Lust Am Lesen Schon Bezahlt! Pressesendung Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lust Am Lesen Schon Bezahlt! Pressesendung Nr 3 Jahrgang 8 10. Dezember 2012 Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt www.tu-darmstadt.de hochHandeln Denken Abschluss Sensibel Aufmerksam Unachtsam Die TU Darmstadt orientiert sich in Forschung und Roboter können binnen kurzer Zeit menschliches Landminen könnten mit einfachem technischem Lehre an zivilen Zwecken und friedlichen Zielen. Verhalten adaptieren und hinzulernen. Gerät entschärft werden. Aber es fehlt die Lobby. Seite 8 Seite 19 Seite 24 Bild: Katrin Binner Katrin Bild: Lust am Lesen Schon bezahlt! Schon F D 14253 Nr. Pressesendung 2012 7/Dezember Nr. Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Dezember 2012 Seite 2 Bild: Katrin Binner Binner Katrin Bild: 2 Ein bedeutendes, weil für alle Mitglieder der Universität 37.000 m Fläche im Grunde unverzichtbares Gebäude ist eröffnet: der Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek. Im Jahr 2013 wird ausprobiert, ob Rund-um-die-Uhr-Öffnungs - zeiten des architektonisch reizvollen Wissensspeichers an- 5,5 Millionen Medien genommen werden. Viele Zahlen, Fakten und Berichte im Themenschwerpunkt ab Seite 4. 700 Leseplätze Seite 3 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Dezember 2012 Editorial Fokus 4 Viel Raum für Wissbegierige bietet die neue Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Wer arbeiten, lernen oder einfach schmökern will, kann das hier tun. Merken 7 Liebe Leserinnen Der Fachbereich Physik ehrt mit seinem neu gestalteten Herzberg-Hörsaal Dr. Gerhard Herzberg, einen von den Nazis vertriebenen Privatdozenten. und Leser, Merken sollte man sich neben diesem Namen auch die Redaktionstermine Binner Katrin Bild: der hoch3 für das kommende Jahr. eines der wichtigsten Bauprojekte der TU Darm- stadt in den letzten Jahrzehnten ist vollendet – die Handeln 8 neue Universitäts- und Landesbibliothek bildet ein neues und attraktives Zentrum auf dem Campus Die TU Darmstadt will freie Forschung, aber auch Frieden und Folgenab- Stadtmitte. Die Impressionen in dieser Ausgabe schätzung. Das kommt in der neuen Zivilklausel zum Ausdruck. Es bewegt werden Ihnen hoffentlich gefallen und Eindruck hinterlassen. Der meiner An- sich auch viel in Sachen Mobilität und Karrierechancen für Nachwuchs- sicht nach architektonisch sehr gelungene Speicher für alte wie neue Medien wissenschaftler. wird die Mitglieder der Universität genauso anziehen wie die Bürgerinnen und Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die sich künftig in diesem Gebäude informieren oder Ausstellungen, Lesungen und Konzerte besuchen werden. Wissen 13 Die Bibliothek für alle ist ein gutes Beispiel dafür, wie eng Stadt und Universität Zum Master führen viele Wege. Das zeigten Studierende der Rechts- und miteinander verwoben sind. Die TU Darmstadt war und ist „good citizen“, sie Wirtschaftswissenschaften in der Projektwoche PiB. Und auch das Lehramts- ist eine offene und einladende Institution, stets empfänglich für Fragen, Inte- studium ist wandelfähig. resse, Neugierde. In diesen Tagen hat das TU-Präsidium einen Kooperationsvertrag mit der Kennen 17 Edith-Stein-Schule Darmstadt unterzeichnet, um die Bedeutung der MINT- Fächer in der Oberstufe zu stärken. Auch diese Initiative unterstreicht, wie Prof. Andrea Rapp schlägt eine Brücke über 500 Jahre: Mithilfe modernster nachbarschaftliche Kooperation zum wechselseitigen Vorteil ausgestaltet Computertechniken erforscht sie die Sprache und Literatur des Mittelalters. werden kann. Eine Bilanz der Beziehungen in und mit der Wissenschaftsstadt hat das Präsidium vor einigen Tagen im Rahmen eines Workshops mit den Professorinnen und Professoren gezogen. Denken 19 Und ich möchte diese Debatte gerne fortführen. Von der Politik erwarten wir Intelligente Maschinen: Darmstädter Straßenbahnen sammeln Umweltdaten, Antworten, welche Zukunftsvision sie für die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Roboter lernen das Lernen. Dem Menschen haben sie so abgeschaut, hat. Wohin sie die Stadt entwickeln möchte. Welche Rolle dabei die TU Darm- wie man Tischtennis spielt. stadt einnehmen soll. Wie die Erwartungen zum Selbstverständnis und zu den Entwicklungswünschen der Universität passen. Und welche Potenziale es gibt, um die oft punktuelle Kooperation zur engen, auch strategisch angelegten Part- Ausgezeichnet 22 nerschaft auszubauen. Ich lade Sie deshalb schon jetzt herzlich ein zu einem öffentlichen Vortrag von Oberbürgermeister Jochen Partsch mit anschließen- Es gab viele Preise zu vergeben: für bessere Lehre und E-Teaching genauso der Diskussion mit mir zum Thema „Darmstadt im Jahr 2020: Die Wissen- wie für immobilienwirtschaftliche Forschung. Und nicht zuletzt für bessere schaftsstadt und ihre Universität – eine Positionsbestimmung.“ Über Details zu Abwasserreinigung. der Veranstaltung am 22. Januar an der TU Darmstadt erhalten Sie rechtzeitig Informationen. Abschluss 24 Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr. Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident der TU Darmstadt Landminen sind schwer zu finden, wenn sie erst einmal versteckt sind. Ein neuartiges Gerät macht die Suche einfacher, schneller und vor allem sicherer. IMPRESSUM HERAUSGEBER: Stabsstelle Kommunikation und Medien der TU Darmstadt, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt Telefon 06151 162063 Telefax 06151 164128 E-Mail: [email protected] INTERNET: www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/publikationen/hoch3 ISSN: 1861–7204 TERMINE: Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Februar 2013 REDAKTION: Jörg Feuck (feu), Gerda Kneifel (gek), Marina Pabst (Personalia), Katrin Binner (Fotos) AUFLAGE: 6.000 Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich das Bearbeiten und Kürzen eingereichter Texte vor. hoch3 erscheint jährlich mit 7 Ausgaben, der Abonnementpreis beträgt 14 Euro. GESTALTUNG: Profilwerkstatt GmbH, Darmstadt DRUCK & ANZEIGEN: typographics GmbH, Röntgenstraße 27a , 64291 Darmstadt, Telefon 06151 719609, Telefax 06151 719621 Fokus Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Dezember 2012 Seite 4 Bild: Katrin Binner Katrin Bild: Fließender Übergang: Die neue Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt auf dem Campus Stadtmitte ist eröffnet und zieht Nutzerinnen und Nutzer in ihren Bann. Der bisherige Standort Residenzschloss wird nun aufwendig saniert. Die neue ULB: Zahlen, Fakten, Hintergründe. Seite 5 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Dezember 2012 Fokus Das Wissenszentrum Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek ist eröffnet Die neue Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) ist in Betrieb. Der Umzug aus dem E-Books mobil Schloss auf den Campus zwischen Altem Hauptgebäude und Mensa wird in den nächsten Die ULB bietet in einer Public-Beta-Version unter Wochen komplett abgeschlossen. http://ebooksmobile.ulb.tu-darmstadt.de ihren Nutzerin- nen und Nutzern mit mobilen Endgeräten wie Smartpho- nes und Tablets Zugriff auf den Bestand an elektronischen Medien an. Es handelt sich dabei um einen öffentlichen Beta-Betrieb, Das für knapp 74 Millionen Euro gebaute Zentrum für ge- rund um die Uhr öffnen, zum anderen finden die Nutzer bei dem die Anwender möglichst früh in die Entwicklung druckte und elektronische Medien wurde im Beisein der hessi- nun auch die Literatur der benachbarten Fachbereiche an einbezogen werden sollen. Hinweise und Verbesserungs- schen Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann und der einem zentralen Ort“, so Bibliotheksdirektor Dr. Hans-Georg vorschläge: [email protected]. Staatssekretärin Nolte-Fischer. im hessischen Fi- „Die neue Universitäts- und Lan- nanzministerium desbibliothek kommt angesichts Campus der kurzen Wege Hohe Energieeffizienz Prof. Dr. Luise Hölscher eröffnet. der steigenden Studierenden - Mit dem ULB-Neubau wird der Campus Stadtmitte zu einem Zum Energie- und Nachhaltigkeitskonzept des ULB-Neu- Der Neubau bietet zahlen genau zur rechten Zeit.“ kompakten Campus der kurzen Wege verdichtet, auf dem sich baus gehört ein Erdwärmekanal, über den vortemperierte den Nutzern rund Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann zentrale Hörsäle und Seminarräume, die Mensa, die Verwaltung Luft angesaugt und dem Gebäude zugeführt wird. Durch 700 Lese- und Ar- und nun auch die Bibliothek in unmittelbarer Nähe befinden. Der diese Maßnahme kann der Energiebedarf zum Heizen im beitsplätze und Neubau schafft Winter und zum Kühlen im Sommer insgesamt um rund verfügt mit rund außerdem zwei „Die neue Universitäts- und Lan- 15 Prozent gesenkt werden. 20.000 Quadratmetern Nutzfläche und 78 Kilometern Regal- neue Freiräume: desbibliothek wird mit verlänger- Darüber hinaus kommt mit der sogenannten Betonkern- böden über Platz für insgesamt 2,4 Millionen Medien, von denen In Richtung des aktivierung der Geschossdecken zur Grundbeheizung und bis zu 700.000 Bände im Freihandbereich aufgestellt werden alten Hauptge- ten Öffnungszeiten und viel Raum -kühlung eine effiziente Technologie zum Einsatz, die können. Im neuen Gebäude wird ein Großteil der bisherigen bäudes ist ein ru- zum Lernen und Arbeiten ein gleichzeitig eine hohe Behaglichkeit für die Nutzer er- Bibliotheken der TU zusammengefasst; die Fachbereichsbiblio- higer, tiefer ge - attraktiver und zentraler Ort der möglicht. theken werden aufgelöst und mit den Beständen aus dem Darm- legener Lesehof Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt mittels Fern- Kommunikation und Informa - städter Residenzschloss an den neuen Standort überführt. entstanden, über wärme durch das effiziente Heizkraftwerk der TU Darm- den sogenannten tionsvermittlung sein. Mit der stadt auf der Lichtwiese, das mittels Kraft-Wärme-Kopp- Campusplatz
Recommended publications
  • Die Ausgrenzung Und Vertreibung Von Physikern Im Nationalsozialismus - Welche Rolle Spielte Die DPG?
    1 Die Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern im Nationalsozialismus - welche Rolle spielte die DPG? In: D. Hoffmann; M. Walker (Hrsg.): Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Berlin: Wiley, 2006, S. 91-138. Einleitung Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten führte bereits im Frühjahr 1933 zu einer schwerwiegenden Zäsur im deutschen Kultur- und Geistesleben. Das Instrumentarium dafür verschaffte sich die neue Regierung mit jener Gesetzgebung, die euphemistisch angeblich „das Berufsbeamtentum wiederherstellen“ wollte, aber als wichtigste Bestimmung die sogenannten Nichtarier aus dem öffentlichen Dienst entfernte. An den deutschen Universitäten kam es daraufhin zu einer großen Zahl von Beurlaubungen und Entlassungen. Das trieb viele von den Betroffenen, insbesondere die Jüngeren unter ihnen, denen damit die Existenzgrundlage entzogen worden war, recht bald in die Emigration. Es war 1933 noch nicht zwingend abzusehen, dass es sich nicht nur um eine vorübergehende Maßnahme, sondern erst um den Beginn einer Abfolge von diskriminierenden Gesetzen und Verordnungen handelte. Sie schufen die Grundlage dafür, politische Gegner und „Nichtarier“ bzw. später in etwas engerem Sinn als Juden definierte Bürger aus dem öffentlichen Leben Deutschlands völlig auszuschließen. Die Physik gehörte zu den davon überdurchschnittlich stark betroffenen Disziplinen.1 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Berufsorganisation der Physiker, die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), willens und in der Lage war, eventuelle Handlungsspielräume zu nutzen, um auch die Interessen der auf diese Weise ausgegrenzten Kollegen zu vertreten. Anmerkungen 1 Siehe z. B. S.L.Wolff, Vertreibung und Emigration in der Physik, Physik in unserer Zeit 24 (1993), S. 267-273. 2 Die Reaktionen der DPG auf die Entlassungen durch die nationalsozialistische Gesetzgebung Für die DPG gab es zwei zentrale Aufgabenbereiche.
    [Show full text]
  • The Father of Aberration Correction
    Otto Scherzer The father of aberration correction Biography Electron optical foundations Otto Scherzer was born 9 March, 1909 in Passau. He studied physics from Scherzer spent his two years at AEG design- 1927 to 1931 at the Munich Technical University and the Ludwig Maximilians ing electron lenses, deflection elements and University (LMU) of Munich, where his thesis advisor was the renowned other electron optical components used in Arnold Sommerfeld. His PhD thesis in 1931 was on x-ray Bremsstrahlung. oscilloscopes and image converter tubes. From 1932 to 1933, he worked on electron optics at the AEG Research Insti- This led to the first comprehensive book on tute in Berlin, where Ernst Brüche was head of the Physics Department. He electron optics published together with Ernst returned in 1934 to LMU, where he completed is his Habilitation, as an assis- Brüche (Brüche and Scherzer, 1934; Figs 1,2). tant to Sommerfeld. In 1935, Scherzer moved to the Technische Hochschule in Darmstadt, and in 1936 he became Professor of Theoretical Physics. At age 26, he was the youngest Professor in Germany. From 1939 to 1945 he remained at Darmstadt and worked on radar for the German Navy. In 1947 and 1948, he spent a brief period doing similar work for the US signal Corps in New Jersey. On the condition that he have his own workshop to construct experimental instruments, he returned to the Technische Hochschule in Fig. 2. Left to right: Brüche, Scherzer’s wife, unidentified, Darmstadt, where he became a senior Professor in 1954. He remained there Scherzer. Courtesy of Dieter Typke.
    [Show full text]
  • German Research 2/2008
    german research 2/2008 In this issue Commentary research Ulrike Beisiegel Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft Environmental History A Question of Integrity ......................... p. 2 Taking stock of the DFG White Paper on Safeguarding Good Scientific Practice The Tibetan Plateau, which covers some 1.5 million square Natural Sciences kilometres, has had a signifi- cant influence on the global Antje Schwalb et al. climate over the past fifty The Top of the World as a Climate Sensor .......... p. 4 million years. A Sino-German team of researchers is search- Harald Lesch and Axel Jessner ing for new insights into the When Dead Stars Emit Signals ...................p. 8 far-reaching climate and envi- Astrophysicists investigate the mystery of pulsars ronmental changes of the past in the sediment of the Nam Co. Portrait Page 4 german Rembert Unterstell The King’s Discipline and its Master .............. p. 12 Robust Biocoenoses Leibniz Prizewinner and algebraic topologist Wolfgang Lück Because they are able to defy Engineering Sciences even the most inhospitable of Knut Urban habitats, microalgae are ubi- quitous. The algal biocoenoses The Long Road to Visible Atoms .................p. 13 often appear as a “green skin”. Advances using high-resolution transmission electron microscopes Depending on the humidity of the substrate, the biofilm Life Sciences can vary between being moist U. Karsten, R. Schumann, L. Gustavs and T. Friedl and slimy or powdery and dry. The Secret of the Green Skin ....................p. 16 Bioscientists are on a quest to better understand how micro- On tour with german research algae live and how they adapt to such different environmental Magdalena Schaeffer conditions.
    [Show full text]
  • Quantum Theory and the Electromagnetic World-View
    SUMAN SETH* Quantum theory and the electromagnetic world-view IN THE WINTER of 1906, Munich’s new professor of theoretical physics, Arnold Sommerfeld (1868-1951), began a series of lectures on “Maxwell’s theory and electron theory,” a topic described in a letter that December to H.A. Lorentz as the “burning questions of electrons.”1 In a manner that would become characteristic of his lecturing style, Sommerfeld introduced his students almost immediately to the current problems plaguing the subject area at hand.2 After a short historical over- view of the topic, he noted:3 *Department of Science and Technology Studies, 303 Rockefeller Hall, Cornell University, Ithaca, NY 14850; [email protected]. I wish to thank Norton Wise, Michael Mahoney, Otto Sibum and Ole Molvig for their comments on earlier versions of this paper. Thanks also to John Heilbron for his insightful criticisms. Richard Staley’s detailed engagement with the specific issues considered here has been invaluable. Beyond those works specifically cited in the footnotes, I am indebted to Michael Eckert’s work on Arnold Sommerfeld. Research for this project was completed while I was a guest research fellow at the Deutsches Museum, Munich, and the Max Planck Institute for the History of Science, Berlin. The following abbreviations are used: AS, Arnold Sommerfeld Papers, Deutsches Museum, Munich, NL 089 (028); EM, Michael Eckert and Karl Märker, eds., Arnold Sommerfeld: Wissenschaftlicher Briefwechsel, 1 (Berlin, 2000). 1. Sommerfeld to Lorentz, 12 Dec 1906 (EM, 257-258). 2. Sommerfeld’s students often remarked on how up-to-date his lectures were. “It is charac- teristic of his way of teaching that many of the problems he discussed in his lectures for advanced students, and in his seminar, were those which he was just going to solve him- self,” Otto Scherzer has been quoted as saying.
    [Show full text]
  • List of Physicists in the World
    Scientist Country Birth-Death Jules Aarons United States 1921-2008 Ernst Karl Abbe Germany 1840-1905 Derek Abbott Australia born 1960 Hasan Abdullayev Azerbaijan Democratic Republic, Soviet Union, Azerbaijan 1918-1993 Alexei Alexeyevich Abrikosov Soviet Union, Russia born 1928 Nobel laureate Robert Adler United States 1913-2007 Stephen L. Adler United States born 1939 Franz Aepinus Rostock Ronald Ernest Aitchison Australia 1921-1996 David Z Albert, United States Miguel Alcubierre Mexico born 1964 Zhores Ivanovich Alferov Russia born 1930 Nobel laureate Hannes Olof Gösta Alfvén Sweden 1908-1995 Nobel laureate Alhazen Basra, Iraq 965-1040 Artem Alikhanian Moscow Abraham Alikhanov Ganja William Allis United States 1901-1999 Samuel King Allison United States 1900-1965 Yakov Lvovich Alpert Russia, United States 1911-2010 Ralph Asher Alpher United States 1921-2007 Semen Altshuler Vitebsk Luis Walter Alvarez United States 1911-1988 Nobel laureate Viktor Ambartsumian Soviet Union, Armenia 1908-1996 André-Marie Ampère France 1775-1836 Anja Cetti Andersen Denmark born 1965 Hans Henrik Andersen Denmark born 1937 Philip Warren Anderson United States born 1923 Nobel laureate Carl David Anderson United States 1905-1991 Nobel laureate Herbert L. Anderson United States 1914-1988 Elephter Andronikashvili Georgia 1910-1989 Anders Jonas Ångström Sweden 1814-1874 Alexander Animalu, Nigeria born 1938 Edward Victor Appleton U.K. 1892-1965 Nobel laureate François Jean Dominique Arago France 1786-1853 Archimedes Syracuse, Greece ca. 287-212BC Manfred von
    [Show full text]
  • Michael Eckert Statement and Readings
    Michael Eckert Statement and Readings Five decades of quantum physics: How Sommerfeld faced the quantum (r)evolution in the first half of the 20th century—a biographical perspective Michael Eckert Deutsches Museum, Munich, Germany Abstract Sommerfeld's attitude towards foundational questions—in particular with regard to the quantum—will be described with respect to the changing context and content of his research at significant stages from the 1910s to the 1940s. In the early period (before 1913) Sommerfeld focused on his so-called "h-hypothesis" as a general scheme to account for processes like the photoelectric effect, the emission of x-ray bremsstrahlung and other non-periodic elementary processes. In the subsequent period of the "Bohr–Sommerfeld model" he perceived foundational questions from the vantage point of atomic spectra. With the advent of quantum mechanics and new discoveries like the Compton effect and electron diffraction in the 1920s Sommerfeld made wave mechanics the basis from which he perceived quantum riddles. This became a major effort during the 1930s when he transformed the Wavemechanical Supplementary Volume of Atomic Structure and Spectral Lines from 1929 into a new edition in 1939. Sommerfeld kept a vivid interest in the progress of quantum research until his death in 1951. I hope that this biographical approach illustrates how foundational questions in physics depend on time and on the broader context. Although I reach only a little beyond the formative period of quantum mechanics I hope the lessons drawn from this example are more generally of interest. Michael Eckert translated by Tom Artin Arnold Sommerfeld Science, Life and Turbulent Times 1868–1951 Michael Eckert Deutsches Museum Munich , Germany Translation of Arnold Sommerfeld: Atomphysiker und Kulturbote 1868–1951, originally published in German by Wallstein Verlag, Göttingen ISBN ---- ISBN ---- (eBook) DOI ./---- Springer New York Heidelberg Dordrecht London Library of Congress Control Number: © Springer Science+Business Media New York Th is work is subject to copyright.
    [Show full text]
  • In Remembrance of Otto Scherzer, the Eminent Pioneer of Electron Optics
    1452 Microsc Microanal 15(Suppl 2), 2009 doi: 10.1017/S1431927609092150 Copyright 2009 Microscopy Society of America In Remembrance of Otto Scherzer, the Eminent Pioneer of Electron Optics Harald Rose Institute of Applied Physics, Technical University Darmstadt, Hochschulstrasse 6, 64289 Darmstadt, Germany This year, MSA celebrates the hundredth birthday of its late Distinguished Scientist Otto Scherzer who was born on March 9, 1909 in the Bavarian town Passau. In 1927, he attended the Technical University Munich where he studied electrical engineering. After receiving his bachelor’s degree, he joined the institute of the famous theoretical physicist Arnold Sommerfeld at the Maximilian University Munich. Somewhat more than two years later, at age 22, he received his Ph.D. degree. In his doctoral thesis he treated fundamental quantum mechanical properties of the Bremsstrahlung. During the economic crisis after Black Friday, Sommerfeld had no funds anymore for a post doc position. To find some support for his gifted post doc, he recommended him to Professor Ernst Brueche, who was director of research at the company AEG at that time. The change from Munich to Berlin proved to be a stroke of luck for the emerging field of electron optics because Scherzer had the masterly ability to solve actual technological problems by means of appropriate theoretical tools. His tasks involved the design of electron lenses, deflection elements and other electron optical components used in oscilloscopes and image converter tubes. The results of his two-year investigations culminated in the book, Geometrische Elektronenoptik, which he published together with Ernst Brueche in 1934. This comprehensive treatise on geometrical electron optics was the standard book on the subject for many years.
    [Show full text]