KINO IM KINO 6.3.–1.4.2020 im METRO Kinokulturhaus

Retrospektive KINO IM KINO

6. März bis 1. April 2020

Anlässlich der neuen Ausstellung »Kino Welt Wien« unternehmen wir etabliert. Kino dagegen lebt, sieht man von den großen Ketten ab, von einen Streifzug durch die Filmgeschichte und präsentieren eine Auswahl an seinen Menschen – jenen hinter den Kulissen wie jenen im Saal. Auch wenn Spielund Dokumentarfilmen, in denen das Kino als Ort des gemeinsamen seine hohe Zeit vorbei zu sein scheint, das Kino immer wieder totgesagt Sehens und Erlebens selbst ins Bild gerückt wird. 20 Programme laden wird: seine Kunst und Faszination bestehen gerade darin, sich aus der dazu ein, in allen Farben, Formen und Facetten jene magische Faszination Wirkung, die es erzeugt, zu speisen. Nicht selten liefern jene, die vom Virus zu entdecken, die die Kinematografie seit mittlerweile knapp 125 Jahren auf gepackt sind, die großen Geschichten für die Leinwand: »Wenn mich Leute sein Publikum ausübt. Und wo ließe sich diesem Zauber besser erliegen als fragen, ob ich in Filmschulen gegangen bin, dann sage ich ihnen: Nein, ich am Ort des Geschehens selbst: im dunklen Saal, vor der großen Leinwand. bin in Filme gegangen.« (Quentin Tarantino)

Das Kino. Ein Mikrokosmos von unendlicher Weite. Sobald das Licht So entstehen Liebeserklärungen in allen erdenklichen Facetten – wundervoll ausgeht, scheint man fast existenzialistisch auf sich zurückgeworfen, poetisch wie NUOVO CINEMA PARADISO oder HIMMEL ODER HÖLLE, unmittelbar mit Bildern, Tönen, Eindrücken konfrontiert, mit eigenen leidenschaftlich kämpferisch wie OUT OF PRINT, hymnisch exzessiv wie Assoziationen und Emotionen. In der vermeintlichen Einsamkeit des INGLOURIOUS BASTERDS. Kino ist seit jeher auch ein Ort der Kinosessels herrscht eine enorme Intimität, und doch gibt es kaum einen Selbstreflexion, an dem Film und Business oft lustvoll paraphrasiert oder vergleichbaren sozialen Erlebnisraum, der – unabhängig gnadenlos durch die Mangel gedreht werden, wie in SHERLOCK JR. oder irgendwelcher Attribute – allen Menschen offensteht, sie gleichzeitig fesseln, SUNSET BOULEVARD. herausfordern, berühren kann. Man lacht zusammen, weint, erschrickt und schreit, ein Saal voller Individuen mit ihren je eigenen Geschichten Als Ort jenseits des heimischen TV-Geräts verlangt das Kino, die transzendiert sich zu einem gelegentlich raschelnden, im Rhythmus des Komfortzone zu verlassen, sich auf etwas einzulassen. Die Leinwand Films atmenden Organismus. sprengt die Grenzen der Realität, der Kinosaal flickt sie wieder zusammen. Singuläre Erfahrungen werden unmittelbar mit anderen geteilt. So wird ein Kino ist aber auch Betrieb, Umschlagplatz der Kulturproduktion, ausgesetzt Ort zu einem Lebensraum und zum Spiegel der Gesellschaft. den kompromisslosen Mechanismen der Marktwirtschaft. Einige der Lichtspielhäuser, die wir in dieser Retrospektive betreten, haben es nicht geschafft oder prognostizieren filmisch ihren Untergang. Die technischen Kurator: Florian Widegger und finanziellen Rahmenbedingungen haben sich dramatisch verändert, mit Netflix und Co hat sich das Heimkino in einer gänzlich neuen Dimension

Kontakt: Filmarchiv Austria, Kommunikation: Larissa Bainschab M: [email protected] T: 0664 388 3013 KINO IM KINO 6.3.–1.4.2020 im METRO Kinokulturhaus

FILMLISTE KINO IM KINO

1. KINO WIEN FILM (Paul Rosdy, A 2018) Vorfilm: [KUNDGEBUNG FÜR KAISER FRANZ JOSEPH VOR DEM BRIGITTENAUER-KINO ANLÄSSLICH SEINES GEBURTSTAGES] (A 1910) FR 6.3.: In Anwesenheit von Paul Rosdy 2. OUT OF PRINT (Julia Marchese, US 2014) 3. BELLARIA – SO LANGE WIR LEBEN (Douglas Wolfsperger, A/D 2002) 4. MATINEE (Joe Dante, US 1993) 5. IM LAUF DER ZEIT (Wim Wenders, BRD 1976) 6. TAXI DRIVER (Martin Scorsese, US 1976) 7. CINEMANIA (Angela Christlieb/Stephen Kijak, D/US 2002) 8. THE LAST PICTURE SHOW (Peter Bogdanovich, US 1971) 9. PHÖNIX AN DER ECKE (Peter Patzak, A 1982) Vorfilm: [AUFNAHMEN DES KINO REICHENAU IN PAYERBACH-REICHENAU] (A 1919) 10. WELT SPIEGEL KINO 1–3 (Gustav Deutsch, A 2005) 11. SUNSET BOULEVARD (Billy Wilder, US 1950) 12. LAST ACTION HERO (John McTiernan, US 1993) 13. THE PURPLE ROSE OF CAIRO (Woody Allen, US 1985) 14. HIMMEL ODER HÖLLE (Wolfgang Murnberger, A 1990) Vorfilm: CARMEN (Anja Salomonowitz, A 1999) DI 17.3.: In Anwesenheit von Wolfgang Murnberger 15. THE ARTIST (Michel Hazanavicius, F 2011) 16. THE SMALLEST SHOW ON EARTH (Basil Dearden, GB 1957) 17. CHILLERAMA (///Tim Sullivan, US 2011) 18. INGLOURIOUS BASTERDS (Quentin Tarantino, US/D 2009) 19. NUOVO CINEMA PARADISO (Giuseppe Tornatore, I/F 1988) 20. SHERLOCK JR. (Buster Keaton/Roscoe »Fatty« Arbuckle, US 1924) Vorfilme: WIE SICH DER KIENTOPP RÄCHT (Gustav Trautschold, D 1912) IDEALE FILMERZEUGUNG (Ludwig Schaschek, A 1914)

Kontakt: Filmarchiv Austria, Kommunikation: Larissa Bainschab M: [email protected] T: 0664 388 3013