DAS ABENTEUER DES

ELSÄSSI SCHEN KALIS

Tagesprogramm:

9 Uhr 30: Besichtigung der Zeche Joseph Else – Kalivie in Das Bergwerk Joseph Else liegt in der Nähe des Gebiets in dem 1904 das elsäsisches Kali entdeckt wurde. Dort werden die Minen-Reiseleiter des Vereins Kalivie den Beruf der Bergarbeiter erklären und den ehemaligen Umkleideraum, sowie die thematischen Austellungen zeigen. Während der Führung haben Sie auch Zugang zu der einzigartigen mineralogischen Sammlung der Mines Domaniales de Potasse d’, die die Entstehung des Kali-Bequens darstellt und ermöglicht zu verstehen was Kali ist.

11 Uhr 45 bis 12 Uhr 15: auf der Kalistrasse Zwischen den Bergwerken Joseph Else und Rodolphe, findet man entlang der Kalistrasse Zechensiedlungen und emblematische Orte. Entdecken Sie wie sich das Leben um den Bergbau organisiert hat, aber auch welche landschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Umwandlungen durch den Bergbau entstanden sind! In wird Ihnen das Bergwerk Marie-Louise einen Überblick geben über die Änderungen die nach deren Betrieb entstanden sind.

12 Uhr 30: Elsäsisches Mittagessen (*Menü-Beispiel - unverbindlich) • Fleischschnaka und kleines Gemüse • Sorbetauswahl mit seiner Fruchtcoulis • Ein Getränk nach Wahl • Kaffee

14 Uhr: Besichtigung der Zeche Rodolphe - Die ehemalige Abbaustätte Rodolphe, die von 1911 bis 1976 in Betrieb war, ist ein seltenes Beispiel eines großen Bergbaukomplex das ermöglicht die gesamte Kalibergbauindustrie zu verstehen. Die Bergbauer-Reiseleiter von Rodolphe werden Ihnen die Bergbaumaschinen und die Sammlung renovierter Maschinen darstellen, sowie die rekonstituierte Produktionstätte und die monumentale Gebäude, die von der société des Mines de Kali Ste Thérèse geerbt wurden…

16 Uhr 15: Von der Zeche Rodolphe bis Wittenheim Unterwegs entdecken Sie die Geschichte der Bergbauschule und der Maison du Bassin Potassique, in dem ehemaligen Bauernhof der Mines Domaniales de Potasse d’Alsace.

16 Uhr 30 : Besichtigung der Heiligen Barbara Kirche Lassen Sie Sich vom Dekor der Heiligen Barbara Kirche überraschen! Im Herzen der Zechensiedlung hat der Maler Georges Desvallières zwischen 1929 und 1931 die Gemälde der Gewölbe des Chors, die Taufbeckenkapelle und den Kreuzweg realisiert. Das Gebäude würdigt auch die polnischen Bergbauer, die in großer Zahl im Kalirevier gearbeitet haben.

17 Uhr 15: Zwischenstopp an der Zeche Théodore - Förderturm und Denkmal Die Zeche Théodore zeugt von der wichtigen Bergbauvergangenheit von Wittenheim. Vor Ort sind vor allem die Halden, der Brandschuppen und der monumentale Förderturm Theodore zu sehen. Das Mémorial des Mineurs, ist ein Denkmal das die 827 Opfer der Bergbauunfällen ehrt und deren Namen entlang des Gedächtniswegs zu entdecken sind.

Gegen 18 Uhr: Rückfahrt zum Fremdenverkehrsamt

Preis: Ab 42€ pro Person bei mindestens 50 Teilnehmer

Der Preis beinhaltet: - die Eintritte der verschiedenen Sehenswürdigkeiten - die geführten Besichtigungen - die Begleitung eines Reiseleiters - die erwähnten Mahlzeiten, inkl. ein Getränk (Wasser, Bier, oder ein Glas Wein) - das Mittagsessen des Reiseleiters und des Fahrers - die Bearbeitungskosten

Der Preis beinhaltet nicht: - der Transport - zusätzliche Getränke und persönliche Ausgaben

Informations et réservations : Office de Tourisme et des Congrès de et sa Région 1 avenue Robert Schuman 68100 Mulhouse www.tourisme-mulhouse.com Service Groupe : 00 33 (0)3 89 35 47 42 - [email protected]