B 1213 Seite 89

Mittelfränkisches

Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken

48. Jahrgang Ansbach, 2. Mai 2003 Nr. 8

Inhaltsübersicht

Seite

Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken

Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband Rothsee und der Stadt Hilpoltstein über den Hotelbau Heuberg mit Lageplan ...... 90

Berichtigung der Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) vom 5. März 1997 (MFrABl Nr. 6/1997) ...... 92

Rechtsverordnung zur Änderung der Rechtsverordnung vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volks- schulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neukatzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornburg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillenreuth und Weiherhaus ...... 92

Vollzug des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Planfeststellungsverfahren mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung für den Umbau und die Erweiterung der Tank- und Rastanlage Feucht (Ost), Betr.-km 385+330, Gemeinde Schwarzenbruck (Landkreis Nürnberger Land) und Markt Wendelstein (Landkreis ); Ausgleichsflächen in den Gemarkungen Unterferrieden, Gemeinde Burgthann (Landkreis Nürnberger Land) und Röckenhof, Gemeinde Kalchreuth (Landkreis Erlangen-Höchstadt) ...... 93

Bekanntmachung der Zweckverbände

227. öffentliche Sitzung des Planungsausschusses des Planungsverbandes Industrieregion Mittelfranken am 19. Mai 2003 ...... 94

Nicht amtlicher Teil

Buchbesprechungen ...... 95

Erscheint in der Regel zweimal monatlich. Bezugspreis halb- jährlich 9,20 €. Einzelnummern gegen Berechnung von 0,18 € (einschließlich Zustellgebühr) je angefangene Seite. Bestellun- gen sind an die Regierung von Mittelfranken, Postfach 6 06, 91511 Ansbach, zu richten. Herausgeber und Druck: Regierung von Mittelfranken. 90 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003

Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken

Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband § 2 Rothsee und der Stadt Hilpoltstein über den Ho- Mitwirkung des telbau Heuberg Zweckverbandes Rothsee

Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- Der Durchführungsvertrag (§ 12 Abs. 1 BauGB) und ken vom 10. April 2003 Gz. 820 - 4518.41 RH - 2/02 die Satzung (§ 10 Abs. 1 BauGB) sowie deren Ände- rung bedürfen des Einvernehmens des Zweckver- Der Zweckverband Rothsee hat mit der Stadt Hilpolt- bandes Rothsee. stein eine Zweckvereinbarung über den Hotelbau in Heuberg geschlossen. § 3 Kosten Die Zweckvereinbarung vom 10. April 2003 wird gemäß Art. 13 Abs. 1 KommZG amtlich bekannt Die Planungs- und Erschließungskosten sind im gemacht: Rahmen des Durchführungsvertrages zwischen dem Vorhabensträger und der Stadt Hilpoltstein zu regeln. Zweckvereinbarung § 4 Hinsichtlich der verbindlichen Bauleitplanung gem. Wirksamwerden § 12 BauGB für die Errichtung eines Hotels mit Ne- beneinrichtungen auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 309, Diese Zweckvereinbarung tritt am Tage nach der 310 (Teilfl.), 19 (Teilfl.), 303 (Teilfl.) und 304 (Teilfl.) amtlichen Bekanntmachung im Mittelfränkischen der Gemarkung Heuberg, Stadt Hilpoltstein, schlie- Amtsblatt in Kraft. ßen Roth, 10. März 2003 der Zweckverband Rothsee, vertreten durch den Verbandsvorsitzenden, Landrat Zweckverband Rothsee Herbert Eckstein, Weinbergweg 1, 91154 Roth E c k s t e i n Verbandsvorsitzender und Hilpoltstein, 5. März 2003 die Stadt Hilpoltstein, vertreten durch den ersten Bürgermeister Helmut Stadt Hilpoltstein Neuweg, Marktstraße 1, 91161 Hilpoltstein N e u w e g Erster Bürgermeister folgende von der Regierung von Mittelfranken ge- nehmigte Zweckvereinbarung: I n h o f e r Regierungspräsident § 1 Aufgabe Lageplan siehe S. 91

1. Herr T. Neu-Kauschke, Thaddäus-Eck-Straße 60, MFrABl S. 90 81247 München, beabsichtigt, auf den Grundstü- cken Fl.-Nrn. 309, 310 (Teilfl.), 19 (Teilfl.), 303 (Teilfl.) und 304 (Teilfl.) der Gemarkung Heuberg, Stadt Hilpoltstein, ein Hotel mit Nebeneinrichtun- gen nach Maßgabe des beiliegenden Vorentwurfs vom 03.12.2002 zu errichten.

2. Die planungsrechtliche Voraussetzung für das Vorhaben ist durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach § 12 des Baugesetzbuches (BauGB) zu bestimmen.

3. Der Zweckverband Rothsee überträgt die ihm nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 a der Verbandssatzung vom 26.09.1975 (RABl Nr. 25 S. 124) obliegende Auf- gabe, die verbindliche Bauleitplanung durchzufüh- ren, für das in Absatz 1 genannte Vorhaben auf die Stadt Hilpoltstein. Dies gilt für alle Verfahrens- schritte und Aufgaben, für die nach § 12 BauGB die Gemeinde zuständig ist.

4. Weitere Zuständigkeiten der Stadt Hilpoltstein auf dem Gebiet der vorbereitenden Bauleitplanung bleiben unberührt.

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003 91

92 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003

Berichtigung der Neufassung der Satzung des Rechtsverordnung Zweckverbandes Wasserversorgung Fränkischer der Regierung von Mittelfranken Wirtschaftsraum (WFW) vom 5. März 1997 zur Änderung der Rechtsverordnung (MFrABl Nr. 6/1997) vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volksschulen Der WFW hat mitgeteilt, dass das bisherige Ver- in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der bandsmitglied EWAG Energie und Wasserversor- Stadtteile Katzwang, Greuth, Neukatzwang, gungs-Aktiengesellschaft, Nürnberg, mit Eintragung Reichelsdorfer Keller, Kornburg, Worzeldorf, des Verschmelzungsbeschlusses in das Handelsre- Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, gister beim Amtsgericht Nürnberg vom 21. August Königshof, Pillenreuth und Weiherhaus 2002 (Handelsregister B, HRB 1071) in der N-ERGIE Aktiengesellschaft aufgegangen ist. Alle Rechte und Vom 24. April 2003 Pflichten der EWAG als bisheriges Verbandsmitglied des WFW sind kraft Umwandlungsgesetz (§ 20) auf Auf Grund der Art. 26 und 29 des Bayer. Gesetzes die N-ERGIE Aktiengesellschaft übergegangen. Die über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (Bay- Rechtsnachfolge der N-ERGIE Aktiengesellschaft als EUG) vom 10. September 1982 (BayRS 2230-1-1-K) Mitglied des WFW tritt kraft Gesetzes ein (Art. 45 i. d. F. der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl Abs. 1 KommZG). S. 414, ber. S. 632), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Juli 2002 (GVBl S. 326) erlässt die Regie- Die Neufassung der Satzung des Zweckverbandes rung von Mittelfranken folgende Verordnung: Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) vom 5. März 1997 (MFrABl Nr. 6/1997) ist wie § 1 folgt zu berichtigen: (1) Die Volksschule Nürnberg, Adam-Kraft-Straße 1. In § 2 Abs. 1 werden die Worte „EWAG Energie- (Grundschule) wird umbenannt; sie führt künftig und Wasserversorgung AG“ und das Wort die Bezeichnung „Volksschule Nürnberg, St. Jo- „EWAG“ jeweils ersetzt durch die Worte hannis (Grundschule)“. „N-ERGIE Aktiengesellschaft“. (2) Die Volksschule Nürnberg, Leerstetter Straße 2. In § 9 Abs. 4 Buchst. c) wird das Wort „EWAG“ (Grundschule) wird umbenannt; sie führt künftig ersetzt durch die Worte „N-ERGIE Aktiengesell- die Bezeichnung „Volksschule Nürnberg, Ketteler- schaft“. Schule (Grundschule)“.

3. In der Anlage zu § 3 c) wird das Wort „EWAG“ § 2 ersetzt durch die Worte „N-ERGIE Aktiengesell- schaft“. Die Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfran- ken über die Neuorganisation der Volksschulen in der Ansbach, 7. April 2003 Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neukatzwang, Reichelsdorfer I n h o f e r Keller, Kornburg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpers- Regierungspräsident dorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillenreuth und Wei- herhaus vom 30. August 1972 (RABl Nr. 31/1972, S. MFrABl S. 92 159) wird wie folgt geändert:

1. § 3 Nr. 8 Buchst. a wird wie folgt neu gefasst:

„8. a) Volksschule Nürnberg, St. Johannis (Grundschule)“

2. § 3 Nr. 36 Buchst. a wird wie folgt neu gefasst:

„36. a) Volksschule Nürnberg, Ketteler-Schule (Grundschule)“.

§ 3

Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken in Kraft.

Ansbach, 24. April 2003

Regierung von Mittelfranken I n h o f e r Regierungspräsident

MFrABl S. 92

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003 93

Vollzug des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) - beim Markt Wendelstein, Schwabacher Straße 8, und des Gesetzes über die Umweltverträglich- 90530 Wendelstein und keitsprüfung (UVPG); - bei der Gemeinde Kalchreuth, Schulstraße 9, Planfeststellungsverfahren mit integrierter Um- 90562 Kalchreuth weltverträglichkeitsprüfung für den Umbau und die Erweiterung der Tank- und Rastanlage Feucht während der allgemeinen Dienstzeiten zu jeder- (Ost), Betr.-km 385+330, Gemeinde Schwarzen- manns Einsicht aus. bruck (Landkreis Nürnberger Land) und Markt Wendelstein (Landkreis Roth); Mit Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss allen Ausgleichsflächen in den Gemarkungen Unterfer- Betroffenen und denjenigen gegenüber, die Einwen- rieden, Gemeinde Burgthann (Landkreis Nürnber- dungen erhoben haben, als zugestellt (Art. 74 Abs. 5 ger Land) und Röckenhof, Gemeinde Kalchreuth Satz 3 BayVwVfG). (Landkreis Erlangen-Höchstadt) Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Plan- Bekanntmachung der Regierung von Mittelfran- feststellungsbeschluss von den Betroffenen und ken vom 16.04.2002 Gz. 220 - 4354.1 - 1/02 denjenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, bei der Regierung von Mittelfranken schriftlich Mit Planfeststellungsbeschluss (einschließlich angefordert werden. Rechtsbehelfsbelehrung) der Regierung von Mittel- franken vom 15.04.2003 Gz. 220 - 4354.1 - 1/02 ist I n h o f e r der Plan für den Umbau und die Erweiterung der Regierungspräsident Tank- und Rastanlage Feucht (Ost) an der BAB A 9 gemäß § 17 FStrG und Art. 74 des Bayer. Verwal- MFrABl S. 93 tungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) festgestellt worden.

Der Vorhabensträgerin wurden Auflagen erteilt.

In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle recht- zeitig vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregungen entschieden worden.

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Mo- nats nach seiner Bekanntgabe Klage beim Bayer. Verwaltungsgerichtshof in 80539 München, Ludwig- straße 23, schriftlich erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeich- nen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweis- mittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Klageerhebung anzugeben. Das Gericht kann Erklärungen oder Beweismittel, die erst nach Ablauf dieser Frist vorgebracht werden, zurückweisen und ohne weitere Ermittlungen entscheiden, wenn ihre Zulassung nach der freien Überzeugung des Gerichts die Erledigung des Rechtsstreits verzögern würde und der Kläger die Verspätung nicht genügend ent- schuldigt (§ 87 b Abs. 3 VwGO). Der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt wer- den. Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof muss sich jeder Beteiligte, soweit er einen Antrag stellt, durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechts- lehrer einer deutschen Hochschule als Bevollmäch- tigten vertreten lassen. Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Behörden können sich auch durch Beamte oder Angestellte mit Befähigung zum Richteramt sowie Diplom-Juristen im höheren Dienst vertreten lassen.

Der Planfeststellungsbeschluss liegt mit einer Ausfer- tigung des festgestellten Plans in der Zeit vom

06.05.2003 bis einschließlich 19.05.2003

- bei der Gemeinde Schwarzenbruck, Regensburger Straße 16, 90592 Schwarzenbruck,

94 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003

Bekanntmachung der Zweckverbände

B e k a n n t m a c h u n g 1.10 Bebauungsplan Nr. 89 für das Baugebiet des Planungsverbandes Industrieregion „Gewerbegebiet Wetzendorf-West“ der Stadt Mittelfranken Lauf a. d. Pegnitz, Lkr. Nürnberger Land vom 24. April 2003 1.11 Ortsabrundungssatzung für den Bereich Gemäß § 11 Abs. 6 i. V. m. § 7 Abs. 6 der Verbands- „Krummleitenweg“ im Ortsteil Wetzendorf der satzung wird hiermit bekannt gemacht, dass die 227. Stadt Lauf a. d. Pegnitz, Lkr. Nürnberger Land öffentliche Sitzung des Planungsausschusses des Planungsverbandes Industrieregion Mittelfranken am 1.12 8. Änderung des Flächennutzungsplanes für einen Bereich südlich des Klosters Marienburg Montag, 19. Mai 2003, 09:30 Uhr, der Stadt , Lkr. Roth in Nürnberg, Rathaus Fünferplatz 2, Großer Sitzungssaal, Zi. 204/II 1.13 Bebauungsplan Nr. 19 für das Gebiet „Am Kloster“ der Stadt Abenberg, Lkr. Roth stattfindet. 1.14 1. Änderung des Bebauungsplanes E 3 T a g e s o r d n u n g „Waldweg“ der Stadt Roth, Lkr. Roth

1. Stellungnahme zu vorliegenden Bauleitplan- 2. Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes entwürfen: (FlurbG); Verfahren Wernfels, Stadt , Lkr. Roth 1.1 4. Änderung des Flächennutzungsplanes 2001 „Teilbereich Anna-Pirson-Weg im 3. Geplante Ausweisung des geschützen Land- Röthelheimpark“ der Stadt Erlangen schaftsbestandteiles „Sandgrube im Schlei- cher- und Gemeindeholz“ nach Art. 12 Bay- 1.2 Bebauungsplan Nr. 371 mit integriertem NatSchG, Lkr. Nürnberger Land Grünordnungsplan „Wohngebiet am Anna- Pirson-Weg“ der Stadt Erlangen 4. Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesstraße 2 Augsburg – Nürnberg von 1.3 Änderung des Bebauungsplanes Nr. 333 Str.-km 0,304 bis Str.-km 2,447 zwischen Kili- „Finanzamt-Neubau“ für den Bereich zwischen ansdorf und Roth, Landkreis Roth; Herrnstraße, Karlstraße und Fichtenstraße der Anhörungsverfahren Stadt Fürth Nürnberg, 24. April 2003 1.4 Änderung des Flächennutzungsplanes und Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschlie- Planungsverband ßungsplan Nr. XII und Grünordnungsplan für Industrieregion Mittelfranken den Neubau eines Nahversorgungszentrums Helmut Reich in Fürth, Gemarkung Ronhof, Seeackerstraße Landrat der Stadt Fürth stv. Verbandsvorsitzender

1.5 Bebauungsplan-Teilaufhebung S-54-76 und MFrABl S. 94 Teiländerung des Flächennutzungsplanes für das „Gebiet Schwabach-Ost, Bereich T“ der Stadt Schwabach

1.6 Bebauungsplan Nr. 8 „Gewerbegebiet und Sondergebiet Zeppelinstraße“ der Stadt Her- zogenaurach, Lkr. Erlangen-Höchstadt

1.7 Bebauungsplan Nr. 51 „Herzo-Base – World of Sports“ der Stadt Herzogenaurach, Lkr. Er- langen-Höchstadt

1.8 Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes „2. Erweite- rung Gewerbegebiet Fallmeisterei“ des Mark- tes Wilhermsdorf, Lkr. Fürth

1.9 Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 89 „Gewer- begebiet Wetzendorf-West“ der Stadt Lauf a. d. Pegnitz, Lkr. Nürnberger Land

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003 95

Nicht amtlicher Teil

Buchbesprechungen Bayerisches Beamtengesetz Mit beamtenrechtlichen Nebengesetzen und Voll- Bayerisches Personalvertretungsgesetz mit Wahl- zugsvorschriften - Kommentar ordnung Begründet von Dr. Hans Weiß, Oberfinanzpräsident Kommentar a. D., Franz Niedermaier …, fortgeführt von Prof. Dr. Bearbeitet von Dr. Gustav Ballerstedt …, Hans Wer- Rudolf Summer, Präsident a. D. der Bezirksfinanzdi- ner Schleicher, Ministerialrat, Sächsisches Staatsmi- rektion München, Honorarprofessor an der Universi- nisterium für Wirtschaft und Arbeit, Dresden, Bern- tät Augsburg, Dr. Siegfried Zängl, Leitender Ministe- hard Faber, Richter am Arbeitsgericht Augsburg, rialrat, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, ständiger Vertreter des Direktors des Arbeitsgerichts München, Prof. Dr. Johann Wittmann, Präsident des Augsburg, Longinus Eckinger, Vorsteher des Finanz- Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, München, amts Deggendorf und Lehrbeauftragter an der Fach- Honorarprofessor an der Universität München, Maxi- hochschule Deggendorf milian Baßlsperger, Regierungsdirektor, Bayerische 89. Ergänzungslieferung, Umfang: 338 Seiten, DIN A Beamtenfachhochschule, Wasserburg, Michael Con- 5, Preis: 77,70 €. Stand: 01.02.2003. Best.-Nr. 75589 rad, Oberverwaltungsrat, Bayerische Verwaltungs- Grundwerk: 4.566 Seiten in 4 Ordner, Preis: 138 €, schule München ISBN 3-8073-0225-5 122. Ergänzungslieferung, Umfang: 338 Seiten, DIN Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- A 5, Preis: 77,75 €. Stand: Dezember 2002. Bestell- Str. 2, 80992 München Nr. 74323. Grundwerk: 6.938 Seiten in 5 Ordner, Preis: 168 €, Straßenverkehrsrecht ISBN 3-8073-0005-8 Vorschriftensammlung mit Erläuterungen Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- Begründet von Dr. Willi Stoll, Ministerialdirigent a. D., Str. 2, 80992 München bearbeitet im Teil StVO/VwV-StVO von Dr. Wolfgang Bouska, Leitender Ministerialrat a. D., im Übrigen von Die Realschule in Bayern Peter Habit, Assessor, München Sammlung schulischer Vorschriften 71. Ergänzungslieferung, Umfang: 168 Seiten, 17 x Schulordnung - Lehrpläne - Dienstrecht - mit Erläute- 12 cm, Preis: 32 €. Stand: Februar 2003. rungen Grundwerk: 2.286 Seiten in 1 Ordner, Preis: 49,80 €, 81. Lieferung ISBN 3-7825-0135-7 Carl-Link-Vorschriftensammlung Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- Begründet von Anton Oberhauser und Dr. Robert Str. 2, 80992 München Assmann, fortgeführt von Hanns-Günter Kellner, Ministerialrat, und Anton Schmid, Ltd. Ministerialrat Das Recht der Gesundheitsfachberufe und Heil- im Bayer. Staatsministerium für Unterricht, Kultus, praktiker Wissenschaft und Kunst, München Textsammlung mit Erläuterungen, Verweisungen und 81. Lieferung. 144 Seiten. Rechtsstand 1. Februar ergänzenden Vorschriften 2003. 28 €. Grundwerk 1.564 Seiten, mit Spezialord- Von Helmut Erdle, Regierungsdirektor im Bayeri- ner und Trennblattsatz. 79 €. schen Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung Verlags-Nr. 2006.00 (ISBN 3-556-20060-0) und Verbraucherschutz. Begründet von Alfred Theo- bald und Helmut Erdle Kommunale Haftung und Entschädigung 39. Ergänzungslieferung, Umfang: 84 Seiten, 14,6 x Kommentar mit Sammlung höchstrichterlicher Ent- 20,6 cm, Preis 22,70 €. Stand: 01.02.2003 scheidungen Grundwerk: 1.202 Seiten in 1 Ordner, Preis: 76,00 €. 53. Lieferung ISBN 3-8073-0121-6 Carl-Link-Vorschriftensammlung Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- Herausgegeben von Heinz Hillermeier, Regierungsdi- Str. 2, 80992 München rektor a. D. 53. Lieferung. 96 Seiten. Rechtsstand 1. Februar Beihilfen 2003, 36,20 €. Grundwerk 1.402 Seiten, mit Spezial- für den öffentlichen Dienst in Bayern ordner und Trennblattsatz. 106 €. Ergänzbare Sammlung mit Kommentar Verlags-Nr. 306.00 (ISBN 3-556-03060-8) 71. Lieferung Carl-Link-Vorschriftensammlung Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht Begründet von Wilhelm Vocke und Gerhard Schalk, Gesetzliche Grundlagen mit Erläuterungen - Verträge fortgeführt von Reiner Jakubith, Regierungsamtsrat Satzungsmuster - Fallbeispiele bei der Bezirksfinanzdirektion Ansbach 31. Lieferung 71. Lieferung. 128 Seiten. Rechtsstand 1. März 2003, Carl-Link-Vorschriftensammlung 38 €. Grundwerk 1.674 Seiten, mit Spezialordner und Herausgegeben von Detlef Peters, München Trennblattsatz. 100 €. 31. Lieferung. 96 Seiten. Rechtsstand 1. Januar Verlags-Nr. 353.00 (ISBN 3-556-35300-8) 2003. 37 €. Grundwerk 1002 Seiten, mit Spezialord- ner und Trennblattsatz. 95 €. Verlags-Nr. 6340.00 (ISBN 3-556-63400-7)

96 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003

Bayerisches Haushaltsrecht Kommunales Vertragsrecht Bayerische Haushaltsordnung mit einschlägigen Handbuch für die Vertragsgestaltung und Sammlung Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den Bayeri- von Vertragsmustern mit Erläuterungen schen Staatshaushalt - Textausgabe mit Erläuterun- 55. Lieferung gen Carl-Link-Vorschriftensammlung Begründet von Erwin Birkner, Regierungsdirektor a. Herausgegeben von Heinz Hillermeier, Regierungsdi- D., fortgeführt von Hans Bachmayer, Ministerialrat a. rektor a. D. D., Hans Kellner …, Regierungsdirektor a. D., und 55. Lieferung. 96 Seiten. Rechtsstand 1. März 2003, Michael Haferkorn, Oberamtsrat, Bayerisches 33,60 €. Grundwerk 1.667 Seiten, mit Spezialordner Staatsministerium der Finanzen, München und Trennblattsatz. 122 €. 66. Ergänzungslieferung, Umfang: 276 Seiten, DIN A Verlags-Nr. 290.00 (ISBN 3-556-029000-6) 5, Preis: 66,20 €. Stand: Januar 2003. Grundwerk: 2.692 Seiten in 3 Ordner, Preis: 127 €, Technische Baubestimmungen ISBN 3-8073-0026-0 Mit Einführungsbekanntmachungen des Bayerischen Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- Staatsministeriums des Innern - Textausgabe Str. 2, 80992 München Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Hans Koch, Ministeri- aldirektor und Leiter der Obersten Baubehörde im Landeswahlrecht in Bayern Bayer. Staatsministerium des Innern a. D., Dipl.-Ing. Landeswahlgesetz/Bezirkswahlgesetz/Landeswahl- Karl-Heinz Reuter, Ministerialdirigent a. D., Dr.-Ing. ordnung Gerhard Rustler, Regierungsdirektor, beide in der Kommentar für den Praktiker Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministe- 12. Lieferung rium des Innern, München Carl-Link-Vorschriftensammlung 41. Ergänzungslieferung, Umfang: 190 Seiten, DIN A Herausgegeben von Brigitte Heinz, Dipl.-Verwal- 5, Preis: 49,40 €. Stand: 31.03.2003. Grundwerk: tungswirtin (FH), und Roland Groß, Dipl.-Verwal- 4.102 Seiten in 3 Ordner, Preis: 127 €. tungswirt (FH), beide im Bayerischen Staatsministeri- ISBN 3-8073-0338-3 um des Innern, München Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- 12. Lieferung. 112 Seiten. Rechtsstand 5. Juli 2002. Str. 2, 80992 München 30 €. Grundwerk 692 Seiten, mit Spezialordner und Trennblattsatz. 69 €. Beihilfen Verlags-Nr. 42.00 (ISBN 3-556-04200-2) für den öffentlichen Dienst in Bayern Ergänzbare Sammlung mit Kommentar Fischereirecht in Bayern 70. Lieferung Kommentar Carl-Link-Vorschriftensammlung Begründet von Dr. Karl Altnöder …, fortgeführt von Begründet von Wilhelm Vocke und Gerhard Schalk, Manfred Braun, Fischereireferent, Ministerialrat, Bay- fortgeführt von Reiner Jakubith, Regierungsamtsrat erisches Staatsministerium für Landwirtschaft und bei der Bezirksfinanzdirektion Ansbach Forsten, Prof. Dr. Günter Keiz, Ministerialrat a. D. 70. Lieferung. 128 Seiten. Rechtsstand 15. Januar 30. Ergänzungslieferung, Umfang: 124 Seiten, DIN A 2003, 38 €. Grundwerk 1.660 Seiten, mit Spezialord- 5, Preis: 28,50 €. Stand: Februar 2003. ner und Trennblattsatz. 100 €. Grundwerk: 1.496 Seiten in 1 Ordner, Preis: 65 €, Verlags-Nr. 353.00 (ISBN 3-556-35300-8) ISBN 3-7825-0146-2 Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, Emmy-Noether- MFrABl S. 95 Str. 2, 80992 München

Schulz/Wachsmuth/Zwick/Bauer/Hauth/Nitsche/ Stanglmayr/Winkler Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Ge- meindeordnung - GO) Kommentar, 4. Nachlieferung, Stand: März 2003 4. Nachlieferung: 158 Seiten, 22,30 €, Gesamtwerk: 916 Seiten, 74 € Gemeinde- und Schulverlag GmbH, Fürsten- felder Straße 9, 80331 München

96 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 8/2003

Diese Seite gehört nicht mehr dazu.

Birgit