Discovering Offenbach Am Main
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kopie [Schreibgeschützt]
AREVA Technisches Training Center Germany Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein Telefon: +49 (0) 9131 900 34567 Telefax: +49 (0) 9131 900 31868 Willkommen bei AREVA in Karlstein Guide Nützliche Informationen zum Aufenthalt im Technischen Training Center Germany Herausgeber und Urheberrecht 2016: AREVA GmbH – Paul-Gossen-Straße 100 – 91052 Erlangen, Deutschland www.areva.de Wichtige Rufnummern Übersicht Notrufnummern Werkschutz/Betriebssanitäter 2222 AREVA GmbH Kantine im Innovationspark Industriepark Karlstein (IPK) Information zum Training Center Germany 4 Seligenstädter Straße 100 Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein 63791 Karlstein Informationen zum Standort Karlstein 6 Telefon: +49 (0) 9131 900 69000 Telefon: +49 (0) 6188 954 0 email: [email protected] Anfahrt nach Karlstein mit dem PKW 8 Advanced Nuclear Fuel GmbH www.ipkarlstein.de Lageplan der AREVA-Gebäude am Standort 10 Am Kieswerk 63791 Karlstein Informationen zu Busverbindungen 12 Telefon: +49 (0) 6188 789 0 Informationen zur Fähre nach Seligenstadt 14 Betriebsarzt Stadtgeschichte Seligenstadt 16 Johannes Bruessau Industriepark Wolfgang GmbH Restaurants Seligenstadt 17 Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Restaurants Alzenau / Kahl 18 Telefon: +49 (0) 6181 59 2282 Lageplan der Restaurants 19 Telefax: +49 (0) 6181 59 4494 Hotelauswahl in der Umgebung Karlstein 20 Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos Schloßhof 1 Lageplan der Hotels 21 63755 Alzenau Wichtige Internet-Adressen 22 Telefon: +49 (0) 6023 506 0 Wichtige Rufnummern 23 2 23 2 Weitere Informationen Internet-Adressen Karlstein – Großwelzheim / Dettingen www. karlstein .de Sehr geehrte Gäste, wir heißen Sie in unserem Technischen Training Center der Alzenau (Burg, Schlösschen Michelbach) AREVA GmbH im Innovationspark in Karlstein am Main herzlich www. alzenau .de willkommen. Zur ersten Orientierung und um Ihren Aufenthalt am neuen Standort in Karlstein so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie einige nützliche Informationen in diesem Guide Seligenstadt (Basilika, Klostergarten, Altstadt) zusammengestellt. -
S2-Verlängerung: RMV, Landkreise Und Landhessen Stoßen
Hofheim, 21. Dezember 2020 S2-Verlängerung: RMV, Landkreise und Land Hessen stoßen Planungen an Vorstudie von RMV und Landkreisen empfiehlt S-Bahn-Verbindung zwischen Kreis Offenbach und Landkreis Darmstadt-Dieburg / Land Hessen will Planungsvereinbarung mit DB schließen / vor S-Bahn-Verlängerung Halbstundentakt auf Dreieichbahn bis Dieburg geplant Im Rahmen einer umfassenden Vorstudie haben der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV), der Kreis Offenbach und der Landkreis Darmstadt- Dieburg in mehreren Varianten untersucht, wie die beiden Landkreise per Schiene besser miteinander verknüpft werden können: Favorisiert wird eine Verlängerung der S2 bis Dieburg oder in einer zweiten Variante bis Darmstadt. Zum Abschluss der Vorstudie verständigten sich die Partner mit dem Land Hessen in der „Dietzenbach-Dieburger Erklärung“ darüber, im nächsten Schritt eine Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn zu treffen. Diese beinhaltet eine Vorplanung sowie die Nutzen-Kosten-Untersuchung der beiden Varianten. Im Rahmen dieser Planungen können dann tiefergehende Untersuchungen zum genauen Streckenverlauf, zur Bautechnik und den Umweltwirkungen durchgeführt sowie die Förderwürdigkeit überprüft werden. Erweisen sich die Vorschläge als förderfähig, wäre eine Realisierung der Verlängerung bis Anfang der 2030er-Jahre denkbar. Variante 1: Verlängerung der S2 bis Dieburg Das beste Verhältnis von Investitionsmitteln zu den zu erwartenden Vorteilen ergibt die Verlängerung der S2 von ihrem Endpunkt in Dietzenbach über die Dreieichbahn nach Dieburg. Rund 4.500 zusätzliche werktägliche Fahrgäste könnten so hinzukommen. Das Konzept beinhaltet eine 3,1 Kilometer lange Neubaustrecke, um die Lücke im Schienennetz zwischen Dietzenbach und Urberach zu schließen. Ab Urberach könnte die S2 dann die vorhandenen Gleise der Dreieichbahn nutzen. Durch Elektrifizierung und Ausbau der Bahnsteige wird in dieser Variante die bestehende Infrastruktur für den S-Bahn-Betrieb ertüchtigt. -
Frankfurt/Offenbach, Germany Thanks to the Following Partners
Frankfurt/Offenbach, Germany Thanks to the following partners: 8, 2015 8, City of Frankfurt: City of Offenbach: - • Olaf Cunitz, Deputy Mayor, Stadt • Horst Schneider, Lord Mayor, Frankfurt am Main Stadt Offenbach am Main May 3 May · • Ulrike Gaube, Stadt Frankfurt am • Markus Eichberger, Stadt Main Offenbach am Main • Ulrich Kriwall, Stadt Frankfurt am • Matthias Seiler, Stadt Main Offenbach am Main and supporters: Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, 2 About the Urban Land Institute • The mission of the Urban Land Institute is to 8, 2015 8, provide leadership in the responsible use of land - and in creating and sustaining thriving communities worldwide. May 3 May · • ULI is a membership organization with more than 34,000 members worldwide representing the spectrum of real estate development, land use planning, and financial disciplines, working in private enterprise and public service. • What the Urban Land Institute does: – Conducts research – Provides a forum for sharing of best practices – Writes, edits, and publishes books and magazines – Organizes and conducts meetings Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, – Directs outreach programs – Conducts Advisory Services Panels 3 The Advisory Services Program • Since 1947 8, 2015 8, - • 15 - 20 panels a year on a variety of land use subjects May 3 May • Provides independent, objective candid · advice on important land use and real estate issues • Process • Review background materials • Receive a sponsor presentation and tour • Conduct stakeholder interviews • Consider data, frame issues, and write recommendations • Make presentation • Produce a final report. Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, 4 The Panel • Bill Kistler, Kistler & Company, London, United Kingdom (Panel Chair) 8, 2015 8, - • Tim-Philipp Brendel, Dipl.-Ing. -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ................................................................................................... -
Mitgliederübersicht | BDEW
BDEW Logo » Verband » Mitglieder » Mitgliederübersicht Mitglieder BDEW Mitglieder im Überblick # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche nach Name Bundesland Alle Organisation Alle E E WIE EINFACH GmbH Köln Nordrhein-Westfalen E-MAKS GmbH & Co. KG Freiburg Baden-Württemberg e-netz Südhessen AG Darmstadt Hessen e-regio GmbH & Co. KG Euskirchen Nordrhein-Westfalen E-WALD GmbH Teisnach Bayern e.dat GmbH Schwerin Mecklenburg-Vorpommern E.DIS AG Fürstenwalde/Spree Brandenburg E.DIS Netz GmbH Fürstenwalde/Spree Brandenburg e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH Potsdam Brandenburg e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Schönefeld Berlin e.kundenservice Netz GmbH Hamburg Hamburg E.ON Bioerdgas GmbH Essen Nordrhein-Westfalen E.ON Business Solutions GmbH Essen Nordrhein-Westfalen E.ON Digital Technology GmbH Hannover Niedersachsen E.ON Energie AG Essen Nordrhein-Westfalen E.ON Energie Deutschland GmbH München Bayern E.ON Energie Dialog GmbH Potsdam Brandenburg E.ON Energy Projects GmbH München Bayern E.ON Gas Mobil GmbH Essen Nordrhein-Westfalen E.ON Metering GmbH Unterschleißheim Bayern E.ON SE Essen Nordrhein-Westfalen E.ON Solutions GmbH Essen Nordrhein-Westfalen E.VITA GmbH Hamburg Baden-Württemberg e.wa riss GmbH & Co. KG Biberach an der Riß Baden-Württemberg e.wa riss Netze GmbH Biberach an der Riß Baden-Württemberg EAM Beteiligungen GmbH Kassel Hessen EAM Energie GmbH Kassel Hessen EAM EnergiePlus GmbH Kassel Hessen EAM GmbH & Co. KG Kassel Hessen EBLD Schweiz Strom GmbH Rheinfelden (Baden) Baden-Württemberg ED Netze GmbH Rheinfelden (Baden) Baden-Württemberg EDF Deutschland GmbH Berlin Berlin EEG Energie- Einkaufs- und Service GmbH Henstedt-Ulzburg Schleswig-Holstein EEW Energy from Waste GmbH Helmstedt Niedersachsen EFG Erdgas Forchheim GmbH Forchheim Bayern EGF EnergieGesellschaft Frankenberg mbH Frankenberg (Eder) Hessen Egge-Wasserwerke GmbH Paderborn Nordrhein-Westfalen EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld GmbH & Co. -
Exploring Spatial Disparities in Residential House Prices on a County Level in Germany
Exploring spatial disparities in residential house prices on a county level in Germany Abstract. In the segmented German residential real estate market, house price levels differ substantially among counties. This thesis explores a variety of drivers that may explain spatial disparities of house prices between German counties. Supply and demand for regional house price levels include different aspects as economic, socio-cultural, infrastructural, real estate, and regulatory drivers. An OLS model is built to investigate the associations with house price levels on a county-level. A distinction is made across space between 16 federal states and 401 German counties. Further, I characterize differences across regions where I pay special attention to a variety of drivers, including the urban-rural sprawl. I find that not all drivers have equal dominance levels for regional house price levels. Findings not only reveal that personal income is positively and average age of the inhabitants is negatively associated with the regional house prices, but also that urban and western counties are positively associated with house prices. Keywords. German house prices, residential price variations, urban-rural divide, spatial disparities Christoph Klare Master Thesis Real Estate Studies Final Version COLOFON Title A cross sectional analysis of German regional house prices and associations Version V9 Author Christoph Klare Student number S4115155 Supervisor Prof. dr. ir. A.J. (Arno) van der Vlist Assessor Dr. M. (Mark) van Duijn E-mail [email protected] Date Nov 18, 2020 Word count 15635 Words Disclaimer: “Master theses are preliminary materials to stimulate discussion and critical comment. The analysis and conclusions set forth are those of the author and do not indicate concurrence by the supervisor or research staff.” Contents 1. -
Offenbach Am Main
OFFENBACH AM AM MAIN OFFENBACH INDUSTRIEKULTUR RHEIN-MAIN ROUTE DER ROUTE NR.30 LOKALER ROUTENFÜHRER 58 Objekte der Industriekultur in Offenbach am Main ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR Im Zuge der wirtschaftlichen Blüte verwandelte sich die RHEIN-MAIN Stadt binnen eines Jahrhunderts von einer ländlich geprägten Klein- in eine dicht bebaute Großstadt, deren Den Schatz an lebendigen Zeugnissen des produzierenden dynamisches Wachstum erst mit der Wirtschaftskrise Gewerbes samt dazugehöriger Infrastruktur zu bergen, nach dem Ersten Weltkrieg ihr Ende fand: In der Folge wieder ins Bewusstsein zu bringen und zugänglich zu mussten zahlreiche Betriebe schließen oder wanderten machen, ist Ziel der Route der Industriekultur Rhein-Main. ab. Nach einer Phase relativer Stabilität wurde in den Sie führt zu wichtigen industriekulturellen Orten im 1960/70er Jahren auch Offenbach von einem tiefgreifenden gesamten Rhein-Main-Gebiet und befasst sich mit Themen Strukturwandel erfasst. wirtschaftlicher, sozialer, technischer, architektonischer und städtebaulicher Entwicklung in Vergangenheit, In der Folge prägten Leerstände und Brachen das Stadt- Gegenwart und Zukunft. bild, die nun wieder revitalisiert werden. Dabei erweist sich heute als Vorteil, dass mancher leer stehende Mehr zur Route der Industriekultur Rhein-Main finden Fabrikbau nicht abgerissen wurde und jetzt von jungen Sie im Faltblatt „Wissenswertes“ unter www.krfrm.de. Unternehmen und Kreativen genutzt wird, die mit dazu beigetragen haben, Offenbach als Dienstleistungsstandort in der Region Rhein-Main zu etablieren. INDUSTRIEGESCHICHTE IN OFFENBACH Stärker als andere Städte des Rhein-Main-Gebiets wurde Offenbach durch seine industrielle Entwicklung geprägt. ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR Den Grundstein hierfür legte Graf Johann Philipp von IM ÜBERBLICK Isenburg, der mit der Aufnahme hugenottischer Glaubens- Bad Nauheim flüchtlinge 1698/99 für einen kulturellen und wirtschaft- Friedberg Friedrichsdorf lichen Aufschwung sorgte. -
Hessen Aktiv: Die Klima-Kommunen
Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen 3. Landkreisforum Bericht zum 16. Mai 2017 in Darmstadt Anlagen: Präsentation – Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg Präsentation – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Präsentation – Modellvorhaben: Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum Name Gemeinde/ Stadt/ Landkreis/ E-Mail Institution Ingrid Reichbauer Kompetenzzentrum Erneuerbare [email protected] Energien Rheingau-Taunus e.V. Dr. Ing. Manfred Felske-Zech Landkreis Gießen [email protected] Dr. Rainer Wallmann Werra-Meißner-Kreis Rainer.Wallmann@Werra-Meissner- Kreis.de Bianca Strobel deENet e.V. [email protected] Florian Voigt HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Frank Slawik Odenwaldkreis [email protected] Roswitha Flemming Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Hendrik Frey Landkreis Groß-Gerau [email protected] Helmut Jung Landkreis Limburg-Weilburg [email protected] Andrea Graf BUND Hessen [email protected] Falk von Klopotek HessenEnergie [email protected] Dr. Dr. Dieter Selzer Hochtaunuskreis [email protected] Lisa-Johanna Ebner Hochtaunuskreis Lisa- [email protected] Andreas Rinnenbach Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Cornelia Ohl HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Achim Süß HMUKLV [email protected] Patrick Postert HMUKLV N.N Sabine Krug HMUKLV N.N Christine Girschick Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Norbert Clement Marburg-Biedenkopf [email protected] Präsentation „Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg“, von Roswitha Flemming Mit Voranschreiten des Klimawandels werden Maßnahmen und Initiativen, welche die Empfindlichkeiten menschlicher und natürlicher Systeme verringern, immer zentraler. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat als Reaktion auf die Klimaänderungen, Klimaanpassungs-Steckbriefe entwickelt. -
Distribution of Economic Power and Income Between Major Cities And
Journal of Business and Economics, ISSN 2155-7950, USA December 2013, Volume 4, No. 12, pp. 1187-1200 Academic Star Publishing Company, 2013 http://www.academicstar.us Distribution of Economic Power and Income between Major Cities and Their Regions in Germany Werner Münzenmaier (Ministry of Finance and Economics Baden-Wuerttemberg, Neues Schloss, D70173 Stuttgart, Germany) Abstract: Based on National Accounts Data for production and income, this article deals with the question how intensive the five economically strongest German cities radiate into their neighboring regions. In this respect, the situation is very different for the five cities and their regions: (1) Two cities (Hamburg, Dusseldorf) are very dominant and exceed the districts of their respective region in all four per-capita indicators; (2) although Munich is an economically very strong city it is surpassed by some rural districts of its region with respect to productivity and income; (3) Frankfurt as an international banking center has a very productive economy and offers the highest earnings of all major cities but it looses a lot of purchasing power due to the commuting of well earning employees residing in more attractive neighboring communities; (4) the indicators show very small disparities within the Region of Stuttgart which is characterized by the production of cars and other investment goods and insofar differs from the other regions with core cities dominating in business services. Key words: regional accounts; labor productivity; compensation of employees; income; cities JEL codes: E01, J30, O18, R12 1. Introduction Major cities radiate in many ways into their neighboring regions. Typically, these cities are economically closely intertwined with the surrounding cities and municipalities and can therefore be considered as the core cities of an area. -
Mühlheim Am Main, St. (438008)
Gemeindedatenblatt: Mühlheim am Main, St. (438008) Die Gemeinde Mühlheim liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 28.700 Einwohnern (Stand: 31.12.2019) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt. Bevölkerungsentwicklung von 2000 bis 2019 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2000=100) Fortschreibungsergebnisse auf Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987 Basis des Zensus 2011 112 110 108 106 104 102 100 98 96 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Mühlheim am Main, St. LK Offenbach RB Darmstadt Hessen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2020), Berechnungen der Hessen Agentur. Vorausschätzung: Bevölkerungsentwicklung von 2019 bis 2035 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2019=100) 106 104 102 100 98 2019 2020 2025 2030 2035 Mühlheim am Main, St. LK Offenbach RB Darmstadt Hessen Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur (2019). __________________________________________________ 1 Eckwerte der regionalen Bevölkerungsentwicklung im Überblick (bis 2019 realisierte Werte / 2025, 2035 vorausgeschätzte Werte) Mühlheim am Main, St. LK Offenbach RB Darmstadt Hessen Einwohner am Jahresende (Angaben in 1.000) 2000 26,1 335,0 3.737,6 6.068,1 2019 28,7 355,8 4.020,0 6.288,1 2025 29,2 359,0 4.091,4 6.340,9 2035 29,6 361,1 4.151,0 6.353,0 relative Veränderung (Angaben in %) 2019-2025 1,9% 0,9% 1,8% 0,8% 2025-2035 1,3% 0,6% 1,5% 0,2% 2019-2035 3,2% 1,5% 3,3% 1,0% nachrichtlich (vor Zensus 2011): 2000-2011 3,7% 1,5% 2,6% 0,4% Durchschnittsalter (Angaben in Jahren) 2000 41,1 41,0 41,2 41,1 2019 43,9 44,1 43,4 43,9 2025 44,9 45,1 44,4 44,9 2035 46,5 46,6 46,3 46,7 2000 und 2000-2011: Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987; 2019: Fortschreibungsergebnisse auf Basis des Zensus 2011; 2025 und 2035: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. -
Kreissteckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg
Steckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg Fläche: Adresse: 658,64 Quadratkilometer Jägertorstr. 207 64289 Darmstadt Anzahl Kommmunen: 06151 881-0 [email protected] 23 www.ladadi.de Ansprechpartner: Wirtschaftsförderung: Programm Andreas Rinnenbach 06151 881-1014 Unternehmen IHK-Mitgliedsunternehmen 2021 Anteil in Prozent 1,0% 1,0% LK 10,0% 9,0% 10,0% 8,0% Darmstadt- IHK-Bezirk 33,0% 27,0% 34,0% Dieburg 27,0% Insgesamt 17.714 63.899 davon ins Handelsregister eingetragen 4.977 19.155 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 145 456 Produzierendes Gewerbe 1.537 5.361 Handel, Instandhaltung und 4.772 17.199 Reparatur von Kfz Gastgewerbe 789 3.502 5,0% 4,0% Verkehr und Lagerei 616 2.571 3,0% 4,0% 5,0% 5,0% 7,0% 7,0% Information und Kommunikation 1.214 4.265 Erbringung Finanz- und Landkreis Darmstadt-Dieburg IHK-Bezirk 802 2.878 Versicherungsdienstleistungen Handel, Instandhaltung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen, und Reparatur von Kfz freiberufliche, wissenschaftl. und 5.988 21.175 techn. Dienste Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Sonstige Dienstleistungen 1.838 6.444 Erbringung Finanz- und Grundstücks- und Wohnungswesen, Versicherungsdienstleistungen freiberufliche, wissenschaftl. und Sonstige Dienstleistungen Veränderung in Prozent -6,1 -5,7 und Reparatur von Kfz techn. Dienste 2021 17.714 63.899 2011 18.867 67.744 IHK-Mitgliedsunternehmen in wissensintensiven Wirtschaftszweigen* 2021 (Anteil in Prozent) 43 43 0 10 20 30 40 50 60 Landkreis Darmstadt-Dieburg