Bad Berka Kontakt Thüringer Forstamt Bad Berka Ilmstr. 1 99438 Bad Berka Telefon: 036458 582-3 Blick zum Riechheimer Berg Telefax: 036458 582-49 Thüringer Forstamt
[email protected] Bad Berka www.thueringenforst.de/bad-berka Daten, Fakten, Hintergründe Produkte und Besonderheiten Im Forstamtsbereich werden jedes Jahr über alle Eigen- tumsformen ungefähr 65.000 Festmeter des nachwach- senden Roh-, Bau- und Werkstoffs Holz geerntet. Dabei wird nicht mehr Holz genutzt, als zur gleichen Zeit wieder nachwächst. Besonderheiten im Thüringer Forstamt Bad Berka sind: - Jagdmöglichkeiten auf Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarz- wild - Jugendwaldheim Bergern - Heidelbeerplantage zum Selberpflücken im Forstre- vier Blankenhain - Weihnachtsbaumplantagen in den Forstrevieren Blan- kenhain und Weimar - zentraler Brennholzplatz auf dem Ettersberg im Forst- revier Weimar Weitere Informationen unter: - Friedwald© auf dem Adelsberg bei Bad Berka www.thueringenforst.de IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Gestaltung: Stabsbereich Unternehmenskommunikation und -entwicklung Fotonachweis: ThüringenForst, A. Heyn, fotolia.com - Lensmann300 (Specht) Jugendwaldheim Bergern 1. Auflage, März 2016 www.thueringenforst.de Naturraum & Standortverhältnisse Baumartenverteilung Der Nordteil des Forstamtsbereiches liegt im Thüringer Becken, welches im Süden durch den Ettersberg begrenzt Kiefer 26,59 % wird. Südlich von Weimar wird der Forstamtsbezirk durch Lärche 3,17 % die Schichtstufenlandschaft der Ilm-Saale-Muschelkalk- Fichte 19,95 % Platten geprägt. Eiche 10,17 % Dienstgebäude des Forstamtes Bad Berka Die Waldböden im Forstamt sind überwiegend aus Kalkstein Buche 19,03 % entstanden sowie in kleinerem Umfang aus Buntsandstein Hartlaubholz 15,65 % und eiszeitlichen Lößdecken. Fast ausnahmslos handelt es Weichlaubholz 5,44 % Wir über uns sich um nährstoffreiche Waldstandorte, die gute Voraus- setzungen für artenreiche und stabile Mischwälder bieten.