SBORNlK PRACf FILOSOFICKß FAKULTY BRNENSKß UNIVERSITY E-15 (1970)

JAN BENES

DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIONEN IM UNTEREN DONAURAUM

Bereits etliche Jahrzehnte gehörte zu den unerlässlichen Studiumbestandteilen der römischen Provinzen auch die Problematik der römischen Armee in den Grenz­ gebieten des Imperiums. Die folgende Abhandlung zielt lediglich auf eine dieser Fragen hin — auf die Dislokation der römischen Auxiliartruppen im unteren Donauraum im Verlauf der ersten drei Jahrhunderte u. Z. Geographisch verstehen wir unter diesem Begriff alle an die Donau angrenzenden Gelände von Belgrad (Singidunum) bis zu ihrer Mündung, im Süden bis zum Gebirgskamm am Balkan, nördlich dann alle zu Tra- jans Dakien gehörende Gegenden. Methodisch knüpft diese Arbeit an ältere, dieser oder ähnlicher Problematik ge­ widmete (vom Gebiets- und vom Standpunkt der Zeit gewissermassen abweichend eingestellte) Publikationen, die hier aus Raumersparungsgründen im Text und in Anmerkungen in den unten angeführten Abkürzungen angegeben sind;*) es ist not­ wendig vornehmlich an die fundamentale Arbeit W. Wagners über die Dislokation römischer Auxiliarformationen in allen Donauprovinzen aus dem Jahr 1938 und an die die Auxilien in Mösien behandelnde Studie B. Filovs aus dem Jahr 1906 zu erin­ nern. In der tschechischen fachlichen Produktion wurde ein ähnliches Thema nie­ mals, auch nicht als Randarbeit, behandelt. Das nach dem zweiten Weltkrieg durch systematische archäologische Erfor­ schungen, Entdeckungen neuer Inschriften und Militärdiplome (ferner nur: MD) unaufhörlich anwachsende Quellenmaterial sowie die neue ausländische wissen­ schaftliche, mit neuen methodischen Verfahren ausgestattete Produktion ermögli­ chen in so mancher Hinsicht die Erkenntnisse der gegebenen Problematik der auf­ grund im wesentlichen bis zum Jahr 1967 abgeschlossenen Forschungen zu vertiefen und zu präzisieren. Die Geschichte der uns bekannten Auxilien sind im Rahmen kleiner Einheiten behandelt und aus mehr oder weniger stabilisierten Gründen alphabetisch den Ein­ heitsbenennungen nach gereiht; die abschliessend angegliederten Dislokationstabel­ len fassen dann die Hauptangaben über den Aufenthalt der Einheiten und ihre Ver­ schiebungen in den Provinzen des unteren Donauraumes und in den angrenzenden und entfernteren Gebieten des Imperiums zusammen.

*) Abkürzungverzeichnis: AArchH = Acta archeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Budapest Aep = L'annee epigraphique, Paris Apulum = Apulum (Studii si comunicäri — Acta Musei Regionalis Apulensis), Alba Iulia Archeologija = Organ na Archeologiceskija institut i muzej pri Bälgarskata akademija na naukite, Sofia 160 J. BUXES

Archeologia = Rocznik Instytutu historii kultury materialnej Polskej akademii nauk, Warszawa, Wroclaw Cichorius, Ala = Ernst Cichoriua: Ala. — In: REAW, I, Stuttgart 1893, Sp. 1224 — 1270 Cichorius, Cohors = Ernst Cichorius: Cohors. — In: REAW, VII. Hlbd., Stuttgart 1900, Sp. 231-356 CIL = Corpus Inacriptionum Latinarum CIL XVI (Suppl.) = H. Nesselhauf, Corpus Diplomatum Militarium, Berolini 1936 (Supple- mentum 1955) Filov = Boris Filov: PomoStnite vojski na rimskata provincija Mizija. — In: IBAD, II, Sofia 1906, S. 41-90 Gerov, Romanizmät = Boris Gerov: Romanizmät mezdu Dunaya i Balkana, I, II. — In: Go- diänik na Sofijskija universitet, istoriko-filologifteski fakultet, 1949, 1950/1952 Christescu = Vasile Christescu: Istoriä militarä a Daciei romane, Bucuresti 1937 IAI — Izvestija na Archeologiöeskija institut, Sofia IBAD = Izvestija na Bälgarsko archeologi&esko druzestvo, Sofia IG Bulg. = Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae (edidit G. Mihailov) Sofia ILS = H. Dessau: Inscriptiones Latinae selectae, Berolini 1892—1916 JOeAI = Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, Wien JRS = The Journal of Roman Studies, London Kazarow, Thrak. Reitergott = Gawril I. Kazarow: Die Denkmäler des Thrakischen Reitergottes in Bulgarien, Dissertationes Pannonicae, Budapest 1938 Kraft = Konrad Kraft: Zur Rekrutierung der Alen und Kohorten an Rhein und Donau, Bern 1951 Materiale = Materiale si cercetäri archeologice, Bucuresti Ritterling = E. Ritterling: Legio. - In: REAW, XII, Sp. 1186 — 1829 Radnöti = A. Radnöti: Zur Dislokation der Auxiliartruppen in den Donauprovinzen. — In: -Studien, Basel 1959 SCIV = Studii si cercetäri de istorie veche, Bucuresti Szilägyi = Szilägyi Janos: Die Besatzungen des Verteidigungssystems von Dazien und ihre Ziegelstempel, Budapest 1946 Sasel, ILIug. = Anna et Jaro Saäel: Inscriptiones Latinae quae in Iugoslavia inter annos MCMXL et MCMLX repertae et editae sunt, Ljubljana 1963 Wagner = Walter Wagner: Die Dislokation der römischen Auxiliarformationen in den Provinzen Noricum, Pannonien, Moesien und Dakien von Augustus bis Gallienus, Berlin 1938

ALAE

1. ALA I ALPINORUM IN ? Die Stempel ALIAI aus der Umge­ bung von Sarmisegethusa interpretiert Szilägyi (S. 26, 52, 66, 69) als al(a) I Al(pi- norum).

2. ALA ANTIANA = ALA GALLORUM ET THRACUM ANTIANA war scheinbar schon in den J. 45—46 in Mösien und wurde mit anderen westlichen Auxilien hierher disloziert (z. B. ala Pansiana). In CIL XVI 3 vom J. 54 hatte sie die Benennung; ala Gall(orum) et Thracum Antiana.1

1 Wagner, S. 41; Gerov, Romanizmät I, S. 40; Germania 41, 1963/2, S. 327.

3. ALA I ASTURUM war im J. 99 inMoesia Inf. (CIL XVI 45), scheinbar im Umkreis der legio I Italica, seit 119 in Dacia Inf. im Kastell Hoghiz (die Stempel ALAS und ein neues MD aus Palamarcia vom 13. XII. 140). Ungefähr vom Ende des II. Jhd. lagerte sie in Germisara (Cigmäu).2

* Cichorius, Ala, Sp. 1230-1231; Füov, S. 61-62; Wagner, S. 10-11; Kraß, S. 141; Gerov, Romanizmät I, S. 41; Klio, 37, 1959, S. 201-202; Christescu, S. 131,178; G. Bordemache, Dacia, IX, 1965, S. 260. DIE RÖMISCHEN AUXIM AR FORMATION EN 161

4. ALA AUGUSTA ( Inf.) lagerte unter den Flaviern und im Kastell Chärlec in der Flussmündung Ogosta.3

1 Wagner. S. 14 — 15; Gerov, Romanizmät I, S. 41.

5. ALA 1 BATAVORUM MILLIARIA war im I. Jhd. in Pannonien, in: II. Jhd. wurde sie nach Dacia Sup. versetzt (CIL XVI 90, 107, 108 von 144, 157, 158). Sie lagerte in Salinae-Räzboieni (die Stempel ALBA oo, ALB), zeitweilig auch in Apulum.4

< Cichorius, Sp. 1234; Wagner, S. 16-17; Christelen, S. 178; Szilägvi, S. 32; Kraft, S. 142-143; Materiale, VI, 1959, Nr. 20, Abb. 19.

f.. ALA I BOSPORANORUM MILLIARIA. Auf dem Gebiet des Bospor- schen Königreiches zusammengestellt, kam sie nach Mösien gemeinsam mit der leg. V Macedonica, die im J. 71 in ihr Lager aus Osten zurückkehrte. Irgendwann am Anfang der Regierung Hadrians war die Ala nach Dakien versetzt worden und ihr erstes Lager war Micia (Vefel, Veczel). Spuren ihrer Tätigkeit in Apulum deutet die CIL III 1197 u. a. an: nachweisbare Stempel BOSPo sind in Mikhäza-Sovarad gefunden worden. Unsichere Stempel TBO = (ala) I BO(sporanorum?) fand man in Potaissa.5

5 V. F. Gaidukevü. Bosporskoje carstvo, S. 333 sq., 543; Ritterling, Sp. 1574 sq.; Wagner, S. 18-19; IAI, II, 1923-1924, S. 226-227; Gerov, Romanizmät I, S. 42. 72. Nr. 13; Cichorius, Sp., 1224; Christes™. S. 178; Szilägyi, S. 8, 17, 32, 35; D. Radu, Apulum, IV, 1961, S. 114. Nr. 29.

7. ALA I BRITANNICA CIVIUM ROMANORUM ist am 2. VII. 110 auf dem Gebiet Dakiens (CIL XVI, Suppl. 163) festzustellen, später hat sie vielleicht in Dacia Inf. im Umkreis Potaissa gelagert. Nicht ganz beweisbar wird sie manchmal von manchen Forschern mit der aus Pannonien gut bekannten Einheit ala I Flav. Aug. Britann. mill. c.R. identifiziert.6

<• Dacia, VIT-VIII, 1937-1940, S. 333-336; Cichorius, Sp. 1235; Wagner, S. 20-24; Kraft, S. 143; Szilägyi, S. 35, 72; A. Radn6ti~L. Barköczi, AArchH, I, 1951, S. 195, 204 sq., 207; .1. Möcsy, AArchH, IX, 1958, S. 407-412; Aep 1960 14, 15; J. Fitz, AArchH, XIV, 1962, S. 58-59.

8. ALA I FLAVIA AUGUSTA BRITANNICA MILLIARIA CIVIUM ROMANORUM BIS TORQUATA OB VIR TUTE M war im unteren Donau- jrftbict in den J. 86—92/93. Ihr Angehöriger konnte der Veteran Iulius Vanno in Scupi gewesen sein.7

7 II''igvi-r, S. 21; Gerov, Romanizmät I, S. 41; Starinar, 1956/57, S. 290 sq.

9. ALA 1 CIVIUM ROMANORUM war in den J. 80. 84, 85 in Pannonien. auf dem Gebiet von Dakien am 17. II. 110 (CIL XVI 57). Am Ende der Regierung Trajans war sie schon dauernd in Pannonia Inf. im Lager Teutoburgium (Aep 1955 17, App 1960 19).8

* Cichorius, Sp. 1237; Wagner, S. 26; J. Klemenc, Limes u Jugoslaviji, I, 1960, S. 20 (weiter nur: Klemcnc); T. Xagy, AArchH, VII, 1956, S. 58-61.

11 shurnlk praci E 15 162 j. BEXES

10. ALA I CLAUDIA NOVA MISCELLANEA war um 45 in Dalmatien, 74 (CIL XVI 20) in Germania Sup.; 82, 93 und 100 (CIL XVI 28, 39, 46) befand sie sich schon in Moesia Sup. Aufgrund des CIL XVI (Suppl.) 163 wissen wir heute, dass sie nach den dakischen Kriegen Trajans im J. 110 einen Bestandteil der Okkupations­ armee gebildet hat. Nach einem wahrscheinlich kurzen Aufenthalt im Osten gehörte sie der leg. IV Flavia in Dacia Inf. (auch die Stempel aus Släveni) an. In der 2.Hälfte des II. Jhd. war sie neuerdings in Moesia Sup. (CIL XVI 111 von 159/160) mit dem Attribut miscellanea. Ihr Lager mag sich irgendwo zwischen Viminacium und Drobeta befunden haben.9

» Cichorius, Sp. 1237—1238; Filov, S. 47 -48; Wagner, S. 28-29; Dacia, VII-VIII,»1937-1940, S. 356—357; Gerov, Romanizmät I, S. 41, II, S. 55—56; Radnoti, S. 144; G. Alföldy, AArohH, XIV, 1962, S. 261-262; D. Tudor, Latomus, XXII, 1963, S. 240-251 = Aep 1963 125; SCIV, XVI, 1965/2, 357-358, Nr. 2.

11. ALA CONTARIORUM IN DACIA? Die Stempel CONT aus (Szilägyi, S. 14) regen zur Analogie mit der Einheit ala I Ulp. contariorum an, die in Arrabona in Pannonia Sup. garnisoniert hat.10

10 Wagner, S. 30-33; Kraft, S. 146; J. Fitz, AArchH, XIV, 1962, S. 42 sq., Denes Gabler, Archeo- loäki Vestnik, XIX, Ljubljana 1968, S. 53 sq.

12. ALA C. .. Eine fragmentare Inschrift aus der Dobrudscha — (Materiale, II, 1956, S. 608, Nr. 118) mit klar lesbarem ... ALA C... deutet die Anwesenheit einer Ala mit dem Attribut Claudia, contariorum, celerum, Gallorum u. a. an.11

" Wagner, S. 25, 28, 37, 40, 41.

13. ALA I VESPASIANADARDANORUMwurde unter Vespasian errichtet und befand sich im I. und II. Jhd. dauernd in Moesia Inf. (CIL XVI 45, 50, 58, 78 von 99, 105, vor 114 und 124; neuestens das MD aus Brestovene von 157/158: Aep 1961 128). In Arrubium (Mäcin) garnisonierend, gehörte sie zum Bereich der leg. V Maced., in Troesmis und nach 166/167 zum Bereich der leg. XI Claudia in Durosto- rum.12

12 Cichorius, Sp. 1240; Filov, S. 63 — 64; Wagner, S. 33—34; Kraft, S. 146 sq.; Gerov, Romanizmät I, S. 42, 55; M. Macrea, Dacia, 1959, S. 331; Izvestija na Varnenskoto archeol. druzestvo, IX, 1953, S. 61-68; Radnöti, S. 146, 147.

14. ALA ELECTORUM. Aus der Inschrift aus Koplean erkennen wir diese neue Einheit, die sich wahrscheinlich an der Grenze der Dacia Porolissensis befunden hat und ist aus ausgesuchten Reitern anderer Einheiten zusammengesetzt worden (eine Analogie ist z. B.: Num. equitum electorum ex Illyrico).13

13 Aep 1957 331; A(u)r(eliu$?) Cotes, eq{ues) al(ae) elec(torum).

15. ALA I FLAVIA GAETULORUM. In Moesia Inf. lagerte sie am Ende des I. Jhd. und am Anfang des II. Jhd. (CLL XVI 45, 58 von 99, 114) im Bereich der leg. I Ital. Am Regierungsende Trajans war sie in Pannonia Inf.14

" Cichorius, Sp. 1234; Filov, S. 64; Wagner, S. 35; Gerov, Romanizmät I, S. 42; Sasel, ILIug, S. 26, Nr. 37: veteranus Iulius Vanno? B1E RÖMISCHEN AUXLLTARTOBMATIONEN 163

16. ALA I CLAUDIA GALLORUM lagerte in Moesia Inf. am Anfang des II. Jhd. (im J. 97?, 105, CIL XVI 41?, 50). Ihre weiteren Geschicke sind unbekannt."

15 Cichorius, Sp. 1232; Wagner, S. 37 (S. 14-15); Gerov, Romanizmät I, S. 42; Kraß, S. 142, Nr. 181; Aep 1960 103 (Volubilis — Mauretania Tingitana): ala I Aug(usta) Ga(Uorum)f

17. ALA I GALLORUM ATECTORIGIANA war im I. Jhd. scheinbar in Germanien, seit der Hälfte des II. Jhd. bis zum III. Jhd. in Moesia Inf. (nicht vor 134). Aus dem MD von Brestovene von 157/158 (Aep 1961 128) kennen wir ihre ganze Benennung (in den Inschriften ist nur: ala Atectorigiana). Ihr Attribut Antoniniana in III. Jhd. ist aus der Inschrift in Svalenik (IAI, I, 1921/22, S. 246—247) bekannt. Ihr Standort mag vielleicht in der östlichen Hälfte in Moesia Inf. gewesen sein.16

*« Cichorium, Sp. 1231; Filov, S. 62—63; Wagner, S. 12—13; Kraft, S. 141 — 142; Gerov, Romaniz­ mät II, S. 55.

18. ALA I CLAUDIA GALLORUM CAPITONIANA. Aus Kelten rekru­ tiert (IBAD, III, 1912/13, S. 2—5: Iulius Saturio, Haeduus), gelangte sie nach Mösien im ersten Dezennium u. Z. Im ganzen I. Jhd. lagerte sie in Augustae. Das Epitheton Claudia erwarb sie wahrscheinlich für das Verdienst um die Unterdrückung des thrakischen Aufstandes im J. 45, das Epitheton Capitoniana nach ihrem ersten Befehlshaber. In Moesia Inf. war sie nachweisbar im J. 105 (CIL XVI 50), nach Trajans dakischen Kriegen wurde sie nach Dacia Inf. verlegt: das MD aus Palamarcia vom 13. XII, 140.17

" Wagner, S. 37; Klio, 37, 1959, S. 196-198, 201—202.

19. ALA I GALLORUM FLAVI ANA lag im I. Jhd. wahrscheinlich in Germa­ nien, 99 und 105 in Moesia Inf. (CIL XVI 44, 50). Bis zum Regierungsende Hadrians war sie vielleicht im Bereich der leg. XI Claud. (Durostorum), in der folgenden Zeit lagerte sie in Moesia Sup. (CIL XVI 111 von 159/160).i8

19 Cichorius, Sp. 1243; Filov, S. 64—65;\Wagner, S. 37—38; Gerov, Romanizmät II, S. 42, 56; Radnoti, S. 147.

20. ALA I GALLORUM ET BOSPORANORUM befand sich um das J. 150 in Dacia Sup. im Lager Cristesti (Maroskeresztur). Hier fand man das MD CIL XVI 108 vom 8. XII. 158 und die Stempel: ALIBOS und ALEBoSPo.1»

» Cichorius, Sp. 1245; Wagner, S. 36-37; Szildgyi, S. 34, 52; Kraft, S. 148.

21. ALA I GALLORUM ET PANNONIORUM (CATAFRACTATA?) befand sich im II. Jhd. in Moesia Inf. (CIL XVI 78 vom 2. IV. 134 und Aep 1961 128 von 157/8). Ob es sich um eine Abteilung der schweren Reiterei gehandelt hat, ist unsicher; unsicher ist auch die Lokalisierung ihres Lagers.20

» D. Deiev, Klio, 1937, S. 191 sq.; Wagner, S. 38; Cichorius, Sp. 1245—1246; Filov, S. 65; Kraft, S. 27, 32 sq.; Radnöti, S. 146.

22. ALA II GALLORUM ET PANNONIORUM ist im II. Jhd. in das Abwehrsystem Dacia Porolis. eingereiht worden, was diese drei MD bestätigen: CLL XVI110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164 und Aep 1957199 von 164. Unüber- 164 j. BKXES zeugend ist die von M. Rusu geäusserte Schlussfolgerung, dass ihr Lager das Kastell Gherla (vgl. ala II Pannonior.) sein konnte. Unklar ist der Stempel [a]la II G[all](orum) et Pan(noniorum)]? aus Drobeta (vgl. SCIV, XVI, 1965/1, S. 182, Nr. 8). Beide alae Gall. et Pann. entstanden nach den dakischen Kriegen und rekrutierten sich vor allem aus jenem Gelände, auf dem die Galli et Pannoni in Nachbarschaft lebten — in Pannonia Sup. und Umgebung.21

21 Wagner, S. 39; D. Detschew, Klio, 30, 1937, S. 187-199; Aep 1937 113; Kraft, S. 27, 32 sq.; M. Rusu, Materiale, II, 1956, S. 701 -713.

23. ALA VETERANA GALLORUM ET THRACUM lagerte um das J. 50 in Mösien (CIL XVI 3 von 54), in der nachfolgenden Zeit in Syrien.22

" Cicltorius, Sp. 1245; /. Velkov, IAI, IV, 1926-1927, S. 69-80; Wagner, S. 42; Kraft, S. 27, 28, 31; Oerov, Romanizmät I, S. 40.

24. ALA GALLORUM ET THRACUM ANTIANA (vgl. ala Antiana).

25. ALA I HISPANORUM war anfangs im Rheinland (Trier, Worms), seit Claudius' Zeiten in Pannonien (Aquincum) und unter den Flaviern schon in Mösien im Bereich der leg. V Maced. (Kastell Utus?). Nach den dakischen Kriegen wurde sie nach Dacia Inf. (CIL XVI 75 von 129 und MD aus Palamarcia von 140) verlegt. Im III. Jhd. ist sie im Lager Släveni gewesen, was die Stempel AH und die Inschriften bestätigen; von denen die wichtigste ist die CIL III 13800 von 205, nach deren Sinn das Lager mit Hilfe der ala I Hisp. neu errichtet worden ist. Man könne daher nicht ausschliessen, dass sie hier auch im II. Jhd. lagerte, auch wenn man in Släveni Stempel der ala I Claud., coh. I Bracaraug. und der leg. XIII Gemina vorfand.23

" Cichorius, Sp. 1247—1248; Filov, S. 56; Wagner, S. 43-45; Christescu, S. 131, 179; Szilägyi, S. 21; Oerov, Romanizmät I, S. 41; Klio, 37, 1959, S. 201-202, 196-198; D. Tudor, Dacia, VII—VIII, 1937-1940, S. 356-357; Latomus, XXII, 1963, S. 240-251; Aep 1963 125; SCIV, XVI, 1965, S. 360-362, Nr. 9, S. 358, Nr. 1; Aep 1966 314. ILS 1403 = Arheoloski Vestnik, XIX, Ljubljana 1968, S. 23: Sex. lul. Posse&or, praepositus.

26. ALA I HISPANORUM (et) ARAVACORUM (oder ARVACORUM)? Sie ist ursprünglich aus dem hispanichen Stamm Arvaci errichtet worden und vor allem aus Pannonia Sup. (Arrabona) bekannt. Ihren kurzen Aufenthalt in Moesia Inf. in den Jahren 148/9-154 kann man erwägen. Als dritte Einheit erinnert sie nämlich in dieser Provinz das MD aus Brestovene (Aep 1961 128), das von I. Vcnedikov in die Jahre 146—154 datiert worden ist. In J. 148/9 ist sie aus Pannonien nach Mauretanien zur Aufstandsniederschlagung des dortigen Stammes gesandt worden, am 3. XI. 154 wird sie neuerdings in Pannonien (CIL XVI104) erinnert. Es ist möglich, dass sie sich nach Beendigung der Expedition auf der Rückreise in Moesia Inf. aufgehalten hat und dass hier auch die „honesta missio" vollgezogen sei, was auch Aep 1961 128 bezeugen mag.24

« Cichorius, Sp. 1229-1230; Wagner, S. 45-47; Radnoti, S. 139, 140; AArcliH IX, 195S, S. 413—421; Aep 1960 21. — I. Venedikov, Izvestija na Varnen. archeol. drui., IX, 1953, S. 61—68; Radnoti, S. 146 (Datierung: 157/158 u.Z.); vgl. auch das neue MD aus Raetien von 156/157, in dem ala I HISP(anorum) AN(uri)ANA oder AV(ri)ANA erwähnt wird: Germania. XXX, 1952, S. 338-345; Aep 1953 115. DIE RÖMISCHEN AUX1LIARF0RMATI0NEN 165

27. ALA II HISPANORUM (et) ARAVACORUM (oder ARVACORUM) lagerte um 41—69 in Pannonien (Teutoburgium), um 86/87 wurde sie nach Moesia Inf. transferiert, u. zw. vorerst von Trajan in den Bereich der leg. V Maced. (Lager Utus), nachher ins Lager Carsium (Hirsova), zwischen Durostorum und Troesmis. Ihre erste Benennung im II. Jhd. wankt (ähnlich wie bei der vorhergehenden Einheit) zwischen Aravacorum (in den Inschriften) und Arvacorum (in den Diplomen). In einer Inschrift aus Ruse (IAI, XI, 1937, S. 285) heisst sie: ala II Arabacorum. Im Verlauf des II. Jhd. sind ihre Abteilungen detachiert worden, vielleicht auch nach Cius oder ; ihr Aufenthalt in dieser Provinz in der 2. Hälfte des II. Jhd. ist von neuem durch Aep 1961 128 belegt worden.25

25 Cichorius, Sp. 1229—1230; Filov, S. 60—61; Wagner, S. 47—48; Gerov, Romanizmät I. S. 42; Radnoii, S. 146; Klemenc, S. 18-20. - G. I. Kacarov, IAI, XI, 1937, S. 285; Gr. Florescu, SCIV, II, 1951, Nr. 2, S. 126-128; Capidava, Bucuresti 1958, S. 90-91, Kr. 13; Aep 1960 333.

28. ALA I HISPANORUM CAMPAGONUM befand sich im II. Jhd. in Dada Sup. (CIL XVI 90 von 144, CIL XVI 107 von 157, CIL XVI 108 von 158) im Lager Micia (Ve£el, Veczel), was die grosse Anzahl von Inschriften bewies.26 -« Cichorius, Sp. 1236; Wagner, S. 49-50; D. Detschew, JOeAI, XXIX, 1935, S. 54 - 59; Chris- tescu, S. 133-134; Szilägyi, S. 8; Kraft, S. 152; A. I. Popa, SCIV, XIII, 1962, S. 149; Aep 1966 495 (Caesarea): L. Valerius Valerianus, praef(eclus) a/laef Campagonum in Dac(ia).

29. ALA I ILLYRICORUM (vgl. numerus equitum Illyricorum).

30. ALA I AUGUSTA ITURAEORUM SAGITTARIORUM hat sich vor dem J. 50 in Pannonia Inf. (Arrabona) befunden, im J. 110 ist sie zweimal in Dakien nachgewiesen: CIL XVI 57 vom 17. II. 110, CIL XVI (Suppl.) 163 vom 2. VII. 110. In Dakien ist sie scheinbar im Lager Micia bis spätestens zum J. 150 gewesen, am I. VIII. 150 ist sie schon in Pannonia Inf. (CIL XVI 99) nachgewiesen. Ihr. Lager war Rittium (Surduk) im Grenzbereich dreier Provinzen.27

Cichorius, Sp. 1250; Wagner, S. 52-54; Szilägyi, S. 8; Kraft, S. 153—154; AArchH, I, 1951, S. 209 sq., AArchH, XIV, 1962, S. 71.

31. ALA MILLIARIA. Irgendwann im II.—III. Jhd. lässt sich ihre Anwe­ senheit aufgrund der Stempel im Lager Optatiana (Zutor) in Dacia Porolis. voraus­ setzen.28 -» Wagner, S. 54-55; Szilägyi, S. 37, 67, 72.

32. ALAMOESICA FELIX TORQU ATA. Bis daher lässt sich nur nach ihrem Namen ihre Anwesenheit in Mösien durch die Klaudier voraussetzen. Derweilen fehlen direkte Quellen.29

29 Wagner, S. 55—56; Kraft, S. 155; Gerov, Romanizmät I, S. 40.

33. ALA PALMYRENORUM POROLISSENSIUM (vgl. numerus Palmyrenor. Porolis.).

34. ALA I PANNONIORUM war nach dem J. 15 aus Dalmatien nach Pannonien versetzt worden, im II. Jhd. befand sie sich in Moesia Inf. (CIL XVI 44, 166 J. BEXES

58, von 99 und vor 114). Die Stempel ALAEIPAN in Troesmis zeigen, dass sie in diesem Lager scheinbar in jener Zeit gewesen ist, als hier nach den dakischen Kriegen auch die leg. V Maced. gelagert hat.30

30 Cichorius, Sp. 1253; Filov, S. 58—59; Wagner, S. 58; Kraß, S. 155 — 156; Gerov, Romanizmät I, S. 141; 0. Alföldy, AArchH, XIV, 1962, S. 262—263; G. Bordenache, Dacia, 1965, S. 259.

35. ALA II PANNONIORUM (VETERANA). Ihre Anwesenheit in Mösien lässt sich bis zum J. 50 voraussetzen. Wahrscheinlich ist sie gemeinsam mit den Legionen V Maced. und IV Scythica nach Syrien gegangen, wo ihre Anwesenheit im J. 88 (CIL XVI 35, Anm. 1) erwiesen ist. In der nachfolgenden Zeit ist sie in Moesia Sup. gewesen und die Stempel ALIIP zeigen, dass sich ihr Lager in Lederata (Palanka) befunden hat. Auf dem Gebiet des okkupierten Dakiens ist sie am 2. VII. 110 — CIL XVI (Suppl.) 163 — mit dem Attribut ,,veterana" erwiesen. Im II.—III. Jhd. befand sie sich dauernd im Lager Gherla (Szamos-Ujvar) an der Nordgrenze von Dacia Porolis. Mit ihrer Hilfe wurde dieses Lager errichtet.31

" Cichorius, Sp. 1254; Filov, S. 48-49; /. Velkov, IAI, IV, 1926-1927, S. 69-80; Wagner, S. 61; Szildgyi, S. 6, 37, 51, 63; 0. Floca, Sargetia, I, 1937, S. 64-66, 84—85; Kraß,S. 157; Gerov, Romanizmät I, S. 40; - Materiale, VI, 1959, S. 874, Nr. 4, S. 873, Nr. 3; Aep 1960 222, 221; JRS, LI, 1961, S. 63 -64; Aep 1962 255.

36. ALA PANSIANA. Der Inschriftsfund in Gigen-Oescus (Aep 1960 127) erwies die Existenz einer unbekannten Einheit, die um das J. 15 u. Z. in Gallien C. Vibius Pansa formierte und nach dessen Namen sie benannt wurde. Nach Mösien wurde sie spätestens im dritten Dezennium u.Z. versetzt und war gemeinsam mit der leg. V Maced. in einem der ältesten Lager an der unteren Donau, im Lager Oescus. Ihr späteres Geschick ist uns unbekannt. In Porec (römisch.: Parentium) in Jugosla­ wien hat man zwar Stempel... PANSIANA gefunden; diese werden jedoch als Signie­ rung einer privaten Werkstätte bezeichnet.32 « T. Ivanov, IAI, XXII, 1959, S. 119-113; W. Wagner, Germania, 41, 1963/2, S. 317-327; A. Sonje, 2iva antika, XII, 1962, S. 160-161, Nr. 9, 10.

37. ALA I PRAETORIA SINGULARIUM CIVIUM ROMANORUM war am Ende des I. und am Anfang des II. Jhd. in Moesia Sup. im Lager Teuto- bnrgium (CIL XVI 39, 46, 54 von 93, 100, 103/106) und blieb in diesem Lager auch weiter; die Umgebung wurde jedoch im J. 106 zu Pannonia Inf. angegliedert.33

Wagner, S. 62-64; AArchH, I, 1951, S. 198, 208 sq., XIV, 1962, S. 07 sq.; Klent enc, S. 20.

38. ALA (I) SCUBULORUM lagerte am Anfang des I. Jhd. in Dalmatien und Pannonien, unter Nero in Mösien; nachher verschwanden ihre Spuren.34

34 Wagner, S. 64—67; Gerov, Romanizmät I, S. 40.

39. ALA SILIANA (BIS TORQUATA BIS ARMILLATA) CIVIUM RO­ MANO RUM war nach einem vorübergehenden Aufenthalt in Afrika und Germanien spätestens im J. 84 in Pannonien. Im II. Jhd. hat sie dauernd in Dacia Porolis. gelagert, was heute durch vier MD erwiesen ist: Aep 1962 255 von 133, CIL XVI110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164 und Aep 1957 199 von 164. Das letzt genannte Diplom ist 1956 bei den Ausgrabungen in Giläu gefunden worden und ist ein neuer DIE KOMISCHEN" AUXIL1AK-F0RMATI03JEX 167

Beweis dessen, dass sich die Einheit in diesem Lager dauernd befunden hat. Das MD von Giläu wurde für ihren Angehörigen namens Acilius Dubitatus, f. Sabini, aus­ gestellt: Einheit befehligte in dieser Zeit Aurelius Atilianus. Weitere Beweise dafür sind die zahlreichen Inschriften (CIL III 845 sq.) und Stempel. Aufgrund von Stem­ peln kann man ihre zeitweilige Anwesenheit in Vistea und im Lager Rominasi annehmen, das allerdings ein dauernder Standplatz der coh. I Hisp. quing. gewesen ist. Unklare Stempel AS sind in Kissink gefunden worden.3S

" Cichorius, Sp. 1260-1261; Wagner, S. 67-69; Szildgyi, S. 10, 14, 20, 64, 66, 181 sq., Taf. XIV, Nr. 197; - AArchH, I, 1951, S. 197-198, 224; JRS, LI, 1961, S. 63-64; Eirene, IV, Praha 1965, S. 142; Antik tanulmänvok, XI, 1964, '/:. S. 113-115, XII, 1965/1, S. 126-132; Ma- teriale, V. 1959, S. 453-459;"VI, 1959, S. 875-876; VIII, 1962, S. 500.

40. ALA SOLENSIUM? oder ALA SINGULARIUM OL... ? Die aus Ausgrabungen in Svistov-Novae gewonnenen Stempel und ihre Bruchteile gestatten die Existenz einer derzeit nirgends bekannten, in Moesia Inf. lagernden Einheit zu vermuten.36

16 Archeologija, XII, Sofia 1965, Nr. 1, S. 27-29.

41. ALA THRACUM. Von der Tätigkeit dieser Ala an der unteren Donau exi­ stieren bis dahin zerstreute Spuren nur in Dakien: 1. CIL III 849 (Giläu), Aep 1957 188? () und 2. die Stempel ALTSR aus einer unbekannten Fundstätte in Dakien, die Szilägyi (S. 51, 85) als al(a) (I) T(h)r(acum?) S(agittariorum) interpretiert. Hypothetisch lassen sich diese Angaben mit der Einheit ala I Thracum vet. sagitt. verbinden, die im II. Jhd. in Pannonien (Kastell Canipona) gelagert hat.37

••" Wagner, S. 71-72, 190-191; Materiale, II, 1956, S. 567; AArchH, I, 1951, S. 205-207, XIV, 1962, S. 57—58; — L. Septimius Petronianus, Statthalter in Moesien zwischen 161 — 165, sollte der Kommandeur der ala Thracum gewesen sein (Aep 1958 156).

42. ALA I TUNGRORUM FRONTONI ANA war bis 70/71 in Germanien, 70—80 in Dalmatien, dann bis 114 in Pannonia Inf., von hieraus kann sie an Domi­ tians dakischen Kriegen teilgenommen haben (E. Dorutiu, Dacia, V, 1961, 354). Dann lagerte sie dauernd nach Trajans dakischen Kriegen in Dacia Porolis.: Aep 1962 255 von 133, CIL XVI 110 von 159. CIL XVI (Suppl.) 185 von 164 und Aep 1957 199 von 164. Ihr Lager war das Kastell Ilisua, was mit Sicherheit ältere (CIL III 789 sq.), jedoch auch neue Inschriften (z. B. Aep 1960 218) und ferner auch Stempel ALEFRONT bezeugen.38 '» Cichorium, Sp. 1267-1268; Wagner, S. 76-79; Kraft, S. 49, 162-164; Christofen. S. 134-135; Szürigi/i, S. 15, 51, 85; - Bonner Jahrbücher, XIV, 1962, S. 262; Materiale, IV, 1957, S. 319- 323.

43. ALA GALLICA. Ihre Existenz in Moesia Sup. ist durch den neuen Fund einer Inschrift in Arcar (Ratiaria) erwiesen. Sie ist hier ohne weitere Präzisierung lediglich als ala Gallica erwähnt, woraus zu schliessen ist, sie sei nach Mösien irgend­ wann im I. Jhd. versetzt worden; ihr Lager war scheinbar Ratiaria, der Fundort der Inschrift. Nach der Eroberung Dakiens konnte sie auf ihr Gebiet disloziert worden sein und unter abgeänderter Benennung existieren, da wir von hier auch andere alae Gallorum kennen, die sich bloss durch ihre Epithetons unterscheiden.39 3» R, Hosek-V. Velkov, LF, LXXXI (Eunomia II), 1958, S. 32-34; - vgl. auch ILS 2205 = Wagner, S. 36, Anm. 206: Aurelius Antonhis, eques singularis, ellectus ex ala Gallorum. 168 J. BKXES

44. ALA II SEPT(imia) SUROR(um) MILLIARIA)? Die Existenz dieser bisher vollständig unbekannten Einheit erwägt H.—G. Kolbe (Carnuntum Jahrbuch, 1963/4, S. 53), indem er die Karriere Faustinianus', eines aus dem pannonischen Carnuntum gebürtigen Landsmannes, dessen Inschrift man hier im Jahr 1960 ent­ deckt hat, analysiert. Die beschädigte Stelle des inschriftlichen Textes (Zeile 11—12) ergänzt Kolbe folgencls: ... (Faustinianus) ... praef(ectus) alaejj Septfimiae) Surorf um) (milliariae). Nachdem Faustinianus der angeführten Inschrift vom 23. VIII. 219 zufolge vorerst als Tribunus der Legion XIII Gemina in Apulum und nachher als Tribunus der Kohorte II Mattiacorum auf dem Gebiet Moesia Inf. gedient hat, so könne man voraussetzen, dass er am Ende seiner Karriere auch im Rang eines Präfekten einer unbekannten Ala im unteren Donauraum bedienstet war. Falls die Ergänzung Kolbes stimme, so könnte die coh. II Sept. Suror. mill. um die Jahre 200 bis 220 z. B. in Moesia Inf. oder in Dacia Inf. gelagert haben. Der Herausgeber der Inschrift A. Betz vertritt jedoch die Ansicht, dass Faustinianus: praeffectus) alaejj Hamf iorum) I Surorf um) — die in der afrikanischen Provinz Mauretania Tingitana gelagert hat — gewesen ist (vgl. A. Betz, Carnuntum Jahrbuch 1960 [1962], S. 29, 1961/62 [1965], S. 86—87).

COHORTES

1. COHORS AFRORUM (CIVIUM ROMANORUM EQUITATA?). Ihre Anwesenheit in Dakien am Ende des II. oder am Anfang des III. Jhd. kann man aus der CIL VI 3529 folgern. Mit Vorsicht ist es nötig Szilägyis Interpretierung der in gefundenen Stempel CAD = C(ohors) (I) A(frorum?) D (-.- quingenaria?) zur Kenntnis zu nehmen.'10

Jt» Cickoriits, Cohors, Sp. 237; Wagner, S. 80; Christes™, S. 182, 209; Szihigyi, S. 25, 07.

2. COHORS I ALPINORUM EQUITATA war in Moesia Sup. am Anfang des II. Jhd. (CIL XVI54 von 103/106) und blieb dort auch nach den dakischen Kriegen (CIL XVI 90 von 144). Durch systematische Ausgrabungen in Rumänien nach dem 2. Weltkrieg wurden auch ihre Hauptstandplätze festgestellt. Vor allein war es das Kastell Säräteni, wo man die Stempel CPALP entdeckte, ferner das Kastell Cälugäreni, wo man die Stempel CPAI vorfand. Mit Hilfe dieser Einheit wurden diese Lager besonders in der 2. Hälfte des II. Jhd. errichtet. Den zeitweiligen Aufenthalt dieser Einheit in Micia kann man aufgrund der CIL III 1343 erwägen.41

41 Diese Ala muss man von der gleichnamigen Einheit, die inPannonien ihr Standlager gehabt hat, unterscheiden. — Cichorius, Sp. 328—329; Wagner, S. 80, 82—83; Christescu, S. 09, 182-183, 208; Kraft, S. 105—106; Szilägyi, S. 9, 16, 35, 56, 63, 65. — Dacia, VI, 1902, S. 500, 524; SCIV, II, 1951 1/1, S. 305; Materiale, VII, S. 185-186, VIII, 1962, S. 331-330.

3. COHORS III ALPINORUM (oder ALPINA) EQUITATA? Im I. und II. Jhd. war sie in Dalmatien, im III. Jhd. in Pannonien. Über ihre Anwesenheit in Moesia Inf. (später ) am Ende des III. Jhd. und später kann man auf­ grund der in Sucidava gefundenen Stempel CORSIIIAD (oder CORSARI) = CO(ho)- RS III A(lpinorum) D(ardanorum) Erwägungen anstellen.42

" Cichorius, Sp. 239-240; Wagner, S. 86; Klemenc, S. 22. — Aep 1950 110; AArchH, XIV, 1902, S. 263-265; Dacia, XI-XII, 1945-1947, S. 161, Nr. 4; Aep 1950 75b. - Zur Korrelation vgl. Not. Dign. Occ, XXXII, 53, 57. DI Ii KO.MiSCHK.N ALXILIAlü'Oli.MATlOX l'.N 169

4. COHORSIANTIOCHENSIUM kam aus Pannonien nach Mösien unter Vespasianus (ein neues MD aus Taliata; Starinar, N. S.. XVIII, 1967, S. 21—24). Nach 86 befand sie sich in Moesia Sup., wo sie im II. Jhd. dauernd verblieb (CIL XI 39, 45 und 111 von 93, 100 und 159). Ihr Lager war Drobeta (Turnu Severin).-1 "<

43 Cichorius, Sp. 241; Filov, S. 51; Wagner, S. 81-87; Kraft, S. 160; Christescu, S. 140; S;itf'/>/i, 5. 26, 68; Iiadnöli, S, 142. - Aep 1959 309; SCIV, XVII, 1966/4. S. 659.

5. COHORS I AQUITANORUM VETERANA EQUITATA traf in ,1er 1. Hälfte des I. Jhd. aus Dalmatien in Moesien ein und blieb hier ungefähr zwischen 41—69/70 u. Z. Im J. 70 zog sie gemeinsam mit der leg. VIII Augusta dauernd nach Germanien.44

44 Cichorius, Sp. 241-242; Wagner, S. 87-88; Kraft, S. 166, Nr. 1040-1044; Gerov, Romanizmät I, S. 40; AArchH, XIV, 1962, S. 265-266; Ritterling, Sp. 1652, 4a,

6. COHORS II AURELIA NOVA ist etwa zwischen 160—200 im Grenzgebiet Moesia Sup. und Dalmatien gewesen, was die neue Inschrift aus Guberevac beweist. Ihr Lager mag in Stojnik-Guberevci gewesen sein.45

45 Starinar, V-VI, 1954-1955, S. 358-359; Sasel, ILIug, S. 22, Nr. 22.

7. COHORS II AURELIA NOVA MILLIARIA EQUITATA CIV1U.M ROMANORUM. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine Einheit handelt, die mit der vorigen identisch ist. In der Inschrift aus dem Tempel des Thrakisehi-n Reitergottes in Liljace ist ihre ganze Benennung belegt.46

" Wagner, S. 91-92; Kraft, S. 168, Nr. 1130-1131; - IAI, XVIII, 1952, S. 200, Nr. 7; Grmc, Romanizmät II, S. 57, 359, Nr. 35; Aep 1955 65.

8. COHORS I BATAVORUM MILLIARIA PIA FIDELIS hat sich vorerst in Britannien befunden, im J. 85/86 hat man sie nach Pannonien versetzt, von wo sie unter Domitian in die dakischen Kriege (Aep 1963 98, 102) eingesetzt worden ist; im J. 99 ist sie neuerdings in Pannonien (CIL XVI 42) mit dem Attribut ,.pia fidelis" erwiesen. Seit 133 lagerte sie dauernd in Dacia Porol.: Aep 1962 255 von 133, CIL XVI 110 von 159, Aep 1957 119 von 164 und CIL XVI (Suppl.) 163 von 164: Sextus Pannonius, f. Busturionis; damals befehligte die Einheit Galeo Bellicus. Unklar ist ihre Geschichte zwischen 98—133 u. Z. Wir haben zwar Beweise davon, dass eine gewissse coh. I Batav. in den Jahren 122 und 124 in Britannien (CIL XVI 69, 70) gelagert hat, doch ist die Existenz zweier Einheiten mit ähnlicher Benennung nicht ausgeschlossen. Eher kann man die Teilnahme an den dakischen Kriegen der von uns betrachteten Einheit erwägen, woraus auch ihre frühe Anwesenheit in Dacia Porolis. folgert. Ihr dortiges Lager war Certia (Romita): CIL III 839 = ILS 2598; ihre Spuren waren auch in Rominasi festzustellen, wo jedoch die coh. I Hisp. quing. dauernd garnisonierte. Auch den vorübergehenden Aufenthalt in Potaissa (Turda) könne man bedenken (zur CIL III 13766 + 13767 vgl. SCIV, 1967/1, S. 178—180, Nr. 12)."

« Cichorius, Sp. 251; Wagner, S. 92-94; Christescu, S. 44,45,183, 208,217; Szildgyi, S. 13, 35,39, 64, 71; Kraft, S. 169; AArchH, IV, 1954, S. 163; Dacia, V, 1961, S. 354, VIII, 1964, S. 153-154; Materiale, VIII, 1962, S. 499-504. 170 J. BENES

9. COHORS II BATAVORUM lagerte dauernd in Pannonien (Vetus Sahna), von wo sie in die Kämpfe mit Dakiern entsandt wurde. Ihr Name ist in den Inschrif­ ten des nach J. 86/87 bei Adamclissi errichteten militärischen Altars erwiesen.48

« Cichorium, Sp. 252; Wagner, S. 94-95; AArchH, I, 1951, S. 197, IV, 1957, S. 183; E. Dorutin, Dacia, V, 1961, S. 349, 352-354, Taf. 3a, b.

10. COHORS IUI BETAVORUM (= BATAVORUM)? Den Aufenthalt dieser Einheit in Dakien im II. Jhd. kann man aus den in Olteni (Limes Alutanus) gefundenen Stempeln CIIIIBE oder CIIIIBET erwägen. Die Anwesenheit coh. I und II Batavorum in Dakien und coh. III Batavorum mill. eq. in Pannonien (Wagner, S. 65) unterstützt diese Möglichkeit.49

49 Z. Szekdy, Materiale, VIII, 1962, S. 331, Abb. 6, 2.

11. COHORS IX BATAVORUM (MILLIARIA EQUITATA) lagerte wahrscheinlich in der 1. Hälfte des II. Jhd. in Dacia Inf. (-Stolniceni); vgl. auch Stempel [coh. I]X Baus Birse§ti.50

=» D. Tudor, Dacia, VIII, 1964, S. 347, 348, SCIV, XVI, 1965/1, S. 184, Nr. 11.

12. COHORS I FLAVIA BESSORUM ist im J. 100 inMoesia Sup. (CIL XVI 46), möglicherweise im Kastell Tricornium (Ritopek), belegt. Im J. 120 lagerte sie schon in Makedonien (CIL XVI 67).51

5i Cichorius, Sp. 254; Wagner, S. 96; Kraft, S. 170; RadnMi, S. 143, 144; Aep 1963, S. 23-26.

13. COHORS II FLAVIA BESSORUM lagerte, unter Domitian erschaffen, vorerst in Moesia Inf. (CIL XVI 50 von 105, Aep 1950 86), im II. Jhd. wurde sie dann dauernd nach Dacia Inf. verlegt: CIL XVI 75 von 129 und das MD aus Palamarcia von 140 (Klio, 37, 1959, S. 196 —198, 201—202), Die Stempel COHIIFLB aus Scäri- soara deuten an, dasssiein diesem Kastell möglicherweise in J. 106/7—-120 gelagert habe, da dieses Lager (ähnlich wie Drajna de Sus) in den dakischen Kriegen am Anfang der Regierung Hadrians vernichtet worden ist. Ihr dauernder Standort war dann Cincsor (Stempel CIIFLB) und der zeitweilige Buridava-Stolniceni (Stempel COHIIFLBES) — vgl. auch SCIV, XVI, 1965/1, S. 184, Nr. 12. Ihre Anwesenheit in Olteni kann man aus den Stempeln CIIIIBE — C(ohors) II FL(avia?) BE(ssorum) erwägen.52

« Cichorium, Sp. 254; Filov, S. 67; Chrisl.escu, S. 183; Szildgi/i, S. 20, 55, 56; Wagner, S. 97; (krov, Romanizmät I, S. 43. - SCIV, VI, 1955/1-2, S. 87-97; Aep 1959 324. - Andere Möglich­ keiten vgl. unter coh. IUI Bossorum, coh. IUI Betavorura, coh. IUI Brittonum eq. — Vgl. auch SCIV, XVI, 1965/1, S. 183, Nr. 10: Stempel: COHIIFLB[es] aus Birsesti.

14. COHORS IUI BESSORUM? Eine der Intcrpretierungsmöglichkeiten der Stempel CIIIIBE aus Olteni in Dacia Inf. ist: C(ohors) IUI BE(ssorum?); die Exis­ tenz einer solchen Einheit ist jedoch aus anderen Quellen unbelegt.53

» Materiale, VIII, 1962, S. 331, Abb. 6, 2.

15. COHORS I BRACARAUGUSTANOFUM. Aus den Bracari (Bracares) erschaffen, hat sie in der 1. Hälfte des II. Jhd. in Dalmatien (Humac, Bigeste) gela- DIE RÖMISCHEN AUXILt.-Ut.FOIVHAITOXHX 171 gert, nach 86 ist sie gemeinsam mit der leg. IV Flavia nach Moesia Inf. disloziert worden, wo sie 99 das MD CIL XVI44 errincrt. Irgendwann am Anfang der Regierung Hadrians ist sie nach Dacia Inf. verlegt worden, wo sie am 13. XII. 140 das MD aus Palamarcia (Klio, 1939, S. 196—198) beweist. Nach dem J. 150 ist mit grösster Wahrscheinlichkeit ilir Lager das Kastell Angustia (Bretcu, Beretzk) gewesen, im III. Jhd. kann man ihren derzeitigen Aufenthalt in Släveni, den Standplatz der ala I Hisp., erwägen.54

» Cichorius, Sp. 255-256; Filov, S. 67-69; Wagner, S. 97-100; Christescu, S. 183; Szilägvi, S. 18, 55, 66; Kraft, S. 170; Gerov, Romanizmät II, S, 50, - CIL III 8074; SCIV, II, 1951/1, S. 292, 295-296; Aep 1963 125; SCIV, XVI, 1965/2, S. 359, Nr. 3.

16. COHORS II BRACARAUGUSTANORIUM (MILLIARIA ?). Im bisher nicht publizierten MD von 113/114 (Istoriceski pregled, III, Sofia 1946/47, N. 1, S. 49) wird sie in Thrakien erinnert. Im Regierungsanfang Hadrians ist sie nach Moesia Inf. versetzt worden, wo sie als 10. Infanterieeinheit das MD aus Brestovene von 157/8 (Aep 1961 128) benennt. Sie lagerte im Raum Capidava und Troesmis, höchstwahrscheinlich im Kastell Beroe (Ostrov). Wie die neue lateinisch-griechische Inschrift von Sipka bezeigt, haben sich ihre Veterane auch in der 2. Hälfte des II. Jhd. in Thrakien (Archeologija, VI, 1964/1, S. 29—33: miles Marcus Celsus) nieder­ gelassen.55

55 Gerov, Romanizmät II, S. 58; Radnoti, S. 149.

17. COHORS I BRACARUM (oder BRACARORUM) kam wahrscheinlich aus Thrakien nach Moesia Inf. im Regierungsanfang Hadrians anstatt der coh. I Bracaraug., die in der Zeit nach Dacia Inf. übergegangen war. In Moesia Inf. beweist sie das CIL XVI 78 vom 15. IX. 134 und das MD von Brestovene (Aep 1961 128), das sie an erster Stelle mit der Abbreviatur IBRAC benennt. Diese Abbreviatur ist folgends auszulegen; (coh.) I BRAC(arum oder: -orum), da in diesem Diplom die 10. Infanterieeinheit mit der Kürzung IIBRACAVG = (coh.) II BRAC(ar)AVG- (ustanorum) angeführt ist. Also lagen in derselben Zeit in Moesia Inf. zwei Kohorten ähnlicher Benennung, aber verschiedener Numerierung. Es ist dann nötig zwischen der coh. I Bracarum und der coh. I Bracaraugustanorum (vgl. oben) zu unterscheiden. — Ein weiterer Beleg des Aufenthaltes in Moesia Inf. könne auch das fragmentaro CIL XVI 83 von 138 sein; die ILS 9160 beweist die Anwesenheit detachierter Ab­ teilungen der coh. I Bracarum auf der Ki-im im II. Jhd. Damals war ihr Lager auf dem Gebiet ihrer Provinz in der Umgebung von Durostorum (vielleicht in Augustia- Bretcu) gewesen, während ihr Lager im III. Jhd. in der Umgebung von Montana im Westteil der Moesia Inf. war. Dort entstand am Ende des II. Jhd. eine mächtige mili­ tärische Konzentrierung von Vexillationen der Legionen I Ital. und XI Claud. und zahlreicher Auxilien (Aep 1961 341; IAI, XXIV, 1961, S. 264—267).5«

M T. Ivanov, Archeologija, IV, Sofia 1902, Nr. 2, S. 38—48.

18. COHORS VII BREUCORUM CIVIUM ROMANORUM EQUITATA ist aus Pannonien im I. Jhd. nach Moesia Sup. (CIL XVI46 vom 8. V. 100) gekommen, ihre Teilnahme an dakischen Kriegen ist unerwiesen. Im II. und III. Jhd. ist sie wieder in Pannonien.57

» Cichorius, Sp. 259; Wagner, S. 101-103; Kraft, S. 171, Nr. 1210-1211. 172 J. BENES

19. COHORS I BRITANNICA MILLIARIA CIVIUM ROMANORUM EQUITATA wurde am Anfang des II. Jhd. aus Pannonien nach Moesia Sup. verlegt. Ihr Kommandant ist damals Q. Caecilius Redditus, wie das für ihren Angehörigen namens Lucco Dobunnus, f. Treni, ausgestellte CIL XVI 49 von 105 zeigt, gewesen. Ein weiterer Beleg ihres Aufenthaltes ist das CIL XVI 54 von 103/106. Nach Been­ digung der dakischen Kriege ist sie auf dem okkupierten Gebiet im J. 110 zweimal belegt: CIL XVI 57, CIL XVI (Suppl.) 103. Bald überging sie nach Dacia Porol. (Aep 1962 255 von 133: Sepenestus, f. Rivi); die Einheit befehligte Tib. Claudius Fortis aus Capua. Weitere Belege: CIL XVI 100 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164. Ihr Hauptlager ist in Casei gelegen und sie ist „equitata" gewesen, was wir nicht allein aus beiden Diplomen von 164, sondern auch aus In­ schriften wissen. Einer der Kommandanten in der 2. Hälfte des II. Jhd. war C. Iuliu* Corinthianus, C. f. (ILS 2746).58

59 Cichorius, Sp. 260; Wagner, S. 104—105; Christescu, S. 44-46, 183, 208; Szilägyi, S. 15, 17 36, 64, 65, 70; Kraft, S. 171, Nr. 1230—1232; Gerov, Romanizmät I, S. 43; M. Macrea, Dacia VIII, 1963, S. 153-154.

20. COHORS I BRITTONUM MILLIARIA ULPIA TORQUATA PIA FIDELIS CIVIUM ROMANORUM EQUITATA war unter den Flaviern in Pannonien, nach 86 in Moesia Sup. (CIL XVI 54 von 103/106). Das Zeugnis ihrer Kämpfe in Dakien ist das für ihren Angehörigen namens M. Ulpius Navantico, ge­ bürtig aus Ratae in Britannien, dessen Vater der Kelte Adcobrovatus gewesen ist, ausgestellte MD CIL XVI (Suppl.) 160 vom 11. VIII. 106. Hier hat bereits die Ein­ heit alle grösstenteils von Trajan für Verdienste in dakischen Kriegen erhaltene beehrende Epithetons. Auch im CIL XVI (Suppl.) 163 von 110 wird sie angeführt. dieses MD ist für ihren Soldaten M. Ulpius Longinus ausgestellt worden und ihr Kommandant ist M. Aemilius Bassus gewesen. Bald ist sie nach Dacia Porol. verlegt worden, wo sie bisher fünf MD nachweisen; Aep 1962 255 von 133. CIL XVI 110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164, Aep 1959 37 von 164. Das letztgenannte Diplom wurde für ihren Soldaten Mucatralis, Bithi filius, ausgestellt, ihr Kommandant war Lucanus Sa... Ihr Hauptlager befand sich in Porolissum.?g

5» Cichorius, Sp. 263; Wagner, S. 106—107; Christescu, S. 184; Szilägyi, S. 28, 68; KraH, S. 172, Nr. 1280—1285; Gerov, Romanizmät I, S. 43; M, Macrea, Dacia, VIII, 1963, S. 153—154.

21. COHORS I AURELIA BRITTONUM MILLIARIA. CIL III 14i85a vom III. Jhd. lokalisiert ihre Anwesenheit in Dacia Inf. im Lager Bumbesti. Die Stempel CORSMB aus Buridava sind vorläufig unerklärt.60

«» Wagner, S. 108-109; Christescu, S. 132, 184-186, 208; Szilägyi, S. 22, 38, 67. 73; IX Tiidor. Dacia, VIII, 1964, S. 347; Materiale, II, 1956, S. 570-571, Nr. 19.

22. COHORS II BRITTONUM (BRITANNICA) MILLIARIA CIVIUM ROMANORUM PIA FIDELIS EQUITATA ist am Ende des I. Jhd. aus dem Rheinland nach Moesia Sup. (CIL XVI 46 von 100) gekommen, in Dakien beweist sie das CIL XVI (Suppl.) 163 von 110. Im II. Jhd. lagerte sie dauernd in Dacia Porol.: CIL XVI 110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164. Ihre Standplätze waren Certia (Romita) und Ilisua (Alsöilosva).61

«i Cichorius, Sp. 261; Wagner, S. 110; Szilägyi, S. 13, 15, 56, 64, 68; Materiale, VIII, 1962, S. 500; Dacia, VIII, 1964, S. 153-154. DIE HÖMISCHEX ATXILTARFOHMATIONKN 173

23. COHORS II FLAVIA BRITTONUM EQUITATA. Aus der neuen Inschrift in Ruse (VDI, 1961/2, S. 73, 77) wissen wir, dass sie in Moesia Inf. vielleicht schon zu Zeiten Domitians gewesen ist; im J. 99 beweist dies auch das CIL XVI 45. Ihr Hauptlager war Sexaginta Prista, wo die Kohorte im J. 230 unter Septimius Agathonicus' Leitung ein Bad erbauen liess (CIL III 7473). Ihre zeitweilige Anwesen­ heit in Durostorum (CIL III 7478) und in Oescus (Aep 1957 299) kann man er­ wägen.62

« Cichorius, Sp. 2G4; Filov, S. 69; Wagner, S. 110 — 111; Kraft, S. 172, Nr. 1270-1271; Gerov, Romanizmät II, S. 56; Radnöti, S. 147, 149. — D. P. Dimitrov, Nadgrobnite ploöi ot rimsko vrome v severna Bälgaria, Sofia 1942, S. 25, Nr. 12; V. Besevliev, Epigrafski prinosi, Sofia 1952, S. 56, Nr. 91, Abb. XXXIX, 1.

24. COHORS I AUGUSTA NERVIA PACENSIS BRITTONUM M ILLIARIA. Ihre Existenz ist durch das MD aus Palamarcia (Klio 1959, S. 196— 198), das die Kohorte in Dacia Inf. im J. 140 lokalisiert, erwiesen. Nach dem J. 150 lagerte sie in Dacia Porol. (CIL XVI 110 von 158/159). Unbeantwortet bleibt die Frage, wo ihre Lager in beiden Provinzen gewesen sind und was das auch in der Benennung ihrer Schwesterkohorte mit deT Reihenfolgennummer II erscheinende Epitheton „pacensis" zu bedeuten hat.63

O. L. Cheesman, The Auxilia of the Roman Imperial Army, Oxford 1914, S. 158, Anm. 1; H. Nes- selhauf, CIL XVI, S. 100, Anm. 6; JRS, 36, 1946, S. 165 = CIL XVI (Suppl.), S. 216.

25. COHORS II AUGUSTA NERVIA PACENSIS MILLIARIA BRITTONUM PIA FIDELIS war noch im J. 114 in Pannonia Inf., im J. 133 (Aep 1962 245) lag sie schon in Dacia Porol., wo sie dann im II. und III. Jhd. ver­ blieb: CIL XVI 110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164. Durch den Fund der Inschrift Aep 1960 361 von 212—213 in Buciumi ist erwiesen, dass die Kohorte hier ihr Lager gehabt hat. Die schon früher vorgefundene und mit der Anwesenheit der coh. II Flav. Numidarum in Verbindung gebrachte Stempel COHII T1V ist es jetzt möglich so zu interpretieren: COH(ors) II N(er)V(ia) (Britto- num). Man kann annehmen, dass beide Kohorten hier zeitweilig gewesen sind, oder sich abgelöst haben.64

M Cichorius, Sp. 264; Wagner, S. 111-112; Kraft, S. 41; /. /. Russu, SCIV, X, J959, S. 305-319; M. Macrea, Daoia, VIII, 1964, S. 153-154.

26. COH ORS 111 B RITTONUM. Im J. 100 ist sie in Moesia Sup. (CIL XVI46) belegt., ihre Stempel COHIIIBRIT befinden sich unweit von Drobeta (CIL III 1703, Nr. 3). Etwa in der Zeit Hadrians hat sie in Dacia Inf. in Cincsor gelagert, im J. 159/160 (CIL XVI 111) ist sie wieder in Moesia Sup.,u zw. anscheinend im Gelände des linken Donauufers, erwiesen.65

«5 Cichorius, Sp. 264-265; Filov, S. 52; Wagner, S. 112-113; Chrislescu, S. 184; Szildgyi, S. 25, 26, 67; D. Tudor, Dacia, V-VI, 1935-1936, S. 391, 414-415, VII-VIII, 1937-1940, S. 377-379; SCIV, XI, 1960, S. 337, Nr. 3, 4. Im Fall der Stempel CORSIII (Sucidava) ist geklärt, dass es sich wahrscheinlich um die dritte, der leg. V Maced. angehörende detachierte Kohorte (die neuen Stempel LVMCORSIII) handelt, die unter Aurelianus aus Oescus nacli Sucidava geschickt wurde. 174 J. BENI;S

27. COHORS IUI BRITTONUM EQUITATA? Ihre Existenz in Dacia Inf. könne als eine der Interpretationsvarianten der Stempel aus Olteni CIIIIBE = = C(ohors) IUI B(rittonum) E(quitata) erwägt werden.66

«« Materiale, VIII, 1962, S. 331. - Zur Analogie vgl. z. B. coli. III Britt. und coh. III Britan. eq. aus Raetien (Cichorius, Sp. 261—262; Kraft, S. 171).

28. COHORS III CAMPESTRIS CIVIUM ROMANORUM MILLIARA ging aus Moesia Sup. (CIL XVI 54 von 103/106) zeitweilig nach Dacia Sup. (CIL XVI 57 von 110) über, wo sie sich in Napoca befand. Nach dem J. 150 war sie von neuem in Moesia Sup. (CIL XVI 111 von 159) mit dem Standort irgendwo zwischen Vimina- cium und Drobeta.67

Cichorius, Sp. 266; Filov, S. 52; Wagner, S. 116; Christescu, S. 44, 52, 184; Szildgyi, S, 26, 36, 67, 72. Radnöti, S. 142—144.

29. COHORS I CANNANEFATIUM lagerte, aus germanischen Cannanefa- tes rekrutiert, nach dem J. 150 in Dacia Porol. (CIL XVI111, Aep 1957 199 von 164), wahrscheinlich in Tihäu.68

«8 Cichorius, Sp. 267; Wagner, S. 116-117; Kraft, S. 37; Dacia, 1964, S. 153-154.

30. COHORS I CANTABRORUM ist am 7. II. 78 in Mösien erwiesen (CIL XVI 22), später dürfte sie in Moesia Sup. geblieben sein.69

« I. Velkov, IAI, II, 1923-1924, S. 86, 90; Wagner, S. 117-118.

31. COHORS II CHALCIDENORUM SAGITTARIORUM kam am Anfang der Regierung Trajans vielleicht direkt aus Syrien nach Moesia Sup., wo sie im II. Jhd. verblieb; CIL XVI 45 von 99, CLL XVI 78 von 134, CIL XVI 83 von 138 und Aep 1961 128 von 157/158. Im letzt genannten Diplom ist zum ersten Mal ihr Attribut sag(ittariorum) belegt. Ihr Lager war vielleicht in der Umgebung von Du- rostorum.70

70 Cichorius, Sp. 269; Filov, S. 70—71; Wagner, S. 118—119.

32. COHORS I CILICUM MILLIARIA EQUITATA SAGITTARIORUM traf zu Zeiten der Flavier aus Kilikien nach Mösien (CIL XVI 22 von 78: Perasius, P. f.) ein. Nach 86 lagerte sie in Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100), unter Hadrian wurde sie nach Moesia Inf. (CIL XVI 78 von 134 und Aep 1961 von 157/158) verlegt. Ihr Lager war irgendwo zwischen Durostorum und Troesmis, ihre detachierten Abteilungen wurden ins Nordgebiet am Schwarzen Meer und vielleicht auch nach Tyras gesandt. Inschriften (Aep 1957 192, 193, 332, 333) aus Constanta und Dobrud- scha zeigen, dass sie im III. Jhd. zeitweilig in Tomis gelagert hat, ähnlich wie die Stem­ pel CIC (Dacia, I, 1957, S. 221) ihre Anwesenheit in Dinogetia bezeugen.71

71 Cichorius, Sp. 1270; Filov, S. 51,71; Wagner, S. 119-120; Kraß, S. 173; Gerov, Romanizmät I, S. 41, II, S. 56; Dacia, III, 1959, S. 343, IX, 1965, S. 380.

33. COHORS I CISIPADENSIUM war vor dem J. 50 u. Z. in Mösien, in den J. 56/57—62 im Osten, hierauf neuerdings in Mösien (vgl. ein neues MD aus Taliata DIU KOMISCHEN AUXILIAHFORMATIONEN 175 vom 27. IV. 75: Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—26) und nach 86 in Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100). Sie war vielleicht schon im II. Jhd., sicher aber im III. Jhd. im Lager Sostra in Moesia Inf.72

" Cichorius, Sp. 271; Filov, S. 51, 71-72; Wagner, S. 121; Kraft, S. 173, Nr. 1320-1321; Gerov, Romanizmät I, S. 40, II, S. 56; Radndti, S. 143.

34. COHORS I CLAUDIA EQUITATA lag in der 2. Hälfte des II. Jhd. in Moesia Inf. (Aep 1955 216). Ihr Lager war vielleicht Capidava.73

73 Cichorius, Sp. 273; Wagner, S. 122; Capidava, Bucur. 1958, S. 89—90, Nr. 12; V. Besevliev, Epigraf. prinosi, S. 14-16, Nr. 9; IG Bulg, II, S. 61, Nr. 591.

35. COHORS III COLLECTA CIVIUM ROMANORUM. Ihr Name ist endgültig durch die in Michailovgrad gefundene Inschrift aus dem J. 253 (Aep 1957 340) erwiesen. Die Kohorte huldigte hier unter ihrem Kommandeur Aelius Maximus dem Kaiser Valerianus. Die Stempel COLLCR und zahlreiche Inschriften bezeugen, dass ihr Lager in Moesia Inf. Municipium Montanensium gewesen ist. Das Epitheton „civium Romanorum" erwarb sie für die Treue zum Kaiser Gallienus.74

14 Cichorius, Sp. 273; Filov, S. 72; Wagner, S. 122; W. Welkow, Archeologia, VII, Warszawa 1955/1, S. 94-96; Ch. M. Danoff, JOeAI, XXXI, 1939, Beibl., Sp. 120, Nr. 41; Oerov, Roma­ nizmät II, S. 58.

36. COHORS I FLAVIA COMMAGENORUM war im J. 105 (CIL XVI 50) in Moesia Inf., nach den dakischen Kriegen am linken Donauufer — die Stempel COHIFLCOM wurden in Släveni, Romula und Acidava, die Stempel COHCOM in Drajna de Sus gefunden. Das MD aus Palamarcia führt sie an 1. Stelle in Dacia Inf. am 13. XII. 140 (Klio 1959, S. 196—198) an. Neben ihrem Hauptlager in Släveni könne man ihre Anwesenheit in Romula (Aep 1959 318) erwägen.75

" Cichorius, Sp. 273-274; Filov, S. 72; Wagner, S. 123—124; Christescu, S. 49, 68, 69, 185; Szilägyi, S. 21, 55, 67, 73; Gerov, Romanizmät I, S. 43; Kraft, S. 173, Nr. 1331. - Ch. Stefan, Dacia, XI-XII, 1945-1947, S. 123-124, 141; Aep 1950 72; D. Tudor, Daeia, XI-XII, 1945-47, S. 271-272; Materiale, II, 1956, S. 616, Nr. 154.

37. COHORS II FLAVIA COMMAGENORUM EQUITATA SAGITTA- RIORUM befand sich in den J. 100 und 103/106 in Moesia Sup., in Dakien im J. 110: CIL XVI, Suppl., 163. Bald überging sie nach Dacia Sup. (im J. 144,157, CIL XVI90, 107) und lagerte in Micia (Vetel, Veczel.)76

•"> Cichorius, Sp. 274; Filov, S. 53; Wagner, S. 124-126; Christescu, S. 44-46, 178, 185, 217, 220. 290; Szilägyi, S. 8, 20, 22, 63, 66, 67, 70; Kraft, S. 173—174; O. Floca, Materiale, I, 1953, S. 783; zur CIL III 12569 vgl. SCIV, XVIII, 1967, S. 170-171, Nr. 4.

38. COHORS III COMMAGENORUM lag im II. Jhd. in Dacia Inf. (Hoghiz) ,77

77 Cichorius, Sp. 274-275; Wagner, S. 126; Christescu, S. 187; Szilägyi, S. 20.

39. COHORS I CRETUM SAGITTARIORUM ist in den J. 93 und 100 in Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46) gewesen; ihre Herkunft schon vor derFlavierzeit deutet die Inschrift aus Nis-Naissus (Ziva antika, XII/2, 1963, S. 365—370: Tib. Claudius Valerius aus Hierapytna) an. Die unweit von Drobeta, Vidin und Vrsac gefundene 176 J. BEXES

Stempel COHICRE bezeugen ihre Teilnahme an dakischen Kriegen; ihre Anwesenheit im okkupierten Gebiet erweist das CIL XVI (Suppl.) 163, in dem sich auch ihre vollständige Benennung erhalten hat. Spätestens unter Hadrian war sie wieder in Mocsia Sup. (CIL XVI111 von 159/160), ihr Lager war damals Egcta (Brza Palanka — vgl. Aep 1966 336).78

78 Cichorius, Sp. 276; Filov, S. 51; Wagner, S. 126-127; Christescu, S. 185—186; Szilägyi, S. 0, 26, 63, 67, 68; Radnöti, S. 142. - ZI. Morjova, Archeologija, V, Nr. 1, Sof. 1963, S. 29-30, Nr. 13, 14; Ziva antika, XII/2. 1963, S. 369-370; Starinar, XV-XVI, 1963, S. 176-177, 179.

40. COHORS VI NOVA CUMIDAVENSIUM ALE X AND RI ANA. Ihre Existenz und Benennung ist durch die Inschrift (Aep 1950 16) von Rasnov-Cumi- aus den J. 222—235 erwiesen. Das Epitheton Alexandriana bekam die Kohorte nach Alexander Severus, entstand aber wahrscheinlich in der Zeit vor den Severern: unter diesen wurde sie reorganisiert („nova"). Die Cumidavenses waren dakischer Herkunft aus der Gegend , bezw. aus Ptolemaios' (III, 8, 4) Comidava. Nach der Existenz der coh. VI Cumidavensium könne man schliessen, dass noch wei­ tere fünf Kohorten unter Reihenfolgenummern I—V existiert haben; sie sind über ganz Dakien disloziert gewesen, da das Lager Cumidava den Kräften und Bedürf­ nissen einer Auxiliarformation entsprochen hat.79

" M. Macrea, Serta Kazaroviana, I (IAT, XVI, 1950), S. 40-69; Em. Condurachi, Dacia, II, 1958, S. 298; Szilägyi, S. 20.

41. COHORS I CYPRIA (oder I CYRENAICA). Die Stempel aus Tihäu in Dacia Porol. gewähren 2 Benennungsvarianten der Kohorte, die hierher wahrschein­ lich in den sog. markomannischen Kriegen und der in dieser Zeit in Tihäu angekom­ menen Vexillation der leg. XIII Gem. verlegt worden ist.80

»° Wagner, S. 128; Christescu, S. 180; Szilägyi, S. 14; Materiale, VII, S. 384-380, 387-388, 390.

42. COHORS IV CYPRIA CIVIUM ROM ANORUM warin den J. 103/106 in Moesia Sup. (CIL XVI 54), 110 in Dakien (CIL XVI 57). Im II. Jhd. war sie in Moesia Inf. am linken Donauufer (vorübergehend in Bumbesti). Ihre detachierten Abteilungen wurden ans nördliche Schwarzmeerufer entsandt.81

61 Cichorium, Sp. 277; Wagner, S. 127-128; Christescu, S. 44, 62, 112, 180, 209; Szilägyi. S. 38, 73: Kraft, S. 174; Germ, Romanizmät, I. S. 43, 11, S. 56; Radnöti, S. 143.

13. COHORS III AUGUSTA CYRENAICA SAGITTARIORUM EQUI- TATA befand sich in der 1. Hälfte des II. Jhd. in Moesia Inf. (CIL III 647 ILS 2536) im Umkreis der leg. V Maced., mit der sie im J. 62 nach Osten fortging.82 s- Wagner, S. 128-129; Gerov, Romanizmät I, S. 40.

44. COHORS GEMINA DACORUM GORDIANA MILLIARIA lag imlll. Jhd. in Moesia Inf. im Umkreis Municipium Montanensium (CIL III 14211, 2: Aep 1957 306). Sie konnte aus anderen, hauptsächlich ans Pannonicn bekannten Überresten der ,,Dacorum"-Kohorten entstanden sein.83

" Cichorius, Sp. 279; Filov, S. 73; Wagner, S. 129-130; Cerov. Romanizmät II, S. 56-57. 398, Nr. 778; V. BeSevliev, Epigraf. prinosi, S. 69-70. Nr. IIS. DIE RÖMISCHEN AUXILCARFORMATIOXEX 177

45. COHORS I AURELIA DARDANORUM war, zu Zeiten M. Aurelius' errichtet, vorerst in Dalmatien (CIL III 14700), später in Moesia Sup. (Naissus).84

8« Cichorius, Sp. 280; Filov, S. 55; Wagner, S. 130-131; Kraft, S. 175, Nr. 1390—92.

46. COHORS II AURELIA DARDANORUM MILLIARIA EQUI- TATA lagerte seit M. Aurelius in Moesia Sup., u. zw. vorübergehend in Praesidium Pompei, dann aber dauernd in Timacum Minus (Ravna). Aus diesem Lager entstammt die Inschrift Aep 1952 199 aus den J. 222—235, in der die Epithetons „Severiana", „Alexandriana" und ferner das Zeugnis, dass die Kohorte den Tempel der Gottheit Mars equitum (auch Aep 1952 189) erbauen gelassen hat, enthalten sind. Die Aep 1950 191 aus dem selben Lager führt das Epitheton „Gordiana" an.85

«5 Filov, S. 55-56; Wagner, S. 131-132; Kraß, S. 175, Nr. 1400-1406; 2iva antika, XII, 1962, S. 377—380, Nr. 7: Aurelius Hermogenes, decurio; Flavius Bithus, adiutor eorniculariorum.

47. COHORS III DELMATARUM MILLIARIA EQUITATA CIVIUM ROMANORUM PIA FIDELIS war im I. Jhd. in Dalmatien, im II. und III. Jhd. dauernd in Dacia Inf. (Ad Mediam — Mehädia). Die Stempel CORSIIIAD vom Ende des II. Jhd. aus Sucidava kann man hypothetisch als die Bezeichnung CO(ho)RS III A(aureliana) D(elmatarum) auffassen.86

»« Cichorius, Sp. 282; Wagner, S. 132—133; Christescu, S. 186; Szildgyi, S. 28, 52, 68; Kraft, S. 174; D. Tudor, Dacia, 1945-1947, S. 159-166; Aep 1950 75b.

48. COHORS I AELIA GAESATORUM MILLIARIA lag seit Hadrian (vgl. „Aelia") in Dacia Porol.: Aep 1962 255 von 133, CIL XVI110 von 159, CIL XVI, Suppl. 185 von 164, Aep 1957 199 von 164. Die Stempel CHIAEG = C(o)H(ors) I AE(lia) G(aesatorum) bewiesen ihr Lager in Resculum (Bologa, Kissebes). Nur aus dem CIL XVI 110 wissen wir, dass sie milliaria gewesen ist.87

87 Cichorius, Sp. 286; Wagner, S. 134-135; Christescu, S. 69, 186, 187; Szildgyi, S. 11, 53,64.

49. COHORS I GALLORUM DACICAoder COHORS I AELIA GAL- LORUM ist um das J. 150 in Dacia Sup. (CIL XVI 90, 107 von 144, 157) gewesen; das Epitheton „Dacica" dürfte andeuten, dass sie hier auch früher sein könnte.88

»8 Cichorium, Sp. 288; Wagner, S. 135; Christescu, S. 68, 69, 186—187, 209; Szildgyi, S. 11, 53, 54, 64; JRS, LI, 1961, S. 65.

50. COHORS II GALLORUM ist inMoesia Inf. am Ende des I. und am Anfang des II. Jhd. (CIL XVI 44, 50, 58 von 99, 105, vor 114) gewesen, unsicher ist ihre Anwesenheit unter den Flaviern und früher. Sie lagerte gemeinsam mit der coh. II Fl. Britt. und der coh. I Hisp. vet. in Durostorum, unter Hadrian war sie in Dacia Inf. (MD aus Palamarcia von 140: Klio 1959, S. 196—198), in der nachfolgenden Zeit lagerte sie in Moesia sup. (CIL XVI 111 von 159/160).89

•» Cicharius, Sp. 288; Filov, S. 73-74; Wagner, S. 135—136; Christescu, S. 68, 69, 186—187, 209; Szildgyi, S. 11, 53, 54, 64; Kraft, S. 175, Nr. 1410-1411; Gerov, Romanizmät I, S. 41; Klio, 1959, S. 207 sq.; Radnöti, S. 144. 178 J. BENKS

51. COHORS II GALLORUM MACEDONICA EQUITATA lagerte am Ende des I. Jhd. in Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100), im J. 110 in Dakien (CIL XVI Suppl. 163). Sonstige Quellen fehlen bisher.90 »° Cichorius, Sp. 288-289; Filov, S. 51; Wagner, S. 136—137; Christescu, S. 187; Oerov, Romaniz- mät I, S. 43.

52. COHORS II GALLORUM PANNONICA EQUITATA befand sich im J. 110 in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163), später in Dacia Sup. (CIL XVI 90 von 144: Aulenus Her. . .).91 91 Wagner, S. 137; Christescu, S. 213; Kraft, S. 175, Nr. 1420-1421.

53. COHORS III GALLORUM kam aus Germanien unter den Flaviern nach Mösien (CIL XVI 22, 28 von 78, 82) — vgl. auch ein neues MD aus Taliata vom 27. IV. 75 (Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—25) — nach 86 verblieb sie in Moesia Inf. (CIL XVI 45, 50, 58 von 99, 105, vor 114). Seit Hadrian lagerte sie in Dacia Inf. (CIL XVI 129 von 129 und das MD aus Palamarcia von 140: Klio 1959, S. 196 bis 198) im Kastell Hoghiz.92

92 Cichorius, Sp. 289 -290; Filov, S. 74; Wagner, S. 138-139; Christescu, S. 51; Szildgyi, S. 20, 66; Kraft, S. 175—176, Nr. 1430—1431; Gerov, Romanizmät I, S. 41; C. Daicoviciu, Dada, 1937 — 1940, S. 315—316. — Ihr Prefekt irgendwann zur Zeit Ant. Pius war Sextus Julius Possessor aus der hispanischen Provinz Baetica (vgl. CIL II 1180 = ILS 1403; neustens C. Dai­ coviciu, Arheoloski Vestnik, XIX, Ljubljana 1968, S. 23—24; s. 27, Anm. 22).

54. COHORS IV GALLORUM EQUITATA lagerte am 27. IV. 75 in Mösien (MD aus Taliata; Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—25), im J. 105 in Moesia Inf. (CIL XVI 50), dann war sie vielleicht in Thrakien (Istoriceski pregled, III, Sofia 1946/47, S. 49), unter A. Pius wurde sie nach Osten verschoben.93 « Cichorius, Sp. 290; Filov, S. 74; Wagner, S. 139-140; Gerov, Romanizmät I, S. 43; Kraft, S. 176.

55. COHORS V GALLORUM (EQUITATA) wurde unter Vespasian aus Pannonien nach Mösien (MD aus Taliata vom 27. IV. 75; Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—25) und unter Domitian aus Pannonien nach Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100) verlegt, im J. 110 lagerte sie in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163). Im IL, aber möglich auch im III. Jhd. lagerte sie neuerdings in Moesia Sup. im Lager Pojejena de Sus (CIL III 12632; Aep 1963 165 u. a.).9< 94 Cichorius, Sp. 291—292; Filov, S. 51; Wagner, S. 140-141; Szildgyi, S. 27, 68; Kraft, S. 176, Nr. 1440-1442; D. Tudor, SCIV, XIII, 1962, S. 115-116.

56. COHORS VII GALLORUM war am 27. IV. 75 in Mösien (MD aus Taliata; Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—25), in Moesia Inf. am Anfang des II. Jhd. (CIL XVI 45, 58 von 99, vor 114), wahrscheinlich im Lager Tomis (CIL III 7548). Später wurde sie nach Syrien verschoben.95

95 Cichorius, Sp. 292; Filov, S. 74—75; Wagner, S. 141; Kraft, S. 176, Nr. 1450-1451; Gerov, Romanizmät 1, S. 42; Radnoti, S. 147, 150.

57. COHORS VIII GALLORUM lag in Mösien am 27. IV. 75 (MD ans Taliata; Starinar, N. S.. XVIII, 1967, S. 21—26) und im J. 78 (CIL XVI 22); frag- mentarc Stempel .... HVIII wurden in Balta Verde gefunden.96 <* Wagner. S. 141-142, Kruft, S. 37; D. Btrtiu-E. Comm, Materiale, II, 1957, S. 257. DIE KOMISCHEN AU XI LI AR FORMATIONEN 179

58. COHORS I GERMANORUM CIVIUM ROMANORUM. Ihre An­ wesenheit in Moesia Inf. nach 150 ist durch das MD von Brestovene (Aep 1961 128) aus den J. 157/8 erwiesen. Es ist bisher unklar, wann und woher sie gekommen ist (vom Rheinland? — vgl. Kraft, S. 176); ihr Lager aber ist sicherlich das von Trajan gegründete Capidava (z. B. Aep 1950 76) gewesen.97

" Gr. Florescu, Dacia, V-VI, 1935-1936, S. 380, XI—XII, 1945-1947, S. 217-218, Nr. 1; Capidava, Bucur. 1958; S. 94-95, Nr. 17, S., 101-104, Nr. 24.

59. COHORS I MILLIARIA HEMESENORUM CIVIUM ROMANO­ RUM SAGITTARIORUM EQUITATA. Dauernd in Pannonia Inf. garniso- nierend (Intercissa), lagerte sie vorübergehend um das J. 150 in Moesia Sup., etwa um Viminacium.98

*> Cichorius, Sp. 295; Wagner, S. 142-146; Kraft, S. 176. - AArchH, I, 1951, S. 226; Klio, 46, 1965, S. 367-370; Aep 1959 16.

60. COHORS I HISPANORUM QUINGENARIA PIA FIDELIS lagerte im J. 110 in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163 vom 2. VIII. 110, CIL XVI 57 vom 17. XII. 110), wohin sie vielleicht aus Pannonien (CIL XVI 4) gekommen war. Sie verblieb dann dauernd in Dacia Porol.: Aep 1962 255 von 133, CIL XVI 110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164. Neu erworbene Stempel CIHISPD (event. CIHISPDTPLIBC) bewiesen ihr Lager in Rominasi.«

»» Cichorius, Sp. 296-297; Wagner, S. 146-147; Christescu, S. 187 — 188; Gerov, Romanizmät I, S. 43; - M. Macrea u. a., Materiale, VIII, 1962, S. 449- 501; Dacia, VIII, 1964, S. 154.

61. COHORS I HISPANORUM VETERANA QUINGENARIA EQUITATA wurde aus Dalmatien am Ende des I. Jhd. nach Moesia Inf. (CIL XVI 44 von 99) verlegt, wo sie in Durostorum lagerte. Unter Hadrian wurden ihre Ab­ teilungen nach Ägypten zur Unterdrückung des jüdischen Aufstandes detachiert und ungefähr in dieser Zeit wurde die ganze Kohorte in die linke Donauufergegend verlegt, wo man nach den Stempeln COHHISP ihre Standplätze folgends fest­ stellte: Buridava, (Aep 1963 170) und Bretcu. Ihre Vexillationen wurden nach Tyras und gesandt. In Dacia Inf. weist sie im J. 140 das MD aus Palamarcia (Klio, 1959, S. 196—198) nach.100

>o» Cichorius, Sp. 297; Filov, S. 75; Wagner, S. 148 — 150; Christescu, S. 188; SziUigyi, S. 19; Kraft, S. 177, Nr. 1480-1481; Gerov, Romanizmät I, S. 42; Radnöti, S. 147; R. Vulpe, Dacia, IV, 1960, S. 328; G. Alföldy, AArchH, 1962, S. 269-270. - A. S. Hunt, Raccolta di scritti in onore di Giacomo Lumbroso, Milano 1925, S. 265—272; M. Macrea u. a., SCIV, II, 1951/1, S. 292, 295 sq.; R. Vulpe, Studii Ciasice, V, Bucur. 1963, S. 231.

62. COHORS I FLAVIA HISPANORUM MILLIARIA CIVIUM ROMANORUM EQUITATA wurde möglicherweise im J. 96 gemeinsam mit der leg. IV Flav. nach Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100) verlegt und lagerte vielleicht in Golubac. Das fragmentare MD CIL XVI 54 von 103/106 [in der 8. Zeile ist bloss: (coh.) IH. . . ] würde ich zum Unterschied von H. Nesselhaufund W. W agner (S. 116) eher als Quelle für die von uns erwogene Einheit, als eine Quelle für coh. I Hisp. q. p. f. (vgl. oben) auffassen. Beide Kohorten unterscheidet im J. 110 in Dakien auch das MD CIL XVI (Suppl.) 163 (es führt sie an 4. u. 8. Stelle an) und 180 J. BENES analogisch auch das MD CIL XVI 57. Nach einer Zwischenzeit etwa um 120—159 in Dacia Sup., irgendwo zwischen Potaissa und Napoca (CIL III 1627) lagernd, war sie endgültig in Dacia Porol.: CIL XVI 59 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164, stationiert. Die Stempel CIH deuten an, dass ihr Lager Orheiul Bistritei gewesen ist (auch das Erdelager Livezile? — vgl. SCIV, XIX, 1968/3, S. 539), während die coh. I Hisp. q. p. f. in Rominasi gelagert hat. Ihren derzeitigen Aufenthalt in Porolissum könne man nach den Stempeln CHIIS er­ wägen.101

101 Cichorius, Sp. 297; Filov, S. 51 -52; W'agner, S. 151-152; Christescu, S. 187; Szildgyi, S. 35, 71; Radndti, S. 143; D. Protase, Dacia, VI, 1962, S. 505-506; (SCIV, XVIII, 1967/1, S. 113-121 (119); M. Macrea u. a., Materiale, VII, S. 379-380; Dacia, VIII, 1964, S. 154. Archaeologia Iugoslavica, IV, 1963, S. 37.

63. COHORS II HISPANORUM SCUTATA CYRENAICA EQUITATA lagerte um das J. 50 in Dalmatien, unter den Flaviern in Pannonien, am Ende des I. Jhd. schon in Moesia Sup. (CIL XVI 46 von 100; CIL III 1703, 1) im Kastell Lederata (Palanka) und vorübergehend in Värset (CIL III 6273) im Banat. Im J. 110 ist sie in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163) belegt, in der 2. Hälfte des II. Jhd. hat sie dauernd in Dacia Porol. gelagert: CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164 und CIL XVI 110 von 159. Das letztgenannte MD belehrt nicht nur über die Benennung der Einheit und ihre charakteristische Waffe — das Schild („scutata"), sondern wird auch als Beweis ihres Aufenthaltes in Afrika hingestellt. Ihr dauerndes Lager war Bologa, ihr vorübergehendes vielleicht Ampelum und Porolissum (Szilägyi, Taf. XV, Nr. 218: CHIII = C(ohors) Hl(spanorum) II?).102

102 Cichorius, Sp. 299-300; Filov, S. 52; Wagner, S. 152—154; Christescu, S. 188; Szildgyi, S. 6, 7, 11, 26, 33, 52, 53, 54, 63—64, 68, 70; Kraft, S. 178, Nr. 1510—1514; Radnöti, S. 143.

64. COHORS IV HISPANORUM EQUITATA. Im II. u. III. Jhd. hat sie in Dacia Sup. (CIL XVI 90, 108 von 144, 158) im Kastell Inläceni (Enlaka) gelagert, was nicht nur die Inschriften (CIL III 945 u. a.; Aep 1958 309, 310, 311), sondern auch die Stempel (Aep 1912 71; SCIV, 1951, S. 305) beweisen.103

103 Cichorius, Sp. 302; Wagner, S. 155; Christescu, S. 188—189, 208; Szilägyi, S. 17, 19, 53, 65, 66.

65. COHORS V HISPANORUM EQUITATA kam am Ende des I. Jhd. aus Germanien nach Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100). Im II. Jhd. ist sie im J. 159/160 (CIL XVI 111) im event. Lager in Golubac belegt.1«"

Cichorius, Sp. 302; Filov, S. 52; Wagner, S. 155-156; Kraft, S. 178, Nr. 1520-1521; Radndti, S. 142. — Vgl. auch die Inschrift aus Rufci: coh(ors) Hisp(anorum) XIII f (Archeologia Iugo­ slavica, IV, 1963, S. 37, Nr. 40).

66. COHORS VIII HISPANORUM lagerte ungefähr zwischen 117/120—129 in Dacia Sup., erbaute hier das Kastell Inläceni (Aep 1960 375), aus dem sie dann die coh. VIII Raetor. c. R. eq. torq. ablöste.105

'<>' Materiale, II, 1956, S. 257: Die fragm. Stempel: ... HVIII aus Balta Verde.

67. COHORS I AUGUSTA ITURAEORUM SAGITTARIORUM ent- standt aus Bogenschützen östlicher Herkunft, lagerte noch im J. 102 (CIL XVI 47) DIE RÖMISCHEN AUX1LIARF0BMATI0NEN 181 in Pannonien, im J. 110 (CIL XVI 57) schon in Dakien; verblieb dann in Dacia Sup. (CIL XVI 90, 107, 108 von 144, 157, 158), vorübergehend in Sarmisegethusa lagernd.106

104 Cichorium, S. 305; G. Daicoviciu, Dacia, I, 1924, S. 251; Wagner, S. 158—159; Christeacu, S. 189; Szildgyi, S. 19, 30, 56, 66, 69.

68. COHORS I ITURAEORUM SAGITTARIORUM (MILLIARIA EQUITATA?) ist aus Germanien nach Dakien gelangt, wo sie im J. 110 (CIL XVI 57) erwiesen ist: später dürfte sie in Thrakien lagern.107

107 Wagner, S. 157 — 158; Christeacu, S. 189; M. Macrea u. a., Materiale, VII, S. 379—380: Die Stempel CHSIIS aus Porolissum = C(o)H(ors) I I(turaeorum) S(agittariorum)?

69. COHORS I LEPIDIANA EQUITATA CIVIUM ROMANORUM BIS TORQUATA war sicher in Moesia Inf. unter Trajan, jedoch vielleicht schon unter Domitian (CIL XVI 45, 58 von 99, vor 114). Noch unter Trajan zog sie nach Osten.108

108 Cichorius, Sp. 307; Filov, S. 75; Wagner, S. 159; Gerov, Romanizmät I, S. 42; Radndti, S. 147

70. COHORS V LINGONUM. Das CIL XVI (Suppl.) 163 erweist sie in Dakien im J. 110. In die vorherigen Kämpfe ist sie aus Moesia Inf. eingesetzt worden und die Stempel COHLING deuten an, dass ihr Lager vor 110 in Sucidava — dem Brückenkopf von Oescus — (Aep 1966 329) gewesen ist. Spätestens um das J. 150 wurde sie dauernd nach Dacia Porol. verlegt: CIL XVI 110 von 159, CIL XVI (Suppl.) 185 von 164, Aep 1957 199 von 164. Ihr Lager ist Porolissum gewesen, was die beiden neuen Inschriften (Aep 1959 231, 232) von 213 beweisen und was auch das Datum der Baubeendigung des steinernen Lagers ist.109

">» Cichorius, Sp. 310; Wagner, S. 160; C. Daicoviciu, Dacia, VII-VIII, 1937—40, S. 328; Christescu, S. 189. 209, 217; Szildgyi, S. 13, 15, 55, 64, 65. - D. Tudor, Materiale, VII, S. 491; M. Macrea, SCIV, VIII, 1957, S. 227-230, 235; Dacia, VIII, 1964, S. 154; D. Tudor, SCIV, 16, 1965, S, 362-369 = Aep 1966 (1968) 329: auch die Stempel CO(hors) I LING(onum) ?

71. COHORS II LUCENSIUM gelangte aus Dalmatien unter Vespasian nach Mösien (CIL XVI 22 von 78) und verblieb dann in Moesia Inf. (CIL XVI 50, 58 von 105, vor 114; Aep 1961 128 von 157/158). Zeitweilig lagerte sie vielleicht in Abrittus und Cius, um 150 entsandte sie Vexillationen auch auf die Krim (Aep 1909 166; Dacia, 1965, S. 380). Am Ende des II. oder am Anfang des III. Jhd. wurde sie nach Thrakien verlegt und ihr Lager war die dortige Stadt Germania, wo die Kohorte in den J. 218—222 dem Kaiser Heliogabalus (Archeologija, VII/1, 1964, S. 22) die Inschrift widmete.110

"o Cichorius, Sp. 310-311; Filov, S. 75-76; Wagner, S. 161-162; Kraft, S. 37, 179; Gerov, Romanizmät I, S. 41, II. S. 57. — G. I. Kacarov, IAI, II, 1923—24, S. 80-81 (C. Iulius Maxi­ mus, eques — die Inschr. aus Razgrad); B. Filov, IBAD, I, 1910, S. 227 (Aelius Tarsas, centu- rio — Inschr. aus Izvor); G. 1. Kazarow, Thrak. Reitergott, S. 79, Nr. 372 (Flavius Mestrius, miles — die Inschr. aus Goläma Brestnica); D. P. Dimitrov, Istoriceski pregled, III/l, Sof. 1946/47, S. 49; T. Ivanov, Archeologija, VI/1, 1964, S. 20-23, 44.

72. COHORS I LUSITANORUM war in Mösien schon am 27. IV. 75 (ein neues MD aus Taliata — Veliki Gradac; Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—25), 182 J. BERKS im J. 100 in Moesia Sup. (CIL XVI 46) im Lager Taliata, wo sie im II. Jhd. (CIL XVI 111 von 159/160) verblieb. Eine andere gleichnamige Einheit lag in dieser Zeit in Pannonien.111

1,1 Cichorius, S. 312; Wagner, S. 163 (162); Radnöti, S. 143—144.

73. COHORS I LUSITANORUM CYRENAICA war bis zur Vespasians- epoche in der afrikanischen Cyrenaica, im ganzen II. Jhd. in Moesia Inf. (CIL XVI45, 50, 83 von 99,105, vor 138; Aep 1961 128 von 157/158). Ihre Lager waren Cius (Aep 1957 189), Nigrinianis-Candidiana und eventuell Adamclissi.112

112 Cichorius, Sp. 312; Filov, S. 76; Wagner, S. 163—164; Kraft, S. 180; Gerov, Romanizmät I, S. 42-43. — D. Tudor, Materiale, II, 1956, S. 579-580, Nr. 47; V. Velkov, Archeologija, 1/1-2, Sofia 1959, S. 24-29.

74. COHORS (I) MATTIACORUM MILLIARIA EQUITATA lagerte im J. 78 in Mösien (CIL XVI 22), später vielleicht in Moesia Inf. im Umkreis Novae (CIL III 12437)."3

Cichorius, Sp. 314; Wagner, S. 164-165; Kraft, S. 180, Nr. 1610-1611.

75. COHORS II MATTIACORUM lag im II. Jhd. in Moesia Inf. (CIL XVI 44, 78, 83 von 99, 134, 138). Die Stempel COHIIWVTT = COH(ors) II MATT(iaco- rum) bestimmen ihre Lager in Barbosi und Dinogetia; später hat sie in Hissarlik (CIL III 14428 = ILS 8915) gelagert. Ihr Präfekt war Faustinianus aus Carnun- tum ungefähr in den J. 212/219.""

114 Cichorius, Sp. 314; Filov, S. 76—77; Wagner, S. 165—166; Kraft, S. 180; Gerov, Romanizmät I, S. 43; - CIL III 7620; Gh. Stefan, Daoia, V-VI, 1935-1936, S. 345, 348, Dacia, 1957. S. 221; N. Gostar, Materiale, VIII, S. 508. — A. Betz, Carnuntum Jahrbuch 1960 (1962), S. 29: .. . (Faustinianus) . .. trib(unus) coh(ortis) II Mattiacor(um) (milliariae) eq(uitatae) — die aus Carnuntum vom 23. VIII. 219 stammende Inschrift. Vgl. auch A. Betz, Carnuntum Jahrbuch, 1961/62 (1963), S. 86—87 und H.-G. Kolbe, Carnuntum Jahrbuch, 1963/64 (1965), S. 48sq.j

76. COHORS I MONTANORUM CIVIUM ROMANORUM gelangte aus Pannonien am Ende des I. Jhd. nach Moesia Sup. (CIL XVI 46, 111 von 100, 159/160) und blieb hier im II. Jhd. Bisher kennen wir nicht die Situierung ihres Lagers.115

115 Cichorius, Sp. 317; Wagner, S. 168 — 169; Kraft, S. 181; Gerov, Romanizmät I, S. 43; Radnoti, S. 142.

77. COHORS I MONTANORUM kam aus Dalmatien nach Mösien und lagerte hier unter Claudius und Nero, seit den achtziger Jahren (CIL XVI 26) war sie dann dauernd in Pannonien. Im J. 110 bildete sie einen Teil der Okkupationsgarnison in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163) und lagerte vielleicht um Ampelum (CIL III 8074, 21). Von neuem war sie in Pannonien schon im J. 114.116

"« Cichorius, Sp. 317; Wagner, S. 170 — 171; Christescu, S. 189; Szildgyi, S. 33; Kraft, S. 181; G. Alföldy, AArchH, XIV, 1962, S. 270.

78. COHORS I FLAVIA NUMIDARUM (EQUITATA?). Nur aus dem MD von Brestovene (Aep 1961 128) wissen wir, dass sie in Moesia Inf. im J. 157/158 DIE RÖMISCHEN A UXILIARFORMATIONEN 183 gewesen ist. Nach coh. II Fl. Numid. kann man analogisch urteilen, dass sie am Anfang der Regierung Hadrians hergekommen und „equitata" gewesen ist. Am Regierungsende M. Aurelius' zog sie nach Osten (Lykia): CIL XVI 128 von 178.117

117 Das Stempelfragment CN... aus Apulum erwähnt Szilägyi, S. 54.

79. COHORS II FLAVIA NUMIDARUM MILLIARIA EQUITATA lagerte ungefähr zwischen den J. 120—150 in Dacia Inf. (CIL XVI 75 von 129; MD aus Palamarcia von 140: Klio 1959, S. 196—198), um das J. 150 wurde sie nach Dacia Sup. versetzt. Die Stempel COHIIHV = COH(ors) II NU(midaruml) weisen auf ihren vermutlichen Standort in Buciumi (Värmezö) hin. Aus der griechischen In­ schrift von Sipka (Archeologija, 1964/1, S. 30 sq.) wissen wir, dass die Kohorte „equitata" gewesen ist. Am Ende des II. Jhd. wurde sie nach Osten verlegt (ILS 8853: Thyatira).""

118 Cichorium, Sp. 320; Wagner, S. 173—174; Christescu, S. 62, 190, 209; Szilägyi, S. 11, 32, 64. — /. /. Russu, SCIV, X, 1959, S. 311 = Aep 1960 361.

80. COHORS I PALMYRENORUM POROLISSENSIUM? Manche Forscher schliessen auf die Existenz dieser Einheit im II. Jhd. in Dakien auf­ grund der in Potaissa gefundenen Inschrift CIL III 908; es scheint jedoch, dass eine solche, aus Angehörigen des numerus Palmyrenor. sag. c. R. (vgl. unten) zusammen­ gesetzte Einheit erst nach dem J. 250 entstanden sein konnte.119

"» Cichorium, Sp. 321; Christescu, S. 192; Szilägyi, S. 12,13, 54,64. Taf. XV—XVI, Nr. 228-231; Kraft, S. 182, Nr. 1680-1681; Wagner, S. 174-175; M. Macrea u. a., Materiale, VII, S. 379— 380.

81. COHORS XX PALMYRENORUM MILLIARIA EQUITATA SA- GITTARIORUM? Ihre Existenz ist vor allem in Dura Europos belegt; vor­ übergehend — vermutlich am Ende des II. Jhd. — konnte sie in Dakien gelegen sein.120

120 Wagner, S. 175 (in den Anm. 687—700 auch weitere Literatur).

82. COHORS I PANNONIORUM EQUITATA VETERANA PIA FIDELIS lagerte in den J. 103/106 (CIL XVI 54) in Moesia Sup., im J. 110 in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163), im II. Jhd. dann von neuem in Moesia Sup. (CIL XVI111, 120? von 159/160, 165?). Ihr Lager war Tricornium (Ritopek).121

Cichorius, Sp. 321 -322;F. Schehl, JOeAI, XXIV, 1929,Beibl.,S. 95-98; Wagner, S. 176-177; Kraft, S. 182, Nr. 1690-1696; Radndti, S. 143, 144.

83. COHORS IUI PANNONIORUM. Ihren vorübergehenden Aufenthalt in Dakien deuten die Stempel COHIIIIP (CIL III 12631) aus Apulum an.122

Cichorius, Sp. 323; Wagner, S. 179; Christescu, S. 192, 290; Szilägyi, S. 32, 70.

84. COHORS I AURELIA NOVA PASINATUM CIVIUM ROMANO­ RUM MILLIARIA lag nach dem J. 150 an den Provinzgrenzen von Moesia Sup. und Dalmatien (CIL III 14545).1*»

Wagner, S. 179-180; Kraft, S. 183, Nr. 1710-1711. 184 j. BENES

85. COHORS I RAETORUM oder RAETORIA (equitata ?). Diese bisher völlig unbekannte Einheit ist zum 27. IV. 75 in Mösien belegt — vgl. D. Vuckovic- Todorovic, Starinar, N. S., XVIII, 1967 (1968), S. 21—24, Taf. I—VI. Sie lagerte im Kastell Taliata (Veliki Gradac), an dessen südlichem Rande im J. 1966 ein MD mit dem oben angeführten Datum gefunden wurde. Dieses MD wurde für den Angehörigen Hera Serapionis f(ilius) Antioc(hia domo), pedes coh(ortis) I Raetorum oder Raetoriae ausgestellt. Beide Varianten des Kohortennamens beinhaltet der Text auf den Tabellen des MD. Kommandant war damals C. Quintius Laherius Tutor Sabinianus. Weitere Geschicke der Einheit sind vorläufig unklar. Irgendeine coh. I Raetorum kennen wir aus den J. 107 und 166 in Raetien (Cichorius, Sp. 326), eine andere mit der Bezeichnung „equitata" hat nach Cichorius unter Hadrian in Kappadozien gelagert. Man kann also hypothetisch folgern, dass sie dorthin aus Mösien (oder nach dem J. 86 aus Moesia Sup.?) vielleicht nach den dakischen Kriegs­ zügen Trajans verlegt worden ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass drei Kohorten Raetorum mit der Reihenfolgennummer I nebeneinander existiert haben, so wie es bei ihren Schwesternkohorten mit einer höheren Reihenfolgennummer der Fall ist.

85a. COHORS IV RAETORUM lagerte annähernd zwischen den J. 90—115 in Moesia Sup. (CIL XVI 39, 46 von 93, 100) im Umkreis von Viminacium. Später zog sie nach Osten.124

124 Cichorius, Sp. 327; Filov, S. 52; Wagner, S. 180; Gerov, Romanizmät I, S. 43; Radnöti, S. 143

86. COHORS V RAETORUM war im II. Jhd. in Moesia Sup. (ILS 1400).125

>" N. Vuli6, JOeAI, XIII, 1910, Beibl., Sp. 220; Cichorius, Sp. 327; Wagner, S. 180/1.

87. COHORS VIII RAETORUM CIVIUM ROMANORUM EQUITATA TORQUATA befand sich im J. 102 in Pannonien (CIL XVI 47), in den J. 103/106 (CIL XVI 54) in Moesia Sup., im J. 110 (CIL XVI 57; CIL XVI, Suppl. 163) dann in Dakien. Ihr Lager war Inläceni (Aep 1960 375), und nicht Micia, wie man bisher urteilte; die Stempel (CO)HVIIIR fand man auch in Teregova. Aus der Aep 1960 375 erfahren wir, dass die Einheit „equitata" und „torquata" gewesen ist.126

126 Cichorius, Sp. 328; Wagner, S. 181-182; Christescu, S. 44, 69, 190, 208; Szilägyi, S. 9, 24, 54, 63, 73, Taf. XVI, Nr. 236; Kraft, S. 106-107 (183-184); Gerov, Romanizmät I, S. 43; Rad­ nöti, S. 143. — M. Macrea u. a., SCIV, II, 1951/1, S. 304 —306; Omagiu lui C. Daicoviciu, Bu- cur. 1960, S. 339—351; D. Berciu—E. Comsa, Materiale, II, 1956, S. 257.

88. COHORS II AURELIA NOVA SACORUM lagerte seit M. Aurelius im Gelände von Moesia Sup. und Dalmatien. Unbekannt ist bisher jenes Gebiet, aus dem die Saci hergerührt sind.127

Wagner, S. 182, Kraft, S. 184, Nr. 1760-1761.

89. COHORS I SAGITTARIORUM MILLIARIA EQUITATA (GOR­ DIANA) entstandt ehestens nach dem J. 150; die uns bekannten Inschriften be­ legen sie jedoch erst im III. Jhd. Diese aus auserwählten berittenen Bogenschützen bestehende Kohorte verteidigte den Donauübergang bei Drobeta, ihren Lagerort (CIL III 6278, 8018; Aep 1960 350; Aep 1959 311). Zu ihrem Arsenal gehörte in DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIONEN 185 ihrer Lagerumgebung auch eine militärische Ziegelei (Aep 1939 19), deren Erzeug­ nisse mit den Stempeln COHSAGA (CIL III 8074, Nr. 23) oder (CO)HISAGM (Szilägyi, S. 26) signiert wurden.128

129 Cichorius, Sp. 329; Wagner, S. 182—183; Christescu, S. 91, 190, 209, 219; Szildgyi, S. 25, 26, 54, 67, 68, 71; Kraft, Nr. 1780-1782. — M. Macrea, Dacia, 1945-1947, S. 275 -280; AI. Bärcäcilä, SCIV, VIII, 1957, S. 323-332; Gr. Florescu, SCIV, IX, 1968, S. 421-423.

90. COHORS III SAGITTARIORUM. Ihre Anwesenheit in Mösien im I. Jhd. wird aufgrund der Karriere P. Sextilius Lollianus', der in den J. 41—54 Tribun der leg. IV Scythica in Mösien und etwa in den J. 54—69 praef(ectus) coh(ortis) III sagittar(iorum) gewesen ist, angenommen. Undeutliche Stempel COIIIS fand man auch in Porolissum.129

'» E. Kaiinka, JOeAI, 28, 1933, Beibl., Sp. 108 — 109 (Inschrift aus Apamea); Szilägyi, S. 53, Tafl. XV, Nr. 219.

91. COH(ors) PIMASENS AVR [Gerov, Romanizmät II, 58: COH(ors) P(r)IMA SENSIUM AVR(eliana) oder COH(ors) P(rima) IM(m)ASENSIUM AVR(eliana); Filov, 77—78: COH(ors) PIMASENS(ium) AVR(eliana)]. Diese uns näher unbekannte Einheit kennen wir in der 2. Hälfte des III. Jhd. auf dem Gebiet von Moesia Inf. nur aus der von Filov publizierten Inschrift. Den Stamm Senses lokalisierte Ptolemaios (III, 8, 5) in Dakien, die Stadt Imma lag in Kleinasien; Pimasenses konnte der Name eines bisher unbekannten Stammes im unteren Donau­ raum gewesen sein.130

130 Kazarow, Thrak. Reitergott, S. 115, Nr. 618; Gerov, Romanizmät II, S. 58.

92. COHORS I CLAUDIA SUGAMBRORUM (oder SYGAMBRUM) VE TER ANA EQUITATA war in Mösien schon im 3. Dezennium u. Z. (Tacitus, Ann., IV 47) wahrscheinlich im Lager Montana (vgl. auch ein neues MD aus Taliata vom 27. IV. 75; Starinar, N. S., XVIII, 1967, S. 21—25), bis zum J. 134 dann in Moesia Inf. (CIL XVI 44, 78 von 99, 134). In den J. 134—135 ist sie im Osten (Aep 1927 95) gewesen, dann ist sie neuerdings nach Moesia Inf. zurückgekehrt, wo sie in den J. 157/158 das MD aus Brestovene (A6p 1961 128) beweist. In der nach­ folgenden Zeit war sie wieder in Syrien (CIL XVI 106 von 167).131 '3' Gichorius, Sp. 333; Filov S. 78; Wagner, S. 185—186; Kraft, S. 185, Nr. 1820—1821; Szilägyi, S. 12; Gerov, Romanizmät I, S. 40. — V. Besevliev, Epigraf. prinosi, S. 15; Radnöli, S. 146, 147, 148.

93. COHORS I SUGAMBRORUM TIRONUM lag im I. Jhd. in Mösien (CIL XVI 22 von 78), später vereinte sie sich vermutlich mit einer anderen Einheit ihrer Stammesgenossen.132

132 Wagner, S. 186—187; Gerov, Romanizmät I, S. 41.

94. COHORS I THRACUM CIVIUM ROMANORUM lagerte im J. 100 in Moesia Sup. (CIL XVI46), im J. 110 in Dakien (CIL XVI57, CIL XVI, Suppl. 163). Wie Kraft (S. 186—189) bewiesen hat, ist sie nicht mit der coh. I Thracum c. R. eq. (Aep 1944 102) zu identifizieren.133

133 Wagner, S. 189—190; Cichorius, Sp. 335—336; Christescu, S. 190—191; Gerov, Romanizmät I, S. 43. 186 J. BENEä

95. COHORS I THRACUM SAGITTARIORUM befand sich um das J. 150 in Moesia Sup. (CIL XVI 90, 107, 108 von 144, 157, 158).13"

134 Cichorius, Sp. 337; Wagner, S. 190-191; Christescu, S, 68, 69, 191, 209; Szildgyi, S. 12. - Materiale, II, 1956, S. 567, Nr. 7; Aep 1957 188 (Romula).

96. COHORS I THRACUM SYRIACA EQUITATA ist aus Syrien nach Mösien gekommen (CIL XVI 22 von 78), im J. 100 hat sie in Moesia Sup. (CIL XVI 46) gelagert, vielleicht ist sie schon unter Trajan nach Moesia Inf. angelangt; sie ist hier aber erst in den J. 157/158 (Aep 1961 128) erwiesen worden. Ungefähr bis zum J. 200 lagerte sie im Kastell Transmarisca, nachher wurde sie wieder nach Moesia Sup. verlegt und ihr Lager war dort Timacum Minus.135

135 Cichorius, Sp. 337-338; Filov, S. 52-54; Wagner, S. 191—194; V. Christescu, Dacia, 1935— 1936, S. 451-452; Kraft, S. 190, Nr. 1890-1894; Gerov Romanizmät II, S. 57; T. D. Zlat- kovskaja, Mczija v I—II vekach nasej ery, Moskva 1951, S. 67; Radnöti, S. 147, 149.

97. COHORS VI THRACUM EQUITATA kam nach Moesia Sup. aus Pannonien (CIL XVI 46 von 100), im J. 110 lagerte sie in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163), später wurde sie nach Dacia Porol. (CIL XVI110 von 154, CIL XVI, Suppl. 185 von 164, Aep 1957 199 von 164) verlegt. Die Stempel CIVIT und CONT beweisen, dass ihr Lager vorerst Porolissum und später Rominasi gewesen ist.136

136 Cichorius, Sp. 341; Wagner, S. 194—195; Christescu, S. 44-46; 191, 209; Szildgyi, S. 13, 54, 55, 64; Kraft, S. 191, Nr. 1910—1911; Gerov, Romanizmät, I, S. 43; Radnöti, S. 143.

98. COHORS I TYRIORUM SAGITTARIORUM ist im J. 99 in Moesia Inf. (CIL XVI 45), im J. 140 in Dacia Inf. (MD aus Palamarcia; Klio 1959, S. 196 bis 198) belegt worden. Unbekannt ist ihre Lagersituierung.137

Cichorius, Sp. 345; Wagner, S. 195; Radnöti, S. 147.

99. COHORS I UBIORUM kam nach Mösien schon um das J. 70 u. Z. (Aep 1950 46; Aep 1960 330: Capidava), später lagerte sie in Moesia Inf. (CIL XVI 44 von 99). Ihr Präfekt war derzeit C. Iunius Tertius (CIL X 6015). Sie lagerte entweder in Capidava oder irgendwo zwischen Novae und Durostorum. Im II. Jhd. ist sie nach Dakien (CIL XVI 90, 107 von 144, 157) versetzt worden und die Stempel CIVB beweisen, dass ihr Lager in Odorheiul Secuiesc (zeitweilig auch Orheiul Bistri- tei?) und nicht in Sighisoara gewesen ist, wie man noch bis unlängst angenommen hat; ähnliche Stempel sind auch bei Ozd am oberen Strom des Flusses Mures ge­ funden worden.138

>38 Cichorius, Sp. 345—346; Filov, S. 79; Wagner, S. 195-196; Christescu, S. 44, 45, 68, 69, 191, 208; Szildgyi, S. 15, 17, 32, 34, 54, 65, 68, 70, 71, 75; Kraft, S. 191; Gerov, Romanizmät I, S. 42; Radnöti, S. 147; — Gr. Florescu, SCIV, I, 1950, S. 126—138; Serta Kazaroviana. I, (IAI, XVI, 1950), S. 285-290; Capidava, Bucur. 1958, S. 73-77, Nr. 1; M, Macrea, SCIV, II, 1951/1, S. 307; D. Tudor, Materiale, II, 1956, S. 611, Nr. 138; E. Dorujiu, SCIV, XIII, 1962, S. 137 — 138, Nr. 19; D. Protase, Dacia, VI, 1962, S. 507—508 (hier befindet sich auch die Auswertung der Funde von Sighisoara); M. Macrea u. a., SCIV, XVIII, 1967/1, S. 119, 120.

100. COHORS II UBIORUM? Ihre Existenz in Moesia Inf. beiläufig im II. Jhd. lässt sich aus der neuen Inschrift aus Dobrudscha erwägen; vorausgesetzt, dass zwischen den Lettern der 4. Zeile CO und UVB noch Platz für einen Buch- DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIONEN 187

Stäben ist, könnte man den Text folgends interpretieren; ... CO/h(ortis)/II UB- (iorum?). Die Existenz einer solchen Einheit bleibt jedoch durch andere Quellen unbewiesen.139 "» Materiale, II, 1956, S. 614, Nr. 151, Abb. 29.

101. COHORS I VINDELICORUM MILLIARIA CIVIUM ROMA­ NORUM PIA FIDELIS ist aus Pannonien nach Moesia Sup. (CIL XVI 40 von 100) gekommen, im J. 110 ist sie mit voller Benennung in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163) erwiesen. In dieser Zeit lagerte sie in Arcidava (Varadia). Nach einem kurzen Zwischenaufenthalt in den J. 132—135 im Osten kehrte sie nach Dacia Sup. (CIL XVI 90, 107 von 144, 157) zurück. Die Stempel CIV beweisen ihr Dauerlager in (Jupa, Zsuppa), ferner dann in Streisingeorgiu, in Tirnäveni und vor­ übergehend vielleicht auch in Micia.140

140 Cichorius, Sp. 350; Wagner, S. 196-199; Christescu, S. 68, 69, 139, 191, 208, 213, 214; Szilä- gyi, S. 7, 9, 15, 28, 54, 63, 68, Taf. XVI, Nr. 235; Kraft, S. 191-192, Nr. 1930-1934; Radnoti, S. 143; — CIL III 8074, 25a, b, d, 1187; — D. Protase, Dacia, VI, 1962, S. 507, Anm. 23.

102. COHORS XXII VOLUNTARIORUM? Über den Aufenthalt dieser Einheit in Moesia Inf. kann man nur aus der beschädigten Inschrift aus Cercelan vom Anfang des II. Jhd. urteilen. Umstritten bleiben die Ergänzungen mancher Abbreviaturen der Inschrift.141

1Ji Wagner, S. 200; Kraft, S. 197-198, Nr. 3110-3111; Gerov, Romanizmät I, S. 42, 76, Nr. 33. — Zur möglichen Korrelation vgl. auch Aep 1955 169 (Ostia): M. Acilius Priscus, praefectus?

NUMERI

1. VEXILLARII AFRICAE ET MAURETANIAE CAESARIENSIS sind vom 8. VII. 158 (CIL XVI 108) in Dacia Sup. angeführt.142 142 Wagner, S. 202.

2. PEDITES SINGULARES BRITANNICI = NUMERUS SINGU- LARIORUM BRITANNICORUM. Als unreguläre Einheit lagerte sie zwischen den J. 103 und 106 in Moesia Sup. (CIL XVI 54), im J. 110 dann in Dakien (CIL XVI, Suppl. 163) und im II. und III. Jhd. in Dacia Sup. (CIL XVI 107 von 157). Spätestens unter M. Aurelius wurde aus der unregulären Einheit der numerus singul. pedit. Britannicorum formiert. Seit der Regierungszeit Hadrians lag diese Einheit mindestens 100 Jahre in Germisara (Cigmäu), was auch die charakteristischen Stempel (NB, NSB, NPS, SPB), aber auch frühere, bereits bekannnte und neu entdeckte Inschriften bewiesen.143 143 Wagner, S. 203; Christescu, S. 195; Szilägyi, S. 30. — CIL III 1396 u. a.; O. Floca, Materiale, I, 1953, S. 755—757; N. Gostär, Contributii la cunoastearea regiunii Hunedoara, Deva 1956, S. 65-66, Nr. 4, S. 68-70, Nr. 6, S. 70-72, Nr. 7, S. 72-73, Nr. 8, S. 74-77, Nr. 10. - Zur Analogie aus Pann. inf. vgl. CIL XVI (Suppl.) 164. — Vgl. auch /. /. Russu, SCIV, 19, 1968/4, S. 667-675: T. FAB(ius) AQVILENS[is] praei(ectus) N(umeri) S(ing.) B(Ht.)l - die In­ schrift aus Rapoltul Mare. — Zur Bedeutung der „numeri." im römischen Heer vgl. H. Collies: Die fremden Truppen im römischen Heer des Prinzipats und die sogenannten nationalen Numeri. Beiträge zur Geschichte des römischen Heeres. — In: 45. Bericht der Römisch- Germanischen Kommission 1964 (1965), S. 130-227. F. Vittinghoff, Historia, I, 1950, S. 389-407. 188 .1. BEN ES

3. NUMERUS BURGARIORUM ET VEREDARIORUM (Dacia Inf.). Die Beteiligung dieser Spezialabteilung an der Erbauung des Kastells Racovita- Copaceni ist in den J. 138 und 140 (ILS 8909, 9180) erwiesen.144

>« Wagner, S. 204 -205; Christescu, S. 131; B. Gerov, Klio, 37, 1959, S. 208.

4. NUMERUS CAMPESTRORUM. Nur aus CIL III 1607 ist zu erkennen, dass diese aus der Mannschaft der coh. III Campestris ausgegliederte Abteilung als selbständige Einheit um die Mitte des II. Jhd. in Dacia Sup. gewirkt hat.145

Wagner, S. 205; Christescu, S. 196, 220; Szüägyi, S. 10.

5. NUMERUS CATAFRACTARIORUM. Bisher kennen wir diesen aus­ schliesslich aus der in Chärsovo (nordöstliches Bulgarien) gefundenen und aus dem IV. Jhd. stammenden Inschrift, in der Fl. Tethianus qandam circetor de nomero catafractariorum erwähnt wird. Eine analogische Einheit kennen wir im cuneus equitum catafractariorum, den die Not. Dign. Or. 39, 16 ins Kastell Arrubium lokalisiert, ersehen.146

»" B. Filov, IBAD, III, 1912—13, S. 13—14; V. Besevliev, Spätgriechische und spätlateinische Inschriften aus Bulgarien, Berlin 1964, S. 36—38, Nr. 52.

6. NUMERUS CIVIUM ROMANORUM MAXIMINIANUS. Seine Existenz bestätigt die dem Kaiser Maximinus Thrax (235—238) gewidmete In­ schrift aus Michailovgrad (Aep 1957 338), nach dem der numerus das Epitheton erhalten hat. Er lagerte im III. Jhd. in Moesia Inf. im Umkreis von Municipium Montanensium.147

'« Gerov, Romanizmät II, S. 58, 359, Nr. 34; W. Welkow, Archeologia, VII, 1955, S. 91 -93. - Zur Analogie: ILS 2552; G. 1. Kacarov, IBAD, I, 1910, S. lllsq., derselbe, Thrak. Reitergott, Nr. 592.

7. EQUITES NUMERI CONSTANTIANORUM = CUNEUS EQUI­ TUM CONSTANTIANORUM. Die Hauptquellen der Existenz dieser Einheit des spätrömischen Heeres sind die Stempel EQNC = EQ(uites) N(umeri) C(onstan- tianorum) aus Sucidava, denen gewisse Analogien die Not. Dign. Or. 42, 21 (cuneus equitum Constantianorum) und die ILS 2629: Aur(elius) Maximus exar(chus) num(eri) Dal(matarum) Divit(ensium) bieten. Im IV. Jhd. war ihr Lager in Dorticum oder Utus (Utum).148 »" D. Tudor, Dacia, XI—XII, 1945-1947, S. 164-165, Nr. 17; Materiale.1,1953, S.|763; Aep 1950 75d.

8. NUMERUS DALMATARUM. Der Standort der noch vor kurzem unbe­ kannten Einheit kann nach der Inschrift aus Makres149 aus dem III. Jhd. ins Ge­ lände zwischen Moesia Sup. und Inf., ungefähr in den geographischen Dreieckraum Vidin(Bononia) — Makres — Lom(Almus), lokalisiert werden. In diesem Raum existierten mehrere ähnliche Einheiten illyrischer und thrakischer Provenienz. Aus dem IV. Jhd. bieten interessante Analogien die Stempel VARI DAL oder DAL VARI aus Sucidava, die man als VARI(nienses) DAL(mati) interpretieren kann. Diese Einheit hat im IV. Jhd. in Variniana (oder Varinia) gelagert,150 wohin die Not. Dign. Or. 42, 18 die Einheit cuneus equitum Dalmatarum lokalisiert. Andere DIE RÖMISCHEN AUXILIARF0RMATI0NEX 189

ähnliche Einheiten — cuneus equitum Dalmatarum Divitensium und numerus Dalmatarum Divitensium — lagerten in Dorticum (ILS 2629) und in der Umge­ bung von Serdica.151

>« Ch. M. Danoff, JOeAI, 1939, Beibl., Sp., 108-110, Nr. 13, Sp. 110-111, Nr. 14. "» D. Tudor, Dacia, XI—XII, 1945-47, S. 161-162, Nr. 5; Materials, I, 1953, S. 736; B. Niko- lov, IAI, XXX, 1967, S. 227, Nr. 24. >51 V. BeSevliev, Spätgriech. u. spätlatein. Inschr. aus Bulg., S. 5—6, Nr. 6.

9. NUMERUS GERMANICIANORUM (oder GERMANORUM) EX- PLORATORUM befand sich in den J. 180—230 in Dacia Inf. im Lager Orästioara de Sus, wo zahlreiche Stempel NGE gefunden wurden. Sein erster Standort konnte Apulum und seine vorherige Provinz Mauretania, wo inschriftlich (ILS 9187) eine Einheit ähnlichen Namens belegt ist, gewesen sein. Einheiten ähnlicher Signierung lagerten auch im Rheinland (CIL XIII 7751, ILS 9187).1«

'» Wagner, S. 206; H. T. Rowell, Numerus, REAW, 34. Hlbd., Sp. 1337 (weiter nur: Rowell); C. Daicoviciu u. a., Materiale, VI, 1959, S. 350—358.

10. NUMERUS EQUITUM ILLYRICORUM = VEXILLATIO EQUI­ TUM ILLYRICORUM = ALA I ILLYRICORUM. Die wahrscheinlich in der Zeit der dakischen Kriege Trajans aus ausgewählten illyrischen Reitern ge­ bildete Vexillation ist im J. 129 in Dacia Inf. (CIL XVI 75) belegt; bald ist sie dann in einen regulären Numerus: CIL III 1197 (Apulum), ILS 2739 und MD aus Pa- lamarcia: Bithus, Solae f., Bessus, umgewandelt worden. Vielleicht war es zur Zeit des Kaisers Antoninus Pius (ILS 2209), als der Numerus in die ala I Illyricorum umgestaltet wurde und wahrscheinlich in Dacia Sup. lagerte. Entsprechend den Stempeln ALNILYR = AL(a) N(ova?) ILYR(icorum) darf man annehmen, dass sie wenigstens vorübergehend in Odorhei (Övarhely, Burghallen) gelagert hat. (Vgl. auch die Inschrift aus Apulum: SCIV, 1967, S. 174—176, Nr. 8.")»»

»« Cichorius, Ala, Sp. 1249; Wagner, S. 51-52; Christescu, S. 200—201; Rowell, Sp. 1335; Kraft, S. 151-153; AArchH, XIV, 1962, S. 261-263; SziUgyi, S. 16, 51, 65.

11. AUXILIUM MARIENSIUM. Das ofte Vorkommen der Stempel ALM führte D. Tudor zu dieser vermutlichen Interpretierung: A(uxi)L(ium) M(arien- sium); diese Einheit wurde im IV. Jhd. auf dem Gebiet von Dacia Ripensis auch in der Not. Dign. belegt.1S4

,M D. Tudor, Dacia, VII—VIII, 1937—40, S. 379; Materiale, I, 1953, S. 736; Christescu, S. 180: ALM = AL(a) M(iUiaria); Szilagyi, S. 25, 67.

12. MAURI GENTILES sind als irreguläre Einheit am 8. VII. 158 (CIL XVI 158) in Dacia Sup. angeführt; sie sind hierher aus Afrika versetzt worden.155 »' Wagner, S. 207; Christescu, S. 196 sq.; C. Daicoviciu, Dacia, I, 1957, S. 194.

13. NUMERUS MAURORUM war höchstwahrscheinlich im II. Jhd. in Dacia Inf., u. zw. im Lager , wo die Stempel NM (Aep 1959 325) gefunden wurden. Es ist jedoch nicht ganz sicher, ob es sich im Fall dieser Stempel nicht um eine andere Maureneinheit handelt.156 >" Auch B. Gerov, Klio, 37, 1959, S. 208. 190 J. BENES

14. NUMERUS MAURORUM MICIENSIUM hatte in Dacia Sup. ihre Garnison in Micia (Vetel, Veczel) und rekrutierte sich aus Maurenfamilien, die eine selbständige ethnische, militärisch organisierte Gruppe bildeten. Im J. 204 ist in Micia eine umfangreiche Inschrift angefertigt worden (Sargetia, II, 1941, S. 117—125), die besagt, dass die von Iulius Evangelianus befehligten Mauri Mi- cienses einen durch sein Alter verwahrlosten Tempel einer orientalischen Gottheit erneuern gelassen haben. In dieser Zeit ist die Einheit schon in einen Numerus for­ miert worden, dessen z. B. aus CIL III 6267 bekannte Abbreviatur NMM lässt sich als N(umerus) M(aurorum) M(iciensium) erklären. Zeitweilig konnte sie auch in Sarmi- segethusa und Potaissa gelagert haben.157

157 Wagner, S. 208: NMM = N(umerua) M(auretanorum) M(iciensium); Szildgyi, S. 9, 30, 35—36, 63: NMM = N(umerus) M(ilitum) M(auretanorum, oder: N(umerus) M(ilitum) M(iciensium); Christescu, S. 198; O. Floca, Sargetia, II, 1941, S. 8—9, Nr. 4; Materiale, I, 1953, S. 783, 784.

15. NUMERUS MAURORUM SAGITTARIORUM lagerte in Dacia Inf. ungefähr im II. bis III. Jhd. Durch Lösung der Stempel NMS und SMN = Nume­ rus) M(aurorum) 2 = S(agittariorum) wurde ihre Anwesenheit im Hauptlager Räcari und anscheinend in den provisorischen Lagern Päuleni und Sinpaul be­ glaubigt.158

158 Gr. Florescu, SCIV, V, 1954/3—4, S. 607: N(umerus) M(aurorum) E(quitum); Wagner, S. 203: N(umerus) M(auretanorum) E. . .; N. Gostar, SCIV, V, 1954/3-4, S. 607-610: NMS = = N(umerus) M(aurorum) S(agittariorum); Szildgyi, S. 18, 57, 66; C. Daicoviciu, 1937 — 1940, S. 319-320; Materiale, VII, S. 401-404.

16. NUMERUS EQUITUM (SAGITTARIORUM) NEC NIV (Scythia Minor). Im Kastell Mirleanu (südl. Dobrudscha) fand man folgende Inschrift (Aep 1963 183); . .. // ERAS Prodi // no exarc(ho) // qui milit(avit) (inter) // sag- (ittarios), vixit // an(nis) L, m(ensibus) III // d(iebus) V; N(umerus) e(quitum) // NEC NIV // pientis(simo) // posu[i]t titu // [lu]m P ....//... o ... Unter der Annahme, dass in der 8. Zeile zwischen den Lettern NEC und NIV noch ein Platz für einen Buchstaben sei, liesse sich die ganze Abbreviatur NE NEC NIV z. B. fol- gends interpretieren; N(umeri) E(quitum) NE(viodunensium?) C/V/N(eus) IV (= quartus). Es würde sich dann um die in Noviodunum (Neviodunum?) derzeit lagernde Abteilung der berittenen Bogenschützen handeln. N. Gostar identifiziert Mirleanu mit dem Ort , wohin die Not. Dign. Or. 39, 12 im IV. Jhd. die Einheit cuneus equitum scutariorum lokalisiert.159

.V. Gostar, Studii clasice, V, Bucur. 1963, S. 300-309, Abb. 12.

17. TURMAIUNIORUMNOVIODUNENSIUM = TURMARII IUNIO- RES NOVIODUNENSES. In der römisch-byzantinischen Festung Dinogetia (Gärvan) hat man Stempel TIN aus der Zeit Kaiser Anastasius' (491—518) gefunden, die sich nach der oben angeführten Art interpretieren lassen. Diese Einheit der spätrömischen Armee war in der Provinz Scythia Minor im Lager Noviodunum gemeinsam mit der leg. IV Scythica.160

SCIV, II, 1951/1, S. 32-33, Abb. 21, 22; SCIV, III, 1952, S. 393-394, Abb. 29, SCIV, IV, 1953/1 -2, S. 255-258, SCIV, V, 1954, S. 167-168, Abb. 7; Materiale, VI, 1959, S. 643-040. Abb. 17. - Zur Turma vgl. Fr. Lammerl, REAW, 2. Reihe, XVI/1, 1943, Sp. 1390-1392. DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIONEN 191

18. NUMERUS PALMYRENORUM OPTATIANENSIUM war in der 2. Hälfte des II. Jhd. und im III. Jhd. in Dacia Porol. im Lager Optatiana-Zutor (CIL III 1471, Aep 1956 217).161

"i Wagner, S. 211; Szildgyi, S. 30; Christescu, S. 198.

19. PALMYRENI SAGITARII EX SYRIA = NUMERUS PALMY­ RENORUM POROLISSENSIUM SAGITTARIORUM CIVIUM RO­ MAN ORUM (DECI ANUS). Die Palmyreni sagitarii ex Syria sind nach Dakien ungefähr in den J. 102—106 gekommen, am 26. VI. 120 sind sie dann in Dacia Sup. (Aep 1959 31: Barius, f. Male; CIL XVI 68: Hamasaeus, f. Alapatha) erwiesen. Diese irreguläre Einheit befehligte Iulius Severus. Irgendwann unter der Regierung Kaiser Hadrians wurde aus ihr ein regulärer Numerus geschaffen und wurde nach Dacia Porol. verlegt. Porolissum war auch ihr Hauptlager, wie die zahlreichen Inschriften (CIL III 837, ILS 9472, Aep 1960 219, Aep 1958 288) zeigen. Die wich­ tigste ist jene Inschrift (Dacia, 1937—1940, S. 328—330), die die ganze Einheit im J. 250/251 der Gattin Kaiser Traianus Decius' Herennia Etruscilla gewidmet hat. Also war die Einheit noch in der Hälfte des III. Jhd. in Porolissum in Garnison. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Einheit nach der Evakuierung Dakiens nach Sucidava oder Bononia verlegt worden ist, worauf die Stempel NVPPR = NU(merus) P(almyrenorum) P(o)R(olissensium) hindeuten könnten.162

'« Wagner, S. 212; Szilägyi, S. 13, 15, 36, 64; Christescu, S. 199; Rowell, Sp. 1332, 1335-1336, 1338, 1340. - C. Daicoviciu, Dacia, 1937-1940, S. 328-330; Dacia, 1957, S. 191-208; SCIV, IV/3-4, 1953, S. 541-555; 1.1. Russu, Materiale, VI, 1959, S. 872, Nr. 2, S. 875-876, Nr. 6; vgl. auch CIL III 8075, Nr. 25 (Napoca: numerus PP); D. Tudor, Dacia, 1945 — 1947, S. 165—166, Nr. 19: NVPPR = NU(merus) P(editum oder primanorum) P(raefecturae) R(ipensis); ZI. Morjova, Archeologija, V/1, Sofia, 1963, S. 30.

20. NUMERUS PALMYRENORUM TIBISCENSIUM war im II. und III. Jhd. in Dacia Sup. im Kastell Tibiscum (Aep 1914 102; CIL III 7999, 14216).1«

•« Wagner, S. 213; Rowell, Sp. 1335; Christescu, S. 131, 198; Szildgyi, S. 35; I. I. Russu, SCIV, XVIII, 1967/1, S. 168-169, Nr. 1.

21. NUMERUS SCUTARIORUM = VIXILLATIO SECONDA ISCU- TARIOROM (Moesia Inf.). Die „scutarii" erscheinen im unteren Donauraum merklich erst nach den Reformen des Kaisers Gallienus.164 Hypothetisch dürfe man erwägen, dass am Ende des III. und im IV. Jhd. diese Abteilung die. Garnison in Odessus (Varna) bezogen habe und dass deren Benennung sich in folgender spät- lateinischer Inschrift aus Varna erhalten hat:16S ... Fl. Victorinus . . . mili(tavit) an(nus) XXV in vixillatione secondo iscutariorom. .. Ihre Angehörigen rekrutierten sich vielleicht aus Kleinasien, während die in Kleinasien lagernden „scutarii" aus dem Donauraum ergänzt wurden (Aep 1951 30).166 i" Wagner, S. 213—214. 165 M. Miriev, Izvestija na Varnenskoto archeologicesko druzestvo, II, 1960, S. 47—48; V. Be- sevlieo. Spätgriech. u. spätlatein. Inschr. aus Bulg., S. 90—92, Nr. 130. — Zur Korrelation vgl. CIL III 7465, V. Besevliev, op. cit., S. 62-63, Nr. 63-64, Nr. 93. 166 Zur Bedeutung des Odessus in spätrem. Zeit vgl. V. Velkov, Gradät v Trakija i Dakija prez käsnata antiönost, Sofia 1959, S. 85. 192 J. BEXliS

22. EQUITES SINGÜLARES (Dacia). Dieser Teil der Garde des Statt­ halters von Dacia Inf. ist in Apulum gelegen, wie die Stempel EQVITSING und die Inschrift vom Ende des II. oder vom Anfang des III. Jhd. beweisen.167

Szilägyi, S. 31, 69; E. Zefleanu, Apulum IUI, 1947-1949 (1958), S. 170-171.

23. PEDITES SINGÜLARES CONSULARES = NUMERUS SINGU- LARIUM (Dacia). Abteilungen ausgewählter Infanterietruppen sind in Apulum nach dem J. 120 in Garnison gewesen; ihre Existenz ist durch zahlreiche Stempel folgender Haupttypen erwiesen: PSISCOS, PEDSING, PSG, PS, PSIN, SINGVL, PEDS, NSING.1«8

'«<> Szilägyi, S. 31-32, 56, 57, 69; I. Berciu, Apulum IUI, 1947-1949 (1958), S. 195, 198; Aep 1962 209.

24. NUMERUS SINGULARIUM (Moesia Inf.). Auch in Moesia Inf. gab es Gardeabteilungen des Statthalters in der Provinzhauptstadt Tomis.169

>«» D. Tudor, Materiale, II, 1956, S. 582, Nr. 50; G. I. Kacarov, IBAD, II, 1911, S. 182-183; Derselbe, Thrak. Reitergott, 1938, S. 46, Nr. 179.

25. PEDITES SINGÜLARES LEGATI MOESIAE INFERIORIS IN BURIDAVA. Das Vorkommen der Stempel PS in Buridava (Stolniceni) inter­ pretiert D. Tudor als Beweis der Anwesenheit des Statthalters der Provinz Moesia Inf., der sich z. B. zur Zeit der dakischen Kriege in den J. 103—105 in diesem Gebiet aufgehalten haben konnte.170

D. Tudor, Dacia, VIII, 1964, S. 345-351; SCIV, XVI, 1965/1, S. 185, Nr. 13. - Vgl. A. Stein, Die Legaten von Moesien, S. 59 sq.; J. Filz, Die Laufbahn der Statthalter in der römischen Provinz Moesia inferior, Weimar 1966.

26. SURI SAGITTARII = NUMERUS SURORUM SAGITTARIO- RUM (Dacia Inf.) Diese Abteilung war im II. Jhd. in Dacia Inf., u. zw. abwechselnd in den Kastellen Arutela, Rädäcinesti, bezw. vielleicht auch in Romula und in Sucidava.171

'•" Wagner, S. 214-215; Christescu, S. 199 — 200; Rowell, Sp. 1332, 1334; Szilägyi, S. 21, 22, 23, 26. 66, 67, 73; C. Daicoviciu, Dacia, I, 1957 S. 194; B. Gerov, Klio, 37, 1959, S. 208. — Irgend­ wann zur Zeit Antoninus Pius' war „praepositus" dieser Einheit Sextus Iulius Possessor, ein aus der hispanischen Provinz Baetica gebürtiger Landsmann (vgl. CIL II 1180 = ILS1403; neustens C. Daicoviciu, Arheoloski Vestnik. XIX. Ljubljana 1968. S. 23—24). Vgl. auch die Anm. 92.

27. NUMERUS SURORUM SAGITTARIORUM (Moesia Inf.) ver­ richtete im II. Jhd. Wachdienste in der Umgebung von Carsium — im Ostgebiet von Moesia Inf. (CIL III 7493).172

172 Wagner, S. 216; Christescu, S. 199, 200; J. Todorov, Paganizmät v Dolna Mizija prez pärvite tri veka sied Christa, Sofia 1928, S. 185—186, Nr. 181.

28. SYMMACHIARII ASTURES haben als irreguläre Abteilung an den dakischen Kriegen Trajans teilgenommen; ihre weitere Existenz ist unverbürgt.173

173 Wagner, S. 216; Rowell, Sp. 1330; C. Daicoviciu, Dacia, I, 1957, S. 194. DIE RÖMISCHEN AUXIL1ARF0RMATI0NEN 193

Abschliessend kann man feststellen, dass im Verlauf ungefähr dreier Jahrhunderte u. Z. im unteren Donaugebiet über lang oder kurz mehr als 170 Auxilien, in deren Geschicke sich gewissermassen die Geschichte der Provinzen (Moesia Superior, Moesia Inferior, Dacia Superior, Dacia Inferior und Dacia Porolissensis) wider­ spiegelt, gelagert haben. Das neue Material bereicherte unser Wissen vorwiegend in Kenntnissen über die Zahl, Bewegungen und Dislokationen der Einheiten. Vorzugsweise wurde die Existenz oder die Wahrscheinlichkeit z. B. folgender neuer Einheiten festgestellt: ala electo- rum. ala Pansiana, ala II Septimia Surorum mill.(?); cohors II Aurelia nova, coh. IUI Bctavorum?, coh. IUI Bessorum?, coh. I und II Bracaraugustanorum, coh. 1 Bracarum. coh. VI nova Cumidavensium, coh. I. Fl. Numid., coh. II Fl. Numid. mill. eq.. coh. I Raetorum (Raetoria), coh. III sagitt., cohors prima Sensium, coh. II Ubior.?, coh. I Aug. Nervia pacensis Britt., coh. IV Britt. eq.?, coh. III collecta c. R., coh. I German, c. R., numerus catafractariorum, num. c. R. Maximinianus, num. Dalmatarum, num. Germanicianorum exploratorum, num. Maurorum sagitt.; equites singulares (Dacia), pedites singulares (Moes. Inf.), turma iuniorum Novio- dimensium u. a. m. Bei anderen Einheiten wurden die Angaben über ihren Aufent­ halt in den einzelnen Lagern vermehrt und präzisiert; hier ermöglichte die Archäologie des öfteren mit definitiver Gültigkeit den Lagerort, bezw. den Aufenthalt der Ein­ heiten in ihm, festzustellen. Das offenbart sich markant auf dem Gelände von Dakien, wo rumänische Archäologen eine ganze Reihe bisher vollständig unbekannter Lager festgestellt haben. Man kann auch im gegebenen Raum die durch die militärisch-politische Situation des Imperiums und durch die Ortsverhältnisse (vgl. z. B. die minimale Auxilienanzahl Thracum) die Dislokationsstrategie verfolgen. Der untere Donauraum hat einigemale im Verlauf der ersten drei Jahrhunderte das Hauptglied im Grenzabwehrsystem gebildet, was nicht nur aus der Einheitenansammlung im Raum, sondern auch aus der beständigen Vervollkommnung des Limessystems durch Errichtung neuer und Umbau existierender Lager ersichtlich ist. Aus den Zeitabschnitten (vgl. die Dislo­ kationstabellen) kann man die Anfangszeit (ungefähr die Jahre 1 bis 15 u. Z.), die Zeit um die Jahre 45/46 (thrakischer Aufstand), die Kriege Domitians (besonders die Jahre 75/76), die dakischen Kriege Trajans, wo die Gesamtzahl des Heeres einschliesslich der Legionen im unteren Donauraum 80 000 bis 100 000 Mann erreicht hat. und die Spätzeit (etwa um die Jahre 215 bis 260/270 u. Z.) hervorheben. Auf die Auxilien ist einerseits durch ihre spezialisierte Funktion, andererseits auch durch ihre grössere Manövrierungsmöglichkeit eine nicht unbedeutende Aufgabe entfallen; immer aber ist es nötig ihre Tätigkeit unter der Mitwirkung mit den Legionen, deren Kräfte im II. Jahrhundert einesteils in Zentrallagern stabilisiert, andernteils in der Form abgetrennter Abteilungen im Zusammenwirken mit den Auxilien gewesen sind, zu erwägen. Neues Material bietet allerdings auch Grund zur Lösung weiterer, im Programm dieser Arbeit nicht inbegriffener Fragen, die wenigstens teilweise später publiziert werden. Die Inschriften geben z. B. einen Einblick in das Leben der Provinzstädte, in denen sich eine grosse Anzahl von Veteranen der Legionen und Auxilien ange­ siedelt haben und wo sich auf eigentümliche Weise das Verhältnis zwischen den zivilen und militärischen Vierteln ausgestaltet hat. Ahnlich lässt sich z. B. die Ko­ existenz des römischen militärischen Elementes und der einheimischen Provinzbe­ völkerung, ferner die nationale und soziale Zusammensetzung der Militäreinheiten verfolgen und die Rekrutierung der besonders aus Soldaten der einheimischen Be-

13 sbornik pratü E 15 194 J. BENF.S völkerung geschaffenen Einheiten (z. B. in Dakien: coh. VI nova Cumidavensium, coh. gemina Dacorum Gord., coh. I Aelia Gaesatorum u. a. m.) präzisieren. Eine interessante Frage ist auch die Religion der Soldaten, in der sich oft im komplizierten Synkretismus griechisch-römische und inländische (thrakische, illyrische, dakische) Elemente sowie kräftige orientalische Einflüsse verquicken. Zu guter Letzt bietet sich das Studium der Entwicklung und Organisation der römischen Armee selbst und die Situationskonfrontierung im unteren Donau- mit den Verhältnissen im mittleren und oberen Donauraum, beziehungsweise mit dem Limessystem im Rheingebiet, dar.

Deutsche Übersetzung von A. Bok Technische Redaktion von R. Tichy DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIONEN 195

DISLOKATIONSTABELLEN

MOESIA cca 1—86 u. Z

ALAE

Zeit des Standort Vorhergehende Name Spätere Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

Capitoniana = I Cl. Seit cca 10—20 u. Augustae? Gallia? Moes. Inf., Gall. Capitoniana Z. Dac. Inf. Pansiana Seit cca 20 u. Z. Oescus Gallia — I Cl. nova miscellanca cca 82 — 86 Umkreis des Dalmatia Moes. Sup. Viminacium Antiana = Gall. et cca 45 — 54 Oescus? Germania Syria, Thracum Antiana (Gallia?) Palestina I civium Roman.? cca 82—86? — Pannonia Dacia, Pann. Inf. Veterana Gallorum 54 _ _ Syria, et Thracum Aegyptus I Hispanorum Flav. Zeit Gauren — Utus? Germania, Moes. Inf., Pannonia Dac. Inf. Moesica felis torq. cca 41-68 — — Germania II Pannoniorum cca 41—68 — — Syria, Moes. Sup., Dac. Sup. I Scubulorum Nero — Pannonia, Germania Dalmatia I Flavia Augusta Vespasianus — Germania?, Pann., Pann. Britannica Britannia? Inf., Syria, Moes. Sup.? Augusta? Vespasianus ? Chärlec - Moes. Inf. I Bosporanorum mill. cca 71 Umkreis des — Dacia Oescus

COHORTES

I Aquitanor. vet. eq. cca 41-69/70 — Dalmatia Germ. Sup. I Batovarum mill. p. f. Domitianus Dobrudscha Britannia, Pannonia Pannonia II Batavorum mill. Domitianus — Britannia Pannonia I Flav. Bessorum? Domitianus? — — Moes. Sup. I Bracaraugustanorum 85/86 — Dalmatia Moes. Inf. II Flavia Brittonum Domitianus Sexaginta — Moes. Inf. equit. Prista I Cantabrorum 78 — — Moes. Sup. I Cilicum mill. eq. 53 und 78 Montana — Moes. Sup., sagit. Moes. Inf. I Cisipadensium cca 41 —68 West-Moes. — Moes. Sup., 27. IV. 75 Moes. Inf. I Cretum sagit. cca 41-86 Umkreis des _ Moes. Sup. Viminacium 196 J. BENES

Fortsetzung

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I III Augusta Cyrenaica cca 41 -42 Cyrenaica Iudeia, ' sagit. eq. Cappadoeia i II Gallorum? Vespasianus ? Moes. Inf., I)ac. Inf'., Moes. Suj). i III Gallorum 78-86 Germania Moes. Inf., 27. IV. 75 Dac. Inf. | VIII Gallorum 27. IV. 75, 78 Dac. Inf.? ! V Hispanorum eq.? 82-86? Germania Moes. Sup. I II Lucensium 78 Dalmatia? Moes. Inf., i Thracia ! (I) Mattiaeorum 78 Umkreis der Moes. Inf.? Novae? I Montanorum cca 54 — 80 Timacum minus? Dalmatia Pann., Moes. Sup., Dacia (110), Pann. Inf. III sagittariorum ? cca 41—54? I Claudia Sugambrorum 26/27-86 Montana ? Germania ? | Moes. Inf.. ! vet. eq. 27. IV. 75 Asia, Syria I Sugambror. tironum 78 I Thracura Syriaca eq. 78 Timacum minus Syria Moes. Sup., Moes. Inf. IV Thracum Syriaca Vespasianus Syria Titus : I Ubioruni? Flav. Zeit Novae Dalmatia? Moes. Inf. i Durostorum? Pannonia? 27. IV. 75 Moes. (Sup. | I Antiochensium Pannonia Taliata Raetia? Cappadoeia? I Raetorum (Raetoria) 27. IV. 75 Raetia? i I Lusitanorum 27. IV. 75 Taliata? Moesia Sup. | IV Gallorum 27. IV. 75 Moes. Inf. j V Gallorum 27. IV. 75 Pannonia Moes. Sup. ! VII Gallorum 27. IV. 75 Moes. Inf. i DIB RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIONEN 197

MOESIA INFERIOR coa 86-270 u. Z.

ALAE

1 Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung 1

I Asturuin 99 Umkreis der - Dar. Inf. Novae? I Gallorum II Jhd., Umkreis der Leg. Germania, — Atectorigiana 157/158, 212/222, I It., oder der Gallia? 222/235 Leg. XI Cl. Augusta Flav. Zeit. Chärlec I Bosparanoium mill. cca 70—1O0 Cerkovica — Syria - Dacia, - Nikopol? Pann. Sup., Dac. Sup. I Vespasiana 99,105, vor 114, Arrubium — — Dardanoruin 134, 157/158, 241 (Mäcin) I Flavia Gaetulorum 97?, 99, Umkreis der — Dacia, vor 114 Novae Moes. Sup.? Pann. Inf. I Claudia Gallorum 97?, 105 — Moesia Dac. Inf. Capitoniana I Gallor. Flaviana 99, 105 Flaviana? Germania Moes. Sup. (Umkreis der Leg. XI Cl.) I Gallorum et 134, 157/158 Pannonia? — Pannouiorum _ I Hispanorum cca 70-100 Utus Germania, Dacia, (oder Oescus) Pannonia, Dac. Inf. Moosia I Hispanorum (et) cca 148/9-154? Umkreis der Leg. Pannonia Pannonia Arvacorum (?) XI Cl. II Hispanorum 99, 138, Utus, Carshim, Pannonia — Arvacorum 157/158, 200 Cius?, Capidava? I Pannouiorum 99, vor 114 Troesmis Dalmatia, — Pannonia Solensium? (oder: II-III Jhd. Umkreis der — — singulariura Ol...?) Novae II Sept. Surorum mill.? cca 200/220 — — —

COHORTES

III Alpinorum? III Jhd.? Sucidava-Oescus ? Dalmatia? Dacia Pannonia? Ripensis? II Flavia Bessorum 105 — — Dac. Inf., Orient I Bracaraugustanorum 99, vor 144 — Dalmatia, Dac. Inf. Moesia cca seit 119/120 II Bracaraugustanorum Hadrianus, 157/8, Beroe? Thracia — (mill.) eq. bis zum Ende (schon 113/114) des II. Jhd. 198 J. BENES

Fortsetzung

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I Braoarum (oder: Hadrianus, 134, Umkreis des Du- Thracia? Zeitweilig Bracarön) 138, 157/158, rostorum (II. vexil. in Krim III. Jhd. Jhd.), der Mon­ tana (III. Jhd.) II Flavia Brittonum II.-III. Jhd. Sexaginta Prista, — — equit. (99, 100, 230) Durostorum, Oescus? I Chaleidenorum 138 — Syria? - II Chaleidenorum 99, 134, 138, Umkreis des Du­ Syria? — sagit. 157/158 rostorum ? I Cilicum mill. eq. 134, 157/158, Tomis, Dinoge- Moesia, Zeitwei lig sagit. 200,244 -249 tia?, Troesmis? Moes. Sup. vexil. in Krim I Cisipadensium 235-238, 238- Sostra Moesia, — 244 Moes. Sup. I Claudia eq. 2. Hälfte des Capidava ? — Cappadocia II. Jhd. (IV. Jhd.) III Colleota s. B. 253-260 Montana - - I Flav. Commagenorum Domitianus, 105 — Syria Dac. Inf. IV Cypria c. R. Hadrianus (Bumbesti) Moes. Sup., Zeitweilig Dacia 110 in Cherson. Gemina Dacorum 241-244 Bjelimel, Um­ Pann.? — Gordiana mill. kreis der Montana II Gallorum 99,105, vor 114 Durostorum Moesia ? Dac. Inf. (Ant. Pius), Moes. Sup. III Gallorum 86, 97?, 99, — Germania, Dac. Inf. 105, vor 114 Moesia IV Gallorum eq. 105, Spätkaiser­ Ulucitra Thracia? Syria zeit Moesia, 75 (Ant. Pius) VII Gallorum 99, vor 114 Tomis Moesia, 75 Syria (134-154, 157) I Gormanorum e. R. 157/158, 2. Half, Capidava Germania? — des II. Jhd. I Hispanorum vet. eq. 99 Durostorum, Pannonia?, Macedonia, (Tyras), Burida- Dalmatia ? Aegyptus, va, Bivolari, Dac. Inf. Arutela I Lepidiana c. R. 99, vor 114 _ Pannonia Cappadocia (seit Trajan) V Lingonum Traianus Sucidava- Oescus — Dacia 110, Dac. Porol. (I Lingonum?) (Traianus?) (Sucidava- Oescus?) II Lucensium 105, vor 114, Abrittus?, Moesia Thracia (seit 157/158 Cius», (Cherso- Sept. Severus), nesos — II. Jhd.) Kastell: Ger­ mania (218/44) DIE RÖMISCHEN AITXILIARFORMATIONEtT 199

Forsetzung

Zeit des { Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I Lusitanorum Cyre- 99, 105, 138, Cius, Nigrinianis- Cyrenaica naica 157/158 Candidiana (I) Mattiacorum ? II. Jhd.? Umkreis der Moesia — Novae? II Mattiacorum 99, 134, 138, Barbosi, Dino- — — mill. eq. 157/158, 144, getia, Hisaarük 198, 219 I Flavia Numidarum 157/158 Umkreis der Africa ? Lycia, (eq.?) (auch Hadrian.?) Leg. XI. Cl. Pamphylia Prima Sensium III. Jhd. Umkreis der Leg. _ Aureliana XI Cl. - I Claud. Sugambrorum 86, 99,134, Montana? Moesia Asia (134/135), (Sygambrum) vet. eq. 157/158 Syria (167) I Thracum Syriaca eq. Traianus? Transmarisca Syria, Moes. Sup. Hadrianus, 157— Moesia, (cca 200) 158, cca 200 Moes. Sup. I Tyriorum sagit. 99 — - Dac. Inf. I Ubiorum 96/98, 99 zwischen Novae Moeeia? Dac. Sup. und Durostorum II Ubiorum? II. Jhd.? Dobrudsoha? — — XXII voluntariorum um 100 Dobrudscha - -

NUMERI

Catafractariorum Ende des III. Umkreis des Scythia Jhd. (IV. Jhd.) Razgrad, oder Minor ? Arrubium (Mäcin) ? c. R. Maximinianus 235-238 Montana — — equites nura. Constan- Ende des III. Sucidava — Dacia tianor. = cuneus eq. Jhd. (IV. Jhd.) Ripensis Constantianoru m Dalmatarum III. Jhd. Zwischen Ratia- Dalmatia? — ria und Almus? Moes. Sup. ? Umkreis der Montana? Später Varinia? auxilium Mariensium? III.-IV. Jhd. Oescus-Sucidava — Dac. Rip. ? scutariorum = Ende des III. Odessus? — = vixillatio seconda Jhd. isc utariorom singularium II.-III. Jhd. Tomis (Odessus) — Zeitweilig in Dacia (Buridava) Surorum sagit. Ende des II. Carsium — — Jhd. 200 J. BENES

MOESIA SUPERIOR

cca 86-270 u.Z.

ALAE

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I Flav. Aug. Britarmica cca 86-120? Umkreis der Moesia Pann. Inf. ? c. R. ? Scupi ? Orient? I Claud. nova mis- 86, 93, 100, Viminacium ? Dalmatia, Dacia? cellanea 159/60 Drobeta ? Moesia Orient (150-250) I Flav. Gaetulorum? cca 86-120? Umkreis der Moes. Inf. Pann. Inf. Scupi ? I Gallor. Flaviana 144, 157, 158, — Moes. Inf. — 159/160 II Pannoniorum 93, 100, 103/106 Lederata ? Moesia, Dacia, Syria Dac. Porol. I praetoria singu], c. R. 93, 100, 103/106 Teutoburgium Germania, Pann. Inf. Pannonia Gallica Domitianus, Ratiaria Gallia, Dacia (II.— Traianus Germania? III. Jhd.)?

COHORTES

I Alpinorum eq. 103/106 — Dalmatia? Dac. Sup. I Antiochensium 93, 100, 103/105, Drobeta Pannonia? — 159/160, III. Jhd. Moesia, 75 II Aurelia nova I Marcus Aurelius Stojnik — Gube- Dalmatia? — mill. eq. c. R. bis cca 230 revci II Aurelia nova Ende des II. Umkreis des — — Jhd. Singidunum ? I Flavia Bessorum 100 Tricomium Moesia? Maoedonia VII Breucorum c. R. 100 Umkreis des Germania, Orient? eq. Viminacium ? Pannonia Pannonia I Britannica mill. 105, 103/106 Sirmium ? Pannonia Dacia, c. R. eq. Dac. Porol. I Brittonum mill. 86, 103/106 Umkreis des Pannonia Dacia (seit 106), Ulpia p. f. c. R. eq. Viminacium ? Dac. Porol. torq. II Brittonum (Bri­ 100 Umkreis des Germania Dacia 110, tannica) mill. Viminacium ? Dac. Porol. c. R. p. f. eq. III Brittonum 100, 103/105, — — Dac. Inf. 159/160 III Campestris c. R. 103/106, 159/160 Drobeta — Dacia mill. I Cantabrorum II. Jhd.? — Moesia — I Cilicum mill. eq. 93, 100 Drobeta ?, Moesia Moes. Inf. sagit. Montana ? I Cisipadensium 93, 100 — Moesia Moes. Inf. DIE KOMISCHEN A VX]LIA Kl'OKMATIONEX 201

Fortsetzung

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

II Flav. Commageno- ! 100, 103/106 _ Dacia, rum eq. sagit. Dac. Sup. I Crctuni sagit. 93, 100, 103/105, Drobeta, Moesia Dacia 110 159/160, III. später Egeta (dann wieder Jhd. Moes. Sup.) IV Cypria c. R. 103/106 — - Dacia 110, Moes. Inf. 1 Aurelia Dardanorum cca 170—230 Naissus Dalmatia — II Aurelia Dardanorum oca 170-275 Timacum minus, mill. eq. (185,209/212, Praesidium 222/235, 242, Pompei 238/244, 250/275) II Gallorum 159/160 Moes. Inf. (Traianus), Dac. Inf. (noch A. PiuB) II Gallorum Macedo- 93, 100 — Macedonia ? Dacia 110, nica eq. Dac. Inf.? V Gallorum eq. 93, 100, 159/160, Pojejena de Sus Germania, Dacia 110 255/258 Pannonia (dann wieder Moes. Sup.) I mill. Hemesenorum Mitte des II. Umkreis des Pann. Inf. Pann. Inf. c. R. sagit. eq. ? Jhd. ? Viminacium ? I Hispanorum quingen. 103/106 — Pannonia ? Dacia 110, p.f. Dac. Porol. I Flav. Hispanorum 93, 100, 103/106 Golubac? Dalmatia Dacia 110, mill. c. R. eq. Dac. Sup. II Hispanorum scutata 100, 103/105 Lederata Dalmatia, Dacia 110 Cyrenaica eq. Pannonia V Hispanorum eq. (86), 93, 100, Golubac? Germania, 159/160, III. Moesia Jhd. I Lusitanorum 100, 159/160 Taliata Moesia, 75 — I Montanorum o. R. 100, 159/180 — Noricum, — Pannonia I Montanorum 103/106, Timacum minus Dalmatia, Dacia 110, (Traian.) Moesia Pann. Inf. schon 114 I Pannoniorum vet. eq. 103/106,159/160, Tricornium Dacia 110 165 (dann wieder Moes. Sup.) I Aurela nova Pasi- Stojnik- Dalmatia? Dalmatia? natum c. R. mill. cca 159—200 Guberevci IV Raetorum 93, 100 Umkreis des — Orient Viminacium ? V Raetorum coa 150-200 Naissus - VIII Raetorum 103/106 Umkreis des Pannonia Dacia 110- , Viminacium ? Dac. Sup. 202 J. BENES

Fortsetzung

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

II Aurelia nova cca 159—200 Stojnik — Dalmatia? Dalmatia? Sacorum Guberevci I sagit. mill. eq. cca 238—250 Drobeta Dac. Rip. (Gordiana) (Sucidava) ? I Thraoum c. R. 100 _ _ Dacia 110 (dann wieder Moes. Sup?) I Thracum Syriaca 100, Ende des Timacum minus Orient (bis Moea. Inf. eq. II. Jhd. cca 78), (seit Traian.? Moesia bis cca 180/200) VI Thracum eq. 100 _ Germania, Dacia 100, Britannia, Dac. Porol. Pannonia I Vindelicorum mill. 100 Germania, Dacia 110 c. R. p. f. Pannonia

NUMERI

Pedites singulares 103/106 Umkreis des Britannia Dacia, Britannici = Viminacium ? Dac. Sup. num. singul. ped. Britannicorum Mauri equiteB cca 138—161 — Dac. Sup.? - singularium II.-III. Jhd. Viminacium — — DIE RÖMISCHEN AUXILIAR FORMATIONEN 203

RÖMISCHE AUXILIARTRUPPEN IN DAZIEN NACH CIL XVI (Suppl.) 163 AUS POROLISSUM (2. VII. 110 u. Z.)

ALAE

1. I Augusta Ituraeorum 2. I Claudia nova miscellanea 3. I Britannica civium Romanorum 4. II Pannoniorum veterana

COHORTES

1. I Brittonum milliaria Ulpia torquata civium Romanorum 2. I Vindelicorum milliaria civium Romanorum pia fidelis 3. I Britannica milliaria civium Romanorum 4. I Flavia Hispanorum 5. I Montanorum 6. I Thracum civium Romanorum 7. I Cretum sagittariorum 8. I Hispanorum pia fidelis 9. I Pannoniorum veterana pia fidelis 10. II Hispanorum 11. II Britannicorum milliaria civium Romanorum pia fidelis 12. II Gallorum Pannonica 13. II Gallorum Macedonica 14. II Flavia Commagenorum sagittariorum 15. V Lingonum 16. V Gallorum 17. VI Thracum 18. VIII Raetorum civium Romanorum

NUMERI

1. Pedites Britannici

DACIA INFERIOR cca 120-260/270

ALAE

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I Alpinorum II. Jhd.? Sarmisegethusa ? I Asturum cca 120 — 180 Hoghiz (Olthe- viz) Germisara I Claud. nova Hadrianus ? Slaveni? Moesia, Moes. Sup. miscell.? Moes. Sup. I Hispanorum 129, 140, III. Släveni Pannonia, Jhd. (205, 212— Moesia, 222) Moes. Inf. 204 J. BENBS

Fortsetzunq

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung 1 I Illyricorum 1 129, 140 Apulum Dacia Dac. Sup. (= vexillatio eq. III. — (Traianus) = num. eq. Illyricor.)

COHORTES

Afrorum (c. R. eq.)? : Ende des II. Jhd. Dacia? IUI Batavomm ? j II. Jhd.? limes Alutanus? Pannonia? — IX Batavorum? 1. Half, des Buridava? Dacia — mill. eq. 1 II. Jhd. (Traianus) II Flavia Bessorum 129, 140 Bucäri — Sc&ri- Moes. Inf., Orient soara (cca 106 — Dacia 120), Cincsor, Buridava (Traia- nus) IUI Bessorum ? II. Jhd.? limes Alutanus ? — — I Bracaraugustanorum cea 120-260 August ia (Bref- cu, Beretzk), zeitweil. Släveni I Aurelia Brittonum 1. Half, des Bumbesti (auch Dacia? — mill. III. Jhd. Buridava?) I Aug. Nerv. Paeen- cca 120-140/150 — Dacia ? Dac. Porol. sis Brittonum mill. III Brittonum Hadrianus Cincsor, Moes. Sup. Moes. Sup. Sucidava IUI Brittonum eq.? II. Jhd.? limes Alutanus? — - I Flavia Commageno- II. Jhd. Släveni (auch Moes. Inf., — rum Romula?, Aci- Dacia dava?) (Drajna de Sus) III Commagenorum II. Jhd. Hoghiz - — III Delmatarum mill. III. JhD. (222— Ad Mediam Dalmatia, Dac. Rip. eq. c. R. p. f. 235. 257/267) (Mehädia) Pannonia? (Sucidava) ? II Gallorum Hadrianus? — Moes. Inf. Moes. Sup. Ant. Pius (140) II Gallorum Maccdo- II. Jhd.? — Moes. Sup., — nica eq. ? Dacia 110 III Gallorum 129, 140, 177/180 Hoghiz Moesia, — Moes. Inf. VIII Gallorum? II. Jhd.? Umkreis Balta Moesia — Verde? I Hispanorum vet. 129,140 Bre{.cu, Burida- Pannonia?, — quingen, eq. . va, Bivolari, Moes. Inf., Arutela Aegyptus II Hispanorum scuta- 1. Half, des Värsset Moes. Sup., Dac. Porol. ta Cyrenaica eq. ? II. Jhd. Dacia 110 (zeitweilig Cyrenaica?) i 1 DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIOXEN 205

Fortsetzung _ - ! Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I Ituiaeorum sagit. Hadrianus ? Dacia 110 Dac. Porol.? <»(). inill.? (zeitweilig Thraeia?) I Flavia Numidaruni 129, 140 Africa? Dac. Sup. luill. cq. I Tyriorum sagit. 140 limes Alutanus ? Moes. Inf. (99), Dacia?

NUMERI

Inirgariorum et vere- 138, 140, Racovi^a — Co- dariorum III. Jhd. paoeni, Praeto­ rium (iermanicianorum cca 180/190 — Orästioara de Dacia (Apu- — exploratorum 230 Sus lum) ? vexillatio equit. 129, 140 Apuluni Dacia Dac. Sup. Illyr. = nura. eq. Illyr. = ala I Illyr. Maurorum II. Jhd. Pelendava — Maurorum sagit. II.-III. Jhd. Räcari, Päuleni, Dar la ? Sinpaul Suri sagittarii — 137/138 Arutela, Rädä- — Dac. Rip. num. Suror. sagit. cincsti, Släveni (Sucidava)? symmachiarii Astures? — — Dacia (Traianus) —- 206 J. UKXES

DACIA SUPERIOR cca 120-260/270

ALAE

i ! Standort , Vorhergehende j Name Zeit des | Spätere j Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. j Verwendung j

I Batavorum mill. 144, 157, 158 Salinae Pann. Inf. | _ I Bosporanorum cca 120-200 Micia ?, Mikhäza- Moes. Inf., Sovärad?, Dacia Potaissa? I Brittanica c. R. ? Hadrianus? Potaissa ? Dacia 110? Pann. Inf.? I Claud. Gallorum II. Jhd. (140) - Moesia, — Capitoniana Moesia Inf. - I Gallorum et Bospo­ 144, 157/158 Cristesti — — ranorum (Maroskeresztur) I Hispanorum Campa- 144, 157, 158, Micia Dacia? — gonum 212/222, 244/248, 253/268 I Illyricorum (= ve- Ant. Pius Odorhei Dac. Inf. — zillatio eq. Illyr. = (Övarhely) = num. eq. Illyr.)

COHORTES

I Alpinorum eq. II.—III. Jhd. Cälugäreni, Moes. Sup. - Särä^eni (zeit­ weilig Micia?) III Campestris c. R. Hadrianus Napoca? Moes. Sup., Moes. Sup. mill. ? Dacia 110 II Flav. Commageno- II.—III. Jhd. Micia Moes. Sup., j rum eq. sagit. (144, 157, 245) Dacia 110 i VI Cumidavensium 1. Half, des III. Cumidava-(Co- — — i nova Alexandriana Jhd. (222/235) midava)-(Ras- 1 nov) I Gallorum Dacica 144, 157 _ Dacia ? — (oder: I Aelia Call.) II Gallorum Panno- 144 — Pannonia, — nica eq. Dacia 110 I Flav. Hispanorum cca 120-159 _ Moes. Sup., Dac. Porol. mill. c. R. eq. Dacia 110 IV Hispanorum eq. 144, 157, 158, Inläceni Dacia? — III. Jhd. VIII Hispanorum cca 117/120-129 Inläceni Dacia? - I Augusta Ituraeorum cca 120-160/180 zeitweilig Pannonia, — sagit. (144, 158) Sarmisegethusa ? Dacia 110 II Flav. Numidarum cca 140-160/180 Buciumi (Var- Dac. Inf. Orient seit mill. eq. mezö) noch 140 160/180 IUI Pannoniorum? II. Jhd. Umkreis des Dacia? Apulum ? DIE KÖMISCHEN AUXII.IAllFORMATIOXEN 207

Fortsetzung

^ : Zeit des | Standort Vorhergehende j Spätere I | " ame 1 Aufenthaltes | (Kastell) ] Garnis. Prov. i Verwendung | i ' '. ; i

VIII Raetorum II. Jhd. j Inläceni(cca Pannonia, 1 129-144), Tere- Moes. Sup., !gov a (cca Dacia 110 i i 144-150?), 1 1 (auch Balta | Verde ?) I Thracurn sagit. j 144, 157, 158 — — - I Ubiorum 144, 157 Odorheiul Secui- Moesia, esc; zeitweilig Moes. Inf. 99, i auch Orheiul Dacia? Bistrifei? I Vindelicorum mill. 144, 157, bis (Arcidava), Tj- Germania, Orient (Had­ c. II. p. f. cca 200 biscum, (Strej- Pannonia, rian.), dann singeorgiu, Moes. Sup., wieder Dac. Tirnäveni), zeit­ Dacia 110 Sup. weil. Micia

NUMERI

Vexillarii Africae et 158 Mauretania?, _ Mauretaniae Africa? Caesariensis Pedites singulares 157, nach 168/9, Germisara Moes. Sup., — Britannici = num. 186, 193-235, (seit Hadrian.?) Dacia 110 singul. ped. Britan. 245 Campestrorum um 150 Umkreis der Po- Dacia — taissa ? (Petri- dul de Jos) equitum Illyricorum Ant. Pius Odorhei (Övar- Dacia, — = ala I eq. Illyr. hely) Dac. Inf. Mauri gentiles 158 - Africa - Maurorum Miciensium 204, 222-235, Micia (zeitweil.) — bis cca 260/70 Potaissa) - Maurorum Tibiscensium 212-222 Tibiscum — — Palmyrenorum Tibis­ II.-III. Jhd. Tibiscum — — censium equites singulares II.-III. Jhd. Apulum — — consulares (seit 120) pedites singulares II.-III. Jhd. Apulum — — consulares = num. (seit 120) singularium Palmyreni sag. ex Syria 120 j Syria Dacia Porol. 208 J. BENES

DACIA POROLISSENSIS cca 120-260/270

ALAE

Zeit des j Standort Vorhergehende Späten Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendu

Contariorum? III. Jhd.? Porolissum? Pann. Sup. clectorum II.-III. Jhd. Coplean ? — II Gallorum et Pamio- 159, 164 (Pala­ Gherla? Pann. Sup?. — niorum tovo, Giläu) Dacia 110 milliaria II.-III. Jhd. Optatiana? — — Palmyrenorum Porolis- eca 250-260/270 Porolissum Dacia seit Dac. Rip. senaium = num. Pal- 101/106 (Sucidava) ? myrenorum sag. c. R. II Pannoniorum cca 120-260/70 Gherla Moes. Sup., Dac. Rip. (103/107), (Oescus) Dacia 110 Siliana c. R. 133, 159, 164 Giläu (seit Germ. Inf., _ (Palatovo, Giläu) Hadrian.), Pann. Inf. zeitweilig Romi- (noch 114) nasi? Thracum ? l.Hälf. des II. zeitweilig Pannonia? Pannonia? Jhd. Giläu? I Tungrorum Fronto­ 133, 159, 164 Ilisua Germ. Inf., niana (Palatovo, Gi­ Dalmatia, läu), 161-180, Pann. Inf. 213, 222-235, (noch 114) bis cca 260/70 i COHORTES

I Batavorum mill. 133, 159, 164 Certia (Romika), Pannonia, p.f. (Palatovo, Giläu) Potaissa, zeit- Moesia, wcil. Romtnasi ? Dacia I Britannica mill. 133, 159, 164 Cäsei Moes. Sup., — c. R. eq. (Palatovo, Giläu) Dacia 110 I Brittonum mill. 133, 159, 164 Porolissum Moes. Sup., — Ulp. p. f c. R. torq. (Palatovo, Giläu, Dac. 106, 110 1 Cäsei) II Brittonum (Bri­ 159, 164 (Pala­ Certia (Romika), Moes. Sup., tannica) mill. c. R. tovo, Giläu) Ilisua Dacia 110 p. f. eq. I Aug. Nerv. Pacen- cca 140/150-200 _ Dac. Inf. — sis Brittonum mill. 1 II Aug. Nerv. Paccu- ! 133, 159, 164 | Buciumi Pann. Inf. — sis Brittonum mill. i (Palatovo, Gi- 1 noch 114 p.f. ! lau), 212/213 | I Cannanefatium j 159, 164 (Pala- i Tihäu j — — ! tovo, Giläu) i I Cypria (oder: 1 cca nach 166 | Tihäu — — I Cyrenaica) 1 1 ! i 1 DIE RÖMISCHEN AUXILIARFORMATIOXEN 209

Fortsetzung

Zeit des Standort Vorhergehende Spätere Name Aufenthaltes (Kastell) Garnis. Prov. Verwendung

I Aelia Gaosatorum 133, 159, 164 Bologa - mill. (Palatovo, Giläu) I Hispanorum quingen. 133, 159, 164 Rominasi (zeit­ Pannonia?, p.f. (Palatovo, weilig Moes. Sup., Giläu), III. Jhd. Porolissum?) Dacia 110 I Flav. Hispanorum 159, 164 (Pala­ Orheiul Bistri- Moes. Sup., — mill. c. R. eq. tovo, Giläu) \ei (zeitweil. Dacia 110 Porolissum?), (Dac. Sup. Ampelum? (cca 120/159) II Hispanorum scu- 159, 164 (Pala- Bologa (zeit­ Moes. Sup., tata Cyrenaica eq. tovo, Giläu) weil. Poro­ Dacia 110 lissum?) (Dac. Inf. cca 120/159?) I Ituraeorum sagit. Ant. Pius?, Porolissum ? Dacia 110, eq. mill.? Marc. Aurel. ? Dac. Inf. (Hadrianus), (zeitweilig Thracia ?) V Lingonum cca 120/138-250 Porolissum Moes. Inf., (159, 164, Dacia 110 212/214, 213, 244 -249, u.a.) I Palmyrenorum Po- nach 250? Potaissa? — rolissensium? XX Palmyrenorum Ende des — Orient mill. eq. sagit.? II. Jhd.? (Dura Europos) - III sagittariorum _ Umkreis des _ Porolissum? _ VI Thracum eq. 159, 164 (Pala­ Rominasi, Moes. Sup., — tovo, Giläu) Porolissum Dacia 110

NUMERI

Maurorum Optatia- II.-III. Jhd. Optatiana — _ nensium Palmyreni sagitarii cca 120-260/270 Porolissum Dacia seit Dac. Rip. ex Syria = num. Pal­ 270 (zeitweil. Casei, 101/106 (Sucidava)? myrenorum Porolis- Ilisua?) sensium sag. c. R. Palmyrenorum Opta- II.-III. Jhd. Optatiana Syria — tianensium

RlMSKÄ AUXILIA V DOLNfM PODUNAjf

Jiz po nßkolü desitileti nälezi k nezbytnym souöastem studia fimskych provincii take proble- matika fimske armädy v hraniönich oblastech imperia. Vyäe publikovanä stat zamerila se pouze na jednu z otäzek — na dislokaci fimskych auxilii v Dolnim Podunaji behem prvnich tri staleti n. 1. Geograficky rozumime pod timto pojmem

14 Sbornik praci E 15 210 J. BENES väechny pfilehle oblasti Dunaje od Belehradu (Singidunutn) az po jeho üsti, na jihu v podstate po hfeben pohofi Baikanu, severne pak vsechny krajiny patfici k tzv. Trajänove Däcii. Metodicky präce navazuje na starsi publikace teto nebo obdobne problematice vSnovane (zamefene vsak ponekud rozdilne z hlediska üzemniho a öasoveho), ktere jsou v textu a poznäm- käch citoväny vyse uvedenymi zkratkami; nutno zde pfipomenout zvl. zäkladni präei W. Wagnera z roku 1938 o dislokaci fimskych pomocnych jednotek ve vsech dunajskych provinciich a studii B. Filova z roku 1906 pojednävajiei o auxiliich v Moesii. V öeske odborne produkci nebylo po- dobne tema nikdy ani okrajove zpracoväno. Neustäle rostouci pramenny materiäl rozmnozeny zvläätS po druhe svetove väloe systema- tickymi archeologickymi vyzkumy, objevy novych näpisü a vojenskych diplomü, jakoz i novä zahranicni vedeckä produkce s cästecnS novymi metodickymi postupy umoznily v mnohem smeru rozsifit, prohloubit a zpfesnit poznatky dane problematiky, kterych bylo dosazeno na zäklade vyzkumu uzavfeneho v podstate roku 1967. Dejiny znämych näm auxilii jsou probirany v rämci raalych celkü fazenych z vicemene ustä- lenyoh düvodü abecedne podle näzvü jednotek; zävSrem pfipojene dislokacnf tabulky shrnuji pak hlavni üdaje o jejieh pobytu a pfesunech na üzemi dolnodunajskych provincii a pfilehlych i vzdalenejsich oblasti imperia. Lze konstatovat, ze pfiblizne behem tri prvnich staleti n. 1. lezelo v Dolnim Podunaji na dclsi ii kratsi dobu vice nez 170 auxilii, v jejichz, osudech se obräzeji do jiste miry i pohnutc dejiny provincii Moesie Superior, Moesie Inferior, Däcie Superior, Dacie Inferior a Däcie Porolissensis. Novy materiäl obohatil nase vfedomosti hlavne ve znalostech poötu, pohybü a dislokace jednotek. Pfedevsim byla zjistena existence nebo pravdepodobnost jednotek novych: napf. ala electorum, ala Pansiana, ala II Sept. Surorum mill. (?); cohors II Aurelia nova, coh. IUI Beta- vorum?, coh. IUI Bessorum?, coh. I a II Bracaraugustanorum, coh. I Bracarum, coh. VI nova Cumidavensium, coh. I Flavia Numidarum, coh. II Fl. Numidarum mill. eq., coh. I Raetorum, coh. III sagitt., cohors prima Sensium, coh. II Ubiorum?, coh. I Aug. Nervia pacensis Britt., coh. IV Britt. eq.?, coh III collecta c. R., coh. I German, c. R.; numerus catafractariorum, num. c. R. Maximinianus, num. Dalmatarum, num. Germanicianorum exploratorum, num. Maurorum sagitt.; equites singulares (Dacia), pedites singulares (Moes. Inf.), turma iuniomm Noviodunen- sium, aj. U daläich jednotek byly rozhojneny a zpfesneny üdaje o pobytu oddilü v jednotlivych täborech; zde umoznila zvlaste archeologie stanovit casto s definitivni platnosti misto täbora, pnpadne dobu pobytu jednotek v nSm. Jevi se to markantne zvlaste na püde Däcie, kde rumunsti archeologove zjistili celou fadu täborü dosud zcela neznämych. Müzeme däle sledovat strategii rozmistoväni jednotek v danem prostoru, ovlivnSnou celkovou vojensko politickou situaci imperia i pomery mistnimi (srov. napf. minimälni pocet auxilii Thracum). Dolni Podunaji tvofilo nökolikrät behem tri prvnich staleti hlavni tlänek v systcmu pohranitni obrany imperia, coi je patrno nejen v nakupeni jednotek v prostoru, ale i v neustälöm zdokonaloväni limitniho systemu budovänim täborü novych a pfestavovänim existujicich. Z öasovych meznikü (srov. dislokaCni tabulky) mozno vytknout poöäteöni obdobi (cca 1 —15 n. 1.), obdobi kolem r. 45/46 (thräcke povstäni), välky za Domiciäna (zvlaste r. 75/76), däcke välky Trajänovy, kdy celkovy poöet vojska v Dolnim Podunaji dosähl v6etne legi! 80.000 — 100.000 muzii, a obdobi pozdni (cca 215—260/270 n. 1.). Auxiliim tu pfipadal nemaly ükol jak pro jejieh specializovane funkee, tak pro vetsi moznost manevroväni v terenu; vzdy väak je nutno o jejieh püsobeni uvazovat v soucinnosti s legiemi, jejichi sily byly od II. stoleti jednak soustfedeny v centrälnich stabilnich täborech, jednak v podobe odloucenych oddilü byly v soucinnosti s auxilii. Novy materiäl skytä ovsem tez püdu k feseni dalsich otazek, ktere nebyly v programu teto präce a budou aspon cästeöne publikoväny pozdeji. Näpisy dävaji napf. nahlednout do zivota provinciälnich mSst, kde se v hojnem poctu usazovali veteräni legii a auxilii a kde se casto sve- räznym zpüsobem vytväfel pomer mezi civilni a vojenskou ctvrti. Podobne lze sledovat napf. koexistenci fimskeho vojenskeho zivlu a tuzemskeho obyvatelstva v provinciich, närodnostni a sociälni slozeni vojenskych jednotek a zpfesnovat üdaje o rekrutoväni vojäkii. zvlaste pokud se tykä vytväfeni jednotek z domäciho obyvatelstva (napf. v Däcii: coh. VI nova Onmida.vensium, coh. gemina Dacorum Gord., coh. I Aelia Gaesatorum apod.). Zajimavou otäzkou je i näbozenstvi vojäkü, v nemz se casto v slozitöm synkretismu misi prvky fecko fimske, prvky domäci (thräcke, illyrske, däcke) a silne vlivv orientälni. Koneöne se nabizi rovnez Studium vyvoje » organizace fimske armädy same a srovnäni situace v Dolnim Todunaji s pomery v Podunaji stfednim a hornim, pfipadne s limitniin systemem porynskym.