FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:36 Seite 1

G 30580 F 15. Jahrgang Jan./Feb. EUR 3.35 1/2012

Offizielles Magazin des Deutschen Fallschirmsportverbands

ertikal: V Europarekord Freefly orizontal H Wingsuits dreidimensional FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 10:20 Seite 2 CYPRESCYYPRYYPP 2

TECHNOLOGIE

V-CUT:VV---CUTTT:: einzigartigereeinzzigigagaarrttigigegeer CCutCutterutttteteer - exklusivexxkklussiviv vonvoon AirtecAAirrteteeec pprproduziertrooduzzzieieerrt !

QUALITÄTQUALITÄT

JederJeededeer CYPRESCCYYPREES CutterCCututttteteer wirdwwird geröntgtgeerörööntntgtggt undund analysiertaananaalylysyssieieerrt - sseseiteitit VerkaufsstartVVeerrkakaauufsfsssstataarrt 199119991 !

SICHERHEIT

ÜberÜbbeer 200.00022000.00000 CutterCCututttteteer hergestellthheerrgeessststeteellt - keinkeein einzigereeinzzigigegeer hahatat bisherbbisisssheheer versagtveersrssaagtgt zu fefeuerneueueerrn uundnd dasdaas LoopLoooop zu ddurchtrennenurcchthhtttrreennneen !

www.cypres.cc/cutter Photo: Röntgenbild von CYPRES Cuttern FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:41 Seite 3

INHALT

IMPRESSUM DFV – INTERN SICHERHEIT/TECHNIK Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: 5 Editorial 10 Das gute Gefühl Deutscher Fallschirmsportverband e.V. Comotorstr. 5 5 INSITA 2011 12 Nostalgie 66802 Überherrn-Altforweiler Tel.: 06836-92306 6 DFV Delegiertenwahl 13 Neue Leinen für Fax: 06836-92308 E-Mail: [email protected] 2011 Comp Velocity Internet: www.dfv.aero 6 Schiedsrichterseminar 13 XRW Mitarbeiter dieser Ausgabe: Christoph Alt, Babylon-Freefly, Jürgen Barth, Helmut Bastuck, 6 Beiträge/Prämien 14 Winterweiterbildung Chris Buß, Volker Cornils, Jeff Donohue, Moritz Friess, Robert Froeschle, Mark Harris, Dr. Rainer EXI Hoenle, Ralf Homuth, Felix 6 Frohes Neues 2012 15 Sicherheitsmitteilung Krüger, Torsten Kunke, Rolf Kuratle, Stefanie Liller, Jürgen „Mahle“ Mühling, Sebastian Nossing, Christa B. Panick, Wilco 7 AFF Prüfungslehrgänge Peppelmann, Peter Pfalzgraf, Vania de Rui, Peter Schäfer, VEREINE Alexander v. Scheidt, Ludwig Schmude, Dr. Ulrich Sehrbrock, Josef Stewing, Dr. Henning Stumpp, Volker Wesenberg EVENT 26 USC Braunschweig Produktion Blue Sky GmbH 16 Kappenformation in 27 FSC Calw Jenaer Str. 4 China 10717 Berlin Tel.: 030-21964459 18 Europarekord Freefly RUBRIKEN E-Mail: [email protected] 28 Skygods Herstellung, Repro, Druck: 22 Wingsuits Druckerei Strube, Felsberg dreidimensional 30 Kalender Anzeigenleitung: Blue Sky GmbH WETTBEWERBE 33 Kleinanzeigen Tel.: 030-21964459 34 News Es gelten die Preise der Anzeigenpreisliste vom 1.1.2011 8 Para Ski Vertrieb und Abonnements: Deutscher Fallschirmsportverband e.V. 8 Sportfördergruppe Titelfoto: Rolf Kuratle Tel.: 06836-92306 Locarno Freefly Exit über Ampuria- Fax: 06836-92308 brava zum neuen Europa- Bezug: rekord. Für Mitglieder des DFV e.V. sind die Kosten für den Bezug des Freifall Xpress im Jahresbeitrag inbegriffen. Für Nichtmitglieder des DFV e.V. beträgt der Preis für ein Abonnement (6 Ausgaben) inklusive Versandspesen Euro 30,- pro Jahr.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Rechte und Copyright (auch auszugsweise) liegen beim Verlag. Für unver- langte Einsendungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Rücksendung nur bei ausreichendem Rückporto. Manuskriptän- derungen und Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge von Mitarbeitern geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder. Hinweis: Einige Fotos in diesem Magazin zeigen Springer ohne Helme oder in anderer Art und Weise ausgestattet, die nicht den in Deutschland geltenden oder vom DFV empfohlenen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. In Deutschland ist das Tragen einer schützenden Kopfbe- deckung für Fallschirmspringer gesetzlich vorgeschrieben.

Freifall Xpress erscheint zweimonatlich, jeweils Januar, März, Mai, Juli, September, November.

Anzeigen- und Redaktionsschluß: Foto: Wilco Peppelmann 15. Jan., 15. Mär., 15. Mai, 15. Jul., 15. Sep., 15.Nov.

3 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:42 Seite 4 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:43 Seite 5

Editorial Ein Pro für die Besonnenen!

Wenn Ihr diese Zeilen lest, sind die besinnlichen Tage vorüber. den DFV, zum Aufstehen gebeten, um das Ritual des Geden- Ein Blick in den Kalender zeigt, dass für die Springer die Zeit kens an die, die durch die Vorsehung der Natur oder durch ir- rasch näher kommt, in der Besonnenheit ganz nach oben rückt. gendwelche Eingriffe in diese, von uns gegangen sind. Der Besonnene macht sich bewusst, dass nach einer Sprung- Ich möchte nur ein einziges Mal erleben, dass ich zur Hervorhe- pause wie im Winter die Unfallhäufigkeit deutlich zunimmt. Kör- bung aller Besonnenen aufstehen darf, um denen unser aller per und Geist sind meist noch rostig, das Procedere ist nicht Hochachtung zu zeigen, die durch ihre Besonnenheit und ihr eingefahren, man ist halt "nicht in Übung". Der Besonnene nimmt Verhalten im Sport das Ritual der Ehrung neu definiert haben. sich die Zeit und bringt sich in Übung. Jeder von uns ist 2012 zur Teilnahme beispielgebend einge- Vorhang! Die Hälfte meines Lebens habe ich inzwischen auf laden. Sprungplätzen zugebracht. 35 Jahre. Dabei bin ich Jahr für Jahr - Auf eine vorbildliche Sprungsaison 2012. vor Beginn der besinnlichen Zeit - auf den Jahresversammlungen meines Vereins, meines Clubs aufgestanden oder habe nun für EXI Dr. Rainer Hoenle, Präsident des DFV e.V.

INSITA 2011 in Schweinfurt

Sicherheitstagung und Delegiertenversammlung des DFV fanden vom 11. bis 13. November 2011 zum 9. Mal in Schweinfurt statt. Über 400 interessierte Teilnehmer unterstrichen dabei einmal mehr die Bedeutung der größten Sicherheitsveranstaltung in Deutschland. Namhafte deutsche und auch internationale Hersteller und An- bieter nutzten den Veranstaltungsrahmen, um den Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die angereisten AFF- und konventionellen Lehrer, Tandemmaster, Ausbildungs- leiter, Geländegutachter und ebenso Skydiver aller Er- fahrungsstufen konnten sich somit umfassend informieren, diskutieren oder einfach nur fachsimpeln. Am Samstag wurden im Plenumsrahmen lehrreiche und praxis- taugliche Vorträge zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Prävention und Recht gehalten, dazu gab es wie immer die aktuellen statistischen Werte zur Entwicklung des Fallschirmsports in Deutschland. Die Zusammenfassungen aller Vorträge sind auf der Webseite des DFV (www.fallschirmsportverband.de) zu finden oder können als CD (5,00 Euro) bei der Geschäftsstelle des DFV angefordert werden. Am Sonntag versammelten sich die erst in diesem Jahr neu- und wiedergewählten DFV-Delegierten zu ihrer jährlichen Versammlung, be- sprachen die Verbandsarbeit des zurückliegenden Jahres sowie zu- künftige Planungen und entlasteten das bisherige Präsidium für seine im vergangenen Jahr geleistete Arbeit. Am selben Tag tagte erstmals auch die neue Bundeskommission Fallschirmsport als Verbund des DFV und der Fachgruppe Fallschirmsport im DAeC. Der Vorstand der Bun- deskommission übernimmt fortan auch die Aufgaben der ehemaligen Übergreifende Fachkommission (ÜFaK) beider Verbände.

5 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:43 Seite 6

DFV Delegiertenwahl 2011

Durch ein technisches Problem kam es in der Ausgabe FFX 6-2011 zu einigen Fehlern bei der Auflistung der gewählten Delegierten, die bei der Schlussredaktion leider übersehen wurden. Im folgenden sind die Delegierten/Alternativ-Delegierten der von den Un- korrektheiten betroffenen Bundesländer noch einmal vollzählig und richtig aufgelistet. Wir bitten alle Leser und die betroffenen Delegierten für das Miss- geschick ausdrücklich um Entschuldigung. Die Redaktion DFV Delegiertenwahl 2011 - Nachtrag/Korrektur

6 HESSEN Wahlbeteiligung: 18,79% Wahlberechtigt gesamt: 492 Ulrich SEHRBROCK Enthaltungen: 0 Stimmen: 67 Delegierter Abgegebene Stimmen: 133 Gundel KLEMENT Ungültig: 0 Stimmen: 62 Delegierte Wahlbeteiligung: 27,03 % Detlev SEWING 15 SACHSEN-ANHALT Stimmen: 123, Delegierter Wahlberechtigt gesamt: 49 Enthaltungen: 0 Arndt SEIDENHEFTER Abgegebene Stimmen: 21 Stimmen: 49, Delegierter Ungültig: 0 Michael HASENFUSS Wahlbeteiligung: 42,86 % Stimmen: 37, Alternativ-Delegierter Anja STRICH Daniel LAMBERTY Stimmen: 9, Delegierte Stimmen: 35, Alternativ-Delegierter Benjamin RING 7 NIEDERSACHSEN Stimmen: 8 Alternativ-Delegierter Wahlberechtigt gesamt: 431 Torsten SCHULTZE Enthaltungen: 1 Stimmen: 4 Abgegebene Stimmen: 81 Ungültig: 0 Ein frohes neues Jahr Das DFV-Präsidium und das Personal der DFV-Geschäftsstelle bedanken sich bei allen DFV-Mitgliedern für die Unterstützung, das Engagement und die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im zurück liegenden Jahr 2011 und wünschen allen Fallschirm- sportlern/-sportlerinnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und für 2012 gutes Gelingen, Gesundheit, Glück und jede Menge blauen Himmel! Euer Präsident EXI Hoenle Schiedsrichter- Seminar für Artistik Am Wochenende 3. und 4. März 2012 findet auf dem Flugplatz Neustadt-Glewe ein Seminar für angehende Schiedsrichter/- innen in der Disziplin Artistik (Freefly, Freestyle und Skysurfen) statt. Praktische Erfahrungen in den jeweiligen Disziplinen sind erwünscht, aber nicht zwingend. Das Seminar beginnt am Sam- stag um 9:00 Uhr in Neustadt-Glewe, in den Räumen des Fallschirmsportclubs. Auf dem Lehrplan stehen Sporting Code General Section, Sporting Code Section V und die Wettbewerbs- regeln AE in Theorie und mit praktischen Übungen. Am zweiten Tag findet ein Test in Theorie und Praxis statt, wobei die prak- tische Prüfung bei einer Deutschen Meisterschaft stattfinden wird. Abgehalten wird das Seminar von Dr. Rainer EXI Hoenle, Michael Jung und Katrin Kreisel. Preis für Unterkunft und Verpfle- gung pro Person beragen 35 Euro. Interessenten melden bei Katrin Kreisel unter Telefon 0172-3045611 oder E-Mail: [email protected] DFV-Beiträge/Prämien 2012 Für das Jahr 2012 ergeben sich keine Veränderungen hin- sichtlich der Höhe des DFV-Verbandsbeitrages, aber erfreuli- cherweise eine deutliche Senkung der Haftpflicht-Versiche- rungsprämie von 66,- auf 59,- €, wie bereits mehrfach erwähnt und veröffentlicht. Bei schriftlichem Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem anerkannten Kappenflugseminar, lässt sich dieser Prämienbetrag sogar auf 50,- €/Jahr senken!! Wir bitten dringend um schnellstmögliche Bekanntgabe

6 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:44 Seite 7

evtl. Änderungen von Bankverbindungen und um Überprü- fung/Korrekturen aller individuell bestehenden Versicherungen und Mitgliedermeldungen (auch der Vereine!!) beim DFV, um un- nötige Kosten und Arbeit aus Rückläufern zu vermeiden. Bei Un- sicherheiten bitte mit der DFV-Geschäftsstelle Verbindung aufnehmen und abgleichen. Ab Mitte Januar werden definitiv keine rückwirkenden Kündigungen bzw. Änderungsmeldungen Shopping mehr entgegen genommen. Ferner bitten wir um besondere Beachtung der für jedes DFV- online... Mitglied zum Ende Dezember verschickten "JAHRESRECHNUNG" mit der zu zahlenden Gesamtsumme (Rechnungs- nummer beachten). Die Gesamtsumme enthält alle fälligen Prämien der abgeschlossenen Versicherungen und bei Einzel-mitgliedern auch den Jahresbeitrag. Bei vereinsgemeldeten Mitgliedern nur die Versicherungsprämien, da der Beitrag über den entspechen- den Verein berechnet wird. Auf der Rechnung ist vermerkt, ob der Betrag selbständig zu überweisen ist oder von uns abgebucht wird. (Achtung: Bankangaben überprüfen!!) An die JAHRESRECHNUNG sind zum Heraustrennen an der Per- foration angehängt der DFV-Mitgliedsausweis und der Ver- sicherungsnachweis für das Jahr 2012. Deshalb bitte nicht wegwerfen oder unbeachtet lassen! ... zum Beispiel Einen guten Rutsch ins Neue Jahr und ein gutes, unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2012 wünscht Eure DFV-Geschäftsstelle KAMERAS AFF Lehrerlehrgänge 2012 GoPro, Contour, Objektive 03.-10. März 2012 Skydive Algarve, Alvor, Portugal GoPro HD HERO 2 Motorsport Flugzeuge: 2 DO 28, C-182 Preis: 349,95 € ständige Absetzhöhe: 4000m+ Ticketpreis: 28€ Contour Kamera HD 1080 Flugbeschränkungen: keine Preis: 279,- € Kosten: 650,00 Euro Organisation/Kursleitung: Volker Wesenberg Hypeye D-Pro Anmeldung: Preis: 110,- € Direkt bei Volker Wesenberg, e-mail: [email protected], Tel. 0177-8063828. Eine Anmeldung ist dann verbindlich, wenn Bite Switch Canon Digital eine Anzahlung von 300€ (Stichwort: AFF Alvor) auf folgendes Preis: 69,95 € Konto eingegangen ist: DKB, BLZ 120 300 00, Kto. 15 32 88 00. Nach einer verbindlichen Anmeldung werden alle nötigen Kurs- unterlagen und Informationen dazu verteilt. Weitwinkel 3 ( 0,29 ) Teilnehmergebühr beinhaltet: Examinerkosten, alle Ausbildungs- Preis: 139,95 € hilfsmittel, Lehrgangsunterlagen, Leihgebühr für die Schulgeräte, Videogage für die Prüfungssprünge, Unterbringung der Examiner X-Shut VA (Drei-Personen-Apartment). Preis: 149,- € Nicht enthalten: Sprungtickets (eigene, Examiner, Video), DFV- Gebühren, Reisekosten, Unterbringung, sonstige Kosten. GoPro LCD BacPack Monitor 09.-13. Juli 2012 Preis: 89,95 € Skydive Stadtlohn GmbH & Co. KG Flugplatz Stadtlohn-Vreden GoPro Handhalterung Flugzeuge: Cessna Caravan 675, Cessna 206 Soloy (bei Bedarf), Preis: 185,- € Antonov 2 (bei Bedarf) Absetzhöhe: 14.000 ft ... seit 1992 – in Handel und Technik die Kompetenz Ticketpreis: 28,00 Euro (fur̈ Prufungssprü nge,̈ Examiner) im Norden. Teilnehmergebuhr:̈ 700,00 Euro Teilnehmergebuhr̈ beinhaltet: Examinerkosten, alle Ausbildung- shilfsmittel, Lehrgangsunterlagen, Leihgebuhr̈ fur̈ die Schulgeräte, Videogage fur̈ Prufungssprü ngë Nicht enthalten: Sprungtickets für Kursteilnehmer & Examiner, DFV Gebuhren,̈ Reisekosten, Unterbringung & Verpflegung Organisation: Skydive Stadtlohn GmbH & Co. KG; Josef Stewing Lehrgangsleiter: Volker Wesenberg TAKE OFF Fallschirmsport GmbH home of rainbowsuits Anmeldung: Josef Stewing (+49-17621964122; Flugplatz Fehrbellin / Brandenburg eMail: [email protected] T +49 (0) 33932 72462 F +49 (0) 33932 72417 [email protected] 7 www.funjump.de/sportspringer/take-off-online-shop FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 08:51 Seite 8

Europacup und DM Paraski 2012

Vom 27. bis 29.01. finden der Europacup und die deutsche Meisterschaft im Fallschirm-Ski statt. Der Austragungsort ist 2012 wie schon 2011 am Steckenberg in Unterammergau. Der Wett- bewerb besteht aus 6 Durchgängen Zielspringen sowie 2 Riesentorläufen Ski oder Snowboard. Die Teams bestehen aus vier Teilnehmern. Einzelstarter können ebenfalls antreten. Die Ergebnisse gelten für Einzel- und Teamwertung. Gesprungen wird aus Helikopter AS 350B - Ecureuil. Jürgen Barth, Bundestrainer und Organisator der Veranstaltung, sucht dringend noch freiwillige Helfer, die ihm während des Wet- tkampfes helfend und unerstützend beistehen. Dazu können Sie sich direkt melden über Telefon (+49-172-8424887) oder per eMail ([email protected]). Alle weiteren Informationen zum Zeitplan, Reglement und Nen- ngeldern finden sich unter: www.fsc-bad-wiessee.de.tl www.paraski-germany.de www.paraski.org

Medaillensegen beim Weltcupfinale

Beim sechsten und letzten Weltcup 2011 in Locarno (Schweiz) ging die Sportfördergruppe der Bundewehr vom 22.-25.09. mit Sebastian Lutz, Marius Weber, Elischa Weber, Stefan Wiesner und Stephan Gerster als Mannschaft 1 und dem Team 2 mit

8 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 08:50 Seite 9 YOUR HELPING HAND rainbow design

Josef Demmler, Wolfgang Lehner, Raphael Lautenbacher, Chris- tian Kautzmann und Claudia Lutz am Ufer des Lago Maggiore an den Start. Die beiden Jüngsten, Evangelina Warich und Fabi- enne Fulland wurden durch einen der erfahrensten der Gruppe, Sascha Lasotta, angeführt. Für sie galt es, Erfahrungen zu sam- meln und erste Wettkampfluft zu schnuppern. Bei perfekten Bedingungen entwickelte sich das erwartete Kopf-an-Kopf Rennen zwischen den Mannschaften aus Italien, Tschechien, Slowenien und der deutschen Auswahl. Neben den Tagsprüngen gibt es nur hier die Möglichkeit für alle Teilnehmer auch an zwei zusätzlichen Nachtsprüngen teilzunehmen, die in einer gesonderten Wertung geführt werden. Auch hier zeigten die deutschen Teilnehmer ihre Fähigkeiten und sorgten für eine geschlossene Mannschaftsleistung. Tag zwei brachte die Vorentscheidung, denn nach sieben von acht Runden lag Team I mit Slowenien zusammen auf Rang zwei mit nur drei Zentimetern Rückstand auf die führenden Ital- iener. Auch der zweite Nachtsprung gelang fast allen Teil- nehmern hervorragend und so blieb es bis zum Schluss spannend. Wie bereits beim Weltcup in Kroatien fiel die Entscheidung über die Medaillen am letzten Tag. Zwar konnte konnte das deutsche Quintett die Slovenen als Seriensieger der vergangenen Jahre mit einem Zentimeter Vorsprung auf den dritten Platz verweisen, musste allerdings die Goldmedaille den, wenn auch nur sehr knapp, besseren Italienern überlassen. In der Addition aus Tag- und Nachtsprüngen belegten die Man- nen den Bronzerang dicht hinter Italien und Tschechien. Auch in der Einzelwertung gab es Grund zum Jubeln. Stefan Wiesner belegte Rang zwei und konnte sich mit diesem Topresultat ebenfalls die Bronzemedaille in der Gesamtwertung sichern. Noch besser machte es Elischa Weber, der neben dem sou- veränen Gewinn der Einzelwertung der Junioren bei diesem

Weltcup, in der Gesamtwertung in dieser Kategorie die Silber- Foto: Jörg Vietze medaille erkämpfte. Mit drei Einzelsiegen bei den Junioren un- terstrich er erneut seine Ausnahmestellung und bewies einmal mehr damit die gute Nachwuchsarbeit der Sportfördergruppe. Hinzu gesellten sich weitere Top Ten Platzierungen und nicht weniger als sechs Sportler konnten mit ihren Ergebnissen zusätzliche Qualifikationen für die Weltmeisterschaften im kom- menden Jahr erzielen. Mit 1x Gold, 3x Silber und 2x Bronze reihte sich dieser Weltcup in die Erfolgsgeschichte der Sportfördergruppe ein und als er- folgreichste Nation konnten die Deutschen die Wettkampfsai- son abschließen. rainbow design gmbh

Torsten Kunke Flugplatzstraße 3 | 16833 Fehrbellin | Germany T: +49 (0) 33932-72461 | F: +49 (0) 33932-72463 E-Mail: [email protected] www.rainbowsuits.com FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:57 Seite 10

Das gute Gefühl, alles richtig gemacht zu haben...

Fallschirmsport ist wahrscheinlich in seinem Facetten- und An- ich befinden und ob wir alles „richtig“ machen. Das dazugehöri- forderungsreichtum eine der hochdynamischsten Sportarten, die ge Know How und Handwerkszeug sowie die entsprechenden unsere moderne Welt zu bieten hat. Wenn man sich dabei noch Lernwege sind hinreichend bekannt und ausreichend vorhan- bewusst macht, mit wie viel potenziellen Gefahrenbereichen den. Ansonsten muss halt schlicht und einfach auch mal kom- jeder Einzelne bei diesem Hobby auf ganz natürliche Weise in petent nachgehakt werden. Kontakt kommt, dann muss im täglichen Betrieb schon ganz Das kann dann, wenn es jetzt mal nach mir als aktiver Sprung- schön viel „richtig“ gemacht werden, um in diesem Sport auf betriebsleiter ginge, sowohl für den Macher, als auch für den Dauer plausibel bestehen zu können. Der Wunsch nach individu- eventuell unbeteiligten, dafür aber versierten Beobachter gelten. eller Sicherheit sollte dabei nicht nur eine Selbstverständlichkeit Wobei unsere Frage- und Antwortkultur durchaus von Respekt sein, sondern sich auch im sportlichen Verständnis des Für- bzw. und Ernsthaftigkeit geprägt sein sollte. Daraus allein könnte in Miteinanders wiederfinden. Gerade hier macht aber die Skydi- mancher Hinsicht schon viel Präventives wie auch Weg- ve’sche Evolution zuweilen ein Knick. Denn was ist heutzutage weisendes entstehen, während es sich unterm Strich schon schon „sicher“ oder „richtig“, so doch in der Praxis in erster Linie immer besser angefühlt hat, wenn etwas „richtig“ gemacht wird. die Maxime „Erfolg hat immer recht“ gilt. Umgekehrt offenbart sich die Größe der Kluft zwischen dem was Wird diese jetzt noch mit dem immer häufiger anzutreffenden wir tatsächlich können und dem was wir hätten können sollen Wunsch nach persönlichem Erlebniszugewinn bzw. gesteigerter sowieso nur dann, wenn etwas schief geht oder gar ein Unfall Herausforderung gepaart, entsteht hier nicht selten eine explo- daraus resultiert. Und hier kann auch nur jeder selbst etwas be- sive Mischung, mit der man dann auch tunlichst umzugehen wirken, indem er bspw. immer auch sein eigenes Fehlerpotenzial wissen sollte. Hier geht’s dann ganz direkt ums Können und im Auge behält. nicht mehr nur ums Dürfen. Das gilt in diesem Zusammenhang Wir betreiben zudem einen Sport, der nun mal risikobehaftet ist wohl gleichermaßen für jung und alt. Wobei sich im herrschen- und der sich deshalb auch immer wieder im Grenzbereich be- den interaktiven Zeitalter die Selbstpräsentation auch schon mal wegen wird. Dazu braucht es oftmals gar nicht viel. Schon ein gerne als neonarzisstischer Zündfunke betätigt. Obwohl das beschlagenes Visier oder eine verdrehte Öffnung nach einem dann hinsichtlich einer zufälligen Midair Kollision, einem ver- 4er, und man ist der Sache näher als man es wahrhaben will. sauten Hook oder gar verpatzten Demo auch wieder nicht Erst recht mit einer schnellen Kappe. pauschalisiert werden darf. Mal abgesehen davon sage ich jetzt Das alles muss aber letzten Endes dennoch irgendwie erlaubt aber nicht, dass Fallschirmsport zu 100% sicher sein muss. Das sein, denn nur so finden wir ausreichende Selbstverwirklichung. Risiko macht ja in gewisser Weise auch einen Teil des Reizes Dabei kann in unserem Sport derzeit noch weitestgehend jeder aus. Doch müssen wir immer wieder bedenken, dass unser Tun für sich selbst bestimmen, was er für „richtig“ oder „falsch“ hält ernsthafte Konsequenzen haben kann. Und eine überraschende oder ob er seiner Auffassung nach einer Sache gewachsen ist Entwicklung hätte einem im Nachgang ja nicht selten auch oder nicht. Sei es, dass er sich dabei nun 3 Kameras an Kopf, schon vorher in den Sinn kommen können, hätte man doch Hand oder Bein gleichzeitig schraubt oder ob er mit einer Wing- besser nachgedacht oder eingeschätzt. suit den Luftraum nach Lust und Laune absteckt. Wieder andere Und so weiß ich auch von einem Springer, welcher bei einem bewegen sich derweil zeitgleich vertikal mit einem höllischen Schausprung in der Nacht mit einem selbstverursachten „To- Geschwindigkeitsunterschied zu anderen auf derselben Abset- talversager“ in eine Menschenmenge gestürzt ist, ohne jemals zlinie mit unterschiedlichen Abdriften. einen Öffnungsautomaten einzusetzen oder gar selbst die Re- Wo aber beginnt hier nun am Rande der Normen die freiwillige serve zu ziehen. Genauso könnte ich von einem anderen Selbstkontrolle hinsichtlich der Grenzen der Freiheit? Klar ist je- Springer erzählen, der sich seinem Spaßgefühl hingab und sich denfalls, dass Fremdgefährdung niemals Bestandteil dieser Frei- mit Spiralendrehen am Schirm vergnügte. Das tat er dann so heit sein kann. Denn dort hört der Spaß ganz sicher auf. Aber lange bis er mit großen Augen nur knapp an einer anderen gibt es solche klaren Aussagen auch noch im Bereich der Selb- Kappe vorbeigesegelt war. Ihm war natürlich sofort klar, dass er steinschätzung? Wohl kaum, solange man nicht bereit ist, den soeben mehr Glück als Verstand hatte, aber eben auch erst hin- Sport über sich zu stellen und diesen mehr als sein Ego zu re- terher. spektieren. Alles daraus Resultierende kann dann möglicher- Beide Geschichten stehen hier wahrscheinlich für die weise akzeptabel sein, solange man von außen betrachtet gegenüberliegenden Enden des gleichen Spektrums, wobei sie jederzeit die Plausibilitätsfrage stellen darf und kann! Und hierbei beileibe sehr weit auseinander liegen. Trotzdem häufen sich sollten wir dann nie aufhören, unsere übergreifende Verantwor- dem Hörensagen nach die Geschichten über diese Beinaheun- tung zu hinterfragen. Denn wenn einer wieder „Fehl geht“, dann fälle und bezeugen somit, dass das Eis auf dieser Ebene unseres betrifft es uns irgendwie immer alle. Sports offensichtlich immer dünner wird. Bildlich gesprochen Komische Geschichten dazu mit unglücklichen Verstrickungen fehlt also nicht mehr viel und es bricht an immer mehr Stellen von Umständen gibt es jedenfalls genug. Was aber, wenn die ein. Ich selbst kann dazu aber keine Patentlösung anbieten. Umstände gar nicht so unglücklich waren, sondern nur aus Un- Lediglich fachspezifische Fort- und Weiterbildung und eine in vermögen zustande kamen? Wohlweißlich, dass es in einem Ruhe entwickelte Erfahrung mit Sachverstand scheinen immer Abenteuersport wie dem unsrigen niemals eine selbstver- noch die wesentlichen Zutaten zu sein, welche das Gle- ständliche Sicherheit geben kann. Diese muss quasi erst im Tun ichgewicht auf unserer Gefährlichkeitswaage bestimmen. produziert werden. Dazu bleibt der Mensch mit seinen Wün- Dabei bin ich mir sicher, dass jeder von uns noch mindestens schen allerdings die große Variable, während wir neuzeitlich zwei weitere Geschichten zu den oben beschriebenen hinzufü- immer öfter von „falsch gemacht“ hören. gen könnte. Und da diese Geschichten ja in der Gegenwart Offensichtlich sollten wir also das ganze Springerthema wieder geschrieben werden, wird die dazugehörige Liste auch nie mit etwas mehr Bedacht angehen, bevor der Gang in Kranken- enden. Wir allein sind dazu die Figuren und bestimmen jeden häuser oder zu Beerdigungen zur stumpfen Routine wird. Denn Sprungtag neu, wie die Story weiter gehen wird. Und so ist es gerade in unserem Sport gibt es nun mal nichts schöneres als auch an uns, bei jedem Sprung aufs Neue zu prüfen, ob sich das gute Gefühl, alles „richtig“ gemacht zu haben... alle angestrebten bzw. akzeptierten Parameter im grünen Bere- Text: Jürgen „Mahle“ Mühling

10 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:46 Seite 11

,H[QWT OKPF KU UGV QP VJG UYQQRRQPF VJGP VJKU OKIJV DG[QWT EJQKEG   

HQTGXGT[VJKPI GNUG VJGTG‰U VJG   

6QHVGTUOQQVJGT QRGPKPIU VJCP CP[ QVJGT ECPQR[ KP KVU ENCUU

%WKNVYKVJ &$' /CUGT&WV RCPGNU CPF 55$$*( 7GEJPQNQI[  VQTGFWEG FTCI CPF KORTQXG NCOKPCT CKTHNQY Visit www.paratec.de  /KKIIJVCPF EQPVTQNNCDNG HTQPV TKUGT RTGUUWTG   /QPIRTGFKEVCDNG UYQQRU YKVJ C RQYGTHWN HNCTG YKVJQWVVJG RCEM XQNWOG QH ETQUU DTCEKPI

*OurOur unique R&D prroogramme uses compuutteer contrroolled tteelemetry ttoo measurree alll aspects ooff canoppyy perferffoormance. TTyypical openings frroom tteermininal vveelocityy, with optimum wing loaadddinging avveeraagged 4.2 seconds, withithama a maaxximum opening peak ffoorrcce ooff11..9G.9

Paratec GmbHm Flugplatz- D -667988W Wallerfangeng TTeel: +49-68378 - 73755- wwww..parratec.de - infn [email protected] FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:47 Seite 12

Peter „Grete“ Kazmierczak mit einem Mark 2 über Meissendorf Foto: Jan Felix Krüger

ParaCommander - eine nostalgische Selbsterfahrung

Der Jubiläumssprung zum 30-jährigen Springerjubiläum sollte – tungsrundkappen, Baujahr 1967 für das Vorhaben genutzt wer- wie zu den Anfängen - mit einer Rundkappe stattfinden, einem den. ParaCommander, der damals ehrfurchtsvoll Hochleistungsrund- Tatsächlich ließ der folgende Sprung mit dem ParaCommander kappe genannt wurde. Die PCs hatten nicht nur ein moderateres die Erinnerung an die völlig andere Atmosphäre unter einer Sinken als die Schulungsschirme (Typ Doppel-L oder TU), son- Rundkappe wieder wach werden. Unter dem Schirm, der wegen dern auch mehr Vortrieb und vor allem sehen sie wegen der vie- der endlos langen Leinen unglaublich weit weg ist, ist es völlig len Löcher (Steuerschlitze) einfach sehr schön aus. Dank Ludwig ruhig, so dass die Schirmfahrt ein absoluter Genuss ist. Schmude, ein echter Experte in Sachen fallschirmtechnische Dem Reiz des ParaCommanders sind schon längst eine Reihe Oldtimer, konnten zwei auf 3-Ring-Riser aufgefädelte Hochleis- weiterer Leute in Deutschland verfallen. In Teuge/Holland gibt es sogar gelegentliche Treffen der Fans runder Kappen. Wie man hört, soll es so etwas ähnliches in der kommenden Saison vielle- icht auch in Deutschland geben. Vielen der heute aktiven Springer, die solche Schirmtypen noch nie in Aktion gesehen haben, könnte sich damit die Möglichkeit bieten, die Fallschirm- generation vor den Flächenfallschirmen einmal live anzusehen - oder gar selber auszuprobieren. Dr. Ulrich Sehrbrock

Blick unter einen Mark1 Foto: Ludwig Schmude

12 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:47 Seite 13

Neue Leinen für Comp Velocity Kappenhersteller Performance Designs aus Florida liefert seine Competition Velocity Kappen ab sofort mit Orange Vectran Leinen aus. PD verspricht mit diesem Material eine längere Lebensdauer, eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Ab- nutzung und somit eine bessere Gewährleistung der Belast- barkeit bei gleichem oder geringerem Leinendurchmesser im Vergleich zum Vorgängermaterial. XRW über Günzburg Am Tag der Deutschen Einheit gelangen Wingsuitflyer Sandro Böhme und Schirmpilot Moritz Friess zum allerersten Mal erfol- greiche XRW-Docks über Günzburg/Deutschland. Den Sprüngen war eine umfangreiche Recherche und Vorbereitung vorausge- gangen. Theoretischer Input kam dabei von verschiedenen Ex- perten auf diesem exotischen Gebiet. Darunter u.a. Vladi Pesa, (der mit Jari Kuosma bereits 2002 die allerersten Versuche einen extrem schnellen Fallschirm mit einer Wingsuit im freien Fall zu vereinen unternommen hatte), Ian Bobo und Jonathan Tagle vom PD FactoryTeam und Niklas Daniel (FFX 3/2011). Schon bei den ersten Solovorbereitungssprüngen in Saulgau überraschte vor allem die äußerst hohe Vorwärtsgeschwindigkeit des Fallschirms. Bei gemeinsamen Formationsflügen, über mehr als zweitausend Höhenmeter hinweg, in sicherer Entfernung zu der im Sinkflug befindlichen Absetzmaschine (Grand Caravan, Sinken 4000ft/Min.) musste der Pilot etwas Gas stehen lassen um die Horizontalgeschwindigkeit des Fallschirms mitgehen zu können! Nach Veränderungen an Leinen, Trimmung und Risern zur Leis- tungssteigerung, wurde bei den ersten gemeinsamen Sprüngen deutlich wie sensibel der Fallschirm bei diesen Geschwindigkeiten schon auf kleinste Veränderungen der Kör- perhaltung reagiert. Die Horizontalgeschwindigkeit des Fallschirms konnte allein mit diesem Mittel bereits von zu schnell(!) für die Wingsuit bis zu langsam für die Wingsuit variiert werden. Erst nach einer Feinjustierung von Wingload und Körperhaltung passten die Flugparameter der beiden ungleichen Akteure per- fekt zueinander. So gelangen bereits im fünften gemeinsamen Sprung - nach längerem sehr ruhigen no-contact-Flug und viel schneller als ursprünglich geplant - zwei Docks. Dabei griff San- dro Böhme mit seiner rechten Hand jeweils den linken Unter- schenkel von Moritz Friess. Experimente mit Risiko Fast zeitgleich arbeitete Performance Designs an einem of- fiziellen Statement, um ausdrücklich vor derartigen Sprüngen im Selbstversuch zu warnen und auf die besonderen Gefahren hinzuweisen. Der DFV schließt sich dieser Warnung an. XRW findet im Grenzbereich des heute Möglichen statt und ist keines- falls einfach nur eine weitere Fallschirmsportdisziplin. Es er- fordert akribische Vorbereitung und stellt allerhöchste Anforderungen auch an äußerst erfahrene Wingsuit- und Fallschirmpiloten. Viele mögliche Gefahren sind derzeit wahrscheinlich noch unbekannt, da bisher noch nie aufgetreten. Nicht perfekte Docks können die Flugbahnen beider Akteure massiv beeinflussen, wegen der neben dem Sinken sehr hohen Vorwärtsgeschwindigkeit und der Sensibilität der beteiligten „Ar- beitsgeräte“ können Kollisionen besonders folgenreich sein. Für den Piloten des Fallschirms kommt noch hinzu, dass er nach der Separation seine Geschwindigkeit nicht durch eine Öffnung deutlich verlangsamen kann, sondern mit seinem Sportgerät lan- den muss. Die dabei geflogenen Wingloads sind noch einmal deutlich FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:52 Seite 14

höher als selbst in der Wettkampfswooperei an der Weltspitze Wir bedanken uns bei und können bis zu 3,5 betragen. Der Schirmpilot landet daher sehr oft noch vor einigen anderen Springern desselben Loads, unseren Sponsoren für die nicht nur vor Tandems sondern auch vor Schülern. Um neben Unterstützung: der Eigen- auch eine Fremdgefährdung ausschließen zu können, muss ein solches Wingload daher auch dann beherrscht wer- den, wenn es gilt in geringer Höhe einer anderen Kappe Skydive DeLand auszuweichen und mit einem Flare aus halber Bremse an einem alternativen Landeort aufzusetzen. Rainbow Design Moritz Friess ruhlamat GmbH Indoor Skydiving Bottrop Winterweiterbildung Aero Fallschirmsport bei Pullout Skydive Paranodon Fallschirmsport Auf Initiative von Pullout Skydive und Westerwings Shop aus Gießen-Lützellinden nutzten im Dezember zwölf Skydiver die Möglichkeit zu einer Werksbesichtigung bei der saarländischen Firma Paratec. Unter der Leitung von Jupp Thomas erhielten die Besucher dort einen ausführlichen Einblick in die Herstellung von Schirmen und Gurtzeugen. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer von der intensiven Qualitätskontrolle, die bei jedem Produktions- schritt stattfindet. Am Anfang der Produktion einer Hauptkappe werden alle Stoffe Zentimeter für Zentimeter auf ihren Zustand überprüft. Nur einwandfreie Stoffbahnen machen ihren Weg durch die verschiedenen Stationen der Produktion. Nach insge- Final Four DeLand samt 22 Stunden ist die Kappe fertig. Auch das hauseigene Next-Gurtzeug wurde vorgestellt, um das DM 2011 Wissen der Teilnehmer in Sachen Gurtzeuge zu erweitern und Silbermedaillengewinner Fragen zu beantworten. Wie viele Klappen hat der Reservecon- 4er Offen tainer? Welchen Vorteil haben Cut-Ins, wer benutzt sie besser nicht? Warum ist der Loop nicht an der unteren Klappe befestigt?

14 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:53 Seite 15

Am Ende war der Besuch bei Paratec ein voller Erfolg. Das Angebot Werksbesichtigungen durchzuführen macht die Firma übrigens allen Skydivern und es empfiehlt sich, diese Gelegenheit zu nutzen. Als nächstes steht die Firma Airtec auf dem Pullout Weiter- bildungsplan. Dann wird Helmut Cloth interessierten Teil- nehmern die Produktion des Cypres 2 zeigen und die können ihre Fragen direkt an den Erfinder stellen.

Sebastian Nossing Sicherheitsmitteilung Datum: 05.12.2011 Bezug: Mitteilung von Paratec vom 24.11.2011 Betroffene Muster: Freebag von Next Gurtzeugen. Die betroffenen Freebags haben die Farbe weiß und stammen aus den Jahren 1999 – 2001. Status: verpflichtende Inspektion bei der nächsten Prufung̈ und Packung! Grund: In einigen Fällen wurde im Rahmen von jährlichen Nachprufungen̈ nach der Öffnung des Containers beim Abziehen des Freebags ein Haften des Freebagstoffes am Stoff der Reservekappe festgestellt. Dabei musste der Freebag mit mehr als dem ublichen̈ Kraftaufwand abgezo- gen werden. Maßnahmen: Die betroffenen Freebags aus den Jahren 1999 bis 2001, die das beschriebene Phänomen zeigen, können zu PARATEC eingeschickt werden. Sie werden kostenfrei ausgetauscht. Durchzufu�hren bis: Bei der nächsten Prufung̈ und Pack- ung! Bemerkungen: Zu beachten ist, dass nicht alle Freebags aus dem genannten Zeitraum betroffen sein mussen̈ und etliche wegen Gebrauch und Verlust bereits ausgetauscht wurden. Chris Buß - Referat Technik DFV Ralf Homuth – Geschäftsstellenleiter VuPL

Safety sponsored by Cypres

15 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 31.12.11 00:10 Seite 16

Im Land des großen

Abgesetzt wurde aus drei Antonov- Drachens Nachbauten in 3000m Höhe. Die Formation war immer bei 1300m komplett und separierte in 600m über Grund mit sicheren Drehungen der gesamten Formation zum Publikum, inklusive Streamern und Starbursts. 16 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 29.12.11 23:55 Seite 17

Vom 24. bis 28. September fand die diesjährige CIAF (China In- ternational Airsports Fiesta) in LaiWu bei Jinan (zwischen Peking und Shanghai) statt. Es ist ein Flugtag, wie es sie auch bei uns gibt, mit einem Programm aus Motor-Kunstflug, Hubschrauber-, UL- und Paramotor-Formationsflügen, Fallschirmspringern und Ballonfahrern und wurde 2009 ins Leben gerufen, um den Tourismus in der Region zu beleben. Angegliedert ist eine Messe für Luftsportgeräte und Modellbau. Der Platz wurde eigens für diesen Zweck errichtet und hat eindrucksvolle Ränge für über 100.000 Zuschauer am Berghang neben der Landebahn. Die Landebahn liegt direkt am Ufer eines großen Stausees, der die Landschaft prägt. Wir waren mit drei deutschen Kappenformationsspringern (Tom Brand, Thomas Rohde-Seebinder und Peter A. Pfalzgraf) einge- laden, um unter der Leitung von Chris Gay, dem Organisator der letzten Weltrekorde im Klappenformationsspringen, mit anderen Springern vom Weltrekord-Team 25er Kappenformationen für die Zuschauer zu fliegen. Die übrigen Springer kamen aus den USA, den Niederlanden, Kanada, Australien, Neuseeland, Argentinien und Weißrussland. Vor Beginn des Trainings hatten wir Zeit, Peking mit seinen Se- henswürdigkeiten, Chengde weiter nördlich hinter der großen Mauer und die Mauer selber anzusehen und einen Eindruck von China, seiner Bevölkerung, den Gewohnheiten und dem Essen zu gewinnen. Besonders fiel auf, dass die Leute zunächst un- höflich und raubeinig wirken. Der rüde Umgang ist allerdings nor- mal und frei von Aggression, wirkt sogar eher emotionslos. Vordrängeln ist beispielsweise völlig normal. Im Verkehr wird fast alles durch Hupen geklärt. Außer Ampeln in größeren Städten Die deutschen Drachentöter: v.l.n.r.: Thomas Rhode-Seelbinder, gibt es so gut wie keine Verkehrszeichen. Auch scheinen sonst Peter Pfalzgraf, Tom Brand keine eindeutigen Verkehrsregeln zu bestehen. Es herrscht eine gewisse Anarchie, die allerdings durch Hupen und Drängeln China stellte sich als sehr interessant heraus, zeigte sich auf recht reibungsarm geregelt wird. vielfältige Weise und ist allemal die Reise wert gewesen. Das Für den Event waren wir in einem Ferienhotel in einem Natur- Land ist voller Gegensätze, auf der einen Seite sieht man Armut park, etwa 20 Minuten mit dem Bus vom Flugplatz entfernt un- und ländliches Leben, wie vor einhundert Jahren, auf der an- tergebracht, das erst 12 Jahre alt ist aber nach Erscheinung und deren Seite ein Land, das mit aller Macht in die Moderne strebt, Zustand so wirkt, als sei es etwa 100 Jahre älter. Die Organisa- wenn auch der Nachholbedarf noch groß ist. tion durch die Veranstalter war eher unprofessionell. Am ersten Peter A. Pfalzgraf Tag erfuhren wir, dass für das geplante Training keine Maschinen Fotos: Wilco Peppelman (Luftaufnahmen), Thomas Rohde-Seel- zur Verfügung standen. So machten wir ersatzweise einen Aus- binder, Tom Brand, Peter A. Pfalzgraf flug mit dem Bus, der uns zugeteilt war. Auf unser Drängen hin war dann ab dem zweiten Tag je ein Trainingssprung pro Tag möglich. Zum Glück hatten alle Teilnehmer sich zu Hause auf die Aufgabe gut vorbereitet, sodass gleich der erste 25er-Dia- mant problemlos klappte. Die sanitären Einrichtungen auf dem Platz waren allerdings in einem furchtbaren Zustand, was für China allerdings wieder eher normal ist. Am ersten Tag der Veranstaltung mit großer Begrüßung durch die politische Führung der Region zeigte sich das Wetter zwar als sonnig mit dem typischen Dunst, jedoch war die Luft sehr turbulent, was für den Aufbau von großen Kappenformationen denkbar gefährlich ist. Der Aufbau der Formation gelang trotz- dem und die Zuschauer waren begeistert, besonders durch die Auflösung der Formation vor der Zuschauertribüne, bei der alle Schirme gleichzeitig von einander getrennt wurden und sich von der Mitte der Formation wie die Funken eines Feuerwerks vom Zentrum radial entfernten. So konnten wir dann bei besseren Wetterverhältnissen an allen folgenden Veranstaltungstagen jeweils einen guten Sprung für die Zuschauer abliefern. Die Springer aus China boten eine Vorstellung von 7 jungen Frauen, die in traditionellen Gewändern mit langen Bannern jeweils in der Farbe ihres Gewandes hin- tereinander hereingeschwebt kamen und vor den Zuschauern landeten. Sie wurden gefolgt von einer Gruppe aus fünf Männern, die vor der Tribüne angelangt eine beachtliche Tag-Feuerwerks- darbietung aus an den Beinen befestigten Vorrichtungen abfeuerten.

17

FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 31.12.11 00:19 Seite 18 Kopfüber zum Rekord FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:00 Seite 19

Größte Headdown Formation Europas

Foto: Babylon-freefly.com FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:02 Seite 20

Kopfüber zum Rekord

Für die Zeit vom 21-25. September 2011 damit die Mehrzahl der Springer auf 7000ft hatte Babylon Freefly zu einem neuen eu- in Trackgruppen weggeleitet wurden und ropäischen Freefly Rekord nach Empuria- den Schirm dann endgültig in 3500ft brava eingeladen. Die Vorankündigung eines öffneten. Die zweite Welle bestand aus den 75 Personen Rekordes wurde bereits im 2nd Stingern und einigen 1st Stingern an Vorfeld auf 80 erhöht und die bunt gemis- der Basis und separierte mit einem kurzen chte Registrationsliste ließ vermuten, dass Track, Clear and Pull. Die dritte Welle be- dies ein durchaus realistisches Ziel war. stand aus der Basis und einigen 1st Trotz guter Wetterprognose ging der erste Stingern. Tag mit viel Wind und wenig Sprüngen zu Bereits der erste Sprung war fast komplett Ende. Obwohl der Dienstag nicht als Warm- und bis auf einen einzigen, nicht ganz so up Tag geplant war, wurde er dennoch perfekten Sprung, waren auch die folgenden genutzt, um bereits größere Formationen Versuche immer verdammt knapp vor der über zu fliegen. Da man als Komplettierung. Aber wie es so schön heißt Freeflyer eher selten die Gelegenheit hat, „knapp daneben ist auch vorbei“, was dazu mehr als 20-ways zu springen, stellten die führte, dass nach jedem Sprung Leute rein- ersten Teilnehmer bereits zu diesem Zeit- oder rausrotiert und einige Änderungen in punkt Ihre eigenen kleinen Rekorde auf. Der der Besetzung der Formation vorgenommen eigentliche Warm-up Tag, Mittwoch der wurden. Die Schicksale einzelner, beson- 21.9., wurde hauptsächlich mit 20-ways ver- ders wenn es Freunde sind, machen den bracht. Druck auf einen selbst umso höher, was Zum ersten Mal im Freefly, wurden für die dazu führte, dass Adrenalin zwischen den Separation Trackgruppen ausprobiert, die Sprüngen nicht immer abgebaut werden bereits in größeren Belly-Formationen gerne konnte. genutzt werden. Hierbei wird eine Gruppen Der 7. Rekordversuch und der letzte Sprung von Springern zur Separationshöhe von am Ende des zweiten Tages war der einem Trackleader von der Formation weg- endgültige Rekord. Die Erleichterung, Freude geführt, diese Gruppen splitten sich erst ein und losgelöste Anspannung waren groß. Die bisschen tiefer für den späteren Öffnungs- Party war genial und ein wolkenverhangener vorgang auf. Am Abend kündigte die Haupt- Himmel am nächsten Tag machte den organizer der Babylon Gruppe einen 56way Hang-over Tag erträglich und umso genuss- an, bei dem der innere Teil des geplanten voller, da spätestens zu diesem Zeitpunkt 80way schon einmal eine Chance bekom- klar war, dass dieser 7. Sprung auch der let- men sollte, sich aufeinander einzuspielen. zte Versuch gewesen war. Nach einem ausführlichen Briefing wurde Hervorzuheben war und ist dabei die Unter- der Sprung mit einer vielversprechenden stützung verschiedener Sponsoren wie Leistung an den traumhaften Sonnenunter- „Skydive Empuriabrava“, „Turbolenza“, gangshimmel der gezaubert. „L’ Agencia Catalana de Turisme“, „Patronat Am gleichen Abend folgte eine kleine offi- de Turisme Costa Brava und „L’ Ajuntament zielle Begrüßung durch Babylon mit de Castello d’ Empuries“, die es den Orga- Umtrunk und Snacks, wobei es eine kleine nisatoren von Babylon ermöglichten, zusam- Willkommensrede gab und die erste geset- men mit ihrer perfekten Organisation und zte Formation mit den Teilnehmern verkün- ihrem Know How, die Grundlage für diesen det wurde. Erfolg zu legen. Für die Rekordversuche kamen insgesamt Aus Deutschland waren 5 Teilnehmer mit 5 Flugzeuge zum Einsatz: 2 Twin Otter, dabei: Markus Schwarz, Martin Schwidefsky, Beech 99, Dornier und Porter. Als Absetz- Christian Kleinheinz, Frank Thoms, Christian höhe waren 5400m vorgesehen, tatsächlich Ferrari (auch wenn er für die Schweiz ange- ging es teilweise aber bis auf 5800m über treten ist) und Steffi Liller. Grund. Natürlich mit Sauerstoffversorgung Weitere Informationen: im Flieger. Die Separation wurde in3 Wellen www.babylon-freefly.com aufgeteilt, wobei die äußeren Pods und Text: Stefanie Liller Fotos: babylon-freefly.com Bodenfotos: Vania de Rui 20 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:02 Seite 21 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:03 Seite 22

Flach und hoch

Wingsuit Challenges Vertical FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:04 Seite 23

Nachdem sich in der immer populärer weiter ein: fliegt man langsamer als die Nach dem ersten Zusammentreffen wurde werdenden Wingsuitdisziplin mittlerweile Formation, besteht die Gefahr in die die Formation in zwei Teams aufgeteilt. „flache“, horizontale Formationen als Luftverwirbelungen des Springers unter- Eine Twin-Otter brachte die Gruppen ab Quasi-Standard etabliert haben, begannen halb der eigenen Position zu geraten. Fliegt Mittwochmorgen, dem 21.09., zum Train- Springer vor einiger Zeit mit einer neuen man zu schnell, so gerät der Springer über ing abwechselnd auf knapp 4000m. Formationsform zu experimentieren: der eigenen Position in Luftverwirbelungen. Neben dem stabilen Flug im Slot erwiesen „Stacks“ - vertikale Stapelformationen. Durch die dadurch notwendige Positions- sich stetige Wiederholungen und das Op- Im Gegensatz zu einer „normalen“ Wing- disziplin führen Bewegungen eines Spring- timieren der Teilnehmeraufstellung als suitformation bilden die Teilnehmer die ers meist sehr schnell zu Ausgleichs- Kernkriterien für ein funktionierendes For- Formation dabei nicht nur in der horizon- reaktionen der angrenzenden Positionen, mationsfeld. Zusätzlich zur Basis wurde talen Fläche, sondern auch vertikal in der welche sich dann wie Wellenbewegungen auch mit „Ankern“ gearbeitet: Besonders Höhe direkt übereinander ab. Durch ihre in durch die Gruppe fortsetzen und ver- stabile und erfahrene Flieger wurden dabei der Relation zur Fallgeschwindigkeit hohe stärken. Sind diese Reaktionen zu heftig in der Formation als zusätzliche Referenz- Vorwärtsbewegung verursachen Wingsuit- kann es sehr schnell zum Auseinander- punkte zur Basis platziert. Bis Freitag springer im Normalfall keine Luftverwirbe- fallen der gesamten Formation führen. wurde die optimale Besetzung heraus- lungen direkt über sich, sondern ziehen ihr Die bis dato größte organisierte Wingsuit- gearbeitet, obwohl sich das Wetter unko- „Lee“ schräg hinter sich her. Dadurch Vertikalformation fand im Herbst 2011 bei operativ zeigte und nur maximal 3 Sprünge

eröffnet sich die Möglichkeit einer sonst „Skydive Carolina“ in South Carolina, USA pro Tag erlaubte. Bemerkenswert war nur schwer darstellbaren Freifall-Forma- statt. Für den Zeitraum vom 21.- dabei der allgemeine Fortschritt und Er- tionsform: Springer - statt horizontal 25.09.2011 wurden Wingsuiter aus den fahrungsgewinn in vertikalen Formationen: nebeneinander - vertikal übereinander zu USA, Schweden, Finnland, Russland, während bis vor kurzem saubere 16er-Ver- platzieren und so die Figur „aufzustapeln“. Südafrika, UK und Deutschland ausgewählt tikalformationen noch als Ausnahme zu Die Basis wird statt an die vordere horizon- und eingeladen, um eine bis dahin in betrachten waren, wurden diese während tale Spitze dabei an das untere vertikale dieser Größe noch nicht gewagte Forma- jetzt schon fast als „normaler“ Trainings- Ende der Formation verlegt. Die folgenden tion zu fliegen: einen Vertikal-Diamanten sprung durchgängig stabil geflogen. Springer bauen dann direkt bzw. im 45 mit über 35 Teilnehmern. Aus Deutschland Am Samstagmorgen warteten die jetzt 35 Grad Versatz über der Basis auf. Die waren Tim Hedderich und Alexander von designierten Teilnehmer gespannt auf den besonderen Herausforderungen stellen Scheidt in der Formation vertreten. Tim ersten Versuch aus zwei Flugzeugen. Mit u.a. die noch höheren Anforderungen an Hedderich war zusammen mit den zahlreichen Dirt-Dives wurde alles noch- die Flugpräzision und die Sicherheitsdiszi- Amerikanern Scott Callantine, Justin Shorb mal durchgespielt - jetzt musste sich nur plin der Teilnehmer dar. Während bei hori- und Ed Pawlowski auch einer der Organi- noch der Frühnebel verabschieden. Gegen zontalen Wingsuitformationen zumindest satoren des Events. Vorausgegangene Er- Mittag war es soweit: nach dem Exitsignal ein wenig Spielraum zur Positionskorrektur fahrung mit Vertikalformationen war ein des Leadflugzeugs dauerte es keine 10 besteht, sind bei vertikalen Figuren diese wichtiges Auswahlkriterium für die Teil- Sekunden bis sich alle Springer in der Luft Möglichkeiten stärker eingeschränkt. nehmer, so war ein Großteil auch bereits befanden und mit der gebotenen Vorsicht Neben den angrenzenden Formationspo- in der im Januar 2011 in Zephyrhills die Formation anflogen und aufbauten. sitionen schränkt das Lee nach schräg hin- (Florida) erfolgreich geflogenen 25-er Ver- Nach dem erfolgreichen Training waren ten die horizontale Bewegungsfreiheit tikalformation vertreten. die Erwartungen hoch - und wurden auch

23 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 08:58 Seite 24 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:05 Seite 25

Wingsuit Challenges Vertical

erfüllt: fast alle Springer fanden in Ihren Slot und flogen die Formation bis zum Break-off durch. Nach der Videoanalyse war die Euphorie entsprechend groß, alle wollten schnellstmöglich die noch notwendige „Politur“ zum Erreichen des selbstgesteckten Ziels in Angriff nehmen. Zweimal mehr ließ das Wetter das Team auch an diesem Tag noch aufsteigen und es fehlte nicht mehr viel! Der Sonntag blieb noch und pünktlich um 7.30h begann wieder das Bodentraining. Tiefe Wolken bedeckten auch an diesem Morgen den Himmel, aber es bestand die Hoffnung auf Besserung zum Mittag. Nur wurde diese diesmal nicht erfüllt. Starker Regen setzte ein und erlaubte leider keinen weiteren Sprung mehr. Dennoch waren alle mit dem in wenigen Sprüngen Erreichten sehr zufrieden – es bleibt eine große Motivation für noch mehr „Hochstapelei“. Fazit: ein erfolgreiches, sehr gut und sicher organi- siertes Event, welches neue Möglichkeiten und Horizonte für die Wingsuit-Disziplin aufzeigte. Auch die hervorragenden Anlagen und große Unter- stützung der Dropzone „Skydive Carolina“ haben entscheidend zum Erfolg des Events beigetragen. Das Wetter verhinderte, dass eine Formation geflo- gen werden konnte, welche alle Erwartungen er- füllte. Da ein solches Ergebnis gerade einmal nur gefühlte 2 bis 3 Sprünge entfernt war, wird mit Sicherheit wieder zu einer "Vertical Challenge" ein- geladen werden. Möglicherweise dann sogar an einem Austragungsort in Europa... und natürlich auch, um nochmal was „draufzupacken“.

Text: Alexander von Scheidt Fotos: Mark Harris, Jeff Donohue/Drunken Skwrl Productions

25 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:06 Seite 26

Fallschirmspringen gefunden. Skydive-U - in Deutsch- Von Beginn an war die Ausbildung die land schon lange! wesentliche Aufgabe der Abteilung. Viele Stun- dent(inn)en lernten so bis heute den Fallschirm- Fallschirmspringen an der Universität? Das geht sport kennen. Überdurchschnittlich viele blieben tatsächlich - und zwar an der Technischen Uni- diesem Sport eng verbunden. Der Grund dafür versität Braunschweig. Genau genommen liegt sicher in dem Engagement der ehre- findet das Springen im Rahmen des Univer- namtlich arbeitenden Sprunglehrer, die mittler- sitäts-Sport-Clubs USC Braunschweig statt, in weile längst alle selbst aus der Schulung im dessen Zuständigkeit die Studenten über ihre USC hervorgegangen sind. Auch die Besonder- Kommilitonen an den Sport heran geführt wer- heit des USC, nämlich ein wesentlich von Stu- den. Die Ursprünge des Fallschirmsports im denten genutzter Verein zu sein, trägt mit zu USC reichen bis Ende der sechziger Jahre einer interessanten Lebendigkeit bei, weil so zurück. Damals spaltete sich aus dem bis jedes Semester neue Mitglieder aus allen dahin einzigen Braunschweiger Fallschirmsport Teilen (nicht nur) Deutschlands dazustoßen. Die Verein eine Gruppe ab. Verbindung zu "alten" Mitgliedern, die bei ihrem Initiator war Uwe Beckmann, der zusammen Einstieg ins Berufsleben häufig Abschied von mit Peter Hoehnen einen eigenen Verein grün- Braunschweig nehmen müssen, erhält über dete, in dem von den beiden Sprunglehrern Jahre weitläufige Kontakte in die übrige auch gleich eine fundierte Ausbildung ange- Springerwelt. boten wurde. Da die Fallschirmabteilung des USC nie selbst Am 07.11.1973 wurde der Fallschirmspringen ein Flugzeug besessen hat, wurde die prakti- als Sparte des Uni-Sports in den USC-Braun- sche Ausbildung anfänglich auf dem örtlichen schweig aufgenommen und mit Vereinsnum- Flugplatz in Waggum durchgeführt. Später mer 216 im Luftsportbezirk 7 des DAeC aufge- wurde der Sprungbetrieb wegen der Mög- nommen. Die 11 Gründungsmitglieder waren: lichkeit, dort Wochenkurse abhalten zu können, B. Gruse, J. Heitmann, G. Johannsen, D. Keller, nach Meißendorf verlagert, einem heute vom E. Langhammer, K. Pietzsch, W. Schültje, J. Sise, FSV Hannover betriebenen Sprungplatz U. Stoldt, J. Tantau und J. Ulrich. Erste Vor- nördlich von Celle. sitzende wurde Dagmar Keller. Fast alle hatten Die gute Ausbildung und der an alle Mitglieder durch Uwe Beckmann und Peter Hoehnen zum weitergegebene Spaß an der Springerei hat

26 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:06 Seite 27

viele USC-ler in die nationale und internationale Spitze ver- schiedener auch wettbewerbsmäßig betriebener Sparten des Fallschirmsportes geführt. Den Anfang machte Uwe Beck- mann als 1. deutscher Jugendmeister im Zielspringen. Willi ´save! Schültje, Ede Tom und Karl Pietzsch nahmen 1979 als Mit- ´ glieder der Nationalmannschaft an der WM in Z-Hills, Florida, n teil. Ihnen folgte H.-W. Weber, der gleich mehrfach deutscher Meister wurde. Regina Suckow und Wolfgang Rühle waren Book bei mehreren deutschen und internationalen Rekorden für Großformationen dabei. Maic Wolters und Uli Sehrbrock sprangen von 1991 bis 2006 als mehrfache deutsche Meis- Jump! ter in der Nationalmannschaft 8-er Formation und haben dabei an diversen Weltmeisterschaften teilgenommen. Winterspringen Auch auf Funktionärsebene waren USC-ler vertreten. Beson- in Calden: ders ist hier noch einmal der Begründer der Fallschirm 18./19.02.2012 Abteilung, Dr. Uwe Beckmann zu nennen, der 1999 leider ver- (25./26.02.2012 starb. Über Jahre in nationalen und internationalen Gremien Ausweicht tätig, amtierte er bis 1995 als Präsident der International Saisoneröffnung:ermin) Commission (IPC) und betrieb vehement die An- 06.04.2012 (Karfr erkennung als olympische Sportart. Die großartige Demon- eitag) stration des Fallschirmsportes bei der Eröffnungsfeier in Seoul 1988, mit den durch 30 Springern im Freifall gebildeten Olympischen Ringen, ist wesentlich sein Werk. Das gesamte Engagement wurde im Juni 1993 durch die Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bun- desrepublik Deutschland gewürdigt und 2011 wurde er auf Initiative von BJ Worth in die Hall of Fame des National Sky- diving Museum, Washington, USA, aufgenommen. In fast 40 Jahren haben viele im USC Braunschweig das Fallschirmspringen erlernt und sind mit einem - verglichen mit anderen Vereinen - überdurchschnittlich hohen Anteil noch aktiv. Am deutlichsten sichtbar ist die Abteilung Jahr für Jahr beim Sommerfest der TU Braunschweig, zu dem seit Mitte der siebziger Jahre die Fallschirmspringer auf dem Luftweg anreisen. Mit dem alljährlichen Sprung auf das in der Stadt gelegene Uni-Sportgelände können die USC-ler ihre at- Book! traktive Sportart über einer für die Springer großartigen Kulisse demonstrieren, wobei schon bei so manchem der am Boden Zuschauenden der Wunsch geweckt wurde, sich die Welt auch einmal im freien Fall aus der Vogelperspektive > CASTELLON anzusehen. Dr. Ulrich Sehrbrock 22. - 31.03.2012 Calw zufrieden mit 2011 Save! Trotz anfangs widriger Umstände, war die Saison 2011 für den FSC Calw rückblickend sehr erfolgreich. Nachdem die > WINTERVERKAUF Baupause auf dem Platz endlich überstanden war und der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte, hat sich der neu organisierte Betrieb gut eingespielt, und die Sprung- Rig & Co. zu woche Anfang September war ein voller Erfolg. Die neue In- frastruktur mit Packzelt, Bewirtung am Platz und nicht zuletzt der D-FSKY (Pilatus Porter) als Absetzmaschine kamen ebenso Wintertiefstpreisen wie das neue Kursangebot bei Springern wie Gästen gut an. Zukünftig wird auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem FSC Mannheim fortgesetzt. Für die neue Saison plant der FSC Calw erneut ein breites Kursangebot, unter anderem ein Lehrer- und ein Tandemmasterlehrgang. Robert Froeschle www.FSC-Calw.de © Steve Young - Fotolia.com Young © Steve

Flugplatz Kassel-Calden . Fon (05674) 9993-0, Fax (05674) 9993-33 Flugplatz Gera-Leumnitz . Fon (0365) 42000-99, Fax (0365) 42000-98 www.skydive.de FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:08 Seite 28

t Job AngeboAngebotskydive colibri Nicolai Jordan absolvierte am 13.11.2011 in ...sucht Schweighofen seinen 1000. Sprung. Personal für die Seinen 10.000 Sprung(!) bei Saison 2012 nicht unbedingt hawaiianis- chen Temperaturen machte AFF & Tandem der Wahl-Hawaiianer Sascha Handycam & Foto/Video Schindler am 22.10.2011 bei Skydive Saulgau in einer Tolles Arbeitsklima 15er Formation. in Bayern mit vielen Arbeitssprüngen und deutschen Kollegen

Am 24.07.2011 machte Christoph Streicher zusammen mit seiner Frau Britta als Tandempassagier seinen 1.000sten Fallschirmsprung bei „Above the Poconos Skydivers“ in Hazleton, Pennsylvania, USA.

Bewerbung an [email protected] 0 91 73 . 79 477 1

"Batman“ Jürgen Schiefer machte mit dem letzten Sprung des Tages und des Jahres am 29.10.2011 in Neustadt-Glewe bei Skydive MV seinen 1000. Sprung.

Am 02.10.2011 machte Stefan „Steve“ Schlenzig seinen 2.000 Sprung als Vidoemann für ein Tandem. Mit dabei war sein Freund Mario „Opti“ Mathiebe und hielt die Sache per Foto fest.

28 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:08 Seite 29 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:09 Seite 30

Mai Skydive Soest Stadtlohn (www.skydive-soest.de) (02563-209483) 04.-06.05. 30er Springen, 21.-23.05 Canopy Control 06.-07.04 Canopy Safety FSC Dädalus, Eisenach m. T. Scherrinsky, Januar Instruction, (036920-717878) Skydive Soest Take Off, Fehrbellin 05.05. Höhensprung, 27.-29.01. Europacup & (www.skydive-soest.de) (www.funjump.de) Southsidebase, Dt. Meisterschaft 25.-26.05 Videoworkshop, 06.-09.04. Osterspringen, Schlierstadt Fallschirm-Ski, Skydive Soest Skydive Stadtlohn, (06292-9277230) Unterammergau (www.skydive-soest.de) Stadtlohn 05.-06.05. Load Organizing, (www.paraski-germany.de) 25.-28.05. RW Kurs, (skydive-stadtlohn.de) Southsidebase, Aero, Calden 06.-09.04. FF + RW Workshop, Schlierstadt März (05674-99930) Southsidebase, (06292-9277230) 25.05.-10.06. Sprungwoche, 02.03. Saisoneröffnung, Schlierstadt 05.-06.05. FF-Workshop, FSC Südpfalz, FSC Südpfalz, (06292-9277230) Skydive Saulgau, Schweighofen Schweighofen 06.-17.04. Sprunglehrerlehrgang, Saulgau (07581-7019) (0176-63137282) (0176-63137282) Aero, Calden 05.-06.05. Demo Kurs, 26.-28.05. 16er Teamtraining, 03.03. Saisonstart, (05674-99930) Albatros, Hartenholm Take Off, Fehrbellin Southsidebase, 06.-15.04. Sprungwoche, Calw, (www.my-skyworld.de) (www.funjump.de) Schlierstadt FSC Calw 07.-11.05. Cumulus Convention, 30.05-05.06. Tandemmasterkurs, (06292-9277230) (www.fsc-calw.de) CRW 25er GroFo, FSC Südpfalz, 03.-04.03. Schiedsrichter- 09.-20.04 Lehrerlehrgang, Eisenach Schweighofen Seminar f. Artistik, DFV, Take Off, Fehrbellin ([email protected]) (0176-63137282) Neustadt-Glewe (www.funjump.de) 07.-13.05. RW Kurs, (0172-3045611) 13.04. Packkurs, FSC Dädalus, Eisenach 10.03. Refresher Day, Southsidebase, (036920-717878) Juni Southsidebase, Schlierstadt 12.-13.05. Kappenflugseminar, 01.-03.06. FF-Fest, Schlierstadt (06292-9277230) Aero, Calden Skydive Saulgau, (06292-9277230) 13.-15.04. Kappenkurs, (05674-99930) Saulgau (07581-7019) 10.-11.03. Lehrerlehrgang, Albatros, Hartenholm 14.-16.05. Mini-RW Kurs, 02.06. Höhensprung, Skydive Saulgau, (www.my-skyworld.de) Kappenseminar, Southsidebase, Saulgau (07581-7019) 14.-15.04. Kappenflugseminar, FSC Dädalus, Eisenach Schlierstadt 11.-25.03. Jump & Fun Tour Aero, Calden (036920-717878) (06292-9277230) 2012, Sevilla/Spanien (05674-99930) 14.-16.05. CCS m. T. Scherrinsky, Skydive Stadtlohn, 02.06. Freefly Workshop, ([email protected]) 14.-22.04. SOS Big Ways, Albatros, Hartenholm 15.03. Redaktions- und SOS World Record Stadtlohn (www.my-skyworld.de) Anzeigenschluss FFX 3-2012 Attempts, (+4917621964122) 02.-03.06. NDM, RW 4er, 17.-18.03 Aldi Springen, Elsinore/USA 14.-18.05. RW-Kurs, Skydive Saulgau, Aero, Calden FSC Südpfalz, (www.pops-deutschland.de) (05674-99930) Schweighofen 16.-22.04. RW Kurs, Saulgau (07581-7019) 03.06. Sitfly Wettbewerb, (0176-63137282) FSC Dädalus, 14.-18.05. Sprungwoche Albatros, Hartenholm 17.-18.03. Lehrerlehrgang, Eisenach Skydive Stadtlohn, (www.my-skyworld.de) Skydive Saulgau, (036920-717878) Stadtlohn 04.-06.06. Mini-RW Kurs, Saulgau 17.-20.04. Freefly Kurs, (skydive-stadtlohn.de) 15.05. Redaktions- und Kappenseminar, (07581-7019) Nuggets, Leutkirch Anzeigenschluss FFX 4-2012 FSC Dädalus, Eisenach 22.-31.03. Aero Boogie, (www.skydive-nuggets.de) (036920-717878) Castellon, Spanien 18.-22.04. Tandemmaster- 17.05. Actionday, 05.-08.06. Sprungwoche, (www.skydive.de) lehrgang, Aero, Calden Southsidebase, Southsidebase, 23.03. Safety Day, (05674-99930) Schlierstadt Schlierstadt Southsidebase, 20.-21.04. Canopyseminar, (06292-9277230) (06292-9277230) Schlierstadt Skydive Saulgau, 17.-20.05. Diepholz-Boogie 07.-10.06. Freefly Workshop, (06292-9277230) Saulgau (07581-7019) m. Porter und Bell 205, Southsidebase, 24.03. Safety Day, 21.-22.04. Freefly Workshop, FSC Münster Schlierstadt Albatros, Hartenholm Albatros, Hartenholm (www.fallschirm-muenster.de) (06292-9277230) (www.my-skyworld.de) (www.my-skyworld.de) 18.05. Packseminar, 15.06. Packseminar, 31.03. Saisonbeginn, 21.-22.04. Canopy Control, Aero, Calden Aero, Calden Albatros, Hartenholm Southsidebase, (05674-99930) (05674-99930) (www.my-skyworld.de) Schlierstadt 18.-19.05. NordCup 4er RW Part 1, 16.-17.06. 10er Speed Star, 31.03.-07.04. Lehrerlehrgang, (06292-9277230) Take Off, Fehrbellin FSC Dädalus, Skydive Saulgau, 24.-27.04. Sprungwoche, (www.funjump.de) Eisenach Saulgau (07581-7019) Southsidebase, 19.05. Birdman Instruction & (036920-717878) 31.03.-09.04. Lehrerlehrgang, Schlierstadt RW & Freefly Cup, 18.-22.06. GroFo, FSC Südpfalz, (06292-9277230) Skydive Stadtlohn, FSC Dädalus, Eisenach Schweighofen 26.-30.04. Tandempiloten- Stadtlohn (036920-717878) (0176-63137282) lehrgang, ([email protected]) 19.-22.06. Sprungwoche, 31.03.-15.04. Lehrerlehrgang, Albatros, Hartenholm 19.-20.05 4er Scramble Southsidebase, Calw, FSC Calw (www.my-skyworld.de) Südpfalzcup, Schlierstadt (www.fsc-calw.de) 27.04. Packseminar, FSC Südpfalz, (06292-9277230) Aero, Calden Schweighofen 23.06. Bördecup + Mitsom- April (05674-99930) (0176-63137282) mernachtsparty, 27.04.-01.05 DO28 Springen, 19.-20.05. Videoworkshop / Skydive Soest 06.04. Saisoneröffnung, Skydive Soest RW Load Organizing, Southsidebase, (www.skydive-soest.de) Skydive Soest (www.skydive-soest.de) 23.-24.06. Bundes 2er RW, (www.skydive-soest.de) 28.-29.04. POPS Meet EU RAPA, Schlierstadt FSC Südpfalz, 06.04. Saisonstart, Bad Lippspringe (06292-9277230) 21.-27.05 Sprungwoche Schweighofen FSC Dädalus, Eisenach (www.pops-deutschland.de) (0176-63137282) (036920-717878) 30.04.-04.05 Teamcamp, mit DO28, 06.04. Saisonstart, Take Off, Fehrbellin Skydive Stadtlohn, (www.funjump.de) CYPRES 2 keine Batteriekosten 30 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:09 Seite 31 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:10 Seite 32

September 14.-15.07. Birdmanworkshop, 05.-11.08. RW Kurs, Skydive Soest FSC Dädalus, Eisenach 01.09. Höhensprung, (www.skydive-soest.de) 15.07. Redaktions- und (036920-717878) Southsidebase, 23.-24.06. Bundes 2er RW, Anzeigenschluss FFX 5-2012 07.-10.08. Sprungwoche, Schlierstadt Take Off, Fehrbellin Southsidebase, (06292-9277230) 16.-20.07. SOS Woche, (www.funjump.de) Schlierstadt 01.-02.09. Scramble, FSC Dädalus, Eisenach 23.-24.06. Bundes-2er RW, (06292-9277230) Skydive Saulgau, (036920-717878) Skydive Saulgau, 10.08. Packseminar, Saulgau (07581-7019) 16.-20.07. Freeflywoche, Saulgau (07581-7019) Aero, Calden 01.-09.09. Sprungwoche, Calw, Aero, Calden 23.-24.06. Bundes 2er RW, (05674-99930) FSC Calw (05674-99930) Southsidebase, 10.-19.08. Deutsche Meister- (www.fsc-calw.de) 17.-20.07. Sprungwoche, Schlierstadt schaften, YUU Skydive, 03.-07.09. Sprungwoche, Telgte, Southsidebase, (06292-9277230) Itzehoe FSC Münster Schlierstadt 23.-24.06. Bundes 2er RW, (www.yuu-skydive.de) (www.fallschirm-muenster.de) (06292-9277230) Aero, Calden 11.-12.08. Canopy Control, 03.-09.09. RW Kurs, 20.-22.07. Big Way Camp, (05674-99930) Southsidebase, FSC Dädalus, Eisenach Take Off, Fehrbellin 23.-24.06. Bundes 2er RW, Schlierstadt (036920-717878) (www.funjump.de) Nuggets, Leutkirch (06292-9277230) 04.-07.09. RW Woche, 21.-22.07. MD Meisters., (www.skydive-nuggets.de) 11.-12.08. FF-Workshop, Southsidebase, FSC Dädalus, 23.-24.06 Bundes 2er RW, Skydive Saulgau, Schlierstadt Eisenach Skydive Soest Saulgau (07581-7019) (06292-9277230) (036920-717878) (www.skydive-soest.de) 13.-15.08. Kappenseminar, 07.-09.09. Telgte-Boogie, Telgte, 21.-22.07. Kappenflugseminar, 28.06.-07.07. World POPS Meet FSC Dädalus, Eisenach FSC Münster Aero, Calden Niederlande, (036920-717878) (www.fallschirm-muenster.de) (05674-99930) Teuge/Niederlande 14.-17.08. Sprungwoche, 08.-09.09. Fun Scramble, 23.-27.07. Hopping the east, (www.pops-nl.com) Southsidebase, Southsidebase, FSC Dädalus, 29.06.-01.07. 10er Speed, Schlierstadt Schlierstadt Eisenach Skydive Saulgau, (06292-9277230) (06292-9277230) (036920-717878) Saulgau (07581-7019) 16.-19.08. Topsy Turvy/Paratec 08.-09.09. Nuggets Cup 23.07.-03.08. Soest goes Sylt 30.06.-01.07. Load Organizing, Demotour, 10er Speed, mit DO28, Southsidebase, Southsidebase, Nuggets, Leutkirch Skydive Soest Schlierstadt Schlierstadt (www.skydive-nuggets.de) (www.skydive-soest.de) (06292-9277230) (06292-9277230) 08.-09.09. 10er Speed, 27.07.-06.08. Trainingslager 16.-19.08. FlyVertical, Take Off, Fehrbellin auf Borkum, Juli Nuggets, Leutkirch (www.funjump.de) FSC Münster (www.skydive-nuggets.de) 10.-14.09. GroFo, (www.fallschirm-muenster.de) 01.-05.07. RW Kurs, 21.-24.08. Sprungwoche, FSC Dädalus, Eisenach 28.-29.07. Nuggets Cup & FSC Dädalus, Eisenach Southsidebase, (036920-717878) Südd. M. 4er RW, (036920-717878) Schlierstadt 14.09. Packseminar, Nuggets, Leutkirch 02.-06.07. Trainingswoche RW, (06292-9277230) Aero, Calden (www.skydive-nuggets.de) Aero, Calden 21.-26.08. Load Organizing, (05674-99930) 28.-29.07. Hess. M., RW 4er, (05674-99930) Southsidebase, 15.09. Redaktions- und Aero, Calden 03.-06.07. Sprungwoche, Schlierstadt Anzeigenschluss FFX 6-2012 (05674-99930) Southsidebase, (06292-9277230) 15.-16.09. Load Organizing, 28.-29.07. Höhensprünge 7000+, Schlierstadt 24.-26.08. 16er Cup, Southsidebase, Take Off, Fehrbellin (06292-9277230) FSC Dädalus, Eisenach Schlierstadt (www.funjump.de) 06.-07.07. Mini-Meet, (036920-717878) (06292-9277230) 30.07.-03.08. New Age, FSC Dädalus, Eisenach 24.08.-02.09 Sprungwoche mit 15.-16.09. Kappenflugseminar, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) DO28, Skydive Soest Aero, Calden (036920-717878) 06.-08.07. DeSi - Demo (www.skydive-soest.de) (05674-99930) 30.07.-03.08. Trainingswoche RW, Sicherheit Seminar, 25.-26.08. Freefly Workshop, 15.-16.09. NordCup 4er Aero, Calden Take Off, Fehrbellin Albatros, Hartenholm RW Part 2 (Itzehoe), (05674-99930) (www.funjump.de) (www.my-skyworld.de) Take Off 07.07. Höhensprung, August 27.-29.08 Canopy Control (www.funjump.de) Southsidebase, m. T. Scherrinsky, 21.-23.09. Kappenkurs, Schlierstadt Skydive Soest Albatros, Hartenholm 31.07.-03.08. Sprungwoche, (06292-9277230) (www.skydive-soest.de) (www.my-skyworld.de) Southsidebase, 09.-15.07. Akrobatik, 27.-31.08. Sprungwoche, 22.-23.09. Track Challenge, Schlierstadt FSC Dädalus, Eisenach Skydive Stadtlohn, FSC Dädalus, Eisenach (06292-9277230) (036920-717878) Stadtlohn (036920-717878) 01.-05.08. Wingsuitwoche/ 09.-13.07. Sprungwoche, (skydive-stadtlohn.de) 28.-30.09. 40er Springen, Intrudair Demotour, Skydvie Stadtlohn, 27.-31.08. Vereinswoche, FSC Dädalus, Eisenach Southsidebase, Stadtlohn FSZ Kassel, Calden (036920-717878) Schlierstadt (02563-209482) (05674-99930) (06292-9277230) 09.-13.07. AFF Instructor Lehrgang, 28.-31.08. Sprungwoche, Oktober 03.-12.08. Sprungwoche, Skydive Stadtlohn, Southsidebase, 01.-07.10. Sprungwoche, FSC Südpfalz, Stadtlohn Schlierstadt FSC Südpfalz, Schweighofen (+4917621964122) (06292-9277230) Schweighofen (0176-63137282) 13.07. Safety Day, 30.-31.08. CCS m. T. Scherrinsky, (0176-63137282) 04.08. Höhensprung, Southsidebase, Skydive Stadtlohn, 03.-07.10 Sprungbetrieb, Southsidebase, Schlierstadt Stadtlohn Skydive Soest Schlierstadt (06292-9277230) (+4917621964122) (www.skydive-soest.de) (06292-9277230) 13.07. Packseminar, 30.-31.08 Videoworkshop, 03.-07.10. Vereinswoche, 04.-05.08. 16er Teamtraining, Aero, Calden Skydive Soest FSC Dädalus, Eisenach Take Off, Fehrbellin (05674-99930) (www.skydive-soest.de) (036920-717878) (www.funjump.de) 14.07. Scramble, 06.-07.10. 6er Scramble & 04.-05.08. 10er Speed und Albatros, Hartenholm Saisonabschluss, Sequenz, Aero, Calden (www.my-skyworld.de) FSC Dädalus, Eisenach (05674-99930) (036920-717878)

32 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:10 Seite 33

12.10. Packseminar, Aero, Calden Suchen Springer für 4er RW (05674-99930) Einst/Inter-Team. Angestrebte 150- 13.-14.10. Load Organizing, 200 Trainingsspr. in Camps +X Tun- Southsidebase, nel pro Jahr. Wir haben 400+ Sprge Schlierstadt u. Wett-kpfErf.; 01741824967 (06292-9277230) oder wizzard [email protected] 27.10. Abschlussboogie / 3er Scramble, Verkaufe Komplettsystem Southsidebase, Paratec Next Century Bj 10/06, Schlierstadt Weinrot, Safire2 159 Gr¸n/Schw., 65 (06292-9277230) Sprünge BJ 10/06,Res: Speed 27.10. 6er Speed + 2000,Cypres 2 Bj 10/06; VB 4200,- Saisonabschluss, ; [email protected] Albatros, Hartenholm (www.my-skyworld.de) Skydive Nuggets sucht: 27.10. Abschluss, Wettkampf, 1. Freelancer Tandemmaster mit Party, Aero, Calden Handycam Erfahrung für Juni-Sep- (05674-99930) tember 2012 an den Wochenenden 28.10. 4er Scramble (ca. 10-12 Sprünge/Tag). Abschlussparty, 2. Fulltime Berufspilot mit Caravan Take Off, Fehrbellin Rating und Absetzerfahrung für April- (www.funjump.de) September 2012 auf Supervan900 (4.000 Euro netto/Monat). Bewer- November bungen bitte an simon@skydive- nuggets.de 01.-02.11. Aldi Springen, FSC Südpfalz, GoJump sucht Personal für Fes- Schweighofen tanstellung (12 Monate). Ab April (0176-63137282) 2012: 1 Person für Manifest am 15.11. Redaktions- und Sprungplatz Gransee und Shop in Anzeigenschluss FFX 1-2013 Berlin. Ab März 2012: 1-2 Personen 24.11. Weihnachtsfeier, für neuen Coffeeshop Bakermans in FSC Südpfalz, Berlin; freundliche, motivierte und Schweighofen zuverlässige Interessenten gesucht. (0176-63137282) Wir bieten: spannendes, profes- sionelles Arbeitsumfeld, 5 Wochen Urlaub, gute, feste Bezahlung. Dezember Kontakt: [email protected]; +49-30-24534030; +49-177-7994400

02.12. Saisonabschluss, 6000 Skydiver erreichst Du mit einer privaten Klein an zeige: bis 6 Zeilen nur 15,- EURO. Pro Zeile Nikolausspringen, 30 Zeichen. Jede weitere Zeile 3,- EURO. Chiffreanzeigen sind nicht möglich. Kleinanzeige kom- FSC Südpfalz, mer-zieller Anbieter bis 6 Zeilen 50 EURO. Jede weitere Zeile 15,- EURO. Bestellung per e-mail Schweighofen an: [email protected] (0176-63137282)

  QORDGHQ‡ZZZJIIFDUGFRP‡$QWUDJGRZQORDGHQQ    ORDGGHH   Q      ‡ ZZZZ ZZJIIIII FDUUGGG FRP ‡ $QWUUDD J GGRRZZQ QOORRDG HQ‡ZZZJIIFDUGFRP‡$Q‡ Z ZZZZZJ IIIIIFDUUG GGFRP WUDJGRZQORDGHQ‡ZZZJIIFDUGFR

)UEHU  /XIWVSRUWOHUU  GLHE L XQV YHUVLFKHUW V QG ZLFNHOQ ZLU LP -  ELV] IQI]LJ 6FKDGHQ]DKOXQJHQ DE 'HU99HHUVLFKHUXQJVVFKXW] EHVWHKW DE $QWUDJ HLQJDQJPLW (LQ]XJVH UPlFKWLJXQJ SHU )D[ )U¼ ± LP -DKU ELVW GX GDEHL 0LWYHUVLFKHUW0LWYHUVLFKHUW6FKlGHQ DP $EVHW]IOXJ]HXJ  %DVHMXPSV'HPRV :HWWEHZHUEH

*))&$5'1D KZHLV GHU JHVHWW]]OLFK YRUJHVFKU HEHQHQ +DI   $QJHERWHGXUF KRPDV 6 KDXE 6SULQJHU X G 6SUXQJSO    *))99HHUUZZDOWXQJVVWHOOH 7KRP V 6FKDXE 77DDQQHQZHJ  ' 77HHO         ELV  8KU  )D        LQIR#JIII DUGFRP 33 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:11 Seite 34

Skydive Saulgau 2012

März/April Lehrerlehrgang: 10./11. + 17./18.03. + 31.03.- 07.04. Canopyseminar mit Moritz: 20./21.04

Mai FF-Workshop 05./06. RW-Kurs 14.-18.. Achtzig zum Achtzigsten Juni FF-Fest 01.-03. Am 20. November 2011 absolvierte der Amerikaner Pat Moorehead an seinem 80ten Geburtstag 80 Fallschirmsprünge. Dazu benötigte 2er-Wettberwerb 23./24. er 6 Stunden, 37 Minuten und 41 Sekunden! Neuer Weltrekord. Bei 10er Speed/Training 29.06. seinem 81ten Sprung hatte der JOES (Jumper Over Eighty Society) die 10er Speed 30.06./01.07. US-Flagge dabei. Rekordhalter bei Sprüngen innerhalb von 24 Stunden ist Jay Stokes. Als POPS (Parachutists Over Phorty Society) sprang er vom 08.-09. August Sep. 2006 in Greensburg 640 (sechshundertundvierzig) Mal aus FF-Workshop 11./12. Flugzeugen. SOS, Skydivers Over Sixty, Roy Fox machte am 08.Dez. 2001 in Yuma 386 Sprünge und JOS (Jumpers Over Seventy) Larry El- September more machte am 30. April in Palatka 72 Sprünge. Scramble 01./02. Volker Cornils. www.pops-deutschland.de Gurtzeughersteller skydive-saulgau.de baut aus [email protected] United Parachute Technologies, der 07581-7019 in Florida ansässige Hersteller der Vector 3 und Sigma Gurtzeugsys- teme, erweitert seine Produktions- Damen Vierer für Remscheid flächen um fast 1.000 Quadratmeter. Mit dieser Maßnahme sowie zusät- Mit einem leistungsstarken Frauen 4er Team beabsichtigt der FSC zlichen Arbeitskräften hofft die Firma Remscheid auf der diesjährigen Deutschen Meisterschaft den Titel die Lieferfristen für ihre Produkte sig- zu erringen. Dazu werden Annekathrin Heinrich, Petra van Overveld, nifikant zu verkürzen. Der Firmen- Pia Weingart, Sarah Hajooze (siehe Foto v.l.n.r.) als „ISB Air Rem- gründer und -besitzer Bill Booth scheid“ für den Traditionsverein an den Start gehen. hatte sich 1987 mit dem Un- ternehmen in DeLand niederge- lassen. Die längst überfällige Erweiterung der Fertigungsanlagen hing seit 2008 in der Schwebe, da mögliche Ausbaupläne des lokalen Flugplatzes drohten, zu Einschränkungen des Sprungbe- triebes und zu einem Wegzug der orstansässigen Hersteller zu führen. Skydivers over Sixty Rekord 2012 Für den zweiten europäischen SOS Rekord werden alle über sechzigjährigen Skydiver aufgerufen, sich an dem vom 16.-20. Juli 2012 geplanten Vorhaben zu beteiligen. Ziel ist, die in 2010 von schweizerischen, österreichischen, dänischen, belgischen und deutschen Springern geflogene 18er Formation zu überbieten und den amerikanischen SOS-Rekordvorhaben ein europäisches Gewicht entgegenzusetzen. Gesprungen wird in Eisenach beim FSC Dädalus. Christoph Aarns organisiert die Sprünge. www.fallschirm-eisenach.de Cumulus Convention 2012 Das traditionelle Treffen der Kappenformationsspringer findet für 2012 vom 07. bis 11. Mai in Eisenach statt. Geplant ist ein 25er Großformations-Projekt. Eingeladen sind alle Springer aus Europa mit einem PD-Lightning. Weitere Informationen dazu gibt es bei Peter Pfalzgraf ([email protected]) oder auf der Seite www.canopy-formation.eu/annual-convention.html

34 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:11 Seite 35 FFX0112-Einzelseiten_Layout 1 30.12.11 00:12 Seite 36

Berufsunfähigkeitsschutz EGO: Wir sorgen für eine sichere Landung.

EGO von HDI-Gerling: Berufsunfähigkeitsschutz für DFV-Mitglieder inklusive Absicherung des Flugrisikos.

Sichern Sie Ihre Existenz. Sie können uns auch unter Tel. +49(0)69-7567-395 Schnell kann eine aufstrebende Karriere durch Unfall erreichen. Oder schicken Sie uns den Coupon als Fax: oder Krankheit beendet sein. Mit EGO sichern Sie Ihr +49(0)69-7567-230 Einkommen bereits bei Eintritt einer Berufsunfähig- keit von 50 % – ohne dass Sie auf eine andere Tätig- Name keit verwiesen werden. Wichtig: Wir versichern Ihr Flugrisiko mit. Adresse

Mehr Infos von Thomas Ingerl, thomas.ingerl@hdi- Telefon gerling.de oder Hans-Christian Zimmerhäckel, [email protected] E-Mail