www.aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/aktuelles/termine-rundbrief/

ohne Gewähr. Weitere relevante TV- und Hör-

Lebenslang. Vom Umgang mit den Folgen politischer Repression Wanderausstellungen zur Ausleihe Erfahrungen von Huang Chiu-Shuang aus Taipei (Taiwan/2012) Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine Rei- und Deutschland he von Ausstellungen an, die für Präsentationen in Rathäusern, Schulen, weiteren öffentlichen Gestaltung: Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen-Anhalt Einrichtungen oder bei Vereinen, Organisationen und Verbänden ausgeliehen werden können. Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Es handelt sich zumeist um Plakate im A1-Format. Ein geeignetes Ausstellungssystem kann Die Nachwirkungen politischer Verfolgung sowie lang andauernde Haftfolgeschäden psychischer ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Es ist variabel nach Wunsch und mit Rücksicht auf die und physischer Natur sind 25 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Ende der SED- Raumkapazität einsetzbar. Der Transport erfolgt durch den Ausleihenden. Bitte melden Sie sich Diktatur 1989 kaum noch ein Thema in der Öffentlichkeit. Unter uns befinden sich jedoch bei Interesse. Wir beraten Sie gern. zahlreiche Menschen, die mit ihren Erinnerungen an Haft, Demütigungen und Zurücksetzungen ● Die Ausstellungen können kostenlos bei uns angefordert werden: Schleinufer 12, 39104 mannigfaltiger Art leben müssen und in den meisten Fällen damit allein gelassen werden. Mit Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 60-15 01, Fax: 03 91 / 5 60-15 20, E-Mail: [email protected] zunehmendem Alter kommen die Erinnerungen an die Zeit der politischen Verfolgung und die damit verbundenen Repressalien verstärkt zurück. Sie rauben Betroffenen nicht selten den Schlaf, Hammer – Zirkel – Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR sie verursachen Ängste bis heute und hinterlassen Traurigkeit. Das ist nicht nur ein deutsches, sondern ein weltweites Problem. Die Ausstellung möchte darauf aufmerksam machen, dass die Gestaltung: Kooperation der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der Folgen politischer Repression bei den Betroffenen ein Leben lang anhalten können und dass sie SED-Diktatur mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und auch die Angehörigen nicht verschonen. Die einzelnen Plakate stellen ehemalige Häftlinge aus der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) Taiwan und der DDR vor, die den Umgang mit ihrer Leidensgeschichte beschreiben. Umfang: 22 Rollups à 1,20 m Breite Die Ausstellung geht einher mit dem öffentlichen Interesse am Thema „Zwangsarbeit im Straf- Die Mauer – Eine Grenze durch Deutschland vollzug“, das durch Forschung, Publikationen und Medienberichte (zuletzt in der ARD) in den Fokus Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Zeitungen BILD und DIE WELT. rückte. Ehemalige Politische Häftlinge fordern Anerkennung und Entschädigung für die erzwun- Umfang: 20 Plakate im Format DIN A1 gene Arbeit. Die Landesbeauftragte beleuchtet in dieser Ausstellung erstmalig das Ausmaß der Die Plakatausstellung beleuchtet den Versuch der SED, die DDR Schritt für Schritt nach Westen Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR, von dem der Strafvollzug, die Betriebe und die DDR abzuschotten. Nur durch die totale Abriegelung konnte das Regime seine Bevölkerung zum durch Devisenbeschaffung insgesamt profitierten. Dargestellt werden vor allem Umfang und Bedin- Bleiben zwingen und sich vor dem Zusammenbruch retten. Mauer, Stacheldraht und gungen von Zwangsarbeit politischer Häftlinge auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Schießbefehl wurden zu Garanten der Diktatur.

Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! – Frauenwiderstand in der Gestaltung: Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und DDR der 1980er-Jahre Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft, gefördert durch Mittel der Bundesstiftung zur Umfang: 26 Plakate, Format DIN A1 Aufarbeitung der SED-Diktatur Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur Umfang: 19 Plakate, Format DIN A1 Aufarbeitung der SED-Diktatur erstellten 2014 eine Ausstellung zur Geschichte von Demokratie und Anfang der 1980er-Jahre gründen Frauen im Osten Deutschlands Oppositionsgruppen, die sich Diktatur im Europa des 20. Jahrhundert. Das Deutschlandradio Kultur steuert 25 zeithistorische DDR-weit vernetzen und mit Protestaktionen die Öffentlichkeit suchen. Sie stellen sich dem Audiodokumente bei, die mit Mobiltelefonen mittels QR-Codes vor Ort abgerufen werden können. SED-Regime entgegen und wehren sich gegen die zunehmende Militarisierung aller Lebens- bereiche. Die ostdeutschen „Frauen für den Frieden“ sind damit Teil der europäischen Friedens- Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945 bewegung. Es entwickelt sich eine Frauenbewegung in der DDR, die am Entstehen der Bürgerbewegung und der Freiheitsrevolution von 1989 beteiligt ist. Gestaltung: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Jugendopposition in der DDR Umfang: 20 Schautafeln Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Die Schau spannt mit ihren Texten und den mehr als 130 Fotos einen historischen Bogen vom Diktatur Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Sie lädt ein zur Auseinandersetzung mit dem Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft und den Aufgaben deutscher Streitkräfte in Die Anzahl derer, die keine eigene Erinnerung an die DDR haben, wird immer größer. Im Vergangenheit und Gegenwart. Zugleich bildet die Ausstellung einen geeigneten Rahmen für Mittelpunkt der 20 Plakate stehen 18 junge Oppositionelle, die sich der SED-Diktatur widersetzt Vorträge, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen zum Thema haben. Warum und für welche Ideale? – Das wird in kurzen Texten geschildert, ergänzt durch „Militär und Gesellschaft“ im Deutschland nach 1945. Fotos und Dokumenten, die teilweise zum ersten Mal gezeigt werden.

63 64

Das Gefängnis „Prison S-21“ in Kambodscha – Fotos von Thomas Meinicke Psychosoziales Beratungsangebot Kooperation: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet auch Die Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha mit dem Genozid an der eigenen Bevölkerung weiterhin psychosoziale (Erst)Beratungen an. zählen zu den grausamsten in der Geschichte der Menschheit. Man schätzt, dass über zwei Millio- Das kostenlose Beratungsangebot erfolgt im Rahmen des Projektes „Netzwerk für nen Menschen ermordet wurden. Im ehemaligen Gefängnis „S-21“ der Roten Khmer in Phnom Penh psychosoziale Beratung, Therapie und Seelsorge Betroffener von SED-Unrecht“ in Kooperation befindet sich heute das Tuol-Sleng-Genozid-Museum. Dort entstanden die Fotografien. mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Magdeburg Bestellung bei: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle und der Anlauf- und Beratungsstelle Heimkinderfonds des Ministeriums für Arbeit und (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 Soziales in Sachsen-Anhalt. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Betroffene von SED- E-Mail: [email protected] Unrecht geworden sind (bspw. durch unrechtmäßige Inhaftierungen, Bespitzelungen oder Zwangsumsiedlungen, um hier exemplarisch nur einige zu nennen) sowie an Betroffene von Die heile Welt der Diktatur? – Herrschaft und Alltag in der DDR Heimerziehung in der ehemaligen DDR und Opfer des DDR-Staatsdopings. Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit der Anlässe der Beratung sind Wünsche nach Hilfe und Unterstützung bei psychischen Zeitschrift stern Belastungen im Zusammenhang mit politisch motivierten staatlichen Benachteiligungen oder Umfang: 20 Ausstellungstafeln, Format DIN A1 Verfolgungsmaßnahmen. Bei Betroffenen von DDR-Heimerziehung stehen Belastungen durch Gab ab es tatsächlich so etwas wie eine „heile Welt“ inmitten der Diktatur? Oder waren SED- die regelhaft sehr autoritären Erziehungsmethoden im Vordergrund. Herrschaft und Alltag letztlich untrennbar miteinander verbunden? Die Ausstellung lädt zu Ziel der psychosozialen Beratung ist es zunächst, seelische Verletzungen oder soziale einer Zeitreise ein und versucht, mit Bildern und Texten Antworten auf diese Frage zu geben. Problemlagen zu verstehen und den Unterstützungsbedarf einzuschätzen. Anschließend kann bei Bedarf an Angebote aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich weitervermittelt werden. Das „Netzwerk“ verfügt inzwischen landesweit über eine Vielzahl an Kooperationspartnern aus dem therapeutischen und beraterischen Bereich, welche mit den Bibliothek der Landesbeauftragten besonderen historischen und psychologischen Hintergründen von SED-Unrecht/DDR- Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis 31.12.2016: Heimerziehung vertraut sind. Alle unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen) unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit Literatur und einer streng vertraulichen Atmosphäre, unter Wahrung der Schweigepflicht statt. zur Geschichte der DDR einschließlich der Zeit der sowjetischen Besatzungszone (SBZ), zur Arbeit Zuständiger psychologischer Projektmitarbeiter ist Herr Adrian Gallistl. Um vorherige An- des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR, zum Mauerbau, zur friedlichen meldung und Terminvereinbarung wird gebeten. Tel.-Nr.: 03 91 - 5 60.15 08 oder täglich zwi- Revolution, zum Fall der Mauer, zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Aufarbeitung der schen 9 und 15 Uhr unter 03 91 - 5 60.15 01. DDR-Diktatur sowie des DDR-Unrechts. Verfügbar sind auch die Berichte der Enquete-Kommis- sion des Deutschen Bundestages zur Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deut- Feste Terminfenster: : Jeden Dienstag von 13.00 bis 15.00 Uhr und jeden Donnerstag von 13.00 schen Einheit, Rechtssammlungen sowie Zeitschriften wie „Horch und Guck“ und „Stacheldraht“. bis 15.00 Uhr. Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich. Die Beratungen finden in den Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei. Räumen der Behörde der Landesbeauftragten im Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, statt.

Mo bis Do ● Magdeburg, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg 9---16 Gesprächsgruppe für Betroffene von DDR-Staatsdoping Schwerpunkt Doping Besuche der Bibliothek vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch unter 03 91 / 560-15 01. In der zweiten Jahreshälfte 2018 wird in Sachsen-Anhalt für Betroffene von DDR-Staatsdoping eine Gesprächsgruppe zur Verfügung stehen. Sie soll Betroffene zusammenzubringen und ihnen in einem geschützten Rahmen den Austausch mit Personen ermöglichen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Ein solches Angebot ist konzeptuell neuartig, daher ist es als Sprechstunden des VOS e.V. Pilotprojekt mit zunächst drei Terminen geplant. Beratung für SMT/SED-Verfolgte und ehemalige Heimkinder Die Gruppentreffen werden in Halle stattfinden. In der Vergangenheit wurden im Rahmen des Kooperationsprojektes „Netzwerk für psychosoziale Beratung, Therapie und Seelsorge Waltraud Thiele (Kontakt: Tel.: 03 45 / 560 42 60) von der Stadt-Gruppe Halle der Vereinigung der Betroffener von SED-Unrecht“ zwischen Landesbeauftragter und OvGU Magdeburg bereits Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V. (VOS) bietet Beratung an: weitere Gesprächsgruppen für andere Betroffenengruppen angeboten, welche sich bezüglich der Bewältigung unrechtsbedingter Belastung als sehr unterstützend bewährt haben. Jeden zweiten Dienstag im Monat (11.9.) ● telefonische Anmeldung 14---16 bei Waltraud Thiele (Tel.: 03 45 / 560 42 60) für Gespräche in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Interessent/innen melden sich bitte bei Herrn Gallistl: Tel.-Nr.: 0391 - 560 15 01, E-Mail: [email protected]. Jeden letzten Donnerstag im Monat (27.9.) ● Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e.V., Große Ulrichstr. 51, Tel.: 03 45 / 2 03 60 40 16–18

65 66

Beratungstage: Akteneinsicht und Rehabilitierung Allgemeine Hinweise: Akteneinsicht und Rehabilitierung Das Beratungs- und Gesprächsangebot der Landesbeauftragten ist kostenfrei und kann ohne Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet regelmäßig Voranmeldung genutzt werden. Diese Beratungstage werden im kommenden Monat stattfinden: ortsnahe Beratungstage für Betroffene an, die sich zu Fragen einer strafrechtlichen, verwaltungs- 4.9. Coswig Rathaus, Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) 9–17 rechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR-Unrecht beraten lassen können. Auch Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten werden an den Beratungstagen entgegen genommen. 5.9. Zeitz Raum 119 (Besprechungsr.), Stadt Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz 9–17 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des ThLA, http://www.thla-thueringen.de/: 11.9. Gardelegen Raum „Rieseberg“ im Haus II, Rudolf-Breitscheid-Straße 3, 39638 Hansestadt Gardelegen 9–17 4.9. Waltershausen „Altes Spital“, Versammlungsraum, Hauptstraße 22, 13.9. Magdeburg BürgerBüro Ost, Schulungsr. 1. OG, Tessenowstr. 15, 39114 MD 9–17 99880 Waltershausen 12–17 18.9. LK Uelzen Raum 140 im 1. OG, Kreishaus, Veerßer Straße 53, 29525 Uelzen 10–15 25.9. Erfurt Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, EG (Haupteingang von 19.9. Jessen Seniorentreff, R.-Luxemburg-Str. 28, 06917 Jessen (Elster) 9–17 Richtung Domplatz), Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt 12–18 24.9. Oschersleben Rathaus, Markt 1, 39387 Oschersleben (Bode) 9–17 27.9. Teistungen Grenzlandmuseum Eichsfeld, Duderstädter Straße 7–9, 37339 Teistungen (anschl. Vortrag) 14–19 bzw. 21 Sprechstunden im Auftrag der Landesbeauftragten Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des LASD, [email protected]: 9.9. Chemnitz Wasserschloss Klaffenbach, Wasserschlossweg 6, Alle Angebote sind kostenfrei. Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich. 09123 Chemnitz/OT Klaffenbach 11–18 Auch wenn Sie darüber hinaus Anfragen und Gesprächsanliegen haben, wenden Sie sich gern tele- fonisch an das Büro der Landesbeauftragten. Sprechstunden im kommenden Monat: Bitte beachten Sie auch das Angebot der LAkD, http://www.aufarbeitung.brandenburg.de/: Jeden Dienstag bei der Landesbeauftragten, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, 13.9. Hennigsdorf Stadtverwaltung, Rathausplatz 1, 16761 Hennigsdorf 14–17/19* Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60-15 01 14–17 (*17 Uhr Vortrag „Beobachten – Verfolgen – Zersetzen. Das Wirken der Stasi in Hennigsdorf“) Di und Do bei Adrian Gallistl, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Di 13–15 Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60-15 08, Sprechzeiten Do 13–15 Bitte beachten Sie auch das Angebot des Landesverbands Sachsen des VOS am zweiten Mittwoch 6.9. Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte, im Monat in der Gedenkstätte Runde Ecke (bitte Voranmeldung!), www.runde-ecke-leipzig.de: Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale) 11–17 12.9. Leipzig Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig 11–14 10.9. Luth. Wittenberg im Caritasverband, Beratungsstelle Wittenberg, Bürgermeister- str. 12, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Anmeldung (Di 15–18 Uhr, Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: Do 9–12 / 15–18 Uhr) unter Tel.: 03491 / 41 10 40 11–17 5.9. Rostock Societät Rostock maritim (ehemaliges Schifffahrtsmuseum), 10.9. Luth. Eisleben im Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Beratungsstelle Eisleben, Klosterstr. 35, 06295 Lutherstadt Eisleben, Anmeldung August-Bebel-Str. 1, 18055 Rostock 13–17 (Do 9–17 Uhr) unter Tel.: 0 34 75 / 60 41 44 11–17 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: 12.9. Stendal im Caritasverband für das Dekanat Stendal, Brüderstr. 25, 39576 Stendal, Tel.: 0 39 31 / 71 55 66 11–17 6.9. Grabow Mehrgenerationenhaus „Fritz Reuter“, Kießerdamm 19a, 12.9. Quedlinburg im Kath. Pfarramt der Pfarrei St. Mathilde Quedlinburg, Neuendorf 4, 19300 Grabow 14–18 06484 Quedlinburg, Anmeldung unter Tel: 0 39 46 / 91 50 82, Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: (Di–Fr 8–12, Di auch 13–17 Uhr) 11–17 13.9. Halle (Saale) Sprechstunde für DDR-Doping-Opfer beim Zeit-Geschichte(n) e. V. – 11.9. Greiz Stadtverwaltung Greiz, Markt 12, 07903 Greiz 9–12 + 14–16 Verein für erlebte Geschichte, Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale) 9.30–14 13.9. Zeulenroda-Triebes Stadtverwaltung, Zimmer 208, Dienstgebäude, Markt 8, 07937 17.9. Naumburg in der Familienbildungsstätte Naumburg, Neustraße 47, Zeulenroda-Triebes (anschl. Vortrag / Stadtbibliothek) 9–12 + 14–18 06618 Naumburg (Saale), Tel.: 0 34 45 / 20 15 76 11–17 Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: 25.9. Hansestadt Salzwedel, im Hansezimmer im Rathaus, An der Mönchskirche 5, 29410 Salzwedel, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60-15 01 11–17 25.9. Cottbus Tech. Rathaus Cottbus, R. 3073, Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus 11–16

67 68