Kultur 49

Schwerkraft «Parasite» Georgia Anne Muldrow bringt Der Cannes-Sieger Free Jazz und zusammen geht in den Keller Das Album — 50 Der Film — 51

Die digitale Rekonstruktion des Baalshamin-Te mpels im syrischen Palmyra © Iconem «Wie der Bastelbogen von Schloss Sargans oder der Kyburg»

Dominik Landwehr über Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rekonstruktion von Kulturgütern

Christoph Heim Bringt die digitale Zu Palmyra und seiner digitalen auf eine kluge Art mit einem Inter- Augenzeugenberichte, auf deren Monde Arabe. Sie wird ab dem Rekonstruktion Rettung Rekonstruktion forschen net-Interface zugänglich gemacht. Grundlage man ein dreidimensio- 30.August unter dem Titel «Von Die römische Stadt Palmyra in in höchster Gefahr? mehrere Teams. Inwiefern Die Pariser Firma Iconem hat nales Modell erstellt. Iconem hat, Mossul nach Palmyra. Eine virtu- Syrien wurde vom sogenannten Sie kann ein reales Kunstwerk nicht unterscheiden sich die Daten aus Lausanne auf wann immer es die Daten zulies- elle Reise durch das Weltkultur- Islamischen Staat 2015 dem ersetzen. Das ist eine Illusion. Die die Vorgehensweisen? spektakuläre Weise visualisiert. sen, die Gebäude von Palmyra di- erbe» auch in der Bundeskunsthal- Erdboden gleichgemacht. Kann Rekonstruktion ist eine Annähe- Am Anfang steht sicher die wis- Was haben sie genau gemacht? gital rekonstruiert und sich dabei le in Bonn zu sehen sein. das kulturelle Erbe mittels rung. Sie kann ein wichtiges Mittel senschaftliche Dokumentation, Diese Firma ist spezialisiert auf di- auf die Trümmer gestützt, die in Barry Threw aus San Francisco digitaler Technologie erhalten sein, um das kulturelle Erbe im kol- wie sie zum Beispiel das Lausan- gitale Rekonstruktionen von Kul- der Nähe herumlagen. Das ist eine ist Moderator einer Plattform, werden? lektiven Gedächtnis zu erhalten. ner Team um den Archäologen Pa- turgütern. Sie stützt sich dabei auf riesige Arbeit, die Hunderte von die er #newpalmyra-Projekt Die digitale Technologie bringt et- Ist das Digitale mit dem Original trick M. Michel macht. Sie haben alle greifbaren Daten. Sie arbeitet Stunden erfordert. nennt. Welche Absichten was fertig, was früher undenkbar verbunden, oder funktioniert es den Baalshamin-Tempel von Pal- auch mit Drohnen, um schwer zu- Schliesslich wurde diese verfolgt er damit? gewesen wäre: Wir können bereits auch unabhängig davon? myra digital rekonstruiert. Zuerst gängliche Territorien zu erfassen. Rekonstruktion von Palmyra Dort können alle Akteure ihre Pro- heute einige der zerstörten Tem- Wenn ich an die Höhlen von Las- braucht man dazu vertrauenswür- Das hat man etwa in Afghanistan in Paris ausgestellt. jekte zugänglich machen und ihre pel von Palmyra wieder anschau- caux denke und an gewisse Mu- dige Daten, was nicht selbstver- gemacht. Ganz ähnlich geht auch Die Daten bildeten die Daten austauschen. So können en. Diese Rekonstruktionen wer- seumsausstellungen, dann werden ständlich ist. In Lausanne hat man das Team von Marc Grellert der Grundlage für eine spiele- auch andere mit einem Datensatz fen aber viele Fragen auf: Ist die digitale Rekonstruktionen in en- diese Daten, weil man hier die TU-Darmstadt vor, das sich rische Animation, für die arbeiten, den jemand ins Internet digitale Technologie ein geeigne- ger Beziehung zum Original ein- Unterlagen des Schweizer Archäo- seit über 20 Jahren mit der man eine 3-D-Brille stellt. Man kann aus den digitalen tes Mittel zur Erhaltung des kul- gesetzt. Digitale Rekonstruktionen logen Paul Collard auswerten darf. digitalen Rekonstruktion braucht. Zu sehen war Daten, die man von einem be- turellen Erbes? Welchen Stellen- könnten aber auch ortsunabhän- Er war Mitte des 20.Jahrhunderts von Synagogen befasst, die das Ganze in einer Aus- stimmten Objekt hat, nicht nur wert hat sie für Wissenschaft und gig funktionieren und dazu beitra- in Palmyra und hat damals im Auf- von den Nazis zerstört stellung im Institute du eine Rekonstruktion machen, son- Tourismus? Wie kann sie im Mu- gen, dass die Leute nicht mehr um trag der Unesco und des Schwei- wurden. Man dern auch etwas ganz Neues. seum eingesetzt werden? Kann sie die halbe Welt fliegen müssen, um zer Nationalfonds Kulturgüter ver- hat hier Foto- Dominik Interessant ist ja in diesem auch als Ersatz dienen für kultur- sich den Vatikan oder die Pyrami- messen, gezeichnet und foto- grafien, Plä- Landwehr, Zusammenhang die historisch bedeutende Orte, denen den von Gizeh anzuschauen. Auch grafisch dokumentiert. Diese ne, zum Spezialist für der Massentourismus zusetzt? der Kulturtourismus hat Grenzen. Daten werden nun digitalisiert und Teil auch digitale Kultur Fortsetzung — 50 50 Kultur 28. Juli 2019 | sonntagszeitung.ch

Fortsetzung «Wie der Bastelbogen . . .» künstlerische Guerilla-Taktik, die Nora al-Badri und Jan Nikolai Nelles bei der Büste der Die Prophetin Nofretete, die sich im Neuen Museum in Berlin befindet, einschlugen. Die beiden Künstler haben die Daten der Büste im Internet zugänglich gemacht. Unklar ist, wie sie an Die Hip-Hop-Produzentin und Sängerin Georgia Anne Muldrow diese herangekommen sind. Sie sagen, sie hätten die Büste selber gescannt. Das stimmt mit grosser Wahr- präsentiert mit «Vweto II» ein famoses neues Album scheinlichkeit nicht. Und das Museum hatte wenig Freude an dieser Guerilla-Aktion. Mithilfe eines 3-D- Druckers können heute alle diese Büste ausdrucken. Die Künstler haben dann eine Kopie der Nofretete in der Wüste von Ägypten vergraben. Eigentlich möch- te man ja dort dieses Stück schon lange zurückhaben. Die Berliner Künstler haben mit denselben Daten auch eine Animation hergestellt, in der Nofretete nun lä- cheln und über ihre Situation reden kann, dabei sind ihre Kommentare ziemlich giftig. Das geht viel weiter als die möglichst realitätsnahe Rekonstruktion. Die entscheidenden Stichworte hier heissen Appro- priation oder Remix. Im Victoria & Albert Museum in London zum Beispiel ermöglichen digitale Model- le einen neuen Zugang zu den Objekten. Laut Bren- dan Cormier, der Kurator an diesem Museum ist, will man nicht, dass die Besucher vor Ehrfurcht vor den Objekten erstarren, stattdessen ermuntert man sie, selber Hand anzulegen und das digitale Modell zu verändern. Ist das nicht vergleichbar mit dem Ansatz, den Barry Threw mit #newpalmyra verfolgt? Ja, auf #newpalmyra sehen wir unterschiedlichste Mo- delle zu Palmyra. Unter den Akteuren auf dieser Platt- form gibt es auch Aktivisten und Künstler aus Syrien selber, die über die ganze Welt zerstreut sind und mit Beiträgen auch ein Stück Trauerarbeit über den Ver- lust dieser antiken Gebäude machen. Es geht hier nicht um wissenschaftliche Genauigkeit. Eines meiner liebs- ten Beispiele ist ein Ausschneidebogen zu Palmyra, wie wir ihn in unserer Jugend zu Schloss Kyburg oder Sargans geschenkt bekommen haben. Das ist gemacht für Kinder, die aus jener Gegend kommen, aber gar nicht mehr wissen, wie es in ihrer Heimat aussieht. Inwiefern relativiert die Digitalisierung unsere Beziehung zum Original, das ja in unseren Museen zum Fetisch geworden ist? Das Original ist meines Erachtens eine intellektuelle Konstruktion. Es wurde nicht zuletzt in der von Wal- ter Benjamin geführten Debatte um die Aura des Kunstwerks auf den Sockel gehoben. Kein Werk lebt ewig, auch wenn es aus Stein ist: Ein gutes Beispiel ist die Trajanssäule in Rom, die im ersten Jahrhundert nach Christus geschaffen wurde. Das Original ist durch Abgase und Regen verwittert. Zum Glück hat man schon Mitte des 19. Jahrhunderts einen Abguss her- Ein einziges euphorisches High Five ans Universum: Georgia Anne Muldrow gestellt, der heute im Victoria & Albert Museum aus- gestellt wird. Er ist viel besser als das Original, weil dieses langsam kaputtgeht. Jonathan Fischer singen, um den Kurzschluss zwi- dem und dem süssen Duft Conscious Hip-Hop ins Abseits. schen Beckenboden und Hirn zu des Regens». So ist sie. Eine Ver- Vorerst. Seit gut 15 Jahren vertritt Georgia schaffen. Sie arbeitet mit Synthe- fechterin weiblicher Prinzipien, Denn als «Musicians’ Musici- Anne Muldrow, 36, ein paar Lieb- sizern und Samples, Disharmo- passionierte Mutter und zusam- an» ist sie bald gefragt, als Musi- lingsthesen, Sätze, die sich womög- nien und minimalen Verschiebun- men mit ihrem ständigen Partner, kerin, die von anderen Musikern lich schon ihre Eltern während der gen. Grätscht sich selbst immer dem Rapper alias verehrt wird. Ein von Muldrow ge- Aufbruchstimmung der späten wieder in den Groove. Und weiss Declaime, auch privat ein Paar. schriebenes und koproduziertes Sechziger zu eigen gemacht haben. ganz genau, wie man den Free Jazz Dass spirituelles Kriegertum Duett mit auf deren Erstens: Zuerst mal müssen wir ler- von Alice Coltrane und den Funk und musikalische Avantgarde aus Album «New Amerykah Part One nen, uns selbst zu lieben. Zweitens: von George Clinton durch den Zu- demselben Geist schöpfen, belegt (4thWorld War)» machte 2008 den Politische Veränderungen lassen kunftsfilter jagt, der tanzend die schon die Familiengeschichte. Ihr Anfang. Von «Master Teacher» sich nur über persönliche Ehrlich- Grenzen der Musikgesetze auslo- Vater war der 2007 verstorbene blieb ein trotziger Refrain im kol- keit erreichen. Und drittens: Die tet: «Es ist besser, schreckliche Mu- Jazzgitarrist Ronald Muldrow, ihre lektiven Gedächtnis Amerikas hän- Der Baalshamin-Te mpel in Palmyra vor Kunst ist ein Mittel, um dem Men- sik zu machen, als Mittelmass.» Mutter Rickie Byars Beckwith lei- gen: «I stay woke!» der Zerstörung durch Islamisten Foto: Getty Images schen die Entfaltung seiner Poten- In Bezug auf «Vweto II» aber tet in Los Angeles den Chor des ziale zu ermöglichen. darf man sich zurücklehnen. Fah- Agape Spiritual Center, in dem mit Lass dich nicht einlullen! Ja, selbstverständlich, was rig-nervöse Beat-Trümmer gibt es Gebet, Meditation und Visions- Bleib aufmerksam! Sehen Sie die digitale Kopie auch als Möglichkeit, könnte Trumps Amerika, was hier nicht. Muldrow liebt den ent- training nicht mehr Gott, Allah Damals, erklärt Muldrow, sei es als wie man zum Beispiel afrikanische Kulturgüter könnte die Welt gerade besser ge- spannten G-Funk viel zu sehr, die oder Jahve, sondern einem alles Selbstermahnung gedacht gewe- restituieren kann? brauchen als ein bisschen Intros- offenen Jeeps und Late-Night-Ses- transzendierenden «Spirit» gehul- sen: Lass dich nicht einlullen! Bleib Nach heutigen Standards ist die massenhafte Ausfuhr pektion? Nur dass die schwarze sions mit Kopfhörer und Joint. Mit digt wird. Die restlichen Zutaten aufmerksam! Ein Jahrzehnt später von Kulturgütern aus Afrika, wie sie im 19. und Frau aus Los Angeles weit davon anderen Worten: Sie lässt sich von ihrer Philosophie sammelte Geor- ist der Begriff «stay woke» fester 20. Jahrhundert vorgenommen wurde, ethisch nicht entfernt ist, jemanden missionie- fetten Bassläufen schieben, sucht gia Anne Muldrow beim Studium Bestandteil des Vokabulars afro- mehr vertretbar. Wir wissen allerdings auch, dass in ren zu wollen. Selbsterfahrung, trancehafte Loops wie auf «Almost an der New School of Jazz and amerikanischer Umgangssprache, vielen Fällen das Original nicht überlebt hätte, wenn okay. Muldrow aber geht es vor al- Trendy». Man höre auch den abs- Contemporary Music in NewYork. verwenden ihn Rapper, Jazz-Eso- es nicht in ein europäisches Museum gebracht worden lem um ein musikalisches Verspre- trakten Elektro-Boogie von «Bronx Im Jahre 2006 veröffentlichte teriker und Umweltschützer. wäre. Mit vielen dieser Objekte verbinden sich aben- chen. Um das, was in der emotio- Skates». Und dann ist da zwischen sie ihr Debut:«Olesi – Fragments Muldrows Musik aber bleibt et- teuerliche Geschichten, in denen die Rolle der Museen naleren rechten Gehirnhälfte ge- all den unheimlich gurgelnden of an Earth». Eine ausufernde Me- was für Eingeweihte. Und das als Kulturschützer und -behüter nicht zu unterschät- schieht, wenn Flow und Bewusst- Synthesizern und Science-Fiction- lange aus Siebziger-Funk, Jazz und selbst nach ihrem letzten, fast zen ist. Eine sorgfältige Aufarbeitung und eine lücken- sein aufeinandertreffen. Rülpsern noch die rettende Kör- Hip-Hop-Beats, in der Muldrow schon geradlinigem R’n’B-Album lose, öffentlich einsehbare Dokumentation scheinen Offensichtlich fühlt sich Geor- perlichkeit, der Funk. Oder sang, sich begleitete und die Beats «Overload» aus dem Jahr 2018. mir heute aber wichtiger, als pauschale und ideologie- gia Anne Muldrow dem ursprüng- «fOnk», wie Muldrow ihre Traum- ausdachte – und die wie ein Me- Ein Slogan also als bisher grösster getriebene Vorwürfe in den Raum zu stellen. lichen Geist des Hip-Hop verbun- wandlereien zwischen Afrika, teorit aus völlig anderem Gestein Mainstream-Erfolg einer Hip- Kann die Kopie das Original im Prozess der den. Nur: Lassen sich durch Arbeit Amerika und denWeiten desWelt- in die Hip-Hop-Landschaft ein- Hop-Produzentin? Georgia Anne Dekolonisierung ersetzen? am Selbst über das seelische raums nennt. schlug. «Olesi» verlangte, ebenso Muldrow kann ganz gut damit le- Nein. Auch wenn die digitale Kopie einem ein Objekt Gleichgewicht hinaus auch die bes- wie das gute Dutzend seiner Nach- ben. «Wir schwarzen Menschen», überall auf der Welt vergegenwärtigen kann, so hat seren Beats finden? Muldrows neu- Sie verneigt sich vor dem Wind, folger, dem Hörer einiges ab. Mul- erklärte sie dem Popmagazin «The die Restitution von Originalen im Prozess der Deko- es instrumentales Album «Vweto dem Blues und dem Regen drow ignoriert gerne traditionelle Fader», «nehmen die Energie, die lonialisierung natürlich eine zentrale kulturelle und II» gibt die Antwort. Vweto heisst «Ich würde mich gerne bei der Stil- Songstrukturen. Sie bastelt bis zu Inspiration des Unbekannten als politische Bedeutung. Schwerkraft, auf Ki-Kongo. Und le bedanken, der Gebärmutter al- 30 Songteile und Soundfragmen- Garn und betätigen uns als Näh- klingt wie ein einziges euphori- ler Schwingungen»; wo andere te zusammen. Und spielt sich mit nadeln. Dann entlassen wir unser Das Buch dazu: Migros-Kulturprozent/Dominik sches, avantgardistisches High Five Gott, ihrer Mutter und ihren Kum- ihrer Kritik der «McDonald’s-Frei- Werk in die Welt – und jeder darf Landwehr (Hg.): «Edition Digital Culture 6: Virtual ans Universum! pels Tribut zollen, verneigt sich heit Amerikas» und dem Glauben es interpretieren.» Reality». Christoph-Merian-Verlag 2019, 300 Seiten, Die Hip-Hop-Produzentin Georgia Anne Muldrow vor dem an Erlösung durch inneren Reich- 20 Franken muss hier nicht einmal rappen oder «Wind für seine Freundlichkeit, tum selbst für die Massstäbe des «Vweto II» (Mello Music Group)