G 30580 F 18. Jahrgang Juli/August EUR 3.35 4/2015

Weltrekord geschafft: 122er Sequential Weltrekord im Visier: Headdown Tryouts

IMPRESSUM Herausgeber und INHALT verantwortlich für den Inhalt: Deutscher Fallschirmsportverband e.V. Comotorstr. 5 66802 Überherrn-Altforweiler DFV – INTERN Tel.: 06836-9 2306 It´s prime Fax: 06836-9 2308 E-Mail: [email protected] 5 Editorial Internet: www.dfv.aero 6 Mitgliederbefragung Mitarbeiter dieser Ausgabe: 8 TOP Thema Christoph Alt, Helmut Bastuck, Willy time... Boeykens, Gustavo Cabana, Moritz Friess, Jennifer Harth, Max Heidenfelder, Jörg Heise, Dr. Rainer Hoenle, Klaus Huber, Norman ! Kent, Nina-Marie Kühn, Sascha Lasotta, Wettbewerbe oy Peter Schäfer, Ludwig Schmude, Marc Stan - nj glmayr, Petra Städtler, Martin Stromeyer, Dr. 10 Paranodon 6er Speed E Henning Stumpp, Michael Theile, Andreas Trögele 10 4er Scramble Münster Produktion 11 D-Cup Ziel Blue Sky GmbH Jenaer Str. 4 12 Speed Skydiving 10717 Berlin Tel.: 03 0- 21964459 13 Paranodon 4er Cup E-Mail: [email protected] Herstellung, Repro, Druck: Krüger Druck, Dillingen/Saar Vereine Anzeigenleitung: 26 F SC Münster Blue Sky GmbH Tel.: 03 0- 21964459 26 FSC Paderborn Es gelten die Preise der Anzeigenpreisliste vom 1.1.2011 26 FSC Bruchsal Vertrieb und Abonnements: Deutscher Fallschirmsportverband e.V. Tel.: 06836-9 2306 Events Fax: 06836-9 2308 20 Sequential Games Bezug: Für Mitglieder des DFV e.V. sind die Kosten 24 Headdown Tryout für den Bezug des Freifall Xpress im Jahres - beitrag inbegriffen. 26 Dynamite Days Boogie Für Nichtmitglieder des DFV e.V. beträgt der Preis für ein Abonnement (6 Ausgaben) 28 Flock & Dock inklusive Versandspesen Euro 30,- pro Jahr. Termine Kassel Kappenflugseminar 08. + 09. August 2015 Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Packseminar einzelnen Beiträge und Abbildungen sind 19. Juni 2015 FSZ-Vereinswoche urheberrechtlich geschützt. Rechte und SICHERHEIT + TECHNIK 17. -21. August 2015 Copyright (auch auszugsweise) liegen beim 2er Wettkampf Verlag. Für unverlangte Einsendungen 30 FLARM übernimmt der Verlag keine Haftung. Rück - 20. + 21. Juni 2015 sendung nur bei ausreichendem Rückporto. Manuskriptänderungen und Kürzungen Kappenflugseminar Termine Gera behält sich die Redaktion vor. 27. + 28. Juni 2015 Namentlich gekennzeichnete Beiträge RUBRIKEN 17.- 19. Juli 2015 von Mitarbeitern geben nicht unbedingt Packseminar die Meinung der Redaktion oder des 30 Kalender 10. Juli 2015 24.- 26. Juli 2015 Herausgebers wieder. 14.- 16. August 2015 Hinweis: Einige Fotos in diesem Magazin 32 Skygods Freefly- und Sprungwoche zeigen Springer ohne Helme oder in an - 28.- 30. August 2015 derer Art und Weise ausgestattet, die 33 Tollkühn 13. - 17. Juli 2015 nicht den in Deutschland geltenden 18.- 20. September 2015 oder vom DFV empfohlenen Sicherheits - 34 News Packseminar bestimmungen entsprechen. In Deutsch - 07. August 2015 02.- 04. Oktober 2015 land ist das Tragen einer schützenden Kopfbedeckung für Fallschirmspringer gesetzlich vorgeschrieben.

Freifall Xpress erscheint zweimonatlich, jeweils Januar, März, Mai, Juli, September, November. Titelfoto: Willy Boeykens Anzeigen- und Redaktionsschluß: Vorbereitungssprung zum 122er 15. Jan., 15. Mär., 15. Mai, 15. Juli, Sequenz-Weltrekord in Zephyrhills, 15. Sep., 15.Nov. Florida. Flugplatz Kassel-Calden . Fon (05674) 9993-0, Fax (05674) 9993-33 Flugplatz Gera-Leumnitz . Fon (0365) 42000-99, Fax (0365) 42000-98 www.skydive.de CYPRES 2 Reliability made in Germany

www.cypres.cc Editorial

Indoor dynamic, 2-way and 4-way; Indoor Solo FST, Speed Sky - diving; Wingsuit Perfpormance Flying , Wingsuit Acrobatic Flying, Ein Fall für Zwei: Wingsuit Large Formation Records, IPC Wingsuit Large Formation Zwischen Drinnen und Draussen! Performance Grid heissen die neuen Kreationen nun verhei- ßungsvoll und sollen sich im Wettbewerb von Drinnen und Wem Skylla und Charybdis ein Begriff ist, weiss, dass man sich Deaussen etablieren. da keineswegs von Schönheiten der griechischen Mythologie zu Wingsuit hat schon seinen beachteten Anfang in Netheravon ab - jeder Seite angehimmelt findet, sondern dass man ziemlich solviert. Draussen versteht sich. Alle diese neuen Errungen - eingeklemmt ist zwischen dem Beelzebub und seinem teufli- schaften sind für die Interessierten auf der DFV-Webseite schen Pendant. aufgeführt und können dort von ganz Emsigen studiert werden. Die letzten Jahre zunehmend, in diesem Jahr explodierend, fand Natürlich kann und will sich BKF und DFV trotz des “F”-Worts im sich der IPC-Delegierte und Euer Präsident in einer vielleicht ähn - Namen den Neuerungen nicht verschliessen. Zum Einwand lich gefühlten Situation bis er merkte, dass er nicht so ganz im eines Mitglieds, dass das Indoor doch mit Fallschirm gar nichts richtigen Film war. zu tun habe und wir uns deshalb auch nicht darum kümmern Die IPC, quasi die Internationale Behörde, hat einen müssten, kam mir nur in den Kopf, dass FS, AE und SP in der entscheidenden Schritt getan und ist wie ehemals Odysseus der Outdoor-Variante ja auch nur indirekt mit dem “F” zu tun haben o.a. Gefahr entronnen, entweder verschlungen zu werden oder und trotzdem aufgenommen sind in die “F”-Gemeinde. Auf jeden im Dickicht der zunehmenden Diversifikation der Künste im Fall wird der DFV die internationalen Bestrebungen nicht einfach freien Luftstrom (wie das Draussen und Drinnen dessen heisst, abblocken und auch für Indoor Skydiving offen sein. Der grosse was sich zwar fast gleich ansieht, aber doch ganz anders anfühlt) Run ist derzeit durchaus überschaubar. Schau’n mer mal, was unterzugehen. diese Zu(ku)nft bringt! Die Internationale hat sich nicht nur in Richtung Wingsuit-Fliegen Ich selbst bin froh, dass ich mich an Einem voll ergötzen kann, auf den Weg zur Wettbewerbsdisziplin begeben, sondern hat am “freefall for ever” aus dem Flieger. Da nehme ich halt die sich auch mit einem Riesenschritt dem Fliegen im Windtunnel Schirmfahrt noch lieber in Kauf als durch eine Tür zu gehen und geöffnet. Die Tür ist aufgestossen zum Indoor und Outdoor Sky - mich wie im Käfig zu fühlen. Glücklich sei, wer Beides geniesst. diving, wie der Konsens in der Namensfindung lautet, um der Bezeichnung “Fallschirm” zu entkommen. Dr. Rainer EXI Hoenle, DFV Präsident

MIT UNS WERDEN SIE WELTMEISTER! R

Sportfallschirme für Anfänger und Profis. made in Germany since 1842

artner zum Wir suchen Handelsp riebs. Ausbau unseres Vert

Style Expert RL-16/3 – Erfolgreich ans Ziel. Style Student RL-18 – Mit Übung ans Ziel. t NJU8FMUNFJTUFSUJUFMOHFTDINàDLUFS4DIJSN t JEFBMFS4DIàMFSGBMMTDIJSN[VS"VTCJMEVOH t JEFBMF'BMMTDIJSNLBQQFGàS8FUULBNQGVOE%FNP}T t 'BMMTDIJSNLBQQFNJUIPIFS½GGOVOHTTJDIFSIFJU t QSÊ[JTFVOEEJSFLUF6NTFU[VOHWPO4UFVFSNBOÚWFSO t HVUNàUJHFBFSPEZOBNJTDIF&JHFOTDIBGUFO PQUJPOBMFSIÊMUMJDI PQUJPOBMFSIÊMUMJDI t JOEJWJEVFMMFGBSCMJDIF(FTUBMUVOH*ISFS'BMMTDIJSNLBQQF t JOEJWJEVFMMFGBSCMJDIF(FTUBMUVOH*ISFS'BMMTDIJSNLBQQF VOE*ISFT(VSU[FVHFT VOE*ISFT(VSU[FVHFT < Made in Germany < Bevorzugter Militär-Ausbilderschirm.

SPEKON – Nordstraße 40 – 02782 Seifhennersdorf – Tel.: 03586/456-0 – www.spekon.de – [email protected]

5 fenheit der Springer-Community gebeten, sei es von Journalisten, Wer seid Ihr bzw. wer sind wir? von Institutionen oder von Werbe- bzw. Kooperationspartnern. Wir alle kennen die Vorurteile: Fallschirmspringer, das sind risiko - Im vergangenen November wurde auf der InSiTa bereits das ver - suchende Hasardeure, eisenharte Kerle und ständig die Grenzen sammelte Funktionspersonal befragt, so dass neben den ohne - der Physik auslotende Outlaws, die ganz sicher nicht mit beiden hin bekannten Mitgliederdaten (Alter und Geschlecht) schon ein Beinen am Boden stehen. Und wir alle wissen es besser, ohne paar mehr Informationen vorliegen. Doch ist die soziode - es allerdings empirisch validieren zu können: Wir sind ziemlich mografische Zusammensetzung des InSiTa-Publikums gewiss normale Leute aus allen möglichen Berufsgruppen und mit un - nicht repräsentativ für die Struktur aller Verbandsmitglieder, wes- terschiedlichsten sozialen Hintergründen, zu etwa einem Fünftel halb der Kreis der Befragten nun auf alle ausgedehnt werden weiblichen Geschlechts. Uns alle eint die Liebe zu einem – soll. zugegeben außergewöhnlichen – Hobby, dem wir alleine oder Wir bitten also um rege Teilnahme – je mehr Mosaiksteinchen im Team mit mehr oder weniger kompetitivem Anspruch gesammelt werden können, desto schärfer wird das entste - nachgehen und das uns den gewünschten Ausgleich zum Alltag hende Bild. Lediglich diejenigen, die sich im November bereits bietet. beteiligt haben, werden gebeten, nicht noch einmal einen Frage - Um dies einmal auf eine solidere Faktenbasis zu stellen, möchte bogen zu bearbeiten. der Verband Euch bitten, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Die Befragung findet ausschließlich online auf der Webseite Denn er wird seinerseits regelmäßig um Aussagen zur Beschaf - des DFV (www.dfv.aero) statt.

Mitgliederbefragung - Deutscher Fallschirmsportverband e.V.*

Bist Du männlich ? oder weiblich ?

Welche der folgenden Lebensbereiche / Aktivitäten sind für Dich am wichtigsten (wenn möglich Wie alt bist Du? ______Jahre bitte maximal drei Nennungen)?

In welcher Branche bist (oder warst) Du tätig (Mehrfachnennung)? Familie Gesundheit Tourismus Sport Logistik Kommunikation / IT Reisen Maschinen-/ Anlagenbau Elektroindustrie Action / Abenteuer Automobil Finanz-/ Banken Genuss Energie Lebensmittel Bildung Bildung Sport / Fallschirmsport Arbeit Sicherheit (Polizei / BW / Sicherheitsdienst / usw.) keine Angabe Anderes:______ Andere: ______Keine Meinung

Bist Du: Ja Nein Selbständig Angestellter Hast Du Zeitschriften abonniert?

Beamter / Öffentlicher Dienst Arbeiter * mit freundlicher Unterstutzung von Alexander Preiß (Preiss-Forschung, Wuppertal) Auszubildender / Schüler / Student Rentner / Ruheständler Wenn Ja: Welche?______

Anderes:______Keine Angabe Wie oft im Jahr fährst Du (außerhalb der Springerei) in den Urlaub? ______mal Ja Nein (Bitte eine Zahl angeben)

Bist (oder warst) Du Führungskraft? Welche Art von Sprüngen machst Du überwiegend (Mehrfachnennung)?

Formationsspringen (FS) in einem Team Wie viel Geld gibst Du im Jahr insgesamt etwa für Dein Hobby Fallschirmspringen aus (Inkl. Artistik (Freefly, Freestyle) (AE) in einem Team Windtunnel, Reisekosten, Trainer, usw.)? ______Euro Kappenformationsspringen (CF) in einem Team Ja Nein Canopy Piloting (CP) Paraski (PS) Refinanzierst Du Teile Deiner Ausgaben für das Springen durch Arbeitssprünge, Coaching, Packen, Manifest, usw.? Klassik (Stil-/Zielspringen) (S/A) Wingsuit Videosprünge Ausbildungssprünge

Kannst Du bitte das ungefähre monatliche Nettoeinkommen Deines Haushaltes einstufen? Tandem Keine Angabe (Damit ist das Einkommen aller im Haushalt lebenden Personen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben, aber einschließlich aller Sozialleistungen wie Kindergeld, Erziehungsgeld etc. gemeint) Andere:______

bis 1.000 Euro 1.001 bis - 2.000 Euro 2.001 bis ± 3.000 Euro 3.001 bis - 4.000 Euro Wie viele Sprünge machst Du jährlich (Durchschnitt der letzten 3 aktiven Jahre)? ______Über 4.000 Euro keine Angabe

Welches sind Deine Hobbies Vielen Dank für Deine Unterstützung! neben dem Springen? ______

6 7 TOP-THEMA Sicherheitsmanagement am Sprungplatz Wie im Rahmen der INSITA 2014 in Schweinfurt und nachfol - sowieso schon vom DFV erhalten hat, ins System einloggen. Soll - gend durch eine Veröffentlichung im FREIFALL-Xpress erläutert ten diese Log-In-Daten nicht mehr bekannt sein, könne diese wurde, lautet das Top-Thema 2015 „Sicherheitsmanagement am über die DFV-Geschäftsstelle nochmals erfragt werden. Sprungplatz“ (kurz: SMS) und basiert auf der erfolgreichen Arbeit Damit die Bewertung personell etwas breiter „gefächert“ wird, von Managementberater Michael Kunz. Gemeinsam mit den Ver- bietet der DFV die Möglichkeit, dass pro Sprungplatz/Verein bis antwortlichen an den Sprungplätzen in Freiburg i. Brg. sowie in zu 7 Personen jeweils den Fragebogen ausfüllen, der ihnen in - Eschbach hat er ein Sicherheitskonzept entwickelt und umge - dividuell per Email zugestellt wird. Wir sind der Meinung, dass setzt, das nun auch anderen Sprungplätzen zur Verfügung es für die realistischste und neutralste Beantwortung der Frage gestellt werden soll. Der DFV verspricht sich davon eine „Wie gut ist dieser Sprungplatz beim Thema Sicherheitsmanage - möglichst flächendeckende Verbreitung praxistauglicher und tat - ment aufgestellt?“ von Vorteil ist, wenn primär Funktionspersonal sächlich zur Anwendung gelangender Prozesse, die obendrein (z. B. AFF-Lehrpersonal, Tandem-Instruktoren, Boden-Lehrper - wohl dokumentiert und somit auch formaljuristisch belastbar sonal, Piloten, etc.) für das Ausfüllen des Fragebogens in Betracht sind. gezogen werden. Um dies recht einfach und auch zeitgemäß zu erreichen, wurde Aus Sicht des DFV ist es zielführend, wenn erstens alle 7 Frage - von der Arbeitsgruppe „Sicherheitsmanagement“ folgendes bögen verteilt und zweitens von 7 mit unterschiedlichen Auf - Ablaufprinzip entworfen: gaben betrauten Personen der „Führungsebene“ des Sprungplatzes beantwortet werden würden. 1. Selbsteinschätzung der Plätze und Vereine per (Online) Fragebogen zu 2. Auswertung durch externe Institution (nicht DFV) 2. Auswertung durch externe Institution (nicht DFV!) Nach Eingang aller Fragebögen eines Sprungplatzes/Vereins 3. Vom Ergebnis abhängige Nutzung/Anforderung von Arbeits- wird durch eine externe Institution (hierzu hat sich Michael Kunz materialien durch Vereine/Sprungplätze beim DFV bereit erklärt) eine Auswertung erstellt und per E-Mail an den 4. Anpassung (Customizing) an die spezifischen Gegeben- Verein geleitet. Das Feedback umfasst sowohl eine grafisch un - heiten durch die Vereine/Sprungplätze, ggf. mit externer terlegte Auswertung als auch eine konkrete Hand - Unterstützung lungsempfehlung zur Optimierung des Ist-Zustands. 5. Tracking der Aktivitätsgrade und Nutzung durch den DFV Hierbei werden diejenigen Themenbereiche benannt, die einer vertiefenden Auseinandersetzung bedürfen, Schritte aufgezeigt, zu 1: Selbsteinschätzung der Sprungplätze/Vereine welche zur Etablierung eines SMS gegangen werden können per Fragebogen sowie Instrumentarien empfohlen, welche die Einführung, vor Auf der Homepage des DFV wird der Zugang zu einem Fragebo - allem aber die nachhaltige Nutzung eines SMS unterstützen. Die gen hinterlegt, der in fünf Rubriken Fragen zum Umgang mit dem Auswertung erfolgt auf Wunsch anonymisiert – die Identität des Thema Sicherheit am Sprungplatz beinhaltet. Bearbeiters wird zwar abgefragt, muss aber nicht zwingend Um zum Fragebogen zu gelangen, muss sich der jeweilige Ver - angegeben werden. antwortliche des Sprungplatzes mit den Log-In-Daten, die er Der Tandemgast ist König!

40.000* Menschen werden auch in diesem Jahr wieder in Deutschland den Sprung ihres Lebens wagen. Sie alle stehen vor einem unüberschaubaren Angebot für Tandem - sprünge. Die beste Werbung für Euren Tandembetrieb ist die persönliche Weiterempfehlung durch zufriedene Gäste. Und oft sind es die kleinen, feinen Unterschiede, die noch lange nach dem Sprung eine besondere Wirkung entfalten. IDEAL: Urkunden, T-Shirts, Fotos und Video gehören - als Geschenk, seit langem zum Standardrepertoire für jedes - in Verbindung mit einem Gutschein gute Tandem-Marketing. Nun gibt es ein neues, - als Ersatz für eine Tandemurkunde besonderes Extra. Eine individuell nutzbare Zu - - als Ergänzung zur Tandemurkunde gabe für jeden Tandemkunden. - als Souvenier

„SPASS HOCH 2 - 101 Gründe warum Tandemspringen eine prima Sache ist“ Handlich, geistreich, witzig, günstig! Das perfekte Werbemittel für Tandemmaster, Sprungplätze und Vereine. Jetzt bestellen – und die Versandkosten sparen**. Informationen zu Mengen- und Händlerrabatten sowie Bestellungen über [email protected] = ==3?91?=582**+= = 3 ? 9 1 ? = 5 8 2 * * +

++;856'9-8³99:+8542/4+9.56; 8 5 6  zu 3. Bedarfsorientierte Nutzung/Anforderung von Arbeits- materialien durch Sprungplätze/Vereine beim DFV Je nach Empfehlung kann der Verein/Sprungplatz beim DFV nun hilfreiche Arbeitsmaterialien nutzen/anfordern, die in 3 Paket - varianten vorliegen: Das DFV-Basispaket enthält eine Fülle von

Leitfäden und Standard-Formularen im PDF-Format, welche den = + zu detektierenden Handlungsbedarf vieler Plätze bereits hinrei- chend decken dürften. Das (zugegebenermaßen wenig realistische!) „Idealziel“ des DFV 9;6658: wäre, dass von allen Sprungplätzen der Republik der „Selbstbe - wertungsbogen“ ausgefüllt und bewertet wurde und alle Verant - 5;8 wortlichen sich mit dem Thema Sicherheitsmanagement-System befasst hätten. :85;69  Dennoch werden wir bei der INSITA 2015 im November eine erste Bilanz ziehen und dann feststellen, wie viele Sprungplätze von den (kostenfreien) Formularen des BASISPAKETS Gebrauch gemacht haben und ein initiales SICHERHEITSMANAGEMENT- System auf ihrem Sprungplatz installiert haben. Die zweite Paketvariante stellt dann eine individualisierte Form des Basispakets dar, d.h. Formulare und Dokumente sind in - haltlich wie auch optisch den Spezifikationen vor Ort angepasst, wobei die Anpassungen im Dialog zwischen Sprungplatz und Fachleuten abgestimmt werden. Der maximale Individuali- sierungsgrad kann mit Hilfe des dritten Pakets erreicht werden, für das sämtliche Dokumente platzspezifisch generiert und ggf. ergänzt werden. Auch diese Paktvariante entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen dem jeweiligen Platz und einem Ex - perten, der entweder direkt engagiert oder durch den Verband (( ; 4 * + 9 = + . 8 vermittelt werden kann. zu 4. Anpassung (Customizing) an die spezifischen 954*+89 5 Gegebenheiten durch Plätze und Vereine, ggf. mit externer Unterstützung 8'('::+8 ' ( ' :: +   Einbindung in Abhängigkeit von Paketwahl (vgl.3.) zu 5. Tracking der Aktivitätsgrade und der Verbreitung durch DFV Der Verband möchte sich bewusst aus den konkreten Aktivitäten in den einzelnen Vereinen heraushalten und nimmt daher keinen Einblick in die Fragebögen. Auch wird er sich aus der Um - setzung der empfohlenen Maßnahmen heraushalten und die Fortschritte daher auch in keiner Form kontrollieren. Per Auswertung der Vorgänge auf der Webseite erfährt der Ver - band lediglich, ob sich ein Verein aktiv beteiligt, indem er min - ';,685*;1:+*+8.+89:+22+8   destens einen Fragebogen einreicht. Daraus soll der Aktivitäts- grad der Gesamtheit aller Vereine abgeleitet werden bzw. ein Maß für die Flächendeckung entstehen. Darüber hinaus fungiert der Verband als Verteiler der ange - forderten Pakete und wird erfassen, wie viele Pakete welcher Variante ausgegeben wurden (nicht konkret wohin). Sämtliche Maßnahmen (und Versäumnisse) sind und bleiben also Obliegenheiten der einzelnen Plätze und Vereine. Der Verband möchte die Aktivitäten durch die Behandlung als Top-Thema kommunikativ unterstützen und durch die Bereitstellung von Ar - beitsmaterialien qualitativ aufwerten bzw. mit einem Mindest - standard versehen. Der Online-Fragebogen befindet sich in der Endfertigung und wird bis Mitte Juli 2015 nutzbar sein. Alle Vereine/Sprung- schulen/Sprungplätze werden dazu mit gesonderter E-Mail auf den Start der Aktion hingewiesen. Bitte auch die entsprechende News auf der DFV-Webseite beachten. Die Führung des DFV und die gesamte BKF (Bundeskommission Fallschirmsport) empfehlen allen Sprungplatzverantwortlichen dringend die aktive Beteiligung an dieser wichtigen Maßnahme zur Vereinheitlichung und Erhöhung der Sicherheit an unseren Sprungplätzen, die außerdem auch noch den rechtlichen „Eigen - '2(':859,'229)./839658: -3(. )51-  schutz“ der Sprungplatzverantwortlichen massiv erhöht. ,2;-62':@.'8:+4.523

In diesem Sinne: Packen wir’s an! Helmut Bastuck .'9+43558

:+2       ,'> 

+3'/2 /4,5&3?91?=582**+ +;856'=+/:+2/+,+8;4- 9 Paranodon 6er Speed Am 16.5.2015 fand zum zweiten Mal der 6way-speed-Cup bei Paranodon Fallschirmsport Illertissen statt. Das Highlight auch in diesem Jahr war der Sprung aus zwei Maschinen, den beiden am Platz stationierten Cessnas 208/900 und 206/MKII. Drei Teams fanden ihren Weg nach Illertissen und kämpften um die Kategorien „Speed“ und „Formation“. Hierbei konnte das Team Paranodon beide Kategorien für sich entscheiden und nun schon zum zweiten Male das „Schwert“ gewinnen - und somit sicherstellen, dass der Wanderpokal am Platz bleibt. Andreas Trögele

4er Scramble beim FSC Münster Das diesjährige Scramble beim FSC Münster war erneut ein voller Erfolg. Springer mit unterschiedlichsten RW-Erfahrungen wurden bunt gemischt und zu insgesamt vier 4er-RW-Teams

formiert. Gesprungen wurden vier Runden mit zusammengestell - ten Randoms. Im letzten Sprung wurde mit einem Sechser-Block "Stardian Stardian" das Können der Teilnehmer so richtig gefordert. Alle Mannschaften hatten zwar sichtlich viel Spaß, traten aber natürlich auch mit einem gesunden Ehrgeiz zum Wettbewerb an; nicht zuletzt motiviert durch die schönen Preise, die durch die Cypres-Herstellerfirma Airtec großzügigerweise zur Verfügung gestellt wurden. Nicht zuletzt tat sich auch das Orga- Team um Martin Perters, Reiner Schrief und Monika Overschmidt hervor: Sie waren nicht nur als Schiedsrichter, sondern auch als Briefer, Packhelfer und Berater jederzeit im Einsatz. Jennifer Harth

10 werden konnte. Am zweiten Wettkampftag waren die Windbe - dingungen zunächst hervorragend, als jedoch die Sonne ihre volle Kraft entfaltete, kam es immer wieder zu thermischen Ablö - sungen, die ab und zu das Windlimit von 7m/s deutlich über - schritten und zahlreiche Wiederholungssprünge produzierten. Bis zum Ende der 2. Runde führte die erste Mannschaft der Sportfördergruppe das Teilnehmerfeld an. Danach mussten die Sportsoldaten den turbulenten Bedingungen Rechnung tragen. In Runde 3 überholte die Mannschaft vom FSV Eilenburg das Team der Bundeswehr mit 1cm Vorsprung und setzte sich auf Platz 1 fest. Am Ende fehlten dem Veranstalter das nötige Wet - Deutschland- terglück und die Zeit, um die 4. Runde abzuschließen. Somit Cup Ziel in wurde der Wettbewerb nach dem Minimalprogramm von 3 Durchgängen für beendet erklärt. Meißendorf Die Mannschaft des FSV Eilenburg (44cm) siegte - vor der ersten Mannschaft der Sportfördergruppe Bw Fallschirmspringen (45cm) und dem Team Compaq. Bei der Herrenwertung konnte sich Roland Stamm vor seinem Teamkollegen Christoph Zahler (beide SportFördGrp) und einem niederländischen Springer durchsetzen. Bei den Damen gewann die ehemalige Sportgruppenangehörige Susann Vorberg vor den beiden aktiven Sportsoldatinnen Fabienne Fulland und Evan - gelina Warich. In der Juniorenklasse triumphierte Christoph Zah- ler vor einem jungen Spring- Der erste von insgesamt vier geplanten Deutschland-Cups in er aus Eilen - dieser Saison wurde vom 06.-07.06. auf dem Flugplatz in burg, Phillip Meißendorf ausgetragen. Angereist zu dem international besetz- Dittmann, und ten Wettbewerb waren ca. 40 Teilnehmer. Lukas Tschech, Der berühmt-berüchtigte Meißendorfer Sprungplatz hielt, was er einem Nach - versprach und führte alle Teilnehmer durch seine schweren wuchsspringer Windbedingungen und thermischen Gegebenheiten an ihre aus den Rei - Grenzen und manchmal auch zur Verzweiflung. Durch den hen der Sport - starken und vor allem böigen Wind am Samstag konnte erst am FördGrp. Abend ein Versuch gewagt werden, den Wettkampf zu starten. Sascha Lasotta Aber nach den ersten Sprüngen war allen Beteiligten ziemlich schnell klar, dass der Wettkampf erst am Sonntag fortgesetzt

11 Tim Mace Memorial Cup 20152001515 Bereits zum fünften Mal in Folge fand an Christi Himmelfahrt ein Event der SpeedSkydiving WorldSeries in Deutschland statt. Aus - 50 JahreJahrhrree gerichtet wurde er zu Ehren des im Herbst verstorbenen Tim Mace, Goldmedaillenträger der FAI, der sich um die Disziplin sehr FSCFSC Calw verdient gemacht hatte. Gemeldet waren über 60 Athleten. Eine Reihe kurzfristiger, u.a. verletzungsbedingter, Absagen hatte zur Folge, dass diese Zahl am Ende nicht ganz erreicht wurde. Etwa die Hälfte der Teil - nehmer kam aus dem Ausland, insgesamt gingen 10 Nationen

Sprungpreise 26,- Euro auf 4000 m an den Start. Für deutsche Springer ging es dabei nicht nur um Gäste 29,- Euro mit PC6 WorldSeries-Punkte, sondern auch um die Qualifikation für die Sprungbetrieb 14-tägig Mondial 2016. von März bis Oktober zzgl. Sprungwochen Diesjähriger Austragungsort war Leutkirch und die ortsansässi - gen Nuggets taten alles, um einen reibungslosen Ablauf zu Aus- und Weiterbildungen gewährleisten. So gelang es - trotz eines wetterbedingten Total- Packhalle gepolstert, Packer ausfalls am Freitag - alle Runden, inklusive Halbfinale und Finale, „just in time“ zu beenden. Rigging-Service Die nationale Wertung gewann Moritz Friess (FSC Remscheid). In Kombination mit seinem zweiten Platz in der offenen Klasse Verpflegung am Platz beim Auftaktevent im italienischen Fano hält er damit aktuell Übernachtung möglich auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung der Serie. Das nationale Podium komplettierten Marco Hepp und Michael Neue sanitäre Anlage vor Ort Etzel, beste Frau war einmal mehr Steffi Hipp vor Monika Sadowy (POL). Rollfläche, Mock-Up, Leihgeräte

Ausklang des Sprungtages am Lagerfeuer inkl.

FSC 1.LLDiv Calw e.V. · Beckenäcker 19 · 75382 Althengstett Tel./Fax: 07051 - 13550 · mobil: 0171 - 5468650 www.fsc-calw.de · [email protected]

An der Spitze des Feldes brachte Marco Wiederkehr (SUI) gleich zum Auftakt eine Hommage an das Veranstaltungsmotto „Feuer frei und weiter atmen!“: Er sprang neuen FAI-Weltrekord! An - schließend brach er, bei ausgezeichneten Bedingungen vor Ort, auch den ebenfalls von ihm gehaltenen (schnelleren) ISSA-Welt- rekord. Damit nicht genug, verbesserte er im weiteren Verlauf beide Rekorde noch einmal. Am Ende blieb die Uhr bei wahn - witzigen 557,57km/h Durchschnitts(!)geschwindigkeit, über den Messkilometern zwischen 2700m und 1700m Höhe über Grund, stehen. Silber in der offenen Klasse ging an Christian Labhart, ebenfalls Schweiz, vor Daniel Hagström (SWE). Bester Intermediate wurde Thomas Christof (AUT), bester Newcomer Tamas Banski (HUN), beide sprangen ganz vorne mit. Für die besten Vertreter Belgiens und Englands war dieses Mal im Halbfinale Endstation, für alle weiteren Starter (darunter auch wieder weitgereiste „Exoten“ wie Südafrika) schon früher. Das abschließende Fazit der Veranstalter hätte - trotz zwischen - zeitlicher Wettersorgen - positiver kaum sein können. Tolle Infra - struktur, ausgezeichnete Orga, dazu springerisch und kulinarisch (Ochse am Spieß) über jeden Zweifel erhaben, eine echte Er- folgsmeldung aus dem Allgäu!

12 Paranodon 4er Cup

Über das lange Wochenende zu Fronleichnam lud Paranodon Fallschirmsport Illertissen zum 4ten Mal zu einem 10 Runden umfassenden Wettbewerb im 4er ein. Ab Donnerstag nutzten bereits 5 Mannschaften die Zeit, um für den „international“ besuchten Wettbewerb zu trainieren. Die sehr leistungsstarke Supervan 900 bot zugleich die Möglichkeit, sich auf die Deutsche Meisterschaft vorzubereiten und bot in Verbindung mit dem Wettbewerb ein optimales Training für den amtierenden deutschen Meister „AIRBUS - Illertissen“. Auch dieses Jahr nahmen Mannschaften aus 2 Nationen teil: Deutsch - land und Schweiz. Gesprungen wurde in drei Wettkampfklassen. In der offenen Klasse traten außer dem Team „AIRBUS“ aus Illertissen noch die Titelverteidiger „Pink Saulgau“, „Wanna“ aus der Schweiz und "Paranodon Senior“ aus Illertissen teil. In den Klassen "Interme - diate“ waren „Titten und Bier“ aus Oberhausen und „Wir müssen noch Tanken“ aus Illertissen vertreten, in der „Einsteiger“-Klasse „Air-W“ aus der Schweiz und "Paranodon Junior“. Am Sonntag wurden bei traumhaftem Wetter der Wettbewerb mit voller Run - denzahl beendet. Die zahlreichen Zuschauer vor Ort bewunderten die sehr guten Leistungen der Sportlerinnen und Sportler auf der Großbildlein - wand im Aufenthaltsraum der Dropzone. Angelehnt an die NSL in USA wurde derselbe Draw gesprungen, den dann „AIRBUS“ in der offenen, „Titten und Bier“ in der „Intermediate“ und „Air-W“ in der „Einsteiger“ Klasse für sich entscheiden konnten. Andreas Trögele Diepholzboogie 2015

Bereits zum sechsten Mal in Folge veranstaltete der FSC Münster Restaurant am Platz rundeten den gut organisierten Boogie er - e.V. den Diepholzboogie. Rund 80 angemeldete Mitglieder und folgreich ab. Trotz des zum Teil sehr ungemütlichen Wetters zahlreiche Gastspringer verbrachten das verlängerte Wochenen - konnten insgesamt über 50 Loads mit der gecharterten Do 28 den über Christi-Himmelfahrt zusammen auf dem Flugplatz in die Luft gehen. Diepholz-Dümmerland im Weser Bergland. Die liebevolle Gast - Das Wochenende wurde mit einer Strandparty an der Bar-Dü- freundschaft der Flugplatzbetreiber und die Bewirtung durch das Mar am Dümmersee eröffnet. Ein reichhaltiges Grillbuffet und die dazu passenden Kaltgetränkte sorgten dabei für eine aus - gelassene Stimmung bei allen Gästen. Die anschließenden Sprungtage wurden von 4er und 8er RW-Teams zum Training genutzt. Die schnelle Umlaufzeit der Do28 kam dem zugute. Auch zahlreiche Instructorsprünge im Freefly fanden statt. Beson - ders Uli Wärmeling konnte dabei sein Wissen und Können an andere weitergeben. Vom 31.07. bis zum 10.08. geht es für den Fallschirmsportclub Münster weiter mit dem Inselboogie auf ihrer Heimatinsel Borkum. www.fallschirm-muenster.de Jennifer Harth

14 Weltrekord beim FSC Paderborn Das wird ihm so schnell keiner nachmachen: Josef Dieks aus Hövelhof hat vor Kurzem seinen 800 Automatik-Fallschirmsprung absolviert. Dieks, der Mitglied im FSC Paderborn ist, freute sich über das Jubiläum nach einem Sprung aus einer Cessna Cara - van und bei traumhaft schönem Wetter. Und weil der mittlerweile 59-Jährige diesen mutmaßlichen Weltrekord auf dem Flugplatz in Bad Lippspringe aufstellte, der von der Rhine Army Parachute Association (RAPA) betrieben wird, bekam er vom englischen Fallschirmverband BPA (Britsh Parachute Association / das Gegenstück zum DFV) inzwischen sogar eine Urkunde überreicht. Josef Dieks schnupperte erste Luft unter einer Fallschirmkappe zunächst bei einigen Tandemsprüngen aus 4000 Meter Höhe. Dann aber wollte er es genauer wissen: Er absolvierte einen Fallschirmsprung-Grundkurs – und seit dem 17. Mai 2007 ist er solo am Himmel unterwegs. Die Schirmfahrt aus 2000 Metern und höher ist sein Steckenpferd, wobei der Zielkreis ihm immer sicher ist. Das Fallschirmfieber hat auch auf die Familie übergegriffen. Der älteste Sohn Hendrik, 30 Jahre alt, hat inzwischen über 350 Sprünge, der zweite Sohn Christoph (28) kann bislang auf 25 Sprünge verweisen. Josef selbst legt ihnen ein ordentliches Tempo vor: Wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt, wird er die 1000er-Marke wohl im nächsten Sommer er - reicht haben. Ludwig Schmude/Jörg Heise BOOGIE in STRAßBURG 12. und 13. September 2015 2 PILATUS PORTER B2H4

Relative Work-Event ** Sprünge aus 6000 m ** mit Martial Ferré AM SONNTAG 13.09. AB 16 UHR (mehrmals Weltmeister im 4er und 8er RW)

WETTBEWERB - BLACKBIRDS CHALLENGE ER 9 SPEED Samstag und Sonntag - Foodtruck mittags für Erfahrene

ER Samstags-Abendprogramm mit 3 RW Paella und Live-Musik für Anfänger Campingmöglichkeiten direkt am Sprungplatz Infos und Preise erhältlich unter Fallschirmverein CERP Alsace - 82 rue de la Musau F-67100 Straßburg +33 (0)3 88 84 48 48 - [email protected]

ƒVHLWEHU0LWYHUVLFKHUWH gültig bis 31.12.

5

ƒIU¼LP-DKUELVW'XGDEHL 1

0

ƒNRPSHWHQWH6FKDGHQVDEZLFNOXQJ 2

YRQMlKUOLFKEHU9RUJlQJHQ D R

ƒ6FKlGHQDP$EVHW]IOXJ]HXJ A C

ƒ$EVLFKHUXQJYRQ6KRZXQG -

F

:HWWEHZHUEVVSUQJHQ%DVHMXPSV F G

GFF-CARD: 1DFKZHLVGHUJHVHW]OLFKYRUJHVFKULHEHQHQ+DIWSÀLFKWYHUVLFKHUXQJGLHMHGHU+DOWHUHLQHV)DOOVFKLUPV\VWHPV EHQ|WLJW3URGXNWHQWZLFNOHUXQG9HUZDOWHUIUGLH:U]EXUJHU9HUVLFKHUXQJ$*LVWGHU6SUXQJSODW]EHWUHLEHU LQ0DLQEXOODXDLUVSRUWGH*))9HUZDOWXQJVVWHOOH7KRPDV6FKDXELQIR#JIIFDUGFRP 7DQQHQZHJ:HLOEDFK7HO   8KU )D[  

16 50 Jahre FSC Bruchsal

„Erheben wir unser Glas und trinken auf das Geburtstagskind: unseren FSC Bruchsal!“ – so schloss der 1. Vorsitzende des Bruchsaler Fallschirmsportspringerclubs Dariusz Zawitkowski seine Begrüßungsrede beim Jubiläumsabend. Zu diesem hatte der Verein am Pfingstwochenende zahlreiche Gäste eingeladen, um mit ihnen ein halbes Jahrhundert Fallschirmsportgeschichte in der Barockstadt zu feiern. Zawitkowski erinnerte an die wechselvolle Vereinsgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen seit der Gründung im Februar 1965. Er zollte dem großen Engagement der Mitglieder in all diesen Jahren Respekt und Anerkennung. Die stellvertretende Oberbür- germeisterin Helga Langrock überbrachte die Glückwünsche der Stadt Bruchsal. Der frühere Vereinsvorsitzende Wolf Kutzbach rief mit einer bemerkenswerten Anekdote aus den frühen Jahren des Fallschirmsportspringens in Bruchsal die damalige Zeit in Erinnerung. Der Jubiläumsabend bildete den Mittelpunkt des großen Ju - biläums-Festwochenendes des FSC Bruchsal auf dem Eichel - berg: Zwei Tage lang konnten die zahlreichen Besucher aus nah und fern bei Bewirtung und Livemusik das bunte Treiben auf dem Sprungplatz aus nächster Nähe erleben. So stießen die Mit - glieder und Freunde des Vereins gemeinsam mit dem Vorsitzen - den an – auf die nächsten 50 Jahre Fallschirmsportclub Bruchsal. Ebenso stand an diesem Wochenende ein spannender Fall- schirmsprungwettbewerb auf dem Programm. Der Club hatte sich im Rahmen seines 50-jährigen Vereinsjubiläums am Pfingst - wochenende diesen ganz besonderen Wettbewerb ausgedacht: Wie schon in den vergangenen Jahren wurden Mannschaften zusammengelost, die nach dem Absprung aus 4.000 m Höhe festgelegte Formationen bilden mussten. Jeder Sprung wurde gefilmt und später von Wettkampfleiter Gerd Langenstein aus - gewertet. Als Besonderheit kam in diesem Jahr eine kombinierte Zielsprungwertung hinzu. In Anlehnung an die früheren Pfingst - pokalspringen auf dem Eichelberg mussten die Springer bei der Landung den Kieskreis bzw. eine dort platzierte Zielscheibe genau treffen, um Extrapunkte für ihr Team zu holen. Die Mannschaften zeigten großen Ehrgeiz und tolle Sprünge und sammelten wichtige Punkte im Freifall sowie bei den Landungen. Die Entscheidung fiel erst im fünften und letzten Durchgang. Hier setzten sich letztlich Jens Arndt, Tanja Huber und Carlos Moguel mit 51 Punkten als Gesamtsieger durch, nur zwei Punkte vor den Zweitplatzierten Axel Kast - ner, Petra Städtler und Frank Göttler. Außer Kon- kurrenz sprangen noch drei erfahrene Fallschirmsprung- lehrer mit: Der FSC-Vor - sitzende Dariusz Zawitkows- ki sowie Holger Wunsch und Oli Ocker verdienten sich durch tolle Sprünge einen Extraapplaus bei der Siegerehrung. Text: Petra Städler Fotos: Klaus Huber 17 Feel the Breeze

2-3 1 20:26

Sequential Games

Dieter Kirsch, Milko Hodgkinson und Patrick Passe haben sich bereits durch diverse Großformations-Projekte als Top- Organisatoren empfohlen. Ihr neuestes Meisterwerk und Weltrekord: ein 122er Sequenzsprung mit zwei Punkten. Im Sommer 2014 fand sich zum ersten Trotz dieser Schwierigkeiten und der Tat - Mal die Großformationsgruppe um die sache, dass hier eigentlich ein Sichtungs- Organisatoren Patrick Passe, Milko Hod - und Übungsspringen für den 200er in ginson und Dieter Kirsch in Klatovy Perris stattfinden sollte, waren die ersten zusammen, um einen 100er Facing-Dia - 40er Sprünge eine schöne Über - mond zu fliegen. Schon dort konnte man raschung. Sehr diszipliniert und offen - erkennen, dass sich hier eine interna - sichtlich gut vorbereitet wurden von den tionale Gruppe hochmotivierter und ta- 3 Vierziger-Teams gute Sprünge gezeigt, lentierter GroFo Springer getroffen hatte. Winter also bei Patrick Passe hartnäckig immer mit mehreren Formationen. Selbst Nach dem geflogenen Rekord-Diamanten gehalten. im Basis-Team, das naturgemäß mit wurden damals noch zwei weitere inof - Auch bei der Begrüßungsrede wurde uns kräftigeren Springern ausgestattet ist, fizielle Sequenzrekorde mit einem 100er allen die Heimkehr mit einem neuen konnten trotz der langen Dives Formatio - geflogen, bei denen jeweils alle Griffe zu Weltrekord versprochen. nen komplettiert werden - was uns allen 100% gleichzeitig gelöst wurden. Drei Nun ja - wir sind ja alle schon länger Respekt abnötigte. Nicht zuletzt war die Punkte wurden am Ende gezeigt. dabei und wissen, was man von derarti - Schirmfahrt für alle wegen des riesigen Das verlangte nach mehr Aktionen und gen Vorschuss-Lorbeeren zu halten hat. Landegebietes in Z-Hills immer völlig un - man konnte den Organisatoren ihre Zudem waren 19 Nationen angereist; von problematisch. Freude ansehen, als sie für 2015 einen Japan über Finnland und Russland bis Da sich das Wetter mit Wolken für die 200er Sequenz-Sprung ankündigten. zur Ukraine. Englisch wurde von vielen Folgetage ankündigte, wurde bereits Da liegt die Latte ungleich höher, und so Teilnehmern nicht gesprochen und so nach dem achten Trainingssprung der wollte man - zu Trainingszwecken - im war anfangs die Verständigung gele - erste Großversuch gestartet. Immer Frühjahr 2015 in Zephyrhills ein 40er gentlich problematisch. Man konnte bei wieder mussten wir von frühmorgens bis Trainingslager veranstalten, bei dem der den Bodenbriefings auch schön in die Nachmittagsstunden warten, bis eine oder andere Großversuch ebenfalls beobachten, wie sich viele Teilnehmer an sich Nebel oder Wolken verzogen hatten. "probiert" werden sollte. Alle Teilnehmer der Bewegung der Mehrheit bei ir - Dem Feingefühl der Organisatoren war es staunten dann nicht schlecht, als wenige gendwelchen Übungen orientierten. Das zu verdanken, dass die Teilnehmer nicht Wochen vor dem Termin ein weiterer Se - führte am Anfang zu sehr unter - unentwegt mit Bodenbriefings aus dem quenz-Weltrekordversuch angekündigt schiedlichen Auslegungen dessen, was Schlaf oder Gesprächen mit Freunden wurde. Die Euphorie hatte sich über den die Organisatoren gerade wollten. gerissen wurden.

122 - die Erste

22 Nicht zuletzt muss man erwähnen, dass dieser Großformationsrekord der erste war, der in Zephyrhills stattfand. Hut ab also für T.K. Hayes, den Chef dieser Drop - zone, der sich mit vielen durchwachten Nächten um die Organisation der 6 Flugzeuge und um den Ablauf am Boden kümmerte. 2 Skyvans und 4 Twin-Otter Schon die ersten Versuche mit 124 Teil - waren vor Ort, wobei ein Flugzeug eine nehmern zeigten, dass bei geflogenen 8 Woche vor dem Event ausfiel und durch bis 12 Sekunden in der ersten Formation ein anderes ersetzt werden musste. Auch genug Zeit für einen zweiten Punkt war. für einige der Piloten war offensichtlich Jedoch braucht man 100 Prozent für das Fliegen in der Formation beim Ab- diese Übung und möglichst niemanden, setzen neu; bis zum Schluss war das Ab- der sich verfliegt oder in die Basis fällt. setzen vor allem in den leistungs- Doch die Qualität dieser Sprünge war ins- schwachen, vorderen Ottern ein Tanz auf gesamt sehr hoch und das machte uns dem Vulkan. Hoffnung. Am Ende gelang der Rekord Besonders für die mittleren Diver in der klasse. mit 122 Teilnehmern beim 13ten Sprung, Exitfolge war es manchmal sehr schwer, Dieser Weltrekord verdient noch aus insgesamt also beim 5ten Versuch. Für die Tür zu treffen, die auf und ab und hin einem anderen Grund viel Beachtung: die Freunde der Statistik: beim letzten und her schwankte. Mit viel Tape und Fallschirmspringer verbinden - wie viele überhaupt möglichen Sprung für dieses Plastik aus dem nahegelegenen WalMart andere Sportler auch - die Welt. Team. wurden Protektoren für die linken Arme, Russen und Ukrainer nicht neben-, son - Denn danach machte das Wetter mit viel Schultern und Knöchel gebastelt. dern miteinander springend, lachend, Wind und geschätzten 122 Wolken - In Summe habe ich 25 Personen mit singend und feiernd zu erleben, zusam - schichten komplett einen Strich durch deutlich sichtbaren Blessuren gezählt. men mit allen anderen Nationen - da alle Rechnungen. Schade, denn für einen Der Rekord war also schwer verdient und bekomme ich einfach Gänsehaut. dritten Punkt wäre durchaus noch Zeit in meiner Packliste stehen in Zukunft bei Text: Martin Stromeyer gewesen. TwinOtter-Exits Protektoren der Extra- Fotos: Willy Boeykens

122 - die Zweite

23 Head-Down-Weltrekord wirft seine Schatten voraus

Die Vorbereitungen fu ̈r den geplanten Möglichkeit nutzten, in größeren Head- dem auch Verbesserungsmöglichkeiten 175er Head-Down-Weltrekord in Chicago Down-Formationen mitzufliegen, um so erklärt wurden. Dieses war fu r̈ das Orga - laufen schon seit geraumer Zeit. Nach viel wie möglich über das Fliegen in nizerteam (Domi Kiger, Anna Moxnes, Tryout Camps in Australien, Kalifornien, Großformationen zu lernen. Cathy Bouette, Luis Adolfo Lopez- Medez Arizona und Florida fand im Mai das Geplant waren in 3 Tagen 15 Spru ̈nge, und David Nimmo) mit erheblichem einzige europäische Selektionscamp bei die teils wegen des Windes und teils aus Aufwand verbunden und wurde vor allem Skydive statt. Zeitmangel nicht komplett - aber immer - von denjenigen geschätzt, die diese Das Teilnehmerfeld war gemischt und in - hin zum größten Teil - gesprungen wer - Mehrleistung von anderen Camps nicht ternational; es waren einige bekannte den konnten. Im Vergleich zu anderen gewohnt waren. Insgesamt lieferten die Gesichter aus fru ḧ eren Tryouts zu sehen, Selektionscamps wurde hier von den Or - Organisatoren eine hervorragende Arbeit die entweder im Training bleiben wollten ganizern rund um Freefly-Weltmeisterin ab und sorgten für ein super organi- oder dort waren, um eine weitere Chance Domitille Kiger nicht nur selektiert, son - siertes Tryout Camp. auf ein Ticket nach Chicago zu haben. dern es gab fu r̈ jeden der 70 Teilnehmer Wie u ̈blich steigerte sich die Gruppen - Wie auf anderen Tryout Camps nahmen (darunter 5 Deutsche) nach jedem größe der Großformationen im Laufe des auch Springer teil, die einfach nur die Sprung ein individuelles Feedback, in Camps; auch gab es fu ̈r diejenigen

24 Safety sponsored by Cypres 25 Jahre Fallschirmsport 5 Mecklenburg e.V.! 2 14 Jubiläumsveranstaltungen 2015 20

1989

Springer, die noch am Anfang ihrer Großformationskarriere ste - hen, kleinere Gruppen, in denen das Coaching im Vordergrund stand. 23. 7. – 1. 8. Usedom-Boogie – Flugplatz Heringsdorf: Eine besondere Herausforderung waren bei den Spru n̈ gen mit 2 Cessna Caravan größeren Gruppen die 3 verschieden Absetzflugzeugtypen. Strandsprünge, Hop’n Pop Strecken üge, Partys!! Fu ḧ rungsflugzeug war eine Twin Otter, gefolgt von einer Beech FF, RW, WS, Winkel LOing, GroFo 99, welche eine erhöhte Absetzgeschwindigkeit braucht, gefolgt von der auf wesentlich niedrigere Geschwindigkeiten ausgelegte und und und … Pilatus Porter. Das hatte zur Folge, dass sich alle Springer an 24.7. - 26.7. FreeFly–Kurs mit Sebastian Beech und Otter sehr gut festhalten mussten, während die Porter im Sinkflug mit geschlossener Tu r̈ (!!) der Flugzeugformation hin - 25.7. - 26.7. Kappen ugseminar I mit Tobi terherflog. Die Tu r̈ der Porter wurde erst geöffnet, als die ersten 27.7. - 28.7. Kappen ugseminar II mit Tobi Floater die Otter verließen. Diese Situation fu ̈hrte zu einigen 27.7. - 28.7. Mini-RW abenteuerlichen Anflugsituationen, welche die Beteiligten aller- dings mit sehr guten Head-Down-Fähigkeiten und mit Humor meistern konnten. Text: Michael Theile Fotos: Gustavo Cabana … und in Neustadt-Glewe: 29.8. - 30.8. Bachmann-Boogie 19.9. - 20.9. Winkel ug und Mini RW 25.9. - 27.9. Kappen ugseminar mit Chris und Wingsuit Wochenende mit Andy 3.10. Oktoberfest 24.10. - 25.10. Scramble

Fallschirmsportclub Mecklenburg e.V. Flugplatz · 19306 Neustadt–Glewe [email protected] · 0170 - 526 56 48

25 Dynamite Days TNT - Boogie

Rot-weiße Fahnen flattern im Wind. Die fahrungslevel höher als gewohnt. Dies „Es ist ein Glücksspiel. Wir setzen auf sattgrüne Wiese ist bevölkert mit sonnen - liegt vor allem an der Riege von hochpro - hochrangige Load-Organizer und hoffen, badenden Gestalten. Techno-Musik hallt fessionellen Load-Organizern: Will Penny, damit eine Vielzahl guter Springer dröhnend durch den Hangar und lässt Ty Baird, Petter Johnsson, Mica Couch, anzuziehen“, erklärt Bogdan Boreru (34), nur schwer Gesprächsfetzen in ver - Aurelian Marquet und Peter Mazzetta einer der beiden Sprungplatz-Inhaber. Mit schiedensten Sprachen erhaschen. kümmern sich in einem intensiven Work - seinem Bruder Dragos (32) leitet er die Vorne an der Landezone stehen riesige shop um Winkelflüge aller Erfahrungsle- Dropzone in der rumänischen Haupt - Buchstaben aus Pappe: DYNAMITE DAYS. vels, während Roberta Mancino, Inka stadt. Es ist nicht zu übersehen – der Boogie Tiitto, Ode Siivonen, Simone Favat, Der TNT-Boogie ist zweigeteilt: Das an der geschäftigen Dropzone im Aero - Alexandra Adina Iancu und Dragos Boeru Herzstück des Events bildet ein durch - dromul Clinceni in Rumänien ist bereits mit den regulären Boogie-Teilnehmern in dachter Angle-Workshop für alle Er - in vollem Gange. Alles ist durchorgani- Freefly-, Angle-, Freestyle-, Wingsuit- und fahrungslevels, während nebenher im siert und das durchschnittliche Er - Bauchsprüngen die Zeit vertreiben. Zuge des normalen Boogie-Geschehens

26 Sprünge anderer Disziplinen absolviert werden. „Das Fliegen im Winkel ist die gefährlichste Freifalldisziplin“, mahnt Dave Rhea (33), Instructor bei Bodyflight Stockholm und einer der Workshop-LOs. „Man fliegt sehr schnell, man navigiert, man bewegt sich vorwärts. Da geht sehr leicht etwas schief. Der Workshop hilft Springern bei dem sicheren Einstieg in eine geniale Disziplin.“ Spaß kommt dabei nicht zu kurz: Während des Boogies dreht die Satori Factory die zweite Episode der JOHNNY- Saga: Springer in Militäroutfits, Hippies in bunten Schlaghosen, viele Gewehrsalven und Freifall-Kampfkunst sorgen für einen mitreißenden Film, der weit über die Grenzen eines Boogie-Clips hinausgeht. Nach der letzten Load wird ein Zusam - menschnitt aller Sprünge des Tages gezeigt. Danach beginnt die Verlosung hochkarätiger Preise, bevor zu lauter Musik die Nacht zum Tag gemacht wird. Ursprünglich in jüngeren Jahren dank crashartiger Swooping-Versuche als Dy - namit-Brüder bezeichnet, haben sich die TNT Brüder Dragos und Bogdan Boeru seit 2010 den Namen des berühmt- berüchtigten Sprengstoffes auf die zwischen haben „TNT 4way“ schon am Sprungplatz im Bunkhouse, ein eigene Flagge geschrieben und verfolgen während der DIPC in Dubai Rumänien Restaurant mit täglich frischen Speisen, nun das ehrgeizige Ziel, den Fallschirm - repräsentiert und freuen sich darauf, Sprungbetrieb unter der Woche für sport in Rumänien voranzubringen und dieses Jahr beim Weltcup in Holland ihr Team-Training, USPA-Lizenzkurse, Air - ihren Sprungplatz zum größten und Können unter Beweis zu stellen. „Dubai shows und vieles mehr. bekanntesten in Osteuropa zu machen. war mehr ein Testlauf“, so Favat. „Wer den Vibe des Fallschirmsports und Diesem Ziel sind die beiden Männer in - „Nachdem wir uns jetzt schon an den der Springercommunity erleben möchte, zwischen sehr nah: TNT Brothers ist zu Wettbewerbsdruck gewöhnt haben, geht ist hier richtig“, ruft TNT-Bruder Bogdan einem geflügelten Wort geworden. es nun erst richtig los. Wir können es und breitet die Arme aus: „Alles, was man Während des ersten Boogies im Jahre kaum erwarten, wieder für Rumänien zu braucht, ist eine Fallschirmlizenz!“ 2010 wurden 900 Sprünge absolviert; springen!“ Nina-Marie Kühn, Fotos: Max Heidenfelder beim diesjährigen Dynamite Days Boogie Das Konzept der beiden Brüder geht auf: sind es über 3000. Der Name der TNT Kein Boogie gleicht dem anderen, Brothers Dropzone ist weit über die ständig werden neue Ideen eingebracht rumänischen und europäischen Landes - und Konzepte neu entwickelt. Eine grenzen hinaus bekannt – Tendenz gesunde Balance aus allen Produkten steigend. Ein in wenigen Monaten eröff - des Fallschirmsports sorgt dafür, dass nender Windtunnel in Rumänien bietet der Spaß am Sport immer im Vorder - zusätzlichen Anreiz für Besucher der grund steht. „So springt der Funke auch Dropzone. Auch im internationalen Wett- auf unsere Tandemgäste über – viele kampf lernt sich Rumänien zu be - davon melden sich direkt zum AFF-Kurs haupten: Der gebürtige Italiener Simone an“, lacht Bogdan. Favat (45) zog vor sechs Jahren nach Auch außerhalb des Boogies hat die TNT- Bukarest und stellte dort das erste Brothers Dropzone von April bis Novem - rumänische 4-er Nationalteam auf. In - ber einiges zu bieten: Unterkunft direkt

Foto: Bogdan Boeru

27 Flock & Dock

Für Wingsuit-Flieger war es das Event des Jahres. Vom 30. April durchgeführt. Ansonsten wurde am Abend mit einer Kasinonacht bis zum 3. Mai trafen sich erneut über 100 Wingsuiter zum und einer Kostümparty für Unterhaltung gesorgt. In den vier gemeinsamen flocken in Skydive City, Florida. Flock and Dock Tagen wurden mehr als 150 Loads geflogen. Dabei sorgten mehr fand bereits zum 11. Mal in Folge statt und war wie immer ein als ein Dutzend Coaches dafür, dass in allen Gruppen gut und großer Erfolg. Von kleinen Anfängergruppen über horizontale und sicher geflogen wurde. vertikale Formationen bis hin zu Bigway-Flocks mit bis zu 40 Text: Marc Stanglmayr Wingsuitern gab es alles. Selbst Wingsuit-Nachtflüge wurden Fotos: Norman Kent 40 Jahreahr 8. - 9. August www.fallschirmspringen-online.de facebook.com/fsg.speichersdorf Feiert mit unss und der Antonov AN-2.

28

Juli FLARM-Geräte mit sehr positiver Resonanz 30.06-03.07. Sprungwoche, Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) 09.-12.07. AFF-Lehrerlehrgang Vorber., Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) 03.-05.07. 10er Speed, Skydive Saulgau, Saulgau (07581-7019) Die ersten 7 Sprungplätze in der Republik sind ja seit einigen 03.-05.07. Freefly Festival & Loadorga, GoJump, Gransee (gojump.de) Wochen mit den neuen, in kleiner Serie produzierten FLARM-Drop - 04.07. S ommerfest, GoJump, Gransee (gojump.de) 04.-05.07. Twin Otter, Off. Vereinsmeist. Freefly, Aero, Calden (05674-99930) zone-Generator (FDG) – Geräten ausgestattet und liefern generell 04.-05.07. Off. Vereinsmeist. Freefly, FSZ Kassel, Calden (015222514346 sehr positive Resonanzen bezüglich der Funktionalität und des er - 10.-11.07. Minimeet, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) wünschten Warn-Effekts, speziell für Segelflugzeuge, aber auch für 11.-12.07. Sprungbetrieb, Erfurter FK, Alkersleben, (www.fallschirmsport-erfurt.de) 11.-12.07. Freefly Einsteiger Cup, Paranodon, Illertissen (www.paranodon.de) Motorflugzeuge und ULs. Während Segelflugzeuge (zumindest im 11.-12.07. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) Streckenflugbetrieb) zu fast 100 Prozent mit FLARM ausgestattet 13.-19.07. Freefly über Eisenach, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) sind, ist der Ausstattungsgrad bei anderen Fluggeräten deutlich 14.-19.07. AFF-Lehrerlehrgang Prüfung, Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) 15.07. Redaktions- und Anzeigenschluss FFX 5-2015 geringer. 18.-19.07. FSZ-Saar Cup, FSZ Saar, Saarlouis (www.fsz-saar.de) Nach kleineren technischen Startschwierigkeiten (verursacht durch 20.-26.07. SOS Woche, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) teilweise falsche Programmierung einzelner Geräte), die aber sehr 23.07.–02.08. Ostsee-Insel Boogie Usedom, Skydive-MV, Heringsdorf (www.skydive-mv.de) 24.-26.07. FreeFly-Kurs, Skydive-MV, Heringsdorf (www.skydive-mv.de) schnell und in vorbildlicher Zusammenarbeit mit den Liefe- 24.07.-02.08. Sprungwoche Freefly, RW, CRW FSC Südpfalz, Schweighofen (0176-63137282) ranten/Betreuern von Üli’s Segelflugbedarf, Marcus und Üli Bönisch, 25.07. Sommerfest, FSC Südpfalz, Schweighofen (0176-63137282) beseitigt werden konnten, arbeiten die ausgelieferten Geräte absolut 25.-26.07. Kappenflugsem. m. T. Scherrinsky, Skydive-MV, Heringsdorf (www.skydive-mv.de) 25.-26.07. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) wunschgemäß. 27.-28.07. Kappenflugsem. m. T. Scherrinsky und Mini-RW, Skydive-MV, Heringsdorf Wichtig für die Springer im Allgemeinen und die Sprungplatzbe - (www.skydive-mv.de) treiber im Besonderen ist aber folgendes: 28.07.-04.09. durchgehend Sprungbetrieb (ausser Montags), Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) Die Wirkung dieser (für die Sicherheit sehr wichtigen!) Hilfsgeräte ist 30.07.-02.08. Deutsches Freefly-Festival, FSZ Saar, Saarlouis (www.fsz-saar.de) NICHT wie bei einem Lichtschalter, will heißen: Schalter AN -> Licht 31.07.-10.08. Trainslager, FSC Münster, Borkum (www.fallschirm-muenster.de) An; Schalter AUS -> Licht AUS! Im Klartext: Das Einschalten des FDG bei Sprungbetrieb schafft August keinen „Sperrkäfig“ um die aktive Sprungzone oder eine „Wand“, an 01.08. 4er Scamble, FSC Südpfalz, Schweighofen (0176-63137282) der andere Fluggeräte abprallen bzw. abgefangen werden, sondern 01.-02.08. Sprungbetrieb, Erfurter FK, Alkersleben, (www.fallschirmsport-erfurt.de) 03.-14.08. Soest goes Sylt, Skydive Soest (www.skydive-soest.de) gibt lediglich im bordseitigen Gerät eine akustische und visuelle 05.-07.08. Schirmflugsem. m. T. Scherrinsky, Skyhigh, Eschbach (www.skyhigh-ev.de) Warnung an den Piloten, dass er sich einem (auch und besonders 06.-09.08. RW Kurs, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) für ihn selbst gefährlichen) Hindernis nähert oder bereits drin ist. 08.-09.08. Canopy Control Sem. m. T. Scherrinsky, Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) Daraus resultieren drei (3) wesentliche Dinge für die Sprung - 08.-09.08. FF-Workshop, Skydive Saulgau, Saulgau (07581-7019) platzbetreiber: 8.8.-9.8. Wingsuit Einweisungen, FSC Südpfalz, Schweighofen, (0176-2 4545 288) 1. sich schnellstens einen eigenen FLARM-Dropzone-Generator 08.-16.08. Sprungwoche, Höhensprünge, RW & Freefly LO, Paranodon, Illertissen (www.paranodon.de) (FDG) anzuschaffen (Hinweis: in der DFV-Geschäftsstelle stehen noch 10.-12.08. Mini RW Kurs + CCS, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) 8 Geräte zur sofortigen Versendung bereit (mit neuester und richtiger 13.-16.08. Topsy Turvy Freefly Event, Cessna Caravan, Southsidebase, Schlierstadt Programmierung!) Kosten: rd. 4.000,- € brutto je Gerät (www.southsidebase.de) 15.-16.08. Mitteld. Meisters. 4er/8er , FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) 2. die verantwortlichen Sprungbetriebsleiter sind dringend angehal - 15.-16.08. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) ten, die Geräte so zu bedienen (durch einfaches Ein- bzw. Ausschal - 21.-23.08. Dädalus 16er Cup , FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) ten an einem Kippschalter!), dass das Gerät auch tatsächlich nur 21.-23.08. Sprungbetrieb, Erfurter FK, Alkersleben, (www.fallschirmsport-erfurt.de) 21.-30.08. Sprungwoche m. DO28, RW, Mini-RW, RW-LO, FF-LO, Skydive Soest bei LAUFENDEM Sprungbetrieb eingeschaltet und bei längeren (www.skydive-soest.de) Sprungunterbrechungen (Wind, Wolken, technische Störung 22.-23.08. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) Flugzeug usw.) abgeschaltet wird. 25.-26.08. Canopy Control, Skydive Soest (www.skydive-soest.de) 28.-30.08. Big Ways, FS+FF, 2 DO28, Skydive Soest (www.skydive-soest.de) Nur dieses (verantwortliche) Verhalten hält bei den zu Warnenden 29.-30.8. Bachmann-Boogie, Skydive-MV, Neustadt-Glewe (www.skydive-mv.de) die Aufmerksamkeit hoch und vermeidet einen Gewöhnungs- oder 30.-31.08. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) Vernachlässigungseffekt. 3. weiterhin ist aufmerksame Luftraumbeobachtung vor und September während des Absetzvorgangs erforderlich, weil trotz guter Wirkung 01.09.-06.09. Deutsche Meisterschaften, FSZ Saar, Saarlouis (www.fsz-saar.de) des FDG keine absolute Vermeidung von Einflügen in die aktive 03.-06.09. Track Attack &SSB Wings - Angle Flying and Wingsuit Days, Carvan, Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) Sprungzone erzeugt werden kann. Denn, wie alle Technik, kann auch 05.-06.09. Sprungbetrieb, Erfurter FK, Alkersleben, (www.fallschirmsport-erfurt.de) das FLARM an Bord der Flugzeuge falsch bedient werden oder aus - 05.-06.09. Scramble, Skydive Saulgau, Saulgau (07581-7019) fallen. Leider erhält der Pilot darüber keine Warnmeldung. 05.-06.09. Kappenkurs, GoJump, Gransee (gojump.de) 05.–06.09. Wings over Fehrbellin, Take Off ([email protected]) Von allen Sprungplätzen, die den FDG bereits einsetzen ist zu 10.–12.06. Flugplatzsafari, Skydive-MV, Neustadt-Glewe (www.skydive-mv.de) vernehmen, dass die Zahl der per Funk „reinrufenden“ Segel- und 10.-13.09. RW Kurs, FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) anderer Flieger sich massiv gesteigert hat. 11.-20.09. Sprungwoche Freefly, RW, CRW, FSC Südpfalz, Schweighofen (0176-63137282) 15.09. Redaktions- und Anzeigenschluss FFX 6-2015 Genau dies ist die Wirkung, die zur Erhöhung der gegenseitigen Flug- 15.-18.09. Sprungwoche, Southsidebase, Schlierstadt (www.southsidebase.de) und Sprungsicherheit erzielt werden soll, getreu dem Motto: 19.-20.09. 8er Speed, FSZ Saar, Saarlouis (www.fsz-saar.de) „Sprechenden Menschen kann geholfen werden“! Gegenseitige Ver - 19.-20.9. Winkelflug + Mini RW Skydive-MV, Neustadt-Glewe (www.skydive-mv.de) 19.-20.09. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) ständigung erhöht das Verständnis für die Anderen, unter Vermei - 19.-20.09. FF-Workshop, Skydive Saulgau, Saulgau (07581-7019) dung der Errichtung von „Sperrzonen“. 19.-20.09. 10way Speed Cup, Paranodon, Illertissen (www.paranodon.de) Das DFV-Präsidium und die Bundeskommission Fallschirmsport sind 20.09. Flugplatzfest, FSC Südpfalz, Schweighofen (0176-63137282) 25.-27.09. RW 30er II , FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) der festen Überzeugung, dass mit der Vorfinanzierung der Entwick - 25.-27.09. MON CHÉRi-Springen m. DO28, Skydive Soest (www.skydive-soest.de) lung und Beschaffung der FDGs genau der richtige Weg eingeschla - 25.-27.9. Kappenflugsem. + Wingsuit, Skydive-MV, Neustadt-Glewe (www.skydive-mv.de) gen wurde. 26.-27.09. Sprungbetrieb, Erfurter FK, Alkersleben, (www.fallschirmsport-erfurt.de) 26.-27.09. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) Es ist deutlich spürbar und erkennbar, dass die Beachtung des hohen gegenseitigen Gefährdungspotenzials in und durch aktive Oktober Sprungzonen in den letzten Monaten und Jahren deutlich gestiegen 02.-04.10. 16er Event, FSZ Saar, Saarlouis (www.fsz-saar.de) ist und dass vor allem in Kreisen der Segelflieger die durch Aero- 03.10. Oktoberfest, Skydive-MV, Neustadt-Glewe (www.skydive-mv.de) Club und die Segelflugkommission rundum eingeleiteten „Aware - 03.-04.10. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) ness-Kampagnen“ in Sachen Sprungzonen langsam Früchte tragen. 03.-04.10. Berl. Meist. 4er RW, GoJump, Gransee (gojump.de) 04.-07.10. Mission Impossible 3, FSZ Saar, Saarlouis (www.fsz-saar.de) Aber: 10.-11.10. Twin Otter, Aero, Calden (05674-99930) 1. es handelt sich um einen Prozess und keinen „Lichtschalter-Ef - 10.-11.10. Saisonabschluss-Springen mit Party, Erfurter FK, Alkersleben, fekt“ und Prozesse benötigen bekanntermaßen Zeit um ihre volle (www.fallschirmsport-erfurt.de) 24.-25.10. Scramble, Skydive-MV, Neustadt-Glewe (www.skydive-mv.de) Wirkung zu entfalten. 24.-25.10. Abschlussscramble , FSC Dädalus, Eisenach (036920-717878) 2. gegen menschliche Unzulänglichkeit und Ignoranz wird es auch 31.10. Abschlussboogie, 3er-Scramble & Party, Southsidebase, Schlierstadt ( auf lange Sicht noch kein 100 Prozent wirksames Gegenmittel www.southsidebase.de) 31.10. Saisonabschlussparty, geben. Helmut Bastuck Skydive Soest (www.skydive-soest.de) 30 w y w b

w t n . e p r a e r f f a i t D e c . RIGS: Next Classic, Next Century, Next Student d Innovative design and quality workmanship, e combined with excellent customer service, MAIN CANOPIES: Balance, NRG, Faqtor, RAGE are just some of the reasons why Paratec RESERVES: Speed 2000 Series, Twinspeed Tandem Reserves has become Europe’s leading manufacturer TANDEM CANOPIES: Century Twin 340, 372, 402 of parachuting equipment. HEADGEAR: FreeZR full face helmet

Paratec GmbH Flugplatz - D -66798 Wallerfangen Tel: +49-6837 - 7375 - www.paratec.de - [email protected] Am 18.04. machte Marc Palm bei einem AFF Christian Meier vom FSC Passau voll- Sprung aus einer Caravan beim Breisgauverein für endete am 12.04.seinen 2000sten Fallschirmsport Freiburg seinen 2000sten Sprung. Sprung über Fürstenzell (Passau)

Henning Tepe machte am Basti Frischkorn machte am In einer Bauchformation sprang 13.6.15 beim FSC Münster 23.05. bei Skydive Saulgau Maik Reibe am 18.04. beim e.V. seinen 2000sten Sprung. seinen 2.000 Sprung. FSCM in Neustadt-Glewe zum 2000sten Mal. Videomann Udo Lange von der Er - furter Fallschirm - springer-Kamerad- schaft schaffte am 24. Mai im Sunset- Am 24.05.15 absolvierte Load über dem Holger Sass mit seinem Susan „Schnusi“ Flugplatz Alkers- Team AtomiX beim Kostrzewa, vom Frau- leben seinen Training über Itzehoe envierer „Schmetter- 2000. Fallschirm - (YUU-Skydive) seinen ding“ hat am 16.05. sprung. 2000. Sprung. beim Training in Düren Foto: Jens Albers ihren 1000 Sprung absolviert.

Lj6N\+RRNǑ(TXLSSHG Lj6WDLQOHVV6WHHO+DUGZDUH Lj7\SH$QWL7ZLVW0DLQ 5LVHUVZLWK/DUJH0DLQ5LQJV Lj&KRLFHRI'HOX[H6SDFHU)RDPRU 4XLOWHG3DUD3DFN%DFNSDG Lj(DV\*ULS0DLQDQG5HVHUYH6WHHULQJ 7RJJOHV Lj%HOW/RRSVLQ%DFNSDGIRU5HWDLQHU 6WUDS %HOO\%DQG Lj7ZR&RORU6XQ3DWK6WXGHQW/RJRRQ 5LJKW6LGHZDOO Lj&OHDU5HVHUYH3LQ&RYHUZ$$' 404 W Edinborough Ave 0RXQWHGRQWKH3LQ)ODS Lj762& G DQG4$& ,  Raeford, NC, 28376, USA &RPSOLDQW Tel: 1-910-875-9002 Lj'XUDEOH'HQLHU&RUGXUD1\ORQ Lj:RUOG)DPRXV6XQ3DWK&XVWRPHU www.sunpath.com Lj9HOFUROHVV5HVHUYH5LVHUV 6HUYLFH

32 Tollkühn

Vom Winde verweht Grünes Licht. Ich klettere aus der Tür. Verschränke meine Beine in einem komplizierten Knotenmuster mit denen meiner beiden Mit - springer. Exitcount: und los kugelt der Horny Gorilla. Die beiden Jungs sind aus dem Häuschen. Ich auch – zunächst. Dann aber immer weniger. Mich beschleicht nämlich ein unangenehmes Gefühl. Kann es sein, dass mein Schuh, gefangen im Horny Gorilla Klammergriff, gerade langsam aber sicher über meine Ferse rutscht? Die Unsicherheit hält nicht lange an. Das unklare Gefühl wird zu Gewissheit. Ich gestikuliere wild, aber der feste Beinknoten löst sich nicht. Mein wunderschöner, neuer, wasser-und winddichter Goretex- Schuh (der auch noch perfekt zu meiner Kombi passt), löst sich von meinem Fuß und verschwindet dann blitzschnell, um die eigene Achse drehend, in der Höhe. Während mir spontan Gedanken über die Fallrate von Mensch und Schuh in den Kopf kommen, geht der Sprung weiter - und die Kälte des klammen Märztages kriecht durch die Socke an meinen wärme- verliebten Fuß. Nach einer elfengleichen Landung auf dem noch beschuhten Bein humpele ich geknickt über die nasse Landewiese zum Hangar. So ein Mist aber auch, mein teurer neuer Schuh – einfach davongeflogen. Dass so etwas auch immer mir passieren muss! Na ja, eigentlich nicht immer. Und genau genommen auch nicht immer nur mir. Da war doch erst kürzlich dieser Wingsuiter, der zwei GoPros in me - terhohen Rapsfeldern suchte. Auch an einen anderen Springer erin - nere ich mich: Bei dem hatte sich sogar sein kompletter Helm samt teurer Kameraausrüstung versehentlich im Freifall abgeschnallt. Und hat nicht ein Freund von mir nach erfolgreichem Cutaway über einem Sumpfgebiet seine Hauptkappe nicht mehr wiedergefunden? Plötzlich kommt mir mein Schuhverlust gar nicht mehr ganz so schlimm vor. Immerhin befinde ich mich in guter Gesellschaft. Gibt es überhaupt einen Springer, der im Laufe seiner Karriere noch nie etwas mit nach oben genommen, aber nicht selber wieder nach unten mit - gebracht hat? Ich frage mich vielmehr: Was geschieht mit all dem mehr oder weniger abbaubaren Skydiver-Zubehör, das sich in Sprungplatznähe über Wald und Flur verteilt? Denkt der Finder eines einzelnen Schuhs an ein schlimmes Verbrechen? Oder bei der Entdeckung eines akustischen Warngerätes an die Hinterlassenschaft Außerirdischer? Spannend muss es vor allem für die Tierwelt sein, die rund um die Dropzones ihre Heimat hat, in der es immer mal wieder Kameras, Höhenmesser, Schirme, Helme oder Schuhe vom Himmel regnet. Ich verschmerze meinen Verlust jedenfalls viel besser, seitdem ich mir vorstelle, dass in meinem wasserdichten, wunderschönen Hochleistungsschuh eine Mäusefamilie ihre Kinder großzieht. Jetzt bin ich nur noch gespannt, wann der erste Springer seine davongesegelte GoPro-Kamera wiederfindet und darauf abgespeichert eine fröhlich winkende Dachsfamilie findet, die für ein Gruppen - foto posiert. Eigentlich eine schöne Vorstellung, oder? Und trotzdem werde ich in Zukunft besser auf den festen Sitz von Schirm, Schuh, Höhenmesser und GoPro achten. Mein Name ist schließlich nicht Krösus.

Nina-Marie Kühn (24) beendete im Oktober 2013 ihre AFF-Ausbildung. Bisher absolvierte sie 250 Sprünge.

33 GoJump Oceanside Im Mai dieses Jahres kam es zu einem bemerkenswerten Besitzerwechsel eines Sprungplatzes in Kalifornien. Mike Vetter, der bislang in Deutschland ansässige Schweizer und Betreiber von GoJump Berlin, expandiert in die USA. Der neue Sprungplatz liegt zwischen Los Angeles und San Diego - und ist die einzige Dropzone in Kalifornien in unmittelbarer Nähe zur Küste. Während des Steigfluges haben die Springer die ganze südkalifor - nische Pazifikküste im Blick. Oceanside ist ein beliebter Urlaubsort, der bislang vor allem bei Surfern bekannt ist. Seit der Amerikaner Rich Grimm mit seinen „Tsunami Skydivers“ den lokalen Flugplatz auch für Sprungbetrieb nutzt, verzeichnet Oceanside seit Jahren steigende Sprungzahlen. Am Platz befindet sich ein PAC 750 XL für 17 Springer. Ab Oktober 2015 wird der Sprungplatz als GoJump Oceanside operieren.

Jobs in der Fallschirmindustrie Helga Kleisny weist in ihrem Luftfahrtblog auf einige Stellenausschrei - bungen in der Fallschirmindustrie hin. Demnach werden von Complete Parachute Solutions (CPS) in Florida Fachkräfte für verschiede Bereiche wie Rigging, Ausbildung und Management gesucht. CPS ist ein Zusam - menschluss der Firmen Performance Designs, United Parachute Tech - nologies und Sun Path Products. Detaillierte Informationen dazu finden sich unter http://scienceblogs.de/flugundzeit

Offene Vereinsmeisterschaft FSZ-Kassel Freefly-Einsteigern bietet sich die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten vom 4.- 7. Juli 2015 während der offenen Vereinsmeisterschaften des FSZ Kas - sel zu zeigen und sich mit anderen zu messen. Dafür stehen ihnen 7 Skydive Saulgau 2015 Runden zur Verfügung, bei denen aus 4.000 Metern - mit jeweils 40 Sekunden Arbeitszeit - gesprungen wird. Wer Anfang Juli in den Diszi - plinen Freefly Intermediate und Freefly Einsteiger auf dem Flugplatz in Kassel-Calden dabei sein möchte, wendet sich an Robert Wielgoss ([email protected]).

Sunshine Superman Der amerikanische Filmemacher Carl Boe- nish starb am 7. Juli 1984 bei einem BASE- Sprung vom norwegischen Trollveggen- August: Massiv. Damit verlor der Fallschirmsport 08./09. FF Workshop seinen bis dahin einflussreichsten Freifall- Kameramann und die BASE-Bewegung mit Paulchen einen ihrer Vorreiter und wichtigsten Protag - 14. RW-LO mit 4Auge onisten. Niemand hatte das Springen von festen Objekten so spektakulär und beein - September: druckend ins Bild und in Szene gesetzt wie 05./06. Scramble er. Die Entwicklung, die er damit eingeleitet hat, ist heutzutage allenthalben auf YouTube zu verfolgen. Mehr als 30 19./20. FF Workshop Jahre nach seinem Tod erscheint nun ein Dokumentarfilm über Carl mit Paulchen Boenish, der jede Menge historisches Filmmaterial aufbietet und dabei 26.12.-08.01. die noch lebenden Wegbegleiter, unter anderem seine Frau Jean Boenish, zu Wort kommen lässt. Nachdem der Film erfolgreich auf Fes - 24. Sun&Fun-Tour Kalifornien – Perris Valley tivals lief, tritt er nun seinen Weg in die Öffentlichkeit an, zunächst in anmelden bitte bis Mitte September ausgesuchten Kinos in den USA. In Europa wird er erstmalig auf einem Filmfestival in skydive-saulgau.de Edinburgh zu sehen [email protected] 07581-7019 sein. Ein Trailer zum Film findet sich auf der Website www.base.aero

34

'HU6N\GLYHU%HUXIVXQIlKLJNHLWVVFKXW] ²GLHVLFKHUH/DQGXQJIU')90LWJOLHGHU

Wenn es mal wieder in die Lüfte geht, ist Ihre Sicherheit das oberste Gebot. 'LHVHQ0D‰VWDEVROOWHQ6LHDXFKEHLGHUÀQDQ]LHOOHQ$EVLFKHUXQJIUGHQ Fall einer Berufsunfähigkeit anl egen. Entscheiden Sie sich deshalb für eine OHLVWXQJVVWDUNH$EVLFKHUXQJGLHIUGHQ')9HQWZLFNHOWZXUGHXQGDOOH Besonderheiten für Skydiver berücksichtigt. Gerne unterbreiten wir Ihnen HLQLQGLYLGXHOOHV$QJHERW

Ihr Ansprechpartner: Thomas Ingerl Tel. 069 7567-395 Fax 069 7567-230 [email protected]