Der Erste Weltkrieg im Sundgau Seite 1 in den Zeitungen der Nordwestschweiz

Die Eisenbahnen im Sundgau

So berichteten die drei Nordwestschweizer Zeitungen über die Eisenbahnen im Sundgau: Basler Nachrichten BN, National-Zeitung NZ und Basellandschaftliche Zeitung bz

Von Walter Brunner, Journalist BR

Die Basler Nachrichten BN, die National-Zeitung NZ und die Basellandschaftliche Zeitung bz berichteten laufend über den Ersten Weltkrieg im Elsass und im Sundgau. Die Texte sind in der Universitätsbibliothek Basel zugänglich. Systematisch ausgewertet habe ich die Kriegsjahre 1914, 1915 und 1918. Die Zeitungen der Kriegsjahre 1916 und 1917 wurden in Stichproben gelesen.

Die Nordwestschweizer Zeitungen wussten von den Bahnen im Elsass, allerdings vieles nicht genau. Grosse Ereignisse wurden jedoch wahrgenommen. So meldete die Zeitung kurz nach Kriegsbeginn, der Eisenbahnviadukt bei sei gesprengt worden. Am gleichen Tag folgt die Meldung, dieser Viadukt stehe noch, aber die Deutschen hätten den Viadukt bei Dannemarie zerstört. Fast ein Jahr später ist die Eisenbahnbrücke bei Dannemarie von den Franzosen notdürftig geflickt und von den Deutschen erneut zerstört worden.1

Etliche Meldungen betreffen den privaten Reiseverkehr während des Krieges. Zugreisen von der Schweiz nach Paris seien „auf eigene Gefahr“ möglich, schreibt die Zeitung. Im Schweizer Leimental fuhr die damalige Birsigthalbahn (heute die BLT-Tramlinie 10) nur noch bis Flüh an der Landesgrenze, nicht mehr über französisches Gebiet bis nach Rodersdorf. Landsturmpflichtige aus dem Elsass sind Ende September 1914 mit der Birsigthalbahn nach Basel und dann weiter nach Lörrach gefahren, um sich dort zu stellen.2

Foto: www.probirsigthalbahn.ch

1 BN 6.8.1914, BN 6.8.1914, BN 1.6.1915 2 BN 13.8.1914, 10.9.1914, BN 23.9.1914

Walter Brunner, [email protected] Der Erste Weltkrieg im Sundgau Seite 2 in den Zeitungen der Nordwestschweiz

Per 1. Dezember 1914 brachte die Zeitung den neuen Fahrplan der deutschen Züge. Die Meldung betrifft folgende Bahnlinien: --Strasbourg, Mulhouse-Müllheim, St-Louis-Lörrach, Leopoldshöhe-Lörrach; letztere Linie hat Anschluss an die Hauptlinie Leopoldshöhe-Freiburg-Karlsruhe. Ende Dezember heisst es in einer anderen Meldung, der Bahnverkehr zwischen Delle und Montbéliard sei erschwert. Ein Jahr später erscheint die Meldung, auf der Bahnlinie Belfort-Dannemarie herrsche seit dem 1. Dezember wieder Normalverkehr (die Weiterfahrt nach Mulhouse war wegen der Front unterbrochen). Eine kurios anmutende Meldung betrifft das Sammeln von Beeren. Das ist offiziell erlaubt, jedoch nur mit einem Ausweis und nur östlich der Bahnlinien -Vollweiler-Gebweiler-Bühl-Schweighausen und Schweighausen-Bannstein-Thannweiler-Ofenbach.3

Basler Nachrichten, 21.7.1915

Mehrere Bahnlinien Die Zeitungen erwähnen mehrere Bahnlinien. Mehrmals ist die Rede von der strategischen Bahn oder der neuen Sundgaubahn, die während des Krieges gebaut wurde und von St-Louis nach Waldighofen führt. Es war eine Weiterführung der bestehenden strategischen Bahn Lörrach-St-Louis. Die neue Sundgaubahn endete in Waldighofen an der Station der --Bahn. Diese Bahn war allerdings nach Kriegsbeginn ausser Betrieb.4

Die Bauarbeiten an der neuen Sundgaubahn wurden bei Kriegsbeginn eingestellt.5 Später werden sie fortgeführt. „Der Untergrund macht mehr Probleme als der Krieg“, schreibt die Zeitung. Die Bahn diene ausschliesslich militärischen Zwecken.6 Die bz schildert den Verlauf der neuen Sundgaubahn: Die Linie Basel-Mulhouse zweigt ab beim Bahnhof und führt nach Blotzheim, Michelbach-le-Bas, über die Strasse (D 419) nach Michelbach-le-

3 BN 1.12.1914, BN 23.12.1914, BN 4.12.1915, BN 21.7.1915 4 NZ 9.8.1914, BN 10.9.1914 5 BN 13.11.1914 6 BN 8.1.1915

Walter Brunner, [email protected] Der Erste Weltkrieg im Sundgau Seite 3 in den Zeitungen der Nordwestschweiz

Haut, , , (damals Obermüspach, Mittelmüspach und Müspach) nach Waldighofen.7 Die bz erwähnt im Januar 1916 ausdrücklich den Viadukt Kraybach zwischen Michelbach-le-Haut und Michelbach-le-Bas. Reste dieser Eisenbahnbrücke sind heute noch zu sehen, ebenso Teile des Trassees:

Links ein Brückenfundament, rechts das Trassee im Wald.

Da es sich bei der neuen Sundgaubahn und eine strategische, also militärisch genutzte Bahn handelte, liegt es nahe, dass die Franzosen deren Bau stören wollen. Im Januar 1915 haben die Franzosen die Bahnstation in Waldighofen angegriffen. Vermutlich im Zusammenhang mit diesem Angriff melden die Zeitungen auch, in Attenschwiller sei die neue Bahnlinie bombardiert worden.8

Weitere Meldungen über Bahnen sind bruchstückhaft. Demnach gab es eine Bahnlinie von Dannemarie nach – mit einer Fortsetzung nach Porrentruy. Bei Bonfol ist das Trassee dieser Bahn im Gelände teilweise noch zu sehen.9

Eisenbahnbrücke ohne Schienen bei Seppois-le-Haut.

7 bz 16.2.1915, Fotos Walter Brunner 8 BN 18.1.1915, bz 22.1.1916, Fotos Walter Brunner 9 BN 6.9.1914, Foto Walter Brunner

Walter Brunner, [email protected] Der Erste Weltkrieg im Sundgau Seite 4 in den Zeitungen der Nordwestschweiz

An anderer Stelle schreibt die bz, die Waldighofer Bahn führe ins Largtal.10 Damit ist wohl die bereits erwähnte Bahnlinie Altkirch-Ferrette gemeint. Die bz schreibt, die Deutschen hätten zwei Bahnlinien nach Waldighofen, und zwar von Mulhouse über Altkirch. Details werden keine angegeben.11 Ebenfalls nur kurz erwähnt wird eine „Lokalbahn“, die von Mulhouse nach führt, also genau nach Norden.12

In einer weiteren Meldung ist von einer anderen neuen strategischen Bahn an die Vogesenfront die Rede, einer Strassenbahn, die von der Linie Belfort- Rougemont abzweigt. Die Abzweigung erfolgt bei Bétonvillers (heute Bethonvilliers), dann führt die Bahn über Lachapelle-sous-Rougemont nach , „mit Anschluss fürs Maasmünstertal“.13

Und in einer winzigen Meldung ist die Rede von einer winzigen Bahn: Die Deutschen haben damals eine kleine Rollbahn nach Moos gebaut.14

10 bz 14.1.1915 11 bz Ende 1915 12 BN 30.11.1914 13 BN 20.7.19 14 BN 3.7.1915

Walter Brunner, [email protected]