Roadbook Roadbook
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gallizien – Aktivitäten Der KEM-Südkärnten
Gallizien – Aktivitäten der KEM-Südkärnten KLAR!-Region Südkärnten: "Grüne Schätze für heiße Plätze" In ländlichen Siedlungsgebieten wird die Verschattung von versiegelten Flächen und Gebäuden immer wichtiger. Mit dieser Klimawandel-Anpassungs-Maßnahme wird in den Gemeinden Ruden, Bad Eisenkappel-Vellach, Gobasnitz und Gallizien mit Pflanzanktionen entgegen gewirkt. Für die Volksschule Ruden musste leider das Weidentipi ohne Schüler, ohne Integration in den Unterricht fertiggestellt werden. Die Weiden und die Anleitung zum Bau, stellte die Arge Naturschutz zur Verfügung. Die KLAR!Region passt sich dem Klimawandel an und trotzt dem Coronavirus. Im Herbst wird die Schule das Tipi sicher nutzen können und in den Schulalltag einbauen. Viel Freude damit! Radwegpflege mit EU-LEADER-Förderung Mit 15. April 2020 startete das altbewährte Projekt - Radwegpflege Südkärnten wieder! Heuer erfolgt die Abwicklung mit Unterstützung der Tourismusabteilung des Landes und in Form eines EU- LEADER-Projektes, das sich über fast ganz Kärnten erstreckt. Hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem AMS und mit den Gemeinden St.Kanzian, Neuhaus, Bad Eisenkappel, Bleiburg, Gallizien, Sittersdorf und Eberndorf. Dieses Projekt dient auch dem Tourismus und der heimischen Bevölkerung, denn die beste Werbung ist eine hervorrangende Infrastruktur! KLAR! - Region Südkärnten "Gemeinden gemeinsam für Notfälle rüsten". Die Gemeinden Bad Eisenkappel - Vellach und die Gemeinde Gallizien sind in dieser Maßnahme Pilotgemeinden. In den beiden Gemeinden wird versucht sich bestmöglich auf Ernstfälle, Katastrophen etc. vorzubereiten. Wichtige Themen sind: der Krisenstab der Gemeinde, Alarm/Notfallplan, Risikobewertung von Gefahrenstellen. Die KLAR! Region ist hier Bindeglied zwischen Bezirksbehörde, Land und den Gemeinden unter Einbindung der Feuerwehr und den sonstigen benötigten Institutionen. In Gallizien hat dazu im Herbst eine große Übung (mit 180 Personen und 26 Fahrzeugen) stattgefunden. -
Aktuell Februar 2012 AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE S Ittersd O R F / Ž Itara V As
Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at Sittersdorf Nr. 1 Aktuell Februar 2012 AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE S ittersd O R F/Ž itara V as 14. Februar - Valentinstag ! Der Bürgermeister und die Gemeinderäte sowie die Mitarbeiter der Gemeinde Sittersdorf wünschen Ihnen Alles Gute zum Valentinstag ! Aus dem Inhalt: n Bürgermeisterinformation (2) n Berichte aus dem Gemeinderat (3–5) n Informati- onsveranstaltung: Bentele Biomasse Technologie GmbH (7) n Kindergarten Sittersdorf (8) n Expositur- klasse St. Philippen (9) n Ehrungen/Jubiläen (10) n Feuerwehrberichte (12–14) Sittersdorf 2 Aktuell Betriebsansiedelung der Firma Bentele Biomasse Technologie GmbH. Die Gemeinde Sittersdorf hat der Firma Bentele auf Grundlage der Beschlüsse des Gemeinderates eine Gewerbefläche von ca. 7.000 m² verkauft und wird in den nächsten Wochen die bau- und gewerberechtlichen Verhandlungen durchführen. Die Firma Bentele hat sich Der auf die Produktion von Hackgutanlagen spezialisiert und Bürgermeister beschäftigt derzeit neun Mitarbeiter. Ich freue mich sehr über die positive Entwicklung und hoffe, dass sich dieser informiert Trend weiter fortsetzt. Allen Gemeindebürgern wünsche ich einen schönen Valentinstag und einen heiteren Faschingsausklang sowie Sehr geehrte SittersdorferInnen! den Schülern und Studenten erholsame Semesterferien! Liebe Jugend! Ihr Bürgermeister Das Jahr 2011 ist kaum vorüber, schon stehen für die Gemeinde Sittersdorf wieder viele Aufgaben an. In der letzten Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2011 wurden LAbg. Jakob Strauß neben zahlreichen anderen Tagesordnungspunkten einige wichtige Beschlüsse für die Gemeindearbeit gefasst. Der Voranschlag 2012 wurde mit Stimmen der SPÖ, ÖVP Wichtiger Hinweis ! und EL-Fraktion mit großer Mehrheit beschlossen. Mein Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist in den Dank gilt in diesem Zusammenhang jenen Gemeinderäten, nächsten Wochen mit dem Inkrafttreten der die sich trotz äußerster Sparsamkeit in allen Bereichen ihrer Tauwetter-Verordnung zu rechnen. -
Über Die Bisher in Kärnten Gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER Und Adolf PAPP
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at SRBIK, R.: Glazialgeologie der Nordseite des Karnischen Kammes. — Carinthia II, Sonderh. 6, Klagenfurt 1936. TRIMMEL, H.: Speläologisches Fachwörterbuch (Fachwörterbuch der Karst- und Höhlenkunde). — 109 S., 20 Abb., Wien (Landesverein f. Höhlenkunde) 1965. Anschrift des Verfassers: Wolfgang HOMANN, D-6100 Darmstadt, Kranichsteiner Straße 46. Über die bisher in Kärnten gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER und Adolf PAPP Problemstellung Die Vorkommen eozäner Ablagerungen in Kärnten im Gebiet Guttaring und Klein St. Paul sind seit langem bekannt. Bei Guttaring (Sonnberg) und Klein St. Paul (Sittenberg) wurde eozäne Kohle abge- baut. Die Kalke des Eozäns werden am Dobranberg von der Wieters- dorfer Zementindustrie verwertet. Diese Vorkommen sind heute iso- liert. Da sie eine optimale Fossilführung mariner Organismen zeigen, besonders Foraminiferen (Assilinen, Nummuliten und Alveolinen kön- nen gesteinsbildend sein), müssen ursprünglich Verbindungen zu offe- nen Weltmeeren bestanden haben. Die ursprünglich weit verbreiteten Eozänvorkommen sind heute erodiert. Der Nachweis ihrer Existenz kann nur durch die Auffindung von Gerollen in jüngeren Ablagerun- gen erfolgen. Das Vorkommen und die Streuung derartiger Gerolle gibt somit einen wertvollen Beitrag zur Paläogeographie des Eozäns. Die erwähnten Tertiärvorkommen im Krappfeld bei Guttaring und Klein St. Paul wurden von J. van HINTE 1962 kartiert und stra- tigraphisch gegliedert. In dieser Arbeit werden fossilleere Schichten zwischen Maastricht und Eozän als Speckbauer Roter Ton bezeichnet, der im Wesentlichen das Paleozän umfaßt; Die marine Transgression setzt mit der Höhwirt — Sittenberg-Folge ein; sie umfaßt das ältere Untereozän bzw. Cuis. Höheres Untereozän bzw. Cuis und unteres Mitteleozän bzw. Lutet sind als Nummulitenkalke besonders am Do- branberg bei Klein St. -
In the Wheels in the Wheels of Nature Growing Tribe
National Body of the Community Initiative Programme www.koroska.si 2007 INTERREG IIIA Slovenia – Austria 2000–2006 is: TIC Slovenj Gradec Glavni trg 24 The Republic of Slovenia SI - 2380 Slovenj Gradec The Government Office for Local Self- T: +386(0)2 88 12 116 Government and Regional Policy E: [email protected] year: > Publishing www.slovenjgradec.si TIC Park kralja Matjaža Dikplast Center 101 SI - 2393 Črna na Koroškem > Print: T: +386(0)2 87 03 066 E: [email protected] www.crna.si Jasna Kalčič TIC Dravograd The content of the document is the responsibility of the RRA Trg 4. julija 50 Koroška, d. o. o., the Regional Development Agency for Koroška, E SI - 2370 Dravograd > Design: and in no way reflects the view of the European Union. T: +386(0)2 87 10 285 E: [email protected] www.dravograd.si In the “Dežela pod Peco – Equally beautiful and a millennium; the story TIC Ravne na Koroškem Petzenland” region, exciting are the stops on about people who have SPECIALISED CYCLING OFFER UR [ » Trg svobode 21 Guided tours Renting bicycles Transfers Service and shop Accommodation SI - 2390 Ravne na Koroškem numerous valleys rise these paths where each been extracting the Bike Nomad Center, Tourist farm Koroš × × × × T: +386(0)2 82 21 219 T E: [email protected] www.mtbpark.com, Jamnica 10, SI - 2391 Prevalje > Telefon: +386 (0)2 87 03 060 from the lowlands to cyclist will be welcomed wisdom of survival from www.ravne.si/tic Sport Center Klopeiner see × × × × × just under the mighty by the kind-hearted the nature’s bosom for www.sportcenter.at, Ostuferstraße 9, A - 9122 St. -
Utilization of Communal Autonomy for Implementing Additional Bilingual Names of Populated Places and Streets in Carinthia (Austria)
GEGN.2/2021/71/CRP.71 15 March 2021 English United Nations Group of Experts on Geographical Names Second session New York, 3 to 7 May 2021 Item 12 of the provisional agenda * Geographical names as culture, heritage and identity, including indigenous, minority and regional languages and multilingual issues Utilization of communal autonomy for implementing additional bilingual names of populated places and streets in Carinthia (Austria) Submitted by Austria ** Summary An improved political climate between the German-speaking majority and the minority of Slovenes in the Austrian Province of Carinthia now allows the utilization of communal autonomy (a principle of the Constitution) to implement additional bilingual town signs and new bilingual street names. While that possibility always existed, implementation was not previously possible because the German-speaking majority in all bilingual communes but one would not have passed such a decision in favour of the minority. Now, the opportunity to implement bilingual place names in addition to the 164 defined in amendment No. 46/2011 to the National Minorities Act has been used by three communes in various ways. Experience has shown that the introduction of street names replacing bilingual names of populated places poses new challenges to bilingual communes. The recommendations of the Austrian Board on Geographical Names regarding the naming of urban traffic areas in 2017 (see E/CONF.105/21 and E/CONF.105/21/CRP.21) referred explicitly to the value of using field names and/or other traditional local names when applying new names. Those recommendations contributed to the conservation of traditional local place names of the minority as street names. -
Tilþtüulúlettüel
tilþtüulÚlEttüEl ur EllEt tE lll rü lü u tlt tg l{ El lÉl üEl \ \ 71 '.1 = \ \ a Örtliches Entwicklungskonzept Stadtgemeinde Bleiburg Überarbeitung 2013 VERFASSER LAGLER, WURZER & KNAPPINGER ZIVILTECHNIKER-GMBH Europastraße 8 9524 Villach PROJEKTLEITUNG Mag. Helmut WURZER Bearbeitung: Stand: Juli 2013 PROJEKTTITEL Örtliches Entwicklungskonzept der Stadtgemeinde Bleiburg – Überarbeitung 2013 Projektleitung und Mag. Helmut WURZER -durchführung Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Geographie LWK Lagler, Wurzer & Knappinger Ziviltechniker GmbH Europastraße 8 9524 Villach Telefon: +43 (0)4242 - 23323-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.l-w-k.at Auftraggeber Stadtgemeinde Bleiburg 10. Oktober Platz 1 9150 Bleiburg Telefon: +43 (0)4235 - 2110-0 Fax: +43 (0)4235 - 2110-22 E-Mail: [email protected] Digitale Daten Kärntner Geographisches Informationssystem (KAGIS) Amt der Kärntner Landesregierung Flatschacherstraße 70 9020 Klagenfurt am Wörthersee Telefon: +43 (0)50 536 - 18356 Fax: +43 (0)50 536 - 18300 E-Mail: [email protected] Aufsichtsbehörde Amt der Kärntner Landesregierung Abt 3 Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden Mießtaler Straße 1 9021 Klagenfurt am Wörthersee Telefon: +43 (0)50 536 - 13002 Fax: +43 (0)50 536 - 13000 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Stadtgemeinde Bleiburg INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN .......................................................................................... 9 1.1 DER LEITBILDGEDANKE ................................................................................... -
Palgrave Studies in Minority Languages and Communities
Palgrave Studies in Minority Languages and Communities Series Editor Gabrielle Hogan-Brun Vytautas Magnus University Kaunas, Lithuania Worldwide migration and unprecedented economic, political and social integration present serious challenges to the nature and position of language minorities. Some communities receive protective legislation and active support from states through policies that promote and sustain cultural and linguistic diversity; others succumb to global homogenisation and assimilation. At the same time, discourses on diversity and emancipation have produced greater demands for the management of diference. Tis series publishes new research based on single or comparative case studies on minority languages worldwide. We focus on their use, status and prospects, and on linguistic pluralism in areas with immigrant or traditional minority communities or with shifting borders. Each volume is written in an accessible style for researchers and students in linguistics, education, politics and anthropology, and for practitioners interested in language minorities and diversity. We welcome submissions in either monograph or Pivot format. More information about this series at http://www.palgrave.com/gp/series/14611 Peter Jordan • Přemysl Mácha Marika Balode • Luděk Krtička Uršula Obrusník • Pavel Pilch Alexis Sancho Reinoso Place-Name Politics in Multilingual Areas A Comparative Study of Southern Carinthia (Austria) and the Těšín/ Cieszyn Region (Czechia) Peter Jordan Přemysl Mácha Institute of Urban and Regional Research Department -
ANLAGE Zu § 1 Der Politische Bezirk Feldkirchen Umfasst Folgende Gemeinden: Albeck, Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, Reichenau, St
ANLAGE zu § 1 Der politische Bezirk Feldkirchen umfasst folgende Gemeinden: Albeck, Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, Reichenau, St. Urban, Steindorf am Ossiacher See, Steuerberg. Der politische Bezirk Hermagor umfasst folgende Gemeinden: Dellach, Gitschtal, Hermagor-Pressegger See, Kirchbach, Kötschach-Mauthen, Lesachtal, St. Stefan im Gailtal. Der politische Bezirk Klagenfurt-Land umfasst folgende Gemeinden: Ebenthal in Kärnten, Feistritz im Rosental, Ferlach, Grafenstein, Keutschach am See, Köttmannsdorf, Krumpendorf am Wörthersee, Ludmannsdorf, Magdalensberg, Maria Rain, Maria Saal, Maria Wörth, Moosburg, Pörtschach am Wörther See, Poggersdorf, St. Margareten im Rosental, Schiefling am Wörthersee, Techelsberg am Wörther See, Zell. Der politische Bezirk St. Veit an der Glan umfasst folgende Gemeinden: Althofen, Brückl, Deutsch-Griffen, Eberstein, Frauenstein, Friesach, Glödnitz, Gurk, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, Liebenfels, Metnitz, Micheldorf, Mölbling, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, Straßburg, Weitensfeld im Gurktal. Der politische Bezirk Spittal an der Drau umfasst folgende Gemeinden: Bad Kleinkirchheim, Baldramsdorf, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Flattach, Gmünd in Kärnten, Greifenburg, Großkirchheim, Heiligenblut am Großglockner, Irschen, Kleblach-Lind, Krems in Kärnten, Lendorf, Lurnfeld, Mallnitz, Malta, Millstatt am See, Mörtschach, Mühldorf, Oberdrauburg, Obervellach, Radenthein, Rangersdorf, Reißeck, Rennweg am Katschberg, Sachsenburg, Seeboden -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VÖLKERMARKT Forstrecht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VÖLKERMARKT Forstrecht DVR Datum 29.03.2021 Zahl VK6-FR-3502/2021 (002/2021) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Dr. Martina Petutschnig Telefon 050 536-65561 Fax 050 536-65511 E-Mail [email protected] Seite 1 von 2 Betreff: Waldbrandgefahr; Anordnungen zur Vorbeugung von Waldbränden V E R O R D N U N G Die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt verordnet gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2016 nachstehende Maßnahmen zur Vorbeugung von Waldbränden: § 1 Auf Grund der derzeitigen Trockenheit sowie fehlender Niederschläge besteht eine erhöhte Waldbrandgefahr und wird daher im gesamten politischen Bezirk Völkermarkt ab sofort jegliches Feuerentzünden, das Rauchen sowie unvorsichtiger Umgang mit feuergefährlichen Gegenständen, wie das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen, insbesondere von Zündhölzern und Rauchwaren und das Schlagbrennen oder sonstiges Abbrennen von Pflanzenresten (z.B. Schlag- und Schwendabraum) im Wald und in dessen Gefährdungsbereich untersagt. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. § 2 Übertretungen dieser Verordnung sind gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen zu bestrafen. Ergeht an: 1. Amt der Kärntner Landesregierung, -
Umsetzungskonzept Der KLAR!-Südkärnten
KLAR!-Region Südkärnten Umsetzungskonzept - überarbeitete Fassung 2020 - Gemeinde Diex Marktgemeine Eberndorf Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela Marktgemeinde Gallizien Gemeinde Globasnitz/Gobasnica Gemeinde Griffen Gemeinde Ruden Marktgemeinde Sittersdorf Stadtgemeinde Völkermarkt Autoren des Umsetzungskonzepts zur KLAR!-Region Südkärnten 2017: DI Robert Unglaub, DI Peter Plaimer, Mag. Marlene Fehlmann Autoren des überarbeiteten Umsetzungskonzepts 2020: DI Robert Unglaub, Mag. Marlene Fehlmann, MRM Reinhard Schildberger 2 Inhalt Vorwort ............................................................................................................................ 5 1. Zusammenfassung ..................................................................................................... 6 2. Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion Südkärnten ........................................... 9 2.1 Daten und Fakten zur Region ..................................................................................... 9 2.2 Stärken und Schwächen ........................................................................................... 10 3. Die KLAR!-Region Südkärnten – Prognose 2050 ........................................................ 11 3.1 Vorbemerkung .......................................................................................................... 11 3.2 Die Entwicklung der Region bis 2050 ....................................................................... 12 3.2.1 Trends der demografischen Entwicklung ..................................................................................... -
KEMRSK Bericht6 1
Klima- und Energiemodellregion Südkärnten Bericht und Umsetzungskonzept 2011 1 Autoren: DI Robert Unglaub (CO2-Senken, Einsparungspotenziale, Energieffizienz, Leitbild, Ziele, Maßnahmen) Dr. Štefan Merkač (Datenerhebung, Erneuerbaren Energie und Potenziale, Leitbild, Ziele, Maßnahmen) Mag. Daniela Leitner – Kuschnig (Standortfaktoren, Öffentlichkeitsarbeit) Mag. (FH) Alice Schön (Bildung) Fachliche Beiträge: DI Gerhard Moritz und das Team energie:bewusst Kärnten (Potenziale und Graphiken) Bernhard Kosar (Datenbankbearbeitung und Graphiken) Dr. Gernot Paulus (Datenbankkonzept und geographisches Informationssystem) Simon Štukelj (Solarbericht) Redaktion: Dr. Štefan Merkač DI Robert Unglaub Mag. Daniela Leitner – Kuschnig August 2011 Die Erstellung des Umsetzungskonzepts wird durch den Klima- und Energiefonds unterstützt und durch die Region kofinanziert. 2 Inhalt Vorwort..................................................................................................................................................................................5 1. Zusammenfassung ...................................................................................................................................................6 2. Klima- und Energiemodellregion Südkärnten im Überblick..................................................................9 2.1 Vorstellung der Modellregion....................................................................................................................9 2.2 Verfügbare Energieressourcen..............................................................................................................11 -
Folder Völkermarkt
Die Mobilen Pflegedienste der AVS Sozial- und AVS gewährleisten zahlreichen Gesundheitszentrum Menschen ein möglichst selbst- VÖLKERMARKT bestimmtes Leben bis ins hohe Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens Ritzingstraße 31 Alter. 9100 Völkermarkt MOBILE Einsatzleitung Nord PFLEGEDIENSTE Völkermarkt, Griffen, Ruden, Diex, HAUS- ESSEN HEIM- KRANKEN- auf HILFE Mittertrixen, Tainach, Haimburg PFLEGE RÄDERN DGKPin Ulrike KURNIK Mobiltel. 0664 / 8327 459 PFLEGE- PFLEGE- WUND- HILFSMITTEL HILFE VER- SORGUNG Organisationsleitung Süd subventioniert von Eisenkappel, Sittersdorf, Globasnitz, ► HAUSKRANKENPFLEGE ► WUNDVERSORGUNG Bleiburg, St. Michael/Bleiburg, ► PFLEGEHILFE Eberndorf, Kühnsdorf, St. Kanzian, ► HEIMHILFE Gallizien, Neuhaus ► ESSEN auf RÄDERN in Impressum: DGKP Gabriele KUMER AVS - Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens ► PFLEGEHILFSMITTEL Vorsitzender: Bgm. Valentin BLASCHITZ Mobiltel. 0664 / 83 27 903 Geschäftsführung: Dir. Klaus HARTER Fischlstraße 40, 9024 Klagenfurt Tel. (0463) 512035-2000, Fax (0463) 51 20 35 - 2292 Tel.: 04232 / 4202 E-Mail: [email protected] [email protected] www.avs-sozial.at www.avs-sozial.at MOBILE PFLEGEDIENSTE DER AVS ► HAUSKRANKENPFLEGE ► PFLEGEHILFE ► ESSEN AUF RÄDERN Durch den Einsatz von diplomierten Ge- Zu den Aufgaben der MitarbeiterInnen der Die AVS führt in den Gemeinden des sundheits- und Krankenpflegepersonen wer- Pflegeassistenz zählen unter anderem: Bezirkes auch Essenszustellungen den nachfolgende Leistungen angeboten: Unterstützung bei den Aktivitäten des durch.