BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen See you: www.bev.gv.at Österreichisches Kulturgut 200 Jahre Kataster Impressum Medieninhaber und -hersteller: BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Schiffamtsgasse 1-3 A - 1020 Wien
[email protected] www.bev.gv.at Verlags- und Herstellungsort: Wien Erscheinungsdatum: Oktober 2017 Umschlag/Rückseite: BEV - Digitale Katastralmappe (DKM) mit Orthofoto Ausschnitt Taubenmarkt, Linz 200 Jahre Kataster Österreichisches Kulturgut 1817 - 2017 Dipl.-Ing. Wernher Hoffmann Präsident des BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Vorwort des Präsidenten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen □ Wernher Hoffmann Von seiner ursprünglichen Bedeutung her ist „ein Kataster“ eine systematische Sammlung von Dingen und Sachverhalten in Form von Listen und Verzeichnissen, die in einem spezi- fischen Themenbereich Ordnung schaffen und somit ermöglichen, schnell und zuverlässig auf aktuelle Informationen über diese Dinge und Sachverhalte zuzugreifen. Wenn in Österreich von „dem Kataster“ gesprochen wird, so ist damit der Grundstückskataster gemeint. Wer vom Kataster spricht, meint aber auch das Grundbuch und wer vom Grundbuch spricht, meint auch den Kataster! Diese zwei Register zusammen beantworten in Österreich für alle Interessierten eine wesentliche Frage: „Wer hat wo seit wann welches Recht an einem Stück Land, wie wurde es erworben und wie ist es abgegrenzt?“ Für die Beantwortung der wei- teren Frage: „Was darf mit diesem Stück Land getan werden, wozu darf es verwendet werden?“ ist die exakte räumliche Abgrenzung Grundvoraussetzung, womit der Kataster in Österreich in allen raumrelevanten Fragen unabdingbare Voraussetzung geworden ist! Ein solches System mit zuverlässigen, aktuellen Informationen vorzuhalten, bedarf der Zu- sammenarbeit vieler, der Vermessungsbehörden, der Zivilingenieure, der Notare und Rechts- anwälte, der Finanzbehörden, der Behörden und Dienststellen der Länder und Gemeinden, der Grundbuchsgerichte und anderer mehr.