Medizingeschichte an Der Universität Bern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medizingeschichte an Der Universität Bern Medizingeschichte an der Universität Bern Von den Anfängen bis 2011 Medizingeschichte an der Universität Bern Von den Anfängen bis 2011 Von Urs Boschung Mit einem Beitrag von Susi Ulrich-Bochsler Bern 2014 In der Schrift «50 Jahre Institut für Medizingeschichte der Universität Bern, 1963-2013», hrsg. von Hubert Steinke, Bern 2013, finden sich Illustrationen zum Thema und eine ge- kürzte Fassung dieses Textes. Umschlag: Titelkupfer von Christian Gottlieb Geyser (1742-1803) zu: Johann Daniel Metzger, «Skizze einer pragmatischen Literärgeschichte der Medicin», Königs berg, bey Friedrich Nicolovius, 1792 (IMG, WZ260 M596) © Institut für Medizingeschichte, Universität Bern, 2013 www.img.unibe.ch Redaktion: Urs Boschung Gestaltung: Hannes Saxer, Grafikatelier Saxer, Bern Druck: Edubook AG, Merenschwand 2 Inhalt Medizinhistorische Praktiker im 19. und 20. Jahrhundert ...................... 7 Medizingeschichte als akademische Disziplin: Henry E. Sigerist ......... 14 Die Gründung der Schweizerischen Fachgesellschaft, 1921 .................. 19 Medizingeschichte an den Schweizer Universitäten ............................... 24 Deutschschweiz .................................................................................... 24 Westschweiz .......................................................................................... 27 Medizingeschichte wird Pflichtfach, 1964 ........................................ 28 Medizingeschichte an der Universität Bern: Die Anfänge ..................... 36 Nebenamtlich tätige Dozenten und Forscher .................................. 36 Die ersten Dozenten für Geschichte der Medizin ........................... 40 Lehrstuhlangebot für Henry E. Sigerist, 1950-1951 ........................ 49 Die Ära Erich Hintzsche, 1963-1975 ......................................................... 55 Erich Hintzsches Gründungsschenkung, 1963 ................................ 58 Curt Hallauers Schenkung der Brillensammlung, 1963 ................. 62 E. Hintzsche, Leiter Medizinhistorische Bibliothek, 1965-1975 ....... 65 Die Kommission von Prof. Marcel Bickel, 1970-1982 ..................... 76 Die Ära Esther Fischer-Homberger, 1978-1984 ...................................... 94 Die Ära Urs Boschung, 1985-2011 .......................................................... 107 Die Jahre 1985-1990 .......................................................................... 107 Die Jahre 1991-2003 .......................................................................... 114 Die Jahre 2004-2011 .......................................................................... 127 Susi Ulrich-Bochsler: Historische Anthropologie 1991-2010 ...... 140 Rücktritt U. Boschung, Amtsantritt H. Steinke, 2011 .................... 147 Quellen und Literatur ............................................................................... 148 Dissertationen 1944-2013 ........................................................................ 152 3 4 Einleitung s hat stets etwas Willkürliches, wie Jubiläen festgelegt und vergangene EEreignisse durch eine bestimmte runde Anzahl Jahre in Beziehung zur Gegenwart gesetzt werden. 50 Jahre sind es her, seit der Regierungsrat des Kantons Bern am 1. Oktober 1963 beschlossen hat, die vom Anatomen Prof. Dr. med. Erich Hintzsche gesammelten Bücher und Gegenstände als Schenkung anzunehmen und als «Medizinhistorische Bibliothek der Universität Bern» weiterzuführen. Seit 50 Jahren also besteht jene Insti- tution, die 1978 als Grundlage für die Errichtung eines Extraordinariates für Medizingeschichte diente, die 1979 in «Medizinhistorisches Institut» umbenannt wurde und seit Herbst 2004 «Institut für Medizingeschichte» heisst. Im Vergleich mit anderen Instituten des Fachs ist Bern eines der jüngsten. Zu den Veteranen zählen die Gründungen in Leipzig 1905, Wien 1907, Würzburg 1921, Johns Hopkins Baltimore 1929, Düsseldorf 1931, Yale New Haven 1940, Zürich 1951. Lausanne folgte 1989, Genf 1990. Dass aber die Institutionalisierung der Medizingeschichte nicht einfach einem Automatismus entsprach, zeigt das Beispiel von Basel, wo trotz guten Voraussetzungen bis heute ein Institut fehlt. Die folgende Darstellung möchte die Vorgeschichte und Umstände der Berner Entwicklung aufzeigen, die Bemühungen der Gründer wür- digen und die Etappen, Arbeiten und Resultate bis 2011 skizzieren. Sei- tenblicke fallen auch auf das schweizerische Umfeld. Eingangs soll zur Ehrenrettung der sogenannt «in Medizingeschichte dilettierenden pensionierten Mediziner» an einige nebenamtlich tätige Ärzte erinnert werden, deren Werke bis heute ihren Wert nicht eingebüsst haben. Sie waren es, die gemeinsam mit H. E. Sigerist 1921 die Schwei- zerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissen- schaften (SGGMN) gründeten, dreissig Jahre bevor in Zürich das erste Universitätsinstitut eingerichtet wurde. Die Erhebung zum Pflichtfach im Medizinstudium (1964) hatte die Medizingeschichte in erster Linie dem Eintreten des Zürcher Klinikers Prof. Wilhelm Löffler und dem Wohlwol- len von Bundesrat Hans-Peter Tschudi zu verdanken. Für Bern kam das Obligatorium im neuen Medizinalprüfungs-Reglement genau zur rechten 5 Einleitung Zeit. Mit Verweis auf das künftige «Pflichtfach» befürwortete die Medizi- nische Fakultät 1963 die Annahme der Bibliotheksschenkung von Prof. E. Hintzsche, und im Wahlbeschluss von Prof. Esther Fischer-Homberger berief sich auch die Regierung 1977 auf das Obligatorium. Im Zuge der Experimentier- und Reformphasen verloren Angaben, wie sie 1964 im Reglement standen, bald an Bedeutung. Aber einmal etabliert, vermochte sich das Fach in der Folgezeit offensichtlich aus sich selbst zu legitimieren. 6 Medizinhistorische Praktiker im 19. und 20. Jahrhundert ls sich die Medizingeschichte mit eigenen Dozenturen und einer Aspeziellen nationalen Gesellschaft als Fach zu etablieren begann, war dies nur möglich, weil zuvor – und dies seit längerem – Ärzte privat oder als universitäre Lehrer in ihrer jeweiligen Disziplin sich mit der Herkunft und Entwicklung ihrer Wissenschaft und Praktik, mit ihren beruflichen Vorgängern, mit der Entstehung lokaler Institutionen – kurz, mit der Anamnese der Medizin und des ärztlichen Berufes ernsthaft beschäftig- ten im Bestreben, sich der historischen Bedingtheit des Gegenwärtigen bewusst zu werden. Einige dieser medizinhistorisch tätigen Schweizer Ärzte seien im folgenden genannt. Conrad Meyer-Ahrens (1813-1872) von Zürich hatte 1835 in Berlin bei Johannes Müller doktoriert. In seiner Vaterstadt führte er eine Praxis, betä- tigte sich in der Spitalverwaltung und durchforstete den reichen Quellen- bestand der Zürcher Archive und Bibliotheken. In der «Schweizerischen Zeitschrift für Natur- und Heilkunde», in der «Beiträge zu medizinischen Kulturgeschichte» ausdrücklich erwünscht waren, veröffentlichte er seine ersten Studien über die Entwicklung des Zürcher Medizinalwesens. Im Zuge der von der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft (SNG) angestrebten Erhebung einer «Statistik» befasste er sich mit dem Kretinis- mus und davon ausgehend mit der Verbreitung anderer, auch exotischer Krankheiten, für die er neuere und ältere Literatur beizog und über die er in deutschen Zeitschriften berichtete. Monographische Studien widmete er Jakob Ruf (Rueff, Ruoff), Johannes von Muralt und Wilhelm Fabry von Hilden.1 Sein umfangreiches Werk über die «Heilquellen und Kurorte der Schweiz in historischer, chemischer, topographischer und therapeutischer Beziehung» (Zürich 1860, 2. Aufl. 1867, 812 Seiten) führt auch heute noch ein massgebendes Literaturverzeichnis zu diesem Thema an.2 Léon Gautier (1853-1916) liess sich nach Studium und Promotion in Paris in seiner Vaterstadt Genf als Arzt nieder (1882). Wie sein Vater wirkte 1 Röthlisberger 1973; HLS 8, 529: «bedeutendster Schweizer Medizin historiker des 19. Jahrhunderts». 2 Vgl. den Artikel «Bäder» im HLS 1, 657-660. 7 Medizinhistorische Praktiker im 19. und 20. Jahrhundert er neben seiner Privatpraxis als Internist am Hôpital Butini. Er war Privat- dozent an der Medizinischen Fakultät (1899), Genfer Grossrat von 1907 bis 1916, ab 1902 Mitglied und ab 1908 Vizepräsident der Schweizerischen Ärztekommission und präsidierte von 1908 bis 1916 die Société médicale de la Suisse romande. 1906 erschien, herausgegeben von der Genfer So- ciété d’Histoire et d’Archéologie sein Hauptwerk «La médecine à Genève jusqu’à la fin du XVIIIe siècle», 696 Seiten. Zum 125-jährigen Bestehen der Genfer Medizinischen Fakultät erlebte das Werk 2001 einen Reprint. Im «Avant-Propos» würdigt es Jean Starobinski: «Bien construit, plaisant à lire, riche en documents [...]», sei Gautiers Werk als «tableau complet» immer noch unerreicht. Micheline Louis-Courvoisier und Vincent Barras zeichnen in der Einleitung auf, wie Gautier über zwanzig Jahre die Quellen sichtete, Material sammelte und ordnete und damit die Grundlage schuf für den 200-seitigen dokumentarischen Anhang und ebenso sehr für die von ihm angestrebte «historisch objektive» Darstellung im Hauptteil.3 Eugène Olivier (1868-1955) studierte Medizin in Würzburg, Strass- burg und Lausanne und promovierte 1896 zum Dr. med. Schwer erkrankt an Tuberkulose, verbrachte er mehrere Jahre in Leysin zur Kur. Nur kur- ze Zeit als Landarzt praktizierend, engagierte er sich von 1911 an mit seiner Frau, Dr. med. Charlotte Olivier-von Mayer, in der Waadtländer Tuberkulose-Liga, deren Sekretär er 1913 wurde. Wegen eines schweren Rückfalls musste er 1926 von diesem Amt zurücktreten. 1928 erschien in der «Revue historique vaudoise» sein Beitrag über Tissots
Recommended publications
  • Annual Report 2018 Medial Faculty Universität Bern
    Medical Faculty www.medizin.unibe.ch Annual Report 2018 CONTENTS Foreword ......................................................................................................................................... 5 Historical A brief history of the Faculty .................................................................................................... 6 Strategy and Numbers Research strategy ................................................................................................................... 10 The Medical Faculty in numbers ............................................................................................. 11 Key people and Institutions Organigram ........................................................................................................................... 12 Key people ............................................................................................................................ 13 Institutional overview ............................................................................................................. 14 Structural development .......................................................................................................... 16 Teaching School of Human Medicine .................................................................................................... 18 School of Dental Medicine ..................................................................................................... 20 Bachelor and Master Program in Pharmacy ...........................................................................
    [Show full text]
  • Researching Reproduction in Hedgehog Tenrecs (Afrosoricida, Tenrecidae) Carter, Anthony M
    University of Southern Denmark Hans Bluntschli in Berne Researching reproduction in hedgehog tenrecs (Afrosoricida, Tenrecidae) Carter, Anthony M Published in: Journal of Morphology DOI: 10.1002/jmor.20988 Publication date: 2019 Document version: Accepted manuscript Citation for pulished version (APA): Carter, A. M. (2019). Hans Bluntschli in Berne: Researching reproduction in hedgehog tenrecs (Afrosoricida, Tenrecidae). Journal of Morphology, 280(6), 841-848. https://doi.org/10.1002/jmor.20988 Go to publication entry in University of Southern Denmark's Research Portal Terms of use This work is brought to you by the University of Southern Denmark. Unless otherwise specified it has been shared according to the terms for self-archiving. If no other license is stated, these terms apply: • You may download this work for personal use only. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying this open access version If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details and we will investigate your claim. Please direct all enquiries to [email protected] Download date: 04. Oct. 2021 Carter Anthony (Orcid ID: 0000-0002-8359-2085) Hans Bluntschli in Berne: researching reproduction in hedgehog tenrecs (Afrosoricida, Tenrecidae) Anthony M. Carter Cardiovascular and Renal Research, Institute of Molecular Medicine, University of Southern Denmark, J. B. Winsloews Vej 21, DK-5000 Odense, Denmark Correspondence Anthony M. Carter, Cardiovascular and Renal Research, Institute of Molecular Medicine, University of Southern Denmark, J. B. Winsloews Vej 21, DK-5000 Odense, Denmark. Email: [email protected] Research Highlights Tenrec reproduction was the main aspect of Bluntschli’s research after was obliged to leave Frankfurt for Berne His group described unique features that included non-antral follicles, intraovarian fertilization and absence of a morula stage Abstract The Swiss anatomist Hans Bluntschli is best known as a primatologist.
    [Show full text]
  • Medizingeschichte an Der Universität Bern
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Bern Open Repository and Information System (BORIS) | downloaded: 13.3.2017 Medizingeschichte an der Universität Bern Von den Anfängen bis 2011 http://boris.unibe.ch/67731/ source: Medizingeschichte an der Universität Bern Von den Anfängen bis 2011 Von Urs Boschung Mit einem Beitrag von Susi Ulrich-Bochsler Bern 2014 In der Schrift «50 Jahre Institut für Medizingeschichte der Universität Bern, 1963-2013», hrsg. von Hubert Steinke, Bern 2013, finden sich Illustrationen zum Thema und eine ge- kürzte Fassung dieses Textes. Umschlag: Titelkupfer von Christian Gottlieb Geyser (1742-1803) zu: Johann Daniel Metzger, «Skizze einer pragmatischen Literärgeschichte der Medicin», Königs berg, bey Friedrich Nicolovius, 1792 (IMG, WZ260 M596) © Institut für Medizingeschichte, Universität Bern, 2013 www.img.unibe.ch Redaktion: Urs Boschung Gestaltung: Hannes Saxer, Grafikatelier Saxer, Bern Druck: Edubook AG, Merenschwand 2 Inhalt Medizinhistorische Praktiker im 19. und 20. Jahrhundert ...................... 7 Medizingeschichte als akademische Disziplin: Henry E. Sigerist ......... 14 Die Gründung der Schweizerischen Fachgesellschaft, 1921 .................. 19 Medizingeschichte an den Schweizer Universitäten ............................... 24 Deutschschweiz .................................................................................... 24 Westschweiz .......................................................................................... 27 Medizingeschichte
    [Show full text]
  • Annals of the History and Philosophy Of
    he name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie Deutsche Gesellschaft für der Biologie; German Society for the History and Philosophy of Biology) reflT ects recent history as well as German tradition. The Society is a relatively Geschichte und Theorie der Biologie late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, founded in 1910 by Leipzig University’s Karl Annals of the History Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather German-speaking historians together in our special and Philosophy of Biology disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this time of burgeoning academic internationalism, was “quite Volume 23 (2018) willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and “drop the word German in the title of the Society and have it merge formerly Jahrbuch für with an international society”. The founding and naming of the Society at Geschichte und Theorie der Biologie that time derived from a specifi c set of historical circumstances, and the same was true some 80 years later when in 1991, in the wake of German reunifi cation, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing studies in the history and philosophy of biology to a wide audience, using for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medium for the publication of papers delivered at the Society’s annual meetings.
    [Show full text]
  • Annual Report 2020 Annual Report 2020
    Medical Faculty, University of Bern, Switzerland Medical Faculty, Medical Faculty www.medizin.unibe.ch Annual Report 2020 Annual Report 2020 3 4 Contents Foreword ...................................................................................................................................................................... 7 Highlights 2020 ........................................................................................................................................................... 8 The Medical Faculty in Numbers ............................................................................................................................22 Historical Glimpses of the History of the Faculty .................................................................................................................26 Deans of the Medical Faculty ..................................................................................................................................29 Key People and Institutions Organigram .................................................................................................................................................................32 Board of Faculty .........................................................................................................................................................33 Institutional Overview ..............................................................................................................................................34 Structural Development of
    [Show full text]
  • Hans Bluntschli Als Morphologe
    Gesnerus 52 (1995) 133-157 Hans Bluntschli als Morphologe Rudolf Greif und Hans-Konrad Schmutz Summary The primatologist Hans Bluntschli, M. D. (1877-1962) published several pa- pers on variations in the circulatory system of man and other primates, a de- scription of the fossil New World monkey /fo/mmcu/us patogo/z/czzv as well as works on the function of the jaw and masticatory muscles of man and apes. Caught between the conflicting views of traditional comparative and emer- ging experimental evolutionary biology, Bluntschli objected to new genetic theories and increasingly supported neo-Lamarckian ideas of heredity. By studying Bluntschli's articles and unpublished manuscripts one can follow the change of evolutionary concepts from the wide-spread scepticism about Dar- win's theory of natural selection around 1900 up to the formulation of the Synthetic Theory of Evolution in the 1940s. Zusammenfassung Der Anatom und Primatologe Hans Bluntschli (1877-1962) veröffentlichte eine Reihe von phylogenetischen Arbeiten über Variationen im Gefäss- system des Menschen und anderen Primaten, eine Beschreibung des fossilen Neuweltaffen //orawncu/zzs pntogonzczzs sowie Arbeiten über die Funktion des Kiefersystems und der Kaumuskulatur des Menschen und der Men- schenaffen. Im Spannungsfeld zwischen traditionell vergleichender und auf- strebender experimenteller Evolutionsbiologie wehrte er sich gegen neue ge- netische Theorien und vertrat zunehmend neo-lamarckistische Vererbungs- muster. Anhand seiner Publikationen sowie unveröffentlichter Manuskripte lässt sich der Wandel der evolutionären Konzepte von der weit verbreiteten Skepsis gegenüber Darwins Selektionstheorie um 1900 bis zur Formulierung Rudolf Greif, Oetenbachgasse 15, CH-8001 Zürich — Dr. Hans-Konrad Schmutz, Chaletweg 2, CH-8400 Winterthur 133 Downloaded from Brill.com10/05/2021 06:33:38PM via free access Hans Bluntschli (1877-1962) der synthetischen Theorie der Evolution in den 1940er Jahren nachvollzie- hen.
    [Show full text]
  • Download > Heinz Von Hayek-1.Pdf
    Annals of Anatomy 195 (2013) 283–295 Contents lists available at SciVerse ScienceDirect Annals of Anatomy journal homepage: www.elsevier.de/aanat Research article Wolfgang Bargmann (1906–1978) and Heinrich von Hayek (1900–1969): Careers in anatomy continuing through German National Socialism to postwar leadership Sabine Hildebrandt ∗ Boston Children’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA article info summary Article history: None of the existing studies on the history of anatomy in National Socialism (NS) has yet explored the Received 10 January 2013 careers of those younger anatomists, whose professional development continued through NS times and Received in revised form 11 April 2013 who attained prominence in postwar German and Austrian anatomy. As they became modern anatomists’ Accepted 12 April 2013 teachers and role models, the revelation that men like Wolfgang Bargmann and Heinrich von Hayek had Available online 14 May 2013 used bodies of the executed for research in their early careers has recently led to some consternation. This study contributes to the analysis of the moral challenges inherent to a science that relies on work Keywords: with “material” from human bodies and its interaction with its political environment. The results reveal Wolfgang Bargmann Heinrich von Hayek that Bargmann and Hayek behaved like most other anatomists at the time, in that they used bodies of the National Socialism executed for research and in that they joined the NS party or other NS political groups. As ambitious and Bodies of the executedethics of anatomy successful young anatomists they may have felt that an early joining of NS affiliations was inevitable for the advancement of their careers.
    [Show full text]