Nummer 05 | Jahrgang 31 GEMEINDEZEITUNG Freitag, den 08. März 2019 AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT & STAUDACH-EGERNDACH

Dorfschießen 2 0 1 9 in den Schießständen drubig-photo - Fotolia im Weßner Hof Montag, 11. März März Hintergrundbild: © Dienstag, 12. Donnerstag, 14. März Freitag, 15. März jeweils ab 17 Uhr Vereine, Firmen, Einladung an alle Gruppen und Einzelpersonen Preisverteilung und

Ehrung der Dorfkönige Weßner Hof Sonntag, 17. März, 19 Uhr,

Die Marquartsteiner Schützengesellschaft

Terminhinweise (Näheres im Innenteil): 09.03. Marquartstein – JHV Trachtenverein (20.00 Uhr, Prinzregent) 13.03. Marquartstein – Seniorennachmittag (14.00 Uhr, Kath. Pfarrheim) 15.03. Staudach-Egerndach – JHV Gartenbauverein (19.00 Uhr, Zum Ott) 21.03. Marquartstein – JHV Gartenbauverein (19.30 Uhr, Weßner Hof) 23.03. Staudach-Egerndach – JHV Feuerwehr (19.00 Uhr, Mühlwinkl) 23.03. Marquartstein – Josefikonzert (19.30 Uhr, Realschul-Turnhalle) © antonel - Fotolia Marquartstein - 2 - Nr. 05/19 Der Bürgermeister informiert

Wohnraum für einheimische Familien, Gering- und Nor- malverdiener?

Ist es nicht der Traum jeder jungen Familie irgendwann ein Einfamilienhaus mit Garten in ruhiger Wohnlage sein Eigen nennen zu können? Leider in der heutigen Zeit mehr und mehr ein Traum, der für die meisten nicht mehr erfüllbar ist. Die Grundstücks- und Immobilienpreise sind auch bei uns inzwischen auf astronomische Höhen gestie- gen. Die wenigen Objekte, die verkauft werden, gehen an die Meistbietenden, die oftmals von weit her kommen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, und mit viel Geld deren Traum von einem Haus auf dem liebe Marquartsteiner, Land verwirklichen. nach einer längeren Zeit mit viel Schnee ist der Frühling Sind Einheimischen-Modelle eine noch zukunftsfähige nun doch stark auf dem Vormarsch und wir freuen uns Lösung? alle auf die wärmende Sonne. Eine Thematik, die nicht neu ist und der man bisher mit Auch wenn der Winter zwischendurch nochmal ein Gast- der Ausweisung von Baugrundstücken nach dem Einhei- spiel geben kann, so möchte ich mich heute an dieser mischen- oder neuerdings Ansiedlungsmodell begegnet Stelle nochmals bei allen bedanken, die in diesem schnee- ist. Meist haben die Gemeinden einen Kompromiss mit reichen Winter dafür gesorgt haben, dass unsere Straßen den Eigentümern von Grünland gesucht um neues Bau- und Wege trotz der widrigen Verhältnisse immer gut ge- land entwickeln zu können. Ein Teil der neu ausgewiese- räumt waren und dass alle Langläufer, Rodler und Winter- nen Baugrundstücke blieb dem Eigentümer selbst zum wanderer ein hervorragendes Angebot an Wintersport- Bebauen oder zum freien Verkauf, den anderen Teil über- möglichkeiten nutzen konnten. nahm die Gemeinde, um ihn nach festgelegten Kriterien zu günstigen Preisen an Einheimische bzw. Familien wei- terzugeben. In Marquartstein wurde dies zuletzt 2007 im Baugebiet Brandäcker praktiziert.

Bereits damals mussten einige Bewerber für die Grund- stücke, die laut den Kriterien den Zuschlag von der Ge- meinde bekommen hatten, mangels Finanzierbarkeit ihr Projekt vom eigenen Haus aufgeben. In der Zwischenzeit haben sich die Rahmenbedingungen für solche Modelle weiter verschlechtert. Die neuen EU-konformen Richtli- nien für Ansiedelungs-Modelle schränken den Nutzerkreis hinsichtlich Vermögens- und Einkommens-Obergrenze so ein, dass angesichts der enorm gestiegenen Baukosten die Finanzierung sehr schwer wird.

Darüber hinaus stellt sich für verantwortungsvoll mit ihren Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten um- gehende Kommunen die Frage, wie viele solcher Einhei- mischen-Baugebiete man auf „grüner Wiese“ in Zukunft noch ausweisen kann und man damit jedes Mal aufs Neue wertvolle Flächen unwiederbringlich versiegelt, zumal der

Der Winter brachte den Langläufern viel Freude auf den gut gespurten Loipen Effekt eines solchen Modells nach 20 bis 30 Jahren ver- Nr. 05/19 - 3 - Marquartstein

pufft, wenn die Kinder groß sind und aus dem elterlichen Gemeinderat schon vor einiger Zeit für die Ausarbeitung Haus ausziehen. Das Haus wird dann oftmals nur noch eines Konzeptes mit der MARO Genossenschaft für selbst- von zwei oder sogar nur einer Person bewohnt. bestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen e.G als Pro- jektträger ausgesprochen. Das Beteiligungsmodell der Es sind neue Wohnkonzepte gefragt! Genossenschaft ermöglicht den Mietern und gleichzeitig Genossenschaftsmitgliedern nicht nur ein Mitsprache- Was kann eine Gemeinde also tun, um steigenden Mie- recht bei der Führung der Genossenschaft, sondern auch ten entgegen zu wirken und insbesondere für einheimi- ein eigentumsähnliches Wohnrecht auf Lebenszeit. sche Familien bezahlbare Möglichkeiten für Wohnraum Um diese Nutzungen langfristig zu sichern, könnte die Ge- zu schaffen, der ähnliche Sicherheit und Qualität wie ein meinde die Genossenschaft hoheitlich mit dieser Aufgabe Eigenheim bietet. betrauen und sich ein Mitspracherecht bei der Vergabe der Wohnungen sichern. Neben dieser Aufgabenstellung sehen sich unsere Dörfer aber auch immer mehr einer Anonymisierung der Gesell- In der letzten Sitzung des Gemeinderates hat die MARO schaft ausgesetzt. Der früher gerade in ländlichen Gegen- Genossenschaft einen ersten Konzeptentwurf vorgestellt. den gut funktionierende soziale Zusammenhalt und das Der Standort für dieses Projekt könnte im Bereich zwi- Gemeinschaftsgefühl im Dorf geht immer mehr verloren. schen dem Wohngebiet Brandäcker und dem Sportplatz Die Vereine und ehrenamtlich arbeitenden Organisatio- sein. Das Gebiet ist fußläufig weniger als 500 Meter von nen finden nicht mehr genügend Nachwuchs. den Einkaufsmöglichkeiten und nicht viel weiter vom Ortszentrum entfernt. Trotzdem ist die Wohnlage ruhig, Die Kommunen allein werden solche Problemstellungen mit hoher Aufenthaltsqualität und somit sowohl für ältere sicher nicht vollständig lösen können, aber ich sehe es als Menschen als auch für Familien mit Kindern sehr attraktiv. unsere dringende Aufgabe in unserem täglichen Handeln Ein Bestandteil des vorgestellten Konzeptes würde auch solchen Entwicklungen so gut es geht entgegen zu wirken. den stark ansteigenden Teilen unserer älteren Mitbürger Ein Lösungsansatz können neue Konzepte für nachbar- mit Demenz-Erkrankungen gerecht. So sieht der Entwurf schaftliches und generationenübergreifendes Wohnen sowohl eine Wohngemeinschaft als auch eine Tagesstati- mit gemeinschaftsfördernden Begegnungsräumen sein, on für Demenzkranke vor, in der Bürgerinnen und Bürger die aktiv das „miteinander leben“ fördern. Sehr gut in- ihre dementen Angehörigen stunden- oder tageweise un- tegrieren lassen sich in solche Konzepte auch Servicean- terbringen können und damit selbst entlastet werden. gebote für Senioren und z.B. Demenzkranke. Um Mieten auch für größere Familien-Wohnungen und insbesonde- Alles in allem also ein zukunftsweisendes Projekt, das die re für Gering- und Normalverdiener bezahlbar zu halten Weichen in Marquartstein für eine verantwortungsbe- werden mit Genehmigung der Regierung von Oberbayern wusste Entwicklung unseres Ortes und unserer Dorfge- für solche Wohnungen einkommensorientierte Förde- meinschaft stellen könnte. Eine Entscheidung über dieses rungen eingebunden. Das ermöglicht zum Beispiel einer Konzept wird der Gemeinderat in einer der nächsten Sit- mehrköpfigen Familie mit dem Einkommen eines Hand- zungen fällen. werkergesellen für eine moderne, barrierefreie Wohnung eine Reduzierung des Mietpreises auf bis zu 5,50 Euro pro Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und verbleibe bis zum Quadratmeter Wohnfläche. nächsten Mal mit den besten Grüßen

Etliche Gemeinden haben hier bereits modellhafte Projek- Ihr Bürgermeister te umgesetzt, so wie zum Beispiel die Gemeinde Kirchan- schöring mit dem „Haus der Begegnung“.

Die Gemeinde Marquartstein möchte neben den oben genannten Vorteilen solcher Wohnformen einen wei- teren Schwerpunkt auch auf der Schaffung von Miet- Andreas Scheck sicherheit für die Bewohner legen. Deshalb hat sich der Marquartstein - 4 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Tourist-Information Staudach-Egerndach Haus- und Postanschrift: Touristinformation Staudach-Egern- dach, Marquartsteiner Straße 3, 83224 Staudach-Egerndach E-Mail: [email protected] Rathaus Telefonnummer 08641-59791-18 Fax 08641/1808 Haus- und Postanschrift: Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein Dienstag und Donnerstag jeweils 8.30 - 12.00 Uhr Rathausplatz 1, 83250 Marquartstein Telefonzentrale: 08641/6995-0 Betriebszeiten Hochplattenbahn Telefax: 08641/6995-30 (allgemein) Die Hochplattenbahn fährt in den Faschingsfe- 08641/6995-40 (Einwohnermeldeamt) rien bis 10.03.2019 täglich von 9:45 bis 16:00 Uhr. E-Mail: [email protected] Am Wochenende 16./17.03.2019 ist der letzte Web: www.marquartstein.de Fahrbetrieb, anschließend wegen Revisionsar- Öffnungszeiten beiten geschlossen. Mo./Di./Do./Fr...... 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr Witterungsbedingte Änderungen sind möglich. Mittwoch ...... 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr Info-Telefon 08641/7216 oder 59791-15 und ...... 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Web: www.hochplattenbahn.de Social Media: www.facebook.de/marquartstein.bayern Gemeindebücherei Marquartstein Dienststellen der VG Marquartstein Dienstag 10:00 bis 12:00 (Aufzugnutzung möglich) Mittwoch 15:00 bis 17:00 (Aufzugnutzung möglich) Geschäftsleitung Samstag 10:00 bis 12:00 Florian Stephan 6995-26 Telefon: 08641/695172 Hauptamt, Verbrauchsgebühren, Vorzimmer Bürgermeister E-Mail: [email protected] Martina Entfellner 6995-24 Web: buecherei-marquartstein.de Sandra Garnreiter (Verbrauchsgebühren) 6995-11 Mobile Rampen für Rollstuhlfahrer Ute Fembacher 6995-16 Ausleihmöglichkeit Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt, Fundamt siehe unter www.marquartstein.de/barrierefreiheit Sandra Garnreiter 6995-13 Dieter Gebhart 6995-13 Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhard Vent 6995-12 Wertstoffhof Achental, Eichelreuth 8, Grassau Standesamt, Rentenamt Mo/Mi/Do/Fr 7.30 - 18.00 Uhr Hilde Hammerl 6995-15 Di. geschlossen Sandra Garnreiter 6995-11 Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Kämmerei, Steueramt in Marquartstein: öffentlich zugängliche Containerinsel (neben Karoline Speckbacher 6995-23 Parkplatz am Rathaus), Benutzung nur werktags von 7 - 19 Uhr Renate Baumgartner 6995-22 Öffnungszeiten kath. Pfarrbüro Kasse Regina Zaiser 6995-21 Pfarrei „Zum kostbaren Blut“ Marquartstein Bauamt, Hauptamt Montag, Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Erik Oberhorner 6995-20 Dienstag 14.30 - 17.30 Uhr Georg Menter 6995-25 Telefon 08641/8219 Pfarrei „St. Andreas“ Staudach-Egerndach Wasserwerk der Gemeinde Marquartstein Dienstag 8.30 - 11.30 Uhr Bereitschaftsdienst Handy-Nr...... 0172/2908273 Telefon 08641/2423 Wasserwerk (Büro) ...... 6978190 Fax 08641/699263

Infotelefon in Notfällen Öffnungszeiten evang. Pfarrbüro Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr (Hochwasser, ab Meldestufe 2) ...... 08641/6995-55 Telefon 08641/8407 ...... (Ansagetext) Fax 08641/61980 E-Mail [email protected] Bürgermeistersprechstunde Freundeskreis Diakonie 08641/7810 (direkt oder AB) Marquartstein „Hilfe im Alltag“ Donnerstag 16.30 - 18.30 Uhr Sprechzeit: Do. 18.00-19.00 Uhr Staudach-Egerndach Mittwoch im Rathaus Staudach-Egerndach 16.30 - 18.00 Uhr Kindertageseinrichtungen Kath. Kindergarten St. Veit, (mit Kinderkrippe), Tourist-Information Marquartstein Pettendorfer Str. 33, Marquartstein 08641/7100 Susanne Pfliegl 08641-59791-14 Kath. Naturkindergarten „Waldzwerge“ Sophie Danzl 08641-59791-15 Wurzerweg 6, Marquartstein 0151/52241873 E-Mail: [email protected] Kath. Kindergarten St. Andreas, Staudach-Egerndach Fax 08641/6995-59 Maierfeld 2 08641/4600 Öffnungszeiten der Tourist-Information Marquartstein: Montessori-Kindergarten Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Nußbaumweg 40, 83224 Grassau 08641-6927105 öffentlicher Internet-Zugang (WLAN) Hort Niedernfels, Schlossstr. 38, 08641/9740-0 Nr.Marquartstein 05/19 - 5 - MarquartsteinNr. 5/19 Schulen Ärzte-Notruf

Grundschule Marquartstein Burgstr. 9 08641/8260 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Grundschule Staudach-Egerndach (Tag und Nacht) Tel. 116 117 Bahnhofstr. 2, 83224 Staudach-Egerndach 08641/3435 In lebensbedrohlichen Situationen wenden Sie sich bitte direkt an die Mittelschule Grassau Integrierte Leitstelle Tel. 112 Birkenweg 12, 83224 Grassau 08641/2125 Achental-Realschule Marquartstein Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Lanzinger Str. 12 08641/9749-0 Auskunft erteilt die Leitstelle der KV Bayerns, Staatl. Landschulheim Marquartstein Tel. 01805/191212 Neues Schloss 1 08641/624-0 Montessori-Schule Grassau Zahnärztlicher Notdienst Nußbaumweg 40, 83224 Grassau 08641/696126 09./10.03.2019 Franz von Sales Schule Schloss Niedernfels Dr. Ludwig Kugler, Feldwieser Str. 115, Übersee Niedernfels, Schlossstr. 47 Tel. 08641/9740-15 Tel. 08642/249 und Pädagogisches Zentrum Schloss Niedernfels 16./17.03.2019 Niedernfels, Schlossstr. 39 Tel. 08641/9740-0 Dr. David Beyerle, Harrasser Str. 6, Prien a. Chiemsee, Tel. 08051/9655100 Öffnungszeiten# der Musikschule Grassau (Büro) Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahnarzt- Mo., Di., Mi., Do. 9.00 - 12.00 Uhr praxis ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Tel.-Nr. 08641/697940 Uhr. In der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für Fax 08641/2009 unaufschiebbare Fälle telefonisch zu erreichen. E-Mail [email protected] Den aktuellen Notdienst der Zahnärzte finden Sie außerdem Öffnungszeiten der Postfiliale Marquartstein im Internet unter www.kzvb.de Bekleidungsgeschäft, Staudacher Str. 4, Marquartstein Apotheken-Notdienst Mo.-Fr. 9:00 - 12:30 Uhr 08.03. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Sa. 9:00 - 12:00 Uhr Pankratius-Apotheke, Tel. 08640/97500 Die Postfiliale ist telefonisch nicht erreichbar! 09.03. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 Ansprechpartner des Beirates „Soziales“ 10.03. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 11.03. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 Folgende Beiräte helfen bei Fragen und Problemen weiter und 12.03. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 vermitteln Hilfsmöglichkeiten: 13.03. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Jugend: Maximilian Elgass 08641/61601 14.03. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 15.03. Achental-Marien-Apotheke, Grassau Tel. 08641/3151 Familie: Katrin Entfellner 0160/8739210 16.03. Achental-Marien-Apotheke, Grassau Tel. 08641/3151 Stefanie Kümper 0176/52205017 17.03. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 Senioren: Peter Raudenbusch 08641/692440 18.03. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 Alfons Röder 08641/6089949 19.03. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Behinderte: Siegfried Götze 08641/7241 Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel. 08640/97500 Caritas-Zentrum Außenstelle Grassau - 20.03. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Erziehungsberatungsstelle Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel. 08640/97500 21.03. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 Birkenweg 3 in Grassau. Der Eingang ist an der Ecke Nieder- 22.03. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 feldweg 1; Termine nach Vereinbarung: 0861-988771, Erzie- Die Dienstbereitschaft gilt jeweils hungsberatung Ursula Lutzenberger 0861-7087940 von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr früh des folgenden Tages. Freundeskreis Diakonie im Achental in der Caritas-Außen- Wochenenddienst: stelle: Sozialberatung, Tafelscheinbeantragung, Seelsorge, Samstags von 16.00 - 18.00 Uhr Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe Sprechstunde Diakon Michael Sonntags von 10.00 - 12.00 Uhr Soergel, Tel. 08641-7810, e-mail: diakonie-marquartstein@web. und von 16.00 - 18.00 Uhr de immer mittwochs in der Zeit von 11.30 bis 12.30 Uhr. geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten bitte den Notdienst nur in sehr drin- genden Fällen (Rezept) in Anspruch zu nehmen. Die Dienstbereitschaft gilt jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr früh des folgenden Tages. Wochenende ist kein Wechsel. Feuerwehr/Rettungsdienste 112 Polizei 110 Bergwacht Polizeiinspektion Grassau Tel. 95410 Rettungsleitstelle Tel. 112 (ohne Vorwahl) BRK Bereitschaft Achental mit Förderverein Stromversorgung Erste-Hilfe-Kurse und vieles mehr in Grassau, Staffenstr. 10 Tel. 0861/98973-25 E.ON Bayern AG (Herr Berndl) Technischer Kundenservice: ...... 0180 2 19 20 71* Alles Wissenswerte finden Sie auch im Internet Störungsnummer ...... 0941 28 00 33 66* www.brk-grassau.de *für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Marquartstein - 6 - Nr.Nr. 05/19 5/19

Mitteilungen anderer Stellen und Behörden

Veröffentlichungshinweise Familienstelle Grassau: Kurse zur Veröffentlichung von Artikeln/Bildern: Artikel (max. 1.700 Selbstbewusstseinsförderung für Kinder Zeichen) und Bilder (max. 1 Bild) können nur über das CMS- Onlinesystem LINUS WITTICH Medien KG unter www. Kurs PowerKids cms2013.wittich.de eingereicht werden. Redakteure, die (6 bis 8 Jahre) noch keinen Zugang haben, können sich dort auch registrie- Ein Verhaltenstraining zur ren. Bei Fragen steht das Rathaus gerne zur Verfügung. Ankündigungen auf der Titelseite: Persönlichkeitsentwicklung Gerne kündigen wir Veranstaltungen der örtlichen Vereine von Kindern zum Umgang und Verbände auf der Titelseite an. Um die Platzvergabe mit Gefahrensituationen und Übergriffigkeiten, Abgrenzungs- besser koordinieren zu können, bitten wir die Reservierung training, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung! Kindskopf so früh wie möglich, jedoch spätestens eine Woche vor vermittelt die Trainingsinhalte durch ein spielerisch umfassen- Redaktionsschluss mit dem Rathaus abzusprechen. des Kursprogramm. Die Grundidee für den Kurs „POWERKIDS“ Ansprechpartnerin im Rathaus: ist es, Kinder mental zu stärken und ihr Selbstbewusstsein [email protected] aufzubauen, um zu selbstbestimmten Persönlichkeiten heran- Ute Fembacher (Tel.: 08641/6995-16) zuwachsen. Der PowerKids-Kurs findet beim Abschlusstraining mit Eltern inkl. Elternworkshop statt und beinhaltet eine Bruch- testprüfung zum Selbstbewusstseins-Aufbau der Kinder. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 22.03.2019. Kurs PowerLöwen (8 bis 10 Jahre) Redaktionsschluss: Montag, 18.03.2019 um 10:00 Uhr. Wir unterstützen die PowerLöwen, ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln und somit ihre Lebensqualität zu verbessern und weiter auszubauen, Handlungsspielräume für verschiedenste Lebenssituationen aufzuzeigen und aktiv sowie präventiv auf überraschende Übergriffigkeiten von „überlegenen“ Mitmen- schen zu reagieren. Wir verwenden unter anderem Elemente aus dem Kampfsport, der Selbstverteidigung und der Erleb- nispädagogik oder zeigen Gefahrensituationen auf, um das Selbstbewusstsein des Kindes aufzubauen. Wir beschäftigen uns in diesen Kursen mit folgenden The- meninhalten:

Reisepässe und Personalausweise • Selbstwert-und Selbstbewusstseinsaufbau • Selbstbehauptungstraining Folgende Dokumente können im Rathaus Marquartstein • Stärken stärken während der Öffnungszeiten abgeholt werden: • Gewalt-Aggression-Konflikte Reisepässe, die vor dem 08.02.2019 beantragt wurden. • Abgrenzungstraining Personalausweise, die vor dem 15.02.2019 beantragt wurden. Vor Abholung des neuen Personalausweises muss der Brief • Umgang mit Übergriffigkeiten der Bundesdruckerei zugestellt worden sein! Zusätzliche Informationen: Während der Kurseinheiten dürfen die Kinder, gemeinsam mit Bitte beachten: den Trainern, ganz unter sich sein. Für die Eltern gibt es einen Bei der Abholung bitte alten oder ggf. vorläufigen Personalaus- speziellen Elterntag bei der letzten Kurseinheit, bei der sie einen weis oder Reisepass mitbringen!!! Eindruck zu den Kursinhalten und unserer Arbeitsweise mit den Die Dokumente sind bei Antragstellung zu bezahlen. Kosten: Kindern bekommen. Personalausweis: unter 24 Jahre 22,80 € Veranstalter: Mein Kindskopf über 24 Jahre 28,80 € Kursleiterin: Sarah Neumeier Reisepass: unter 24 Jahre 37,50 € Altersgruppe 1. und 2. Klasse über 24 Jahre 60,00 € PowerKids: Altersgruppe 3. und 4. Klasse Fundsachen PowerLöwen: 2 Schlüssel – 1 Winterjacke – 1 Jugendmütze Termine: 5x jeweils Mittwoch, 13.3./20.3./27.3./3.4. und 10.4.2019 Uhrzeit PowerKids: von 14:00–15:30 Uhr Müllabfuhrtermine Uhrzeit PowerLöwen: von 16:00–17:30 Uhr Marquartstein Ort: Mietenkamer Dorfsaal, Mietenkamer Str. 159 Haus-/Restmüll Gebiet 1: Montag, 18.03.2019 Preis PowerKids: 65 Euro pro Kind Haus-/Restmüll Gebiet 2: Montag, 11.03.2019 Preis PowerLöwen: 69 Euro pro Kind Blaue Tonne: Dienstag, 12.03.2019 Staudach-Egerndach Anmeldung: Haus-/Restmüll: Mittwoch, 13.03.2019 Familienstelle Grassau, Tel. 08641/4008-43 od. -34 Blaue Tonne: Dienstag, 26.03.2019 Zu den Bürozeiten: Mo.–Fr. von 8:00–12:00 Uhr Siehe auch: https://www.traunstein.com/buerger-verwaltung/ Mo.+Mi. von 15:00–17:00 Uhr, Zimmer 12 od. 14 abfuhrkalender-containerstandorte-und-wertstoffhoefe Mehr Infos zu den Kursen unter www.meinkindskopf.de Nr.Marquartstein 05/19 - 7 - MarquartsteinNr. 5/19

Bayerisches Rotes Kreuz: künftig weniger Dankmesse zu Ehren Gottes für erwiesene Blutspendetermine im Landkreis Traunstein Gnaden Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) wird in Zukunft im Land- Sonntag, 17.03. 2. Fastensonntag kreis Traunstein weniger Blutspendetermine anbieten kön- Caritas-Kirchensammlung nen. Grund dafür ist eine Personalumstellung beim Blutspen- 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst dedienst in München. Der BRK-Kreisverband Traunstein bittet Fam. Danzl für + Ehemann, Vater u. Opa Lud- dafür um Verständnis und hofft, dass die verbleibenden Ter- wig Danzl zum Jahrtag mine von mehr Menschen wahrgenommen werden, um Kranke Frau Danzl für beids. + Eltern, Geschwister, und Unfallopfer zuverlässig mit wichtigen Blutpräparaten aus Onkeln u. Tanten Spenderblut versorgen zu können. Irene Sima für + Mutter Anni Hogger zum Jahrtag Weniger Termine, aber auch weniger Wartezeit Dienstag, 19.03. Hochfest des Hl. Josef, Bräutigam der Zu jedem Blutspendetermin im Landkreis Traunstein reist ein Gottesmutter Maria Team des Blutspendedienstes aus München an. Diese qualifi- 15:30 Uhr Bibelgespräch im Wohnstift Marienbad zierten Mitarbeiter übernehmen den Aufbau der medizinischen Mittwoch, 20.03. Mittwoch der 2. Fastenwoche Gerätschaften, die Voruntersuchungen und die Blutentnahme. 18:30 Uhr Rosenkranz Aufgrund der Personalumstellung werden künftig weniger dieser 19:00 Uhr Abendmesse Teams zur Verfügung stehen, dafür sollen die Teams größer wer- Sonntag, 24.03. 3. Fastensonntag den. Dadurch können zwar weniger Termine stattfinden, jedoch 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst soll die Wartezeit für die Blutspender bei den verbleibenden Ter- Burgi Edtmaier für + Nachbarschaft von Pie- minen durch die Vergrößerung der Teams reduziert werden. senhausen Termine in , Unterwössen und müssen entfallen Hauskommunion Von den Terminstreichungen betroffen sind insbesondere die Jeden ersten Donnerstag im Monat wird die Hauskommunion Orte Inzell, Unterwössen und Schnaitsee, in denen 2019 kein zu denjenigen in unserer Gemeinde gebracht, die nicht mehr in Blutspendetermin stattfinden wird. „Wir bedauern diese Strei- den Gottesdienst gehen können. Anmeldung bitte im Pfarrbüro. chungen, haben als Kreisverband auf die Planungen in Mün- Herr Pfarrer Hans Krämmer ist bei seelsorgerischen Notfällen chen jedoch nur einen begrenzten Einfluss. Wir bitten die Einwohner dieser Gemeinden die Blutspendetermine in den unter der Telefonnummer 08641/699069 zu erreichen. Nachbarorten zu besuchen. Denn in welchem Ort Blut gespen- Caritas-Frühjahrssammlung det wird, ist letztlich egal. Wichtig ist, dass in den Kliniken aus- Die diesjährige Caritas-Frühjahrssammlung findet in der Zeit reichend Blutpräparate für die Patienten zur Verfügung stehen“, vom 17. bis 24.03.2019 statt. Bitte beachten Sie die Beilage betont Claudia Schaffner-Konarski vom BRK-Kreisverband Traunstein. im Gemeindeblatt. Herzlichen Dank! Termine im März in Übersee, und Senioren Im März kann im Landkreis Traunstein in drei Orten Blut Der nächste Seniorennachmittag ist am Mittwoch, 13.03.2019 gespendet werden. Los geht es am 4.3. (Montag) in Übersee um 14:00 Uhr im Pfarrheim. (Volksschule; 16 bis 20 Uhr). Am 18.3. (Montag) findet ein Ter- Das Seniorenteam freut sich auf zahlreiche Besucher. min in Palling (Grundschule: 15.30 bis 20 Uhr) statt und am 22.3. (Freitag) und 25.3. (Montag) kommt der Blutspendedienst Ständige Belegung Pfarrheim: jeweils nach Traunreut (Katholisches Pfarramt, jeweils 16 bis Montag 17:00–22:00 Uhr großer Saal (ganzjährig) 20 Uhr). Als kleines Dankeschön für die Blutspende haben die Montag 18:00 Uhr Strickrunde Spender übrigens die Wahl aus einer Reihe von regionalen Pro- (von Oktober bis März) kleiner Raum dukten wie Honig, Mehl, Gewürzöle oder Säften. „Uns ist es Dienstag 19:30 Uhr Kirchenchor (Saal) wichtig, dass wir uns bei unseren fleißigen Blutspendern mit Freitag 18:00 Uhr Ministranten-Gruppenstunden etwas Nützlichem bedanken und gleichzeitig die heimischen (Jugendraum) Erzeuger unterstützen“, erklärt BRK-Kreisgeschäftsführer Kurt Stemmer. Pfarrbüro (Öffnungszeiten) www.brk-traunstein.de Montag und Donnerstag von 9:00–12:00 Uhr; Dienstag von 14:30–17:30 Uhr. Am Mittwoch ist das Pfarrbüro geschlossen. Kath. Pfarramt Zum Kostbaren Blut, Unterer Mühlfeldweg 3, 83250 Marquartstein. Tel. 08641/8219; FAX 08641/61491 E-Mail [email protected].

Seniorenfasching Clowns, Zauberer und ein Bauchredner bevölkerten das Pfarrheim. Das Helferteam organisierte einen begeistern- Pfarrei zum kostbaren Blut Marquartstein den Seniorenfasching Sonntag, 10.03. 1. Fastensonntag „Oben fit, unten dicht, mehr wünsch’ ich mir im Alter nicht!“ 10:00 Uhr Pfarrgottesdienst Solche und viele andere lustige Sprüche waren beim Senioren- Mittwoch, 13.03. Mittwoch der 1. Fastenwoche fasching im katholischen Pfarrheim in Marquartstein zu hören. 18:30 Uhr Rosenkranz Erstmals trat der Zauberer und „Kurti-Flüsterer“ Josef Eixen- 19:00 Uhr Abendmesse für + Ehemann u. Vater Josef Moritz zum berger aus auf – im Brotberuf Diakon – und sorgte Jahrtag m. einschl. der + Eltern u. Schwieger- über eine Stunde lang für beste Stimmung im voll besetzten eltern Saal. Vor allem Kurti und Seppi, große Handpuppen, die Eixen- Fam. Würsch/Gasteiger für + Christa Gasteiger berger mitgebracht hatte, heizten die Stimmung an. Marquartstein - 8 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Seppi aus dem Seniorenheim Stadelheid (St. Adelheid), befragt, Am 19. März ist in Staudach-Egerndach das Pfarrbüro ob sein neues Hörgerät gut sei, antwortete überzeugt „ja sehr, geschlossen. In dringenden Fällen bitte im Pfarrbüro Grasau ich habe mein Testament schon dreimal geändert“. Beim Zau- anrufen. Tel. 3340 bern erwies sich auch Pfarrer Hans Krämmer, heuer ein flotter Pfarrei Mariä Himmelfahrt Grassau Moslem, als sehr begabt. Regelmäßige Gottesdienste in der Pfarrkirche Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der „Piesenhausener Donnerstag: ...... 19:00 Uhr Sahneschnittchen“, die heuer eine hervorragend eingeübte Samstag: ...... 19:00 Uhr Therapiegruppe spielten, bei der jede tiefgreifende Einblicke in Sonntag: ...... 10:00 Uhr ihre Probleme mit den Männern gab. Das begeisterte Publikum musste jeweils mit einem lang gezo- Regelmäßige Gottesdienste in der Filialkirche Mietenkam genen „Ooooohhh“ reagieren. Auch Mathilde Böltl schilderte Jeden 2. und 4. Freitag: ...... 19:00 Uhr bei ihrem Auftritt als adrettes Stubenmädchen in Coupletform Pfarrei St. Michael Rottau (Versen) ihr Leid mit den hohen Herrschaften, was großen Regelmäßige Gottesdienste in der PfarrkircheRottau Anklang beim Publikum fand. Mittwoch: ...... 19:00 Uhr Wie jedes Jahr war der Saal von Rudolf Thanner phantasievoll Sonntag: ...... 08:45 Uhr und aufwändig nach dem Motto „Clown“ dekoriert. Den ent- Jeden 1. Sonntag im Montag: ...... 09:30 Uhr sprechenden Sketch mit Clowns spielte das Helferteam zusam- men mit Irmi Noichl als Zirkusdirektor zum großen Vergnügen der vielen Besucher gleich zu Beginn der Veranstaltung. Evangelische Erlöserkirche Marquartstein Für die Faschingsbewirtung mit Krapfen, Getränken und natür- Evang.-Luth. Pfarramt Marquartstein, Loitshauser Str. 14, lich einem Gläschen Sekt war bestens gesorgt, so dass gegen 83250 Marquartstein Tel.: 08641/8407; Fax: 08641/61980 Abend alle vergnügt nach Hause gehen konnten. (gi) [email protected] http://www.Erloeserkirche-Marquartstein.de Sprechzeiten im Pfarramtsbüro: Montag, Dienstag und Don- nerstag: 9:00–11:00 Uhr Pfarrer Rainer Maier, Telefon 0 86 41/69 82 16, St. Andreas Staudach-Egerndach [email protected] Sprechstunde: Sonntag, 10.03. 1. FASTENSONNTAG jederzeit nach Vereinbarung, freier Tag: Mittwoch 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst Diakon Michael Soergel, Tel. 0 86 41/78 10 (Freundeskreis Geschwister Thalhammer für + Anna Thal- Diakonie) Sprechstunde: donnerstags 18:00–19:00 Uhr und hammer, Johann und Hans Thalhammer nach Absprache im Diakoniebüro Marquartstein und mittwochs und + Sigi Kalbeck 11:30–12:30 Uhr in Grassau, Birkenweg 3 (Caritas-Beratungs- Dienstag, 12.03. Dienstag der 1. Fastenwoche stelle), Eingang Niederfeldstraße 19:00 Uhr Hl. Messe **************************************************** Renate Schütziner für + Mutter Elisabeth Pfarrer Rainer Maier hat noch Urlaub bis 10. März. Vertre- Krause und + Schwägerin Johanna Maurer tung in dringenden Fällen hat Pfarrer Rudolf Scheller in Erik Oberhorner für + Mutter Maria Ober- Übersee, Tel. 08642 993 horner zum Jahrtag **************************************************** Mittwoch, 13.03. Mittwoch der 1. Fastenwoche Gottesdienste und Veranstaltungen 19:00 Uhr Feierlicher Fatimarosenkranz Donnerstag, Hl. Mathilde, Königin Erlöserkirche Marquartstein und Gemeindezentrum der Erlöser- 14.03. kirche, Loitshauser Straße 14 08:30 Uhr Mütter beten, herzliche Einladung zum mit- Sonntag, 10.03. beten 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Ekkehard Purrer) Freitag, 15.03. Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordens- anschließend ist Kirchenkaffee priester 10 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst mit 19:00 Uhr Kreuzweg, begleiten wir unseren Herrn auf Kleinkindern im Feuerwehrhaus Staudach- seinem Leidensweg durch die Fastenzeit Egerndach Sonntag, 17.03. 2. FASTENSONNTAG Montag, 11.03. - Caritas-Kirchensammlung - 14 Uhr Handarbeitskreis 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst 19 Uhr Ökumenische Glaubensgespräche mit dem für + Rosi Neumaier zum Jahrtag Thema „Wie stelle ich mir das Jüngste Fam. Peter Schwarz für + Maria Schwarz Gericht vor?“ zum Jahrtag Dienstag, 12.03. Fam. Georg und Marianne Angerer für bei- 9:30 Uhr Ökumenische Exerzitien im kath. Pfarrheim derseits + Eltern und Geschwister Grassau Fam. Katharina Weiß für + Ehemann, Vater 17:00–18:30 Uhr Konfirmandenkurs und Opa Martin Weiß zum Jahrtag Mittwoch, 13.03. Dienstag, 19.03. HOCHFEST DES HL. JOSEF, Bräutigam 11:30–12.30 Uhr Sprechstunde von Diakon Michael Soergel der Gottesmutter Maria in Grassau, Birkenweg 3,Eingang von der Am heutigen Dienstag ist das Pfarrbüro in Niederfeldstraße (Caritas-Beratungsstelle) Staudach-Egerndach geschlossen 14–17 Uhr Mutter-Vater-Kind – Spielgruppe „Achen- 19:00 Uhr Hl. Messe taler Hüpfer“.Info: Amrei Kümper, Tel. Fini Sturm für + Josef Sturm und Josef 0175/1521117 Brunnhuber zum Sepperltag und + Mari- 15 Uhr Adventsgarten-Nachtreffen anne Sturm 19:30 Uhr Probe Klangfarben Sonntag, 24.03. 3. FASTENSONNTAG Donnerstag, 14.03. 08:45 Uhr Pfarrgottesdienst 15:30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Mahl im Wohnstift Mari- für + Georg Jo Heigenhauser zum Jahrtag enbad (Pfarrer Rainer Maier) Nr.Marquartstein 05/19 - 9 - MarquartsteinNr. 5/19

18 Uhr Sprechstunde Diakon Michael Soergel im während der allgemeinen Dienststunden (Montag, Dienstag, Diakoniebüro Marquartstein Donnerstag und Freitag von 07:30–12:00 Uhr, Mittwoch von 19:30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindesaal 9:00–12:00 Uhr und 13:00–17:30 Uhr) öffentlich aus. Während Samstag, 16.03. der Auslegungsfrist können Anregungen vorgebracht werden. 17 Uhr Vorabendgottesdienst mit Hl. Mahl (Pfarrer Ein barrierefreier Eingang zum Auslegungsraum steht zur Ver- Rainer Maier) fügung. Sonntag, 17.03. Der Text dieser Bekanntmachung und die auszulegenden 9:30 Uhr Familiengottesdienst (Martina Klaiber-Pur- Unterlagen können auch im Internet unter https://www.mar- rer, Religionspädagogin)musikalisch mitge- quartstein.de/bekanntmachungen eingesehen oder bei Bedarf staltet von Klangfarben zugesandt werden. 11 Uhr gemeinsames Mittagessen Ma(h)lzeit (Bri- Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der gitte Ruhani) Beschlussfassung über die Bebauungsplanänderung unbe- Montag, 18.03. rücksichtigt bleiben. 15 Uhr Senioren im Achental – Evangelisch am Marquartstein, den 08.03.2018 Nachmittag: Gespräche zu Frauenbildern Gemeinde Marquartstein (Siegel) Dienstag, 19.03. 9:30 Uhr Ökumenische Exerzitien im kath. Pfarrheim Andreas Scheck Grassau 1. Bürgermeister 17:00–18:30 Uhr Konfirmandenkurs 19:00–20:30 Uhr Jugendcafé (Kontakt: Michael Soergel) Mittwoch, 20.03. 14:00–17:00 Uhr Mutter-Vater-Kind – Spielgruppe „Achen- taler Hüpfer“. Info: Amrei Kümper, Tel. 0175/1521117 19 Uhr Spätschichten in der Fastenzeit in der kath. Pfarrkirche Rottau 19:30 Uhr Probe Klangfarben Donnerstag, 21.03. 14:00–16:00 Uhr Tanz und Bewegung für Senioren Freitag, 22.03. Einbürgerungsfeier 19 Uhr Bibelkreis für Frauen (Brigitte Ruhani) im Landratsamt Traunstein

Änderung des Bebauungsplanes „Bruckfeld“ im Bereich des Grundstückes Fl.-Nr. 473 (Sondergebiet Kurpark) am Kirchenweg in der Gemeinde Marquartstein gemäß § 13 BauGB; Änderungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB und öffentli- che Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB Bürgermeister Andreas Scheck, Gemeinderat Peter Lloyd, Dr. Der Gemeinderat der Gemeinde Marquartstein hat in seiner Sit- Rachida Nachit, Stellv. Landrat Sepp Konhäuser (v.l.) zung am 18.02.2019 beschlossen, den Bebauungsplan „Bruck- feld“ im Bereich des Grundstückes Fl.-Nr. 473 der Gemarkung Foto: Landratsamt Marquartstein zu ändern. Die Bebauungsplanänderung wird im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB ohne Durchführung Anlässlich einer Einbürgerungsfeier im Landratsamt Traunstein einer Umweltprüfung (§ 2 Abs. 4 BauGB) geändert, da die Grund- hieß der stellvertretende Landrat Sepp Konhäuser kürzlich 46 züge der Planung durch diese Änderung nicht berührt werden. neue Mitbürger mit kleinen Geschenken willkommen. Zu den Zugleich wurde zu diesem Änderungsentwurf die Öffentlich- neuen Staatsbürgern zählen auch die bestens in die Gesell- keitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung schaft integrierten Marquartsteiner Peter Lloyd und Dr. Rachida der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß Nachit. Peter Lloyd ist Rechtsanwalt und seit vielen Jahren § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. Gemeinderat in Marquartstein. Die öffentliche Auslegung und Beteiligung der Träger öffentli- Dr. Rachida Nachit ist Autorin, Journalistin und Sprachdozentin cher Belange wird gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB in und interessiert sich besonders für die Rechte und die Bildung der Zeit vom von Frauen. Mit der Überreichung der Einbürgerungsurkunde 19.03.2019 bis 24.04.2019 haben Dr. Rachida Nachit und Peter Lloyd neben sechs ande- durchgeführt. Dabei liegt der Bebauungsplanänderungsentwurf ren Bürgerinnen und Bürgern aus Marquartstein den letzten mit Begründung in der Fassung vom 30.01.2019 im Sitzungs- Schritt vollzogen, als vollwertige deutsche Staatsbürger alle saal/Auslegungsraum, Obergeschoß, Ansprechpartner Herr Rechte und Pflichten der Bundesrepublik wahrnehmen zu kön- Oberhorner, Bauamt, Rathausplatz 1, 83250 Marquartstein, nen. Herzlichen Glückwünsch! Marquartstein - 10 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Initiative für das Trinken Die „Waldzwerge“ statteten Bürgermeister Andreas Scheck von Leitungswasser in und den Rathaus Mitarbeitern ihren traditionellen Faschingsbe- such ab und führten wie jedes Jahr einen liebevoll einstudierten unseren Kindergärten und Schulen Tanz auf. In diesem Jahr war es der Tanz der Bienen. Die Gemeinde Marquartstein Etwas „Rundes“ gab es für möchte das Bewusstsein für Bürgermeister Andreas unser wichtigstes Lebensmit- Scheck. Er feierte seinen tel, das Wasser, weiter för- 50sten Geburtstag. Alle Mitar- dern und hat deshalb mit dem beiter und Mitarbeiterinnen Wasserwerk Marquartstein gratulieren recht herzlich! eine Initiative für das Trinken von Leitungswasser in unse- ren Kindergärten und Schulen gestartet. Die drei Gruppen des Kindergartens St. Veit, Fotos: Verwaltungsgemeinschaft der Waldkindergarten und die Marquartstein Mittagsbetreuung der Burg- schule wurden kürzlich von der Gemeinde mit fahrbaren Termine und Veranstaltungen Getränkestationen ausgestat- tet. Der Bauhof hat die Statio- Die Kinder zu Besuch nen funktionell geschreinert Zeitraum: 06.03.2019 bis 24.03.2019 im Rathaus und speziell auf die Bedürf- Mittwoch, 06.03.2019 Foto: Gemeinde Marquartstein nisse der Gruppen ausgerich- 20:00 Uhr DAV-Sektion Achental tet, so hat beispielsweise der Waldkindergarten einen Bollerwa- Sektionsabend mit Lichtbildervortrag; gen erhalten. Alle Stationen haben Halterungen und umfassen Gäste herzlich willkommen! bruchfeste Trinkbecher und Karaffen. An den Stationen werden Ort: Gasthof Mühlwinkl, Mühlwinkl 12, St.-E. fast ausschließlich Leitungswasser und Tee serviert. Die Gemeinde Marquartstein leistet damit einen wichtigen Beitrag Samstag, 09.03.2019 zur Gesundheit der Kinder im Dorf und zum Umweltschutz – 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des GTEV bevor es die Stationen gab, brachten die Kinder ihre Getränke Marquartstein-Piesenhausen von zuhause mit. Nicht selten handelte es sich dabei um Ort: Gasthof Prinzregent, Marquartstein zuckerhaltige Getränke in Wegwerfverpackungen. Sonntag, 10.03.2019 Marquartsteiner Wasser ist von hervorragender Qualität 10:00-15:00 Uhr SchneeschuhSchnuppern Das Marquartsteiner Leitungswasser, mit dem die Kinder Einsteigerkurs Schneeschuhgehen, Info nun verstärkt versorgt werden, kommt aus dem Brunnen in und Anmeldung bei Josefine Lechner, Tel. Streunthal und kann in puncto Qualität mit den auf dem Markt 01578/2031156 oder info@heimat-entde- erhältlichen Mineralwässern ohne Weiteres mithalten. Zur Qua- cker-touren.de litätssicherung nehmen Wassermeister Georg Hacher und sein Ort: Staffn-Alm, Marquartstein Team in regelmäßigen Abständen Proben. Zusätzlich zu den Montag, 11.03.2019 regulären Proben werden die Hausinstallationen in den Kinder- gärten und der Schule einmal jährlich beprobt, um sicherzustel- 17:00 Uhr Dorfschießen der Marquartsteiner len, dass sie die Qualität des Trinkwassers nicht beeinträchti- Schützengesellschaft gen. Ort: Schützenstüberl im Hotel-Restaurant Vor einigen Tagen kamen die Kinder mit ihren Betreuerinnen „Weßner Hof“, Pettendorf 11, Marquartstein ins Rathaus, um sich für die Spende zu bedanken. Die Betreue- 17:30-18:30 Uhr Zumba Fitness rinnen versicherten, dass die Stationen gut ankommen und die Fit werden mit einem Lächeln auf den Lip- Kinder das Wasser sehr gerne trinken. pen, Probestunde gratis, Kontakt: Anke Höhne, Tel. 0151/43202497 Ort: Mehrzwecksaal Pädagogisches Zentrum Buntes und Rundes aus dem Rathaus Schloss Niedernfels, Schlossstr. 39, Mq. Im Februar ging es im Rathaus rund und bunt zu: Dienstag, 12.03.2019 17:00 Uhr Dorfschießen Informationen siehe oben! 19:30 Uhr Feldenkrais-Kurs (12.03.–09.04.2019) Achtsame Bewegung für Körper und Geist – Beweglich sein ein Leben lang, mit Dipl. Päd. Uta Christ-Milz, Anmeldung Tel. 08641/7382 Ort: Chiemgau-Klinik, Gymnastikraum, UG, Hauptgebäude, Geisenhausen 1, Mq. Mittwoch, 13.03.2019 14:00 Uhr Seniorennachmittag im katholischen Pfarrheim, weitere Infos unter „Kirchliche Nachrichten“ beachten Ort: Kath. Pfarrheim, Pettendorfer Str. 33, Mq. Nr.Marquartstein 05/19 - 11 - MarquartsteinNr. 5/19

19:00 Uhr öffentliche Sitzung Beirat Soziales felsee fanden den Einzelgruppenunterricht sehr hilfreich. „Bei Ort: Sitzungssaal Rathaus großen Volksmusiktreffen haben wir zwar immer alle eine große Gaudi, aber man lernt nicht so viel“, sagt Marlies Huber. Dumf- Donnerstag, 14.03.2019 art nahm sich für jede Gruppe Zeit. Den Theorieteil übernahm 17:00 Uhr Dorfschießen Otto Dufter, stellvertretender Musikschulleiter in Grassau. Informationen siehe oben! Verena Hacher fand diesen Teil besonders gut: „Wir haben bei Freitag, 15.03.2019 Otto Dinge gelernt, die wir in der Schule so nicht beigebracht bekommen“. 17:00 Uhr Dorfschießen (Susanne Tofern) Informationen siehe oben! 19:30 Uhr Gartler-Stammtisch vom Gartenbauver- ein Auch Nichtmitglieder und Gäste sind herz- lich willkommen! Ort: Gasthof Prinzregent, Marquartstein Marlene Dögerl Sonntag, 17.03.2019 19:00 Uhr Dorfschießen der Marquartsteiner Schützengesellschaft Siegerehrung und Preisverteilung Ort: Schützenstüberl im Hotel-Restaurant „Weßner Hof“, Pettendorf 11, Marquart- stein Dienstag, 19.03.2019 19:30 Uhr DAV-Sektion Achental monatlicher Sektionsstammtisch – Jedermann/-frau herzlich willkommen! Ort: Gasthof zur Post, Kirchplatz 8, Gras- sau Donnerstag, 21.03.2019 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung des Garten- bauvereins mit Vortrag und Tombola, Gäste sind herz- lich willkommen! Ort: Hotel-Restaurant „Weßner Hof“, Pet- tendorf 11, Marquartstein Samstag, 23.03.2019 19:30 Uhr Josefikonzert der Musikkapelle Mar- quartstein Ort: Turnhalle der Realschule, Lanzinger Str 12, Marquartstein

Wolfgang Sawallisch Stiftung Foto: Dögerl Geburtstag: 25.01.2019 Größe: 52 cm Neues aus der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung Gewicht: 3300 g Terminankündigung: Eltern: Franziska und Christian Dögerl Anders als angekündigt, findet das nächste Konzert in der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung am Sonntag, den 24.03.2019 morgens um 11:00 Uhr statt. Es ist das Abschlusskonzert der Streicherakademie des Puchheimer Jugendkammerorchesters. Die Musiker haben zum Teil mehrfach erste Preise beim Wett- Grundschule Marquartstein bewerb „Jugend musiziert“ gewonnen. Zu hören sind Werke von Beethoven, Bach, Mozart, Paganini und Vivaldi. Schuleinschreibung Musikalische Leitung: Simone Burger Michielsen und Peter für das Schuljahr 2019/2020 Michielsen. Am Klavier: Ayumi Janke. Am Donnerstag, den 4. April 2019 werden in der Zeit von Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 14:00–16:00 Uhr an der Grundschule die Schulanfänger für das Meisterkurs Gesang mit Johanna Dumfart Schuljahr 2019/20 eingeschrieben. Vom 8. bis 10. Februar 2019 trafen sich vier Gruppen in der Schulpflichtig, und damit anzumelden, sind alle Kinder, die Villa Sawallisch in Grassau zu einem Meisterkurs im volksmusi- zwischen dem 1. Oktober 2012 und dem 30. Juni 2013 gebo- kalischen Gesang. Die renommierte Lehrerin Johanna Dumfart ren sind. hat am Mozarteum in Salzburg studiert und ist Professorin für NEU: Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. Septem- diatonische Harmonika am Landeskonservatorium in Innsbruck. ber sechs Jahre alt werden, können schulpflichtig werden. Die Gesangsgruppen „Dreifarbig“ aus Reit im Winkl, die Diese Kinder befinden sich im sogenannten Einschulungskorri- „Huber-Dirndln“ aus Wildenwart, die „Hacher-Dirndln“ aus dor. Diese Kinder durchlaufen das Anmelde- und Einschulungs- Marquartstein sowie die „Gruaber-Buam“ aus Utting am Staf- verfahren an den Schulen ebenso wie alle anderen Kinder. Marquartstein - 12 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse berät die aula der Franz von Sales Schule bei einem Imbiss der Haus- Schule die Erziehungsberechtigten und spricht eine Empfeh- wirtschaft im lockerem Gespräch noch Fragen beantworten. lung aus. Wenn die Erziehungsberechtigten die Einschulung Neben der Vorstellung des pädagogischen Angebots wurde auf das folgende Schuljahr verschieben möchten, müssen sie von der stellvertretenden Schulleiterin Sandra Drexler noch dies der Schule im Schuljahr 2018/2019 bis spätestens 3. Mai das durch Eigenmittel finanzierte Projekt „Vertiefte Berufsori- schriftlich mitteilen. Geben die Eltern bis 3. Mai keine Erklä- entierung“ vorgestellt, auch das Projekt „Triathlon“ – Teilnahme rung ab, wird ihr Kind zum kommenden Schuljahr schulpflich- einiger Schülerinnen und Schüler aus den Wohngruppen und tig. dem Internat am Chiemsee-Schul-Triathlon 2018 – wurde prä- Ferner sind die Kinder erneut anzumelden, die im Vorjahr sentiert. Neben dem Dank die Teilnahme konnte Christoph zurückgestellt wurden. Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten ange- Cramme am Ende den ca. 40 Gästen noch die Bitte um Unter- meldet werden, wenn es nach dem 30. September 2013 stützung im laufenden Schuljahr auf den Weg geben. geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Landschulheim Marquartstein Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember 2013 sechs Pink-Faktor erhöht: Katharina Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Brachmann wird neue stellvertretende Zur Einschreibung sind mitzubringen: Schulleiterin am LSH Marquartstein • Geburtsurkunde/Familienstammbuch Tatsächlich steht auf dem • Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden Schreibtisch der neuen stell- • Bestätigung über die Teilnahme des Kindes an der U9 vertretenden Schulleiterin ein • Bestätigung über die Teilnahme an der schulärztlichen Un- rosa Locher und eine pinke tersuchung Das Team des Elternbeirats wird, während die Kinder schon Sanduhr. Das allein wäre aber etwas Schulluft schnuppern, für Sie Kaffee und Kuchen anbie- nicht so außergewöhnlich. Ein ten. Novum am Staatlichen Land- Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Mittagsbetreuung zu schulheim Marquarstein ist besichtigen. Foto: LSH etwas anderes: Denn zum gez. Irene Neuer, Rektorin ersten Mal seit dem neunzigjährigen Bestehen der Schule ist eine Frau ins Direktorat des Gymnasiums aufgerückt und hat den Pink-Faktor an der Schule damit deutlich erhöht. Pädagogisches Zentrum Katharina Brachmann nahm am 18. Februar 2019 als stellver- Schloss Niedernfels tretende Schulleiterin ihren Dienst auf und wurde in der Leh- rerkonferenz am 20. 2. 2019 durch den Schulleiter Christian Abend der Begegnung im Czempinski und die Lehrkräfte der Schule herzlich empfangen. Pädagogischen Zentrum Niedernfels Bei einem kleinen Stehempfang stellte sie sich den neuen Kol- legen vor: Dass es sie ausgerechnet nach Marquartstein verschlagen hat, hat sicherlich mit ihrem Vater zu tun, der aus Oberwössen stammt, wo sie bei Familienfesten gemeinsam mit ihrem Mann die Schönheit der Chiemgauer Berge wieder entdeckt habe, so Brachmann. Seit 2012 besitzt die Naturwissenschaftlerin eine Wohnung in Marquartstein und hat sich nun einen persönli- chen Wunsch erfüllt, indem sie diese zu ihrem Hauptwohnsitz machen kann. Am Achental schätze sie das Entschleunigte, die Schönheit der Landschaft und die Freundlichkeit der Chiem- gauer. Aufgewachsen ist Katharina Brachmann als Lehrerkind gemein- sam mit ihren drei Brüdern in München, wo sie nach dem Abitur Mathematik und Physik studiert und später auch noch das Exa- men für Informatik abgelegt hat. Foto: Nicole Schulz Nach dem Luitpoldgymnasium und dem Gymnasium Ottob- runn, wo sie als Fachbetreuerin für Mathematik tätig war, ist In 45 Minuten wurden die Gäste des Pädagogischen Zentrums das Landschulheim ihre dritte Station, wo sie sich nach eigenen durch die Vielfalt des pädagogischen Angebots geleitet. Von Angaben aber bereits nach wenigen Tagen sehr wohl fühle. Sie Schuleingangsklassen der Flexiblen Grundschule über Wohn- sei auf hilfsbereite Schüler und Mitarbeiter gestoßen und habe gruppen und Hortangeboten bis zu intensiven Schulbegleitun- das Landschulheim bereits jetzt in ihr Herz geschlossen – nicht gen und einer Sozialen Trainingsklasse wurden alle Bereiche nur wegen der wunderschönen Gebäude und der angenehmen mit kurzen Interviews mit Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern Arbeitsatmosphäre. und mutigen Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Als Inter- Auf die Frage, welche Pläne sie in Marquartstein gerne reali- viewer fungierten der Leiter der Wohngruppen und des Inter- nats Christoph Cramme und Schulleiter Christian Auer. sieren wolle, reagiert Brachmann bescheiden, indem sie erklärt, Die Gäste aus den Kommunen, Nachbarn, aber auch Polizei es gebe so viele gute Ideen und Projekte an der Schule, dass und Schulamt staunten, als am Ende 9 Bereiche repräsen- sie vorerst alles erst einmal mitbekommen möchte. Ein persön- tiert von Papierfiguren an die Pinnwände geheftet wurden. liches Anliegen sei ihr aber die Weiterentwicklung des naturwis- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Schülerinnen und senschaftlichen Unterrichts und die Einführung eines Robotik- Schüler konnten im Anschluss in der nett dekorierten Schul- kurses, schließlich sei Deutschland eine Industrienation. Nr.Marquartstein 05/19 - 13 - MarquartsteinNr. 5/19 Plakatausstellung Eine verbindliche Anmeldung beim jeweiligen Fachübungsleiter „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ (FÜL), Mitgliedschaft im DAV sowie vollständige LVS Ausrüs- tung (Schaufel, Sonde, LVS-Gerät mit 3 Antennen) sind zwin- Eine Ausstellung von Gerd Koenen, herausgegeben von der gende Voraussetzungen für die Teilnahme. Die Teilnehmeran- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem zahl bei Skitouren ist auf 8 Personen beschränkt, sofern keine Deutschen Historischen Museum am Staatlichen Land- abweichenden Angaben. schulheim Marquartstein Treffpunkt für alle Ziele ist in Staudach am Verkehrsbüro (Nähe 2017 jährte sich die Russische Revolution zum 100. Mal, die mit Maibaum) oder nach Absprache mit dem FÜL. dem Sturz des Zaren im Februar 1917 ihren Ausgang nahm. Die Die Skitouren finden bei jeden Wetter am angegebenen Termin darauf folgende Oktoberrevolution des Jahres 1917 wird allge- statt, das Ziel kann sich bedingt durch die Schneeverhältnisse mein als epochales Ereignis in der Geschichte betrachtet, ver- ändern. half sie doch einem völlig neuen gesellschaftlichen System mit Sektionsstammtisch am 19.03. 19:30 Uhr Gasthof zur Post in sozialistisch-kommunistischer Prägung zum Durchbruch. Die Grassau. zu Beginn der Russischen Revolution aufkeimende, anfängliche Hoffnung auf eine Demokratisierung Russlands sollte sich im Winterwanderungen am Dienstag und Donnerstag Verlauf der revolutionären Ereignisse nicht erfüllen. Im Verlauf 12.03. Winterwanderung 8:30 Uhr des Jahres 1917 gelang es der Provisorischen Regierung nicht, 14.03. Aschenbrennerhaus-(Brentenjoch) 8:30 Uhr die Probleme im Lande in den Griff zu bekommen. Russland 19.03. Winterwanderung 8:30 Uhr befand sich zudem noch im Ersten Weltkrieg, sodass die Bol- 21.03. Kneifelspitze 8:30 Uhr schewiken starken Zulauf bekamen. Nach einem gescheiter- Treffpunkt Lidlparkplatz in Grassau ten Putschversuch der Bolschewiken im Februar 1917 gelang Bitte aktuelle Infos auf unserer Webseite: diesen im Oktober 1917 letztlich unter der Führung Lenins der www.dav-achental.de beachten oder Tourenführer anrufen. Umsturz. In Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg, griffen die Bolschewiki nach der Macht. Dieser Putsch, der später zur Oktoberrevolution glorifiziert werden sollte, war die Geburts- Freiwillige Feuerwehr stunde des Kommunismus, der zur größten und tiefgreifends- Marquartstein ten Massenbewegung des 20. Jahrhunderts wurde. In den Kulturräumen des LSH Marquarstein ist von 18. März Jahreshauptversammlung der bis 5. April dem Thema Kommunismus eine Plakatausstellung Freiwilligen Feuerwehr Marquartstein gewidmet, die für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Die Ausstellung präsentiert über 200 zeithistorische Fotos, Dokumente, Schaubilder sowie QR-Codes, mit denen man mit internetfähigen Mobiltelefonen zusätzlich Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen kann. Die verschiedenen Ausstellungstafeln befassen sich u.a. mit dem Kommunismus als Weltbewegung, der Russischen Revolution, der Kommu- nistischen Internationale, der „Kollektivierung und Industria- lisierung“ sowie dem „Großen Terror“ und dem „Traum einer finalen Säuberung“ in der UdSSR, „Führerkulten“ in kommunis- tischen Regimen, dem Thema Faschismus und Antifaschismus, der Geburt des sozialistischen Weltlagers, der Ausbreitung des Kommunismus in Asien, antikolonialen Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt, dem Atheismus als Credo des Kommunis- mus, dem sozialistischen Alltag, dem kommunistischen Milita- rismus, der Überwindung des Kommunismus in Europa sowie der Revolution und Restauration des Kommunismus bis hin zum Postkommunismus. Öffnungszeiten: Foto: Kommune Montags bis donnerstags: 8:00–18:00 Uhr, freitags: 8:00–13:00 Uhr, am Samstag, 6. April 2019 Am Freitag, den 15.02.2019 fand im Chiemgau-Stüberl die Jah- (am Tag der offenen Tür): 9:00–13:00 Uhr. reshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Marquart- stein statt. Derzeit besteht die Wehr aus 37 aktiven Mitgliedern, wie Vor- stand Simon Reiter berichtete. Diese Zahl ist für die Tagesein- satzstärke kritisch anzusehen. Es besteht also ein dringender Bedarf an weiteren Feuerwehrdienstleistenden. DAV Sektion Achental Erfreulicherweise besteht die Jugendfeuerwehr aus 16 sehr engagierten Mitgliedern, die mit großer Begeisterung bei der Termine der DAV Sektion Achental Sache sind. Skitouren Finanziell steht der Feuerwehrverein solide da. Dadurch konnte 09.03. Skitour Griesner Kar/Wilder Kaiser (mittel) 6:00 Uhr er für Ausrüstung und Ausbildung der aktiven Wehr über 5.000 (Franz) Euro sowie für die Jungendarbeit über 2.000 Euro beisteuern. 23./24.03. 2-Tages-Skihochtour Franz-Senn-Hütte/Stubaier An diesem Punkt ein herzliches Dankeschön an alle Spender Alpen (Michael) und Fördermitglieder der Feuerwehr, ohne die dies nicht mög- Info und Anmeldung: lich gewesen wäre. Franz Lindlacher Kommandant Thomas Mayer wertete das Jahr 2018 mit 46 Ein- E-Mail: [email protected]; Tel.: 08641/5246; sätzen einsatztechnisch als ein normales Jahr. Dabei waren die Mobil: 0151/65629270 Feuerwehrler 550 Stunden im Dienste der Allgemeinheit unter- Michael Trautmann wegs. Dazu kamen noch weitere 1.000 Stunden, die durch die E-Mail: [email protected]; Tel.: 08640/7965433 38 Übungen und diverse Lehrgänge abgeleistet wurden. Marquartstein - 14 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Am Ende seines Berichtes kündigte Thomas Mayer an, dass er und sein Stellvertreter Franz Kink zur nächsten Kommandan- tenwahl nicht mehr antreten werden. Auch die Jugendfeuerwehr war mit 18 Übungen und knapp 1.000 Übungsstunden sehr fleißig. Als Highlight kann hier der 24h-Berufsfeuerwehrtag, der gemeinsam mit der Feuerwehr Unterwössen abgehalten wurde, genannt werden. Die Vorstandschaft wurde im Anschluss einstimmig entlastet. Die Kassenprüfer Norbert Memminger und Engelbert Pletschacher bescheinigten Hans Kink eine hervorragende Kassenführung. Per Handschlag wurde Andreas Mayer von Kommandant Tho- mas Mayer zum Feuerwehrmann befördert. Des Weiteren wur- den Matthias Gabriel, Bernhard Stralek und Andreas Nusko für 20 Jahre, sowie Manfred Hollmann und Hans Michael König für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Zu Beginn der freien Aussprache überbrachte Engelbert Plet- schacher eine Spende der VR Bank über 250 Euro. Die Feuer- Foto: Ute Fembacher wehr bedankt sich hierfür herzlich. Danach wurde heftig über die Zukunft des Feuerwehrballs dis- Termine: kutiert. Der Trachtenverein besucht das Dorfschießen der Marquart- Der Bürgermeister bedankte sich bei den Feuerwehrdienstleis- steiner Schützen am Freitag, 15. März 2019. Auch alle Jugend- tenden für ihr Engagement im vergangenen Jahr und die her- lichen (ab 12 J.) sind im Anschluss an die Jugendprobe eingela- vorragende und unfallfreie Arbeit. den, sich am Dorfschießen zu beteiligen. Zum Schluss wendete Simon Reiter seinen Blick in das Jahr 2022, in dem die Feuerwehr ihr 150-jähriges Bestehen feiern wird. Dazu ermunterte er die Mannschaft, sich aktiv in Planung Musikkapelle Marquartstein und Umsetzung einzubringen. Josefikonzert der Jugend- und Musikkapelle Marquartstein am Samstag, 23. März 2019 GTEV Marquartstein-Piesenhausen Zu Beginn erklingt die Jugendkapelle unter ihrem Dirigenten Einladung zur Rupert Kamhuber. Jahreshauptversammlung Die Musikkapelle greift dieses Jahr musikalisch den anstehen- den Brexit des Vereinigten Königreiches auf. Es erklingen u.a. Liebe Mitglieder, zur Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins Marquart- Werke von Georg Friedrich Händel, Edward Elgar, John Barry stein-Piesenhausen am Samstag, den 09.03.2019 um 20:00 und Patrick Doyle. Zum Schluß kommen auch die heimatlichen Uhr im Gasthof Prinzregent (Gaststube) mit folgender Tages- Klänge nicht zu kurz. ordnung möchte ich euch herzlich einladen. Das Josefi- Konzert ist am Samstag, den 23. März 2019 um 19:30 Uhr in der Turnhalle der Achental-Realschule (Lanzin- 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung ger Str. 12, 83250 Marquartstein). Eintritt: 8,- Euro. 2. Totengedenken Wer kennt sie nicht, die mit Preisen überhäuften oder namhaft 3. Bericht des Vorstands besetzten Kinoklassiker wie „Der mit dem Wolf tanzt“, „James 4. Bericht der Jugendleiterin 5. Bericht der Aktiven Bond“ oder „Harry Potter“ und ihre unglaublich schönen Film- 6. Bericht der Röckifrauenvertreterin melodien. Zusammen mit der Champions League Hymne von 7. Bericht des Kassiers G. F. Händel oder den einzigartigen Glocken des Big Ben – 8. Entlastung der Vorstandschaft einem der berühmtesten Wahrzeichen Londons – erklingen an Pause diesem Abend Melodien, die einen zum Schwelgen bringen. 9. Ehrungen Dieses Jahr wieder mit der begehrten Tombola und vielen Preisen. 10. Vorstellung des Festprogrammes zum 100-jährigen Grün- dungsfest 11. Wünsche und freie Aussprache TSV Marquartstein Einladung zur In der Versammlung möchte ich unter Punkt 10 den aktuel- len Stand der Vorbereitungen für unser 100-jähriges Grün- Jahreshauptversammlung dungsfest vom 25.06. bis 29.06.2020 vorstellen und würde Der TSV 1910 Marquartstein e.V. lädt für Sonntag, den 31. März mich über viele interessierte Mitglieder freuen. 2019, zur Jahreshauptversammlung im Gasthof Prinzregent ein. Martin Heiler, 1. Vorstand Beginn ist um 18.30 Uhr. Tagesordnung: Echte Sahneschnittchen bei 1. Begrüßung Röckifrauen-Fasching in Marquartstein 2. Bekanntgabe der Tagesordnung Beim Röckifrauen-Fasching des Trachtenvereins Marquart- 3. Bericht des 1. Vorsitzenden stein-Piesenhausen verbrachten „schee“ verkleidete und auf 4. Bericht des 2. Vorsitzenden „schiach“ gemachte Frauen einen närrischen Nachmittag im 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Weßner Hof. Auch ein paar „echte Sahneschnittchen“ waren 6. Entlastung der Vorstandschaft darunter – die Piesenhausener Frauen sorgten als solche mit 7. Berichte der Abteilungen ihrer Aufführung für Lacher. Ein weiterer Höhepunkt des Nach- 8. Bericht des Vergnügungswartes mittags war der Auftritt der Grabenstätter Kindergarde, die die In der Pause: Bildershow über das vergangene Sportjahr Närrinnen mit auf eine Fantasiereise nahmen. Alleinunterhal- 9. Ehrungen ter „Wolfgang the Keyboardman“ heizte den Frauen mit flotter 10. Neuwahl der Beisitzer u. Kassenprüfer Musik kräftig ein. 11. Wünsche und Anträge Nr.Marquartstein 05/19 - 15 - MarquartsteinNr. 5/19 Bitte bekundet mit Eurem Erscheinen das Interesse am Ver- Er konnte sich deutlich vor Quirin Lapper (SC Ainring) 1:07,09 Sek. einsgeschehen und die Anerkennung der geleisteten Arbeit. Die und Stefan Kolb (WSV Reit im Winkl) 1:08,68 Sek. platzieren. Vorstandschaft und die ehrenamtlich Tätigen würden sich dar- Flott unterwegs waren auch die Mädchen und Buben in der über sehr freuen. Klasse U9 und U10, die jeweils jahrgansweise gewertet wurden. gez. Bei diesen Jahrgängen war Franziska Grassl (WSV Königsse) Steffi Althammer, 1.Vors. mit 1:07,92 Sek. das schnellste Mädchen vor Greta Sachsen- röder (SC Taunus Frankfurt) mit 1:08:42 Sek. und Josefa Lap- per (SC Ainring) in 1:10,36 Sek. Schnellster Bub dieser Klas- Ski-Alpin sen war Fabian Hummer (SK Berchtesgaden) mit 1:06,01 Sek. Antonia Eckstein und Fion Fuchs vor Lorenz Höglauer (SC ) in 1:08,33 Sek. und Elias Tagesschnellste beim Kinder-Sparkassen-Cup Mund (SC Ruhpolding) in 1:09,59 Sek. Zusätzlich zu den drei Stockerlplätzen von Fion Fuchs, Stefan am 24.02.2019 in Reit im Winkl Kolb und Lorenz Höglauer erreichten die Rennläufer vom Ski- team Achental folgende Platzierungen: U9 weibli. – 8. Platz Heidi Ager, 9. Platz Helena Fritz U10 männl. – 7. Platz Julian Mix U11 männl. – 6. Platz Julian Kleinschroth U12 weibl. – 7. Platz Anna Klippel U12 männl. – 9. Platz Jonas Herold

Ski-Langlauf

Sophie Lechner und Franz Bichlmann Clubmeister im Skilanglauf Beste Wetter- und Loipenverhältnisse boten sich den sage und schreibe 87 Teilnehmern an der diesjährigen Clubmeisterschaft im Skilanglauf des TSV Marquartstein, die aufgrund der immer noch guten Schneebedingungen auf der Heimloipe in Niedern- fels bei sonnigen +4°C ausgetragen werden konnte. Von Beginn an standen Rennläufer wie Zuschauer unter Hoch- spannung, da gleich in den ersten beiden Rennen (Skating) die Clubmeister bei den Damen und Herren ermittelt wurden. Über die 7-km-Distanz konnte Franz Bichlmann jun., bereits Clubmeister in 2017, seinen Titel erneut erkämpfen, die beiden Trainer Günter Brendel und Joschi Althammer folgten auf den Plätzen 2 und 3. Bei den Damen kam es in diesem Jahr zu einer Ablö- Tagesschnellste waren Antonia Eckstein und Fion Fuchs Foto: sung. Sophie Lechner, die Annegret Garke derzeit sehr erfolgreich u.a. im Deutschlandpokal startet, An den Benz-Eck-Liften in Reit im Winkl fand am Sonntag, verwies die amtierende Club- 24.02.2019 ein Rennen um den Kinder-Sparkassen-Cup Alpin meisterin Steffi Althammer des Skiverbandes Chiemgau der Saison 2019 statt. über die Distanz von 4,2 km Es handelte sich hierbei um den Nachholtermin einer für den auf Platz 2. Dieselbe Strecke 11.01.2019 geplanten Veranstaltung, welche aufgrund der zu laufen hatte auch die Gäs- damaligen enormen Schneemassen abgesagt werden musste. teklasse, in der Laura Zillner Nun herrschten hervorragende Bedingungen und somit konnte antrat und Platz 1 erreichte. das vom WSV Reit im Winkl und der Trainingsgemeinschaft Unter den 54 teilnehmenden Achental gemeinsam organisierte Rennen planmäßig durch- Kindern und Jugendlichen geführt werden. Dies ist auch ein Verdienst des Liftbetreibers traten auch 14 „Rennkinder“ Michael Disl, der dem Veranstalter seit vielen Jahren immer bei der Meisterschaft an, wieder eine perfekte Piste zum Training und für die Rennen zur die der Fairness halber auch Verfügung stellt. separat von den Hobbyläu- Unter der Organisation von Bernd Raubinger und Kurssetzer fern gewertet wurden. Schü- Andi Schmuck sowie zahlreichen Helfern, konnten zwei faire ler- bzw. Jugendmeister über Slalomdurchgänge gefahren werden. 2,8 km Skating wurden hier Startberechtigt waren die Kinder der Jahrgänge 2007 bis 2010. Julia Althammer und Pirmin Auf dem Programm stand ein Vielseitigkeitsslalom, kombiniert Mayer sowie Miriam Netzer mit Kurzkippern und Flaggentoren. Die Starterzahl der gemel- Clubmeister 2019: Franz Bichl- und Valentin Althammer. deten Kinder aus dem Chiemgau war mit 83 Teilnehmern im mann und Sophie Lechner Anschließend traten die Vergleich zum Vorjahr leider leicht rückläufig. Rennläufer der Kinder-Hob- Die Tagesbestzeiten erzielten erwartungsgemäß die Läufer der byklasse in Einzelzeitnahme in der klassischen oder Skating- Klassen U12 (Jahrgänge 2007/2008). Schnellstes Mädchen war Technik über 1,1 km an, bevor dann auch die jüngsten Starter, Antonia Eckstein (SC Ainring) in 1:06,00 Sek. Auf den Plätzen eifrig angefeuert von den Zuschauern, im Parcours ihr Können zwei und drei folgten Maria Hoelzl (SC Schellenberg), 1:06,72 an den verschiedenen Stationen zeigen konnten. Neben Mag- Sek. und Sabrina Althammer (SC Ainring) 1:07,04 Sek. Die nus Mayer, mit 4 Jahren der jüngste Rennläufer, waren fol- schnellste Zeit bei den Buben fuhr Fion Fuchs (TSV Marquart- gende Kinder am Start: Nora Brantsved, Annika Wehrlin, Rosa stein) in 1:05,30 Sek. Holzner, Paulina Graßl, Nelly Zeidler, Magdalena Memminger, Marquartstein - 16 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Eva Fembacher, Karolina Jaskulla, Vitus Lackerschmid, Ludwig Hobby 13w: 1. Amelie Dirscherl, 2. Sophie Posch, 3. Marie Windbichler, Franziska Mühlberger, Emilia Toplak, Sabrina Fitz- Seel, 4. Sofie Plenk, 5. Emma Windbichler ner, Leonhard Kunadt und Florian Thaller. Hobby 14w: 1. Marlena Kink, 2. Lena Sperl, 3. Felicitas Buchner Abgerundet wurde die Clubmeisterschaft mit dem Start der Hobby 15m: 1. Paul Wittmann Hobbyklasse Damen und Herren, bei der durch die Errechnung Endspurt bei der BioTEAQUE-Langlauftournee – spannende der Durchschnittszeit die Sieger ermittelt wurden. Dank des Rennen in Bischofswiesen und Sachrang angebotenen Elterntrainings konnten heuer wieder vermehrt Auch bei den beiden letzten Veranstaltungen in Bischofswiesen Teilnehmer/innen für diese Wertung gewonnen werden. Die und Sachrang konnten unsere Rennläufer wieder super Platzie- besten drei Läuferinnen der Mittelzeitwertung waren in diesem rungen einheimsen. Jahr Corinna Lackerschmid, Katja Illner und Regina Zaiser, bei Am Aschauerweiher in Bischofswiesen richtete der Veranstal- den Herren kamen Klaus Lechner, Sven Bussemer und Markus ter SK Berchtesgaden das vorletzte Rennen der Tournee aus, Kienitz dem Mittelwert am Nächsten. in freier Technik (Skating) mit Doppelstart. Krankheitsbedingt Die komplette Ergebnisliste kann der TSV-Homepage (https:// konnten leider nicht alle Kinder starten, nichtsdestotrotz ließen tsv-marquartstein.de) entnommen werden. sich die anderen immerhin 8 Kinder nicht bremsen, wie man an Anlässlich der Siegerehrung bedankte sich die Abteilung Lang- den Ergebnissen sehen kann. Wir gratulieren z.B. Emma Buch- lauf, vertreten durch Joschi Althammer (Bildmitte), auch bei ner (S10w – 1,2 km), die mit einem Rückstand von nur +17,9 einigen Unterstützern, namentlich Toni Menter, Franz Aigner, Sekunden mit dem 3. Rang ihren ersten Podestplatz erkämpfte; Klaus Hell und Günter Brendel in Form eines Ehrenpreises für aber auch Verena Zaiser, die in der Klasse S11w bereits 2,4 km deren Engagement. laufen musste, fuhr mit dem 6. Platz eine weitere Top-10-Plat- zierung ein!

Foto: Althammer

Ohne helfende Hände ist die Durchführung einer solchen Ver- anstaltung kaum möglich. Unser besonderer Dank gilt deshalb allen Helfern und Beteiligten, wie z. B. auch den Kuchenspen- dern sowie Familie Netzer, die den Kaffee beigesteuert hat. Herzlichen Dank allen Unterstützern! Damen Spezial, 4,2 km: 1. Sohie Lechner (Clubmeisterin), 2. 3. Platz für Emma Buchner! Foto: M. Egger Steffi Althammer Damen Spezial Gast, 4,2 km: 1. Laura Zillner In den Klassen S12 w+m, ebenfalls über 2,4 km, gingen Julia Herren Spezial, 7,0 km: 1. Franz Bichlmann jun. (Clubmeis- Althammer, Noah Wittmann und Marius Netzer für den TSV an ter), 2. Günter Brendel, 3. Joschi Althammer, 4. Roman Illner, 5. den Start und finishten mit zwei 17. und einem 16. Platz. Für Klaus Hell, 6. Toni Entfellner, 7. Roland Netzer, 8. Mario Hanke Vanessa Kroiss (S13w) ging dann die Distanz bereits über 3,2 km, die sie mit Rang 12 beenden konnte. Renngruppe: Nikolaus Egger landete ein- RG 8m: 1. Kilian Kroiss, 2. Paul Illner mal mehr mit dem 2. Platz auf RG10w: 1. Emma Buchner dem Treppchen, erneut mit RG10m: 1. Pirmin Mayer (Schülermeister) 3,9 Sekunden dicht am Sieger RG11w: 1. Emilie Pöschl, Korbinian Fagerer vom SV RG11m: 1. Vitus Entfellner Oberteisendorf. RG12m: 1. Noah Wittmann, 2. Marius Netzer Auch Nachwuchsläufer Kilian RG12w: 1. Julia Althammer (Schülermeisterin) Kroiss sammelte weiterhin RG13w: 1. Vanessa Kroiss Rennerfahrung und beteiligte RG13m: 1. Moritz Entfellner sich erneut am Fun Trail (ohne RG15w: 1. Miriam Netzer (Jugendmeisterin) Zeitnahme). RG16m: 1. Valentin Althammer (Jugendmeister), 2. Lenny Klippel Das letzte Rennen in Sach- rang wurde im Massenstart Kinder Hobby Klassisch: Nikolaus Egger in der klassischen Technik Hobby 9w: 1. Ella Brantsved Foto: M. Egger gestartet – und wieder konn- Hobby 18m: 1. Niklas Netzer ten von unseren Rennläufern Kinder Hobby Skating: Stockerl- und Top-10-Platzierungen erkämpft werden. Hobby 9w: 1. Ava Uphoff, 2. Franziska Schneider Die Erfahrungen im Funtrail kamen Youngster Kilian Kroiss Hobby 9m: 1. Quirin Entfellner (S8m) wohl zugute, konnte er doch sein erstes Rennen auf Hobby 10w: 1. Lina Wittmann, 2. Milena Posch, 3. Anna Hell Zeit gleich mit einem klaren Sieg für sich verbuchen! Auch Hobby 11w: 1. Miriam Holzner, 2. Rubina Knappe „Teamkollege“ Paul Illner konnte sich ebenfalls mit dem 3. Hobby 11m: 1. Jonas Wehrlin Rang (+8,88 Sek) über einen Podestplatz freuen, nachdem Hobby 12w: 1. Josi Dirscherl, 2. Anna Klippel der eigentlich Dritte durch unerlaubtes Skating disqualifiziert Hobby 12m: 1. Berni Kink wurde. Also: Ehrlich währt am längsten! Nr.Marquartstein 05/19 - 17 - MarquartsteinNr. 5/19 Mit zwei 10. Plätzen kamen Marius Netzer (S12m) und Vanessa Kroiss (S13w) ins Ziel und auch Miriam Netzer (S15w) lief mit einem 8. Platz ebenfalls in die TopTen. Einen weiteren Podestplatz mit Rang 2 erlief Nik Egger (S14m). Besonders angefeuert haben die Rennläufer ihren Trai- ner Günter Brendel, der sich ebenfalls „ins Rennen gewor- fen“ und sich, wie seine Erste Podestplätze für Schützlinge, mit dem 7. Platz Kilian Kroiss und Paul Illner in den TopTen (Herren allg., v. Foto: Kroiss Jg. 66 bis 00!) eingereiht hat. Eine Topleistung und bestes Beispiel für den Nachwuchs! Auch beim Wachseln hatte Günter den richtigen Riecher und Gerd Evers Foto: Uta Grabmüller konnte seine Starter mit bestem Material in die Loipe schicken. Besten Dank auch dafür! (ce) Für seine Verdienste um die Regionalgeschichtsschreibung war Marquartsteiner Stoamandl Evers 2010 mit dem Max-Fürst-Preis geehrt worden. Sehr anschaulich schilderte Evers die unmittelbaren Auswirkun- Jugendfasching 2019 gen des Kriegsendes und des darauf folgenden Umbruchs auf mit bombiger Partystimmung den Bezirk Traunstein, dem heutigen Landkreis. Dazu griff er auf Notizen und Äußerungen von Zeitzeugen zurück. Zum sechsten Mal nach 2014 war es für die Jugendlichen in Auch im Chiemgau bestand nach dem Kriegsende eine große Marquartstein wieder soweit: Unsicherheit, ausgelöst durch den Sturz der Wittelsbacher Die Marquartsteiner Sto- Monarchie und die Ausrufung des Freistaats Bayern durch amandl, Kinder- und Jugend- Kurt Eisner. Evers zeichnete mit aussagekräftigen Zitaten ein förderverein, organisierten lebendiges Bild der damaligen Ereignisse. Die Wirren zwischen am Rußigen Freitag im Raum einem Rätesystem und der vom bayerischen Landtag gewähl- der Ministranten im katholi- ten parlamentarischen Regierung waren auch in Traunstein und schen Pfarrheim eine Umgebung deutlich zu spüren. Traunstein profitierte davon, Foto: Katrin Entfellner Faschingsparty für Jugendli- dass die Entwaffnungsaktion am Ende der Rätebewegung im che ab der 5. Klasse, die mit 80 maskierten Mädchen und Jun- Mai 1919 in Traunstein ohne Blutvergießen stattfand. Die Her- gen erneut sehr gut besucht war. stellung von Ordnung und Sicherheit führte im Weiteren aller- Zur Stimmungsmusik von den DJs Maxi und Lukas konnten die dings dazu, dass sich in Bayern Rechtsextreme, Antisemiten Jugendlichen nach Lust und Laune tanzen oder einfach an der und Rassisten sammelten. So wurde in Rosenheim die erste Sansibar der Ministranten bei alkoholfreien Cocktails chillen. Im NSDAP-Ortsgruppe außerhalb Münchens gegründet, und in Gang oben gab es Hot Dogs und Sweets sowie Getränke, die Traunstein entstand Ende 1922 eine der frühesten NSDAP- von einigen Eltern verkauft wurden. Auch die Maskenprämie- Ortsgruppen. rung war wie immer wieder ein voller Erfolg – den DJs fiel es Nach dem etwa einstündigen Vortrag diskutierten die Zuhörer bei den vielen originellen Kostümierungen gar nicht so leicht, noch kurz über die mangelnde Würdigung Eisners, hatte dieser die besten auszuwählen. Ohne Zweifel Siegerin war das Pop- corn-Mädchen, was am lautstarken Beifall aller Anwesenden doch mit seinen weitreichenden Verordnungen den Grundstock unschwer zu erkennen war. für den modernen Sozialstaat gelegt, wie schon Heribert Prantl Die Marquartsteiner Stoamandl möchten sich abschließend in einem SZ-Kommentar zusammengefasst hatte: „Gesetz für recht herzlich bei allen jugendlichen und erwachsenen Helfern Gesetz hat diese Republik gleich zu Beginn den Sozialstaat bedanken, die den Jugendfasching im Vorfeld auf die Beine entwickelt.“ gestellt oder bei der Durchführung geholfen haben. Vor allem Veranstaltungshinweis: die Ministranten mit der tollen Sansibar sowie die DJs haben Sonntag, 10. März 2019, Museum : Führung; zu dem für die Jugendlichen unvergesslichen Abend sicherlich anschließend Konzertbesuch möglich einen großen Teil beigetragen. Ein besonderer Dank aber geht an die Ministranten für die Nutzung ihres Raumes. Bergwacht Grassau Den Erlös des Eintritts spendeten die Marquartsteiner Stoamandl in diesem Jahr an eine in Not geratene Familie aus Marquarstein. Auch www.bergwacht-grassau.de die Ministranten gaben einen Teil des Erlöses aus der Sansibar. Viel Arbeit für die Bergwacht Grassau – bereitschaftsübergreifend Heimat- und Geschichtsverein gute Zusammenarbeit Achental e.V. Die Leitstelle alarmierte die Bergwacht Grassau am Samstag, 16.02.2019 um etwa 13:00 Uhr zu einem Unfall auf der Rodel- Vortrag von Historiker Gerd Evers: Niederlage bahn an der Hochplatte. Ein 14-jähriges Mädchen aus dem und Neuanfang 1918/19 im Bezirk Traunstein Achental, das zusammen mit ihrem Vater beim Rodeln war, war Der Historiker Gerd Evers referierte auf Einladung des Heimat- und gestürzt und auf den Hinterkopf gefallen, wobei sie sich eine Geschichtsvereins Achental im Mietenkamer Dorfsaal. Der Vorsit- schwere Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Bei der nächs- zende des Vereins, Dr. Hans Grabmüller, begrüßte die zahlreichen ten Abfahrt waren die Schmerzen dann unerträglich gewesen Gäste und stellte den Historiker und Autor Gerd Evers vor. und die beiden alarmierten die Bergwacht. Marquartstein - 18 - Nr.Nr. 05/19 5/19

GEMEINDE STAUDACH-EGERNDACH

Änderung des Bebauungsplanes „Aiblbach“ im Bereich des Grundstückes Fl.-Nr. 844 an der Hochgernstraße in der Gemeinde Die Bergwacht beim Verladen der Patientin Foto: Archiv Staudach-Egerndach gemäß § 13a BauGB; Satzungsbeschluss Noch während die Einsatzkräfte zusammen mit einem Berg- wacht-Notarzt auf dem Weg zur Talstation der Hochplatten- Der Gemeinderat Staudach-Egerndach hat in seiner Sitzung am bahn in Marquartstein waren, bat die Leitstelle um Unterstüt- 19.02.2019 die Änderung des Bebauungsplanes „Aiblbach“ im zung bei einem Verkehrsunfall im Zentrum von Marquartstein. Bereich des Grundstückes Fl.-Nr. 844 an der Hochgernstraße, Der Bergwacht-Notarzt und zwei Einsatzkräfte eilten sofort Gemarkung Staudach-Egerndach, als Satzung beschlossen. zum Unfallort, wo an der Ampel in Marquartstein augenschein- Die Bebauungsplanänderung tritt mit dieser Bekanntmachung lich ein 13-jähriger Junge aus München plötzlich die Fahrbahn nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. betreten hatte und von einem aus südlicher Richtung kommen- Die Änderung des Bebauungsplanes „Aiblbach“ im Bereich den Fahrzeug erfasst worden war. Dabei hatte er sich verschie- des Grundstückes Fl.-Nr. 844 an der Hochgernstraße, Gemar- dene schwere Verletzungen am ganzen Körper zugezogen. Die kung Staudach-Egerndach, mit Begründung in der Fassung Bergwacht übergab den verletzten Jungen an den kurz darauf vom 17.09.2018 wird im Sitzungssaal/Auslegungsraum, Ober- eintreffenden Landrettungsdienst und begab sich dann zum geschoß, Ansprechpartner Herr Oberhorner, Bauamt, Rat- Einsatzort an der Rodelbahn. hausplatz 1, 83250 Marquartstein, während der allgemeinen Dort waren in der Zwischenzeit mehrere Einsatzkräfte zusam- Dienststunden (Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von men mit Mitgliedern der Bergwacht-Hundestaffel Chiemgau, 07:30–12:00 Uhr, Mittwoch von 9:00–12:00 Uhr und 13:00– die zufällig an der Hochplatte eine Übung abgehalten hatten, 17:30 Uhr) zur Einsicht bereitgehalten. Dieser Raum ist barriere- mit dem Geländefahrzeug zur Verletzten gefahren. Der Berg- frei. Außerhalb dieses Zeitraumes können Termine zur Einsicht- wacht-Notarzt kam ebenfalls schnellstmöglich zur Patientin. nahme vereinbart werden (Tel.: 08641/6995-20). Auf Verlangen Nachdem diese versorgt war brachten die Bergwachtler sie wird über den Inhalt der Bebauungsplanänderung Auskunft mit dem Geländefahrzeug zur Talstation und übergaben sie gegeben. dem Landrettungsdienst. An der Talstation standen auch noch Die Unterlagen können auch im Internet unter einige Einsatzkräfte der Bergwacht Marquartstein für den Not- https://www.staudach-egerndach.de eingesehen werden. fall bereit. Auf die Vorschriften des § 215 Abs. 1 BauGB hinsichtlich der Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte und ein Bergwacht-Notarzt Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- der Bergwachten Grassau und Marquartstein beteiligt. (gbs) und/oder Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach Jagdgenossenschaft Grassau 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB beachtliche Jagdessen und Jahreshauptversammlung Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Form- Herzliche Einladung zum Jagdessen am Sonntag, den vorschriften 10.03.2019 um 19:00 Uhr im Gasthof Sperrer. 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB Mit freundlichen Grüßen beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhält- nis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes Vorstandschaft und Pächter und Jahreshauptversammlung am 28.03.2019 um 19:30 Uhr. 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges,

Privat-Unterstützungs-Verein wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- bei Brandfällen im Achental: chung der Bebauungsplanänderung schriftlich gegenüber der Generalversammlung Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am Diens- Ferner wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 tag, den 26. März 2019 um 19:30 in der Schießstätte der und Abs. 4 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung Gebirgsschützenkompanie am Streichenweg 33 in Unterwös- etwaiger Entschädigungsansprüche und über das Erlöschen sen. von Entschädigungsansprüchen (§§ 39-44 BauGB) hingewie- Tagesordnung: sen. 1. Eröffnung und Begrüßung Marquartstein, den 08.03.2019 2. Bericht des Vorsitzenden Gemeinde Staudach-Egerndach (Siegel) 3. Kassenbericht Hans Pertl 4. Entlastung 5. Neuwahlen 1. Bürgermeister 6. Aussprache Gez. Josef Hinterholzer, 1. Vorsitzender Nr.Marquartstein 05/19 - 19 - MarquartsteinNr. 5/19

Tourismus

Einbürgerungsfeier Gästeehrung in Staudach-Egerndach im Landratsamt Traunstein 15 x in Staudach-Egerndach: Gundula und Lila-Marie Schulze aus Döbeln, bei Familie Monika König im Haus Lentner.

Kath. Kindergarten St. Andreas Faschingsgaudi im Kindergarten

Csilla Kutz, Stellv. Landrat Sepp Konhäuser (v.l.) Foto: Landratsamt Traunstein

Csilla Kutz aus Staudach-Egerndach ist nun deutsche Staats- bürgerin. Mit der Überreichung der Einbürgerungsurkunde hat sie den letzten Schritt vollzogen, als vollwertige deutsche Staatsbürgerin alle Rechte und Pflichten der Bundesrepub- lik wahrnehmen zu können. Als Willkommensgruß überreichte stellvertretender Landrat Sepp Konhäuser ihr und 45 weiteren neuen Mitbürgern aus dem Landkreis bei der Einbürgerungs- Foto: Sandra Lederer feier im Landratsamt Traunstein kleine Geschenke. Am Unsinnigen Donnerstag tobten wieder viele Tiger, Polizis- Termine und Veranstaltungen ten, Piraten, Prinzessinnen, Feen, Cowboys, Feuerwehrmänner, Hunde und ein Batman durch den Kindergarten. Es wurde wild zum Ententanz, Fliegerlied und zu weiteren Stimmungsliedern Zeitraum: 06.03.2019 bis 24.03.2019 getanzt. Auch die Polonaise durch den Kindergarten durfte natürlich nicht fehlen. Auch die Schule wurde von uns unsicher Donnerstag, 07.03.2019 gemacht und wir tanzten gemeinsam mit der 1. und 2. Klasse 17:00 Uhr Frühlingsschießen der Schützengesell- einige Faschingstänze. schaft Staudach-Egerndach Nach so viel Bewegung ließen wir uns die Brotzeit mit Wie- Ort: Gasthof Mühlwinkl, Mühlwinkl 12, ner Würstl und Pommes schmecken. Zum Nachtisch gab es Mittwoch, 13.03.2019 für jeden einen Krapfen. Später spielten wir lustige Spiele und 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung der Jagdge- dabei ging es hoch her. Mit Spannung wurde ein besonderer nossenschaft Staudach-Egerndach Gast erwartet – der Kasperl. Die Erzieherinnen führten zum Ort: Gasthof Mühlwinkl, Mühlwinkl 12, St.-E. Schluss ein spannendes Kasperlstück auf. Freitag, 15.03.2019 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Garten- bauvereins Staudach-Egerndach Ort: Gasthof Zum Ott, Egerndach 4, St.-E. Donnerstag, 21.03.2019 Grundschule Staudach-Egerndach 17:00 Uhr „Sie & Er“-Schießen der Schützengesell- Klasse 3b bei der Feuerwehr schaft Staudach-Egerndach Wir hatten das HSU-Thema „Feuer“. Dazu haben wir span- Ort: Gasthof Mühlwinkl, Mühlwinkl 12, St.-E. nende Experimente im Klassenzimmer gemacht. Am 15.02.19 Freitag, 22.03.2019 sind wir dann zur Staudacher Feuerwehr gegangen. Der Feu- 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Krieger- erwehrkommandant Herr Sturm wartete dort schon auf uns. Zu u. Soldatenkameradschaft Beginn durften wir das Feuerwehrauto besichtigen und sogar Ort: Gasthof Zum Ott, Egerndach 4, St.-E. damit fahren. Es waren viele Materialien im Auto verstaut. Der Feuerwehr- Samstag, 23.03.2019 mann erklärte uns alles. Zum Schluss durften wir noch die 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Freiwilli- Atemschutzmaske ausprobieren. Diese Maske ist sehr wichtig, gen Feuerwehr Staudach-Egerndach damit die Feuerwehrleute beim Retten keine Rauchvergiftung Ort: Gasthof Mühlwinkl, Mühlwinkl 12, St.-E. bekommen. Marquartstein - 20 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Die Klasse 3b bedankt sich recht herzlich bei Herrn Sturm für Jagdgenossenschaft Staudach-Egerndach seine Zeit und die interessanten und geduldigen Erklärungen! Geschrieben von Matthias, Julia und Levi Einladung zur Jagdversammlung Die Jagdgenossenschaft Staudach-Egerndach lädt alle Jagd- genossen zur Jagdversammlung am Mittwoch, 13. März 2019 um 19.30 Uhr im Gasthof „Mühlwinkl“ ein. Tagesordnung: • Begrüßung • Totengedenken • Niederschrift über die letzte Versammlung • Bericht des Jagdvorstehers • Kassenbericht • Kassenprüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft • Bericht des Jagdpächters • Vergabe des Jagdpachtschilling • Wünsche und Anträge gez. Heinrich Schwaiger, Jagdvorsteher

Krieger- und Soldatenkameradschaft Einladung zur Foto: Julia Stiegler Jahresversammlung 2019 mit Neuwahlen Am Freitag, den 22.03.2019 um 20:00 Uhr im Gasthaus „zum Ott“. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken Gartenbauverein 3. Bericht des Schriftführers Staudach-Egerndach 4. Bericht des Reservistenvertreters 5. Bericht des Vorstandes Mitgliederversammlung und 6. Bericht des Kassiers Blumenerdenverkauf 7. Entlastung der Vorstandschaft Am 15. März um 19:00 Uhr findet im Gasthof „zum Ott“ unsere 8. Gründung des Wahlausschusses 9. Neuwahlen Mitgliederversammlung statt. Die Vereinsleitung wird an die- 10. Vorschau auf das kommende Vereinsjahr sem Abend neu gewählt. Einige Mitglieder werden für ihre lang- 11. Sonstiges, Wünsche und Anträge. jährige Mitgliedschaft geehrt. Als Referent ist Herr Osenstättet, Wir bitten um rege Teilnahme. einer der besten Vogelstimmenimitatoren eingeladen. Wir laden alle Gartler herzlich zu dieser Versammlung ein. Am 16. März ist Blumenerdenverkauf an der Grundschule. Schützengesellschaft Achtung – Terminberichtigung: In den Einladungen zur Mit- Staudach-Egerndach gliederversammlung haben wir versehentlch den 16. April für den Blumenerdenverkauf angegeben. Es ist natürlich Geburtstagsschießen der 16. März!

GTEV Staudach-Hochgern Termine der Kinder und Jugend Folgende Termine der Kinder- und Jugendgruppe bitte bei Bedarf notieren: Die Gwandprobe findet am 11.03. im Probenraum statt. • Jugend: ab 18:00 Uhr • Kinder: ab 18:30 Uhr Unsere Drahproben sind ab 01.04. immer montags ab 18:00 Uhr. Die Plattler- und Tanzproben finden ab dem 03.04. im Wechsel zwischen Mittwoch und Donnerstag ab 17:30 Uhr statt. Termine sind auf dem Aushang am Feuerwehrhaus einzusehen. Bitte keine gebrauchte Tracht an die Jugendleiter zurückbringen! Ab diesem Jahr können Kinder mit dem Jahrgang 2013 neu anfangen. Mia dadn uns gfrein! Kontakte: Petra Heigenhauser: 0176/29247118 Moni Strasser: 0176/66893476 Martin Guggenbichler: 0157/56101942 Michael Gaukler: 0151/70083589 Foto: Eva Bauer Nr.Marquartstein 05/19 - 21 - MarquartsteinNr. 5/19 Anlässlich des 70. von unserer Schriftführerin Christa Just fan- CSU-Ortsverband den sich 31 Schützen und 19 Jungschützen im Schützenlokal Staudach-Egerndach Mühlwinkl ein. Zwei schöne handbemalte Ehrenscheiben und viele schöne Preise gab es zu gewinnen Anita Huber setzte sich Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen prompt mit einem 70T durch und gewann die Scheibe. Weiter ging es aufs beste Blattl. 2. Martina Just 34T, 3. Franz M. Just 44T/95T, 4. Franz Perl 44T, 5.Flori Weißacher 49T. Als erste Amtshandlung bedankte sich 1. Schützenmeister Peter Schwarz recht herzlich bei Christa Just für die Preise, der Abend endete nach einem gemütlichen Beisammensein.

Schützenjugend Staudach-Egerndach Strohschießen der Schützenjugend

(v.l.) 1. Bgm. Hans Pertl, Fred Gaukler, Erika Kaditzky, Josef Neumayer, Franz Heigenhauser Foto: CSU Ortsverband Staudach-Egerndach

Am Freitag, 22. Februar 2019 lud der CSU Ortsverband Stau- dach-Egerndach zur Jahreshauptversammlung ein. Der Vor- sitzende Franz Heigenhauser begrüßt die anwesenden Par- teifreunde. Es folgte ein Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2018. Hierbei wurde über politische Themen, politische Infor- mationsveranstaltungen aber auch verbandsinterne Veranstal- tungen wie das Jahresessen und den Ausflug berichtet. Nach dem Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters Franz Jung- bauer und dem Prüfbericht der Kassenprüfer konnte die Ver- sammlung die Entlastung einstimmig beschließen. Besonders erfreut zeigt sich Heigenhauser, dass er mit Fred Gaukler, Erika Kaditzky und Josef Neumayer gleich drei Mitglieder für 40 Foto: Eva Bauer Jahre Treue ehren konnte (siehe Foto). Als nächster Punkt standen die Neuwahl der Vorstandschaft 21 Jungschützen kamen maskiert und gut gelaunt ins Schüt- an. Nach der Wahl unter der Wahlleitung des ersten Bürger- zenstüberl. Jeder hatte ein lustig verpacktes Päckchen dabei. meisters Hans Pertl stellte sich das Ergebnis wie folgt dar: 1. Drei Disziplinen waren zu meistern, Dosen werfen, Kegel schie- Vorsitzende Franz Heigenhauser, 2. Vorsitzende Josef Bauer, ßen, auf Gaudi-Scheibe und 1 - Schuss hinten drauf auf den Schatzmeister Franz Jungbauer, Schriftführerin Martina Gauk- Faschingskönig, aus der Punktzahl der drei Disziplinen ergab ler, Beisitzer Andreas Mader und Florian Weiss. Karl Kaditzky sich eine Gewinnerliste vom 1. bis zum 21. Platz. Somit durf- berichtete aus dem Kreistag über die Einführung der Biotonne ten sich nach der Reihe jeder ein Päckchen aussuchen und mit zum 01.12.2020. Aufgrund eines Bundesgesetzes war der Spannung aufmachen. Durch Punktgleichheit gab es bei den Landkreis gezwungen die Biotonne umzusetzen. Die Kosten von voraussichtlich 3 Mio. Euro jährlich können über die Rest- ersten drei Plätzen jeweils zwei Gewinner: müllgebühren gedeckt werden. Die eigentlich vorgesehene 1. Hannes Weiß und Matthias Schwarz Gebührensenkung kann somit leider nicht umgesetzt werden. 2. Felicitas Weiß und Alman Franz Heigenhauser sprach im Anschluss noch aktuelle politi- 3. Sofie Weiß und Valentin Vachenauer sche Themen wie z.B. den Brexit oder die Europawahl an. Er Faschingsprinz wurde Korbinian Huber, Wurstprinzessin Isa- rief alle auf, sich an dieser wichtigen Wahl zu beteiligen und das bell Weiß, Breznprinz Benedikt Lechner. Zum Schluss gab es Wahlrecht auch auszuüben. Als letzten Tagesordnungspunkt noch Pizza und Getränke. Alle waren sich einig, das war spitze. wurde die Kommunalwahl 2020 angesprochen. Nach intensi- Danke Anita und Carina! ven Diskussionen sprach sich der CSU Ortsverband Staudach- Egerndach mit großer Mehrheit dafür aus, eine gemeinsame Liste bei den Kommunalwahlen anzustreben. Im nächsten BBV - Ortsverband Schritt wird der Ortsvorsitzende Abstimmungsgespräche mit des Bayer. Bauernverbandes den Verantwortlichen der anderen Wahllisten vereinbaren. Einladung BBV Ortsversammlung Wir laden alle Interressierten herzlich zu einer Veranstaltung Frauenbund Staudach-Egerndach des BBV- Bildungswerks Traunstein und der Ortsverbände Vergelt’s Gott Grassau, Marquartstein, Oberwössen, Reit im Winkl, Rottau, Auf diesem Weg möchten wir uns einmal ganz herzlich bedan- Schleching, Staudach, Unterwössen und Übersee ein: ken bei allen, die uns jedes Jahr mit großzügigen Spenden • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung unterstützen, damit wir unsere große und traditionelle Tombola • Neuerungen zur Düngeverordnung beim Frauenfasching durchführen können. Der Referent ist ein Mitarbeiter der BBV-Geschäftsstelle Ein fester Bestandteil unserer Bälle sind auch die verschiede- Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 20.03.2019 um nen Aufführungen geworden, deshalb ein Danke an die „Stau- 19.30 Uhr im Gasthaus Sperrer in Grassau. dach-Egerndacher Faschingsfrauen“, die nunmehr seit 20 Jah- gez. Heinrich Schwaiger, Ortsobmann Staudach ren mit tollen Aufführungen für gute Stimmung sorgen. Marquartstein - 22 - Nr.Nr. 05/19 5/19 Bei Dunkenheit, Nebel und mit beleuchteten Besen begeister- ten sie uns in diesem Jahr mit dem Hexentanz und wir hoffen, dass auch für die nächsten Jahre die Einfälle nicht ausgehen. Marquartsteiner und Ein besonderer Dank auch den „Piesenhausener Faschings- frauen“, die ebenfalls seit vielen Jahren mit ihrer Begeisterung Annahmeschluss Staudach-Egerndacher und immer neuen Ideen mit ihren Aufführungen begeistern und dies hoffentlich auch noch viele weitere Jahre. Nachrichten Ein Dankeschön der Grabenstätter Prinzengarde für die vielen Redaktionsschluss für Montag 10.00 Uhr glanzvollen Auftritte, der Band „5e-hamma“, die uns bis 2018 viele Jahre aufspielte, und unserer neuen Band, den „Berg- Text- und Bildbeiträge der Erscheinungswoche fexn“, die uns hoffentlich weitere Jahre mit ihrer stimmungsvol- Abgabe nur über die Annahme- len Musik begleiten. stelle der Gemeindeverwaltung Zu guter Letzt noch ein Vergelt’s Gott an unsere fleißigen Helfe- rinnen, ohne deren Hilfe eine solche Tombola nicht möglich wäre. Privat- und Geschäfts- Dienstag 12.00 Uhr Auf weiterhin viele schwungvolle Faschingsbälle freut sich die Vorstandschaft anzeigen der Erscheinungswoche im Verlag, Windeckstraße 1, Musikverein Staudach-Egerndach 83250 Marquartstein. Neugegründeter Musikverein Staudach-Egerndach beim Grassauer Faschingsumzug dabei Impressum Ca. 20 Mitglieder der Blaskapelle Staudach- Egerndach bewiesen als Narren und Närrinnen Marquartsteiner und Humor und nahmen am diesjährigen Faschings- umzug in Grassau teil. Gestartet wurde um Staudach-Egerndacher 13:00 Uhr in Staudach und zu Fuß ging es dann mit Leiterwagerl und Namensschild „de Takt- Nachrichten losen“ nach Grassau. Sogar Marketenderinnen waren dabei. Hier wurden Getränke, diverse Süßigkeiten und Amtliches Bekanntmachungsorgan der die Musikbox aufgeladen und es ging dann lustig zum Treff- Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein punkt, um dann pünktlich um 14:14 Uhr zu starten. Die Teilneh- und der Gemeinden Marquartstein und Staudach-Egerndach mer waren mit diversen Instrumenten ausgestattet, um dann Die Marquartsteiner und Staudach-Egerndacher Nachrichten erscheinen „taktlos“ zu musizieren. Es ging dann per Umzug zum Hefter- 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen. saal, wo dann viele weitergefeiert haben. – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Windeckstraße 1, 83250 Marquartstein, Telefon 08641/9781-0, [email protected] P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den amtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft und der Gemeinde Marquartstein: Der Gemeinschaftsvorsitzende und Erste Bürgermeister Andreas Scheck, Rathausplatz 1, 83250 Marquartstein der Gemeinde Staudach-Egerndach: Der Erste Bürgermeister Hans Pertl, Rathausplatz 1, 83250 Marquartstein für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Dieter Drolshagen in LINUS WITTICH Medien KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkosten. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Foto: Musikverein Staudach-Egerndach Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz Beim nächsten Umzug sind wir gern wieder dabei, aber dann mit des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- den richtigen Instrumenten – und dann wird auch marschiert! che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Privat-Unterstützungs-Verein bei Brandfällen im Achental: Wir bringen Ihre Werbung Generalversammlung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 26. März 2019 um 19:30 in der Schießstätte der Gebirgs- auf den Punkt schützenkompanie am Streichenweg 33 in Unterwössen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Entlastung 5. Neuwahlen 6. Aussprache LINUS WITTICH Medien KG Gez. Windeckstraße 1 · 83250 Marquartstein · Tel.: 08641 97810 Josef Hinterholzer, 1. Vorsitzender [email protected] · www.wittich-chiemgau.de Nr. 05/19 - 23 - Marquartstein STELLENMARKT

TASCHENGELD aufbessern, Wir werden größer und größer … wachsen Sie mit uns mit! Nebenjob! Wir suchen Fachkräfte und Hilfskräfte (m/w/d) Zustellen von adressierten Sendungen und in Teilzeit und auf Mini-Job-Basis, Zeitschriften, Mittwoch und Freitag zur Verstärkung unseres Teams Ideal für Schüler/innen ab 13 Jahren in Marquartstein Bewirb Dich bei: www.zusteller-online.de BPN München KG · Tel. 089 / 90 47 55 49-0

M.M. BrandstetterBrandstetter Bau- und Möbelschreinerei | Fenster · Türen · Innenausbau Tel. (08641) 9569637 – Fax 9569062 – Mobil 0171/9568974 Wir suchen ab sofort in Grassau eine/n engagierte/n, zuverlässige/n: SCHREINER/IN Aufgaben: • Erstellen von verschiedensten Möbeln und Schreinerarbeiten • Mitarbeit bei der Montage von Fenstern und Türen im Neubau oder Renovierung Die Gemeinde Schleching Ihr Profi l: sucht zur Verstärkung ihres Teams • abgeschlossene Berufsausbildung zum Schreiner (m/w) • Zuverlässigkeit und Pü nktlichkeit zum nächstmöglichen Termin • Erfahrung bei der Montage von Bauelementen • Führerscheinklasse B • handwerkliches Geschick • deutschsprachig eine/n Verwaltungsfachangestellte(n) Bewerbungen per E-Mail an: [email protected] oder telef. 08641 9569637 mit Angestelltenlehrgang II oder Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Beamten(in) in der 3. Qualifikationsebene für die Leitung der Finanzverwaltung Wir helfen Ihrem Glück auf die Sprünge Wir bieten Ihnen: • Ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit interessanten LINUS WITTICH Medien KG Windeckstraße 1 83250 Marquartstein Tätigkeiten insbesondere: Tel.: 08641 97810 · Fax: 08641 978122 • Vollzug des Haushalts [email protected] • Haushaltsüberwachung und Erstellung der Jahresrechnung www.wittich-chiemgau.de • Vermögens- und Schuldenverwaltung • Förder- Zuschuss- und Vertragswesen • Bearbeitung finanzieller Grundfragen • Leistungsgerechte Vergütung nach TVöD bzw. BayBesG mit allen üblichen sozialen Leistungen Chiemgau-Klinik Marquartstein • Eine weitgehend flexible Gleitzeitregelung Wir erwarten von Ihnen: Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams • Den Abschluss des Angestelltenlehrgang II oder • Beamter(in) in der 3. Qualifikationsebene • Eine selbständige und engagierte Arbeitsweise Physiotherapeuten m/w/d • Vertrautheit und Geschick im Umgang mit den gängigen Computerprogrammen auf 450-Euro-Basis, • Ein freundliches verbindliches Auftreten im Umgang mit Menschen samstags 07:00 - 12:00 Uhr • Die Bereitschaft für Sitzungsdienste am Abend, sowie Interesse an beruflicher Weiterbildung • Öffentlichkeitsarbeit Ergotherapeut m/w/d • Unterstützung und Zuarbeit des Ersten Bürgermeisters Eine Eingruppierung erfolgt nach Qualifikation und Berufserfahrung. Die Vollzeit, 39 Std./Woche Gemeinde gewährt die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per Email: mit aussagekräftigen Unterlagen bis 29.03.2019 an die Gemeinde Chiemgau-Klinik -Personalabteilung- Schleching, Kirchplatz 1, 83259 Schleching oder per E-Mail an Geisenhausen 1, 83250 Marquartstein [email protected]. Telefon: 08641 / 629 4020 Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Josef Loferer oder E-Mail: [email protected] im Vorzimmer Frau Wehrlin unter Tel. 08649/9889-12 zur Verfügung. Marquartstein - 24 - Nr. 05/19 Einfach –schnell –bequem! AZweb Einfach –schnell –bequem! AZweb Einfach –schnell –bequem! AZweb EinfachKleinanzeigenEinfach –s- schnellchnellonline -–b bequem!equem! buchen:AZweb Kleinanzeigen online buchen:- nicht für Kleinanzeigenwww.wittich.deonline buchen:–nicht für gewerblichegewerbliche Anbieter – unter www.wittich.de –nicht für gewerbliche Anbieter – Kleinanzeigenunter www.wittich.deonline buchen:–nicht für gewerblicheAnbieter Anbieter –- unterKleinanzeigenwww.wittich.de buchen!Rubrik–nicht gilt für nur gewerbliche für private Anbieter Kleinanzeigen. – unter Rubrik gilt nur für private Kleinanzeigen. unter www.wittich.de RubrikGilt–n nichticht gilt für nur für gewerbliche für Familienanzeigen private Anbieter Kleinanzeigen. – Rubrik gilt nur für private Kleinanzeigen.Rubrik(z.B.Gilt nichtDanksagungen, gilt nur für für Familienanzeigen private Grüße Kleinanzeigen. usw.). KLEINANZEIGEN Gilt(z.B. nichtDanksagungen, für Familienanzeigen Grüße usw.). KLEINANZEIGENGilt nicht für FamilienanzeigenRubrik(z.B.Gilt (z.B. nichtDanksagungen, Danksagungen, gilt nur für für Familienanzeigen private Grüße Grüße Kleinanzeigen. usw.). usw.). BitteKLEINANZEIGENKLEINANZEIGEN beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oderGilt(z.B. hinter nichtDanksagungen, jedemfür Familienanzeigen Satzzeichen Grüße usw.). ein BitteKLEINANZEIGENBitte beachten beachten Sie Sie beim beim Ausfüllen Ausfüllen dieses diesesBestellscheins Bestellscheins unbedingt, unbedingt, dass hinter jedem dass Wort hinter oder jedem hinter Wortjedem oderSatzzeichen hinter ein jedem Kästchen Satzzeichen als Zwischen ein- BitteKästchen beachten als Zwischenraum Sie beim freibleibt. Ausfüllen Bitte dieses denken SieBestellscheins daran, Ihre genaue unbedingt, Anschrift dass zu vermerken. hinter jedem Zuschriften Wort für oder Chiffre-Anzeigen(z.B. hinter Danksagungen, jedem bitte Satzzeichenunter Grüße Angabe usw.). einder BitteKästchenKLEINANZEIGENraum beachtenfrei alsbleibt. Zwischenraum Bitte Sie denken beim freibleibt. AusfüllenSie daran, Bitte Ihre dieses denken genaue SieBestellscheins daran,Anschrift Ihre zu genaue vermerken. unbedingt, Anschrift Ihre dass zuhiermit vermerken. hinter übermittelten jedem Zuschriften Wort Daten für oder werden Chiffre-Anzeigen hinter nur zur jedem Erfüllung bitte Satzzeichen unter des Angabe Auftrages einder KästchenChiffre-NummerBitte beachten als Zwischenraum an Sie Verlag beim und freibleibt. Ausfüllen Druck LINuS Bitte dieses denken WIttICh SieBestellscheins KG, daran, Staudacher Ihre genaue unbedingt, Straße Anschrift 22, 83250 dass zu vermerken. Marquartstein. hinter jedem Zuschriften Wort für oder Chiffre-Anzeigen hinter jedem bitte Satzzeichen unter Angabe einder BitteKästchenChiffre-Nummerverwendet beachten als und Zwischenraum angem. Sie Verlag den beim undgesetzlichen freibleibt. Ausfüllen Druck LINuS Bitte Vorschriften dieses denken WIttICh SieBestellscheins KG,gespeichert. daran, Staudacher Ihre Ihre genaue unbedingt, Straße Anzeige Anschrift 22, 83250ist dass auch zu vermerken. Marquartstein. hinterüber den jedem ZuschriftenErscheinungstag Wort für oder Chiffre-Anzeigen hinaus hinter in jedemunserem bitte Satzzeichen unterOnline-Portal Angabe einderzu Chiffre-NummerKästchen als Zwischenraum an VerlagEinfach und freibleibt. Druck LINuS Bitte–s denken WIttIChchnell Sie KG, daran, Staudacher–b Ihreequem! genaue Straße Anschrift 22, 83250AZ zu vermerken. Marquartstein.web Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der KästchenChiffre-Nummerfinden. Zuschriften als Zwischenraum anVerlag für Chiffre-Anzeigen und freibleibt. Druck LINuS Bitte bitte denken WIttICh unter Sie Angabe KG, daran, Staudacher der Ihre Chiffre-Nummer genaue Straße Anschrift 22, 83250 anLINUS zu vermerken. Marquartstein. WITTICH Zuschriften Medien KG, für Chiffre-AnzeigenWindeckstraße 1, bitte83250 unter Marquartstein. Angabe der Chiffre-Nummer an VerlagEinfach und Druck LINuS–s WIttIChchnell KG, Staudacher–bequem! Straße 22, 83250AZ Marquartstein.web C Überschrift (in Fettdruck) Chiffre-NummerHiermit bestelle anich Verlag unterKleinanzeigen Zugrundelegung und Druck LINuS der WIttICh geltenden KG,online StaudacherAGB, anzusehen Straße 22,www.wittich.de: buchen: 83250 Marquartstein. C Überschrift (in Fettdruck) C Überschrift (in Fettdruck) Kleinanzeigen C (in Fettdruck) unter www.wittich.deonline buchen:–nicht für gewerbliche Anbieter – Überschrift uro C Überschrift (in Fettdruck) uro unter www.wittich.de Rubrik–nicht gilt für nur gewerbliche für private Anbieter Kleinanzeigen. – uro uro uro Gilt nicht für Familienanzeigen uro uro (z.B.Rubrik Danksagungen, gilt nur für private Grüße Kleinanzeigen. usw.). KLEINANZEIGENuro uro Gilt nicht für Familienanzeigen 5E

Bitte beachten5E Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder(z.B. hinter Danksagungen, jedem Satzzeichen Grüße usw.). ein

KLEINANZEIGEN5E Kästchen als Zwischenraum5E 5E freibleibt. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der

Chiffre-NummerBitte beachten an5E 5E Sie Verlag beim und Ausfüllen Druck LINuS dieses WIttICh Bestellscheins KG, Staudacher unbedingt, Straße 22, 83250 dass Marquartstein. hinter jedem Wort oder hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum5E 5E freibleibt. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an Verlag und Druck LINuS WIttICh KG, Staudacher Straße 22, 83250 Marquartstein. C Überschrift (in Fettdruck) nur bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,– Euro nur

nur bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,–C EuroÜberschrift (in Fettdruck) nur nur bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,– Euro uro bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,– Euro nur nur nur nur bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,– Euro uro uro 5E 5E 5E

nur bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,– Euro

nur nur bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 5,– Euro nur 10 Euro

nur 10 Euro bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 10,– Euro CHIFFRE-ANZEIGEN ab 15,– Euro nur 10 Euro bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 10,– Euro CHIFFRE-ANZEIGEN ab 15,– Euro nurnur 10 10 Euro Euro

nurnur 10 10 Euro Euro bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 10,– Euro CHIFFRE-ANZEIGEN ab 15,– Euro nurnur 10 10 Euro Euro bis hierher kostet Ihre Kleinanzeige 10,– Euro CHIFFRE-ANZEIGEN ab 15,– Euro JEDERnur 10 Euro bis hierher WEITERE kostet Ihre Kleinanzeige 10,– Euro TITELCHIFFRE-ANZEIGEN MIT ab 15,– Euro 50% RABATT !

JEDERnurnur 10 10 Euro Euro WEITERE TITEL MIT 50% RABATT ! JEDERbis hierher WEITERE kostet Ihre Kleinanzeige 10,– Euro TITELCHIFFRE-ANZEIGEN MIT ab 15,– Euro 50% RABATT ! ZJEDERKreuzen WEITERE WEITERE Sie hier TITEL an, wo MIT TITEL Ihre 50% Kleinanzeige MITRABATT 50% ! erscheinen RABATT soll ! ZJEDERKreuzenKreuzen WEITERE Sie hiern SieBergen/Vachendorf an, hier wo TITEL Ihre an, Kleinanzeige wo MITn Grassau/Rottau Ihre 50% Kleinanzeige erscheinen RABATTn sollPrienPrien ! erscheinenn SurbergSurberg soll ZIm 1.Kreuzen Titel kostet n SieBergen/Vachendorf hier an, won Grassau/Rottau Ihre Kleinanzeigen Prien erscheinenn soll Im 1. Titel kostet n Bergen/Vachendorf n Grassau/Rottau n Prien n Surberg n Prien ZImIhreIm 1. 1.Kreuzen Titel Kleinanzeige Titel kostet kostet nur Sie hiern Bergen/VachendorfBernau an, wo Ihre Kleinanzeigen Grassau/RottauInzell erscheinenn sollReitPrienReit im im Winkl Winkl n SurbergÜberseeTrostberg aktuell Im 1. Titel kostet n Bernaun BernauBergen/Vachendorfn Inzell n InzellGrassau/Rottau n Übersee aktuell n ÜberseeSurberg aktuell Ihre5,–ImIhre Kleinanzeige 1. bzw. Kleinanzeige Titel 10,– kostet nur Euro, nurn Bergen/Vachendorf n Grassau/Rottau n PrienReit im Winkl n Surberg n ReitPrien im Winkl 5,–Im bzw. 1. Titel 10,– Euro, kostet n BernauBreitbrunn/Gstadt n InzellMarquartstein/Staudachn n Reit im Winkl n ÜberseeUnter-/Oberwössen aktuell ImbeiIhre5,– 1.jedembzw. Titel Kleinanzeige kostet 10,– weiteren Euro, nurn Breitbrunn/Gstadt n Marquartstein/Staudach n Ruhpolding n Unter-/OberwössennRuhpoldingReitRuhpolding im Winkl Übersee aktuell Ihrebei5,–Ihre jedem Kleinanzeige bzw. Kleinanzeige weiteren 10,– nur Euro, nurn Bernaun Breitbrunn/GstadtBernau n Inzell n Marquartstein/StaudachInzelln Reit im Winkl n Übersee aktuelln RuhpoldingReit im Winkl n Unter-/OberwössenÜbersee aktuell 5,–TitelTitelbei bzw. bekommen jedem bekommen 10,– Euro, weiteren Sie Sien Chiemingn Breitbrunn/GstadtChiemingn Nußdorf n Marquartstein/StaudachNußdorfn Schleching n Waging nSchlechingRuhpoldingSchleching n Unter-/OberwössenWagingUnter-/Oberwössen 50bei5,–%R jedembzw.abatt. 10,– weiteren Euro,n Breitbrunn/Gstadt n Marquartstein/Staudach n Ruhpolding n Unter-/Oberwössen bei50Titel jedem%R bekommenabatt. weiteren Sien Grabenstättn ChiemingBreitbrunn/Gstadtn n NußdorfMarquartstein/Staudachn Seeon-Seebruck n SchlechingRuhpolding n WagingUnter-/Oberwössen TitelTitelbei bekommen jedem bekommen weiteren Sie Sien Chiemingn ChiemingGrabenstättn Nußdorf n NußdorfObingn Schleching n Waging n SchlechingSeeon-Seebruckn Waging 50%R%Rabatt.abatt. n Palling nSeeon-Seebruck Waging 50Titel%R bekommenabatt. Sien Grabenstättn GrabenstättChiemingn Obing n ObingNußdorfn Seeon-SeebruckSiegsdorf n Seeon-SeebruckSchleching n Waging 50%Rabatt. n Grabenstätt n ObingPalling nSiegsdorfSeeon-SeebruckSiegsdorf n Grabenstättn Palling n PallingObingn n SiegsdorfSeeon-Seebruck bei jedem weiteren Titeln (nurPalling 2,50 bzw. 5,– Euro/je Titel) n Siegsdorf 50%Rabatt n Palling n Siegsdorf 50%Rabatt bei jedem weiterenbei jedem Titel (nur weiteren 2,50 bzw. 5,– Titel Euro/je (nur Titel) 2,50 bzw. 5,– Euro/je Titel) 50FallsFalls%R ChiffreChiffre gewünscht, gewünscht,abatt bitte ankreuzen.bei jedem weiteren Titel (nur 2,50 bzw. 5,– Euro/je Titel) n bitte ankreuzen bei jedem weiteren Titel (nur 2,50 bzw. 5,– Euro/je Titel) 50FallsFalls%R ChiffreChiffre gewünscht, gewünscht,abattName bitte ankreuzen.bei jedem weiterenVorname Titel (nurTelefon 2,50 bzw. 5,– Euro/je Titel) 50n bitteFalls%R ankreuzen Chiffre gewünscht,abattName Vorname Telefon Name / VornameFalls Chiffre gewünscht,Straße/Hausnummer Straße / HausnummerPLZ/Ort PLZ / Ort nn Fallsbitten Chiffre ankreuzen gewünscht, Name Vorname Telefon Namen / VornamebitteFalls Chiffre ankreuzen gewünscht,Straße/HausnummerU Name Straße / HausnummerPLZ/Ort VornamePLZ / Ort Telefon nBank- bitteBargeld ankreuzenSEPA-Lastschrift-MandatDatum/Unterschrift Name Gläubiger-ID:Bank DE8402800000116797Vorname Telefon nn bitten ankreuzen Name Vorname Telefon neinzug bitteliegt bei ankreuzenIch/Wir ermächtige/nU die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/ Bank- Bargeld SEPA-Lastschrift-MandatDatum/Unterschrift Straße/HausnummerName Gläubiger-ID:Bank DE8402800000116797PLZ/OrtVorname Telefon einzug liegt bei unseremBLZ Konto mittelsStraße/Hausnummer Lastschrift einzuziehen. ZugleichKto.-Nr. weise ich mein/weisen wir unser KreditinstitutPLZ/Ort an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/ n n unserIch/Wir Konto ermächtige/n gezogeneStraße/Hausnummer die dieLastschrift Verlag LINUS + einzulösen. WITTICHDruck LINUS Medien Die WITTICH Mandatsreferenz KG, eine KG, einmaligeeine wird einmalige separat Zahlung Zahlung mitgeteilt. in Höhe in Hinweis:Höhe desPLZ/Ort ausdes Ich ausobigem kann/wir obigem Auftrag Auftragkönnen resultierenden resultierendeninnerhalb von Gesamtbetrags achtGesamtbetrags Wochen, beginnendvon von meinem/ meinem/ mit BLZ Straße/Hausnummer Kto.-Nr. PLZ/Ort Bitten geben Sie Ihren genauedemunserem AnschriftBelastungsdatum, KontoKonto mittelsmittels an. LastschriftdieLastschrift Legen Erstattung einzuziehen. Sieeinzuziehen. desU Ihrer belasteten Zugleich BestellungZugleich Betrages weise weise verlangen. ich ich Bargeld mein/weisen mein/weisen Es gelten oder wir dabeiwir unser unser einen die Kreditinstitut mitKreditinstitut Scheckmeinem/unserem an, an, die die von von Kreditinstiut Verlag LINUS + WITTICH Druck vereinbarten LINUS Medien Bedingungen.WITTICH KG auf KG mein/unser auf mein/ Bank-n Bargeldn unser Konto gezogeneDatum/UnterschriftStraße/Hausnummer Lastschrift einzulösen.U Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis:BankPLZ/Ort Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit Bank-nBargeldBargeld n Konto gezogene LastschriftDatum/Unterschrift einzulösen.U Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis:Bank Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit BittebeieinzugBank-n oder geben geben SieliegtBargeld SieIhren im beigenaue obigendem AnschriftBelastungsdatum, Feld Ihre an.Datum/Unterschrift Bankverbindung die die Legen Erstattung Erstattung Sie desU des Ihrer belasteten belasteten für Bestellung Betrages einen Betrages verlangen. Bankeinzug Bargeldverlangen. Es gelten Es oder an.gelten dabei Eseinen dabei die wird mitBank die Scheckmeinem/unserem mit keine meinem/unserem Kreditinstiut Kreditinstiut vereinbarten vereinbarten Bedingungen. Bedingungen. einzugBank-BargeldliegtBargeld bei Datum/Unterschrift Bank beiRechnungeinzugBank- oderliegt geben zugestellt.beiliegtBargeld Sie im bei Bitte obigen senden Feld Ihre Sie diesenBLZDatum/Unterschrift Bankverbindung BestellscheinU für einenan folgende Bankeinzug Adresse: an. Es wirdKto.-Nr.Bank keine einzug liegt bei KreditinstitutBLZ Kto.-Nr. Rechnungeinzugliegt zugestellt.beiliegt bei Bitte senden Sie diesenBLZ Bestellschein an folgende Adresse: Kto.-Nr. Bitte geben Sie Ihre genaueKreditinstitutBLZ Anschrift an. Legen Sie Ihrer BestellungKto.-Nr. Bargeld oder einen Scheck Bitte geben Sie Ihre genaueBLZ Anschrift an. Legen Sie Ihrer BestellungKto.-Nr. Rechnung Bargeld per E-Mail oder an: einen Scheck Verlag+DruckBitte geben Sie Ihre genaueBLZ LINUS Anschrift an. WITTICHKto.-Nr. Legen Sie Ihrer Bestellung KG Bargeld oder einen Scheck beiBitte oder geben geben Sie SieIhre im genaue obigen Anschrift Feld Ihre an. Bankverbindung Legen Sie Ihrer für Bestellung einen BankeinzugRechnung Bargeld per E-Mail oder an. an: Eseinen wird Scheck keine Verlag+DruckBitte geben Sie Ihreoder genaue alternativ: LINUS Anschrift an. WITTICH Legen Sie Ihrer Bestellung KG Bargeld oder einen Scheck StaudacherbeiBitte oder geben geben Straße Sie SieIhre 22 · 83250im genaueBLZ obigen Marquartstein Anschrift Feld Ihre ·an. Telefax BankverbindungKto.-Nr. Legen 0 86 Sie 41 / 97 Ihrer 81 22 für Bestellung einen Bankeinzug(nur Bargeld bei Bankeinzug) oder an. Eseinen wird Scheck keine Rechnungbei oder geben zugestellt. Sie imoder Bittealternativ: obigen senden Feld Ihre Sie diesen Bankverbindung Bestellschein für einenan folgende Bankeinzug Adresse: an. Es wird keine StaudacherbeiDie Anzeige oderBank- wird geben Straße jeweils in Sieder 22 nächstmöglichenDE · 83250im obigen Marquartstein Ausgabe Feld veröffentlicht. Ihre · Telefax Bankverbindung Terminwünsche 0 86 41 /sind 97 nicht81 22 möglich.für einen Bankeinzug an. Es wird keine Rechnungbei oder geben zugestellt. Sie im Bitte obigen senden Feld Ihre Sie diesen Bankverbindung Bestellschein für einenan folgende Bankeinzug Adresse: an. Es wird keine RechnungDieRedaktionsschluß AnzeigeeinzugBank- wird jeweils zugestellt. in der nächstmöglichenistDE jeweilsIBAN Bitte F Rsenden Ausgabe E I T A veröffentlicht.G S Sie vor der diesen Terminwünsche Erscheinungswoche! Bestellschein sind nicht möglich. an folgende Adresse: RechnungRedaktionsschlußeinzug zugestellt. ist jeweilsIBAN Bitte F Rsenden E I T A G S Sie vor der diesen Erscheinungswoche! Bestellschein an folgende Adresse: Verlag+DruckDatum Unterschrift LINUS WITTICH KG Verlag+DruckBitte geben Sie ihre genaueDatum Anschrift an. Legen Sie IhrerUnterschrift LINUS Bestellung Bargeld oder WITTICH einen Scheck bei oder geben Sie im KGobigen Feld Ihre Verlag+DruckStaudacher Straße 22 · 83250 Marquartstein LINUS · Telefax WITTICH 0 86 41 / 97 81 22 KG Verlag+DruckBitteBitteBankverbindung/SEPA geben Sie ihreIhre genaue genaue für einen Anschrift Anschrift Bankeinzug an. an. Legen Legen an. Sie Es Sie Ihrer wird Ihrer LINUS Bestellung keine Bestellung Rechnung Bargeld Bargeld gestellt oder WITTICH odereinen (außer einen Scheck per ScheckE-Mail). bei oder bei Bitte geben oder senden gebenSie im Sie KGobigenSie diesen im obigenFeld Bestell Ihre - StaudacherFeldBankverbindung/SEPAscheinDie Ihre Anzeige an Bankverbindung folgende wird Adresse: Straße jeweils für einen /SEPA in der 22Bankeinzug für nächstmöglichen · 83250einen Bankeinzug an. MarquartsteinEs wird Ausgabe keinean. Es Rechnung wird veröffentlicht. keine gestellt · Rechnung Telefax Terminwünsche(außer gestellt per 0 86E-Mail). (außer 41 /sind Bitte 97 per nicht81 sendenE-Mail). 22 möglich. Sie Bitte diesen senden Bestell Sie- StaudacherdiesenscheinDie Anzeige Bestellscheinan folgende wird Adresse: Straße jeweilsan folgende in der 22 Adresse: nächstmöglichen · 83250 Marquartstein Ausgabe veröffentlicht. · Telefax Terminwünsche 0 86 41 /sind 97 nicht81 22 möglich. StaudacherVerlagDieRedaktionsschluß Anzeige + Druck wird Straße jeweilsLINUS in WITTICH der 22 nächstmöglichenist · 83250 jeweils KG Marquartstein• Staudacher F R Ausgabe E I T A Straße veröffentlicht.G S vor 22 · der• Telefax 83250 Terminwünsche Erscheinungswoche! Marquartstein 0 86 41 /sind 97 • Telefax nicht81 22 möglich. 0 86 41 / 97 81 22 Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Terminwünsche sind nicht möglich. VerlagLINUSDieRedaktionsschluß Anzeige WITTICH + Druck wird Medien jeweilsLINUS KG in WITTICH der · Windeckstr. nächstmöglichenist jeweils KG 1 •· Staudacher83250 F R AusgabeE Marquartstein I T A Straße veröffentlicht.G S vor 22 · Fax der• 83250 0 86 Terminwünsche Erscheinungswoche! 41 Marquartstein / 97 81 22 · [email protected] sind • Telefax nicht möglich. 0 86 41 / 97 81 22 RedaktionsschlußDie Anzeige wird jeweils in ist der jeweils nächstmöglichen F R E I T Ausgabe A G S vor veröffentlicht. der Erscheinungswoche! Terminwünsche sind nicht möglich. RedaktionsschlußDieDie Anzeige Anzeige Redaktionsschlusswird wird jeweils jeweils in in istder der jeweilsnächstmöglichen nächstmöglichen ist jeweils F R E IFREITAGS TAusgabe Ausgabe A G S vor veröffentlicht. vor der der Erscheinungswoche! Erscheinungswoche! Terminwünsche Terminwünsche sind sind nicht nicht möglich. möglich. Redaktionsschluss ist jeweils FREITAGS vor der Erscheinungswoche! Nr. 05/19 - 25 - Marquartstein Hallo Julia, Zur Geschäftseröffnung wünschen wir Dir alles Gute und viel Erfolg! Suche Nachmieter Mama und Papa für 2-Zi.-Whg. in Grassau, 53 qm, großer Balkon, Einbauküche, ruhige Lage, € 625,-- warm Telefon: 0151/46426965 Zimmer, DU, WC, FS - Mietfrei zusätzlich € 400,-- monatl. gegen Wer hilft mir? Mittags und Abends kochen für eine Person Telefon: 08661/604 ich, Russin, möchte Nachhilfe in deutscher Sprache und meine schon vorhandenen Kenntnisse verbessern Telefon: 0157/30730920 Sammler kauft Militärnachlässe, -Münzen, -Stahlhelme, -Orden, -Uniformen, -Dokumente, etc., alles vor 1945, Reinigungskraft gesucht gegen Barzahlung. Telefon: 01 71 / 4 17 13 00 für eine Ferienwohnung in Reit im Winkl Bezahlung € 20,--/Std. Mit uns können Sie Info: 0170/3531195 punkten! 83250 Marquartstein · Windeckstraße 1 Tel. 0 86 41 / 97 81 - 0 · Fax 0 86 41 / 97 81 - 22 HUMBAUR Anhänger zu verkaufen 750 kg, Hochspriegel, Bj. 2008, wenig gebraucht für bessere Noten im 2. Halbjahr in Grassau - 08641/2482 - VB € 750,-- Nachhilfe Englisch, Französisch, Mathematik, BWR Terminvereinbarung: Telefon 01 71 / 9 09 19 35

3 Wohnungen zu vermieten € 1000,-- Belohnung 80 qm, 100 qm und 130 qm Wohnfläche ab Mai 2019 in Unterwössen Wer hat Katzenentführung Mitte November 2018 Telefon: 0176/31263590 in Marquartstein beobachtet. Hinweise bitte an 0151/57500840

Zu vermieten! Maler Rentner mit Kleingewerbe, 1-Zimmer-Wohnung, ca. € 400,-- warm renoviert Telefon: 08641/5912341 zuverlässig u. preiswert Ihre Wohnung oder Haus. Mobil: 01 72 / 4 77 36 20

Suche Wohnung Bestattungsdienst 1 Zimmer, WC, Dusche, Küche, ca. 30 qm Telefon: 0152/27309346

Mitarbeiter auf 450 €-Basis für haushaltsnahe Dienstleistungen gesucht; Bewerbungen an 0 86 42 / 2 44 03 43 oder 01 51 / 25 32 47 51 [email protected] gemeinsam trauern verbindet... www.trauer-traunstein.de Marquartstein - 26 - Nr. 05/19

SeitSeit 4030 JahrenJahren KNEIS imimim AchentalAchental IMIMMOBILIENMOBILIEN

Ortenburger Str. 8 · 83224 Grassau · Tel. 08641 2491 · Fax 08641 1626 Seitwww 40.kneis-immobilien.de Jahren vermitteln· [email protected] wir Mietwohnungen, Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser im Achental.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Büro.

Ortenburger Str. 8 · 83224 Grassau · Tel. 08641 2491 · Fax 08641 1626 vergessen: www.kneis-immobilien.de · [email protected] Nicht

Wir helfen Ihrem Glück auf die Sprünge

LINUS WITTICH Medien KG Windeckstraße 1 83250 Marquartstein Tel.: 08641 97810 Fax: 08641 978122 [email protected] www.wittich-chiemgau.de

Urlaubsanzeige im Mitteilungsblatt - terrassen und wege aufgeben! - mauern und zäune - pflanzungen und rasenansaaten - teiche und wasserbecken salchtweg 15 LINUS WITTICH Medien KG Windeckstraße 1 · 83250 Marquartstein - baum- und strauchschnitt 83224 rottau Tel.: 08641 97810 · Fax: 08641 978122 - baumfällung tel. 08641 598888 [email protected] www.garten-dreilich.de · [email protected] www.wittich-chiemgau.de

Freier Eintritt beim WM Training Am 16. und 17. März 2019 findet erneut das Eisspeed- way WM Finale in Inzell statt. Eisspeedway ist nicht nur eine der spektakulärsten Motorsportarten der Welt, son- dern auch immer wieder ein Highlight für Jung und Alt. Bei keinem anderen Motorsport ist der Zuschauer so nah am Geschehen wie in der Max Aicher Arena in Inzell. Die Kunsteisbahn und somit auch die Eisspeedwayfahrer auf deren mit 28 mm langen Spikes bestickten Höllen- maschinen sind nur 5 Meter von den Tribünenplätzen entfernt. Die 300 Spikes ermöglichen unbeschreibliche Schräglagen, die man einfach mal gesehen haben muss. Und um dieses Ereignis jedermann zugänglich zu machen, bietet die DMV Landesgruppe Südbayern in diesem Jahr einmalig die Gelegenheit an, das WM Training am Freitag, den 15.03.2019 kostenlos zu besuchen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um sich die wohl spektakulärste Motorsportart live vor Ort und in einem der schönsten Eisstadien der Welt anzusehen. Das Training beginnt am Freitag, den 15.03.2019 um 14:00 Uhr, Stadioneinlass ist ab 13:30 Uhr. Die kostenlosen Trainingstickets sowie Eintrittskarten für die Rennen am Samstag und Sonntag gibt es an der Tageskasse.

Mit freundlicher Unterstützung: Windeckstraße 1 · 83250 Marquartstein Tel. 0 86 41 - 97 81-0 · Fax: 0 86 41 - 97 81 22 LINUS WITTICH Medien KG E-Mail: [email protected] Nr. 05/19 - 27 - Marquartstein Tierschutz-Ring-Traunstein e.V. Tiere suchen ein Zuhause! KONTAKT: TIERSCHUTZ-RING TRAUNSTEIN E.V. | Bichlstraße 6 · D-83278 Traunstein | Tel. 0 86 66 / 9 27 85 81 od. 0 86 34 / 98 45 49 Viele andere Tiere, die ein Zuhause suchen, finden Sie auf WWW.TIERSCHUTZ-RING-TRAUNSTEIN.DE

Wir suchen alle ein liebevolles, artgerechtes Zuhause!

Viele weitere Kaninchen finden Sie auf www.tierschutz-ring-traunstein.de

Tierarztpraxis Barbara Enthaler Sprechzeiten: Prakt. Tierärztin Auf der Internetseite Mo. - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr Mo., Mi., Do., Fr. 16.00 - 18.00 Uhr ...weil uns Ihr Tier www.kaninchenwiese.de Bitte vereinbaren Sie einen Termin! am Herzen liegt! Lanzinger Str. 2 · 83250 Marquartstein · Tel. 0 86 41 / 699 2005 finden Sie ganz hervorragende Tipps zur Kaninchenhaltung. www.kleintierpraxis-enthaler.de Gut betreut zu Hause leben! Pflegedienst Münch Telefon: 0 86 41 / 13 00 / 24 Stunden erreichbar Ortenburger Str. 24 • 83224 Grassau • www.pflegedienst-muench.de Alles aus einer Hand: Kostenlose Pflegeberatung, Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft, palliative Versorgung. Zugelassen bei allen Krankenkassen und Pflegeversicherungen. Ab sofort bieten wir hauswirtschaftliche Dienstleistungen an! Wir sind gerne für Sie da!

Tierfotos: Tierschutz-Ring-Traunstein e.V., Hintergrund: © Sergiy Bykhunenko / Fotolia.com Diese Seite wurde durch Anzeigen unserer Inserenten finanziert! Wir Tiere bedanken uns dafür mit einem herzlichen Pfotendruck! Marquartstein - 28 - Nr. 05/19

Spezial Der schnelle Weg zur Traumküche Stromkosten, lebt wohl! Willkommen, Energiespeicher! 100 % Unabhängigkeit vom Energieversorger – mit Strom vom eigenen Dach Küchen sind nicht mehr „nur“ zum Kochen da. Sie sind längst Steigende Strompreise sorgen da- zum Lebensmittelpunkt unserer für, dass immer mehr Menschen Wohnwelten geworden, zum ihre Energie selbst produzieren Treffpunkt für die ganze Fami- wollen. Kein Problem – dank ge- lie und Freunde. Genau deshalb sunkener Preise für Photovoltaik- wird der Küche heute auch wie- Anlagen und Batteriespeicher. der mehr Beachtung geschenkt. Damit man den Strom vom Dach Sie soll nicht nur funktional und für den Eigenverbrauch nutzen praktisch, sondern auch optisch kann, werden moderne Spei- ansprechend und gemütlich sein. chersysteme eingesetzt. Diese Ob unmodern, zu klein oder vol- speichern Energie, wenn sie ge- ler Gebrauchsspuren, die meis- rade nicht benötigt wird, und ten Küchen verlieren trotz guter stellen sie bei Bedarf wieder zur Pflege nach ein paar Jahren an Verfügung – der externe Strom- Attraktivität. Doch abgesehen bezug wird so minimiert. Durch von Platzmangel und optischen die fortgeschrittene Technik und Gebrauchsspuren oder kleine- Foto: HLC/Portas geringen Anschaffungskosten ist ren Schäden wie lockeren Grif- die Nachfrage mittlerweile stark fen oder hängenden oder ver- über einen stabilen Korpus und ist – vom Umweltgedanken ein- nenfalls technisch aufgerüstet.gestiegen. Kai Stengle, Geschäfts- schrammten Fronten verfügen die sind noch voll funktionsfähig, so- mal ganz abgesehen. Was können Denn mit neuen Fronten, mo-führer von „Energie-Kraft Süd meisten hochwertigen Küchen dass Wegwerfen keine Alternative wir also tun, wenn es nicht gleich dernen Griffen, einer passenden GmbH & Co KG“ aus Ainring, hat eine neue Küche, aber eine pro- Arbeitsplatte sowie zeitgemäßendie Vorteile des Konzepts erkannt fessionelle Lösung sein soll? praktischen Ergänzungen und und bereits über 500 Batterie- · Waschen / Reinigen von Betten aller Art Eine Küchenmodernisierung vom individuellen Raumlösungen für speicher in Privathaushalten und · Teppich- und Lederreinigung Spezialisten bietet hier eine über- mehr Stauraum sowie einer aufkleinen Gewerbebetrieben erfolg- zeugende Alternative. Sie ist un- die individuellen Bedürfnisse ab-reich installiert: „Batteriespeicher · Reinigung von losen Polstern kompliziert und viel günstiger als gestimmten Beleuchtung lassen sind heutzutage sehr ausgereift, · Schmutzfangmatten - Mietservice der Neukauf einer vergleichbaren sich tolle Effekte erzielen. So kann Technik und Preis marktfähig. Qualitätsküche. Die liebgewon- das Aussehen einer Küche ganzUnseren Kunden ist Unabhängig- nene Küche wird behalten und einfach und noch dazu genaukeit sowie eine ökonomisch und optisch – falls gewünscht auch nach den eigenen Vorstellungen ökologisch nachhaltige Energie- baulich – verändert und gegebe- verändert werden. HLC S.HS.H.. KÜCHENKÜCHEN

“eine der schönsten Ausstellungen Bayerns” Nr. 05/19 - 29 - Marquartstein

Spezial Stromkosten, lebt wohl! Willkommen, Energiespeicher! 100 % Unabhängigkeit vom Energieversorger – mit Strom vom eigenen Dach

Steigende Strompreise sorgen da- erzeugung wichtig, dabei setzen für, dass immer mehr Menschen wir ausschließlich auf Systeme, ihre Energie selbst produzieren die technisch und konzeptionell wollen. Kein Problem – dank ge- überzeugen.“, so Herr Steng- sunkener Preise für Photovoltaik- le. Die Firma vertraut auf die Anlagen und Batteriespeicher. „sonnenBatterie“, den euro- Damit man den Strom vom Dach päischen Marktführer aus dem für den Eigenverbrauch nutzen Allgäu. Mit ihr kann ein Haus-

kann, werden moderne Spei- halt bis zu 80% des jährlichen stock.adobe.com / chersysteme eingesetzt. Diese Bedarfs mit selbst erzeugtem speichern Energie, wenn sie ge- Strom abdecken. Den benötigten rade nicht benötigt wird, und Reststrom bekommt man mit der scharfsinn86 © stellen sie bei Bedarf wieder zur „sonnenFlatrate“ frei Haus – zu 0 Verfügung – der externe Strom- Euro Stromkosten. Dabei nehmen bezug wird so minimiert. Durch „sonnenBatterie-Besitzer“ als die fortgeschrittene Technik und Mitglied der „sonnenCommunity“ innerhalb weniger Jahre, KfW-För- Wärmepumpenintegration sowie geringen Anschaffungskosten ist am Primärregelenergiemarkt teil derungen und MwSt.-Erstattung der hohen Zyklenfestigkeit ist die die Nachfrage mittlerweile stark und helfen so, das öffentliche bei Installation mit einer PV-Anla- Technik bereits jetzt für Megat- gestiegen. Kai Stengle, Geschäfts- Stromnetz zu stabilisieren. Die ge gibt es ebenfalls. Aufgrund di- rends wie Elektromobilität, Smart führer von „Energie-Kraft Süd „sonnenBatterie“ muss dafür nur verser Erweiterungsoptionen wie Home und Regelenergie bereit. GmbH & Co KG“ aus Ainring, hat wenige Minuten am Tag einen die Vorteile des Konzepts erkannt kleinen Teil ihrer Speicherkapa- und bereits über 500 Batterie- zität zur Verfügung stellen, Ei- speicher in Privathaushalten und genverbrauch und Langlebigkeit kleinen Gewerbebetrieben erfolg- werden nicht beeinflusst. Große reich installiert: „Batteriespeicher Energiekonzerne werden damit sind heutzutage sehr ausgereift, überflüssig gemacht. Die Investiti- Technik und Preis marktfähig. on in die eigenen vier Wände lohnt Unseren Kunden ist Unabhängig- sich nicht nur in Niedrigzinszeiten keit sowie eine ökonomisch und – über den eingesparten Strom ökologisch nachhaltige Energie- rechnet sich die „sonnenBatterie“ Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher Maschinenputz Pichler Fachunternehmen für Verputzarbeiten PV-Anlage + Speicher 0 Euro Stromkosten � Innenputz � Innendämmung � Außenputz Alt & Neubau 100% Unabhängigkeit* mit der sonnenFlat! Thomas Lapper *Bedingungen sonnenFlat unter www.sonnenbatterie.de/mitglied-werden. · Thomas Lapper · Mobil 01 71 / 6 71 86 33 Mobil 0171-6718633 [email protected] · www.pichler-putz.de Ihr Partner in der Region ·Gastager Pichler Feld & 12Co. · 83313GmbH Siegsdorf · Gastager · Tel. 08662Feld 12 - 66 ·4 83313 48 70 · FaxSiegsdorf 664 48 74 · Tel. 0 86 62 / 6 64 48 70 · Fax 0 86 62 / 6 64 48 74 +49(0)86 54 - 771 61-0 persönl. Beratung · kostenlos · unverbindlich · [email protected] · www.pichler-putz.de Energie-Kraft Süd GmbH & Co. KG · Gewerbestr. 12 · 83404 Ainring energie-kraft.de Marquartstein - 30 - Nr. 05/19 Die Welt der lokalen Informationen

Quer durch Deutschland in 11 Bundesländern, mit 15 Verlagsstandorten, 3 Zeitungs-Druckereien und 1 Akzidenz-Druckerei sowie in Österreich sind wir mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Lokale Informationen – das sind öffentli- che Bekanntmachungen von Gemeinden, Nachrichten von Vereinen, Kirchen, Schu- len. Regionale Werbung der Gewerbe- treibenden. Privat-Anzeigen der Bürger. Ergänzt um interessante Sonderveröffent- lichungen zu lokalen und regionalen The- men. Seit mehr als 55 Jahren ist unsere Kernkom- petenz die lokale Information. In persönlicher Zusammenarbeit mit den Gemeinden verbrei- ten wir diese. Egal ob gedruckt als Zeitung, digital im Internet oder mobil auf dem Smartphone. Wir sind unabhängig. Zukunftsorientiert. Mit modernster Verlags- und Druckereiausstattung und entsprechend qualifiziertem Personal. Wir überzeugen unsere Kunden mit Leistung und Qualität.

■ Über 950 Amts- und Mitteilungsblätter ■ 5,6 Millionen Auflage ■ 15 Standorte ■ 4 Druckereien ■ Über 1.000 Mitarbeiter/innen

Auflage K O S T E N L O S Ausgabe 1/2018 40.000 Stck. +++ auto +++ motorrad +++ mehr

Frischer Auto- Frühling

SONDERVERÖFFENTLICHUNG LINUS WITTICH Medien KG von 83250 Marquartstein · Windeckstraße 1 · Tel. 0 86 41 / 97 81 - 0 [email protected] · www.wittich-chiemgau.de

Windeckstr. 1 · 83250 Marquartstein · Tel.: 086 41 /97 81 - 0 · Fax: 0 86 41 / 97 81 - 22 · [email protected] www.wittich-chiemgau.de Nr. 05/19 - 31 - Marquartstein

037 Abfahrt ab 37 Euro* GDV 2019 Jetzt Moped-Schild mitnehmen!

Das neue Moped-Schild gibt es Vertrauensmann jetzt ganz besonders günstig bei Michael Heber der HUK- COBURG. Tel. 0170 8675324 [email protected] Einfach vorbeikommen, das aktuelle Altweg 24 Kennzeichen mitnehmen und schon 83250 Marquartstein starten Sie gut versichert in die Piesenhausen neue Saison. Termin nach Vereinbarung

* Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine, 96450 Coburg, Kfz-Haftpflichtversicherung Moped, Fahrer ab 23 Jahre

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Reisen! Gärtnerei Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Reisen!

GRUPPENFLUGREISE 28.05. 3 Tg. Venedig - Königin der Adria 275,- Rafael Schlereth 23.07. 6 Tg. Moskau u. St. Petersburg 1279,- 30.05. 5 Tg. 5 Flüssefahrt 465,- Rafael Schlereth REISEKALENDER MÄRZ - JUNI 02.06. 5 Tg. Rote Insel - Rovinj 379,- Roßfeldweg 3 • 83224 Grassau • Telefon 0 86 41 / 23 13 27.03. 5 Tg. Blumenriviera - Cote d’Azur 399,- 03.06. 5 Tg. Gardasee - Sigurta Gärten 455,- 28.03. 4 Tg. Südlicher Gardasee 315,- 06.06. 4 Tg. Lavendelernte - Crikvenica Riv. 395,- 29.03. 3 Tg. Prag Preishit 198,- 10.06. 6 Tg. Insel Rügen u. Usedom 589,- 01.04. 7 Tg. Amalfiküste - Capri - Pompeji 685,- 10.06. 7 Tg. Badereise Istrien ab 499,- Seit 1. März wieder 04.04. 4 Tg. Lago Maggiore 420,- 11.06. 3 Tg. Prag - Preishit 198,- 04.04. 4 Tg. Istrien Rabac 320,- 12.06. 3 Tg. Erzgebirge - Fichtelgebirge 255,- täglich geöffnet. 09.04. 3Ihr Tg. Schwarzwald Ansprechpartner - Straßburg für225,- alle 16.06.Fragen 6 Tg. rundWanderreise ums Hohe Reisen! Tatra 620,- 11.04. 4 Tg. Berlin (Hot.am Kudamm) 285,- 16.06. 5 Tg. Schweizer Bergerlebnis 485,- 11.04. 4 Tg. Holland Tulpenblüte Blumenkorso 465,- 17.06. 4 Tg. Osttirol wie im Heimatfilm 365,- Bunte Frühlingsboten 14.04. 5 Tg. Wandern Cinque Terre 495,- 23.06. 5 Tg. Slow. Steiermark - Rimske Therme 420,- 18.04. 7 Tg. Dalmatien Montenegro 685,- 25.06. 6 Tg. Nordfriesland - Hamburg 575,- in vielen Farben gi i 18.04. 5 Tg. Toskana „das Herz Italiens“ 435,- RUNDREISE ERLEBNIS 19.04. 4 Tg. Südtiroler Weinstraße 325,- 25.05. 9 Tg. Normandie & Bretagne 1195,- 19.04. 4 Tg. Ligurien - Portofino 395,- 07.06. 10 Tg. Südengland - Cornwall 1435,- JUNGPFLANZEN VON SALATEN UND KOHLRABI 24.04. 5 Tg. Frühling am Gardasee 445,- 21.06. 10 Tg. Baltische Hauptstädte u. Helsinki 1235,- 24.04. 5 Tg. Rovinj Rote Insel 320,- 25.06. 6 Tg. Provence - Camargue 655,- 01.05. 5 Tg. Blütenfahrt ins Altes Land 495,- 24.07. 10 Tg. Norwegens schönste Fjorde 1498,- 02.05. 4 Tg. Comersee - Luganersee 385,- 17.08. 9 Tg. Schottland‘s Höhepunkte 1295,- MitFreude selbstgestalten. 02.05. 3 Tg. Maria Einsiedeln - Vierwaldst. See 298,- 14.10. 12 Tg. Spanien - Andalusien 1435,- Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: 05.05.Kirchplatz 8 Tg. Apulien 2 & • Gargano 83224 Grassau • Tel.835,- 08641-95880 •TAGESFAHRTEN Fax 08641-958822 07.05. 4 Tg. Blü[email protected] Steiermark 349,- •17.03. www.kreuz-reisen.de Josefimarkt Trient 48,- 08.05. 5 Tg. Fischerfest Vrsar 365,- 26.03. Gardasee - Pizza - Pasta & Vino 54,- www.wittich.de 10.05. 3 Tg. Muttertag Portoroz 245,- 06.04. Südtirol/Meran - Bozen ab 37,- 13.05. 6 Tg. Dalmatien - Zadar 575,- 12.04. Erlebnis Wien 54,- 15.05. 5 Tg. Emilia Romagna 425,- 16.04. Wandern Marlinger Waalweg 39,- 19.05. 7 Tg. Wandern in Sardinien 775,- 19.04. Ostermarkt in Innsbruck 32,- 21.05. 6 Tg. Zauberhafte Insel Elba 565,- 25.04. Frühlingsblüte Hafling Südtirol 49,- 22.05. 5 Tg. Insel Rab - Plitvicer Seen 365,- 30.04. Blühende Insel Mainau 59,-

Kirchplatz 2 • 83224 Grassau • Tel. 08641-95880 • Fax 08641-958822 [email protected] • www.kreuz-reisen.de

Liebevolle Geburts-Anzeigen: www.wittich.de

Leih- u. Test-Skiverkauf Ski- u. Schuhe am 9.3. und 10.3.2019 von 10 bis 16 Uhr Langlauf Hütt´n Plenk / Chiemgau Arena Ruhpolding Mehr Infos unter: www.sportplenk.com/leihskiverkauf | Tel: 08663/328 Marquartstein - 32 - Nr. 05/19

JETZT LÖWENPRÄMIE FÜR IHREN GEBRAUCHTEN SICHERN¹

Abb. enthält Sonderausstattung

€ 38.995,– inkl. € 7.000,– Barpreis z. B. für den PEUGEOT Traveller Active L2 LÖWENPRÄMIE¹ BlueHDi 120 S&S • Bordcomputer • Klimaanlage automatik • Müdigkeitswarner • Freisprecheinrichtung • Schiebetür

.. 83224 Grassau · Kucheln 17 · Tel.: 08641/5058 www.autohaus-steiner.de

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; außerorts 4,6; kombiniert 4,8; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 126. CO2-Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTP-Werten. Über alle Details informieren wir Sie gerne.

¹Bis zu 7.000,– € Prämie (brutto) beim Erwerb eines neuen PEUGEOT Traveller Active L2 BlueHDi 120 S&S und bei Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten (mind. 6 Monate auf Sie zugelassen, Mindestwert: 500 € [laut DAT/ Schwacke]). Das Angebot ist gültig für Privatkunden und Gewerbetreibende mit einem Fuhrpark < 10 bis 31.03.2019 und ist nicht kumulierbar mit anderen Angeboten.

Auffallen? LINUS WITTICH Medien KG Mit einer Farbanzeige in Ihrem Windeckstraße 1 · 83250 Marquartstein Tel.: 08641 97810 · Fax: 08641 978122 Gemeindeblatt kein Problem! [email protected] · www.wittich-chiemgau.de