Kapitel 33 Wanzen Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kapitel 33 Wanzen Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020 Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 33 Wanzen (Heteroptera) Halle, Heft 1/2020: 525–546 Bearbeitet von Peter GÖRICKE und Datengrundlagen Wolfgang KLEINSTEUBER (3. Fassung, Stand: August 2019) Beim Erscheinen der 2. Fassung der Roten Liste der Wanzen des Landes Sachsen-Anhalt mit Bearbei- tungsstand Dezember 2003 (BARTELS et al. 2004) Einführung waren in Sachsen-Anhalt 637 Arten bekannt. Seither Die Wanzen (Heteroptera) bilden eine Ordnung hemi- erfolgten umfangreiche faunistische Untersuchun- metaboler Insekten, deren Individualentwicklung vom gen und zahlreiche Prüfungen von Fundmeldungen befruchteten Ei über mehrere Larvenstadien bis zur und Belegen. GÖRICKE (2009, 2014a) und KLEINSTEUBER geschlechtsreifen Imago ohne ein zwischengeschaltetes (2014) fassten Erkenntnisse zu neuen und verschol- Puppenstadium erfolgt. Ihr lateinischer Name bezieht lenen Wanzenarten zusammen und legten mit Stand sich auf die Ausprägung der Deckflügel, die in der Regel Dezember 2011 erstmals eine Bestandssituation vor aus einem undurchsichtigen Basalteil (Clavus, Corium) (GÖRICKE & KLEINSTEUBER 2016). Dafür wurden sowohl und einer häutigen Spitze (Membran) bestehen. Die historische als auch aktuell ermittelte faunistische Nahrung wird über schnabelartige, stechend-saugende Daten einer kritischen Auswertung unterzogen und Mundwerkzeuge aufgenommen. Die meisten Arten er- Belege in Museums- und Privatsammlungen durch- nähren sich von Pflanzensäften. Weit verbreitet ist eine gesehen. Die Revisionen führten u.a. zur Streichung räuberische Lebensweise (An- und Aussaugen anderer von 11 im vorläufigen Artenverzeichnis von GRUSCHWITZ Tiere, auch der gleichen Art). Oft kommt Zoophytopha- & BARTELS (2000) enthaltenen Taxa. Die Überprüfung gie (Aufnahme pflanzlicher und tierischer Nahrung) von Funden mit deutschlandweiter Bedeutung durch vor, seltener Parasitismus (Saugen von Wirbeltierblut). RIEGER bzw. GÖRICKE bestätigte die historischen Belege Wanzen weisen eine außerordentlich große Formen- im Museum für Naturkunde Magdeburg von Kleido- und Farbenvielfalt auf. Es gibt Arten, die wie Käfer, cerys ericae aus Gernrode von POLENTZ (1954) und von Mücken oder Ameisen aussehen. Es treten auch extrem Aelia rostrata aus Stendal von KUPKA. Insgesamt stieg flache, stabartige und kugelige Formen auf. Neben häu- die Artenzahl zu diesem Zeitpunkt auf 677 Taxa. fig unauffälligen Tarnfärbungen kommen auch bunte Insbesondere in den letzten 15 Jahren erlebte die Signalfarben vor. Wanzen haben im Laufe der Evolution Wanzenfaunistik in Sachsen-Anhalt einen enormen die unterschiedlichsten Lebensräume erobert. Das Aufschwung. Neben langjährig arbeitenden Spezialis- besiedelte Spektrum reicht von extrem trockenen bis ten wandten sich Bearbeiter anderer Insektengruppen zu ausgesprochen feuchten oder sogar aquatischen Bio- der Heteropterologie zu oder stellten vermehrt Wan- topen. Verschiedene heimische Arten zeigen eine enge zenbeifänge zur Bearbeitung zur Verfügung (siehe Bindung an ganz bestimmte Umweltparameter (Nah- Danksagung). GRUSCHWITZ bearbeitete zwischen 1998 rungspflanzen, Salzgehalt, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, und 2013 vor allem die Wanzenfauna des Staßfurter Habitatstruktur, Sauerstoffgehalt im Wasser). Sie eignen Raumes aber auch weiterer Gebiete Sachsen-Anhalts sich damit hervorragend als Indikatororganismen für die (GRUSCHWITZ 1998 ff., 2003a, b, 2012, GRUSCHWITZ, DIETZE & Bearbeitung naturschutzfachlicher und landschaftspla- SCHORNACK 2000). W. und K. BÄSE machten den heteropte- nerischer Fragestellungen (siehe auch DECKERT & HOff- rologischen Teil ihrer Sammlung für Artengruppenspe- MANN 1993). Weitere Angaben zur Ökologie finden sich zialisten zugänglich und veröffentlichten selbst mehre- bei WACHMANN et al. (2004, 2006, 2007, 2008, 2012). Eine re Wanzenpublikationen (K. BÄSE 2011, 2012, 2018, W. Übersicht zu den Wanzen der paläarktischen Region BÄSE 2010, 2017a, 2017b, 2018, W. BÄSE & K. BÄSE 2016, geben AUKEMA & RIEGER (1995, 1996, 1999, 2001, 2006) W. BÄSE & GÖRICKe 2010, GÖRICKE 2015a, 2018). JUNG pub- sowie AUKEMA et al. (2013). lizierte ebenfalls Erstnachweise und Wiederfunde ver- Weltweit wurden bisher ca. 42.300 Wanzenarten schollener Arten in Sachsen-Anhalt (JUNG 2009, 2012, beschrieben (HENRY 2009). In Mitteleuropa kommen 2016, GÖRICKE & JUNG 2010, 2011, 2018). RIEGER hat sich etwa 1.100 Arten vor (GÜNTHER & SCHUSTER 2000). Für nicht nur durch die Nachprüfung taxonomisch schwie- Deutschland werden derzeit 911 Arten angegeben riger Arten bleibende Verdienste erworben sondern be- (SIMON et al. im Druck). Die Checkliste in der Bestands- fasste sich auch mehrfach direkt mit der Wanzenfauna situation Sachsen-Anhalts (Stand: Dezember 2011) Sachsen-Anhalts (RIEGER & GÖRICKE 2012, 2016, BRÄNDLE enthält 677 Arten (GÖRICKE & KLEINSTEUBER 2016). Nach- & RIEGER 1999, GÖRICKE & KLEINSTEUBER 2013b). Umfang- dem in den letzten acht Jahren erneut zahlreiche reiches Material stellte WITSACK zur Auswertung zur Ver- Erstnachweise erfolgten, sind inzwischen 706 Wan- fügung. MARTEN hat bei Untersuchungen im National- zenarten (646 Landwanzen, 60 Wasserwanzen) aus park Harz ebenfalls Wanzen in seinen Aufsammlungen Sachsen-Anhalt bekannt. Das entspricht 77,5 % der berücksichtigt (GÖRICKE & MARTEN 2017, 2018). Zahlrei- gesamtdeutschen Artenzahl. che weitere Kollegen trugen mit ihren Publikationen zur Kenntnis der Wanzenfauna Sachsen-Anhalts bei: 525 Wanzen MELBER & SPRICK (1993), JENTZSCH & DIETZE (2005), HOffmANN Trotz der in den letzten Jahren intensivierten Bearbei- (2008), STROBL & HEINZE (2008), ESSER (2009), GÖRICKE & tung der Wanzenfauna ist der Kenntnisgrad sowohl STARK (2012) und GÖRICKE & KARISCH (2018). bei einzelnen Wanzenfamilien als auch hinsichtlich der Einen bedeutenden Beitrag zum derzeitigen Besiedlung bestimmter Naturräume in Sachsen-Anhalt Kenntnisstand leisteten die faunistischen Projekte nach wie vor unterschiedlich groß und oft verbesse- der Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (EVSA). rungsbedürftig. Als Gründe dafür sind vor allem Defizi- Hierbei wurden die Wanzenbearbeiter durch Fallen- te bei der Erfassung des Artenspektrums wie fehlende material des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) Wiederholungen einmaliger Untersuchungen sowie sowie durch Beifänge anderer Artengruppenspezia- unzureichende Berücksichtigungen jahreszeitlicher As- listen unterstützt. Folgende Publikationen gingen dar- pekte oder spezieller Erfassungstechniken zu nennen. aus hervor (Zeitraum, Untersuchungsgebiet, Anzahl Zur Determination der einheimischen Wanzen- Wanzenarten, Veröffentlichung): arten wird auf die Bestimmungswerke von ANDERSEN (1996), DERJANSCHI & PÉRICART (2005), HEISS & PÉRICART − 2002–2004 Umgebung Zichtau / Altmark 98 Arten (2007), JANSSON (1986, 1999), PÉRICART (1972, 1983, (GRUSCHWITZ & GÖRICKE 2005) 1984, 1987, 1990, 1999a,b,c, 2010), SAVAGE (1989) und − 2006–2008 Ohre-Aller-Hügelland (Flechtinger WAGNER (1952, 1961, 1966, 1967) verwiesen. Für Was- Höhenzug) 230 Arten (GÖRICKE, GRUSCHWITZ & KLEIN- serwanzen liegt ein aktueller Bestimmungsschlüssel STEUBER 2009, GÖRICKE 2011) von STRAUSS & NIEDRINGHAUS (2014) vor. Zudem ist eine − 2009–2012 Südöstliches Harzvorland 217 Arten CD von STRAUSS (2018) mit ausgezeichneten Habitus- (GÖRICKE & KLEINSTEUBER 2013) fotos und in vielen Fällen mit dargestellten Details − 2012–2014 Genthiner Land 237 Arten (GÖRICKE 2015) wie der Genitalien verfügbar, an Hand derer erfolgte − 2015–2017 Dübener Heide / Teil Sachsen-Anhalt Bestimmungen überprüft werden können. 416 Arten (GÖRICKE 2018, KLEINSTEUBER 2018) Die Nomenklatur folgt HOffmANN & MELBER (2003) und berücksichtigt Ergänzungen entsprechend SIMON Im Rahmen weiterer, hauptsächlich im Auftrag des et al. (im Druck). Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, durchgeführter faunistischer Untersuchungen wur- Bemerkungen zu ausgewählten Arten den im Huy, in der Colbitz-Letzlinger Heide, auf der Binnendüne Aken und weiteren acht Binnendünen Aphelocheirus aestivalis (FABRICIUS, 1794) – im Urstromtal der Elbe, auf zehn Streuobstwiesen Fam. Aphelocheiridae Sachsen-Anhalts sowie in der Annaburger Heide Die rheophile Grundwanze besiedelt aufgrund ihrer umfangreiche Daten erhoben (GÖRICKE & JUNG 2018, Plastronatmung nur Fließgewässer mit gutem Sauer- GÖRICKE 2015b, 2015c, 2016b, im Druck a, im Druck b, stoffhaushalt. Für die bisher als „gefährdet“ einge- in Vorb.). Durch GÖRICKE wurden zudem Erkenntnisse stufte Art wurde bereits in der vorigen Roten Liste zum Auftreten einzelner Arten in Sachsen-Anhalt eine beginnende Ausbreitung vermutet (BARTELS et al. publiziert (siehe Literaturverzeichnis). Einige Arbei- 2004) und in den Folgejahren bestätigt (KLEINSTEUBER ten beinhalten Angaben zur Wasserwanzenfauna 2010, GÖRICKE & KLEINSTEUBER 2016). Aktuell liegen Nach- (KLEINSTEUBER 2013, 2014, 2017, KLEINSTEUBER et al. 2010, weise aus über 40 Gewässern, darunter aus allen gro- HOHMANN et al. 2012, 2014) des Landes. Vor allem hin- ßen Flüssen, vor. Die Art ist derzeit nicht gefährdet. sichtlich des Vorkommens rheophiler Wasserwanzen lieferten auch die langjährigen, durch den Gewässer- Sigara falleni (FIEBER, 1848) [Abb. 1] – Fam. Corixidae kundlichen Landesdienst (GLD) des Landesbetriebs Die taxonomische Abgrenzung der Art von S. iactans für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) ist aufgrund von zwischen beiden Arten auftretenden zur Umsetzung des Gewässerüberwachungspro- Bastardierungen morphologisch nicht immer eindeutig gramms Sachsen-Anhalt (GÜSA) ermittelten Daten möglich. Nach den bisher vorliegenden Untersuchungs- wertvolle
Recommended publications
  • Spezialpraktikum Aquatische Und Semiaquatische Heteroptera SS 2005
    Spezialpraktikum Aquatische und Semiaquatische Heteroptera SS 2005 Hinweise zum Bestimmungsschlüssel Das Skriptum ist für den Privatgebrauch bestimmt. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen überprüft, Fehler sind aber nicht auszuschließen. Für Anmerkungen und Korrekturen bin ich sehr dankbar. Alle Abbildungen wurden der Literatur entnommen (siehe Literaturverzeichnis) und sind nicht Maßstabsgetreu, d.h. die Größenverhältnisse sind nicht korrekt wiedergegeben. Die Gesamtverbreitungsangaben wurden aus Aukema & Rieger (1995) entnommen und sind daher nicht aktuell. Sie geben aber einen guten Eindruck von der ungefähren Verbreitung der Arten. Die verwendeten zoogeographischen Angaben sind vorläufig und rein deskriptiv zu verstehen. Die Angabe der Bundesländervorkommen in Österreich erfolgt ohne Anspruch auf Vollständigkeit (Rabitsch unveröff., Stand 2005) Wolfgang Rabitsch Wien, Juni 2005 Version 1.1 (Juli 2005) Bestimmungsschlüssel der GERROMORPHA Österreichs Bestimmungsschlüssel der GERROMORPHA Österreichs (verändert nach Andersen 1993, 1995, 1996, Savage 1989, u.a.) Familien (Abb. 1) 1 Kopf mindestens doppelt so lang wie breit, Augen deutlich vom Vorderrand des Prothorax entfernt Hydrometridae - Kopf weniger als doppelt so lang wie breit, Augen berühren fast den Vorderrand des Prothorax 2 2 Coxae inserieren in der Körpermitte, Antennen 4-gliedrig, meist apter Mesoveliidae - Coxae inserieren lateral am Thorax 3 3 Antennen scheinbar 5-gliedrig, Segment 3-5 dünner als Segment 1-2, Ocellen vorhanden Hebridae - Antennen 4-gliedrig, alle Segmente
    [Show full text]
  • Rote Liste Und Gesamtartenliste Der Wanzen (Heteroptera)
    Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Inhalt 1. Einleitung 2 2. Methodik 2 3. Gesamtartenliste und Rote Liste 4 4. Auswertung 28 5. Gefährdung und Schutz 29 6. Danksagung 29 7. Literatur 30 Legende 37 Impressum 43 Zitiervorschlag: DECKERT, J. & BURGHARDT, G. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT, VERKEHR UND KLIMASCHUTZ (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 43 S. doi: 10.14279/depositonce-6690 Rote Listen Berlin Blatthornkäfer 2 Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) von Berlin 4. Fassung, Stand März 2017 Jürgen Deckert & Gerhard Burghardt Zusammenfassung: Es wird eine Checkliste und Rote Liste der Wanzen (Insecta: Hetero- ptera) Berlins vorgelegt. Die Liste umfasst 502 Wanzenarten, die gegenwärtig in Berlin vorkommen oder die seit Mitte des 19. Jahrhunderts wenigstens einmal hier gefunden wurden. 88 Arten (18 %) werden als (regional) verschollen oder ausgestorben betrachtet und 271 Arten (54 %) als nicht bedroht. Sieben Arten sind Neobiota und 11 sind seit 2005 das erste Mal in Berlin nachgewiesen worden. Die wenigen publizierten Arbeiten der letzten Jahre und das Fehlen systematischer Untersuchungen erschweren die Einschät- zung der Häufigkeit vieler Arten und ihre Klassifizierung hinsichtlich des Rote-Liste-Status. Besonders bedroht sind Arten von Feuchtgebieten, von fließenden und stehenden Gewässern, Uferbereichen, sowie Arten des Offenlandes. Die Ursachen liegen wie seit Jahren in der zunehmenden Bebauung, Zerstörung, Degradierung und Isolation der Standorte und in der Eutrophierung der Lebensräume.
    [Show full text]
  • Súčasný Stav Poznania Bzdôch (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) Na Poľskej a Slovenskej Strane Pohoria Pienin
    Pieniny – Przyroda i Człowiek 15: 65–82 (2018) Súčasný stav poznania bzdôch (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) na poľskej a slovenskej strane pohoria Pienin Present knowledge of true bugs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) in the Polish and Slovak sides of the Pieniny Mts. Vladimír Hemala Ústav botaniky a zoologie, Přírodovědecká fakulta, Masarykova univerzita, Kotlářská 2, CZ-611 37 Brno, Česká republika; e-mail: [email protected] Abstract. True bugs are relatively poorly known in the Pieniny Mts., while, significantly better situation is in the Polish part of the mountains where 263 species have been known until now. Unfortunately, only 34 species had been recorded from the Slovak part of the Pieniny Mts. until 2017. During the last short survey in 2017, which took place within XLI. East Slovak Camp of Environmentalists, 54 previously unrecorded species were examined increasing the number of species known from the Slovak part of Pieniny Mts. to 88. The total number of species in Polish and Slovak parts of the Pieniny Mts. reaches as many as 272. Key words: Heteroptera, Poland, Slovakia, Carpathians, Pieniny Mts., faunistics ÚVOD 2000; Hoberlandt 1977; Biesiadka 1979; Bazyluk, Liana 1982; Lis 1988, 1989a, b, 1990a, b; Gor- Pohorie Pienin je súčasťou Západných Karpát czyca 1991, 1992, 2004, 2007; Skórka 1995; Lis a leží na slovensko-poľskom pomedzí. Väčšina 1996, 2001; Stroiński 2001; Gorczyca, Chłond územia pohoria patrí do pôsobnosti dvoch národ- 2005; Lis, Lis 2009; Gorczyca, Wolski 2011; Lis ných parkov: Pieninský národný park (PIENAP) et al. 2012; Hebda, Ścibior 2013, 2016; Doma- na slovenskej strane a Pieniński Park Narodowy gała, Ziaja 2016; Taszakowski, Gierlasiński 2017; (PPN) na poľskej strane.
    [Show full text]
  • Insecta Zeitschrift Für Entomologie Und Naturschutz
    Insecta Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Insecta Bundesfachausschuss Entomologie Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz Heft 9/2004 Impressum © 2005 NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Herausgeber: NABU-Bundesfachausschuss Entomologie Schriftleiter: Dr. JÜRGEN DECKERT Museum für Naturkunde der Humbolt-Universität zu Berlin Institut für Systematische Zoologie Invalidenstraße 43 10115 Berlin E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr. JÜRGEN DECKERT, Berlin Dr. REINHARD GAEDIKE, Eberswalde JOACHIM SCHULZE, Berlin Verlag: NABU Postanschrift: NABU, 53223 Bonn Telefon: 0228.40 36-0 Telefax: 0228.40 36-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.NABU.de Titelbild: Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella (Foto: J. DECKERT) siehe Beitrag ab Seite 9. Gesamtherstellung: Satz- und Druckprojekte TEXTART Verlag, ERIK PIECK, Postfach 42 03 11, 42403 Solingen; Wolfsfeld 12, 42659 Solingen, Telefon 0212.43343 E-Mail: [email protected] Insecta erscheint in etwa jährlichen Abständen ISSN 1431-9721 Insecta, Heft 9, 2004 Inhalt Vorwort . .5 SCHULZE, W. „Nachbar Natur – Insekten im Siedlungsbereich des Menschen“ Workshop des BFA Entomologie in Greifswald (11.-13. April 2003) . .7 HOFFMANN, H.-J. Insekten als Neozoen in der Stadt . .9 FLÜGEL, H.-J. Bienen in der Großstadt . .21 SPRICK, P. Zum vermeintlichen Nutzen von Insektenkillerlampen . .27 MARTSCHEI, T. Wanzen (Heteroptera) als Indikatoren des Lebensraumtyps Trockenheide in unterschiedlichen Altersphasen am Beispiel der „Retzower Heide“ (Brandenburg) . .35 MARTSCHEI, T., Checkliste der bis jetzt bekannten Wanzenarten H. D. ENGELMANN Mecklenburg-Vorpommerns . .49 DECKERT, J. Zum Vorkommen von Oxycareninae (Heteroptera, Lygaeidae) in Berlin und Brandenburg . .67 LEHMANN, U. Die Bedeutung alter Funddaten für die aktuelle Naturschutzpraxis, insbesondere für das FFH-Monitoring .
    [Show full text]
  • Proceedings of the Thirty-Sixth Meeting of the Canadian Forest Genetics Association
    PROCEEDINGS OF THE THIRTY-SIXTH MEETING OF THE CANADIAN FOREST GENETICS ASSOCIATION PART 1 Minutes and Member’s Reports PART 2 Symposium Applied Forest Genetics – Where do we want to be in 2049? Génétique forestière appliquée - où voulons-nous être en 2049? COMPTES RENDUS DU TRENTE-SIXIÈME CONGRÈS DE L’ASSOCIATION CANADIENNE DE GÉNÉTIQUE FORESTIÈRE 1re PARTIE Procès-verbaux et rapports des membres 2e PARTIE Colloque National Library of Canada cataloguing in publication data Canadian Forest Genetics Association. Meeting (36th : 2019 : Lac Delage, QC) Proceedings of the Thirty-sixth Meeting of the Canadian Forest Genetics Association Includes preliminary text and articles in French. Contents: Part 1 Minutes and Member's Reports. Part 2 Symposium CODE TO BE DETERMINED CODE TO BE DETERMINED 1 Forest genetics – Congresses. 2 Trees – Breeding – Congresses. 3 Forest genetics – Canada – Congresses. I Atlantic Forestry Centre II Title: Applied Forest Genetics – Where do we want to be in 2049? III Title: Proceedings of the Thirty-sixth Meeting of the Canadian Forest Genetics Association Données de catalogage avant publication de la Bibliothèque nationale du Canada L'Association canadienne de génétique forestière. Conférence (36e : 2019 : Lac Delage, QC) Comptes rendus du trente-sixième congrès de l'Association canadienne de génétique forestière Comprend des textes préliminaires et des articles en français. Sommaire : 1re partie Procès-verbaux et rapports des membres. 2e partie Colloque CODAGE CODAGE 1 Génétiques forestières – Congrès. 2 Arbres – Amélioration – Congrès. 3 Génétiques forestières – Canada – Congrès. I Centre de foresterie de l’Atlantique II Titre : Génétique forestière appliquée - où voulons-nous être en 2049? III Titre : Comptes rendus du trente-sixième congrès de l'Association canadienne de génétique forestière PROCEEDINGS OF THE THIRTY-SIXTH MEETING OF THE CANADIAN FOREST GENETICS ASSOCIATION PART 1 Minutes and members’ reports Lac Delage, Quebec August 19 – 23, 2019 Editors D.A.
    [Show full text]
  • Bericht Der Entomolo- Gischen Kartierung 2010)
    Entomologische Kartierung in der „Pfarrwiese“ und in einem Sandabbruch in Hofstätten Spinnen, Heuschrecken, Wanzen, Zikaden, Tagfalter & Widderchen, Käfer, Ameisen (Araneae, Saltatoria, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Diurna & Zygaenidae, Coleoptera, Formicidae) Europaschutzgebiet: „Teile des Südoststeirischen Hügellandes inklusive Grabenlandbäche und Höll“ Im Auftrag von: Verein Lebende Erde im Vulkanland (L.E.i.V.), Bernard Wieser Bearbeitung: Thomas Frieß, Erwin Holzer, Anton Koschuh, Gernot Kunz, Alexander Platz, Herbert Wagner Graz, im Juni 2011 Entomologische Kartierung 2010 / Hofstätten L.E.i.V. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Fragestellungen ....................................................................................4 2 Untersuchte Standorte ...................................................................................................5 3 Ergebnisse und Diskussion .........................................................................................10 3.1 Spinnen (Araneae)................................................................................................10 3.1.1 Methodik .............................................................................................................10 3.1.2 Artenliste.............................................................................................................11 3.1.3 Kommentare zu ausgewählten Arten..................................................................13 3.1.4 Faunistische, zönotische und naturschutzfachliche Aspekte..............................14
    [Show full text]
  • New Evidence for the Presence of the Telomere Motif (TTAGG)N in the Family Reduviidae and Its Absence in the Families Nabidae
    COMPARATIVE A peer-reviewed open-access journal CompCytogen 13(3): 283–295 (2019)Telomere motif (TTAGG ) in Cimicomorpha 283 doi: 10.3897/CompCytogen.v13i3.36676 RESEARCH ARTICLEn Cytogenetics http://compcytogen.pensoft.net International Journal of Plant & Animal Cytogenetics, Karyosystematics, and Molecular Systematics New evidence for the presence of the telomere motif (TTAGG) n in the family Reduviidae and its absence in the families Nabidae and Miridae (Hemiptera, Cimicomorpha) Snejana Grozeva1, Boris A. Anokhin2, Nikolay Simov3, Valentina G. Kuznetsova2 1 Cytotaxonomy and Evolution Research Group, Institute of Biodiversity and Ecosystem Research, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia 1000, 1 Tsar Osvoboditel, Bulgaria2 Department of Karyosystematics, Zoological Institute, Russian Academy of Sciences, St. Petersburg 199034, Universitetskaya nab., 1, Russia 3 National Museum of Natural History, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia 1000, 1 Tsar Osvoboditel, Bulgaria Corresponding author: Snejana Grozeva ([email protected]) Academic editor: M. José Bressa | Received 31 May 2019 | Accepted 29 August 2019 | Published 20 September 2019 http://zoobank.org/9305DF0F-0D1D-44FE-B72F-FD235ADE796C Citation: Grozeva S, Anokhin BA, Simov N, Kuznetsova VG (2019) New evidence for the presence of the telomere motif (TTAGG)n in the family Reduviidae and its absence in the families Nabidae and Miridae (Hemiptera, Cimicomorpha). Comparative Cytogenetics 13(3): 283–295. https://doi.org/10.3897/CompCytogen.v13i3.36676 Abstract Male karyotype and meiosis in four true bug species belonging to the families Reduviidae, Nabidae, and Miridae (Cimicomorpha) were studied for the first time using Giemsa staining and FISH with 18S ribo- somal DNA and telomeric (TTAGG)n probes. We found that Rhynocoris punctiventris (Herrich-Schäffer, 1846) and R.
    [Show full text]
  • PP Elm Seed Bug, Arocatus Melanocephalus: an Exotic Invasive
    Elm seed bug, Arocatus melanocephalus: an exotic invasive pest new to the U.S. Idaho State Department of Agriculture In summer 2012, the elm seed bug (ESB), an invasive insect new to the U.S., was first identified from specimens collected in Ada and Canyon counties in Idaho. During 2013 it was found to have spread to Elmore, Gem, Owyhee, Payette, and Washington counties as well as Malheur County, Oregon. Commonly distributed in south-central Europe, ESB feeds primarily on the seeds of elm trees, although they have also been collected from oak and linden trees in Europe. The insect does not damage trees or buildings, nor does it present any threat to human health. However, due to its habit of entering houses and other buildings in large numbers to escape the summer heat and later to Adult elm seed bugs overwinter, it can be a significant nuisance to ISDA photo homeowners. Elm seed bug biology Elm seed bugs spend the winter as hibernating adults, mate during the spring and lay eggs on elm trees. Immature ESB feed on elm seeds from May through June becoming adults by early summer. Elm seed bugs are most noticeable in springtime as overwintering ESB begin to emerge inside buildings and try to escape, during hot periods in the summer when ESB attempt to enter buildings to get away from the heat, and in the autumn when they enter buildings to overwinter. When disturbed or crushed, the bugs produce Current reported range of Elm Seed Bug in the US an unpleasant odor. Map from USDA APHIS PPQ PP Photos courtesy of Charles Olsen, USDA APHIS PPQ – Bugwood.org Identification Elm seed bug belongs to the order Hemiptera (the “true bugs”) and is related to the boxelder bug and stink bug.
    [Show full text]
  • Western Forum on Pest Management 2017 Western Committee on Crop
    Western Forum on Pest Management 2017 Western Committee on Crop Pests Meeting Date: Thursday October 26, 2017 Location: Fairmont Hotel West Ballroom, Winnipeg MB Sponsors Include: Alberta Canola, Manitoba Wheat and Barley, SaskPulse, Manitoba Canola Growers, Western Grains, BASF, Manitoba Corn Growers, 20/20 Seed Labs Inc., Canola Council of Canada, DOW AgroSciences, and Syngenta Chair: John Gavloski Secretary: Meghan Vankosky 1. Meeting called to order by the Chair at 8:13 am followed by introduction of the Chair and Secretary. Attendees welcomed to the meeting, Secretary counted 25 attendees at the start of the meeting, all attendees present introduced themselves before the coffee break (9:50 am). 2. Chair outlined the agenda for the meeting and noted two additions: a. Lindsey Goudis, BASF to give insecticide update (Section 8.3) b. Ana Dal Molin to give update on development of app for insect, weed, and disease identification (Section 9.4, Special Reports) -No other additions to the agenda Scott Hartley motioned for the agenda to be accepted as revised. Motion seconded by Keith Gabert. Motion passed. 3. Minutes from 2016 meeting in Saskatoon SK briefly summarized. No comments/concerns were raised concerning the minutes. Tyler Wist motioned to accept the 2016 minutes. Motion seconded by Jennifer Otani. Motion passed. 4. No new business arose from the 2016 meeting. 5. Resolutions: One outstanding resolution from 2016 was noted: The need to write to the provinces regarding attendance of provincial scientists at WFPM. This resolution has been passed to the Resolutions Committee of WFPM. Scott Hartley and Glenda Clezy volunteered to serve on the 2017 Resolutions Committee.
    [Show full text]
  • Heteroptera: Hemiptera) from Chhattisgarh, India
    BISWAS et al. : On an account of Coreoidea....from Chhattisgarh, India ISSN 0375-1511637 Rec. zool. Surv. India : 114(Part-4) : 637-650, 2014 ON AN ACCOUNT OF COREOIDEA (HETEROPTERA: HEMIPTERA) FROM CHHATTISGARH, INDIA B. BISWAS, M.E. HASSAN, K. CHANDRA AND PRAVEEN K. Zoological Survey of India, M-Block, New Alipore, Kolkata-700053, India INTRODUCTION under 8 genera are known so far through the Reuter (1910) fi rst established the Coreoidea work of Chandra and Kushwaha (2012, 2013) as a superfamily of the Heteroptera and Leston et from Barnawapara Wildlife Sanctuary and Kanger al. (1954) placed the Coreoidea within infraorder Valley National Park, Jagdalpur respectively and Pentatomomorpha. The superfamily includes fi ve Biswas and Ghosh (1995) from Indravati Tiger families: Alydidae (broad headed bugs), Coreidae Reserve. The present study revealed an account (Leaf-footed bugs or Squash bugs), Rhopalidae of 23 species belonging to 16 genera under 4 (Scentless plant bugs), Stenocephalidae (confi ned families of superfamily Coreoidea from the state to Eastern Hemisphere) and Hyocephalidae of Chhattisgarh, out of this 5 species under 5 (endemic to Australia), comprising of 2376 species genera have already been recorded and rest of the from the world (Henry 2009). Of these, about 200 18 species under 11 genera are new record to the species under 60 genera are so far known from state. The material studied was collected during India including 78 endemic species. the year 2009-2012 by the different survey parties Member of the superfamily Coreoidea can Zoological Survey of India and deposited in the easily be recognized by having forewings with National Zoological Collection of Z.S.I.
    [Show full text]
  • Brown Marmorated Stink Bug, Halyomorpha Halys
    Sparks et al. BMC Genomics (2020) 21:227 https://doi.org/10.1186/s12864-020-6510-7 RESEARCH ARTICLE Open Access Brown marmorated stink bug, Halyomorpha halys (Stål), genome: putative underpinnings of polyphagy, insecticide resistance potential and biology of a top worldwide pest Michael E. Sparks1* , Raman Bansal2, Joshua B. Benoit3, Michael B. Blackburn1, Hsu Chao4, Mengyao Chen5, Sammy Cheng6, Christopher Childers7, Huyen Dinh4, Harsha Vardhan Doddapaneni4, Shannon Dugan4, Elena N. Elpidina8, David W. Farrow3, Markus Friedrich9, Richard A. Gibbs4, Brantley Hall10, Yi Han4, Richard W. Hardy11, Christopher J. Holmes3, Daniel S. T. Hughes4, Panagiotis Ioannidis12,13, Alys M. Cheatle Jarvela5, J. Spencer Johnston14, Jeffery W. Jones9, Brent A. Kronmiller15, Faith Kung5, Sandra L. Lee4, Alexander G. Martynov16, Patrick Masterson17, Florian Maumus18, Monica Munoz-Torres19, Shwetha C. Murali4, Terence D. Murphy17, Donna M. Muzny4, David R. Nelson20, Brenda Oppert21, Kristen A. Panfilio22,23, Débora Pires Paula24, Leslie Pick5, Monica F. Poelchau7, Jiaxin Qu4, Katie Reding5, Joshua H. Rhoades1, Adelaide Rhodes25, Stephen Richards4,26, Rose Richter6, Hugh M. Robertson27, Andrew J. Rosendale3, Zhijian Jake Tu10, Arun S. Velamuri1, Robert M. Waterhouse28, Matthew T. Weirauch29,30, Jackson T. Wells15, John H. Werren6, Kim C. Worley4, Evgeny M. Zdobnov12 and Dawn E. Gundersen-Rindal1* Abstract Background: Halyomorpha halys (Stål), the brown marmorated stink bug, is a highly invasive insect species due in part to its exceptionally high levels of polyphagy. This species is also a nuisance due to overwintering in human- made structures. It has caused significant agricultural losses in recent years along the Atlantic seaboard of North America and in continental Europe.
    [Show full text]
  • SER. B VOL. 28 NO. 1 Norwegian Journal of Entomology
    "'T ... 1981 SER. B VOL. 28 NO. 1 Norwegian Journal of Entomology PUBLISHED BY ORSK ZOOLOGISK TIDSSKRIFTSE TRAL OSW Fauna norvegica Ser. B Norwegian Journal of Entomology Norsk Entomologisk Forenings tidsskrift Appears with one volume (two issues) annually norske biblioteker. Andre ma betale kr. 55, -. Disse Utkommer med to hefter pr. af. innbetalinger sendes til NZT, Zoologisk museum, Editor-in-Chief (Ansvarlig redaktor) Sarsgt. I, Oslo 5. Ole A. S<ether, Museum of Zoology, Museplass 3, Postgiro 2 3483 65. 5014 Bergen/Univ. Editorial Committee (Redaksjonskomite) FAUNA NORVEGICA B publishes original new in­ Arne Nilssen, Zoological Dept., Troms0 Museum, formation generally relevant to Norwegian entomo­ N-9000 Troms0, John O. Solem, DKNVS Museet, logy. The journal emphasizes papers which are main­ Erling Skakkes gt. 47B, N-7000 Trondheim, Albert ly faunistical or zoogeographical in scope or con­ Lillehammer. Zoological Museum, Sars gt. I, tent, including checklists, faunal lists, type catalogues Oslo 5. and regional keys. Submissions must not have been previously published or copyrighted and must not be Subscription published subsequently except in abstract form or by Members of Norw.Ent.Soc. will recieve the journal written consent of the Editor-in-Chief. free. Membership fee N.kr. 50,- should be paid to the Treasurer of NEF: Use Hofsvang, Brattvollveien NORSK ENTOMOWGISK FORtNING 107, Oslo 11. Postgiro 5 44 09 20. Questions about ser sin oppgave i a fremme det entomologiske stu­ membership should be directed to the Secretary of dium i Norge, og danne et bindeledd melJom de in­ NEF. Trond Hofsvang, P.O. Box 70, N-1432 As ­ teresserte.
    [Show full text]