GEMEINDEMITTEILUNGSBLATT | LANDKREIS Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

Januar 2020 Nr. 01/2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im neuen Jahr wünschen Ihnen alle Mitarbeiter der Gemeindever- waltung und ich 12 frohe Monate, 52 glückliche Wochen, 365 bezaubernde Tage, 8.760 einmalige Stunden, 525.600 unvergessliche Minuten und 31.536.000 erfolgreiche Sekunden! Ihr Bürgermeister Thilo Wagner

Bei uns in der Gemeinde  Seite 15 Senioren und Jugend  Seite 26 Kirchliche Nachrichten  Seite 17 Vereine  Seite 31 2 Infotafel

Infotafel

Notrufnummern Bürgersprechstunde im Rathaus Feuer-Notruf  112 Am 02.01.20 findet im Rathaus (ohne Voranmeldung) Polizei-Notruf  110 die Bürgersprechstunde mit dem 1. Bürgermeister, Unfall-Rettungsdienst-Notruf  112 Thilo Wagner, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Polizei Bamberg-Land  0951 9129 310 Ärztlicher Notfallruf  116 117 Bücherei Stegaurach Tel.: 0951 50989620 Giftnotruf 030 19240  Öffnungszeiten: Mo 13.30 – 15.30 Uhr Giftzentrale Nürnberg  0911 3982451 Di 07.45 – 12.45 Uhr Wichtige Telefonnummern 15.00 – 17.30 Uhr Mi 10.00 – 11.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis  09546 88888 Do 17.00 – 20.00 Uhr Telefonseelsorge (kostenlos)  0800 1110-111 Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) 0800 1110-222 An allen gesetzlichen Feiertagen in Bayern geschlossen. Familienpflegewerk Bamberg  0951 502691 Während der bayerischen Schulferien am Dienstag- Deutscher Kinderschutzbund vormittag geschlossen. Kreisverband Bamberg e.V.  0951 28192 Info auf www.buecherei-stegaurach.de Frauenhaus Bamberg – Hilfe und Beratung für Frauen und Kinder  0951 58280 Müllabfuhr im Januar 2020 Psychosoz. Beratungs- u. Behandlungs- Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne stellen für Suchtkranke u. deren sowie Gelber Sack erfolgt in den einzelnen Gemeinde- Angehörige 0951 29957-40  teilen an den nachfolgend aufgeführten Tagen: Katholische Beratungsstellen für Restmülltonne Fr. 10.01.2020 / Do. 23.01.2020 Schwangerschaftsfragen  0951 29957-50 Papiertonne Do. 09.01.2020 Notruf bei sexualisierter Gewalt  0951 868518 Biotonne Fr. 03.01.2020 / Do. 16.01.2020 Telefonseelsorge Bamberg  0800 1110-111 Do. 30.01.2020 Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Gelber Sack Mi. 08.01.2020 Kreisverband Bamberg  0951 98189-0 Anmeldeschluss für die Kliniken nächste Sperrmüllsammlung: 29.01.2020 Einrichtungen im Landkreis Bamberg Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg Juraklinik Scheßlitz 09542 779-0 unter Tel. 85-555 (Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr), Steigerwaldklinik 09546 88-0 mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter Seniotel Pflegedienst Scheßlitz gGmbH 09542 779-0 www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen. Klinik am Eichelberg Burgebrach 09546 88-510 Kliniken in der Stadt Bamberg Beratung bei allen Fragen zur Abfallentsorgung Klinikum am Bruderwald 0951 503-0 erhalten Sie beim Landratsamt Bamberg, Klinik Dr. Schellerer 0951 503 - 44100 Tel. 0951/85-706 oder 85-708. Klinikum am Michaelsberg 0951 503-0 Geburtshaus Bamberg 0951 303637

Wertstoffhof Waizendorf Kaifeck Waizendorf-Kaifeck 96135 Stegaurach-Waizendorf Sommerzeit: Mi 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 14.00 Uhr Tel.: 0951 / 85-706 oder -708 Winterzeit: Mi 14.00 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach – Erscheinungsweise: Einmal im Monat Verantwortlich für Anzeigen und Druck: – Änderungen vorbehalten – Daniel Palasti, Aktiv Druck & Verlag GmbH Tel. 0 95 22/94 35-64, E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe: Samstag 01.02.2020 Redaktionsschluss: Freitag 17.01.2020 Anzeigenannahme: Daniel Palasti, Tel. 0 95 22 / 94 35-64 Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende [email protected] E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Herausgeber: Parteiverkehr: Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte Gemeinde Stegaurach Mo. – Mi. / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr bleiben der Redaktion vorbehalten. Schlossplatz 1 Do. 8.00 – 12.00 Uhr 96135 Stegaurach 14.00 – 18.00 Uhr Bildnachweis: Fotolia, Heinrich Hoffmann Informationen durch den Bürgermeister 3

Informationen durch den Bürgermeister

EINLADUNG Dorothea Then feierte ihren an alle Bürgerinnen und Bürger 100. Geburtstag Neujahrsempfang der Gemeinde Am 1. Dezember feierte Dorothea Then im Seniorenzentrum Stegau- Stegaurach rach ihren 100. Geburtstag. Die Jubilarin ist eine echte Oberfränkin. am Donnerstag, den 9. Januar 2020, um 19 Uhr Geboren wurde sie vor 100 Jahren in , verbrachte ihre Jugend in Breitengüßbach und lebte nach Ihrer Heirat in Bamberg Neben geladenen Gästen sind alle Bürgerinnen Ost. 2011 zog sie in das Seniorenzentrum in Stegaurach. und Bürger von Stegaurach bei dem Empfang Als Hausfrau und Mutter einer Tochter engagierte sie sich sehr für herzlich willkommen. Bürgermeister Thilo Wagner die Pfarrei St. Heinrich. Neben der Kirchenreinigung strickte sie will gemeinsam mit Ihnen auf das erfolgreiche unzählige Socken, häkelte Topfl appen und Tischläufer, die sie zu- Jahr 2019 zurückblicken und als tolle Gemein- gunsten der Kirche verkaufte. Gerne nahm sie auch an von der Kir- schaft auf das neue Jahr anstoßen! che organisierten Kurzreisen teil. So reiste sie nach Lourdes, Rom, Assisi und nach Altötting. Dieses Engagement und das Lösen von Kreuzworträtseln hielten die Jubilarin fi t. Zu ihrem Ehrentag gratulierten ihre Tochter, drei Enkelkinder und 90. Geburtstag drei Urenkelkinder. Das erste Ururenkelkind wird im März nächsten Jahres erwartet. Die Glückwünsche des Landkreises überbrachte Ihren 90. Geburtstag feierte Katharina Kaiser (Mitte) am 11.12.2019. stellv. Landrat Rüdiger Gerst und im Namen der Gemeinde Stegau- Erster Bürgermeister Thilo Wagner (l.) gratulierte der Jubilarin ge- rach gratulierte Erster Bürgermeister Thilo Wagner. Den Glück- meinsam mit Pfarrer Walter Ries (2. v. l.) ganz herzlich und über- wünschen schlossen sich der stellv. Geschäftsführer Harald Poßer reichte im Namen der Gemeinde Stegaurach ein Geschenk. Alles und Einrichtungsleiterin Alexandra Schlicht vom Seniorenzentrum Gute für das neue Lebensjahr! Stegaurach an.

Konzert des Jugendsymphonieorches- ters Oberfranken Von links: Alexandra Schlicht, Einrichtungsleiterin, Rüdiger Gerst, Ostermontag, 13.4.2020, 17.30 Uhr, Aurachtalhalle, Stellv. Landrat, Dorothea Then, Thilo Wagner, Bürgermeister von Stegaurach, und Harald Poßer, Stellv. Geschäftsführer der Gemein- Elsterweg 1, Stegaurach nützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg. Auf dem Programm stehen die 2. Sinfonie D-Dur von Jean Sibelius, das Konzert für Trompete und Orchester von Alexander Arutjunjan und ein Auftragswerk des Jugendsymphonieorchesters mit dem Titel „3 Miniaturen für Orchester“. Karten gibt es im Vorverkauf zu 7 Euro, ermäßigt 4 Euro/Abendkasse 9, ermäßigt 5 Euro. Kinder bis 14 Jahre Busangebot für haben freien Eintritt. Vorverkauf: Rathaus der Gemeinde Stegaurach, Schloßplatz 1, Tel. 0951 99 222-31 „Nachteulen“ in Weitere Informationen unter www.jso-oberfranken.de Stegaurach Ab 15.12.2019 gibt es in der Er- weiterungslinie 912 eine weitere Fahrt, die Stegaurach einbindet. Dann fährt der Bus auch nachts um 22.20 Uhr (ab ZOB), und nicht wie bisher nur um 20.40 Uhr und 0.00 Uhr. Diese zusätzliche Fahrt zum normalen Fahrplan (mit Halt an den gewohnten Haltestellen) lässt sich die Gemeinde rund 25.000 Euro pro Jahr kosten. Mehr Infos unter: https://www.stadtwerke- bamberg.de/nachricht/artikel/ am-1512-tritt-der-neue- fahrplan-in-kraft/ 4 Informationen durch den Bürgermeister

Herzliche Einladung zur Fair Trade Siegel Verleihung an die Gemeinde Stegaurach

am 17.01.2020 um 16.00 Uhr in der Bücherei Stegaurach mit Vorstellung der Fair Trade Town Stegaurach durch die Steuerungsgruppe mit Fair Trade Beitrag der 9. Klassen der Mittelschule Altenburgblick mit Fair Trade Imbiss mit musikalischer Umrahmung mit Bücher- und Produkttisch Fairtrade-Ehrenbotschafter und ehemaliges Vorstandsmitglied von TransFair e.V. Manfred Holz wird die Verleihungsurkunde an Ersten Bürgermeister Thilo Wagner überreichen!

Herzlichen Glückwunsch zur Fair Trade Auszeichnung! Die an der Fair Trade Gemeinde-Kampagne beteiligten Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe gratulieren der Gemeinde Stegaurach herzlich zur Auszeichnung:

Blumen Weiß

REWE

Nöth Café und Laden

Norma Gasthaus Giehl Mühlenbräu "Alte Mühle" Informationen durch den Bürgermeister 5 Fundbüro Ehrenamtliche gesucht! Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro abgegeben und können während der Öffnungs- Die Behindertenbeauftragte der Gemeinde zeiten im Bürgeramt abgeholt werden: Stegaurach Angelika Götz möchte in Zu- sammenarbeit mit der Integrationsbeauf- Dellerner Str./Ortsausgang 1 Handy tragten Christine Ochs von Integra Mensch künftig das Angebot Michaelsberger Weg 1 Fahrrad für Menschen mit Handicap im Gemeindegebiet weiter vergrößern. Bürgeramt Stegaurach Sie selbst wird sich als Begleitung für Freizeitangebote einsetzen. Schloßplatz 1, Tel. 0951/99222-31 bzw. -32 Dafür sucht sie noch weitere Helfer! Geplant ist, dass diese z.B. E-Mail: [email protected] Kinder mit Einschränkungen beim Kinderferienprogramm der Ge- meinde begleiten, sodass Eltern und Kinder das Angebot wirklich umfassend nutzen können. Jeder, der sich ebenfalls engagieren möchte und einige Termine im Jahr übernehmen kann, möchte sich bitte bei Angelika Götz, Tel. Nr. 0951/299727, oder in der Gemeinde bei Beate Ferstl, Tel. Nr. 0951/99222-24, melden. Im ersten Schritt Glasfaserausbau in wird es ein Treffen der ehrenamtlichen Helfer geben, um Organisa- Stegaurach soll kommen torisches zu regeln. Wir freuen uns auf Sie! In der vorletzten Gemeinderatssitzung informierte sich das Stegauracher Gre- mium über mögliche Strategien zum Glasfaser aus bau im Ge- meindegebiet. „Die Gemeinde Stegaurach hat die Bedeutung der Glasfasernetze für die eigene Zukunft erkannt und strebt Anmelden für´s einen zügigen Ausbau „Glasfaser in jedes Haus“ an, berichtet Erster Bürgermeister Thilo Wagner vom gefassten Grundsatz- BürgerMOBIL beschluss. Nachdem wir drei neue Fahrer für unser Dipl.-Ing. Siegbert Reuter von NetConsulting in Bad Staffelstein BürgerMOBIL gewinnen konnten, ist der Mercedes Benz „Vito“ zeigte den Gemeinderäten die möglichen Strategien für den Glas- für Sie im Gemeindegebiet unterwegs, faserausbau auf. Für Anfang 2020 werde die Gigabitförderrichtlinie der Bayerischen Staatsregierung erwartet. Diese fördere entweder DIENSTAG, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr den Bau eines Providernetzes (Wirtschaftlichkeitslückenmodell) DONNERSTAG, 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder eines kommunalen Netzes (Betreibermodell) in förderfähigen Wenn Sie mit dem Fahrzeug mit behindertengerechtem Ein- und Gebieten. Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist laut dem Ent- Ausstieg mitfahren wollen, melden Sie Ihren Fahrtwunsch spä- wurf einer Gigabitförderrichtlinie eine gigabitfähige Infrastruktur in testens einen Tag vorher in der Gemeindeverwaltung unter der ganz Bayern bis 2025 aufzubauen. Der Bund plane ein vergleich- Tel. Nr. 0951 / 99 222-0 an. bares Förderprogramm. Konkrete Förderhöchstsätze, -quoten und Das neue Fahrzeug der Gemeinde Stegaurach wird künftig zu- -zyklen sind noch nicht bekannt. dem zur Schülerbeförderung eingesetzt. Die Gemeinde Stegaurach entschied sich nach den vorhandenen Informationen für das Betreibermodell als wirtschaftlichere und aktivere, d.h. voraussichtlich schnellere Alternative gegenüber dem Ausbau eines Providernetzes. „Wir werden den Aufbau eines kommunalen, fl ächendeckenden Glasfasernetzes vorbereiten und vorantreiben“, so Bürgermeister Wagner. Für zuverlässige Gigabit- bandbreiten sei „Glasfaser bis ins Gebäude“ unverzichtbar. Die geschätzten Kosten für den Glasfaserausbau in Stegaurach be- laufen sich auf 13,3 Mio. Euro. Auf die Gemeinde kämen laut der Schätzung in den nächsten zehn Jahren Kosten in Höhe von 9,6 Mio. Euro zu. Nun wird eine optimale Ausbaureihenfolge festgelegt. Alle konkre- ten Ausbauentscheidungen und Förderanträge werden erneut vom Gemeinderat beschlossen.

Grundstücksverkäufe im Ortsgebiet Stegaurach Die Gemeinde Stegaurach bietet Grundstücksverkäufern oder Eigentümern, die mit dem Gedanken spielen ein Grundstück zu verkaufen, eine besondere Dienstleistung an.

Aufgrund der nach wie vor sehr hohen Nachfrage an Bauplätzen und zahlreicher offener Baulücken im gesamten Ortsgebiet möchte die Gemeinde Stegaurach allen Grund- stückseigentümern durch die Veröffentlichung auf ihrer Homepage unter www.stegau- rach.de behilfl ich sein, Grundstücke zu inserieren. Dies kann auf Wunsch anonymisiert (über die Gemeindeverwaltung!), oder direkt im Kontakt mit dem jeweiligen Grund- stückseigentümer geschehen.

Gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiter im Bauamt, Ihr Grundstück zu veröffentlichen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 0951 – 99 222 -41 oder -43 zu Verfügung.

WICHTIG: Die Veröffentlichung des betreffenden Grundstücks erfolgt lediglich auf der Home- page www.stegaurach.de und ist kostenlos. Die Gemeinde Stegaurach tritt nicht als Makler auf und verlangt daher keine Gebühren und erhält keine Vermittlerprovision! 6 Informationen durch den Bürgermeister

E-Carsharing in Verunreinigung durch Stegaurach Pferde Seit Juli 2019 können alle Stegauracher In letzter Zeit gab es auf den Gehwegen im mit dem E-Car fahren! Der Landkreis Bam- Gemeindegebiet vermehrt Verunreinigungen berg und die Gemeinde Stegaurach stellt dafür einen BMW i3 durch Pferdeäpfel, so z.B. auf der Unterführung in Kaifeck. Die Pferd- zur Verfügung, den Sie sich als Bürger stunden- oder tageweise halter werden dringend gebeten, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere ausleihen können. Auto zur Reparatur? Ausnahmsweise ein wegzuräumen, genauso wie diese Regel auch für Hundehalter gilt. Termin weiter weg? Kein Problem, nach Anmeldung steht Ihnen ein aufgeladenes, umweltfreundliches Auto zur Verfügung! Der Landkreis Bamberg ist mit seinen anhängenden Kommunen seit mittlerweile zwei Jahren im Bereich der Elektromobilität sehr Übung der US Streitkräfte aktiv. Aufgrund der positiven Resonanz und den Erfahrungen der bereits teilnehmenden Kommunen hat sich der Gemeinde- Von 2. bis 31. Januar 2020 findet im Ge- rat Stegaurach 2018 dafür ausgesprochen, ebenfalls am Projekt meindebereich Stegaurach eine Manöver- E-Carsharing teilzunehmen. übung der US Streitkräfte Deutschland statt. Dabei sind Fahrzeuge Ziel des Projektes ist es, die Bürgerinnen und Bürger weiterhin für und Hubschrauber im Einsatz – auch in der Nacht. Bei den Hub- die Thematik „Elektromobilität“ zu sensibilisieren und ihnen die schraubern sind zudem Außenlandungen möglich. Die Bevölkerung Technik näher zu bringen. So ist z. B. zu überlegen, ob es nicht soll sich bitte von den Einrichtungen der übenden Truppe fernhal- sinnvoller ist, anstatt eines Zweitwagens ein Elektrofahrzeug im ten. In dem Übungszeitraum werden ohne besondere öffentliche Rahmen des E-Carsharing Projektes auszuleihen. Ankündigung immer wieder Übungen stattfinden. Die Bevölkerung möchte sich bitte von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmu- Sie als Bürger können das Elektrofahrzeug für verschiedene nition u.ä. fernhalten, da hiervon durchaus Gefahren ausgehen. Zur Zeiten buchen und tragen lediglich die Buchungskosten für den Schadensabwicklung erteilt die Gemeinde (Art. 58 BayGO) und das Zeitraum der Verwendung. Der Verleih erfolgt bargeldlos über ein Landratsamt Bamberg (Tel. 0951/85-343), nähere Auskünfte. SEPA-Lastschriftmandat. Das Fahrzeug der neuesten Reihe schafft mittlerweile eine Reich- weite von 260 km, so dass 90 Prozent aller anfallenden Fahrten ohne Probleme erledigt werden können. Neuauflage der Broschüre Die Buchungspreise- und Tarifzeiten, den Kundenvertrag, die Datenschutzerklärung und das SEPA-Lastschriftmandat können „Aurachinfo – Wer – Wo – auf der Homepage der Gemeinde Stegaurach herunter geladen Was?“ werden unter: www.stegaurach.de Mitte 2020 soll eine Neuauflage des Nachschlage- werks „Aurachinfo – Wer - Wo - Was?“ erscheinen. Sicher kennen Sie als Gewerbetreibende in der Gemeinde Stegau- rach die kleine Broschüre, die 2016/2017 das erste Mal in einer Auf- lage von 3500 Exemplaren erschienen ist. Sie liegt im Rathaus aus und wird jedem Neubürger zugesandt. In dem Heft „Aurachinfo – Wer - Wo - Was?“ stellen sich die Dienst- leistung- und Einzelhandelsbetriebe der Gemeinde Stegaurach vor. Ein allgemeiner Teil zeigt das vielfältige Angebot der Gemeinde, der Vereine, Institutionen und Kirchen. Vielleicht waren Sie mit Ihrem Betrieb schon in der ersten Ausgabe der „Aurachinfo – Wer – Wo - Was?“ vertreten? Oder Sie wollen die- ses Mal unbedingt dabei sein, um sich den Bürgerinnen und Bürgern von Stegaurach auf einer idealen Plattform zu präsentieren? Eine Seite mit Text und Fotos kostet Sie einmalig ca. 100 Euro. Dieser Eintrag wird auch auf die Homepage der Gemeinde Stegaurach ein- gepflegt werden. Außerdem können Sie als Dienstleister oder Einzel- Bürgermeister Thilo Wagner freut sich, den Stegauracher Bür- handelsbetrieb zusätzlich gern ein E-Car zur Ausleihe zur Verfügung stellen zu können. bei der Stegauracher Ge- schenkkarte mitmachen. Diese wird im Rathaus Wie funktioniert`s? und bei den örtlichen Ban- ken verkauft – stets mit 1. Melden Sie sich zuallererst auf der Seite einer Liste, wo die Karten https://www.carusocarsharing.com/ an und füllen den im Wert von 5,00 Euro Kundenvertrag und das SEPA-Lastschriftmandat aus. oder 10,00 Euro vor Ort 2. Nach der Registrierung kommen Sie bitte persönlich mit eingelöst werden können. den ausgefüllten Unterlagen zur Gemeinde Stegaurach Für dieses aufmerksam- oder zu den Regionalwerken Bamberg. Hier wird Ihnen eine keitsstarke Tool gehen bei Schlüsselkarte zugeordnet und ausgehändigt. 10,00 Euro nur 0,30 Euro 3. Auf der Seite https://www.carusocarsharing.com wählen an die Gemeinde. Sie dann „Gemeinde Stegaurach“ aus. Sollten Sie an einem Eintrag in der Broschüre 4. Jetzt sind Zeiten wähl- und buchbar. Nur zu den gebuchten „Aurachinfo – Wer – Wo Zeiten ist Ihre Karte auch aktiviert. In den Reservierungen –Was?“ interessiert sein, sehen Sie auch sofort auf einem Blick, wann das Auto bereits wenden Sie sich bitte an verliehen ist. Frau Beate Ferstl, b.fer- [email protected] oder Mit der Schlüsselkarte steht Ihnen das E-Car der Gemeinde zur Tel. Nr. 0951/99 222-24. gebuchten Zeit zur Verfügung. Gute Fahrt! Amtliche Bekanntmachungen 7

Amtliche Bekanntmachungen

Bericht über die öffentliche Sitzung TOP 03 B Vorhabenbezogener Bebauuungsplan (vBBP) "Sieben­ schläfersberg" mit integriertem Grünordnungsplan des Gemeinderates Stegaurach im (GOP) Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes hier: Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen in Stegaurach vom 08.10.2019 und Abwägung (Nr. 2019/GR/014) Es wurden keine Stellungnahmen, Einwendungen und/oder Anregun- gen innerhalb der Auslegungsfrist des Bebauungsplanes seitens der Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vor­ Öffentlichkeit vorgebracht. behaltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit­ zungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Der Gemeinderat Stegaurach nimmt zur Kenntnis, dass keinerlei Sitzungen. Einwendungen im Auslegungszeitraum des Bebauungsplans einge- gangen sind. 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Gemeinderates und die Zuhörer. TOP 03 C Vorhabenbezogener Bebauungsplan (vBBP) "Sieben- Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob schläfersberg" mit integriertem Grünordnungsplan Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine (GOP) Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. hier: Antrag GR HÖPFNER auf Festsetzung der Grund- stücksfläche nach § 19 Abs. 3 BauNVO TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 24.09.2019 (Nr. 2019/GR/013) GR HÖPFNER moniert, dass zwar eine Grundflächenzahl (GRZ) mit Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 24.09.2019 (Nr. 0,2 festgesetzt wurde, aber keine Fläche für die Ermittlung der zu­ 2019/GR/013) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. lässigen Grundfläche. Aus diesem Grund beantragt er eine Fest­ setzung der Grundstücksfläche, welche bei der Ermittlung gemäß Nachdem keine Einwendungen vorgebracht werden, gilt die Nieder- § 19 Abs. 3 BauNVO anzuwenden ist, um zu wissen, wieviel Quadrat- schrift in ihrer vorliegenden Fassung als genehmigt. meter Grundstücksfläche von baulichen Anlagen überdeckt werden können. Im Bebauungsplan sind die Baufenster auf dem Gesamt- TOP 02 Aufstellung des Bebauungsplanes "Ahornweg Nord" grundstück explizit ausgewiesen, aber nicht mit einer Quadratmeter- im Ortsteil Vorra der Gemeinde größe versehen. Diese sollen in der Begründung mit aufgeführt hier: Beteiligung der Gemeinde Stegaurach nach § 4 werden. Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat Stegaurach stimmt dem Antrag auf Festsetzung Mit Schreiben vom 02.10.2019 teilt die WEYRAUTHER Ingenieurge- von Baufenstergrößen, welche für die Ermittlung der zulässigen sellschaft mbH, Bamberg, im Auftrag der Gemeinde Frensdorf mit, Grundfläche notwendig ist, zu und beauftragt die Verwaltung bzw. dass der Gemeinderat Frensdorf in seiner Sitzung am 14.05.2019 die das Planungsbüro MELZER – Architekten die Verfahrensunterlagen Aufstellung des Bebauungsplanes „Ahornweg Nord“ im Ortsteil Vorra entsprechend zu ergänzen. beschlossen hat. Die Aufstellung erfolgt nach § 13b BauGB. Daher wird auf die frühzeitige Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 TOP 03 D Vorhabenbezogener Bebauungsplan (vBBP) "Sieben- und § 4 Abs. 1 BauGB verzichtet. Von der Durchführung einer Um- schläfersberg" mit integriertem Grünordnungsplan weltprüfung wird nach § 13 Abs. 3 BauGB, sowie vom Umweltbericht (GOP) nach § 2a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, hier: Billigungsbeschluss welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind und der zusammenfassenden Erklärung nach § 6a Abs. 1 und § 10a Abs. 1 Der Gemeinderat Stegaurach billigt den vom Planungsbüro MELZER BauGB abgesehen. Architekten, Bamberg, ausgearbeiteten Vorentwurf zum vorhabenbe- Geplant ist ein „Allgemeines Wohngebiet“ mit 28 Baurechten mit der zogenen Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Sie- Möglichkeit der Einzel- oder Doppelhausbebauung. Das Gebiet hat benschläfersberg“ in der Fassung vom 17.06.2019. Der gefasste eine Größe von 27.345 qm, davon sind 20.098 qm für das „Allgemei- Beschluss unter TOP 03 C bezüglich der Grundflächenzahl ist in der ne Wohngebiet“ vorgesehen. Begründung mit aufzunehmen. Der gebilligte Bebauungsplanentwurf mit Begründung und den textlichen Festsetzungen erhält das Datum Die Gemeinde Stegaurach wird gebeten, ihre Stellungnahme bis zum vom 08.10.2019. 08.11.2019 abzugeben.

Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die Aufstellung des Bebauungs- TOP 03 E Vorhabenbezogener Bebauungsplan (vBBP) "Sieben- plans „Ahornweg Nord“ im Ortsteil Vorra der Gemeinde Frensdorf schläfersberg" mit integriertem Grünordnungsplan vom 10.09.2019 zur Kenntnis und beschließt, dass er keine Einwände (GOP) gegen die beabsichtigte Planung erhebt. hier: Auslegungsbeschluss

TOP 03 Vorhabenbezogener Bebauungsplan (vBBP) "Sieben- Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dass der Entwurf zum vor- schläfersberg" im integriertem Grünordnungsplan habenbezogenen Bebauungsplan „Siebenschläfersberg“ mit Begrün- (GOP) in Stegaurach dung und textlichen Festsetzungen in der Fassung vom 08.10.2019 gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich aus- In der Zeit vom 03.09.2019 bis einschließlich 25.09.2019 hatte die zulegen ist. Parallel dazu sind die Behörden und sonstigen Träger öf- Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über die Aufstellung des vorhaben­ fentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. Die bezogenen Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren fortzuführen. „Siebenschläfersberg“ zu informieren und ihre Stellungnahmen ab­ zugeben. TOP 04 Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Apfel-Allee" hier: Änderung der EFOK EG für einige nördlich gele- TOP 03 A Antrag zur Geschäftsordnung genen Bauplätze hier: Nachträgliche Aufnahme zur Tagesordnung Bei einem Gesprächstermin teilte Herr HAGEN von der CASA Projekt- GR HÖPFNER beanstandet die fehlende Flächenangabe zur Ermitt- gesellschaft mbH, Bayreuth, mit, dass die im Bebauungsplan festge- lung der Grundflächenzahl in der Begründung zum Bebauungsplan setzte Höhenlage (EFOK) mit maximal 1,00 m über dem Straßenniveau und beantragt, dass diese Festlegung nachträglich zur Klärung in die für die 4-5 nördlich gelegenen Bauplätze aufgrund der Geländehöhen heutige Tagesordnung aufgenommen wird. nicht einzuhalten ist. Es wurde ihm empfohlen, dass er einen Antrag mit Höhenplan bei der Gemeinde einreicht. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, den Antrag von GR Mit Schreiben vom 08.10.2019 wurde dieser Antrag nunmehr einge- HÖPFNER bezüglich der fehlenden Festsetzung der Grundstücks­ reicht. In dem Antrag bittet er darum, dass die nördlich gelegenen fläche nach § 19 Abs. 3 BauNVO als TOP 03 C in die heutige Tages- 4-5 Bauplätze vor dem Spielplatz eine Befreiung von der Höhenfest- ordnung aufzunehmen. setzung (EFOK) erhalten sollen, um das Baufenster gemäß dem Be- 8 Amtliche Bekanntmachungen bauungsplan nutzen zu können. Im beiliegenden Höhenplan wurde TOP 06 Informationen des Bürgermeisters händisch ein Wohngebäude eingezeichnet, welches die Höhenlage des Gebäudes gemäß dem Bebauungsplan aufzeigt. Demnach 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: würden die Fenster des 1. OG unter der Spielplatzebene liegen. Aus dem Fenster im EG würde man auf eine steile Böschung blicken. Das 6.1 Bebauungsplan „Apfel-Allee“ Ausnutzen des Baufeldes im nördlichen Bereich ist erforderlich, um hier: Sachstandbericht auf der Südseite eine Terrasse gestalten zu können. Um die Gebäude in diesem Bereich gemäß dem Bebauungsplan errichten zu können, 1. Bürgermeister WAGNER informiert über den Beginn der Erdarbei- sind erhebliche Abgrabungen notwendig. Dies würde den Charakter ten am Baugebiet „Apfel-Allee“ in Debring. Es wurden Beschwerden des Gebietes verändern. der Anlieger über Verschmutzungen in diesem Bereich an die Verwal- tung herangetragen, die bereits mit den Verantwortlichen geklärt bzw. Die Bauverwaltung hat den betroffenen Bereich besichtigt und emp- mit den Ansprechpartnern besprochen wurden. Diese werden sich fiehlt, dass eine gestaffelte Änderung der EFOK in diesem Bereich darum kümmern und in Zukunft versuchen, Verschmutzungen in die- Anwendung finden sollte. Für das unmittelbar an den Spielplatz an- sem Bereich so gut es geht zu reduzieren. grenzende Baugrundstück sollte die EFOK auf 3,50 m über dem Stra- ßenniveau festgelegt werden. 6.2 Einweihung der Aussegnungshalle und des erweiter- Beim Nachbargrundstück auf 3,00 m, beim nächsten Grundstück auf ten Friedhofs Stegaurach 2,50 m, beim nächsten auf 2,00 m und beim fünften Grundstück auf 1,50 m. 1. Bürgermeister WAGNER erinnert nochmals an die Einweihung des neuen Friedhofs mit Aussegnungshalle in Stegaurach am Sonntag, Der Gemeinderat Stegaurach nimmt den vorliegenden Antrag zur 27.10.2019, ab 15.00 Uhr. Hierzu sind alle Gemeinderatsmitglieder Kenntnis und beschließt nach eingehender Diskussion, dass der An- recht herzlich eingeladen. tragsteller zur nächsten Sitzung nochmals 3 Geländeschnitte (Nord- Süd) mit Höhenangaben vorlegen soll. Weiterhin soll eine Ge-­ TOP 07 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen ländeansicht (mit Höhenangaben) von der zukünftigen Straße aus in Richtung Norden (zur „Kellerstraße“) im Bereich der betroffenen Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche Grundstücke vorgelegt werden. Die Verwaltung soll die Einzelheiten oder Anfragen vorgebracht: bezüglich der Geländeschnitte mit dem Antragsteller besprechen. 7.1 Mitteilungsblätter für das Seniorenheim Stegaurach TOP 05 Errichtung einer Waldkindergartengruppe in Hartlanden hier: Abschluss einer Betriebsträger- und Defizitver- GR’in MUSIG erkundigt sich aufgrund einer Nachfrage, ob mehrere einbarung gemeindliche Mitteilungsblätter auch im Seniorenheim in Stegaurach verteilt werden könnten. In der GR-Sitzung am 25.06.2019, TOP 04, wurde die Errichtung 1. Bürgermeister WAGNER wird dies an die zuständige Stelle weiter- einer Waldkindergartengruppe am Standort Hartlanden beschlos- leiten, damit dies abgeklärt werden kann. sen. Diese wird in die Trägerschaft der Kath. Kirchenstiftung über­ geben. Hierfür ist zu gegebener Zeit noch eine Betriebsträger- und 7.2 Parteipolitische Veröffentlichungen im gemeindlichen Defizitvereinbarung mit der Katholischen Kirchenstiftung abzu- Mitteilungsblatt schließen. Aufgrund einer Nachfrage von GR HEBERLEIN wegen einer Veröf- Da im Vorfeld die Höhe des zu erwartenden Defizites noch nicht kon- fentlichung der Bürgernahen Liste Stegaurach im gemeindlichen kret ermittelbar ist, kann eine Begrenzung der Defizitvereinbarung Mitteilungsblatt teilt 1. Bürgermeister WAGNER mit, dass im ge- auch nicht festgelegt werden. Die Aufsichtsbehörde der Kath. Kir- meindlichen Mitteilungsblatt keine parteipolitischen Veröffentlichun- chenstiftung benötigt zur weiteren Planung der Betriebskosten je- gen erfolgen. Das Mitteilungsblatt ist politisch neutral und wertfrei. doch eine entsprechende Defizitübernahmeerklärung der Gemeinde Stegaurach. 7.3 Jugendparlament; hier: Sachstand und weiteres Vor- gehen

Seitens der Katholischen Kirchenstiftung werden folgende Erläute- GR’in SCHEER erfragt den Sachstand über das neue Jugendparla- rungen zum Vorhaben vorgetragen: ment. 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass am 11.10.2019 mit Frau - Die Öffnungszeiten/Buchungszeiten in der WAKI betragen üblicher- WILLEMSEN von JAM ein Gesprächstermin hierzu stattfinden wird. weise 30 Wochenstunden, im Gegensatz zu einer „normalen KITA“ mit maximal 48 Wochenstunden. 7.4 Einweihung des neu gestalteten Trafohäuschens in - Die Obergrenze der Gruppenstärke liegt üblicherweise bei 20 Kin- Kreuzschuh dern anstatt bei 25 Kindern einer normalen Kindergartengruppe. - Der Personalbedarf in einer WAKI ist durch erhöhte Anforderungen GR BURKART lädt alle Mitglieder des Gemeinderates recht herzlich an die Aufsichtspflicht im Wald höher als z.B. in einer Kindergarten- zu einer kleinen Einweihungsfeier des Trafohäuschens in Kreuzschuh gruppe. Vergleichbar mit einer Krippengruppe. am Sonntag, 20.10.2019 um 15.00 Uhr ein. Der kolumbianische Wir benötigen zwei päd. Fachkräfte und dazu noch eine geeignete Künstler Claudio OSARIO hat das Gebäude künstlerisch bemalt. Herr Drittkraft, da diese bei einem Ausfall vom Stammpersonal für den OSARIO wird zu dieser kleinen Feier anwesend sein und auch der Anstellungsschlüssel mitzählt, im Gegensatz beispielsweise zu einer Bayerische Rundfunk hat sich angemeldet. Praktikantin, die wiederum „kostengünstiger“ wäre. - Für eine pädagogisch gute Erziehungsarbeit in Wald und Natur be- 7.5 35-Jahr-Feier der Bürgernahen Liste Stegaurach nötigen die Erzieherinnen auch eine gewisse Verfügungszeit, um (BNL) viele Sachen gut und ausreichend vorbereiten zu können. Deshalb bekommen die Erzieherinnen nochmals 4 bis 5 Wochenstunden GR HEBERLEIN lädt alle Gemeinderatsmitglieder recht herzlich zu zusätzlich zu ihren 30 Wochenstunden mit den Kindern vergütet. einer kleinen Feier anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Bürger- Dieser Aspekt dient der notwendigen Qualitätssicherung der WAKI. nahen Liste Stegaurach (BNL) am 18.10.2019 um 19.00 Uhr in den - Der Betrieb einer Waldkindergartengruppe wird mit an Sicherheit Saal des Landgasthofs „Windfelder am See“ ein. grenzender Wahrscheinlichkeit nicht kostendeckend zu realisieren sein! Bericht über die öffentliche Sitzung Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, mit dem Betriebsträger der Waldkindergartengruppe Hartlanden, der Katholischen Kirchenstif- des Gemeinderates Stegaurach im tung „Unbefleckte Empfängnis Mariens“ Stegaurach, eine Defizitver- Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes einbarung für den Betrieb dieser Waldkindergartengruppe zu schließen, in der sich die Gemeinde verpflichtet, ein etwaiges Be- in Stegaurach vom 12.11.2019 triebskostendefizit zu begleichen, soweit ungedeckte Betriebskosten (Nr. 2019/GR/015) weder durch Elternbeiträge, noch durch die kommunalen und staatli- chen Zuschüsse nach dem BayKiBiG ausgeglichen werden können. Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vor­ behaltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit­ zungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen. Amtliche Bekanntmachungen 9

1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, Geschäftsleiter Hans-Jür- Gemeinderates und die Zuhörer. gen UCH zum Wahlleiter für die Gemeindewahlen 2020 zu berufen. Zur Stellvertreterin wird Frau Claudia MUCK berufen. Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine TOP 05 Informationen des Bürgermeisters Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 08.10.2019 (Nr. 2019/GR/014) 5.1 Ablehnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h im Bereich der OD Mühlendorf Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 08.10.2019 (Nr. 2019/GR/0014) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Das Landratsamt Bamberg hat mit Schreiben vom 05.11.2019 mit­ geteilt, dass der Antrag vom 06.05.2019 auf Festsetzung der Höchst- Nachdem keine Einwände vorgebracht wurden, gilt die Niederschrift geschwindigkeit auf 30 km/h und Aufstellung von zwei Ge-­­ in ihrer vorliegenden Fassung als genehmigt. fahrenzeichen VZ 101 mit Hinweisschild „Fußgänger kreuzt“ abge- lehnt wird. Mit gleichem Schreiben wurde auch die Aufstellung eines TOP 02 Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Am Steinig II" Gefahrenzeichen VZ 136 (Kinder) abgelehnt, da dies nach VwV-StVO im Ortsteil Mühlendorf zu § 40 Gefahrenzeichen zu Zeichen 136 nur möglich ist, wo die Ge- hier: Vorstellung der Erschließungsplanung für das fahr besteht, dass Kinder häufig ungesichert auf die Straße laufen. Da Baugebiet sich in dem Bereich eine Querungshilfe befindet, handelt es sich um keine ungesicherte Stelle. Eine Anordnung des Gefahrenzeichen VZ Herr DREMEL vom Ingenieurbüro Höhnen und Partner, Bamberg, 136 ist daher aus verkehrsrechtlicher Sicht nicht möglich. stellt die geplante Erschließung des Baugebietes „Am Steinig II“ im Ortsteil Mühlendorf vor. Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. 5.2 Auswahl eines neuen Dienstfahrzeugs für die Gemein- Die in Ost-West-Richtung verlaufenden Straßen erhalten einen Geh- deverwaltung weg und einen 2,00 m breiten Parkstreifen. Nachdem der Leasingvertrag für den derzeitigen E-Golf zum Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die Ausführungen von Herrn 01.04.2020 ausläuft und dieser an den Volkswagenhändler zurückge- DREMEL vom Ing.-Büro HÖHNEN & Partner zur Kenntnis und be- geben wird, sollte beraten werden, welches Fahrzeug künftig für die schließt, dass er mit der vorliegenden Ausbauplanung für das Bauge- Gemeindeverwaltung angeschafft wird. biet „Am Steinig II“ einverstanden ist. Die Verwaltung spricht sich aus den Erfahrungen der Vergangenheit dafür aus, künftig ein Hybrid/Benzin/Elektro-Fahrzeug zu leasen. Auf- TOP 03 Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Apfel-Allee" in grund der voranschreitenden Technik soll der Leasingvertrag nicht Debring länger als 2 Jahre laufen. hier: Antrag auf Änderung der EFOK (EG) für einige Der Umwelt- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am nördlich gelegene Bauplätze 16.10.2019 diese Thematik vorbehandelt und würde eine kürzere *Wiederbehandlung* Leasingzeit begrüßen. Allerdings wird die Anschaffung eines Hybrid/ Benzinfahrzeuges oder eines neuen Elektrofahrzeuges aufgrund der Mit Schreiben vom 08.10.2019 stellte Herr HAGEN, Geschäftsführer Produktionsbedingungen eines Fahrzeuges kritisch bewertet. Die der CASA Projektgesellschaft mbH, Bayreuth, den Antrag, die im Be- Empfehlung des UV-Ausschusses ist, sich für die nächsten 2 Jahre noch einmal ein Auto mit sparsamen Verbrennungsmotor anzuschaf- bauungsplan festgesetzten EFOK-Höhen im Bereich der nördlichen fen und dann zu schauen, wie weit der Stand der Technik in ein paar 5 Bauplätze abzuändern bzw. dafür Befreiungen auszusprechen. Bei Jahren ist. Die Verwaltung solle dementsprechende Leasingangebote der festgesetzten Höhenlage gemäß dem Bebauungsplan würde das einholen, die dann im Gemeinderat behandelt werden. Erdgeschoss der Gebäude größtenteils im Erdreich liegen. Demnach 1. Bürgermeister WAGNER informiert das Gremium, dass er aufgrund würden die Fenster des 1. OG beim Bauplatz neben dem Spielplatz, einer aktuellen und bis Ende Oktober befristeten Aktion im Wege der aufgrund der Hanglage unterhalb der oberen Spielplatzebene liegen. dringlichen Anordnung einen neuen Dienstwagen mit Benzinmotor Das Ausnutzen des Baufensters im nördlichen Bereich ist erforder- (VW Caddy) auf Leasingbasis bestellt hat. lich, um auf der Südseite eine Terrasse errichten zu können. Damit die Gebäude gemäß dem Bebauungsplan errichtet werden können, sind 5.3 Teilnahme am Förderprojekt „Kommunales Energie- erhebliche Abgrabungen notwendig, welche den Charakter des Ge- coaching in Oberfranken" bietes verändern würden. 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass u.a. die Gemeinde Stegau- In der Gemeinderatssitzung am 08.10.2019 (TOP 4ö) wurde der An- rach für das o.g. Projekt von der Regierung von Oberfranken ausge- trag von Herrn HAGEN behandelt und es wurde beschlossen, dass wählt wurde. Ziel des Förderprojektes ist es, Kommunen vor Ort dieser weitere und v.a. aussagekräftigere Unterlagen vorlegen soll, durch eine externe Fachberatung (Energiecoach) in Umweltfragen zu damit der Gemeinderat den Antrag abschließend behandeln kann. unterstützen. Die Unterstützung erfolgt durch die Energieagentur Dies ist zwischenzeitlich erfolgt. Nordbayern. Die Energieagentur Nordbayern wird die Gemeinde im Rahmen dieses Coachings in den kommenden Monaten, insbeson- Die Bauverwaltung empfiehlt, dass eine gestaffelte Änderung der dere bei der Umsetzung von bereits geplanten Projekten, wie z.B. der EFOK in diesem Bereich Anwendung finden sollte. Für das unmittel- Sanierung der Bauhofgebäude oder der Errichtung einer Voltaikan­ bar an den Spielplatz angrenzende Baugrundstück sollte die EFOK lage auf dem Bauhofdach, begleiten. auf 4,00 m über dem Straßenniveau festgelegt werden. Beim Nach- bargrundstück (Richtung „Veit-Stoß-Straße“) auf 3,50 m, beim TOP 06 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen nächsten auf 3,50 m, beim nächsten auf 3,50 m und beim nächsten auf 2,50 m. Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche oder Anfragen vorgebracht: Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beschließt, dass die Höhenlagen (EFOK) für die nördlichen 5 6.1 Verlängerung des Gehweges bis zur Bushaltestelle in Baurechte, welche links vom Spielplatz liegen, abgeändert werden Hartlanden können. Der Bauausschuss soll bei Vorlage der jeweiligen Bauanträge für diese Grundstücke eine Befreiung von den Festsetzungen des GR OPPAWSKY fragt an, ob es möglich sei, den befestigten Gehweg Bebauungsplanes erteilen. Die Abstufung der Höhenlage soll ent- bis zur neuen Bushaltstelle in Hartlanden zu verlängern. sprechend dem Vorschlag der Verwaltung stattfinden. 1. Bürgermeister WAGNER antwortet hierzu, dass er die Angelegen- heit von der Verwaltung prüfen lassen wird. TOP 04 Kommunalwahl 2020 hier: Bestellung eines Wahlleiters und eines Stellver- 6.2 Anbringen einer Ampelanlage im Ortszentrum von treters für die Gemeindewahlen gemäß Art. 5 Abs. 1 Mühlendorf GLKrWG GR OPPAWSKY fragt an, ob es möglich sei, die Querungshilfe in der Für die Gemeindewahlen im Jahr 2020 ist durch den Gemeinderat Ortsmitte von Mühlendorf durch eine Lichtzeichenanlage (Ampel) zu gem. Art. 5 Abs. 1 GLKrWG ein Wahlleiter, sowie dessen Stellvertreter ersetzen, wenn schon eine Tempobeschränkung nicht möglich ist zu berufen. (vgl. TOP 5.1 der heutigen Sitzung). 10 Amtliche Bekanntmachungen

1. Bürgermeister WAGNER antwortet hierzu, dass dieser Wunsch Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich im rechts- schon wiederholt und erfolglos mit den beteiligten Fachbehörden verbindlichen Bebauungsplan „Brunnleite“ und stimmt mit der Fest- erörtert wurde. Aufgrund der vorhandenen Straßenbreite und der setzung des Allgemeinen Wohngebietes (WA) nicht überein. örtlichen Einmündungssituationen ist eine Ampel dort nicht zulässig. Die Antragstellerin möchte die genehmigte Kellerwohnung künftig als Ein evtl. Rückbau des Bereiches würde zudem ausschließlich zu Ferienwohnung nutzen und benötigt für die Nutzungsänderung ein Lasten der Gemeinde Stegaurach gehen. einfaches Genehmigungsverfahren. Zudem muss eine Ausnahme nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) beantragt werden, da 6.3 Anbringen von Geschwindigkeitswarnanlagen Beherbergungsbetriebe im Allgemeinen Wohngebiet zwar „aus- nahmsweise“ zulässig sind, jedoch beantragt werden müssen. GR METZNER lobt die Anbringung der Geschwindigkeitswarnanzei- gen an den Ortseingängen. Es sei wiederholt zu beobachten, dass Die Unterschriften der Nachbarn wurden eingeholt. Stellplätze wer- etliche Autofahrer ihre Geschwindigkeit tatsächlich merklich reduzie- den in ausreichender Anzahl nachgewiesen. ren, nachdem sie die Anzeige gesehen haben. 1. Bürgermeister WAGNER erläutert hierzu, dass die Warnanlagen Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bauan- nunmehr in fast allen Gemeindeteilen angebracht worden sind. trag das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Ausnahme in Be- zug auf § 4 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO „Beherbergungsbetrieb im 6.4 Bereinigung des Ratsinformationssystems (RIS) Allgemeinen Wohngebiet (WA)“ aus. GR HÖPFNER moniert, dass im Ratsinformationssystems (RIS) noch TOP 03 Bauantrag zur Errichtung einer Garage auf dem eine Aufsichtsratbesetzung bei der „Stegaurach-HILFT gGmbH“ zu Grundstück Fl.Nr. 412/8 Gmkg. Mühlendorf - Mühlen- finden sei. dorf, Am Kellerberg 27 - 1. Bürgermeister WAGNER antwortet hierzu, dass die Besetzung wei- terhin vorgehalten wird, weil die Stegaurach-HILFT gGmbH noch Das o.g. Vorhaben befindet sich im Bereich der aus dem Jahr 1989 existent und nicht aufgelöst sei. Das RIS-System lasse sich zudem stammenden Ortsabrundungssatzung und stimmt mit der Festset- erst am Ende der Legislaturperiode bereinigen. zung der Baugrenze nicht überein. 6.5 Inbetriebnahme der Obdachlosencontainer in Höfen Die Antragsteller möchten im Bereich der nördlichen Grundstücks- GR REICHELT erkundigt sich nach der Inbetriebnahme der aufgestell- grenze eine Garage an das bestehende Nebengebäude anbauen. ten Obdachlosencontainer. Hierfür benötigen die Antragsteller zwei Befreiungen hinsichtlich der 1. Bürgermeister WAGNER antwortet hierzu, dass die Container aktu- Errichtung außerhalb der Baugrenzen und der Errichtung einer ande- ell noch mit einer Inneneinrichtung und Elektroheizkörpern versehen ren Dachart. Zudem ist über das Landratsamt Bamberg ein Antrag auf werden. Anschließend sollen die Obdachlosen bis Ende November Abweichung nach Art. 6 BayBO zu stellen. von der gemeindlichen Mietwohnung in die neue Einrichtung umge- setzt werden. Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen erteilt und die Befreiungen ausgesprochen werden. Die Unterschrif- 6.6 Kameraüberwachung der Reinhaltung der Container- ten der Nachbarn wurden eingeholt. Das Bauvorhaben ist aufgrund standplätze der notwendigen Befreiungen im einfachen Genehmigungsverfahren durchzuführen. GR BURKART weist darauf hin, dass es in der Vergangenheit wieder- holt zu Beschwerden über die Verunreinigung der Containerstand- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- plätze gekommen ist. Er schlägt daher vor, diese mittels Kameras vorhaben das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiungen überwachen zu lassen, um die Verursacher der Verunreinigungen für die Errichtung außerhalb der Baugrenzen und der geänderten besser ermitteln zu können. Dachart und -neigung aus. 1. Bürgermeister WAGNER antwortet hierzu, dass er demnächst ver- suchsweise beim Containerplatz am Ochsenbrunnenplatz in Stegau- TOP 04 Bauantrag zur Unterteilung des bestehenden Wohn- rach eine Kamera anbringen lassen wird, nachdem dort besonders oft gebäudes, Erweiterung der Garage sowie Errichtung unsachgemäße Abfallablagerungen festgestellt werden mussten. Die einer neuen Dachgaube auf den Grundstücken Fl.Nrn. Sache sei datenschutzrechtlich jedoch nicht unproblematisch und es 3 und 3/1 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Bamberger sei noch nicht geklärt, ob man die ermittelten Verursacher dann auch Straße 18 und Seegasse 2 - *WIEDERBEHANDLUNG* wirklich belangen könne. Das o.g. Vorhaben befindet sich im rechtsverbindlichen Bebauungs- plan „Seegasse“ und erstreckt sich über 2 Anwesen. Bericht über die öffentliche Sitzung Die Antragstellerin hat das bestehende 2-Familienhaus umgebaut und möchte dies nun als Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten des Bauausschusses Stegaurach im nutzen. Die notwendigen 7 Stellplätze werden in einer bestehenden Besprechungszimmer des Verwaltungs- Doppelgarage, 1 Stellplatz auf dem Plateau an der „Bamberger Straße“ und 4 weitere Stellplätze auf den beiden Nachbargrund- gebäudes in Stegaurach vom 25.11.2019 stücken Fl.Nrn. 1/1 und 1/2 nachgewiesen. Die Parkplätze auf den (Nr. 2019/BA/011) Nachbargrundstücken wurden bereits im Grundbuch dinglich gesi- chert. Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vor­ behaltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit­ Aus Sicht der Bauverwaltung ist für die Genehmigung die Anzahl der zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten nachgewiesenen und auch erstellten Stellplätze zwingend notwendig. Sitzungen. Aufgrund des ablehnenden Beschlusses aus der letzten Bauaus- schusssitzung am 28.10.2019 (TOP 07) wurde der Bauantrag dem- 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des entsprechend geändert, dass die 7 Stellplätze nachgewiesen werden Bauausschusses und die Zuhörer. können. Der Antrag wurde so geändert, dass eine Erteilung des Ein- Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob vernehmens ausgesprochen werden kann. Entgegen der eingereich- Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine ten Planung stellt sich die Situation vor Ort so dar, dass der Stellplatz Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. auf dem Plateau mit 5,10 m beantragt jedoch nur 4,50 m lang ist. Der Antrag sollte daher als Gesamtbauvorhaben abgelehnt werden. TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 28.10.2019 (Nr. 2019/BA/010) Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- vorhaben das Einvernehmen nicht zu erteilen, da entgegen der geän- Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 28.10.2019 derten Planung der Stellplatz auf Straßenebene zur „Bamberger (Nr. 2019/BA/010) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Straße“ nach wie vor den gesetzlichen Vorschriften von 5,00 m nicht Nachdem keine Einwendungen gegen die Niederschrift vorgebracht entspricht. Das Vorhaben muss als Gesamtbauvorhaben abgelehnt wurden, gilt diese in ihrer vorliegenden Form als genehmigt. werden. TOP 02 Bauantrag zur Nutzungsänderung einer Einlieger­ Anmerkung: Die Mitglieder des Bauausschusses zweifeln ebenso wohnung in eine Ferienwohnung auf dem Grundstück stark an, dass die bestehende Doppelgarage an der „Seegasse“ für Fl.Nr. 42/9 Gmkg. Mühlendorf - Mühlendorf, Rochus- zwei Fahrzeuge genutzt werden kann, da die genannte Straße mit straße 3 - max. 4,60 m viel zu schmal zum Rangieren und einfahren in die Ga­ Amtliche Bekanntmachungen 11 rage ist. Hier wird zwingend auf die GaStellV verwiesen, die bei einer Bekanntmachung Stellplatzbreite von 2,50 m und einem Einfahrtswinkel von 90 Grad eine Mindestfahrgasse von 6,00 m voraussetzt. über den Beschluss der Satzung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan TOP 05 Vorhabenbezogener Bebauungsplan (vBBP) "Der Alte Berg" mit integriertem Grünordnungsplan (GOP) der „Kappelberg“ Gemeinde Stegaurach Der Gemeinderat der Gemeinde Stegaurach hat in seiner Sitzung hier: Vorstellung des Vorentwurfes zum Aufstellungs­ vom 26.11.2019 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Kappel­ beschluss für die Gemeinderatssitzung am 10.12.2019 berg“ in der Fassung vom 26.11.2019 als Satzung beschlossen. Mit dem Beschluss der Satzung ist auch die damit verbundene Änderung Der Bauausschuss Stegaurach hat sich mit dem Bebauungswunsch des Bebauungsplanes „Neukreuth“ abgeschlossen. bereits in seiner Sitzung am 25.03.2019 befasst und nach einem Orts­ termin beschlossen, dass er sich Wohnbebauung mit kleineren Ein­ Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB bekannt zelhäusern für die betreffenden Grundstücke Fl.Nrn. 869, 870 und gemacht. 871 Gmkg. Stegaurach vorstellen könnte. Der Bauwerber möchte Der vorhabenbezogene Bebauungsplan tritt mit dieser Bekanntma­ den Mitgliedern nun eine erste Entwurfsplanung vorstellen, um zu chung in Kraft. eruieren, ob diese im Gemeinderat am 10.12.2019 beim Aufstellungs­ beschluss befürwortet werden kann. Die Behandlung im Gemeinderat Der vorhabenbezogene Bebauungsplan mit Begründung liegt ab Ver­ mit Durchführung eines Aufstellungsbeschlusses für das Gebiet ist öffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus der Gemeinde aufgrund der gesetzlichen Regelung ab 2020 wichtig. Stegaurach, Schlossplatz 1, 96135 Stegaurach, Zimmer EG 2, während der allgemeinen Geschäftszeiten auf Dauer öffentlich aus Auch die Einbeziehung von anderen freien Grundstücken, die über­ und kann dort von jedermann eingesehen werden; über den Inhalt plant werden könnten, wurde in dem Gebiet in Betracht gezogen. wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Da bei der Erstellung der Satzung Nach Aussage des Antragstellers besteht jedoch bei den Eigentü­ der § 13b BauGB zur Anwendung kam, also die Einbeziehung von mern der freien Grundstücke auf der anderen Straßenseite der Straße Außenbereich in das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB er­ „Der Alte Berg“ kein Interesse. folgte, wurde gemäß § 13 Abs. 3 BauGB von der Umweltprüfung und dem Umweltbericht sowie von der zusammenfassenden Erklärung Der Bauausschuss Stegaurach nimmt die erste Entwurfsplanung zur abgesehen. Kenntnis und beschließt, für das Gebiet eine einzeilige Bebauung Der vorhabenbezogene Bebauungsplan mit Begründung kann auch zuzulassen. Das geplante Gebäude westlich der einzeiligen Bebau­ auf der Webseite der Gemeinde Stegaurach (www.stegaurach.de) ung wird nicht befürwortet. Der Bauausschuss Stegaurach empfiehlt eingesehen werden. dem Gemeinderat Stegaurach einen Aufstellungsbeschluss über die vorgelegte und zur Gemeinderatssitzung geänderten Planung (ohne Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von westliches Wohngebäude) zu fassen. In Sachen Erschließungsrecht Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung ist bis zur Gemeinderatssitzung im Dezember zu klären, ob bei der sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird gemäß § 215 Straße „Der Alte Berg“ die Ersterschließung bereits erfolgte. Abs. 2 BauGB hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach TOP 06 Informationen des Bürgermeisters 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Ver­ 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: letzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Errichtung einer Hofüberdachung vor einem Carport auf Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs­ dem Grundstück Fl.Nr. 590/48 Gmkg. Stegaurach – plans und des Flächennutzungsplans und Stegaurach, Am Kreuzweiher 20 – 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä­ gungsvorgangs, 1. Bürgermeister WAGNER teilt den Mitgliedern des Bauausschusses mit, dass der o.g. Bauantrag zur Errichtung einer Hofüberdachung wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Be­ entgegen der ursprünglichen Aussage des Landratsamtes Bamberg bauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht nun doch nicht befürwortet und somit abgelehnt wurde. Der Bauaus­ worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel schuss ist zuvor zweimal zu dem Entschluss gekommen, dass die begründen soll, ist darzulegen. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler Befreiung nicht zulässig ist und hat das Einvernehmen nicht erteilt. nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 so­ Die Ausführung dient den Mitgliedern des Bauausschusses zur wie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungs­ Kenntnis. ansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ab­ TOP 07 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen lauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche oder Anfragen vorgebracht: Stegaurach, den 12.12.2019 gez. WAGNER, 1. Bürgermeister 7.1 Errichtung eines Waldkindergartens in Hartlanden GR HÖPFNER ist der Ansicht, dass die ausgewiesene Parkplatzflä­ Im Monat Januar 2020 geplante öffent­ che für den Waldkindergarten, in dem derzeitigen Zustand, dem an­ fallendem Oberflächenwasser nicht Stand halten wird. Er bittet um liche Sitzungen der Kommunalvertre­ Begutachtung. tungsorgane: 1. Bürgermeister WAGNER nimmt die Anfrage auf und wird dies durch den Bauhof kontrollieren lassen. • Gemeinderat Stegaurach, Di. 14.01.2020, 19.00 Uhr Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, 7.2 Umbau der Bushaltestelle Hartlanden Schloßplatz 1 • Rechnungsprüfungsausschuss, Mi. 22.01.2020, 18.00 Uhr GR PALASTI bittet um bauliche Nachbesserungen im Zuge des Um­ Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegau­ baus an der Bushaltestelle. GR FRICKE ist der Ansicht, dass ebenso rach, Schloßplatz 1 Ersatzpflanzungen an der Bushaltestelle durchgeführt werden sollten. • Bauausschuss Stegaurach, Mo. 27.01.2020, 18.00 Uhr Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegau­ rach, Schloßplatz 1

Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie der Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagta­ feln, ob, wann und wo die geplante Sitzung tatsächlich stattfindet. In der Bekanntmachung ist auch die Tagesord­ nung der Sitzung aufgeführt. 12 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung zur Festsetzung der Gewerbesteuer­Vorauszahlungen für Festsetzung der Grundsteuer­ und das Kalenderjahr 2020 der Gemeinde Stegaurach Hunde steuer für das Kalenderjahr 2020 330 v. H. der Gemeinde Stegaurach Dieser Hebesatz gilt unverändert auch für das Jahr 2020 Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2020 die Bekanntmachung gemäß § 122 Abs. 3 und 4 Abgabeordnung i. V. m. gleiche Gewerbesteuer­Vorauszahlung wie im Vorjahr zu entrichten § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz über die Festsetzung der Grundsteuer haben, wird aufgrund § 19 Absatz 2 des Gewerbesteuergesetzes die 2020 und der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gewerbesteuer­Vorauszahlung für das Kalenderjahr 2020 in dersel­ derzeit gültigen Fassung über die Festlegung der Hundesteuer 2020. ben Höhe wie für das Vorjahr durch öffentliche Bekanntmachung A. Durch öffentliche Bekanntmachung kann die Gemeinde Stegau­ festgesetzt. Sie erhalten für das Kalenderjahr 2020 keinen Steuer­ rach die Grundsteuer und die Hundesteuer für das Kalenderjahr 2020 bescheid. in der gleichen Höhe wie im Vorjahr festsetzen. Vorbehaltlich der Für die oben genannten Steuerschuldner treten mit dem Tage der öf­ Festlegung in der Haushaltssatzung 2020 wird daher öffentlich be­ fentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, als kannt gemacht, dass der Grundsteuerhebesatz 2020 in der wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zuge­ Grundsteuer A und Grundsteuer B 330 v. H. gangen wäre. beträgt. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpfl icht eintreten. In diesen Fällen ergeht ein entsprechender Es sind somit die gleichen Grundsteuerbeträge wie im Vorjahr zu zahlen. schriftlicher Steuerbescheid. Die Gewerbesteuer­Vorauszahlung ist vierteljährlich am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2020 zu je einem Die Fälligkeiten sind aus den zuletzt zugestellten Grundsteuerbe­ Viertel ihres Jahresbetrages fällig (§ 19 Absatz 1 Gewerbesteuerge­ scheiden ersichtlich setz). 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. Für Steuerpfl ichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteu­ er 2020 in einem Betrag am 01.07.2020 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden Änderungsbe­ scheide erteilt. Für die Hundesteuer ist ebenfalls der gleiche Betrag wie im Vorjahr zu zahlen. Die Steuer beträgt jährlich 1. für den 1. Hund 35,80 1 2. für den 2. Hund und jeden weiteren Hund 61,40 1 Der Betrag ist am 01.03. zur Zahlung fällig. B. Sie erhalten für das Kalenderjahr 2020 keine Steuerbescheide. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestset­ zung treten für die Steuerpfl ichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Gemeinde bzw. durch Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht angefochten werden. Alle Steuerzahler, die bisher am Bankeinzugsverfahren nicht teilneh­ men, werden aufgefordert, spätestens bis zu diesen Zeitpunkten die fälligen Zahlungen zu entrichten, um Mahngebühren und Säumniszu­ schläge zu vermeiden. Diese öffentliche Steuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung als bekannt gegeben.

Sonstige Hinweise: Auf die Ausführungen in den zuletzt ergangenen Hunde­ und Grundsteuerbescheiden wird ausdrücklich hingewiesen. Für die durch diese öffentliche Bekanntmachung festgesetzten Grund­ und Hundesteuer ergehen keine weiteren Zahlungsauffor­ derungen. Sollten Sie sich zukünftig für die Möglichkeit eines Lastschriftein­ zugs entscheiden, werden die festgesetzten Beträge zu den Fällig­ keitsterminen abgebucht. Wir bitten Sie für Kontendeckung zu sorgen. Die Forderungen, für die eine Einzugsermächtigung vorliegt, wer­ den zu den Fälligkeitsterminen von der hinterlegten Bankverbin­ dung (IBAN und BIC) mit der entsprechenden Mandatsreferenz und der Gläubiger­ID DE 23STE00000050771 der Gemeinde Stegau­ rach abgebucht. Wasserversorgung Auracher Gruppe 13

Wasserversorgung Auracher Gruppe

Anhebung der Gebühren bei der Daneben wird die ab 01.01.2020 geltende Neufassung der Beitrags­ und Gebührensatzung des Zweckverbandes eine Regelung ent­ Auracher Gruppe halten, wonach der Aufwand für die Herstellung und den Unterhalt Der weit überwiegende Teil des Leitungsnetzes des Zweckverbandes der außerhalb des öffentlichen Straßengrundes liegenden Teile der zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe wurde in den 1970er Grundstücksanschlüsse von den Eigentümern oder Erbbauberech­ Jahren gebaut. In Anbetracht der zeitlich beschränkten Lebens­ tigten der jeweils angeschlossenen Grundstücke zu erstatten ist. dauer von Wasserleitungen, wird die Auracher Gruppe daher in den Bisher wurden diese Kosten vom Zweckverband getragen. Mit der kommenden Jahren umfangreiche Erneuerungs­ und Sanierungs­ neuen Erstattungsregelung macht die Auracher Gruppe – wie die maßnahmen an den Ortsnetzen, Fernleitungen, Pumpwerken, Hoch­ weit überwiegende Zahl der Wasserversorger in Bayern – von der behältern und Brunnenfeldern durchführen müssen. Im Gegensatz Möglichkeit des Art. 9 des bayerischen Kommunalabgabengesetzes zur erstmaligen Herstellung dieser Anlagen, bei der die Baukosten (KAG) Gebrauch. mit bis zu 80 % vom Freistaat bezuschusst wurden, müssen die Durch die zum 01.01.2020 greifenden Änderungen sollen die fi ­ Erneuerungs­ und Sanierungsmaßnahmen vollständig aus Eigen­ nanziellen Grundlagen geschaffen werden, um auch zukünftig die mitteln fi nanziert werden. Staatliche Zuschüsse sind hierfür nicht zu hervorragende Qualität und die hohe Versorgungssicherheit bei der erwarten. Dies stellt den Verband vor großen Herausforderungen. Trinkwasserversorgung der Auracher Gruppe sicherzustellen. Dabei Um die fi nanziellen Grundlagen für die bevorstehenden Investitionen liegt die Verbrauchsgebühr auch nach der Erhöhung noch deutlich zu schaffen, beschloss die Verbandsversammlung ab 01.01.2020 die unter den Durchschnittswerten im Landkreis, in Oberfranken und in Verbrauchsgebühr von 1,40 1 auf 1,50 1 (netto) pro Kubikmeter ent­ Bayern (Stand 2016). nommenen Wassers zu erhöhen. Gleichzeitig steigt auch die Grund­ Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe gebühr für Wasserzähler mit einem Dauerdurchfl uss bis 4 m³/h von 27.11.2019 jährlich 24 1 auf 30 1 an. Die Grundgebühr für größere Wasserzähler erhöht sich linear.

Landratsamt

bewertet. Das Zertifi kat ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit Volkshochschule der Volkshochschule mit 86 Außenstellen im Landkreis Bamberg. Bamberg-Land Die EFQM­Urkunde wurde am Freitag, 8. November 2019, in Gegen­ wart von Landrat Johann Kalb von EFQM­Assessorin Heike Mühl­ bauer an das Team der VHS übergeben. Mühlbauer sprach von einer VHS Bamberg­Land erlangt Vorzeigeeinrichtung. EFQM­Qualitätssiegel „C2E 2Star“ Landrat Johann Kalb gratulierte der VHS Bamberg­Land sehr herz­ Die VHS Bamberg­Land hat den Prozess zur Qualitätssicherung und lich zur Zertifi zierung. „Das äußerst engagierte Team aus Haupt­ und ­prüfung erfolgreich abgeschlossen. Sie erlangte im Oktober 2019 Ehrenamtlichen mit Joachim Schön an der Spitze strebt hochmoti­ nach erfolgreichem Abschluss eines Assessments das EFQM­Quali­ viert und aus eigenem Antrieb kontinuierlich nach Verbesserungen.“ tätssiegel „Committed to Excellence 2 Star“. Joachim Schön, Leiter der VHS: „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Qualitätsmanagement­Prozess so erfolgreich ­ laut dem Die VHS absolvierte dabei ein Assessment nach dem EFQM Excel­ Prüfungskommitee 'mit Bravour' ­ abgeschlossen haben. Dies ist lence Modell. Die Grundidee dieser Zertifi zierung ist, Erfolg und eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, für die ich mich auch Nachhaltigkeit eines Unternehmens anzuerkennen und zu fördern. bei meinem großartigen Team und allen ehrenamtlichen Mitarbeitern Dabei soll auch aufgezeigt werden, mit welchen Mitteln die Unter­ der Volkshochschule herzlich bedanken möchte! Zugleich ist es An­ nehmensprozesse kontinuierlich und beständig optimiert werden sporn, weiterhin unsere Prozesse zu hinterfragen und zu optimieren. können. Das Modell bietet einen Rahmen für eine ganzheitliche Be­ Qualitätsmanagement ist nie abgeschlossen, sondern bleibt ein kon­ wertung und Steuerung einer Organisation. Es prüft unter anderem tinuierlicher Prozess.“ effi zientes Partner­ und Prozessmanagement, Mitarbeiter­ und Kun­ denorientierung sowie gute Führung und Kultur des Unternehmens. In mehreren Workshops wurden die Leitung und das Team der VHS Bamberg­Land auf die Prüfung vorbereitet. Dabei wurde detailliert auf die verschiedenen Arbeitsabläufe in der VHS geschaut. Wer sind die wichtigsten Partner und wie wird mit ihnen gearbeitet? Welche Arbeitsprozesse laufen regelmäßig ab und wie wird deren Qualität gewährleistet? Wie wird mit Kund*innen und Mitarbeiter*innen um­ gegangen? Wie wird die Einrichtung geführt und welches Leitbild liegt zugrunde? Im Laufe dieses Prozesses konnte der VHS bescheinigt werden, dass sie bereits kontinuierlich an Optimierungen arbeitet und diese auch in der Praxis umsetzt, zum Beispiel in der Veränderung und Anpassung von Formularen oder der Kommunikation mit den Partnern. Darüber hinaus führt sie regelmäßig Projektmaßnahmen durch, wie die Ein­ teilung der Außenstellen in Regionalgruppen oder Evaluationen bei Ehrenamtlichen oder Kursteilnehmern. Im Assessment wurden alle Bereiche abgefragt, besprochen und vorgestellt und von zwei Assessorinnen nach einem Punkteprinzip 14 Landratsamt  Miteinander statt  nebeneinander  Agentur für Arbeit und Jobcenter  vereinbaren mit Stadt und Landkreis  Bamberg Bildung einer „Jugendbe­  rufsagentur“ ^ŽŶũĂ^ĐŚŵĂƵƐĞƌ Die Arbeit mit und für erwerbsfähige Hilfebe­ /ŵƉĞƌŝĂů&ĞŶŐ^ŚƵŝĞƌĂƚĞƌŝŶ dürftige unter 25 Jahren besser untereinander  zu koordinieren – das ist das Ziel der neuen Ju­ ĂĐŚƐƚƌĂƘĞϴ gendberufsagentur Bamberg. Gegründet wurde ϵϲϭϯϱ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚ sie von der Agentur für Arbeit Bamberg­Coburg, den Jobcentern Stadt und Landkreis sowie dem ϬϵϱϭϮϵϳϬϬϲϲ Stadtjugendamt und dem Bereich Soziales, Fa­  milie, Jugend am Landratsamt Bamberg. Die Ko­ ŝŶĨŽΛĨĞŶŐƐŚƵŝͲŚŽĐŚϭ͘ĚĞ operationsverträge wurden am 21. November im ǁǁǁ͘ĨĞŶŐƐŚƵŝͲŚŽĐŚϭ͘ĚĞ Bamberger Rathaus am Maxplatz unterzeichnet.  „Miteinander statt nebeneinander für Jugendliche“ zu arbeiten, so kann man das Leitmotiv der beteiligten Behörden beschreiben. Denn gemeinsame Aufgaben der Jugendhilfe, der Arbeitsagentur sowie der Träger der Grundsicherung ist es, die berufl iche und soziale In­ tegration sowie den Ausgleich sozialer Benachteiligungen und die Überwindung individueller Beeinträchtigungen von Jugendlichen zu fördern. Mit einer engen Kooperation im Sinne einer verbesserten Transpa­ renz, vertieftem Informationsaustausch und der Harmonisierung der Abläufe und Maßnahmen zwischen den Partnern soll dieses Ziel erreicht werden. So sind gemeinsame Beratungstermine möglich, ohne dass der Jugendliche von einer Behörde zur nächsten gehen muss. Aber auch die Arbeit zwischen den Behörden kann effi zienter gestaltet werden. Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg­Coburg, dazu: „Trotz einer Jugendarbeitslosenquote von aktuell nur 2,4 Prozent im Raum Bamberg dürfen wir uns nicht auf dem insgesamt sehr niedrigen Stand ausruhen. Nutzen wir die immer noch günstige kon­ junkturelle Lage, uns um die Jugendlichen noch besser zu kümmern, die bisher noch nicht von der guten Situation auf dem Arbeits­ und Ausbildungsmarkt profi tieren konnten.“ „Die Kooperationspartner besitzen langjährige Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen. Dieses wertvolle Know­how wird nun gebündelt“, freut sich Oberbürgermeister Andreas Starke über die Gründung der Jugendberufsagentur Bamberg. Auch Landrat Johann Kalb sieht in diesen Vereinbarungen ein Zeichen für die bestens ko­ ordinierte Zusammenarbeit der Region: „Die Jugendberufsagentur Bamberg ist ein gutes Beispiel dafür, wie die einzelnen Akteure sich für Jugendliche gemeinsam engagieren.“ Stefan Ziegmann, Geschäftsführer des Jobcenters Bamberg, und Klaus Hittinger, Geschäftsführer des Jobcenters Bamberg, unter­ zeichneten ebenfalls die beiden Kooperationsvereinbarungen. Sie sind überzeugt: „Mit der engen Verzahnung der einzelnen Einrichtun­ gen wird das vorhandene Beratungsangebot gebündelt. Wir bieten damit optimale und ganzheitliche Hilfe aus einer Hand und fördern die jungen Menschen in unserer Stadt und unserer Region.“

www.car-n-bike.de Seit 2006! VESPA, HONDA, YAMAHA, KAWASAKI, Motorrad SUZUKI, BMW (Integral ABS!), etc, Originalteile, Vertragshändler! Fehlerauslese, Reparatur und Wartung Reparatur aller Marken! sind kein Problem für uns Wir kümmern uns um ihr Auto, Motorrad und Roller! Die Marke spielt dabei keine Rolle! Würzburger Straße 76, Bamberg (hinter der Aral Tankstelle),  0951/51935910 Bei uns in der Gemeinde 15

Bei uns in der Gemeinde

Bundesakademie Weinheim feiert Jahresabschluss bei den Hubertus­ 32 neue Bäckermeister/innen und schützen 14 neue Betriebswirte: Johannes Grubert Zu einem gemütlichen Nachmittag hatte der Schützenverein Hu­ und Nathalie Fritsch unter den Besten bertus 1956 e.V. Stegaurach seine Mitglieder Ende 2019 in das Schützenhaus eingeladen. 1. Vorsitzender Roland Steblein konnte Zu den Besonderheiten der Meisterausbildung in Weinheim gehört, ein volles Haus begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenmit­ dass der Kurs zum Betriebswirt HwO in den Meisterkurs integriert gliedern Max Wagner und Helmut Marschalt sowie dem 1. Bürger­ werden kann. Während die Bäckermeister dabei von der HWK Mann­ meister Thilo Wagner. heim Rhein-Neckar geprüft werden, prüft die HWK Frankfurt Rhein- Der Vorsitzende bedankte sich bei seiner Vorstandschaft für die gute Main die Betriebswirte HwO. Insofern können in knapp 11 Monaten Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr. Besonders hob er die bei­ zwei wertige Abschlüsse von zwei Handwerkskammern erreicht den Jugendleiterinnen Manuela Knorn und Silvia Schirmer für ihren werden. Etwa die Hälfte der Meisterschüler strebt diese Zusatzqua­ aufopfernden Einsatz für die Jugendarbeit hervor. Beide betreuen lifikation an. und trainieren auch die 1. Mannschaft, die in der Oberfrankenliga Zum feierlichen Schlusspunkt beider Kurse, die zu einem Drittel des Schützenbezirkes Oberfranken schießt und zurzeit die Tabelle weiblich besetzt waren, erschienen neben Vertretern beider Hand­ anführt. werkskammern und dem Ersten Bürgermeister der Stadt Weinheim Langjährige verdiente Mitglieder wurden mit den Vereinsurkunden Dr. Fetzner über 120 Gäste, welche die 32 neuen Bäckermeister/ und den Urkunden des Bayer. Sportschützenbundes sowie des Deut­ innen sowie 14 neue Betriebswirte bei handgemachter Livemusik schen Schützenbundes ausgezeichnet. Für 15 Jahre Vereinszugehö­ feierten. rigkeit wurde mit der Silbernen Vereinsnadel Silvia Schirmer geehrt. Die Weinheimer Bäckermeister/innen des Jahrgangs 2019 sind, Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde dem Ehrenmitglied Max Wagner in alphabetischer Reihenfolge: Sarina Albrecht aus 66955 Pirmasens, die goldene Vereinsnadel überreicht, ebenso die Urkunden des Jessica Broers aus 26670 Uplengen, Sebastian Butz aus 83734 Bayer. Sportschützenbundes und des Deutschen Schützenbundes. Hausham, Sebastian Grein aus 64347 Griesheim, Matthias Grieße­ Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Ehrenmitglied Helmut Marschalt mer aus 68642 Bürstadt, Petra Hackman aus Lynchburg (Virginia, die Ehrennadel nebst Urkunden des Bayer. Sportschützenbundes USA), Veronika Hench aus 63814 Mainaschaff, Lisa Hlawatschek aus und des Deutschen Schützenbundes. Ebenso die Mitglieder Gretel 88299 Leutkirch, Karolin Keller aus 75248 Ölbronn, Kristina Kinsky Helldörfer und Alfons Alt. aus 60318 Frankfurt/Main, Dominic Marten aus 01705 Freital, Jo­ 1. Bürgermeister Thilo Wagner sprach ein Grußwort und bedankte hannes Fritz Nagel aus 55543 Bad Kreuznach, Timo Scharrlach aus sich für den Einsatz im Ehrenamt bei den Hubertusschützen. Er hob 24149 Kiel, Jasmina Scholl aus 56357 Miehlen, Yannek-Bo Stadtlän­ hervor, wie wichtig das aktive Vereinsleben in der Gemeinde ist. der aus 29664 Walsrode, Christopher Stinges aus 41379 Brüggen, Ein gemütliches Kaffeekränzchen und das anschließende Christ­ Christian Szimon aus 74834 Elztal-Dallau, Micha Wagner aus 66679 baumkugelschießen rundeten den Nachmittag ab. Losheim. Folgende Personen haben zusätzlich auch den Abschluss zum Betriebwirt HwO erfolgreich erworben: Collin Abels aus 65468 Tre­ bur, Alexander Düll aus 90491 Nürnberg, Lars Eikelmann aus 59872 Meschede, Max Folkmann aus 66663 Merzig, Nathalie Fritsch aus 64646 Heppenheim, Johannes Grubert aus 96194 Walsdorf, Anna Härle aus 88356 Ostrach/Laubach, Patrick Matthias Leimgruber aus 72074 Tübingen, Christopher Liebig aus 64319 Pfungstadt, Domenik Rott aus 53639 Königswinter, Silvan Schmitt aus 74838 Limbach, Lucas Stange aus 37287 Wehrtal-Hoheneiche, Stefan Steinhauser aus 88299 Leutkirch, Steffen Wehrlein aus 63829 Krombach. Als beste Jungmeister/innen wurden Johannes Grubert, Petra Hack­ man (USA), Jasmina Scholl, Silvan Schmitt und Nathalie Fritsch von der Wiesheu-Stiftung mit Förderpreisen bedacht. Die SHB Versiche­ rung vergab zudem Förderpreise an die besten Betriebswirte Patrick Matthias Leimgruber, Lucas Stange und Steffen Wehrlein.

Foto (v.l.): 1. Bgm. Thilo Wagner, Silvia Schirmer, Gretel Helldörfer, Max Wagner, Helmut Marschalt, 1. Vorsitzender Roland Steblein, nicht im Bild: Alfons Alt.

Foto: Johannes Grubert und Nathalie Fritsch (auf dem Bild mit dem Leiter der Bundesfachschule Weinheim – die von der EU als inno­ vativster Bildungsanbieter Europas ausgezeichnet wurde - Bernd Kütscher) gehören zu den besten Bäckerjungmeister/innen. 16 Bei uns in der Gemeinde Fuchsräude grassiert: Achtung große Ansteckungsgefahr für Hunde Die Fuchsräude verbreitet sich derzeit im Landkreis Bamberg – in den letzten Monaten traten mehrere Fälle der Tierseuche im Aurachtal auf. Hochansteckend Fuchsräude bezeichnet einen Milbenbefall, der bei Wildtieren meist zum Tod führt. Erreger ist die Grabmilbe Sarcoptes scabiei. Durch direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Tieren wird die Krank­ heit leicht übertragen. Wildtiere sind dafür ebenso empfänglich wie Hunde und Katzen – auch Menschen können sich infizieren. Im Unterschied zur Tollwut, lässt sich Fuchsräude durch Vorsor­ geimpfungen nicht verhindern: Eine Milbe ist nämlich ein Spinnentier und kein Virus. Die Sarcoptesmilben sind Parasiten und ernähren sich von Zell- und Gewebeflüssigkeit. Befallenen Füchsen fällt des­ halb das Fell aus, die nackte Haut wird schuppig und bildet Falten. Wie infizieren sich Hunde? Fuchsseuchen sind generell Gefahren für Hunde, denn Hunde wie Füchse sind Caniden – viele Erreger fühlen sich deshalb bei beiden Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken! wohl. Wir sind gleich in Ihrer Nähe und immer für Sie da! Hunde können sich sehr leicht infizieren, wenn sie in direkten www.ritzkowski-bauelemente.de Kontakt zu einem Fuchs oder dessen Bau kommen. Besonders gefährdet sind deshalb freilaufende Hunde!  Fenster und Haustüren  Insektenschutz Kranke Füchse sterben meist, und Hunde lieben es, sich in Kadavern  Rollläden für Neu- u. Altbau zu wälzen. Wenn ihr Hund in einer solchen Duftquelle suhlt, sollten  Markisen, Terrassendächer, sie in den Wochen danach darauf achten, ob er sich ungewöhnlich Verglasungen häufig kratzt.  Innentüren Räudemilben können sich in der jeweiligen Umgebung ohne Wirt  Alle Montageleistungen circa drei Wochen halten: Hunde können sich also an jedem Ort infi­  Wartung und Reparaturen zieren, an dem sich ein krankes Tier aufhält. Da befallene Tiere ihr Fell scheuern und sich wälzen, um die Schma­ rotzer loszuwerden, verbreiten sie die Milben auf Gras, an Baum­ ® Stefan Ritzkowski stämmen, Balken oder Steinen. Die Scheuerplätze riechen dann Ritzkowski 96175 nach Fuchs, deshalb ziehen sie Hunde magisch an – und die Haus­ Bauelemente tiere fangen sich so die Parasiten ein. Sind die Milben erst einmal im Ausstellung: Ohmstraße 13 - Geöffnet nach Terminvereinbarung! Haus, dann haften sie uberall, wo das Wirtstier sich aufhält – beson­ Tel.: 09502 / 921140 · Fax: 09502 / 921141 · Mobil 01 71 / 9 90 18 06 ders in den Hundedecken oder Hundekörben.

Sicherheitsfachgeschäft seit 65 Jahren – Einbruchschutz für Ihr Zuhause, Ihrer Firma – Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) Von Räude befallenen Füchsen fällt das Fell aus, und die Parasiten – Schließanlagen – mechanisch und elektronisch zerstören die Haut. (Foto: H. Bürk) – Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft – Nachbestellungen für Ihre vorhandene Schließanlage (alle Fabrikate) – Tresore, Geldkassetten, Briefkästen – Notöffnungen (zu unseren Öffnungszeiten) – Gravuren, Warnschilder – Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure Gemeinde Stegaurach mit langjähriger Erfahrung. www.stegaurach.de Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, 96052 Bamberg, Tel. 09 51 / 2 77 65, Fax 20 15 99 Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00–18.00 Uhr, Samstag 8.00–12.30 Uhr www.Schluessel-Heim.de Kirchliche Nachrichten 17

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach

Mittwoch, 01.01. Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr) 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Höfen 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Mühlendorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Stegaurach

Donnerstag, 02.01. 16.00 Uhr Wortgottesfeier im Seniotel

Samstag, 04.01. 18.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 05.01. 9.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf 9.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst - Stegaurach

Montag, 06.01. – Hochfest Erscheinung des Herrn 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung und Aus­ sendung der Sternsinger - Mühlendorf 9.00 Uhr Familiengottesdienst mit Aussendung der Sternsinger - Stegaurach 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der ein Wort auf den Weg Sternsinger - Waizendorf Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, 11.01. Woran merken wir, dass etwas Neues entstehen will? Oder anders 18.30 Uhr Vorabendmesse gefragt: Wann spüren wir, dass Neues werden will, dass sich Verän­ Sonntag, 12.01. – Taufe des Herrn derung und Wandlung in unserem eigenen Leben ankündigen? 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Höfen Das, was so gesprochen und geschrieben heiter klingt, sieht in der 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst - Mühlendorf erlebten Wirklichkeit oft ganz anders aus. Nicht heiter, hell und leicht, 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Stegaurach sondern dunkel, beengt und immer enger werdend, als wäre nur noch Nacht und alles Licht verschwunden. Aber Wandlung, Verwandlung, Donnerstag, 16.01. beginnt am Abend, in der Nacht, gerade dort, wo es finsterer nicht 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniotel sein kann. Freitag, 17.01. Der neue Tag beginnt also mit dem Abend. Die biblischen Texte der 19.00 Uhr Eucharistiefeier - Waizendorf Adventszeit waren manchmal alles andere als lieblich. Es waren kantige, fordernde Worte dabei, die im Auftrag Gottes die Menschen Samstag, 18.01. zur Umkehr und zur Versöhnung aufrufen. Die Botschaft dieser Texte 18.30 Uhr Vorabendmesse - Stegaurach war: Brecht auf, brecht eure Denkmuster und starren Gewohnheiten Sonntag, 19.01. auf, damit Neues entstehen kann! 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Mühlendorf Übertragen auf unsere Alltagssprache könnte das heißen: neues 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Waizendorf Jahr, neues Glück! Wir blicken auf ein uns neu geschenktes Jahr, das 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor - sicher wieder viel für uns bereithält, in dem die guten Tage hoffentlich Stegaurach überwiegen und wir uns mit größtmöglichem Verständnis und Liebe füreinander begegnen. Montag, 20.01. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswo­ Ich wünsche uns den Blick und den Mut, Neues zu beginnen, wenn che für die Einheit der Christen - Stegaurach es an der Zeit ist. Ich wünsche Ihnen ein gesundes, glückliches und erfüllendes neu­ Dienstag, 21.01. es Jahr, in dem Sie hoffentlich alles so leicht nehmen können wie 19.00 Uhr Eucharistiefeier - Unteraurach möglich. Samstag, 25.01. Ihre Pastoralassistentin Ruth Hümmer-Hutzel 18.30 Uhr Vorabendmesse - Stegaurach

Sonntag, 26.01. 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Höfen 9.00 Uhr Eucharistiefeier - Mühlendorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Stegaurach

Mittwochs immer um 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitags immer um 8.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 08.01. um 20.00 Uhr Elternabend der Firmlinge im Pfarrheim

Anmeldungen zur Firmung am Freitag, 17.01. von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 18.01. von 10.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrheim. Foto: pixabay.com 18 Kirchliche Nachrichten

Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach

Monatsspruch für Januar: Di, 31.12.19, Altjahresabend 17 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St.Urban, Gott ist treu. Bamberg, Babenbergerring 1. Korinther 1,9 (PR Schneider/Pfr. Wagner-Friedrich) Jahreslosung 2020 Alle Gottesdienste finden – wenn nicht anders angegeben – in der "Ich glaube; hilf meinem Unglauben!" (Markus 9,24) kath. Pfarrkirche Stegaurach statt. So, 05.01.20, 2. Sonntag nach dem Christfest Bitte beachten Sie weitere Termine und Veranstaltungen im Gemein­ 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. Schneider) debrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan oder auch auf unserer Homepage www.stephanskirche.de. So, 19.01.20, 2. Sonntag nach Epiphanias 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie zu den Sprechzeiten in Phi­ (Pfr. Wagner-Friedrich) lippus (Buger Straße 74, 96049 Bamberg, Mi, 17-18 Uhr), unter der Telefonnummer 0951/59074 und unter der Email-Adresse johan­ Mo, 20.01.20 [email protected]. 19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Weltgebets- woche für die Einheit der Christen Herzlich willkommen zu allen unseren Gottesdiensten und Veran­ (Pfr. Ries/Pfr. Wagner-Friedrich) staltungen! So, 02.02.20 Ihr Pfarrer Johannes Wagner-Friedrich 18 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich)

Grabmale ● Bei uns erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung. ● Wir erstellen Einzel- Doppel- und Urnengrabmale. ● Bei uns kommen 3D-Gestaltungen und Fotogravuren zum Einsatz. ● Wir reparieren und beschriften auch Grabmale anderer Hersteller.

Im Gewerbepark 13 - 96155 - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de 19

Veranstaltungskalender 2020

Januar 2020 02.01.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 04.01.2020 Samstag FFW Stegaurach e.V. Neujahrstreffen mit Schrottwichteln 1. KC 68 Stegaurach Schafkopfrennen, Sportlerheim SpVgg Stegaurach 05.01.2020 Sonntag SV Waizendorf Stärk-Antrinken/Ehrungen, Vereinsheim Feuerwehr Debring Stärk-o-trink´n an der Krippe 06.01.2020 Montag Musikverein Mühlendorf Generalversammlung SV Waizendorf AH Turnier, Aurachtalhalle Stegaurach 09.01.2020 Donnerstag Gemeinde Stegaurach Neujahrsempfang 2020, Aurachtalhalle Gartenfreunde Stegaurach Winterwanderung für Kinder 10.01.2020 Freitag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Nachtmarsch Feuerwehr Debring Gedenkgottesdienst anschließend Jahreshauptversammlung FFW Hartlanden Jahresessen und Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen FW-FL Stegaurach Christbaumabholaktion und Knutfest 11.01.2020 Samstag Schützenverein Hubertus 1956 e.V. Königsproklamation bei Freihand Pettstadt Stegaurach Endrunde Fußball-Hallenkreismeisterschaft Herren im Rahmen des 75-jährigen SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Jubiläums 12.01.2020 Sonntag Verein Einheit Mühlendorf Generalversammlung Bücherei Vorschulkinder werden bibliotheksfi t 16.01.2020 Donnerstag Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige Gemeinde Stegaurach Fairtrade-Auszeichnungsfeier plus Fairtradeprojekt mit der Schule, Bürgersaal 17.01.2020 Freitag Gartenfreunde Stegaurach Winterwanderung Freitag - 17. - 19.01.2020 SV Waizendorf Jugend-Hallenturnier, Stegaurach Sonntag 19.01.2020 Sonntag KSK Mühlendorf Generalversammlung 20.01.2020 Montag Bücherei "Kleiner Wolf in weiter Welt" - Vorlesestunde 23.01.2020 Donnerstag Bücherei Kleine Krabbler und Erstläufer auf Entdeckungstour Schützenverein Hubertus 1956 e.V. 24.01.2020 Freitag Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Stegaurach Gesangverein „Sängerlust“ 1. Prunksitzung 25.01.2020 Samstag Schützenverein Hubertus 1956 e.V. Shooty-Cup, Jugend Gau Oberfranken West Stegaurach 26.01.2020 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Generalversammlung 30.01.2020 Donnerstag Bücherei Vorschulkinder werden bibliotheksfi t Februar 2020 01.02.2020 Samstag Gesangverein „Sängerlust“ 2. Prunksitzung 04.02.2020 Dienstag SV Waizendorf Diavortrag Edgar Krapp, Vereinsheim 06.02.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr Feuerwehr Höfen /Waizendorf Jahreshauptversammlung 08.02.2020 Samstag SC Mühlendorf Generalversammlung SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Bayerische Hallenmeisterschaft Frauen im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums Gesangverein „Sängerlust“ Generalversammlung 09.02.2020 Sonntag SC Mühlendorf Jahreshauptversammlung Bücherei "Räuber Hotzenplotz" mit Patrick L. Schmitz 14.02.2020 Freitag Kreuzschuher Runde e.V. Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf Generalversammlung 15.02.2020 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Faschingstanz im Windfelder SV Waizendorf Internes Hallenturnier, Stegaurach 17.02.2020 Montag Bücherei "Das erste Eichhörnchen" - Vorlesestunde 18.02.2020 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst, anschl. Jahreshauptversammlung 19.02.2020 Mittwoch Bücherei Vorlesewettbewerb des KJR Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 20.02.2020 Donnerstag SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Weiberfasching 22.02.2020 Samstag FFW Stegaurach e.V. Faschingstanz in der Aurachtalhalle Gemeinde Stegaurach Faschingsumzug Stegaurach 23.02.2020 Sonntag Schützenverein Hubertus 1956 e.V. Faschingstrubel im Schützenhaus mit DJ Stegaurach 24.02.2020 Montag Feuerwehr Debring Faschingsveranstaltung 26.02.2020 Mittwoch FW-FL Stegaurach Aschermittwoch mit Patrick L. Schmitz 27.02.2020 Donnerstag Bücherei Kleine Krabbler und Erstläufer auf Entdeckungstour Gartenfreunde Stegaurach Gemeinsamer Baumschnitt 29.02.2020 Samstag Musikverein Mühlendorf Schafkopfrennen März 2020 03.03.2020 Dienstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Jahreshauptversammlung 04.03.2020 Mittwoch Bücherei Elternabend der Schule für kommende Erstklässler 05.03.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 07.03.2020 Samstag FFW Stegaurach e.V. Jahreshauptversammlung 20 Veranstaltungskalender 2020

Bayern – Stammtisch Generalversammlung 08.03.2020 Sonntag Kreuzschuher Runde e.V. Andacht an der Kunigundenkapelle VdK OV Stegaurach Jahreshauptversammlung 09.03.2020 Montag Bücherei Schafkopfkurs für Kinder (1) 12.03.2020 Donnerstag OKR Mühlendorf-Kreuzschuh OKR – Sitzung 16.03.2020 Montag Bücherei Schafkopfkurs für Kinder (2) Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 19.03.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige Gemeinde Stegaurach Müllaktion ZAMMA RAMMA DAMMA 21.03.2020 Samstag OKR Mühlendorf-Kreuzschuh Gemeinschaftsabend FFW Stegaurach e.V. Fußballturnier der Jungendfeuerwehren des Landkreises Bamberg, Aurachtalhalle 22.03.2020 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Kirchgang 23.03.2020 Montag Bücherei Schafkopfkurs für Kinder (3) 26.03.2020 Donnerstag Bücherei Kleine Krabbler und Erstläufer auf Entdeckungstour 27.03.2020 Freitag Gartenfreunde Stegaurach Jahreshauptversammlung 28.03.2020 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Schafkopfrennen im Sportheim DC Bierwicht Mühlendorf Generalversammlung 29.03.2020 Sonntag Feuerwehr Debring Vereinswanderung Bücherei "Zwei für mich, einer für dich" - Vorlesestunde 30.03.2020 Montag Bücherei Schafkopfkurs für Kinder (4), Schule 31.03.2020 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst, anschl. Lichterprozession April 2020 01.04.2020 Mittwoch Bücherei Vortrag "Wie Jungen ticken" - Dipl.Soz.Päd. Michael Posset 02.04.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 04.04.2020 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Project M 10.04.2020 Karfreitag Kath. Kapellenverein Unteraurach Kreuzweg in der Kapelle 13.04.2020 Montag Gemeinde Stegaurach Jugendsymphonieorchester, Konzert, Aurachtalhalle 16.04.2020 Donnerstag Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 18.04.2020 Samstag Musikverein Mühlendorf Konzert Samstag - 18. - 19.04.2020 Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 Volkswandertag, Bürgersaal Sonntag 19.04.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Weißer Sonntag Stegaurach 23.04.2020 Donnerstag Bücherei Kleine Krabbler und Erstläufer auf Entdeckungstour Gemeinde Stegaurach Märkertag 24.04.2020 Freitag Bücherei Vortrag "Besser leben ohne Plastik" - Nadine Schubert, Bürgersaal 25.04.2020 Samstag Gartenfreunde Stegaurach Pfl anzentauschbörse 26.04.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach 2. Weißer Sonntag Bücherei 2 Lesungen mit Kinderbuchautor Heiko Wolz 27.04.2020 Montag Bücherei "Felix Frosch" - Vorlesestunde 29.04.2020 Mittwoch Gemeinde Stegaurach Maibaumaufstellung 30.04.2020 Donnerstag Bayern – Stammtisch Maibaumaufstellung Mai 2020 Kreuzsch. Runde/SC Mühlend./ 01.05.2020 Freitag Maiwanderungen GV Mühlend. Feuerwehr Debring Hafenfest 02.05.2020 Samstag FFW Stegaurach e.V. Florianstag mit Gottesdienst FFW Stegaurach e.V. Tag der offenen Tür 03.05.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Jubelkommunion 05.05.2020 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Maiandacht vor dem Dorfkreuz 06.05.2020 Mittwoch Bücherei Vortrag "Geschwister: Jedes Kind hat seinen Platz" - Sabine Nuber 07.05.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 10.05.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Gottesdienst an der Waldkapelle, Mühlendorf 12.05.2020 Dienstag Feuerwehr Debring Maiandacht am Anger 15.05.2020 Freitag Stegaurach HILFT e.V. Mundartralley 16.05.2020 Samstag FFW Hartlanden Helferessen - Helfereinteilung für die Kerwa 16.05.2020 Samstag Waizendorf Kirchweih Waizendorf St.-Josef-Verein Mühlendorf Familien-Radtour 17.05.2020 Sonntag VdK OV Stegaurach Muttertags-Maifeier 19.05.2020 Dienstag Kath. Pfarramt Stegaurach Bittgang zur Siebenschläferkapelle 20.05.2020 Mittwoch Kath. Pfarramt Stegaurach Flurprozession, Mühlendorf Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf Kellerfest 21.05.2020 Donnerstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Hüttenfest Donnerstag - 21. - 24.05.2020 Maurer- und Bauhandwerkerzunft Vereinsausfl ug nach Wien Sonntag Samstag - 23. - 24.05.2020 Höfen Kirchweih Höfen Sonntag 25.05.2020 Montag Bücherei "Die Bienenkönigin" - Erzähltheater 30.05.2020 Samstag SC Mühlendorf Grillfest Juni 2020 01.06.2020 Montag Kath. Pfarramt Stegaurach Fronleichnamsprozession, Mühlendorf 04.06.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 11.06.2020 Donnerstag Kath. Pfarramt Stegaurach Fronleichnam u. Pfarrfest Schützenverein Hubertus 1956 e.V. 13.06.2020 Samstag Sonnwendfeier mit Schwedenfeuer am Schützenhaus Stegaurach Veranstaltungskalender 2020 21

Samstag - 13. - 14.06.2020 Kreuzschuh Kirchweih in Kreuzschuh Sonntag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst, anschl. Flurprozession 14.06.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Flurprozession in Unteraurach Maurer- und Bauhandwerkerzunft Flurumgang in Unteraurach Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 18.06.2020 Donnerstag Bürgernahe Liste Jahreshauptversammlung Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Johannisfeuer 19.06.2020 Freitag SV Waizendorf Jahreshauptversammlung, Vereinsheim Kath. Pfarramt Stegaurach Wallfahrt Höfen - Schlüsselau 20.06.2020 Samstag SV Waizendorf Johannisfeuer, Vereinsgelände Samstag - 20. - 22.06.2020 Hartlanden Kirchweih in Hartlanden Montag 22.06.2020 Montag Bücherei Vorlesestunde mit dem Clown 26.06.2020 Freitag Feuerwehr Debring Johannisfeuer 26.06.2020 Freitag KSK Mühlendorf Johannisfeuer Feuerwehr Höfen /Waizendorf Johannisfeuer 27.06.2020 Samstag FFW Hartlanden Johannisfeuer platten-keller e.V. Sommerfest 28.06.2020 Sonntag Gesangverein „Sängerlust“ Konzert 28.06.2020 Sonntag Unteraurach Kirchweihfestgottesdienst - Kath. Kapellenverein Unteraurach Juli 2020 02.07.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr Freitag - 03. - 05.07.2020 SV Waizendorf Jugendturnier Sommer/Tag des Fußballs, Vereinsheim Sonntag Freitag - 03. - 06.07.2020 Stegaurach Kirchweih - Festzeltbetrieb - SpVgg Stegaurach Montag 04.07.2020 Samstag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Kirchweihbaumaufstellung am Windfelder Samstag - 04. - 05.07.2020 Bayern – Stammtisch Ausfl ug Sonntag Gemeinde Stegaurach Ehrungsabend 16.07.2020 Donnerstag Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 18.07.2020 Samstag SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Sporttag auf dem Vereinsgelände im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums 19.07.2020 Sonntag Maurer- und Bauhandwerkerzunft Zunftfest im Windfeldergarten 24.07.2020 Freitag St.-Josef-Verein Mühlendorf Beachparty Freitag - 24. - 25.7.2020 Bücherei Lesenacht für Grundschüler (Ferienprogramm) Samstag 25.07.2020 Samstag Gesangverein „Sängerlust“ Grillabend Samstag - 25. - 26.07.2020 Gemeinde Stegaurach Mittelaltermarkt Uraha Fest Sonntag 26.07.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Ewige Anbetung 28.07.2020 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Gottesdienst in Knottenhof August 2020 Musikverein Mühlendorf Ranchfest 01.08.2020 Samstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Kellerfest (mit Anmeldung) FFW Hartlanden Weißwurst-Frühschoppen 02.08.2020 Sonntag Gartenfreunde Stegaurach Seefest Kath. Pfarramt Stegaurach Ewige Anbetung, Mühlendorf 06.08.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 09.08.2020 Sonntag FW-FL Stegaurach Tag des Tieres 13.08.2020 Donnerstag Bürgernahe Liste Bierkellerbesuch in Waizendorf Donnerstag - 13. - 16.08.2020 platten-keller e.V. Fahrt nach Waffenrod zum Woodstock Forever Sonntag 15.08.2020 Samstag Kath. Pfarramt Stegaurach Patronatsfest Höfen 16.08.2020 Sonntag Ortsvereine Höfen Wiesenfest 20.08.2020 Donnerstag Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 31.08.2020 Montag Bücherei Geschichten unterm Walnussbaum (Ferienprogramm) September 2020 02.09.2020 Mittwoch Gemeinde Stegaurach Seniorenfahrt 03.09.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 05.09.2020 Samstag Debring Kirchweih in Debring Freitag - 11. - 14.09.2020 Mühlendorf Kirchweih in Mühlendorf Montag 12.09.2020 Samstag FFW Stegaurach e.V. Vereinsausfl ug 13.09.2020 Sonntag Kath. Pfarramt Stegaurach Wallfahrt Stegaurach - Senftenberg 14.09.2020 Montag Bücherei "Zilli und Zingaro und der Riesenkürbis" - Vorlesestunde 15.09.2020 Dienstag Kath. Kapellenverein Unteraurach Patronatsfest Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 17.09.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige Gesangverein „Sängerlust“ Weinfest Maurer- und Bauhandwerkerzunft Kirchgang mit anschl. Generalversammlung 26.09.2020 Samstag Schützenverein Hubertus 1956 e.V. Königsproklamation im Schützenhaus Stegaurach 27.09.2020 Sonntag Feuerwehr Debring Oktoberfest 22 Veranstaltungskalender 2020

Oktober 2020 01.10.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 02.10.2020 Freitag SC Mühlendorf Herbstwanderung 03.10.2020 Samstag Kassiopeia e.V. Apfelsaftpressen international, Bauwagen Seehöfl ein Feuerwehr Debring /Gartenfreunde Steg. Weinfahrt 10.10.2020 Samstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Weinfahrt 15.10.2020 Donnerstag Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 16.10.2020 Freitag VdK OV Stegaurach Herbstfest/-fahrt Freitag - 16./17.10.2020 platten-keller e.V. Fahrt zum 10. Internationalen AC-DC Fantreffen in Geiselwind Samstag FFW Hartlanden Herbstwanderung FFW Stegaurach e.V. Kameradschaftsabend 17.10.2020 Samstag Gartenfreunde Stegaurach "Wir machen Gelee" Maurer- und Bauhandwerkerzunft Fahrt zur Schweinfurter Schlachtschüssel Verein Einheit Mühlendorf Familienabend 19.10.2020 Montag Bücherei "Sankt Martin" - Erzähltheater 24.10.2020 Samstag SC Mühlendorf Jahresessen 25.10.2020 Sonntag SC Mühlendorf Kirchgang SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Fest- und Ehrungsabend zum 75-jährigen Vereinsjubiläum, Aurachtalhalle 30.10.2020 Freitag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater 31.10.2020 Samstag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater November 2020 01.11.2020 Sonntag SV Waizendorf Totenehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder, Friedhof Höfen 05.11.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr 06.11.2020 Freitag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater 07.11.2020 Samstag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater 08.11.2020 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater Bücherei Vortrag "Fair einkaufen - aber wie" - Autor Frank Herrmann 13.11.2020 Freitag SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Mitgliederversammlung mit Neuwahlen St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater FFW Stegaurach e.V. Kesselfl eischessen 14.11.2020 Samstag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater Gemeinde Stegaurach Volkstrauertag Fahnenabordnungen Maurer- und Bauhandwerkerzunft Volkstrauertag 15.11.2020 Sonntag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Ehrenwache Volkstrauertag St.-Josef-Verein Mühlendorf Theater 16.11.2020 Freitag Bücherei "Echte Bären fürchten sich nicht" - Vorlesestunde Senioren Gemeinsames Mittagessen, Seniorenzentrum Stegaurach 19.11.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Treffen pfl egende Angehörige 20.11.2020 Freitag SV Waizendorf Bockbieranstich, Vereinsheim Gesangverein „Sängerlust“ Kirchgang 22.11.2020 Sonntag St.-Josef-Verein Mühlendorf Familiennachmittag 27.11.2020 Freitag Gartenfreunde Stegaurach Adventsfeier Bücherei Vorweihnachtliche Geschichte Gartenfreunde Stegaurach Adventliches Basteln 28.11.2020 Samstag Freiwillige Feuerwehr Mühlendorf Kameradschaftsabend FW-FL Stegaurach Nikolaus am Weihnachtsmarkt Maurer- und Bauhandwerkerzunft Jahresabschlussessen Samstag - 28. - 29.11.2020 Feuerwehr Höfen / Waizendorf Weihnachstfahrt Regensburg Sonntag FW-FL Stegaurach Nikolaus am Weihnachtsmarkt OKR Mühlendorf-Kreuzschuh Krippeneröffnung 29.11.2020 Sonntag Bücherei Vorweihnachtliche Geschichte Gartenfreunde Stegaurach Adventliches Basteln VdK OV Stegaurach Adventsfeier Dezember 2020 03.12.2020 Donnerstag Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze Bürgersprechstunde für Senioren 17 - 19 Uhr Gesangverein „Sängerlust“ Nikolausfeier 05.12.2020 Samstag Reservistenkameradschaft „Aurachtal" Abschlussfeier SpVgg Stegaurach 1945 e.V. Jahresabschlussfeier Feuerwehr Debring Adventfeier 06.12.2020 Sonntag FFW Stegaurach e.V. Nikolausfeier 08.12.2020 Dienstag Kreuzschuher Runde e.V. Adventliche Lichtfeier an der Kunigundenkapelle 11.12.2020 Freitag Kreuzschuher Runde e.V. Weihnachtsfeier vereinsintern Gesangverein „Sängerlust“ Weihnachtsfeier 12.12.2020 Samstag Kath. Pfarramt Stegaurach Patronatsfest Stegaurach platten-keller e.V. Weihnachtsfeier FFW Hartlanden Advenstsfenster mit Nikolaus für die Kinder Musikverein Mühlendorf Benefi zkonzert 13.12.2020 Sonntag Schützenverein Hubertus 1956 e.V. Jahresabschlussfeier im Schützenhaus Stegaurach 14.12.2020 Montag Bücherei "Die Märchenbahn" - Vorlesestunde FCN-Fanclub Mühlendorf Weihnachtsfeier 19.12.2020 Samstag Musikverein Mühlendorf Weihnachtsfeier SV Waizendorf Hauptweihnachtsfeier mit Tombola und Christbaumversteigerung, Vereinsheim 24.12.2020 Freitag Weihnachtsgottesdienste 31.12.2020 Donnerstag OKR Mühlendorf-Kreuzschuh Neujahrsanspielen Schule, KiTas und Bücherei 23

Schule, KiTas und Bücherei

Die Bücherei im Januar 2020

* Donnerstag, 16. 1. / 9.30 - 11.30 Uhr Vorschulkinder werden fit für die Bibliothek und werden zum „Büchereifuchs“ Geschlossene Veranstaltung Für Vorschulkinder des Kindergartens St. Marien! * Freitag, 17. 1. / Vormittags „Die Weltreise einer Fleeceweste” Der Jugendbuchautor Wolfgang Korn ist zu Gast bei Bücherei und Schule Im Rahmen des Projekttages zum fairen Handel Für die Mittelschule! * Freitag, 17. 1. / ab 16 Uhr „Auszeichnungsfeier Fair Trade-Kommune Stegaurach” Die Gemeinde lädt in die Bücherei ein zur feierlichen Siegelvergabe Alle Interessierte sind herzlich willkommen! * Montag, 20. 1. / 16 - 17 Uhr „Kleiner Wolf in weiter Welt“ Vorlesestunde mit Susanne Quinger Für Vor- und Erstklassschüler * Donnerstag, 23. 1. / 9.15 - 11.15 Uhr Kleine Krabbler und Erstläufer auf Entdeckungstour in der Bücherei Sie sind mit Papas und Mamas herzlich willkommen und dürfen im umfangreichen Angebot an Pappbilderbüchern stöbern! *

Donnerstag, 30. 1. / 9.30 - 11.30 Uhr Vorschulkinder werden fit für die Bibliothek und werden zum „Büchereifuchs“ Geschlossene Veranstaltung Für Vorschulkinder des Kindergartens St. Marien!

* ACHTUNG! Donnerstag 9. JANUAR Verkürzte Öffnungszeit bis 18.30 Uhr! Um 19 Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde

Ausleihzeiten im Januar Montag: 13.30 bis 15.30 Uhr Dienstag: 7.45 bis 12.45 Uhr Dienstag: 15 bis 17.30 Uhr (mit Lesecafé bis ca. 16.30 Uhr) Mittwoch: 10 bis 11.30 Uhr Donnerstag 17 bis 20 Uhr (ACHTUNG: AM 9.1. nur bis 18.30 Uhr, s.o.) An allen gesetzlichen Feiertagen geschlossen! Bücherei Stegaurach, Schulplatz 2, Tel. 50 98 96 20 Email: [email protected] / web: www.buecherei-stegaurach.de 24 Schule, KiTas und Bücherei BERUFLICHE OBERSCHULE BAMBERG Den Wald im Winter erleben Staatliche Fachoberschule Staatliche Berufsoberschule Der Waldkindergarten Hartlanden lädt zur öffentlichen Veranstal- Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft tung „Den Wald im Winter erleben“ ein: Sozialwesen Sozialwesen Technik Technik am Donnerstag, 09.01.2020, um 15.30 Uhr am Wanderparkplatz Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft und Verwaltung Birkacher Wald oberhalb von Hartlanden Da es um halb vier schon allmählich dunkel wird, können die Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 Kinder ihre Laternen mitbringen, außerdem Stirn- oder Taschen- ƵƌŽͲĞƌƵĨƐĨĂĐŚƐĐŚƵůĞlampen;ŶĨƺƌtŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶĚ&ƌĞŵĚƐƉƌĂĐŚĞŶŐ'ŵď, wer will auch etwas (warmes) zu trinken ĂŵďĞƌŐund eine Klei-   Der Anmeldezeitraum ist nigkeit zu essen. Wir laufen gemeinsam ein Stück in den Wald vom 2. März bis 13. März 2020 &ĂĐŚĂŬĂĚĞŵŝĞĨƺƌhineinmďĞƌƐĞƚnjĞŶƵŶĚŽůŵ zu einem Platz, ĞwoƚƐĐŚĞŶ wir einĂŵďĞƌŐ Spiel machen, einer Geschich- te lauschen und uns unterhalten können. Bitte füllen Sie vorab die Anmeldeunterlagen aus. Dies ist ab Anfang Fe-bruar über die Homepage der Schule (www.bos bamberg.de) möglich. Die ausgedruckten Anmeldeunterlagen nimmt das Sekreta- riat der Schule in der Ohmstr. 17 in Bamberg im Anmeldezeitraum zu den folgenden Zeiten entgegen. Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr Ein Tag der offenen Tür findet amSamstag, den 7. März 2020 von 09.00 bis 12.00 Uhr statt. An diesem Tag können Sie sich auch an- melden. dĂŐĚĞƌŽĨĨĞŶĞŶdƺƌ Aufnahmevoraussetzung für Fachoberschule und Berufsober-  schule ist das Vorliegen eines mittleren Schulabschlusses. Für die  Berufsoberschule ist zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbil- dung notwendig. ^ĂŵƐƚĂŐ͕Ϭϴ͘&ĞďƌƵĂƌϮϬϮϬ͕ϵ͗ϯϬ–ϭϯ͗ϬϬhŚƌ  Als spezielle Förderangebote gibt es einen Vorkurs am Samstag und eine Vorklasse in Vollzeit. >ƵĚǁŝŐƐƚƌĂƘĞϮϱ͕ϵϲϬϱϮĂŵďĞƌŐ Der Beratungslehrer steht Interessenten jeweils am Freitag von  13.00 Uhr bis 15.00 Uhr zur Verfügung. Terminvergabe über das Se-  kretariat. >ĞŚƌŬƌćĨƚĞ͕ ^ƚƵĚŝĞƌĞŶĚĞ͕ ƵƐnjƵďŝůĚĞŶĚĞ ƵŶĚ ďƐŽůǀĞŶƚĞŶ ĚĞƌ ƵƌŽͲ ĞƌƵĨƐĨĂĐŚƐĐŚƵůĞŶ Ĩƺƌ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚ ƵŶĚ &ƌĞŵĚƐƉƌĂĐŚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat unter Tel. 0951/9126-0. &ĂĐŚĂŬĂĚĞŵŝĞ Ĩƺƌ mďĞƌƐĞƚnjĞŶ ƵŶĚ ŽůŵĞƚƐĐŚĞŶ ŝŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ ĂůůĞ Bamberg, im Januar 2020 Die Schulleitung ŝŶƚĞƌĞƐƐŝĞƌƚĞŶ^ĐŚƺůĞƌƺďĞƌĚŝĞƵƐďŝůĚƵŶŐƵŶĚĚŝĞdćƚŝŐŬĞŝƚƐĨĞůĚĞƌĂůƐ  mďĞƌƐĞƚnjĞƌͬŝŶƵŶĚŽůŵĞƚƐĐŚĞƌͬŝŶ;ͬDͿ &ƌĞŵĚƐƉƌĂĐŚĞŶŬŽƌƌĞƐƉŽŶĚĞŶƚͬŝŶ INFOABEND IN DEB-BERUFSFACH- ƵƌŽͲDĂŶĂŐĞŵĞŶƚͲƐƐŝƐƚĞŶƚͬŝŶ SCHULEN  sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐ͗DŝƚƚůĞƌĞƌŝůĚƵŶŐƐĂďƐĐŚůƵƐƐŽĚĞƌďŝƚƵƌ BAMBERG  Die Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks 'ĞƌŶĞŬƂŶŶĞŶ^ŝĞƵŶǀĞƌďŝŶĚůŝĐŚĂŶ^ƉƌĂĐŚƚĞƐƚƐƚĞŝůŶĞŚŵĞŶŽĚĞƌƵŶƐĞƌĞ (DEB) laden am 16. Januar 2020 zum Infoabend in der Dürrwächter- ŽůŵĞƚƐĐŚĂŶůĂŐĞƚĞƐƚĞŶ͊ straße 29 ein.  Es werden die Ausbildungen Ergotherapeut, Physiotherapeut, Mas-  seur sowie Pharmazeutisch- technischer Assistent (PTA) vorgestellt. ƵƌŽŬĂĚĞŵŝĞĂŵďĞƌŐ ƵƌŽͲĞƌƵĨƐĨĂĐŚƐĐŚƵůĞŶĨƺƌtŝƌƚƐĐŚĂĨƚƵŶĚ&ƌĞŵĚƐƉƌĂĐŚĞŶŐ'ŵď, Zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr können sich Interessierte über ^ƚĂĂƚůŝĐŚĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞĞƌƵĨƐĨĂĐŚƐĐŚƵůĞƵŶĚ&ĂĐŚĂŬĂĚĞŵŝĞ Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte und berufliche Pers- dĞů͘ϬϵϱϭϵϴϲϬϴͲϭϯͲDĂŝů͗ďĂŵďĞƌŐΛĞƵƌŽĂŬĂĚĞŵŝĞ͘ĚĞ pektiven informieren. In persönlichen Beratungsgesprächen werden  EćŚĞƌĞƵƐŬƵŶĨƚĞƌƚĞŝůƚŐĞƌŶĞĚŝĞ^ĐŚƵůůĞŝƚƵŶŐ;&ƌĂƵůŬĞĞLJĞƌͲWŽƐĞƌ͕&ƌĂƵŽŵŝŶŝŬĂŽƌŶͿ͘ individuelle Fragen zur Ausbildung beantwortet.  Das DEB informiert auch über den Gesundheitsbonus ("Schulgeld- freiheit") in Bayern. Seit 2019 unterstützt der Freistaat die angebote-  nen Ausbildungen mit einem Zuschuss. Bewerbungen werden durchgängig angenommen und können zum Infoabend abgegeben werden.

WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Informationsabend an der Fachober- Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Massage schule Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie Die Fachoberschule „Fränkische Schweiz“ in lädt am Staatlich anerkannte Berufsfachschule für pharmazeutisch-techni- Dienstag, 28.01.20, um 19.00 Uhr zu einem Informationsabend zum sche Assistenten Übertritt an die Fachoberschule ein. Schulleitung und Lehrkräfte stel- len die vier Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gestaltung, Ge- Dürrwächterstraße 29 sundheit und Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie vor und 96052 Bamberg zeigen beruflich orientierte Wege zur Hochschulreife auf. TEL +49(0)951|915 55-600 Die Fachoberschule ist eine zeitgemäße, Praxis und Theorie verbin- FAX +49(0)951|915 55-699 dende Schulform, um in zwei Jahren zur Fachhochschulreife zu ge- MAIL [email protected] langen, um zu studieren oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt WEB www.deb.de wirksam zu verbessern. Die private Fachoberschule FB www.facebook.com/DEBBamberg „Fränkische Schweiz“ folgt als staatlich anerkannte Fachoberschule in allen Bedingungen und Vorgaben denen von staatlichen oder kom- munalen Fachoberschulen. Nähere Informationen zur FOS „Fränkische Schweiz“ und über die Ausbildungsrichtungen erhalten Sie unter www.dr-wiesent.de Schule, KiTas und Bücherei 25

Informationsabend an der Berufsfach- Gründliche und zuverlässige schule Mariahilf Putzhilfe gesucht! Am Donnerstag, den 16.01.2020, um 18.30 Uhr stellen die Berufs- 1x wöchentlich (vormittags) ca. 4 Stunden (ab Januar) fachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpfl ege und Sozial- Privathaushalt in Stegaurach | Gute Bezahlung pfl ege Mariahilf der Erzdiözese Bamberg, nach dreijähriger Sanierung wieder am Stephansplatz 2, 96049 Bamberg, allen interessierten Eltern und Schülern die zukunftssicheren Ausbildungsbereiche zur/ Tel. 01 70 / 539 06 40 zum - staatlich geprüften Assistenten/Assistentin für Ernährung und Versorgung - staatlich geprüften Kinderpfl eger/-in (auch in Teilzeitform mög- lich) - staatlich geprüften Sozialbetreuer/-in und Pfl egefachhelfer/-in Suche Reinigungskraft vor. Angesprochen werden Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhal- für wöchentliche Reinigung te, Erwerb des Mittleren Schulabschlusses sowie Weiterbildungs- eines Treppenhauses in Debring und Aufstiegsmöglichkeiten. Schulleitung, Theorie- und Praxislehrkräfte stehen für Fragen zur Verfügung. Tel. 01 70 / 8 35 38 59 Unsere Ausbildungen sind schulgeldfrei. Parkmöglichkeiten sind im Parkhaus Geyerswörth vorhanden. Am Ende der Veranstaltung wird eine Führung durch die neugestalte- ten Klassen- und Fachräume angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.bfs-mariahilf.de Ölfeuerungs-Kundendienst Wartung aller Brennerfabrikate Störungsdienst auch Samstag/Sonntag Kostenlose und unverbindliche Beratung! Standort Pettstadt Tel. (09502) 8452 oder Tel. (09554) 505

96135 Stegaurach Bamberger Str. 16 • Tel. 0 951 - 70 2 70

www.schunder-bestattungen.de

Markus Krapp Innenausbau Obergreuth 23, Möbel • Fassadenrenovierung • Innen- und Außenputz 96158 Frensdorf Treppen Tel.: 09502/921957 Böden • Maler- und Tapezier- • Vollwärmeschutz Fax: 09502/490100 Küchen arbeiten • Verleih von Bautrocknern Mobil: 0171/4079802 Türen www.schreinerei-krapp.de Fenster Münchner Ring 21-23a · 96050 Bamberg @:[email protected] Zäune seit Tel. 09 51 / 13 04 54 · Fax 09 51 / 13 03 52 1949 www.malerbetrieb-foertsch.de Wir bringen Ihre Ideen ins Holz! 26 Senioren und Jugend

Senioren und Jugend

Miteinander älter werden in Stegaurach Der Arbeitskreis für das Altenhilfskonzept

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Stegaurach • Senioren Mühlendorf und ehrenamtliche Beraterin in Altersfragen: Frau Ingeborg Lotze, Mittwoch, 15. Januar 2020, 14.00 Uhr Tel.: 0951 290225, mobil 0171/2873084 Bildervortrag von Edgar Krapp „Lebenswertes Bamberg“ Frau Lotze informiert: Alte Mühle, Mühlendorf Beratungstermin in Altersfragen: Ansprechpartner: entfällt im Januar 2020 Frau Lechner Tel.: 0951 290126 Frau Montag Tel.: 0951 290370 Treffen – pfl egende Angehörige: am Donnerstag, 16.01.2020 von 14.30 – 16.00 Uhr im Pfarrheim Dazu herzliche Einladung an alle Pfl egenden. Seniorenbesuchsdienst: Ältere Bürger unserer Gemeinde brauchen manch- „Versuchungen soll man nachgeben. mal Hilfe, z.B. Begleitung bei Besorgungen, zum Arzt Wer weiß, ob sie wieder kommen. – oder zur Behörde oder nur um sich mal ein Stünd- Oscar Wilde“ chen zu unterhalten. Rufen Sie ungeniert an und wir versuchen ihnen den Alltag dadurch etwas zu er- In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stegaurach leichtern: Seniorenbeauftragte der Gemeinde Inge- und der Seniorenbeauftragten Fr. Ingeborg Lotze borg Lotze, Tel.: 0951 2900225, mobil 0171/2873084. lädt das Seniorenheim Stegaurach herzlich zu einem Drei-Gänge-Menü ein. Das Mittagessen in fröhli- Aktuelle Ausfl üge und Veranstaltungen: cher Ge sell schaft wird Ǟ jeden 3. Donnerstag im Monat für 5 Euro • Senioren Stegaurach und der (ohne Getränke) angeboten. gesamten Pfarrgemeinde Ort: Seniorenzentrum Stegaurach Gymnastik mit Frau Laufer jeden Mittwoch um Datum: Donnerstag, den 16.01.2020 15.00 Uhr im Pfarrheim. Zeit: 12.00 Uhr Allen Seniorinnen und Senioren wünschen wir ein Diesen Monat gibt es folgende Menüs: gesegnetes Neues Jahr! Ansprechpartner: Menü I Frau Sauer Tel.: 0951 29896 Spargelcremesuppe Frau Anwander Tel.: 0951 296985 Lasagne mit Tomatensauce und • Seniorenclub Stegaurach gemischten Salat und Umgebung Quarkspeise

Donnerstag, 09. Januar 2020 Menü II Gemütlicher Donnerstag Spargelcremesuppe Abfahrt: 11.30 Uhr Stegaurach Kirche (Zusteigemöglichkeiten wie immer) Kräuterbraten mit Ziel: Lonnerstadt, Kren-Essen Brokkoli-Gemüse und Kloß Ansprechpartner: Quarkspeise Frau Waßmann Tel.: 0951 29150 Frau Scharf Tel.: 0951 296911 Verbindliche Anmeldung bis zum • Senioren Höfen Dienstag, den 07.01.2020 unter Tel. 0951/99222-24 Ansprechpartnerin: täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Sahliger Tel.: 0951 296957

Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Seniorenzentrum Stegaurach

Senioren und Jugend 27 Neujahr und die traditionellen Vorsätze

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester eignet sich am besten, um innezuhalten, Bilanz für das vergangene JahrVeranstaltungen zu ziehen und sich Gedankenund Aktuelles über gute aus Vorsätze dem für Seniorenzentrum das neue Jahr zu machen. Stegaurach Spätestens im neuen Jahr entsteht dann der Impuls, alles besser zu machen als vergangenes Jahr und die Vorsätze in die Tat umzusetzen.

VeranstaltungenNeujahrVeranstaltungen und die traditionellen und und Aktuelles Aktuelles Vorsätze aus aus dem dem Seniorenzentrum Seniorenzentrum Stegaurach Stegaurach

Neujahr und die traditionellen Vorsätze Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester eignet sich am besten, um innezuhalten, Bilanz für das vergangene Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester eignet sich am besten, um innezuhalten, Bilanz für das vergangene Jahr zu ziehen Jahr Neujahr zu ziehen und und die traditionellen sich Gedanken Vorsätze über gute Vorsätze für das neue Jahr zu machen. Spätestens im neuen Jahr und sich Gedanken über gute Vorsätze für das neue Jahr zu machen. Spätestens im neuen Jahr entsteht dann der Impuls, alles bes- entsteht dann der Impuls, alles besser zu machen als vergangenes Jahr und die Vorsätze in die Tat umzusetzen. ser Diezu machen Zeit zwischen als vergangenes Weihnachten Jahr und und die SilvesterVorsätze in eignet die Tat sich umzusetzen. am besten, um innezuhalten, Bilanz für das vergangene Jahr zu ziehen und sich Gedanken über gute Vorsätze für das neue Jahr zu machen. Spätestens im neuen Jahr entsteht dann der Impuls, alles besser zu machen als vergangenes Jahr und die Vorsätze in die Tat umzusetzen.

Alle Jahre wieder Wie jedes Jahr versucht man, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen. So stehen weniger Stress, mehr Bewegung, gesündere Ernährung und mehr Zeit für Familie und Freunde meist ganz oben auf der Liste. Doch warum versucht man eigentlich immer wieder, das Leben zu Beginn des Jahres umzukrempeln, um dann in schöner Regelmäßigkeit nach wenigen Wochen zu scheitern? Psychologen sind davon überzeugt, dass man die gesetzten Ziele umsetzen Alle Jahre wieder kann,Alle ohneJahre inwieder alte Gewohnheiten zurückzufallen. Hierbei ist es elementar, die Ziele ganz konkret und realistisch zu Wie jedes jedes Jahr Jahr versucht versucht man, man, gute guteVorsätze Vorsätze für das neuefür das Jahr neue zu fassen. Jahr Sozu stehenfassen. weniger So stehen Stress, weniger mehr Bewegung, Stress, mehr gesündere Bewegung, Er- bestimmen.nährungAlle Jahre und Zudem mehr wieder Zeit kann für Familie es helfen, und Freunde die gewünschten meist ganz oben Veränderungen auf der Liste. Doch in klare warum Worte versucht zu manfassen eigentlich und aufzuschreiben, immer wieder, gesündere Ernährung und mehr Zeit für Familie und Freunde meist ganz oben auf der Liste. Doch warum versucht womitdasWie Leben das jedes zu Gefühl Beginn Jahr versucht des der Jahres inneren man, umzukrempeln, gute Verpflichtung Vorsätze um fürdann das steig in neueschönert. So Jahr appelliertRegelmäßigkeit zu fassen. beispielsweise So nach stehen wenigen weniger Wochen eine Stress, kleine zu scheitern?mehr Erinnerung Bewegung, Psycho - am Külogenmanhlschrankgesündere eigentlichsind davon an Ernährung das überzeugt,immer schlechte wieder, und dass mehrGewissen. man das dieZeit Leben gesetzten für Familiezu Beginn Ziele und umsetzen des Freunde Jahres kann, meist umzukrempeln, ohne ganz in alte oben Gewohnheiten auf um der dann Liste. inzurückzufallen. schönerDoch warum Regelmäßigkeit Hierbei versucht ist esnach elementar, wenigen die WochenZiele ganz zukonkret scheitern? und realistisch Psychologen zu bestimmen. sind davon Zudem überzeugt, kann es helfen, dass die man gewünschten die gesetzten Veränderungen Ziele umsetzen in klare Worteman zu eigentlich fassen und immer aufzuschreiben, wieder, daswomit Leben das Gefühlzu Beginn der inneren des Jahres Verpflichtung umzukrempeln, steigt. So um appelliert dann in beispielsweiseschöner Regelmäßigkeit eine kleine Er- kann, ohne in alte Gewohnheiten zurückzufallen. Hierbei ist es elementar, die Ziele ganz konkret und realistisch zu Eininnerung weiterernach wenigenam wichtiger Kühlschrank Wochen Punkt an daszu ist scheitern?schlechte es, die ZieleGewissen. Psychologen nicht zu hoch sind zudavon setzen überzeugt, und vielleicht dass man mit diekleinen gesetzten Teilzielen Ziele abzustecken, umsetzen bestimmen. Zudem kann es helfen, die gewünschten Veränderungen in klare Worte zu fassen und aufzuschreiben, umEin sich kann,weiterer nicht ohne wichtiger zu in überfordern alte Punkt Gewohnheiten ist es, und die allZiele zurückzufallen. die nicht Motivation zu hoch zuHierbei beizubehalten. setzen ist und es vielleicht elementar, Selbst mit wennkleinendie Ziele es Teilzielen ganznicht konkret so abzustecken, läuft, und wie realistisch um man sich sich nicht zu das vorgestelltzuwomit überfordernbestimmen. das hat Gefühl giltund Zudem es,all die derKraft kann Motivation inneren aus es helfen, den beizubehalten. VerpflichtungVisionen die gewünschten zu Selbst schöpfen steig wenn Veränderungent. So undes nicht appelliert mit so weiterer läuft, in beispielsweise klarewie Motivation man Worte sich daszu fassen invorgestellt eine die kleineZukunftund hat aufzuschreiben, Erinnerunggilt zu es, blicken. Kraft am ausKühlschrankwomit den Visionen das an Gefühlzu das schöpfen schlechte der und inneren Gewissen.mit weiterer Verpflichtung Motivation steig in diet. ZukunftSo appelliert zu blicken. beispielsweise eine kleine Erinnerung am Kühlschrank an das schlechte Gewissen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, die Ziele nicht zu hoch zu setzen und vielleicht mit kleinen Teilzielen abzustecken, umEin sich weiterer nicht zu wichtiger überfordern Punkt undist es, all die die Ziele Motivation nicht zu hoch beizubehalten. zu setzen und Selbst vielleicht wenn mit es kleinen nicht so Teilzielen läuft, wie abzustecken, man sich das vorgestelltum sich nicht hat gilt zu überfordernes, Kraft aus und den all Visionen die Motivation zu schöpfen beizubehalten. und mit weiterer Selbst wenn Motivation es nicht in so die läuft, Zukunft wie man zu blicken. sich das vorgestellt hat gilt es, Kraft aus den Visionen zu schöpfen und mit weiterer Motivation in die Zukunft zu blicken.

28 Senioren und Jugend

Das Jugendparlament Stegaurach – Simon und Niklas wurden als Jung- bürgermeister gewählt

Die Jugendlichen aus Stegaurach haben Simon Meisel als Die erste offi zielle Sitzung fand am 10.12.19 im Rathaus statt 1. Jungbürgermeister und Niklas Jendrysik als 2. Jungbürger- und die nächste Sitzung wird am 14.01.20 ebenfalls im Rathaus meister gewählt. Wir möchten uns bei allen Jugendlichen, die stattfi nden. Weiterhin sind alle Jugendlichen aus Stegaurach und mitgewählt haben, bedanken! den Ortsteilen herzlich dazu eingeladen, zu den kommenden Sit- Die erste gemeinsame Aktion des Jugendparlaments war die zungen zu erscheinen und beim Jugendparlament mitzuwirken. Wahlparty am 09.11.19. Ebenso half das Jugendparlament am Zum Neujahrsempfang am 09.01.20 stellt sich das neue Jugend- diesjährigen Weihnachtsmarkt beim Verkauf von Popcorn und parlament der Gemeinde vor. Buttons für die Jugendarbeit. Senioren und Jugend 29 Fahrt zur Lasertagarena „Der Mädchentreff“ „AREA50FUN“ in Haßfurt NUR für Mädchen DIE MODERNE VARIANTE VON „RÄUBER & GENDARM“: Ǟ Wann? von 16:00 - 18:00 Uhr Ǟ montags, ein- bis zweimal im Monat, Lasertag – ein Funsport, bei dem du Abenteuer erleben kannst, die außer in den Schulferien du sonst nur aus Science Fiction- und Fantasy-Filmen kennst. Aus- Ǟ Für wen? für alle Mädchen von 6-12 Jahre gerüstet mit einem Phaserpack bewegst du dich durch eine nebelige, Ǟ Wo? im Forsthaus, Wildensorgerstr. 22 labyrinthartige Spielarena und versuchst in den 15 minütigen-Spiel- runden so viele lichtempfi ndliche Sensoren zu treffen wie möglich. Das ist völlig ungefährlich und schmerzfrei! 20.01.2020 Schmuck basteln Kosten: 2,50 2 Mit verschiedenen bunten Per- len könnt ihr euch Armbänder, Ketten und Ohrringe basteln.

03.02.2020 Pizza backen Kosten: 1,00 2 Wir machen unseren eigenen Teig und jeder darf sich seine Pizza belegen.

17.02.2020 Faschingsparty Kosten: 0,00 2 Kommt verkleidet! Ihr könnt euch schminken und viele lus- tige Faschingsspiele spielen.

09.03.2020 Spiele-Turnier Kosten: 0,00 2 Staffelspiele, Brettspiele und mehr. Wir treten in Teams ge- geneinander an!

Wann: 25.01.2020 30.03.2020 Osterbasteln Kosten: 1,00 2 Abfahrt: ca. 10.00 Uhr am Hauptbahnhof in Bamberg Ihr dürft Ostergeschenke für Kosten: ca. 16 1 eure Freunde und Familie bas- Alter: ab 10 Jahre teln oder Dekoration für euer Wichtig: Sportliche Kleidung, Turnschuhe Zuhause.

Weitere Infos und Anmeldung bei Dominique Willemsen Ansprechpartnerin: Dominique Willemsen, Jugendpfl egerin Handy: 01741605852 Tel.: 0174/1605852, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 30 Umwelt

Umwelt

Agenda Arbeitskreis: Fair Trade: Kein gutes Klima ohne Handelsgerech- tigkeit Do., 30.01.20 18 Uhr Planung der Frühjahrsaktionen, Im Vorfeld des Klimagipfels forderte die internationale Fair-Han- Rathaus dels-Bewegung die Delegierten der Weltkonferenz auf, die Grundsät- ze und Praktiken des Fairen Handels als entscheidenden Bestandteil Scan4Chem: App gibt Informationen zu Schadstof- von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien anzuerkennen. fen in Produkten Angesichts von Dürren, Überschwemmungen und unvorhersehbaren Hersteller und Händler müssen Verbraucherinnen und Verbraucher Wettermustern sind immer mehr Kleinbauern und Kleinbäuerinnen auf Anfrage über „besonders besorgniserregende Stoffe“ in Pro- gezwungen, ihre Felder zu verlassen, in die Städte zu ziehen oder gar dukten informieren. Die Smartphone-App Scan4Chem des Umwelt- auszuwandern. Millionen Menschen können womöglich ihre Ernäh- bundesamtes wurde im Rahmen des EU-LIFE-Projektes AskREACH rung nicht mehr sichern. Damit sind auch der weltweite Frieden und überarbeitet und steht ab sofort in Deutschland zum Download die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Gefahr. Die Klimak- bereit. Bis Januar 2020 wird sie in insgesamt 14 europäischen Län- rise wird voraussichtlich bis 2030 mehr als 100 Millionen Menschen dern verfügbar sein. in den so genannten Entwicklungsländern unter die Armutsgrenze „Besonders besorgniserregende Stoffe“ sind z.B. krebserregend, drängen. Ohne rigorose Anpassungsmaßnahmen könnte die globale hormonell wirksam oder besonders problematisch für die Umwelt. Erwärmung die landwirtschaftlichen Erträge bis 2050 weltweit um bis Die Auskunftspfl icht besteht, wenn solche Stoffe in einer Konzent- zu 30 Prozent verringern, was mehr als 500 Millionen kleine Agrarbe- ration über 0,1 Gewichtsprozent in einem Produkt – wie z.B. Haus- triebe auf der ganzen Welt betreffen würde. haltsgegenständen, Textilien, Möbeln, Elektrogeräten, Sportartikeln, Klimawandel bedroht Existenz von Kleinbauernfamilien Spielzeug – enthalten sind. „Hierzulande spüren wir den Klimawandel durch heiße Sommer und Starkregen. Für Kleinbauernfamilien im globalen Süden sind klimabedingte Ernteeinbußen eine Existenzbedrohung. Hinzu kom- men niedrige Weltmarktpreise“, sagt Dieter Overath, Vorstandsvor- sitzender von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland). „Ein gutes Klima braucht globale Gerechtigkeit. Dies geht nur durch gemeinsames Engagement von Wirtschaft, Politik und Konsumenten.“

Europäische Überwachungsbehörden bemängeln die unzureichen- de Erfüllung der Auskunftspfl icht. In zwölf Prozent der inspizierten Produkte aus 15 EU-Ländern fanden sie besonders besorgniser- regende Stoffe. Diese Stoffe sind zwar unerwünscht, aber bisher Faire Handelspraktiken als Basis für Klimapolitik nicht verboten. 88 Prozent der Anbieter der Produkte, die besonders „Die traurige Wahrheit der Klimakrise ist, dass die Zeche die Men- besorgniserregende Stoffe enthielten, erfüllten ihre Auskunftspfl icht schen zahlen, die am wenigsten dazu beigetragen haben – margi- nicht oder nicht ausreichend. nalisierte Bevölkerungsgruppen und Kleinproduzent*innen weltweit. Bürgerinnen und Bürger können helfen das zu ändern. Die kosten- Um Klimagerechtigkeit zu erreichen, müssen wir die globalen Han- lose und werbefreie App Scan4Chem des Umweltbundesamtes dels- und Geschäftsmodelle radikal ändern. Faire Handelspraktiken gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, Anfragen müssen ein integraler Teil von Klimapolitik werden!“, fordert Andrea an Produktanbieter zu stellen und somit zu zeigen, dass sie solche Fütterer, Vorstandsvorsitzende des Forum Fairer Handel und Abtei- Produkte nicht kaufen möchten. lungsleiterin Grundsatz und Politik bei der GEPA. Transparente Lieferketten, eine gleichmäßige Macht- und Wert- schöpfungsverteilung unter den beteiligten Akteuren und die Einhal- tung der menschenrechtlichen Sorgfaltspfl icht durch Unternehmen sind entscheidende Faktoren, um Kleinbauern und Kleinbäuerinnen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Darüber hinaus sind kostendeckende Preise für deren Agrarerzeugnisse, technische Unterstützung und ein besserer Zugang zu Krediten und Finanzmitteln erforderlich, damit die Kleinproduzent*innen in Klima- schutz- und Anpassungsmaßnahmen investieren können.

Verleihung des Fair Trade Siegels an die Gemeinde Stegaurach Am: Freitag den 17.01.20, 16 Uhr, in der Bücherei: Herzliche Ein- ladung! Vereine 31

Vereine

Stegaurach Termine für die Jugendfeuerwehr: Fr., 10.01.20 18.00 Uhr Jugendübung, Treffpunkt: 17.45 Uhr, 1. KC 68 Stegaurach Feuerwehrhaus Herzliche Einladung zum Schafkopfrennen So., 05.01.20 19.30 Uhr Sportlerheim Stegaurach Gespielt wird ein kurzes Blatt 1. Preis: 75,00 1 2. Preis: 50,00 1 3. Preis. 25,00 1 und weitere Sachpreise Einsatz: 6,00 1

Bürgernahe Liste Stegaurach (BNL) Wahlveranstaltungen: Do., 23.01.20 19.00 Uhr Gasthof Giehl, Waizendorf Mi., 29.01.20 19.00 Uhr Brauereigasthof Müller, Debring

Bündnis 90/Die Grünen und Aktive Bürgerstimme Mo., 06.01.20 16 Uhr Aufstellungsversammlung, Gastwirt- schaft Giehl, Waizendorf (Nebenzimmer) Einladung zu einer gemeinsamen Aufstellungsversammlung für die Gemeinderatswahlen am 15.03.20 in Stegaurach für eine Liste von Bündnis 90/Die Grünen und Aktiver Bürgerstimme mit anschließen- dem Stärk Antrinken. Herzlich eingeladen sind die Parteimitglieder und Anhänger von Bündnis 90/Die Grünen und die Anhänger der Gruppierung Aktive Bürgerstimme. Do., 23.01.20 19 Uhr Vortrag „Der Klimawandel ist im Land- kreis Bamberg angekommen!“, Gaststät- te Müller, Debring, Nebenraum Thomas Foken von der Uni Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Öko- logie und Umweltforschung, stellt die Fakten und den Ist-Stand des FW-Freie Liste Stegaurach Klimawandels in der Region dar und Bernd Fricke, Zweiter Bürger- Sa., 11.01.20 08.00 Uhr Christbaum- meister aus Stegaurach, geht auf die aktuelle Klimadiskussion und abholaktion Klimapolitik vor Ort ein. Wir holen auch heuer wieder Ihren Christbaum kostenfrei Wahlveranstaltung: ab und entsorgen ihn! Legen Sie Ihre Tanne, Fichte oder Fr., 31.01.20 19 Uhr Ort entnehmen Sie bitte der Tagespresse dergleichen einfach an Ihren Grundstücksrand! Wir kommen oder der grünen Homepage am Samstagmorgen ab 8.00 Uhr und sammeln die Bäume ein. Achtung! Christbäume, die ab 8.00 Uhr nicht zur Abholung be- reitliegen, können wir aus organisatorischen Gründen nicht FFW Stegaurach e.V. entsorgen! Vereinstermine: Bitte denken Sie auch daran, vorhandenes Lametta vollständig ab- zunehmen! Vielen Dank. Sa., 04.01.20 17.00 Uhr Neujahrstreffen mit Diese ehrenamtliche Tätigkeit, die wir gerne für Sie machen, Schrottwichteln, Feuer- ist eine Aktion der Freien Wähler-Freie Liste Stegaurach. Eine wehrhaus Beschwerde bei der Verwaltung Stegaurach im Nachhinein ist Do., 09.01.20 19.00 Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde daher nicht möglich. Stegaurach, Aurachtalhalle Bewirtung durch die Feuerwehr, Sa., 11.01.20 17.00 Uhr Knutfest – Christbaumverbrennung SV Die Freiwillige Feuerwehr Stegaurach e. V. wünscht allen Mitgliedern Waizendorf und der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Stegaurach ein ge- Wir verbrennen die am Vormittag eingesammelten Christbäume und sundes neues Jahr. laden Sie ganz herzlich ein am offenen Feuer Getränke, Glühwein, Bratwürste und gute Gespräche zu genießen. Die Kinder können Termine für die Aktiven und die Löschgruppe Hartlanden: Stockbrot am Feuerkorb rösten. Bei Regen gehen wir auf die über- Sa., 11.01.20 17.30 Uhr Übung der Aktiven, Gruppe 1, dachte Terrasse des SV Waizendorfs. Feuerwehrhaus Wahlveranstaltungen: Sa., 18.01.20 17.30 Uhr Übung der Aktiven, Gruppe 2, Do., 16.01.20 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Hartlanden, Feuerwehrhaus Ringstr. 43 Mehr Infos, aktuelle Änderungen, Termine, Fotos und vieles mehr auf Fr., 17.01.20 19.30 Uhr Gasthaus Windfelder, Stegaurach, Hart- der Internetseite: www.feuerwehr-stegaurach.de landener Str. 13 Di., 21.01.20 19.30 Uhr Brauerei-Gasthof Müller, Debring, Würzburger Str. 1 Do., 23.01.20 19.30 Uhr Gasthaus Melber, Höfen, Höfener Hauptstraße 18 Termine für die Kinderfeuerwehr: So., 26.01.20 17.00 Uhr Gasthaus Windfelder, Stegaurach, Sa., 11.01.20 14.30 Uhr Treffen der Kinderfeuerwehr, Feuerwehr- Hartlandener Str. 13 haus Do., 30.01.20 19.30 Uhr Gastwirtschaft Giehl, Waizendorf, Frens- dorfer Str. 1 32 Vereine Eisdisco: Spielvereinigung Stegaurach Seien Sie immer bereit und halten Augen und Ohren offen, denn bei frostigem Wetter veranstalten wir wieder die Eisdisco auf dem Weiher 1945 e.V. neben der Tankstelle. Mit Plakaten, auf unserer Internetseite sowie Fitness- und Gesundheitssport/Tanzsport: auf Facebook werden wir Sie darauf aufmerksam machen. Weitere Infos unter: www.fw-stegaurach.de Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.30 - 09.30 08.30 - 09.30 08.30 - 09.30 08.30 - 09.30 Walking bzw. Fit-Mix mit Früh-Fit-Fun Walking bzw. Gartenfreunde Stegaurach Nordic- Muskeltraining Nordic- Walking Walking Fr., 10.01.20 16.30 Uhr Kinder-Fackelwanderung Margot Scheer Margot Scheer in Seehöflein Carmen Schmuck 0951/2970110 0951/2970110 Margot Scheer 0951/299340 0951/2970110 Start (auch für Nichtmitglieder) bei Fam. Bittner in der Waldstr. 6 in Seehöflein. Anschließend Kinderpunsch und Brezen für die Kinder 15.30 - 16.15 beim gemütlichen Beisammensein rund um die Feuerschale. Begleitetes Fr., 17.01.20 18.00 Uhr Nachtwanderung, Treffpunkt Rathausplatz Kleinkind­ turnen für Eineinhalbstündige Wanderung über die Felder zum Landgasthof Familien Windfelder in Stegaurach. Dort sind auch Nichtwanderer herzlich ab 1 ½ Jahre willkommen. Für Kurzentschlossene reservieren wir ein paar Plätze Julia Thomann mehr. Wir freuen uns, viele Mitglieder mit Familienangehörigen sowie 0175/3603136 Interessierte zu diesem gemütlichen Beisammensein begrüßen zu 16.00 - 17.15 können. Zwecks Tischreservierung freut sich Vorstand René Paetow Garde- und über eine Anmeldung, mobil 0172/8203519. Showtanz ab 5 Jahre Bei Bedarf holen wir Sie gerne von zu Hause ab und fahren Sie nach 16.30 - 17.15 dem gemütlichen Beisammensein beim „Windfelder“ wieder zurück. Kati Braun Kinderturnen Anmeldung bei Margot Scheer, Tel. Nr. 29 70 110. 0152/02564260 ab 3 Jahre Julia Thomann Maurer - u. Bauhandwerker- 0175/3603136 15.45 - 16.30 zunft Stegaurach Ballschule 5-9 Jahre 16.30 - 17.45 Fr., 03.01.20 19.30 Uhr Ausschusssitzung, Jugendgarde 18.00 - 19.30 Gasthaus Windfelder Inge Karpil ab 8 Jahre Vereinsausflug 2020 Prinzengarde Melanie Kuhnert ab 12 Jahre Aufgrund der hohen Nachfrage ist es uns nicht mehr möglich Anmel- 0160/3000524 dungen für den Vereinsausflug 2020 entgegenzunehmen. Wir bitten Melanie Kuhnert die Teilnehmer bis zum 15.02.2020 eine Anzahlung (250 Euro p. P.) ausgebucht 0160/3000524 zu leisten oder den Gesamtbetrag in Höhe von 345 Euro p. P. zu zahlen. Der Betrag kann bei Norbert Lengenfelder oder Theo Wagner 18.00 - 19.00 18.00 - 19.00 bezahlt werden. Orientalischer Funktional 17.00 - 18.00 Tanz Flow Rücken-Fit - Anfänger - Désirée Dümmel Reservistenkameradschaft Doris Ramer Barbara Wagner 0176/80188310 Aurachtal 0951/290919 09502/1060 Fr., 10.01.20 17.30 Uhr Nachtmarsch mit Monats- 18.00 - 19.00 versammlung, Treffpunkt Rücken-Fit 19.15 - 20.45 19.00 - 20.00 20.00 - 21.00 im Gasthaus Giehl, Waizendorf Doris Ramer Orientalischer Stretch & Jazz für 0951/290919 Tanz Relax Erwachsene Barbara Wagner Désirée Dümmel Claudia Steblein Schützenverein „Hubertus“ 09502/1060 0176/80188310 0173/2549623 19.00 - 20.00 1956 e.V. Stegaurach Fit und Fun Schießzeiten Sabine Biesenecker Jugendtraining: Mittwoch, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr 09502/1015 Erwachsene: Mittwoch, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr 19.00 - 20.00 Freitag, Schießzeit nach Absprache Präventive Rundenwettkämpfe Ski- und Oberfrankenliga 1.Mannschaft Konditions- gymnastik So., 26.01.20 09.45 Uhr HSSV Hof 1 - Hubertus Stegaurach1 14.45 Uhr Hubertus Stegaurach 1 - SV Frohsinn Doris Ramer Leupoldsgrün 1 0951/290919 Wettkampfort: Lichtenfels A-Klasse 2.Mannschaft Aurachtalhalle | Ringerraum im Vereinsheim | Gymnastikraum im Vereinsheim Di., 14.01.20 19.30 Uhr Hubertus Stegaurach 2 - Hubertus Zee- www.spvgg-stegaurach.de gendorf 3 Di., 28.01.20 19.30 Uhr Hubertus Stegaurach 2 - Freihand Pett- Fußball stadt 1 Veranstaltungen: Schülertraining (4 - 11 Jahre): Do., 09.01.20 19.00 Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Stegau- immer donnerstags von 17.45 – 18.45 Uhr in der Autachtalhalle rach Sa., 11.01.20 20.00 Uhr Königsproklamation bei Freihand Pett- stadt Volleyball Fr., 24.01.20 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Schützen- Lust auf Volleyball !? haus -Einladung erfolgt schriftlich- Wer Lust hat, sich unter fachlicher Anleitung einer Freizeit-Volley- Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern einen guten Start in das ballgruppe anzuschließen, kann - jeweils donnerstags - von 20.15 Neue Jahr 2020! bis 21.45 Uhr in der Aurachtalhalle, Elsterweg 1, 96135 Stegaurach, Lust auf Sportschießen? Schnupperschießen mittwochs ab 17.00 Uhr vorbeischauen. Männliche und weibliche Volleyball-Begeisterte sind herzlich willkommen! www.spvgg-stegaurach.de Vereine 33 SPD Stegaurach Kinderfeuerwehr Sa., 04.01.20 14.00 Uhr Löschübung Sozialdemokratie vor Ort! Mi., 08.01.20 19.00 Uhr Aufstellungsver- Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Internetseite sammlung SPD Liste www.ffw-debring.de Gemeinderatswahl, Gastwirtschaft Melber, Höfen Mo., 13.01.20 19.00 Uhr Rotes Bürgergespräch, Blaue Grotte, Debring Hartlanden „Rotes Bürgergespräch“ die Chance zum Kennenlernen! Die SPD Stegaurach freut sich mit den Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Gemeinde ins Gespräch zu kommen. FFW Hartlanden Voranzeige: Sa. 11.01.20 19 Uhr Gemeinschaftshaus Hartlanden „Rotes Bürgergespräch“ in 2020: Jahresessen und Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen; Tages- Di. 11.02.2020, Mi. 04.03.2020, Do. 23.04.2020, Mo. 11.05.2020, ordnung hängt aus Di. 16.06.2020, Mi. 08.07.2020, August = Sommerpause, Do. 10.09.2020, Mo. 19.10.2020, Di. 10.11.2020, Mi. 16.12.2020. Ort und Zeit werden hier im Mitteilungsblatt, auf unserer Webseite und auf Facebook noch bekannt gegeben. Änderungen sind natür- Mühlendorf lich möglich. [email protected] | www.SPD-Stegaurach.de | Gesangverein www.facebook.com/SPDStegaurach „Sängerlust“ Mühlendorf Tauschring Region Bamberg Sa., 25.01.20 19.30 Uhr Prunksitzung Sa., 01.02.20 19.30 Uhr Prunksitzung Mi., 08.01.20 19.00 Uhr Tauschtreff im Gemeinde- Herzliche Einladung zu der 25. Gensbach - Fosänacht zentrum Philippus Bamberg Voranzeige: Alle Mitglieder aber auch Interessierte sind herzlich eingeladen nach So., 09.02.20 14 Uhr Generalversammlung Bamberg ins Gemeindezentrum Philippus, Buger Str. 74 zu kommen. Parkmöglichkeit: Parkplatz Kindergarten Philippus, Lobenhofferstraße Bei Mitfahrwunsch nehmen wir Sie gerne von Stegaurach aus mit – Kontaktdaten siehe unten! WANTED! Mi., 29.01.20 16.00 Uhr Informationsveranstaltung im Pfarrheim WIR SUCHEN DICH!!! „Luigi Padovese“, Schulplatz 2, Stegau- rach Wir suchen ab sofort eine neue Chorleitung Was ist ein Tauschring? Wie funktioniert er? Wer kann mitmachen? für unseren Frauenchor Sie suchen Unterstützung für sich, in Ihrer Familie, …? Kommen Sie Weitere Infos bei: mit Ihren Fragen – wir freuen uns auf Sie! Hans Neuwirth: 0951/290818 Gerne können Sie uns vorab kontaktieren: oder Nähere Informationen fi nden Sie unter: www.tauschring-region- Adam Rottmann: 0951/296601 bamberg.de Kontakt: Per E-Mail: [email protected]. Per Telefon: Regina Hoffmann 0951/9230212 und Margot Scheer Tel. 0951/2970110.

VdK OV Stegaurach Die Jahrestermine im Überblick: So., 08.03.20 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung, Pfarrheim So., 17.05.20 14.30 Uhr Muttertags-Maifeier, Pfarrheim Fr., 16.10.20 15.00 Uhr Herbstfest/-fahrt So., 29.11.20 14.30 Uhr Adventsfeier, Pfarrheim Für Mitglieder mit Begleitperson, Gäste sind willkommen!

Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 Stegaurach Veranstaltung: Volkswanderung 04./05.01.20 Allersberg 05./06.01.20 Stetten 11./12.01.20 Unterpleichfeld 18./19.01.20 Büchenbach 25./26.01.20 Teilnehmer melden sich unter „Stegaurach“ bei dem jeweiligen Ver- anstalter.

Debring Feuerwehr Debring Mo., 06.01.20 17.00 Uhr Stärk trinken an der Dorfkrippe Sa., 11.01.20 18.30 Uhr Gedenkgottesdienst Sa., 11.01.20 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung (Tagesord- nung siehe Schaukästen) So., 19.01.20 10.00 Uhr Übung UVV 34 Vereine Musikverein Mühlendorf e.V. Waizendorf Möchtest du ein Instrument spielen lernen? Oder spielst du vielleicht sogar bereits eines und Sportverein Waizendorf würdest gerne in der Gruppe musizieren? So., 05.01.20 15.00 Uhr Stärktrinken der Herren Dann komm zum Musikverein Mühlendorf. und Kaffeekränzchen der Wir proben jede Woche jeweils Damen, Sportheim Mittwoch, von 20.00 bis 21.30 Uhr und am Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Vereinseh- Sonntag, von 10.00 bis 11.30 Uhr rungen durchgeführt in unserem Musikerzimmer am Dr. Peter Lex Platz 1 in Mühlendorf. Mo., 06.01.20 ab 9.00 Uhr traditionelles AH Turnier, Aurachtalhalle Wir freuen uns schon jetzt auf deinen Besuch bei uns. Komm einfach vorbei. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Fr., 17.01.20 ab 15.00 Uhr bis So., 19.01.20 Informieren kannst du dich auch auf unserer Homepage: Jugendhallenturnier für alle Nachwuchsmannschaften des SV Wai- http://musikverein-muehlendorf.de/ zendorf

Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften Krieger- und Soldaten- A-Jugend Training Di. 20.15-21.45 Uhr kameradschaft Mühlendorf (JFG) Thomas Herzog 0172 8602007 Markus Müller 0176 12969402 So., 19.01.20 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung, C-Jugend Training Di. 18.45-20.15 Uhr Gasthaus „Alte Mühle“ Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Bitte in Uniform (JFG) Martin Kriesten 0173 8966505 erscheinen. Thomas Löhr 0172 7870088 D-1 (JFG) Training Fr. 18.00-20.15 Uhr Oliver Nikol 0151 59101277 St.-Josef-Verein Mühlendorf Hans Frank 0176 38059038 So., 26.01.20 14,00 Uhr Generalversammlung, D-3 Training Fr. 18.00-20.15 Uhr Vereinslokal „Zur Alten (JFG) Stefan Strobler 0151 57641711 Mühle“ Jonathan Schilling 0151 61223771 Tagesordnung: E-1 Training Mi. 17.15-18.45 Uhr 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung Andy Porstmann 0171 7836412 2. Verlesung des letzten Protokolls Florian Friedrich 0163 1601217 3. Berichte des Vorstands E-2 Training Mo. 17.15-18.45 Uhr a) Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden Matthias Zeck 0179 22196584 b) Chronologischer Rückblick des 2. Vorsitzenden 4. Bericht der Theaterleiterin E-3 Training Fr. 15.00-16.30 Uhr 5. Bericht des Schatzmeisters Patrick Hofmann 0170 3377531 6. Entlastung des Vorstands Christian Mackert 0179 2227045 7. SATZUNGSÄNDERUNG F-1 Training Mo. 17.15-18.45 Uhr 8. Festlegung des Jahresbeitrages Matthias Müller 0175 2030601 9. Ernennung von Ehrenmitgliedern Holger Röhlig 0171 9353206 10. Termine 2020 11. Sonstiges: Wünsche und Anträge F-2 Training Mi. 17.15-18.45 Uhr Daniel Lehner 0176 64333639 Im Anschluss an die Versammlung (ca. 15.30 Uhr) fi ndet wieder Frank Hoffmann 0157 73890268 unser kleines Schafkopfrennen statt, zu dem auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind. F-3 Training Mi. 15.45-17.15 Uhr Marcel Scheffl er 0162 1911432 Andrea Stark 0170 9054234 Verein „Einheit“ Mühlendorf F-4 Training Do. 16.30-18.00 Uhr Andrea Wicht 0160 93872949 So., 12.01.20 15.00 Uhr Generalversammlung im Michael Fößel 0179 2249790 Dorfgemeinschaftshaus Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Ehrenmitglie- G-1 Training Do. 16.30-18.00 Uhr der und Mitglieder! Marco Masching 0174 3040883 Uwe Gätzschmann 0160 98944380 Voranzeige: Sa., 08.02.20 Winterwanderung nach Erlau G-2 Training Di. 17.15-18.45 Uhr Oliver Becher 0176 70444574

An alle Neueinsteiger !!!! Unteraurach Lust auf Fußball? Im Verein? Mit vielen gleichaltrigen Kin- dern? Ohne Druck? Nur der Spaß steht im Vordergrund! Dann kommt doch zu uns! Jeder darf bei uns mitspielen. Kath. Kapellenverein Unteraurach Mädchen und Jungs. Di., 21.01.20 19.00 Uhr Gottesdienst Trainingszeiten: Fr., 15.00-16.30 Uhr Aurachtalhalle Ansprechpartner: Hans Frank 0176 38059038 Christian Roth 0170 4520471

Mo., 19.30 Uhr Damengymnastik, Aurachtalhalle in Stegaurach (Leiterin: Michaela Karger, Tel. 0951 290579) Mo. 19.00 Uhr Kegelabteilung alle 14 Tage auf der Ke- Gemeinde Stegaurach gelbahn des SV Reundorf. Interessierte www.stegaurach.de sind jederzeit willkommen. Nächster Ter- min 20.01.2020 (Ansprechpartner Hilde- gard Schellenberger Tel. 0951 2836605) Fr. 16.30 Uhr Kinderturnen, Aurachtalhalle Bei Ballspielen, Geräteturnen, Trampolin Vereine 35

sowie beim Rennen und Toben haben Dienstag alle viel Spaß. Jeder ist willkommen!!! von 17.15 Uhr bis 19.00 ab Jg. 07 bis 04 (Leiterin Vroni Wimmer 0951 93298378) Mittwoch 16.30 bis 18.00 Uhr ab Jg. 06 Technik- u. Lauftraining Leichtathletikabteilung – SV Waizendorf Freitag von 16.00 bis 17.10 Uhr Jahrgang 07 bis 09 Kinderleichtathletik – Schulsportplatz Stegaurach von 17.10 bis 19.00 Uhr Jg. 04 bis 06 Di., 15.45 – 17.00 Uhr Jahrgang 08 bis 10 Hanna Arras Tel. 015208362235; in allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche aufge- Marcus (Leo) Leipold Tel. 01717264847 nommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen! Di., 16.30 – 17.45 Uhr Jahrgang 11 bis 13 Gaby Leibbrand Tel. 290802 Fitnessgymnastik 50 plus für Männer und Frauen mit Ilse Dörfler , Tel. 57326 Leichtathletische Grundlagen – Sportanlage Walsdorf Mi., 18.45 – 19.30 Uhr Ilse Dörfler, Tel. 57326 Einstieg jederzeit möglich, auch für Nichtmitglieder!!!

Anzeigen

Essen für unterwegs – ren-Kabarett, besucht Kumpels auf der letzten Zeche des Ruhrge- biets, für die vorzeitig Schicht im Schacht ist. Und er trifft Phillip gesunde Snacks Lahm, den Kapitän der Fußballweltmeister 2014, der ihm entschei- dende Tipps gibt und ihn ermutigt, noch mal ein ganz neues Spiel Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben zu eröffnen. eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Spei- seplan kleiner Kinder. Als (kleine) „Mahlzeit“ füllen sie den Energie- Ob Hobby, Ehrenamt oder zweite Karriere: Möglichkeiten gibt es vie- speicher ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen le für die Ruhestandsgeneration, die ihrem Leben einen neuen Sinn Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, geben will. Leidenschaft und Ausdauer, Flexibilität und Selbster- es lohnt darüber nachzudenken. kenntnis sind gute Gefährten auf diesem Weg, wie Dieter Bednarz an Leib und Seele erfährt. Neugier und Gelassenheit helfen, den roten 27.01.2020 18 Uhr – 20.30 Faden des eigenen Lebens zu finden – und aufzugreifen. Die Lesung Bitte zwei Geschirrtücher, Spüllappen, Vorratsbehälter mitbringen. mit Dieter Bednarz ist ein ermunternder Aufruf: Wer zu jung ist, um alt Infos über Parkmöglichkeiten bei Anmeldung zu sein, ist auf jeden Fall nicht zu alt, um neu anzufangen! Ort: AELF, Schillerplatz 15, 96047 Bamberg Die Veranstaltung findet mit Unterstützung des Mehrgeneratio- Anmeldung über Caritas Beratungshaus Geyerswörth, 0951/2995750 nenhauses Känguru, des Seniorenbüros der Stadt Bamberg, der oder schwangerenberatung@caritas-bamberg-.de Seniorenpastoral im Erzbistum Bamberg sowie der Stadtbücherei Bamberg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 24. Januar 2020 beim Freiwil- ligenzentrum CariThek Tel. 0951 8604-146, carithek@caritas-bam- Der Journalist Dieter Bednarz liest aus berg.de. Die Teilnahme ist kostenlos. „Zu jung für alt“ Erste Veranstaltung des Vereinsforums 2020 der CariThek „Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören?“ Dieser Frage geht der Jour- nalist Dieter Bednarz in seinem neuesten Buch nach. Er liest daraus am Sonntag, 2. Februar 2020, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Konferenz- raum des Dr.-Philipp-Kröner-Hauses, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg. Die Lesung setzt den Auftakt zum Vereinsforum 2020 der CariThek. In dieser Veranstaltungsreihe bietet das Bamberger Freiwilligenzentrum ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich kostenlos fortzubilden. In dem Buch „Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ verarbeitet der Autor eigene Erfahrung ebenso wie Recherchen: Dieter Bednarz kommt ins Grübeln, als seine Firma den Vorruhestand propagiert. Aber er wäre nicht der erfolgreiche Journalist, wenn er mit dieser Situation nicht höchst produktiv und unterhaltsam umgehen würde. Mit viel Humor und Neugier, angetrie- ben von den Spötteleien seiner drei jungen Töchter und seiner zehn Jahre jüngeren Frau, begibt er sich auf die Suche nach Menschen, die überzeugt sind: Da geht noch was! Auf seiner Recherchereise trifft Dieter Bednarz Experten für Vorru- hestand, Rente und Vielfalt am Arbeitsmarkt; er befragt Psycho- therapeuten und Altersforscher. Er schaut hinter die Kulissen eines Ü-70-Chors auf St. Pauli, schnuppert Theaterluft in einem Senio- 36 Anzeigen

oder im Alter durch Nachlassen der geistigen Kräfte die Ange- legenheiten nicht mehr wie gewohnt regeln können, sollte sich

jeder von uns die Frage stellen, wer im Ernstfall die Entscheidun- gen treffen soll. Und wie die eigenen Wünsche und Vorstellungen Beachtung fi nden können, wenn man selbst vorübergehend Das BBV Bildungswerk im Bezirk Oberfranken lädt oder auf Dauer nicht mehr dazu in der Lage ist. Referent. Armin ein. Schätzlein, BBV Fachberater. Teilnahme ist kostenlos, eine An- meldung ist nicht notwendig. Termin. Donnerstag, 09.01.2020 - 18.30 Uhr Veranstaltungsort. Bamberg, Schulküche im AELF, Schiller- Termin. Freitag, 24.01.2020 - 18.00 Uhr platz 15 Veranstaltungsort. Bamberg, Schulküche im AELF, Schiller- Kochkurs. Mediterrane Küche - italienisch genie- platz 15 ßen auch mit heimischen Produkten Backkurs. Urrädchen backen Viel Gemüse, gutes Öl und aromatische Gewürze kennzeichnen Es ist ein Brauch in Bayern an der Kommunion nicht nur Krapfen, diese gesunde Ernährungsweise und viele Gerichte lassen sich sondern auch Urrädchen auszuteilen. Mit diesem typisch frän- auch aus heimischen Produkten herstellen. In dieser Veranstal- kischen Schmalzgebäck kann man zu allen Gelegenheiten Gäste tung lernen die Teilnehmer die faszinierende Welt der Italieni- und die Familie verwöhnen. Doch wie bäckt man diese regionale schen Küche kennen, der man positive Auswirkungen auf Herz-, Leckerei? Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über. Ernäh- Kreislauferkrankungen und Übergewicht nachsagt. Mit unseren rungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und hilfreiche regionalen Produkten kann diese Ernährungsweise auch bei Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen. Anmeldung bis uns umgesetzt werden. Anmeldung bis spätestens 02.01.2020. spätestens 17.01.2020 direkt bei unserer Ernährungsfachfrau Montag bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr bei unserer Ernäh- Roswitha Halama, Tel. 09543 40805. Teilnahmegebühr: 15 1 rungsfachfrau und Haushaltscoach Michaela von der Linden, plus Lebensmittelkosten. Mobil. 0160 93815123. Teilnahmegebühr: 13 1 plus Lebensmit- telkosten. Termin. Samstag, 25.01.2020 - 10.00 Uhr Veranstaltungsort. Bamberg, Schulküche im AELF, Schiller- Termin. Freitag, 10.01.2020 - 18.30 Uhr platz 15 Veranstaltungsort. Bamberg, Schulküche im AELF, Schiller- platz 15 Backkurs. Strudel - Genuß in Hülle und Fülle Kochkurs. Schnelles fürs Büro - ob warm oder kalt Ganz gleich, ob als süße Beilage zum Kaffee oder delikate Krea- tion aus knackigem, einheimischen Gemüse bis hin zur herzhaft Mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln schnelle Gerichte deftigen Mahlzeit aus der nahrhaften Bauernküche, der Strudel, für die Mittagspause. Neben schnellen Snacks wie Wraps werden mit seiner geschmackvollen Fülle in zartknuspriger Hülle, ist auch Kurzgerichte für den Feierabend zubereitet. Dabei wird auf ein Genuss für die ganze Familie! Unter fachkundiger Anleitung eine ausgewogene Ernährung nach DGE geachtet. Sie erfahren bereiten wir den Strudelteig mit verschiedensten Füllungen zu. in Theorie und Praxis vieles über. Ernährungswerte, Qualitäts- Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über. Ernährungswerte, merkmale, Zubereitungstipps sowie schmackhafte und ausge- Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und hilfreiche Tipps und fallene Rezepte. Anmeldung bis spätestens 03.01.2020. Montag Tricks zum garantierten Gelingen. Anmeldung bis spätestens bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr bei unserer Ernährungsfach- 17.01.2020 direkt bei unserer Ernährungsfachfrau Angela Schi- frau und Haushaltscoach Michaela von der Linden, Mobil. 0160 ckert, Tel. 09195 992 185. Teilnahmegebühr: 13 1 plus Lebens- 1 93815123. Teilnahmegebühr: 13 plus Lebensmittelkosten. mittelkosten.

Termin. Samstag, 18.01.2020 - 10.00 Uhr Termin. Donnerstag, 30.01.2020 - 18.00 Uhr Veranstaltungsort. Bamberg, Schulküche im AELF, Schiller- Veranstaltungsort. Bamberg, Schulküche im AELF, Schiller- platz 15 platz 15 Backkurs. Faschingskrapfen Backkurs. Backideen mit Pfi ff In diesem Backkurs erlernen die Teilnehmer das Krapfen ba- Backen muss nicht immer heißen einen Kuchen zu machen. cken. Sie erhalten Hinweise über Zutaten, Teigbeschaffenheit, Vielmehr gibt es viele pfi ffi ge Backideen, die in letzter Zeit gro- Teigverarbeitung, Empfehlungen zur Verwendung des richtigen ße Beliebtheit erfahren haben und dabei auch optisch ein toller Backfetts, sowie viele hilfreiche Tipps und Tricks zum garantier- Blickfang sind. Unter fachkundiger Anleitung werden folgende ten Gelingen! Anmeldung bis spätestens 10.01.2020. Montag bis Gerichte gebacken. Kuchen im Glas, Lolly-Keks, herzhaftes aus Freitag von 8.00 bis 9.00 Uhr direkt bei unserer Ernährungsfach- der Muffi n-Form, Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen (mit sehr 1 frau Annette Hofmann, Tel. 09552 6102. Teilnahmegebühr: 15 wenig Fett) u.a. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über. plus Lebensmittelkosten. Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte. Anmeldung bis spätes- Termin. Donnertag, 23.01.2020 - 19.30 Uhr tens 23.01.2020. Montag bis Freitag von 8.00 bis 9.00 Uhr direkt Veranstaltungsort. Gasthaus Oppel in Oberweiler bei Burg- bei unserer Ernährungsfachfrau Annette Hofmann, Tel. 09552 windheim 6102. Teilnahmegebühr: 13 1 plus Lebensmittelkosten. Vortrag. Vorsorge und Testament - ein Thema für Jung und Alt Unfall, Krankheit, Alter, Tod - viel zu wenige von uns denken dar- an, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen. Für den Fall, dass wir unerwartet infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung Anzeigen 37

VHS Frühjahrssemester für Stegaurach ab Feb. 2020

Kurs Beginn Uhrzeit Kurs Beginn Uhrzeit Qi Gong Mi. 04.03.2020 16:15 –17:15 Ich beweg mich - Lauf Basics Do. 05.03.2020 09:00 – 10:15 Bürgersaal Treffpunkt: Aurachtal-Halle Steg. Yoga am frühen Morgen Di. 18.02.2020 08:00 – 09:30 Ich beweg mich - Lauf Basics Mo. 09.03.2020 17:30 - 18 :45 Bürgersaal Treffpunkt: Aurachtal-Halle Steg.

Yoga am Abend (ausgebucht) Di.11.02.20 19:30 – 21:00 Sicherer Umgang mit der Motorsäge (Frauenkurs) Bürgersaal Debring/Montagehalle Sa. 21.03.2020 09:00 – 12:00 Yoga Locker vom Hocker Mi.25.03.2020 10:00 – 11:15 Motorsägen Grundlehrgang mit Zertifi kat Bürgersaal Theorie: Do. 26.03.2020 18:00 – 22:00 Gastw. Melber Höfen Zumba Gruppe I Di. 17.03.20 18:00 – 19:00 Bürgersaal Praxis Sa. 28.03.2020 Im Bereich des Steigerwaldes Zumba Gruppe II Mi. 18.03.2020 19:00 – 20:00 Gruppe I von 8:00 – 12:00 Uhr Gruppe II von 13:00 – 17:00 Uhr Bürgersaal

Wirbelsäulengymn. I Mi. 12.02.2020 17:30 – 18:30 Anmeldungen zu den VHS Kursen bitte über Internet der VHS Bürgersaal Bamberg Land Wirbelsäulengymn. II Mi. 12.02.2020 19:00 – 20:00 www.vhs-bamberg-land.de ab Montag 27. Januar 2020 in Höfen oder schriftlich mit dem VHS Anmeldeschein (siehe im Pro- grammheft hinten) an den Außenstellenleiter Buchdrucker Otto, Autogenes Training (Grundkurs) Do. 26.03.2020 18:00 – 19:00 Kaifeck 4; 96135 Stegaurach Schule Steg. E11 Programme liegen in der Gemeinde, beim Bäcker Nöth und im Autogenes Training (Fortgesch) Mi. 04.03.2020 17:45 – 18:45 Schule Steg. E11 Rewe-Markt auf! Progressive Muskelentspannung Schule Steg. E11 Do. 30.04.2020 19:00 – 20:00

UNSER SERVICE FÜR SIE - Verschiedene Bestattungsarten, von klassisch bis ausgefallen. - Individuelle und persönliche - Beerdigung mit Aschekapsel – Dekoration der Trauerfeier. Überurnen sind keine - Persönliche Kleidung, Decken verpflichtende Vorschrift. und Kissen können kostenlos - Beratung zur Bestattungsvor- eingebettet werden. SVEN KAISER sorge zu Lebzeiten. Ihr individueller & kreativer Bestatter - Fingerabdruck des Verstorbe- DAS ZEICHNET UNS AUS nen eingelasert auf einem Bestattungsfachkraft / Trauerredner silbernen Schmuckanhänger. Trauerbegleiter / Ausbilder - Ausgebildete und vom Handwerk geprüfte Bestattungsfachkraft. - Hardcover-Fotobuch als blei- - Ausgebildeter Trauerredner. bende Erinnerung von der Mitglied im Verband Beisetzung (auf Wunsch). - unabhängiger Bestatter. - Ihr persönliches Trauerlied - Eigene Ausstellungsräume. gesungen von professionellen Musikerinnen und Musikern (wir - Rund 3.000 Urnen zur Auswahl. übernehmen die Künstlergage). - Wir sind Ausbildungsbetrieb. - Freie Gestaltung Ihres PERSÖNLICHER - Wir arbeiten provisionsfrei. persönlichen Trauerdrucks mit KONTAKT eigenen Motiven und Bildern. TELEFON - Organisation von Beerdigungen grundsätzlich auf jedem Friedhof. 0951 30125581 0152 54525406

Kaiser Bestattungen · Sven Kaiser · Mühlendorfer Straße 4 · 96135 Stegaurach · www.kaiser-bestattungen.com 38 Anzeigen

20 Anzeigen 39

Kaufen, wo ich wohne! GeschenKKarte der Gemeinde steGaurach

Die Geschenkkarte ist bei folgenden Unternehmen einlösbar:

dienstleistungen: Aurachtal-Apotheke R.Bürklin (Stegaurach) Auto Andres (Stegaurach), AXA Generalvertretung Peter Böck (Stegaurach), Bücherei Stegaurach, Kosmetik- studio Beauty & More Carmen Friedel (Hartlanden), City Nails & more (Stegaurach), Cut and Colour by Andrea (Stegaurach), Dauses Michaela – Fußpflege/ Kosmetik (Waizendorf), deGlüx – SchmuckStücke (Kreuzschuh), Der Werbemann (Stegaurach), Die eilige Tonne (Stegaurach), Friseursalon „LaBella“ (Stegaurach), Friseursalon „pelo y mas“ (Stegau- rach), Heike’s Haarsalon (Mühlendorf), Judith Terhar – Elterncoaching, JZ Fotografie (Stegaurach), Schreibwaren Kalb (Stegaurach), Photo Klinnert (Stegaurach), KosNa – Martina’s Kosmetik- & Nagelstudio (Stegaurach), Luba-Laden (Stegau- rach), Neue Apotheke (Stegaurach), Papier-La-Papp (Stegaurach), Kosmetik & Fußpflege – Ulrike Kuczera (Stegaurach), Relax-at-Home Mobile Wellnessmas- sage – Nicole Kidalka (Mühlendorf), Webdesign- nahrung & Genuss: Frisch – Graphic, Logo und Design (Hartlanden), Franken Hotel „Blaue Grotte“ (Debring), Pizzeria Windfelder am See – Sportanlage (Tennis, Squash, „ELIDA“ (Stegaurach), Gasthaus „Giehl“ (Waizendorf), Badminton) (Stegaurach) Bäckerei Grubert (Stegaurach), Hausbräu Stegaurach, Heberleins Hof (Höfen), Hotel Gasthof „Der Krug“ (Stegaurach), Gasthaus Melber (Höfen), Mühlenbräu haus & Garten: Merklein – „Alte Mühle“ und „Mühlenbräu Keller“ Karlheinz Böhm (Mühlendorf), EnergieKamin (Mühlendorf), Unser Laden Bäckerei Konditorei Nöth (Stegaurach), Hofmann Baubetrieb (Debring), (Stegaurach), REWE Stegaurach, RM Süße Kreationen Mikko’s Garten- und Landschaftsbau (Hartlanden), (Stegaurach), Vereinsgaststätte der SpVgg (Stegau- Fliesen Morgenroth (Stegaurach), TC-Center rach), Whisky Stadl Stegaurach, Landgasthof „Wind- Höchstadt (Stegaurach), Blumen Weiß (Stegaurach), felder am See“ (Stegaurach) Kompostbetrieb Wicht (Mutzershof)

Änderungen jederzeit möglich! Entnehmen Sie den aktuellen Stand bitte unserer Homepage www.stegaurach.de/geschenkkarte

Einlösung der Gutscheine: Die Käufer/Kunden können die Gutscheine jeweils bei den teilnehmenden Firmen ein­ lösen. Der Wert des Kaufgegenstandes muss mind. 5 Euro bzw. 10 Euro betragen. Die Teilung eines Geschenk­ gutscheines ist nicht möglich. 40 Anzeigen

Lange Einkaufs-

jeweils nächte bis nur in geöffnet

Donnerstag Freitag Samstag 02. 03. 04. Jubiläum Januar Januar Januar Sonder- Jahre öffnungszeiten Vor bis 11.01.2020 75 Jahren siehe www.xxxlutz.de/c/ wurde das sonderoeffnungszeiten erste XXXLutz Möbelhaus eröffnet!

Gutschein G) bis in allen zu Abteilungen

XXXL Riesen- 6,90 S) + 1) Hähnchenschnitzel „Wiener Art“ mit Pommes frites. 90 40zusätzlich % Gültig vom 27.12.2019 bis 04.01.2020. 4 Ausge- - nommen: Jubiläums in der Werbung angebotene rabatt Ware.

2) 2) auf alles , % auch auf große Marken 7XXXLutz5 Hirschaid bei Bamberg | Industriestraße 5 | 96114 Hirschaid | Tel. (09543) 828-0 | Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 10.00–19.00 Uhr | [email protected]

Für Druckfehler keine Haftung. Die XXXLutz Möbelhäuser, Filialen der BDSK Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. ILDE52-9-i MEIN MÖBELHAUS. G) Symbolfoto. Pro Person nur ein Gutschein einlösbar. Gutschein bitte vor der Bestellung abgeben. Solange Vorrat reicht. Allergen-Informationen erhalten Sie bei unseren Mitarbeitern. Zusatzstoffnummern: siehe Speisekarte. Nicht gültig bei XXXLutz in Fürstenstein. Gutscheine gültig vom 27.12.2019 bis 04.01.2020. S) Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: in der Werbung angebotene Ware, bereits reduzierte Ware, in der Ausstellung als „Bestpreis“-, „Bester Preis“-, „Preishammer“- und „Dauertiefpreis“ gekennzeichnete Artikel, Gutscheinkauf, Bücher, Ambia Home-Produkte sowie Saisonware. Soweit anwendbar, nur mit dem „7,5%-Jubiläumsrabatt“ kombinierbar, keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Aktionen und Aktionsbedingungen sowie weitere Informationen finden Sie unter xxxlutz.de/aktionsbedingungen. Artikel im Online Shop werden im Aktionszeitraum bereits reduziert angezeigt, bei Gutscheinen erst nach Eingabe des Aktionscodes. 1) Gültig bis mindestens 04.01.2020. 2) Gültig bei Neuaufträgen. Ausgenommen: in der Werbung angebotene Ware. Soweit anwendbar nur mit dem „bis zu 40%-Hausrabatt“ kombinierbar, keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Basispreis ist Grundlage für alle Abschläge. Aktionen und Aktionsbedingungen sowie weitere Informationen finden Sie unter xxxlutz.de/aktionsbedingungen. Artikel im Online Shop werden im Aktionszeitraum bereits reduziert angezeigt, bei Gutscheinen erst nach Eingabe des Aktionscodes. Gültig bis mindestens 04.01.2020.