Annual Report 2014-15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kunstausstellungen in Der Schweiz Als Mittel Der Auswärtigen Kulturpolitik Der Weimarer Republik Und Des "Dritten Reiches" 1919-1939
Kunstausstellungen in der Schweiz als Mittel der auswärtigen Kulturpolitik der Weimarer Republik und des "Dritten Reiches" 1919-1939 Autor(en): Saehrendt, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 54 (2004) Heft 4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81379 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Miszellen / Melanges SZG/RSH/RSS 54, 2004, Nr. 4 Kunstausstellungen in der Schweiz als Mittel der auswärtigen Kulturpolitik der Weimarer Republik und des «Dritten Reiches» 1919-1939 Christian Saehrendt Auswärtige Kulturpolitik begleitet die Außenpolitik Deutschlands seit ungefähr 100 Jahren. -
Partner Institutions with an Exchange Student Agreement (As of January
Partner Institutions with an Exchange Student Agreement (as of July 2021) Partner Universities Australia Curtin University Australia James Cook University Australia La Trobe University Australia Macquarie University Australia Murdoch University Australia Southern Cross University Australia University of Adelaide Australia University of New South Wales Australia University of Queensland Australia University of South Australia Australia University of Sydney Australia University of Western Australia Australia University of Wollongong Austria Fachhochschule Kufstein Tirol University of Applied Sciences Austria University of Innsbruck Belgium Catholic University of Louvain Belgium Ghent University Brazil Rio de Janeiro State University Brazil University of Sao Paulo Canada Huron University College at Western University Canada King's University College at Western University Canada McGill University Canada Memorial University of Newfoundland Canada Mount Allison University Canada Queen's University Canada Simon Fraser University Canada University of British Columbia Canada University of Calgary Canada University of Guelph Canada University of Toronto / Victoria University Canada University of Victoria, Peter B. Gustavson School of Business China Fudan University China Jilin University China Renmin University of China China Shanghai Jiao Tong University China Shanghai University China Sichuan University China Soochow University China Sun Yat-Sen University China The Chinese University of Hong Kong at Shenzhen China (Hong-Kong) Chinese University -
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
How Ought We Live?
How Ought We Live? The Ongoing Deconstruction of Our Values Mark Nielsen This thesis is submitted to the School of History and Philosophy at the University of New South Wales in fulfilment of the requirements of the PhD in Philosophy 2010 ii iii Dedication For Theresa and Charlotte. iv Acknowledgements Firstly, I would like to thank my supervisor, Paul Patton, for his generous support in assisting me in the creation of this thesis. I am particularly grateful for his patience and understanding in relation to the research method I have used. I would also like to thank my co-supervisor, Rosalyn Diprose, for her generous support. Finally, I would like to thank my wife, Theresa, for her unwavering support over the years and for reminding me of what is important in life. v Table of Contents Title Page i Thesis/Dissertation Sheet ii Originality Statement, Copyright Statement and Authenticity Statement iii Dedication iv Acknowledgements v Table of Contents vi Introduction: Horizontal Philosophy and the Construction of an Ethical Rhizome 1 Macro-Sociological Plateaus 1. The Salesman as Values Educator: A Lesson From a Primary School Teacher 25 2. Feeling Unhappy and Overweight: Overconsumption and the Escalation of Desire 38 3. The Politics of Greed: Trivial Domestic Democracy 52 Philosophical Plateaus 4. The Democratic Rise of the Problem of ―How Ought We Live?‖ 67 5. Living in the Land of Moriah: The Problem of ―How Ought We Sacrifice?‖ 80 6. Welcome to the Mobile Emergency Room: A Convergence Between Ethics and Triage 101 7. Diagnostic Trans-Evaluation and the Creation of New Priorities 111 8. -
Bericht Schule Und Bildung Heidelberg 2016/17
Bericht Schule und Bildung Heidelberg 2016/17 www.heidelberg.de Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bildung ist mehr denn je ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet nicht nur das Wissen und die Fähigkeit eines Akteurs, sondern umfasst im Sinne einer schulischen Bildung auch den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der in der Hoheit jedes Bundeslandes liegt. Bildung ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die von staat- licher Seite, durch die Ausstattung mit Lehrkräften und der Schulbauförderung und von kommunaler Seite, insbesondere durch die zu leistende sächliche Ausstattung, getragen wird. Diese Zuständigkeiten sind klar geregelt und lassen trotzdem Raum für weitere Partner, die sich an der Bildung der jungen Gene- ration beteiligen. Dies sind insbesondere Kirchen, Vereine, Ehrenamtliche, Vertreter der Wirtschaft und weitere Interessensgruppen, aber auch in ganz besonderem Maße Eltern und Familien. Immer mehr Bildungsaufgaben, die in unserer Gesellschaft und den Familien nicht mehr in erforderlichem Maße erfüllt werden können, werden den Schulen übertragen. Zusammen mit einem gesellschaftlich hohen Anspruch an eine gelingende und gute schulische Bildung und einer zunehmenden Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler in allen Schularten, gelingt diese herausfor- dernde Aufgabe in der Bildungsregion Heidelberg spätestens seit Gründung des Regionalen Bildungsbüros Heidelberg im Jahr 2009 im Team zwischen der staatlichen Schulverwaltung und den Verantwortlichen in der Kommune. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg übernimmt, stets in gemeinsamer Verantwortung von Stadt und Land und seit Beginn der Bildungsregion im Konsensprinzip, ein umfangreiches Aufgabenportfolio freiwilliger kommunaler Bildungsangebote. Insbesondere sind hier die Schulprogramme wie die Durch- gängige Sprachförderung, ein Management der Übergänge entlang der Bil- dungsbiografie von Kindern und Jugendlichen, Inklusion, Betreuung am Stand- ort Grundschule, Unterstützung der Ganztagsschulen und Netzwerkarbeit zu nennen. -
Kabarett Im Foyer in Eppelheim Deutschlands Schrägster Historiker
12. Woche 20. März 2015 Kabarett im Foyer in Eppelheim Deutschlands schrägster Historiker ! INFO! INFO! INFO! nd bereits ausverkauft: r 2014 ummer 2015 Heiter weiter! Do. 26. März 15, 20 Uhr Sebastian Schnoy Weitere Infos Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402, -403, - 401 Kartenvorverkauf Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402 Bücherpunkt am Rathaus, Tel 06221 7570053 www.reservix.de Aus dem Gemeinderat BITTE BEACHTEN! Der Abgabeschluss der Eppelheimer Nachrichten für die Einladung zur Gemeinderatssitzung 14. KW wird aufgrund der Osterfeiertage auf Freitag, den Hiermit lade ich Sie zu einer Sitzung des Gemeinderates am 27.03.2015, vorgezogen. Bitte senden Sie die Berichte rechtzeitig an [email protected]. MONTAG, DEM 23. MÄRZ 2015, UM 19:00 UHR, Später eingehende Berichte können nicht mehr in der 14. KW IN DEN BÜRGERSAAL, veröffentlicht werden. ein. Außerdem bitten wir darum, die Länge der Texte einzuhalten (1/2 DIN A4 Seite, Pitch 10, Times New Roman) und sich auf Tagesordnung das Wesentliche zu konzentrieren. Bitte schicken Sie Bilder -öffentlich- immer als Anhang und nicht im Text oder in der E-Mail ein- TOP 1 Einwohnerfragestunde gebettet. TOP 2 Haushalt 2015 - Verabschiedung - TOP 3 Ausgleichszahlungen für den Straßenbahnverkehr Linie 22 für die Jahre 2015 und 2016 TOP 4 Spendenannahme TOP 5 Anfragen und Sonstiges Dieter Mörlein Bürgermeister 12. Woche 2 20. März 2015 Notdienste Aus dem Ortsgeschehen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Heidelberg Alte Eppelheimer Straße 35, 69115 Heidelberg Tel.: 06221-1 92 92 oder 06221-2 71 71 Mo - Fr 20 - 7 Uhr , Sa+So 0 - 24 Uhr, sowie an Feiertagen von 0 - 24 Uhr Mittwochs 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt anwe- send; samstags und sonntags 9 -12 Uhr und 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt, Augenarzt und HNO-Arzt anwesend. -
Flächennutzungsplan 2030
Anlage 3 - Begründung - Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Flächennutzungsplan Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB Stand: 04. Mai 2018 Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim Collinistraße 1 68161 Mannheim www.nachbarschaftsverband.de 04. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Beteiligung ................................................................................................. 1 2 Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB ................................................................. 3 2.1 Ziel der Beteiligung ..................................................................................................... 3 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit ..................................................... 3 2.3 Umfang und Auswertung der Beteiligung .................................................................... 7 2.4 Meinungsbild zur Entwicklung des gesamten Verbandsgebietes ................................ 9 2.4.1 Siedlungsstruktur erhalten und keine größeren Bauflächen ausweisen ............. 9 2.4.2 Nachfragedruck nach Wohnraum berücksichtigen und Flächen für den Wohnungsbau bereitstellen ............................................................................. 12 2.4.3 Verstärkte Nutzung von Potenzialen im Siedlungsbestand .............................. 15 3 Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB .......................................................... 18 4 Ortsspezifische Ergebnisse der Bürger- und Behördenbeteiligung -
The Bukovina Society of the Americas NEWSLETTER P.O
The Bukovina Society of the Americas NEWSLETTER P.O. Box 81, Ellis, KS 67637-0081 USA Vol. 26, No. 2 July, 2016 Email: [email protected] Board of Directors O. M. Windholz , President Arthur Honas Web Site: www.bukovinasociety.org Martha McClelland, Vice President Norma Lang Shirley Kuppetz, Secretary Van Massirer Guy Windholz, Treasurer Darrell Seibel Membership Dues: Gilbert Augustine Joe Erbert (Emeritus) Lifetime $150.00 Tim Flax Credit card payments: In PayPal, type [email protected] Annual $15.00 Eileen Goetz in the Pay for Goods and Services payee box with the amount in US funds. PayPal will send receipts to the purchaser and the Society. SOCIETY NEWS & EVENTS used only for scholarly purposes and he will request permission before using any of them. Contact: Dietmas • Reminder: The annual Society meeting on Friday, Friesenegger at [email protected] at the Department of September 30, 2016 at the Ellis County Historical Music, 101 Lincoln Hall, Ithaca, NY 14853. Society, 7th and Main St., Hays, KS during Oktoberfest. • We welcome life members #215, Alvin and Maggie Armbrister, Ellis, KS. • Anni and Klaus Häusler, Taufkirchen, Germany, BUKOVINAFEST 2017 expressed their appreciation for Bukovina Society hospitality by becoming life members #216. The Bukovina Society Board has set September 8 – 10, • Trude Eberwein, a life member of the Society from 2017 for the next Bukovinafest and annual meeting. The Arvada, Colorado, donated an historic folder of 13 location will be the headquarters/museum and other maps of Europe. Trude and her husband Ferdinand facilities to accommodate group activities and meals. We will give updates in future Newsletters. -
«Why History Education?»
Digital Conference of the International Society for History Didactics (ISHD) 16-18 September 2021 «Why History Education?» Conference Organizers: Prof. Dr. Markus Furrer & Prof. Dr. Peter Gautschi, University of Teacher Education Lucerne, Institute of History Education and Memory Cultures, Switzerland Prof. Dr. Nadine Fink, University of Teacher Education, State of Vaud, Switzerland Pädagogische Hochschule Luzern Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen Frohburgstrasse 3 CH -6002 Luzern Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen - Institute und Forschungsgruppen - Forschung - phlu.ch INVITATION The question about the sense of history education has recently arisen vehemently. The mediation of history has to assert itself in the field of tension of power, economy and society. History teaching at schools has come under pressure in many places. On the one hand, it can be seen that, in different places, history teaching is instrumentalized for reinforcing nationalism. On the other hand, history as an independent school subject is, in many places, about to disappear from the curricula. Not least, the strong focusing of many school systems on usefulness raises questions as to what, in fact, the study of history might contribute to the understanding of the present and the functioning of society. This basic uncertainty concerning the aim and sense of history education stands in a strange contrast to the public sphere where a veritable boom of historical culture can be experienced. But, also there, the confidence in the orientating function of history for the present and future is small. Most strongly, all these questions emerge in particular when the history of one’ own country is conveyed. The conference thus opens up a wide field. -
German and Austrian Art of the 1920S and 1930S the Marvin and Janet Fishman Collection
German and Austrian Art of the 1920s and 1930s The Marvin and Janet Fishman Collection The concept Neue Sachlichkeit (New Objectivity) was introduced in Germany in the 1920s to account for new developments in art after German and Austrian Impressionism and Expressionism. Gustav Friedrich Hartlaub mounted an exhibition at the Mannheim Museum in 1925 under the title Neue Art of the1920s and1930s Sachlichkeit giving the concept an official introduction into modern art in the Weimar era of Post-World War I Germany. In contrast to impressionist or abstract art, this new art was grounded in tangible reality, often rely- ing on a vocabulary previously established in nineteenth-century realism. The artists Otto Dix, George Grosz, Karl Hubbuch, Felix Nussbaum, and Christian Schad among others–all represented in the Haggerty exhibi- tion–did not flinch from showing the social ills of urban life. They cata- logued vividly war-inflicted disruptions of the social order including pover- Otto Dix (1891-1969), Sonntagsspaziergang (Sunday Outing), 1922 Will Grohmann (1887-1968), Frauen am Potsdamer Platz (Women at Postdamer ty, industrial vice, and seeds of ethnic discrimination. Portraits, bourgeois Oil and tempera on canvas, 29 1/2 x 23 5/8 in. Place), ca.1915, Oil on canvas, 23 1/2 x 19 3/4 in. café society, and prostitutes are also common themes. Neue Sachlichkeit artists lacked utopian ideals of the Expressionists. These artists did not hope to provoke revolutionary reform of social ailments. Rather, their task was to report veristically on the actuality of life including the ugly and the vulgar. Cynicism, irony, and wit judiciously temper their otherwise somber depictions. -
Lebenslauf Prof Mandl Englisch
Curriculum Vitae Heinz Mandl Professor of Education and Educational Psychology, Dr. phil., Dipl.-Psych. University of Munich, Faculty for Psychology and Education Phone: +49-89-2180-5145 Fax: +49-89-2180-5002 E-Mail: [email protected] WWW: http://www.psy.lmu.de/ffp/Persons/AG-Mandl/Prof--Heinz-Mandl.html Examinations: 1958 1st Teacher Examination (Munich) 1961 2nd Teacher Examination (Munich) 1971 Diploma in Psychology (Dipl.-Psych.), University of Munich 1975 Doktor's Degree of Philosophie (Dr. phil.), University of Munich: Psychology, Education, Sociology Dissertation: Development of Cognitive Competence (summa cum laude) Professional Experience/Academic Positions: 1958- Candidate for appointment at primary and secondary schools 1961 1961- Teacher at primary and secondary schools in Munich 1967 1967- Research Assistant at the University of Augsburg 1975 1975- Assistant Professor at the University of Augsburg 1978 1978- Full Professor of Education at the University of Tuebingen 1990 1978- Head of the Department for Learning Research at the German Institute for 1990 Distance Education (University of Tuebingen) 1988- Director of the German Institute for Distance Education at the University of 1990 Tuebingen Present Position: since 1990 Full Professor of Education and Educational Psychology at the University of Munich 1995-2000 Dean of the Faculty for Psychology and Education at the University of Munich Distinctions/Visiting professorships: since Fellow of the American Psychological Association 1986 1987- Elected speaker of the section -
The Heart of the Matter
american academy of arts & sciences The Heart of the Matter The Humanities and Social Sciences for a vibrant, competitive, and secure nation Who will lead America into a bright future? Citizens who are educated in the broadest possible sense, so that they can participate in their own governance and engage with the world. An adaptable and creative workforce. Experts in national security, equipped with the cultural understanding, knowledge of social dynamics, and language proficiency to lead our foreign service and military through complex global conflicts. Elected officials and a broader public who exercise civil political discourse, founded on an appreciation of the ways our differences and commonalities have shaped our rich history. We must prepare the next generation to be these future leaders. commission on the humanities and social sciences The Heart of the Matter american academy of arts & sciences Cambridge, Massachusetts © 2013 by the American Academy of Arts and Sciences All rights reserved. isbn: 0-87724-096-5 The views expressed in this volume are those held by the contributors and are not necessarily those of the Officers and Fellows of the American Academy of Arts and Sciences. The Heart of the Matter is available online at http://www.amacad.org. Please direct inquiries to: American Academy of Arts & Sciences 136 Irving Street Cambridge, MA 02138-1996 Phone: 617-576-5000 Email: [email protected] www.amacad.org 5 Members of the Commission on the Humanities and Social Sciences 6 Acknowledgments 9 Executive Summary 15 Introduction