Wir bewegen Menschen!

Mit Kombus zum Goethe - Wanderweg und zurück

Ab sofort können Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde auch von Saalfeld und Rudolstadt nach Großkochberg und reisen und auf den Spuren Johann Wolfgang von Goethes wandeln. Von 1. Mai bis 31.Oktober bietet die KomBus Sonderfahrten der Linie 114. Jeden Samstag können Wanderer dann zwei mal täglich auf der Relation Rudolstadt - Weimar und zurück fahren. Aus dem Städte- dreieck kommend ist die Linie 114 in Rudolstadt problemlos mit der Städtedreieck mobil Linie S1 zu erreichen.

Ort Abfahrtszeiten von Rudolstadt nach Groß- kochberg / Weimar Samstag Rudolstadt, Bahnhof 9.00 Uhr 12.00 Uhr Großkochberg, Abzweig 9.14 Uhr 12.14 Uhr , A.-Bebel-Str. 9.30 Uhr 12.30 Uhr Saalborn, Abzweig 9.40 Uhr 12.40 Uhr Bad Berka, Busbahnhof 9.46 Uhr 12.46 Uhr Weimar, Hauptbahnhof 10.10 Uhr 13.10 Uhr

Ort Abfahrtszeiten von Weimar / Groß- kochberg nach Rudolstadt Samstag Weimar, Hauptbahnhof 10.25 Uhr 14.40 Uhr Bad Berka, Busbahnhof 10.51 Uhr 15.06 Uhr Saalborn, Abzweig 10.56 Uhr 15.11 Uhr Blankenhain, A.-Bebel-Str. 11.02 Uhr 15.17 Uhr Großkochberg 11.19 Uhr - 17.00 Uhr Großkochberg, Abzweig 11.25 Uhr 15.29 Uhr 17.06 Uhr Rudolstadt, Bahnhof 11.40 Uhr 15.44 Uhr 17.21 Uhr Bei den hier abgebildeten Fahrplänen handelt es sich um Auszüge. Den gesamten Fahrplan finden Sie unter www.kombus-online.de.

Unsere Busse sind mit einem Fahrradgepäckträger ausgerüstet. Es können bis zu 5 Fahrräder befördert werden. Einen Routenvorschlag finden Sie auf der Rückseite. Bitte melden Sie die Fahrradmitnahme vorher an, damit wir diese auch garantieren können. Unsere Ser- vice-Mitarbeiter helfen Ihnen gern. (0180 / 333 72 87 (Mo.-Fr. von 7.15-17.15 Uhr für 9 Cent/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/min) oder 03671 / 525190) Ilmtal-Radweg / Mühlenradweg Saale-

Der Mühlenradwanderweg Saale-Ilm erhielt seinen Namen nicht nur aufgrund seiner wichtigen Spangenfunktion zwischen dem Saale- und dem Ilmradwanderweg. An seinem Verlauf existi- erten zahlreiche Mühlen, die von der rasch fließenden Remdaer Rinne profitierten. Erhalten sind davon noch sieben, nämlich die Unter- und Mittelmühle in Rudolstadt, die zum Wohnhaus umge- baute Ammelstädter Mühle, die Obermühle und die Feldmühle in Teichröda, die Heilsberger Mühle und die Senf- und Kunstmühle Kleinhettstedt.

Senfmühle Kleinhettstedt

KomBus-Routenvorschlag (ab/an Rudolstadt): Rudolstadt - Weimar - Bad Berka - - Kleinhettstedt - Mühlenradweg Saale-Ilm - Rudolstadt (Sa von 1.5. - 31.10. / ca. 60 km mit dem Rad) • mit Bus Linie 114 um 9 Uhr / 11 Uhr ab Rudolstadt, Busbhf. bis Weimar • Besuch des Goethe-Schiller-Denkmals, Goethes Wohnhaus, der Anna-Amalia-Bibliothek oder des Bauhausmuseums • Schloss, Schlosspark und Orangerie Belvedere liegen am Ilmtal-Radweg, auf dem es nun über Bad Berka weiter nach Kranichfeld geht • hier lohnt ein Besuch des Oberschlosses, hier genießt man einen herrlichen Panoramablick in das mittlere Ilmtal • weiter nach Kleinhettstedt • in der kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt kann man alles über die traditionelle Senfherstellung erfahren • dann auf dem Mühlenradweg Saale-Ilm zurück nach Rudolstadt, unterwegs Möglichkeit der Besichtigung diverser Mühlen

Wir sind für Sie da: KomBus Service-Telefon: 0180 / 333 72 87* oder: 03671 / 52 51 90 E-Mail: [email protected] • Internet: www.kombus-online.de * (Mo - Fr von 7.15-17.15 Uhr für 9 Cent/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/min)