1

08/2009 Yalm - Magazin Sugar – für unsere Kleinen UniTree – tree your mind

Easytag – Retter im ID3-Tag-Chaos Yalm - Vorwort 2

Vorwort Inhalt

Yalm - Vorwort...... 2 Bewegt man sich für längere Zeit in einem be- sagt – auch der Sinn eines IRC-Channels ist. Wir Vorwort...... 2 stimmten Metier, so beginnt man sich regelmäßig erhoffen uns in erster Linie hierdurch, euch, die Yalm - Magazin...... 3 wiederholende Abläufe als Selbstverständlichkeit Leser, stärker bei der Erstellung des Magazins mit Yalm-News 08/2009...... 3 anzusehen. Soll heißen: Ist man erst einmal mit ei- einzubeziehen. Easytag - Retter im ID3-Tag-Chaos...... 5 nem Vorgang eingehend vertraut, weil man ihn Sugar - Linux für unsere Kleinen...... 9 über Monate immer wieder durchlaufen und der Diesen Gedanken im Hinterkopf haltend haben wir Prozess sich infolgedessen förmlich ins Gehirn auch eine weitere Neuerung in das Magazin mit UniTree - tree your mind...... 13 eingebrannt hat, ist das Erstaunen manchmal eingebracht: Die Feedback-Ecke. Hier möchten wir Das All auf dem Desktop...... 18 groß, wenn ein Mitmensch eben diese Handlung pro Monat ein auf die Linux-Welt bezogenes Ereig- Bunte Seite...... 19 nicht auszuführen in der Lage ist. nis vorstellen und eure Meinung dazu hören; die Feedback-Ecke...... 20 wir dann, sofern gestattet, in der nächsten Ausga- Yalm - Schlussbemerkungen...... 23 So erging es auch uns: Vielfach haben wir auf un- be veröffentlichen werden. Schlussbemerkungen...... 23 seren IRC-Channel verwiesen, mit der Absicht, dass ihr uns eure Meinung sagen und vor allem Auch haben wir unsere Suchfunktion auf der Web- aber Gespräche mit den Redaktionsmitgliedern site überarbeitet: Es ist nun möglich, wahlweise führen könnt. Nur haben wir dabei vergessen, nach einem Autor, dessen Pseudonym, dem Titel dass Manche gar nicht wissen, was genau ein eines Artikels, dessen Lead und - beziehungswei- »IRC-Channel« ist, geschweige denn, wie man ihn se oder - entsprechenden Tags zu suchen. Und benutzt. Und selbst wenn man weiß, wie es in der das Beste: Diese »Artikelsuchmaschine« liefert, im Theorie funktionieren sollte, findet längt nicht jeder Gegensatz zu ihrem Vorgänger, verwertbare Er- die Muße, einen entsprechenden Clienten für die gebnisse. Nutzung einzurichten. Somit wünschen wir euch viel Spaß mit dieser An all jene richtet sich daher das neuste Feature Ausgabe und noch schöne Sommertage. unserer Website: Der »Yalm-Chat«. Ein Klick auf »Chat« in der Navigationsleiste und die Eingabe eines Pseudonyms genügen, und schon findet ihr Stefan Zaun euch in unserem Channel wieder, ganz ohne lästi- [email protected] ge Vorarbeit. Dort könnt ihr dann, wie der Name bereits suggeriert, mit uns chatten, was – grob ge- Yalm - Magazin 3

nicht die automatischen Updates. Weltweit feierten Yalm-News 08/2009 Firefox Anhänger dieses Ereignis mit zahlreichen Parties, darunter auch im Irish Pub in München. Hier präsentieren wir euch von Ausgabe zu Ausgabe die wichtigsten News der vergangenen Wo- Mozilla richtete auch eine eigene Seite zu diesem chen. Meilenstein an: Onebillionplusyou [5]. Die Down- loadzahlen können im Firefox-Counter auf Twitter [6] verfolgt werden. Auch die Yalm Redaktion sagt 6. Brandenburger Linux Infotag Linux Foundation stellt eigene Kreditkarte vor »Herzlichen Glückwunsch, Firefox.«

Am 21. November 2009 ist es wieder soweit: die Die Linux Foundation, welche die Entwicklung von Updates für Firefox 3.5 erschienen Brandenburger Linux User Group und die Potsda- Linux fördert, hat jetzt ein neues Projekt vorge- mer Linux User Group laden auch in diesem Jahr stellt, um die Entwicklung von Linux zu fördern: die In den letzten Wochen sind mit Version 3.5.1 und wieder in Zusammenarbeit mit der Potsdamer Uni- Linux Credit Card. Jim Zemlin, seines Zeichens 3.5.2 zwei Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierun- versität zum 6. Brandenburger Linux Infotag ein. Chef der Linux Foundation, erklärte, dass Unter- gen für Firefox 3.5 erschienen. Version 3.5.3 ist für Hierzu suchen die Verantwortlichen noch helfende stützer des freien Betriebssystems so eine ganz diesen September geplant. Die aktuelle Version ist Hände in Form von Vortragenden, Workshops und einfache Möglichkeit bekommen, sich als solche hier [7] zu finden. Ausstellungsständen. auch zu identifizieren. Natürlich soll Linux auch di- Firefox 3.6 als Alpha erschienen rekt von der neuen Kreditkarte profitieren. Dazu ar- Helfer wie auch Sponsoren können sich hier [1] beitet die Linux Foundation mit der Firma Card- Die Mozilla-Entwickler veröffentlichten im August oder per Mail an [email protected] melden. Partner und der UMB Bank zusammen. Die die erste Alpha von Firefox 3.6. Die Version mit Ubucon 2009 – Göttingen Stiftung erhält für jede aktivierte Karte 50 US-Dol- Codenamen Namoroka soll statt 2010 noch im No- lar und für jeden mit der Karte getätigten Kauf eine vember diesen Jahres erscheinen. Wichtigste Vom 16. – 18. Oktober 2009 findet in Göttingen die kleine prozentuale Beteiligung. Die gesamten Ein- Neuerungen sind eine überarbeitete Gecko-Engi- dritte deutschsprachige Ubuntu-Konferenz Ubucon nahmen kommen der Linux-Entwicklung zugute. ne, erweiterte Funktionen für die Adresszeile und 2009 statt. Zielgruppe der Veranstaltung ist die Erhältlich ist die Kreditkarte mit Tux vorerst nur in die Desktop Integration von Online Anwendungen. deutschsprachige Ubuntu-Community, bestehend den USA, weitere Regionen sollen aber in den Auch setzt Mozilla auf eine stärkere Personalisie- aus Anwendern, Entwicklern und anderen Mitglie- nächsten Monaten folgen. rung des neuen Browsers. Hier soll die bereits ver- fügbare Erweiterung Personas [8] überarbeitet und dern der Gemeinschaft. Mehr Informationen findet ihr hier [3]. fester Bestandteil des Browsers werden. Firefox knackt Milliarden Marke Gesucht werden Referenten und Gesprächsleiter Thunderbird 3: Dritte Beta veröffentlicht für Vorträge, Arbeitsgruppen und Diskussionsrun- Am Freitag, den 31. Juli 2009, um 15 Uhr UTC war Die Entwickler des Open Source E-Mail-Clients den zu Themen rund um Ubuntu. Weitere Informa- es soweit: der beliebte Open Source Browser Fire- Thunderbird haben am 22. Juli 2009 die dritte Beta tionen zur Veranstaltung und zur Anmeldung findet fox der Mozilla Entwickler [4] durchbrach die Mar- Version von Thunderbird freigegeben. Zu den ihr hier [2]. ke von einer Milliarde Downloads. Mozilla zählt Neuerungen des Clients gehören unter anderem hierbei aber nur die Server-eigenen Downloads, Yalm - Magazin 4 die Navigation in Tabs sowie eine bessere IMAP- zerfreundlichkeit. Laut Aussagen der Entwickler nux an. Insbesondere die Linux Distributoren Red und Google-Mail Unterstützung. Alle Änderungen haben über 700 Personen an den Änderungen teil- Hat und Cannonical stellen eine Bedrohung dar, findet ihr in den Release Notes [9]. genommen. Zudem soll die neue Version auch für räumte das Unternehmen ein. Vor allem der Net- den Büroeinsatz geeignet sein. Eine Liste mit allen book Bereich wie auch neue mobile Hardware sei- Erster Release Candidate von OpenOffice 3.1.1 Änderungen findet sich auf der offiziellen Homepa- en eine Gefahr, da Linux sich hier bewiesen hat. freigegeben ge [14]. Bisher konnte Linux nur im Server Bereich Win- dows Marktanteile abringen. Das Entwicklerteam der freien Bürosuite OpenOffi- Hinweis: Die KDE Version für Kubuntu 9.04 – ce hat Anfang August die RC Version 3.1.1 veröf- Jaunty Jacklope läuft mit der unvollständigen Patrick Middelhoff fentlicht. Sie bereinigt in erster Linie Fehler. Er- Sprachunterstützung von KDE 4.2. Bei ubuntuu- [email protected] scheinen soll die stabile Version am 27. August sers findet ihr einen Workaround [15], um dieses 2009. Für den November 2009 ist bereits die Ver- Problem zu beheben. sion 3.2 geplant. Informationen gibt es in den Re- Informationen lease Notes [10] sowie in der Liste der behobenen Freier ATI Treiber beherrscht Compiz [1] http://blit.org/mitmachen/ Fehler [11]. Anfang August schafften die Open Source Ent- [2] http://www.ubucon.de/ Sicherheitsupdates für Adobe Flash und Rea- wickler bei AMD einen Durchbruch ihres freien [3] http://www.linuxfoundation.org/programs/linux- der Grafiktreibers. Dieser beherrscht nun mit dem ak- credit-card tuellen Meda Code Compiz und soll flüssig auf den [4] http://www.mozilla.com/ Adobe hat am 2. August 2009 ein Update für den Karten HD2000, HD3000 und HD4000 laufen. Die [5] http://www.onebillionplusyou.com/ Flash Player 10 sowie für den hauseigenen PDF Performance soll derzeitig noch nicht perfekt sein, [6] http://twitter.com/FirefoxCounter Reader veröffentlicht. Das Update behebt eine Si- aber bald deutliche Fortschritte erzielen. cherheitslücke, welche Adobe Flash 10 und Rea- [7] http://www.mozilla-europe.org/de/ der 9 zum Absturz bringen und anschließend dem Microsoft veröffentlicht Treiber Code [8] http://labs.mozilla.com/projects/firefox-personas/ Angreifer die vollständige Systemkontrolle ermögli- [9] http://www.mozillamessaging.com/en- Der Redmonder Windows Entwickler Microsoft gab chen kann. Diese Lücke betrifft Windows, Mac OS US/thunderbird/3.0b3/releasenotes/ erstmals 20.000 Code-Zeilen für Gerätetreiber an und Unix Systeme gleichermaßen. Die gepatchte [10] http://development.openoffice.org/releases/3.1.1rc1 die Linux-Entwicklergemeinschaft frei. Ziel ist eine Version von Flash findet ihr hier [12], den Reader .html gibt es hier [13]. bessere Unterstützung der Linux Systeme in virtu- ellen Maschinen unter Windows. Microsoft plant in [11] http://qa.openoffice.org/issues/buglist.cgi? target_milestone=OOo%203.1.1 KDE 4.3 freigegeben Zukunft stärker mit Linux Entwicklern zusammen- zuarbeiten. [12] http://get.adobe.com/de/flashplayer/otherversions/ Mit Version 4.3, Codename Caizen, erschien eine [13] http://get.adobe.com/de/reader/otherversions/ Woche später als geplant am 4. August 2009 die Microsoft sieht Mac OS, Red Hat und Cannoni- [14] http://kde.org/ neuste Ausgabe der beliebten KDE Desktop Um- cal offiziell als Konkurrenz an gebung. KDE 4.3 enthält über 10.000 Fehlerkor- [15] http://ikhaya.ubuntuusers.de/2009/08/07/howto- solve-das-problem-that-deutsch-and-english-ist- rekturen und verspricht mehr Leistung und Benut- In einem Bericht an die US Börsenaufsicht SEC erkennt Microsoft das Konkurrenz-Potential von Li- mixed-in-kubuntu/ Yalm - Magazin 5

Weitere Scanner sind im Dropdown-Menü über Easytag - Retter im ID3-Tag-Chaos dem Eingabefeld verfügbar, von denen »Dateien und Verzeichnis umbenennen« wohl der Nächst- Easytag hilft beim Organisieren von Liedern und deren ID3 Tags durch viele komfortable Funktio- wichtigere ist. Mit ihm kann man nun den Datei- nen und macht das Aufräumen in der Musiksammlung zum Kinderspiel. namen anhand der Tags generieren lassen. Der dritte und letzte Scanner »Felder verarbeiten« Der Albtraum jedes Musikfans: Gerade hat man zung. Die Pakete können von der offiziellen Home- dient zum Bearbeiten der ID3-Tags. Hier ist vor al- einen Haufen Musik von einem Kollegen bekom- page [1] heruntergeladen werden. lem die deselektierte Option »Den ersten Buchsta- men, öffnet diesen im favorisierten Player und wird ben jedes Wortes groß schreiben« nützlich, da von einer Flut von »Unbekannt« Feldern überwäl- Nach der Installation finden Gnome-Nutzer das Liedertitel und Künstler im Englischen normaler- tigt; der werte Kollege scheint es mit der Ordnung Programm unter »Anwendungen – Unterhaltungs- weise groß geschrieben werden. nicht so ernst genommen zu haben. Bei jedem medien – Easytag«. zweiten Lied fehlen die ID3-Tags, ohne die ein ge- Bevor die Scanner auf die Dateien angewendet zieltes Verwenden der Dateien in größeren Samm- werden, muss man diese mit dem grünen Button Nutzung lungen und auf mobilen Geräten nahezu unmög- neben dem Dropdown-Menü zuerst ausführen. Die lich wird. Nachdem Easytag gestartet wurde, navigiert man Dateien sollten nun in roter Schriftfarbe dargestellt in der linken Spalte zum gewünschten Ordner, der werden, was bedeutet, dass sie verändert, aber Man rechnet sich aus, dass ein manuelles Um- die zu bearbeitenden Dateien beinhaltet. Diese noch nicht gespeichert worden sind. Sollte man benennen der Tags wohl Stunden dauern wird. werden nun automatisch automatisch in den mittle- hier einen Fehler gemacht haben ist es noch nicht Einen Weg, das signifikant zu beschleunigen, bie- ren Abschnitt geladen und können anschließend zu spät: Damit die ID3-Tags oder Dateinamen tet Easytag: Solange die Dateien im Dateinamen selektiert und bearbeitet werden. geschrieben werden, muss man zuerst die ge- oder ID3-Tag irgend eine Ordnung haben lässt wünschten Dateien selektieren und anschließend sich hier sehr viel Tipparbeit sparen. Am häufigsten werden wir den fünften Button von den »Speichere Datei(en)« Button drücken, der links brauchen, welcher sich »Datei(en) scannen« sich in der Hauptleiste an der neunten Position von Installation nennt. Mit ihm kann man die ID3-Tags anhand des links befindet. Nach einer Bestätigung des Easytag befindet sich in den standardmäßig akti- Dateinamens schreiben oder aber auch Dateien Schreibvorgangs werden nun die Änderungen an- vierten Universe Quellen von Ubuntu und ist somit und Verzeichnisse anhand der ID3-Tags um- gewandt. Diese vielen Abfragen sind bitter nötig, recht einfach zu installieren: benennen. da einem sehr einfach ein Fehler unterlaufen kann, sudo apt-get install der dann später nur mit sehr viel Arbeit wieder Das funktioniert mit Platzhaltern, die in das Feld ausgebessert werden kann. Auch andere der bekannteren Distributionen füh- »Fülle Tag« eingegeben werden. Unter dem Ein- ren Easytag in ihren Standardrepositories. Pakete Für Faule – Die CDDB gabefeld erhält man beim Eintippen jeweils eine für Windows und Mac OS X sind vorhanden und Die » Database« [2] wurde mit dem Livevorschau, an der zu erkennen ist, ob die Platz- ermöglichen so eine plattformübergreifende Nut- Ziel gegründet, eine möglichst komplette Daten- halter richtig gesetzt wurden. Yalm - Magazin 6 bank aller CDs aufzubauen und anderen Program- jekte wie »freedb« oder »Musicbrainz«; letzteres Alben, was in unserem Test auch sehr gut gelang. men zur Verfügung zu stellen. Zurzeit befinden kommt beispielsweise bei Sound-Juicer zum Ein- Mit einem Klick auf »Anwenden« werden dann die sich rund 100 Millionen Titel in der Datenbank. Der satz. Tags in das Formular geschrieben. Anschließend Clou der Sache: Über Werte wie Länge der Titel nur noch alle Dateien markieren und einen Klick Um die Informationen über die CD zu bekommen, und Reihenfolge auf der CD, kann das Album rela- auf »Speichere Datei(en)« und die ID3-Tags wer- selektiert man zuerst alle Titel der CD und drückt tiv genau identifiziert werden. Der größte Haken den in die Dateien gespeichert. nachher auf den CDDB-Symbol. Ein Klick auf den der CDDB ist jedoch ihre Lizenz, die kommerziel- len Produkten den Zugriff auf ihren Datenbestand Suchbutton schickt dann eine Anfrage an den untersagt. Aus diesem Grund gibt es andere Pro- CDDB-Server und holt sich von dort die möglichen

Abb 1: ID3-Tags aus den Dateinamen generieren Yalm - Magazin 7

Beispiele Lösung: Tags füllen – Fall Hier ein paar komplexere Beispiele, um die Mäch- %b/%n – %i %i %i %t Ordner und Dateien: tigkeit von Easytag zu demonstrieren. Hinweis: Um hier die Dateinamen richtig zu setzen ● Ein neuer Fall (2009) Tags füllen – Fall A müssen wir den Albennamen ignorieren. Das ge- ● CD 1 schieht mit den Tags %i, für die jeder ein Wort Ordner und Dateien: repräsentiert. Underlines werden in den Standard- ● 01 Im Anfang war die Butter. ● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall (2009) einstellungen als Leerzeichen interpretiert. Man muss sie also nicht extra angeben. ● 02 Dann kam die Marmelade.mp3 ● 01 – Ein neuer Fall – Im Anfang war die But- ter.mp3 ● 03 Und schließlich das Brot.mp3

● 02 – Ein neuer Fall – Dann kam die Marme- lade.mp3

● 03 – Ein neuer Fall – Und schließlich das Brot.mp3 Lösung:

%a – %b (%y)/%n – %b – %t

Hinweis: Man kann die Namen der Überordner nutzen, indem man sie mit einem Slash vor den Dateien einfügt.

Tags füllen – Fall B

Ordner und Dateien:

● Ein neuer Fall

● 01_-_Ein_neuer_Fall_Im_Anfang_war_die _Butter.mp3

● 02_-_Ein_neuer_Fall_Dann_kam_die_Mar- melade.mp3

● 03_-_Ein_neuer_Fall_Und_schließlich_das_ Brot.mp3 Abb 2: Tags werden mit Hilfe der CDDB eingetragen Yalm - Magazin 8

Lösung: chen Aufspüren von leeren Tags, beispielsweise Informationen leeren Titeln. [1] Download von der offizielle Homepage: %b (%y)/CD %d/%n %t http://easytag.sourceforge.net/downloads.htm Bernhard Posselt #download 2. Dateien und Verzeichnis umbenennen [email protected] [2] CDDB Homepage: http://www.gracenote.com/ Die Dateien sollen folgende Ordnerstruktur und Dateinamen aufweisen: Platzhalter Bedeutung ● Butterbrotdetektive %a Künstler ● Ein neuer Fall (2009) %b Album ● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall – 01 – Im Anfang war die Butter.mp3 %c Kommentar

● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall – %p Komponist 02 – Dann kam die Marmelade.mp3 %r Copyright ● Butterbrotdetektive – Ein neuer Fall – 03 – Und schließlich das Brot.mp3 %e Kodierer Alle befinden sich im Ordner »Butterbrot- %g Genre detektive«. %d CD-Nummer Lösung: Nächste Zeichenkette (String) %i %b (%y)/%a – %b – %n – %t ignorieren

Hinweis: Man kann nur tiefer in Unterordner ver- %l Anzahl aller Tracks schachteln. Möchte man Ordner über den Dateien umbenennen, muss man dies von Hand tun. %o Original Künstler

%n Titelnummer Fazit Die für jeden Musikliebhaber, der seine %t Titel Sammlung in Ordnung halten will: Mit Easytag ist %u URL es einfach und bequem möglich, längere Tipp- arbeiten durch intelligentes Herauslesen aus Da- %y Jahr teinamen oder CD-Datenbanken zu vermeiden. Wir vermissen lediglich eine Funktion zum einfa- Platzhalter und ihre Bedeutung Yalm - Magazin 9

Datenübertragung mit max. 2 MBit/s ermöglicht. Sugar - Linux für unsere Kleinen Um die Laptops miteinander zu vernetzen, ist also keine weitere Hardware nötig. Selbst wenn ein Ge- Das Linux für die Jüngsten unter uns geht aus dem OLPC (One Laptop Per Child) Projekt hervor. rät ausgeschaltet ist, funktioniert es als Router bei Die Kinder können sich intuitiv durch das Betriebssystem spielen; durch seine einfach gehaltene minimalem Stromverbrauch. Nach dem Einschal- Oberfläche ist es international einsetzbar. ten vernetzen sich die Computer automatisch mit- einander.

Das OLPC-Projekt Autobatterien oder die Aufladung der Akkus per Eine spezielle Taste erlaubt den Zugriff auf den Um möglichst jedem Kind dieser Welt die Möglich- Handkurbel oder Pedal vorgesehen. Ein einminüti- Quellcode der verwendeten Software. keit zu geben, am internationalen Wissen teilzuha- ges Betätigen dieser Vorrichtungen soll für 15 bis Das Betriebssystem ben und sich die hierfür notwendigen Kenntnisse 20 Minuten den Betrieb gewährleisten. Mit den geringen vorhandenen Ressourcen eine anzueignen, wurde Anfang 2005 das OLPC-Pro- Einige Details der Kinder-Computer: In jedem befriedigende Leistung erzielen stand im Lasten- jekt [1] gegründet. Bekannt wurde es auch unter Gerät ist ein WLAN-Router eingebaut, der eine dem Namen 100 Dollar Laptop. Das Kon- heft des Projekts. Auf der Suche nach zept sah ein robustes, für Kinderhände ge- dem passenden Betriebssystem schied eignetes, netzunabhängiges, aber WLAN- Mac OS allein schon aufgrund seiner spe- fähiges Notebook mit geringer Speicher- ziellen Hardwareanforderungen aus; kapazität vor. War die Unterstützung von Windows XP und Windows Vista auf- Seiten der Industrie zunächst recht zöger- grund ihrer Anforderungen an den Pro- lich, so änderte sich das, nachdem im zessor und an die Speicherkapazität. November 2005 der Prototyp des Gerätes vorgestellt wurde. Nach einigen Zwischen- Die Wahl fiel auf Fedora-Linux als Basis, schritten, in denen weiterentwickelte Pro- da es quelloffen ist, geringe Anforderun- totypen getestet, Tastatur-Layouts ent- gen an das System stellt und auf fast wickelt und Belastungstests durchgeführt jeder Hardware einsetzbar ist. wurden, begann die Serienproduktion Ende 2007. Ein erster Start von Sugar zeigt eine un- gewohnte, eben für Kinder konzipierte Ein wichtiges Thema ist die Stromversor- GUI (Graphical User Interface). Obwohl gung der Computer. Da insbesondere in es auf dem bekannten GNOME und dem den Entwicklungsländern nicht überall eine X Window-System basiert, sieht es trotz- gesicherte Stromversorgung Standard ist, dem ungewöhnlich aus. Da hier eine Klientel mit geringer oder gar keiner Er- wurde auch der Betrieb mit Solarzellen, Der kleine Admin inmitten seiner Programme Yalm - Magazin 10

ein Netzwerk aufgebaut, so werden die Teilnehmer Die Software als Strichmännchen in verschiedenen Farben dar- Am Beginn des Projekts bestand Einigkeit unter gestellt und um das Strichmännchen des jeweili- den Mitwirkenden, möglichst freie Software einzu- gen Rechner-Besitzers herum angeordnet. setzen. Dadurch sollte eine gewisse Unabhängig- keit gewährleistet und jeder Institution die Möglich- Die notwendige Datensicherung findet ohne Zutun keit gegeben werden, die Software den eigenen von Lehrern oder Kindern automatisch im Hinter- Bedürfnissen anzupassen. grund statt. Da die meisten Open-Source-Programme für Er- Seit dem Frühjahr 2009 gibt es »Sugar on a wachsene kreiert und in ihrer Komplexität und Stick«. Hiermit wird die Brücke zwischen den ver- ihrem Speicherbedarf den Rahmen der Kinder- schiedenen Betriebssystemen geschlagen, denn PCs sprengen, mussten Alternativen geschaffen es funktioniert nun sowohl unter Windows, Mac werden. und Linux. Der Download der Image-Datei erfolgt von der Sugar-Lab-Homepage [2]. Die Installation Im Mai 2008 wurden von Walter Bender, dem ehe- auf CD oder einen USB-Stick ist detailliert be- Wer ist im Netz? maligen Leiter der Software-Entwicklung des schrieben. Wer nicht jedes Mal seinen Windows- OLPC-Projekts, die Sugar-Labs [4] gegründet. Die- Rechner von einem dieser Medien booten möchte, fahrung am Computer angesprochen werden soll, ses Vorgehen sollte eine unabhängige Weiter- der kann Sugar auch in einer virtuellen Maschine lädt Sugar dazu ein, sich spielerisch mit der Ma- entwicklung des Lern-Betriebssystems gewährleis- wie z. B. Virtual Box (siehe Yalm 05/2008 [3]) in- schine anzufreunden, und fordert und fördert den ten und ermöglichen, Sugar letztendlich auf stallieren und es damit zeitgleich mit seinem Entdeckergeist der Kleinen. möglichst alle Betriebssysteme zu portieren. Man üblichen Betriebssystem benutzen. Mac-Nutzer wollte so ein "Software-Ökosystem" schaffen, das Im Mittelpunkt des Startbildschirms steht der Nut- müssen den USB-Stick mit Hilfe von Windows das Lernen auf dem OLPC und anderen Compu- zer des Rechners, dargestellt durch ein Strich- oder Linux erstellen und ihn dann mit dem Boot tern verbessert. männchen. Ihn umgeben kreisförmig die Symbole Helper als Boot-Medium auswählen. der installierten Programme, bei Sugar »Activities« So wie es verschiedene Schulbücher für einzelne Linux-Anwender haben es meist einfacher; in vie- genannt. Der Motorik der Kleinen angepasst, sind Fächer und Ausbildungsstufen gibt, ist es notwen- len Distributionen ist Sugar über die Paketverwal- die Symbole und auch die der Menüleiste recht dig, dass Sugar für Kinder unterschiedlichen Alters tung erhältlich. Zukünftig kann man sich vor dem groß dargestellt. die jeweils notwendige Lern-Software bereitstellt. Einloggen entscheiden, ob man mit Sugar oder Die Kleinsten beginnen mit einem Memory-Spiel, Ein wichtiges Element für Schüler und Lehrer ist seinem gewohnten Linux arbeiten möchte. während die älteren Schüler mit Turtle gestalte- das Journal. Hier werden die Aktivitäten der Kinder Inzwischen ist Sugar sogar Teil der ständigen Aus- risch tätig sind oder mit TamTam eigene Musik- aufgezeichnet; bei Gruppenaufgaben (mehrere stellung des Museum of Modern Art in New York. stücke komponieren. Unterschieden werden von OLPC-Geräte sind ja automatisch miteinander ver- Sugar-Labs die Kern-Programme (core activities), netzt) wird der Beitrag jedes Einzelnen erfasst. Ist mit denen das System standardmäßig geliefert Yalm - Magazin 11 wird, und weitere Programme, die je nach Notwen- und wählen für deren Belegung aus fast 100 ermöglichen, die sie sich vorstellen können. In der digkeit nachinstalliert werden können. Klängen aus. Den kleinen Komponisten werden Praxis bedeutet das, dass nicht nur der Kreativität dabei keine Grenzen gesetzt; sie können sich in freien Lauf gelassen werden kann, sondern auch Zu den Kern-Programmen zählen u. a. ein Web- allen Musik-Stilrichtungen tummeln. Präsentationen erstellt werden können. Sugar- browser, ein Malprogramm, ein Texttool, das Labs selbst bezeichnet Turtle als »Powerpoint Auf Max/MSP [5] basierend stellt synthLab die Journal zur Erfassung der Tätigkeiten, ein PDF- nicht unähnlich«, und so wundert es nicht, dass vierte Ausbaustufe von TamTam, einen komplet- Reader und ein Terminal. auch -Shows zum Leistungsumfang gehören. ten Synthesizer, für ältere Kinder dar. Bilder, Texte, Audio- und Videoaufnahmen können importiert und integriert werden. Die Schüler kön- Schauen wir uns einige »Activities« genauer an: Pippy nen so einen Ausflug oder eine Wanderung mit all TamTam Zum Kennenlernen der ihren Entdeckungen in einer Gemeinschaftsarbeit dokumentieren. Um Kinder mit dem Thema Programmierung in Python dient Pippy [6]. Anhand Musik vertraut zu machen, gibt Das Journal es vier verschiedene Ausbau- vieler Beispiele zu ver- Hier werden, wie in einem Tagebuch, alle Aktivitä- schiedenen Themen wer- stufen von TamTam. ten der kleinen Computernutzer gespeichert. Es den die Kinder mit der Ma- ermöglicht dem Schüler, einen Rückblick auf seine terie vertraut gemacht. Die Für kleine TamTam Mini ist für Klein- Projekte zu werfen und ist eine Hilfe bei der Orga- Für Nachwuchs- Eingabe einfacher Befehle kinder ab 2 Jahren gedacht. nisation zukünftiger Aufgaben. Eltern und Lehrer Künstler Programmierer Mit Hilfe der Tastatur werden führt zu Erfolgserlebnissen erhalten einen Überblick über die Tätigkeit des Töne erzeugt. Die Tasten Q bis I erzeugen (auf wie die Lösung von Schülers, können Schwächen erkennen und ge- der US-englischen Tastatur) eine Oktave. Nach Rechenaufgaben, Ausgabe von Texten oder zielt helfen. Anklicken eines Musikinstruments lernen die Klei- Tönen. Schon die mitgelieferten 20 kleinen Pro- nen spielend dessen Klangfarbe und das typische grammier-Beispiele genügen, um den Kindern Record Tonspektrum kennen. Zudem kann im Hintergrund einen ersten Einblick in die Vielfalt von Python zu Mit diesem Programm nutzen eine Rhythmusmaschine werkeln. geben. die Schüler die eingebaute Kamera und das Mikrofon ih- TamTam Jam richtet sich auch noch an Kleinkin- Programmieren auf diese Weise zu erlernen res OLPC zum Fotografieren der, bietet jedoch schon die Möglichkeit aus befriedigt Abenteuerlust, Spieltrieb und regt den und zeichnen Video- und Au- Für die Dutzenden von Klängen auszuwählen und kleinere Forschergeist an. dioaufnahmen auf. Die Featu- Sequenzen aufzuzeichnen. Regisseure der res dieser Software sind recht Turtle Art Zukunft vielfältig. Man kann die Auf- Fast »professionell« ist die Arbeit mit TamTam Die Aufgabe von Turtle Art [7] ist schlicht, den Kin- nahmen zeitlich begrenzen, Edit. Die Kinder erstellen bis zu fünf Tonspuren dern das Erschaffen aller Formen und Farben zu natürlich allen anderen im Netzwerk zeigen, Dia- Yalm - Magazin 12

Shows erstellen und sogar 360° Panorama- on eingesetzt, oder Audiodaten in TamTam weiter- einfach wirkenden Aufbau ist es insbesondere für Aufnahmen damit anfertigen. Per Info-Tags wer- bearbeitet werden. Kinder ohne Erfahrungen mit Computern geeignet. den die Aufnahmen mit individuellen Bezeichnun- Sugar wurde ursprünglich für den Einsatz in Ent- gen und Anmerkungen versehen und sind so spä- Fazit wicklungsländern konzipiert, ist aber auch sicher- ter leicht wieder auffindbar. Die von den kleinen Sugar ist eine intuitiv zu nutzendes Lehr-Betriebs- lich für unsere Kinder eine Bereicherung. Durch Künstlern erstellten Werke sind in andere Sugar- system, das für junge Menschen ab dem Kinder- die Aktion »Sugar on a Stick« kann sich nun jeder Programme importierbar und können zur Illustrati- gartenalter eingesetzt werden kann. Durch den selbst ein Bild davon machen, ob es zur Bildung seiner Kinder etwas beitragen kann.

Jürgen Weidner [email protected]

Informationen [1] http://www.olpc-deutschland.de/ [2] http://wiki.sugarlabs.org/go/Downloads [3] http://www.yalmagazine.org/homepage/downloads/ 2008/05 [4] http://www.sugarlabs.org/ [5] http://de.wikipedia.org/wiki/Max/MSP [6] http://wiki.laptop.org/go/Pippy#Beginning_ Programming [7] http://wiki.sugarlabs.org/go/Activities/TurtleArt

Gestaltungsfreiheit bis zum Horizont Yalm - Magazin 13 UniTree - tree your mind ● Strukturierter Baum ● Baum mit Links und Rück-Links

Erneut gibt es exklusiv für die Yalm-Leser eine Autorensoftware. UniTree ist ein universelles ● Texteditor mit Einrück-Automatik Werkzeug zur strukturierten Ablage von Textinformationen. Es eignet sich für vielfältige Einsatz- ● Zusatzfelder (Langtext, Kurztext, Datum, Boo- zwecke wie z. B. Ideensammlung, Notizblock, kleinere Datensammlungen, Verwaltung von Projek- lean, Liste, Links) ten, Hilfetexte und vieles mehr. Der Artikel gibt eine Einführung in das Programm. ● Baumsuche und Volltext-Suche »Tree your mind« lautet das Motto des Pro- sentliche Komponente eine Baumstruktur in der ● Journaleinträge gramms. Hiermit ist nicht die »Befreiung des Geis- man Textelemente organisieren kann. Diese Ele- tes« gemeint, wie man beim flüchtigen Lesen mei- mente können mit anderen im Baum verknüpft und ● Automatische Hyperlinks nen könnte, sondern die Organisation von mit Zusatzfelder angereichert werden. Die Haupt- ● Automatisches Wörterbuch Gedanken in Baumform. UniTree bietet als we- features des Programm sind: Die nebenstehende Abbildung zeigt die beiden Be- reiche des Programms: den Baum auf der linken Seite und die Details zu einem Baumelement auf der rechten Seite.

Entstehung Im Winter 08/09 ärgerte sich der Autor dieses Arti- kels über die komplizierte Verwaltung von Anforde- rungen, Releases und Bugs bei Sourceforge und Launchpad. Eine lokale Software für die Unterstüt- zung bei der Programmentwicklung musste her. Ein zweiter Grund für die Entstehung von UniTree war der Wunsch, alltägliche Informationen zu strukturieren. Der Autor Ralf Hersel verwendete bisher für diese Aufgabe, war jedoch mit der Zettelwirtschaft nicht zufrieden.

Nach einer Entwicklungszeit von sieben Monaten ist nun UniTree entstanden, das sich sowohl beruf- lich als auch privat bestens bewährt hat. Zu Hause ersetzt das Programm Tomboy bei der Verwaltung UniTree im Überblick Yalm - Magazin 14 von »Postits« und bei der Software Entwicklung. cd; chen. Die Ins entsprechen den Daten und die Kids Im Büro kommt UniTree beim Projektmanagement den Tabellen bzw. den Beziehungen zwischen den zum Einsatz. Obwohl die Entwicklung der Software cd Development/python/unitree/; Tabellen. Öffnet man das Beispiel Schule, so er- noch nicht abgeschlossen ist (der Autor hat noch python unitree.pyc; scheinen darin drei Kids: »Lehrer«, »Schüler« und einige Ideen zur Erweiterung und Verbesserung im »Fächer«. Es gibt drei Kopf), ist jetzt die Zeit reif, um UniTree der Allge- Leser, die sich mit dem Erstellen von Paketen für Lehrer: »Meier«, meinheit zur Verfügung zu stellen. Linux (Ubuntu) auskennen, sind herzlich dazu ein- »Müller« und geladen, dem Autor unter die Arme zu greifen. »Schmitz« – sie sind Installation Ins. Außerdem gibt es Die Software ist leider (noch) nicht als Paket ver- Der Baum eine Reihe von Schü- fügbar; einfach deshalb, weil der Autor nicht, weiß Die Baumansicht auf der linken Seite ist der we- lern und Fächern. Die wie man Pakete erstellt. Trotzdem ist die Installati- sentliche Bereich von Unitree. Ein Verständnis der Lehrerin »Müller« hat on sehr einfach. UniTree ist ein Python Skript, wel- Zusammenhänge der Element im Baum erleichert unter sich das Kid ches GTK für die grafische Oberfläche verwendet. die sinnvolle Bedienung des Programms erheblich. »lehrt«. Darunter be- Es wird im Launchpad gehostet und kann auch finden sich Links zu von dort herunter geladen werden. Der Baum kennt vier verschiedene Elemente, die auch unterschiedliche Farben haben: den drei Fächern Die Installation erfolgt in vier Schritten: »Mathe«, »Biologie«, ● Schwarz: Kategorien, im Folgenden »Kid« »Physik«. Diese Links 1. Über Launchpad ([1]) ist das aktuellste Archiv geannt werden grün darge- von Unitree herunterzuladen. stellt. Es handelt sich ● Blau: Inhaltseinträge, im Folgenden »Ins« oder nur um Referenzen 2. Die ZIP Datei kann in ein beliebiges Verzeich- »Instanzen« genannt nis entpackt werden, z. B. nach auf Ins, die an anderer '/home/user/bin/unitree'. ● Grün: Referenzen, im Folgenden »Links« ge- Stelle im Baum defi- nannt niert sind. Wählt man 3. Der Befehl 'python unitree.pyc' startet das Pro- einen Link mit der ● Rot: Rück-Referenzen, im Folgenden »Rück- gramm. Maus aus, so kann mit Links« genannt der Schaltfläche 4. Wer das Programm über ein Icon oder aus »Jump« (auch via dem Menü starten möchte, kann das Shell- Zur Verdeutlichung dieser Element zeigt die Abbil- Elemente im Baum Menü oder rechte Skript 'unitree.sh' aufrufen. Zuvor muss der dung links das Beispiel einer Schule. Es ist auch in Maustaste) zum Original dieses Ins gesprungen Pfad in dieser Datei (Zeile 3) angepasst wer- der Hilfedatei von Unitree enthalten.Grundsätzlich werden. den. Einfach auf den Pfad anpassen, in dem gilt: unter einem Kid können nur Ins erscheinen sich die Datei 'unitree.pyc' befindet. und unter einer Ins nur Kids; also Schwarz, Blau, Schwarz, Blau, usw. Diese Ordnung lässt sich mit #!/bin/bash einem relationalen Datenbankschema verglei- Yalm - Magazin 15

Eine Instanz in UniTree hat drei Standard-Attribu- te: Name, Beschreibung (Description) und den Zeitstempel der letzten Änderung (Changed). Die- se Attribute sind immer vorhanden und lassen sich nicht löschen. Darüber hinaus können beliebige weiter Attribute erstellt werden.

Bei der Anwahl eines Kids im Baum erscheint auf der rechten Seite eine Liste aller Instanzen dieses Kids. Die Spalten der Tabelle entsprechen den At- tributen der Instanzen. Die Inhalte der Attribute werden teilweise nicht vollständig dargestellt. So sind z. B. Beschreibungen auf 20 Zeichen redu- ziert, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.

Die Spalten können durch einen Klick in die Spal- Die Attribute tenüberschrift auf-/absteigend sortiert werden. Die- se Anordnung gilt nur für diese Ansicht. Die Rei- Die Hierarchie Kid – Ins – Kid – Ins usw. regt zum Das Umordnen der Elemente im Baum erfolgt henfolge der Daten selbst wird dadurch nicht strukturieren Anlegen der Daten an. Bei einer In- durch Drag'n'drop mit der Maus. Ein Sortieren der verändert; diese Sortierung wird nicht gespeichert. stanz, z. B. »Herr Meier«, kann man überlegen, Elemente ist ebenfalls möglich. Außerdem über- Die Sortierrichtung (auf-/absteigend) wird durch was er macht: er lehrt, er wohnt, er hört (Musik). stützt der Baum das Kopieren von Einträgen. einen Pfeil neben der Spaltenüberschrift ange- Daraus ergeben sich die Kid-Einträge »lehrt«, zeigt. Das Ganze liest sich komplizierter, als es wirklich »wohnt«, »hört«. Darunter stehen als Ins, was er ist. Wie so oft im Leben gilt auch hier »Probieren lehrt (Deutsch, Englisch, Mathe), wo er wohnt Wenn eine Instanz im Baum ausgewählt wird, er- geht über Studieren«. (Adresse) und was er hört (Bob Dylan, Pink Floyd). scheinen die Attribute dieser Instanz auf der rech- ten Seite. Als Standard ist dort nur das Attribute Die Attribute Wenn ein Link erzeugt wird, erstellt UniTree auto- »Description« zu sehen. Die Attribute »Name« und Der Baum nützt alleine nicht wirklich beim Ablegen matisch den entsprechenden Rück-Link. Dieser er- »Changed« (Zeitstempel der letzten Änderung) der Informationsschnipsel. Für jedes Element im scheint im Baum als rotes Kid. Im Beispiel ist Frau werden hier nicht angezeigt, sind aber in der Sta- Baum gibt es auf der rechten Seiten weitere De- Müller via »lehrt« mit dem Fach Biologie verlinkt. tuszeile zu sehen. Deshalb gibt es bei diesem Fach einen Rück-Link, tails. Diese sind für Kids und Instanzen (Ins) unter- der auf das Kid »lehrt« zeigt. Außerdem steht un- schiedlich. Wählt man eine Instanz aus, so er- Die obige Abbildung zeigt die Attribute der Schüle- ter dem Rück-Link, von welcher Instanz (Frau Mül- scheinen rechts die Attribute dieser Instanz. Bei rin Anja. Folgende Attribut-Typen stehen zur Aus- ler) der Link kommt. einem Kid wird rechts eine Liste aller Instanzen, wahl: die sich unter dem Kid befinden, angezeigt. Yalm - Magazin 16

● Text: einzeiliges Textfeld

● Note: mehrzeiliges Notizfeld (z. B. Des- cription)

● Boolean: ja/nein Checkbox

● Date: Textfeld mit Schaltfläche zur Datum- seingabe

● List: Auswahlliste Liste der Instanzen Neue Attribute können über das Menü Edit, Edit Suchen rere Buchstaben ein, so erscheint am unteren Attributes angelegt werden. Dazu muss das über- UniTree kennt zwei unterschiedliche Suchfunktio- Rand des Baums ein Textfeld mit dem Suchtext. geordnete Kid (hier: Schüler) im Baum ausgewählt nen, die Suche im Baum und die Suche über den Gleichzeitig wird im Baum die erste Zeile markiert, werden. Die unten stehende Abbildung zeigt das gesamten Inhalt. Im Detail funktioniert das folgen- die dem gesuchten Text entspricht. Die Attribute Beispiel für die Schüler. dermaßen: zum gefundenen Baumeintrag werden erst ange- zeigt nachdem dieser Baumeintrag angeklickt wur- Die Reihenfolge der Spalten (siehe Abb. rechts Baumsuche de. oben) kann mittels Drag'n'drop in der Liste be- Für die Baumsuche muss sich der Fokus im Baum stimmt werden. Ob ein Attribut in der Liste er- Inhaltssuche befinden. Falls sich der Fokus auf einem Attribut scheint, hängt von der Checkbox in der Spalte »Vi- auf der rechten Seite befindet, funktioniert die Hierbei wird nicht nur der Baum sondern auch alle sible« ab. Baumsuche nicht. Gibt man nun einen oder meh- Attribute durchsucht. Die Inhaltssuche wird über das Menü: View-Find oder den Hotkey »Strg+F« oder mit der Schaltfläche »Find« in der Werkzeu- gleiste aufgerufen. Daraufhin erscheint im rechten Bereich ein Suchfeld in das der zu suchende Text eingegeben werden kann.

Es wird dann angezeigt, wieviele passende Einträ- ge gefunden wurden. Darunter befindet sich die Schaltfläche »Next« mit der von einem Eintrag zum nächsten gesprungen werden kann. Dadurch werden die Fundstellen im Baum markiert jedoch Attribute anlegen nicht geöffnet. Weiter unten befindet sich eine Lis- te mit den Suchergebnissen. Die Liste enthält drei Yalm - Magazin 17

Spalten: Name, Attribute, Context. »Name« ist der Name des Baumeintrags. »Attribute« ist der Attri- butname falls der Suchtext in einem Attributinhalt gefunden wurde. »Context« zeigt die Fund- stelle innerhalb des Attributinhalts an. Dabei werden die ersten 25 Zeichen vor und nach der Fundstelle an- gezeigt. Der gefundene Text befindet sich immer Inhaltssuche in der Mitte des Contexts. chenen Text Link springt zum verknüpften Ele- Tree selbst geschrieben und kann über die F1- Spezialitäten ment. Taste aufgerufen werden. Dort sind alle Features In UniTree gibt es eine Vielzahl von Sonderfunktio- im Detail und mit Beispielen erklärt. Autotext nen die dem Anwender das Leben erleichtern. Ebenfalls in Beschreibungsfeldern kann man die Fazit Dazu gehören: Autotext Funktion verwenden. Schreibt man einen UniTree ist jung und eigenständig; zumindest ist Das Journal Text der mindestens drei Zeichen lang ist, so kann dem Autor kein anderes Programm bekannt das Die Funktion dient zum schnellen Erstellen eines mit der Funktionstaste F3 geprüft werden, ob es einen ähnlichen Ansatz verfolgt. Das Kindesalter Eintrags mit Zeitstempel. Beispiele für die sinnvolle ein zum Text passendes Wort in der Liste aller Ins merkt man UniTree an den fehlenden Funktionen Verwendung des Journals sind: gibt. Es erscheint dann ein Fenster in dem alle Ins, an: es kann noch nicht gedruckt werden; die Ober- die mit den geschriebenen Zeichen beginnen. Aus fläche gibt es nur in Englisch; ein Exportieren in ● schneller Protokolleintrag während einer Sit- diesen Vorschlägen kann dann durch Mausklick andere Formate (z. B.: XML, SQLite, OpenDocu- zung ein passender Eintrag in den Text übernommen ment) ist noch nicht implementiert. Vermutlich wer- werden. den in der freien Wildbahn auch einige Bugs auf- ● Tagebuch führen tauchen. Trotz alledem ist der Autor überzeugt mit Exportieren ● Einträge die in erster Linie zeitorientiert sind UniTree den Umgang mit der täglichen Informati- Der Inhalt einer UniTree Datei kann als reiner Text ons- und Gedankenflut etwas zu erleichtern. ● wenn man zu faul ist, sich eine sinnvolle Baum- exportiert werden. Nach dem Export wird mitge- struktur auszudenken :-) teilt, in welcher Datei der Export gespeichert wur- Ralf Hersel de. Der Export erfolgt grundsätzlich in eine Datei [email protected] Textlinks im gleichen Pfad und mit dem gleichen Namen wie Informationen In Beschreibungsfeldern werden Links zu anderen die exportierte UniTree Datei. Die exportierten Da- Baumelementen (Ins) durch Unterstreichung dar- teien haben immer die Endung »*.txt«. [1] https://launchpad.net/unitree/+download gestellt. Die Unterstreichung erfolgt automatisch und kann vom Anwender nicht beeinflusst werden. Es gibt in UniTree noch viele weitere Kleinigkeiten Man kann die Funktion lediglich komplett ein- oder die jedoch den Rahmen dieses Artikel sprengen ausgeschalten. Ein Doppelklick auf den unterstri- würden. Die Hilfe zum Programm wurde mit Uni- Yalm - Magazin 18

Die Datei wird nun mit einem Doppelklick geöffnet Das All auf dem Desktop und im Terminal ausgeführt. Das aktuelle Bild aus dem All wird automatisch in das angegebene Ver- Täglich ein neues Bild aus dem Weltraum als Desktophintergrund - eine Spielerei für Astronomie- zeichnis heruntergeladen und als Desktophinter- fans und solche, die es noch werden wollen. grund eingetragen. Autostarteintrag PICNAME=`echo $PICURL|sed -e 's/.*\/g'` Die NASA stellt jeden Tag ein neues Foto aus dem Damit das Programm sich selbstständig beim Kosmos online [1] zur Verfügung. # Setze Bild als Hintergrundbild Hochfahren ausführt, wird im Sitzungsmanager (System – Einstellungen – Sitzungen) ein neuer Diese sind meistens sehr schön anzusehen und if [ $? -eq 0 ] # Erfolgreich → geeignet als Hintergrundbild. Um jedoch das auf- heruntergeladen? Autostartbefehl angelegt. Als Name kann z. B. wändige manuelle Herunterladen und die darauf »Weltraumbild« genutzt werden, als Befehl wird then folgenden nötigen Einstellungen zu vermeiden, /home/USERNAME/.nasa_pic.sh bedarf es eines Shellskripts. gconftool-2 -t "string" -s → "/desktop//background/→ (bitte Angabe anpassen) genutzt. Jetzt hat man nasa_pic.sh: picture_filename" $TARGETFOLDER$PICNAME jeden Tag einen anderen extraterrestrischen #!/bin/bash # optional, setze Füllart Desktophintergrund. # Zielordner, in dem die Bilder → # »wallpaper« (Tapete), Chris Neuner gespeichert werden sollen (bitte → [email protected] anpassen!) # »centered« (zentriert),

TARGETFOLDER=/home/USER/Bilder/nasa/ # »scaled« (skaliert), Informationen # »zoom« (vergrößert) , # Hole Bildadresse von der Astropix → [1] Kostenlose Fotos auf den offiziellen Seiten der Webseite # »stretched« (gestreckt) NASA: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html PICURL=`wget -q gconftool-2 -t "string" -s http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/→ "/desktop/gnome/background/picture_→ [2] Download des Shellskripts: astropix.html -O – |grep "a href" |grep → options" "zoom" http://www.yalmagazine.org/homepage/downloads/ jpg |head -n1 |sed -e 's/.*"\(.*\)"→ extras/nasa_pic.sh .*/http:\/\/antwrp.gsfc.nasa.gov\/\1/g'` else echo $PICURL exit 1

# Hole Bild fi cd $TARGETFOLDER Das Skript gibt es auch hier [2] zum Download. wget -q -N $PICURL Yalm - Magazin 19

stellen [8] bzw. zusammenzuklicken: Typ auswäh- Bunte Seite len, Design anpassen, Daten eingeben, etwas her- umspielen und heruterladen. Fertig.

Befehlssammlungen für Linux bar für ein harmonisches Farberlebnis. Hilfe bietet Dabei wird der Nutzer durch viele Grafiken bei der Damit man sich nicht alle Shell-Befehle selbst zu- hier das GNOME-Programm Agave an, welches in Bedienung unterstützt, sodass auch Personen, die sammensuchen muss, gibt es mehrere Sammlun- den meisten Distris über die Paketverwaltung in- des Englischen nicht mächtig sind, den Service gen für Wissensbegierige. stalliert werden kann, unter Ubuntu z. B.: ausprobieren können.

Eine kleine aber feine Übersicht über Befehle für sudo apt-get install agave Bernhard Posselt Ubuntu Linux gibt es auf dem Blog von Netzor.de [email protected] Für mehr Optionen und umfangreicherere Sche- [1]. Eine größere Übersicht über Ubuntu- und Li- mes muss man jedoch spezielle Seiten im Internet Informationen nux-Befehle findet sich auf Linuxtal.de [2]. bemühen. [1] Netzor Ubuntu Befehlssammlung: http://blog.netzor.de/ubuntu-helper-v03-mein- Wer gleich einen ganzen Blog über handliche Einen auf AJAX basierenden Designer gibt es auf schnippselarchiv Bash-Befehle möchte, wird auf dem Linuxbefehle colorschemedesigner.com [6]. Er bringt neben ver- [2] PDF für Ubuntubefehle: Blog fündig [3]. schiedenen Farbfunktionen und Filtern auch einen http://linuxtal.de/infos/Ubuntu_Infos_Befehle.pdf Export für HTML und CSS mit, was vor allem für [3] Linux Befehle Blog: Eine weitere Sammlung findet sich als PDF auf Li- Webdesigner sehr praktisch ist. Auch eine GIMP- http://linux-befehle.blogspot.com/ nux auf einem Blatt [4]. Sie ist jedoch schon etwas Farbpalette kann exportiert werden. [4] Linux auf einem Blatt: älter (zuletzt aktualisiert im März 2006). http://www.helmbold.de/linux/ Besonders gelungen ist Adobes Kuler [7], welches [5] Linux Wireless LAN Support: http://linux- Linux Wlan-Treiber Übersicht vollständig auf Flash basiert. Mit ihm lassen sich wless.passys.nl/ Eine riesige Übersicht über Wlan-Chips und deren nicht nur Colorschemes erstellen, sondern auch [6] AJAX Colorscheme Designer: Linuxkompabilität gibt es auf Linux Wireless LAN auf der Seite speichern. Die Themes können dann http://colorschemedesigner.com/ Support [5]. Die Karten lassen sich nach Herstel- von Mitgliedern bewertet werden und sind in einer [7] Adobe Kuler: http://kuler.adobe.com/ ler, Chipsatz oder Anschluss (PCI, USB) anzeigen. Highscore zugänglich. [8] Hübsche Diagramme erstellen: Leider werden keine Kernelversionen angegeben, http://nces.ed.gov/nceskids/createagraph/default.as ab der oder mit der die Chips funktionieren. Hübsche Diagramme online erstellen px Das eigentlich für Kinder gedachte englischspra- Colorschemes einfach erstellen chige Projekt »Nces« bietet unter anderem an, Für alle Webdesigner unerlässlich und auch oft bei Diagramme (»Graphs«) verschiedenster Art zu er- Grafikern benötigt: Colorschemes sind unverzicht- Yalm - Magazin 20

sieht nicht gut aus, und wir machen so etwas ei- Feedback-Ecke gentlich auch nicht gerne. Dennoch – danke für den Hinweis, wir werden ihn künftig im Hinterkopf Ab dieser Ausgabe startet unsere neue Feedback-Ecke. Wir möchten unsere Leser stärker an un- behalten. serem Heft beteiligen. Dafür führen wir zum Start neben den Leserbriefen eine monatliche Dis- Hallo, kussionsrunde ein. Hierbei versuchen wir ein Thema zu erstellen zu dem ihr uns eure Meinung sagen könnt. ich möchte mich für die neuste Ausgabe des Yalm bedanken. Habe die schön geschriebenen Artikel Desweiteren planen wir für die Zukunft auch eine werden dann in der nächsten Ausgabe Mails mit mit Interesse verfolgt. Tipps & Tricks Ecke. Hier könnt ihr uns, wie der euren Kommentaren veröffentlichen. Wie wäre es mit einer Stellungnahme zu den Inter- Name bereits suggeriert, Tipps & Tricks zusenden, netsperren und weiteren Zensurplänen, wie etwa sei es zu Linux allgemein, zu einer Distribution Killerspiele? oder zu einem Programm. Wir veröffentlichen Leserbriefe dann diese in den kommenden Ausgaben in unse- Hey liebe Yalm Redaktion, Gruß Tammo Peters rer Feedback-Ecke. die Ausgabe 06/2009 fand ich sehr gelungenen. Yalm: Was Stellungnahmen zu aktuellen politi- In diesem Monat beginnen wir unsere Diskussion Auch war die Themenauswahl dieses Mal, so denk schen Themen angeht, so halten wir uns damit bei mit etwas sehr ungewöhnlichen: Linux Erfinder Li- ich, sehr userfreundlich – soll heißen nicht so fach- Yalm ganz bewusst zurück: Yalm ist kein politi- nus Torvalds äußerte sich im Linux Mag zu Micro- spezifische Linux Dinge, sondern einfach dass, sches Magazin und will auch keines sein. Unser softs Bereitstellung von Treiber Code für Linux. was der User jeden Tag braucht. Allerdings gibt es Zeichner wird jedoch sicherlich das ein oder ande- Der Linux Erfinder sieht darin den Hass, den eini- auch eine Kritik, die ich kurz mit «Mut zur Lücke» re relevante Thema in naher Zukunft mal aufgrei- ge Befürworter «Freier Software» gegen Microsoft umschreiben würde, denn ich finde das dass Lay- fen. Auch in unserer neuen Diskussionsrunde wer- hegen, als Krankheit an. Das Ziel von Open Sour- out hier und da öfter mal eine Lücke haben sollte. den wir, sofern die Leser es wünschen, das eine ce sei nicht andere Unternehmen auszuschließen, oder andere Thema besprechen. sondern das jeder den Code anpassen kann um Warum muss nur ein minikleiner Text-Fitzel auf Hallo Yalm, seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, was auch der nächsten Seite / Spalte stehen und dann noch dem Windows Entwickler aus Redmond zu stehe, so «hässlich» neben einem Bild – die manchmal ich finde es gibt dem Editorial der Yalm 05/2009 so Torvalds. Den kompletten, in englischer Spra- etwas unglücklich sind (vgl. S. 26 – rechts oben, einiges zu widersprechen: che gehaltenen Artikel findet ihr bei Linux Mag. [1] S.17 – wieso noch Text neben der Überschrift?). Wir Leser sind von kommerziellen Veröffentlichun- Wir möchten von euch jetzt wissen, ob ihr Herrn Liebe Grüße, Gabriel. gen verdorben, die ihren Wert nicht am Feedback, Torvalds Meinung teilt oder nicht. Schreibt uns Yalm: Was das Layout angeht – dafür ist Frank sondern aus den schaltbaren Anzeigen beziehen. eine Mail an [email protected] mit dem Brungräber hauptsächlich verantwortlich – und wir Dort ein Feedback zu geben ist «sinnlos». Ich ver- Betreff »Ist Microsoft-Hass eine Krankheit?«. Wir geben Dir recht, dieser Textschnipsel oben rechts stehe das das bei den freien Magazinen anders ist. Yalm - Magazin 21

In wp:Projekt steht, dass ein Projekt endlich ist. Wir geben Dir natürlich recht – wer kein Feedback dass sie dieses gesagt haben. Es ist ein Leichtes Wenn es seinen Zweck erfüllt hat oder nicht mehr geben will, sollte auch keines geben; zwingen für die meisten Konsumenten freien Inhaltes ein erfüllt, oder keine Hoffnung mehr besteht, dass es kann man sowieso niemanden dazu. Und wer kei- kurzes Feedback zu geben. Als persönlichen Kom- so ist, dann ist es vorbei. nen Spaß an «seinem» Projekt hat, sollte es so- mentar möchte ich jedoch hinzufügen, dass ich wieso sein lassen. bisher solchen Rückmeldungen bei weitem nicht Für den Linux-Kernel musste nie von Linus für das die Bedeutung zugemessen habe, die sie mögli- Hosting bezahlt werden. Wenn eine Software Neulich war unser Layouter Frank im Zirkus. Ein cherweise haben können. einen Sinn erfüllt, finden sich Leute, die sie dann kleiner Zirkus nur, aber ein Satz des Zirkusdirek- von selbst zum Download anbieten. Meine unbe- tors ließ ihn aufhorchen: «Applaus ist für einen Zum Thema Mitarbeit möchte ich feststellen, dass scheidene Meinung ist, dass wer es nicht gerne Künstler die Luft, die er zum Leben braucht.» Au- ich mir vorstellen kann, ein Herunterbrechen der macht, soll es lassen. Wer nur motiviert ist, wenn toren und den anderen Machern eines Magazins anfallenden Arbeiten könnte die Bereitschaft zur er das Gefühl hat, für alle anderen «unersetzbar» geht es ähnlich: Sie schreiben, verbessern, veröf- Mitarbeit erhöhen. Ich möchte dies an einem Bei- zu sein, macht sich schnell was vor und lebt eher fentlichen, man freut sich an den Download-Zah- spiel erläutern. Soll ein Artikel zu einem bestimm- ungesund. len, aber ob man wirklich das schreibt, was den ten Thema erarbeitet werden, gibt es aus meiner Leser interessiert, erfährt man meistens nicht. So Sicht nur eine Handvoll Experten, die sich zutrau- Es ist wie mit der Liebe, wer gibt und mindestens ein Leserbrief ist dann für alle Beteiligten immer en einen solchen Artikel als ganzes auf die Beine genauso viel zurück erwartet, hat tendentiell eher ein Motivationsschub. zu stellen. Diese haben selbstverständlicher Weise kurze Beziehungen. Dann gibt man allerdings im nur ein beschränktes Zeitkontingent. Daneben be- Grunde gar nichts. Wer allerdings an sein Projekt Sehr geehrter Herr Brungräber, haupte ich jedoch gibt es eine größere Anzahl mit- glaubt und es aus Liebe zur Sache macht, wird mit Interesse aber auch gewissem Magengrum- arbeitswilliger Interessierter (ohne Expertise den wohl eher Leute finden, die gerne mitmachen und meln habe ich ihr Vorwort zur Ausgabe 05/2009 gesamten Artikel zu stemmen), die in der Summe zufrieden sein mit dem, was man bekommt und gelesen. Ich teile ihre Ansicht vorbehaltlos und bin über ein ansehnliches Zeitkontingent verfügen. was gerne gegeben wird. Nutznießer vieler freier Angebote. Auch bin ich der Wäre es nun möglich, Arbeitspakete für den Sup- Die Tendenz der Editoriale, die ich in letzter Zeit in Überzeugung, dass freien Projekten aufgrund der port eines Artikelschreibers zu schnüren und diese Freien Magazinen bisweilen gelesen habe, ist von ihnen geschilderten Rahmenbedingungen eine möglichst transparent (z. B. Portalform, Anmel- dass die Autoren Feedback von Leuten wollen, die gewisse Fragilität anhaftet. dung zur Mitarbeit erforderlich, nicht zum Lesen) gar keines geben wollen. Wie soll das gut ausge- anzubieten/auszuschreiben, könnte das Anzapfen Ich meine ihrem Vorwort zwei Hauptaspekte ent- hen? dieses Zeitkontingents Interessierter gelingen. Das nommen zu haben. Zum Einen fehlen vielen Pro- Feedback könnte dabei in Form eines öffentlichen Gruss Kay jekten Mitarbeiter, zum Anderen fehlt den vorhan- Bewertungsrankings realisiert werden (z. B. Ter- denen Mitarbeitern das Feedback der Community Yalm: Wir müssen gestehen, dass wir mit so viel mintreue, durch Autor bewertete Qualität des Bei- und hier insbesondere die Bestätigung. Resonanz auf Frank Brungräbers Zeilen gar nicht trages, Frequenz der Unterstützung...). gerechnet hatten – wir haben schon so viel Post Ich persönlich kann zum letzten Punkt nur sagen, Ich würde es unendlich bedauern, wenn freie Pro- bekommen wie sonst in drei Monaten nicht. dass ich es als nützlich und notwendig erachte, jekte wie Yalm nicht fortgeführt werden könnten, Yalm - Magazin 22 weil das, meiner Ansicht nach unzweifelhaft vor- gut auch so neues erfahren zu dürfen und sage handene, Unterstützungspotential nicht kanalisiert Euch meinen Dank, werden konnte. Mario Stüber Mit freundlichen Grüßen Yalm: Wir haben viel positive Resonanz auf unser Karsten Benkel Magazin bekommen und bedanken uns recht herzlich bei dir und stellvertretend auch bei allen Yalm: In der Yalm-Redaktion versuchen wir, einen anderen Lesern denen unser Magazin so gut ge- ähnlichen Ansatz wie von Ihnen vorgeschlagen fällt. umzusetzen: Die Autoren müssen eigentlich «nur» schreiben, den Rest (Korrektur, Layout, Veröffent- Patrick Middelhoff lichung) können auch andere Team-Mitglieder ma- [email protected] chen, wobei der Autor natürlich über Änderungen und das Ergebnis informiert wird. Insbesondere Informationen Freie Autoren (d. h. solche, die nur mal einen Arti- kel veröffentlichen wollen) profitieren von dieser [1] http://www.linux-mag.com/cache/7439/1.html Vorgehensweise.

Derzeit überlegen wir, wie wir Freie Autoren ver- stärkt ansprechen können – wir glauben, dass es sehr viele Projekte gibt, denen Yalm eine Plattform bieten kann, um sich der Community vorstellen zu können. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, dem Einzelnen genug Mut zum Mitmachen zu ge- ben und ihm dann die Mitarbeit so leicht wie mög- lich zu machen. Es bleibt also spannend.

Hallo Yalm Magazin, erst durch die doch recht lebhafte Ubuntucommu- nity bin ich auf euer freies Magazin gestoßen. Bitte macht einfach weiter. Die vielen Downloads zeigen doch auch das man geschätzt wird. Das es keine Selbstverständlichkeit ist wissen die Leser hoffent- lich. Ich bin zumindest sehr angetan und finde es Yalm - Schlussbemerkungen 23

Redaktion und Homepage Schlussbemerkungen Kontakt: [email protected] Yalm-Homepage: http://www.yalmagazine.org lYalm ist ein privates, nichtkommerzielles Projekt. Weiterführende Informationen, Listings und V.i.S.d.P.: Tobias Kündig Die Zeitschrift erscheint am dritten Sonntag eines Dateien zu einzelnen Artikeln werden bei Bedarf in Sagenblickweg 6 Monats. der Rubrik »Extras« der Yalm-Homepage zum CH-6030 Ebikon Download angeboten. [email protected] Rückmeldungen zu unserem Magazin – seien es Bildquellen Artikelwünsche, Verbesserungsvorschläge, Lob An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: oder auch Kritik – sind herzlich willkommen. Die Inhaber der Bildrechte werden in den Bild- Bernhard Posselt (Admin, Autor, Korrektur) Schreibt einfach an [email protected] unterschriften oder in den Artikelinformationen ge- oder postet in unserem Forum auf http://www. Chris Neuner (Autor, Korrektur) nannt. Für den Fall, dass die Verwendung eines yalmagazine.org/forum (Login: »Leser01« bis »Le- Daniel Vigano (Korrektur) Bildes nicht zulässig oder gewünscht ist, bitten wir ser05«, Passwort: yalmleser). Ein Bugmenot- Frank Brungräber (Layout, Korrektur) um eine kurze Information; wir werden es dann Account ist ebenfalls verfügbar. Heiko Andresen (Korrektur) umgehend entfernen. Quellen der auf der Titelsei- Jörg Noack (Korrektur) te verwendeten Grafiken folgen: Wir suchen engagierte und zuverlässige Helfer, die Jürgen Weidner (Autor, Korrektur) bei unserem Magazin mitarbeiten wollen. Nicht nur Mario Fuest (Korrektur) Die Grafik für Easytag wurden dem von Layouter mit guten OpenOffice-Kenntnissen und Patrick Middelhoff (Autor, Korrektur) perfectska04 erstellten Iconset »GNOME-colors« natürlich Autoren sind gerne gesehen, sondern Stefan Zaun (Autor, Layout, Korrektur) entnommen und ist unter der GPL v2 lizenziert. auch Programmierer und Entwickler sind herzlich eingeladen, bei Yalm mitzumachen. Schreibt uns Das UniTree-Logo wurde, wie auch das Programm selbst, von Ralf Hersel erstellt und unterliegt eben- bei Interesse bitte eine E-Mail an redaktion@ Lizenz yalmagazine.org oder seht euch für weitere Details falls der GPL v2. Yalm wird unter der die Rubrik »Mitmachen« auf unserer Homepage an. Creative Commons Na- Das für Sugar verwendete Symbol wurde dem Layout mensnennung – Weiter- »Sugar Labs Wiki« entnommen und steht unter Die PDF-Ausgabe von Yalm wird mit OpenOffice gabe unter gleichen Be- der CC BY 3.0. 3.0.1 erstellt; als Redaktionssystem und für die dingungen 3.0 Deutschland Lizenz veröffentlicht. HTML-Ausgabe verwenden wir Dokuwiki. Die jeweils gültige Dokumentvorlage kann von der Yalm-Home- Kurz: Yalm-Ausgaben oder einzelne Artikel dürfen page heruntergeladen werden. kopiert, verbreitet und öffentlich zugänglich ge- macht werden; die Inhalte dürfen abgewandelt und Listings und weiterführene Informationen bearbeitet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Layoutbedingte Zeilenumbrüche werden mit einem sowohl der Autor als auch Yalm genannt werden Pfeil → dargestellt. Eventuell notwendige Leerzei- und die Weitergabe unter den gleichen Lizenzbe- chen stehen vor diesem Pfeil. dingungen erfolgt.