A20p2 0r Monatsprogramm t l a f l e i 9 v 1 r 9 ice u rv 1 lturse t u und K l n- t e Kart 7-222 i 5329 u 9 9 (0) 8 e +4 Telefon K s Unser Tipp Orff 125 – Beethoven 250 www.orff-festival.com Das „Orff Festival Andechs Ammersee 2020“ widmet sich zum 125. Geburtstag des Komponisten dem Orffschen Œuvre von sei - nen Anfängen bis zum letzten Bühnenwerk, außerdem stehen zu seinem 250. Geburtstag auch Werke von Ludwig van Beethoven auf dem Programm.

23.5., 17 Uhr, Florian-Stadl, Kloster Andechs De temporum fine comoedia Oratorienoper von . Mit dem Hans-Sachs-Chor Nürnberg e.V., der Kinder- und Jugendkantorei Nürnberg und dem Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Nürnberg sowie Solisten

18., 19.7., 19 Uhr, Florian-Stadl, Kloster Andechs Bayerisches Junior Ballett: Münchner Freiheit Mit dem Odeon Orchester München Choreographien: Jörg Mannes, Martina La Ragione, Maria Barros Musik von Beethoven: 4. Klavierkonzert in G-Dur op. 58 Orff: Tanzende Fauns; Piazzolla: Eyeblink u.a.

26.7., 14 – 20 Uhr, Florian-Stadl, Bibliothekssaal, Pferdestall, Wallfahrtskirche und weitere Orte in Andechs Ein Tag mit Ludwig van B. & Carl O. Lieder, Symphonien, Sonaten, Duos, Trios, Quartette und eine Auftragsuraufführung – ein Tag mit Beethovens und Orffschem Schaffen im ganzen Kloster Andechs mit dem Henschel Quartett, Margarita Oganesjan und Lika Bibileishvili, Piano, Lioba Braun, Sopran, und Andreas Rebers, Kabarett

26.7., 20 – 22 Uhr, Florian-Stadl, Kloster Andechs Rebers (v)an Beethoven Kabarett und Klassik mit Andreas Rebers, dem Henschel Quartett, Margarita Oganesjan und Lika Bibileishvili, Piano

30.7., 19:30 Uhr, 1., 2.8., 19 Uhr, 8.8., 15 Uhr, 9.8., 19 Uhr Florian-Stadl, Kloster Andechs Die Bernauerin – Hexe, Hure, Heilige Ein „bairisches Stück“ von Carl Orff in einer neubearbeiteten Kammerorchesterfassung von Paul Schäffer. Mit den Münchner Symphonikern, dem Festival-Chor und Solisten

8.8., 20 Uhr, Arena Schloss Kaltenberg Cavallo „Pferde tanzen zu Carmina Burana“ Die weltbekannten Stücke von Carl Orff inszeniert mit der Por tugiesischen Hofreitschule und Garrocha-Reitern aus Portugal, mit den Münchner Symphonikern, dem Tölzer Knabenchor, dem Mendelssohn Vocalensemble und der oberbayrischen Band Dreiviertelblut mit ihren „Finsterliedern“ Karten zu diesem Event erhalten Sie bei uns im Rahmen einer Tagesfahrt, mehr Infos siehe Seite 8

Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf 2 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, bonbonfarbene Rokokokostüme in der Inszenierung von „Hedda Gabler“ im Münchner Volkstheater oder schil - lernde Farbfeuerwerke im Musical „Priscilla – Königin der Wüste“ im Gärtnerplatztheater. Bühnenkostüme sind oft Meisterwerke. Das fanden auch die Besucher des Kostüm - verkaufs der Staatsoper im Februar: Bei eisigen Tempe- raturen standen unzählige Kostümjäger oder einfach nur Neugierige, bereits zwei Stunden bevor sich die Türen öffneten, geduldig vor der Oper. Dann begann die doch recht gesittete „Schlacht am Kostüm-Büfett“. In jeder Ecke wurden Kleider, Fräcke, Corsagen anprobiert oder riesige Zylinder auf den Köpfen wegtransportiert, um für die wei - tere Schatzsuche die Hände frei zu haben. Farben, Mate - rialien aller Art, außergewöhnliche Schnitte – ein Paradies nicht nur für Opernfans! Ein ähnliches Paradies finden Sie demnächst in der Kunsthalle München. Ab 3. April ist dort die Ausstellung „Thierry Mugler: Couturissme“ zu sehen, die im letzten Jahr im Museum of Fine Arts in Montréal gezeigt wurde. Präsentiert werden 140 Kreationen des französischen Modedesigners, darunter auch Kostüme, die von David Bowie, Diana Ross oder Beyoncé auf der Bühne in Szene gesetzt wurden. Das verspricht extravagante Entwürfe – Mode als Kunst und als Verrücktheit – und Farb - vielfalt. Es gibt bereits Führungstermine für Sie! Und auch für weitere Kulturführungen in aktuelle Ausstellungen des Bayerischen Nationalmuseums, der Villa Stuck oder der Pinakothek der Moderne (S. 4 – 5). Kulturveranstaltungen in allen Schattierungen können Sie mit uns erleben! Schauen Sie sich um in der Vielfalt der Münchner Kultur - landschaft – ein Merkmal für das die Theatergemeinde steht. Einen farbenfrohen Frühling wünscht Ihnen

Susanne Zimmermann Disposition

Kundenservice: Mo. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222 Fax: +49 (0) 89 53297-140 [email protected] www.TheaGe-Muenchen.de TheaGe Theatergemeinde e.V. München Goethestraße 24, 80336 München Postfach 1 51906, 80051 München 3 Führungen Dauer der Führungen: ca. 2 Stunden

Mittwoch, 1. April, 14:15 Uhr Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3 Treue Freunde. Hunde und Menschen Ein malerischer Spaziergang von der Antike zur Gegenwart in 12 Kapiteln Leitung: Manuela Lövenich Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 12, erm. 1 8)

Mittwoch, 6. Mai, 8 Uhr (Restkarten) Mittwoch, 27. Mai, 8 Uhr Oberländer- / Ecke Thalkirchnerstraße Großmarkthalle München Führung über 31 Hektar Obst- und Gemüsemarkt Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 17

Donnerstag, 7. Mai, 16 Uhr Donnerstag, 18. Juni, 15:15 Uhr Mittwoch, 1. Juli, 10:45 Uhr Kunsthalle München, Theatinerstraße 8 Thierry Mugler: Couturissime Eine spektakuläre Mode-Extravaganza mit über 140 Kreationen aus der Haute Couture Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller (7.5.) Manuela Lövenich (18.6. und 1.7.) Preis: 1 13 ( zzgl. Eintritt 1 16)

Freitag, 8. Mai, 14 Uhr Samstag, 23. Mai, 10 Uhr Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz Probiertour über den Viktualienmarkt: Schauen, riechen und genießen! Kosten Sie das bunte Sortiment bayerischer Köstlichkeiten Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 36

Mittwoch, 13. Mai, 16 Uhr Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60 Lisa Walker: 30 Jahre Schmuck. She wants to go to her bedroom but she can’t be bothered Leitung: Manuela Lövenich Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 9, erm. 1 4,50)

Freitag, 29. Mai, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr Eingang Theatinerkirche am Odeonsplatz Der Hofgarten der Münchner Residenz: Royaler Garten und bürgerlicher Park Leitung: Georg Reichlmayr; Preis: 1 15

4 Mittwoch, 17. Juni, 13 Uhr und 15 Uhr Freitag, 3. Juli, 12:30 Uhr Eingang Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1 „München leuchtete“: Ein literarischer Spazier - gang durch den Englischen Garten Leitung: Georg Reichlmayr; Preis: 1 15

Di., 23. Juni, Di., 7. Juli, 9:30 Uhr (ca. 3 Std.) Reichenbachstraße 13 Die „Deutsche Eiche“ – Hotel, Traditionsgasthaus und weltberühmtes Herren-Badehaus Sektempfang, Vortrag, Führung inkl. Dachterrasse Leitung: Dietmar Holzapfel (Inhaber und Wirt) Preis: 1 12 (Der Erlös geht an die Initiative zur Wiedererrichtung des König Ludwig II-Denkmals an der Corneliusbrücke.)

Donnerstag, 9. Juli, 16 Uhr Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40 Feelings. Kunst und Emotion Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 10, erm. 1 7)

Ständig weitere Führungen im Angebot: www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen Kino Treff Rio Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46 Tel. +49 (0) 89 486979 Mittwoch, 22. April, 18 Uhr Verfehlung Deutschland, 2014, 95 Min.; Regie: Gerd Schneider Darsteller: Sebastian Blomberg, Kai Schumann, Jan Messutat, Sandra Borgmann, Valerie Koch u.a. Einführung und Diskussion: Pfarrer Rainer Hepler, Kunstpastoral o n i m a C

© Szene aus „Verfehlung“ Der Film zeigt einen differenzierten Blick auf den kirchlichen Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Am Beispiel einer Freundschaftsgeschichte wird der Verlust moralischer Integrität deutlich. TheaGe-Bonuspartner: Kartenverkauf direkt über die Kinokasse, bei Vorlage Ihres Teilnehmer - ausweises zahlen Sie ermäßigten Eintritt. 5 Klassik – Jazz – Weltmusik TheaGe in der Residenz Bei unserer Musikreihe im Max-Joseph-Saal erleben Sie vielversprechende Newcomer, seltene Instrumente und Ensembles mit ungewöhnlichen Besetzungen. Die Künstler führen mit eigener Moderation durchs Programm. Samstag, 9. Mai, 19 Uhr Duo Aliada: „New Colours of the Past“ Micha ´l Knot (Sax.), Bogdan Laketic (Akkordeon) Mit Werken von Antonio Vivaldi („La Notte“), J.S. Bach, Edvard Grieg („Aus Holbergs Zeit“), Krzysztof Penderecki und Astor Piazzolla

a

n

y

z

r

a

J

a

i

r

a

M

© Duo Aliada

Dieses Konzertprogramm ist die Wiederentdeckung von Musik der Vergangenheit unter neuen musi - kalischen Vorzeichen. Der polnische Saxophonist Micha ´l Knot und der serbische Akkordeonist Bogdan Laketic erobern für junge Instrumente neue musi - kalische Gefilde: Die Reise führt von barockem Melodienjubel (Vivaldi) und kontrapunktischem Gewebe (Bach) über die romantischen Mittelalter- Visionen von Edvard Grieg (Suite „Aus Holbergs Zeit“) bis hin zu modernen Klängen bei Penderecki und der vibrierenden Lebenslust eines Piazzolla- Tangos. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich das Duo schnell die Aufmerksamkeit der klassi - schen Musikwelt gesichert. So konnten die Musiker bald ihren Terminkalender mit mehr als 120 Kon - zertterminen in über 30 Ländern auf 5 Kontinenten füllen (u.a. den Wiener Musikverein, die Carnegie Hall New York, Tonhalle Zürich, Hermitage Theater Sankt Petersburg). Preise: 7 35 / 7 30 / 7 26 Schüler und Studenten 7 6 an der Abendkasse

6 Familientagesfahrt

Sonntag, 17. Mai, 11 – ca. 18:30 Uhr Die Augsburger Puppenkiste & „Der Zauberer von Oz“ Sie besuchen die Vorstellung „Der Zauberer von Oz“ (empfohlen ab 5 Jahren, Spieldauer etwa 90 Minuten mit Pause), das Puppentheatermuseum „Die Kiste“ und haben die Möglichkeit, im haus - eigenen Restaurant Mittag zu essen. ® e t s i k n e p p u P

r e g r u b s g u A © r r e H

r a m l E

: o t o F

Die kleine Doro und ihr Hund Toto werden von einem Wirbelsturm mitsamt ihrer Almhütte in ein wundersames Reich getragen, in das Reich Oz. Als die Hütte dort unsanft landet, begräbt sie die böse Osthexe unter sich. Nur ihre Füße mit den magischen Silberschuhen schauen noch hervor. Die gute Nordhexe gibt Doro die Schuhe und rät ihr, den Zauberer von Oz aufzusuchen, damit dieser ihr hilft, wieder zurück nach Hause zu finden. Der mächtige Oz residiert in der Smaragdstadt. Auf dem gelben Ziegelsteinweg wandert Doro daher dorthin und macht unterwegs die Bekanntschaft dreier sonderbarer Gesellen: Die Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, der Blechmann, der sich ein Herz wünscht, und der feige Löwe, der sich Mut wünscht, beschließen Doro zum Zauberer zu begleiten und hoffen, dass er auch ihnen helfen kann. Der Zauberer fordert allerdings zunächst einen Beweis dafür, dass sie seiner Hilfe wert sind... Reiseleitung: Vera Setzer, Preis: 745 pro Person Im Preis enthalten: Busfahrt, Führung, Theater - vorstellung; nicht enthalten: Speisen und Getränke Programmänderungen vorbehalten. Mehr Infos und Anmeldung unter www.TheaGe-Muenchen.de oder Tel. + 49 (0) 89 53297-222 7 Tagesfahrt Samstag, 8. August 2020, 10 – ca. 23 Uhr Kloster Fürstenfeld – Landsberg – Kaltenberg Arena Schloss Kaltenberg: Orff Festival 2020 Carmina Burana Cavallo & Dreiviertelblut Große Musik, edle Pferde & Finsterlieder m o c . e b o d a . k c o t s

© Veranstaltungsmotiv

Edelste Pferde auf höchstem Niveau und Qualität, perfekte Reiter und Reiterinnen in Harmonie und Leichtigkeit, dazu große Musik! Eine Synthese des meist gespieltesten klassischen Musikwerkes und der edelsten Tiere des Erdballs. Friesen, Andalusier, Araber, schwere und leichte Pferde – Klassische Dressur in höchster Vollendung auf den grandiosen und weltbekannten Klängen der „Carmina Burana“ von Carl Orff – „!“ und andere. 10 Uhr Abfahrt ZOB, Hackerbrücke 6, Bus steht ab 9:40 Uhr bereit. Bussteig 6, Busfahrt mit Einführungs - vortrag von Vera Setzer 11 Uhr Führung Klosterkirche Fürstenfeld 12 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen im Klosterstüberl Fürstenfeld 13:30 Uhr Weiterfahrt nach Landsberg 14 – 16 Uhr Stadtführung Landsberg am Lech 16 Uhr Möglichkeit zum Kaffeetrinken im Café Lauterbach direkt am Lech 17:30 Uhr Weiterfahrt Schloss Kaltenberg 18 Uhr Möglichkeit zum Abendessen in der Ritterschwemme oder Burg Walhall 20 Uhr Schloss-Arena (überdachte Plätze) Carmina Burana Cavallo & Dreiviertelblut ca. 22 Uhr Ende der Vorstellung / Rückfahrt ca. 23 Uhr Ankunft in München (Hauptbahnhof) Reiseleitung: Vera Setzer Preis: 7 42 zzgl. Eintritt Schloss-Arena: 7 71 (Kat. 2) Im Preis 1 42 enthalten: Busfahrt, Reiseleitung, Führungen. Im Preis nicht enthalten: Speisen und Getränke Programmänderungen vorbehalten. Bitte schriftliche Anmeldung mit Formular S. 23 8 TheaGe-Bonusprogramm Ermäßigte Preise erhalten Sie nicht nur beim Kar - tenkauf direkt über uns, sondern auch bei unseren Bonuspartnern! In diesem Monat empfehlen wir Ihnen die Zauber-Show von Alexander Krist:

Table Magic Theater www.magic-theater.de Ihr TheaGe-Bonus: 1 5 % auf Eintrittskarten und Gutscheine (Reihe 2 bis 8) Reservierung unter Tel.: +49 (0)89 54809950 oder unter www.magic-theater.de Kennwort: „Theatergemeinde +Teilnehmernummer“ r e t a e h T

t s i r K

r e d n a x e l A

© Plakatausschnitt

„Alles was Du träumen kannst, kannst Du auch realisieren“. Mit diesem Motto eröffnete Alexander Krist 2007 das erste Close-up-Theater Deutsch - lands, um Menschen zum Träumen und Staunen zu bringen. Diese erfolgreichen Jahre sollen gemein - sam mit Ihnen ausgiebig gefeiert werden. Sehen Sie Unfassbares, erleben Sie Unglaubliches, und lassen Sie, gemeinsam mit ihm, Unmögliches möglich werden. 13 Jahre Alexander Krist, 13 Jahre Table Magic Theater, das ist Zauberkunst auf höchstem Niveau. Seit Januar 2020 läuft das aktuelle Programm „Ein Traum wird wahr “. In seiner neuen Show zeigt Alexander Krist wieder einzigartige Illusionen und außergewöhnliche Fähigkeiten, die Sie anregen werden, Ihr Leben und Ihren Alltag mit anderen Augen zu sehen. In den kurzweiligen 90 Minuten kommt er immer wieder zurück auf Ihre Wünsche und Träume und läßt diese zum Mittelpunkt der Show werden. Die Linie zwischen Möglichem und Unmöglichem wird dabei konsequent verschoben und eine Welt erschaffen, in der Träume erlebbar sind. Die neue Show „Ein Traum wird wahr “– steht für die Magie Ihres eigenen Lebens. Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter www.theage-muenchen.de/bonusprogramm

9 Kulturfahrt 30. Juli – 2. August 2020 Bonn: Beethoven-Jubiläum & Konzerte im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses n n o B

t d a t s s e d n u B

/

a c c u Z

o m o c a i G

© Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn

2020 feiert Deutschland mit der ganzen Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Seine Geburtsstadt Bonn zählt in diesem Jahr zu den meistbesuchten Orten.

Donnerstag, 30. Juli: Anreise Bonn, Stadtrundfahrt Sie reisen im komfortablen Luxusbus über Ulm, Würzburg, Frankfurt nach Bonn. Check-in im First- Class-Hotel „Marriott“. Stadtrundfahrt in Bonn. Erleben Sie eine 2000 Jahre alte Stadt – von der Römerzeit bis zu Bonner Republik. Abendessen im Hotelrestaurant.

Freitag, 31. Juli: Beethoven in Bonn, Klavierrezital Heute wandeln Sie auf den Spuren des weltbe - rühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Die Tour führt vorbei an vielen Stationen, an denen er musikalisch wirkte und endet mit der Besichtigung des Beethoven-Hauses. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Abendessen im GOP Varieté- Restaurant. Besuch des Beethoven-Hauses zum Klavierabend „Appassionata“ im Kammermusik - saal, Beginn 20 Uhr: Evgeni Koroliov (Klavier) Beethoven: Klaviersonaten G-Dur op. 31 Nr. 1, Es-Dur op. 31 Nr. 3, Fis-Dur op. 78, F-Dur op. 54 und f-Moll op. 57 „Appassionata“

Samstag, 1. August: Fahrt ins Siebengebirge, Klavierrezital Ein Ausflug ins Siebengebirge steht heute auf dem Programm. Mit dem Bus geht es nach Königswinter. Von dort geht die Fahrt mit der historischen Drachen felsbahn zum Schloss Drachenburg. Das repräsentative Schloss ließ Baron Stephan von

10 Sarter zu einem repräsentativen Wohnsitz im Stil des Historismus erbauen, einer Mischung aus Villa, Burg und Schloss. (Er wohnte jedoch nie darin, sondern lebte in Paris.) Von dort hat der Besucher einen herrlichen Blick auf den Rhein. Am Nachmit - tag fahren Sie mit dem Schiff nach Linz zu einer Stadtführung durch die „bunte Stadt am Rhein“. Rückfahrt nach Bonn. Am Abend sind Sie erneut zu einem Klavierabend im Konzertsaal des Beethoven- Hauses zu Gast, Titel „Jenseits der Sonaten“, Beginn 20 Uhr: Vikingur Olafsson (Klavier) Beethoven: Fantasie für Klavier op. 77 und weitere Klavierwerke verschiedener Kom ponisten

Sonntag, 2. August: Besuch des Adenauer-Hauses in Rhöndorf, Rückreise Nach dem Check-out besuchen Sie das Wohnhaus Konrad Adenauers. Kurz vor Weihnachten 1937 zog die Familie Adenauer hier ein. Das Haus war für den späteren Bundeskanzler stets sein privates Refugium. Hier fand er Ruhe um sich von den Stra - pazen der langen Arbeitstage zu erholen. Mittags - pause und anschließend Rückreise nach München.

Leistungen: – Fahrt im 5*Luxusbus – Reiseleitung – am Anreisetag Frühstück im Bus – 3 ÜF im First-Class-Hotel „Marriott“ in Bonn – 3 Abendessen (2 x Büfett, 1 x 3-Gang-Menü) – Eintritt für 2 Klavierabende im Beethoven-Haus – Stadtrundfahrt in Bonn – Stadtführung „Beethoven“ – Führung im Beethoven-Haus – Ausflug ins Siebengebirge – Schifffahrt nach Linz am Rhein – Eintritt und Führung Adenauer-Haus, Rhöndorf – Mittagsimbiss in Rhöndorf – gesetzliche Insolvenzversicherung – Sicherungsschein – Reiserücktrittskostenversicherung nicht enthalten Preis pro Person: DZ 7 985; EZ-Zuschlag 7 175 Programmänderungen vorbehalten. Anmeldungen telefonisch bei Frau Schmitzer unter Tel. +49 (0) 89 53297-152 oder per Mail: [email protected] oder per Post/Fax mit dem Formular auf S. 23 Mehr Informationen unter www.theage-muenchen.d e/kulturreisen

Veranstalter: Nussbaum Reisen Vermittler: TheaGe München

11 Spielpläne Theater im April B = Ballett Für alle Theater können Sie auch = Karten nur über das Theater ohne Aufruf 14 Tage vor dem Ver- Prem. = Premiere anstaltungstermin noch verfügbare = Mit Einführung Karten bestellen. Fam. = Familienvorstellung, Lesen Sie unsere Kurzkritiken verbilligte Kinderkarten möglich unter www.TheaGe-Muenchen.de/ Plm. = Platzmiete stueckebeschreibung. Spielplan R = Restkarten Programmänderungen vorbehalten.

Nationaltheater Gärtnerplatztheater Kammerspiele Residenztheater Volkstheater

Mi. 01. ------19:30 König Lear 19:30 Amphitryon 20:00 Gespräche gegen das Vergessen Mi. 01. Do. 02. --- 19:30 La Sonnambula Fam. 20:00 Macbeth 19:00 Spiel des Lebens 19:30 Am Wiesnrand Do. 02. Fr. 03. 19:00 Lucia di Lammermoor 19:30 Salome tanz B --- 19:30 Medea 19:30 Madame Bovary Fr. 03.

Sa. 04. 19:30 Schwanensee R B 19:00 Die Zauberflöte 13:00 Dionysos Stadt 19:30 Sommergäste 19:30 Der Kaufmann von Venedig Sa. 04. So. 05. 18:00 Schwanensee Fam. B 18:00 La Sonnambula 12:00 Dionysos Stadt 18:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Der haarige Affe So. 05. Mo. 06. ------20:00 #Genesis 19:30 Der starke Stamm 19:30 Glaube Liebe Hoffnung Mo.06. Di. 07. ------19:30 Woyzeck 19:30 Madame Bovary Di. 07.

Mi. 08. 19:30 Coppélia B 19:30 La Sonnambula --- 19:00 Woyzeck 19:30 Lesung: Deniz Yücel Mi. 08. Do. 09. --- 19:00 Die Zauberflöte 20:00 The Vacuum Cleaner 19:30 Drei Schwestern 19:30 Die Physiker Do. 09. Fr. 10. ------Fr. 10. Sa. 11. 19:00 7 Deaths of Maria Callas Prem. 19:00 Die Zauberflöte 20:00 Trommeln in der Nacht 17:00 Engel in Amerika 19:30 Hedda Gabler Sa. 11. So. 12. 16:00 Parsifal 18:00 La Sonnambula Fam. 20:00 Passing – It’s so easy... 16:00 Ronja Räubertochter Fam. 19:30 Der Kaufmann von Venedig So. 12. Mo. 13. 19:00 7 Deaths of Maria Callas 18:00 Die Zauberflöte 20:00 Die Räuberinnen 18:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Der Kaufmann von Venedig Mo. 13. Di. 14. 19:00 7 Deaths of Maria Callas ------19:30 Drei Schwestern 19:30 Der Brandner Kaspar Di. 14. Mi. 15. 19:00 Il barbiere di Siviglia --- 20:00 SZ im Dialog 19:30 Amphitryon 19:30 Der Brandner Kaspar Mi. 15. Do. 16. 17:00 Parsifal 19:30 La bohème Fam. --- 19:00 Spiel des Lebens 19:30 Volpone Do. 16.

Fr. 17. 19:00 Coppélia Plm. B --- 20:30 Nirvanas Last 19:30 Der starke Stamm 19:30 Ein Sommernachtstraum Fr. 17. Sa. 18. 19:00 Il barbiere di Siviglia Fam. 19:30 La bohème 20:00 Im Dickicht der Städte 19:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Schöne Neue Welt Sa. 18. So. 19. 16:00 Parsifal --- 20:00 Passing – It’s so easy... 18:00 Spiel des Lebens 19:30 Mein Kampf So. 19. Mo. 20. 19:00 Die schweigsame Frau ------19:30 Am Wiesnrand Mo.20. Di. 21. 19:00 Il barbiere di Siviglia R --- 20:30 Nirvanas Last 20:00 Leonce und Lena 19:30 Am Wiesnrand Di. 21. Mi. 22. --- 19:30 Salome tanz B 20:00 Kabarett: Sebastian Puffpaff 19:30 Der starke Stamm 19:30 Die Physiker Mi. 22. Do. 23. --- 19:30 Schuberts Reise nach Atzenbrugg Prem. --- 19:30 Amphitryon 19:30 Madame Bovary Do. 23. Fr. 24. 19:00 Die schweigsame Frau Plm. --- 21:00 Mal – Embriaguez Divina Prem. 19:30 Amphitryon --- Fr. 24.

Sa. 25. 19:30 Jewels B 19:30 Schuberts Reise nach Atzenbrugg 19:00 Mal – Embriaguez Divina 19:30 Medea Radikal Jung Sa. 25. So. 26. 18:00 Jewels Plm. B 18:00 La Sonnambula 16:00 Die Räuberinnen 18:30 Vor Sonnenaufgang Radikal Jung So. 26. Mo. 27. ------20:00 Mal – Embriaguez Divina 19:30 Die Verlorenen Radikal Jung Mo. 27. Di. 28. 19:00 Die schweigsame Frau --- 20:00 Im Dickicht der Städte 19:30 Der starke Stamm Radikal Jung Di. 28.

Mi. 29. 19:00 Don Giovanni --- 20:00 Melancholia 19:30 Leonce und Lena 20:00 Hedda Gabler Mi. 29. Do. 30. 18:00 Don Carlo --- 20:00 Passing – It’s so easy... 19:30 Medea Radikal Jung Do. 30.

Schöne Osterfeiertage am 12. und 13. April wünscht Ihnen Ihre Theatergemeinde!

12 13 TTheaterhangebote eater

Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35 bis 30.5., diverse Termine, Di. – Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr Der Psycho Kriminalstück von Sam Bobrick; Inszenierung: Miriam Gniwotta

Cuvilliés-Theater in der Residenz, Residenzstraße 1 7.4., 19 Uhr; 18 Uhr Einführung im Foyer des Cuvilliés-Theaters Mignon Oper von Ambroise Thomas nach Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Münchener Kammer orchester, Extra-Chor und junge Solisten des Opernstudios der Staatsoper

Deutsches Theater, Schwanthalerstraß e 13 2. – 19.4., diverse Termine und Uhrzeiten Saturday Night Fever Tanz-Musical, Songs und Dialoge in englischer Sprache

24.4. – 3.5., diverse Termine und Uhrzeiten Snow White Contemporary Dance-Show. Die Neu-Interpretation von „Schnee - wittchen“ zeigt ein Porträt der heutigen Zeit: unser Kampf gegen das Altern, Einsamkeit und die Sucht nach Bestätigung.

Freies Landestheater Bayern im Gasteig, Carl-Orff-Saal 3.4., 19 Uhr Der Vetter aus Dingsda Operette von Eduard Künneke; Dialoge in bairischer Mundart

26.4., 16 Uhr My Fair Lady Musical von Frederick Loewe; Dialoge in bairischer Mundart

Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8 2.4., 20 Uhr, zum letzten Mal! Lamell & Böker: Leberkäs-Porno Krimi-Groteske von Heinz von Wilk mit Eve Lamell und Markus Böker. Schräger, nicht ganz jugendfreier Humor garantiert!

5.4., 18 Uhr, Loft Harald Dietl: Die Welt – sie will gesehen werden Der Schauspieler, Reporter und Autor stellt sein neuntes Buch vor.

9.4.,20 Uhr André Hartmann: Monaco und Fränz Hartmann in der Rolle des Enkels des charmanten Isarbazi

26.4., 18 Uhr, 1., 23.5., 20 Uhr Wer küsst die Braut Eine Revue über das Heiraten mit ganz viel Musik 14 Theaterangebote

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6 bis 19.4., diverse Termine und Uhrzeiten Wechselspiel der Liebe Musical nach dem Roman von Rosamunde Pilcher Mit Angelika Milster, Viktoria Brams, Patrik Fichte, Navina Heyne, Manfred Stecher und Dirk Bender ab 23.4., diverse Termine und Uhrzeiten Wer hat Angst vorm weißen Mann? Komödie von Dominique Lorenz; Regie: René Heinersdorff Mit Hans Stadlbauer, Joanna Semmelrogge, Dimitri Abold, Julia Uttendorfer, Benedikt Zimmermann, Thomas Stegherr und Christiane Rücker

Lustspielhaus, Occamstraße 8 18.4., 20 Uhr Sissi Perlinger: Die Perlingerin – Worum es wirklich geht Neue Bühnenshow der Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin

20.4., 20 Uhr Wir Staatskünstler: Jetzt erst recht Polit-Kabarett aus Österreich

28.4., 20 Uhr Axel Hacke mit Ursula Mauder & Band: Wozu wir da sind Songs und Geschichten über das Leben

30.4., 20 Uhr Sarah Hakenberg: Dann kam lange nichts Kabarett

3.5., 20 Uhr Nick Woodland: Fallin’ Rain Konzert der britisch-bayerischen Blues-Legende

Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U6–Haltestelle Freimann 3., 7., 9., 23.4., 20 Uhr, 26.4., 19 Uhr zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden Schauspiel von Svealena Kutschke; Regie: Jochen Schölch

Prinzregententheater, Prinzregentenplatz 1. – 4.4., 19:30 Uhr, 5.4., 15 Uhr Dancin’ Hollywood Tanz-Show mit den großartigsten Tanzszenen der Filmgeschichte aus „Dirty Dancing“, „Pulp Fiction“, „La La Land“, u.a.

8., 9.4., 20 Uhr Familie Flöz: Dr. Nest Masken-Theater der internationalen Theatercompany

11., 12.4., 19 Uhr, 13.4., 15 Uhr John Neumeiers Bundesjugendballett: Ein kleiner Prinz Der Ballettabend zeigt ausgewählte Choreographien von John Neumeier inspiriert von Antoine de Saint-Exupérys Klassiker.

15 Theaterangebote

Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 2a ab 22.4., Mi. – Sa., jeweils 20 Uhr Warum das Kind in der Polenta kocht Schauspiel nach dem Zirkusroman von Aglaja Veteranyi

V0lkstheater, Kleine Bühne 3., 5.4., 20 Uhr Wer hat meinen Vater umgebracht Schauspiel nach Édouard Louis Inszenierung: Philipp Arnold

7., 8., 23.4., 18:30 Uhr Gehörlosen-Hörspiel (Uraufführung) Eine visuelle Inszenierung von Ton von Noam Brusilovsky Mit Steffen Link, Steve Stymest und Antonia Alessia Virginia Diese Inszenierung ist auch für das schwerhörige und das gehörlose Publikum zugänglich.

14., 15.4., 20 Uhr Das Bildnis des Dorian Gray Schauspiel nach Oscar Wilde Inszenierung: Abdullah Kenan Karaca

17.4., 20 Uhr Kurze Interviews mit fiesen Männern Schauspiel nach Erzählungen von David Foster Wallace Inszenierung: Abdullah Kenan Karaca

20., 21.4., 20 Uhr Felix Krull Schauspiel nach Thomas Mann; Inszenierung: Bastian Kraft

Weitere Bühnen / Bonuspartner Für weitere Veranstaltungen erhalten Sie bei folgenden Bonuspartnern ermäßigte Eintrittskarten bei Vorlage des TheaGe-Teilnehmerausweises: Blutenburgtheater, fastfood theater, FigurenTheaterForum, GOP Varieté-Theater, HochX Theater und Live Art, Jörg Alex ander – Zauber.Kunst.Magie, Krist & Münch – Table Magic Theater, Kul - turforum Planegg, Metropoltheater, Opernclub München, Rat & Tat kulturbuero, Rational theater, Schauburg – Theater für junges Publikum, theater ...und so fort, Teamtheater Tankstell e/ Salon, Theater Drehleier, theater VIEL LÄRM UM NICHTS, Tollwood Ermäßigungen bieten Ihnen auch unsere Bonuspartner aus den Bereichen Kino, Museen und Literatur: Arena Filmtheater, Monopol Kino, Rio Filmpalast, Buchheim Museum, Deutsches Museum, Kunsthalle München, Spielzeug- museum München, Büchergilde, crescendo – Magazin für klas - sische Musik & Lebensart, die deutsche bühne – Theatermagazin NEU: dasvinzenz – Theater Literatur Musik im Kellertheater in Neuhausen (ehemaliges Theater Blaue Maus) Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter www.theage-muenchen.de/bonusprogramm

16 Familienvorstellungen

12.4., 16 Uhr, Residenztheater Ronja Räubertochter Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Astrid Lindgren Für Kinder ab 6 Jahren; Dauer 1 Std. 30 Min., keine Pause Karten für Erwachsene zum erm. TheaGe-Preis / Kinder: 7 8

3.5., 16 Uhr, Gärtnerplatztheater Der Karneval der Tiere Konzert für junges Publikum, bebildert von Sandmalerin Maja Musik: Camille Saint-Saëns; Text: Loriot Sprecher: Erwin Windegger Für Kinder ab 5 Jahren; Dauer 1 Stunde Karten für Erwachsene: 7 11,90 / Kinder: 7 8

12., 13.5., 18 Uhr, Deutsches Theater Emil und die Detektive Musical nach dem Roman von Erich Kästner. Eine Produktion des Jungen Theater Bonn mit jugendlichen Darstellern, die von einem Ensemble aus Profischauspielern unterstützt werden. Für Kinder ab 7 Jahren; Dauer 1 Std. 50 Min., eine Pause Preiskategorien I – IV Karten für Erwachsene: 7 27 / 7 24,30 / 7 21,60 / 7 18,90 Karten für Kinder: 7 17,10 / 7 15,30 / 7 12,60 / 7 10,80 n n o B

r e t a e h T

s e g n u J

, h c s l ö K

s a m o h T

© Szene aus „Emil und die Detektive“

Korrektur Leider ist im Monatsprogramm März auf Seite 9 für die Bestellung der Zeitschrift unseres Bonuspartners CRESCENDO eine falsche Telefonnummer abgedruckt, die richtige lautet: Abo-Service CRESCENDO: Tel. +49 (0)89 74 15 09 60 Alle Infos zum TheaGe-Bonus von CRESCENDO siehe www.theage-muenchen.de/cresendo

Impressum: Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V. München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3) Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill Redaktion: Iris Bramsemann und Luise Ramsauer Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried Druckauflage: 13.000 Exemplare 17 KKonzertkaolender Apnril zert

vormittags nachmittags E mit Einführung

Freitag, 3. April 19:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Festsaal KLING! Eine Hymne an die Musik und die Liebe Streichquartett „Lenbach Ensemble“ , Alexandra Steiner, Sopran Lieder von Richard Strauss und Gustav Mahler sowie Streich- quartette von Haydn und Mendelssohn Bartholdy

Sonntag, 5. April 15 Uhr / 19 Uhr, Philharmonie im Gasteig The Bar at Buena Vista – Grandfathers of Cuban Music Die Stars der legendären „Bar at Buena Vista“ sind wieder da und entführen uns ins Havanna der 1940er und 1950er Jahre.

Montag, 6. April 19 Uhr, Philharmonie im Gasteig J. S. Bach: Matthäus-Passion Chor und Orchester Bach Collegium München mit Solisten Leitung: Rubén Dubrovsky

20 Uhr, Prinzregententheater Forever Amy – A Celebration of the Music of Amy Winehouse Konzertshow mit den Musikern der Originalband und ihren unvergesslichen Hits – von „Rehab“ bis „Back to Black“

Dienstag, 7. April 20 Uhr, Philharmonie, 18:45 Uhr Einführung, Gasteig Raum 0117 Münchner Philharmoniker: 4. Abonnementkonzert g4 Solistin: Sara Jakubiak, Sopran Leitung: François-Xavier Roth Franz Schubert: „Deutsche Tänze“ für Orchester bearbeitet von Anton Webern; Arnold Schönberg: „Pelleas und Melisande“ op. 5 Richard Strauss: „Vier letzte Lieder“ für Sopran und Orchester

20 Uhr, Prinzregententheater Forever Amy, siehe 6. April

Donnerstag, 9. April 20 Uhr, Philharmonie im Gasteig New York Gospel Show Mit den Gospel-Hits „Amazing Grace“, „Swing Down Chariot“, „Oh Happy Day!“, „We Shall Overcome“, „Hallelujah“ u.v.m.

18 Konzertkalender April

Freitag, 10. April 14 Uhr, Philharmonie im Gasteig J. S. Bach: Matthäus-Passion Münchener Bach-Orchester, Münchener Bach-Chor, Münchner Knabenchor und Solisten; Leitung: Hansjörg Albrecht

19 Uhr, Herkulessaal in der Residenz J. S. Bach: Johannes-Passion Arcis-Vocalisten München, Orchester „L’Arpa festante“ und Solisten; Leitung: Thomas Gropper

19 Uhr, Philharmonie im Gasteig J. S. Bach: Matthäus-Passion Orchester und Chor der KlangVerwaltung und Solisten Leitung: Jos van Immerseel

Samstag, 11. April 20 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz Festkonzert der Residenz-Solisten Werke von Verdi, Schubert, Dvo ˘rák , Mozart und Bellini

Sonntag, 12. April 17 Uhr, Hofkapelle in der Residenz Sonderkonzert am Ostersonntag Silke Aichhorn, Harfe & Moderation Werke von Smetana, Mascagni und Tschaikowsky

19 Uhr, Hofkapelle in der Residenz Sonderkonzert am Ostersonntag, siehe 17 Uhr

20 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz Festliches Osterkonzert der Residenz-Solisten Mit Michael Kofler, Flöte Werke von Rossini, Stamitz, Beethoven und Strauß

Montag, 13. April 19:30 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg Festkonzert der Residenz-Solisten Mit Giovanni De Angeli, Oboe Werke von Mozart, Haydn, Bizet, Rossini und Strauß

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz, 19:30 Uhr Einführung Münchner Symphoniker: „Klingelton“ Solist: Daniel Ottensamer, Klarinette; Leitung: David Reiland Joseph Haydn: Symphonie Nr. 46 H-Dur Jean Françaix: Concerto für Klarinette und Orchester (1967) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Samstag, 18. April 19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig Münchner Symphoniker: Carmina Burana Mit dem Münchener Bach-Chor, dem Münchner Knabenchor und Solisten; Leitung: Hansjörg Albrecht Werke von Rimski-Korsakow, Mussorgsky, Borodin und Orff

19 Konzertkalender April

Sonntag, 19. April 19 Uhr, Philharmonie im Gasteig Mahler Chamber Orchestra & Gustavo Dudamel (Leitung) Schönberg: „Verklärte Nacht“ op. 4 Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“ Beethoven: Ouvertüre Nr. 3 zu „Leonore“ op. 72a

Montag, 20. April 20 Uhr, Prinzregententheater Akademie für Alte Musik Berlin & Michael Volle (Bass) Leitung: Raphael Alpermann; Kantaten und mehr von J. S. Bach

Dienstag, 21. April 20 Uhr, Prinzregententheater Abdullah Ibrahim (Piano): „Giants of Jazz – The Song is my Story“

20 Uhr, Philharmonie, 18:45 Uhr Einführung, Gasteig Raum 0117 Münchner Philharmoniker: 6. Abonnementkonzert f Mit dem Philharmonischen Chor München und Solisten Leitung: Andrew Manze; Händel: „Der Messias“ HWV 56

Mittwoch, 22. April 20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz, 19:15 Uhr Einführung Klassische Philharmonie Bonn: 4. Konzert Wiener Klassik Leitung: Heribert Beissel Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll; Bizet: Sinfonie C-Dur

Donnerstag, 23. April 20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz Arcis Saxophon Quartett Eine seltene Formation der Kammermusik mit klassischen Werken bearbeitet für vier Saxophonisten

20 Uhr, Prinzregententheater 18:30 Uhr Diskussionsreihe „Wärme und Wallung“ 6. Abonnementkonzert Münchener Kammerorchester Solistin: Sharon Kam, Klarinette; Leitung: Joshua Weilerstein Werke von Weber und Mendelssohn Bartholdy sowie Deutsche Erstaufführung von Miroslav Srnka: „Overheating“

Freitag, 24. April 20 Uhr, Prinzregententheater Münchner Symphoniker: Kräftige Kinder Solist: Szymon Nehring, Klavier; Leitung: Johannes Klumpp Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115 Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Johann Wenzel Kalliwoda: Symphonie Nr. 5 h-Moll op. 106

20:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Millerzimmer Carolin Roth Blues Band: Dance this Blues „Jazz-Tanzmusik“

20 Konzertkalender April / Vorschau Mai

Sonntag, 26. April 11 Uhr, Prinzregententheater Augustin Hadelich (Violine) & Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters Leitung: Radoslaw Szulc Paganini: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 6 Tschaikowsky: „Souvenir de Florence“ d-Moll op. 70

19:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz Meisterkonzert der Residenz-Solisten Mit Andreas Skouras, Klavier Werke von Rossini, Verdi und Beethoven

Montag, 27. April 18:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz Klassik vor Acht: Emanuil Ivanov (Klavier) Werke von Händel, Beethoven, Brahms, Bach und Busoni

Dienstag, 28. April 19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig Carmina Burana Münchner Symphoniker, Münchner Motettenchor und Solisten Leitung: Florian Ludwig; Werke von Orff und Borodin

20 Uhr, Prinzregententheater Martin Stadtfeld (Klavier) Werke von Bach, Schubert und Stadtfeld

Mittwoch, 29. April 20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz Yoav Levanon (Klavier) Werke von Mendelssohn Bartholdy, Liszt, Skrjabin u.a.

Donnerstag, 30. April 20 Uhr, Prinzregententheater Giora Feidman (Klarinette): The Reality of Klezmer Mit Tonio Kreusch (Gitarre) & Gitanes Blondes

Sonntag, 3. Mai 11 Uhr, Prinzregententheater Rudolf Buchbinder (Klavier) Schubert: Vier Impromptus op. 142 D 935 Beethoven: 33 Var. über einen Walzer von Diabelli op. 120

20 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz Festkonzert der Residenz-Solisten Mit Iason Keramidis, Violine Werke von Beethoven, Verdi und Dvo ˘rák

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz Edgar Moreau (Violoncello) & Württembergisches Kammerorchester Leitung: Case Scaglione Werke von Haydn und 2. Sinfonie von Beethoven 21 Konzertkalender Vorschau Mai

Montag, 4. Mai 20 Uhr, Philharmonie im Gasteig Cameron Carpenter (Orgel) Bach: „Goldberg-Variationen“ BWV 988 Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“ in Bearbeitungen für Orgel solo von Cameron Carpenter

Dienstag, 5. Mai 20 Uhr, Philharmonie im Gasteig Orchestra Filarmonica della Scala Solist: Nikolaj Szeps-Znaider, Violine; Leitung: Riccardo Chailly Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“

Mittwoch, 6. Mai 20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz, 19:30 Uhr Einführung Münchner Symphoniker: „Untiefen“ Leitung: Kevin John Edusei John Luther Adams: Become Ocean (2013) Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“

Donnerstag, 7. Mai 20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz Helsinki Baroque Orchestra Mit Dmitry Sinkovsky, Countertenor, Violine & Leitung und Anna Dennis, Sopran; Werke von Bach, Vivaldi, Pergolesi und Händel

Freitag, 8. Mai 20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz Frühjahrskonzert der Jungen Münchner Symphoniker Programm stand bei Drucklegung noch nicht fest

Samstag, 9. Mai 19 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz „TheaGe in der Residenz“ Duo Aliada: New Colours of the Past Mit Werken von Vivaldi, Bach, Grieg, Penderecki und Piazzolla Mehr Infos siehe Seite 6

19 Uhr, Prinzregententheater, Ende ca. 23 Uhr Lange Nacht des Streichquartetts Mit Castalian String Quartet, Quatuor Diotima und Meta4 Akkordeon: Andreas Borregaard Moderation: Annekatrin Hentschel

Donnerstag, 21. Mai 11 Uhr, Prinzregententheater Symphonieorchester Wilde Gungl: Französische Musik Leitung: Michele Carulli; Moderation: Arnim Rosenbach Werke von Debussy, Chabrier und Bizet Mehr Infos und weitere Konzerttermine finden Sie auf www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen 22 Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140

Tagesfahrt nach Kaltenberg von S. 8

Hiermit melde ich verbindlich Person(en) an.

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Datum, Unterschrift

Reise Bonn, 30. Juli – 2. August 2020 von S. 10 – 11

Hiermit melde ich verbindlich Person(en) an und erkläre mich mit der Anzahlung von 1 200 pro Person einverstanden.

DZ EZ

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)

Datum, Unterschrift

Tagesfahrt nach Schloss Elmau von S. 24

Hiermit melde ich verbindlich Person(en) an.

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Datum, Unterschrift

Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten. Kartenbestellungen sind online auf unserer Homepage, per Fax oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe Seite 3 unten.

23 Tagesfahrt Donnerstag, 25. Juni 2020, 10 – ca. 23:30 Uhr Murnau – Mittenwald – Schloss Elmau Richard Strauss Festspiele 2020 Liederabend „Dimensi0n Innenwelt“ mit Weltstar Marlis Petersen (Sopran) s o l u o p o r v a M

s o g r o i Y

© Marlis Petersen

Mit dem Programm „ Dimension Innenwelt“ führt Marlis Petersen den Zuhörer in das geheimnisvolle Reich der Visionen und Träume, in das Unter- bewusst sein der Seele, in die Nacht, wo Gedanken, Wünsche und Gefühle entstehen. Nacht und Träume – Bewegung im Innern – Erlösung und Heimkehr heißen die Lieder-Stationen. Auch Richard Strauss hält Einzug in das Programm, verbunden mit einer Premiere, dem Neuarrangement des dritten seiner „Vier letzten Lieder“ durch Gregor Hübner. 10 Uhr Abfahrt ZOB, Hackerbrücke 6 Bus steht ab 9:40 Uhr bereit Bitte beachten Sie die Beschilderung Einführungsvortrag im Bus 11 Uhr Führung Schloss-Museum Murnau 12:30 Uhr Weiterfahrt zum Kochelsee 13 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen im Seerestaurant „Grauer Bär“ 14:30 Uhr Weiterfahrt nach Mittenwald 16 Uhr Besuch und Führung Geigenbau- museum, Führung Lüftlmalerei 17:30 Uhr Zeit zur eigenen Verfügung: Spazierengehen, Abendessen 19 Uhr Weiterfahrt nach Schloss Elmau Richard Strauss Festspiele 19:30 Uhr Einlass Konzertsaal Schloss Elmau 20:30 Uhr Liederabend mit Weltstar Marlis Petersen (Sopran), Stephan M. Lade - mann (Klavier) und Gregor Hübner (Violine): Lieder von Schubert, Brahms, R. Strauss, Liszt und Wolf ca. 22 Uhr Ende des Liederabends / Rückfahrt ca. 23:30 Uhr Ankunft in München, Hbf Nord Reiseleitung: Vera Setzer Preis: 7 54, zzgl. Eintritt Liederabend 7 56 Im Preis 1 54 enthalten: Busfahrt, Reiseleitung, Führungen; nicht enthalten: Speisen und Getränke Programmänderungen vorbehalten. Schriftliche Anmeldung mit Formular Seite 23 24