Interpretable Machine Learning
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SYM POS IUM28. + 29. NOV 2019 KLOSTER SANKT JOSEF 2. Netzwerkkongress der ZD.B-Initiativen für die Wissenschaft ABSTRACTBAND PROGRAMM SEITE 4 SNAPSHOTS SEITE 14 ABSTRACTS SEITE 52 2 | PROGRAMM PROGRAMM | 3 PROGRAMM 09:00 UHR Ankunft im Kloster St. Josef in Neumarkt 08:45 UHR Begrüßung TAG 10:15 UHR Eröffnung des Symposiums TAG 09:00 UHR Blitz-Intro für Postersession C Begrüßung durch das Zentrum Digitalisierung.Bayern Postersession C 10:45 UHR Keynote – Multi-Inter-Trans!? Zusammenarbeiten jenseits der Disziplin 09:15 UHR Prof. Dr. Ruth Müller C1 C2 C3 Munich Center for Technology in Society 01DO. 28. NOV. 2019 Technische Universität München 02FR. 29. NOV. 2019 11:30 UHR LET’S TALK ABOUT: Interdisziplinarität in der wissenschaftlichen Praxis 10:15 UHR Kaffeepause Prof. Dr. Oliver Amft – Universität Erlangen-Nürnberg LET’S TALK ABOUT: Innovation und Impact – Welche Rolle spielt die Dr. Jörg Haßler – LMU München 10:45 UHR Wissenschaft beim digitalen Fortschritt? Prof. Dr. Nicholas Müller – HAW Würzburg-Schweinfurth Prof. Dr. Andreas Festag – TH Ingolstadt Prof. Dr. Ruth Müller – TU München Prof. Dr. Albrecht Schmidt – LMU München Prof. Andreas Muxel – HAW Augsburg Prof. Dr. Björn Schuller – Universität Augsburg Prof. Dr. Eva Rothgang – OTH Amberg-Weiden Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari – TH Nürnberg Prof. Dr. Verena Tiefenbeck – Universität Erlangen-Nürnberg 12:30 UHR Mittagspause 11:45 UHR TREFFEN DER PHD MEET-UP 13:30 UHR Gruppenfoto ZD.B-ARBEITSKREISE Austausch der Austausch der Blitz-Intro für Postersession A 13:45 UHR ZD.B-Professor*innen & ZD.B-Doktorand*innen Nachwuchsgruppen- Postersession A 14:00 UHR leiter*innen A1 A2 A3 A4 12:30 UHR Mittagspause 15:00 UHR FELLOWS COACHING D OPEN SPACE I 13:30 UHR FELLOWS COACHING E OPEN SPACE II 15:45 UHR Kaffeepause 14:15 UHR Keynote – Open Science – warum & wie machen wir das? Dr. Heidi Seibold 16:15 UHR Blitz-Intro für Postersession B Institut für Statistik, LMU München und Institute of Compuational Biology, Helmholtz Zentrum München 16:30 UHR Postersession B B1 B2 B3 15:00 UHR LET’S TALK ABOUT: Open Science, Open Data, Open Access. Prof. Dr. Konrad Doll – HAW Aschaffenburg Prof. Dr. Benedikt Elser – TH Deggendorf LET’S TALK ABOUT: Mensch-Technik Interaktion. Ethik und Akzeptanz. 17:30 UHR Prof. Dr. Daniel Méndez – Blekinge Institute of Technology Dr. Daniel Buschek – Universität Bayreuth Dr. Josch Konstantin Pauling – TU München Prof. Dr. Jens Grubert – HAW Coburg Prof. Dr. Heidi Seibold – LMU München Prof. Dr. Dominik Herrmann – Universität Bamberg Prof. Dr. Jörg Müller – Universität Bayreuth 16:00 UHR Wrap-up und Verleihung der Posterpreise Dr. Matthias Uhl, vertreten durch Anja Bodenschatz – TU München 16:15 UHR Ende des Symposiums 18:30 UHR Abendessen Moderation: Katja Nellissen Veranstaltungsort: Plenum Seminarräume 4 | PROGRAMM Essens- und Gemeinschaftsräume PROGRAMM | 5 PROGRAMM KEYNOTE 1: 28.11.2019, 10:45 – 11:30 UHR Multi-Inter-Trans!? Zusammenarbeiten jenseits der Disziplin Prof. Dr. Ruth Müller, Munich Center for Technology in Society, Technische Universität München Zusammenarbeit jenseits der Disziplin biete die Möglichkeit, innovatives wissenschaftliches Wissen zu generieren, das eine Disziplin allein nicht erzeugen könnte. Gleichzeitig entste- hen in der Zusammenarbeit über Disziplinengrenzen hinweg aber auch neue Heraus- forderungen, die ernst genommen werden wollen. Der Vortrag stellt die verschiedenen Formen von Zusammenarbeit jenseits der Disziplin vor – von der Multidiszipliniarität über die Interdisziplinarität zur Transdisziplinarität – und bespricht die Möglichkeiten und spezifischen Herausforderungen dieser Kollaborationsformen, sowie mögliche Schritte, Herausforderung proaktiv zu begegnen. Ruth Müller ist Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der Technischen Universität München. Sie hat Molekularbiologie (M.Sc.) und Soziologie (PhD) an der Universität Wien studiert. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Normen und Werten, die wissen- schaftliche Arbeit anleiten und prägen, sowie mit den gesellschaftlichen Dimensionen lebenswissenschaftlicher und biomedizinischer Innovationen. Sie ist Expertin für interdisziplinäre Zusammenarbeit und für Fragen von Gleichstellung und Inklusion in Wissenschaft und Forschung. KEYNOTE 2: 29.11.2019, 14:15 – 15:00 UHR Open Science – warum & wie machen wir das? Dr. Heidi Seibold, Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Open Science Bewegung zeigt Wege aus der Reproduzierbarkeitskrise. Heute – vielleicht mehr denn je - sind wir auf verlässliche wissenschaftliche Ergebnisse und Kollaboration angewiesen. Dies wird besonders deutlich, wenn man z.B. über die bevorstehenden Auf- gaben der Wissenschaft in der Klimakrise spricht. Die Digitalisierung spielt dabei eine bedeutende Rolle, da offene Wissenschaft auf das Internet angewiesen ist und Lösungen der Reproduzierbarkeitskrise meist technische Lö- sungen sind. In diesem Vortrag möchte ich auf die oben genannten Punkte eingehen, aber auch konkrete Schritte aufzeigen, die eigene Forschung offener und reproduzierbarer zu gestalten. Heidi Seibold ist Statistikerin, Research Software Engineer und Verfechterin von offener und reproduzierbarer Wissenschaft. Als Postdoc an der LMU und dem Helmholtz Zentrum München arbeitet sie an Forschungspro- jekten in Machine Learning, KI und Open Science. Außerdem unterrichtet sie in diesen Bereichen und unter- stützt Forschende darin, ihre computergestützte Arbeit reproduzierbar zu machen. 6 | PROGRAMM PROGRAMM | 7 PROGRAMM GRUPPENEINTEILUNG FÜR TALKSHOWS TAG 1, 28.11.2019 01: LET’S TALK ABOUT: Interdisziplinarität in 04: LET’S TALK ABOUT: Open Science, Open Data, Open Access. 15:00 UHR – 16:00 / PLENUM der wissenschaftlichen Praxis 11:30 UHR – 12:30 UHR / PLENUM Prof. Dr. Konrad Doll – HAW Aschaffenburg: Kooperative automatisierte Verkehrssysteme Prof. Dr. Oliver Amft – Universität Erlangen-Nürnberg: Digital Health Prof. Dr. Benedikt Elser – TH Deggendorf: Big Data Applications Dr. Jörg Haßler – LMU München: Digital Democratic Mobilization in Hybrid Media Sytems Prof. Dr. Daniel Méndez – Blekinge Institute of Technology, Sweden (Nachwuchsforschungsgruppe) Dr. Josch Konstantin Pauling – TU München: LipiTUM – A Computational Platform for Lipidomics and Prof. Dr. Nicholas Müller – HAW Würzburg-Schweinfurth: Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte Lipotyping in Systems Medicine (Nachwuchsforschungsgruppe) der Digitalisierung Dr. Heidi Seibold – LMU München Prof. Dr. Ruth Müller – TU München Prof. Andreas Muxel – HAW Augsburg: Physical Human-Machine Interfaces Abstract: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich, wenn Forschung öffentlich sichtbar durch- Prof. Dr. Eva Rothgang – OTH Amberg-Weiden: Digitale Prozessketten in der medizinischen Versorgung geführt wird, Forschungsdaten unter freien Lizenzen verfügbar sind und wissenschaftliche Publikationen für und Medizintechnik jedermann zugänglich sind? Welchen Nutzen hat das? Wieviel Aufwand für „Openness“ ist notwendig und gerechtfertigt? Wo liegen Grenzen – z.B. im Bezug auf Datenschutz und öffentliche Sicherheit? Wo liegen die Abstract: Welche Chancen und Herausforderungen bieten die unterschiedlichen Modi von Zusammenarbeit praktischen Herausforderungen? über disziplinäre Grenzen hinweg in der eigenen Erfahrung? Welchen Einfluss hat ein solches Forschen für individuelle Karrierewege? Wird Interdisziplinarität in der wissenschaftlichen Praxis belohnt? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen technischen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen im Kontext der Digitalisierung? 02: LET’S TALK ABOUT: Mensch-Technik Interaktion: Ethik und Akzeptanz 17:30 UHR – 18:30 / PLENUM GRUPPENEINTEILUNG FÜR POSTERSESSIONS Dr. Daniel Buschek – Universität Bayreuth: AI Tools – Continuous Interaction with Computational Intelligence Tools (Nachwuchsforschungsgruppe) TAG 1, 28.11.2019 SESSION A 13:45 – 15:00 UHR Anja Bodenschatz MSc–TU München: Ethics of Digitization (Nachwuchsforschungsgruppe) Prof. Dr. Jens Grubert – HAW Coburg: Mensch-Maschine-Interaktion im Internet der Dinge Gruppe A1 (Raum „Maria Ferdinanda“), Moderation: Dr. Daniel Buschek Prof. Dr. Dominik Herrmann – Universität Bamberg: Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen A1 Kevin Pfeffel Physiological and Psychological Measurements in the Perception of Virtual Reality Prof. Dr. Jörg Müller – Universität Bayreuth: Serious Games/Applied Games Katharina Schlosser Political Mobilization on Social Media Sites Sarah Thanner Ethnographic Perspectives on Interactive Tabletops Abstract: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus Daten, die bei der Interaktion anfallen, Johanna Wald Towards Dynamic 3D Scene Understanding im Spannungsfeld von Datenschutz und Forschung sowie Anwendungen (z. B. Personalisierung)? Mensch- Maschine-Interaktion hat zudem weitreichende Implikationen für die Zuschreibung von Verantwortung und Gruppe A2 (Raum „Elisabeth von Thüringen“), Moderation: Dr. Raphael Wimmer Schuld im Fall moralischer Übel. Dies wirft einerseits normative Fragen bezüglich der Aktualität der entspre- A2 Clemens Birkenmaier A Novel Computational Approach for Non-Newtonian Blood Flows chenden ethischen Kategorien auf. Andererseits müssen neu entstehende moralpsychologische und behavio- Nina Rohrbach "Mixed Reality“ as a New Therapeutic Approach to Support Activities of ralistische Phänomene empirisch untersucht werden, um die gesellschaftlichen Auswirkungen von Mensch- Daily Living in Patients with Chronic