Eifelverein Hillesheim e. V.

Wander- und Veranstaltungsplan 2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Eifelvereins,

unsere Wanderführerinnen und Wanderführer haben für Sie wieder ein abwechslungsreiches Wanderangebot erstellt. Immobilien Viele neue Strecken werden angeboten, aber auch Bewährtes ist dabei. Die Hauptwanderwege haben im Rahmen des Reformprojekts „Hauptwanderwege 2.0“ eine neue Markierung erhalten: Die drei Farbstriche blau, braun und grün symbolisieren ein E und stehen für Himmel, Erde und Wald. Für das erfolgreiche Wanderjahr 2017 danke ich den Wanderführerinnen und Wanderführern für ihre ehrenamtliche Arbeit. Ebenso Dank gebührt auch den Firmen, die uns mit ihrem Anzeigenbeitrag unterstützen. Schauen Sie auf unsere Homepage unter www.eifelverein-hillesheim.de, um immer die neuesten Wir suchen Häuser für unsere Informationen zu erhalten. vorgemerkten niederländischen, Allen Mitgliedern und Freunden des Eifelvereins wünsche ich für das Jahr 2018 alles Gute und viel Freude und Spaß belgischen und deutschen Kunden! am Wandern!

Berthold Becker Augustiner Straße 5 • D-54576 Hillesheim Vorsitzender Tel: 0 65 93- 20 87 04 - 3 - www.jupp-immo.de Liebe Mitglieder und Freunde des Eifelvereins, unsere Wanderführerinnen und Wanderführer haben für Sie wieder ein abwechslungsreiches Wanderangebot erstellt. Viele neue Strecken werden angeboten, aber auch Bewährtes ist dabei. Die Hauptwanderwege haben im Rahmen des Reformprojekts „Hauptwanderwege 2.0“ eine neue Markierung erhalten: Die drei Farbstriche blau, braun und grün symbolisieren ein E und stehen für Himmel, Erde und Wald. Für das erfolgreiche Wanderjahr 2017 danke ich den Wanderführerinnen und Wanderführern für ihre ehrenamtliche Arbeit. Ebenso Dank gebührt auch den Firmen, die uns mit ihrem Anzeigenbeitrag unterstützen. Schauen Sie auf unsere Homepage unter www.eifelverein-hillesheim.de, um immer die neuesten Informationen zu erhalten. Allen Mitgliedern und Freunden des Eifelvereins wünsche ich für das Jahr 2018 alles Gute und viel Freude und Spaß am Wandern!

Berthold Becker Vorsitzender

- 3 - Telefonnummern unserer Wanderführer

Becker Berthold 06593 450 Becker Stefanie 06593 208579 Bröhl Christoph 06593 1659 Burggraf Peter 06593 8405 Ferber Werner 06593 208579 Junk Albert 06593 1748 Lamberty Joseph 06593 1342 Roeser Bianca 06593 8249 Roeser Clemens 06593 8249 Schulz Felicitas 06593 528 Schulz Karl 06593 528 Treitges Klaus 06593 1889

Denken Sie bitte immer bei allen Wanderungen an passendes Schuhwerk und die richtige wetterfeste Kleidung! Die Teilnahme an Eifelvereinswanderungen ist stets kostenlos! Bei Pkw-Anfahrten in Fahrgemeinschaften wird eine geringe Mitfahrerpauschale erhoben. Änderungen im Wanderprogramm werden bekannt gegeben im Mitteilungsblatt, in der Tagespresse, im Vierteljahresprogramm sowie im Internet unter

www.eifelverein-hillesheim.de www.spielleute-hillesheim.de

- 4 - Telefonnummern unserer Wanderführer Trotz niedriger Becker Berthold 06593 450 Becker Stefanie 06593 208579 Bröhl Christoph 06593 1659 Zinsen soll die Burggraf Peter 06593 8405 Ferber Werner 06593 208579 Junk Albert 06593 1748 Geldanlage Freude Lamberty Joseph 06593 1342 Roeser Bianca 06593 8249 bereiten. Roeser Clemens 06593 8249 Gut Schulz Felicitas 06593 528 Schulz Karl 06593 528 und Treitges Klaus 06593 1889 sicher! Denken Sie bitte immer bei allen Wanderungen an passendes Schuhwerk und die richtige wetterfeste Kleidung! Die Teilnahme an Eifelvereinswanderungen ist stets kostenlos! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Bei Pkw-Anfahrten in Fahrgemeinschaften wird eine Wir machen den Weg frei. geringe Mitfahrerpauschale erhoben. Änderungen im Wanderprogramm werden bekannt Ehrliche, verständliche Beratung, einfache Regeln, gegeben im Mitteilungsblatt, in der Tagespresse, im Sicherheit, Wohlbefinden statt Nervenkitzel. Und ein ver- Vierteljahresprogramm sowie im Internet unter trauensvoller Partner ganz in der Nähe. Telefon 06551 14-0 www.volksbank-.de www.eifelverein-hillesheim.de www.spielleute-hillesheim.de

- 4 - Sonntag, 14. Januar, 10:00 Uhr Sonntag, 18. Februar, 17:30 Uhr Wanderung auf dem Wanderweg Nr. 4 Brauchtums-Wanderung Die Wanderung führt auf dem örtlichen Wanderweg Nr. 4 zum „Radschiwele“ nach Walsdorf durch das Lier nach Dohm. Unterwegs ist eine Einkehr Alljährlich am Sonntag nach Karneval findet eine geplant. Der Rückweg führt über den zurück nach Erlebniswanderung in den Nachbarort Walsdorf statt. Am Hillesheim. Ende der Vorführung des Feuerradschiebens ins Tal hinab Schwierigkeitsgrad: einfach ist die traditionelle Einkehr im "Hotel zur Post" nach altem Wanderstrecke: 10 km Eifeler Brauch mit Rührei und Speck vorgesehen. Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Veranstalter ist der ortsansässige Junggesellenverein. Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 "Die angezündeten Räder und Scheiben Sonntag, 28. Januar, 13:00 Uhr sind ein Abbild der Sonne. Winterwanderung durch die „sagenhafte“ Eifel Sie sollen die Fluren mit ihren lebenserweckenden Strahlen beleuchten." Vom Bahnhof in aus führt diese Wanderstrecke: 3 bis 5 km - je nach Witterung Winterwanderung mit einfachem Schwierigkeitsgrad Treffpunkt: Rathaus Hillesheim zunächst auf den Eifelsteig, dem wir bis zur Büschkapelle Wanderführung: Karl Schulz, Fon: 06593 528 folgen. Dort können wir erfahren, was die Büschkapelle der Sage nach mit dem nicht entfernten Grafenkreuz verbindet. Die Wanderung führt anschließend weiter auf dem Schneifelweg bis nach . Bei Kaffee und Kuchen Sonntag, 4. März, 17:00 Uhr können wir uns wieder aufwärmen und alten Sagen aus Jahreshauptversammlung Eifeler Landen lauschen. Die Rückfahrt nach Gerolstein erfolgt mit der Deutschen Bahn. Krimi-Hotel, Hillesheim Anfahrt in Fahrgemeinschaften Weitere Informationen wie z. B. Tagesordnung werden Wanderstrecke: 11 km rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 - 6 - - 7 - Sonntag, 14. Januar, 10:00 Uhr Sonntag, 18. Februar, 17:30 Uhr Wanderung auf dem Wanderweg Nr. 4 Brauchtums-Wanderung Die Wanderung führt auf dem örtlichen Wanderweg Nr. 4 zum „Radschiwele“ nach Walsdorf durch das Lier nach Dohm. Unterwegs ist eine Einkehr Alljährlich am Sonntag nach Karneval findet eine geplant. Der Rückweg führt über den Eifelsteig zurück nach Erlebniswanderung in den Nachbarort Walsdorf statt. Am Hillesheim. Ende der Vorführung des Feuerradschiebens ins Tal hinab Schwierigkeitsgrad: einfach ist die traditionelle Einkehr im "Hotel zur Post" nach altem Wanderstrecke: 10 km Eifeler Brauch mit Rührei und Speck vorgesehen. Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Veranstalter ist der ortsansässige Junggesellenverein. Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 "Die angezündeten Räder und Scheiben Sonntag, 28. Januar, 13:00 Uhr sind ein Abbild der Sonne. Winterwanderung durch die „sagenhafte“ Eifel Sie sollen die Fluren mit ihren lebenserweckenden Strahlen beleuchten." Vom Bahnhof in Gerolstein aus führt diese Wanderstrecke: 3 bis 5 km - je nach Witterung Winterwanderung mit einfachem Schwierigkeitsgrad Treffpunkt: Rathaus Hillesheim zunächst auf den Eifelsteig, dem wir bis zur Büschkapelle Wanderführung: Karl Schulz, Fon: 06593 528 folgen. Dort können wir erfahren, was die Büschkapelle der Sage nach mit dem nicht entfernten Grafenkreuz verbindet. Die Wanderung führt anschließend weiter auf dem Schneifelweg bis nach Birresborn. Bei Kaffee und Kuchen Sonntag, 4. März, 17:00 Uhr können wir uns wieder aufwärmen und alten Sagen aus Jahreshauptversammlung Eifeler Landen lauschen. Die Rückfahrt nach Gerolstein erfolgt mit der Deutschen Bahn. Krimi-Hotel, Hillesheim Anfahrt in Fahrgemeinschaften Weitere Informationen wie z. B. Tagesordnung werden Wanderstrecke: 11 km rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 - 6 - - 7 - Sonntag, 18. März, 10:00 Uhr Am Markt 9 Rund um den Laacher See

54576 Hillesheim Um den ovalen und mit rund 3,3 km2 und mehr als 50 m Fon:06593 1626 Wassertiefe größten See in Rheinland-Pfalz führt diese Tageswanderung mit einfachem Schwierigkeitsgrad. Auch handelt es sich bei dem Gebiet rund um den Laacher See www.eifelreisebuero.de wegen der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen zugleich um das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz. Nach Wanderreise im Stubaital der Wanderung besteht die Möglichkeit, die Begleitete Gruppenreise Klostergärtnerei, die Buch- und Kunsthandlung oder einer Reisetermin: 24.09.-01.10.2018 der anderen zahlreichen Klosterbetriebe zu besuchen. Eine Südlich von Innsbruck tut sich eine herrliche Aussicht ins gemeinsame Abschlusseinkehr in der örtlichen Stubaital auf. Gut 30 km liegen zwischen Schönberg, der Klostergaststätte ist vorgesehen. ersten Gemeinde im Tal, und dem 3507 m hohen Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Zuckerhütl. Dazwischen erheben sich sanfte Waldberge, Wanderstrecke: 10 km bizarr verwitterte Felsgipfel und mehr als 50 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Dreitausender, die Gletscher und Almen, Seen und Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 Wasserfälle überragen. Sucht man ein Modell der Alpen, das möglichst viele Landschaftselemente aufweist – hier im Stubaital ist es zu finden! Vorgesehen sind vier Wanderungen auf dem Stubaier Höhenwanderweg und, bei entsprechender Witterung, auch zwei Gipfelbegehungen.

Anreise mit der Bahn nach Innsbruck, 7 x Halbpension im 4*-Hotel Brennerspitz in Milders, 4 geführte Wanderungen mit Wanderführer Daniel Bittner, Fahrten zu den Ausgangspunkten der Wanderungen, Nutzung der Stubaier Gletscherbahn, Reisebegleitung. Preis pro Person im Doppelzimmer 685,- € Einzelzimmer-Zuschlag 84,- € - 9 - Sonntag, 18. März, 10:00 Uhr Am Markt 9 Rund um den Laacher See

54576 Hillesheim Um den ovalen und mit rund 3,3 km2 und mehr als 50 m Fon:06593 1626 Wassertiefe größten See in Rheinland-Pfalz führt diese Tageswanderung mit einfachem Schwierigkeitsgrad. Auch handelt es sich bei dem Gebiet rund um den Laacher See www.eifelreisebuero.de wegen der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen zugleich um das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz. Nach Wanderreise im Stubaital der Wanderung besteht die Möglichkeit, die Begleitete Gruppenreise Klostergärtnerei, die Buch- und Kunsthandlung oder einer Reisetermin: 24.09.-01.10.2018 der anderen zahlreichen Klosterbetriebe zu besuchen. Eine Südlich von Innsbruck tut sich eine herrliche Aussicht ins gemeinsame Abschlusseinkehr in der örtlichen Stubaital auf. Gut 30 km liegen zwischen Schönberg, der Klostergaststätte ist vorgesehen. ersten Gemeinde im Tal, und dem 3507 m hohen Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Zuckerhütl. Dazwischen erheben sich sanfte Waldberge, Wanderstrecke: 10 km bizarr verwitterte Felsgipfel und mehr als 50 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Dreitausender, die Gletscher und Almen, Seen und Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 Wasserfälle überragen. Sucht man ein Modell der Alpen, das möglichst viele Landschaftselemente aufweist – hier im Stubaital ist es zu finden! Vorgesehen sind vier Wanderungen auf dem Stubaier Höhenwanderweg und, bei entsprechender Witterung, auch zwei Gipfelbegehungen.

Anreise mit der Bahn nach Innsbruck, 7 x Halbpension im 4*-Hotel Brennerspitz in Milders, 4 geführte Wanderungen mit Wanderführer Daniel Bittner, Fahrten zu den Ausgangspunkten der Wanderungen, Nutzung der Stubaier Gletscherbahn, Reisebegleitung. Preis pro Person im Doppelzimmer 685,- € Einzelzimmer-Zuschlag 84,- € - 9 - Montag, 2. April, 14:00 Uhr Ostereiersuche - Triathlon Mit dem Förster in den Wald, mit den Wanderern zum Wandern und mit dem Osterhasen Eier suchen, all das bietet der Eifelverein Hillesheim im Dreierpack als Triathlon an. Der erste Triathlon für Opa, Papa und Enkel zugleich. Hier hat jeder seinen Spaß und natürlich dürfen Oma, Mama und Hund auch mit. Nach erfolgreicher Ostereiersuche wartet auf alle eine köstliche Belohnung wie Kaffee, Kakao und Kuchen. Wenn ihr jetzt schon gespannt seid, dann tragt euch den Termin unbedingt ein und haltet die Ostereier-Such- Klamotten bereit. Wanderstrecke: 5 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Klaus Treitges, Fon: 06593 1889

- 10 - DAS Montag, 2. April, 14:00 Uhr TOP-WANDERZIEL Ostereiersuche - Triathlon IN DER Mit dem Förster in den Wald, mit den Wanderern zum Wandern und mit dem Osterhasen Eier suchen, all das bietet der Eifelverein Hillesheim im Dreierpack als Triathlon an. Der erste Triathlon für Opa, Papa und Enkel zugleich. Hier hat jeder seinen Spaß und natürlich dürfen Oma, Mama und Hund auch mit. Nach erfolgreicher Ostereiersuche wartet auf alle eine köstliche Belohnung wie Kaffee, Kakao und Kuchen. Wenn ihr jetzt schon gespannt seid, dann tragt euch den Termin unbedingt ein und haltet die Ostereier-Such- Klamotten bereit. Wanderstrecke: 5 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 EIFELSTEIG · EIFELKRIMI-WANDERWEG · BARFUSSPFAD Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 THEMENWANDERWEGE · PANORAMA-RUNDWEGE attraktive Wanderprogramme ab 3 Tagen

Urlaubsregion Hillesheim e.V. So erreichen Sie uns: Am Markt 1 · D-54576 Hillesheim Tel. +49 (0) 6593-809 200 - 10 - www.hillesheim.de [email protected] Sonntag, 15. April, 14:00 Uhr Am Ende führt die Wanderung entlang dem Rundwanderung zur Narzissenblütezeit Mosel-Panoramaweg mitten durch die Weinberge wieder Die Wanderung zur Frühlingsblütenpracht im oberen zurück bis zum Ausgangspunkt Hatzenport. Oleftal führt vom Hollerather Knie durch den Schleidener Schwierigkeitsgrad: schwer Forst ins Oleftal zur großen Narzissenwiese am Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Wildenberg. Vorbei an weiteren Narzissenbeständen im Wanderstrecke: 12 km Jansbachtal über Wengertsknepp geht es zum Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Westwalldenkmal (Startpunkt der Ardennenoffensive) und Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 zurück zum Parkplatz. Feste Schuhe sind empfehlenswert. Sonntag, 13. Mai, 9:00 Uhr Da wir uns im Grenzbereich zum Nachbarland Belgien Bezirkswandertag in Daun befinden, ist es ratsam, den Personalausweis mitzuführen. Es werden mehrere Wanderungen verschiedener Länge Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. angeboten. Einzelheiten werden rechtzeitig in der Tages- Wanderstrecke: 8 km presse bekannt gegeben. Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Wanderführung: Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Berthold Becker, Fon: 065993-450 Wanderführung: Berthold Becker, Fon: 06593 450 Sonntag, 29. April, 10:00 Uhr Traumpfad Hatzenporter Laysteig Auf urwüchsigen Pfaden geht es zunächst am Steilhang der Mosel entlang unmittelbar durch die Weinberge. Es folgen fantastische Ausblicke auf das Moseltal von Rabenlay und Kreuzlay. Danach ändert sich das Landschaftsbild. Der Blick schweift über weite Felder, bevor wir in das verwunschen wirkende Schrumpftal eintauchen. Zunächst dem glucksenden Schrumpfbach folgend, geht der Weg an der Probstmühle bergauf zu den Höhen des Maifeldes, wo wir auf weitläufigen Wegen entlang wandern, bis sich der Blick auf die Mosel wieder öffnet. - 12 - Sonntag, 15. April, 14:00 Uhr Am Ende führt die Wanderung entlang dem Rundwanderung zur Narzissenblütezeit Mosel-Panoramaweg mitten durch die Weinberge wieder Die Wanderung zur Frühlingsblütenpracht im oberen zurück bis zum Ausgangspunkt Hatzenport. Oleftal führt vom Hollerather Knie durch den Schleidener Schwierigkeitsgrad: schwer Forst ins Oleftal zur großen Narzissenwiese am Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Wildenberg. Vorbei an weiteren Narzissenbeständen im Wanderstrecke: 12 km Jansbachtal über Wengertsknepp geht es zum Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Westwalldenkmal (Startpunkt der Ardennenoffensive) und Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 zurück zum Parkplatz. Feste Schuhe sind empfehlenswert. Sonntag, 13. Mai, 9:00 Uhr Da wir uns im Grenzbereich zum Nachbarland Belgien Bezirkswandertag in Daun befinden, ist es ratsam, den Personalausweis mitzuführen. Es werden mehrere Wanderungen verschiedener Länge Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. angeboten. Einzelheiten werden rechtzeitig in der Tages- Wanderstrecke: 8 km presse bekannt gegeben. Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Wanderführung: Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Berthold Becker, Fon: 065993-450 Wanderführung: Berthold Becker, Fon: 06593 450 Sonntag, 29. April, 10:00 Uhr Traumpfad Hatzenporter Laysteig Auf urwüchsigen Pfaden geht es zunächst am Steilhang der Mosel entlang unmittelbar durch die Weinberge. Es folgen fantastische Ausblicke auf das Moseltal von Rabenlay und Kreuzlay. Danach ändert sich das Landschaftsbild. Der Blick schweift über weite Felder, bevor wir in das verwunschen wirkende Schrumpftal eintauchen. Zunächst dem glucksenden Schrumpfbach folgend, geht der Weg an der Probstmühle bergauf zu den Höhen des Maifeldes, wo wir auf weitläufigen Wegen entlang wandern, bis sich der Blick auf die Mosel wieder öffnet. - 12 - Montag, 14. Mai, 18:00 Uhr Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Abendwanderung nach Kerpen Wanderstrecke: 14 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim im Rahmen des „Tag des Wanderns“ Wanderführung: Bianca und Clemens Roeser, Anlässlich des „Tag des Wandern“, der im Jahreskalender Fon: 05693 8249 am 14.Mai eines jeden Jahres seinen Platz gefunden hat, bietet der Eifelverein Hillesheim eine Abendwanderung an, Sonntag, 3. Juni, 14:00 Uhr die auf dem Eifelsteig bis nach Kerpen führt. Dort ist eine Zum Möschelberg bei Abschlusseinkehr vorgesehen. Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel Die Rundwanderung in dem Naturschutzgebiet führt auf ein Wanderstrecke: 8 km 500 m hohes Kalkriff, das für seine Orchideenvorkommen Treffpunkt: Rathaus Hillesheim und geschützten Pflanzen bekannt ist. Die weiten Ausblicke Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 reichen in den Buntsandsteingraben und zum Vulkanismus. Schlussrast ist vorgesehen. Sonntag, 27. Mai, 10:00 Uhr Orchideen sind die Edelsteine der Eifel. Ihre extravagante Wanderung auf dem Waldseepfad Rieden Gestalt und außergewöhnliche Blüte verleiht ihr den Reiz Die Wanderung startet am Waldsee Rieden und führt von des Seltenen, des Besonderen. dort entlang des Rehbachs zuerst in den Ort Rieden. Über Anfahrt in Fahrgemeinschaften mit Pkw ansteigende Waldwege gehts dann zum Gänsehalsturm. Wanderstrecke: 6 km Dieser belohnt den Aufstieg mit einer grandiosen 360 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Grad-Panoramasicht auf die Vulkaneifel und das Wanderführung: Karl Schulz, fon: 06593 528 Neuwieder Becken. Von dort geht es abwärts zur Gänsehals-Hütte und dann wieder ansteigend zum Aussichtspunkt Maifeldblick. Der weitere Weg führt durch ein Felsenmeer aus imposanten Felsblöcken und weiter über Waldwege zurück zum Waldsee. Für die mittelschwere Wanderung sollte Rucksackverpflegung mitgebracht werden. - 15 - - 14 - Montag, 14. Mai, 18:00 Uhr Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Abendwanderung nach Kerpen Wanderstrecke: 14 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim im Rahmen des „Tag des Wanderns“ Wanderführung: Bianca und Clemens Roeser, Anlässlich des „Tag des Wandern“, der im Jahreskalender Fon: 05693 8249 am 14.Mai eines jeden Jahres seinen Platz gefunden hat, bietet der Eifelverein Hillesheim eine Abendwanderung an, Sonntag, 3. Juni, 14:00 Uhr die auf dem Eifelsteig bis nach Kerpen führt. Dort ist eine Zum Möschelberg bei Lissendorf Abschlusseinkehr vorgesehen. Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel Die Rundwanderung in dem Naturschutzgebiet führt auf ein Wanderstrecke: 8 km 500 m hohes Kalkriff, das für seine Orchideenvorkommen Treffpunkt: Rathaus Hillesheim und geschützten Pflanzen bekannt ist. Die weiten Ausblicke Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 reichen in den Buntsandsteingraben und zum Vulkanismus. Schlussrast ist vorgesehen. Sonntag, 27. Mai, 10:00 Uhr Orchideen sind die Edelsteine der Eifel. Ihre extravagante Wanderung auf dem Waldseepfad Rieden Gestalt und außergewöhnliche Blüte verleiht ihr den Reiz Die Wanderung startet am Waldsee Rieden und führt von des Seltenen, des Besonderen. dort entlang des Rehbachs zuerst in den Ort Rieden. Über Anfahrt in Fahrgemeinschaften mit Pkw ansteigende Waldwege gehts dann zum Gänsehalsturm. Wanderstrecke: 6 km Dieser belohnt den Aufstieg mit einer grandiosen 360 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Grad-Panoramasicht auf die Vulkaneifel und das Wanderführung: Karl Schulz, fon: 06593 528 Neuwieder Becken. Von dort geht es abwärts zur Gänsehals-Hütte und dann wieder ansteigend zum Aussichtspunkt Maifeldblick. Der weitere Weg führt durch ein Felsenmeer aus imposanten Felsblöcken und weiter über Waldwege zurück zum Waldsee. Für die mittelschwere Wanderung sollte Rucksackverpflegung mitgebracht werden. - 15 - - 14 - Samstag, 16. Juni, 18:00 Uhr WM-Angrillen Nach Beginn der Fußball-WM in Russland bietet der Eifelverein Hillesheim ein „Angrillen zur WM 2018“ an. Der Abend wird mit einem kleinen Warm-Up durchs Bolsdorfer Tälchen begonnen. Die ersten Tipps können während des Abendspaziergangs schon ausgetauscht werden und beim anschließenden weltmeisterlichen Grillen können Lobeshymnen mit Gitarrenbegleitung auf die Nationalmannschaft gesungen werden. Das Training übernimmt in gekonnter Manier unser Wanderführer Berthold Becker und am Austragungsort Grillhütte hat der Grillmeister Werner Ferber die Oberhand. Für die gitarristische Kapelle ist Klaus Treitges zuständig. Wir freuen uns auf ein gutes Gelingen der Mannschaft. Wanderung zum Grill: 5 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 Berthold Becker, Fon: 06593 450 Sonntag, 17. Juni Handwerkermarkt Kerpen Die Spielleut‘ zu Hillesheim laden alle Freunde und Fans ein, mit uns zum Handwerkermarkt nach Kerpen zu kommen. Dort sind die Spielleute gern gesehene Akteure und werden dort wieder einen kurzweiligen Einakter zum Besten geben. Ihr könnt gespannt sein! Die genaue Uhrzeit entnehmt bitte aus dem Festprogramm oder auf der Internetseite des Eifelvereins unter www.eifelverein-hillesheim.de Leitung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889

- 16 - Samstag, 16. Juni, 18:00 Uhr WM-Angrillen Nach Beginn der Fußball-WM in Russland bietet der Eifelverein Hillesheim ein „Angrillen zur WM 2018“ an. Der Abend wird mit einem kleinen Warm-Up durchs Bolsdorfer Tälchen begonnen. Die ersten Tipps können während des Abendspaziergangs schon ausgetauscht werden und beim anschließenden weltmeisterlichen Grillen können Lobeshymnen mit Gitarrenbegleitung auf die Nationalmannschaft gesungen werden. Das Training übernimmt in gekonnter Manier unser Wanderführer Berthold Becker und am Austragungsort Grillhütte hat der Grillmeister Werner Ferber die Oberhand. Für die gitarristische Kapelle ist Klaus Treitges zuständig. Wir freuen uns auf ein gutes Gelingen der Mannschaft. Wanderung zum Grill: 5 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 Berthold Becker, Fon: 06593 450 Sonntag, 17. Juni Handwerkermarkt Kerpen Die Spielleut‘ zu Hillesheim laden alle Freunde und Fans ein, mit uns zum Handwerkermarkt nach Kerpen zu kommen. Dort sind die Spielleute gern gesehene Akteure und werden dort wieder einen kurzweiligen Einakter zum Besten geben. Ihr könnt gespannt sein! Die genaue Uhrzeit entnehmt bitte aus dem Festprogramm oder auf der Internetseite des Eifelvereins unter www.eifelverein-hillesheim.de Aachener Straße 15 · 54576 Hillesheim/Eifel Leitung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 Telefon (0 65 93) 212 · Telefax (0 65 93) 9 88 40 33 [email protected] - 16 - Meisterbetrieb seit 1930 Sonntag, 1. Juli, 14:00 Uhr Freitag, 27. Juli - Sonntag, 29. Juli Rundwanderung durch das Braunebachtal Kultur- und Naturgenuss - Lahnwanerung 2. Teil Diese Wanderung führt durch das schöne Braunebachtal bei Drei-Tages-Tour auf dem Lahnwanderweg Mürlenbach. Bachaufwärts geht es durch den Sommerwald auf der Quellwasserroute hinauf in die Nähe des Die Wanderung ist begleitet von stolzen Burgen und Grindelborns und wieder hinab in das Braunebachtal. Schlössern, ungezählten Kirchen und dem Dom von Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Limburg, alten Mühlen, schmucken Fachwerkhäusern und Wanderstrecke: 10 km harmonischen Altstadtensembles, tollen Brücken und Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Werner Ferber, Stefanie Becker immer wieder urigen Einkehrmöglichkeiten mit garantiert Fon: 06593 208579 regionalen Köstlichkeiten. Ein Wanderweg mit viel Abwechslung, beginnend in Aumenau, verlaufend über Villmar, Limburg, Dietz und endend am dritten Tag in Sonnstag, 15. Juli, 14:00 Uhr Balduinstein. Beidseits der Lahn, die der Wanderweg Sommerwanderung zur Loogher Mühle mehrfach quert, eröffnen sich von den Höhen Von Zilsdorf führt die Route zur Loogher Mühle an bunten unbeschreibliche Ausblicke zwischen Westerwald und Wiesen, üppigen Feldern und Mischwald vorbei zu dem Taunus. privaten Anwesen. Die im 13. Jahrhundert erstmals Ausgangspunkt ist die Stadt Dietz an der Lahn. Die genannten ursprünglichen alten Mühlengebäude stehen Unterbringung erfolgt im Hotel Wilhelm von Nassau in nicht mehr, doch ist ihr Kenntnisstand in unmittelbarer Dietz. Informationen zu den Wanderungen, der Nähe überliefert. Zwischenrast im Mühlenhof. Unterbringung und den Kosten werden zu Anfang der Kaiser Karl der Große stellte die Mühlen in seinem Reich ersten Jahreshälfte 2018 auf der Homepage der Ortsgruppe unter kaiserlichem Schutz. Ein bewaffneter Angriff auf eine veröffentlicht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Mühle war bei Strafe verboten. Anfahrt in Fahrgemeinschaften Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wanderstrecke: 6 km Wanderführung: Christoph Bröhl, Fon: 06593 1659 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim [email protected] Wanderführung: Karl und Felicitas Schulz Albert Junk, Fon: 06593 1748 Fon: 06593 528 [email protected]

- 18 - - 19 - Sonntag, 1. Juli, 14:00 Uhr Freitag, 27. Juli - Sonntag, 29. Juli Rundwanderung durch das Braunebachtal Kultur- und Naturgenuss - Lahnwanerung 2. Teil Diese Wanderung führt durch das schöne Braunebachtal bei Drei-Tages-Tour auf dem Lahnwanderweg Mürlenbach. Bachaufwärts geht es durch den Sommerwald auf der Quellwasserroute hinauf in die Nähe des Die Wanderung ist begleitet von stolzen Burgen und Grindelborns und wieder hinab in das Braunebachtal. Schlössern, ungezählten Kirchen und dem Dom von Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Limburg, alten Mühlen, schmucken Fachwerkhäusern und Wanderstrecke: 10 km harmonischen Altstadtensembles, tollen Brücken und Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Werner Ferber, Stefanie Becker immer wieder urigen Einkehrmöglichkeiten mit garantiert Fon: 06593 208579 regionalen Köstlichkeiten. Ein Wanderweg mit viel Abwechslung, beginnend in Aumenau, verlaufend über Villmar, Limburg, Dietz und endend am dritten Tag in Sonnstag, 15. Juli, 14:00 Uhr Balduinstein. Beidseits der Lahn, die der Wanderweg Sommerwanderung zur Loogher Mühle mehrfach quert, eröffnen sich von den Höhen Von Zilsdorf führt die Route zur Loogher Mühle an bunten unbeschreibliche Ausblicke zwischen Westerwald und Wiesen, üppigen Feldern und Mischwald vorbei zu dem Taunus. privaten Anwesen. Die im 13. Jahrhundert erstmals Ausgangspunkt ist die Stadt Dietz an der Lahn. Die genannten ursprünglichen alten Mühlengebäude stehen Unterbringung erfolgt im Hotel Wilhelm von Nassau in nicht mehr, doch ist ihr Kenntnisstand in unmittelbarer Dietz. Informationen zu den Wanderungen, der Nähe überliefert. Zwischenrast im Mühlenhof. Unterbringung und den Kosten werden zu Anfang der Kaiser Karl der Große stellte die Mühlen in seinem Reich ersten Jahreshälfte 2018 auf der Homepage der Ortsgruppe unter kaiserlichem Schutz. Ein bewaffneter Angriff auf eine veröffentlicht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Mühle war bei Strafe verboten. Anfahrt in Fahrgemeinschaften Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wanderstrecke: 6 km Wanderführung: Christoph Bröhl, Fon: 06593 1659 Treffpunkt: Rathaus Hillesheim [email protected] Wanderführung: Karl und Felicitas Schulz Albert Junk, Fon: 06593 1748 Fon: 06593 528 [email protected]

- 18 - - 19 - Die Schlusseinkehr ist in Bollendorf vorgesehen. Sonntag, 5. August, 10:00 Uhr Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk und Trittsicherheit Durch die grüne Hölle und den Eulenhorst auf sind erforderlich. Kreuzlay, Predigtstuhl und Lingelslay Die Wanderzeit beträgt ca. 5,0 Std und es sind 100 Höhenmeter Auf- und Abstieg zu bewältigen. Die Wanderung führt ausgehend vom Wanderparkplatz am Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Waldhotel „Sonnenberg“ oberhalb von Bollendorf auf dem Treffpunkt: Rathaus Hillesheim rechts der Schutzhütte gelegenen Felsenweg (D) durch die Wanderführung: Christoph Bröhl, Fon: 06593 1659 engen Felsspalten der „grünen Hölle“ und des „Eulenhorstes“ unter beeindruckenden Felsformationen und zum Teil überhängenden Felswänden zur Kreuzlay. Von der „Kreuzlay“ eröffnet sich der Blick weit auf das Sauertal mit Bollendorf. Die Wanderung führt weiter auf das bewaldete Plateau und folgt dem von Aachen nach führenden „Matthiasweg“ bis zum Maria-Theresia-Stein. Von dort wandern wir in südwestliche Richtung und besteigen den imposanten „Predigtstuhl“ mit Blick auf die Sauer und Dillingen/Lux. Die Wanderung wird von weiteren interessanten, beeindruckenden Felsformationen in wildromantischer Landschaft begleitet. Genießen Sie vom Aussichtsturm der „Lingelslay“ einen letzten Fernblick bis zu den Hunsrückhöhen. Der Rundweg endet am Wanderparkplatz in Bollendorf.

- 20 - - 21 - Die Schlusseinkehr ist in Bollendorf vorgesehen. Sonntag, 5. August, 10:00 Uhr Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk und Trittsicherheit Durch die grüne Hölle und den Eulenhorst auf sind erforderlich. Kreuzlay, Predigtstuhl und Lingelslay Die Wanderzeit beträgt ca. 5,0 Std und es sind 100 Höhenmeter Auf- und Abstieg zu bewältigen. Die Wanderung führt ausgehend vom Wanderparkplatz am Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Waldhotel „Sonnenberg“ oberhalb von Bollendorf auf dem Treffpunkt: Rathaus Hillesheim rechts der Schutzhütte gelegenen Felsenweg (D) durch die Wanderführung: Christoph Bröhl, Fon: 06593 1659 engen Felsspalten der „grünen Hölle“ und des „Eulenhorstes“ unter beeindruckenden Felsformationen und zum Teil überhängenden Felswänden zur Kreuzlay. Von der „Kreuzlay“ eröffnet sich der Blick weit auf das Sauertal mit Bollendorf. Die Wanderung führt weiter auf das bewaldete Plateau und folgt dem von Aachen nach Trier führenden „Matthiasweg“ bis zum Maria-Theresia-Stein. Von dort wandern wir in südwestliche Richtung und besteigen den imposanten „Predigtstuhl“ mit Blick auf die Sauer und Dillingen/Lux. Die Wanderung wird von weiteren interessanten, beeindruckenden Felsformationen in wildromantischer Landschaft begleitet. Genießen Sie vom Aussichtsturm der „Lingelslay“ einen letzten Fernblick bis zu den Hunsrückhöhen. Der Rundweg endet am Wanderparkplatz in Bollendorf.

- 20 - - 21 - Sonntag 12. bis Samstag 18. August 2018 Hüttenwanderung am Matterhorn Die Zermatter Bergwelt ist „das“ Wandermekka schlechthin in den Schweizer Alpen und wir wandern am Matterhorn von Hütte zu Hütte. Das Mattertal ist umrahmt von der größten Ansammlung von Viertausendern mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung. Dem „Horu“, wie das Matterhorn von den Einheimischen genannt wird, nähern wir uns nach einer Eingewöhnungs - phase aus der Idealperspektive über den Tufterer Höhenweg. Nach einer Übernachtung auf der Fluhalp wandern wir auf einem Rundweg mit leichtem Gepäck auf einem der schönsten Wanderwege Europas (HÖR ZU), dem Fünf-Seen-Weg. Die Übernachtungen erfolgen jeweils zweimal in der Europaweghütte, der Fluhalp und in der Jugendherberge Zermatt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Infos über Peter Burggraf, Hillesheim, Fon. 06593 8405 oder [email protected]

- 23 - Sonntag 12. bis Samstag 18. August 2018 Hüttenwanderung am Matterhorn Die Zermatter Bergwelt ist „das“ Wandermekka schlechthin in den Schweizer Alpen und wir wandern am Matterhorn von Hütte zu Hütte. Das Mattertal ist umrahmt von der größten Ansammlung von Viertausendern mit ihrer unvergleichlichen Ausstrahlung. Dem „Horu“, wie das Matterhorn von den Einheimischen genannt wird, nähern wir uns nach einer Eingewöhnungs - phase aus der Idealperspektive über den Tufterer Höhenweg. Nach einer Übernachtung auf der Fluhalp wandern wir auf einem Rundweg mit leichtem Gepäck auf einem der schönsten Wanderwege Europas (HÖR ZU), dem Fünf-Seen-Weg. Die Übernachtungen erfolgen jeweils zweimal in der Europaweghütte, der Fluhalp und in der Jugendherberge Zermatt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Infos über Peter Burggraf, Hillesheim, Fon. 06593 8405 oder [email protected]

- 23 - Sonntag, 19. August, 14:00 Uhr Wanderung rund um das Booser Doppelmaar

Die einfache Wanderung führt zum Booser Weiher und ins Naturschutzgebiet Booser Maar. Unterwegs gibt es schöne Ausblicke auf die Nürburg und in die Kessel der beiden Maare. Ein Abstecher führt zum Booser Eifelturm der nach einem Aufstieg über 125 Stufen einen phantastischen Panorama-Blick über die Eifellandschaft bietet. Der Weg führt weiter vorbei an alten Hügelgräbern dann hinab ins Nitzbachtal und entlang des Nitzbachs zum Booser Weiher. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Wanderstrecke: 9 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Clemens und Bianca Roeser Fon: 06593 8249

Matterhorn - 25 - Sonntag, 19. August, 14:00 Uhr Wanderung rund um das Booser Doppelmaar

Die einfache Wanderung führt zum Booser Weiher und ins Naturschutzgebiet Booser Maar. Unterwegs gibt es schöne Ausblicke auf die Nürburg und in die Kessel der beiden Maare. Ein Abstecher führt zum Booser Eifelturm der nach einem Aufstieg über 125 Stufen einen phantastischen Panorama-Blick über die Eifellandschaft bietet. Der Weg führt weiter vorbei an alten Hügelgräbern dann hinab ins Nitzbachtal und entlang des Nitzbachs zum Booser Weiher. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Wanderstrecke: 9 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Clemens und Bianca Roeser Fon: 06593 8249

Matterhorn - 25 - Sonntag, 2. September, 10:00 Uhr Durch das Hoegnetal in Hohen Venn Sonntag, 16. September, 10:00 Uhr Die Wanderung durch die spätsommerliche Landschaft am Irsental Rande des Hohen Venns beginnt an der Pont du Centenaire Wanderer auf dem Irsenpfad erleben eines der idyllischsten im Hoegnetal bei Hockai. Von hier wandern wir auf La Täler der Eifel. Umrahmt von über 500 m mächtigen Veuqee aufwärts zum Preußengrenzstein 149. Weiter geht Höhenzügen, schlängelt sich die Irsen durch eine es auf der alten Route Xhoffraix - Solwaster durch malerische Auenlandschaft. Das Geplätscher der Irsen, verschieden alte Waldbestände bis zum Maison Fagne, deren Bachlauf die Wanderer die meiste Zeit begleitet, dann abwärts ins wildromantische Hoegnetal. Das unterbricht die Stille des Tales. Das Besondere dieser Route Hoegnetal ist das wildeste der Täler am Rande des Venns ist das Zusammenspiel der Ruhe, die das Tal ausstrahlt, und mit vielen Wasserkaskaden und schönen Felsformen. Hier der weiten Ausblicke, die die Anhöhen gewähren. Medizin sind feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich. für Körper und Seele in dieser hektischen Zeit. Mit etwas Rucksackverpflegung und Personalausweis nicht vergessen. Glück können Biber gesichtet werden, die zwischenzeitlich Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. im Irsental wieder heimisch geworden sind. Wanderstrecke: 14 km Rucksackverpflegung Für diese mittelschwere Wanderung wird Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Rucksackverpflegung empfohlen. Wanderführung: Berthold Becker, Fon: 06593 450 Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Wanderstrecke: 14 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 Stefanie Becker, Fon: 06593 208579

- 27 - - 26 - Sonntag, 2. September, 10:00 Uhr Durch das Hoegnetal in Hohen Venn Sonntag, 16. September, 10:00 Uhr Die Wanderung durch die spätsommerliche Landschaft am Irsental Rande des Hohen Venns beginnt an der Pont du Centenaire Wanderer auf dem Irsenpfad erleben eines der idyllischsten im Hoegnetal bei Hockai. Von hier wandern wir auf La Täler der Eifel. Umrahmt von über 500 m mächtigen Veuqee aufwärts zum Preußengrenzstein 149. Weiter geht Höhenzügen, schlängelt sich die Irsen durch eine es auf der alten Route Xhoffraix - Solwaster durch malerische Auenlandschaft. Das Geplätscher der Irsen, verschieden alte Waldbestände bis zum Maison Fagne, deren Bachlauf die Wanderer die meiste Zeit begleitet, dann abwärts ins wildromantische Hoegnetal. Das unterbricht die Stille des Tales. Das Besondere dieser Route Hoegnetal ist das wildeste der Täler am Rande des Venns ist das Zusammenspiel der Ruhe, die das Tal ausstrahlt, und mit vielen Wasserkaskaden und schönen Felsformen. Hier der weiten Ausblicke, die die Anhöhen gewähren. Medizin sind feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich. für Körper und Seele in dieser hektischen Zeit. Mit etwas Rucksackverpflegung und Personalausweis nicht vergessen. Glück können Biber gesichtet werden, die zwischenzeitlich Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. im Irsental wieder heimisch geworden sind. Wanderstrecke: 14 km Rucksackverpflegung Für diese mittelschwere Wanderung wird Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Rucksackverpflegung empfohlen. Wanderführung: Berthold Becker, Fon: 06593 450 Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Wanderstrecke: 14 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 Stefanie Becker, Fon: 06593 208579

- 27 - - 26 - Sonntag, 29. September, 10:00 Uhr Rotweinwanderung zum Weinfest in Dernau Unsere hochgelobte Rotweinwanderung startet dieses Jahr irgendwo an der Ahr. Nach dem Aufstieg zum Rotweinwanderweg, folgen wir diesem entlang von unzähligen Rebstöcken und einigen mit Liebe aufgebauten „Winzer-Altären“, wo es die Köstlichkeiten der Ahr zum Probieren gibt. Nach einer Wanderstrecke von ca. 12 km und dem ein oder anderen Zwischenstopp erreichen wir dann wieder das Ziel aller Ziele, das Winzerfest in Dernau, wo wir dem Treiben - Eiscafé dem wohl größten Winzerfest an der Ahr - folgen. Am Samstagabend ist dort für Musik und Tanz gesorgt. Nach gemütlichem Verweil und sicherlich einem Gläschen (Fässchen) Rotwein ist die Rückfahrt in den Abendstunden zurück in die Heimat gebucht. Für die ca. vierstündige Wanderung gilt es Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk mitzubringen. Die Fahrt wird mit Kleintransportern erfolgen, die Kosten belaufen sich auf ca. 5,00 € pro Mitfahrer. Hillesheimer Anmeldung bis zum 23. September 2018 beim Wanderführer Klaus Treitges oder per Mail unter Kaffeestuv [email protected]. Wanderstrecke: 12 km - Anfahrt wird organisiert Treffpunkt: Rathaus Hillesheim 54576 Hillesheim , Tel.06593 / 9305 Wanderführung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 - 29 - Samstag, 29. September, 10:00 Uhr Rotweinwanderung zum Weinfest in Dernau Unsere hochgelobte Rotweinwanderung startet dieses Jahr irgendwo an der Ahr. Nach dem Aufstieg zum Rotweinwanderweg, folgen wir diesem entlang von unzähligen Rebstöcken und einigen mit Liebe aufgebauten „Winzer-Altären“, wo es die Köstlichkeiten der Ahr zum Probieren gibt. Nach einer Wanderstrecke von ca. 12 km und dem ein oder anderen Zwischenstopp erreichen wir dann wieder das Ziel aller Ziele, das Winzerfest in Dernau, wo wir dem Treiben - dem wohl größten Winzerfest an der Ahr - folgen. Am Samstagabend ist dort für Musik und Tanz gesorgt. Nach gemütlichem Verweil und sicherlich einem Gläschen (Fässchen) Rotwein ist die Rückfahrt in den Abendstunden zurück in die Heimat gebucht. Für die ca. vierstündige Wanderung gilt es Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk mitzubringen. Die Fahrt wird mit Kleintransportern erfolgen, die Kosten belaufen sich auf ca. 5,00 € pro Mitfahrer. Anmeldung bis zum 23. September 2018 beim Wanderführer Klaus Treitges oder per Mail unter [email protected]. Wanderstrecke: 12 km - Anfahrt wird organisiert Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 - 29 - Sonntag, 14. Oktober, 10:00 Uhr Zahlreiche kräftezehrende Auf- und Abstiege wechseln sich Wanderung zum Duppacher Eifelblick mit unwegsamen, Seil gesicherten Schluchtpassagen ab, immer wieder unterbrochen von herrlichen Die Wanderung führt von zum „Eifelblick“. Hier Aussichtspunkten auf Felsrippen, wie der „Barreterlei“ als sollten wir uns Zeit nehmen, um wie der Name schon sagt, spektakulärster Höhe. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit einen herrlichen Blick in die Eifellandschaft bis zum sind hier unabdingbar, ein Wanderstock erweist sich als Nürburgring zu genießen. Weiter geht es zum Duppacher hilfreich. Die Traumschleife „Baybachklamm“ ist somit und Steffeler . Hier kann auch das Wasser probiert eine anspruchsvolle Premium-Tour für körperlich fitte werden. Über das Eichholzmaar führt die Strecke weiter zur Wanderer mit jeder Menge Abenteuerpotenzial. römischen Ausgrabungstätte Weihermühle zurück nach Anmeldung erforderlich! Duppach. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Wanderstrecke: 12 km, Rucksackverpflegung Wanderstrecke: 11 km Rucksackverpflegung Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Sonntag, 4. November, 13:00 Uhr Sonntag, 28. Oktober, 9:00 Uhr Auf der alten Bahnstrecke nach Zu den Nerothern durch den Grand Canyon Dohm-Lammersdorf des Hunsrücks Auf einem Teil der alten Bahnstrecke, die früher von Panorama und Abenteuer pur. Mächtige Felswände, Hillesheim nach Gerolstein führte, wandern wir nach sprudelndes Wildwasser mit zum Teil sumpfigen Auen, Dohm-Lammersdorf. Dort ist eine Einkehr vorgesehen. erdige Pfade über Stock und Stein verbunden mit zahllosen Zurück geht es durch das Bolsdorfer Tälchen wieder nach Klettereinlagen, grandiose Weitblicke und jede Menge Höhenmeter, die überwunden werden müssen, machen das Hillesheim. Baybachtal zu einem echten „Hochseilgarten“ für Abenteurer und Naturfreunde. Wer sich hier hinein begibt, Wanderstrecke: 8 km wird von einer grandiosen Fels- und Wasserkulisse Treffpunkt: Rathaus Hillesheim eingehüllt, die in ihrer Gewaltigkeit und Wucht Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 beeindruckt. - 30 - - 31 - Sonntag, 14. Oktober, 10:00 Uhr Zahlreiche kräftezehrende Auf- und Abstiege wechseln sich Wanderung zum Duppacher Eifelblick mit unwegsamen, Seil gesicherten Schluchtpassagen ab, immer wieder unterbrochen von herrlichen Die Wanderung führt von Duppach zum „Eifelblick“. Hier Aussichtspunkten auf Felsrippen, wie der „Barreterlei“ als sollten wir uns Zeit nehmen, um wie der Name schon sagt, spektakulärster Höhe. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit einen herrlichen Blick in die Eifellandschaft bis zum sind hier unabdingbar, ein Wanderstock erweist sich als Nürburgring zu genießen. Weiter geht es zum Duppacher hilfreich. Die Traumschleife „Baybachklamm“ ist somit und Steffeler Drees. Hier kann auch das Wasser probiert eine anspruchsvolle Premium-Tour für körperlich fitte werden. Über das Eichholzmaar führt die Strecke weiter zur Wanderer mit jeder Menge Abenteuerpotenzial. römischen Ausgrabungstätte Weihermühle zurück nach Anmeldung erforderlich! Duppach. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 3 € p. P. Wanderstrecke: 12 km, Rucksackverpflegung Wanderstrecke: 11 km Rucksackverpflegung Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Klaus Treitges, Fon: 06593 1889 Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 Stefanie Becker, Fon: 06593 208579 Sonntag, 4. November, 13:00 Uhr Sonntag, 28. Oktober, 9:00 Uhr Auf der alten Bahnstrecke nach Zu den Nerothern durch den Grand Canyon Dohm-Lammersdorf des Hunsrücks Auf einem Teil der alten Bahnstrecke, die früher von Panorama und Abenteuer pur. Mächtige Felswände, Hillesheim nach Gerolstein führte, wandern wir nach sprudelndes Wildwasser mit zum Teil sumpfigen Auen, Dohm-Lammersdorf. Dort ist eine Einkehr vorgesehen. erdige Pfade über Stock und Stein verbunden mit zahllosen Zurück geht es durch das Bolsdorfer Tälchen wieder nach Klettereinlagen, grandiose Weitblicke und jede Menge Höhenmeter, die überwunden werden müssen, machen das Hillesheim. Baybachtal zu einem echten „Hochseilgarten“ für Abenteurer und Naturfreunde. Wer sich hier hinein begibt, Wanderstrecke: 8 km wird von einer grandiosen Fels- und Wasserkulisse Treffpunkt: Rathaus Hillesheim eingehüllt, die in ihrer Gewaltigkeit und Wucht Wanderführung: Joseph Lamberty, Fon: 06593 1342 beeindruckt. - 30 - - 31 - Sonntag, 18. November, 13:00 Uhr Rund um Bad Bertrich Ritter, Räuber und Römer - viele haben Bad Bertrich und seine Umgebung geprägt. So haben die Römer zum Beispiel Bad Bertrich zu dem gemacht, was es heute ist, ein Kur- und Badeort mit der einzigen Glaubersalztherme in Deutschland. Auf unserer Rundwanderung werden wir auf manche Orte treffen, die Bad Bertrich und seine Umgebung geprägt haben, wie die Entersburg mit der im 19. Inh. Gottfried Kuhl Jahrhundert erbauten Sternwarte oder die Elfengrotte. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Wanderstrecke: 6,5 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748

Im Römerkessel

- 33 - Sonntag, 18. November, 13:00 Uhr Rund um Bad Bertrich Ritter, Räuber und Römer - viele haben Bad Bertrich und seine Umgebung geprägt. So haben die Römer zum Beispiel Bad Bertrich zu dem gemacht, was es heute ist, ein Kur- und Badeort mit der einzigen Glaubersalztherme in Deutschland. Auf unserer Rundwanderung werden wir auf manche Orte treffen, die Bad Bertrich und seine Umgebung geprägt haben, wie die Entersburg mit der im 19. Jahrhundert erbauten Sternwarte oder die Elfengrotte. Anfahrt in Fahrgemeinschaften, 5 € p. P. Wanderstrecke: 6,5 km Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748

Im Römerkessel

- 33 - Sonntag, 16. Dezember, 14:00 Uhr Jahresabschlusswanderung rund um Hillesheim Zum Abschluss des Wanderjahres 2018 laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein in einer beheizten Schutzhütte Beitrittserklärung bei Glühwein und kleinem Imbiss ein. Eine Wanderung mit leichtem Schwierigkeitsgrad führt uns zur Schutzhütte. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Eifelverein in der Ortsgruppe Hillesheim e.V. als Beim gemeinsamen Singen wird dann die Zeit sicherlich schnell vergehen bis der Weihnachtsmann erscheint, der  Vollmitglied Jahresbeitrag 25,00 € (mit Bezug „DIE EIFEL“) eine Weihnachtsgeschichte vortragen wird.  Familienmitglied Jahresbeitrag 8,00 € (ohne Bezug „DIE EIFEL“) Auch wer nicht mit wandern kann, ist natürlich ebenso herzlich zum Beisammensein in der Hütte (Clubhaus der  Jugendmitglied Jahresbeitrag 1,00 € ab 16 Jahren: 2,00 € Pfadfinder am Viehmarktplatz) eingeladen. Wanderstrecke: 3 - 5 km je nach Witterung Name:______Vorname:______

Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Straße:______PLZ: ______Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 Bewirtungsteam: Bianca Roeser, Fon: 06593 8249 Wohnort: ______Geburtsdatum: ______Adelheid Trauden, Fon: 06593 9960306 Hillesheim, den ______201__ Unterschrift: ______

______

Ermächtigung zum Einzug des Beitrages mittels Lastschrift Gläubiger-Identifikationsnummer im SEPA-Lastschriftverfahren: DE 69ZZZ00001221218

Hiermit ermächtige ich Sie, die Beitragszahlung jährlich zu Lasten meines Girokontos abzubuchen. Konto IBAN: DE______

Bank: ______BIC______

Name und Anschrift: ______

______

Hillesheim, den ______201______- 34 - ( Unterschrift) Per Post bitte senden an: Eifelverein Hillesheim, Martinstraße 12, 54576 Hillesheim Sonntag, 16. Dezember, 14:00 Uhr Jahresabschlusswanderung rund um Hillesheim Zum Abschluss des Wanderjahres 2018 laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein in einer beheizten Schutzhütte Beitrittserklärung bei Glühwein und kleinem Imbiss ein. Eine Wanderung mit leichtem Schwierigkeitsgrad führt uns zur Schutzhütte. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Eifelverein in der Ortsgruppe Hillesheim e.V. als Beim gemeinsamen Singen wird dann die Zeit sicherlich schnell vergehen bis der Weihnachtsmann erscheint, der  Vollmitglied Jahresbeitrag 25,00 € (mit Bezug „DIE EIFEL“) eine Weihnachtsgeschichte vortragen wird.  Familienmitglied Jahresbeitrag 8,00 € (ohne Bezug „DIE EIFEL“) Auch wer nicht mit wandern kann, ist natürlich ebenso herzlich zum Beisammensein in der Hütte (Clubhaus der  Jugendmitglied Jahresbeitrag 1,00 € ab 16 Jahren: 2,00 € Pfadfinder am Viehmarktplatz) eingeladen. Wanderstrecke: 3 - 5 km je nach Witterung Name:______Vorname:______

Treffpunkt: Rathaus Hillesheim Straße:______PLZ: ______Wanderführung: Albert Junk, Fon: 06593 1748 Bewirtungsteam: Bianca Roeser, Fon: 06593 8249 Wohnort: ______Geburtsdatum: ______Adelheid Trauden, Fon: 06593 9960306 Hillesheim, den ______201__ Unterschrift: ______

______

Ermächtigung zum Einzug des Beitrages mittels Lastschrift Gläubiger-Identifikationsnummer im SEPA-Lastschriftverfahren: DE 69ZZZ00001221218

Hiermit ermächtige ich Sie, die Beitragszahlung jährlich zu Lasten meines Girokontos abzubuchen. Konto IBAN: DE______

Bank: ______BIC______

Name und Anschrift: ______

______

Hillesheim, den ______201______- 34 - ( Unterschrift) Per Post bitte senden an: Eifelverein Hillesheim, Martinstraße 12, 54576 Hillesheim Wie Gott sie schuf die Eifel klein, lass die Eifel Eifel sein. Die kleine, groß gewordene Eifel In diesem Kleinod längst entdeckt das Herz der Eifel sich versteckt. Früher war die Eifel klein, Die Vulkaneifel ist’´s schon länger erkannt, fast keiner wollte Eifler sein. die Perle der Eifel, so wird sie genannt. Als rheinisches Sibirien ein vergessenes Land, Dies Fleckchen Erde so seltsam verträumt, bis heute von vielen noch immer verkannt. wer es nicht kennt, hat vieles versäumt. Das Einst und Früher will man vergessen, heute tut man anders messen. Ich kann nur sagen, so ganz ohne Zweifel, es ist meine Heimat, ich liebe die Eifel! Leider dies Kleinod, was lange versteckt, Ein Hoch auf die Eifel, ich bleibe dabei: ziemlich spät nun doch entdeckt. Ich war immer stolz, ein Eifler zu sein. Über die Mosel bis hin zum Rhein, *Josef Schmitz, Üdersdorf* selbst ins Benelux hinein, Aachen, Köln, bis hinter Trier, zählt das „Eifel-Groß-Revier“.

Die Eifel wird nun bald zu klein, weil alle wollen Eifler sein. Neue Parks und Umweltzonen, für Touristen: Attraktionen. Will vermarkten im großen Stil, tut des Guten nicht zu viel!

Hillesheim - Steinrausch im Winter - 36 - - 37 - Wie Gott sie schuf die Eifel klein, lass die Eifel Eifel sein. Die kleine, groß gewordene Eifel In diesem Kleinod längst entdeckt das Herz der Eifel sich versteckt. Früher war die Eifel klein, Die Vulkaneifel ist’´s schon länger erkannt, fast keiner wollte Eifler sein. die Perle der Eifel, so wird sie genannt. Als rheinisches Sibirien ein vergessenes Land, Dies Fleckchen Erde so seltsam verträumt, bis heute von vielen noch immer verkannt. wer es nicht kennt, hat vieles versäumt. Das Einst und Früher will man vergessen, heute tut man anders messen. Ich kann nur sagen, so ganz ohne Zweifel, es ist meine Heimat, ich liebe die Eifel! Leider dies Kleinod, was lange versteckt, Ein Hoch auf die Eifel, ich bleibe dabei: ziemlich spät nun doch entdeckt. Ich war immer stolz, ein Eifler zu sein. Über die Mosel bis hin zum Rhein, *Josef Schmitz, Üdersdorf* selbst ins Benelux hinein, Aachen, Köln, bis hinter Trier, zählt das „Eifel-Groß-Revier“.

Die Eifel wird nun bald zu klein, weil alle wollen Eifler sein. Neue Parks und Umweltzonen, für Touristen: Attraktionen. Will vermarkten im großen Stil, tut des Guten nicht zu viel!

Hillesheim - Steinrausch im Winter - 36 - - 37 - Notizen

- 38 -

Notizen

- 38 - Aufstieg ist einfach.

Wenn man hohe Ziele über kurze Pfade er- reicht. Wir erleichtern Ihnen den Weg zu Ihren finanziellen Wünschen. Lassen Sie sich früh ge- nug in einem persönli- chen Gespräch beraten.

ksk-vulkaneifel.de