Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Furth

Gemeinde Furth Am Rathaus 6 84095 Furth

erstellt durch:

Tobias Weigert - Feuerwehr- und Brandschutzservice Pentlinger Straße 5c 93080 Pentling

Telefon: 0172-8325343 Email: [email protected] Internet: www.fbs-weigert.de

Projektleitung und -bearbeitung: Tobias Weigert

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetze ist ohne Zustimmung von Tobias Weigert oder der Gemeinde Furth unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektrischen Systemen. Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 2 von 73 Abkürzungsverzeichnis

AAO Alarm- und Ausrückeordnung BayBO Bayerische Bauordnung BayFwG Bayerisches Feuerwehrgesetz BayRDG Bayerisches Rettungsdienstgesetz Dekon-LKW Dekontaminationslastkraftwagen DL A (K) vollautomatische Drehleiter mit Korb ELW Einsatzleitwagen EW Einwohner FwDV Feuerwehrdienstvorschrift GW Gerätewagen GW-A Gerätewagen Atemschutz GW-G Gerätewagen Gefahrgut GW-L 1 Gerätewagen Logistik Typ 1 GW-L 2 Gerätewagen Logistik Typ 2 HLF Hilfeleistungslöschfahrzeug ILS Integrierte Leitstelle KdoW Kommandowagen LF Löschgruppenfahrzeug MLF Mittleres Löschfahrzeug MZA Mehrzweckanhänger MZF Mehrzweckfahrzeug OKF Oberkante Fertigfußboden (von Aufenthaltsräumen ab Geländeoberfläche im Mittel) P250 Pulverlöschanhänger mit 250 kg Pulver RW Rüstwagen TLF Tanklöschfahrzeug TSF Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwassertank TSF-L Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik VSA Verkehrssicherungsanhänger

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 3 von 73 Einleitung

Abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst bei sonstigen Unglücksfällen oder Notständen im öffentlichen Interesse sind nach Art. 1 Abs. 1 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) kommunale Pflichtaufgaben und werden durch die gemeindlichen Feuerwehren sichergestellt. Hierfür haben die Gemeinden Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten, damit diese möglichst schnell Menschen retten, Schadenfeuer begrenzen und wirksam bekämpfen sowie technische Hilfe leisten können. Dies kann nur mit leistungsfähigen Feuerwehren gewährleistet werden, die ∎ technisch entsprechend aufgestellt sind, ∎ über ausreichendes und entsprechend ausgebildetes Personal verfügen, und ∎ jede an einer Straße gelegene Einsatzstelle in höchstens zehn Minuten nach Eingang der Meldung bei der alarmauslösenden Stelle erreichen können (Hilfsfrist).

Mit dem vorliegenden Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Furth wird auf Grundlage ∎ der Hilfsfrist und festgelegter Schutzziele, ∎ Bemessungskennzahlen im Bezug auf Größe, Einwohner und Gefährdungspotential der Gemeinde, ∎ dem Merkblatt für die Feuerwehrbedarfsplanung in Bayern die Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren dargestellt und der Bedarf an technischer Ausstattung (Gerätehäuser, Fahrzeuge, Gerätschaften) und Personal festgestellt. Es wird aufgezeigt, ob die Hilfsfrist von zehn Minuten und ggf. sonstige definierte Schutzziele eingehalten werden können. Hierzu wurden die vorhandenen gemeindlichen Gefahrenabwehrkräfte (Feuerwehren) erfasst und die derzeitige Situation analysiert. Bei Bedarf wurden Empfehlungen, Verbesserungsmöglichkeiten und Maßnahmen zu deren Umsetzung formuliert um notwendige Entscheidungsgrundlagen für die Verantwortlichen der Gemeinde Furth und den Feuerwehrführungskräften der gemeindlichen Feuerwehren zu liefern. Dabei werden nur die tatsächlich notwendigen Maßnahmen und Investitionserfordernisse aufgezeigt, die unter Berücksichtigung der kommunalen Entwicklung unabhängig von politischen Strukturen und der finanziellen Situation als Grundversorgung langfristig gesichert sein sollen.

Alle früheren Konzepte und Planungen bezüglich Ausstattung und Organisation der gemeindlichen Feuerwehren werden durch den vorliegenden Feuerwehrbedarfsplan abgelöst. Um auch langfristig eine leistungsfähige und schlagkräftige Feuerwehr vorhalten zu können wird den Entscheidungsträgern empfohlen den Feuerwehrbedarfsplan im 5-jahres-Rhythmus zu überprüfen und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 4 von 73 Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung 4 Inhaltsverzeichnis 5 Rechtliche Grundlagen 7 Quellenangabe 7 1. Strukturbeschreibung des Gemeindegebietes 8 1.1. Lage 8 1.2. Bevölkerungsstruktur 9 1.3. Weitere Kennzahlen 11 1.4. Flächennutzung 11 1.5. Ausdehnung des Gemeindegebietes 11 1.6. Topographie 12 1.7. Nachbargemeinden 12 1.8. Gebäudestruktur/Gebäudehöhen 13 1.9. Art der Bebauung in den Ortsteilen 15 1.9.1. Objekte besonderer Art und Nutzung 18 2. Einteilung des Gemeindegebietes in Gefährdungsklassen 25 3. Risikopotential der Gemeinde - Einsatzspektrum der Feuerwehr 29 4. Bestimmung von Schutzzielen 33 4.1. Kritischer Wohnungsbrand 34 4.1.1. Einsatzmittel beim kritischen Wohnungsbrand 34 4.1.2. Einsatzkräfte beim kritischen Wohnungsbrand 34 4.2. Verkehrsunfall mit Personenschaden 35 4.2.1. Einsatzmittel beim Verkehrsunfall mit Personenschaden 35 4.2.2. Einsatzkräfte beim Verkehrsunfall mit Personenschaden 35 4.3. ABC-Einsätze 36 4.4. Einsätze auf Gewässern 36 5. Feuerwehrstruktur - Istzustand 37 5.1. Feuerwehrangehörige 37 5.1.1. Ehrenamtliches Personal 37 5.1.2. Hauptamtliches Personal 37 5.1.3. Personalentwicklung 37 5.1.4. Altersstruktur 37 5.1.5. Qualität des Personals - Aus- und Fortbildungssituation 38 5.1.6. Tagesverfügbarkeit 39 5.2. Fahrzeuge und Geräte 40

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 5 von 73 5.2.1. Feuerwehrfahrzeuge 40 5.2.2. Tragkraftspritzen 41 5.2.3. Alarmierungsausstattung 42 5.2.4. Funksprechgeräte 42 5.3. Feuerwehrhäuser 43 5.3.1. Adresse und Baujahr 43 5.3.2. Ausstattung 44 5.4. Abdeckungs- und Unterstützungsbereiche 47 6. Sollzustand 51 6.1. Feuerwehrfahrzeuge 51 6.1.1. Fahrzeugkonzept der Gemeinde 53 6.1.2. Zusammenfassung 60 6.2. Personal 62 6.2.1. Quantität 62 6.2.2. Qualität 62 7. Maßnahmenkatalog 63 7.1. Personal 63 7.2. Beschaffungskonzept Fahrzeuge 65 7.3. Beschaffungskonzept Geräte 67 7.4. Feuerwehrhäuser 69 7.5. Organisation 71 7.6. Alarm- und Ausrückeordnung AAO 71 8. Inkrafttreten 73

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 6 von 73 Rechtliche Grundlagen

∎ Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) ∎ Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG) ∎ Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) ∎ Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) ∎ Feuerwehrdienstvorschriften FwDV 2, FwDV 3, FwDV 7, FwDV 100, FwDV 500 ∎ ABC-Konzept Bayern ∎ Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr (GUV-V C53) ∎ Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst (GUX-X 99955) ∎ GUV Information „Sicherheit im Feuerwehrhaus“ (GUV-I 8554) ∎ Merkblatt „Feuerwehrbedarfsplanung Bayern“ ∎ Gemeindeordnung (GO) ∎ Bayerische Bauordnung (BayBO) ∎ Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ∎ Richtlinie für Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung des kommunalen Feuerwehrwesens (Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien - FwZR)

Quellenangabe

∎ [1] Wikipedia, www.wikipedia.de ∎ [2] Google Map, maps.google.de ∎ [3] Open Street Map, www.openstreetmap.org ∎ [4] Open Railway Map, www.openrailwaymap.org

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 7 von 73 1. Strukturbeschreibung des Gemeindegebietes

Die folgende Strukturbeschreibung und Beschreibung des Gefahrenpotentiales ist Bestandteil der Gefährdungsanalyse und dient im weiteren als Grundlage zur Einteilung des Gemeindegebietes in Gefährdungsklassen. Es wird eine rein feuerwehrtechnische Bewertung der vorhandenen Gefahren und gefährdeten Objekte und Personen durchgeführt.

1.1. Lage Furth ist eine niederbayerische Marktgemeinde im Landkreis . Die Marktgemeinde hat 40 Ortsteile und grenzt an die Gemeinden Obersüßbach, , , Altdorf und Bruckberg an.

Geographische Koordinaten: 48° 35’ 27“ N 12° 01’ 39“ O

ABBILDUNG 1: LAGE [1]

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 8 von 73 1.2. Bevölkerungsstruktur Die Gesamtbevölkerung der Gemeinde Furth beträgt ca. 3.791 (Stand: 04.05.2016) Personen. Bei einer Gebietsgröße von 20,97 km2 ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von ca. 166 EW/km2. Die Einwohnerdichte liegt damit sowohl unter der gesamtbayerischen Einwohnerdichte von 181 Einwohnern je km2 als auch unter der Einwohnerdichte der Bundesrepublik Deutschland von 228 Einwohnern je km2.

Ortsteil Einwohnerzahl %

Anglhub 6 0,16 %

Arth 585 15,43 %

Berghaus 8 0,21 %

Eckenhausen 4 0,11 %

Edlmannsberg 55 1,45 %

Enghof 79 2,08 %

Entwies 174 4,59 %

Feldmann 7 0,18 %

Frohnberg 7 0,18 %

Furth 2.469 65,13 %

Galleneck 6 0,16 %

Geberskirchen 21 0,55 %

Girstham 6 0,16 %

Haseneck 3 0,08 %

Hebenstreit 3 0,08 %

Hetzenbach 7 0,18 %

Hinterhaid 1 0,03 %

Hintersteig 4 0,11 %

Hochkreut 4 0,11 %

Höllkreut 4 0,11 %

Kindsmühle 5 0,13 %

Kolmhub 6 0,16 %

Kreutbartl 3 0,08 %

Kreutsteig 9 0,24 %

Kreutulrich 6 0,16 %

Linden 45 1,19 %

Mitterhaid 6 0,16 %

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 9 von 73 Ortsteil Einwohnerzahl %

Niederarth 2 0,05 %

Oberlippach 17 0,45 %

Oberpisat 5 0,13 %

Punzenhofen 27 0,71 %

Rannertshofen 20 0,53 %

Schatzhofen 141 3,72 %

Schlagmann 8 0,21 %

Schlucking 18 0,47 %

Unterlippach 3 0,08 %

Unterpisat 5 0,13 %

Vordersteig 2 0,05 %

Warzlberg 6 0,16 %

Würzlburg 4 0,11 %

Gesamt 3.791 100 %

TABELLE 1: ORTSTEILE, STAND: 2016

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 10 von 73 1.3. Weitere Kennzahlen ∎ Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte/Pendler (am Arbeitsort): Die Gemeinde Furth hat ca. 1.350 sozialversicherungspflichtige Einwohner die zusammen mit Einpendlern an ca. 550 Beschäftigungsstellen in der Gemeinde Arbeiten. Dadurch ergibt sich eine Zahl von ca. 800 Auspendler, die sich in der Regel tagsüber nicht im Gemeindegebiet Furth aufhalten.

Ebenfalls berücksichtigt werden müssen Schüler und Schülerinnen, die zum Schulbesuch aus Nachbargemeinden in die Gemeinde Furth kommen. Dies sind im Schuljahr 2015/2016 617 Schüler. Further Schulen Schüler davon Schüler aus anderen Gemeinden

Grund und Mittelschule Furth 213 56

Maristengymnasium Furth 664 561

Gesamt 877 617

TABELLE 2: SCHÜLER AUS ANDEREN ORTSTEILEN, STAND: 2016

∎ Fremdenverkehrsbetten Im Markt Ergolding sind 96 Fremdenverkehrsbetten in 3 Beherbergungsbetrieben vorhanden.

∎ Zahl der Übernachtungen im Jahr: Die Beherberbungsbetriebe haben jährlich ca. 8.900 Übernachtungen (8.857 im Jahr 2014) dies sind durchschnittlich ca. 25 Übernachtungen täglich, die zur Bevölkerung hinzugerechnet werden müssen.

1.4. Flächennutzung

Landw. Gebäude Betriebs- Verkehrs- Wasser- Wald- Sonstige Summe Flächen und Frei- flächen flächen flächen flächen Flächen flächen

ha % ha % ha % ha % ha % ha % ha % ha %

1.457 70 % 159 8 % 16 1 % 98 5 % 19 1 % 335 16 % 12 1 % 2.096 100 %

TABELLE 3: FLÄCHENNUTZUNG DER GESAMTGEMEINDE

1.5. Ausdehnung des Gemeindegebietes

Himmelsrichtung Maximale Ausdehnung [km]

Nord - Süd 3,229 km

Ost - West 10,045 km

TABELLE 4: AUSDEHNUNG DES GEMEINDEGEBIETES

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 11 von 73 1.6. Topographie Der tiefste Punkt der Gemeinde Furth liegt an der südöstlichen Gemeindegrenze, südlich von Linden auf einer Höhe von 411 m ü. NN. In westliche Richtung steigt das Gelände an bis zu einer Höhe von 506 m ü. NN an der Gemeindegrenze westlich von Kreutbartl.

ABBILDUNG 2: TOPOGRAPHIE

1.7. Nachbargemeinden

Nachbargemeinde Einwohner Entfernung

Altdorf 11.083 7,8 km Bruckberg 5.232 11 km

Ergolding 11.972 15 km Obersüßbach 1.717 7,2 km Weihmichl 2.496 2,8 km

TABELLE 5: NACHBARGEMEINDEN, STAND: 31.12.2014

Die Lage der angrenzenden Gemeinden ist in der Abbildung 1 dargestellt. Die Entfernungen beziehen sich auf die kürzeste Straßenverbindung zwischen den Hauptorten der jeweiligen Gemeinden (Ortszentrum bis Ortszentrum Furth).

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 12 von 73 1.8. Gebäudestruktur/Gebäudehöhen

Ortsteil Gebäudeklasse 1 bis 3 4 bis 5 Gebäude mit OKF* > 22 m

Anglhub 1

Arth 195

Berghaus 2

Eckenhausen 1

Edlmannsberg 20

Enghof 47

Entwies 103

Feldmann 1

Frohnberg 2

Furth 736 8

Galleneck 1

Geberskirchen 8

Girstham 3

Haseneck 1

Hebenstreit 1

Hetzenbach 2

Hinterhaid 1

Hintersteig 2

Hochkreut 2

Höllkreut 1

Kindsmühle 1

Kolmhub 1

Kreutbartl 2 Kreutsteig 2

Kreutulrich 1

Linden 17 1 Mitterhaid 2

Niederarth 1

Oberlippach 1 1 Oberpisat 1

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 13 von 73 Ortsteil Gebäudeklasse 1 bis 3 4 bis 5 Gebäude mit OKF* > 22 m Punzenhofen 8

Rannertshofen 5 1 Schatzhofen 42

Schlagmann 2

Schlucking 5 Unterlippach 3

Unterpisat 2

Vordersteig 1 Warzlberg 1

Würzlburg 1

Gesamt 1.229 11 0

TABELLE 6: GEBÄUDESTRUKTUR/GEBÄUDEHÖHEN, STAND: MAI 2016

* OKF = Oberkante Fertigfußboden von Aufenthaltsräumen ab Geländeoberfläche im Mittel.

Es wurden alle Gebäude ausgewertet, bei denen der Fußboden des obersten Wohn- bzw. Aufenthaltsraumes augenscheinlich unterhalb der Höhe der entsprechenden Gebäudeklasse liegt. Da nicht alle Grundstücke von der Straße einsehbar waren können geringfügigen Abweichungen zur tatsächlichen Anzahl der vorhandenen Gebäude bestehen, die allerdings keinen Einfluß auf den Feuerwehrbedarfsplan haben.

Gebäudeklassen (GK): Nach Bayerischer Bauordnung (BayBO) werden Gebäude in Gebäudeklassen eingeteilt. Die Einstufung eines Gebäude in eine Gebäudeklasse richtet sich nach der Höhe und nach der Fläche des Gebäudes. Die Einteilung in verschiedene Gebäudeklassen hängt zum einen mit unterschiedlichen Bauteil- und Baustoffanforderungen zusammen. Zum anderen aber auch mit den Längen der Feuerwehrleitern zur Sicherstellung des 2. Rettungsweges.

ABBILDUNG 3: GEBÄUDEKLASSEN

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 14 von 73 Rettungsmittel der Feuerwehr Beim Brandeinsatz ist die Sicherstellung des 2. Rettungsweges bei Gebäuden bis zur Hochhausgrenze eine der wichtigsten taktischen Aufgaben der Feuerwehr. Nach der Bayerischen Bauordnung (BayBO) kann der 2. Rettungsweg bei Nichtsonderbauten regelmäßig und bei Sonderbauten dann, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen, über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt werden. Für Gebäude der Gebäudeklassen 1 bis 3 sind tragbare Leitern ausreichend. Bei höheren Gebäuden mit einer Höhe bis zu 22 m, gemäß BayBO1 sind dagegen grundsätzlich Hubrettungsfahrzeuge vorzuhalten. Hubrettungsfahrzeuge müssen demnach innerhalb der Hilfsfrist immer dort verfügbar sein, wo die Rettungshöhe der tragbaren Leitern zur Sicherstellung des 2. Rettungsweges nicht ausreicht und der 2. Rettungsweg nicht baulich hergestellt ist.

1.9. Art der Bebauung in den Ortsteilen Die Ortsteile der Gemeinde Furth sind überwiegend Wohn- und Dorfgebiete, welche in offener Bauweise errichtet sind. Lediglich im Ortskern von Furth sind einige Bereiche mit geschlossener Bauweise vorhanden. Im Ortskern von Furth und am südlichen Ortsrand von Arth befinden sich kleinere Gewerbegebiete. Weiterhin sind vereinzelte kleinere Gewerbebetriebe über das gesamte Gemeindegebiet verteilt.

∎ Löschwasserversorgung über Leitungsnetz: Nach dem vorliegenden Hydrantenplan der ZV Wasserversorgung Pfettrach-Gruppe vom 07.06.2016 und des WZV Bruckberg vom 29.06.2016 ist der überwiegende Teil des Gemeindegebiete an eine abhängige Löschwasserversorgung (Löschwasserversorgung über Leitungsnetz) angeschlossen welches für den Ersteinsatz auch ausreichend dimensioniert ist. Lediglich die Ortsteile Hinterhaid und Kreutulrich verfügen nicht über Löschwasserentnahmestellen. Hier ist es bei Bränden notwendig, das Löschwasser über lange Wegstrecken zu fördern oder mit wasserführenden Einsatzfahrzeugen an die Einsatzstelle zu bringen. Für den Erstangriff sind deshalb wasserführende Löschfahrzeuge in ausreichender Anzahl zwingend erforderlich.

3 1522 1 8/ 360 1 4 1 1 2 1540 6 10 143 1 7 1 4 6 9 8 127 1 140 1408/2 242 /2 1414 1413 241/1 243 1617 130 1543 146 1561 1559/2 Anglhub 6/1 241 12 1412 1542 Schlucking 128/1128/2 1411 121/3 1523 Vordersteig 123 240 623/1 361 147/1 144 109 167 9 3 1547 1542/6 121 124 35 6 6 1618 101 125 1/7 2 1563 1559/5 6 130/1 1 12 1 6 5 121/9 107 1 0 121/11 Hetzenbach 81 1542/5 1 2 120 123/1 1 4 4 1 625 24 0 163 147 3 9 A 121/10 5 1 r L 1 1 123 K d 357 1544 112 6 624 358 374 14 l 107/1 121/8 e 1549 102 61 1559 5 1 F 8 233 1542/3 1542/2 1 108 4 161 118 613 6 r 2 6 616 9 B u 2 612 e c h 1 363 n 0 2 h e r 682 3 7 F e l c 1564 1559/1 d 5 117 617/1 106 Mitterhaid a 1 Feldmann 611 1 626 128 99 / 6 b 1 5 579 8 232 5 8 617 4 5 8 619 9 /1 5 1 3 114 n Würzlburg 1 / 1 1500 7 8 1 6 e 5 571 575 6 181 0 5 1557 570 610 z 23 1 1542/4 8 574 1503 2 1 9 105/1 573 2 t 165 4 6 1499 150 3 627 1 e 5 623/ 3/ Oberlippach 65 165/1 7 48 15 8 1 6 1 H 4 4 8 0 1 9 97 3 161 1566 7 104 N 6 e 621 1498 1 u h 5 1555/2 5 582 a H 5 1551 u s Vorderhaid 6 e 1 r S 638 175 151/1 9 t 222 231 578 r. 172 Haseneck 105 (K 628 373 o 168 173 r L A 159 169 2 127 2 3 ) 29 l 164 580 6 176 1 2 169/1 177 1 9 1 1497 1507 174 3 / 1 2 1 z 151 1486 1 1 1568 5 160 7 6 1554 172 180 214 5 630 0 7 568 1 7 Reisgang a 4 178 215 213 76 6 577 8 1555 Gierstham n 5 171 B 216 u e 1 Hinterhaid 1512 179 8 176 2 1 6 167 222 171 151/2 t 5 217 1 9 7 i 1500/1 0 1502 9 177 P 180 1 2 3 e 0 3 5 181 0 / / 177 4 l 1 l 181 91 2 1515 2 158 m /3 2 1 4 5 a u 581 1 1 3 8 567 1 5 Täublmühle 225 a Ne 4 184 2 159 uh 1477 1508 5 m³ 1 230 17 t au 8 1513 221 178 b 152 93 s 1 184 6 174 166 373 er 4 254 n S t WSP 182 g t 9 541 r. ( max 7 1 Kr G 1 r LA 4 2 1 r e i 3) 4 5 5 i 7 B 1508/1 565 0 1 e 1 n 539 1511/1 5/ e 39 183 1 1 253 r 18 86 258 b 1 160 0 s 5 74 224 b 3 0 9 185 1 153 7 5 t 24 e 5 0 2 190 6 545 188 212 z 175 7 4 h 684 165 r 89 3 a 1 543 1511 191 152 22 u 6 92 / 544 m 9 g 540 1 7 19 7 5 e 381 227 4 / 252 e 542 /1 2 376 r 185 157 685 25 192 r 188 189 15 9 187 1 1 159 F 2 7 88 1 1524 1 K 218 5 378 257 1 220 191 1517 5 2 8 e 5 186 155 1479 15 2 3 193 194 l 87 1516 26 1 382 69 546 8 164 d 187 70 1 1522 0 2 92 193 195 1478 4 5 1 71 N 7 1 380 e u 8 5 24/2 h a 6 1509 9 379 u s 686 141 228 e 2 210 51 r 153 2 S 0 5 3 1 t r 1 1 . / 5 68 (K 197 9 1 6 7 85 r 4 7 1 86 L 93 1 5 A 8 / 2 3 1 B 6 3 3 6 194 536 ) 0 1 2 2 2 7 5 9 3 2 1 8 9 2 153/2 383 11 0 1 228 0 219 1 5 5 1 ) 1 6 3 ÜPW RANNERTSHOFEN 208 5 162 2 356 3 A 1 / 538 L Q= 0.0 l/s 1

4 1481 r 2 K 228/1 6 ( K 8 . lost 2 64 r erst P= 0.0 t r. (K E 3 r LA 2 1 9 S 24 7 66 ) 229 2 6 8 / 0 r 2 83 63 5 / K 6 e 7 1 2 P=A 0.0 1 77/54 6 s i 1 152 u 2 / r 5 a 6 82 6 478 h c 9 479 u 219 7 229/1 480 e 1519 h 1473 0 N 4824 f 4 2 2 205 4 e 250 1 8 337 2 227 10 476 8 5 l 7 2 5 3 d n 1 e 1482 9 1 6 7 687 t 204 1521 t 60 S e i 4 S l l 151/1 147 t 20 e 230 62 49 1475 g 59/2 225 Z i e 60/1 474 1425 Schatzhofen 61 4 3 75 Landshuter Str. (St 2049) 1 386 277 470/2 424 4 222 8 0 4 59 470/3 700 346 151 197 4 470 3 154 117 28 5 471 0 385 256 473 St 204 3 9 1418 345 247 7 344 116 148 389 / 2 49 702 3 472 20 R St 0 4 o 246 1426 t 9 336 1 te 9/1 223 n 58 5 b 245 Mühlhof 3 u 8 2 rg 1 e 7 7 1 2 249 r 9 S 1 S 0 3 4 t 20 tr 5 147 248 FURTH 12 49 2 4 . 1 2 7 237 7 1/1 Rannertshofen 3

4 343 0

/ Punzenhofen Frohnberg 909 1 149 /7 1 693 12 119 4 55 7 St 2 1 049 335 3 Unterlippach 1417 Kindsmühle 3 342 St 2049 705 1413 38 St 2049 1 Furth 91 er Bach 334 / 1 7 244 706 2 224 7 E 1269 3 340 3 Entwies 3 331 146 234 0 15 1 d 3 4 216 1412 3 5 l 1414 1 1391 329 416 m 1424 /2 1414/1 280 242 a 1416 144 2 1 328 243 Furt 3 8 he 352 9 r n ) 3 Bach 1 3 2 / 2 2 324 84 n 6 1 A 243/2 2 3 L 9 1 2 1 4 7 r 1 / 1 3 3 s K 1 3 9 ( 4 4 4 Höllkreut 1 9 5 Niederarth 20 . 4 /1 r 1406 5 3 t / 1 Geberskirchen 24 214 44 S t 3 / B / 212 b 1414/2 1 S a 1 213 1415 h r 1394 346 1400 52 n 351 876 e 3 li s n /6 e 51 i 235 5 u e 28 4 l/s a 8 St 2 L 283/1 236 h 0 a 281 0 4 n F r n 9 9 d 1 urthe e s r Ba 918 t ch S t 3 h t 2049 913 914 915 g u 4 K A t 284 85 9 912 1 1394/2 - R 3 399 2 t 204 338 8 o 142 392 S 7 t e 6/ 742 te d 2 n l 2 1394/1 b 8 3 50 u e l 9 1411 1397/2 rg 5 r f a 400 r 876/23 1400/3 . 3 0 d e 5 .L 2 238/3 e 1272 a / t 1395 a 349 F 0 b 3 ü e 9 241/12 H 4 M r 3 299 Enghof 730 a 3 e 1 49 in 9 i b 1 Arth u r 875 2 g e 423/1 l 1399 7 4 r 3 5 S t n 1395/2 r. d 1407 (S 283 241 t /20 t 2049 9 2 0 285 S 878 4 9 312 1 48 ) 2 302 f 1272/2 2 1397 13 238 5 7 9 28 9 336 916 5/ 2 9 838 1 240 345 / 296 7 8 423/3 e 3 310 47 2 8 874 1272/1 86 1400/1 4 351/1

l 788 885 3 2 59 339 344 300 423/4 418 842 A L 0 d r 743 1410 6 3 877 K 426 289 873 1397/1 39 25 1400/2 5 8 3 3 1 884/1 Hochkreut 9 0 34 St 423/6 6 1368 2 3 3 7 2 46 049 37 4 7 425 7 1396 6 1 Niedermünchen 790 7 / 7 3 239 296/3 343 843 140 F 39 4 840 7 8 5 l 286 884 4 u 5 2 t /7 1 g 3 2 1 2 5 r 4 397 Warzlberg 4 a 4 9 342/2 b 296 1450 0 e 2 5 841 n 5 3 / 239/4 1409 1386 / 4 883 1 427 5 / 1401 553 1 5 0 557 3 342 733 6 2 353 4 1 7 / 9 2 2 7 7 1449 e Galleneck 872 5 9 3 3 304 1386/1 424 8 / 1401/1 r B 3 9 t 882 e 1 879 778 2 3 1369 294 b 7 3 9 739 a 9 i 543 1 351/4 8 a L Hebenstreit 63 . d e 774 1445 14 65 . 9 a 0 3 8 9 1401/4 7 13 0 7 / g 881 8 r l 1 342 8 4 773 8 64 u 309 b 33 3 1384 4 3 1447 3 62 8 5 n l 1446 e 5 4 1 t Schlagmann 1404 1384/1 t 1401/ o 5 4 2 ö 542 1242 R - 67 2 t u 738 1388/1 4 h H 9

313 1 66 s 1444 1246 5 332 1389 d 6 287 4 n 325 1 5 1444/3 a / 1 4 / 2 L 541 1 737/1 354 872/1 1401/3 5 0 4 e i 771 8 1409/4 7 4 3 n i 2 2 l 772 1 1 n 68 h 1388 a B

5 2 / 769 3 1 2 7 0 428/2 5 736 737 4 1370 3 1 1371 8 735 1 5 734 1403 4 8 331 324 770 14 4 428 2 264 0 871 Edlmannsberg 09 3 / 0 1244 3 868 869 1 0 9 8 /2 1402 8 768 1372 90 8 7 363 76 2 2 866 867 7 Kolmhub 3 865 4 539 2 372/1 1440/1 3 6 291 747 1 2 I 870 K 7 330 m 766 5 1 756 4 1247 r 753 1 2 R 38 4 327 e 0 13 0 e 351/2 1383 /1 80 / i 848 u /3 1379/4 41 2 Linden t 864 373/1 755 1443 1380/2 2 765 t 1380 49 1 315 351/3 h 764 757 12 4 1374 373 752 1442 / 1261 1 292 855 748 2 2 1239 3/ 0 1168 7 38 4 63 1 8 0 326 3 1373 / 758 1 3 265 308 316 57 856/1 323 3 856 759 751 1379/2 849 845 306 850 K 762 1 7 749 4 1382 9 r 40 307 317 862 1 /2 1380/5 1379 1248 854 846 e 1440 1376/2 853 760 863 8 u 861 57 372 750 318 322 Kreutulrich 761 t 3 1381 358 1441 6 60 Berghaus 3 h 796 1243 359 3 8 3 380 37 79 798/1 1157/1 1171 267 858 378 798 1 1 319/3 794 795 37 2 1240 7 6/ 4 92 7 2 Kreutbartl 371 9 1379/3 9 797 / 321 859 9 801 1 2 375 8 3 320 0 7 2 806 0 6 12 / 1 802 / 40 319/1 811/2 803 1376 2 108/ 319 381 805 1 1/1 810 1375 1261 81 80 374 1086 m³ Unterpisat 8 WSP 361 max 1068 1091 ZV Wasserversorgung Hydrantenplan 804 1 9 811 0 5 376 1 362 3 z 8 Gemeinde Furth l 1 / Pfettrach-Gruppe 6 809 1 5 o h 807 8/2 2 n 10 / 1 Entwurfsverfasser 364 1 8 0 e 3 1150 0 9 HAUSMANN 58/ 1 1 Übersichtslageplan g 7 K / 73 i r LA 23 1 1 3 l i 758/2 + RIEGERGbR e 1 1089 1 INGENIEURBÜRO Maßstab H 08 /2 1088 WASSER-UND ENERGIEWIRTSCHAFT, BÄDERBAU 1087 1087 Verantwortung seit 1962 377 Oberpisat 1 1:5000 148/2 1108/2 Flurstraße 6, 84172 S807004 1149 2071087F VdS VdS 9 8/3 Tel.08709/914-0 eMail [email protected] 36 114 Fax 08709/91410 Internet www.ibhr.de gez. 07.06.2016 os 6 Zertifizierte Fachfirma 36 z Zweigstelle Deggendorf: Tel. 0991 2898871 Zertifiziert nach u * für die Planung von *DIN ISO 9001 /3 11 Mettener Straße 23a 94469 Deggendorf Brandmeldeanlagen 48 08 Datei: 06305401-160601-1.dwg 11 /2 nach DIN 14675 367 368 1141 1090/2 Gemäß §§ 1,2 und 11 des Urhebergesetzes und § 823 BGB sind für diesen Plan alle Rechte vorbehalten! 07.06.2016 os ABBILDUNG 4: HYDRANTENPLAN ZV WASSERVERSORGUNG PFETTRACH-GRUPPE

1 Das Höchstmaß von 7 oder 22 Metern bezieht sich lt. BayBO auf die Fußbodenoberkante des fertigen Fußbodens (einschließlich Dämmschicht, Estrich und Belag) des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, gemessen ab Geländeoberfläche im Mittel.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 15 von 73 365 4

770770

365365 364364 22 365365 11

2b 2a 10 8 2c 366366 366366 11

370 370 383383 367367 11

371371 383383 2

1

384384 6 368368

12 5a

369369 5 3 16a

372372 374374 4 4 16 1 374 1 372 374 374 4 372 7 374

7 8 8 18 373373 382382

22 379379 14 374 374 374 374 374 5 6 374 376 6 5 375 376 374374 375 22 377377 374374 3 382382 3 385385 11

847

847 20 12a

382382

22

22 848

848 373373 11

378378 24

373373 381381

Projekt: 51 Massstab: 1 zu 1500 Gedruckt von Schreiber Datum: 29.06.2016 Meinung:

ABBILDUNG 5: HYDRANTENPLAN EDLMANNSBERG - WZV BRUCKBERG

763763

856856 11 856856

845845 849849

850850

862862

846846

854854 853853

857857 861861 372372

860860

380380 1

851851 378 858858 378 852852 22

371371

859859

852852 852852 1 1 1 375375

2 1 811811 1a 22

381381 Buchgraben

811811 11

374374

811811

376376

365 365

364364

758758 33

373373

758758

22 15

377377 Buchgraben

450

501 1 3

15 758758 11

369369

366366

368368 367367 498

268

2191

428

Buchgraben 501

3 413

3a

Projekt: 51 Massstab: 1 zu 5000 Gedruckt von Schreiber Datum: 29.06.2016 Meinung:

ABBILDUNG 6: HYDRANTENPLAN ECKENHAUSEN, UNTERPISAT, OBERPISAT, BERGHAUS - WZV BRUCKBERG

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 16 von 73 2184 3

2202

321321 319319

22 1 2184

11 2

319319 11

319319

2204

2201

361361

2207

2205

2200

2199

2198

2197

2203

Projekt: 51 Massstab: 1 zu 2500 Gedruckt von Schreiber Datum: 29.06.2016 Meinung:

ABBILDUNG 7: HYDRANTENPLAN KREUTBARTL - WZV BRUCKBERG

∎ Unabhängige Löschwasserversorgung: Löschwasserbrunnen • Klosterstraße 6 (Maristengymnasium), 20 m3

Löschwasserteiche • Oberpisat 1

Sonstiges • Punzenhofen: Süßbach mit Anstaumöglichkeit • Schatzhofen: Further Bach mit Anstaumöglichkeit • Geberskirchen: Süßbach mit Anstaumöglichkeit • Als sonstige Löschwasserentnahmemöglichkeiten dienen der Weiher in Anglhub, der Weiher in Linden (Fa. Siegl), der Weiher in der Kiesgrube Höllkreuth (Fa. Eichstetter), der Weiher in der Kiesgrube Arth (Fa. Frank) und der Weiher bei Schlagmann

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 17 von 73 1.9.1. Objekte besonderer Art und Nutzung ∎ Pflege- und Betreuungsobjekte Krankenhäuser, Medizinische Einrichtungen In der Gemeinde sind keine Krankenhäuser oder Klinken vorhanden. Es sind jedoch Arztpraxen vorhanden die allerdings kein spezielles Risiko aus Sicht der Feuerwehr darstellen. • Prax. Dr. Ausmann, Landshuter Strasse 1 • Prax. Dr. Eberl, Neuhauser Strasse 5 • Zahnarztprax. Dr. Witt, Am Rathaus 16 • Zahnarztprax. Dr. Benda, Hauptstrasse 3

Alten- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen • Caritas Alten- und Pflegeheim Schloss Furth, Neuhauser Strasse 2 • Betreutes Wohnen, Maristenhof 2 + 4

Kindergärten, -tagesstätten, -horte • Kinderhaus St. Marien, Klosterstrasse 3 • Kinderkrippe und -hort, Klosterstrasse 9a

∎ Übernachtungsobjekte • Landgasthof Kollmeder, Dorfstrasse 13 • Landgasthof Linden, Linden 8 • Gasthof Waldheini, Edlmannsberg 20 Weiterhin bieten folgende Objekte Übernachtungsmöglichkeiten an: • Golfclub Oberlippach, Oberlippach 1 + 2 • Maristenkloster Furth, Klosterstrasse 4

∎ Versammlungsobjekte In der Gemeinde sind keine Versammlungsstätten nach Versammlungsstättenverordnung (VStättV) vorhanden. Es sind jedoch mehrere Objekte vorhanden in denen Versammlungen und Veranstaltungen unterschiedlicher Art abgehalten werden, allerdings spezielles Risiko aus Sicht der Feuerwehr darstellen und nicht unter die VStättV fallen. • Landgasthof Kollmeder, Dorfstrasse 13 • Landgasthof Linden, Linden 8 • Gasthof Waldheini, Edlmannsberg 20 • Schloßwirtschaft Furth, Neuhausen Strasse 6 • Gasthof Büchl, Frohnberg 1 • Gasthaus Jägerwirt, Hauptstrasse 49 • Pfarrsaal Furth, Klosterstrasse 3 • Mensa des Maristengymnasium Furth, Klosterstrasse 4 • Aula der Grund- und Mittelschule Furth, Klosterstrasse 9 • Sportheim Furth, Schatzhofener Strasse 1 • Maristenkloster Furth, Klosterstrasse 4

∎ Unterrichtsobjekte • Grund- und Mittelschule Furth, Klosterstrasse 9 • Maristen-Gymnasium Furth, Klosterstrasse 6

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 18 von 73 ∎ Ausgedehnte Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäude und Geschäftshäuser Im Gemeindegebiet sind folgende ausgedehnten Wohn- und Geschäftshäuser, Verwaltungs- und Bürogebäude und Verkaufsobjekte vorhanden, die allerdings keine speziellen Gefahren für die Feuerwehren darstellen bzw. spezielle Ausstattung der Feuerwehr erfordern würden. • Gewerbegebiet Hopfengarten, Furth • Gewerbegebiet Arth, Arth • Maristendruck, Landshuter Strasse 2 • Maristenkloster, Klosterstrasse 4 • EDEKA-Markt, Sonnenstrasse 1

∎ Landwirtschaft In nahezu allen Ortsteilen sind mehrere landwirtschaftliche Betriebe vorhanden • Frank Josef, Linden 1 • Josef Vilser, Hetzenbach 1 • Michael Stanglmayr, Rottenburger Strasse 24 • Michael Rauch, Rottenburger Strasse 30 • Johann Seemann, Rottenburger Strasse 32, 34 • Christian Pichlmeyer, Rottenburger Strasse 27 • Medard Zwander, Dorfstrasse 2, 2a • Johann Stanglmayr, Dorfstrasse 12 • Andreas Seemann, Am Kirchberg 2 • Johannes Beck, Kolmhub 1 • Rosmarie Weißmann, Hebenstreit 1 • Anneliese Brieller, Niederarth 1 • Angela Imhoff, Kindsmühle 1 • Thomas Kindsmüller, Rannertshofen 1 • Michael Haindl, Rannertshofen 2, 5 • Josef Hintermaier, Mitterhaid 1 • Ludwig Eichstetter, Vorderhaid 1 • Bruno Hatzl, Hochkreut1 • Monika Halbinger, Unterpisat 1 • Peter Heim, Christian Klose, Berghaus 1 • Andreas Melzl, Kreutulrich 1 • Willibald Wenleder, Eckenhausen 15 • Herbert Rieder, Oberpisat 1 • Paul Zauner, Frohnberg 2 • Richard Paintner, Hauptstrasse 13 • Georg Wittmann, Hauptstrasse 6 • Franz-Xaver Radspieler, Neuhauser Strasse 9 • Maximilian Pichlmeier, Schatzhofen 10 • Reinhard Stanglmaier, Schatzhofen 8 • Lutz Sebastian, Schatzhofen 11 • Josef Paintner, Schatzhofen 13 • Martin Peißl, Schatzhofen 29 • Karlheinz Schober, Punzenhofen 2a • Karl Lutz, Punzenhofen 3

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 19 von 73 • Astrid Biberger, Punzenhofen 4 • Georg Reithmaier, Schatzhofen 21 • Johannes Metz, Anglhub 1 • Wolfgang Nebauer, Kreutsteig 1 • Georg Zauner, Hintersteig 1 • Jakob Menath, Vordersteig 1 • Heinrich Pichlmeyer, Haseneck 1 • Heinrich Siegl, Girstham 1 • Bartholomäus Hammerl, Geberskirchen 4 • Reinhard Schober, Geberskirchen 3 • Werner Graßl, Geberskirchen 1 • Veronika Seidl, Warzlberg 1 • Michael Bucher, Galleneck 1 • Karl Büchl, Enghof 1 • Richard Büchl, Frohnberg 1 • Christian Hagl, Entwies 1 • Martin Beck, Kreutbartl 1

∎ Denkmalgeschützte Gebäude, Gebäude mit besonderem Kulturwert, Museen, Kirchen • Kath. Filialkirche St. Katharina, Am Kirchberg 4 • Kath. Kirche St. Nikolaus, Geberskirchen 7 • Kath. Kirche St. Sebastian, Landshuter Strasse 14 • Kath. Kirche St. Johannes von Neponuk, Punzenhofen • Wegkapelle, Rannertshofen • Wegkapelle, Schlucking • Ehem. Schloss, Neuhauser Strasse 2 • Pfarrkirche St. Michael, Schatzhofen 14 • Ehem. Pfarrhof, Schatzhofen 17 • Bauernhaus, Schlucking 4a, 4b

∎ Gewerbeobjekte, Betriebe für Herstellung, Umgang, Lagerung Autohäuser, KFZ-Werkstätten, Tankstellen • Tankstelle Shell, Lippacher Strasse 1

Im Gemeindegebiet sind keine Autohäuser und KFZ-Werkstätten vorhanden. Es befinden sich lediglich zwei KFZ-Aufbereiter im Gemeindegebiet, die keine speziellen Gefahren für die Feuerwehren darstellen.

Lacke und Farben • Malerei Ingerl, Hauptstrasse 41 • Malerei Beischl, Neuhauser Strasse 11

Papier • MDV Druck und Verlag, Landshuter Strasse 2

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 20 von 73 Stahl, Eisen und Metall • Metallbau Radspieler, Siedlungsstrasse 2 • Heizung/Sanitär Schober, Hauptstrasse 36

Holz • Holzfachmarkt Sigl, Linden 4 • Holzlagerstätte Weichslgartner, Schatzhofen • Schreinerei Zeilhofer, Hauptstrasse 15 • Schreinerei Riederer, Hauptstrasse 1 • Zimmerei Lederer, Schlosserstrasse 6

Baugewerbe, Baustoffindustrie • Bauunternehmen Heim, Lodronstrasse 4 • Kieswerk Eichstetter, Landshuter Strasse 7 • Kieswerk Frank, Linden 2

Lager von Abfallstoffen, Recyclinganlagen, Schrottplatz • Wertstoffhof Furth, Schatzhofener Strasse 20

Sonstige Industrie- und Gewerbebetriebe • Klosterdestillation St. Josef, Klosterstrasse 4

∎ Objekte für Versorgung, Landes- oder Bundesobjekte, Objekte der Bergaufsicht Wasserversorgung • Wasserzweckverband Pfettrachgruppe, Kreutbartl

Kraftwerke • über 400 Photovoltaikanlagen auf privat, gewerblich oder landwirtschaftlichen Gebäuden im gesamten Gemeindegebiet • 1 Biomaseheizwerk (Hackschnitzelanlage mit 800 kW Ofen und Holzgasanlage), Klosterstraße 8 • 1 Biogasanlage, Schatzhofen 29

Kläranlagen • Kläranlage Furth, Kapellenweg 1

∎ Tiefgaragen, Parkhäuser, Großgaragen Tiefgaragen • Dorfzentrum Furth, Am Rathaus • Sieglinde Mück, Schatzhofener Strasse 6

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 21 von 73 ∎ Sonstige Objekte Durch Überflutung oder Hochwasser gefährdete Bereiche Im Bereich der „Pfettrach“ und dem „Further Bach“ sind mehrere Hochwassergefahrenflächen mit einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit vorhanden. Auf diesen Flächen muss im statistischen Mittel einmal alle 100 Jahre (Jahrhundert-Hochwasser, HQ100) mit Überflutung gerechnet werden.

ABBILDUNG 8: ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETE

Betroffene Gebiete bei seltenem Extremhochwasser Betroffene Gebiete bei 100-jährlichem Hochwasser Betroffene Gebiete bei häufigem Hochwasser Festgesetzte Überschwemmungsgebiete auf Grundlage der Hochwassergefahrenflächen für ein 100-jährliches Hochwasser

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 22 von 73 ∎ Verkehrsanlagen (Straße, Wasser, Schiene, Luft) Bundesautobahnen • Bundesautobahnen sind im Gemeindegebiet nicht vorhanden.

Bundesstraßen • B 299 (Neumarkt i. d. Opf. ⟷ Altötting), ca. 2,2 km

Staats-, Land- und Kreisstraßen • St 2049 ( ⟷ Landshut), ca. 8,5 km • LA 23 (Unterneuhausen ⟷ Attenhausen), ca. 4,8 km • LA 24 (Furth ⟷ Weihmichl), ca. 1,1 km

ABBILDUNG 9: STRASSEN

Bahnstrecken • Landshut ⟷ Rottenburg, ca. 2 km - Die Bahnstrecke ist stillgelegt. Es finden lediglich touristische Sonderfahrten mit Dampfzügen mehrmals im Jahr durch den „Dampfzugfreunde Landshut-Rottenburg e.V.“ statt. • Bahnhöfe und Bahnhaltestellen sind im Gemeindegebiet nicht vorhanden.

ABBILDUNG 10: BAHNGLEISE

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 23 von 73 Wasserstraßen, Flüsse, Bäche, Seen und sonstige Gewässer • In Nord-Süd Richtung im östlichen Gemeindegebiet bei Arth fließt die „Pfettrach“ entlang der Bundesstraße B299. Bei Landshut mündet die „Pfettrach“ in die „Kleine Isar“. • Nördlich von Arth fließt von der „Pfettrach“ der „Pfettrach Graben“ ab, der östlich parallel zur „Pfettrach verläuft und südlich von Art wieder in die Pfettrach mündet. • Im weiteren Verlauf fließt von der „Pfettrach“ der Mühlkanal ab, der im Gemeindegebiet östlich parallel zur „Pfettrach“ verläuft. • In Ost-West Richtung verläuft südlich von Arth der „Lippbach“, der dort in die „Pfettrach“ mündet. • In West-Ost Richtung durchquert der „Further Bach“ das Gemeindegebiet, der südlich von Arth in die „Pfettrach“ mündet. • An mehreren Stellen zweigen vom „Further Bach“ weitere Bäche ab, die als „Further Graben“ bezeichnet werden. • In Süd-Nord Richtung im westlichen Gemeindegebiet fließt der „Niedermünchner Bach“, der bei Geberskirchen in den „Further Bach“ mündet. • In Nord-Süd Richtung fließt der „Süßbach“, der bei Punzenhofen in den „Further Bach“ mündet.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 24 von 73 2. Einteilung des Gemeindegebietes in Gefährdungsklassen

Die Gefährdungsklassen dienen der Ermittlung der Gefährdung im Allgemeinen und zur Ermittlung der erforderlichen Fahrzeugvorhaltung im Besonderen. Die Ausstattung der Feuerwehren richtet sich nach der höchsten vorhandenen Gefährdungsklasse im zugeordneten Ausrückebereich unter Berücksichtigung der sonstigen gemeindlichen bzw. überörtlichen Einsatzmittel und ihrer zeitlichen Verfügbarkeit Gemäß der vorstehenden Betrachtungen wird das Gemeindegebiet entsprechend der Gefährdungs- und Risikoanalyse in folgende Gefährdungsklassen eingestuft: Ortsteil Einwohner Brand- Techn. ABC Gefahren Wasser- gefahren Gefahren gefahren

Anglhub 6 1 1 1 1

Arth 585 3 3 3 3

Berghaus 8 1 1 1 1

Eckenhausen 4 1 1 1 1 Edlmannsberg 55 2 2 1 1

Enghof 79 1 1 1 3

Entwies 174 2 2 1 1

Feldmann 7 1 1 1 1 Frohnberg 7 1 1 1 1

Furth 2.469 3 3 2 3

Galleneck 6 1 1 1 1

Geberskirchen 21 1 1 1 3 Girstham 6 1 1 1 1

Haseneck 3 1 1 1 1

Hebenstreit 3 1 1 1 1

Hetzenbach 7 1 1 1 1 Hinterhaid 1 1 1 1 1

Hintersteig 4 1 1 1 1

Hochkreut 4 1 1 1 1

Höllkreut 4 1 1 1 1 Kindsmühle 5 1 1 1 1

Kolmhub 6 1 1 1 1

Kreutbartl 3 1 1 1 1

Kreutsteig 9 1 1 1 1 Kreutulrich 6 1 1 1 1

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 25 von 73 Ortsteil Einwohner Brand- Techn. ABC Gefahren Wasser- gefahren Gefahren gefahren

Linden 45 3 3 1 3

Mitterhaid 6 1 1 1 1 Niederarth 2 1 1 1 1

Oberlippach 17 3 3 1 1

Oberpisat 5 1 1 1 1

Punzenhofen 27 1 1 1 1 Rannertshofen 20 3 3 1 1

Schatzhofen 141 2 2 2 3

Schlagmann 8 1 1 1 1

Schlucking 18 1 1 1 1 Unterlippach 3 1 1 1 1

Unterpisat 5 1 1 1 1

Vordersteig 2 1 1 1 1

Warzlberg 6 1 1 1 1 Würzlburg 4 1 1 1 1

TABELLE 7: GEFÄHRDUNGKLASSEN NACH ORTSTEILEN

Zur graphischen Darstellung wurde das Gemeindegebiet in ein Raster mit einem Abstand von 1 km2 unterteilt. In den Rasterquadraten ist jeweils die höchste Gefährdungsklasse dargestellt.

ABBILDUNG 11: GEFÄHRDUNGSKLASSEN

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 26 von 73 Erläuterung der Gefährdungsklassen: B1 - Brandgefahren: Gebäude bis zu einer Höhe von 7 m gemäß BayBO2, landwirtschaftliche Anwesen einschließlich Aussiedlerhöfe, Kleingartensiedlungen, Wochenhaussiedlungen, Campingplätze, Ortsverkehr B2 - Brandgefahren: Gewerblich genutzte bauliche Anlagen (z.B. Beherbergungsbetriebe mit mehr als 12 Betten), geringer Durchgangsverkehr, ausgedehnte Wälder B3 - Brandgefahren: Gebäude bis zu einer Höhe von 22 m gemäß BayBO1, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Verkaufsstätten und gewerblich genutzte bauliche Anlagen über 1600 m2 Geschossfläche, normaler Durchgangsverkehr B4 - Brandgefahren: Gebäude mit Höhen über 22 m gemäß BayBO1, Krankenhäuser, Messehallen, Einkaufszentren mit besonderen Gefahren, große Industrieanlagen, großer Durchgangsverkehr B5 - Brandgefahren: Großstadtkerngebiet, Mineralölraffinerien, Verkehrsknotenpunkt

T1 - Technische Gefahren: Analog B1 T2 - Technische Gefahren: Analog B2 T3 - Technische Gefahren: Analog B3 T4 - Technische Gefahren: Analog B4 T5 - Technische Gefahren: Analog B5

C1 - ABC Gefahren: Keine besondere Gefährdung, Ortsverkehr, keine Anlagen mit radioaktiven Stoffen C2 - ABC Gefahren: Betriebsbereiche, in denen Gefahrstoffe verwendet und vertrieben werden und die nicht der Störfall-Verordnung unterliegen, Bereiche mit A- und B-Gefahrstoffen, die in der Gefahrengruppe I3 eingestuft sind, geringer Durchgangsverkehr C3 - ABC Gefahren: Betriebsbereiche, die den Grundpflichten der Störfall-Verordnung unterliegen, Bereiche mit A- und B-Gefahrstoffen, die in der Gefahrengruppe II2 eingestuft sind, normaler Durchgangsverkehr C4 - ABC Gefahren: Betriebsbereiche, die den erweiterten Pflichten der Störfall-Verordnung unterliegen, Bereiche mit A- und B-Gefahrstoffen, die in der Gefahrengruppe III2 eingestuft sind, großer Durchgangsverkehr C5 - ABC Gefahren: Mehrere Betriebsbereiche (Chemieparks usw.), die den erweiterten Pflichten der Störfall-Verordnung unterliegen, Bereiche wie Atomkraftwerke oder Betriebe/Einrichtungen mit BIO III - Gefahren also mit A- und B-Gefahrstoffen, die in der Gefahrengruppe III2 eingestuft sind, großer Durchgangsverkehr

W1 - Wassergefahren: Keine Gewässer, sowie stehende und fließende Gewässer ohne besondere Gefahrenquellen W2 - Wassergefahren: Stehende Gewässer (Kiesgruben und Seen), Gewässer mit Sport- und Freizeitschifffahrt ohne Motorantrieb W3 - Wassergefahren: Fließende Gewässer, Gewässer mit Sport- und Freizeitschifffahrt mit Motorantrieb, Sportboot- und Yachthäfen

2 Das Höhenmaß von 7 bzw. 22 m ist auf die Fußbodenoberkante des fertigen Fußbodens (einschließlich Dammschicht, Estrich und Belag) des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, bezogen.

3 nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 - Einheiten im ABC-Einsatz

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 27 von 73 W4 - Wassergefahren: Binnenschifffahrt (Donau, Main, Main-Donau-Kanal), Verladeanlagen im Uferbereich W5 - Wassergefahren: Hafenanlagen mit großem Güterumschlag

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 28 von 73 3. Risikopotential der Gemeinde - Einsatzspektrum der Feuerwehr

Bei der Feuerwehrbedarfsplanung sollte nicht nur das mögliche Ausmaß eines Schadens, sondern auch dessen Eintrittswahrscheinlichkeit berücksichtigt werden (= Risiko). Daher wird hier in einer Risikoanalyse das Einsatzspektrum der Feuerwehren, d.h. das tatsächliche Einsatzaufkommen nach absoluten Zahlen, die zeitliche und räumliche Verteilung und die Gleichzeitigkeit von Schadensfällen untersucht.

Die Auswertung der Einsätze der vergangenen 3 Jahre ergibt folgendes Einsatzspektrum: Einsatzart Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Gesamt 3-Jahres- Durchschnitt Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl %

Brände 5 2 2 9 3 15 % Technische Hilfeleistungen 19 13 14 46 15 77 %

Sicherheitswachen 0 1 0 1 0 2 %

Freiwillige Tätigkeiten 1 2 0 3 1 5 %

Fehlalarmierungen 1 0 0 1 0 2 %

Summe 26 18 16 60 20 100 %

TABELLE 8: EINSÄTZE DER VERGANGENEN 3 JAHRE - GESAMT

Waren an einer Einsatzstelle mehrere der drei Further Feuerwehren eingesetzt, so wurde dies als 1 Einsatz gewertet. Auch Einsätze außerhalb des Gemeindegebietes wurden in Tabelle 8 mit einbezogen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 29 von 73 Ortsteile Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Gesamt 3-Jahres-Durchschnitt Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl %

Anglhub 0 0 0 0 0 0 % Arth 1 1 1 3 1 7 %

Berghaus 0 0 0 0 0 0 %

Eckenhausen 1 0 0 1 0 2 %

Edlmannsberg 1 0 0 1 0 2 %

Enghof 1 1 0 2 1 5 %

Entwies 0 0 0 0 0 0 %

Feldmann 0 0 0 0 0 0 %

Frohnberg 0 0 0 0 0 0 %

Furth 8 5 5 18 6 41 %

Galleneck 0 0 0 0 0 0 %

Geberskirchen 0 0 0 0 0 0 %

Girstham 0 0 0 0 0 0 %

Haseneck 0 0 0 0 0 0 %

Hebenstreit 0 0 0 0 0 0 %

Hetzenbach 0 0 0 0 0 0 %

Hinterhaid 0 0 0 0 0 0 %

Hintersteig 0 0 0 0 0 0 %

Hochkreut 0 0 0 0 0 0 %

Höllkreut 0 0 0 0 0 0 %

Kindsmühle 0 0 0 0 0 0 %

Kolmhub 0 0 0 0 0 0 %

Kreutbartl 0 0 0 0 0 0 %

Kreutsteig 0 0 0 0 0 0 %

Kreutulrich 0 1 0 1 0 2 %

Linden 3 1 0 4 1 9 %

Mitterhaid 0 0 0 0 0 0 %

Niederarth 0 0 1 1 0 2 %

Oberlippach 0 0 0 0 0 0 %

Oberpisat 0 0 0 0 0 0 %

Punzenhofen 1 2 0 3 1 7 %

Rannertshofen 2 1 1 4 1 9 %

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 30 von 73 Ortsteile Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Gesamt 3-Jahres-Durchschnitt Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl % Schatzhofen 2 1 2 5 2 11 %

Schlagmann 0 0 0 0 0 0 %

Schlucking 0 0 0 0 0 0 %

Unterlippach 0 0 0 0 0 0 %

Unterpisat 0 0 0 0 0 0 %

Vordersteig 0 0 0 0 0 0 %

Warzlberg 1 0 0 1 0 2 %

Würzlburg 0 0 0 0 0 0 %

Summe 21 13 10 44 15 100 %

TABELLE 9: ANZAHL DER EREIGNISSE JE ORTSTEIL

Zusätzlich waren die Feuerwehren außerhalb des Gemeindegebietes eingesetzt: • 2013: 6 mal davon 1 Einsatz auf der Bundesautobahn A92 • 2014: 5 mal • 2015: 5 mal davon 1 Einsatz auf der Bundesautobahn A92

Einsatzart 3-Jahres Durchschnitt der Feuerwehr

Arth Furth Schatz- Summe % hofen

Gebäudebrand 0,3 0,3 10 %

Container-, Mülleimerbrand 0,0 0 %

Wald-, Flächen-, Strohballenbrand 0,7 0,7 20 %

Fahrzeugbrand (PKW, LKW, Motorrad) 0,3 0,3 0,7 20 %

Kaminbrand 0,3 0,3 10 %

Verqualmung 0,0 0 %

Gartenhaus-, Hüttenbrand 0,0 0 %

Sonstiger Brand 0,3 0,7 1,0 30 %

Fehlalarm 0,3 0,3 10 %

Summe 1,0 1,3 1,0 3,3 100 %

TABELLE 10: EINSATZARTEN BRANDALARME

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 31 von 73 Einsatzart 3-Jahres Durchschnitt der Feuerwehr

Arth Furth Schatz- Summe % hofen

Ölspur, Auslaufender Treibstoff 1,0 0,7 0,3 2,0 13 %

Wasserschaden 0,7 0,7 4 %

Umgest. Baum, Sturmschaden 0,3 0,7 1,0 6 %

Tür öffnen 0,0 0 %

Verkehrsunfall mit Person 2,0 1,0 3,0 19 %

Verkehrsunfall (sonstige) 0,3 1,7 0,7 2,7 17 %

Gasgeruch, 0,0 0 % Geruchsbelästigung Person in Notlage 0,3 0,3 2 %

Gefahrstoffe 1,0 0,7 1,7 11 %

Person / Tier in Wasser 0,0 0 %

Unterstützung Rettungsdienst 0,3 0,3 2 %

Sonstige Technische Hilfe 0,7 0,3 1,0 6 %

Tiere / Insekten 3,0 3,0 19 %

Fehlalarm 0,0 0 %

Summe 2,7 10,3 2,7 15,7 100 %

TABELLE 11: EINSATZARTEN TECHNISCHE HILFELEISTUNGEN UND GEFAHRSTOFF

In Tabelle 10 und 11 wurden nur Einsätze gewertet, bei denen die jeweilige Ortsfeuerwehr örtlich zuständig war und Einsätze außerhalb des Gemeindegebietes Furth. Somit wurde gewährleistet, dass jede Einsatzstelle nur ein mal in die Statistik einfließt. Freiwillige Tätigkeiten nach Nr. 4.5 VollzBekBayFwG und Sicherheitswachdienste wurden in den Tabellen 10 und 11 nicht aufgeführt.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 32 von 73 4. Bestimmung von Schutzzielen

Gemäß Art. 1 Abs. 2 Satz 1 BayFwG haben die Gemeinden zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichtaufgaben aus Art. 1 Abs. 1 BayFwG in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gemeindliche Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. Das zu erreichende Schutzniveau steht damit im Spannungsfeld zwischen Aufgabenerfüllung und Leistungsfähigkeit. Es ist Aufgabe der Gemeinde, über die Schutzzielbestimmung hier einen tragfähigen Ausgleich herzustellen. Die Grenzen der Leistungsfähigkeit ergeben sich aus der verwaltungsmäßigen und finanziellen Leistungskraft der Gemeinde. Die finanzielle Leistungsfähigkeit hängt neben dem Vorhandensein eigenen Vermögens im Wesentlichen von der Steuerkraft und dem vorhandenen Finanzierungsspielraum der Gemeinde ab. Oft konkurrieren die Aufgaben der Gemeinde im Brandschutz mit den Ausgaben für andere gemeindliche Pflichtaufgaben. Reicht die Leistungsfähigkeit einer Gemeinde nicht aus, um die gesetzlichen Pflichtaufgaben aus Art. 1 Abs. 1 BayFwG zu erfüllen, so greift zunächst grundsätzlich Art. 57 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO), wonach eine Aufgabenerfüllung in kommunaler Zusammenarbeit zu erfolgen hat. Möglich ist dazu beispielsweise eine Zusammenarbeit beim Kauf von Fahrzeugen und beim Bau von Feuerwehrgerätehäusern, die zudem unter bestimmten Voraussetzungen zu einer erhöhten Förderung führt.

Bei der Schutzzielbestimmung sind die Kriterien ∎ Eintreffzeit ∎ Funktionsstärke festzulegen, d.h. mit wieviel Mannschaft und Gerät (Funktionsstärke) der Feuerwehr innerhalb der Hilfsfrist am Schadenort einzutreffen hat. Die Kriterien werden anhand von Standardszenarien festgelegt. Die Standardszenarien stellen vergleichbare Gefahrenlagen dar, wie sie im alltäglichen Einsatzgeschehen der Ortsfeuerwehren in jeder Gemeinde auftreten können und von der Ortsfeuerwehr gegebenenfalls unter Einbeziehung der anderen Ortsfeuerwehren des Gemeindegebietes bewältigt werden müssen. Unabhängig von den Gemeindegrenzen sind bei der Alarmierungsplanung grundsätzlich die am nächsten verfügbaren geeigneten Einsatzmittel vorzusehen (nächste Einsatzmittelstrategie).

Die Feuerwehr sollte so strukturiert und organisiert werden, dass sie standardisierte Schadenereignisse erfolgreich bewältigen kann. Es sollte zunächst vorgegeben werden, wie die Feuerwehr standardisierte Schadenereignisse bekämpfen soll. Die standardisierten Schadensfälle sind so definiert, dass keine Extremfälle, sondern alltägliche Einsatzsituationen beschrieben werden. Die erfolgreiche Bewältigung dieser standardisierten Schadenereignisse ist maßgebend für die Bemessung der Feuerwehr.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 33 von 73 4.1. Kritischer Wohnungsbrand Der „kritische Wohnungsbrand“ ist ein Standardszenario, für das jede Kommune Vorbereitungen zu treffen hat.

Der kritische Wohnungsbrand ist definiert durch folgende Rahmenbedingungen: ∎ Brand im 2. Obergeschoss eines mehrgeschossigen Wohnhauses ∎ es besteht Tendenz, dass sich der Brand weiter ausbreitet ∎ der Treppenraum als erster Rettungsweg ist bereits verraucht ∎ die rechtzeitige Alarmierung der Feuerwehr ist erfolgt

Anhand der im Feuerwehreinsatz zu besetzenden notwendigen Funktionen zur Beherrschung des kritischen Wohnungsbrandes und der maximal möglichen Aufenthaltsdauer für Menschen in einem verrauchten Raum ergeben sich die Anforderungen an die Feuerwehr hinsichtlich des Eintreffens an der Einsatzstelle und der Funktionsstärke. Deshalb ist es unumgänglich, dass die Hilfsfrist von zehn Minuten einschließlich der notwendigen Dispositionszeit in der ILS zwischen Eingang der Brandmeldung bei der alarmauslösenden Stelle (ILS) und Eintreffen zumindest der ersten Kräfte an der Schadenstelle eingehalten wird.

4.1.1. Einsatzmittel beim kritischen Wohnungsbrand Die Ausstattung für die Ersteinsatzmaßnahmen beim „kritischen Wohnungsbrand“ sollte bestehen aus ∎ vier umluftunabhängigen Atemschutzgeräten (Pressluftatmer) ∎ 500 Litern Löschwasser - auf dem Fahrzeug mitgeführt ∎ vierteiliger Steckleiter ∎ feuerwehrtechnischer Beladung zur Vornahme zweier C-Rohre im Innenangriff

Diese Ausstattung (inklusive der dafür benötigten Einsatzkräfte) sollte innerhalb der Hilfsfrist am Einsatzort eintreffen.

4.1.2. Einsatzkräfte beim kritischen Wohnungsbrand Die Mannschaftsstärke und der Ausbildungsstand ergeben sich aus der Aufgabenverteilung und Auftragsdurchführung gemäß den Feuerwehr-Dienstvorschriften und den Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere ist sicherzustellen, dass innerhalb der Hilfsfrist mindestens vier Atemschutzgeräteträger und die Führungskräfte, wie beispielsweise Gruppen- und Zugführer zur Verfügung stehen. Zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung sind aber beim „kritischen Wohnungsbrand“ weitere Einsatzkräfte erforderlich, die allerdings nicht zwingend innerhalb der Hilfsfrist an der Einsatzstelle eintreffen müssen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 34 von 73 4.2. Verkehrsunfall mit Personenschaden Aufgrund der vorhandenen Verkehrswege sollte die Gemeinde Furth für das Standardszenario „Verkehrsunfall mit Personenschaden“ Vorbereitungen treffen.

Der Verkehrsunfall mit Personenschaden ist definiert durch folgende Rahmenbedingungen: ∎ Verkehrsunfall mit 2 PKW auf einer öffentlichen Straße ∎ in einem PKW ist einer der Insassen schwerverletzt und eingeklemmt - eine Rettung ohne technische Hilfsmittel ist nicht möglich ∎ aus den PKWs treten Betriebsstoffe (Kraftstoff…) aus ∎ die rechtzeitige Alarmierung der Feuerwehr ist erfolgt

Anhand der im Feuerwehreinsatz zu besetzenden notwendigen Funktionen zur Beherrschung des Verkehrsunfalles mit Personenschaden ergeben sich die Anforderungen an die Feuerwehr hinsichtlich des Eintreffens an der Einsatzstelle und der Funktionsstärke. Deshalb ist es unumgänglich, dass die Hilfsfrist von zehn Minuten einschließlich der notwendigen Dispositionszeit in der ILS zwischen Eingang der Schadensmeldung bei der alarmauslösenden Stelle (ILS) und Eintreffen zumindest der ersten Kräfte an der Schadenstelle eingehalten wird.

4.2.1. Einsatzmittel beim Verkehrsunfall mit Personenschaden Die Ausstattung für die Ersteinsatzmaßnahmen beim Verkehrsunfall mit Personenschaden sollte bestehen aus ∎ einem hydraulischem Rettungssatz (Rettungsschere, Rettungsspreizer, Rettungszylinder) mit Zubehör (Unterbaumaterial…) ∎ 500 Litern Löschwasser - auf dem Fahrzeug mitgeführt ∎ feuerwehrtechnischer Beladung zur Erstellung einer Verkehrsabsicherung ∎ feuerwehrtechnische Beladung zum sicherstellen des Brandschutzes mit 2 unterschiedlichen Löschmitteln („doppelter Brandschutz“) ∎ feuerwehrtechnischer Beladung zum Ausleuchten der Einsatzstelle bei Nacht

Diese Ausstattung (inklusive der dafür benötigten Einsatzkräfte) sollte innerhalb der Hilfsfrist am Einsatzort eintreffen.

4.2.2. Einsatzkräfte beim Verkehrsunfall mit Personenschaden Die Mannschaftsstärke und der Ausbildungsstand ergeben sich aus der Aufgabenverteilung und Auftragsdurchführung gemäß den Feuerwehr-Dienstvorschriften und den Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere ist sicherzustellen, dass innerhalb der Hilfsfrist mindestens eine Löschgruppe und die Führungskräfte, wie beispielsweise Gruppen- und Zugführer zur Verfügung stehen. Zur Menschenrettung sind aber beim Verkehrsunfall mit Personenschaden weitere Einsatzkräfte erforderlich, die allerdings nicht zwingend innerhalb der Hilfsfrist an der Einsatzstelle eintreffen müssen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 35 von 73 4.3. ABC-Einsätze Da im Gemeindegebiet Furth keine außergewöhnlichen ABC-Gefahren vorhanden sind und auch nicht mit einem Anstieg an Schadensfällen im Zusammenhang mit ABC-Gefahrstoffen, bei denen die Feuerwehr innerhalb der Hilfsfrist tätig werden muss, zu rechnen ist wurde auf das Erstellen eines Standardszenarios verzichtet. Abgesehen davon sollte die Gemeinde Furth die Feuerwehren für nicht auszuschließende Ereignisse mit ABC-Gefahrstoffen (z.B. Verkehrsunfall mit Gefahrguttransport oder Öl auf Gewässer) soweit ausrüsten, dass Erstmaßnahmen nach der GAMS-Regel4 durchgeführt werden können bis Einsatzkräfte mit spezieller Ausrüstung an der Einsatzstelle eintreffen. Hier ist spezielles Augenmerk auf den Eigenschutz der Einsatzkräfte zu richten (z.B. Atemschutz, Schutzkleidung, Möglichkeiten zur Dekontamination von Einsatzkräften und Verletzten)

4.4. Einsätze auf Gewässern Da im Gemeindegebiet Furth keine Gewässer mit außergewöhnlichen technischen Gefahren (z.B. durch Schiffsverkehr oder Freizeitschifffahrt) vorhanden sind und auch nicht mit einem Anstieg an Schadensfällen im Zusammenhang mit Wassergefahren, bei denen die Feuerwehr innerhalb der Hilfsfrist tätig werden muss, zu rechnen ist, wurde auf das Erstellen eines Standardszenarios verzichtet. Abgesehen davon sollte die Gemeinde Furth die Feuerwehren für vorhandene und immer wiederkehrende Hochwassereinsätze an den vorhandenen Gewässern ausrüsten.

4 nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 - Einheiten im ABC-Einsatz G - Gefahr erkennen A - Absperren M - Menschenrettung S - Spezialkräfte nachfordern

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 36 von 73 5. Feuerwehrstruktur - Istzustand

5.1. Feuerwehrangehörige 5.1.1. Ehrenamtliches Personal Feuerwehr Ist-Stärke1) Männliche Aktive Weibliche Aktive Jugendfeuerwehr2)

Arth 40 40 0 0

Furth 64 64 0 0

Schatzhofen 26 26 0 0

Gesamt 130 130 0 0

TABELLE 12: IST-STÄRKE 1) Nur aktive Angehörige der Feuerwehr zw. 16 und 63 Jahren 2) Jugendliche zw. 12 und 16 Jahren

5.1.2. Hauptamtliches Personal Es ist kein hauptamtliches Personal vorhanden.

5.1.3. Personalentwicklung Feuerwehr 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Arth 28 27 31 31 33 40

Furth 45 50 52 59 57 64

Schatzhofen 30 29 29 22 22 26

Gesamt 103 106 112 112 112 130

TABELLE 13: PERSONALENTWICKLUNG AKTIVE

Es wurden nur aktive Angehörige der Feuerwehr zwischen 16 und 63 Jahren gewertet.

5.1.4. Altersstruktur Feuerwehr 16 - 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 63 Summe Durch- Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Mitglieder schnittsalter

Arth 3 16 8 7 6 40 33

Furth 3 22 14 17 8 64 38

Schatzhofen 0 5 5 8 8 26 39

Gesamt 6 43 27 32 22 130 37

TABELLE 14: ALTERSSTRUKTUR AKTIVE

Es wurden nur aktive Angehörige der Feuerwehr gewertet.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 37 von 73 5.1.5. Qualität des Personals - Aus- und Fortbildungssituation Qualifikation Feuerwehr Einheit

Arth Furth Schatzhofen

Leiter einer Feuerwehr 5 2 3 Verbandsführer 0 0 0

Zugführer 0 0 0 Gruppenführer 9 11 5 Ausbilder in der Feuerwehr 0 1 0 Jugendwart 0 1 1

Truppführer 0 21 4 Truppmann 18 11 7 Modulare Truppmannausbildung 4 0 0 Atemschutzgeräteträger (G26.3) 13 18 1

Träger Chemikalienschutzanzug 0 0 0 Drehleitermaschinist 0 1 0 Maschinist für Löschfahrzeuge 9 18 6 Führerschein Kl. 2 bzw. C 1) 13 28 11

Führerschein Kl. 3 bzw C1 2) 9 15 18 Feuerwehrführerschein 3) 0 0 0 Bootsführer 0 0 0 Gerätewart 2 2 3

Atemschutzgerätewart 0 1 0 Leiter Atemschutz 0 1 0 Erste-Hilfe Kurs 20 45 7 Rettungsdiensthelfer 0 0 0

Rettungssanitäter 0 3 0 Rettungsassistenten 2 1 0 Notfallsanitäter 0 0 0 Ärzte 0 1 0

TABELLE 15: AUS- UND FORTBILDUNGSSITUATION

1) Fahrzeuge mit einer zul. Gesamtmasse (zGM) > 3.500 kg 2) Fahrzeuge mit einer zul. Gesamtmasse (zGM) von 3.500 kg bis 7.500 k 3) Fahrzeuge mit einer zul. Gesamtmasse (zGM) bis 7.500 kg

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 38 von 73 5.1.6. Tagesverfügbarkeit Feuerwehr Tagesverfügbarkeit 6:00 - 10:00 10:00 - 14:00 - 16:00 16:00 - 18:00 18:00 - 20:00 22:00 - 6:00 Uhr 14:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Arth 10 10 12 15 20 30

Furth 16 16 19 30 40 50

Schatzhofen 8 8 8 10 20 20

Gesamt 34 34 39 55 80 100

TABELLE 16: THEORETISCHE VERFÜGBARKEIT DER FEUERWEHREINHEITEN

Feuerwehr Zugführer Gruppen- Atemschutz- Maschinist Führerschein führer geräteträger Lösch- C/2 fahrzeuge

Arth 0 1 2 2 1

Furth 0 3 6 6 10

Schatzhofen 0 1 0 0 0

Gesamt 0 5 8 8 11

TABELLE 17: THEORETISCHE TAGESVERFÜGBARKEIT WICHTIGER FUNKTIONEN DER GESAMTWEHR 6:00 - 14:00 UHR (OHNE DOPPELNENNUNGEN)

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 39 von 73 5.2. Fahrzeuge und Geräte 5.2.1. Feuerwehrfahrzeuge Der derzeitige Bestand an Fahrzeugen und Anhängern stellt sich wie folgt dar: Standort Fahrzeugtyp Kennzeichen Fahrgestell Aufbau Baujahr

Arth TSF LA-6035 VW GFT 1998

Furth LF 16/12 LA-6121 Mercedes Ziegler 2005 Atego 1328 Furth LF 8 LA-6161 Mercedes 816 Ziegler 1986

Schatzhofen TSF LA-6068 MAN Ziegler 1988

TABELLE 18: FAHRZEUGÜBERSICHT

1) KatS Fahrzeug 2) Fahrzeug Landkreis 3) Fahrzeug Förderverein

In der folgenden Tabelle sind die Feuerwehren aufgeführt, bei denen auf Grund der personellen und logistischen Struktur Sonderfahrzeuge stationiert sind. Es sind Nachbarfeuerwehren aufgezählt, die innerhalb der Eintreffzeit von 25 Minuten nach Eingang der Meldung als Verstärkungseinheit den originär betroffenen Ortsteil erreichen können. Einheit Sonderfahrzeug / Sondereinheit

Ahrain Erkundungskraftwagen CBRN ErkW, Gerätewagen Atemschutz GW-AS

Altdorf Drehleiter DL A (K) 23-12, Verkehrssicherungsanhänger VSA, Pulverlöschanhänger P250, Notstromaggregat 40 kVA Altheim Verkehrssicherungsanhänger VSA

Au in der Hallerau Wechselladerfahrzeug WLF mit AB THL/Nachschub

Elsendorf Verkehrssicherungsanhänger VSA, Schlauchanhänger SA 1000

Ergolding Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, Verkehrssicherungsanhänger VSA, Pulverlöschanhänger P250

Ergoldsbach Rüstwagen RW 2, Lichtmastfahrzeug Polyma, Verkehrssicherungsanhänger VSA

Essenbach Pulverlöschanhänger P250

Landshut Achdorf Drehleiter DL (K) 23-12, Gerätewagen Gefahrgut GW-G, Pulverlöschanhänger P250

Landshut Hofberg Dekon-LKW P, Erkundungskraftwagen CBRN ErkW

Landshut Münchnerau Verkehrssicherungsanhänger VSA

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 40 von 73 Einheit Sonderfahrzeug / Sondereinheit Landshut Rennweg Gerätewagen Licht

Landshut Siedlung Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz

Landshut Stadt Drehleiter DL A (K) 23-12, Einsatzleitfahrzeug ELW UG-ÖEL, Rüstwagen RW 2, Drehleiter DL 18/9, Schlauchwagen SW 2000

Mainburg Rüstwagen RW 2, Drehleiter DL A (K) 23-12, Verkehrssicherungsanhänger VSA, Schaum-Wasserwerferanhänger, Pulverlöschanhänger P250, Polima Lichtmastanhänger, Schlauchanhänger SA 500 Moosburg / Isar Drehleiter DL A (K) 23-12, Rüstwagen RW 2, Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, LKW Kran, Schlauchwagen/Gerätewagen Logistik GW-L2

Nandlstadt Dekon-LKW P

Neufahrn Tanklöschfahrzeug TLF 4000, Pulverlöschanhänger P250, Verkehrssicherungsanhänger VSA

Niederaichbach Dekon-LKW P

Piflas Verkehrssicherungsanhänger VSA, Flachwasserschubboote

Rottenburg / Laaber Katastrophenschutz-Löschgruppenfahrzeug LF 16 KatS, Drehleiter DL A (K) 23-12, Schlauchwagen SW 2000, Vorausrüstwagen VRW, Rüstwagen RW 2, Gerätewagen Logistik

Siegenburg Verkehrssicherungsanhänger VSA, Wasserwerferanhänger WWA

Tiefenbach Einsatzleitfahrzeug ELW 2

Wartenberg Wechselladerfahrzeug WLF mit AB-THL/Nachschub, AB-Rüstholz, AB- Wasserförderung, AB-Mulde, Boot

Wildenberg Katastrophenschutz-Löschgruppenfahrzeug LF KatS, Pulverlöschanhänger P250

Wörth / Isar Sonderlöschmittelfahrzeug SLF, Verkehrssicherungsanhänger VSA

TABELLE 19: EXTERNE VERSTÄRKUNGSEINHEITEN (EINTREFFZEIT CA. 25 MINUTEN NACH EINGANG DER MELDUNG)

5.2.2. Tragkraftspritzen Der derzeitige Bestand an Tragkraftspritzen stellt sich wie folgt dar: Standort Typ Fahrzeug Hersteller Baujahr

Arth TS 8/8 TSF GFT 1991

Furth TS 8/8 LF 8 Bachert 1979

Schatzhofen TS 8/8 TSF Bachert 1969

TABELLE 20: ÜBERSICHT TRAGKRAFTSPRITZEN

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 41 von 73 5.2.3. Alarmierungsausstattung Feuerwehr Funkmeldeempfänger Sirenen Alarmfax DME AME

Arth 0 2 2 0

Furth 0 20 1 1

Schatzhofen 0 1 2 0

Gesamt 0 8 5 1

TABELLE 21: AUSSTATTUNG ALARMIERUNGSTECHNIK DME = Digitale Meldeempfänger AME = Analoge Meldeempfänger

5.2.4. Funksprechgeräte

Feuerwehr Ortsfestes Fahrzeug-Funkgeräte Handsprechfunkgeräte Funkgerät 4m 4 m Band MRT 2 m Band HRT

Arth 0 1 0 5 0

Furth 0 3 0 9 0

Schatzhofen 0 1 0 3 0

TABELLE 22: AUSSTATTUNG MIT FUNKGERÄTEN

Ab dem 3. Quartal 2016 wird mit der Umstellung auf Digitalfunk begonnen. Die Feuerwehren der Gemeinde Furth werden in diesem Rahmen die analoge Funktechnik 1:1 auf digitale Funktechnik umstellen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 42 von 73 5.3. Feuerwehrhäuser 5.3.1. Adresse und Baujahr Ortsteil Adresse Baujahr

Arth Dorfstrasse 8 1978 (Anbau 2008)

ABBILDUNG 12: FEUERWEHRGERÄTEHAUS ARTH

Furth Attenhauserstrasse 10 1963 (Anbau 2004)

ABBILDUNG 13: FEUERWEHRGERÄTEHAUS FURTH

Schatzhofen Schatzhofen 4 1986

ABBILDUNG 14: FEUERWEHRGERÄTEHAUS SCHATZHOFEN

TABELLE 23: FEUERWEHRHÄUSER

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 43 von 73 5.3.2. Ausstattung Fahrzeughalle Feuerwehreinheit Arth Furth Schatzhofen

Stellplätze:

Großfahrzeuge (z.B. HLF 20, LF 10, DLK) - 3 -

PKW / Transporter (z.B. ELW, MZF, TSF) 1 - 1

Anhänger - - -

Sonstige Fahrzeuge - - -

Schutz vor Dieselemissionen:

Spinde von Fahrzeughalle abgetrennt nein nein nein

Drucklufterhaltung nein ja ja

Ladeerhaltung ja ja ja

Absaugung Abgase nein Nur in einem nein Stellplatz Tore:

Breite 3,4 2 x 3,5 3,7 1 x 3,6 Höhe 3,3 2 x 3,2 3,3 1 x 3,6

Torantrieb: Kraftbetätigt ja nein nein Handbetätigt nein ja ja Winterbetrieb:

automatische Beheizung ja ja nein Frostfreiheit

TABELLE 24: AUSSTATTUNG FEUERWEHRGERÄTEHÄUSER - FAHRZEUGHALLE

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 44 von 73 Sozialbereich Feuerwehreinheit Arth Furth Schatzhofen

Umkleideraum / Spindraum: Umkleideraum Damen Sammelumkleide Sammelumkleide Sammelumkleide in der in der in der Umkleideraum Herren Fahrzeughalle Fahrzeughalle Fahrzeughalle Sanitärräume:

Herrentoiletten 1 1 1 Damentoiletten 1 1 1

Waschraum nein nein nein

Duschen für Herren nein nein nein Duschen für Damen nein nein nein

Schutzkleidung:

Reinigung für Einsatzkleidung nein nein nein

Stiefelwäsche im Zugangsbereich zu den nein ja nein Sozialräumen

Trocknungsraum nein nein nein

Funktionsräume:

Schulungs- und Aufenthaltsraum 1 + 1 1 1

Küche / Kochnische / Teeküche 1 1 1

Separater Jugendraum nein nein nein

Büro ja nein nein

Medien, EDV-Ausstattung nein nein nein Einsatzzentrale / Funkraum nein nein nein

Sonstige Räumlichkeiten: Wohnungen für Feuerwehrangehörige nein nein nein

TABELLE 25: AUSSTATTUNG FEUERWEHRGERÄTEHÄUSER - SOZIALBEREICH

Bei der Feuerwehr Schatzhofen befindet sich keine Einsatzkleidung im Feuerwehrgerätehaus. Die Feuerwehrdienstleistenden lagern die Einsatzkleidung privat zu Hause bzw. im PKW und nehmen diese im Alarmfall mit zum Gerätehaus bzw. kommen bereits in Feuerwehreinsatzkleidung ins Feuerwehrgerätehaus.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 45 von 73 Technische Bereiche Feuerwehreinheit Arth Furth Schatzhofen

Lager: Geräte / Allgemeine Lager nein nein nein

Schläuche nein nein nein

Lösch- und Bindemittel nein nein nein

KFZ- / Reifenlager nein nein nein

Treibstoff- und Öllager Treibstoff- nein nein kammer Feuerlöscher nein nein nein

Kleiderkammer nein nein nein

Sonstiges nein 1 allgemeines nein Lager

Werkstätten:

Allgemeine Werkstatt nein nein nein

Atemschutz nein nein nein

Schlauchpflege nein nein nein

Geräte / KFZ nein nein nein

Waschhalle nein nein nein Funk nein nein nein

Haustechnikraum / Heizung nein nein nein Abstellraum nein 1 Abstellraum nein Putzraum / -kammer nein nein nein

TABELLE 26: AUSSTATTUNG FEUERWEHRGERÄTEHÄUSER - TECHNISCHE BEREICHE

Außenbereich Feuerwehreinheit Arth Furth Schatzhofen

PKW-Parkplätze ca. 20 ca. 30 ca. 20

Übungsfläche auf Hof ja ja ja

Übungsturm nein nein nein

Kreuzungsfreie Zu- und Ausfahrt nein nein nein

TABELLE 27: AUSSTATTUNG FEUERWEHRGERÄTEHÄUSER - AUßENBEREICH

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 46 von 73 5.4. Abdeckungs- und Unterstützungsbereiche Das Gemeindegebiet wurde wie folgt ein Ausrückebereiche auf die drei Feuerwehren Arth, Furth und Schatzhofen aufgeteilt:

ABBILDUNG 15: AUSRÜCKEBEREICHE

Feuerwehr Arth Feuerwehr Furth Feuerwehr Schatzhofen

In der folgenden Darstellung werden die theoretischen Abdeckungsbereiche der 3 Feuerwehren dargestellt. Um die Hilfsfristvorgabe bei zeitkritischen Schadenereignissen von 10 Minuten einhalten zu können, verbleibt den freiwilligen Einheiten eine erheblich geringere Anfahrtszeit, da die Einsatzkräfte zunächst von ihrem individuellen Aufenthaltsort zu einem Feuerwehrgerätehaus gelangen und sich dort umkleiden müssen. Für diese Rüst- und Ausrückezeit wird zusammen mit der Dispositions- und Alarmierungszeit ein Wert von 5 Minuten angesetzt. Somit ergibt sich eine durchschnittliche Anfahrtszeit von 5 Minuten. Für diese 5 Minuten Fahrzeit wurden die Isochronen in der folgenden Grafik eingezeichnet.

ABBILDUNG 16: ANFAHRTSZEITISOCHRONEN

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 47 von 73 Es kann eine nahezu 100%ige Abdeckung des Gemeindegebietes (bewohnte Fläche) mit den Feuerwehren der Gemeinde Furth festgestellt werden. Alle übrigen Bereiche, die nicht innerhalb von 5 Minuten erreicht werden können sind überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen und Waldflächen. Die Fahrzeit wurde je nach Bebauung und Beschaffenheit der Verkehrswege mit 0,7 km/Minute bis 1 km/Minute angesetzt. Dies entspricht der Durchschnittsgeschwindigkeit eines Feuerwehrfahrzeuges.

In der folgenden Tabelle sind die Nachbarfeuerwehren aufgezählt, die innerhalb einer Fahrzeit von max. 5 Minuten (= Eintreffzeit 10 Minuten) als Verstärkungseinheit den originär betroffenen Ortsteil erreichen können. Ortsteil Geeignete Verstärkungseinheit

Anglhub Unterneuhausen Furth Niedersüßbach

Arth Pfettrach Weihmichl Furth Edenland

Berghaus Attenhausen Schatzhofen

Eckenhausen Attenhausen Schatzhofen

Edlmannsberg Attenhausen Schatzhofen Arth Weihmichl

Enghof Niedersüßbach Furth Obermünchen Obersüßbach

Entwies Furth Niedersüßbach

Feldmann Furth

Frohnberg Furth Niedersüßbach Arth Weihmichl

Furth Schatzhofen Weihmichl Arth Attenhausen

Galleneck Niedersüßbach Furth Obermünchen Obersüßbach

Geberskirchen Obermünchen Niedersüßbach Furth

Girstham Niedersüßbach Obersüßbach Furth Unterneuhausen

Haseneck Niedersüßbach Obersüßbach Furth Unterneuhausen

Hebenstreit Furth Pfettrach Weihmichl

Hetzenbach Weihmichl Pfettrach Edenland

Hinterhaid Furth Weihmichl Schatzhofen Pfettrach

Hintersteig Furth Unterneuhausen Weihmichl

Hochkreut Schatzhofen Weihmichl Arth

Höllkreut Furth Weihmichl Schatzhofen Pfettrach

Kindsmühle Furth Weihmichl Schatzhofen Pfettrach

Kolmhub Pfettrach Weihmichl

Kreutbartl Furth Attenhausen Pörndorf

Kreutsteig Unterneuhausen Furth

Kreutulrich Furth Attenhausen Pörndorf

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 48 von 73 Ortsteil Geeignete Verstärkungseinheit Linden Pfettrach Weihmichl Furth

Mitterhaid Furth Weihmichl Schatzhofen Pfettrach

Niederarth Furth Pfettrach Weihmichl Schatzhofen

Oberlippach Pfettrach Weihmichl

Oberpisat Furth Attenhausen Pörndorf

Punzenhofen Niedersüßbach Furth Obermünchen Obersüßbach

Rannertshofen Furth Weihmichl Schatzhofen Pfettrach

Schatzhofen Furth Niedersüßbach Obermünchen Weihmichl

Schlagmann Furth Niedersüßbach

Schlucking Furth Unterneuhausen Weihmichl Edenland

Unterlippach Pfettrach Weihmichl Furth

Unterpisat Furth Attenhausen Pörndorf

Vordersteig Furth Unterneuhausen Weihmichl

Warzlberg Obermünchen Niedersüßbach Furth

Würzlburg Niedersüßbach Obersüßbach Furth

TABELLE 28: VERSTÄRKUNGSEINHEITEN DER FEUERWEHREN - EINTREFFZEIT 10 MINUTEN NACH EINGANG DER MELDUNG

In der folgenden Tabelle sind die Nachbarfeuerwehren aufgezählt, die innerhalb einer Fahrzeit von max. 10 Minuten (= Eintreffzeit 15 Minuten) als Verstärkungseinheit den originär betroffenen Ortsteil erreichen können. Ortsteil Geeignete Verstärkungseinheit

Anglhub Obersüßbach Obermünchen Weihmichl Stollnried Arth Schatzhofen Altdorf Attenhausen Unterneuhausen

Berghaus Arth Weihmichl Pörndorf Reichersdorf

Eckenhausen Arth Weihmichl Pörndorf Reichersdorf

Edlmannsberg Pörndorf Reichersdorf Niedersüßbach Pfettrach

Enghof Unterneuhausen Weihmichl Arth Pörndorf

Entwies Arth Weihmichl Obermünchen Obersüßbach

Feldmann Unterneuhausen Weihmichl Edenland Arth

Frohnberg Obermünchen Obersüßbach Unterneuhausen Attenhausen

Furth Unterneuhausen Edenland Pörndorf Niedersüßbach

Galleneck Unterneuhausen Weihmichl Arth Pörndorf

Geberskirchen Obersüßbach Pörndorf Unterneuhausen Gammelsdorf

Girstham Obermünchen Stollnried Arth Martinszell

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 49 von 73 Ortsteil Geeignete Verstärkungseinheit Haseneck Obermünchen Stollnried Arth Martinszell

Hebenstreit Schatzhofen Edenland Unterneuhausen Attenhausen

Hetzenbach Furth Schatzhofen Oberglaim Petersglaim

Hinterhaid Edenland Attenhausen Unterneuhausen Stollnried

Hintersteig Edenland Arth Niedersüßbach Stollnried

Hochkreut Attenhausen Unterneuhausen Edenland Pörndorf

Höllkreut Edenland Attenhausen Unterneuhausen Stollnried

Kindsmühle Edenland Attenhausen Unterneuhausen Stollnried

Kolmhub Furth Schatzhofen Edenland Unterneuhausen

Kreutbartl Reichersdorf Arth Niedersüßbach Weihmichl

Kreutsteig Niedersüßbach Obersüßbach Obermünchen Weihmichl

Kreutulrich Reichersdorf Arth Niedersüßbach Weihmichl

Linden Edenland Schatzhofen Altdorf Eugenbach

Mitterhaid Edenland Attenhausen Unterneuhausen Stollnried

Niederarth Edenland Unterneuhausen Attenhausen Reichersdorf

Oberlippach Furth Edenland Schatzhofen Altdorf

Oberpisat Reichersdorf Arth Niedersüßbach Weihmichl

Punzenhofen Unterneuhausen Weihmichl Arth Pörndorf

Rannertshofen Edenland Attenhausen Unterneuhausen Stollnried

Schatzhofen Obersüßbach Arth Unterneuhausen Attenhausen

Schlagmann Arth Weihmichl Obermünchen Obersüßbach

Schlucking Arth Niedersüßbach Stollnried Obersüßbach

Unterlippach Edenland Schatzhofen Altdorf Attenhausen

Unterpisat Reichersdorf Arth Niedersüßbach Weihmichl

Vordersteig Edenland Arth Niedersüßbach Stollnried

Warzlberg Obersüßbach Pörndorf Unterneuhausen Gammelsdorf

Würzlburg Unterneuhausen Obermünchen Stollnried Arth

TABELLE 29: VERSTÄRKUNGSEINHEITEN DER FEUERWEHREN - EINTREFFZEIT 15 MINUTEN NACH EINGANG DER MELDUNG

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 50 von 73 6. Sollzustand

6.1. Feuerwehrfahrzeuge Anhand der Gefährdungsklassen und der Stufen der Schutzziele ergibt sich aus nachfolgender Matrix die erforderliche Regelausstattung der Feuerwehren zur Bewältigung der Standardszenarien. Klasse Leistungs Gefährdungsklassen fähigkeit 1 2 3 4 5

Brandgefahren 1 TSF1) od. LF 102) LF 102), LF 20, DL LF 20, DL TSF-W, ELW 13), A (K) A (K) TSA DL A (K) 23-12, TLF 23-12, TLF 23-12 3000, ELW 3000, ELW 13) 13), LF 102) 2 LF 102), 2 LF 102), 2 LF 102) LF 102), LF 20, DL ELW 13) ELW 13) TLF 3000 A (K) 23-12, TLF 4000, ELW 2 3 LF 20, LF 20, LF 20, LF 20, DL LF 102), TLF 4000, TLF 4000, TLF 4000,. A (K) DL A (K) GW L24) GW L24) GW L24), 23-12, 23-12, GW-A, GW-L24), GW-L24), ELW 2 GW-A, GW-A ELW 2

Technische Gefahren 1 TSF1) od. HLF 102) HLF 102), HLF 20, HLF 20, TSF-W, ELW 13) TLF 3000, RW, TLF TSA ELW 13) 3000, ELW 13), HLF 102)

2 HLF 102), 2 HLF 2 HLF 102) HLF 102), HLF 20, ELW 13) 102), ELW RW, TLF DL A (K) 13) 3000 23-12, TLF 4000, ELW 2 3 HLF 20, HLF 20, HLF 20, HLF 20, HLF 102), TLF 4000 TLF 4000 TLF 4000,. DL A (K) RW RW, ELW 23-12, 2 ELW 2

ABC-Gefahren 1 TSF1) od. HLF 102) HLF 102), 2 HLF 20, 2 HLF 20, TSF-W, HLF 20, TLF 3000, GW-G, TSA ELW 13) ELW 13) RW, TLF 3000, ELW 13), HLF 102)

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 51 von 73 Klasse Leistungs Gefährdungsklassen fähigkeit 1 2 3 4 5 2 HLF 102), 2 HLF HLF 102), HLF 102), HLF 20, ELW 13) 102), ELW Dekon- RW, TLF DL A (K) 13) LKW P 3000, 23-12, TLF Dekon- 4000, ELW LKW P 2, HLF 10, Dekon- LKW P 3 HLF 20, HLF 20, HLF 20, HLF 20, HLF 102), TLF 4000 TLF 4000, TLF 4000,. GW-G, DL GW-A Dekon- GW-G, A (K) LKW P RW, ELW 23-12, 2 ELW 2, GW-A

TABELLE 30: FAHRZEUGE MINDESTANFORDERUNGEN

1) nur in Verbindung mit einem innerhalb der Hilfsfrist einsetzbaren Fahrzeug mind. des Typs LF 10 2) Alternativ u. a. MLF + MTW 3) Alternative u. a. MZF oder KdoW 4) Entspricht Gerätewagen Logistik 2 mit Modul Wasserversorgung. Alternativ kann auch ein SW-2000 verwendet werden.

Schutzzielstufen (Leistungsfähigkeit): ∎ Stufe 1: Fahrzeuge, die innerhalb der Hilfsfrist an der Einsatzstelle eintreffen sollen (i.d.Regel durch zuständige Gemeinde). ∎ Stufe 2: Fahrzeuge, die innerhalb von 15 Minuten nach Alarmierung an der Einsatzstelle eintreffen sollen. ∎ Stufe 3: Fahrzeuge, die von Feuerwehren benachbarter Gemeinden des Landkreises (oder des Nachbarlandkreises) innerhalb von 25 Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle eintreffen sollten.

Hinweis: Fahrzeuge der Schutzzielstufen 2 und 3 können im Rahmen der Alarmierungsplanung auch durch Feuerwehren anderer Gemeinden bzw. aus benachbarten Landkreisen unter Berücksichtigung des Zeitintervallen herangezogen werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 52 von 73 6.1.1. Fahrzeugkonzept der Gemeinde An Hand der Gefährdungs- und Risikoanalyse der Gemeinde und der Ortsteile wird nachfolgend das Fahrzeugkonzept der gesamten Feuerwehr begründet.

Brandeinsätze - einschließlich Löschwasserversorgung Die Mindestausstattung zur Erfüllung der Schutzziele besteht in der Schutzzielstufe 1 aus folgenden Fahrzeugen: ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Arth - max. Gefährdungsklasse 3 1 LF 10 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Furth - max. Gefährdungsklasse 3 1 LF 10 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Schatzhofen - max. Gefährdungsklasse 2 1 LF 10

Unter Berücksichtigung der Brandeinsätze der vergangenen Jahre, dem vorhandenen Risikopotential, der Ausstattung der umliegenden Feuerwehren und der Löschwasserversorgung im Gemeindegebiet wird folgendes Fahrzeugkonzept aus oben aufgeführter Mindestausstattung abgeleitet und empfohlen: Anstelle eines LF 10 sollte zentral bei der Feuerwehr Furth ein (H)LF 20 vorgehalten werden. Dies ist begründet im größeren Löschwassertank, welcher aufgrund der teilweise unzureichenden abhängigen Löschwasserversorgung - vor allem im südlichen Gemeindegebiet - notwendig ist. Weiterhin bietet ein (H)LF 20 erweiterte Möglichkeiten zur Menschenrettung über eine 3-teilige Schiebleiter oder ein Sprungpolster. Hierdurch kann im Notfall die Zeit bis zum Eintreffen einer Drehleiter aus einer Nachbargemeinde kompensiert werden. Mit diesem Fahrzeug deckt die Feuerwehr Furth auch alle Bereiche des Gemeindegebietes ab, die in Gefährdungsklasse B3 eingestuft sind, wodurch bei der Feuerwehr Arth anstelle eines LF 10 die Vorhaltung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Löschwassertank (TSF-W) ausreichend ist. Ebenfalls kann bei der Feuerwehr Schatzhofen aufgrund des Abdeckungsbereiches der Feuerwehr Furth und einer maximalen Gefährdungsklasse B2 im Ausrückebereich der Feuerwehr Schatzhofen von einem LF 10 auf ein TSF-W reduziert werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 53 von 73 Hubrettungsfahrzeuge Die Mindestausstattung zur Erfüllung der Schutzziele besteht in der Schutzzielstufe 1 aus folgenden Fahrzeugen: ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Arth - max. Gefährdungsklasse 3 DL A (K) 23-12 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Furth - max. Gefährdungsklasse 3 DLA (K) 23-12 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Schatzhofen - max. Gefährdungsklasse 2 -

Beim Brandeinsatz ist die Sicherstellung des 2. Rettungsweges bei Gebäuden bis zur Hochhausgrenze eine der wichtigsten taktischen Aufgaben. Nach der BayBO kann der 2. Rettungsweg bei Nichtsonderbauten regelmäßig und bei Sonderbauten dann, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen, über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt werden. Für Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, gemäß der BayBO5 sind tragbare Leitern ausreichend. Bei höheren Gebäuden mit einer Höhe bis zu 22 m, gemäß BayBO3 sind dagegen grundsätzlich Hubrettungsfahrzeuge vorzuhalten. Im besonderen Einzelfall kann bei Gebäuden bis zu 13 m, gemäß BayBO unter Zustimmung des zuständigen Kommandanten und des Kreisbrandrates die dreiteilige Schiebleiter angesetzt werden. Die Gemeinde besitzt gemäß der Gefährdungsanalyse nur 11 Gebäude, bei denen der zweite Rettungsweg aufgrund ihrer Höhe nicht über tragbare Leitern sichergestellt werden kann. Allerdings verfügt ein Großteil dieser Gebäude über einen zweiten baulichen Rettungsweg.

Die nächstgelegene Drehleiter Typ DL A (K) 23-12 ist bei der Feuerwehr Altdorf stationiert. Die Entfernung beträgt ca. 9 km bis zur Ortsmitte Furth. Die Eintreffzeit nach Alarmierung beträgt in der Ortsmitte Furth ca. 10 Minuten. Rechnet man die Dispositions-, Ausrücke- und Rüstzeit hinzu kann hier mit Eintreffzeiten von bis zu ca. 15 Minuten gerechnet werden. Aufgrund der vorhandenen Gebäudestruktur in der Gemeinde Altdorf wird dort auch langfristig eine Drehleiter vorzuhalten sein.

Die Vorhaltung einer Drehleiter in der Gemeinde Furth als Rettungsgerät ist aufgrund der geringen Anzahl an Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 ohne zweiten baulichen Rettungsweg, der geringen Eintrittswahrscheinlichkeit und der Nähe der nächstgelegenen Drehleiter nicht erforderlich.

Auch unter Berücksichtigung der empfohlenen Fahrzeugausstattung für Brandeinsätze (siehe oben) kann im Einzelfall mit den Mitteln eines LF 20 (bzw. derzeit LF 16/12) eine Menschenrettung über die 3-teilige Schiebleiter bzw. ein Sprungpolster durchgeführt werden.

Wird eine Drehleiter zur Brandbekämpfung benötigt, so kann auch hier eine Anfahrtszeit von ca. 15 Minuten aus Altdorf und den weiteren Drehleitern im Umland in Kauf genommen werden.

5 Das Höhenmaß von 7 oder 22 Metern ist auf die Fußbodenoberkante des fertigen Fußbodens (einschließlich Dammschicht, Estrich und Belag) des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, bezogen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 54 von 73 Ausstattung für die Einsatzleitung Die Mindestausstattung zur Erfüllung der Schutzziele besteht in der Schutzzielstufe 1 aus folgenden Fahrzeugen: ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Arth - max. Gefährdungsklasse 3 ELW 1 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Furth - max. Gefährdungsklasse 3 ELW 1 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Schatzhofen - max. Gefährdungsklasse 2 -

Für die Ausrückebereiche der Feuerwehren Arth und Furth wird aufgrund der Gefährdungsklasse B3, T3 und C3 ein Einsatzleitwagen ELW 1 benötigt. Vor allem beim gleichzeitigen Einsatz aller drei Feuerwehren bzw. bei Beteiligung umliegender Feuerwehren an einer Einsatzstelle ist ein Führungsfahrzeug unabdingbar. Unter Berücksichtigung der Einsätze der vergangenen Jahre bietet sich bei der Feuerwehr Furth anstelle eines ELW 1 die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges (MZF) Typ Bayern an, da dieses Fahrzeug neben dem Führen von taktischen Einheiten auch zum Mannschaftstransport und für Versorgungsfahrten genutzt werden kann.

Technische Hilfeleistung Gemäß Gefährdungsanalyse bestehen in der Gemeinde technische Gefahren überwiegend durch den Straßenverkehr, vor allem auf der Bundesstraße B 299 und der Staatsstraße St 2049. Allerdings kann es auch zu technischen Einsätzen, auf Gewässern und in den zahlreich vorhandenen landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbebetrieben (z.B. Maschinenunfälle) kommen.

Nach Auswertung der Einsätze der vergangenen 3 Jahre finden im Jahr bis zu 5 Einsätze statt, bei denen Personen in Notlage mit technischem Gerät der Feuerwehr gerettet werden müssen. Aufgrund der Art und Streckenlänge der Verkehrswege im Ausrückebereich, der Verkehrsbelastung sowie der konkreten Wahrscheinlichkeit von Verkehrsunfällen ist zur Erfüllung der Schutzziele folgende Mindestausstattung bestehend aus folgenden Fahrzeugen und Ausrüstung erforderlich: ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Arth - max. Gefährdungsklasse 3 1 HLF 10 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Furth - max. Gefährdungsklasse 3 1 HLF 10 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Schatzhofen - max. Gefährdungsklasse 2 1 HLF 10

Unter Berücksichtigung der Hilfeleistungseinsätze der vergangenen Jahre, dem vorhandenen Risikopotential, und der Ausstattung der umliegenden Feuerwehren wird folgendes Fahrzeugkonzept aus oben aufgeführter Mindestausstattung abgeleitet und empfohlen: Anstelle eines HLF 10 sollte zentral bei der Feuerwehr Furth ein HLF 20 vorgehalten werden. Dies ist begründet sich in der erweiterten Ausstattung zur technischen Hilfeleistung gegenüber einem HLF 10, welche aufgrund des vorhandenen Gefahrenpotentiales (Straßenverkehr, Gewerbebetriebe…) sinnvoll ist.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 55 von 73 Mit diesem Fahrzeug deckt die Feuerwehr Furth auch alle Bereiche des Gemeindegebietes ab, die in Gefährdungsklasse T3 eingestuft sind, wodurch bei der Feuerwehr Arth anstelle eines LF 10 die Vorhaltung eines TSF-W mit Ausstattung für kleinere Technische Hilfeleistungen ausreichend ist. Ebenfalls kann bei der Feuerwehr Schatzhofen aufgrund des Abdeckungsbereiches der Feuerwehr Furth und einer maximalen Gefährdungsklasse T2 im Ausrückebereich der Feuerwehr Schatzhofen von einem LF 10 auf ein TSF-W reduziert werden.

Rüstwägen sind im Umland in ausreichender Zahl stationiert und in vertretbarer Zeit verfügbar. Die Vorhaltung eines Rüstwagens ist somit nicht erforderlich, da dieser im Gemeindegebiet Furth ohnehin erst in Schutzzielstufe 3 an der Einsatzstelle eintreffen soll und dies von den umliegenden Feuerwehren gewährleistet werden kann.

In den vergangenen Jahren ist es im Gemeindegebiet immer wieder zu Einsätzen im Zusammenhang mit Hochwasser gekommen. Da mit solchen Einsätzen auch in den kommenden Jahren immer wieder zu rechnen ist, sollten entsprechende Gerätschaften zum Bewältigen dieser Schadenslagen vorgehalten werden (Tauchpumpen, Tragkraftspritzen, Wassersauger, Sandsäcke). Neben Hochwassereinsätzen kann es auch zu weiteren Hilfeleistungseinsätzen auf Gewässern, kommen. Denkbar wäre u.a. ein Ölschaden auf einem Gewässer, wie er in den vergangenen Jahren auch schon mehrmals eingetreten ist. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein ähnlicher Schadensfall erneut eintritt - vor allem bei Hochwasser - sollten auch hierfür Maßnahmen für einen Ersteinsatz getroffen werden. Es wird die Vorhaltung von 25 m Ölschlängeln mit entsprechendem Befestigungsmaterial zum eindämmen und binden von Öl auf Gewässern empfohlen. Aufgrund der geringen Breite der Gewässer wird hierfür zum einbringen kein Boot benötigt.

Einsätze zur Personenrettung auf Gewässern wurden nicht betrachtet, da diese nach Bayerischem Rettungsdienstgesetzt (BayRDG) Aufgabe der Wasserrettungseinheiten (Wasserwacht, DLRG) sind. Eine Unterstützung durch die Feuerwehr kann allerdings nicht ausgeschlossen werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 56 von 73 Gefahrstoffeinsätze Gemäß Gefährdungsanalyse bestehen in der Gemeinde ABC-Gefahren überwiegend durch den Straßenverkehr, vor allem auf der Bundesstraße B 299 und der Staatsstraße St 2049. Allerdings kann es auch zu ABC-Einsätzen in den vorhandenen landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbebetrieben (z.B. Verpuffung in Biogasanlage) kommen.

Nach Auswertung der Einsätze der vergangenen 3 Jahre finden im Jahr nahezu keine Einsätze statt, bei denen Notlagen mit ABC-Gefahrstoffen mit technischem Gerät der Feuerwehr innerhalb der Hilfsfrist bewältigt werden müssen. Jedoch sind Schadensfälle nicht auszuschließen. Aufgrund des Gefährdungspotentiales sind gewisse Vorkehrungen zu treffen und folgende Fahrzeuge zur Erfüllung der Schutzziele entsprechend der vorhandenen Gefährdungsklasse vorzuhalten. ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Arth - max. Gefährdungsklasse 3 1 HLF 10 1 HLF 20 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Furth - max. Gefährdungsklasse 2 1 HLF 10 ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Schatzhofen - max. Gefährdungsklasse 2 1 HLF 10

Die zur Bewältigung von Bränden und technischen Hilfeleistungen empfohlenen Fahrzeuge (siehe oben) erreichen nahezu den benötigten taktischen Einsatzwert und sind in Hinblick auf die Eintrittswahrscheinlichkeit für den Ersteinsatz ausreichend. Daher ist es nicht notwendig speziell für Gefahrstoffeinsätze größere Löschfahrzeuge zu beschaffen.

Spezialfahrzeuge (z.B. Dekon-LKW, GW-G…) zum bewältigen von ABC-Einsätzen sind im Gemeindegebiet nicht notwendig. Allerdings sollten die vorhandenen bzw. neu zu beschaffenden Fahrzeuge im Hinblick auf Schutzkleidung und sonstiger Ausstattung nach FwDV 500 und ABC- Konzept Bayern so aufgerüstet sein, dass ein Ersteinsatz im Rahmen der GAMS-Regel6 ohne Gefährdung der Einsatzkräfte möglich ist bis Einsatzkräfte mit spezieller Ausrüstung an der Einsatzstelle eintreffen. Dabei ist spezielles Augenmerk auf den Eigenschutz der Einsatzkräfte zu richten (z.B. Atemschutz, Schutzkleidung, Möglichkeiten zur Dekontamination von Einsatzkräften und Verletzten).

6 nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 - Einheiten im ABC-Einsatz G - Gefahr erkennen A - Absperren M - Menschenrettung S - Spezialkräfte nachfordern

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 57 von 73 Ausstattung für den Transport von Mannschaft und Nachschub Gemäß Gefährdungsanalyse treten im Gemeindegebiet häufiger Überschwemmungen durch Hochwasser und Starkregen auf. Die zur Bewältigung solcher Einsatzlagen notwendigen Gerätschaften (Wassersauger, Sandsäcke, Pumpen…) sind in der Regel nicht auf Löschfahrzeugen verlastet. Daher ist es notwendig für solche Einsatzlagen Transport- und Nachschubmöglichkeiten vorzuhalten. Neben dem Transport von Gerät besteht hierdurch auch die Möglichkeit Personal an Einsatzstellen nachzuführen, bzw. bei längeren Einsätzen auszutauschen. Im begrenzen Umfang können auch mehrere Einsatzstellen parallel damit abgearbeitet werden. Weiterhin befinden sich im Gemeindegebiet Bereiche in denen keine bzw. eine unzureichende Löschwasserversorgung vorhanden ist. Hierfür müssen Gerätschaften (Schlauchmaterial und Pumpen) vorgehalten werden um für den Erstangriff eine Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken aufzubauen. Auch hierfür werden entsprechende Transportmöglichkeiten benötigt.

Die Feuerwehr benötigt für den Transport von Mannschaft und Nachschub folgende Fahrzeuge: ∎ Ausrückebereich Feuerwehr Arth 1 Mannschaftstransportfahrzeug 1 Mehrzweckanhänger

In Ergänzung zum empfohlenen TSF-W bietet sich ein Mannschaftstransportwagen (MTW) an um weitere Einsatzkräfte an die Einsatzstelle zu bringen, welche bisher mit Privatfahrzeugen angefahren sind. Weiterhin kann das Fahrzeug zur Verkehrsabsicherung vor allem auf der Bundesstraße B 299 und der Staatsstraße 2049 verwendet und hierfür speziell ausgestattet werden. Die Vorhaltung eines MTW ist bei der Personalstärke der Feuerwehr Arth vor allem im Hinblick auf Personaltransport und Versorgungsfahrten sinnvoll und zeitgemäß.

Zum Mitführen von Sondergeräten wird die Beschaffung eines Mehrzweckanhängers empfohlen. Hier können je nach Einsatzart verschiedene Ausstattungsmodule mitgeführt werden, wie z.B. Ausstattung für Löschwasserversorgung (Schläuche), Sandsäcke, Hochwasser (Tauchpumpe, Wassersauger), Ölschaden (Ölbindemittel), Verkehrsabsicherung, Licht/Strom (Beleuchtung, Stromerzeuger).

∎ Ausrückebereich Feuerwehr Furth 1 Mehrzweckfahrzeug Typ Bayern 1 GW-Logistik GW-L 1, alternativ TSF-L

Wie bereits aufgeführt wird für die Feuerwehr ein Einsatzleitfahrzeug benötigt. Hierfür wird ein Mehrzweckfahrzeug Typ Bayern empfohlen, da dieses Fahrzeug neben dem Führen von taktischen Einheiten auch zum Mannschaftstransport und für Versorgungsfahrten eingesetzt werden kann.

Zum Transport von Sondergeräten wird die Beschaffung eines Gerätewagen Logistik Typ 1 (GW-L 1) empfohlen. Hier können je nach Einsatzart verschiedene Ausstattungsmodule mitgeführt werden, wie z.B. Ausstattung für Löschwasserversorgung (Schläuche und Tragkraftspritze), Hochwasser (Sandsäcke, Tauchpumpe), Ölschaden (Ölbindemittel). Im Bedarfsfall können

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 58 von 73 angepasst an die Einsatzentwicklung weitere/andere Module beschafft werden bzw. die Ladefläche auch zum Transport sonstiger Ausrüstungsgegenstände genutzt werden.

Alternativ hierfür kann auch ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik (TSF-Logistik) beschafft werden. Im Gegensatz um GW-L 1 verfügt das Fahrzeug über eine kleinere Ladefläche, bietet aber den Vorteil, dass neben der Ladefläche für verschiedene Beladungsmodule eine feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung und für kleinere technische Hilfeleistungen fest verlastet ist. Die feuerwehrtechnische Beladung des TSF-L ist nach Einteilung der Gefährdungsklassen nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen um zum einen eventuell auftretende Fahrzeugausfälle bei einer der drei Feuerwehren zu kompensieren. Zum anderen wird die Feuerwehr Furth aber auch regelmäßig bei Einsätzen außerhalb des Gemeindegebietes eingesetzt. Somit kann gewährleistet werden, dass sich dann immer noch ein Fahrzeug mit feuerwehrtechnischer Beladung im Einsatzgebiet der Feuerwehr Furth für Einsätze im eigenen Gemeindegebiet befindet.

Die zusätzliche feuerwehrtechnische Beladung kann aber auch auf einem Rollcontainer als eigenes Beladungsmodul im GW-L 1 vorgehalten werden.

∎ Ausrückebereich Feuerwehr Schatzhofen 1 Mehrzweckanhänger

Bei der Feuerwehr Schatzhofen ist derzeit kein Fahrzeug zum Nachführen von Mannschaft und Gerät notwendig. Allerdings wird analog der Feuerwehr Arth die Beschaffung eines Mehrzweckanhängers zum Mitführen von Sondergeräten empfohlen. Hier können je nach Einsatzart verschiedene Ausstattungsmodule mitgeführt werden, wie z.B. Ausstattung für Löschwasserversorgung (Schläuche), Sandsäcke, Hochwasser (Tauchpumpe, Wassersauger), Öl auf Gewässer (Ölschlängel, Bindemittel und Schöpfkellen für Öleinsätze auf Gewässern).

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 59 von 73 6.1.2. Zusammenfassung Anhand des Fahrzeugkonzeptes der Gemeinde und auf Grundlage der derzeitigen Fahrzeugausstattung der Ortsfeuerwehren, des Risiko- und Gefährdungsanalyse und der Standorte wird empfohlen, die Feuerwehren in den nächsten Jahren im Rahmen von Ersatzbeschaffungen wie in folgender Tabelle dargestellt auszurüsten: Standort Fahrzeugtyp Ersatz durch Zeitansatz Begründung Bemerkung Ersatz- beschaffung

Arth TSF TSF-W < 5 Jahre Löschfahrzeug in Trotz des geringen Schutzzielstufe 1 Fahrzeugalters für den Ersatz gegen Einsatzbereich größeres Arth Fahrzeug aufgrund des Gefährdungs- potentiales und des Fahrzeug- zustandes (Überladung) notwendig. Arth Neu- MTW > 5 Jahre Ergänzung des Beschaffung beschaffung TSF-W zum zeitgleich bzw. nachführen von nach Beschaffung Personal des TSF-W Arth Neu- Mehrzweck- < 2 Jahre Transport von beschaffung anhänger Sondergeräten Furth LF 16/12 HLF 20 > 15 Jahre Löschfahrzeug in Derzeit keine Schutzzielstufe 1 Ersatzbeschaffung für das gesamte notwendig - Gemeindegebiet Fahrzeug entspricht Stand der Technik

Furth LF 8 GW-L 1 oder < 2 Jahre Nachschub- Ersatzbeschaffung TSF-L fahrzeug zum aufgrund des Transport von hohen Sondergeräten Fahrzeugalters und des Fahrzeug- zustandes notwendig Furth Neu- MZF < 2 Jahre Führungsfahrzeug beschaffung in Schutzzielstufe 1 für das gesamte Gemeindegebiet und Mannschafts- transport

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 60 von 73 Standort Fahrzeugtyp Ersatz durch Zeitansatz Begründung Bemerkung Ersatz- beschaffung Schatz- TSF TSF-W > 5 Jahre Löschfahrzeug in Trotz des hofen Schutzzielstufe 1 Fahrzeugalters für den derzeit keine Einsatzbereich Ersatzbeschaffung Schatzhofen aufgrund der geringen Laufleistung und des guten Fahrzeug- zustandes notwendig.

Schatz- Neu- Mehrzweck- < 2 Jahre Transport von hofen beschaffung anhänger Sondergeräten

TABELLE 31: FAHRZEUGKONZEPT

Durch Einhaltung des Fahrzeugkonzeptes wird gewährleistet, dass die Gemeinde Furth in allen drei Ausrückebereichen die Schutzzielstufe 1 bei Brandeinsätzen, technischen Hilfeleistungen und ABC-Einsätzen weitgehend mit eigenen Mitteln bewältigen kann und auch anfallende Zusatztätigkeiten (z.B. Erstellen einer Löschwasserversorgung, Erstellen einer Verkehrsabsicherung, Materialtransport…) durchführen kann. Der Grundschutz ist dadurch gesichert.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 61 von 73 6.2. Personal Im folgenden wird das Benötigte Personal im Hinblick auf Quantität und Qualität der einzelnen Feuerwehreinheiten dargestellt. Bei der Berechnung wurde bereits das „Neue“ Fahrzeugkonzept lt. Feuerwehrbedarfsplan angewandt.

6.2.1. Quantität Feuerwehreinheit Ausrücke x Faktor 3 Mindest Zusatz- x Faktor 3 Sollstärke stärke 1) Sollstärke aufgaben Ver- stärkung

Arth 6 18 0 18

Furth 11 2) x 3 33 3 3) x 3 42

Schatzhofen 6 18 0 18

Gesamtstärke 23 69 8 78

TABELLE 32: EINSATZTAKTISCHE MINDEST-SOLLSTÄRKE DER FEUERWEHREN

1) Ausrückestärke = einsatztaktische Mindestsollstärke 2) 1 Löschgruppe + ELW (MZF) 3) GW-L 1 bzw. TSF-Logistik

6.2.2. Qualität Feuerwehreinheit Zugführer Gruppen- Atemschutz- Maschinist Führer- führer geräteträger LF schein 2/C - 3/C1

Arth - 3 12 3 3

Furth 3 6 12 3 6

Schatzhofen - 3 12 3 3

Gesamtstärke 3 12 36 9 12

TABELLE 33: EINSATZTAKTISCHE MINDEST-QUALIFIKATIONEN DER FEUERWEHREN

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 62 von 73 7. Maßnahmenkatalog

Der Maßnahmenkatalog dient den Verantwortlichen der Gemeinde Furth als Entscheidungsgrundlage um weiterhin eine leistungsfähige Feuerwehr vorzuhalten und die Feuerwehr an den festgestellten Bedarf an Gerätehausern, Fahrzeugen, Gerätschaften und Personal anzupassen. In allen übrigen Punkten (z.B. Schutzkleidung) ist die Feuerwehr der Gemeinde Furth gut und zeitgemäß ausgestattet, so dass es hier bis zur nächsten Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes keiner größeren Maßnahmen bedarf. Ausgenommen hiervon sollten zwingend notwendige Beschaffungen sein, die zur Bewältigung spezieller, derzeit nicht absehbarer bzw. vorhandener Gefahren dienen. Hier ist es die Pflicht der Kommandanten, den Bürgermeister und die Verantwortlichen rechtzeitig darauf hinzuweisen und dies bei der nächsten Überarbeitung des Feuerwehrbedarfsplanes mit aufzunehmen. Die abgeleiteten Maßnahmen einer von den Sollwerten abweichenden Ist-Situation sowie zur langfristigen Sicherstellung der Schlagkraft wurden in Form von Empfehlungen für einen Entscheidungsvorschlag fachlich vorbereitet. Der Feuerwehrbedarfsplan kann und soll dabei nur die auf Basis einer Gefahrenbeschreibung festgestellten und sachlich begründeten (= tatsächlich notwendigen) Ausstattungen und Investitionserfordernisse darstellen. Diese Mindest-/Grundversorgung sollte unter Beachtung der kommunalen Entwicklung unabhängig von politischen Strukturen langfristig abgesichert werden, insbesondere in schwierigen finanziellen Situationen. Darüber hinaus kann natürlich im Rahmen von politischen Willensbekundungen jederzeit mehr gewollt und realisiert werden.

7.1. Personal Maßnahme: Halten des Tagesalarmstärke der Feuerwehren Die Feuerwehren der Gemeinde Furth verfügen derzeit und auch nach Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes über ausreichend Personal. Allerdings sollte bereits zum heutigen Zeitpunkt darauf geachtet werden, dass der aktuelle Personalstand auch nachhaltig auf dem derzeitigen Stand bleibt. Vor allem bei der Feuerwehr Schatzhofen sollte aufgrund der Altersstruktur bereits jetzt aktive Nachwuchswerbung betrieben werden. Die Kommandanten sollten regelmäßig überprüfen, ob auch tagsüber die entsprechenden Funktionen (z.B. Gruppenführer, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten…) verfügbar sind und rechtzeitig auf eine Veränderung reagieren.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 63 von 73 Maßnahme: Personalqualifizierung Bei der Feuerwehr Furth sollten mindestens drei Zugführer ausgebildet werden, da bereits zum heutigen Zeitpunkt beim Einsatz mehrerer Feuerwehren nahezu Zugstärke erreicht wird. Spätestens aber bei Vorhaltung eines Führungsfahrzeuges bei der Feuerwehr Furth sollte ausreichend Personal (mind. 3) vorhanden sein, welches im Führen mehrerer taktischer Einheiten ausgebildet ist. Weiterhin sollten in den kommenden Jahren folgende Qualifikationen bei den entsprechenden Feuerwehren aus organisatorischen Gründen durch Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen ausgebildet werden: ∎ 1 x Ausbilder, Feuerwehr Art ∎ 1 x Leiter Atemschutz, Feuerwehr Arth ∎ 1 x Jugendwart, Feuerwehr Arth ∎ 1 x Ausbilder, Feuerwehr Schatzhofen Ebenso sollte bei allen drei Feuerwehren auf die regelmäßige Auffrischung der rettungsdienstlichen Ausbildung (Erste-Hilfe Kurs) geachtet werden.

Maßnahme: Hepatitis Impfschutz Im Zuge der Tätigkeiten (wie zum Beispiel technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfall, Erste Hilfe am Unfallort, Einsatz bei Hochwasser) der Feuerwehren sehen sich die Feuerwehrdienstleistenden einem deutlichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt, denn eine Kontamination mit Blut, anderen potenziellen infektiösen Körperflüssigkeiten oder kontaminiertem Wasser/Abwasser ist oftmals unumgänglicher Bestandteil dieser Arbeit. Infektionsgefahren im Feuerwehrdienst können neben der Verwendung entsprechender Einsatzkleidung, persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Einsatzhygiene vor allem durch eine Prophylaxe mittels Immunisierung vermieden werden. Grundsätzlich zu beachten ist jedoch, dass auch dies keinen 100-prozentigen Schutz bietet. Die Beschäftigung mit dem Thema Schutzimpfung ist jedoch auch für freiwillige Feuerwehrangehörige eine wichtige Aufgabe. Es ist die Pflicht der Gemeinde, als Träger der Feuerwehr, für die Tätigkeiten der Einsatzkräfte eine genaue Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, damit gegebenenfalls rechtzeitig entsprechende präventive Schutzmaßnahmen eingeleitet werden können. In diese Beurteilung ist der zuständige Feuerwehrarzt mit einzubeziehen. Die Hepatitis-B-Gefährdung kann zum Beispiel in einem Kontakt zu Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von Verletzten bei deren Rettung und Versorgung bestehen. Die Hepatitis-A-Gefährdung kann beispielsweise in einer Aufnahme von verunreinigtem Wasser über den Mund bestehen. In den Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzen der Bundesländer werden die Gemeinden und Landkreise verpflichtet, den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren keine Nachteile durch die Ausübung ihres Feuerwehrdienstes entstehen zu lassen. Hieraus lässt sich indirekt im Rahmen der Fürsorgepflicht auch eine Prävention von Infektionskrankheiten ableiten. Grundsätzlich sind für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren die Unternehmer, hier die Städte und Gemeinden, zuständig. Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren soll nach einer entsprechenden Gefährdungsanalyse aufgrund eines plausiblen oder nachgewiesenem erhöhtem Infektionsrisiko die Möglichkeit einer freiwilligen kostenlosen Hepatitis-Schutzimpfung entsprechend den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission des Robert Koch Instituts) angeboten werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 64 von 73 Die Vorsorge durch Schutzimpfungen erlaubt es allerdings nicht, auf die übrigen Schutzmaßnahmen, wie etwa das Tragen von Körperschutzmitteln, die Beachtung von organisatorischen und Verhaltensregeln oder Hygienemaßnahmen zu verzichten. Diese Maßnahmen sind umso wichtiger, da durch Blutkontakt auch andere Infektionskrankheiten übertragen werden können, gegen die noch kein Impfschutz zur Verfügung steht (zum Beispiel Hepatitis C oder HIV). Somit ist von den Kommandanten zusammen mit dem Feuerwehrarzt des Landkreises Landshut eine Gefährdungsbeurteilung zum Thema Infektionsgefahren im Feuerwehrdienst zu erstellen und eine Impfempfehlung für die Feuerwehrdienstleistenden der Gemeinde Furth herauszugeben. Für eventuell benötigte Impfungen hat die Gemeinde Furth die entsprechenden Finanzmittel bereitzustellen, soweit die Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen werden.

7.2. Beschaffungskonzept Fahrzeuge Im folgenden werden die lt. Fahrzeugkonzept zu beschaffenden Fahrzeuge nach Prioritäten aufgeführt. Eine umfangreiche Begründung für die Notwendigkeit der Fahrzeuge wurde bereits dargestellt.

Priorität 1: Instandsetzung des TSF der Feuerwehr Schatzhofen Obwohl das TSF der Feuerwehr Schatzhofen gegenüber dem der Feuerwehr Arth ein höheres Alter aufweist ist hier aufgrund der geringen Kilometerleistung und des sehr guten Zustandes noch keine Ersatzbeschaffung notwendig. Das Fahrzeug weist auch einen höheren taktischen Einsatzwert gegenüber einem TSF nach Norm auf, da es sich bei dem Fahrzeug der Feuerwehr Schatzhofen um eine Sonderanfertigung handelt. Allerdings müssten aus Gründen der Unfallverhütung kleinere technische Veränderungen vorgenommen werden: ∎ Einbau von Befestigungsmöglichkeiten für alle mitgeführten Gerätschaften im Aufbau Derzeit ist nicht für alle mitgeführten Ausrüstungsgegenstände eine ausreichende Ladungssicherung im Aufbau vorhanden. Aus diesem Grund ist durch technische Maßnahmen für alle mitgeführten Gerätschaften eine ausreichende Sicherung nachzurüsten.

∎ Einbau von Trittstufen bei den Einstiegen im Mannschaftsraum Derzeit befinden sich keine Trittstufen bei den Einstiegen im Mannschaftsraum des Fahrzeuges so das ein unfallfreies Ein- und Aussteigen nicht gewährleistet ist. Bei dem Fahrzeug sind somit aus Gründen der Unfallverhütung zwingend Trittstufen entsprechend der UVV Fahrzeuge nachzurüsten.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 65 von 73 Priorität 2: Instandsetzung des TSF der Feuerwehr Arth Das TSF der Feuerwehr Arth übersteigt zum aktuellen Zeitpunkt die zulässige Gesamtmasse und ist überladen. Auch eine Reduzierung der Beladung auf die vorgeschriebene Beladung nach DIN bringt kaum eine Verbesserung, da vermutlich bereits bei Beschaffung die Gewichtsreserve zu gering dimensioniert war. Die Beladung ist dauerhaft auf die mindestvorgeschriebene Beladung nach DIN zu reduzieren. Außerdem sind alle Anbauten (z.B. Lichtmast) zu entfernen um Gewicht einzusparen. Sobald die Bindungsfrist für dieses Fahrzeug ausläuft ist eine Ersatzbeschaffung zwingend erforderlich. Geräte, die aus Gewichtsgründen nicht mehr mitgeführt werden können, können ggf. im TSF der Feuerwehr Schatzhofen untergebracht werden da hier ausreichend Gewichtsreserve vorhanden ist.

Priorität 3: Neubeschaffung von Mehrzweckanhängern für die Feuerwehren Arth und Schatzhofen Für den Transport notwendiger Sondergeräte sollte für die Feuerwehren Arth und Schatzhofen jeweils ein Mehrzweckanhänger beschafft werden, auf denen verschiedene Ausstattungsmodule untergebracht werden können.

Priorität 4: Ersatzbeschaffung eines GW-L 1 für die Feuerwehr Furth Aufgrund des hohen Alters von 30 Jahren und des Fahrzeugzustandes soll für die Feuerwehr Furth in Ergänzung zum vorhandenen LF 16/12 zwingend ein zeitgemäßes und auf das Einsatzspektrum der Feuerwehr Furth ausgerichtetes Nachschubfahrzeug (GW-L 1) beschafft werden. Alternativ dazu kann ein TSF-Logistik beschafft werden.

Priorität 5: Neubeschaffung eines MZF Typ Bayern für die Feuerwehr Furth Derzeit ist in der Gemeinde Furth kein Fahrzeug zum führen taktischer Einheiten, zum Mannschaftstransport und für Versorgungsfahrten vorhanden. Daher sollte die Gemeinde an zentraler Stelle bei der Feuerwehr Furth ein vielseitig einsetzbares Mehrzweckfahrzeug stationieren, welches bei nahezu allen Einsatzarten in allen Ortsteilen zur Führung der eingesetzten Kräfte benötigt wird.

Priorität 6: Ersatzbeschaffung eines TSF-W für die Feuerwehr Arth Für das vorhandenen TSF der Feuerwehr Arth sollte in den kommenden Jahren aufgrund des Fahrzeugzustandes (Zul. Gesamtmasse ⬌ Beladung/Gewichtsreserve) und des Gefährdungspotentiales (Einwohner im Einsatzgebiet, Straßenverkehr…) ein TSF-W beschafft werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 66 von 73 Priorität 7: Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Feuerwehr Arth In Ergänzung zum empfohlenen TSF-W bietet sich ein MTW an um weitere Einsatzkräfte an die Einsatzstelle zu bringen. Weiterhin kann das Fahrzeug zur Verkehrsabsicherung verwendet und hierfür speziell ausgestattet werden. Bei Bedarf kann das derzeit vorhandene TSF als Mannschaftstransport- und Gerätewagen zur Überbrückung der Zeit bis zur Beschaffung eines MTW weiter verwendet werden, wenn Fahrzeugzustand und Fahrzeuggewicht dies zulassen und die Gemeinde zu dem Zeitpunkt bereits die notwendigen Unterstellmöglichkeiten geschaffen hat.

7.3. Beschaffungskonzept Geräte Maßnahme: Ersatzbeschaffung der vorhandenen Tragkraftspritzen der Feuerwehren Arth, Furth und Schatzhofen Die vorhandenen Tragkraftspritzen sind zwischen 25 und 47 Jahren alt. Daher wird empfohlen für alle drei Feuerwehren neue Tragkraftspritzen zu beschaffen. Die Tragkraftspritzen können auch nach Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes an allen Standorten weiter verwendet werden. Eine zeitgleiche Beschaffung baugleicher Tragkraftspritzen wird aus Gründen der Kosten, Kompatibilität, Ausbildung und Wartung empfohlen.

Maßnahme: Beschaffung von Atemschutzgeräten für die Feuerwehr Arth Die Feuerwehr Arth verfügt derzeit bereits über 13 einsatztaugliche und ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Da dies einen erheblichen jährlichen Ausbildungsaufwand darstellt, der ehrenamtlich von den feuerwehrdienstleistenden geleistet wird, wird bereits vor Beschaffung eines neuen Fahrzeuges mit Atemschutz die Beschaffung von Atemschutzgeräten empfohlen. Dies dient zum einen der Motivation der vorhandenen Atemschutzgeräteträger und langfristigen Sicherung der Einsatzbereitschaft auch im Hinblick auf das zu beschaffende TSF-W in dem nach DIN ohnehin Atemschutzgeräte mitgeführt werden. Zum anderen kann dadurch aber auch die Feuerwehr Furth personell mit Atemschutzgeräteträgern unterstützt werden. Die Atemschutzgeräte können entweder auf dem zu beschaffenden Mehrzweckanhänger als Beladungsmodul mitgeführt werden oder auf dem vorhandenen TSF, soweit dies die Gewichtsreserve nach Beladungsreduzierung zulässt. Sollte ein Mitführen für den Einsatzfall nicht möglich sein dürfen die Atemschutzgeräte nur zu Übungszwecken verwendet werden. Allerdings können die Geräte nach Beschaffung eines TSF-W auf diesem Fahrzeug weiter verwendet und mitgeführt werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 67 von 73 Maßnahme: Beschaffung von Beladungsmodulen Nach dem Fahrzeugkonzept wurden für alle drei Feuerwehren Möglichkeiten zum Mitführen von Beladungsmodulen (Mehrzweckanhänger, GW-L 1) empfohlen. Folgende Module werden nach Betrachtung des Einsatzspektrums und der Einsätze der vergangenen Jahre empfohlen und sollten im Laufe der kommenden Jahre Beschafft werden: ∎ Modul „Öl auf Gewässer“ (Feuerwehr Schatzhofen) 25 m Ölschlängel inkl. Befestigungsmaterial Bindemittel und Schöpfkellen für Öleinsätze auf Gewässern ∎ Modul Sandsäcke (Feuerwehren Arth, Furth und Schatzhofen) Sandsäcke ∎ Modul Hochwasser (Feuerwehren Arth, Furth und Schatzhofen) Tauchpumpen Wassersauger ∎ Modul Löschwasserversorgung (Feuerwehr Arth, Furth und Schatzhofen) 500 m B-Schlauch inkl. Zubehör ∎ Modul Verkehrsabsicherung (Feuerwehr Arth) Verkehrsleitkegel Faltdreiecke Warnlampen ∎ Modul Ölschaden (Feuerwehr Arth) Ölbindemittel ∎ Modul Licht/Strom (Feuerwehr Schatzhofen) Stromerzeuger Beleuchtungsgerät ∎ Modul Brandbekämpfung (Feuerwehr Furth) feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämfpung ∎ Modul THL (Feuerwehr Furth) feuerwehrtechnische Beladung für kleinere technische Hilfeleistungen Motorsäge ∎ Modul Atemschutz (Feuerwehr Arth) 4 Atemschutzgeräte

Maßnahme: Ertüchtigung der Feuerwehren für die Durchführung von Erstmaßnahmen bei ABC-Einsätzen Damit die Feuerwehren der Gemeinde Furth - welche über Atemschutzgeräte verfügen bzw. nach dem Fahrzeugkonzept mit Atemschutz ausgestattet werden - Erstmaßnahmen entsprechend der FwDV 500 durchführen können, sollten die Fahrzeuge entsprechend der Anzahl der Atemschutzgeräte mit leichten Einweg-Chemikalienschutzanzügen (Form 2) ausgestattet werden. Dies dient überwiegend dem Eigenschutz der Einsatzkräfte zur Durchführung einer Menschenrettung. Für diese Chemikalienschutzanzüge ist keine besondere Ausbildung notwendig, lediglich die Ausbildung im Rahmen des normalen Übungsdienstes, die ohnehin von jeder Feuerwehr einmal jährlich nach FwDV 500 durchgeführt werden muss. Außerdem sollte jede Feuerwehr ein Konzept zur Not-Dekontamination von Einsatzkräften und Verletzten vorhalten. Die dafür benötigten Gerätschaften (Schläuche, Strahlrohre, Auffangmaterial) werden in der Regel bereits auf jedem Löschfahrzeug mitgeführt.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 68 von 73 Maßnahme: Gerätesatz Absturzsicherung Bei den Feuerwehren der Gemeinde Furth ist derzeit kein Gerätesatz Absturzsicherung vorhanden. Da es zu den Grundtätigkeiten nach FwDV 1 gehört, sich bei Arbeiten in Höhen gegen Absturz zu sichern und dies auch aus Gründen der Unfallverhütung unabdingbar ist, wird die Beschaffung mindestens eines Gerätesatz Absturzsicherung empfohlen und das Personal im Zuge der laufenden Aus- und Fortbildung darin zu schulen.

7.4. Feuerwehrhäuser Die Standorte der drei Feuerwehrgerätehäuser sind derzeit ideal über das Gemeindegebiet verteilt, so dass sich eine nahezu vollständige Abdeckung des Gemeindegebietes innerhalb der Hilfsfrist ergibt. Allerdings gibt es im Bezug auf Unfallverhütung, Bauzustand und Ausstattung erheblichen Nachbesserungsbedarf.

Folgende Mängel sind an allen drei Gerätehäusern aufgefallen: ∎ Es ist keine kreuzungsfreie An- und Abfahrt möglich, so dass sich anfahrende Einsatzkräfte mit ihren Privat-PKW und ausrückenden Feuerwehrfahrzeugen kreuzen. Hier besteht vor allem bei der Feuerwehr Furth Handlungsbedarf, wenn die Feuerwehrfahrzeuge zeitversetzt ausrücken. ∎ Die vorhandenen Stellplätze für die Privat-PKW der Einsatzkräfte sind nicht erkennbar markiert und stellen teilweise eine Unfallgefahr dar, da sie nicht ausreichend befestigt sind (Parkplätze in Grünflächen bzw. auf nicht ebenem Untergrund). ∎ Es ist kein direkter Zugang von den Stellplätzen in die Fahrzeughalle vorhanden. Die Einsatzkräfte müssen entweder über Sozialräume in die Fahrzeughalle oder über die Tore. Dies stellt eine erhebliche Unfallgefahr im Einsatzfall dar. ∎ Die vorhandenen Hygieneeinrichtungen sind teilweise nicht ausreichend. In jeder Fahrzeughalle sollte mindestens eine Waschmöglichkeit mit Seifenspender, Hautdesinfektionsmittel und Einweghandtüchern vorgehalten werden. ∎ Es ist lediglich an einem Stellplatz bei der Feuerwehr Furth eine Abgasabsaugung vorhanden. Da die Feuerwehrschutzkleidung in den Fahrzeughallen gelagert wird sollten aus Gesundheitsgründen alle Stellplätze mit einer Abgasabsaugung zur Verringerung gesundheitsschädlicher Dieselimmissionen ausgestattet werden. ∎ Die Mindesthöhe für Tore von 3,5 m wird nur bei einem Stellplatz der Feuerwehr Furth eingehalten. Alle anderen Tore erreichen diese Höhe nicht. ∎ Die Mindestbreite für Tore von 3,5 m wird bei der Feuerwehr Arth nicht eingehalten. ∎ Die Außenbeleuchtung ist im Einsatzfall nicht ausreichend und stellt für die Einsatzkräfte eine Unfallgefahr dar. Hier würde sich die Ausstattung mit Bewegungsmeldern anbieten. ∎ Bei der Feuerwehr Schatzhofen wird die Feuerwehrschutzkleidung der Einsatzkräfte nicht im Feuerwehrgerätehaus gelagert. Die Einsatzkräfte haben aufgrund mangelnder Unterbringungsmöglichkeit die Schutzkleidung zu Hause oder im Privat-PKW. Aus Gesundheits- und Hygienegründen sollte für die Schutzkleidung eine Unterbringungsmöglichkeit im Gerätehaus geschaffen werden. Auch eine entsprechende Temperierung der Fahrzeughalle zum trocknen der Einsatzkleidung sollte vorgesehen werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 69 von 73 Maßnahme: Beseitigung der Aufgeführten Mängel zur Unfallvermeidung Oben genannte Mängel sollten aus durch bauliche Maßnahmen (Umbau bzw. Neubau) zur Sicherheit der Einsatzkräfte behoben werden. Grundsätzlich sollten die Feuerwehrgerätehäuser der DIN 14 092 - Feuerwehrhäuser entsprechen und sicherheitstechnisch nach der GUV- Information „Sicherheit im Feuerwehrhaus“ ausgeführt sein.

Maßnahme: Anbau/Umbau/Neubau der Feuerwehrgerätehäuser Wird das Fahrzeugkonzept lt. Pkt. 7.2 umgesetzt sind entsprechende Stellplätze für Fahrzeuge und Anhänger vorzusehen und die Gerätehäuser entsprechend zu erweitern. Vor allem bei der Feuerwehr Arth wird die Erweiterung um einen zweiten Stellplatz als notwendig erachtet. Weiterhin sollte bei allen drei Feuerwehrgerätehäusern Lagermöglichkeiten für Einsatzmittel (Schläuche, Ersatzgeräte, Sondergeräte, Atemschutzgeräte, Bindemittel, Betriebsstoffe…) geschaffen werden.

Maßnahme: Anbau/Umbau/Neubau des Feuerwehrgerätehauses Furth Aufgrund der Größe der Feuerwehr Furth sind die derzeit vorhandenen Räume nicht ausreichend und zeitgemäß. Es wird zusätzlich zu den vorhandenen Räumlichkeiten mindestens ein Büro mit entsprechender EDV Ausstattung und eine Werkstatt mit Ausstattung zur Wartung von Geräten und Fahrzeugen empfohlen. Für Atemschutzgeräte ist aus Hygienegründen ein separater Raum zur Wartung, Lagerung und Prüfung der Geräte, abgetrennt von der Fahrzeughalle und sonstigen Werkstätten einzuplanen. Weiterhin sollten ausreichend Sanitärräume und Hygieneeinrichtungen (Duschen, Waschmöglichkeiten) angepasst an den Personalstand jeweils für männliche und - ausgerichtet auf die Zukunft - auch für weibliche feuerwehrdienstleistende errichtet werden. Weiterhin sollten die Sozialräume soweit ausgestattet sein, dass sie sowohl die Bedürfnisse der Feuerwehr abdecken als auch zur kurzfristigen Unterbringung und Versorgung der Bevölkerung bei Schadensfällen geeignet sind.

Maßnahme: Unterbringungsmöglichkeit für Feuerwehrschutzkleidung Bei allen An- und Umbauten an den Feuerwehrgerätehäusern sollte aus Gesundheitsgründen für die Feuerwehreinsatzkräfte geprüft werden, ob die Feuerwehrschutzkleidung in einem separaten, von der Fahrzeughalle abgetrennten An- und Umkleidebereich untergebracht werden kann.

Maßnahme: Schaffung einer Einspeisemöglichkeit für Notstrom in den Feuerwehrgerätehäusern Von großflächigen Stromausfällen können auch die Feuerwehrgerätehäuser (sog. kritische Infrastruktur, vgl. Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren - KRITIS vku 150511) betroffen sein. Um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren auch bei einem solchen Stromausfall zu gewährleisten sind entsprechende Notstromaggregate vorzuhalten um die Stromversorgung der Feuerwehrgerätehäuser jederzeit sicherzustellen. Die Feuerwehrgerätehäuser sind für eine externe Einspeisung mit Notstromaggregaten zu ertüchtigen.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 70 von 73 7.5. Organisation Maßnahme: Änderung der Feuerwehrsatzung und Festschreibung der Funktion des federführenden Kommandanten Die vorhandene Feuerwehrsatzung sollte an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dies betrifft folgende Punkte: ∎ § 2, Abs. 1, Nr. 1: Weitere detaillierte Aufzählung welche Freiwilligen Leistungen erbracht werden können (z.B. Insekteneinsätze…) ∎ § 2, Abs. 1: Streichen der Nummern 3 und 4 ∎ § 2, Abs. 4: Streichen ∎ § 3: Festschreibung, dass der Kommandant der Feuerwehr Furth aufgrund der technischen Ausstattung der Feuerwehr nach BayFwG grundsätzlich die Aufgaben des federführenden Kommandant in der Gemeinde Furth übernimmt.

Maßnahme: Erlass einer Feuerwehrgebührensatzung Zur Deckung entstehender Aufwendung durch den Einsatz der gemeindlichen Feuerwehren sollte die Gemeinde Furth auf Grundlage des BayFwG und VollzBekBayFwG eine Feuerwehrgebührensatzung erlassen.

Maßnahme: Ausbildungspläne Die vorhandenen Ausbildungspläne entsprechen weitgehend den Anforderungen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass nach FwDV 2 - Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren jeder Feuerwehrdienstleistende mindestens 40 Ausbildungsstunden im Jahr absolviert. Weiterhin sollten Unterweisungen nach Unfallverhütungsvorschrift und Betriebssichereitsverordnung fester Bestandteil des jährlichen Ausbildungsplanes sein. Außerdem sind nach GUV Leitfaden X 99955 Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und darüber entsprechende Unterweisungen abzuhalten.

7.6. Alarm- und Ausrückeordnung AAO Die Alarm- und Ausrückeordnung ist weitgehend auf dem aktuellen Stand und bedarf lediglich kleinerer Anpassungen: Maßnahme: Anpassung der Bereichsfolge für den Ortsteil Kolmhub ∎ Bereichsfolge 1: Arth ∎ Bereichsfolge 2: Pfettrach ∎ Bereichsfolge 3: Weihmichl ∎ Bereichsfolge 4: Furth ∎ ab Bereichsfolge 5: wie bereits hinterlegt

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 71 von 73 Maßnahme: Für folgende Ortsteile sollte aufgrund der günstigeren Anfahrtszeit die Feuerwehr Furth als örtlich Zuständig / Bereichsfolge 1 hinterlegt werden ∎ Hintersteig ∎ Höllkreut ∎ Oberpisat ∎ Rannertshofen ∎ Schlucking ∎ Unterpisat ∎ Vorderhaid ∎ Vordersteig

Maßnahme: Sicherstellen der Löschwasserversorgung Aufgrund der mangelnden Löschwasserversorgung sollte für die Ortsteile Hinterhaid und Kreutulrich ein Einsatzplan für eine Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken erstellt werden. Außerdem sollte eine objektbezogene Alarmierung mit einem TLF 4000 und einem SW 2000 vorgesehen werden.

Die Kommandanten sollten weiterhin regelmäßig die Aktualität ihrer vorhandenen und bei der ILS hinterlegten Einsatzmittel (Fahrzeuge und Geräte) überprüfen. Auch bei Änderungen am Fahrzeugbestand der Feuerwehren in umliegenden Gemeinden sollte die AAO auf ihre Aktualität überprüft werden.

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 72 von 73 8. Inkrafttreten

Der Gemeinderat hat den vorliegenden Feuerwehrbedarfsplan in seiner Sitzung am ______beschlossen.

Dieser Feuerwehrbedarfsplan soll spätestens im Jahr 2021 fortgeschrieben und den aktuellen Entwicklungen angepasst werden.

Furth, September 2016

______Andreas Horsche 1. Bürgermeister Gemeinde Furth

Mit Zustimmung des Kreisbrandrates

______Thomas Loibl Kreisbrandrat

Feuerwehrbedarfsplan 2016 Gemeinde Furth Seite 73 von 73