kreuz & quer

Evangelische Kirche Land Juni – September 2017 Dem Voll- treffer! Volk

Gut vorbereitet 4. Juni: Konfirmation auf´s Ich pack in meinen Koffer 9. Juni: Gerhard Schöne

Kirchplatz Burg Stargard 24. Juni: Festliche Einweihung Maul Da pfeif ich drauf! Fröhlich auf Luthers Spuren Bambule Ballwitz Kinderzeltlager geschaut Der Dieb von Rowa Friedhofstor geklaut

Luthers Tafelrunde Rustikale Zeitreise

Sommerrezept Paella auf offener Flamme

Kulturnotizen Konzerte + Ausstellungen Foto: CR auf ein wort

Inhalt

Leitthema 3-5 Unsere Konfirmanden 6 Gemeindeleben 7-9 Kinder + Jugend 10-11 Gottesdienste 12-13 Terminübersicht 14 Freud und Leid 15 Meditation 16 Gemeindeleben 17 Vom Ankommen ... Kirchliches Bauen 18 Friedhof 19 ... und Einleben Foto: privat Kulturnotizen 20-21 Magdalena Rauner Kirchenregion ... 22-23 Über den Tellerrand 24 Liebe Leserinnen und Leser, Über den Tellerrand 25 Rezept 26 „Sind Sie denn schon gut angekommen? ersten Berufsjahr), weil er so abwechslungs- Kontakt + Impressum 26 Haben Sie sich denn schon eingelebt?“ Die- reich ist. Nun nach dem ersten Jahr setzt an Vorletzte Seite 27 se Fragen habe ich in den letzten Wochen einigen Stellen die Routine ein. Was nach Landkarte 28 und Monaten oft gehört. Und ich bedan- der ganzen aufregenden Zeit des Neuen ke mich an dieser Stelle bei allen, die sich auch ein angenehmes Gefühl ist. Routine danach erkundigt haben. Meine Antwort hat ja auch durchaus ihre guten Seiten und ist inzwischen häufig folgende: „Ja, ich bin darf nicht unterschätzt werden – meiner hier in Burg Stargard gut angekommen, Meinung nach. aber eingelebt habe ich mich noch nicht. So, angekommen bin ich! Das wird einfach noch länger dauern.“ Wur- zeln schlagen, sich einleben, das dauert halt Magdalena Rauner doch erfahrungsgemäß ein paar Jahre. Viel- Pastorin in Burg Stargard leicht liest der eine oder die andere Zugezo- gene diese Zeilen und denkt sich: Das kenne ich. Das dauert. Aber es wird. Doch angekommen bin ich hier wirklich schnell. Der Empfang war an so vielen Stel- len freundlich und herzlich. Und meine Ar- beit begann ja auch sofort. Deswegen hatte Zu diesem Heft ich gar nicht lange Zeit darüber nachzu- denken, wo ich nun bin und ob ich mich as Selbstverständliche versteht hier einleben kann. Ich war plötzlich hier Dsich von selbst. Das sagt schon das und mittendrin. Wort „selbstverständlich“. Doch dass wir Vor fast genau einem Jahr bin ich nach reden wie wir reden, versteht sich eben Burg Stargard gezogen. Ich mochte sofort nicht von selbst. Schon gar nicht, dass die Landschaft und das kleine Städtchen. Zu wir deutsch reden. Das heißt: reden ja, meinem Glück durfte ich ja im Sommermo- aber schreiben? Wer konnte das schon nat Juni meinen Dienst antreten und konn- vor 500 Jahren? te gleich mit hochsommerlichen Tempera- Wer damals schreiben konnte, schrieb turen beginnen und feststellen, wie toll es Latein. Und sprach auch so, wenigstens ist, wenn man nach Dienstschluss einfach dann, wenn es darauf ankam. Also mit an einen See fahren kann zum Baden. Und den Gebildeten. Oder wenn es feierlich von den Seen gibt es hier ja so einige … wurde. Also im Gottesdienst. Nun ist mein erstes Jahr in Burg Stargard „Wieso eigentlich?“, fragte sich schon vorüber. Wie im Fluge ist es ver- Martin Luther. „Wenn ich will, dass gangen: Gerade war doch erst noch Winter man mich versteht, dann muss ich so und Weihnachten und jetzt haben wir schon reden, dass man mich versteht.“ Und Ostern gefeiert und – schwupp – steht unser so „schaute er dem Volk auf´s Maul“. Johannesfest mit der Einweihung unseres Sprach deutsch und übersetzte ins Kirchplatzes vor der Tür! Ich habe unwahr- Deutsche – die Bibel und den Gottes- scheinlich viel erlebt im vergangenen Jahr: dienst. Freudiges und Trauriges, Leichtes und An- Viel Freude beim Lesen wünscht das strengendes, Lautes und Leises. Und gerade Redaktionsteam! deswegen mag ich meinen Beruf auch so Christian Rudolph gerne (und das immer noch nach meinem

 kreuz + quer Thema: Schlüsselerlebnis

Foto: privat

Foto: CR Foto: CR

Die Bildzeitung widmete dem Reformator eine Sonderausgabe

Dem Volk auf´s Maul geschaut Luthers sprachliche Volltreffer provozieren

Diese vier Buchstaben sind ein Fall für den Verfassungsschutz“. Denn Lu- Wenn man heiraten will, Bild Begriff in der deutschen Pres- ther hatte einen mächtigen Gegenspieler: soll man nicht nach dem selandschaft. Bekannt für plakative Spra- Papst Leo X. Gekonnt verkürzt die „Bild“ hi- Vater, sondern nach che. Überspitzt. Provokant. Einseitig. Aus- storische Zusammenhänge auf die Formel: der Jungfrauen Mutter gewogene Berichterstattung darf man von „Prügel, Prunk und Papas Geld. Dieser Papst Geruch fragen. Warum? der auflagenstärksten Tageszeitung nicht brachte Luther auf die Palme.“ Weil das Bier im Allge- erwarten. Ihre Stärke ist die sprachliche Natürlich ersetzen diese Sprachfetzen kei- meinen nach dem Fass Prägnanz, dicht an Volkes Stimme. Keine ne wissenschaftliche Auseinandersetzung, riecht. Kantine ohne Bildzeitung. Sie ist das In- aber sie setzen sie voraus und bringen sie Martin Luther formationsorgan des Bauarbeiters und der meisterhaft auf den Punkt. Jeder versteht, Verkäuferin, des Fernfahrers und der Sekre- was die „Bild“ sagen will. Hierin ist sie mit tärin. Selbst Intellektuelle lesen sie regel- dem großen Reformator seelenverwandt, mäßig, um zu wissen, „wie das Volk tickt“. denn das war seine herausragende Stärke: Schlagzeilen wie „Wir sind Papst“ oder „Bum sich so auszudrücken, dass Hinz und Kunz Bum Boris“ sind unvergessen. und Tante Lieschen ihn verstanden. Dazu Pünktlich zum Reformationsjubiläum politisch alles andere als korrekt. Luther brachte die Bildzeitung nun eine Son- wäre heute Chefredakteur der „Bild“, denn derbeilage heraus. „Martin Luther 500 er traf den (Sprach-) Nerv der Zeit. – Deutschlands erster Popstar.“ Mit knal- Kein Wunder also, dass ein weiterer Arti- ligen Überschriften nähert sie sich dem kel in dem Regenbogenblatt mit der Frage Phänomen Luther. „Der Star im Talar. Wa- aufmacht: „Sprechen Sie Luther? Warum der rum war Luther so erfolgreich?“, fragt die Reformator ein neues Deutsch erfand.“ Ja, „Bild“. Antwort: Weil er eine „gigantische richtig gelesen: Luther erfand das Deutsch Fan-Gemeinde“ hatte. Nur deshalb habe er neu. Als er die Bibel von den biblischen als Ketzer überleben können, denn der In- Sprachen Hebräisch und Griechisch ins stitution Kirche galt er als gefährlich. Tho- Deutsche übersetzte, war er sprachschöp- mas de Maizière, Bundesinnenminister und ferisch tätig, seien es einzelne Wörter oder Fortsetzung auf Seite 4 gläubiger Christ, bekennt: „Luther wäre ein Redewendungen. Vor Luther Lockvo-

Juni – September 2017  Thema: Volltreffer

Spruch am Schülerwaschbecken

Diana Voß, Schulleiterin der Anderen Grund- schule in Groß Nemerow, mit einigen ihrer Schützlinge. Fotos (3): CR

Kein Boom fällt auf den irsten Hau Diana Voß pflegt Klönschnack mit Gefühl und Liebe zum Plattdeutschen

Frau Voß, Sie unterrichten Plattdeutsch. Wa- Gesichter, oft aber mit dem Bedauern: „Ich rum? Genügt es nicht, dass sich die Kinder auf verstehe alles, kann es aber nicht sprechen“. Hochdeutsch gut ausdrücken können? Man muss einfach nur die Hemmschwel- So kann man die Frage nicht beant- le überwinden. Dann ist es halt mal „Mis- worten. Ich habe keinen Auftrag für den singsch“, wie Fritz Reuter sagt. PlattdeutschunterrichtFoto: CR bekommen, wie die Unterrichten würde ich das also gar nicht Europäische Charta der Regional- und Min- nennen. Ich strukturiere nicht, ich benutze derheitensprachen das vielleicht vorsieht. die Sprache einfach. Das sind keine Lekti- Für mich ist das einfach ein Stück Lebens- onen mit Vor- und Nachsprechen. Vielmehr gefühl. Durch meine Großeltern habe ich ist es ein Sprachbad. Der Effekt ist: Die Kin- die Liebe zum Plattdeutschen entwickelt. der erkennen, dass die Sprache der Mut- Das hat für mich etwas mit Verwurzeltsein tersprache sehr ähnlich ist. Auch wenn ich zu tun. Die Sympathie für die Sprache muss sie nicht kann, erkenne ich, worum es geht. einfach da sein. Sprachen machen ja vor Grenzen nicht Halt. Schulregeln „op Platt“ Wenn ich bei Elterngesprächen Platt- Wenn ich frage: „Wat is de Klock?“, merken

deutschGestaltung: rede, Luther-Verlag geht ein Strahlen über die die Kinder: Das hatten wir ja gerade in Eng-

Fortsetzung von Seite 3 gel, Lästermaul und Lückenbüßer genauso sagt. Es fehlte ihnen an Sprachgewalt. wenig bekannt wie Richtschnur, Rotzlöffel Luther jedoch landete einen sprachlichen und Rüstzeug. Niemand sprach ein Macht- Volltreffer nach dem anderen., häufig in wort, hielt das Maul oder bekam selbiges Form des Stabreims: Stecken und Stab, Rat Wenn ich auf die Kanzel gestopft. Niemand tappte im Dunkeln, und Tat. Das blieb im Gedächtnis haften. komme, so beabsichtige erhielt einen Denkzettel oder war einem Für die große Verbreitung von Luthers ich, nur den Knechten anderen ein Dorn im Auge. Niemand warf Schriften sorgte eine technische Innovati- und Mägden zu predi- Perlen vor die Säue, baute auf Sand oder on: der Buchdruck mittels beweglicher Let- gen. ... Wenn man aber war ein Sündenbock. All diese Begriffe und tern, erfunden von Johannes Gutenberg aus den Hochverständigen Formulierungen gab es schlichtweg nicht. Mainz. Als seine Krönung gilt die sogenann- predigen und bloß Luther suchte diese Worte und fand sie, te Gutenberg-Bibel, ein zweibändiges Werk Lehren und Meisterstücke denn er wollte vom gemeinen Volk ver- mit insgesamt 1282 Seiten von je 42 Zei- von sich geben will, so standen werden. Ganz bewusst wählte der len, gedruckt mit Hilfe von etwa 20 Mitar- steht das arme Volk da einstige Mönch und Doktor der Theologie beitern. Ohne den Buchdruck hätte Luther wie eine Kuh. deshalb eine derbe, einfache Sprache. Zwar nicht ein solches Echo erzielen können. Martin Luther hatte es zuvor etliche Bibelübersetzungen, Doch auch damit lässt sich nicht allein zumeist aus dem Lateinischen, gegeben, erklären, dass Luther einen dermaßen groß- doch die Breitenwirkung blieb ihnen ver- en Einfluss auf die deutsche Sprache hatte.

 kreuz + quer Interview lisch. Sie sehen die Brücken zwischen den Auch Kritik wirkt weniger vorwurfsvoll Sprachen. Und beim Lesen fällt ihnen auf: mit einem „Wat hest du denn dor wedder Worte werden anders ausgesprochen als ge- makt?“ schrieben. Plattdeutsch ist bei uns also kein Was müsste man tun, um plattdeutsche Projekt, das wir zwei bis drei Mal im Jahr Sprache ins Hochdeutsche zu übersetzen? veranstalten, sondern es ist allgegenwärtig. Je länger ich mich mit der Sprache be- Ist Platt Ihre Muttersprache? Wenn schäftige, für desto schwerer halte ich das. nein, wie haben Sie es gelernt? Sprache ist doch auch Klang, Intonation. Als Studentin habe ich alle Reuterwerke Das lässt sich nicht übersetzen, zumindest gelesen. Zum Fasching an meiner alten nicht wörtlich, sondern oft nur sinngemäß. Schule habe ich mich dann mal als „Oma Umgekehrt ist es leichter. Wir schreiben Ge- Buch-Tipp Vössing“ verkleidet, und die Kinder sagten: schichten auf Hochdeutsch und übersetzen Fritz Reuter/Julia Mirt- „Nun musst du auch sprechen wie eine sie ins Platt. Dann fragen wir aber nicht: schin, Wat einer hett, dat Oma“ - also Platt. So habe ich angefangen „Wie heißt das auf Plattdeutsch?“, sondern: hett hei - Was man hat, und dann auch eine Fortbildung besucht. In „Wie secht man dat op Platt?“ Dazu braucht das hat man: Aphoris- der Kindheit habe ich es gehört, wenn ich man Menschen, die tief verwurzelt sind in men, Steffen-Verlag, bei meinen Großeltern zu Besuch war, aber der Sprache, denn im Wörterbuch findet 9,95 € nicht gesprochen. Doch der Sprachklang man nicht, was man sucht. Eine große Hilfe hat mich geprägt. ist mir dabei Eva Winter vom Arbeitskreis Es gibt ja verschiedene Varianten des Fritz-Reuter-Gesellschaft. Wir haben uns Platt. Welches lehren Sie? durch das Platt kennengelernt, und uns Das kann man gar nicht sagen. Bei uns bringt auch nichts mehr auseinander. sagt man das so, und woanders so. Es gibt Wie sehr prägt Sprache das Denken? Unterschiede von Dorf zu Dorf. Anders gefragt: Denkt man auf Platt an- Ich möchte gerne Leute zusammenbrin- ders? gen über die Generationsgrenzen hinweg. Wenn ich mit dem Bürgermeister Wilfried Es ist ja so, dass viele Familien zerrissen sind. Stegemann spreche, reden wir Platt. Manch- Die Großeltern-Kind-Beziehung ist aber mal sagen wir uns dann die Meinung. Und ganz wichtig. Und „Klönschnack“ verbindet. wenn ich sage: „Leiwer Bürgermeister, so Das ist aber bisher nur eine Idee. Mal sehen, geiht dat awwer nich“, dann finden wir welche Tür dafür noch aufgeht. schneller eine Lösung, als wenn wir hoch- Gibt es Dinge, die man nur auf Platt sa- deutsch gesprochen hätten. Es ist eine an- gen kann? dere Atmosphäre. Ein bisschen von hinten Das Besondere sind die schönen Sprach- durch die Brust ins Auge. bilder. „Kein Boom fällt auf den irsten Hau“. Ihr Lieblingsspruch? Versuchen Sie mal, das auf Hochdeutsch zu „Kopp klüftig, Hand driftig, Hart warm, sagen. Das klingt ganz holprig. Oder: „Wenn kann nie verdarben.“ Also: Gesunder Men- einer deiht, wat hei deiht, denn kann hei schenverstand und das Herz auf dem rech- nich mihr dauhn, as hei deiht“. Da ist Rhyth- ten Fleck. So möchte ich die Kinder in die mus drin, der in der Hochsprache schwer Welt hinausschicken. nachzumachen ist. Vielen Dank für das Gespräch! CR

Denn „95 Prozent der Menschen konnten schichten. Sie waren die „Bibel der Armen“. Wenn es Gott gefiele, damals ohnehin nicht lesen und schreiben“, Mit der Übersetzung ins Deutsche verstand mich meiner Aufgaben wie Bruno Preisendörfer in seinem Bestsel- die Gemeinde auf einmal, was der Priester als Pastor zu entheben, ler „Als unser Deutsch erfunden wurde. Rei- sagte. Und mit dem Gesang war sie in den gäbe es für mich auf se in die Lutherzeit“ treffend feststellte. Wie Gottesdienst einbezogen. Erden keine Aufgabe, schaffte Luther es dann, aus hunderten von Luther war die geringe Bildung, selbst die ich lieber erfüllen Dialekten eine Hochsprache zu formen? unter den Priestern, ein großes Ärgernis. würde als diejenige eines Es waren drei weitere Faktoren, die hinzu- Er wollte, dass in jedem Haushalt das Wort Schulmeisters, denn nach kamen: die Deutsche Messe, die Lieder und Gottes gelesen, verstanden und beherzigt dem Amt des Pastors gibt das neue Bildungssystem. Bis dahin war die würde. Doch dazu musste die Bevölkerung es kein schöneres Amt als Sprache für den Gottesdienst das sprich- erst einmal lesen lernen. Die Idee der Volks- das seine. wörtliche Kirchenlatein. Der Predigt konn- schule war geboren. Martin Luther ten die Gottesdienstbesucher nicht folgen. Zum Schluss ein lupenreiner Hattrick, drei Sie verstanden nur „hokuspokus“, wenn der sprachliche Volltreffer in einem Absatz: Lu- Priester die Oblate reichte und dabei die ther verfolgte sein Sprachprojekt mit Feuer- Eucharistieformel „hic est corpus“ („dies ist eifer und Herzenslust. Hätte er gewusst, wie der Leib“) murmelte. Einzig die Bilder an erfolgreich er damit sein würde, er hätte den Wänden vermittelten die biblischen Ge- sich bestimmt ins Fäustchen gelacht. CR

Juni – September 2017  aus dem Gemeindeleben Unsere Konfirmanden

(v.l.n.r.)

Andrea Beiche, Burg Stargard Moritz Horn, Amory Joel Kroy, Leppin Konstantin Kühne, Krumbeck

Friederike Mattis, Jan-Michael Müller, Sophia Osterbart, Burg Stargard Josefine Schröder, Burg Stargard

Milena Schulz, Gramelow Janin Strauch, Burg Stargard Julius Tofahrn, Sabel Justus Tofahrn, Sabel

Frauke Töpfer, Cölpin Lea Voith, Klara Zajonc, Burg Stargard

Fotos: Thomas Moll (7), CR (8)

Konfirmation am Pfingstsonntag Gut vorbereitet auf den „Ernst des Lebens“

4. Juni ie ist ein großer Schritt im Leben jun- es eine Freude, Fragen des Glaubens mitei- Burg Stargard Sger Menschen: die Konfirmation. Mit nander zu besprechen und kreativ zu bear- St. Johanneskirche einem großen Festgottesdienst wird der beiten. Zweimal fuhr die Gruppe mit wei- 10 Uhr Übergang von der Kindheit ins Erwachse- teren Konfirmanden aus der Region nach nenleben gefeiert. Zinnowitz (siehe auch Seite 22), einmal zum Am Pfingstsonntag treten 15 junge Men- Kirchentag nach Berlin und einmal mit der schen in Burg Stargard vor den Altar, um Draisine von Fürstenberg nach Lychen und sich „einsegnen“ zu lassen. Knapp zwei Jah- zurück. Ergänzt wurde der Kurs durch ein re haben sie sich darauf vorbereitet. Jetzt ist Gemeindepraktikum, das sich jeder selbst es endlich soweit. Wenn sie die Urkunde mit zusammenstellen konnte. ihrem Konfirmationsspruch in den Händen Ohne die Beteiligung von Eltern wäre halten, sind sie endgültig Gemeindeglieder der Kurs in dieser Form nicht realisier- mit allen Rechten und Pflichten und dürfen bar gewesen. Ob sich die Konfirmanden in auch das Patenamt übernehmen. Alt Käbelich, Ballwitz, Burg Stargard oder „Am besten haben mir die Wochenend- Woldegk trafen, der elterliche Hol- und freizeiten gefallen“, sagte ein Mädchen Bringedienst war immer in Aktion. Darüber beim Rückblick auf die Zeit des Konfirman- hinaus sorgten Eltern auch für leckere Mit- denkurses. Ein anderes freute sich aber auch tagessen. Dafür ein herzliches Dankeschön! auf die monatlichen Konfirmandentage, Nun kann der „Ernst des Lebens“ kommen. „denn da treffe ich dann immer meine be- Es gibt Aufgaben, die warten (z.B. Gruppen- ste Freundin.“ Mit großer Übereinstimmung leiter bei Bambule). Gut gerüstet sind die bestätigten alle, dass sie sich in der Grup- Mädchen und Jungen jedenfalls. pe sehr wohlgefühlt hätten. Trotz sams- Außerdem werden an Pfingsten in der St. täglicher Morgenmüdigkeit ließen sie sich Michaelsgemeinde Lotta „hochmotiviert“ (O-Ton) auf die thema- Völker und Fine-Fabienne Rautenberg aus tische Arbeit ein und kamen schnell auf Be- Groß Nemerow konfirmiert. Sie besuchten triebstemperatur. In dieser Atmosphäre war dort den Konfirmandenunterricht. CR

 kreuz + quer Ballwitz – Burg Stargard – Teschendorf

Foto: D. Schmerse

Die Turnhalle der Tagungsstätte diente als Plenarsaal. Aufmerksam folgen Kirchenälteste den Vorträgen.

Trockene Themen lebendig aufbereitet Kirchengemeinderatsmesse in Salem fand großen Anklang

irchengemeinderäte für ihre Arbeit betrafen. In der anschließenden angeregten Kqualifizieren – das war die Idee der Diskussionsrunde ging es um Einsparmög- ersten Kirchengemeinderatsmesse, zu der lichkeiten auf den Friedhöfen. So könnten der Kirchenkreis Mitte März Grabfelder verkleinert werden, da der Anteil nach Salem am Kummerower See einge- der Erdbestattungen in den letzten Jahren laden hatte. Dazu gab es eine Fülle von drastisch zurück gegangen ist. Workshops zu den unterschiedlichsten In einem weiteren Workshop, den wir be- Themen. Aus dem Kirchengemeindever- suchten, ging es um “Bauen in der Kirchge- band Stargard Land waren unter ande- meinde“. Referent war Kurt Reppenhagen, ren auch Klaus-Dieter Schulz und Daniel in der Kirchenkreisverwaltung für das Bau- Schmerse dabei. Sie berichten: en zuständig. Er gab uns Einblicke über das Genehmigungsverfahren von Bauvorhaben Bei der Ankunft wurden alle Teilneh- von der Planung bis zur Ausführung. mer mit Bläsermusik empfangen. Mit ge- Für uns als neue Mitglieder des Kirchge- meinsamem Singen und dem Kompaktkurs meinderates und damit unserem ersten Be- “Gemeindeleitung” wurde die KGR-Messe such auf der KGR-Messe können wir sagen, durch Elke Stoepker, Leiterin der Kirchen- dass alles sehr gut organisiert war. Es wur- kreisverwaltung in Schwerin, und Propst den Workshops zu interessanten Themen Dirk Schünemann eröffnet. Sie hielten ei- angeboten. In den Pausen konnte man an nen interessanten Vortrag zu Rechten und den verschiedensten Informationsstän- Pflichten des Kirchgemeinderates. den mit anderen Teilnehmern ins Gespräch Christina Reißig, Mitarbeiterin der Fried- kommen. Daniel Schmerse hofsverwaltung in Güstrow, leitete den er- Klaus-Dieter Schulz sten Workshop zum Thema “Verwaltung und Bewirtschaftung eines kirchlichen Fried- hofs”. Dabei ging es um rechtliche Grund- lagen wie das Bestattungsgesetz oder die Friedhofsordnung, Verwaltungsabläufe und Bewirtschaftung. Aus ihrer Praxis stellte die Friedhofsfachfrau einige Fallbeispiele vor, die beispielsweise auch die “Umbettung“

Juni – September 2017  Aus dem Gemeindeleben

Gruppenbild – Gipfelsicht – Flugwetter

Fotos (3): CR Kaiserwetter im Ponschgau

trahlende Sonne, strahlende Gesichter. abends ausgiebig gespeist und gespielt. SDie Winterfreizeit in Werfenweng Zudem lag die Unterkunft ideal, nur ei- übertraf alle Erwartungen. nen Katzensprung von der Seilbahn ent- „Eine so nette Gruppe waren wir noch fernt. Von der Bergstation konnte man das nie“, schwärmte Martina Pintat aus Groß 360°-Panorama mit Blick auf den Großglo- Nemerow. Sie kann es einschätzen, ist sie ckner genießen und den Mut der Paragli- doch mit ihrem Mann bereits zum drei- der bewundern. Anfänger freuten sich über Foto: Karin Strittmatter zehnten Mal bei einer Winterfreizeit dabei. fantastische Übungshänge und Fußgänger Pastor als Skilehrer Und in der Tat: In der Gruppe herrschte eine über Winterwanderwege – wie die Ein- ausgesprochen gute Stimmung. Das lag si- kaufsmöglichkeiten fußläufig zu erreichen. cher an auch dem dauerhaft großartigen Im nächsten Jahr findet die Winterfreizeit 3.-10. Februar 2018 Wetter, aber nicht nur. Von 25 Teilnehmern in der ersten Woche der Winterferien vom Winterfreizeit waren 14 jünger als 20. Da ist Leben in der 3. bis 10. Februar statt. Der Ort wird noch Ort steht noch nicht fest Bude. Nach dem Tag an frischer Luft wurde bekannt gegeben. CR

Nähen, Wandern, Sport

Frauen um 50 reude an der Gemeinschaft und die schönen Feldberger Seenplatte auf dem Burg Stargard FLust an einem Abend im Monat etwas Programm. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Gemeindehaus Schönes zusammen zu erleben, prägen di- St. Johanneskirche Burg Stargard. 19 Uhr ese Gruppe. Nach der Sommerpause im August geht Immer wieder finden auch neue Frauen es am 19. September mit Bewegung und 20. Juni dazu, die herzlich aufgenommen werden. Sport weiter. Dorothee Heinke Nähen Die „50“ ist dabei ein dehnbarer Begriff. Die Treffen finden jeweils am dritten Dienstag 18. Juli eines Monats statt. Für die kommenden Mo- Hullerbuschwanderung nate ist folgendes Programm vorgesehen: Am 20. Juni wird genäht. Aus zwei alten 19. September T-Shirts entsteht ein Sommerkleid. Die dazu Bewegung und Sport erforderliche Nähmaschine muss mitge- bracht werden. Kontakt: D. Heinke Am 18. Juli steht eine Abendwanderung 039603-23312 auf dem Hullerbusch in der traumhaft www.frauenwerk.nordkirche.de

 kreuz + quer Ballwitz – Burg Stargard – Teschendorf

Rustikale Geschmacks- und Zeitreise „Luthers Tafelrunde“ gewährt Einblicke in Lutherschriften

wei Mal fand „Luthers Tafelrunde“ 30. Mai / 27. Juni Zbereits statt, zwei weitere Runden fol- Burg Stargard gen: am 30. Mai und am 27. Juni. Zu der Gemeindehaus Veranstaltungsreihe im Rahmen des Re- 19 Uhr formationsjubiläums lädt der Kirchenge- meindeverband Stargard Land ein. Zu Beginn steht ein gemeinsames Essen. Es fällt etwas rustikaler aus, um sich ge- schmacklich auf eine Zeitreise mitnehmen zu lassen, denn die Tafelrunde setzt sich anschließend mit einer Schrift Martin Lu- thers auseinander. Vieles in seinen Texten versteht sich erst, wenn es im Lichte seiner

Zeit betrachtet wird. Grafik: Pfeffer Aber dabei bleibt die Runde nicht stehen. Sie fragt, was die Gedanken des Reforma- tors mit uns heute noch zu tun haben, und sen, wenn man berücksichtigt, dass Luther Anmeldung erbeten will zwischen Vergangenheit und Gegen- dem Menschen zwei Naturen zuspricht: 039603-20754 wart eine Brücke schlagen. eine geistliche und eine fleischliche. Auch [email protected] Der Thesenanschlag an die Wittenberger wenn es etwas fremd bleibt, wird es nach- Schlosskirchentür wird als Reformationsju- vollziehbar. Unverkennbar ist aber der Ein- biläum gefeiert. Aber der Inhalt selbst der fluss der Freiheitsschrift: Die französische Thesen ist deutlich unbekannter als ihre Revolution, die amerikanische Unabhängig- Veröffentlichung. Darum wurden am ersten keitsbewegung, der Kampf Martin Luther Abend der Tafelrunde die 95 Thesen in Aus- Kings gegen Diskriminierung, der moderne zügen gelesen und besprochen. Freiheitsgedanke – ohne dieses Traktat von Der zweite Abend widmete sich der be- der Freiheit alles unvorstellbar. rühmten Schrift „Von der Freiheit eines Auch die nächsten beiden Abende ver- Christenmenschen“ von 1520. Scheinbar wi- sprechen angeregte Gespräche in netter dersprüchlich setzt Luther zwei Thesen ge- Runde. Seien Sie herzlich eingeladen! geneinander: Erstens: „Der Christenmensch PS: Bitte melden Sie sich vorher im Ge- ist ein freier Mensch und niemandem un- meindebüro an. Magdalena Rauner / CR tertan“. Und zweitens: „Der Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht und jedermann untertan“. Der Widerspruch lässt sich auflö-

Gemeindeausflug nach Zeitplan 17. Juni Rheinsberg / Rheinsberg und Mirow Teschendorf 07.30 Uhr Kosten: 50 Euro Dewitz 07.45 Uhr er sich bereits angemeldet hat, hat Burg Stargard, Schule 07.55 Uhr WGlück und darf sich auf einen schö- Burg Stargard, Markt 08.00 Uhr nen Tag freuen. Wer sich noch anmelden Rowa 08.10 Uhr Anmeldung im möchte, muss zittern. Denn der Anmelde- Groß Nemerow 08.20 Uhr Gemeindebüro schluss ist bereits längst überschritten, Rheinsberg Kirche 09.30 Uhr 039603-20754 doch eventuell sind noch Plätze frei. Bei Rheinsberg Schloss 10.30 Uhr Interesse fragen Sie bitte im Gemeinde- Mittagessen 12.00 Uhr büro nach. Freie Zeit 14.00 Uhr Um den frühen Anmeldetermin hatte die Abfahrt Schiff 15.00 Uhr Reederei gebeten, damit sie freie Plätze auf Mirow 18.00 Uhr dem Schiff anderweitig vergeben kann. Rückkehr 19.00 Uhr An dem Programm hat sich jedoch nichts geändert: Besichtigung der Kirche und des Schlosses, Mittagessen, Bummel durch das trinken auf dem Schiff, mit dem die Reise- Städtchen und den Schloßpark und Kaffee- gruppe nach Mirow schippert. CR

Juni – September 2017  Kinder

Lieber Gott, ich bitte dich, dass alle Kinder dieser Welt eine Schule besuchen können. Bitte hilf uns, wenn wir Probleme in der Schule haben und nicht weiter wissen. Schütze uns vor Lehrern und Lehrerinnen, die Kinder nicht mögen und gar keine Lust haben, Lehrer zu sein. Schütze uns auch vor Gewalt auf dem Schulhof. Ich danke dir, dass ich bis jetzt in der Schule immer zurecht gekommen bin. Amen. Christian

Grafik: gemeindebrief.de Kinder haben Rechte! ... frei zu lernen Weltkindertag setzt sich für das Recht auf Bildung ein

20. September m 20. September ist die weite Welt sind zu weit. Burg Stargard Ain Burg Stargard zu Gast, denn es ist Schule ist also nicht nur eine lästige St. Johanneskirche Weltkindertag. Der wird auf besondere Pflichtübung, sondern eine große Erungen- 09.30 Uhr Weise gefeiert. schaft. In der Kinderrechtskonvention der „Kinder haben Rechte! ... zu lernen!“, lau- Vereinten Nationen ist das Recht auf Bil- tet das Motto, das die Bundesvereinigung dung festgeschrieben. Evangelischer Tageseinrichtungen für Kin- Das darf gefeiert werden! Und zwar mit der e.V. (Beta) ausgegeben hat. „Es lehnt einem Gottesdienst in der St. Johanneskir- sich ans Reformationsjubiläumsjahr an“, er- che in Burg Stargard. Gemeindepädagogin läutert Geschäftsführerin Monika Benedix. Dorothee Heinke freut sich am Weltkinder- Denn erst seit der Reformation gibt es öf- tag auf eine Kirche voller Kinder. Sie ver- fentliche Schulen. Zuvor konnten nur Kin- spricht: „Es wird bunt mit Liedern, kreativen der die Schule besuchen, die in ein Kloster Ideen und einer Geschichte.“ eintraten. Eingeladen sind nicht nur die Kinder aus Noch heute ist es nicht überall auf der den Kindergärten der Stadt und der Grund- Welt selbstverständlich, dass Kinder die schule Kletterrose, sondern auch die Erzie- Schule besuchen können. Häufig müssen herinnen und Lehrer, die Tagesmütter mit sie schon sehr früh arbeiten und zum Le- ihren Kindern, Mütter und Väter, Omas und bensunterhalt der Familie beitragen. Oder Opas sowie alle, die einfach gern dabei sein Mädchen dürfen nicht zur Schule gehen, wollen. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 bloß weil sie Mädchen sind. Oder die Wege Uhr. CR

Konfirmandenkurs 2017/2018 Christenlehre

28. Juni och vor den Sommerferien können n den ersten Junitagen vor Pfingsten Ballwitz Nsich Interessierte über den nächsten Itreffen sich die Christenlehregruppen Pfarrhaus Konfirmandenkurs informieren und sich zum letzten Mal vor den Sommerferien. 19 Uhr dazu anmelden. Er startet im September. Erst nach dem Erntedankfest geht es mit Der Konfirmandenkurs richtet sich jahr- der Christenlehre weiter. In der Zwischen- Info: 039603-20983 gangsübergreifend an Mädchen und Jun- zeit finden Projekttage statt. gen der Klassen 7 und 8. Die Älteren haben schon ein Jahr hinter sich und werden 2018 konfirmiert. Die Konfirmation der Jüngeren findet 2019 statt. An dem Kurs kann auch teilnehmen, wer nicht getauft ist. CR

10 kreuz + quer & Jugend

Mit allen Sinnen Natur erleben Projekttage mit dem Jugendclub

ie Natur steht in saftigem Grün. Es Zunge und Hände an. Papier wird selbst ge- 19. Juni Dblüht und duftet und schmeckt. Es ist schöpft, Kräuter gepresst und Karten ange- Burg Stargard Sommer. Die Schlange vor der Eisdiele ist fertigt. Gemeindehaus lang, das Wasser lockt. Doch das ist noch Am 19. Juni geht es um „Kräuter auf un- 15 - 18 Uhr nicht alles. Erstmalig laden der Kirchenge- seren Wiesen und was Hildegard von Bin- meindeverband Stargard Land und der Ju- gen damit zu tun hat“. Am 26. Juni wird 26. Juni gendclub Burg Stargard zu gemeinsamen Papier geschöpft. Am 17. Juli werden aus Burg Stargard Projekttagen im Sommer ein. gepressten Kräutern und dem geschöpften Jugendclub Kaja Thomas, Leiterin des Jugendclubs, Papier Karten hergestellt. Den Schlusspunkt 15 - 18 Uhr und Gemeindepädagogin Dorothee Heinke am 8. September bilden Spiele mit allen legen den thematischen Schwerpunkt auf Sinnen (Hör-, Geschmacks-, Geruchssinn, 17. Juli Natur und Umwelt. „Wir wollen Materialien, Sehen und Fühlen, alles wird ausprobiert) Burg Stargard die andere wegwerfen, wiederverwenden Die Projekttage finden abwechselnd im Gemeindehaus und etwas Schönes herstellen“, konkretisiert Gemeindehaus in der Grabenstraße 6 und 15 - 18 Uhr Dorothee Heinke das Vorhaben. Und sie er- im Jugendclub in der Rosenstraße 1 von gänzt: „So werden Kindern die Augen ge- 15 bis 18 Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl 8. September öffnet für die wunderbaren Möglichkeiten, begrenzt ist, bittet Dorothee Heinke um vo- Burg Stargard die uns die Natur schenkt, sei es zum Essen rige Anmeldung – spätestens eine Woche Gemeindehaus oder zur Heilung, so wie für die Gefährdung, vorher. CR 15 - 18 Uhr die durch Nichtachtung droht.“ Das fängt mit den Kräutern auf den Wie- Anmeldung und Kontakt: sen an, die man so leicht übersieht. Spiele Dorothee Heinke für alle Sinne sprechen Auge, Ohr, Nase, 039603-23312

Da pfeif ich drauf! 23.-28. Juli Bambule Kinderzeltlager Bange machen gilt nicht. Ballwitz Da pfeif ich drauf. Pfarrgarten Selbst wenn die ganze Welt gegen mich ist. Teilnahmebeitrag: Das hat schon der olle Luther gesagt. 80 Euro, ermäßigt 70 Euro Oder so ähnlich wenigstens. Voll Gottvertrauen Anmeldeschluss: und ein munteres Lied auf den Lippen 15. Juni – dann kann kommen, was will. Mit viel Musik begeben wir uns 28. Juli auf die Spuren Martin Luthers. Musicalaufführung Ballwitz, Kirche om 23. bis 28. Juli ist der Pfarrgarten 14 Uhr VBallwitz wieder voller Zelte. Schnell anmelden, denn am 15. Juni ist Anmel- deschluss! Diesmal begeben sich die Kinder auf die Spuren Martin Luthers, natürlich gut ge- launt. Aber das versteht sich ja von selbst. Mit Kirchenmusiker Martin Schubach (aus der Nähe von Gransee) üben sie ein Luther- Musical ein und führen das am Ende in der Ballwitzer Kirche auch auf. Selbstverständlich wird auch gebastelt, schleckt, gegessen, genossen, gesungen, gespielt, geradelt, gebadet, geplantscht, gesprungen, gezeltet, geschlafen, ... CR gelacht, geweint, gegruselt, gegrillt, ge-

Juni – September 2017 11 Gottesdienste (GD)

Juni Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apostelgeschichte 5,29

Sa 03.06. Burg Stargard St. Johanneskirche 17.00 Abendmahl (Konfirmanden)

So 04.06. Pfingsten Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Konfirmation Mo 05.06. Pfingstmontag Schwerin Dom 10.00 Ökumenisches Pfingstfest

So 11.06. Trinitatis Quastenberg Kapelle 08.30 Teschendorf Kirche 09.00 Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Ballwitz Kirche 10.30

So 18.06. 1. n. Trinitatis Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl Rowa Kirche 10.30 Burg Stargard Gemeindehaus 11.30 Familienkirche Dewitz Kirche 14.00

So 25.06. 2. n. Trinitatis Loitz Kirche 09.00 Groß Nemerow Kirche 10.30 Kirchenkaffee

Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher werde Juli an Erkenntnis und aller Erfahrung. Philipper 1,9

So 02.07. 3. n. Trinitatis Quastenberg Kapelle 08.30 Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl Ballwitz Kirche 10.30 Dewitz Kirche 14.00

So 09.07. 4. n. Trinitatis Teschendorf Kirche 09.00 Rowa Kirche 10.30

So 16.07. 5. n. Trinitatis Seewiese 10.00 Seegottesdienst + Picknick

So 23.07. 6. n. Trinitatis Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl Loitz Kirche 09.00 Groß Nemerow Kirche 10.30 Kirchenkaffee

So 30.07. 7. n. Trinitatis Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl Ballwitz Kirche 10.30

12 kreuz + quer im Kirchengemeindeverband Stargard Land

Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag August und stehe nun hier und bin sein Zeuge bei Groß und Klein. Apostelgeschichte 26,22

So 06.08. 8. n. Trinitatis Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl Dewitz Kirche 14.00

So 13.08. 9. n. Trinitatis Burg Stargard Burgkapelle 09.30 GD zum Burgfest – Posaunenchor

So 20.08. 10. n. Trinitatis Quastenberg Kapelle 08.30 Abendmahl Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl

So 27.08. 11. n. Trinitatis Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl

Besondere Gottesdienste 4. Juni Konfirmation in Burg Stargard 16. Juli Seegottesdienst in Cammin 13. August Gottesdienst zum Burgfest in Burg Stargard 24. September Familiengottesdienst zum Erntedank in Sabel 18. Juni / 10. September Familienkirche in Burg Stargard 1. Oktober Erntedankfest in Ballwitz

Und siehe, es sind Letzte, die werden die Ersten sein, September und sind Erste, die werden die Letzten sein. Lukas 13,30

So 03.09. 12. n. Trinitatis Teschendorf Kirche 09.00 Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Abendmahl Rowa Kirche 10.30 Dewitz Kirche 14.00

So 10.09. 13. n. Trinitatis Burg Stargard Johanneshaus 10.00 Abendmahl Groß Nemerow Kirche 10.30 Kirchenkaffee Burg Stargard Gemeindehaus 11.30 Familienkirche

So 17.09. 14. n. Trinitatis Burg Stargard St. Johanneskirche 10.00 Bustour durch die Kirchenregion Stargard

Mi 20.09. Burg Stargard St. Johanneskirche 09.30 Weltkindertag Loitz Kirche 10.00 Goldene Hochzeit

So 24.09. 15. n. Trinitatis Sabel Kirchengutscheune 10.00 Familien-GD zum Erntedank + Imbiss

Vorschau Oktober So 01.10. Erntedank Ballwitz Kirche 10.00 Erntedank-GD + Posaunenchor

Juni – September 2017 13 Terminübersicht

Kirchengemeinde Ballwitz 06.06. Seniorenkreis Ballwitz, Pfarrhaus 14.00 20.06. Kirchengemeinderat Ballwitz, Pfarrhaus 19.30 04.07. Seniorenkreis Ballwitz, Pfarrhaus 14.00 05.09. Seniorenkreis Ballwitz, Pfarrhaus 14.00 05.09. Kirchengemeinderat Ballwitz, Pfarrhaus 19.30 21.-24.09. Fahrt zur Partnergemeinde Gröbenzell sh. Seite 15

Kirchengemeinde Burg Stargard 21.06. Kirchengemeinderat Burg Stargard, Gemeindehaus 19.00 24.06. Johannesfest + Einweihung Kirchplatz (sh. Seite 18) Burg Stargard, St. Johanneskirche ab 14.00 06.09. Kirchengemeinderat Burg Stargard, Gemeindehaus 19.00

Kirchengemeinde Teschendorf 15.06. Gemeindenachmittag Teschendorf, Pfarrhaus 14.00 27.06. Kirchengemeinderat Teschendorf, Pfarrhaus 19.00 20.07. Gemeindenachmittag Teschendorf, Pfarrhaus 14.00 17.08. Gemeindenachmittag Loitz, n.V. 14.00 12.09. Kirchengemeinderat Teschendorf, Pfarrhaus 19.00 21.09. Gemeindenachmittag Teschendorf, Pfarrhaus 14.00

Kirchengemeindeverband Stargard Land (= Ballwitz + Burg Stargard + Teschendorf, kurz: KGV) 08.06. KGV-Verbandsversammlung Ballwitz, Pfarrhaus 19.00 10.06. Konfirmandentag Ballwitz, Pfarrhaus 9 - 16 15.06. Redaktionssitzung Burg Stargard, Gemeindehaus 09.30 17.06. Gemeindeausflug Ziel: Rheinsberg - Mirow sh. Seite 7 20.06. Frauen um 50: Nähen (bitte Nähmaschine mitbringen!) Burg Stargard, Gemeindehaus 19.00 27.06. Luthers Tafelrunde 4 (bitte anmelden!) Burg Stargard, Gemeindehaus 19.00 28.06. Info-Abend Konfirmandenkurs 2017/2018 Ballwitz, Pfarrhaus 19.00 04.07. Kirchengemeinderatsplenum + Grillabend Ballwitz, Pfarrhaus und -garten 18.00 18.07. Frauen um 50: Wandern auf dem Hullerbusch Burg Stargard, St. Johanneskirche 17.00 23.-28.07. Bambule-Kinderzeltlager Ballwitz, Pfarrgarten 16.09. Trödelmarkt Burg Stargard, Gemeindehaus 14 - 18 19.09. Frauen um 50: Bewegung und Sport Burg Stargard, Gemeindehaus 19.00 regelmäßig mo Chor Burg Stargard, Gemeindehaus 19.45 mi Posaunenchor Burg Stargard, Gemeindehaus 18.30

Christenlehre (bis Pfingsten - danach Projektphase) di Klasse 3 + 4 Burg Stargard, Gemeindehaus 15.00 di Klasse 6 Burg Stargard, Gemeindehaus 16.15 mi Klasse 5 Burg Stargard, Gemeindehaus 16.00 do Klasse 1 + 2 Burg Stargard, Gemeindehaus 15.00

Kirchenregion Stargard 29.06. Regionalkonferenz , Gemeindehaus 19.00 17.09. Bustour „Zu Besuch bei Peter, Hannes und Marie“ sh. Seite 23

14 kreuz + quer aus dem Gemeindeleben

Magdalena Christian Rudolph Dorothee Heinke Martin Rodenberg Monika Lietz Heike Lohmann Rauner Pastor Katechetin Küster Sekretärin Sekretärin Pastorin KG Ballwitz KG Burg Stargard KG Burg Stargard KG Burg Stargard KGV Stargard KG Burg Stargard KG Teschendorf Land

Fahrt nach Gröbenzell

nde September lockt das größte Volks- zum Wendelstein wegen schlechten Wetters 21.-24. September Efest der Welt Scharen von Besuchern abgesagt werden musste und durch ein an- Fahrt nach Gröbenzell nach München. Doch wenn die Ballwitzer deres Ziel ersetzt wurde, steht der Wendel- nach Bayern fahren, hat das noch einen stein gar nicht mehr auf der Wunschliste. anderen Grund: Sie besuchen ihre Part- Stattdessen führt der Ausflug nach Gelten- Anmeldung nergemeinde Gröbenzell vor den Toren dorf und von dort zu Fuß zum Benedikti- bis 15. Juli Münchens. nerkloster St. Ottilien. Dort erwartet die an Christian Rudolph Bei dem Partnertreffen vom 21. bis 24. Reisegruppe eine Führung durch das Kloster 039603-20983 September ist der Besuch des Oktoberfestes und die Basilika, der Besuch des Klostergar- [email protected] keineswegs ausgeschlossen, doch er fällt in tens und des Missionsmuseums. das private Beiprogramm. Das offizielle Pro- Das Treffen endet am Sonntag mit einem gramm, das sich die Zachäusgemeinde aus- gemeinsamen Gottesdienst und anschlie- gedacht hat, sieht folgendermaßen aus: ßendem Imbiss. Am Donnerstag werden die Gäste aus Die Besucher aus Mecklenburg finden Mecklenburg abends mit einer Andacht und Herberge in Privatquartieren bei Gröbenzel- einem Sektempfang begrüßt. Am Freitag- ler Gemeindegliedern. Die Gastgeber hoffen vormittag lädt ein biblischer Text zum ge- auf zahlreichen Besuch, insbesondere auch genseitigen Austausch ein. Mit Live-Musik, der Bläser. Auch wer nicht Mitglied der Kabarett und Buffet sind Gäste und Freunde Ballwitzer Kirchengemeinde ist, darf sich zu einem Abend der Begegnung im Gemein- gerne anschließen und mitkommen. Und dezentrum eingeladen. wie gesagt: Der Besuch des Oktoberfestes Der Samstag steht im Zeichen eines ge- ist nicht ausgeschlossen. CR meinsamen Ausflugs. Nachdem bei den beiden letzten Treffen der geplante Ausflug

Aus den Kirchenbüchern Getauft wurden • Annemarie Kröger, Burg Stargard • Jonathan Kröger, Burg Stargard • Nick Meyerrose, Burg Stargard • Jan-Michael Müller, Holldorf/Burg Stargard Kirchlich bestattet wurden • Helene Kaukoreit, Neubrandenburg/Burg Stargard • Horst Kohl, Loitz • Klaus Loßin, Burg Stargard • Marta Simon, Rowa • Bruno Wohlgemuth, Burg Stargard • Edelgard Wohlgemuth, Burg Stargard • Adele Wessel, /Burg Stargard

Juni – September 2017 15 Foto: CR

Meditation

Foto: CR Der Atemhauch Gottes von Christian Rudolph Das etwas andere Pfingstgedicht

Der Wind weht, Der Wind, der Wind, Ob Alt oder Jung, wo er will, das himmlische Kind, er bringt sie in Schwung, und du hörst der Atemhauch Gottes, macht fröhlich und munter – sein Sausen, der hat was sehr Flottes. s´geht drüber und drunter. aber du weißt nicht, Der weht, wo er will, Der Wind, der hat Launen! woher er kommt hält einfach nicht still. Sie raunen und staunen. und Er kann es nicht lassen Grad noch wie erfroren, wohin er geht; und lässt sich nicht fassen. jetzt wie neu geboren so ist jeder, der aus dem Er lässt sich nicht zähmen. aus göttlichem Geist. Geist Er lässt sich nicht lähmen. Woher er gereist, geboren ist. Er saust und braust, weiß niemand zu sagen, das Haar er zerzaust. wagt niemand zu fragen. Johannes 3,8

Er pfeift durch die Ritzen, Es ist auch nicht wichtig. er reißt von den Sitzen Nur eines ist richtig: die Stillen und Zahmen, Er ist ganz lebendig die Müden und Lahmen. und lebens-Not-wendig.

Er dreht sie im Kreise, mal laut und mal leise, mal langsam, mal schnell, mal dunkel, mal hell.

16 kreuz + quer Foto: CR

Aus dem Gemeindeleben

Von Handwerkern, Heiligen und Auftraggebern Zachower Altar steht im Mittelpunkt kunsthistorischer Betrachtungen

or einigen Jahren stattete eine jun- Vge Frau den Kirchen in Rowa, Groß Nemerow und Zachow einen Besuch ab. Sie interessierte sich für die Flügelaltäre und untersuchte sie. Am 16. September ist sie wieder da und stellt ihre Forschungs- ergebnisse vor. Flügelaltäre im Mecklenburg im ausge- henden Mittelalter haben es Julia Trinkert angetan. Deshalb hat sie eine Doktorarbeit darüber geschrieben und diese veröffent- licht. Darin findet sich auch der Zachower Altar, im Fachdeutsch „Flügelretabel“ ge- nannt, der ursprünglich aus der Wanzkaer foto: Anna Galeano Klosterkirche stammt. Sie schreibt zu ihrer Der Zachower Flügelaltar stammt aus der Klosterkirche Wanzka. Arbeit: „In Mecklenburg haben sich viele bis heu- tragsvergabe und Arbeitsteilung themati- 16. September te häufig unbeachtet gebliebene Flügelre- siert. Durch die Ausstrahlung der größeren Zachow, Kirche tabel erhalten, die in den Jahrzehnten bis und kleineren Zentren, in denen diverse Vortrag Dr. Julia Trinkert zur Einführung der Reformation in hoher Werkstätten ansässig waren, werden Ver- 19.00 Uhr Anzahl gestiftet wurden. Dieser unzurei- breitungswege von Kunsttransfer nachvoll- chend erschlossene Denkmälerbestand wird ziehbar, die nicht zuletzt auf die räumliche erstmals grundlegend flächendeckend und Mobilität der beteiligten Spezialhandwer- umfassend untersucht, wobei der Fokus ker und deren Innovationsfähigkeit zurück- nicht nur auf den großen Hansestädten gehen.“ Wismar und Rostock liegt, sondern auch Wer einmal so richtig fundiert kunstge- kleinere Städte im Binnenland wie Parchim, schichtliche Zusammenhänge präsentiert Güstrow, Neubrandenburg, Friedland und bekommen möchte, sollte sich diesen Vor- sowie das Hinterland erfasst. trag auf keinen Fall entgehen lassen. CR Grundlage der künstlerischen Vielfalt der erhaltenen Werke, zu denen Holzskulptur, Julia Trinkert, Flügelretabel in Mecklen- Tafelmalerei und die Schreinkonstruktionen burg zwischen 1480 und 1540 : Bestand, gehören, ist ihr historischer Kontext, der Verbreitung und Werkstattzusammen- neben Fragen der Provenienz und Denkmal- hänge (Studien zur internationalen pflege auch die Entstehungsbedingungen Architektur- und Kunstgeschichte), hinsichtlich Werkstattorganisation, Auf- Michael Imhof Verlag, 99,00 €

Kirchweih Wanzka: Zwei Vorträge über Zachower Altar

om 2. bis 9. September findet in Wanzka versetzt sich in die Geisteswelt der römisch- 7. September Veine Festwoche zur Wiedereinweihung katholisch denkenden Zisterzienserinnen Wanzka, Klosterkirche der Klosterkirche statt. Vorträge, Konzerte von damals und deutet aus deren Perspek- Vortrag Dirk Fey + und Vorführungen sowie mittelalterliches tive den Altar für die heutige Spiritualität. Vortrag Detlef Witt Spektakel lassen die Geschichte des Klo- Pastor Fey tut dies anhand von Fotografien 18.30 Uhr sters und der Kirche lebendig werden. des Zachower Altars von Anna Galeano. Zwei Vorträge am 7. September widmen In einem zweiten, sich anschließenden sich dem Zachower Altar. Vortrag wird der Kunsthistoriker Detlef Witt Unter dem Titel „Der Zachower Altar aus aus Greifswald das Zachower Retabel über der Wanzkaer Klosterkirche? – Das Retabel inhaltliche Vergleiche mit weiteren mittel- im Blick der Zisterzienserinnen“ hält Dirk alterlichen Altären in den allgemeineren Fey einen Vortrag in der Wanzkaer Kloster- regionalen Kontext einordnen. Dirk Fey kirche. Dirk Fey, Pastor der Kirchengemeinde Rödlin-Warbende, ist ehemaliger römisch- katholischer Priester und Ordensmann. Er

Juni – September 2017 17 Kirchliches Bauen

Fotos (5): CR

Foto oben: Amphitheater vor dem Kirchenportal Foto links: Weg zwischen Grabenstraße und Kirchplatz Foto rechts: Kirchplatz vom Marktplatz aus gesehen

Es ist geschafft! Am 24. Juni wird der Kirchplatz in Burg Stargard eingeweiht

er Bauzaun ist verschwunden. Es ist der Kunstwerkstatt Burg Stargard und der Festprogramm Dgeschafft! Der Kirchplatz ist fertig ge- bildenden Künstlerin Ines Diederich aus stellt. Die Stadtmitte von Burg Stargard Woldegk im Gespräch. Es soll ein Kunstpro- 14 Uhr hat einen weiteren Blickfang bekommen. jekt entstehen, in das auch eine überdachte Festgottesdienst Das lange geplante Projekt wurde er- Außenpergola mit einfließen soll. Dieses möglicht durch die Förderung des LEADER- Projekt ist für nächstes Jahr angedacht. 15 Uhr Programms. LEADER steht dabei für „Li- Neu gestaltet ist der Weg von der Gra- Einweihung aison Entre Actions de Développement de benstraße zum Kirchplatz. Er wird schon Kirchplatz l‘Économie Rurale“ – die Verbindung zwi- häufig genutzt. schen Aktionen zur Entwicklung der länd- Und wenn die Lichter der Stadt in der anschließend lichen Wirtschaft. Nacht zu leuchten beginnen, ist auch der Kaffee + Kuchen Neben den geplanten Abschnitten ha- Kirchturm, das höchste Gebäude der Innen- Spiel + Spaß ben sich während der Bauphase auch Än- stadt mit einer Turmhöhe von 79 Metern, derungen ergeben. Aus dem Wasserspiel im zu sehen. 17.30 Uhr südlichen Bereich ist nun ein ummauertes Eingeweiht wird der Kirchplatz am 24. Sommermusik Beet geworden. Bei den Erdarbeiten wurde Juni, dem Johannistag. Im Rahmen des Deutsche Messe eine Gruft gefunden, die mit dieser Um- Kirchweihfestes wird der Platz nach dem mauerung geschützt wird. Wer dort beer- Festgottesdienst seiner Bestimmung über- 19 Uhr digt wurde, konnte nicht mehr festgestellt geben und gebührend gefeiert. Grillabend werden. Am Nachmittag führen drei Chöre mit Das sogenannte Amphitheater vor dem etwa 60 Sängern zur Sommermusik die Haupteingang ist entgegen des Planes nur „Deutsche Messe“ von Franz Schubert auf, einseitig entstanden, dafür wurde die Trep- begleitet von dem Ensemble „Amici Allegri“ pe zum Haupteingang der Kirche vollkom- und dem Stargarder Posaunenchor. men neu aufgebaut. Dazwischen erwartet die Besucher auf Der Gartenteil ist terrassenförmig gebaut, dem Kirchplatz und rund um die Kirche so dass gerade Ebenen entstehen konnten. Spiel und Spaß, Kaffee und Kuchen. Am Der geplante Weidendom wurde zurück- Abend wird im Gemeindegarten gegrillt. gestellt. Dafür ist die Kirchengemeinde mit Heike Lohmann

18 kreuz + quer Friedhof Friedhof sorgt für Gesprächsstoff Diebe, Mauer, Abfall

ie 13 Friedhöfe im Kirchengemeinde- Das Team um Gemeindearbeiter Ditmar Si- Dverband Stargard Land bieten immer mon hat die Schäden inzwischen beseitigt. wieder Gesprächsstoff. Oft geht es um die Der Schaden an der Holldorfer Mauer wird Gräber. Diesmal geht es um ein Friedhofs- ebenfalls noch behoben. Dafür sagt die Kir- tor, Friedhofsmauern und den Abfall. chengemeinde Ballwitz herzlichen Dank! Selbst der Friedhof ist nicht mehr heilig. Für Ärger sorgt in Zachow die Abfallstelle Dreiste Diebe haben sich am Friedhof in des Friedhofs. Da der Friedhof mit Technik Friedhofstor in Rowa: Rowa zu schaffen gemacht. Sie ließen ein nicht befahrbar ist, wurde die Abfallstelle Das gestohlene sah schmiedeeisernes Doppeltor mitgehen, das gegenüber des Friedhofseingangs am öf- genauso aus. am nördlichen Eingang angebracht war. Gi- fentlichen Feldweg angelegt, um Abfälle sela Sprafke bemerkte den Diebstahl, als sie gut abfahren lassen zu können. Offen- am 19. Februar ihren Hund spazieren führte. sichtlich verstanden das Gartenbesitzer als Der Diebstahl muss kurz zuvor erfolgt sein. Einladung, ihre Gartenabfälle und Baum- Ob es sich um einen oder mehrere Täter schnitt dort zu entsorgen. Das war so nicht handelt, ist unklar. Wer dazu sachdienliche vorgesehen. Deshalb wird die Abfallstelle Hinweise geben kann, wende sich bitte an aufgelöst und eine Kompoststelle auf dem Pastor Christian Rudolph (039603-20983). Friedhof eingerichtet. Eine Anzeige ist erfolgt, das Verfahren zur Zeit jedoch eingestellt. Bei neuen Erkennt- Grundsätzlich gilt: Die Abfallstellen Der Frostschaden an nissen kann es aber wieder aufgenommen auf den Friedhöfen sind nur für kompo- der Friedhofsmauer in werden. stierbare Friedhofsabfälle vorgesehen. Für Rowa wurde inzwischen Infolge des Winters wies die Friedhofs- Glas, Kunststoffe und andere nicht ver- behoben. mauer in Rowa starke Schäden auf. An ins- rottende Materialien stehen im Bereich gesamt fünf Stellen wurden Findlinge durch der Kirchengemeinde Ballwitz Mülleimer Frosteinwirkung aus der Mauer herausge- bereit. Noch besser ist es, diese über den drückt. Bürgermeister Mario Borchardt hat- eigenen Hausmüll zu entsorgen. CR te jedoch bereits im Januar Unterstützung bei der Behebung der Schäden zugesichert.

Eltern packen schon mal an Johannes-Kita bereitet sich auf Erweiterungsbau vor

ie Pläne für den Erweiterungsbau der DJohannes-Kita sind ausgearbeitet, die Ausschreibung läuft. Doch einfach nur warten, bis alles beginnt, kann Iris Mau- solf nicht. Die Leiterin der Kindereinrich- tung rief zum Arbeitseinsatz - mit Erfolg. Sie schreibt dazu: In der evangelischen Johannes-Kita gibt es viel zu tun. Jede Hilfe wird gebraucht. Um den zu erwarteten Anbau zu ermögli- chen, müssen wir als Einrichtung viele Ei- genleistungen erbringen. Mit einem Bagger, einem Rüttler und viel Muskelkraft der Eltern und Mitarbeiter wurde der Start für den Anbau gesetzt. Wir danken allen Eltern und Firmen für ihre Unterstützung. Über weitere Hilfen und finanzielle Spenden im Interesse un- Foto: Iris Mausolf serer Kinder würden wir uns sehr freuen. Voller Einsatz: Das Klettergerüst wird aufgestellt. Iris Mausolf

Juni – September 2017 19 Kulturnotizen

Konzert Amici Allegri: Filmmusik 13. Juni, 19.00 Uhr Groß Nemerow, Kirche Von der Olsenbande über James Bond bis zum Fluch der Karibik – das Streichensem- ble Amici Allegri spielt bekannte Filmmusik, spannend dramatisch, romantisch, heiter. Eintritt frei, Spenden erbeten Kontakt: 039603-20983 Collegium Instrumentale 7. Juli, 19.30 Uhr Burg Stargard, St. Johanneskirche In der Besetzung Blockflöten, Violine und Foto: BuschFunk-Musikverlag Orgel spielt das von Wolfgang Rosenmüller Gerhard Schöne geleitete Ensemble Werke von Georg Fried- rich Händel, Georg Philipp Telemann, Ales- sandro Scarlatti und Paul Hindemith. Eintritt frei, Spenden erbeten Ich pack in meinen Koffer Kontakt: 039603-20754 Gerhard Schöne im Doppelpack Philharmonischer Chor 8. Juli, 16.00 Uhr Zachow, Kirche 9. Juni s werden sich viele an die wunder- „Ein Vogel wie Du ... und ich nicht“ heißt das Burg Stargard Ebaren, randvollen Open Air-Konzerte Programm, das der Philharmonische Chor St. Johanneskirche mit Gerhard Schöne auf der Burg Ende aus Neubrandenburg unter Leitung von Dr. der neunziger Jahre erinnern. Obwohl der Gotthard Franke bietet. 16.30 Uhr Liedermacher jährlich rund 100 Konzerte Eintritt 10,00 € Alles muss klein beginnen gibt, ist es seitdem nicht gelungen, den Eintritt: 12 €, erm. 8 € populären Liedermacher in unserer Region Kinder- und Jugendkantorei im Konzert zu begrüßen. 21. Juli, 19.30 Uhr 19.30 Uhr Jetzt hat es endlich wieder einmal ge- Burg Stargard, St. Johanneskirche Ich pack in meinen Koffer klappt: Am 9. Juni 2017 gibt Gerhard Schö- Die Kinder- und Jugendkantorei aus Frank- Eintritt: 15 €, erm. 11 € ne mit einem Konzert für Kinder und Fa- furt/Oder wird für ihre Stilsicherheit und milien sowie einem Abendkonzert gleich Homogenität ihre kammermusikalisch reine Kartenvorverkauf zwei Konzerte in der Johanneskirche Burg Intonation hoch gelobt. Ihr gehören rund • Gemeindebüro Stargard. „Alles muss klein beginnen“ heißt 50 Sängerinnen und Sänger an. Ihre Chor- Grabenstr. 6 sein Programm für Kinder und Familien reisen führten sie bereits durch Europa und 039603-20754 nach seinem gleichnamigen Lied, „Ich pack in die USA. • touristinformation in meinen Koffer“ sein Abendprogramm. Eintritt frei, Spenden erbeten bachstr. 9-12 In Gerhard Schönes Liederkoffer befindet Kontakt: 039603-20754 039603-25355 sich immer eine ungewöhnliche Mischung aus Nonsens und Hintersinn, aus Fröhlich- Gregorian Voices: Gregorianik & Pop keit und Traurigsein, Erbauung und Zorn. 2. August, 19.30 Uhr Dies macht seine Lieder zu Lebensmitteln, Burg Stargard, St. Johanneskirche die es nicht im Konsum gab, und die auch Das Vokaloktett unter Leitung von Georgi heute im Supermarkt fehlen. Pandurov bietet klassisch-gregorianische Das größte Erlebnis bleiben aber seine Choräle, orthodoxe Kirchengesänge, Lieder Konzerte für kleine wie große Menschen- und Madrigale aus Renaissance und Barock kinder gleichermaßen. Dabei werden nicht sowie Klassiker der Popmusik im Stil mit- nur Hits wie die über Jule oder den Popel telalterlicher Gregorianik. Durch den Auf- beispielsweise am Nachmittag erklingen, tritt in Mönchsgewändern erreichen sie aber die natürlich auch. größtmögliche Authentizität. Das Ensemble Karten gibt es ab sofort im Gemeindebü- erhielt zahlreiche internationale Auszeich- ro, Grabenstrasse 6, Burg Stargard. nungen. Dr. Koch, BuschFunk-Verlag Eintritt: Vorverkauf 19,90 € (Gemeindebüro + Touristinformation), Abendkasse 22 € Kontakt: 039603-20754

20 kreuz + quer Kulturnotizen

Kultursommer Kino in der Kirche

Die Ausstellungen und Konzerte in der Za- Madame Mallory und der Duft von Curry chower Kirche werden vom Zinnober Kul- turkreis Zachow e. V. im Rahmen des Za- chower Kultursommers und des Zachower Kulturherbstes organisiert.

Kontakt: Hans-Jörg Bose, 039605-20642 www.zinnober-zachow.de

Gerd Frick: Malerei – Grafik bis 18. Juni Zachow, Kirche Die Ausstellung des Neubrandenburger Künstlers Gerd Frick ist noch bis zum 18. www.sky.de/static/img/filmhighlights/sky_15-02_madame-mallory-und-der-duft-von-curry_rdax_60.jpg Juni zu sehen. Hellen Mirren ist Madame Mallory Eintritt frei, Spenden erbeten.

Andre van Uehm: Fotografie tarke Stücke. Berührt und diskutiert. 24. Juni, 16.00 Uhr (bis 23. Juli) SSo nennt sich die Kino-Gesprächsrei- Zachow, Kirche he der Kirchenkreise Mecklenburg und Andre van Uehm lebt in Woserin und ist Pommern und der Aktion „Kirche stärkt Dozent für Fotografie an der Schweriner Demokratie“. In Groß Nemerow zeigen wir 31. August VHS und im Lübzer Kunstspeicher, Kurator den Spielfilm „Madame Mallory und der Groß Nemerow und Mitglied im Künstlerbund MV. Nach Duft von Curry“ (USA 2014) von Regisseur Kirche zahlreichen Ausstellungen u.a. in Berlin, Lasse Hallström mit Helen Mirren, Om 19.30 Uhr Rostock, und Schwerin zeigt er Puri, Manish Dayal, Charlotte Le Bon und seine Fotos in Zachow. Farzana Dua Elahe in den Hauptrollen. Eintritt frei www.vanuehm.de Zum Inhalt: Der außergewöhnlich talen- Spenden erbeten Eintritt frei, Spenden erbeten. tierte junge Koch Hassan Kadam muss mit seinem Vater und seinen Geschwistern aus Déjà-vu II foto seinem Heimatland Indien fliehen. Durch 29. Juli, 16.00 Uhr (bis 27. August) politische Verwicklungen wurde ihr Restau- Zachow, Kirche rant niedergebrannt, die Mutter der Familie Wiederbegegnung mit Fotografen, die ist im Feuer umgekommen. Der Vater will seit 1991 schon einmal in der Dorfkirche also mit seinen Kindern nach Europa. Nach Zachow ausstellten – ein Präsent zum 25. einem Zwischenstopp in London landen Jubiläum der Gründung des Zinnober Kul- sie schließlich in einem kleinen idyllischen turkreis Zachow e. V. Es stellen aus: Sandra Dorf in Südfrankreich. Dort eröffnen sie ihr Bartocha, Steffen Böttche, Axel Heller, Inge indisches Restaurant, was der ansässigen Heuwold, Bernd Lasdin, Geert Maciejewski, Restaurantchefin des gegenüberliegenden Claudia Müller, Gilberto Pérez Villacampa, französischen Sterne-Restaurants gar nicht T.J.F. Rauch, Anita Reinsch, Ulrike Rosen- passt. Es entbrennt ein erbitterter Koch- müller, Hans-Joachim Schubert, Monika Krieg. Schulz-Fieguth, Andre van Uehm Eintritt frei, Spenden erbeten. Mandy Friedrich: Malerei Lateinamerikanische Gitarre 2. September, 16.00 Uhr (bis 1. Oktober) 10. September, 16.00 Uhr Zachow, Kirche Zachow, Kirche Die freischaffende Künstlerin absolvierte Mit ihrem Konzert setzen die chilenischen ihr Studium an der Hochschule für bildende Musiker Alejandro Soto Lacoste und Erne- Künste in Dresden und erhielt zahlreiche in- sto Villalobos Salamanca der vor 100 Jahren ternationale Stipendien. Arbeitsaufenthalte geborenen Musikerin Violeta Parra ein mu- führten sie u.a. in die USA und nach Israel. sikalisches Denkmal. www.mandy-friedrich.de Eintritt 10,00 € Eintritt frei, Spenden erbeten.

Juni – September 2017 21 Kirchenregion – Propstei – Kirchenkreis

Foto: CR

Strand statt stilles Kämmerlein: Mit leuchtenden Lampions ließen Jugendliche ihre Gebete in den Nachthimmel steigen.

Wenn Wünsche in den Himmel wachsen Konfirmanden üben beten – ganz praktisch

nde März war es wieder so weit: Ge- lernte beispielsweise das Vaterunser in Ge- Emeinsam verbrachten Konfirmanden aus bärdensprache und bereicherte damit den der Kirchenregion Stargard ihr jährliches Sonntagsgottesdienst. Es wurden Fürbitten Wochenende in Zinnowitz auf Usedom. geschrieben, Gebetshaltungen ausprobiert, Ausgesprochenes Glück hatten sie mit dem und darüber nachgedacht, wie sich beten Wetter. Durch die Zeitumstellung mussten eigentlich so anfühlt – ein buntes Pro- sie allerdings mit einer Stunde weniger gramm. Schlaf auskommen. Doch neben der Arbeit am Thema gab es „Wenn Wünsche in den Himmel wachsen. auch Highlights, die einfach nur Spaß ge- Was tun wir, wenn wir beten?“ – unter die- macht haben: die Schnitzeljagd durch den ser Überschrift stand das Wochenende. Von Wald oder der turbulente Spieleabend in den verschiedensten Seiten aus näherten der Turnhalle. In den abendlichen Andach- sich die Jugendlichen dem Thema Gebet. Es ten am Strand ließen die Konfirmandinnen ging darum, nicht nur theoretisch darüber und Konfirmanden ihre Gebet – als Lampi- nachzudenken, sondern auch praktische ons und als Rauch – in den Himmel stei- Erfahrungen zu sammeln. Eine Gruppe gen. Magdalena Rauner

Das meinten Ich fand das Wochenende sehr Am meisten hat mir das Ankom- die Konfirmanden schön. Auch die Abendspazier- men gefallen. Die Gruppe ist total gänge am Strand, weil wir die nett – die Kinder und die Pa- Sterne sehen konnten und das storen. (Alex) Geländespiel war sehr lustig. (Juliane) Einige, die man kennt, habe ich noch besser kennengelernt. Scha- Das hat mir sehr großen Spaß de, dass es kein nächstes Mal gibt. gemacht. Mit den Leuten, die (Andrea; sie wird zu Pfingsten konfirmiert und mit waren. Manchmal waren die daher nächstes Jahr nicht wieder mitkommen Aufgaben schon schwer, aber man können (Anm. d. Red) hat sie hinbekommen. (Jan-Michael)

22 kreuz + quer Kirchenregion – Propstei – Kirchenkreis

Zu Besuch bei Johann, Peter und Marie Bustour durch die Kirchenregion Stargard

lle zwei Jahre bietet die Kirchenre- Stargard mit Chor Agion Stargard zum Tag des offenen und Posaunenchor. Denkmals eine Bustour durch ihr Gebiet Anschließend gibt an, mal durch den nördlichen Teil, mal es Wissenswertes zum durch den südlichen. In diesem Jahr ist Bauwerk, zur Pilgerkapelle der Schwerpunkt anders gesetzt. Auch der und zum Kirchplatz zu erfah- Termin hat sich etwas verschoben. ren. Charakteristisch für den Osten Mecklen- Nach dem Mittagessen wird der burgs ist die große Anzahl von Kirchen. 66 St. Petri Kirche in Woldegk ein Besuch ab- sind es allein in der Kirchenregion Stargard. gestattet. Hier erwartet die Besucher eine Viele von ihnen konnten seit der Wende sa- Kirchenführung und ein kleines Konzert. 17. September niert werden, andere dämmern im Dornrös- Wer mag, kann auch den Turm besteigen. 10.00 Uhr Burg Stargard chenschlaf vor sich hin. Auch die scheinbar In Friedland ist die Stärkung bei Kaffee 13.00 Uhr Woldegk unscheinbaren sind Zeugen einer ereignis- und Kuchen vorgesehen. Im Anschluss da- 14.30 Uhr Friedland vollen Geschichte. ran erfolgt die Führung durch die Kirche Diese zum Sprechen zu bringen, ist das St. Marien. Zum krönenden Abschluss lässt Beitrag: 20 Euro Ziel der Bustour. Waren es bei den beiden Kantorin Susanne Beutner die Orgel erklin- letzten Fahrten vor allem die Dorfkirchen, gen. Anmeldeschluss: die das Interesse der Mitreisenden weckten, Anders als in den Jahren zuvor findet 31. August sind es in diesem Jahr die Kirchen in den die Fahrt nicht am Tag des offenen Denk- Kleinstädten Burg Stargard, Friedland und mals statt, sondern eine Woche später am Anmeldung an: Woldegk. Im Unterschied zu den Kirchen 17. September. Der Bus startet um 9 Uhr Heike Lohmann auf dem Land sind die Stadtkirchen jeweils in Friedland und fährt über Woldegk (9.30 039603-20754 einem Namenspatron gewidmet: Maria Uhr) nach Burg Stargard. Zwischenhalte auf [email protected] stand der Kirche St. Marien in Friedland den Dörfern sind möglich. Dasselbe gilt für Pate, Petrus der St. Petri Kirche in Woldegk. die Heimfahrt, die auf der gleichen Route Und die Stadtkirche in Burg Stargard erhielt wie am Vormittag erfolgt. Gegen 17 Uhr am 24. Juni 1992, dem Johannistag, ihren sollte der Bus wieder in Burg Stargard sein. Namen St. Johanneskirche“. CR Erster Höhepunkt ist der Gottesdienst um 10 Uhr in der St. Johanneskirche Burg

Neuer Stellenplan Wahl zur Kirchenkreissynode Arbeitsgruppe der Kirchenregion Kandidaten stellen sich vor

m Jahr 2019 tritt im Kirchenkreis Meck- ach der Kirchengemeinderatswahl im 13. Juli Ilenburg ein neuer Stellenplan in Kraft. Nletzten Jahr wird im September die Neubrandenburg Zuvor müssen die Kirchenregionen über Synode des Kirchenkreises Mecklenburg St. Michael die Verteilung eines zugewiesenen Stel- neu gewählt. 19 Uhr lenbugdets entscheiden. Die Wahl findet im Zeitraum vom 3. bis Der neue Stellenplan für die Kirchenge- zum 30. September in den Kirchengemein- meinden gilt für Pastoren, Gemeindepäda- deräten statt. In jeder der vier Propsteien goginnen, Kirchenmusiker, Küster und – das im Kirchenkreis Mecklenburg werden sechs ist neu – Verwaltungskräfte. Mit dem Stel- Ehrenamtliche, zwei Pastoren, ein Mitar- lenplan reagiert der Kirchenkreis auf die de- beiter und ein Vertreter aus Diensten und mographische Entwicklung und die kleiner Werken gewählt. Die Kandidaten und Kan- werdenden Kirchengemeinden. In den Ent- didatinnen konnten bis zum 14. Mai vorge- scheidungsprozess ist eine Arbeitsgruppe schlagen werden. Am 13. Juli stellen sie sich der Kirchenregion, der Stellenplanausschuss im Gemeindezentrum St. Michael in Neu- der Propstei und die Kirchenkreissynode brandenburg vor. CR eingebunden. CR

Juni – September 2017 23 Über den tellerrand

Es muss nicht immer Spanien sein „Einfach mal weg“ auf dem Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte

ch bin dann mal weg!“, lautet der be- le, Fürstenberg) oder westlich um den Tol- Irühmte Buchtitel. In diesem Buch be- lensesee pilgern (über Alt Rhese, Prillwitz, schreibt Hape Kerkeling seinen Pilgerweg Neustrelitz, Wesenberg).“ nach Santiago de Compostela. Damit hat Der Pilgerweg Mecklenburgische Seen- er einen wahren Pilgertrend losgetreten. platte ist ein noch recht junger Weg. Der Viele Menschen hat das Buch gereizt, sich Weg selbst beruht auf keiner historischen selbst auf den Weg zu machen. Es muss Route. Es gibt für ihn keine historischen nicht unbedingt Spanien sein. Sie können Vorlagen außer in Warlin und Zachow. In auch in unserer Region einfach mal weg diesen beiden Orten gibt es Kirchenglocken sein. mit Pilgerzeichen, die möglicherweise auf Seit 2011 gibt es den Pilgerweg Me- alte Pilgertraditionen verweisen. cklenburgische Peter Harbarg, Mitverantwortlicher für Seenplatte von den Pilgerweg, ist den Weg schon öfter ge- Friedland nach gangen. In fünf Tagen legte er die Gesamt- Mirow. Es handelt strecke beim letzten Mal zurück (nan kann sich um ein Ge- sich aber auch mehr Zeit lassen). Die schöne meinschaftspro- Landschaft und die sehr schöne Strecken- jekt der Propstei führung machen diesen Weg nach Mirow Neustrelitz, dem für ihn so reizvoll: Die Kiefernwälder mag Landkreis Mecklen- er gerne, aber auch den Kernbereich der burgische Seenplatte Kleinseenplatte. Auch wer diesen Weg nur und dem Müritz-Nati- wandern möchte ohne zu pilgern, kommt onalpark. Ein Team be- hier gut auf seine Kosten. Harbarg kümmert geisterter Pilger, Wande- sich zusammen mit anderen Wegpaten um rer und Naturliebhaber den Weg. Er schaut, dass der Weg gut aus- sowieso Vertreter der geschildert ist, fehlende Schilder ersetzt genannten Instituti- werden und Stürme keine allzu große Schä- onen erarbeiteten das den hinterlassen haben. Konzept und warben Felicitas Rohde-Schaeper kümmert sich in den Gemeinden um die Alte Schmiede in Zachow, die Pil- und Kommunen für gern als Herberge zur Verfügung gestellt ihre Idee. Nun gibt es wird. In Zachow, so berichtet sie, hatte sie diesen Weg, gesäumt dieses Frühjahr schon fünf Gäste. Ihre Gäste von Herbergen am bereichern sie immer wieder aufs Neue, er- Wegesrand so wie offenen Kirchen für die zählt sie begeistert. Mit ihnen ins Gespräch Pilger. zu kommen und zu erfahren, was sie auf „Insgesamt 250 Kilometer leitet er durch den Weg gebracht hat, sei doch jedes Mal die Schönheit der Mecklenburgischen Se- anders und daher auch sehr interessant. Sie enplatte“, wirbt Pröpstin Britta Carstensen. selbst pilgert sehr gerne und hat erlebt, dass „Abwechslungsreiche, z. T. unberührte Na- das Pilgern für sie eine Art „Heilig-Geist- tur lädt ein, in Stille zu gehen. Klare Seen, Garantie“ verspricht. Es gibt immer wieder hügelige Landschaften mit Wiesen oder Momente, in denen er ihr beim Pilgern be- Buchenwäldern, selten gewordene Tiere wie gegne. Fischadler und Eisvogel lehren das Staunen Wer Interesse hat, diesen Weg zu gehen www.pilgerweg- über die Schöpfung Gottes. Die einmalige – sei es auch nur eine Teilstrecke – findet mecklenburgische- Dichte an altehrwürdigen Kirchen ermög– weitere Informationen wie Streckenhin- seenplatte.de licht in den meisten Dörfern Einkehr, Besin- weise und Unterkunftsmöglichkeiten auf nung und Gebet. Und nicht zuletzt gehö- der Internetseite des Pilgerwegs. Außerdem ren Stätten der Erinnerung an Schuld und wird erklärt, wo man einen Pilgerausweis Verbrechen zum Pilgerweg: Alt Rehse mit erhalten kann. der ehemaligen Führerschule der deutschen Magdalena Rauner Ärzteschaft und die Mahn- und Gedenk- stätte Ravensbrück. Der Pilgerweg ist von Nordost nach Südwest ausgeschildert und besteht aus zwei Strecken. Sie können sich entscheiden, ob Sie östlich um den Tollense- see gehen (über Ballwitz, Rödlin, Steinmüh-

24 kreuz + quer über den Tellerrand

Grafik: nordkirchenschiff.de

Nordkirchenschiff 2017 Start in Stralsund , Mitsegeln möglich

m Sommer 2017, wenn in den Urlaubs- Gemeinde. Segeltage und Hafentage wech- Iregionen an der Nord- und Ostseeküste seln sich ab. Genau wie Feste und Feiern, viele Menschen zu Gast sind, fährt das Gottesdienste und Konzerte, laut und leise, Nordkirchenschiff 2017 vier Wochen lang fröhlich und besinnlich. Die Reformation zur See. Es startet in Stralsund am 29. steht im Mittelpunkt, vom Rückblick bis Juni. Einen Monat später hat es sein Ziel zum Ausblick. Von Stralsund bis nach Ham- im Hamburg erreicht. burg ist der Dreimaster unterwegs. Der Tra- Entlang der Küste, von Ost nach West, ditionssegler bietet bis zu 90 Tagesgästen besucht es jeden der 13 Kirchenkreise der und 30 Übernachtungsgästen Platz. Nordkirche sowie die Nordschleswigsche www.nordkirchenschiff.de

Ökumenisches Pfingstfest 5. Juni Pfingstmontag Liebe Freunde und Gäste, Schwerin Dom + Marktplatz Reformation – das ist heute ein ökume- nischer Ruf, der an uns alle ergeht: sich Beginn: 10.30 Uhr immer wieder neu an Christus und seinem Ende: 14 Uhr Evangelium zu orientieren. So wollen wir uns persönlich wie auch als Programmpunkte Kirchen vom Heiligen Geist erneuern lassen. • Prozession zum Marktplatz Gemeinsam sind wir auf diesem Weg und • Tischrede von Minister- gemeinsam wollen wir das am Pfingstmon- präsident Erwin Sellering tag in Schwerin feiern und zusammen sein. • Gemeinsame Mahlzeit Seien Sie mit dabei! „Jeder ist willkommen“ Wir freuen uns auf Sie. mit Gespräch und Musik • Reisesegen

Erzbischof Dr. Stefan Heße Landesbischof Gerhard Ulrich Katholische Kirche Evangelisch-Lutherische Erzbistum Hamburg Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)

Juni – September 2017 25 Kaleidoskop

Kontakt

Kirchengemeindeverband Heike Lohmann Tel: 039 603 - 27 796 eMail: [email protected]

Ballwitz / Teschendorf Pastor Christian Rudolph 17094 Holldorf OT Ballwitz, Kastanienweg 7 Tel: 039 603 - 20 983 Fax: 039 603 - 20 984 eMail: [email protected]

Foto: Björn Behrens Burg Stargard Paellapfanne auf dem Grill im Ballwitzer Pfarrgarten. Pastorin Magdalena Rauner 17094 Burg Stargard, Grabenstr. 6 Tel: 039 603 - 20 754 Pfanne erhitzen. Prise Meersalz und Fax: 039 603 - 27 391 Paella 1etwas Olivenöl zugeben. Garnelen an- eMail: [email protected] von Björn Behrens braten (5-7 Min. Garzeit). 1 TL gehackten Knoblauch zugeben. Gut vermengen und 1 Katechetin Dorothee Heinke Minute garen. Alles aus der Pfanne nehmen. 17094 Burg Stargard, Sabeler Weg 5 Pfanne mit Küchentuch auswischen. Tel: 039 603 - 23 312 eMail: [email protected] Rezept Meersalz in der Pfanne bei hoher Hitze 2anbräunen. Olivenöl und Hähnchenflü- Küster Martin Rodenberg Zutaten gel zugeben. Diese allseitig braun anbraten 17094 Burg Stargard, Marner Str. 21 700g Paellareis und am Rand der Pfanne positionieren. Ge- Tel: 039 603 - 33 015 120 ml Fisch und Geflügel würfelte Paprika in der Pfannenmitte kurz eMail: [email protected] fond (jeweils 1/1) anbraten, restlichen gehackten Knoblauch 700g miesmuscheln oder zugeben. Gut miteinander vermengen und Öffnungszeiten Gemeindebüro 00g Garnelen kurz garen, Tomaten hinzugeben. Gut mit- 17094 Burg Stargard, Grabenstr. 6 400g Hähnchenflügel einander vermengen und 2 Min. garen. Tel: 039 603 - 20 754 150g zuckerschoten Hähnchenflügel mit restlichen Zutaten in di 9 - 12 Uhr 1 rote Paprika der Pfanne verteilen. Beide Fonds zuge- mi 9 - 12 Uhr 1 dose Tomaten ben (200 ml zurückhalten) und aufkochen do 9 - 12 Uhr (gestückelt) lassen. Paprikapulver und Paellagewürzmi- Sprechzeit Rauner: 1 El meersalz schung zugeben und alles verrühren. di 9 - 12 Uhr 1 El Paprikapulver do 17.30 - 18.30 Uhr 1 zitrone Paellareis langsam in der Pfanne vertei- 100 ml olivenöl 3len, 3 Min. sacken lassen. Leicht verrüh- Bankverbindung  Knoblauchzehen ren (alles muss gleichmäßig verteilt sein). KKV Neubrandenburg 1 Pck. Paella- Reis ohne Rühren für 10 Min. einkochen Evangelische Bank eG, Kassel gewürzmischung lassen. Muscheln auf der Oberfläche vertei- IBAN DE28 5206 0410 0105 3700 19 aluminiumfolie len und leicht in den Reis eindrücken. 5-7 Kto GENODEF1EK1 Min. köcheln lassen (ohne Rühren). Kennwort: Kirchengemeinde (z.B. Ballwitz, Burg Stargard oder Teschendorf) Ist der Reis noch ein wenig bissfest, + Verwendungszweck 4Zuckerbohnen und Garnelen auf der Oberfläche verteilen. Restlichen Fond über- gießen und Pfanne mit Aluminiumfolie fest www.kirche-stargard-land.de abdecken. Bei geringer Hitze für 5-7 Min. garen lassen. Pfanne von der Garstelle neh- Impressum kreuz + quer men und für weitere 5 Min. ruhen lassen. Herausgeber: KGV Stargard Land Aluminiumfolie abnehmen, Salz, Zitronen- Redaktionsleitung: Christian Rudolph Disfrutar de su comida! saft und Olivenöl über die Garnelen geben. Redaktionsschluss: 15.08.2017 (span: Guten Appetit!) Zitrone in 8 gleiche Teile zerschneiden und Druck: KWG-Druck, Grünsfeld über die Garnelen verteilen. Auflagenhöhe: 3.400

26 kreuz + quer Die vorletzte Seite

Das Café zwischen Himmel und Erde Ein Märchen für Erwachsene

tell dir vor, du könntest Gott genau So wirbt der Klappentext für das munter Seine Frage stellen. Was würdest du geschriebene Buch, das der 1955 in Texas wissen wollen? geborene Autor Max Lucado geschrieben Chelsea Chambers steht vor den Trüm- hat. So absurd die Idee klingt, so unter- mern ihrer Ehe. Nachdem ihr Mann Sawyer haltsam und witzig entwickelt Lucado seine sie betrogen hat, will sie sich und ihren Kin- Story: Gott, der im Blog auf Fragen ant- dern eine neue Existenz aufbauen: Sie eröff- wortet, die das Leben stellt. Dieses Märchen net das gemütliche Café ihrer Großmutter für Erwachsene unterhält nicht nur, es regt wieder. Doch die Konkurrenz ist groß und auch zum Nachdenken an. Wie finde ich das Café läuft schlecht – bis überraschend Antwort auf wichtige Fragen? An wen kann Buch-Tipp ein kostenloser Internetzugang installiert ich mich wenden? Wie sieht es mit Schuld Max Lucado, Das Café wird, über den jeder Besucher Gott genau und Vergebung aus? zwischen Himmel und eine Frage stellen kann, die sofort beant- Die Geschichte nimmt eine überaschende Erde, Marburg 2016, wortet wird. Und plötzlich rennen die Kun- Wendung, als Sawyer wieder auftaucht und 279 S., gebunden, den Chelsea die Tür ein ….“ Chelsea um eine zweite Chance bittet. CR 15,95 €

Trödelmarkt ie alle Jahre, so findet auch in die- Wsem Jahr wieder der Trödelmarkt im Gemeindehaus Burg Stargard statt. Doch in diesem Jahr ist etwas anders. Am Samstag, dem 16. September, öffnet der Trödelmarkt wieder seine Pforten. Wie bisher dürfte der Gemeindesaal randvoll mit Geschirr, Spielsachen, Kleidung und Bü- chern sein. Wie bisher kann jeder, der sich von Dingen trennen möchte, diese im Ge- meindehaus in der Grabenstraße abgeben. Helfer gesucht Und doch ist etwas anders: In diesem Jahr findet der Trödelmarkt einen Monat früher als üblich statt. Die Hoffnung ist, dass das Wetter angenehmer ist als im Oktober. Auch wenn der Markt in geschlossenen Räumen stattfindet, geht man bei schönem Wetter doch lieber vor die Tür. In diesem Jahr richtet der Kirchengemein- deverband Stargard Land den Trödelmarkt in Eigenregie aus. Bisher wurde er von der Kirchenregion Stargard organisiert. Das heißt: Der Trödelmarkt benötigt dringend Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Alles muss aufgebaut und dann auch wieder abgebaut werden. Wer also Zeit, Kraft und Lust hat, möge sich bitte im Gemeindebüro melden. CR

Juni – September 2017 27 Grafik: CR

Gestaltung: Luther-Verlag; Foto: CR

Aktuelle Informationen unter www.kirche-stargard-land.de