Saarvv Nachtbusse Saarland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klima SAAR: Anpassung an Den Klimawandel Im Saarland Unter Berücksichtigung Der Demografischen Entwicklung Und Des Strukturwandels –
Klima SAAR: Anpassung an den Klimawandel im Saarland unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional. Förderkennzeichen: 03DAS075A Teilbericht: Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr, Stand 15. Februar 2019 Impressum Projektleitung IZES gGmbH Altenkesseler Straße 17, Gebäude A1/ B4, 66115 Saarbrücken www.izes.de Kontakt: Prof. Frank Baur Tel.: 0681/ 844972-59, E-Mail: [email protected] Erarbeitung Teilbericht agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111 Saarbrücken www.agl-online.de Bearbeitung: Sascha Saad, Andrea Hartz, Stephanie Bächle Kartographie: Beate Manderla, Svenja-Sarah Dörrenbächer Kontakt: Sascha Saad Tel.: 0681/ 96025-11, E-Mail: [email protected] Projektpartner Regionalverband Saarbrücken FD 60 – Regionalentwicklung und Planung Schlossplatz, 66119 Saarbrücken Kontakt: Thomas Unold Tel.: 0681/ 506-6000, E-Mail: [email protected] Saarpfalz-Kreis Geschäftsbereich 5 – Regionalentwicklung, Biosphäre Bliesgau Am Forum 1, 66424 Homburg Kontakt: Dr. Gerhard Mörsch Tel.: 06841/ 104-8402, E-Mail: [email protected] Projektförderung Förderkennzeichen: 03DAS075A Klima SAAR Bericht zum Handlungsfeld Siedlungswesen und Verkehr i Inhaltsverzeichnis Impressum ............................................................................................................................ i Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. -
Mädchen Wochenende Im Landkreis Saarlouis 06.11.-08.11.2020
Das Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich und wird durch den Verlag allen Haushalten in der Gemeinde Schmelz unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber, Satz: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren. Druck: Druckhaus WITTICH KG, 54343 Föhren. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Schmelz, Herr Wolfram Lang, Rathaus, 66839 Schmelz, Telefon (06887) 3010, www.schmelz.de 59. JAHRGANG I 168 FREITAG, 23. Oktober 2020 NUMMER 43/2020 Verordnung hinsichtlich Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 bei regionalem Infektionsgeschehen im Landkreis Saarlouis Näheres im amtlichen Teil Mädchen Wochenende im Landkreis Saarlouis 06.11.-08.11.2020 In Zusammenarbeit mit dem Mädchenarbeitskreis des Landkreises Saarlouis und dem Kreisjugendamt Saarlouis Näheres im Innenteil Seite 10 „dieSeite“ Turnhalle der Kettelerschule während der Herbstferien für den Trainingsbetrieb geschlossen! Die Turnhalle der Kettelerschule ist in den Herbstferien von Freitag, 09. Oktober 2020 bis einschließlich Sonntag, 25. Oktober 2020 für den Trainingsbetrieb geschlossen. Alle anderen gemeindeeigenen Turn- und Mehrzweckhallen sind von dieser Regelung nicht betroffen! Öfnungszeiten des Rathauses Bereitschaftsdienst Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst inklusive Kinder- Das Rathaus ist Dienstag- und Freitagnachmittag geschlossen. ärzte, Augenärzte und HNO-Ärzte kostenlos unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. Das Standesamt ist darüber hinaus auch Montagnachmittag ge- schlossen. Zusätzlich sind unsere Bereitschaftsdienstpraxen für Sie geöffnet: Als zusätzlicher Service werden das Meldeamt und die Führer- Von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr, an Feiertagen (inkl. -
Vereine Im Bezirk Neunkirchen Stand 2021
Vereine im Bezirk Neunkirchen Stand 2021 Seite BS Nummer 2 BS 075 RGS Elversberg 2 BS 282 Turnverein 1910 Eppelborn e.V. 2 BS 023 VSG Heiligenwald 2 BS 029 BSG Hüttigweiler 2 BS 030 BSG Illingen 2 BS 493 Biathlon Team Saarland e.V. 2 BS 042 BSG Merchweiler 2 BS 360 TuS 1860 Neunkirchen e.V., Neunkirchen 3 BS 014 Neue Wege Saar, Ottweiler und Schwalbach 3 BS 051 BSG Ottweiler 3 BS 064 RSV Schiffweiler 3 BS 413 Karate ohne Grenzen e.V., Schiffweiler 3 BS 362 TuS Wiebelskirchen e.V. 3 BS 302 TV Wiesbach, Eppelborn 1 Nr Gruppe Ansprechpartner Telefonnr. Sportangebot Ort Tag Uhrzeit BS 075 RGS Elversberg Jochen Marx 06821 - 77079 Fußballtennis Schulturnhalle Fr. 20.30 - 22.00 Lindenstr. 3 Lindenstr. 3 66583 Spiesen-Elversberg BS 282 Turnverein 1910 Alexandra Schu 0172/6587135 WS-Gymnastik Hellberghalle Mo. 21.00 - 22.00 Eppelborn Birkenweg 2 0172/6807367 Herzsport Hellberghalle Mo. 20.00 - 21.00 66571 Eppelborn Lungensport Sebastianhalle Mo. 20.00 - 21.00 BS 023 VSG Heiligenwald Walter Puhl 06821 - 65786 Mi. 20.00 - 22.00 Friedrichstraße Gymnastik Sachsenkreuzhalle So. 09.00 - 11.00 66578 Schiffweiler BS 029 BSG Hüttigweiler Markus Lerner 06821 - 9819881 Bewegungsspiele Welschbachhalle Do. 17.00 - 19.00 Rohnstr. 58 66540 Neunkirchen BS 030 BSG Illingen Hans-Dieter Mohr 06825 - 9549888 WS-Gymnastik CTT Klinik Mo. 17.00 - 17.45 Am Börrchen 261 Mi. 17.00 - 18.00 Gymnastik Sportzentrum im Fahren 66557 Illingen Mi. 18.00 - 19.00 Schwimmen Hallenbad Illingen Do. 20.30 - 21.30 BS 493 Biathlon Team Saarland e.V. -
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Grünschnittsammelstelle Ottweiler
Stadt Ottweiler Bebauungsplan und FNP-Teiländerung "Grüngut-Sammelplatz Ottweiler“ Begründung Verfahrensstand: Auslegung Bebauungsplan und FNP-Teiländerung "Grüngut-Sammelplatz Ottweiler“ Bearbeitet im Auftrag der Stadt Ottweiler Goethestraße 13a 66564 Ottweiler Verfahrensbetreuung: ARGUS CONCEPT Gesellschaft für Lebensraumentwicklung mbH Gerberstraße 25 66424 Homburg / Saar Tel.: 06841 / 95932-70 Fax: 06841 / 95932 - 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.argusconcept.com Projektleitung: Dipl.-Geogr. Thomas Eisenhut Projektbearbeitung: Dipl.-Geogr. Thomas Eisenhut Dipl.-Geogr. Ilka Minnerath Stand: 21.01.2019 Inhaltsverzeichnis Seite 1 VORBEMERKUNGEN ZUR PLANAUFSTELLUNG 1 Ziel und Zwecke der Planung 1 1.1.1 Errichtung einer Grüngutsammelstelle 1 Gründe für die Standortwahl 1 1.2.1 Günstige Eigentumsverhältnisse 1 1.2.2 Standort einer genehmigten Kompostierungsanlage 1 1.2.3 Immissionsschutzrechtlich günstige Lage 2 1.2.4 Verkehrsgünstige Lage 2 2 VERFAHRENSVERLAUF / RECHTSGRUNDLAGEN 2 3 INFORMATIONEN ZUM PLANGEBIET 2 Lage des Plangebiets, Topographie 2 Räumlicher Geltungsbereich 3 Derzeitige Situation und vorhandene Nutzungen / Umgebungsnutzung 4 4 VORGABEN FÜR DIE PLANUNG 4 Vorgaben der Raumordnung 4 4.1.1 LEP Teilabschnitt „Siedlung“ (Fassung vom 04.07.2006) 4 4.1.2 LEP Teilabschnitt „Umwelt“ (Fassung vom 13.07.2004) 4 Flächennutzungsplan 5 Restriktionen für die Planung 6 4.3.1 Schutzabstand zur Bundesstraße B 420 6 4.3.2 Landschaftsschutzgebiet 7 4.3.3 Mittelspannungsfreileitung 7 5 PLANFESTSETZUNGEN 8 Art der baulichen Nutzung 8 5.1.1 Sondergebiet Grüngut-Sammelplatz (§ 10 Abs. 2 BauNVO) 8 Mass der baulichen Nutzung 9 5.2.1 Grundflächenzahl (§ 19 Abs. 1 BauNVO) 9 5.2.2 Höhe baulicher Anlagen (§ 18 BauNVO) 9 Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs.1 Nr. -
Region Ostertal Bericht
Stadt Ottweiler Teilbereich-GEKO Region Ostertal Fürth-Lautenbach-Steinbach Bericht stadt plus land Dipl.-Ing. Joachim Dörr Teil-GEKO Region Ostertal stadt plus land Dipl.-Ing. Joachim Dörr, Stadtplaner 1 Ausgangslage Seite 3 1.1 Verkehrliche Erreichbarkeit Seite 3 1.2 Kommunale Kenndaten Seite 6 1.3 Landes- und regionalplanerische Funktionen u. Aufgaben Seite 8 1.4 Entwicklungslinien und Besonderheiten Seite11 1.5 Planungen, Programme, Projekte Seite 13 2 Siedlungsstruktur und Flächennutzung Seite 18 2.1 Siedlungsstruktur Seite 18 2.2 Nutzungsstruktur Seite 20 3 Wirtschafts- und Sozialstruktur Seite 22 3.1 Einwohner- und Sozialstruktur Seite 22 3.2 Wirtschaft und Beschäftigung Seite 31 4 Kommunale Finanzen Seite 34 4.1 Haushaltseckdaten Seite 34 4.2 Direkt demografieabhängige Einnahmen Seite 38 4.3 Indirekt demografieabhängige Einnahmen Seite 39 Demografische Prognose Seite 41 Demografische Prognose Lautenbach Seite 41 Demografische Prognose Steinbach Seite 50 Demografische Prognose Fürth Seite 58 5 Leitbildprozess Seite 67 5.1 Stärken und Schwächen Seite 67 5.2 SWOT-Analyse Seite 69 5.3 Leitbild Seite 74 6 Dorfwerkstatt Seite 75 6.1 Definition von Entwicklungszielen und Bedarfen Seite 75 6.2 Entwicklung von Handlungstrategien Seite 79 6.3 Projektgruppen Seite 92 7 Räumliches Entwicklungskonzept Seite 101 8 Monitoring Seite 106 Anlagen Best-Practice Seite 107 Karten 2 Teil-GEKO Region Ostertal stadt plus land Dipl.-Ing. Joachim Dörr, Stadtplaner 1 Ausgangslage Die Dorfregion Ostertal Die Dorfregion mit ihren drei Dörfern Fürth, Lautenbach und Steinbach gehört zur Stadt Ottweiler und liegt im östlichen Teil des Saarlandes, im Nordosten des Landkreises Neunkirchen. Charakteristisch für die Region ist die Verbindung mit dem nördlich angrenzenden Landkreis St. -
FREITAG, 26. März 2021 NUMMER 12/2021
Das Nachrichtenblatt der Gemeinde Schmelz mit den amtlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich und wird durch den Verlag allen Haushalten in der Gemeinde Schmelz unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber, Satz: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren. Druck: Druckhaus WITTICH KG, 54343 Föhren. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Schmelz, Herr Wolfram Lang, Rathaus, 66839 Schmelz, Telefon (06887) 3010, www.schmelz.de 60. JAHRGANG I 168 FREITAG, 26. März 2021 NUMMER 12/2021 Covid-19 Schnelltestzentrum der Gemeinde Schmelz Das Testzentrum in der Primshalle Schmelz ist dienstags von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr geöfnet. Nähere Informationen fnden Sie im amtlichen Teil. Dienstleistungssamstag Hallenbelegungspläne verschiebt sich für das Sommerhalbjahr 2021 Der nächste Dienstleistungssamstag, fndet nicht am Kar- samstag, 03.04.2021, sondern am Samstag, 10.04.2021, Näheres im Innenteil statt. Deutsche Rentenversicherung Bund Arno Scheid, Robert-Koch-Straße 95 ��������������������������������(06887) 3434 Öfnungszeiten des Rathauses Alexandra Klein, Versichertenberaterin, Lindscheider Str� 6 �������������������������������������������������������(06888) 2134008 Bitte beachten Sie, dass zurzeit Amtsgänge und Termine nur Dorf im Bohnental� ������������������������������������������������ oder (0171) 1259560 nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mit den Sach- Fachstelle für Demenz der -
Betreuungsbehörde
Betreuungsbehörde Ihre AnsprechpartnerInnen: So finden Sie uns: Gesetzliche Betreuung S. Bertsch 06841 104 8284 Vorsorgevollmacht E. Pantel 06841 104 8097 Betreuungsverfügung M. Holzer 06841 104 8126 S e r v i c e n u m m e r 0 6 8 4 1 1 0 4 7 1 4 8 Telefax 06841 104 7149 e-mail: betreuungsbehörde@ saarpfalz-kreis.de Dienstzeiten: • Wir informieren Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr • Wir beraten Freitag 8.00 bis 12.00Uhr und 13.30 bis 15.00Uhr Saarpfalz-Kreis Betreuungsbehörde • Wir unterstützen Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie Am Forum 1 bitte nach Möglichkeit telefonisch einen Ge- 66424 Homburg • Wir beglaubigen sprächstermin. Tel.: 06841 104-0 Worum geht es beim Betreuungsrecht? Die Aufgaben der Betreuungsbehörde: Aufgaben der Amtsgerichte: Das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormund- • Informieren über betreuungsrechtliche Fragen, Das Amtsgericht bestellt auf Antrag oder von schaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungs- insbesondere über (Vorsorge-) Vollmacht, Amts wegen einen Betreuer für Volljährige, die auf gesetz) ist am 1. Januar 1992 in Kraft getreten, an Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Grund von Krankheit, körperlicher, geistiger oder die Stelle von Entmündigung, Vormundschaft für und Vermittlung anderer Hilfen, bei denen kein seelischer Behinderung, ihre Angelegenheiten Erwachsene und Gebrechlichkeitspflegschaft. Betreuer bestellt wird ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können. • Beraten und Unterstützen der Betreuer und Durch Alter, Krankheit, Behinderung oder Unfall Bevollmächtigten Das Gericht prüft die Erforderlichkeit und ermittelt kann jeder Mensch in die Lage kommen, seine • Beglaubigen von Unterschriften und Handzei- den konkret-individuellen Betreuungsbedarf. Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu chen können. -
Kopie Von Gewinnertombola 2010 Geaen
Gewinnerliste der Neunkircher Messe 2010 Tombola Preis Nr. Gewinner/in Gewinn gespendet von... 1 Herr IngoHerges aus Neunkirchen Auto: Citroën C1 Autohaus Bäcker aus Neunkirchen 2 Herr Karl-Heinz Fuchs aus Neunkirchen Gutschein:Taxifahrt im VLN Langstrecken Cup Porsche auf dem Nürburgring im Wert von 500,00 € ime mobile solutions GmbH aus Neunkirchen 3 Frau Ursula Schindler ausNeunkrichen Gutschein im Wert von 500,00 € AC Press GmbHaus Wadgassen 4 Frau Gabriele Kreinaus Illingen Gutschein für eine Inspektion im Wert von 250,00 € Autohaus Walter Zimmer e.K. aus Schiffweiler 5 Frau Karin Zimmer aus Neunkirchen Gutschein im Wert von 200,00 € Medical-Ästhetik-Salonaus Illingen 6 Herr ManuelSchnöll aus Bexbach Einkaufsgutschein im Wert von 100,00 € Becker & Söhne aus Schiffweiler 7 Herr Paul Becker aus Neunkirchen Gutschein für 1 Wochenende Werbemobil von Freitag bis Sonntag Autovermietung Buchbinder aus Neunkirchen 8 Frau PetraGoedicke aus Aachen Gutschein für 1 Ölwechsel im Wert von 99,99 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 9 Frau MarionEmrich aus Neunkirchen Gutschein für 1 Ölwechsel im Wert von 99,99 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 10 Herr W.Pfordt aus Neunkirchen Gutschein für 1 Ölwechsel im Wert von 99,99 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 11 Herr MartinSchwindling aus Neunkirchen Gutschein für 1 Ölwechsel im Wert von 99,99 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 12 Herr EgonBiegel aus Völklingen Gutschein für 1 Wintercheck im Wert von 49,00 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 13 Frau SandraLieblang aus Neunkirchen Gutschein für 1 Wintercheck im Wert von 49,00 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 14 Frau Andrea Lang ausFriedrichsthal Gutschein für 1 Wintercheck im Wert von 49,00 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 15 Herr KurtPetry aus Neunkirchen Gutschein für 1 Wintercheck im Wert von 49,00 € Auto Galerie Saar GmbH aus Neunkirchen 16 Herr Jörg Wilhelm aus Illingen Werkzeugkoffer 25 teilig AMEPA-Service aus Neunkirchen 17 Frau JanineDecker aus Neunkirchen Gutschein für 1 Ölwechsel mit Filter Autohaus Walter Zimmer e.K. -
Stärkung Der Seelischen Gesundheit Durch Soziale Teilhabe Beate Ufer
Ü70 auf dem Land –Stärkung der seelischen Gesundheit durch soziale Teilhabe Beate Ufer KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland Futterstr. 27 66111 Saarbrücken 0681 – 960213-11 [email protected] Wie alles begann Projekt „Selbsthilfe und Teilhabe stärken bei Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf und deren Familien“ im Landkreis Neunkirchen im Rahmen des Bundesprogramms Anlaufstellen für ältere Menschen Juli 2014 – Januar 2017 Ziele . Bewusstseinsbildung zu Selbsthilfemöglichkeiten . Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte zur Selbstorganisation . Unterstützung und Förderung von Lebensqualität . Aufbau bedarfsorientierter Angebote und Strukturen . Aufbau von kleinräumigen Kooperationen und Vernetzungen Landkreis Neunkirchen • Im Saarland der Landkreis mit der ältesten Bevölkerungsstruktur • ca. 140.000 Einwohner • besteht aus zwei Städten und fünf Gemeinden • überwiegend dörfliche Strukturen • mangelnde Infrastruktur in den Dörfern • hohe Eigenheimdichte • viele 1-2 Personenhaushalte, davon viele alleinlebende, mobilitätseingeschränkte Personen Ü 70, die ihre Häuser eigenständig kaum noch verlassen (können) Bedarfsanalyse • Gespräche mit Akteuren der Seniorenarbeit • Angebote verstärkt in den Städten des Landkreises und in sozialen Brennpunkten • Analyse von Ergebnissen aus Bevölkerungsbefragungen • Lebensqualität auf dem Land stark abhängig von Mobilität • Mangelnde Infrastruktur (Geschäfte und ÖPNV) • Mangelnde medizinische Versorgung • Gespräche mit älteren SeniorInnen im ländlichen Raum • Orte -
Bau-Informationsbroschüre Für Den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF an Der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174
Bau-Informationsbroschüre für den Landkreis Saarlouis 1 66806 ENSDORF An der B 51 Tel.: 0 68 31 / 9 55-0 Fax: 0 68 31 / 9 55-174 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Sa.: 8:00 - 14:00 Uhr Jeden Sonntag geöffnet von 14:00 - 17:00 Uhr (ohne Beratung und Verkauf) WELT DES BAUENS www.hornbach-baustoff-union.com umfassender auf über 40.000 qm Innenausbau Verkaufs- und äche Ausstellungsfl KOMPETENTE FACHBERATUNG Komplett-Bäder & CAD-Badplanung ATTRAKTIVE ANGEBOTE • Rohbaustoffe • Dach & Fassade • Holz & Bauelemente • Heizung • Innenausbau & Putze • Heizöl • Fliesen & Sanitär • Pool-Anlagen • Gartengestaltung • Naturbaustoffe • Bau-Fachmarkt • Energieberatung Gartengestaltung • Solaranlagen Energieberatung & Photovoltaikanlagen A_KW27_09_ENS_210x297_02.indd 1 06.07.09 10:41 Grußwort Der Landkreis Saarlouis zählt zu den ältesten Landkreisen in Deutschland und ist der einwohnerstärkste Landkreis im Saarland. Fast 212 000 Einwohner leben in den drei Städten (Saarlouis, Dillingen und Lebach) und zehn Kommunen (Bous, Ensdorf, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen, Wallerfangen). Dass sich so viele Menschen entschieden haben, in un- serem Landkreis Saarlouis zu wohnen, kommt nicht von ungefähr. Das herrliche Saartal, die bergige Gaulandschaft, schöne Waldgebiete und Gewässer bieten angemessenen Freiraum für Erholung. Auch wirtschaftlich und industriell ist der Landkreis Saar- louis ein bedeutender Standort. Er bietet vielen Menschen setzbuch (BauGB) und die Landesbauordnung (LBO) gibt es auch über die Kreisgrenzen hinaus Arbeitsstätten und ist umfangreiche Informationen zum Sanieren und Erneuern. außerdem auch ein bedeutender Schulstandort. Die Broschüre behandelt z. B. Fragen rund um die Heiz- Leben in der Stadt oder auf dem Land, das obliegt der in- technik, erläutert die Vorgaben für ökologisch orientiertes dividuellen Entscheidung eines jeden.