Rote Liste der Wanzen (Insecta: ) Thüringens

Phymata crassipes ist in Thüringen noch weit verbreitet, sie besiedelt vornehmlich Kalkmagerrasen und trocken warme Wald- und Gebüschsäume, Sonnenberge, Jena, 1994. (Aufn. F. Julich) Rote Liste der Wanzen (Insecta: Heteroptera) Thüringens

2. Fassung, Stand: 10/2010

Jürgen Küssner

Einleitung

Im Gegensatz zu den Roten Listen Thüringens Vogelnester oder Flechtenrasen. Nur wenige von 2001 werden in der aktuellen Fassung Arten leben synanthrop, so einige Arten aus Land- und Wasserwanzen gemeinsam behan- den Familien Cimicidae (Bettwanzen) oder Re- delt. duviidae (Raubwanzen). Die Lebensweise der Wanzenarten und die Die meisten Wanzen sind phytophag und er- damit verbundenen Habitatansprüche sind nähren sich vor allem von Pflanzensäften. Oft ausgesprochen vielfältig. Nur wenige Insekten- sind sie an einzelne Pflanzenarten oder weni- gruppen weisen einen ähnlichen Formenreich- ge nah verwandte Pflanzenarten gebunden. tum auf. In Thüringen werden nahezu alle Habi- Eine enge Bindung an in Thüringen gefähr- tate von Wanzen besiedelt. Es sind die Besiedler dete Pflanzen bringt oft eine Gefährdung der extremer Standorte, wie etwa Trockenrasen, entsprechenden Wanzenarten mit sich. Einige Salzstellen oder Moore, die einer besonderen Arten ernähren sich zoophag von Insekten und Gefährdung ausgesetzt sind und die deshalb deren Larvenstadien, von Spinnen und ande- besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. ren Gliedertieren oder zoophytophag. Wenige Die meisten heimischen Wanzen sind Landbe- Arten parasitisieren an Wirbeltieren. wohner, nur etwa 10 % leben aquatisch oder Wanzen sind in Thüringen mit 296 Gattungen semiaquatisch. Einige Arten besiedeln Mikro- aus 36 Familien vertreten. Weltweit sind über habitate, zum Beispiel Ameisennester, Tierbaue, 40.000 Arten beschrieben, aus Deutschland

Heidekrautheiden beherbergen ein Vielzahl von Wanzenarten, der starke Schwund alter intakter Heidebestände – oft verursacht durch Nut- zungsoffenlassung und einer damit einhergehenden Bewaldung – führt zu einem zum Teil drastischen Rückgang spezialisierter Arten, Langen- hain, Oktober 2007. (Aufn. J. Küssner)

156 derzeit ca. 890 Arten gemeldet. In Thüringen wurden 662 Arten nachgewiesen, von denen 587 aktuell belegt sind. Für 75 Arten sind Nach- weise nur aus der Zeit vor 1960 bekannt. Diese Arten werden als verschollen bzw. ausgestor- ben geführt. Für die Ermittlung der Bestandessituation und ihrer Tendenz konnte auf ca. 14.000 aktuelle Nachweise (1985-2010) zahlreicher Sammler zurückgegriffen werden. Darüber hinaus wur- den Daten aus der neueren Literatur und Re- cherchen in Museeumssammlungen berück- sichtigt. Daten aus älteren Faunistiken fanden Jalla dumosa ist eine sehr seltene Baumwanze die sich haupt- ebenfalls Berücksichtigung, wurden jedoch, sächlich am Boden und in der unteren Krautschicht aufhält. Sie sofern ihre Angaben nicht belegt waren, als kri- bevorzugt trockene und warme Sand- und Kalkmagerrasen, Trup- tisch angesehen. penübungsplatz Ohrdruf, 12.10.2007. (Aufn. J. Küssner) Die Einschätzung der Bestandestendenz allein auf Basis der Daten erwies sich als schwierig, da die einzelnen wanzenfaunistischen Erhe- bungen kaum vergleichbar waren und der geringe Datenumfang eine genaue Bewer- tung mitunter nicht zuließ. Es wurde deshalb neben dem vorliegenden Datenmaterial auch die Entwicklung der besiedelten Habitattypen und Pflanzengesellschaften berücksichtigt. So wurde bei einigen seltenen Arten, welche stark an gefährdete Biotoptypen gebunden sind, wie etwa die Besiedler von Mooren, Seggenrieden, Nasswiesen, Zwergstrauchheiden, Sandmager- Galeatus spinifrons – diese extrem seltene Netzwanze (Tingidae) rasen, Uferbereichen von Fließgewässern und ist in Thüringen nur auf wenigen Kalkmagerrasen an der Berg-Aster naturnahen Wäldern, regelmäßig eine negative zu finden, Kühndorf, 14.06.2010. (Aufn.J. Küssner) Bestandestendenz angenommen. Nach dem Erscheinen der 1. Fassung der Roten eine exaktere Situationseinschätzung getrof- Liste der Landwanzen Thüringens Lichter & San- fen werden. der (2001) und der 2. Fassung der Roten Liste Zurzeit gelten in Thüringen 75 Wanzenarten der Wasser- und Uferwanzen (aquatische und (11,3 %) als ausgestorben bzw. verschollen, 48 semiaquatische Heteroptera) Thüringens Bells- Arten (7,3 %) wurden in Kategorie 1, 68 Arten tedt (2001) konnten 44 Arten neu für Thüringen (10,3 %) in Kategorie 2 und 66 Arten (10 %) in nachgewiesen werden, 29 dieser Arten muss- die Kategorie 3 gestellt. 38 Arten (5,7 %) wur- ten auch in die aktuelle Rote Liste aufgenom- den als extrem selten (Kategorie R) eingestuft. men werden. Von den 67 in der 1. Fassung der In die Kategorie G wurden 15 Arten (2,3 %) ge- Roten Liste in der Kategorie 0 geführten Arten stellt, bei diesen ist eine Gefährdung zu vermu- konnten 29 aufgrund gezielter Nachsuche wie- ten. Insbesondere diese Arten bedürfen noch der für Thüringen bestätigt werden. einer genaueren Untersuchung. Damit sind Wurden bei den Recherchen zur 1. Fassung der derzeit 310 Arten in der Roten Liste vertreten, Roten Liste der Landwanzen Thüringens ein dies sind 63 Arten weniger als in der 1. Fassung. Hauptaugenmerk auf die Halbtrockenrasen- Insgesamt wurden 301 Arten umgestuft, 187 und Trockenrasenbesiedler gelegt, konnten Arten wurden herabgestuft und 114 Arten he- nun auch für die Wald- und Gehölzbesiedler, raufgestuft. 105 Arten wurden aus der Roten aufgrund stark gestiegener Sammelaktivitäten, Liste gelöscht.

157 Henestaris halophilus ist in Deutschland eine typische Besiedlerin Lygaeus simulans (Larve) ist in Thüringen nur aus dem Kyffhäu- von Binnensalzstellen, auch in Thüringen findet sich die Art auf ser bekannt, hier besiedelt sie zusammen mit Lygaeus equestris schütter bewachsenen Salzwiesen, Artern, 22.09.2007. Schwalbenwurzbestände auf wärmebegünstigten Standorten, Bad (Aufn. J. Küssner) Frankenhausen, September 2007. (Aufn. J. Küssner)

Deraeocoris cordiger ist aus Thüringen von nur einem Fundort bekannt. Die Art besiedelt wärmebegünstigte Besenginsterbestände. Sie erreicht in Thüringen ihre westliche Verbreitungsgrenze, Abteroda, 26.06.2008. (Aufn. J. Küssner)

158 Wanzen: Familien, Artenzahlen, Einstufungen Rote Liste Thüringens

Familie Deutscher Name Abkürzung Arten 0 1 2 3 R G RL-gesamt Acanthosomatidae Bauchkielwanzen Aca 7 1 1 Alydidae Krummfühler­ Aly 1 0 wanzen Anthocoridae Blumenwanzen Ant 37 6 1 2 3 5 4 21 Aphelocheiridae Grundwanzen Aph 1 1 1 Aradidae Rindenwanzen Ara 10 1 1 3 5 Berytidae Stelzenwanzen Ber 9 1 1 1 1 4 Ceratocombidae Cer 1 1 1 Cimicidae Bettwanzen Cim 5 3 1 4 Coreidae Randwanzen Cor 13 4 1 2 7 Corixidae Ruderwanzen Cri 26 3 5 2 2 12 Cydnidae Erdwanzen Cyd 13 1 1 2 3 1 8 Dipsocoridae Dip 2 1 1 2 Gerridae Wasserläufer Ger 9 1 1 1 3 Hebridae Zwergwasserläufer Heb 2 1 1 Hydrometridae Teichläufer Hyd 2 1 1 Leptopodidae Lep 1 1 1 Lygaeidae Bodenwanzen Lyg 103 11 13 12 16 6 58 Mesoveliidae Zwergteichläufer Mes 1 0 Microphysidae Mic 5 1 1 2 Miridae Weichwanzen Mir 251 25 17 17 17 10 5 91 Nabidae Sichelwanzen Nab 14 1 2 1 1 5 Naucoridae Schwimmwanzen Nau 1 0 Nepidae Skorpionswanzen Nep 2 1 1 Notonectidae Rückenschwimmer Not 4 1 1 Pentatomidae Baumwanzen Pen 39 4 2 4 4 1 15 Piesmatidae Meldenwanzen Pie 4 1 1 2 Plataspidae Kugelwanzen Pla 1 0 Pleidae Zwergrücken- Ple 1 0 schwimmer Pyrrhocoridae Feuerwanzen Pyr 2 1 1 Raubwanzen Red 11 2 1 4 2 1 10 Rhopalidae Glasflügelwanzen Rho 15 1 4 12 8 Saldidae Uferwanzen Sal 15 2 4 1 3 1 11 Scutelleridae Schildwanzen Scu 5 1 1 1 3 Stenocephalidae Wolfsmilchwanzen Ste 3 1 1 2 Tingidae Netzwanzen Tin 43 8 3 5 6 5 1 28 Vellidae Bachläufer Vel 3 0 Summe 662 75 48 68 66 38 15 310

159 Diese sehr umfangreichen Umstufungen be- zu finden sind. So ist die Nachweisdichte von ruhen im Wesentlichen auf einem erheblichen Acalypta nigrina (Fallén, 1807), Ischnocoris an- Kenntniszuwachs in den letzten 10 Jahren. Bei gustulus (Boheman, 1852), Peritrechus angusticol- einer Reihe von Arten war jedoch auch ein er- lis (R. F. Sahlberg, 1848) und Coranus woodroffei heblicher Bestandesschwund zu verzeichnen. P. V. Puthshkov, 1982 in den letzten Jahren stark Bei einigen einst recht häufigen Arten wie etwa gesunken, eine Nutzungsoffenlassung bzw. Eurygaster austriaca (Schrank, 1776), Neides tipu- falsche Bewirtschaftung und die damit einher- larius (Linnaeus, 1758), Prostemma guttula (Fabri- gehende Abnahme offener Heidekrautstruktu- cius, 1787), Leptopus marmoratus (Goeze, 1778) ren, nasser wie trockener Ausprägung, ist hier oder Rubiconia intermedia (Wolff, 1811) konn- die Hauptursache. Von besonderer Bedeutung ten trotz intensiver Nachsuche nur noch sehr sind in Thüringen die Kalkmagerrasenbesied- vereinzelte Nachweise erbracht werden, ohne ler, die hier im Unterschied zu einigen benach- das hierfür eine Ursache erkennbar ist. Bei an- barten Bundesländern, oft noch recht umfang- deren Arten wie Salda muelleri (Gmelin, 1790), reiche, stabile Populationen bilden. Für deren Pachybrachius luridus Hahn, 1826 oder Ligyroco- Erhaltung trägt Thüringen eine besondere Ver- ris sylvestris (Linnaeus, 1758) lässt sich die nega- antwortung. tive Bestandestendenz auf den Verlust geeig- neter Lebensräume, hier der von nassen Moor- biotopen, zurückführen. Ebenfalls einen deutli- Für die kritische Durchsicht der Roten Liste und chen Bestandesrückgang zeigen Arten, die in für zahlreiche, wertvolle Hinweise sei an dieser Thüringen vornehmlich auf Heidekrautheiden Stelle Herrn Michael Münch (Chemnitz) gedankt.

Gonocerus juniperi besiedelt in Thüringen Wacholderheiden auf sonnenexponierten Standorten, in den letzten Jahren konnte die Die Raubwanze Rhinocoris iracundus ist relativ selten zu beobach- Art wiederholt auch auf Zierwacholder und anderen Koniferen in ten und ernährt sich von den unterschiedlichsten Insektenarten Gärten und Parkanlagen gefunden werden, Roßdorf, September sowie deren Larven, von Spinnen und anderen Gliedertieren, Kyff- 2010. (Aufn. J. Küssner) häuser, Bad Frankenhausen, 04.06.1993. (Aufn. A. Nöllert)

160 Rote Liste

Art Familie Gefährdung Bemerkungen Acalypta carinata (Panzer, 1806) Tin 3 Acalypta gracilis (Fieber, 1844) Tin 2 Acalypta musci (Schrank, 1781) Tin 3 Acalypta nigrina (Fallén, 1807) Tin 1 Acalypta platycheila (Fieber, 1844) Tin R Acetropis carinata (Herrich-Schaeffer, 1841) Mir 3 Acetropis gimmerthalii (Flor, 1860) Mir 0 1956 Acompocoris alpinus Reuter, 1875 Ant G Acompus pallipes (Herrich-Schaeffer, 1834) Lyg 0 1939 Acompus rufipes (Wolff, 1804) Lyg 3 Actinonotus pulcher (Herrich-Schaeffer, 1835) Mir 0 19. Jh. Adelphocoris reichelii (Fieber, 1836) Mir 1 Adelphocoris vandalicus (Rossi, 1790) Mir 0 1938 Adomerus biguttatus (Linnaeus, 1758) Cyd G Aelia klugii Hahn, 1833 Pen 3 Aelia rostrata Boheman, 1852 Pen 0 19. Jh. Aellopus atratus (Goeze, 1778) Lyg 1 Aethus nigritus (Fabricius, 1794) Cyd 0 Anf. 20. Jh. Agramma confusum (Puton, 1879) Tin 0 1931 Agramma femorale Thomson, 1871 Tin 1 Agramma laetum (Fallén, 1807) Tin 2 Alloeonotus fulvipes (Scopoli, 1763) Mir 0 19. Jh. Amblytylus albidus (Hahn, 1834) Mir 0 Anf. 20. Jh. Anthocoris gallarumulmi (De Geer, 1773) Ant 3 Anthocoris limbatus Fieber, 1836 Ant 3 Anthocoris minki Dohrn, 1860 Ant 0 Anf. 20. Jh. Anthocoris pilosus (Jakovlev, 1877) Ant 0 1939 Anthocoris sarothamni Douglas & Scott, 1865 Ant 3 Anthocoris simulans Reuter, 1884 Ant R Anthocoris visci Douglas, 1889 Ant 2 Aphanus rolandri (Linnaeus, 1758) Lyg 3 Aphelocheirus aestivalis (Fabricius, 1794) Aph G Aquarius najas (De Geer, 1773) Ger 2 Aradus betulinus Fallén, 1807 Ara R Aradus corticalis (Linnaeus, 1758) Ara 0 1919 Aradus erosus Fallén, 1807 Ara 2 Aradus signaticornis R. F. Sahlberg, 1848 Ara R Aradus versicolor Herrich-Schaeffer, 1835 Ara R Arctocorisa germari (Fieber, 1848) Cri 2 Arenocoris falleni (Schilling, 1829) Cor 0 Anf. 20. Jh. Arocatus roeselii (Schilling, 1829) Lyg 0 1927 Asciodema obsoleta (Fieber, 1864) Mir 2 Atomoscelis onusta (Fieber, 1861) Mir 1

161 Art Familie Gefährdung Bemerkungen Bathysolen nubilus (Fallén, 1807) Cor 3 Beosus maritimus (Scopoli, 1763) Lyg 1 Berytinus crassipes (Herrich-Schaeffer, 1835) Ber 2 Berytinus geniculatus (Horváth, 1885) Ber 0 19. Jh. Berytinus montivagus (Meyer-Dür, 1841) Ber 3 Blepharidopterus diaphanus (Kirschbaum, 1856) Mir 3 Bothynotus pilosus (Boheman, 1852) Mir 1 Brachyarthrum limitatum Fieber, 1858 Mir 3 Brachycarenus tigrinus (Schilling, 1829) Rho 3 Brachycoleus decolor Reuter, 1887 Mir 1 Brachynotocoris puncticornis Reuter, 1880 Mir G Brachysteles parvicornis (A. Costa, 1847) Ant G Camptotelus lineolatus (Schilling, 1829) Lyg 0 Anf. 20. Jh. Campylomma annulicorne (Signoret, 1865) Mir 3 Campylosteira verna (Fallén, 1826) Tin G Canthophorus dubius (Scopoli, 1763) Cyd 3 Canthophorus impressus (Horváth, 1880) Cyd 2 Capsus wagneri (Remane, 1950) Mir G Cardiastethus fasciiventris (Garbiglietti, 1869) Ant R Carpocoris pudicus (Poda, 1761) Pen 1 Catoplatus fabricii (Stål, 1868) Tin 3 Catoplatus horvathi (Puton, 1878) Tin R Ceraleptus lividus Stein, 1858 Cor 3 Ceratocombus coleoptratus (Zetterstedt, 1819) Cer 3 Chartoscirta cocksii (Curtis, 1835) Sal 1 Chartoscirta elegantula (Fallén, 1807) Sal G Chlorochroa juniperina (Linnaeus, 1758) Pen 2 Chorosoma schillingii (Schummel, 1829) Rho 2 Cimex columbarius Jenyns, 1839 Cim 0 Anf. 20. Jh. Cimex dissimilis (Horváth, 1910) Cim 0 Anf. 20. Jh. Cimex pipistrelli Jenyns, 1839 Cim 2 Conostethus roseus (Fallén, 1807) Mir 0 Anf. 20. Jh. Coranus subapterus (De Geer, 1773) Red 2 Coranus woodroffei P. V. Puthshkov, 1982 Red 1 Coriomeris scabricornis (Panzer, 1809) Cor 0 Anf. 20. Jh. Corixa affinis Leach, 1817 Cri 0 Anf. 20. Jh. Corixa panzeri Fieber, 1848 Cri R Criocoris nigricornis Reuter, 1894 Mir 1 Criocoris nigripes Fieber, 1861 Mir 0 Anf. 20. Jh. Criocoris sulcicornis (Kirschbaum, 1856) Mir 0 Anf. 20. Jh. Cryptostemma pusillimum (J. Sahlberg, 1870) Dip R Cryptostemma waltli (Fieber, 1860) Dip 2 Cydnus aterrimus (Forster, 1771) Cyd 3 Cymatia bonsdorffii (C. R. Sahlberg, 1819) Cri 0 Anf. 20. Jh. Cymatia rogenhoferi (Fieber, 1864) Cri 2

162 Art Familie Gefährdung Bemerkungen Cyrtorhinus caricis (Fallén, 1807) Mir 0 Anf. 20. Jh. Deraeocoris cordiger (Hahn, 1834) Mir 1 Deraeocoris punctulatus (Fallén, 1807) Mir 0 Anf. 20. Jh. Deraeocoris scutellaris (Fabricius, 1794) Mir 0 19. Jh. Derephysia cristata (Panzer, 1806) Tin 0 Anf. 20. Jh. Dichrooscytus gustavi Josifov, 1981 Mir 3 Dichrooscytus rufipennis (Fallén, 1807) Mir 3 Dicranocephalus albipes (Fabricius, 1781) Ste 1 Dicranocephalus medius (Mulsant & Rey, 1870) Ste 3 Dictyla convergens (Herrich-Schaeffer, 1835) Tin 3 Dictyla lupuli (Herrich-Schaeffer, 1837) Tin 0 Anf. 20. Jh. Dictyla rotundata (Herrich-Schaeffer, 1835) Tin 0 19. Jh. Dictyonota strichnocera Fieber, 1844 Tin 3 Dicyphus stachydis J. Sahlberg, 1878 Mir 2 Drymus latus Douglas & Scott, 1871 Lyg 1 Drymus pilicornis (Mulsant & Rey, 1852) Lyg 3 Drymus pilipes Fieber, 1861 Lyg 2 Dysepicritus rufescens (A. Costa, 1847) Ant 0 19. Jh. Elasmotropis testacea (Herrich-Schaeffer, 1830) Tin 2 Elasmucha fieberi Jakovlev, 1865 Aca G Elatophilus nigricornis (Zetterstedt, 1838) Ant 2 Elatophilus pini (Bärensprung, 1858) Ant 0 1943 Elatophilus stigmatellus (Zetterstedt, 1838) Ant R Emblethis denticollis Horváth, 1878 Lyg 2 Emblethis griseus (Wolff, 1802) Lyg R Empicoris baerensprungi (Dohrn, 1863) Red R Empicoris culiciformis (De Geer, 1773) Red 2 Eremocoris abietis (Linnaeus, 1758) Lyg 2 Eremocoris fenestratus (Herrich-Schaeffer, 1839) Lyg 2 Europiella alpina (Reuter, 1875) Mir 3 Europiella decolor (Uhler, 1893) Mir 1 Eurygaster austriaca (Schrank, 1776) Scu 1 Eysarcoris aeneus (Scopoli, 1763) Pen 0 1932 Fieberocapsus flaveolus (Reuter, 1870) Mir 1 Galeatus maculatus (Herrich-Schaeffer, 1838) Tin 2 Galeatus spinifrons (Fallén, 1807) Tin 1 Geocoris ater (Fabricius, 1787) Lyg 0 Anf. 20. Jh. Geocoris dispar (Waga, 1839) Lyg 1 Geocoris grylloides (Linnaeus, 1761) Lyg 3 Gerris lateralis Schummel, 1832 Ger 0 Anf. 20. Jh. Globiceps sphegiformis (Rossi, 1790) Mir 2 Gonianotus marginepunctatus (Wolff, 1804) Lyg 0 Anf. 20. Jh. Hallodapus montandoni Reuter, 1895 Mir 0 Anf. 20. Jh. Hallodapus rufescens (Burmeister, 1835) Mir 1 Halosalda lateralis (Fallén, 1807) Sal 1

163 Art Familie Gefährdung Bemerkungen Halticus luteicollis (Panzer, 1804) Mir 2 Halticus pusillus (Herrich-Schaeffer, 1835) Mir 0 Anf. 20. Jh. Halticus saltator (Geoffroy, 1785) Mir 0 Anf. 20. Jh. Hebrus pusillus (Fallén, 1807) Heb 3 Henestaris halophilus (Burmeister, 1835) Lyg 2 Hesperocorixa moesta (Fieber, 1848) Cri 0 Anf. 20. Jh. Heterocordylus erythropthalmus (Hahn, 1833) Mir 2 Heterocordylus leptocerus (Kirschbaum, 1856) Mir 0 Anf. 20. Jh. Heterogaster affinis Herrich-Schaeffer, 1835 Lyg R Himacerus boops (Schíødte, 1870) Nab G Holcostethus sphacelatus (Fabricius, 1794) Pen 2 Horistus orientalis (Gmelin, 1790) Mir 0 Anf. 20. Jh. Horvathiolus superbus (Pollich, 1781) Lyg 1 Hydrometra gracilenta Horváth, 1899 Hyd 2 Hypseloecus visci (Puton, 1888) Mir G Ischnocoris angustulus (Boheman, 1852) Lyg 2 Ischnocoris hemipterus (Schilling, 1829) Lyg 3 Ischnocoris punctulatus Fieber, 1861 Lyg 0 19. Jh. Isometopus intrusus (Herrich-Schaeffer, 1835) Mir 2 Jalla dumosa (Linnaeus, 1758) Pen 2 Lamproplax picea (Flor, 1860) Lyg 1 Lasiosomus enervis (Herrich-Schaeffer, 1835) Lyg 2 Legnotus picipes (Fallén, 1807) Cyd 3 Leptopus marmoratus (Goeze, 1778) Lep 2 Ligyrocoris sylvestris (Linnaeus, 1758) Lyg 1 Limnoporus rufoscutellatus (Latreille, 1807) Ger 1 Liorhyssus hyalinus (Fabricius, 1794) Rho R Loricula distinguenda Reuter, 1884 Mic R Loricula exilis (Fallén, 1807) Mic 2 Lygaeus simulans Deckert, 1985 Lyg R Lygocoris rugicollis (Fallén, 1807) Mir 3 Lygus punctatus (Zetterstedt, 1818) Mir 0 Anf. 20. Jh. Macrodema microptera (Curtis, 1836) Lyg 3 Macroplax preyssleri (Fieber, 1837) Lyg 2 Macrosaldula scotica (Curtis, 1835) Sal 0 1902 Macrotylus solitarius (Meyer-Dür, 1843) Mir 2 Mecomma dispar (Boheman, 1852) Mir 1 Megacoelum beckeri (Fieber, 1870) Mir 2 Megalocoleus exsanguis (Herrich-Schaeffer, 1835) Mir R Megalonotus dilatatus (Herrich-Schaeffer, 1840) Lyg 1 Megalonotus emarginatus (Rey, 1888) Lyg R Megalonotus praetextatus (Herrich-Schaeffer, 1835) Lyg 2 Megalonotus sabulicola (Thomson, 1870) Lyg 3 Mermitelocerus schmidtii (Fieber, 1836) Mir R Metopoplax origani (Kolenati, 1845) Lyg R

164 Art Familie Gefährdung Bemerkungen Micracanthia marginalis (Fallén, 1807) Sal 0 Anf. 20. Jh. Micronecta minutissima (Linnaeus, 1758) Cri 2 Micronecta scholtzi (Fieber, 1860) Cri 3 Monosynamma bohemanni (Fallén, 1829) Mir 3 Myrmecoris gracilis (R. F. Sahlberg, 1848) Mir 3 Nabis ericetorum Scholtz, 1847 Nab 3 Nabis lineatus Dahlbom, 1851 Nab 1 Nabis punctatus A. Costa, 1847 Nab 2 Neides tipularius (Linnaeus, 1758) Ber 1 Nemocoris falleni R. F. Sahlberg, 1848 Cor 0 19. Jh. Neottiglossa leporina (Herrich-Schaeffer, 1830) Pen 0 19. Jh. Nithecus jacobaeae (Schilling, 1829) Lyg 3 Notonecta lutea Müller, 1776 Not 2 Nysius ericae (Schilling, 1829) Lyg 3 Nysius helveticus (Herrich-Schaeffer, 1850) Lyg 3 Nysius thymi (Wolff, 1804) Lyg 3 Ochetostethus opacus (Scholz, 1847) Cyd 1 Odontoscelis fuliginosa (Linnaeus, 1761) Scu 2 Odontoscelis lineola Rambur, 1839 Scu R Oeciacus hirundinis (Lamarck, 1816) Cim 0 Anf. 20. Jh. Omphalonotus quadriguttatus (Kirschbaum, 1856) Mir 1 Oncochila scapularis (Fieber, 1844) Tin 0 19. Jh. Orius agilis (Flor, 1860) Ant R Orius horvathi (Reuter, 1884) Ant G Orius vicinus (Ribaut, 1923) Ant G Orthocephalus brevis (Panzer, 1798) Mir 2 Orthocephalus vittipennis (Herrich-Schaeffer, 1835) Mir 0 Anf. 20. Jh. Orthotylus bilineatus (Fallén, 1807) Mir 2 Orthotylus ericetorum (Fallén, 1807) Mir 3 Orthotylus fuscescens (Kirschbaum, 1856) Mir 2 Orthotylus rubidus (Puton, 1874) Mir 1 Orthotylus virens (Fallén, 1807) Mir 3 Pachybrachius fracticollis (Schilling, 1829) Lyg 3 Pachybrachius luridus Hahn, 1826 Lyg 1 Pachytomella parallela (Meyer & Dür, 1843) Mir 0 1948 Panaorus adspersus (Mulsant & Rey, 1852) Lyg 0 1918 Parapiesma quadratum (Fieber, 1844) Pis 3 Parapiesma variabile (Fieber, 1844) Pis 0 Anf. 20. Jh. Peritrechus angusticollis (R. F. Sahlberg, 1848) Lyg 1 Peritrechus gracilicornis Puton, 1877 Lyg 0 Anf. 20. Jh. Peritrechus lundii (Gmelin, 1790) Lyg 1 Peritrechus nubilus (Fallén, 1807) Lyg 3 crassipes (Fabricius, 1775) Red 3 Physatocheila costata (Fabricius, 1794) Tin 3 Physatocheila harwoodi China, 1936 Tin 2

165 Art Familie Gefährdung Bemerkungen Phytocoris austriacus Wagner, 1954 Mir R Phytocoris confusus Reuter, 1896 Mir 0 Anf. 20. Jh. Phytocoris dimidiatus Kirschbaum, 1856 Mir 3 Phytocoris hirsutulus Flor, 1861 Mir 1 Phytocoris juniperi Frey-Gessner, 1865 Mir 0 1920 Phytocoris populi (Linnaeus, 1758) Mir 3 Phytocoris reuteri Saunders, 1876 Mir 0 Anf. 20. Jh. Pilophorus confusus (Kirschbaum, 1856) Mir 3 Pinalitus viscicola (Puton, 1888) Mir 3 Pionosomus varius (Wolff, 1804) Lyg 2 Placochilus seladonicus (Fallén, 1807) Mir G Plagiognathus fulvipennis (Kirschbaum, 1856) Mir R Plinthisus pusillus (Scholtz, 1847) Lyg 3 Polymerus asperulae (Fieber, 1861) Mir 1 Polymerus brevicornis (Reuter, 1879) Mir 1 Polymerus holosericeus Hahn, 1831 Mir 0 1939 Polymerus palustris (Reuter, 1907) Mir R Polymerus vulneratus (Panzer, 1806) Mir 0 1955 Prostemma guttula (Fabricius, 1787) Nab 2 Psallus aethiops (Zetterstedt, 1838) Mir R Psallus cruentatus (Mulsant & Rey, 1852) Mir 1 Psallus luridus Reuter, 1878 Mir 3 Psallus piceae Reuter, 1878 Mir G Psallus pseudoplatani Reichling, 1984 Mir R Psallus quercus (Kirschbaum, 1856) Mir 2 Pygolampis bidentata (Goeze, 1778) Red 0 1944 Pyrrhocoris marginatus (Kolenati, 1845) Pyr 0 1916 Ranatra linearis (Linnaeus, 1758) Nep 3 Reduvius personatus (Linnaeus, 1758) Red 2 Reuteria marqueti Puton, 1875 Mir R Rhopalus conspersus (Fieber, 1837) Rho 2 Rhopalus distinctus (Signoret, 1859) Rho R Rhopalus maculatus (Fieber, 1837) Rho 2 Rhopalus rufus Schilling, 1829 Rho 0 Anf. 20. Jh. Rhynocoris annulatus (Linnaeus, 1758) Red 3 Rhynocoris erythropus (Linnaeus, 1767) Red 0 19. Jh. Rhynocoris iracundus (Poda, 1761) Red 2 Rubiconia intermedia (Wolff, 1811) Pen 1 Salda littoralis (Linnaeus, 1758) Sal 1 Salda muelleri (Gmelin, 1790) Sal 1 Saldula arenicola (Scholtz, 1847) Sal 3 Saldula opacula (Zetterstedt, 1838) Sal 2 Saldula orthochila (Fieber, 1859) Sal 3 Saldula pilosella (Thomson, 1871) Sal 3 Sciocoris homalonotus Fieber, 1851 Pen 2

166 Art Familie Gefährdung Bemerkungen Sciocoris macrocephalus Fieber, 1851 Pen R Sciocoris microphthalmus Flor, 1860 Pen 3 Sciocoris umbrinus (Wolff, 1804) Pen 3 Scoloposcelis pulchella (Zetterstedt, 1838) Ant R Scolopostethus pilosus Reuter, 1874 Lyg 0 Scolopostethus puberulus Horváth, 1887 Lyg 2 Sehirus morio (Linnaeus, 1761) Cyd 2 Sigara fossarum (Leach, 1817) Cri 3 Sigara limitata (Fieber, 1848) Cri 2 Sigara longipalis (J. Sahlberg, 1878) Cri R Sigara semistriata (Fieber, 1848) Cri 2 Spathocera dalmanii (Schilling, 1829) Cor 1 Spathocera laticornis (Schilling, 1829) Cor 0 Anf. 20. Jh. Sphragisticus nebulosus (Fallén, 1807) Lyg 2 Stagonomus bipunctatus (Linnaeus, 1758) Pen 3 Staria lunata (Hahn, 1835) Pen 0 19. Jh. Stephanitis oberti (Kolenati, 1857) Tin R Stephanitis rhododendri Horvath, 1905 Tin R Sthenarus rotermundi (Scholtz, 1846) Mir R Stictopleurus pictus (Fieber, 1861) Rho 2 Strongylocoris atrocoeruleus (Fieberi, 1864) Mir R Strongylocoris niger (Herrich-Schaeffer, 1835) Mir 2 Stygnocoris pygmaeus (R. F. Sahlberg, 1848) Lyg 1 Systellonotus triguttatus (Linnaeus, 1767) Mir 2 Taphropeltus contractus (Herrich-Schaeffer, 1835) Lyg 3 Taphropeltus hamulatus (Thomson, 1870) Lyg 3 Temnostethus dacicus (Puton, 1888) Ant 1 Teratocoris antennatus (Boheman, 1852) Mir 2 Teratocoris paludum J. Sahlberg, 1870 Mir 1 Tetraphleps bicuspis (Herrich-Schaeffer, 1835) Ant 0 1912 Tingis ampliata (Herrich-Schaeffer, 1838) Tin 0 Anf. 20. Jh. Tingis maculata (Herrich-Schaeffer, 1838) Tin 0 Anf. 20. Jh. Tingis marrubii Vallot, 1829 Tin 0 1916 Tingis pilosa Hummel, 1825 Tin R Tinicephalus hortulanus (Meyer-Dür, 1843) Mir 2 Trapezonotus anorus (Flor, 1860) Lyg 0 Anf. 20. Jh. Trapezonotus ullrichi (Fieber, 1837) Lyg 0 Anf. 20. Jh. Trigonotylus pulchellus (Hahn, 1834) Mir 0 Anf. 20. Jh. Tropidophlebia costalis (Herrich-Schaeffer, 1835) Lyg 1 Tytthus pygmaeus (Zetterstedt, 1838) Mir 2 Xanthochilus quadratus (Fabricius, 1798) Lyg R Xylocoris formicetorum (Boheman, 1844) Ant 0 1914 Gefährdungskategorien sowie weitere Abkürzungen siehe 2. Umschlagseite

167 Literatur

Bellstedt, R. (1995): Checklist der Wasser- und Uferwanzen Thüringens (Heteroptera: Nepomorpha, Gerromorpha et Leptodomorpha), Stand 01.09.1995. – In: Thüringer Entomologenverband e. V. (Hrsg.): Check-Listen Thüringer Insekten. – Teil 3: 8-11 Bellstedt, R. (2001): Rote Liste der Wasser- und Uferwanzen (aquatische und semiaquatische Hete- roptera) Thüringens, 2 Fassung, Stand: 08/2001. – Naturschutzreport H. 18: 106-108 Brettfeld, R., R. Bellstedt & F. Nixdorf (2003): Erstnachweis der Grundwanze (Aphelocheirus aestivalis Fabricius, 1803) in Thüringen. – Mitt. Thür. Entomologenverband 10 (1): 22-23 Gruschwitz, W. (2003): Erstnachweis von Strongylocoris atrocoeruleus in Sachsen Anhalt und Thürin- gen (Heteroptera, Miridae). – Mitt. Thür. Entomologenverband 10 (2): 12-14 Kleinsteber, W. (2010): Micronecta griseola (Horvath, 1899) eine in Thüringen neue Zwergruderwanze (Heteroptera, Corixidae). – Ent. Nachr. Ber. 54: 137-138 Küssner, J., D. Frenzel & R. Bellstedt (2009): Neue Wanzen-Arten für die Thüringer Fauna (Insecta: He- teroptera). – Thüringer Faunistische Abhandlungen XIV: 143-150 Küssner, J. (2009): Zur Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf (Landkreis Gotha und Ilmkreis/Thüringen). – Thür. Faun. Abh. XIV: 125-142 Nigmann, U., D. Münch, M. Münch & R. Achtziger, (2008): Verbreitung und Ausbreitung der Platanen- wanze Arocatus longiceps Stal, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 3: 76-88 Lichter, D., & F. W. Sander (1998): Checkliste der Landwanzen Thüringens (Heteroptera: Cimicomor- pha, Dipsocoromorpha et Pentatomorpha), Stand 10.09.1998. – In: Thüringer Entomologenver- band e. V. (Hrsg.): Check-Listen Thüringer Insekten und Spinnentiere. – Teil 6: 5-30 Lichter, D., F. W. Sander & K. Voigt (1999): Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der Landwan- zen Thüringens (Heteroptera: , Dipsocoromorpha et Pentatomorpha) sowie der Checklist der Wasser- und Uferwanzen Thüringens (Heteroptera: Nepomorpha, Gerromorpha et Leptodomorpha), Stand: 12.10.1999. – In: Thüringer Entomologenverband e. V. (Hrsg.): Check- Listen Thüringer Insekten und Spinnentiere. – Teil 7: 5-19 Lichter, D., & F. W. Sander (2001): Rote Liste der Landwanzen (Heteroptera: Cimicomorpha, Dipsoco- romorpha et Pentatomorpha) Thüringens, 1. Fassung, Stand: 09/2001. – Naturschutzreport H. 18: 95-105 Hoffmann, H. J., & A. Melber (2003): Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. – In: B. Klaus- nitzer, (Hrsg.): Fauna Germanica, Bd. 6: 209-272

Jürgen Küßner, Gothaer Straße 20, D-99310 Arnstadt E-Mail: [email protected]

168