Informationsbroschüre mit Stadtplan 8. Auflage

Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, geehrte Gäste,

danke für Ihr Interesse an unserer Stadt, der Hessentagsstadt 2007. Diese Broschüre soll Ihnen wesentliche Informationen über Butz- bach und seine dreizehn Stadtteile vermitteln und zu Ihrer bes- seren Orientierung beitragen. Ich lade Sie herzlich ein, die vielen Einrichtungen unserer Stadt eifrig zu nutzen und teilzunehmen an den vielfältigen und attraktiven Angeboten der zahlreichen hier ansässigen Vereine und Organisationen. Eine Übersicht gibt es in diesem Wegweiser. Zögern Sie nicht, Kontakte aufzunehmen, um im Kreis Gleichgesinnter Gemeinschaft zu erleben. So gestalten Sie sich selbst ein Stück aktives Leben in „unserer Stadt”. Sollten Sie noch Fragen haben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Stadtverwaltung gerne weiter. Das Bürgerbüro im neuen Rathaus im Landgrafenschloss hat besonders kundenfreundliche Besuchszeiten. Dort können Sie vieles direkt erledigen. Machen Sie „unsere Stadt” auch zu „Ihrer Stadt” und fühlen Sie sich bei uns in wohl.

Dies wünsche ich Ihnen als Ihr Bürgermeister Michael Merle

 « > À Ì ˜ i À Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- 7  , / -    / - * , 4  , F - / 1 , ,  / , rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auf- “ > >Õà £ « > À Ì ˜ i À Îxx£ä ÕÌâL>V lage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige /iivœ˜\ ä Èä ÎÎ É ™ÈÇä ä /iiv>Ý\ ä Èä ÎÎ É ™ÈÇä Óä Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung ˆ«œ“‡ iÌÀˆiLÃ܈ÀÌ ˆ«œ“‡ iÌÀˆiLÃ܈À̈˜ ˆ«œ“‡>Õv“>˜˜ ‡ >ˆ\ ˆ˜vœJÃÌL‡vÀ>˜VŽi°`i /œÀÃÌi˜ Ø ˜>ÃÌ ÀˆÌÌ> À>˜VŽi -Ìiv>˜ À>˜VŽi des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte -ÌiÕiÀLiÀ>ÌiÀ -ÌiÕiÀLiÀ>ÌiÀˆ˜ 7ˆÀÌÃV >vÌëÀØviÀ]-ÌiÕiÀLiÀ>ÌiÀ ˜ÌiÀ˜iÌ\ ÜÜÜ°ÃÌL‡vÀ>˜VŽi°`i urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Daten- träger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

In unserem Verlag erscheinen Produkte zu den Themen: • Bürgerinformationen • Klinik- und Gesundheits- informationen • Senioren und Soziales • Kinder und Schule • Bildung und Ausbildung WEKA info verlag gmbh • Bau und Handwerk Lechstraße 2 • Dokumentationen D-86415 Mering Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Infos auch im Internet: Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 www.alles-deutschland.de [email protected] www.sen-info.de www.weka-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de 35510050/ 9. Auflage / 2008

 Inhaltsverzeichnis

Thema Seite Thema Seite

Grußwort 1 Freizeit 33, 34 Branchenverzeichnis 4, 5 Turn- und Sportstätten 35 Vor- und Frühgeschichte 6 Bäder/Sauna 37 Geschichte 7, 8, 9 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 38 Zahlen • Daten • Fakten 11, 12 Kindertagesstätten • Kindergärten 40 Wappen und Logo der Stadt Butzbach 13 Kinderspielplätze 40 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung 14, 15, 16 Kinderspielplätze • Jugendeinrichtungen 41 und des Magistrates Altenheime • Soziale Fürsorge • Senioren- 42, 43, 44 Mitglieder der Ortsbeiräte 17, 18, 19, 20 klubs u. a. gemeinnützige Einrichtungen Öffentliche Einrichtungen 21, 22 Medizinische Versorgung 45, 46, 47, 48, 49 Außenstellen • Bürger- und Dorfgemein- 24 Medizinische Versorgung • Apotheken 50 schaftshäuser • Krankenkassen Mehrzweckhallen 24 Banken 52 Backhäuser 25 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Butzbach 53, 54 Stadtverwaltung Butzbach 26, 27, 28 Vereine und Verbände 55, 56, 57, 58, 59, Schiedsmannbezirke/Ortsgerichtsbezirke der 29 60, 61, 63, 64 Stadt Butzbach Versorgung • Entsorgung 66 Terminvorschau 30 Verkehrsbetriebe 67 Kulturelle Einrichtungen 31 Hotel- und Gaststättenverzeichnis 68, 69, 70, 71 Bildungs- und Lehranstalten 32 Notruftafel 72

 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Alten- und Pflegeheim U3 Fliesen 58 Apotheken 51 Floristik 10 Ärzte 46 Fotostudio 62 Banken 52 Gästehaus 62 Bauunternehmen 23 Getränkeshop 10 Bauzentrum 58 Grabmale 59 Bekleidung U4 Heilpraktiker 46 Bestattungen 59 Herrenmode 62 Bildungs- und Lehranstalten 32 Holzbau 57 Blumen 10 Hörgeräte 62 Bücher 62 Hotel- und Gaststättenverzeichnis 32 Buchhandlung 62 Immobilien 23 CDU 16 Implantologie 49 Computer 4 Internist 46 Dachdecker 57, 72 Kaminöfen 72 Elektrohandel 10 Lager- und Versandservice 65 Elektroinstallation 10 Lederwaren 62 Energieversorgung 36, 66 Lettershop 65

 Branchenverzeichnis

Lochbleche 65 Solaranlagen 57 Metallverarbeitung 65 Soziale Fürsorge 42 Naturheilkunde 46 Sparkassen 52 Natursteine 59 Spenglerei 72 Naturtextilien U4 Stadtverwaltung 27 Notare U2, 2, 5 Steuerberater 2 Partei 16 Tabakladen 10 PC-Service 4 Tierakupunktur 50 Pelletsheizung 57 Tierärzte 50, 51 Pension 62 Toto – Lotto 10 Pflegedienst U3 Tourismusbüro 27 Profigetränkeshop 10 Uhren 62 Rechtsanwälte U2, 2, 5 Vereine/Verbände 42 Reisegepäck 62 Vermieten 23 Schmuck 62 Versicherungen 52 Schornsteine 72 Weichenbau 65 Schreibwaren 62 Werbung 4 Schreinerei 59 Wirtschaftsprüfer 2 Schulbedarf 62 Wohnungsgesellschaft 23 Schwimmbad 36 Zahnärzte 49 Software 4 U= Umschlagseite

 Vor- und Frühgeschichte

Bevor das Dorf Butzbach entstand, lebten bereits seit Jahrtausen- den Menschen in dieser fruchtbaren Gegend.

Auf dem heutigen Areal der Stadt Butzbach und seiner Umgebung siedelten die ersten sesshaften Bauern um 5500 v. Chr.: Man nennt sie Bandkeramiker, nach den Verzierungen ihrer Gefäße, die mä- anderartige Linien tragen. Butzbach und seine Umgebung wurde auch von fast allen nachfolgenden Kulturen besiedelt: von 4700 bis 4200 v. Chr. von den Rössener Gruppen; um 3700 v. Chr. von der Michelsberger Kultur; am Ende der Jungsteinzeit (um 2700 v. Chr.) von den Schnurkeramikern; um 1800 v. Chr. siedelten Menschen der Hügelgräber-Bronzezeit und der Nachfolgegruppen; um 1000 v. Chr. die Urnenfelder Kultur; von ca. 800 bis 500 v. Chr. Men- schen der Hallstattzeit und von ca. 500 v. Chr. bis Christi Geburt die Latène-Kultur.

83 n. Chr. besetzten die Römer unser Gebiet. Sie errichteten zu- erst das Kohorten-Kastell Hunnenburg. Um 100 entstand das Kleinkastell Degerfeld, das in erster Linie zur Überwachung des Grenzübergangs am Limes nach Germanien diente. Die Privatsied- lung der Römer hatte stadtähnlichen Charakter. 259/60 wurde bei einem größeren Angriff der Alemannen die römische Grenze auf- gegeben.

Bei den Grabungen im Kastell Hunnenburg und im Vicus wurden Münzen geborgen, die in der Zeit zwischen 260 und 395 geprägt wurden. Dies beweist, dass nach dem Limesfall römisches Leben in Butzbach fortdauerte. Im Bereich der Kugelherrenstraße kam 1985/86 beim Bau von Wohnhäusern limeszeitliche und spätrö- mische Keramik ans Tageslicht. Spätrömische und germanische Keramik kam auch beim Bau der Straßenkreuzung Bismarckstraße

 Geschichte

– Große Wendelstraße – In der Alböhn zum Vorschein; hierbei han- Herren von Falkenstein, Butzbach zu erwerben. Philipp IV. von Fal- delt es sich um eine Verlagerung aus dem Bereich Kugelherrenstra- kenstein wollte hier, bei dem verkehrsgünstig gelegenen Dorf Butz- ße. Butzbach und seine Umgebung ist seit der Jungsteinzeit (5500 bach, offensichtlich einen neuen wirtschaftlichen und politischen v. Chr.) besiedelt (Siedlungskontinuität). Mittelpunkt für die nördliche Wetterau schaffen, eine Stadt, die zugleich auch Residenz der Territorialherren von Falkenstein wer- Im frühen Mittelalter wird der Name der Siedlung entstanden sein, den sollte. der zuerst in der Form „Botisphaden” (vielleicht mit „Zu den Pfaden Am 10. August 1321 verlieh der spätere Kaiser Ludwig der Bayer des Boto” zu deuten) im Jahre 773 n. Chr. Urkundlich überliefert dem Philipp von Falkenstein für sein Dorf Butzbach die Freiheiten ist. Zwischen 773 bzw. 769/778 und 821 sind mehrere Schenkungen der Stadt am Main; Butzbach wurde zur Stadt erhoben. von Rechten und Gütern in Butzbach an das Kloster Lorsch überlie- Schon bald darauf muss mit dem Bau der Befestigungsanlagen be- fert, die uns ein bereits seit Längerem bestehendes Dorf präsentie- gonnen worden sein. Er stellt einen sehr wichtigen Meilenstein in ren. Besitz und Rechte des Klosters Fulda scheinen aber wesentlich der Entwicklung unserer Stadt dar. In den folgenden Jahrzehnten bedeutender gewesen zu sein, da zu ihnen wohl auch der Besitz der erhielt die gesamte Siedlung „städtischere” Züge. Als Knotenpunkt Butzbacher Kirche gehört zu haben scheint. Die Herkunft dieser der Stadt wurde der große Marktplatz geschaffen; zuwandernde fuldischen Rechte an Butzbach ist weitgehend unbekannt; vermu- Kaufleute und Handwerker konnten sich in einem recht großen, tet wird das frühere Vorhandensein eines Königshofes, der an das von der Stadtmauer umspannten Areal niederlassen. Untersucht Kloster Fulda übergegangen sein könnte. man den Stadtplan von Butzbach mit den verschiedenen Grund- stücksgrenzen, so stellt man auch heute noch eine wohl bis etwa Klarer werden die Verhältnisse in dem anscheinend verkehrsgüns- 1368/80 durchgeformte und ausgebildete planmäßige Stadtanlage tig (nahe der Weinstraße, der „Wagenstraße”) gelegenen Dorf erst fest. An der Stirnseite des Marktes entstand bereits in der Früh- im 13. Jahrhundert. In der Zwischenzeit hatten die Herren von Ha- zeit der Stadt das Rathaus, schon 1371 „Spielhaus” genannt, das gen und Arnsburg die nördliche Wetterau in Besitz genommen. Rat- und Gerichtshaus, Markthalle und Hochzeitshaus zugleich Die Familie nannte sich seit 1156 nach ihrer neu erbauten großen war. Bereits um 1368 war die Siedlung von einer ellipsenförmigen Burganlage von Münzenberg. Der Einfluss der 1255 im Mannes- Maueranlage umgeben. Die weniger geschützten Stellen wurden stamm ausgestorbenen Münzenberger muss auch in Butzbach vor- mit Türmen verstärkt. An den wichtigen Verkehrswegen entstan- geherrscht haben. Ein münzenbergischer Gefolgsmann, ein Ritter, den Pforten, die besonders stark befestigt wurden: Am Weiseler, nannte sich nach Butzbach, er wird hier eine kleine Burganlage Griedeler und Wetzlarer Tor wurden richtige „Torburgen” errich- verwaltet haben, den Vorläufer des späteren Schlosses. Nach dem tet, mit mehreren Pforten, Zwingern, einem hohen Turm usw. Vor Aussterben der Münzenberger gelangten Dorf und Burg Butzbach dieser ersten Mauerbefestigung liefen zusätzlich drei Wälle und zunächst an einen der Erben, an die Grafen von Hanau. Erst kurz drei Gräben mit Hecken und Palisaden. Im 15. Jahrhundert erfolgte vor 1320 gelang es einem anderen münzenbergischen Erben, dem sogar ein weiterer Ausbau durch die Anlage einer zweiten, äußeren

 Geschichte

Stadtmauer, der niedrigeren Zwingermauer. Damals hatte die Ge- Zünfte existierten. In den Zünften herrschten strenge Ordnungen, werbe- und Ackerbürgerstadt bereits etwa 2000 Einwohner, war und jedes Mitglied hatte sich peinlichst genau nach ihnen zu rich- also eine kleine Mittelstadt. Die Stadt gedieh, das Selbstbewusst- ten. Neben Bäckern, Metzgern, Schuhmachern, Schneidern, Tuch- sein ihrer Bürger wuchs. Die Bürger gingen im 14. Jahrhundert an machern und Wollwebern gab es Berufe wie Schmiede, Kessler, den Umbau des älteren Gotteshauses zur gotischen Stadtkirche. Wagner, Büchsenmacher, Kannengießer, Uhrmacher, Seiler, Eisen- Die Markus-Kirche konnte ihren schönen mittelalterlichen Charak- krämer u. v. a. Die Wollweber und Tuchmacher waren die bedeu- ter als spätgotische Hallenkirche, ihren Zustand seit etwa 1520, bis tendsten „Produzenten” im alten Butzbach. Butzbacher Wollwe- heute weitgehend erhalten. ber waren auf dem Wormser Markt ebenso zu finden wie auf der Frankfurter Messe und verkauften ihre Waren zu guten Preisen. Doch das Vorhandensein von Festungsanlagen, eines Marktplatzes und eines ansehnlichen Kirchenbaues macht noch nicht die Quali- 1418 starben die Falkensteiner im Mannesstamm aus. Bei der Erb- tät einer mittelalterlichen Stadt im vollen Rechtssinne aus. Wichtig teilung im Butzbacher Rathaus fiel zwei Brüdern von Eppstein das in der Entwicklung der Stadtkommune ist das Erlangen der Verwal- Butzbacher Drittel durch das Los zu. Eine Hälfte Butzbachs ging tungsselbstständigkeit, die sich aus dem 1368 von Philipp VII. von 1478 an Solms-Braunfels über, ein Viertel im Jahr darauf an Solms- Falkenstein ausgestellten Privileg ergibt, und die allgemeine Ent- Lich. Zu den Mitbesitzern gehörten auch die Grafen von Katze- wicklung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen innerhalb nelnbogen, die 1479 von den hessischen Landgrafen beerbt wur- der Stadtbevölkerung. den. Trotz der vierköpfigen Herrschaft blieben Einheitlichkeit und Selbständigkeit der Verwaltung erhalten. 1368 nämlich wird von den Bürgervorstehern das Recht der Ge- meindeverwaltung auf eigene Einnahmen gesichert und die Ord- Hessen wurde schon bald maßgeblicher Teilhaber; es konnte 1741 nung des städtischen Haushaltes eingeräumt. Als Gegenleistung auch den Solmser Anteil aufkaufen. Eine Seitenlinie Hessen- mussten die Bürger ihrem Stadtherrn, für Kriegszeiten volle Un- Darmstadts hatte hier zeitweise ihren Sitz (1609–1643). Landgraf terstützung versichern. Die bürgerliche Selbstverwaltung bestand Philipp von Hessen-Butzbach hatte sich ein neues Residenzschloss aus dem Stadtrat, mit sieben Mitgliedern des „älteren Rats” (Stadt- mit ausgedehnten Parkanlagen erbaut. Hier wurde der Fürst auch gericht) und sieben des „jüngeren Rats”. Jeder Rat wählte jährlich von seinem Freund Johannes Kepler mehrmals besucht. Unter der einen Bürgermeister aus der Mitte seiner Mitglieder. Keller (Steu- verwitweten Landgräfin Elisabeth-Dorothea stieg noch einmal die ereinnehmer und Verwalter) und Schultheiß (Amtmann) waren die Bedeutung des Städtchens (1688–1709). Vertreter der Herrschaft, die formell die Aufsicht über den Stadtrat führten. Vorausgegangen waren der unselige Dreißigjährige Krieg und Die aufstrebende Stadt zog Menschen aller Art und Berufe an: Im zahlreiche Truppendurchmärsche, Einquartierungen und Drangsa- 15. Jahrhundert werden 181 verschiedene Berufe genannt; sechs lierungen der Bevölkerung, die Butzbach auf den Tiefstand seiner

 Geschichte

wirtschaftlichen und politischen Bedeutung als Stadt gelangen ließen. Seit 1741 ist ganz Butzbach hessisch. Ganz wesentlich ge- prägt wurde die Stadt im frühen 19. Jahrhundert von Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1791–1837), der von 1803 bis 1834 in Butzbach lebte, seit 1812 bis zu seiner Strafversetzung hier als Lehrer wirkte, hier um 1813 das Turnen einführte („der hessische Turnvater”) und als liberaldemokratischer Kämpfer für die Freiheit als Zentralfigur der oberhessischen Oppositionellen des Vormärz bekannt gewor- den ist. Er starb 1837 als Opfer der Geheimen Kabinettsjustiz im Darmstädter Kerker. F. L. Weidig hat mit dem bekannteren Georg Büchner die berühmte politische Flugschrift „Der hessische Land- bote” verfasst und sie herausgebracht.

Weidigs Wirkung strahlte noch weit über seinen Tod hinaus; ein großer Butzbacher Schülerkreis, Turnverein und Gesangverein (u. a.) haben die Erinnerung an ihn wach gehalten.

Gegen Ende des letzten Jahrhunderts begann auch für Butzbach das Zeitalter der Industrialisierung; größere Stücke der Stadtmauer wurden abgebrochen. Die Stadttore waren bereits in der ersten Jahrhunderthälfte gefallen. Glücklicherweise hat sich aber noch ein bedeutender Teil der Stadtbefestigung und des jahrhunder- tealten Fachwerkbestandes trotz Bombenabwürfen während des Zweiten Weltkrieges bis heute erhalten.

Die hohen Besucherzahlen beweisen die Attraktivität dieser male- rischen, reizvollen Landstadt, die als „Perle der Wetterau” bezeich- net wird. Trotz umfangreicher Industriegebiete und seines daraus resultierenden wirtschaftlichen Potentials konnte Butzbach in der Vergangenheit seinen historischen Charakter bewahren und will ihn auch für die Zukunft der Nachwelt erhalten.

 Tabakladen Sauerstein TOTO – LOTTO Barbara Söltzer Weiseler Str. 28

Lotto ist nur ein Spiel. Lassen Sie es nicht zur Sucht werden 35510 Butzbach

Wir sind Ihre Ansprechpartner vor Ort.

Elektro RuppelRuppel

10 Zahlen • Daten • Fakten

35510 Butzbach Fauerbach (F) 754 mit 13 unten aufgeführten Stadtteilen gehört zu Mittelhessen, Griedel (GR) 1.641 zum (Landratsamt Friedberg/Hessen) Hausen Oes (H) 341 Hoch Weisel (HW) .389 Telefonvorwahl 06033 Kirch Göns (KG) .428 Stadtverwaltung 995-0 Maibach (M) 441 Schlossplatz 1 (Rathaus) Münster (Mü) 570 Internet-Adresse: http://www.stadt-butzbach.de Nieder Weisel (NW) 2.493 E-Mail-Adresse: [email protected] Ostheim (O) 1.050 Pohl Göns (PG) 1.412 Gemarkungsfläche Wiesental (W) 184 am 1.12. 2007 06,60 qkm Lage über dem Meeresspiegel: Wohnbevölkerung 165 bis 425 m am 31. 12. 2006 25.304 davon weiblich 2.862 davon männlich 2.442 Verkehrslage An der BAB Frankfurt–Kassel (A 5), BAB Hanau–Dortmund (A 45, Ausländer 1.955 Sauerlandlinie), B 3 Frankfurt–Gießen und B 488) Entfernungen Einwohner – Altersstruktur: nach Frankfurt am Main 50 km und Gießen 22 km unter 6 Jahre 1.308 von 6 bis 14 Jahre 2.608 Bahnstation (Main-Weser-Bahn; Frankfurt–Gießen–Kassel) von 15 bis 64 Jahre 6.697 ab 65 Jahre 4.691 Busverbindungen in alle Stadtteile sowie nach Cleeberg, Espa, Weiperfelden, Lich, Beienheim, Einwohner: Kernstadt (Bb) 2.481 Patenschaftsübernahme für Stadt und Stift Tepl (Sudetenland) im September 1954 Stadtteile: Bodenrod (BO) 372 Partnerstadt /Sachsen seit Oktober 1990 Ebersgöns (EG) 784

11 Zahlen • Daten • Fakten

Sehenswürdigkeiten Römischer Grenzwall Limes, historische Innenstadt, Marktplatz mit reich verzierten Fachwerkbauten und altem Brunnen, Markuskirche mit Landgrafengruft, Wendelins-Kapelle mit kunstvollem Altarschrein, gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit Hexenturm und Wehrgang, ehemaliges Landgrafenschloss (heutiger Sitz der Stadtverwaltung) mit Schlossgarten, Museum u. v. m.

Informationsmaterial im Fachdienst Stadtkultur, Marktplatz 2, Telefon: 7 47 10, Telefax: 7 47 120

Ende Januar/Anfang Februar 2008 ändert sich unsere Telefonnum- mer; Sie erreichen uns dann unter 9950.

E-Mail: [email protected]

Parkmöglichkeiten Parkhaus Landgrafenschloss 82 Parkplätze Parkdeck am Marktplatz 300 Parkplätze Parkdeck Langgasse 105 Parkplätze Parkdeck Weinstraße 195 Parkplätze (Park-and-Ride-System) Parkanlage Taunusstraße/Nussallee 26 Parkplätze (Park-and-Ride-System) Parkhaus Limes-Galerie 280 Parkplätze sowie über 100 weitere Parkplätze unmittelbar im Stadtgebiet.

Behindertenparkplätze bei allen Parkmöglichkeiten.

12 Wappen und Logo der Stadt Butzbach

Wappenbeschreibung: In Blau ein silberner Turm mit zwei Eckgiebeln, rotbedacht, beglei- tet von den Herrschaftswappen Eppstein und Falkenstein-Mün- zenberg.

Die Sicht darauf durch hohe Mauern versperrt, kennt kaum ein jüngerer Bürger das Aussehen des Landgrafenschlosses.

Durch den Abzug der US Army hat für Butzbach eine neue Ära begonnen.

Das Schloss als altes neu entdecktes Wahrzeichen dient als Symbol für einen neuen, freien, individuellen Weg in das nächste Jahrtau- send.

Mit einem dynamischen, selbstbewussten Pinselstrich sind die we- sentlichen Merkmale des Schlosses mit seinen markanten Türmen aufgefangen.

Logo Butzbach, Aus Tradition in Bewegung Schriftzug, Illustration und Slogan bilden eine harmonische Dyna- Die Kurzerklärung mik mit Spontanität und Leichtigkeit.

Butzbach hat sein Rathaus, seine Stadtmauer sein Fachwerk und Die Farben der „goldenen Wetterau“ mit ihren Flüssen, Bächen und … sein Schloss. Wasserläufen unterstreichen die Wirkung. Lange Jahre war es für die Bevölkerung verschlossen hinter den Mauern der Schlosskaserne. Butzbach, 1999

13 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrates

Name Fraktion Anschrift

A. Stadtverordnetenversammlung: Kartmann, Norbert CDU Stadtv.-Vorsteher Nieder Weisel, Bahnhofstraße 33, 35510 Butzbach Dern, Bernhard CDU Stadtverordneter Pohl Göns, Butzbacher Straße 8 a, 35510 Butzbach Geretschläger, Fritz CDU Stadtverordneter Hoch Weisel, Bleichstraße 5, 35510 Butzbach Hachenburger, Rainer CDU Stadtverordneter Griedel, Hauptstraße 57 a, 35510 Butzbach Häuser, Florida CDU stellv. Stadtv.-Vorsteherin Ostheim, Neuer Weg 2, 35510 Butzbach Kalbfleisch, Carmen CDU Stadtverordnete Wetzlarer Straße 69, 35510 Butzbach Kartmann, Alexander CDU-Fraktionsvors. Stadtverordneter Nieder Weisel, Bahnhofstraße 33, 35510 Butzbach Kurz, Günter CDU stellv. Stadtv.-Vorsteher An der Landwehr 11, 35510 Butzbach Reitz, Ewald CDU Stadtverordneter Fauerbach, Vordergasse 1, 35510 Butzbach Schepp, Stefan CDU Stadtverordneter Kirch Göns, Hauptstraße 16, 35510 Butzbach Schmitt, Monika CDU Stadtverordnete Nieder Weisel, Bahnhofstraße 6, 35510 Butzbach Söhngen, Dieter CDU Stadtverordneter Griedel, Bahnhofstraße 53, 35510 Butzbach Stegel, Ute CDU Stadtverordnete Ostheim, Hauptstraße 57, 35510 Butzbach Weber, Mark CDU Stadtverordneter Breslauer Straße 34, 35510 Butzbach Zitzer, Anette CDU Stadtverordnete Am Kastell 1, 35510 Butzbach Bill, Otto SPD Stadtverordneter Nieder Weisel, Sudetenstraße 8, 35510 Butzbach Brückel, Ilse SPD Stadtverordnete Kirch Göns, Gartenstraße 2, 35510 Butzbach Görlach, Holger SPD Stadtverordneter Griedel, Oberpforte 2, 35510 Butzbach Görlach, Dr. Matthias SPD-Fraktionsvors. stellv. Stadtv.-Vorsteher Griedel, Hauptstraße 35, 35510 Butzbach Grimminger, Fritz SPD Stadtverordneter Händelweg 12, 35510 Butzbach Leonhardt, Erich SPD stellv. Stadtv.-Vorsteher Nieder Weisel, Am Heidebrunnen 7, 35510 Butzbach Mentz, Michael-Julius SPD Stadtverordneter Kleeberger Straße 21, 35510 Butzbach Reul, Martina SPD Stadtverordnete Griedel, Am Grasweg 13, 35510 Butzbach Schröter, Michael SPD Stadtverordneter Wendelin-Steinbach-Weg 4, 35510 Butzbach Sperzel, Monika SPD Stadtverordnete Kirch Göns, Schneidwaldstraße 12, 35510 Butzbach Stückrath, Wolfgang SPD Stadtverordneter Fauerbach, In den Döngesgärten 22, 35510 Butzbach Wolf, Karl-Heinz SPD Stadtverordneter Hoch Weisel, Wiesenstraße 14 a, 35510 Butzbach Fischer, Mike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverordneter Kirch Göns, Gartenstraße 6, 35510 Butzbach

14 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrates

Name Fraktion Anschrift

Leschzyk, Dinah BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverordnete Kirch Göns, Gartenstraße 6, 35510 Butzbach Maas, Rüdiger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverordneter- Rockenberger Straße 6, 35510 Butzbach Fraktionsvors. Heymann, Dieter FDP Stadtverordneter Nieder Weisel, Stettiner Straße 9, 35510 Butzbach Holzfuß, Martin FDP-Fraktionsvors. stellv. Stadtv.-Vorsteher Maibach, Eschbacher Weg 30, 35510 Butzbach Schott, Dieter FDP Stadtverordneter Nieder Weisel, Butzbacher Straße 64, 35510 Butzbach Heise, Thomas UWG Stadtverordneter Langgasse 21, 35510 Butzbach Reineck, Gudrun UWG-Fraktionsvors. Stadtverordnete Wallgasse 8, 35510 Butzbach Wöll, Marcel NPD Stadtverordneter Hoch Weisel, Langgasse 16, 35510 Butzbach Woiwod, Kurt Die Linke/WASG stellv. Stadtv.-Vorsteher Ebersgöns, Borngartenstraße 9, 35510 Butzbach

B. Magistrat Merle, Michael SPD Bürgermeister Pohl Göns, Wetzlarer Straße 15 a, 35510 Butzbach Bösch, Andreas SPD Stadtrat Richard-Wagner-Straße 16, 35510 Butzbach Gerum, Thomas UWG Stadtrat Im Berghof 2, 35510 Butzbach Gonter, Norbert FDP Stadtrat Unterer Prinzenweg 8, 35510 Butzbach Haub, Willi CDU Stadtrat Ostheim, Schulstraße 12 a, 35510 Butzbach Huber, Anton CDU Stadtrat Rockenberger Weg 3, 35510 Butzbach Hümmer, Karlheinz SPD Stadtrat Kleeberger Straße 6, 35510 Butzbach Kannieß, Mark CDU 1. Stadtrat Pohl Göns, Gießener Straße 20, 35510 Butzbach Megerlin, Sigrid CDU Stadträtin Griedel, Hauptstraße 24, 35510 Butzbach Schmidt, Karl Heinrich SPD Stadtrat Kleeberger Straße 22, 35510 Butzbach Schütz, Manfred CDU Stadtrat Ebersgöns, Grabenstraße 10, 35510 Butzbach Wilhelm, Monika SPD Stadträtin Ebersgöns, Hauptstraße 5, 35510 Butzbach

15 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrates

Name Fraktion Anschrift

Fraktionsvorsitzende Kartmann, Alexander CDU NW. Bahnhofstr. 33 Dr. Görlach, Matthias SPD Gr. Hauptstraße 35 Holzfuß, Martin FDP M. Eschbacher Weg 30 Maas, Rüdiger Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bb. Rockenberger Str. 6 Reineck, Gudrun UWG Bb. Wallgasse 8

Vorsitzende der im Stadtparlament vertretenen Parteien/Vereine/Wählergemeinschaften Mentz, Michael (Parteivorsitzender) SPD Bb. Kleeberger Str. 21 Kartmann, Norbert (Parteivorsitzender) CDU NW. Bahnhofstr. 33 Gonter, Norbert (Parteivorsitzender) FDP Bb. Unterer Prinzenweg 8 Schneider, Jutta (Geschäftsführerin) Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bo. Im Weichenrod 8 Schmeling, Bernd (Vorsitzender) WASG Bb. Taunusstr. 94

16 Mitglieder der Ortsbeiräte

Name Fraktion Anschrift

Kernstadt Butzbach Grimminger, Fritz SPD Vorsitzender Händelweg 12 Weber, Mark CDU stellvertretender Vorsitzender Breslauer Str. 34 Kleespies, Eva-Elisabeth CDU Emil-Vogt-Str. 5 Kalbfleisch, Carmen CDU Wetzlarer Str. 69 Petri, Walter SPD Gluckstr. 3 Gutgesell, Adam FDP Brahmsstr. 10 Von Löw, Michael UWG Wetzlarer Str. 24

Stadtteil Bodenrod Zorn, Susanne FWG Vorsitzende Am Kalkofen 10 Schneider, Jutta FWG stellvertretende Vorsitzender Im Weichenrod 8 Werner, Robert FWG Gartenstraße 6 Becker, Mark-Oliver FWG Münsterer Str. 1

Stadtteil Ebersgöns Wilhelm, Andreas SPD Vorsitzender Hauptstraße 5 Schütz, Kristian CDU stellvertretender Vorsitzender Grabenstraße 10 Reusch, Werner SPD Marienbader Str. 8 Kaschwich, Gerd SPD Taunusstr. 9 Lehnert, Ursula CDU Butzbacher Str. 1 a

Stadtteil Fauerbach Reitz, Ewald CDU Vorsitzender Vordergasse 1 Martin, Susanne Isabell UWG stellvertretende Vorsitzender Hochweiseler Str. 4 Stückrath, Wolfgang SPD Schriftführer In den Döngesgärten 22 Fehr, Walter CDU Mehlgasse 4 Schmidt, Herbert CDU Gartenstr. 11

17 Mitglieder der Ortsbeiräte

Name Fraktion Anschrift

Stadtteil Griedel Reul, Martina SPD Vorsitzende Am Grasweg 13 Hachenburger, Rainer CDU stellvertretender Vorsitzender Hauptstraße 57 Bothe, Thomas SPD Schriftführer Steinstr. 11 Reuhl, Hartmut CDU Bahnhofstraße 57 Prüller, Jens SPD Gartenstraße 6

Stadtteil Hausen Oes Jung, Martin CDU Vorsitzender Hauptstr. 4 Fischer, Jörn CDU stellvertretender Vorsitzender Alte Straße 10 Wende, Martin CDU Im Stiegelfeld 10 Offenbacher, Karl-Heinz CDU stellvertretender Vorsitzender Im Stiegelfeld 7 Haub, Markus CDU An der Landstr. 8

Stadtteil Hoch Weisel Geretschläger, Fritz CDU Vorsitzender Bleichstraße 5 Ludwig, Oskar SPD stellvertretender Vorsitzender Hausbergstraße 4 Badtke, Anja CDU Hauptstr. 24 Adamek, Mike CDU Butzbacher Str. 35 Becker, Raimer SPD Hintergasse 9

Stadtteil Kirch Göns Braasch, Peter CDU Vorsitzender Pfeifergasse 13 Sperzel, Monika SPD stellvertretende Vorsitzende Schneidwaldstraße 12 Euler, Stefan CDU Schriftführer Hauptstr. 35 Winter, Ralf CDU Limesstr. 8 Diehl, Hans-Jürgen SPD Hauptstraße 30 a

18 Mitglieder der Ortsbeiräte

Name Fraktion Anschrift

Stadtteil Maibach Hofmann, Volker UWG Vorsitzender Hauptstraße 50 Knecht, Michael UWG stellvertretender Vorsitzender Kirschenweg 5 Vollmann, Brigitte UWG Schriftführerin Hauptstraße 27 a Möser, Astrid UWG Hauptstraße 29 a Rees, Sebastian UWG Bergweg 4

Stadtteil Münster Fett, Elke SPD Vorsitzende Am Schloßwall 2 Dilges, Alfred SPD stellvertretender Vorsitzender Auf den Wolfsäckern 14 Welker, Jörg SPD Schriftführer Am Schlossberg 8 Nickel, Karl-Otto SPD Am Schlossberg 3

Stadtteil Nieder Weisel Kartmann, Norbert CDU Vorsitzender Bahnhofstraße 33 Bill, Otto SPD stellvertretender Vorsitzender Sudetenstr. 8 Wilhelm, Gerhard SPD Schriftführer Friedberger Straße 6 Winter, Bernd CDU Außenl. Lindenhof 1 Schott, Dieter FDP Butzbacher Str. 64

Stadtteil Ostheim Nandzik, Johannes CDU Vorsitzender Am Brückenweg 17 Botzky, Günter SPD stellvertretender Vorsitzender Schulstr. 7 Stengel, Ute CDU Haupstraße 57 Zorn, Heinzpeter CDU Hauptstraße 14 Meyer, Hubert SPD Hauptstraße 11

Stadtteil Pohl Göns Zörb, Dieter SPD Vorsitzender Springerweg 19

19 Mitglieder der Ortsbeiräte

Name Fraktion Anschrift

Dern, Bernhard CDU stellvertretender Vorsitzender Butzbacher Straße 8 a Stehr, Gretel SPD Butzbacher Straße 42 Schimpf, Günter CDU Sudetenring 23 Jäger, Rudi SPD Windhofstr. 11

Stadtteil Wiesental Dittrich, Manfred FWG Vorsitzender Höhenweg 22 Duill-Kemmerer, Carola FWG stellvertretende Vorsitzende Obernberg 3 Rotermund, Sabine FWG Schriftführerin Höhenweg 19 Badstübner, Olaf FWG Am Hilpertsbrunnen 12 Huber, Ursula FWG Franz-Rettig-Weg 6

20 Öffentliche Einrichtungen

Einrichtung Anschrift Telefon

Alte Turnhalle August-Storch-Straße 7 Bahnhof Butzbach Bahnhofstraße 6 51 01 Beratungsstellen siehe Seite 46 u. 48 Bezirksfachstelle Butzbach Fach – Schlossplatz 4 748-20 Bereich Jugend und Soziales Bürgerhaus Butzbach Gutenbergstraße 16 55 71 Butzbacher Tafel Krachbaumgasse 1–8 9 24 24 06 Butzbacher Wohnungsgesellschaft Schlossstraße 10 9 74 90 Bürgerhäuser der Stadtteile siehe Seite 24 Dorfgemeinschaftshäuser der Stadtteile siehe Seite 24 Energie und Versorgung Butzbach GmbH Himmrichsweg 2 99 54 00 Energie und Versorgung, Citybüro Weiseler Str. 41 7 46 12-0 Finanzamt (61169 Friedberg) Leonhardtstraße 0 60 31/49-1 Frauen- und Familienbeauftragte Rathaus, Schlossplatz 1 99 51 60 Freibad Butzbach s. Schrenzerbad Freibad Maibach Schulstraße 0 60 81/10 39 33 Hallenbad Wetzlarer Straße 6 56 80 Haus Degerfeld der Evang. Kirchengemeinde Butzbach Pohlgönser Straße 6 76 84 Jugendbahnhof im ehem. Ostbahnhof, 97 29 40 Griedeler Straße 64 Justizvollzugsanstalt Kleeberger Straße 23 8 93-0 KFZ-Zulassungsstelle Elsa-Brandström-Straße 3 7 48 00 Kirchen: siehe Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Seite 42 Evang. Gemeindebüro Kirchplatz 12 6 55 75 Evang. Stadtmission Elsa-Brandström-Straße 5 1 57 78 Job Komm Schlossplatz 4 96 00 20 Kath. Gemeindebüro Am Bollwerk 14 23 56 Kath. Schwesternstation Gutenbergstraße 14 51 38 Kinderheim Waldfrieden Hausener Straße 55 10

21 Öffentliche Einrichtungen

Einrichtung Anschrift Telefon

Koordinationsbüro der Kinder- und Griedeler Str. 64 74 99 91 Jugendarbeit der Stadt Butzbach Landratsamt (61169 Friedberg) Europaplatz 0 60 31/830 Mehrzweckhallen der Stadtteile siehe Seite 24 Mobile Krankenpflegestation der Arbeiterwohlfahrt Johann-Sebastian-Bach-Straße 9 60 50 Museum Färbgasse 16 99 52 50 Musikschule Weiseler Straße 45 45 44 Nachbarschaftshilfe Butzbach Rathaus Schlossplatz 1 99 51 55 Ökumenische Diakoniestation Pohl Göns Butzbacher Straße 10 52 52 Polizeiautobahnstation Schorbachstraße 3 993-0 Polizeistation Bismarckstraße 15 91 10-0 Post Weiseler Straße 3 Sanierungsbüro Bismarckstraße 12 6 49 49 (Bezirksfachstelle Butzbach) Fach-Bereich Schlossplatz 4 7 48 20 Sozialamt, Sozialhilfe/Jugendhilfe Schrenzerbad Butzbach Schrenzer 97 03 45 Stadtverwaltung Butzbach Schlossplatz 1 995-0

22 In Butzbach fühlen Sie sich wirklich wie Zuhause.

www.pernerimmobilien.de [email protected]

23 Außenstellen • Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser Mehrzweckhallen

Einrichtung Anschrift Telefon Vereinbarung der Belegungstermine/Sprechstunden

DGH Bodenrod Münsterer Straße 0 60 85/22 03 Außenstelle im DGH DGH Ebersgöns Hauptstraße 0 64 47/63 11 Außenstelle im DGH DGH Fauerbach Hauptstraße 43 28 Außenstelle im DGH BGH Griedel Hauptstraße 97 05 88 Außenstelle im BGH DGH Hausen Oes Hauptstraße 55 35 Außenstelle im DGH MZH/Hausberghalle Hoch Weisel Wiesenstraße 1 54 12 Außenstelle, Hauptstraße 12, Telefon 4315 Altes Rathaus Hochweisel Kirchplatz Fachdienst Liegenschaften, Rathaus, Schlossplatz 1, Tel: 99 52 05 BGH Kirch Göns Hauptstraße 6 09 31 Außenstelle im BGH MZH Kirch/Pohl Göns Frankenstraße 24 s. oben DGH Maibach Schulstraße 0 60 81/35 79 Außenstelle, Münsterer Straße 1, nach Bedarf DGH Münster Auf den Wolfsäckern 55 46 Außenstelle im DGH MZH Nieder Weisel Wiesenstraße 38 28 Außenstelle, Marktplatz 1, Tel.: 23 72 DGH Ostheim Bahnhofstraße 21 21 Außenstelle im DGH DGH Bürgertreff Pohl Göns Wetzlarer Straße 7 15 22 Außenstelle im alten Rathaus, Wetzlarer Straße, Tel.: 6 04 31 DGH Wiesental Wiesenstraße 24 40 Außenstelle Feuerwehrgerätehaus BGH Butzbach Gutenbergstraße 55 71 Fachdienst Liegenschaften, Rathaus, Schlossplatz 1, Tel.: 99 52 05 Öffnungszeiten: s. Rathaus

24 Backhäuser

Einrichtung Vergabe durch Anschrift Telefon

Bodenrod Außenstelle Münsterer Straße 2 0 60 85/22 03 Ebersgöns Gerlinde Höchst Taunusstraße 1 0 64 47/10 91 Hoch Weisel Heimatverein Anja Badtke Hauptstraße 23 45 38 Kirch Göns Heimat- und Backhausverein Günther Weber Hauptstraße 29 a 97 07 73 Maibach Ottmar Rees Bergweg 4 0 60 81/1 55 74

25 Stadtverwaltung Butzbach

Service -Angebote der Stadtverwaltung Butzbach • Hundesteueranmeldung Rathaus im Landgrafenschloss, Schlossplatz 1 • Kfz-Fahrzeugscheinänderung Telefon: 995-0, Telefax: 995-220 • Lebensbescheinigungen E-Mail: [email protected] • Lohnsteuerkarten Internet: www.stadt-butzbach.de • Pass- und Personalausweis-Beantragung • Adressänderung in Ausweispapieren Bürger-Service-Zentrum – BSZ • Sperrmüllanmeldung/Müllabfuhranmeldung Öffnungszeiten: • Stadtprospektausgabe montags bis mittwochs 07.30–16.30 Uhr • Steuerliche Lebensbescheinigung donnerstags 07.30–18.00 Uhr • Untersuchungsberechtigungsschein freitags 07.30–12.00 Uhr • Wehrerfassung • Wohnsitzbescheinigungen Durchwahl Telefon: 995-300, Telefax 995-175 Die Leistungen des Bürger-Service-Zentrum sind u.a.: Sprechzeiten der Fachdienste (FD) • An-, Ab- und Ummeldung im Einwohnermeldeamt Öffnungszeiten: • Anmeldung Seniorenausflüge und montags bis freitags 08.00–12.00 Uhr • Weihnachtsfeier der Senioren donnerstags 14.00–16.30 Uhr • Aufenthaltsbescheinigungen • Ausgabe der Anträge des Finanzamtes Fachdienst 1 – Einwohner, Sicherheit, Ordnung • Ausgabe von Müll-, Gelben und Windelsäcken • Bürger-Service-Zentrum Personenstand, Wohngeldstelle • Auskunft- und Übermittlungssperreneintragungen • Sicherheit und Ordnung • Zulassungsstelle • Auskünfte aus dem Melderegister • Beglaubigungen Fachdienst 2 – Familie und Soziales • Bestellung einer Dienstleistung • Kinderbetreuung, Jugend und Familie • Abholung uns Ausgabe von Fundsachen • Soziales • Briefwahlunterlagen • Gleichstellung • Führerscheinanträge • Führungszeugnisbeantragung Fachdienst 3 – Tourismus, Stadtkultur und Sport • Geräteentsorgungsanträge • Kultur • Gewerbezentralregister – Auskunft • Büchereien • Haushaltsbescheinigung für Beantragung des Kindergeldes • Museum, Archiv

26 Stadtverwaltung Butzbach

Fachdienst 4 – Allgemeine Bauverwaltung/Stadtbildpflege, Fachdienst 6 – Finanzen, Beteiligungscontrolling öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe, Spiel- und Sportplätze • Allgemeine Finanzwirtschaft, Controlling • Allgemeine Bauverwaltung • Steuern, Abfallbeseitigung • Grünanlagen, Friedhöfe, Wegunterhaltung, Spiel- und Sportplätze • Stadtkasse • Baubetriebshof Fachdienst 7 – Allgemeine Verwaltung Fachdienst 5 – Stadtentwicklung, Infrastruktur, Bauen, Umwelt • Körperschaften • Stadtplanung und Stadtentwicklung, Bauanträge • Hauptverwaltung • Tiefbau, Straßen- und Wegebau • Personalverwaltung • Altlasten, Landschaftspflege, Landwirtschaft und Forsten • Rechtsamt • Gebäudewirtschaft/ Hochbau • EDV

27 Stadtverwaltung Butzbach

Nachbarschaftshilfe Butzbach – Schwimmbad Beteiligungs GmbH Bürozeiten: Himmrichsweg 2, Telefon: 995-400, Telefax: 995-430 montags und mittwochs 09.00–11.00 Uhr donnerstags 14.30–16.30 Uhr – Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Durchwahl: 995-155 Himmrichsweg 2, Telefon: 995-400, Telefax: 995-430 E-Mail: [email protected] Städtische Gesellschaften: – Energie und Versorgung Butzbach GmbH – EVB – Butzbacher Wohnungsgesellschaft mbH Himmrichsweg 2, Telefon: 995-400, Telefax: 995-430 Schlossstraße 10, Telefon: 97 49-0, Telefax: 97 49-20 Rufbereitschaft: 995 500 Wohnungsvermietungen mit und E-Mail: [email protected] ohne Wohnberechtigungsbescheinigung Internet: www.evb-butzbach.de • Energieberatung – Grundstücksentwicklungsgesellschaft • Gasanschluss, Gasabrechnung Landgrafenschloss Butzbach mbH • Kanalbenutzungsgebühren (Abrechnung) Schlossstraße 8 A, Telefon: 895-505, Telefax: 895-507 • Stromanschluss, Stromabrechnung E-Mail: [email protected] • Wasseranschluss, Wasserabrechnung Internet: www.landgrafenschloss-butzbach.de • Wärme-Contracting • Verkauf von Bauträgergebundenen Wohnbaugrundstücken • Vermietung von Büroflächen – Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG • Verkauf von gewerblich nutzbaren Grundstücken Himmrichsweg 2, Telefon: 995-400, Telefax: 995-430 E-Mail: [email protected]

28 Schiedsmannbezirke/ Ortsgerichtsbezirke der Stadt Butzbach

Schiedsmannbezirke Ortsgerichtsbezirk Butzbach II Schiedsmannbezirk Butzbach I Bezirk: Stadtteile Nieder Weisel und Ostheim Bezirk: Kernstadt Butzbach, Stadtteile Ebersgöns, Griedel, Hausen Ortsgerichtsvorsteher: Gerhard Hildebrand Oes, Kirch Göns, Nieder Weisel, Ostheim, Pohl Göns Stellvertreter: Otto Bill Schiedsmann: Hans Jürgen Kost, Butzbach, Im Berghof 7, Dienststunden: nach Vereinbarung in der Wohnung Nieder Weisel, Tel.: 24 85 Friedberger Straße 5, Telefon: 50 08 Stellvertr. Schiedsfrau: Freier, Angelika, Butzbach, In den Urwiesen 2 Ortsgerichtsbezirk Butzbach III Dienststunden: nach Vereinbarung im Rathaus (Schloss), Bezirk: Stadtteile Hoch Weisel, Fauerbach v. d. H., Münster, Zimmer 230, Telefon: 995-138 Maibach, Bodenrod, Wiesental Ortsgerichtsvorsteher: Helmut Vogel Schiedsmannbezirk Butzbach II Stellvertreter: Ewald Christ Bezirk: Stadtteile Bodenrod, Fauerbach v. d. H., Hoch Weisel, Dienststunden: nach Vereinbarung in der Wohnung Fauerbach, Maibach, Münster, Wiesental Am See 1, Telefon: 28 30 Schiedsmann: Gerhard Mohr, Butzbach-Hoch Weisel, Taunusstra- ße 20, Tel.: 48 81 Ortsgerichtsbezirk Butzbach IV Stellvertretender Schiedsmann: Alfred Dilges, Butzbach-Müns- Bezirk: Stadtteile Pohl Göns, Kirch Göns, Ebersgöns ter, Auf den Wolfsäckern 14, Tel.: 59 22 Ortsgerichtsvorsteher: Rudi Weber Dienststunden: nach Vereinbarung Stellvertreter: Peter Braasch Dienststunden: nach Vereinbarung in der Wohnung Pohl Göns, Ortsgerichtsbezirke Austraße 15, Telefon: 6 09 86 Ortsgerichtsbezirk Butzbach I Bezirk: Kernstadt Butzbach, Waldsiedlung, Stadtteil Griedel und Hausen Oes Ortsgerichtsvorsteher: Karl-Heinz Hofmann Stellvertreter: Otto Brand Dienststunden: nach Vereinbarung im Rathaus (Schloss), Zimmer 230, Telefon: 99 51 38

29 Terminvorschau

Veranstaltungen Termin Telefon

Butzbacher Kulturprogramm ganzjährig 7 47 10 (neu 99 50) Kirchenmusik der Markuskirche ganzjährig 7 21 51 Aufführungen der Musikschule ganzjährig 45 44 Ferienspiele für Kinder die beiden ersten Wochen der Sommerferien 7 47 10 (neu 99 50) Wochenmarkt, Marktplatz jeden Dienstagvormittag 7 47 10 (neu 99 50) Selbsterzeugermarkt, Marktplatz jeden Samstagvormittag 7 47 10 (neu 99 50) Faselmarkt März 7 47 10 (neu 99 50) Wäldchestag Pfingstmontag 99 51 06 Weidigbergturnfest Juni 99 51 38 Open-Air-Kinowochen in den Sommerferien 7 47 10 (neu 99 50) oder 6 55 77 Altstadtfest 1. Wochenende im September 7 47 10 (neu 99 50) Katharinenmarkt Ende Oktober 7 47 10 (neu 99 50) Weihnachtsmarkt 1. Adventswochenende 99 50 Kostenlose Stadtführungen März bis Oktober (2 x im Monat) 7 47 10 (neu 99 50) Ende Januar/Anfang Februar 2008 ändert sich unsere Telefonnummer; Sie erreichen uns dann unter 99 50

Kirchweihfeste in den Stadtteilen: Hoch Weisel (Hoyer) Juni Maibach Anfang Juli Münster Anfang August Bodenrod Mitte August Nieder Weisel Anfang September Fauerbach Ende November

Weitere Veranstaltungstermine und nähere Einzelheiten erhalten Sie beim Fachdienst Stadtkultur, Marktplatz 2, Telefon: 995-0, Telefax: 74 71 20, E-Mail: [email protected], [email protected].

30 Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Büchereien Butzbach Bürgerhaus montags­ 10.00–12.00 Uhr 1 66 54 Gutenbergstraße 16 mittwochs­ 17.00–19.00 Uhr donnerstags 17.00–19.00 Uhr freitags­ 14.00–16.00 Uhr Butzbach (kath. Bücherei) Gemeindehaus sonntags 23 56 Am Bollwerk 25 vor und nach den Gottesdiensten Bodenrod Dorfgemeinschaftshaus donnerstags­ 17.00–18.00 0 60 85/98 71 69 o. 0 60 85/16 77 Griedel Bürgerhaus montags­ 17.00–18.00 Uhr 7 44 28 79 Hoch Weisel Kirchplatz 4 dienstags 17.00–18.00 Uhr 43 18 o. 39 87 Maibach Dorfgemeinschaftshaus 01.04.–31.10. donnerstags 17.00–18.00 Uhr 0 60 81/1 56 01 01.11.–31.03. donnerstags 16.00–17.00 Uhr Nieder Weisel Außenstelle samstags 10.00–11.30 Uhr alle 14 Tage 49 73 Ostheim Dorfgemeinschaftshaus, dienstags 16.00–18.00 Uhr Bahnhofstraße donnerstags 19.30–21.30 Uhr Museum der Stadt Butzbach Färbgasse 16 dienstags bis freitags 99 52 50 (Leiter: Dr. D. Wolf ) (Solms-Braunfelser Hof) und an Sonn- u. Feiertagen Fax 99 52 60 10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr samstags 14.00–17.00 Uhr montags geschlossen Stadtarchiv Färbgasse auf Anfrage 99 52 50 (Leiter: Dr. D. Wolf ) Heimatstube Weiseler Straße Besichtigung nach Vereinbarung 0 60 27/89 21 „Tepler Hochland“ (Wendelins Kapelle) Anfragen bei Frau Hildrun Barthlme Butzbacher Kulturprogramm: Kindertheaterveranstaltungen 7 47 10 (neu 99 50) Tourneetheater, Kleinkunstreihe – Programm auf Anfrage beim Kulturamt 7 47 10 (neu 99 50) Butzbacher Filmtheater – Programm-Ansage 6 55 77 Open-Air-Kino 6 55 77

31 Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung/Schulart Anschrift Telefon

Eine Investition in Wissen bringt immer Berufs- und Technikerschule Emil-Vogt-Straße 8 92 46 00 des Wetteraukreises noch die besten Zinsen. Degerfeldschule Butzbach Limesstraße 2 6 47 21 Benjamin Franklin (1706–1790) (Grundschule m. Eingangsstufe) Gabriel-Biel-Schule August-Storch-Straße 5 6 57 17 Berufsbildungswerk Südhessen Butzbach (Förderschule) Zentrum für Ausbildung und berufliche Rehabilitation Haingraben-Schule Nieder Oppershofener Straße 14 50 36 Weisel (Grundschule) Unsere Leistungen: Hausbergschule Hoch Weisel Wiesenstraße 14 a 34 18  Erstausbildung für lernbehinderte undnd psycpsychisch kranke junge Menschen (Grundschule m. Eingangs-  berufliche Qualifizierung mit reguläreregulärer AbschlussprüfungAbschlu stufe) vor IHK oder HWK Mittelpunktschule Oberer Göns/Pohl Göns, 97 16 16  Ausbildung in rund 30 zukunftsorientiertenkunftsorientierten BerufenBerufen Hüttenberg Kirch Schulstraße 1  Ausbildung durch qualifiziertefizierte Reha-AusbilderInnenReha-Ausb erInnen (Grund-, Haupt- und Real-  Training sozialer Schlüsselqualifikationenlüsselqu fikationen durchdurc schule mit Förderstufe) PsychologInnen, ErzieherInnen undu SozialpädagogInnenalpä agoogInne  Berufsschulunterrichtschulunterricht in kleinen KlassenK n ddurchh ssonderond - Musikschule Butzbach Weiseler Straße 45 45 44 pädagogischisch qualifizierte LehrerInnenLehrerIn n (siehe S. (Anzeige))  Stütz- und Förderunterrichtörderunterricht in KleiKleingruppenngru peen zur UnterU - (Nebengebäude der stützung bei individuellemividuellem BedarfBedarrf undun zur KompensierungKo von individuellenviduellen Defizitenefiziten Wendelinskapelle)  Praktikaka in WirtschaftsbetriebenWirtscha betrieebe Schrenzerschule Butzbach Emil-Vogt-Straße 6 92 11 20 (Haupt- und Realschule mit Vor der Ausbildung: Förderstufe, Ganztagsschule)  Eignungsabklärung sowiesowie Belastungs-Belastun und Arbeits- erprobungrobung zur KlärungKlärunng desd sindividuellen inndividu Ausbildungs- Stadtschule Butzbach August-Storch-Straße 9 97 13 16 weges und FörderbedarfsFörderbbedarfs (Grund-, Haupt- und Real-  Berufsvorbereitendeereiteende Bildungsmaßnahmenldungs schule mit Förderstufe) Nach der Prüfung: Weidig-Schule Butzbach Im Vogelsang 9 11 70  Unterstützung bei der ArbeitsplatzsucheAr (Gymnasium) Zukunft braucht Chancen – Ausbildung im BBW Volkshochschule des Leonhardstr. 7 0 60 31/ Wetteraukreises (VHS) 71 76 10 Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH Am Heroldsrain 1 • 61184 61167 Friedberg Tel. 06039-482-0 • [email protected] • www.bbw-suedhessen.de Außenstelle Butzbach 74 77 93

32 Freizeit

Waldlehr- und Naturerlebnispfad im Stadtwald Butzbach (3,2 km tigt, sondern auch vielschichtige historische Bezüge hergestellt. langer Rundweg, ausgehend vom Parkplatz „Tennisplätze“ am Ende Im Bereich des Brülerbergs führt der Wanderweg z. B. durch ein der Taunusstraße) großes Naturschutzgebiet mit seltener Vegetation und Streuobst- wiesen. Ausgangspunkte des beschilderten Wanderweges sind der – Erlebnisstationen (Sinnespfad, Tierweitsprung, Holzorgel, Insek- Parkplatz in der Hausbergstraße in Hoch Weisel und der Parkplatz tenhotel, Baumarten-Klapptafeln) Oes im Stadtteil Hausen-Oes. – Zwölf Informationstafeln mit reichhaltigen Illustrationen (Na- turschutz im Wald, Wald und Wild etc.) Weitere Wanderwege in den Stadtteilen Maibach und Bo- denrod (Busverbindung) Rucksackwanderweg durch den Taunus Wanderwege (Rundwanderwege) ca. 135 km, ausgehend vom Großen Feldberg in 7 Etappen (2. Rundwanderwege, ausgehend von den Parkplätzen des Natur- Etappe – 18 km – von Ziegenberg durch den Stadtwald Butzbach parkes Hochtaunus nach Cleeberg). 1. „Wiesental“ 2. „Isseltal“ (Münster) 3. „Hausberg“ (Hoch Weisel) 4. „Gaulskopf“ (Straße Butzbach-Hausen) 5. „Weberschneise“ (Straße Hausen-Espa) 6. „Alter Kalk“ (Straße Butzbach-Hoch Weisel) 7. „Kohlplatz“ (am Grillplatz Ebersgöns) 8. „Wellerstraße“ (Straße Maibach-Michelbach) 9. „Oes“ 10. „Buchbaum“ (Straße Münster-Bodenrod) 11. „Hubertus“ (Straße Münster-Bodenrod) 12. „Hessentagswanderweg“, Butzbach

Keltenrundwanderweg auf dem Hausberg – Kulturgeschichtlicher Rundwanderweg Hausberg und Brülerberg bei Butzbach. Der Rundwanderweg verbindet die beiden Bergkuppen miteinander und veranschaulicht in 22 bebilderten und ausgewiesenen Stati- onen die von den Kelten hinterlassenen Spuren. Es werden nicht nur die mit keltischen Anlagen verbundenen Aspekte berücksich-

33 Freizeit

Loipen „Cleeberg“ (führt durch den Stadtwald der Revierförstereien Pohl-Göns und Butzbach – 7 km). „Bodenrod“ (führt durch den Stadtwald und Staatswald der Revierförstereien Maibach und Hoch Weisel – 4 km) „Wellerstraße“ (Bodenrod – 5 km – keine Rundloipe)

Naturschutz/Landschaftsschutz Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) „Heinrichsberg“ und „Wetzelberg“ in Ebersgöns Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Taunus“ (gesamter westlicher Bereich des Stadtgebietes) Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Auenverbund Wetterau“ (Gemarkung Griedel) Naturschutzgebiet (NSG) „Klosterwiesen von “ (Gemarkung Griedel) Naturschutzgebiet (NSG) „Magertriften“ von Ober-Mörlen und Ostheim

Nähere Auskünfte erteilt Hessen Forst, Forstamt Weilrod, 61276 Weilrod, Schloss Neuweilnau, Telefon: 0 60 83/9 13 20

Grillplätze/Anschrift Vergabe durch Telefon Hoch Weisel, Am Hausberg Bürgerservicezentrum 995-301 Nieder Weisel, Bürgerservicezentrum 995-301 An der Kirchweghütte Ebersgöns, Am Kohlplatz Bürgerservicezentrum 995-301 Jugendzeltplatz im Naturpark Hochtaunus „Nasser Fleck“, Hoch Weisel Herr Fischer 46 53

34 Turn- und Sportstätten

Turn- und Sportstätten Anschrift Telefon

Schlosssporthalle Am Planetenbrunnen 2 Sporthalle der Stadtschule August-Storch-Straße Sporthalle der Weidigschule Im Vogelsang Sporthalle der Schrenzerschule Emil-Vogt-Straße Sporthalle der Degerfeldschule Limesstraße Sporthalle „Oberer Hüttenberg“ Pohl Göns Schulstraße Sporthalle „Hausbergschule“ Hoch Weisel Wiesenstraße Sporthalle Kirch Göns/Pohl Göns Frankenstr. 24 Schrenzerstadion Butzbach Im Vogelsang Sportplatz „Am Ostbahnhof“ Griedeler Straße Sportplatz Nieder Weisel Wiesenstraße Sportplatz Ostheim An der Bahnhofstraße Sportplatz Fauerbach An der Münsterer Straße Sportplatz Hoch Weisel Am Hoyerplatz Sportplatz Maibach Am Wald Sportplatz Bodenrod Am Wald Sportplatz Kirch Göns Bahnhofstraße Sportplatz Griedel Im Ried Turnhalle Ebersgöns Schulstraße 0 64 47/92 23 55 Waldsportplatz Ebersgöns Am Wald Waldsportplatz Pohl Göns Am Wald Markt- und Reithalle Butzbach Am Kastell 99 51 59 o. 6 70 02 Tennishalle Butzbach Werner-von-Siemens-Str. 2 7 19 44 Tennisplätze Butzbach Taunusstraße 25 62 Tennisplätze Hoch Weisel Schul- u. Sportzentrum 28 57 Tennisplätze Nieder Weisel Wiesenstraße 14 58 Schützen-Leistungszentrum Gebrüder-Freitag-Straße 3 Segelflugplatz Nähe Forsthaus/Exerzierplatz 6 55 85

35 8/ #' 07' &:%4 8/ # 7$7'4 7'0// #'/ 8/ 7'0 %% --- :::-9"74=!- . " #% #')9"74=!-

/ /4#)'%% & '  '/ # 7' /#'$:00/ #04 7'0 %0 #'04%#047' 07'4/'!&' 0)'/0 :#!4# - 0!% /4' :#/ # /' #& 9/'4:)/47' 0:7004' & '  4/)& 0 /& 7' 00/-

    0 &#%#'/7'%#!  #/$4 #' / %4044-       0 /#  & 0!*'04' ')/&%#$ " #% #')74=!/"/4/#- #' # 44/7-      0 $%#' /# #' #<%%#0!/ & 7' -

/ 1>> /$,%4= 7',%/ #' / %4044  /7' 7& #'' " #% #'),/$!704/#"74=!- / 0!*'04' /$4,%4= #' 00'-

5+> 74=! #&&/#!0: 6 %)' > 1> 552((">> %; > 1> 55 2 ((5>

            

36 Bäder/Sauna

Bäder/Sauna Anschrift/Öffnungszeiten Telefon

Hallenbad Butzbach Wetzlarer Straße 6 56 80 Zusatzangebote: Montag­ 13.00–20.00 Uhr Schwimmkurse und Wassergymnastik, Dienstag und Mittwoch­ 7.00–22.00 Uhr Wassergewöhnung für Babies und Kleinkinder, Donnerstag­ 7.00–18.30 Uhr Aquarobic, Aquajogging Freitag 7.00–22.00 Uhr Samstag 8.00–18.00 Uhr Sonntag 8.00–18.00 Uhr Saunalandschaft „Vitalis“ (im Hallenbad) auf Anfrage 74 44 70 Freibäder: (Badesaison ca. Mai bis Mitte September) Schrenzerbad Butzbach (solarbeheizt) Außenliegend 7.00–20.00 Uhr 97 03 45 Stadtteil Maibach Schulstraße 10.00–20.00 Uhr 0 60 81/10 39 33

37 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Bezeichnung Anschrift Telefon/Fax

Evangelische Kirchengemeinden Dekanatsjugendreferentin Friedberg, Kleine Klostergasse 0 60 31/1 23 36 Stadtmission Elsa-Brandström-Straße 5 1 57 78 Pfarrämter Butzbach – Gem. Büro und Pfarramt Kirchplatz 12 6 55 75 Pfarrbezirk I (Nord) Pohlgönser Straße 17 6 48 82 Pfarrbezirk II (Ost) Kirchplatz 12 6 55 31 Pfarrbezirk III (Süd) Bad Nauheim, Fasanenweg 4 0 60 32/94 97 61 Ebersgöns Borngartenstraße 1 0 64 47/61 61 Griedel Rockenberger Straße 5 6 45 04 Hoch Weisel Kirchplatz 5 43 18 Kirch Göns und Pohl Göns Kirch Göns Hauptstraße 49 6 09 41 Münster Kirchgasse 5 1 53 69 Nieder Weisel Hausbergstraße 6 25 45 Ostheim Kirchgasse 11 43 05 Katholische Kirchengemeinden Butzbach St. Gottfried Am Bollwerk 14 97 30 70 Fauerbach St. Michael Gartenstraße 15 42 48 Andere Kirchengemeinden Jehovas Zeugen Am Hetgesborn 2 6 56 94, Fax 6 01 53 Neuapostolische Kirche Kantstraße 14 34 29 o. 7 24 65 St. Petrus und Paulus Gemeinde der griechich-orthodoxen Kirche Jakob-Rumpf-Str. 2 92 76 89 von Antiochien und dem ganzen Orient in Butzbach

38 39 Kindertagesstätten • Kindergärten Kinderspielplätze

Bezeichnung Anschrift Telefon

Städtische Kindergärten Kinderhaus „Pusteblume“ Limesstraße 4 62 30 Kinderhaus „Panama“ Schlossgartenweg 12 30 77 Kindertagesstätte „Villa Regenbogen“ Bismarckstraße 31 41 51 Kindergarten „Zauberwald“ Ebersgöns Hauptstraße 18 0 64 47/63 11 Kindergarten „Zwergenland“ Fauerbach Hauptstraße 50 43 28 Kindergarten „Schatzkiste“ Griedel Hauptstraße 30 97 05 87 Kindergarten „Im Wiesengrund“ Hoch Weisel Wiesenstraße 59 19 Kindergarten Kirch Göns Gartenstraße 6 75 77 Kindergarten „Purzelbaum“ Ostheim Haingraben 1 56 50 Kinderhort Ballhaus Schlossstr. 17 97 45 17 Kirchliche Kindergärten Evangelische Integrative Kindertagesstätte Butzbach Schillerstraße 18 52 86 Evangelischer Kindergarten „Kita Sonnenschein“ Pohl Göns Griedeler Straße 2 6 09 11 Evangelischer Kindergarten Nieder Weisel Am Haingraben 24 00 Katholischer Kindergarten „St. Martin“ Butzbach Gutenbergstraße 14 1 62 88 Aktion Kinderbetreuung e. V., Krabbelstube „Die Krümel“ Hunnenburgweg 30 7 26 98 Kinderheim „Waldfrieden“ der Inneren Mission Hausener Straße 9 15 10 Spiel- und Lernstube Diakonisches Werk Wetterau August-Storch-Straße 7 92 65 30 Sozialpädagogische Betreuung für Schulkinder Öffnungszeit: montags bis donnerstags 14.00–17.00 Uhr Kinderspielplätze Butzbach: Max-Hessemer-Straße, Königsberger Straße, Jahnplatz, Hexenplatz, Hinter der Burg, Lahntor, Am Steingarten, Degerfeldschule, Anger (Waldsiedlung), Abenteuerspielplatz Bodenrod: Familienlandheim Ebersgöns: Schulstraße Fauerbach: Am Sportplatz, In den Döngesgarten Griedel: Hühnerweide

40 Kinderspielplätze • Jugendeinrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Hausen: Finkgartenweg Hoch Weisel: Wiesenstraße Spielfeld für Inline-Skating beim Kindergarten Kirch Göns: Gartenstraße, Stauzert Maibach: Schulstraße/Am Freibad Münster: Dorfgemeinschaftshaus Nieder Weisel: Am Haingraben, Jahnstraße, Skatereinrichtung Mehrzweckhalle Ostheim: Neuer Weg, Skateranlage Am Sportfeld, Römerstraße Pohl Göns: Dorfpark, Frankenstraße, Windhof Wiesental: Am Hochbehälter sowie Schulspielhöfe in nahezu allen Butzbacher Schulen

Jugendeinrichtungen Café Kanne im Haus Degerfeld Pohlgönser Straße 15 6 76 84 „Jugendbahnhof“ im Ostbahnhof Griedeler Straße 64 97 29 40 Jugendgästehaus Hubertus – Freizeit- und Bildungsstätte des Wetteraukreises Butzbach-Münster 32 30 Jugendzeltplatz „Nasser Fleck“ Hoch Weisel Platzwart: Gerd Fischer Hoch Weisel, Hintergasse 26 46 53 Jugendhof Pohl Göns e.V. Pohl Göns, Bärengasse 16 6 52 71 Koordinationsbüro – Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Butzbach Griedeler Str. 64 74 99 91 Malteser-Jugendgruppenarbeit Lachenweg 2 7 10 61 Pfadfinder Pfadfinderschaft Grauer Reiter, Stamm Botisphaden Pohl Göns Stammesführerin: Anne Hamel Nieder Weisel, Am Heidebrunnen 24 1 51 16 Heliand Pfadfinder Ebersgöns, Marienbader Straße 6 0 64 47/5 65 Sippenführer: Tobias Grützner Heliand Pfadfinderinnen Butzbach, Am Steingarten 4 50 93 Sippenführerin: Sabine Schenk Verein Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Butzbach, Stresemannstr. 37 75 87 30 Stammesführerin: Wiebke Sternagel

41 Altenheime • Soziale Fürsorge • Seniorenclubs u. a. gemeinnützige Einrichtungen

www.sen-info.de Die Internetinformation für Senioren

� Alles rund um die Vorsorge � Umfangreiches Branchen- r Informieren Sie sich über verzeichnis mit Top-Einkaufs- Meh � alität adressen ebensqu die Angebote in Ihrer Stadt L e durch gut oder Ihrem Landkreis tionen � Viele Tipps und Infos zu Informa � Sicherheit im Alltag Gesundheit und Ernährung ...

Besuchen Sie uns doch im Internet!

Unsere Dienstleistungen �Hausnotruf Kreisverband �Essen auf Rädern Friedberg e.V. �Mobiler Sozialer Dienst �Migration & Integration �Kleiderladen Ausbildung in �Erste Hilfe / Erste Hilfe am Kind �Betriebshelfer �Lebensrettende Sofortmaßnahmen Weiterhin bieten wir ihnen �Sanitätsbetreuungen ehrenamtliche Mitarbeit im �Betreutes Reisen Sanitätsdienst, �Seniorentanz und -gymnastik Betreuungsdienst, Technischer �Rettungsdienst Dienst und Fernmeldedienst, der �Vermietung von Veranstaltungs- Rettungshundestaffel und im räumen bis 155 qm Jugendrotkreuz.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 06031 / 6000-0 oder im Internet www.drk-friedberg.de

42 Altenheime • Soziale Fürsorge • Seniorenclubs u. a. gemeinnützige Einrichtungen

Einrichtungen Vorsitzende Anschrift Telefon

Seniorenheim Rosengarten A. Brahimi Butzbach-Kirch Göns, Hauptstraße 37 9 81 00 Arbeiterwohlfahrt Hessen-Süd (AWO) Butzbach Johann-Sebastian-Bach-Straße 26 9 60 50 Sozialzentrum, Alten- u. Pflegeheim Johann-Sebastian-Bach-Straße 26 9 60 50 Mobile Dienste: häusliche Pflege/Essen auf Weiseler Straße 46 7 22 08 Rädern AWO Hessen Süd – Fachservice Pflegefamilie Johann-Sebastian-Bach-Straße 26 61 50 AWO Hessen Süd – Fachservice Kindertages­ Johann-Sebastian-Bach-Straße 26 61 50 betreuung AWO – Ortsgruppe Hoch Weisel Hans Häuser Hoch Weisel, Feuerbacher Straße 16 33 88 AWO – Ortsgruppe Ostheim Willi Zingrebe Ostheim, Hauptstraße 5 44 16 Bund der Vertriebenen Siegfried Gall Hoch Weisel, Taunusstr. 16 12 16 Diakonie-Förderverein Ebersgöns Manfred Spieß Pohl Göns, Wiesenstraße 13 6 31 24 Kirch Göns, Pohl Göns DRK – Ortsverein Butzbach Elvira Dobbratz 35516 Münzenberg, Birkenstr. 3 7 16 58 Ev. Markus-Kirchengemeinde Butzbach Kirchplatz 13 6 55 75 Ev. Gemeindezentrum Haus Degerfeld Butzbach Pohlgönser Straße 15 6 76 84 Ev. Familienbildungsstätte Frau Remane Friedberg, Kaiserstr. 167 0 60 31/9 19 76 Förderverein der mobilen Pflegestationen Dr. Peter Rothkegel Butzbach, Wetzlarer Straße 17 9 69 90 sowie der Senioren- und Familienhilfe Butzbach e. V. Butzbacher Tafel, 12.30–14.00 Uhr Weiseler Str. 43 Tafelladen: Di. u. Do. 14.00–16.00 Uhr Krachbaumgasse 1–7 Familien- und Frauenbeauftragte Andrea Garthe- Rathaus, Schlossplatz 1 99 51 60 Hildebrand Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Saar Nieder Weisel, Hoch Weiseler Weg 1 a 9 17 00 Landesverband Hessen/Rheinlandpfalz Kath. Kirchengemeinde Pfarrer E. Heinz Am Bollwerk 14 97 30 70 Kath. Schwesternstation Butzbach Gutenbergstraße 14 51 38 Lebenshilfe für geistig und körperlich Behinderte H. P. Naumann Beethovenstraße 5 51 83 Malteser Hilfsdienst Essen auf Rädern, Brunhilde Reichert Kirch Göns, Hauptstraße 26 A 9 81 70 mobiler sozialer Hilfsdienst, Hausnotrufdienst Nachbarschaftshilfe Gisela Bastke Rathaus, Schlossplatz 1 99 51 55 Oekumenische Diakoniestation Peter Wirth Pohl Göns, Butzbacher Straße 10 52 52

43 Altenheime • Soziale Fürsorge • Seniorenclubs u. a. gemeinnützige Einrichtungen

Einrichtungen Vorsitzende Anschrift Telefon

Psychosoziales Betreuungs- und Beratungs- Langgasse 24 96 66 90 zentrum des Diakonischen Werkes Wetterau (PBZ) Allgemeine Lebensberatung sowie Beratung für: Psychisch Kranke – Langzeitarbeits- lose – schwangere Frauen in Not- und Konfliktsituationen (Caritas) – Risikokinder und entwicklungsverzögerte Säuglinge und Klein- kinder – Eltern, Kinder und Jugendliche – Jugend und Drogen – Suchtkranke (Caritas), Pro Familia Seniorenclubs Seniorenbeirat der Stadt Butzbach Dr. Christoph Pohlgönser Straße 18 97 04 74 Bindhardt Ev. Kirchengemeinde Ingrid Bindhardt Pohlgönser Straße 18 97 04 74 Ev. Gemeindezentrum „Haus Degerfeld“ Pfarrer Hott Pohlgönser Straße 17 6 48 82 Kath. Kirchengemeinde „St. Gottfried“ A. Hellmeister Am Bollwerk 14 52 37 Kath. Pfarr-Rektorat Fauerbach, zu erreichen über Pfarrei St. Gottfried Stadtteile Ebergöns Elli Hedrich Taunusstraße 12 0 64 47/10 98 Fauerbach Ernst Reichelt Weidbrunnenstraße 11 48 22 Griedel Hauptstraße Hoch Weisel (Ev. Kirchengemeinde) Pfarrerin Haas Kirchplatz 5 43 18 Nieder Weisel Helga Haub Memeler Straße 1 25 21 VdK Ortsgruppen Butzbach Karl-Arno Krummel Sudetenstr. 28 89 57 89 Ebersgöns Doris Dörr Am Wingert 28 0 64 47/92 27 03 Fauerbach, Münster, Bodenrod, Maibach Gunthard Schneider Wiesental, Hoch-Weiseler-Str. 5 92 01 16 Griedel Heike Müll Hoch Weisel Gerhard Michel Langgasse 31 37 54 Kirch Göns Gertrude Sang Bahnhofstraße 94 6 42 33 Pohl Göns Emmi Will Gießener Straße 22 6 61 38 Ostheim und Nieder Weisel Otto Engel Nieder-Mörlen, In den Lustgärten 35 0 60 32/34 89 27 Verband der Heimkehrer Butzbach Emil Zielinski C.-J.-Melchior-Straße 13 47 03

44 Medizinische Versorgung

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ärzte Dr. F. Jouck Arzt für Allgemeinmedizin 45 23 U. Kischkat Praktischer Arzt Wilhelm-Leuschner-Straße 2 92 10 47 H. Kissler Facharzt für Allgemeinmedizin, Bismarckstraße 2 6 70 30 Homöopathie Reinhold Lorenz Praktischer Arzt Jakob-Rumpf-Str. 7 6 81 41 A. Kunert Praktische Ärztin Fauerbach, Münsterer Straße 4 92 05 05 Dr. med. Ch. Michaeli Ärztin für Allgemein- u. Sportmedizin Kugelherrenstraße 1 6 55 43 Dr. med. D. Monkowski Kugelherrenstraße 10 6 55 55 Dr. med. W. Strohschein, Dres. med. Ärzte Große Wendelstraße 3 26 30 M. Schoch u. W. Leuthäusel Dr. med. D. Stein und Praktische Ärztin Abt-Möhler-Straße 12 27 45 Dr. med. G. Stein Arzt für Allgemeinmedizin Abt-Möhler-Straße 12 27 45 Dr. med. S. Storch-Schaaf Ärztin für Allgemeinmedizin Hoch Weisel, Wiesenstraße 1 9 11 10 Augenärzte Dr. med. S. Krenzer und Tepler Str. 6 52 17 Dr. med. Gisela Hartmann Ergotherapie M. Schmidt, Ergotherapeut Ludwigstraße 7 7 26 06 G. Roland Griedeler Str. 35 92 64 44 Frauenärzte Dr. med. Ursula Dix und Dr. Corina Zeller-Spiegel Weiseler Straße 41 97 12 97 Dr. med. L. Welcker Marktplatz 3 69 28 Hals-, Nasen- und Ohrenarzt Dr. med. J. Horn Krachbaumgasse 1 97 13 13 Hautärztin Dr. med. Heidi Kleiner Kugelherrenstraße 10 79 97 Hebamme Martina Oswald Amtsgasse 8 89 52 10

45 Medizinische Versorgung

Bezeichnung Anschrift Telefon

Heilpraktiker/ Naturheilverfahren Jutta Bussing An der Koppelwiese 60 74 87 56 Monika Eichner-Liewers Hausbergstraße 7 92 03 03 Ute Kastenholz Danziger Str. 26 92 00 72 A. Reul und K. Partheil Am Schloss 74 89 62 Petra Schubmehl 92 20 33 Andrea Strohschein Gabelsberger Str. 40 12 45 Volker Volkmann Münsterer Straße 13 0 60 85/91 99 32 Naturheilverfahren Bodenrod Dr. med. Jürgen Horn Krachbaumgasse 1-7 97 13 13

Hören Sie auf Ihren Bauch!

46 Medizinische Versorgung

Bezeichnung Anschrift Telefon

Dr. med. F. Jouck Otto-Hahn-Str. 6 45 23 Herbert Kissler Bismarckstr. 2 6 70 30 Internisten Dr. med. M. Hammann und Wilhelm-Leuschner-Straße 8 Dr. med. T. Sommer Dr. med. P. Rothkegel Wetzlarer Straße 17 9 69 90 Dr. med. A. Ziegler Wetzlarer Straße 22 7 96 25 50 Kinderärzte Dr. med. H. Müller Wetzlarer Straße 25 61 11 Dr. med. O. Richter Wetzlarer Straße 25 61 12 Dr. med. B. Stier und Wetzlarer Straße 25 61 12 Dr. med. C. Schulze-Velmede, Kinderärztin Dr. med. G. Schock Krankengymnastik, Physiotherapie Rosita Fabacsovics Weiseler Str. 41 7 38 80 Dorle u. Benjamin Herrmann Amtsgasse 21 57 77 K. Meisemann Rockenberg Weg 91 90 23 Andrea Strohschein Gabelsberger Straße 40 12 45 J. Herzog (Hausbesuche) Bahnhofstraße 60 92 11 06 Torsten Werner Griedeler Str. 35 97 41 05 Logopädie K. Müller Langenhainer Str. 9 92 26 39 A. Niewels Roßbrunnerstraße 2 6 89 30 Massage/Fußpflege Freimuth u. Irmtraud Bruns Tepler Straße 5 92 38 38 Hans Fay Ludwigstraße 12 6 68 10 Med. Fußpflege Kirchhöfer Taunusstraße 22 0 64 47/67 85 Neurologen, Psychiater Dr. med. Hans D. Diery und Weiseler Straße 37 9 69 00 Dr. med. I. Koppai-Reiner Weiseler Straße 37 9 69 00

47 Medizinische Versorgung

Bezeichnung Anschrift Telefon

Orthopäden, Rheumatologen, Sportmediziner Dr. med. J. Keemss, M. Kettrukat und Griedeler Straße 35 6 00 07 Dr. med. M. Bittner Griedeler Straße 35 6 00 07 Ärztlicher Psychotherapeut Dieter Schmidt Badborngasse 1 A 6 74 73 Psychologen/Psychotherapeuten Beate Böhmer 7 21 57 Karin Grabowski 97 19 20 Helga S. Kleofas und Gabriele Henß Griedeler Str. 35 92 50 25 Doris Lange Badborngasse 1 A 7 32 32 Andrea Schäfer-Hömke Badborngasse 1 A 6 77 33 Kerstin Stier Am Mathildenbrunnen 1 92 38 30 Andrea Rabitz-Karabay Badborngasse 1 A 7 32 05 Hartmut Wittmeyer Am Mathildenbrunnen 1 92 38 40 Urologe Dr. R. Fehl Wetzlarer Straße 11-15 6 79 00 Zahnärzte Simone Alheim Nieder Weisel, Hausbergstraße 2 1 66 10 Dr. med., Dr. med. dent. J. Balser und Weiseler Straße 37-39 6 84 49 Dr. med. dent. Simone Strein Weiseler Straße 37-39 6 84 49 M. Brandl Kirch Göns, Hüttenberger Straße 6 7 18 26 H. Brücher Wetzlarer Straße 25 6 56 11 T. Glaser Hoch Weisel, Butzbacher Str. 24 26 62 C. H. Jorn Hunnenburgweg 10 6 42 47 Dr. med. dent. D. Kasik und Weiseler Straße 41 6 44 55 Dr. I. L. Jungbäck Weiseler Straße 41 6 44 55 Dr. Stephan Riebeling Hermann-Löns-Straße 9 44 11 Gunnar Sauer Schlossstraße 19 92 05 55 Thomas Trägner Taunusstraße 17 56 78

48 Medizinische Versorgung

Bezeichnung Anschrift Telefon

Dr. Klaus Wagner Am Bollwerk 8 56 56 Corina Wölke Hausbergstr. 2 1 66 10 Kieferorthopädinnen Dr. Sabine Ernst-Strauf Neugasse 6 97 26 93 Dr. med. dent. Ines Warmann-Mitrovic Wetzlarer Straße 28 6 44 22 Tierärzte Wolfgang Adam Kleeberger Straße 30 92 03 00 Dr. Matthias Görlach und Hauptstraße 35 7 17 07 Görlach-Dreut, Ulrike und Hauptstraße 35 7 17 07 Beppler-Alt, Sefan Griedel, Hauptstraße 35 7 17 07 Ruth Hockerts-Höchst Wetzlarer Str. 83 6 03 13

Alles für ein gesundes Lachen.

49 Medizinische Versorgung • Apotheken • Krankenkassen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Dr. H. Hofmann (Tier-Akupunktur) Am Kreisel Waldsiedlung 53 67 und D. Hofmann Am Kreisel Waldsiedlung 53 67 C. Hungerland Griedel, Riedmühle 7 18 88 Susanne Konschewski Wiesental, Am Hilpertsbrunnen 4 a92 03 92 Apotheken Alte Apotheke Wetzlarer Straße 5 6 55 85 Apotheke Am Roßbrunnen Weiseler Straße 5 6 50 41 Apotheke Am Bahnhof Weiseler Straße 41 6 89 88 Liebig-Apotheke Marktplatz 22 6 51 42 Stern-Apotheke Weiseler Straße 25–27 6 56 62 Krankenkassen Barmer Ersatzkasse Langgasse 6 01 85 00/47 61 50 DAK Badborngasse 5 96 02-0 Krankentransporte siehe Notruftafel, Seite 83 Krankenfahrten siehe Taxen, Seite 75

Bei uns ist das Tier in guten Händen.

50 Ihre medizinische Versorgung liegt uns am Herzen.

51 Banken

Bankinstitut Anschrift Telefon Bankinstitut Anschrift Telefon

Commerzbank AG Butzbach Marktplatz 19–20 89 04-0 Volksbank Butzbach eG Butzbach Weiseler Straße 48 18 01-0 Sparkasse Oberhessen Bismarckstraße 14 999-0 - mit Filialen: - mit Filialen: Degerfeld Butzbach Mozartstraße 51 6 43 21 Römerstraße Butzbach Römerstraße 13 1 50 25 Fauerbach Hauptstraße 47 51 01 Hoch Weisel Hauptstraße 14 74 47 87 Gambach Am Bürgerplatz 4 18 01 18 Kirch Göns Hauptstraße 12 6 42 70 Pohl/Kirch Göns Hauptstraße 80 1 80 17 77 Weiseler Volksbank eG, Raiffeisenstraße 6 91 13-0 Nieder Weisel

Finanzielle Sicherheit Alles fit? Wir sind Ihr Partner. Finden Sie es heraus!

Machen Sie jetzt Kommen Sie ins Kompe unseren kostenlosen tenzCen Butz trum bach, Bismar Oder ckstraße rufen Sie 14. Te uns an lefon 06033 Finanz- 999-0. Check. 5 Sparkasse Oberhessen

Ist Ihre Zukunft finanziell gesichert? Finden Sie es heraus! Sprechen Sie mit uns. Infos zum Finanz-Check auch unter www.sparkasse-oberhessen.de. Wenn’s um Geld geht - Sparkasse.

52 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Butzbach

Wehrführer/-in Name Anschrift Telefon Telefon privat

Stadtbrandinspektor: Kirch Göns 6 05 56 Stv. SBI Ingolf Buchholz Wingertstraße 36 0 60 33/6 37 04 0 60 33/97 08 70 FF Butzbach FME 161, 162 WF Thorsten Lauterbach August-Storch-Str. 6 0 60 33/97 33 77 Stv. WF Uwe Holländer Stresemannstr. 42 0 60 33/47 24 1. Vorsitz. Wolfgang Bergens Schneidwald 24 0 60 33/29 94 Stützpunkt 0 60 33/6 62 46 0 60 33/98 48 47 ELW FF Bodenrod FME 163 WF Norbert Schwenz AM Kalkofen 8 0 60 85/10 07 0 60 85/98 81 10 Stv. WF Ekkehard Kammer Am Spielplatz 1 0 60 85/18 16 0 60 85/97 14 51 1. Vorsitz. Rolf-Jürgen Deiß Untergasse 20 0 60 85/97 03 13 FF Ebersgöns FME 175 WF Stefan Lugert Marienbader Str. 17 0 64 47/88 64 72 0 64 47/88 64 73 Stv. WF Markus Hampl Grabenstraße 7 0 64 47/92 29 27 0 18 05/0 60 33-98 44 54 1. Vorsitz. Stefan Lugert Marienbader Str. 17 0 64 47/88 64 72 0 64 47/88 64 73 FF Fauerbach FME 164 FF Schulungsraum 5278 WF Peter Loreth Mehlgasse 2 0 60 33/1 56 71 Stv. WF Ralf Werner Weidegasse 2 a 0 60 33/1 57 73 0 60 33/92 53 78 1. Vorsitz. Gunthard Schneider Hoch-Weiseler Str. 5 0 60 33/92 01 16 0 60 33/92 01 17 FF Griedel FME 165 WF Ingolf Buchholz Wingertstraße 36 0 60 33/6 37 04 0 60 33/97 08 70 Stv. WF Detlef Füllgrabe Kleinbachstraße 13 0 60 33/7 35 53 0 60 33/7 35 53 1. Vorsitz. Dieter Kopf Wächtersgang 17 0 60 33/6 52 72 LF8 FF Hausen-Oes FME 166 WF Stv. WF Christian Sohn Stiegelfeld 13 0 60 33/97 43 84 1. Vorsitz. Jens Zapf Auf der Oes 5 0 60 33/92 43 36 FF Hoch-Weisel FME 167 FF Gerätehaus 97 59 80 (Tel. u. Fax) WF Bärbel Geretschläger Hausbergstr. 14 0 60 33/31 37 Stv. WF Martin Geretschläger Taunusstraße 10 0 60 33/92 47 34 1. Vorsitz. Bärbel Geretschläger Hausbergstr. 14 0 60 33/3137 FF Kirch-Göns FME 168 WF Jörg Winter Hauptstraße 5 0 60 33/6 86 89 0 60 33/97 09 68

53 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Butzbach

Wehrführer/-in Name Anschrift Telefon Telefon privat

Stv. WF Kurt Müller Gießener Str. 2 0 60 33/6 68 19 0 60 33/96 84 48 1. Vorsitz. Markus Mohr Pfeifergasse 8 0 60 33/6 09 19 0 60 33/7 13 50 LF8 MTF FF Maibach FME 169 WF Wolfgang Kleiber Hauptstraße 29 a 0 60 81/92 11 86 0 60 81/92 11 87 Stv. WF Frank Hofmann Schulstraße 13 0 60 81/91 17 50 0 60 81/91 17 50 1. Vorsitz. Wolfgang Kleiber Hauptstraße 29 a 0 60 81/92 11 86 0 60 81/92 11 87 FF Münster FME 170 WF Martin Langer Maibacher Straße 21 0 60 33/92 65 55 0 60 33/92 69 56 Stv. WF Patrick Spieß Elisabethenstr. 13 0 60 33/91 47 81 0 60 33/91 47 81 1. Vorsitz. Martin Langer Maibacher Straße 21 0 60 33/92 65 55 0 60 33/92 69 56 FF Nieder-Weisel FME 171 WF Alexander Heinz Hoch-Weiseler Weg 4 0 60 33/1 67 20 0 60 33/92 48 63 Stv. WF 1. Vorsitz. Hartwig Haub Johanniterstraße 6 0 60 33/21 74 0 60 33/9 22 50 19 Gerätehaus 0 60 33/1 63 07 0 60 33/1 63 07 Nieder Weisel FF Ostheim FME 172 WF Egon Schneider Bahnhofstraße 32 0 60 33/44 48 0 60 33/44 38 Stv. WF Carsten Schnitter Bahnhofstraße 9 0 60 33/53 40 0 60 33/97 40 94 1. Vorsitz. Hans-Peter Häuser Schäfergasse 10 0 60 33/43 06 0 60 33/74 68 33 FF Pohl-Göns FME 173 WF Thomas Morkel Gießener Str. 49 0 60 33/7 16 69 0 60 33/74 72 47 Stv. WF Thorsten Hofmann Butzbacher Str. 5 0 60 33/6 72 62 0 60 33/6 72 62 1. Vorsitz. Dieter Binzer Griedeler Str. 6 0 60 33/6 04 20 0 60 33/92 30 50 FF Wiesental FME 174 WF Roland Deines Franz-Rettig-Weg 6 0 60 33/92 13 92 0 60 33/92 13 91 Stv. WF 1. Vorsitz. Thomas Lack Höhenweg 12 0 60 33/1 66 94 3. LZW FME 283 ZF Volker Schnell Sudetentring 13 ; Osth. 0 60 33/9 22 50 29 Stv. ZF JFW STJW Norbert Schwenz Am Kalkofen 8; Bo. 0 60 85/10 07 0 60 85/98 81 10 Stv. STJW Christoph Knipper Neuer Weg 4; Osth. 0 60 33/44 64

54 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Kernstadt Butzbach Günther Steckenreuter, Pohlgönser Straße 5 6 44 30 (im Vereinsring vertreten durch) Aero-Club Butzbach e. V. Hans-Ulrich Bening, Oesgrundring 5, 1 61 28, Fax: 1 61 08 35428 Langgöns-Espa Altstadtfreunde Butzbach e. V. Gisela Becker, Wetzlarer Straße 9 6 55 05, [email protected] Angelsportverein für Butzbach Uwe Müller, Ludwigstraße 11 6 35 92 Auto- und Motorradclub e. V. Franz Schnabl, Ebersgöns, Auf der Heide 9 0 64 47/3 92 Behinderten- Sportgemeinschaft Butzbach Klaus-Ingo Schlier, Kleeberger Straße 70 7 35 09, 01 71/9 72 25 81 Bund der Vertriebenen Ortsverband Elfriede Steinhofer, Am Schrenzerhang 12 6 46 50 Bund für Volksbildung Dr. Heinrich Eschenbrenner, Richard-Wagner-Straße 24 25 94, FAX: 91 46 13 BUND für Umwelt und Naturschutz Wiebke Lübstorf, Eduard-Otto-Straße 15 20 93 Deutschland e. V. Landesverband Hessen Butzbach AKTIV Helmut Oberheim, Werner-von-Siemens-Straße 1 92 46 27 00, Wirtschaftsförderung e. V. i. G. Fax: 92 46 27 01 Butzbacher Künstlerkreis Holde Stubenrauch, Vor der Höhe 2, 31 92 35428 Langgöns-Espa Deutscher Amateur Radio Club (DARC) Otfried Horn, Ebersgöns, Hauptstraße 45 0 64 47/92 29 56 Ortsverband Butzbach DLRG Ortsgruppe Butzbach e. V. Dieter Schulz, An der Koppelwiese 58 6 65 29 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Butzbach Elvira Dobbratz, Birkenstraße 3, 7 16 58 35516 Münzenberg-Gambach Ev. Markuskirchengemeinde Butzbach Kirchplatz 12 6 55 75 Ev. Stadtmission Öffentlichkeitsarbeit: Dirk Jensen 45 94 Schriftverkehr an: Wilh.-Leuschner-Straße 33 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Kernstadt Butzbach Wolfgang Bergens, Kirch Göns, Schneidwaldstraße 24 29 94 Wehrführer: Thorsten Lauterbach 6, August-Storch-Straße 97 33 77, 01 60/96 97 66 09 Feuerwehrkapelle: Karl-Otto Linkmann, Emil-Vogt-Str. 37 30 83 Dirigent: Frank Mader, Pohl Göns, Sudetenring 5 6 88 92

55 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Freiwillige Feuerwehr Vorsitzender: Wilhelm Berg, Marktplatz 17 6 56 78 Förderverein der mobilen Pflegestationen Dr. Peter Rothkegel, Wetzlarer Straße 17 97 13 60 sowie der Senioren- und Familienhilfe Butz- bach e. V. Butzbacher Tafel Freundeskreis für Kirchenmusik in der Dr. med. B. Stier, Nieder Weisel, Leipziger Straße 1 51 35 o. 61 11 Markuskirche Butzbach Freundes- und Förderkreis Museum Butzbach e. V. Christine Borchers-Fanslau, Pohlgönser Straße 16, 97 39 52, Fax: 8 90 62 61 Geschäftsstelle: Färbgasse 16 [email protected] Gehörlosen-Sport- und Kulturclub „Wetterau“ Christoph Kramer-Rouette, Leipziger Straße 6, Butzbach 1987 e. V. 35463 Fernwald Gesangverein 1838 e. V. Heinz Gatz, Emil-Vogt-Straße 33 39 61 (Männer- und Frauenchor) Geschichtsverein für Butzbach und Umgebung Werner Wagner, Griedel, Wingertstraße 32 6 05 70 Gewerkschaft der Polizei Egon Theiß, Bergweg 3, Butzbach-Maibach 0 60 81/7 41 72 Schriftverkehr an: Thomas Gerum, Im Berghof 2 HSV Butzbach-Degerfeld Michael Fritz, Kleine Solmser Straße 6 92 02 93 Hundeverein IRJGV Butzbach Carsten Kölsch, Nieder Weisel, Weingartenstraße 3 Imkerverein Butzbach und Umgebung Wolfgang Valenca, Schulstraße 21, 30 40 Geschäftsstelle: 35415 Pohlheim-Grüningen, Bernd Bullmann, Hoch Weisel, Münsterer Straße 12 Jägervereinigung Butzbach e. V. Jürgen Göb, Weiseler Straße 41 Kath. Kirchengemeinde St. Gottfried Pfarrer Eberhard Heinz, Am Bollwerk 11, 9 73 07 10 und 9 73 07 11 Schriftverkehr an: Hans-Joachim Winkler, Taunusstraße 31 6 03 51 Kleingartenbauverein Butzbach e. V. Günther Steckenreuter, Pohlgönser Straße 5 6 44 30 Kleintierzuchtverein H 19 Butzbach Rolf Müller, Hirschgasse 7 6 35 17 KonzertChor Butzbach Martina Maskos, Gambach, Nelkenweg 4, 97 47 56 35516 Münzenberg Leichtathletik-Team Butzbach Annekatrin Pfaffenberger, Unterer Prinzenweg 16 1 52 15 Lions-Club Butzbach Dieter Exeler, Weiseler Straße 41 62 77 Malteser Hilfsdienst e. V. Ortsleitung Butzbach: z. H. Herrn Jakob, Lachenweg 2 92 01 76, Fax: 7 26 76

56 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Modellflieger „Condor“ e. V. Veit Wittal, Mainzer Toranlage 3, 61169 Friedberg 0 60 31/77 28 78 Schriftverkehr an: Ulrich Stadelmann, Mühlgasse 3, 01 75/4 00 66 82 35510 Butzbach-Nieder Weisel MSC Butzbach-Wettertal e. V. im ADAC Volker Müller, Friedhofsweg 2 a, 35428 Langgöns 0 64 03/53 64 Mundartchor Butzbach „Heimatland“ Erika Jost, Breslauer Straße 7 23 92 Musikschule Butzbach e. V. Andrea Garthe-Hildebrand, Breslauer Straße 38, 1 53 30 Geschäftsstelle: Wendelinskapelle, Weiseler Straße 45 45 44 Musikschulleiter: Wilfried Wartenberg, Hausen Oes, Kirchweg 11 53 23 Nachbarschaftshilfe Butzbach e. V. Gisela Bastke, Schlossplatz 1 9 95-155 Naturschutzbund Deutschland, Hans-Georg Dittgen, Pohl Göns, Wetzlarer Straße 11 6 04 25 - NABU – Gruppe Butzbach Obst- und Gartenbauverein Anneliese Hellberg, Humboldtstraße 16 6 07 52 Schriftverkehr an: Renate Faust, Max-Hessemer-Straße 4 Pferdesportclub Riedmühle e. V. Griedel Kyra Heinrich, Eichergasse 30, 35516 Münzenberg 0 60 04/93 01 93 oder 0 60 33/6 75 63 Radio WeWeWe Jörg Wiegand, Kirchplatz 12 6 55 75 Reit- und Fahrverein e. V. Marie-Luise Krause, Kleine Wendelgasse 13 42 37

Wetterauer Haustechnik Wärme und Energie aus Sonne und Holz

Telefon 0 60 33/28 96 Telefax 0 60 33/28 76

57 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Reservisten-Kameradschaft Heiko Schmidt, Pappelrain 16, 35440 Linden 01 63/2 69 36 43 Schachclub Butzbach 2000 Wolfgang Keeß, An der Landwehr 14 6 08 71 Schützengesellschaft Butzbach von 1410 e. V. Rudolf Modenbach, Wetzlarer Straße 6 6 53 27 Shotokan-Club Butzbach e. V. Firibong Gräf-Sternagel, Stresemannstraße 37 01 77/4 16 11 80 Ski- und Tennisclub Butzbach e. V. Günter Bormann, Taunusstraße 96 8 90 61 71 Sport Stacking Team Butzbach e. V. Ewald Reitz, Fauerbach, Vordergasse 1 39 15 Sportwart: Burkhard Reuhl, Pohl Göns 6 80 29 Tanz-Sport-Club e. V. Wilfried Nachtigall, Gluckstraße 4 6 43 82 Tauchsportverein Delphin Butzbach Matthias Wagner, Weiseler Straße 58 92 00 03, Fax: 0 60 33/92 00 04 Taunusklub Butzbach Emmi Heßler, Schlossstraße 13 6 57 67 Tierschutzverein Butzbach Martina Löhwing, Borngasse 2, 97 08 10 35516 Münzenberg-Gambach Tierschutzverein „Tiere in Not“ e. V. Manuela Wisniewski, Griedeler Straße 4 7 19 04, [email protected] Turn- und Sportverein 1846 e. V. Hermann Bang, Nußallee 19 55 39 Türkischer Kulturverein in Butzbach und Osman Bicakkiran, Taunusstraße 3 6 51 72 Umgebung Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangener Emil Zielinski 47 03 und Vermisstenang. Deutschland e. V. C.-J.-Melchior-Str. 13

die eilen, en Renovierungs-Offensive Vort ziert alifi t vielen qu t! Lebensqualität erhöhen • Werte steigern • Kosten senken Mi beim gib s nur e Fachhandel Bleichweg 2–4 • 35510 Butzbach Gerhardt Telefon (0 60 33) 98 70-0 Telefax (0 60 33) 98 70-20 Bauzentrum www.gerhardt-bauzentrum.de Bauzentrum

58 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

VdK Ortsgruppe Butzbach Karl-Arno Krummel, Sudetenstraße 28 89 57 89 Verein für Deutsche Schäferhunde Adolf Wächtershäuser, Nieder Weisel, Hintergasse 34 49 74 Verein für Rasenspiele (VfR) 1910 e. V. Stephan Mulch, Guldengasse 19 7 17 24 im Vereinsring vertreten durch: Thomas Greb, Ostheim, Neuer Weg 9 92 20 88 Verein zur Förderung lern- und Birgid Klöpfel, Hch.-Schneider-Siedlung 13 6 08 26 sprachbehinderter Kinder, Butzbach e. V. Vogelsberger Höhenclub Norbert Remlinger, Gabelsbergerstraße 15 92 11 11 Werbering Butzbach e. V. Hans-Joachim Koch, Marktplatz 9 6 51 14 Stadtteil Bodenrod im Vereinsring vertreten durch: Robert Werner, Gartenstraße 6 0 60 85/24 84 oder 6 42 74 Bürgerverein Wolfgang Willuhn, Im Grund 1 0 60 85/18 50 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Norbert Schwenz, Am Kalkofen 8 0 60 85/10 07 Vorsitzender: Rolf Jürgen Deiß, Untergasse 20 0 60 85/97 03 13 Stadtteil Ebersgöns im Vereinsring vertreten durch: Klaus Hübner, Auf der Heide 12 0 64 47/69 69 01 71/4 85 00 05 Fax: 0 64 47/74 06 Freiwillige Feuerwehr 0 64 47/88 64 72 Wehrführer und Vorsitzender: Stefan Lugert, Marienbaderstraße 17 01 71/1 46 69 95 Fax: 0 64 47/88 64 73

Roter Lohweg 18 Fon: 0 60 33/720 71 35510 Butzbach Fax: 0 60 33/6 7139 [email protected] www.natursteine-buss.de Treppen Küchenarbeitsplatten Fensterbänke Fußböden NaturSTEINE Bäder Restauration Grabmale

59 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Gemischter Chor „Concordia“ Rosel Köhler (kommissarisch), Hauptstraße 35 0 64 47/61 68 Laienspielschar Edgar Tögl (kommissarisch), Butzbacher Straße 11 0 64 47/62 31 Schützenverein 1924 e. V. Horst Nagel, Hauptstraße 10 0 64 47/12 62 TSV 1919 e. V. Klaus Hübner, Auf der Heide 12 0 64 47/69 69 01 71/4 85 00 05 Fax: 0 64 47/74 06 Stadtteil Fauerbach im Vereinsring vertreten durch: Gunthard Schneider, Hoch-Weiseler-Straße 5 92 01 16 Aktionsgemeinschaft Grüne Insel Walter Fehr, Fauerbach, Mehlgasse 4 43 30 Diakonie-Förderverein Philippseck Ilse Schmidt, Fauerbach, Hauptstraße 32 44 21 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Peter Loreth, Mehlgasse 2 1 56 71 Vorsitzender: Gunthard Schneider, Hoch-Weiseler-Straße 5 92 01 16 Gesangverein „Harmonie“ e. V. Ewald Reitz, Vordergasse 1 39 15 SV Philippseck-Fauerbach Gerald Schneider, Bottengasse 17 92 40 22 Stadtteil Griedel im Vereinsring vertreten durch: Roland-Jörg Frisch, Vogelsang 7 7 33 39 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer u. stellvertr. Stadtbrandinspektor: Ingolf Buchholz, Wingertstraße 36 6 37 04 Vorsitzender: Dieter Kopf, Wächtersgang 17 6 52 72 Gemischter Chor 1850 „Eintracht“ Hildegard Sauer, Bahnhofstraße 55 6 40 48 Karnevalverein Griedel e. V. Torsten Mattheiß, Steinstraße 22 6 75 96 Kleintierzuchtverein H 501 Reiner Pitz, Ludwigstraße 10 6 55 88 Laienbühne 1974 e. V. Betina Adami, Schlagweg 5 6 31 84 Landfrauenverein Renate Bender, Unterweg 1, 6 33 46 35516 Münzenberg-Gambach Musikverein Manfred Bender, Am Helgenhaus 5 6 42 52 Natur- und Vogelschutzgruppe e. V. Horst Balzter, Sudetenstraße 16 6 06 63 Obst- und Gartenbauverein Detlef Engel, Wächtersgang 5 98 48 10, Fax: 98 48 12 [email protected] Reit- und Fahrverein Ulrich Stede, Hauptstraße 3 7 42 33, Fax: 0 60 33/97 10 69

60 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Schützenverein 1976 e. V. Astrid Masseit, Riedhof, Weiler 1 TSV 1899 e. V. Wolfgang Steiner, Steinstraße 23 65811 oder 0 64 43/81 88-16 TTC 1961 Marcus Tröster, Gutenbergstraße 18, 35510 Butzbach 30 97 Stadtteil Hausen Oes im Vereinsring vertreten durch: Klaus Häuser, Finkgartenweg 1 6 42 42 Freiwillige Feuerwehr stv. Wehrführer: Christian Sohn, Stiegelfeld 13 97 43 84 1. Vorsitzender: Jens Zapf, Auf der Oes 5 92 43 36 MSC Hausen Oes e. V. Arno Claudi, Brandoberndorf, Kachelberg 14, 0 60 85/5 00 35647 Schriftverkehr an: Klaus Häuser, Hausen, Finkgartenweg 1, 35510 Butzbach Schützenverein 1975 e. V. Richard Walther, Sudetenstraße 8, 6 49 52 35516 Münzenberg-Gambach Stadtteil Hoch-Weisel Chorgemeinschaft 1857 Heinz Sawis, Mozartstraße 37, 35510 Butzbach 6 46 96 Evang. Kirchengemeinde Kirchplatz 5 43 18 Förderverein Hausbergturm e. V. Manfred Imbescheid, Taunusstraße 9 38 96 Freiwillige Feuerwehr Bärbel Geretschläger, Hausbergstraße 14 31 37 Wehrführerin und Vorsitzende: Förderverein Freiw. Feuerwehr Hoch Weisel e. V. Manfred Imbescheid, Taunusstraße 9 38 96 Heimatverein e. V. Anja Badtke, Hauptstraße 23 Musikverein 1930 e. V. Robert Stockinger, Hausbergstraße 2 54 70 Radfahrverein „Fahr Wohl“ 1906 Renate Euler, Birkenweg 5 56 68 Sportverein Dirk Wächtershäuser, Taunusstraße 23 92 22 45, 0170/2 80 17 01 VdK Gerhard Michel, Langgasse 31 37 54 Stadtteil Kirch Göns Interessen-Gemeinschaft Kirch Göns Hanspeter Tiedemann, Schneidwaldstraße 11 Brieftaubenzuchtverein „Starfighter“ Wilfried Höchst, Hauptstraße 6 6 44 61 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Jörg Winter, Hauptstraße 5 6 86 89 Vorsitzender: Markus Mohr, Pfeifergasse 8 6 09 19, Fax: 7 13 50 Gesangverein 1862 Peter Braasch, Pfeifergasse 13 97 05 43

61 Viele Angebote finden Sie in Butzbach.

Butzbach – die Perle der Wetterau im Herzen Hessens

62 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Heimat- und Backhausverein 1982 Günter Weber, Hauptstraße 29 A 97 07 73 Kleintierzuchtverein H 260 Kirch-/Pohl Göns Friedel Werner, Pfeifergasse 31 6 55 27 Musikzug der FFW kommissarisch: Betty Ann Menk, Hauptstraße 10 6 09 39 Schützenverein 1962 e. V. Hagen Heinz, Espenstraße 1 G, 35428 Langgöns 0 64 03/7 14 78 HSG Kirch-/Pohl Göns/Butzbach Rüdiger Hahn, Nieder Weisel, Abt-Möhler-Straße 7 92 25 71 Turnverein „Vorwärts“ Thorsten Metz, Bahnhofstraße 65 97 48 78 Verein für Deutsche Schäferhunde e. V. Karl-Heinz Mack, Hauptstraße 5, 35625 Hüttenberg 0 64 03/48 09 Wander- und Radfahrclub Helmut Rühl, Hauptstraße 21 6 41 50 Stadtteil Maibach Freiwillige Feuerwehr Wehrführer und Vorsitzender: Wolfgang Kleiber, Hauptstraße 29 a 0 60 81/92 11 86 Freizeitsportverein Egon Theiß, Bergweg 3 0 60 81/1 43 47 Gemischter Chor „Liederperle“ Waltraud Althen, Schulstraße 40 0 60 81/1 42 25 Stadtteil Münster Freiwillige Feuerwehr Vorsitzender u. Wehrführer: Martin Langer, Maibacher Straße 21 92 65 55 Gesangverein „Eintracht“ Münster Jürgen Klehm, Backgasse 17 A 92 48 13, E-Mail: juergen. [email protected] Musikzug Philippseck Christoph Könitzer, Ostheim, Schäfergasse 2 92 19 83 Stadtteil Nieder Weisel im Vereinsring vertreten durch: Andreas Ortwein, Bahnhofstraße 46 92 24 30, 01 75/1 84 65 51 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Alexander Heinz, Hochweiseler Weg 4 1 67 20 Vorsitzender: Hartwig Haub, Johanniterstraße 6 21 74 Gemischter Chor „Frohsinn“ Gerhard Häuser, Bahnhofstraße 21 20 41 Gemischter Chor „Liederkranz“ Magdalena Kartmann, Bahnhofstraße 33 91 46 35 KG „Narrenzunft“ Eddi Zimmermann, Pfarrgasse 12 92 53 81 Kleintierzuchtverein H 83 e. V. Alfred Zitzwarek, Wiesenstraße 4 13 22 Motorsportclub Germania e. V. Martin Häuser, Bahnhofstraße 54 44 75 Musikverein e. V. Rolf Matthäus, Am Blauen Berg 1 priv. 92 00 97, dienstl. 1 52 55 oder, 01 70/3 01 00 55 Obst- und Gartenbauverein Ottmar Kremer, Schießgasse 19 29 79

63 Vereine und Verbände

Verein/Verband Name/Anschrift des Vorsitzenden Telefon/Fax/E-Mail

Radfahrverein „Germania“ 04 e. V. Paul-Gerhard Koch, Friedberger Straße 2 33 82 Sportverein 1921 e. V. Mark Kannieß, Pohl Göns, Gießener Straße 20 6 78 26 Tennisclub 1986 e. V. Horst Schmalfuß, Büchnerstraße 4 1 65 59 dienstl. 0 69/1 26 33 29 Turnverein 1900 Monika Schmitt, Bahnhofstraße 6 25 33 Weiseler Karnevalsvereinigung 2002 e. V. Katja Geis, Jahnstraße 11 Stadtteil Ostheim im Vereinsring vertreten durch: Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Egon Schneider, Bahnhofstraße 32 44 48 Vorsitzender: Hans Peter Häuser, Schäfergasse 10 43 06 Gesangverein „Germania“ Manuela Reuter, Bahnhofstraße 36 46 06 Obst- und Gartenbauverein Uwe Köhler, Sudetenring 7 56 92 TSV 1908 Peter Heydt, Hauptstraße 67 A 32 38 Unser Dorf Ostheim e. V. Hubert Meyer, Hauptstraße 11 1 54 43 Stadtteil Pohl Göns Diakonieförderverein Ebersgöns, Manfred Spieß, Wiesenstraße 13 6 31 24 Kirch Göns, Pohl Göns e. V. Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Thomas Morkel, Gießener Straße 49 71 66 96 04 20 Vorsitzender: Dieter Binzer, Griedeler Straße 6 Pohl Gönser Fassenachtsverein 2004 e. V. Andreas Catlin, Gießener Straße 28 6 04 53 Gesangverein „Liederkranz“1879 e. V. Elke Binzer, Griedeler Straße 6-8 6 04 20 Naturschutzgruppe Pohl Göns e. V. Werner Reusch, Ebersgöns, Marienbader Straße 8 0 64 47/63 37 dienstl.: 0 64 41/20 61 06 Obst- und Gartenbauverein Pohl-/Kirch Göns Ewald Morkel, Gartenstraße 6 6 44 51 Schützenverein Bernhard Dern, Butzbacher Straße 8 A 6 48 89, 6 80 05 Spielleuteorchester der FFW Stefan Volk, Harbachstraße 9 74 44 55 Turnverein „Frisch Auf“ 1905 e. V. Jürgen Ratz, Gambacher Weg 28 6 52 96 Stadtteil Wiesental Angelsportfreunde Wiesental e. V. Frank Fenchel, Fauerbach, Weidbrunnenstraße 2 1 55 71 Freiwillige Feuerwehr Wehrführer: Roland Deines, Franz-Rettig-Weg 6 92 13 92 Vorsitzender: Thomas Lack, Höhenweg 12 1 66 94

64 Leistungsstarke Unternehmen im Gewerbegebiet

… stellen sich vor.

und nie mehr Ärger mit den Aussenmöbeln GmbH bach Butz eche bl

Loch 35510 Butzbach, Holzheimer Str. 14-16 Tel: 06033-9646-0 Fax: 06033-9646-30 www.lochblech.de www.wir-wollen-draussen-bleiben.de

65 Versorgung • Entsorgung

Versorgung alle übrigen Stadtteile durch: OVAG Friedberg, Telefon: 0 60 31/8 20 Strom Kernstadt durch: Gas, Wasser, Wärme Energie und Versorgung Butzbach GmbH (EVB), Telefon: 995-400 Energie und Versorgung Butzbach GmbH (EVB), Telefon: 995-400 Stadtteile Bodenrod und Maibach durch: Süwag Netz GmbH, 0 69/31 07-23 33 Entsorgung Stadtteil Ebersgöns durch: E.O.N. Mitte, 0 18 01/32 63 26 Müllabfuhr Kernstadt I mit Waldsiedlung, Kernstadt II sowie alle Stadtteile: Unser Herz schlägt Biomüll jeden 2. Mittwoch für die Mitte! Restmüll (R1) jeden 2. Donnerstag Restmüll (R2) jeden 2. Freitag Zählen Sie auf uns! Als Energiedienst- leister für die Region möchten wir RWE Umwelt GmbH Ihr Leben angenehm machen. Mit Hohe Straße 22, 61231 Bad Nauheim Leistung und Engagement sind wir Telefon: 0 60 32/96 69-0, Telefax: 0 60 32/96 69-901 rund um die Uhr für Sie da. Denn Ihr Vertrauen liegt uns am Herzen. Abfallbeseitigung Bauschutt und Erdaushub, Kühlschränke, organische Abfälle, www.eon-mitte.com Problemabfälle aus Haushaltungen, Sperrmüll

Aufstellung der Wertstoff-Container im Stadtgebiet: Altkleider, Altpapier, Glas

Nähere Einzelheiten (Abfuhrtermine) erhalten Sie auf Anfrage beim Steueramt der Stadt Butzbach, Telefon: 995-167 sowie durch Bekanntmachungen in der Butzbacher Zeitung.

66 Verkehrsbetriebe

Bezeichnung Anschrift Telefon

Linienverkehr, Stadtverkehr – HLB Basis AG Himmrichsweg 3 9 61 50 Zug- und Bahnbusverkehr – Deutsche Bundesbahn Bahnhofstraße 6 51 01 Taxen/Krankenfahrten Butzbach 6 60 50, 24 24

67 Hotel- und Gaststättenverzeichnis

Bezeichnung Anschrift Telefon

Beherbergungsbetriebe Haus der Monteure Butzbach, A.-W.-Heil-Straße 4 92 21 21 Hotel Hessischer Hof Butzbach, Weiseler Straße 43 94 40 Hotel Römer Butzbach, Jakob-Rumpf-Straße 2 9 80 80 Familienlandheim Bodenrod 0 60 85/22 50 Gasthaus Zur Glocke Nieder Weisel, Butzbacher Straße 65 44 10 Gasthaus Sommerlad Butzbach, Weiseler Straße 34 6 51 27 Landgasthof Zur Friedenslinde Griedel, Bahnhofstraße 1 6 40 30 Pension Schmidt Griedel, Bahnhofstraße 5 6 89 20

Appartements und Privatzimmer: Frau Dölzel Butzbach, Breiter Stein 8 6 84 94 Frau Reinecke Bodenrod, Gartenstraße 2 0 64 47/67 06 (ab 18.00 Uhr) Frau Stückrath Fauerbach, In den Döngesgärten 22 58 01 Familie Mosch Nieder Weisel, Bahnhofstraße 42 1 55 95 Frau Weyl Nieder Weisel, Abt-Möhler-Straße 1 6 44 03 Frau ten Oever Ostheim, Bahnhofstraße 5 42 16 Frau Fischer Robert-Koch-Weg 6 6 07 18 Frau Otto Oes Am Oesberg 12 47 22 Familie Deiß Römerstr. 25 89 56 65 Frau Reidt Griedel 6 32 58

Cafés Bistro Bonjour Butzbach Weiseler Straße 41 6 89 65 Café Maiwald Kirch Göns Bahnhofstraße 28 6 40 06 Café Macchiato Butzbach Marktplatz 4 6 51 47 Café Mack Butzbach Am Haingraben 24 74 76 93 Café Mack Butzbach Haydnstraße 21 7 46 49 00 Café Müll Butzbach Weiseler Str. 40 91 22 14

68 Hotel- und Gaststättenverzeichnis

Bezeichnung Anschrift Telefon

Café Romana Butzbach Weiseler Straße 10 97 46 99 Café Schorré Butzbach Wetzlarer Straße 24 6 56 28 Eiscafé Il Buon Gelato Butzbach Weiseler Straße 2 97 47 32 Eiscafé Venezia Butzbach Wetzlarer Straße 2 7 17 03 Stadtcafé Butzbach Weiseler Straße 15 6 35 50 Zwergencafé (Spiel-Café für Kleinkinder) Weiseler Straße 33 36 81 92

Gaststätten und Restaurants mit Essensmöglichkeiten Adria (Pizzeria) Kirch Göns Gießener Straße 16 6 56 54 American Fried Chicken Butzbach Griedeler Straße 47 74 77 33 Am Roßborn Butzbach Roßbrunnenstraße 1 6 60 30 Asian Wok Marktplatz 15 74 95 45 Bistro Bonjour Butzbach Weiseler Straße 41 6 89 65 Bürgerhaus Butzbach Butzbach Gutenbergstraße 55 72 Burger King Griedeler Straße 58-60 9 26 29 95 City Kebaphaus Weiseler Straße 41 Da Rosetta Marktplatz 12 98 48 98 Do (vietnam. Restaurant) Butzbach Griedeler Straße 9 97 46 82 Forsthaus Butzbach Forsthaus 54 84 Griedeler Tor Griedeler Str. 32 A 92 37 36 Havanna Butzbach Marktplatz 23 92 32 51 Justus Butzbach Weiseler 43 94 42 44 La Piazza Marktplatz 10 92 79 59 Mc. Donalds Butzbach Griedeler Straße 77 97 05 70 Moustaki Griedeler Str. 49 Panda Butzbach Weiseler Straße 8 74 45 27 Pizza Mouse Butzbach Griedeler Straße 64 7 35 55 Pizzeria Camini Nieder Weisel Butzbacher Straße 33 42 74 Pizzeria Da Santo Hoch-Weiseler Straße 36 55 32

69 Hotel- und Gaststättenverzeichnis

Bezeichnung Anschrift Telefon

Pizzeria Katarina Eduard-Otto-Str. 11 6 03 34 Pizzeria Salerno Roßbrunnenstraße 1 6 60 30 Poseidon (griechisches Rest.) Griedel Bahnhofstraße 6 74 97 98 Ratsschänke Hoch Weisel Hauptstraße 1 33 68 Seoul Butzbach Griedeler Straße 1 6 09 52 Side Grill Wetzlarer Str. 18 Snack Eck Taunusstraße 3 74 55 99 Sommerlad Butzbach Weiseler Straße 34 6 51 27 Sportklause Nieder Weisel Bahnhofstraße 2 26 57 Wilhelmshöhe Butzbach Kleeberger Straße 51 92 04 03 Windhof Pohl Göns Windhofstraße 46 6 04 40 Zum Adler Nieder Weisel Domgasse 4 27 92 Zum Felsenkeller Bodenrod Untergasse 11 0 60 85/98 89 38 Zum Grünen Baum Griedel Rockenberger Straße 19 6 06 93 Zum Herrenbrunnen Hausen Oes Hauptstraße 1 54 09 Zum Roßbrunnen Butzbach Roßbrunnenstraße 2 6 51 99 Zum Stern Butzbach Weiseler Straße 36 6 03 30 Zum Uffschebber Falkensteiner Straße 2 7 46 60 00 Zur Eule Butzbach Korngasse 7 6 66 81 Zur Friedenslinde Griedel Bahnhofstraße 1 6 40 30 Zur Glocke Nieder Weisel Butzbacher Straße 65 44 10 Zur Haltestelle – Partyservice (Ostheim) Bahnhofstr. 52 1 61 15 Zur Hausbergschänke Hoch Weisel Fauerbacher Straße 17 34 22 Zur Kegelbahn Kirch Göns Hauptstraße 64 6 09 40 Zur Krone Fauerbach Vordergasse 15 43 35 Zur Reichspost Fauerbach Vordergasse 8 57 87

Gaststätten ohne Essensmöglichkeiten Bierbörse Butzbach Weiseler Straße 26 6 76 83

70 Hotel- und Gaststättenverzeichnis

Bezeichnung Anschrift Telefon

Busters Workshop Nieder Weisel Hoch Weiseler Straße 12 1 54 55 Café am Walde Butzbach Merowingerstraße 13 6 44 00 Klimperkasten Nieder Weisel Die Klaus 15 44 82 Shishanti Weiseler Straße 41 Spielbörse Butzbach Jakob-Rumpf-Straße 2 7 15 65 Triangel Butzbach Weiseler Straße 81 27 46 Warsteiner Eck Butzbach Griedeler Straße 31 6 70 42 Zum Taunus Griedel Bahnhofstraße 24 6 08 81

Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite.

Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Restaurants Alle Biergärten, Bringdienste, Sportstudios, Kartbahnen Infos Schwimm- bäder, Saunen über Vereine, Hotels, Cam- pingplätze, Ferienwohnungen Ihre Museen, Theater, Stadtpläne Stadt Wetter, Routen- planer, Radarfallen, Fabrikverkäufe, Immobi- lien, Branchenverzeichnis, Jobs …

71 Notruftafel

Bezeichnung Telefon

Polizei Notruf 110 Polizeistation Butzbach, 9 11 00 Bismarckstraße 15 Autobahnstation Butzbach, 99 30 Roter Lohweg Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf 112 Malteser-Hilfsdienst e. V., Lachenweg 2 92 87 20 Ärztlicher Vertretungsdienst (während der Woche) Hochwald Krankenhaus Bad Nauheim 0 60 32/70 20 Ärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst Butzbach, Am Planetenbrunnen 3 (Landgrafenschloss Eingang Griedeler Straße) 62 29

Telefon Stromversorgung: Kernstadt: Energie und Versorgung Butzbach GmbH (EVB) 99 54 00 nach Dienstschluss 99 55 00 Stadtteile Bodenrod und Maibach: Süwag Netz GmbH 069/31 07-23 33 Stadtteil Ebersgöns: E.ON Mitte 0 18 01/32 63 26 alle übrigen Stadtteile: Kaminöfen & OVAG Friedberg 0 60 31/8 20 Schornsteine Gas, Wasser, Wärme: Blotta Energie und Versorgung 99 54 00 Kaminöfen Blotta Butzbach GmbH (EVB) nach Dienstschluss 99 55 00 Gebrüder-Freitag-Str. 5,Butzbach -Tel.: 0 60 33 / 92 00 83 www.kaminoefen-blotta.de - e-mail: [email protected] 72 Sozialzentrum der Arbeiterwohlfahrt Butzbach/Langgöns

Sozialzentrum Butzbach Joh.-Seb.-Bach-Str. 26, 35510 Butzbach Wir sind für Sie da! T e l . : 0 6 0 3 3 / 9 6 0 5 0 M a i l : [email protected] Sie haben Fragen zu hauswirtschaftlichen I n t e r n e t : w w w . a l t e n h i l f e - a w o . d e Hilfen, der Pflege und Betreuung zuhause • A l t e n - u n d P f l e g e h e i m oder in einem Heim und wissen nicht, an wen • K u r z z e i t p f l e g e Sie sich wenden sollen. „Heinz–Ulm–Haus“ Wir beraten Sie und helfen Ihnen! St.-Ulrich-Ring 10/12, 35428 Langgöns T e l . : 0 6 4 0 3 / 9 7 7 3 0 0 Mit unserem breiten Leistungsspektrum • A l t e n - u n d P f l e g e h e i m bieten wir von der umfassenden Beratung • K u r z z e i t p f l e g e über ambulante Versorgung und Pflege • B e t r e u t e s W o h n e n sowie Tagesbetreuung bis zur stationären Ambulante Dienste Pflege alles was Sie brauchen, wenn Sie Weiseler Str. 46, 35510 Butzbach Hilfe benötigen. T e l . : 0 6 0 3 3 / 7 2 2 0 8 0 1 7 2 / 6 2 8 9 8 3 5 Um unser Angebot zu vervollständigen arbeiten wir mit Ärzten, Krankenhäusern, • h ä u s l i c h e A l t e n - u n d K r a n k e n p f l e g e anderen Leistungserbringern und ehren- • h a u s w i r t s c h a f t l i c h e amtlichen Helfern zusammen. V e r s o r g u n g • H a u s n o t r u f • T a g e s p f l e g e Wir bieten Ihnen ein ( M o n t a g – F r e i t a g ) Versorgungsnetz, • E s s e n a u f R ä d e r n ( t ä g l i c h w a r m ) das trägt. 2008 eröffnen wir unsere neue Seniorenresidenz im Landgrafenschlossgelände Butzbach!

Gemeinnützige Gesellschaft für den Betrieb von Sozialeinrichtungen mbH Verantwortung für das, was uns umgibt.

Das Unternehmen Der Restpostenladen Hess Natur bietet Ihnen naturgemäße und In unserem Restpostenladen in Butzbach aktuelle Mode und Textilien, die im erhalten Sie bewährte Hess Natur Einklang mit Mensch und Natur entste- Qualität aus vorangegangenen Kollek- hen. Uns ist wichtig, dass es sowohl unse- tionen zu stark reduzierten Preisen. Es ren Kunden, die unsere Produkte tragen, lohnt sich immer wieder, in freundlicher als auch den Menschen, welche die Atmosphäre zu stöbern und nach Ihrem Textilien herstellen, dabei gut geht.Seit ganz persönlichen Schnäppchen Aus- über 30 Jahren stellen wir uns konsequent schau zu halten. der sozialen und ökologischen Verant- Griedeler Straße 42, 35510 Butzbach wortung. Telefon: 0 60 33 - 991 490 Katalog gratis bestellen: 0180 - 53 56 800 Öffnungszeiten: Mo -Fr 10 - 20 Uhr,Sa 10 - 18 Uhr (0,14 €/Min. a d.Festnetz der T-Com) Der Laden Hautnah können Sie Hess Natur in unserem Laden in Butzbach erleben. Sie finden dort unsere aktuellen Kollektionen für Damen, Herren, Babys &Kinder sowie Heimtextilien und Naturkosmetik. Der individuelle, naturnah erbaute Laden bietet Ihnen in entspann- ter Wohlfühlatmosphäre einzigartige Stoffe, moderne Schnitte und inspirierende Farben und Materialien. Auch unsere Bio-Cafeteria und der große Garten mit Kinderspielplatz laden Sie zum Verweilen ein. Marie-Curie-Straße 7, 35510 Butzbach Telefon: 0 60 33 - 991 300 Öffnungszeiten: Mo -Fr 10 - 20 Uhr,Sa 10 - 18 Uhr

Vom Leben angezogen

Mehr Informationen finden Sie im Internet: www.hess-natur.de