Anhang zum Antrag um Erteilung einer Rückgabegarantie von Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12, CH-3000 Bern vom 22.08.2016

Beschreibung und Herkunft der Kulturgüter

1 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen) erstmals erwähnt in der Beschreibung der Satyr und Mädchen mit Früchtekorb, um 1615 Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Öl auf Leinwand, 113,0 x 71,0 cm (Bildmass) von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 140,5 x 99,6 x 9,5 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an . The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz− Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 6

2 Onorio Marinari (Florenz 1627–1715 Florenz) erstmals erwähnt im Verzeichnis der Die heilige Katharina in einem Buch lesend, um 1680 Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Öl auf Leinwand, 92,5 x 119,0 cm (Bildmass), 107,0 x 133,0 x 8,5 cm Balthasar Gutwein 1746; seit 2003 (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vi Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 10

S. 1/83

3 Cornelis I. de Baellieur (Antwerpen 1607–1671 Antwerpen) erstmals erwähnt im Verzeichnis der Galerie eines Sammlers, um 1640 Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Öl auf Holz, 115,9 x 148,2 cm (Bildmass) Balthasar Gutwein 1746; seit 2003 134,6 x 166,5 x 10,5 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 28

4 Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino (Cento 1591–1666 erstmals erwähnt in der Beschreibung der Bologna) Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Galatea, von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 Öl auf Leinwand, 177,0 x 236,5 cm (Bildmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 29

5 Jan van Goyen (Leiden 1596–1656 Den Haag) erstmals erwähnt in der Beschreibung der Ansicht von Dordrecht, Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Öl auf Holz, parkettiert, 39,0 x 66,0 cm (Bildmass) von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 46,4 x 74,0 x 4,0 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 36

S. 2/83

6 Richard Brakenburgh (1650–1702 Haarlem) erstmals erwähnt in der Beschreibung der Herr und junge Frau bei Wein und Austernmahl, Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Öl auf Leinwand, 30,0 x 29,0 cm (Bildmass) von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 45,2 x 39,7 x 7,5 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 37

7 Jan Griffier (Amsterdam 1645–1718 London) erstmals erwähnt in der Beschreibung der Rheinlandschaft, Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Öl auf Holz, 51,0 x 69,0 cm (Bildmass) von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 68,5 x 85,0 x 7,5 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 46

8 Matthias Stom(er) (Amersfoort 1600–1650 vermutlich Sizilien) erstmals erwähnt in der Beschreibung der Lautenspieler und Flötenspieler, 1640er Jahre Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Öl auf Leinwand, 90,0 x 79,0 cm (Bildmass) von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 115,0 x 99,0 x 9,5 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 65

S. 3/83

9 Lukas Cranach, der Ältere (Kronach 1472–1553 Weimar) erstmals erwähnt im Verzeichnis der Kurfürst Friedrich der Weise, nach 1532 Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Öl auf Holz, 80,0 x 49,0 cm (Bildmass) Balthasar Gutwein 1746; seit 2003 103,0 x 70,7 x 10,0 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 79

10 Cornelis van Poelenburgh (Utrecht? 1586–1667 Utrecht) erstmals erwähnt im Verzeichnis der Kalypso und Odysseus, Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Kupfer, 23,0 x 19,0 cm (Bildmass) Balthasar Gutwein 1746; seit 2003 39,0 x 35,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 92

S. 4/83

11 Cornelis Saftleven (Gorkum 1607–1681 Rotterdam) erstmals erwähnt in der Beschreibung der Die Versuchung des Heiligen Antonius, um 1629 Gräflich Schönborn’schen Gemäldesammlung Öl auf Holz, 23,0 x 32,0 cm (Bildmass) von Joseph von Hormayr 1830; seit 2003 36,8 x 45,0 x 5,0 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 112

12 Pieter Brueghel, der Jüngere (Brüssel 1564–1638 Antwerpen) erstmals erwähnt im Verzeichnis der Kreuztragung Christi, Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Öl auf Leinwand, 118,8 x 162,5 cm (Bildmass) Balthasar Gutwein 1746; seit 2003 143,5 x 188,0 x 11,5 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Princely Collections, Vaduz−Vienna Vaduz−Vienna Inv.-Nr. G 121

13 Georg Engelhard von Löhneisen (Witzlasreuth 1552–1622 vermutlich seit dem Erscheinungsjahr Remlingen) Bestand der Fürstlich Liechtenstein’schen Neu eröffnete Hof- Kriegs- und Reitschul, 1588 Fideikommiss-Bibliothek, erstmals erwähnt im 41,0 x 51,0 cm (Objektmass) Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW 110-1-7

S. 5/83

14 Johann Adam Delsenbach (Nürnberg 1687–1765 Nürnberg); erworben 1883 durch Fürst Johannes II. von Christian Engelbrecht (Augsburg 1672–1735 Augsburg); Johann Liechtenstein von Laura Bertusch mit der Andreas Pfeffel (Bischoffingen 1674–1748 Augsburg); Entwurf Sammlung Franz Ritter von Hauslab Joseph Emanuel Fischer von Erlach (Wien 1693–1742 Wien); Entwurf Johann Bernhard Fischer von Erlach (Graz 1656–1723 Wien) Anfang Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude (...), 1719 Sammelband mit 67 Kupferstichen Kupferstiche, Ledereinband, 27,2 x 39,0 cm (Blattmass), 27,3 x 39,0 x 3,3 cm (Objektmass), 27,3 x 77,5 cm (aufgeschlagen) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW 9221

15 Vincenzio Fanti (Wien 1719–1776 Wien) seit dem Erscheinungsjahr Bestand der Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss- e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Bibliothek, erstmals erwähnt im Regnante della casa di Lichtenstein, 1767 Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931 26,2 x 21,0 x 3,8 cm (Objektmass), 26,2 x 43,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW K–7–4

S. 6/83

16 Johann Dallinger von Dalling, der Ältere (Wien 1741–1806 Wien) seit dem Erscheinungsjahr Bestand der Description des Tableaux, et des Pièces de Sculpture, que renferme Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss- la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant Bibliothek, erstmals erwähnt im de la Maison de Liechtenstein, 1780 Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931 20,5 x 12,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW 9441.2

17 Jacob von Falke (Ratzeburg 1825–1897 Lovran) seit dem Erscheinungsjahr Bestand der Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss- Gartenpalais der Rossau zu Wien, 1873 Bibliothek, erstmals erwähnt im 16,8 x 11,9 cm (Objektmass) Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931

Inv.-Nr. DW 1788/64

S. 7/83

18 Wilhelm von Bode (Calvörde 1845–1929 ) seit dem Erscheinungsjahr Bestand der Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, 1896 Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss- Ledereinband, 39,2 x 30,8 x 4,2 cm (Objektmass) Bibliothek, erstmals erwähnt im Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931 LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW G–1–15

19 Giovanni Giacomo Komarek Boemo (Hradec Králové 1648–1706 seit dem Erscheinungsjahr Bestand der Rom) Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss- Breve descrizzione e disegni delle Carrozze dell'eccmo signore Bibliothek, erstmals erwähnt im principe Antonio Floriano del S. R. I. prencipe di Liechtenstein, 1694 Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931 , 34,4 x 50,0 cm (aufgeschlagen, ohne ausgefaltete Blätter), mit ausgefalteten Blättern 63,6 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW 130–1–16

S. 8/83

20 Entwurf Salomon Kleiner (Augsburg 1703–1761 Wien); Johann seit dem Erscheinungsjahr Bestand der Andreas Pfeffel (Bischoffingen 1674–1748 Augsburg); Jakob Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss- Gottfried Theloth (Augsburg 1708–1760 Augsburg); Johann August Bibliothek, erstmals erwähnt im Corvinus (Leipzig 1683–1738 Augsburg); Georg Daniel Heumann Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931 (Nürnberg 1691–1759 Nürnberg); Franz Michael Regenfus (Nürnberg 1712–1780 Kopenhagen) Sammelband mit 235 Kupferstichen von Kirchen, Klöstern, Gebäuden, Palästen und Lustgärten in Wien und Umgebung, Salzburg und Würzburg, 1724/40 Kupferstiche, Ledereinband, 23,1 x 34,3 cm (Plattenmass), 35,0 x 51,0 cm (Blattmass), 35,2 x 51,0 x 7,1 cm (Objektmass), 35,2 x 102,0 cm (aufgeschlagen) (Objektmass), 23,0 x 99,0 x 36,0 cm (aufgeschlagen mit Unterstützung) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. DW J–4–11

21 Marcantonio Franceschini (Bologna 1648–1729 Bologna) seit 1692 im Besitz der Fürsten von und zu Marcantonio Franceschini an Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein Liechtenstein, Bologna, 12. 11. 1692 27,0 x 19,5 cm (Objektmass), 27,0 x 39,0 cm (aufgeschlagen) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. FA 67.1

S. 9/83

22 Johann Adam I. Andreas von und zu Liechtenstein (1657–1712); seit 1692 im Besitz der Fürsten von und zu Unbekannter Meister Liechtenstein Brief an Franceschini, Wien, 6. Dezember 1692 (Miller, 1991, Nr. 17, S. 198), 32,0 x 20,5 cm (Objektmass), 32,0 x 41,0 cm (aufgeschlagen) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. FA 67.2

23 Marcus Forchondt (1651 – nach 1706) seit 1692 im Besitz der Fürsten von und zu Marcus Forchondt bietet Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein Liechtenstein aus einer Verlassenschaft die Decius Mus–Serie des Peter Paul Rubens zum Kauf an, Antwerpen, 7. 7. 1692 34,7 x 23,1 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. FA 69.1

24 seit 1700 im Besitz der Fürsten von und zu Kaufvertrag mit dem Juwelier und Kunsthändler Markus Forchondt Liechtenstein für zwei Gemälde von Peter Paul Rubens, Wien, 27. 7. 1700 31,0 x 20,5 cm (Objektmass), 31,0 x 40,6 cm (aufgeschlagen) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. FA 69.2

S. 10/83

25 Mikulas Hradek, Olmütz; Johann Wenzel Sedlnitzky Herr von Choltitz (1651) Summarnii Relati/kterak oswicené a wysoce drozené knize a pán/pan Karel Eusebius z bozii milosti swaté rzimské rzisse knize a wladar vermutlich seit dem Erscheinungsjahr domu Lichtensteijnskeho z Nyklsspurku ... (Erbhuldigung Troppau), Bestand der Fürstlich Liechtenstein’schen 1632 Fideikommiss-Bibliothek, erstmals erwähnt im Druck, illustriert mit 4 Kupferstichen, ohne Paginierung, 18,5 x 14,8 Bibliothekskatalog von Hans Bohatta 1931 cm (Objektmass), 14,0 x 25,0 x 20,0 cm (Platzbedarf mit ausgeklapptem Reiterporträt des Fürsten Karl Eusebius und Unterstützung) (Objektmass), 18,5 x 29,6 cm (aufgeklappt) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. FA 500

26 Unbekannter Meister seit der Entstehung im 18. Jh. im Besitz der Instruction wie die Gebäuder zu führen, welche Fürst Carl Eusebius Fürsten von und zu Liechtenstein pro Directione nachkommenden Regierern des Hauses Liechtenstein aigenhändig geschribener hinterlassen (Abschrift des Originals), 18. Jhdt. Papierhandschrift, keine Paginierung, 36,0 x 24,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. FA 502

27 Jacob von Falke (Ratzeburg 1825–1897 Lovran) seit 1868 im Besitz der Fürsten von und zu Aufzeichnungen von Herrn Hofrat v. Falke. Konzept für den Liechtenstein Galeriekatalog von 1873, 1868 Leder, 18,6 x 13,2 x 2,0 cm (Objektmass), 6,0 x 25,0 x 18,6 cm (aufgeschlagen mit Unterstützung) (Objektmass)

Inv.-Nr. FM 69

S. 11/83

28 Paolo Pagani (Castello Valsolda 1655–1716 Mailand) erworben 1812 durch Fürst Johann I. von Der heilige Hieronymus, um 1685/90 Liechtenstein von Georg Radl, Wien Öl auf Leinwand, 117,6 x 149,3 cm (Bildmass) 148,2 x 182,0 x 8,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 3

29 Raphael (Urbino 1483–1520 Rom) vor 1823 Sammlung Borio in Bologna, Porträt eines Mannes, um 1502/04 erworben 1823 durch Fürst Johann I. von Öl auf Holz, 47,5 x 37,2 cm (Bildmass) Liechtenstein vom Wiener Händler Carlo 66,3 x 55,7 x 6,7 cm (Rahmenmass) Gamora LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 36

S. 12/83

30 Girolamo Forabosco (Venedig 1605–1679 Padua) erworben durch Fürst Johann Adam Andreas David mit dem Haupt des Goliath, um 1670 I. von Liechtenstein vor 1712, unten rechts Öl auf Leinwand, 120,5 x 96,9 cm (Bildmass) Reste des hochfürstlich liechtensteinischen 138,6 x 115,5 x 9,5 cm (Rahmenmass) Vormundschaftssiegels von 1733 (in LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Schwarz) Inv.-Nr. GE 38

31 Guido Reni (Bologna 1575–1642 Bologna) vermutlich erworben durch Fürst Johann Lesender Johannes Evangelista, um 1640 Adam Andreas I. von Liechtenstein vor 1712, Öl auf Leinwand, 52,5 x 62,7 cm (Bildmass) erwähnt im Sammlungskatalog von Fanti 77,0 x 86,5 x 5,0 cm (Rahmenmass) 1767 LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 45

S. 13/83

32 Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599–1641 London) erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Der heilige Hieronymus, um 1615/16 Andreas I. von Liechtenstein von den Öl auf Leinwand, 157,5 x 131,0 cm (Bildmass) Kunsthändlern Marcus Forchondt und Jacomo 182,0 x 156,0 x 10,5 cm (Rahmenmass) van Bedts, Wien LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 56

33 Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599–1641 London) erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Porträt der Maria de Tassis (1611–1638), um 1629/30 Andreas I. von Liechtenstein von dem Öl auf Leinwand, 129,0 x 92,8 cm (Bildmass) Kunsthändler Jan Peeter van Bredael, 151,5 x 116,0 x 9,0 cm (Rahmenmass) Antwerpen LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 58

S. 14/83

34 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen) erworben 1710 durch Fürst Johann Adam Die Beweinung Christi, um 1612 Andreas I. von Liechtenstein von den Öl auf Leinwand, 150,5 x 203,8 cm (Bildmass) Kunsthändlern Justus Forchondt und Jacomo 193,5 x 249,0 x 16,5 cm (Rahmenmass) van Bedts, Wien LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 62

35 Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599–1641 London) vermutlich erworben durch Fürst Johann Porträt eines jungen Mannes, 1620 Adam Andreas I. von Liechtenstein vor 1712, Öl auf Leinwand, 115,7 x 89,3 cm (Bildmass) Reste des hochfürstlich liechtensteinischen 134,0 x 107,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) Vormundschaftssiegels von 1733 (in LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Schwarz) Inv.-Nr. GE 66

36 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen) bis 1937 in der Sammlung der Herzöge von Die Jagd des Meleager und der Atalante (Modello), vor 1628 Coburg-Gotha, 1939 Galerie St. Lucas, Wien; Öl auf Holz, parkettiert, 24,2 x 61,9 cm (Bildmass) erworben 1999 durch Fürst Hans-Adam II. 35,4 x 72,9 x 8,4 cm (Rahmenmass) von und zu Liechtenstein

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 75

S. 15/83

37 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen) bis 1937 in der Sammlung der Herzöge von Die Jagd der Diana (Modello), um 1628 Coburg-Gotha, 1939 Galerie St. Lucas, Wien; Öl auf Holz, parkettiert, 24,4 x 61,7 cm (Bildmass) erworben 1999 durch Fürst Hans-Adam II. 35,4 x 72,9 x 8,3 cm (Rahmenmass) von und zu Liechtenstein

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 84

38 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen) vermutlich seit 1656 im Besitz Peter Porträt des Jan Vermoelen (1589–1656), 1616 Vermoelens, des Bruders Jan Vermoelens; Öl auf Holz (Eiche), 126,1 x 96,2 cm (Bildmass) erworben vor 1805 durch Fürst Alois I. von 159,0 x 130,0 x 10,0 cm (Rahmenmass) Liechtenstein (im handschriftlichen LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Galeriekatalog von Johann Dallinger von Inv.-Nr. GE 87 Dalling d. Ä. von 1805 als »erkauft« erwähnt)

S. 16/83

39 Christian Seybold (mainz 1690–1768 Wien) erworben 1767 durch Fürst Joseph Wenzel I. Selbstporträt, 1761 von Liechtenstein vom Künstler Kupfer, 40,2 x 31,3 cm (Bildmass) 54,0 x 42,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 130

40 Christian Seybold (mainz 1690–1768 Wien) erworben 1767 durch Fürst Joseph Wenzel I. Porträt der Tochter des Künstlers, 1761 von Liechtenstein vom Künstler Kupfer, 40,6 x 30,9 cm (Bildmass) 54,5 x 43,0 x 6,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 132

S. 17/83

41 Pompeo Girolamo Batoni (Lucca 1708–1787 Rom) vermutlich erworben durch Fürst Joseph Herkules am Scheidewege, 1748 Wenzel von Liechtenstein zusammen mit GE Öl auf Leinwand, undoubliert, 99,0 x 74,0 cm (Bildmass) 163, da im handschriftlichen Galeriekatalog 122,5 x 97,5 x 8,8 cm (Rahmenmass) von Johann Dallinger von Dalling d. Ä. von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 1805 bezugnehmend auf ein verlorenes Inv.-Nr. GE 161 Inventar des 18. Jahrhunderts verzeichnet, in welchem die Bilder als Privatbesitz Joseph Wenzels im Wiener Palais in der Herrengasse angegeben worden waren

42 Pompeo Girolamo Batoni (Lucca 1708–1787 Rom) vermutlich erworben durch Fürst Joseph Venus überreicht Aeneas die Waffen des Vulkan, 1748 Wenzel von Liechtenstein zusammen mit GE Öl auf Leinwand, undoubliert, 98,7 x 73,5 cm (Bildmass) 163, da im handschriftlichen Galeriekatalog 122,0 x 97,5 x 7,5 cm (Rahmenmass) von Johann Dallinger von Dalling d. Ä. von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 1805 bezugnehmend auf ein verlorenes Inv.-Nr. GE 163 Inventar des 18. Jahrhunderts verzeichnet, in welchem die Bilder als Privatbesitz Joseph Wenzels im Wiener Palais in der Herrengasse angegeben worden waren

S. 18/83

43 Giovanni Paolo Pannini (Piacenza 1691–1765 Rom) vor 1791 George Gordon, Lord Haddo (gest. Das Innere des Pantheon in Rom, 1735 1791); vor 1969 Major David Gordon, Earl of Öl auf Leinwand, 127,3 x 99,4 cm (Bildmass) Haddo, Haddo House, Aberdeenshire; 142,0 x 116,5 x 6,0 cm (Rahmenmass) 29. 3. 1969 Sotheby’s, London, Lot 84; LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna erworben 2001 durch Fürst Hans-Adam II. Inv.-Nr. GE 166 von und zu Liechtenstein von der Galerie Sanct Lucas, Wien

44 Giovanni Antonio Canal, gen. "Il Canaletto" (Venedig 1697–1768 Knoedler, New York; 1914 Charles Martin Venedig) Bell, Daytona, Florida (als Francesco Guardi Der Markusplatz in Venedig vom Nordende der Piazzetta gegen katalogisiert); 1996 Derek Johns Ltd, London; Westen mit dem Campanile, vor 1723 erworben 1997 durch Fürst Hans-Adam II. Öl auf Leinwand, 74,5 x 96,5 cm (Bildmass) von und zu Liechtenstein von der Galerie 97,5 x 118,8 x 11,5 cm (Rahmenmass) Sanct Lucas, Wien LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 208

S. 19/83

45 Andrea Procaccini (Rom 1671–1734 San Ildefonso) 1821 erworben von Fürst Johann II. von Drei musizierende Engel, vor 1720 Liechtenstein vom Kunsthandel Franz Öl auf Leinwand, 201,0 x 149,0 cm (Bildmass) Goldmann, Wien (Ankaufsverzeichnis Nr. 244,0 x 193,4 x 12,5 cm (Rahmenmass) 269); verkauft 1959 an die Galerie Sanct LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Lucas, Wien; erworben 1996 durch Fürst Inv.-Nr. GE 222 Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Sanct Lucas, Wien

46 Cristofano Allori (Florenz 1577–1621 Florenz) Slg. Carlo Davanzati, Florenz; Orsini, Florenz; Judith mit dem Haupt des Holofernes, 1613 erworben 1979 durch Fürst Franz Josef II. von Öl auf Leinwand, 141,0 x 117,0 cm (Bildmass) und zu Liechtenstein von der Heim Gallery, 173,0 x 149,0 x 14,0 cm (Rahmenmass) London LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 225

S. 20/83

47 Domenico Robusti, gen. Tintoretto (Venedig 1560–1635 Venedig) Erworben durch Fürst Johann I. von Porträt eines Edelmannes mit seinem Sohn, Liechtenstein (reg. 1805–1836) Öl auf Leinwand, 73,0 x 95,5 cm (Bildmass) 102,0 x 124,0 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 230

48 Francesco del Cairo (Mailand 1607–1665 Mailand) vermutlich erworben vor 1684 durch Fürst Lucretia, um 1635/40 Karl Eusebius von Liechtenstein, erwähnt im Öl auf Leinwand, 64,0 x 51,0 cm (Bildmass) handschriftlichen Galeriekatalog von Johann 82,2 x 64,0 x 7,4 cm (Rahmenmass) Dallinger von Dalling d. Ä. von 1805, Kat. 105 LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (als Caravagio) Inv.-Nr. GE 231

S. 21/83

49 Frans Hals (Antwerpen 1582–1666 Haarlem) vor 1868 Slg. J. H. Cremer, Brüssel; 25./26. Porträt eines Mannes, um 1650/52 11. 1868 Versteigerung Slg. Cremer, Le Roy, Öl auf Leinwand, 108,0 x 80,0 cm (Bildmass) Brüssel, Lot 31; 1868 Kunsthandel Ch. 134,5 x 107,0 x 12,2 cm (Rahmenmass) Sedelmeyer, ; um 1870 Gustav Ritter LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna von Epstein, Wien; vor 1871 F. J. Gsell, Wien; Inv.-Nr. GE 235 14. 3. 1872 Versteigerung der Slg. Gsell, Auktion Plach, Wien, Lot 37; 1872 Löscher, Wien; 1898 Kunsthandel Ch. Sedelmeyer, Paris, Lot 52; nach 1898 Baron Albert von Rothschild, Wien; bis 1938 Baron Louis von Rothschild, Wien, dessen Inv.-Nr. LR 13; 1938 für das »Führermuseum« Linz requiriert, Nr. 1676; 16. 2. 1943 von Kremsmünster nach München in den Führerbau gebracht; nach 1945 Restitution und Ausfuhrsperre aus Österreich; ab 1947 Kunsthistorisches Museum, Wien, als Widmung Louis N. Rothschild, (Inv.-Nr. 9091); 1999 restituiert an Baronin Hilda Auersperg de Rothschild; 8. 7. 1999 Christie’s, London, Auktion »The Collection of the Barons Nathaniel and Albert von Rothschild«, Lot 220; erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby’s, New York, Auktion »Important Old Master Paintings including European Works of Art« 23. 1. 2003, Lot 37A

S. 22/83

50 Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio (Florenz 1484–1525 erworben 1790 durch Fürst Alois I. von Florenz) Liechtenstein von dem Maler und Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben, um 1524 Kunsthändler Adam Johann Braun, Wien Öl auf Holz, 120,5 x 90,2 cm (Bildmass) 145,3 x 115,3 x 8,7 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 254

51 Nachfolger Gerard van Honthorst (Utrecht 1592–1656 Utrecht) erworben vor 1863, vermutlich durch Fürst Der heilige Hieronymus, Johann I. von Liechtenstein Öl auf Leinwand, 108,7 x 139,2 cm (Bildmass) 136,6 x 167,0 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 292

52 Claude Joseph Vernet (Avignon 1714–1789 Paris) erworben vor 1805 durch Fürst Joseph Schiffbruch an felsiger Küste, Wenzel I. von Liechtenstein, erwähnt im Öl auf Leinwand, undoubliert, 52,2 x 78,2 cm (Bildmass) handschriftlichen Galeriekatalog von Johann 64,2 x 90,5 x 5,5 cm (Rahmenmass) Dallinger von Dalling d. Ä. von 1805 LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 380

S. 23/83

53 Johann Baptist Lampi (Romeno, Val di Non 1751–1830 Wien) erworben 1816 durch Fürst Johann I. von Porträt des Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760–1836), vor Liechtenstein vom Künstler 1816 Öl auf Leinwand, undoubliert, 79,8 x 64,2 cm (Bildmass) 104,1 x 87,9 x 11,3 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 465

54 Hubert Robert (Paris 1733–1808 Paris) Auktion der Sammlung des Duc de Choiseul, Capriccio mit dem Pantheon vor dem Hafen der Ripetta, 1761 6 April 1772, Lot 141; Auktion der Sammlung Öl auf Leinwand, undoubliert, 101,9 x 145,9 cm (Bildmass) du Barry, 21 November 1774, Lot 102 ; 1793– 115,5 x 159,5 x 7,9 cm (Rahmenmass) 1809 Sammlung Nicolas Reber, Basel; LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna danach Sammlung des Grossherzogs Ludwig Inv.-Nr. GE 511 I.von Hessen; erworben 1951 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein aus den Beständen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

55 Nicolaes Berchem (Haarlem 1620–1683 Amsterdam) vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Landschaft mit Viehtrieb, Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Öl auf Holz, 38,0 x 53,0 cm (Bildmass) auf der Rückseite hochfürstlich 55,4 x 70,8 x 6,5 cm (Rahmenmass) liechtensteinisches Vormundschaftssiegel von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 1733 (in Rot), Inv.-Nr. GE 522

S. 24/83

56 David Ryckaert (Antwerpen 1612–1661 Antwerpen) erworben vor 1805 durch Fürst Alois I. von Hausmusik, 1650 Liechtenstein (im handschriftlichen Öl auf Holz, 89,9 x 127,4 cm (Bildmass) Galeriekatalog von Johann Dallinger von 98,0 x 139,5 x 7,0 cm (Rahmenmass); 100,7 x 137,7 x 4,8 cm Dalling d. Ä. von 1805 als „erkauft“ erwähnt) (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 554

57 Rachel Ruysch (Amsterdam 1664–1750 Amsterdam) vor 1822 im Besitz des Wiener Kunsthändlers Blumen in einer Vase, um 1700 Alexander d'Allard; erworben 1822 durch Öl auf Leinwand, 87,8 x 66,0 cm (Bildmass) Fürst Johann I. von Liechtenstein von der 105,4 x 85,6 x 11,3 cm (Rahmenmass) Kunsthandlung Artaria, Wien LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 598

S. 25/83

58 Hyacinthe Rigaud (Perpignan 1659–1743 Paris) erworben 1740 durch Fürst Joseph Wenzel I. Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des von Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler Ordens vom Goldenen Vlies (1696–1772), 1740 Öl auf Leinwand, 81,0 x 65,0 cm (Bildmass) 114,6 x 98,5 x 11,3 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 670

59 Bernhard Strigel (Memmingen 1460–1528 Memmingen) erstmals erwähnt im handschriftlichen Porträt eines Mannes, um 1515 Galeriekatalog von Johann Dallinger von Öl auf Lindenholz, oben und unten beschnitten (Beschreibung Dalling d. Ä. von 1805 (als Holbein) Massangaben), 42,2 x 29,2 cm (Bildmass) 54,1 x 39,6 x 5,2 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 712

S. 26/83

60 Bernhard Strigel (Memmingen 1460–1528 Memmingen) erstmals erwähnt im handschriftlichen Porträt einer Frau, um 1515 Galeriekatalog von Johann Dallinger von Öl auf Lindenholz, oben und unten beschnitten (Beschreibung Dalling d. Ä. von 1805 (als Holbein) Massangaben), 42,4 x 28,4 cm (Bildmass) 54,2 x 39,6 x 5,2 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 714

61 Pieter Brueghel, der Jüngere (Brüssel 1564–1638 Antwerpen); nach erworben 1820 durch Fürst Johann I. von Pieter Bruegel, der Ältere (Breda (?) 1520–1569 Brüssel) Liechtenstein von Bühlmeyer, Wien Die Volkszählung in Bethlehem, 1607 Öl auf Holz, 122,5 x 169,5 cm (Bildmass) 144,0 x 190,0 x 6,0 cm (Rahmenmass); 143,5 x 190,0 x 5,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 720

62 Joos de Momper (Antwerpen 1564–1635 Antwerpen) vor 1655 Slg. Don Diego de Mexia, Marquéz Grosse Gebirgslandschaft, um 1620 de Leganés (Nr. 131 in dessen Öl auf Leinwand, 198,0 x 300,0 cm (Bildmass) Nachlassinventar von 1655); 1655–1820 226,0 x 327,0 x 13,0 cm (Rahmenmass) durch Erbschaft in den Besitz der Condes de LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Altamira;1820 Slg. Marquéz de Salamanca, Inv.-Nr. GE 730 Madrid; 1985 Sotheby’s London; erworben 1986 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Bruno Meissner, Zürich

S. 27/83

63 Gillis van Coninxloo (Antwerpen 1544–1607 Amsterdam) bis 1820 Sammlung von Wenzel Anton Waldlandschaft, 1598 Kaunitz, Wien; erworben durch Fürst Johann Öl auf Holz, parkettiert, 41,8 x 61,0 cm (Bildmass) I. von Liechtenstein von Franz Goldmann bei 58,0 x 78,0 x 8,0 cm (Rahmenmass) der Versteigerung der Sammlung von Wenzel LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Anton Kaunitz in Wien am 13. 3. 1820, Lot 47 Inv.-Nr. GE 751

64 Gillis van Coninxloo (Antwerpen 1544–1607 Amsterdam) erworben 1835 durch Fürst Johann I. von Waldlandschaft, 1604 Liechtenstein von Franz Goldmann, Wien Öl auf Holz, 49,6 x 82,6 cm (Bildmass) 65,0 x 98,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 753

65 Melchior de Hondecoeter (Utrecht 1636–1695 Amsterdam) erworben durch Fürst Johann Adam Andreas Hausgeflügel, I. von Liechtenstein vor 1712, erwähnt im Öl auf Leinwand, undoubliert, 153,3 x 184,7 cm (Bildmass) Sammlungskatalog von Fanti 1767 182,0 x 214,0 x 9,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 760

66 Dirk Valkenburg (Amsterdam 1675–1721 Amsterdam) erworben 1698 durch Fürst Johann Adam Jagdbeute, 1698/99 Andreas I. von Liechtenstein nach Auftrag Öl auf Leinwand, 135,5 x 181,0 cm (Bildmass) vom Künstler 151,0 x 195,0 x 7,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 763

S. 28/83

67 Dirk Valkenburg (Amsterdam 1675–1721 Amsterdam) erworben 1698 durch Fürst Johann Adam Jagdbeute, 1698/99 Andreas I. von Liechtenstein nach Auftrag Öl auf Leinwand, 135,5 x 181,0 cm (Bildmass) vom Künstler 150,2 x 195,5 x 7,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 765

68 Jan Davidsz. de Heem (Utrecht 1606–1684 Antwerpen) vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Früchtestillleben mit Steingutkrug und Silberbecher, 1648 Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Öl auf Holz, 46,2 x 64,9 cm (Bildmass) auf der Rückseite hochfürstlich 64,5 x 82,5 x 7,2 cm (Rahmenmass) liechtensteinisches Vormundschaftssiegel von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 1733 (in Rot) Inv.-Nr. GE 778

69 Jan Weenix, der Jüngere (Amsterdam 1642–1719 Amsterdam) erwähnt im Sammlungskatalog von Fanti Jagdbeute auf einem Tisch, 1767 Öl auf Leinwand, undoubliert, 113,4 x 98,4 cm (Bildmass) 134,5 x 120,0 x 10,5 cm (Rahmenmass); 131,5 x 117,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 788

S. 29/83

70 Roelant Savery (Kortrijk 1576–1639 Utrecht) vor 1723 wahrscheinlich in der Sammlung des Blumenbouquet, sogenannter Liechtensteiner Strauss, 1612 Grafen Felix Wrschowetz in Böhmen; vor Öl auf Holz, 49,4 x 34,5 cm (Bildmass) 1787 Abbé Valentin Lucchini, dessen Nr. 65; 66,3 x 51,7 x 7,2 cm (Rahmenmass) erworben 1787 durch Fürst Alois I. von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Liechtenstein von Abbé Valentin Lucchini, Inv.-Nr. GE 789 Wien

71 Jan Weenix, der Jüngere (Amsterdam 1642–1719 Amsterdam) erwähnt im Sammlungskatalog von Fanti Tiere und Jagdgeräte auf einem Tisch, 1767 Öl auf Leinwand, oben ca. 7 cm angestückt (Beschreibung Massangaben), 137,3 x 108,1 cm (Bildmass) 152,7 x 124,7 x 8,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 796

S. 30/83

72 Juriaen van Streeck (1632–1687 Amsterdam) erworben 1798 durch Fürst Alois I. von Vanitas, Liechtenstein von Martin Deissler, Wien Öl auf Leinwand, 82,0 x 107,3 cm Altes Bildmass (Bildmass), 76,1 x 107,6 cm (Bildmass) 94,5 x 117,0 x 5,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 797

73 Franz Werner Tamm (Hamburg 1658–1724 Wien) 1851 in Schloss Eisgrub, erwähnt im Totes Wildschwein und Fuchs, Sammlungskatalog von Falke 1885 Öl auf Leinwand, 159,7 x 182,2 cm (Bildmass) 210,0 x 190,0 x 10,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 798

74 Jan Jansz. den Uyl (Kampen 1595/96–1639 Amsterdam) erworben 1819 durch Fürst Johann I. von Frühstück mit Zinnkanne, 1635 Liechtenstein auf der Versteigung der Öl auf Holz, 100,7 x 84,6 cm (Bildmass) Sammlung Graf Wilhelm von Sickingen, Wien 124,0 x 107,0 x 7,0 cm (Rahmenmass); 119,0 x 104,0 x 12,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 808

S. 31/83

75 Bernardino Luini (Dumenza bei Luino um 1480–1532 Mailand) erworben 1890 durch Fürst Johann II. von Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben, um 1515 Liechtenstein von der Galerie Miethke, Wien Öl auf Holz, ohne die seitlichen Holzleisten (Beschreibung Massangaben), 82,8 x 65,8 cm (Bildmass) 120,4 x 103,5 x 5,9 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 847

76 Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio (Florenz 1484–1525 erworben 1879 durch Fürst Johann II. von Florenz) Liechtenstein aus dem Nachlass des Porträt eines Mannes, 1517 Marchese Gino Capponi, Florenz Öl auf Leinwand, 55,0 x 40,1 cm (Bildmass) 72,8 x 57,7 x 6,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 851

S. 32/83

77 Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606–1669 Amsterdam) 1930 Kunsthandel Jacques Goudstikker, Amor mit Seifenblase, 1634 Amsterdam; 1930/31–1947 Baron Heinrich Öl auf Leinwand, 74,7 x 92,5 cm (Bildmass) Thyssen-Bornemisza, Schloss Rohoncz, 96,0 x 114,0 x 8,0 cm (Rahmenmass); 95,8 x 114,0 x 8,2 cm Ungarn, und Castagnola bei Lugano; 1947 (Rahmenmass) Slg. Baroness Gabrielle Bentinck-Thyssen, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Ascona; erworben 1995 durch Fürst Hans- Inv.-Nr. GE 880 Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby’s London, Auktion »Old Master Paintings«, 6. 12. 1995, Lot 118

78 Jan Steen (Leiden 1626–1679 Leiden) 27. 3. 1787 Auktion Chevalier Lambert, Paris; Die fette Küche, späte 1660er Jahre 1833 Sammlung Peter Norton, London (?); Öl auf Holz, 35,5 x 44,6 cm (Bildmass) erworben am 7. 6. 1886 durch Fürst Johann 49,6 x 58,7 x 5,5 cm (Rahmenmass); 52,1 x 61,3 cm (Rahmenmass) II. von Liechtenstein auf der Versteigerung LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Keil-Grote, Köln, lot 38 Inv.-Nr. GE 907

79 Willem van de Velde der Jüngere (Leiden 1633–1707 London) erworben 1881 durch Fürst Johann II. von Schiffe vor der Küste, 1672 Liechtenstein in Paris Öl auf Leinwand, 44,6 x 54,7 cm (Bildmass) 67,8 x 77,8 x 7,7 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 918

S. 33/83

80 Bernardino Zaganelli da Cotignola (Cotignola ca. 1460/70 – ca. 1510 1882 von Fürst Johann II. von Liechtenstein in Cotignola) Italien erworben (als Anselmo da Forlì); 18. 9. Porträt einer Dame im roten Kleid, um 1500 1950 aus den Fürstlichen Sammlungen Öl auf Holz, 32,7 x 24,8 cm (Bildmass) veräussert; zurückerworben 2003 durch Fürst 46,5 x 38,8 x 6,0 cm (Rahmenmass) Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Luxury Development INC., Panama Inv.-Nr. GE 935

81 Jan Fyt (Antwerpen 1611–1661 Antwerpen) erstmals erwähnt im handschriftlichen Jagdhunde und Rebhühner, Galeriekatalog von Johann Dallinger von Öl auf Leinwand, 116,6 x 158,6 cm (Bildmass) Dalling d. Ä. von 1805 (als Snyders und aus 139,0 x 180,0 x 8,5 cm (Rahmenmass) Schloss Feldsberg stammend) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 994

S. 34/83

82 Philipp Ferdinand de Hamilton (Brüssel 1664–1750 Wien) Entstanden im Auftrag eines Mitglieds der Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666– Fürstlichen Familie Liechtenstein vor 1721 1728), vor 1721 Öl auf Leinwand, 293,4 x 251,6 cm (Bildmass) 305,0 x 265,0 x 7,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1113

83 Jacopo del Sellaio (Florenz 1441–1493 Florenz) erworben 1834 durch Fürst Johann I. von Maria mit dem Kind und sechs Engeln, um 1480/85 Liechtenstein von dem Kunsthändler Franz Tempera und Öl auf Holz, rund (Beschreibung Massangaben), 116,0 Goldmann, Wien cm Dm. (Bildmass) 153,0 x 153,0 x 12,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1122

S. 35/83

84 Friedrich von Amerling (Wien 1803–1887 Wien) erworben am 3. 6. 2003 durch Fürst Hans- In Träumen versunken, um 1835 Adam II. von und zu Liechtenstein von Öl auf Leinwand, 55,3 x 45,1 cm (Bildmass) Sotheby’s, London, Auktion "19th century 80,0 x 70,0 x 9,0 cm (Rahmenmass) european paintings", Lot 10 LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1125

85 Pierre Paul Prud'hon (Cluny 1758–1823 Paris) vor 1814 Sir Robert John Harvey (1785– Das Treffen zwischen Napoleon und Kaiser Franz II. nach der 1860), Paris; Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805 im Beisein des Fürsten erworben am 28. 11. 1986 durch Fürst Franz Johann I. von Liechtenstein, 1815 (?) Josef II. von und zu Liechtenstein von Öl auf Leinwand, 31,4 x 24,3 cm (Bildmass) Christie's, London, Lot 75 37,6 x 30,3 x 5,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1129

S. 36/83

86 Unbekannter Meister vor 1986 Hotel Imperial; erworben 1986 durch Porträt des Fürsten Karl I. von Liechtenstein (1569–1627), um 1625 Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein Öl auf Leinwand, 194,5 x 112,8 cm (Bildmass) im Austausch gegen das Porträt des Kaisers 225,0 x 143,7 x 5,5 cm (Rahmenmass) Franz Josef von F. Russ, 1877 (ehem. Inv.- LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Nr. 4178) Inv.-Nr. GE 1203

87 Unbekannter Meister wahrscheinlich erworben 1712/24 durch Fürst Ansicht eines Hauptjagens, für Kaiser Karl VI. von Hartmann von Liechtenstein, stammt aus Obersthofjägermeister Hartmann Fürst von Liechtenstein Schloss Feldsberg veranstaltet, 1712/24 Öl auf Leinwand, 167,5 x 300,7 cm (Bildmass) 179,7 x 311,8 x 5,3 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1268

88 Johann Georg Platzer (St. Michael in Eppan 1704–1761 St. Michael erworben 2003 von der Galerie Sanct Lucas, in Eppan) Wien Fête galante; Fête galante, 1736 Kupfer, 59,0 x 83,0 cm (Bildmass) 82,1 x 105,7 x 8,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1400

S. 37/83

89 Friedrich Oelenhainz (Endingen (Balingen) 1745–1804 Pfalzburg) erworben 1776 durch Fürst Franz Josef I. von Porträt des späteren Fürsten Alois I. von Liechtenstein (1759–1805), Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler Öl auf Leinwand, 104,0 x 142,5 cm (Bildmass) 127,0 x 164,0 x 10,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1757

90 Friedrich Oelenhainz (Endingen (Balingen) 1745–1804 Pfalzburg) erworben 1776 durch Fürst Franz Josef I. von Porträt des späteren Fürsten Johann I. von Liechtenstein (1760– Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler 1836), 1776 Öl auf Leinwand, 105,0 x 142,0 cm (Bildmass) 127,0 x 164,0 x 10,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1758

91 Friedrich Oelenhainz (Endingen (Balingen) 1745–1804 Pfalzburg) erworben 1776 durch Fürst Franz Josef I. von Porträt der Prinzessin Maria Josepha Hermenegilde von Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler Liechtenstein (1768–1845), 1776 Öl auf Leinwand, 102,5 x 141,9 cm (Bildmass) 124,0 x 163,0 x 10,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1760

S. 38/83

92 Elisabeth Vigée-Lebrun (Paris 1755–1842 Paris) erworben 1794 durch Fürst Alois I. von Porträt der Fürstin Karoline von Liechtenstein (1768–1831), geb. Liechtenstein von der Künstlerin nach Auftrag Gräfin von Manderscheidt-Blankenheim, als Iris, 1793 1793 Öl auf Leinwand, 216,0 x 271,0 x 20,0 cm Transportrahmen und Hasenkampschienen (Verpackung), 222,0 x 159,0 cm (Bildmass) 261,5 x 199,0 x 13,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1787

93 Anton Jenik erworben durch Fürst Johann I. von Fürst Johann I. von Liechtenstein (1760–1836) mit seiner Familie in Liechtenstein (reg. 1805–1836) einer fiktiven Ahnenhalle, 1. Drittel 19. Jh. Öl auf Leinwand, undoubliert, 174,6 x 238,4 x 8,0 cm inkl. Rückseitenschutz, 6.8 cm ohne RS (Rahmenmass), 158,1 x 221,5 cm (Bildmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1866

94 Johann Peter Krafft (Hanau 1780–1856 Wien) erworben 1821 durch Fürst Johann I. von Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern, 1809, Liechtenstein vom Künstler 1820 Öl auf Leinwand, 112,4 x 159,4 cm (Bildmass) 138,0 x 184,0 x 12,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1873

S. 39/83

95 Josef Neugebauer (Wien 1810–1895 Melk) erworben 1927 durch Fürst Johann II. von Porträt des späteren Fürsten Franz I. von Liechtenstein (1853–1938) Liechtenstein von Prinzessin Therese von im Alter von 8 Jahren, 1861 Bayern, geb. Liechtenstein, der Schwester Öl auf Leinwand, undoubliert, oval (Beschreibung Massangaben), des Fürsten 60,2 x 47,4 cm (Bildmass) 84,5 x 71,5 x 11,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 1874

96 Angelica Kauffmann (Chur 1741–1807 Rom) erstmals erwähnt im Katalog der Ausstellung Modello für das Porträt König Ferdinand IV., König von Neapel und „Kunst der Frau“, Wien, Secession, 1910 als Sizilien, mit seiner Familie, 1782/83 Eigentum des Fürsten Johann II. von und zu Öl auf Leinwand, 71,0 x 99,0 cm (Bildmass) Liechtenstein 85,0 x 113,0 x 8,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 2070

97 Giovanni Paolo Pannini (Piacenza 1691–1765 Rom) 7. 7. 1976 Sotheby’s, London, Lot 23; Capriccio mit den bedeutendsten Baudenkmälern und Skulpturen des erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. alten Rom, 1735 von und zu Liechtenstein von der Galerie Öl auf Leinwand, 126,5 x 179,8 cm (Bildmass) Nissl, Eschen 151,0 x 204,0 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 2132

S. 40/83

98 Frans Snyders (Antwerpen 1579–1657 Antwerpen) 22.12.1809 erworben in Paris von Amman de Liegende Löwin, 1620/30 Schwamberg, Den Haag; vor 1823 George Öl auf Leinwand, 113,0 x 200,3 cm (Bildmass) Watson Taylor, Cavendish Square, London; 143,0 x 230,5 x 14,0 cm (Rahmenmass) 13.06.1823 Christie’s, London, Los 55 (als LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Rubens katalogisiert); 1823 2nd Earl of Inv.-Nr. GE 2135 Normanton; The Earl of Normanton, durch Erbe in Somerley, Ringwood, Hampshire; Galerie Sanct Lucas, Wien, erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Sanct Lucas, Wien

99 Josef Franz Danhauser (Wien 1805–1845 Wien) Franz Graf Beroldingen (1779–1860); Horace Die Testamentseröffnung, 1844 Landau Öl auf Nadelholz, parkettiert, 95,7 x 112,2 cm (Bildmass) (1869–1926); Slg. Pfohl; erworben am 28. 4. 114,3 x 131,5 x 12,7 cm (Rahmenmass) 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Liechtenstein von den Wiener Kunst Inv.-Nr. GE 2139 Auktionen, Palais Kinsky, Wien, Auktion 49, Lot 17

100 Giovanni Battista Moroni (Albino um 1521/24–1579/80 Albino) 1580 Prospero Alessandri; 1793 Slg. Porträt des Prospero Alessandri, um 1560 Francesco Alessandri, Bergamo; vor 1833 Öl auf Leinwand, 104,6 x 83,5 cm (Bildmass) Paolo Agazzi, erstmals von dem Bergamasker 141,5 x 118,0 x 12,5 cm (Rahmenmass) Sammler Guglielmo Lochis erwähnt: »Ein LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna grossartiges Porträt aus dem Besitz der Inv.-Nr. GE 2149 Alessandri Familie, war in der Sammlung des Signor Paolo Agazzi, der sich davon vor einigen Jahren trennte«; 2000 Galerie Simon C. Dickinson, London; erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Nissl, Vaduz

S. 41/83

101 Osias Beert d.Ä. (Antwerpen 1580–1624 Antwerpen) erworben von Graf Ferdinand Bonaventura Grosses Stillleben mit Äpfeln, Trauben und einer Blumenvase, Harrach (1637–1706) in Madrid als Frans 1600/20 Ikens; auf dem Erbweg bis 1957 Slg. Harrach, Öl auf Holz, 67,0 x 116,5 cm (Bildmass) Wien und Rohrau; 1957 Galerie Sanct Lucas, 90,6 x 141,5 x 8,0 cm (Rahmenmass) Wien; erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna II. von und zu Liechtenstein von der Galerie

Inv.-Nr. GE 2152 Sanct Lucas, Wien

102 Friedrich von Amerling (Wien 1803–1887 Wien) 1836 vom Künstler nach Auftrag durch Fürst Porträt der Prinzessin Marie Franziska von Liechtenstein (1834– Alois II. von Liechtenstein erworben; durch die 1909) im Alter von zwei Jahren, 1836 Heirat der Dargestellten 1860 an die Familie Öl auf Karton, 33,3 x 26,7 cm (Bildmass) von und zu Trauttmansdorff; erworben 1927 56,7 x 50,5 x 9,3 cm (Rahmenmass) durch Fürst Johann II. von Liechtenstein von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Prinzessin Therese von Bayern, geb. Inv.-Nr. GE 2314 Liechtenstein, der Schwester der Dargestellten

103 Jan Davidsz. de Heem (Utrecht 1606–1684 Antwerpen) 1861 M. Colnaghi, London; 1846 Thomas Früchtestillleben mit Deckelpokal, Baring (1799– Öl auf Holz, 53,0 x 41,0 cm Dicke der Holztafel: 9 mm (Bildmass) 1873); vor 1904 Thomas George, 1st Earl of 78,0 x 66,0 x 6,0 cm (Rahmenmass) Northbrook (1827–1904); LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna bis 2006 im Familienbesitz Lord Northbrook Inv.-Nr. GE 2401 (Nr. 4); erworben 2006 durch Fürst Hans- Adam II. von und zu Liechtenstein von Luxury Development Inc., Panama

S. 42/83

104 Alonso Sanchez Coello (Benifairó, València 1531–1588 Madrid) um 1800 königliche Slg. Madrid, während der Porträt des Prinzen Don Diego, Sohn König Philipps II. von Spanien, napoleonischen Invasion gestohlen und nach 1577 Frankreich gebracht; 1838–48 König Louis Öl auf Leinwand, 108,0 x 88,2 cm (Bildmass) Philippe, Louvre, Paris; 7. 5. 1853 von Graves 128,5 x 108,0 x 8,0 cm (Rahmenmass) für Thomas Baring (1799–1873) bei Christie’s, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Lot 146, erworben; vor 1904 Thomas George Inv.-Nr. GE 2402 Baring, 1st Earl of Northbrook (1827–1904); bis 2006 im Familienbesitz Lord Northbrook; erworben 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Luxury Development Inc., Panama

105 Maerten van Heemskerck (Heemskerk 1494–1574 Haarlem) erstmals erwähnt im Verzeichnis der Landschaft mit dem Heiligen Hieronymus, 1547 Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Öl auf Holz, 105,0 x 161,0 cm (Bildmass) Balthasar Gutwein 1746, bis 2006 in der 134,0 x 193,0 x 13,5 cm (Rahmenmass) Sammlung Schönborn-Buchheim; erworben LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Inv.-Nr. GE 2404 Liechtenstein von Graf Damian Schönborn- Buchheim, Schönborn

106 Adriaen van Ostade (Haarlem 1610–1685 Haarlem) Fürst Johann II. von Liechtenstein (verkauft Bauerntanz in einer Scheune, 1635 zwischen 1873 und 1885); Galerie Öl auf Holz, parkettiert, 59,7 x 93,8 cm inkl. Parkettierung: Höhe 60.3 Sedelmeyer, Paris; Galerie Charpentier, cm (Bildmass) Paris; Slg. Adolphe Schloss, Paris; 1949 79,0 x 113,0 x 9,6 cm (Rahmenmass) Christie’s, London; Slg. Schäfer, Paris; 3. 11. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 1950 Auktion Lempertz, Köln, Lot 92; Slg. Inv.-Nr. GE 2433 Baldus; 18. 5. 1996 Auktion Lempertz, Köln, Lot 1122; erworben 2007 durch Fürst Hans- Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Neuse, Bremen

S. 43/83

107 Giovanni Antonio Canal, gen. "Il Canaletto" (Venedig 1697–1768 vermutlich erworben vom Künstler durch Fürst Venedig) Joseph Wenzel I. von Liechtenstein; erwähnt Ansicht der Mündung des Canale di Cannaregio in den Canal Grande im Sammlungskatalog von Dallinger 1780; mit dem Palazzo Labia, dem Campanile von S. Geremia und dem 1956 Galerie Sanct Lucas, Wien; 23. 8.–7. 9. Ponte delle Guglie, 1734/42 2007 Galleria Cesare Lampronti, Rom/Monte Öl auf Leinwand, 46,3 x 62,5 cm (Bildmass) Carlo; zurückerworben 2007 durch Fürst 67,0 x 83,0 x 8,5 cm (Rahmenmass) Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Eridanus Est Inv.-Nr. GE 2435

108 Angelica Kauffmann (Chur 1741–1807 Rom) vor 1960 Auktionshaus Phillips, London; Telemach und Mentor auf der Insel der Kalypso, vor 1784 Kunsthandel Chapman, London; Galerie Öl auf Leinwand, 81,0 x 112,0 cm (Bildmass) Sanct Lucas, Wien; erworben am 29. 5. 2008 102,5 x 134,0 x 11,0 cm (Rahmenmass) durch Fürst Hans-Adam II. von und zu LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Liechtenstein von der Galerie W. Hassfurther, Inv.-Nr. GE 2451 Wien, Lot 11

109 Friedrich von Amerling (Wien 1803–1887 Wien) 1840 Obstlt. Fritz Liechtenstein; bis 1939 Mädchen mit Strohhut, 1835 Ernst von Gotthilf-Miskolczy, Wien; 15.–17. 3. Öl auf Leinwand, 58,0 x 46,0 cm (Bildmass) 1939 Zwangsversteigerung Weinmüller, Wien, 77,5 x 67,5 x 11,8 cm (Rahmenmass) Lot 391; 1939–2007 Österreichische Galerie, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Wien (Inv.-Nr. 3657); 2007 restituiert an die Inv.-Nr. GE 2455 Rechtsnachfolger nach Ernst und Else Gotthilf; erworben am 15. 10. 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im Dorotheum, Wien, »Gemälde des 19. Jahrhunderts«, Lot 563

S. 44/83

110 Francesco Zuccarelli (Pitigliano (Toskana) 1702–1788 Florenz) erworben 2009 durch Fürst Hans-Adam II. Diana mit ihren Begleiterinnen und Hunden, 1765 von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden Öl auf Holz, 43,8 x 30,8 x 1,2 cm (Bildmass) & Fox, New York 77,0 x 56,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 2459

111 Quentin Massys (Löwen 1466–1530 Kiel bei Antwerpen) vor 1800 vermutlich von Sir Thomas Lyttelton, Die Steuereintreiber, späte 1520er – Jahre 2nd Baron Lyttelton of Frankley (1744–1779) Öl auf Holz, 86,4 x 71,2 cm (Bildmass) erworben; um 1800 Sir William Henry 116,0 x 103,0 x 11,0 cm (Rahmenmass) Lyttelton (1724–1808); vor 2008 Barone LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Westcote und Lyttelton; dokumentiert in Inv.-Nr. GE 2462 Hagley Hall, Worcestershire auf dem Erbweg im Familienbesitz; 9. 7. 2008 Sotheby’s, London, Auktion »Old Master Paintings Evening Sale«, Lot 8; Hazlitt, Gooden & Fox, London; erworben 2008 durch Fürst Hans- Adam II. von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden & Fox, London

S. 45/83

112 Cornelis Cornelisz. van Haarlem (Haarlem 1562–1638 Haarlem) 1641 mit grosser Wahrscheinlichkeit erwähnt Der heilige Sebastian, um 1591 im Inventar des Gutes von Michiel van Öl auf Leinwand, 146,0 x 105,0 x 2,5 cm (Bildmass) Miereveld, Delft, Nr. 1, »Een groot stuck van 174,0 x 133,5 x 10,5 cm (Rahmenmass) Venus en Adonis nae Rubens en een LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Sebastian van Mr. Cornelis van Haarlem, ...«, Inv.-Nr. GE 2472 1761 versteigert bei G. und W. van Berchel; seit 1771 Sammlung Earl of Wemyss (als Heinrich Goltzius), Gosford House, Longniddry (East Lothian); erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Sanct Lucas, Wien

113 Jan van Huysum (Amsterdam 1682–1749 Amsterdam) 1887 Colnaghi, London; Robert Clarke; 1928 Blumen in einer Terrakottavase, um 1725 Mrs. Stephenson Clarke, London; Sammlung Öl auf Holz, 79,8 x 61,0 x 1.7 cm (Bildmass) R.S. Clarke, Haywards Heath, Sussex; R.N.S. 110,0 x 89,8 x 6,8 cm (Rahmenmass) Clarke; LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. Inv.-Nr. GE 2473 von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden & Fox, New York

S. 46/83

114 Pieter Claesz. (Burgsteinfurth 1597–1661 Haarlem) Sammlung Marshall Brooks; 13.02.1946 Vanitas-Stillleben, um 1630 Sotheby's, London, Walter sale, Lot 88 repr.; Öl auf Holz, Eiche, 53,0 x 78,0 cm (Bildmass) H.A. Buttery, London; 1947 Thos. Agnew & 78,0 x 104,5 x 7,2 cm (Rahmenmass); 74,5 x 101,0 x 5,0 cm Sons, London; erworben 2010 durch Fürst (Rahmenmass) Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Luxury Development Inc., Panama Inv.-Nr. GE 2476

115 Jacques Jordaens (Antwerpen 1593–1678 Antwerpen) 2003 Nice-Encheres, Nizza, Auktion Die Anbetung der Hirten, um 1615 20.11.2003; Kunsthändler Jacques Öl auf Holz, 89,0 x 112,0 cm (Bildmass) Leegenhoek, Paris; erworben 2010 durch 115,0 x 137,0 x 10,0 cm (Rahmenmass) Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna von der Galerie Sanct Lucas, Wien Inv.-Nr. GE 2478

116 Clemente Spera (ca. 1661–1742); Alessandro Magnasco (Genua bis 1941 Sammlung Gentili di GiuseppeParis; 1667–1749 Genua) erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. Bacchanal in antikem Ruinencapriccio, 1726–1727 von und zu Liechtenstein von Luxury Öl auf Leinwand, 96,0 x 133,0 cm (Bildmass) Development Inc., Panama 104,9 x 143,3 x 8,0 cm (Rahmenmass); 120,0 x 157,9 x 9,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 2480

S. 47/83

117 Bartolomé Esteban Murillo (Sevilla 1617–1682 Svilla) erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. Madonna mit dem Kind, um 1650 von und zu Liechtenstein von Hazlitt, Gooden Öl auf Leinwand, 166,5 x 110,5 cm (Bildmass) & Fox, New York 193,0 x 138,5 x 9,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GE 2481

118 Johann Michael Rottmayr (Laufen a.d. Salzach 1654–1730 Wien) lt. handschriftl. Notiz auf einem rückseitig Apollo und Phaeton, um 1707 montierten Zettel im Besitz von Katharina Öl auf Leinwand, doubliert, 50,5 x 51,5 cm (Bildmass) Fasel, Mainz, erworben 2013 durch Fürst 68,8 x 66,0 x 4,0 cm (Rahmenmass) Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna der Galerie Gerda Bassenge, Berlin Inv.-Nr. GE 2495

119 Bernardo Bellotto (Venedig 1721–1780 Warschau) 1752–1758 Grossherzog Paul von Russland; Pirna an der Elbe mit Schloss Sonnenstein, Marienkirche und 1931 Knoedler, London; Slg. Dimitri A. Rathausturm, gesehen aus der Nähe des Dorfes Posta, 1753 Sursock; Slg. Duca di Cervinara; 27.3.1942 Öl auf Leinwand, 48,3 x 80,0 cm (Bildmass) Christie's, London (Lot 12); 1960–1964 F. 63,5 x 95,5 x 7,2 cm (Rahmenmass) Kleinberger and Co., Inc., New York; LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 25.06.1971Christie's, New York (Lot 16); Inv.-Nr. GE 2503 erworben 2014 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Sanct Lucas, Wien

S. 48/83

120 Salomon van Ruysdael (Naarden 1602–1670 Haarlem) um 1771, Slg. in Amisfiled Park, nach 1771 Flusslandschaft mit Fähre, 1631 Nachfahren der Familie der Earls of Wemyss Öl auf Leinwand, 71,0 x 116,0 cm (Bildmass) and March, Gosford House, Longniddry, East Lothian; erworben 2015 durch Fürst Hans- LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Adam II. von und zu Liechtenstein von der Inv.-Nr. GE 2510 Galerie Sanct Lucas, Wien

121 Friedrich von Amerling (Wien 1803–1887 Wien) lt. Probszt (1927, Nr. 324) im Besitz von Junges Mädchen, 1834 Baronin Johanna Gorup, Wien; vor 1984 Hans Öl auf Leinwand, 44,2 x 40,2 cm (Bildmass) Piering, Waidhofen a.d. Thaya; vor 2015 65,0 x 61,0 x 11,5 cm (Rahmenmass) Sammlung Kretschmann, Wien; erworben LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna 2015 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Inv.-Nr. GE 2512 Liechtenstein von Familie Kretschmann, Wien

122 Ferdinand Runk (Freiburg i. B. 1764–1834 Wien) erworben um 1815 durch Fürst Johann I. von Die Pohanska bei Lundenburg, um 1815 Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler Gouache, 50,0 x 75,0 cm (Blattmass) 65,2 x 89,1 x 5,3 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 586

S. 49/83

123 Gomar Wouters (Antwerpen 1696 Rom) alter Sammlungsbestand, vermutlich seit dem Die Auffahrt des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656– 17. Jh. im Besitz der Fürsten von und zu 1721) als kaiserlicher Botschafter vor dem Quirinal in Rom am 27. Liechtenstein; verzeichnet 1945 in Schloss Dezember 1691 Vaduz Radierung, 70.4 x 84.5 cm (Passepartout), 46,1 x 70,0 cm (Blattmass), 70,4 x 84,5 cm (Passepartout), 44,5 x 69,0 cm (Plattenmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 772

124 Joseph Anton Bauer (Feldsberg 1756–1831 Wien) entstanden 1815 im Auftrag des Fürsten 3 Blätter aus: Wandhängung im Gartenpalais Liechtenstein in Wien, Johann I. von Liechtenstein 1815 Federzeichnung, Bleistift, grau laviert, ca. 64,5 x 101,0 cm (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Inv.-Nr. GR 1915

125 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen); Jacob Matthias vor 2004 Slg. Friedrich Kryza-Gersch, Graz; Schmutzer (Wien 1733–1811 Wien) erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. Decius Mus deutet seinen Offizieren den Traum, 1736/40 von und zu Liechtenstein von Dolores u. Kupferstich, koloriert, spiegelverkehrt, 47,8 x 42,9 cm beschnitten Rudolf Kummer-Janóska, Graz (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2233

S. 50/83

126 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen); Jacob Matthias vor 2004 Slg. Friedrich Kryza-Gersch, Graz; Schmutzer (Wien 1733–1811 Wien) erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. Decius Mus befragt die Haruspizien, 1736/40 von und zu Liechtenstein von Dolores u. Kupferstich, koloriert, spiegelverkehrt, 48,1 x 67,1 cm beschnitten Rudolf Kummer-Janóska, Graz (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2234

127 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen); Jacob Matthias vor 2004 Slg. Friedrich Kryza-Gersch, Graz; Schmutzer (Wien 1733–1811 Wien) erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. Decius Mus weiht sich dem Tod, 1736/40 von und zu Liechtenstein von Dolores u. Kupferstich, koloriert, spiegelverkehrt, 48,0 x 53,9 cm beschnitten Rudolf Kummer-Janóska, Graz (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2235

128 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen); Unbekannter vor 2004 Slg. Friedrich Kryza-Gersch, Graz; Meister erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. Decius Mus sendet die Liktoren aus, 1759 von und zu Liechtenstein von Dolores u. Radierung, koloriert, "à la poupée", 48,9 x 58,4 cm (Blattmass) Rudolf Kummer-Janóska, Graz

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2236

S. 51/83

129 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen); Unbekannter vor 2004 Slg. Friedrich Kryza-Gersch, Graz; Meister erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. Der Tod des Decius Mus in der Schlacht, 1762 von und zu Liechtenstein von Dolores u. Kupferstich, koloriert, spiegelverkehrt, 48,6 x 87,3 cm beschnitten Rudolf Kummer-Janóska, Graz (Blattmass), 60,5 x 99,0 cm (Passepartout)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2237

130 Peter Paul Rubens (Siegen 1577–1640 Antwerpen); Unbekannter vor 2004 Slg. Friedrich Kryza-Gersch, Graz; Meister erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. Die Totenfeier für Decius Mus, 1794 von und zu Liechtenstein von Dolores u. Kupferstich, koloriert, spiegelverkehrt, 49,2 x 87,0 cm beschnitten Rudolf Kummer-Janóska, Graz (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2238

131 Johann Elias Ridinger (Ulm 1698–1767 Augsburg) alter Sammlungsbestand, vermutlich seit dem Ein Siebenbürger, 18. Jh. im Besitz der Fürsten von und zu Kupferstich, koloriert und aquarelliert, 50.9 x 59.9 cm (Passepartout), Liechtenstein; verzeichnet 1945 in Schloss 27,2 x 34,1 cm (Plattenmass), 29,4 x 35,2 cm (Blattmass), 50,9 x Vaduz 59,9 cm (Passepartout)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2584

132 Johann Elias Ridinger (Ulm 1698–1767 Augsburg) alter Sammlungsbestand, vermutlich seit dem Ein Barber, 18. Jh. im Besitz der Fürsten von und zu Kupferstich, koloriert und aquarelliert, 29,6 x 35,5 cm (Blattmass), Liechtenstein; verzeichnet 1945 in Schloss 27,9 x 34,0 cm (Plattenmass) Vaduz

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2586

S. 52/83

133 Laurenz Janscha (Radmannsdorf 1749–1812 Wien); Johann Ziegler alter Sammlungsbestand, vermutlich seit dem (Meiningen 1749–1812 Wien) 18. Jh. im Besitz der Fürsten von und zu Das Gartenpalais des Fürsten von Liechtenstein in Wien mit dem Liechtenstein; verzeichnet 2008 in Schloss Englischen Garten, 1779/98 Vaduz Radierung, koloriert, 32,5 x 43,9 cm (Plattenmass), 41,3 x 52,3 cm (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 2974

134 Joseph Emanuel Fischer von Erlach (Wien 1693–1742 Wien); alter Sammlungsbestand, vermutlich seit dem Johann Adam Delsenbach (Nürnberg 1687–1765 Nürnberg) 18. Jh. im Besitz der Fürsten von und zu Das Stadtpalais Liechtenstein an der Bankgasse in Wien, 1711/19 Liechtenstein; verzeichnet 1945 in Schloss Kupferstich, 24,1 x 34,3 cm (Blattmass), 22,9 x 33,3 cm Vaduz (Plattenmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 3136

135 Salomon Kleiner (Augsburg 1703–1761 Wien); Johann August Erworben 1982 durch Fürst Franz Josef II. Corvinus (Leipzig 1683–1738 Augsburg) von und zu Liechtenstein von der Galerie Das Gartenpalais des Fürsten von Liechtenstein in der Rossau, Joseph Fach, Frankfurt a.M. Hoffassade, 1. Hälfte 18. Jh. Radierung, 27,6 x 44,9 cm (Blattmass), 23,1 x 34,2 cm (Plattenmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 3154

136 Georg Matthäus Vischer (Wenns, Tirol 1628–1696 Linz) alter Sammlungsbestand; verzeichnet 1945 in Ansicht von Schloss Feldsberg in Mähren, Schloss Vaduz Kupferstich, abgeschnitten 12,2 x 15,5 cm (Plattenmass), 17,0 x 20,6 cm (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 3199

S. 53/83

137 Marcantonio Franceschini (Bologna 1648–1729 Bologna) als Geschenk erhalten 2008 durch Fürst Venus findet den toten Adonis, nach 1692 Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Federzeichnung, braune Tinte auf Papier, mit altem Passepartout der Galerie J. Kugel, Paris und 2 Glasscheiben (Passepartout), 58,6 x 40,2 x 0,5 cm (Trägerpapier), 49,0 x 32,3 cm (Blattmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 3506

138 Marcantonio Franceschini (Bologna 1648–1729 Bologna) im März 1895 von Marchesa Elisabetta Pieri- Venus entdeckt den schlafenden Adonis, nach 1692 Nerli an Alfred C. de Lafontaine geschenkt; Feder; braune Tinte und grau laviert über schwarzer Kreide, 07.07.1966 Sotheby's, London (Lot 113); Quadrierung für Übertrag in schwarzer Kreide, braune Rahmenlinien, 07.07.1966; erworben am 04.07.2012 durch 40,2 x 29,2 cm (Blattmass) Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby's, London (Lot 38) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. GR 8200

S. 54/83

139 Otto Marseus van Schrieck (Nijmwegen 1619–1678 Amsterdam) erworben für die Hohenbuchau Collection am Waldboden-Stillleben mit Disteln, einer Schlange, Schmetterlingen 15. 4. 1981 von Sotheby’s London, Lot 50; und anderen Insekten, 1663 seit 2008 Dauerleihgabe an Leinwand, 58,8 x 47,1 cm (Bildmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, 83,2 x 71,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) Vaduz−Vienna Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vienna Inv.-Nr. HB 19

140 Jan Mandyn (Haarlem 1500–1559 Antwerpen) 1870 Auguste Dansette; 1900 Paul Dansette; Die Versuchung des heiligen Antonius, Comte du Monceau de Bergendal; erworben Holz, 47,0 x 57,0 cm (Bildmass) für die Hohenbuchau Collection am 17. 11. 64,5 x 74,5 x 7,2 cm (Rahmenmass) 1982, Auktion Comte du Monceau de Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Bergendal, Sotheby’s, London (Lot 1); seit Princely Collections, Vienna 2008 Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. Inv.-Nr. HB 24 The Princely Collections, Vaduz−Vienna

141 Simon de Vlieger (Rotterdam 1600–1653 Weesp) erworben für die Hohenbuchau Collection Holländische Handelsschiffe auf stürmischer See vor einer 1985 von der Galerie Rob Kattenburg, Felsenküste, Amsterdam; seit 2008 Dauerleihgabe an Holz, 38,5 x 58,0 cm (Bildmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, 55,0 x 74,4 x 6,4 cm (Rahmenmass) Vaduz−Vienna Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vienna

Inv.-Nr. HB 41

S. 55/83

142 Otto Marseus van Schrieck (Nijmwegen 1619–1678 Amsterdam) im Kunsthandel bei Peter Tillou, Litchfield, Waldboden-Stillleben mit Disteln, Reptilien, einem Frosch, einer Conn.; erworben für die Hohenbuchau Schnecke, Schmetterlingen und anderen Insekten, Collection am 14. 1. 1988, Auktion Sotheby’s, Leinwand, 61,1 x 50,3 cm (Bildmass) New York (Lot 126); seit 2008 Dauerleihgabe 85,0 x 74,5 x 8,5 cm (Rahmenmass) an LIECHTENSTEIN. The Princely Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Collections, Vaduz−Vienna Princely Collections, Vienna Inv.-Nr. HB 65

143 Jan Tilens (Antwerpen 1589–1630 Antwerpen); Hendrick van Balen um 1821 Leopold Eisvogel, Wien; 1904 P. (Antwerpen 1575–1632 Antwerpen) Herbert, Kirchbichl; erworben für die Regenbogenlandschaft mit Jagd der Diana, Hohenbuchau Collection 1989 von der Galerie Holz, 72,5 x 136,0 cm (Bildmass) C. Bednarczyk, Wien; seit 2008 88,0 x 151,4 x 7,2 cm (Rahmenmass) Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna Princely Collections, Vienna Inv.-Nr. HB 67

144 Frans Snyders (Antwerpen 1579–1657 Antwerpen) 28. 4. 1944 Christie’s, London (Lot 98); für 90 Stillleben mit Früchten, Wild und Gemüse sowie ein lebender Affe, Guineen von Singer erworben; im ein Eichhörnchen und eine Katze, um 1635/40 Kunsthandel bei J. Singer, London; erworben Öl auf Leinwand, 81,0 x 118,0 cm (Bildmass) für die Hohenbuchau Collection am 9. 7. 99,0 x 134,0 x 8,0 cm (Rahmenmass) 1993, Auktion Christie’s, London (Lot 11); seit Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The 2008 Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. Princely Collections, Vienna The Princely Collections, Vaduz−Vienna Inv.-Nr. HB 87

S. 56/83

145 seit 1675 im Besitz der Regierenden Fürsten Hoff.zahlambts Rait-tung Nr. 6 von Michaeli 1674 bis Georgi 1675, von und zu Liechtenstein 1675 Papierhandschrift, 54 Seiten (paginiert in Bleistift) + 3 Beilagen (Beschreibung Massangaben), 30,5 x 19,5 cm (Blattmass), 30,5 x 40,0 cm (aufgeschlagen) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. HZ 86.6

146 Philipp Heinrich Müller (Augsburg 1654–1719 Augsburg) Erworben 1694 durch Fürst Johann Adam Goldmedaille mit dem Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. Andreas I. von Liechtenstein nach Auftrag von Liechtenstein (1684–1712), 1694 vom Künstler Gold, 348.40 gr (Gewicht), 72,8 mm Dm. (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. ME 133

147 Unbekannter Meister erwähnt 1930 im Inventar von Schloss Kabinettschränkchen, um 1650/60 Eisgrub „Hausapotheke aus Holz mit Elfenbein auf Holzträger, Messing vergoldet, 63,0 x 69,0 x 39,5 cm Elfenbeinfurnieren 2-flügelig etc.“ (geschlossen) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. MO 317

S. 57/83

148 Joseph Hardtmuth (Asparn an der Zaya 1758–1816 Wien) entstanden um 1792 im Auftrag des Fürsten Paneel für die Ausstattung des Liechtenstein Palais in der Alois I. von Liechtenstein Herrengasse, um 1792 Entwurf Holz, polychromiert und vergoldet, 160,0 x 62,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. MO 1578

149 Joseph Hardtmuth (Asparn an der Zaya 1758–1816 Wien) entstanden um 1792 im Auftrag des Fürsten Paneel für die Ausstattung des Liechtenstein Palais in der Alois I. von Liechtenstein Herrengasse, um 1792 Entwurf Holz, polychromiert und vergoldet, 167,0 x 69,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. MO 1579

S. 58/83

150 David Roentgen (Herrenhaag 1743–1807 Wiesbaden) 1869 John Alexander, 4th Marquess of Bath Rollschreibtisch "Bureau Cylindre", um 1780/82 (1831-1896), Longleat Castle; in den Mahagoni, diverse Edelhölzer, Messingeinlagen, Bronzebeschläge Inventaren von 1869 und 1896 aufgeführt; vergoldet, 131,0 x 115,5 x 66,5 cm (Objektmass) erworben 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Neuse, Bremen Inv.-Nr. MO 2273

151 Ignaz Joseph Würth (1742–1792) zugeschrieben; Unbekannter vermutlich erworben durch Fürst Franz Josef Meister I. (reg. 1772–1781) Grosser Teller, Porzellan: Qianlong – Periode (1736–1795), Montierung: 1775/85 Porzellan: unterglasurblau, Montierung: Bronze, vergoldet Dm. 50,5 cm (Objektmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 702

S. 59/83

152 Ignaz Joseph Würth (1742–1792) zugeschrieben; Unbekannter vermutlich erworben durch Fürst Franz Josef Meister I. (reg. 1772–1781) Rouleau-Vase, Porzellan: Shunzhi-Periode (1644–1661), Montierung: 1775/85 Porzellan: unterglasurblau, 59,2 cm (Objektmass) Montierung: Bronze, vergoldet

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 1358

153 Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744) erwähnt 1748 im Inventar von Schloss Achteckige Schüssel des Liechtensteinischen Jagdservice mit Feldsberg „Wiennerisch Schwartzes Barcellan Hatzszene auf ein Pferd, um 1730/40 Geschürr“ Porzellan, Schwarzlot-Malerei, Gold, Achteckige Form, runder Standring; Fahne mit abwechselnd geradem und geschweiftem Rand (Beschreibung Massangaben), 8,0 x 49,0 cm Dm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 1702

154 China, Jingdezhen, Kangxi-Periode (1662–1723) vermutlich erworben durch Fürst Alois I. (reg. Ein Paar Rouleau-Vasen mit puderblauem Fond mit aufglasur 1781–1805) Golddekor in europäischer Ormoulu-Montierung (Teile einer Kamingarnitur), Porzellan: Kangxi-Periode (1662–1723), Montierung: um 1785 Porzellan, staubblau; Bronze, vergoldet, 36,0 x 14,5 x 10,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 1824 S. 60/83

155 Ignaz Joseph Würth (1742–1792) zugeschrieben; Unbekannter vermutlich erworben durch Fürst Franz Josef Meister I. (reg. 1772–1781) Rouleau-Vase, Porzellan: Shunzhi-Periode (1644–1661), Montierung: 1775/85 Porzellan: unterglasurblau, 59,8 cm (Objektmass) Montierung: Bronze, vergoldet

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2037

156 China, Jingdezhen, Kangxi-Periode (1662–1723) vermutlich erworben durch Fürst Alois I. (reg. Kumme aus puderblauem Porzellan mit aufglasur Golddekor in 1781–1805) europäischer Ormoulu-Montierung auf Bronzegestell mit Luohan- Figur aus Seladon-Porzellan (Teil einer Kamingarnitur), Porzellan: Kangxi – Periode (1662–1723), Figur: Japan, Arita (1660–1700), Montierung: um 1785 Porzellan, staubblau; Seladon-Porzellan; Tusche und Goldlack, Bronze, Gold, Fassung: Wien, ca. 1785; Bronzereifen mit durchbrochenen Wellenranken (Beschreibung Massangaben), 44,5 x 18,0 x 18,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2103

S. 61/83

157 Porzellan-Manufaktur Meissen (1710); Hausmaler Ignaz Preissler erworben am 2. 6. 2005 durch Fürst Hans- (1676–1741) Adam II. von und zu Liechtenstein bei Teekanne mit Deckel, nach einer chinesischen Weinkannenform, Sotheby’s, London, Auktion »Fine European Porzellan: c. 1713, Bemalung: 1725/30 Ceramics«, Lot 37 Böttgerporzellan, Schwarzlotmalerei mit Goldhöhung, 14,0 x 15,5 x 11,4 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2137

158 Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744); Ignaz Preissler (1676– erworben 2005 durch Fürst Hans-Adam II. 1741) von und zu Liechtenstein von Fine Art and Oberstopf mit Chinoiserien und Klauenfüssen, um 1725/30 Heritage Ltd., Jersey Hartporzellan, Eisenrotcamaïeu, 16,4 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2148

159 Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien (Wien 1744–1864 Wien) erworben 2005 durch Fürst Hans-Adam II. Schüssel im Imari-Stil mit Gartenszenen, Chrysanthemen und von und zu Liechtenstein von Emöd György, Päonien, 1744/49 Budapest Porzellan, bunt bemalt, Golderhöhung, 7,5 x 35,0 cm Dm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2151

S. 62/83

160 Manufaktur Carlo Ginori, Doccia (Sesto Fiorentino 1735); Gaspero um 1970 Kunsthandel, England; erworben Bruschi (Florenz 1710–1780 Sesto Fiorentino); Girolamo Ticciati 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu (Florenz 1671–1744 Florenz); Carl Wendelin Anreiter von Ziernfeld Liechtenstein von Trinity Fine Art Ltd., London (Schemnitz 1702–1747 Wien) Die vier Jahreszeiten, um 1745 Hartporzellan, Aufglasurfarben, 40,5 x 17,5 x 19,5 cm Herbst, Sockel: 14.6x15x3 cm (Objektmass), 44,2 x 20,0 x 15,0 cm Sommer, Sockel: 14.6x15x3 cm (Objektmass), 40,5 x 18,0 x 15,0 cm Winter, Sockel 14.8x15x3 cm (Objektmass), 40,6 x 17,5 x 13,5 cm Frühling, Sockel: 14.6x15x3 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2451

161 Unbekannter Meister erworben 2007 durch Fürst Hans-Adam II. Kraak-Kendi in englischen Silbermontierungen als Kanne montiert, von und zu Liechtenstein von Daniel Katz, Porzellan: Ming-Zeit (1368–1644), Ära Wanli (1572–1620), London Montierung: um 1600 Porzellan: Unterglasurblau, Montierung: Silber, 24,6 x 18,5 x 12,6 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. PO 2531

S. 63/83

162 Unbekannter Meister; Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744) aus der Sammlung des ursprünglichen Museo Henkelkrug mit Eidechse, um 1735 di Doccia; vor 2013 Sammlung Rudolf und Hartporzellan, Aufglasurfarben, 7,9 cm (Objektmass) Daisy Strasser, Wien; erworben 2013 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna von der Sammlung Rudolf und Daisy Inv.-Nr. PO 2650 Strasser, Wien

163 Ulrich Schönmacher (Meister 1568, gest. 1585 Augsburg) vermutlich von Maria Constantia Fugger Taufgarnitur, bestehend aus Kanne und Becken, 1570 - 1575 (1568–1594) in ihre 1592 mit Bernhardin II. Silber, vergoldet, 1 kg (Gewicht), 1,5 kg (Gewicht), Kanne: 30,7 cm von Herberstein (1566–1624) geschlossene (Objektmass), Becken: Dm. 48,8 cm (Objektmass) Ehe mitgebracht; Johann Wilhelm Graf von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Herberstein (seine Initialen und Wappen auf Inv.-Nr. SI 258 der Taufgarnitur); erworben 2005 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby's, Wien

164 Elias Adam (unbekannt 1669–1745 Augsburg); Unbekannter Meister erworben 2007 durch Fürst Hans-Adam II. Nautilus-Pokal, um 1710/12 von und zu Liechtenstein von Daniel Katz, Muschel: graviert, teilweise geschwärzt, 30,0 cm (Objektmass) London Montierung: Silber, vergoldet

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SI 260

S. 64/83

165 Joachim Fries (Lübeck 1579–1620 Augsburg) 1966 Slg. Udo und Mania Bey, Trinkautomat mit Diana auf dem Hirsch, 1610/12 Hamburg/Sorengo; 1992–2009 Galerie Silber, gegossen, getrieben, ziseliert, graviert, teilvergoldet, z. T. Neuse, Bremen; erworben 2009 durch Fürst Farbfassungen in Kaltemail, voll funktionsfähiges originales Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Laufwerk, Hundekopf 4,6 x 2,7 x 2,3 cm (Objektmass), 34,0 x 24,2 x der Galerie Neuse, Bremen 10,6 cm (Objektmass), Hirschkopf 11,0 x 12,5 x 11,5 cm (Objektmass), Speer 6,9 x 0,6 x 0,3 cm (Objektmass), Sockel 13,8 x 24,2 x 10,6 cm (Objektmass), Sattelschmuck 6,7 x 3,5 x 2,0 cm (Objektmass), Schlüssel 8,0 x 4,9 x 0,9 cm (Objektmass), Hirsch 19,5 x 24,0 x 7,2 cm (Objektmass), Diana 15,2 x 9,5 x 6,7 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SI 261

166 Unbekannter Meister; Art des Meister mit Wolfsangel, Köln erworben 2007 durch Fürst Hans-Adam II. Bergkristallkrug mit Silbermontierungen, um 1560/70 von und zu Liechtenstein von Daniel Katz, Bergkristall, Silber, vergoldet, 35,5 cm (Objektmass) London

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SI 264

S. 65/83

167 Filippo Parodi (Genua 1630–1702 Genua) erworben 1694 durch Fürst Johann Adam Allegorie des Lasters, um 1684/94 Andreas I. von Liechtenstein, vermutlich nach Marmor, 76,0 x 60,0 x 36,0 cm (Objektmass), 22,0 x 22,0 cm Auftrag vom Künstler (Aufstandsfläche des Marmorsockels) (Sockel)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 11

168 Jean de Court (1555–1585) erwähnt im Buch Fürst Johann II. von Ovales Becken mit Darstellung der ehernen Schlange, 3. Viertel 16. Liechtenstein und die bildende Kunst von J. Jh. Höss 1908 Email auf Kupferblech, 40,0 x 52,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 114

S. 66/83

169 Antonio Susini (Florenz 1558–1624 Florenz) zugeschrieben; nach Baron Gustave de Rothschild, Paris; 30. 5. Giambologna (Douai 1529–1608 Florenz) 1963 Christie’s, London, Lot 70; Slg. Baron Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe), um 1600 (Modell Paul Hatvany (1899–1977); erworben 1980 1582/82) durch Fürst Franz Josef II. von und zu Bronze mit rotgoldener Lackpatina, durch Oxidation zu opakem Liechtenstein von Christie’s, London, Auktion Braun nachgedunkelt, 58,0 x 24,0 x 23,0 cm ohne Sockel »The Hatvany Collection, Highly Important (Objektmass), 65,0 x 28,0 x 26,0 cm mit Sockel (Objektmass) Bronzes and other Works of Art«, 25. 6. 1980, Lot 21 LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 115

170 Pierre Courteys (1520–1591) erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Das Urteil des Paris, 2. Hälfte 16. Jh. Liechtenstein vermutlich während seines Email auf Kupfer, 43,0 x 54,0 cm (Objektmass) Parisaufenthaltes 1738/40 56,6 x 67,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 220

171 Pierre Courteys (1520–1591) erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Der Raub der Helena, 2. Hälfte 16. Jh. Liechtenstein vermutlich während seines Email auf Kupfer, 42,8 x 53,8 cm (Objektmass) Parisaufenthaltes 1738/40 56,3 x 67,5 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 221

S. 67/83

172 Pierre Courteys (1520–1591) erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Der Kampf vor den Mauern Trojas, 2. Hälfte 16. Jh. Liechtenstein vermutlich während seines Email auf Kupfer, 42,0 x 54,5 cm (Objektmass) Parisaufenthaltes 1738/40 55,8 x 67,5 x 8,5 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 222

173 Pierre Courteys (1520–1591) erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Kampfszene, 2. Hälfte 16. Jh. Liechtenstein vermutlich während seines Email auf Kupfer, 43,0 x 54,0 cm (Objektmass) Parisaufenthaltes 1738/40 57,0 x 68,4 x 8,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 223

174 Pierre Courteys (1520–1591) erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Das trojanische Pferd wird in die Stadt gezogen, 2. Hälfte 16. Jh. Liechtenstein vermutlich während seines Email auf Kupfer, 43,0 x 54,7 cm (Objektmass) Parisaufenthaltes 1738/40 56,5 x 68,2 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 224

S. 68/83

175 Pierre Courteys (1520–1591) erworben durch Fürst Joseph Wenzel I. von Die Einnahme Trojas, 2. Hälfte 16. Jh. Liechtenstein vermutlich während seines Email auf Kupfer, 42,8 x 54,0 cm (Objektmass) Parisaufenthaltes 1738/40 56,1 x 67,4 x 7,0 cm (Rahmenmass) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 225

176 Matthias Rauchmiller (Radolfzell am Bodensee 1645–1686 Wien) Prunkhumpen, 1676 Elfenbein, 34,5 cm (Objektmass) erworben 1707 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein von Dr. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Wolfgang Karl Lebzelter, Wien Inv.-Nr. SK 326

177 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) vermutlich erwähnt im Sammlungskatalog von Orpheus und Herkules in der Unterwelt, um 1680/90 Fanti 1767 Elfenbein (Relief), 12,5 x 17,8 x 4,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 496

S. 69/83

178 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) erwähnt im Sammlungskatalog von Fanti Der Raub der Sabinerinnen, um 1675/78 1767 Buchsbaum (Relief), 7,5 x 11,6 x 3,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 508

179

Giovanni Francesco Susini (Florenz 1585–1653 Florenz); nach Giambologna (Douai 1529–1608 Florenz) Herkules und ein Kentaur, 1. Hälfte 17. Jh. erstmals erwähnt im 1658 datierten Bronze, rotgoldene Lackpatina, 36,1 x 30,0 x 20,0 cm (Objektmass) Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von Inv.-Nr. SK 509 Liechtenstein

180 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) erwähnt im Sammlungskatalog von Fanti Versöhnung der Römer mit den Sabinern, um 1675/78 1767 Buchsbaum (Relief), 7,5 x 11,9 x 3,3 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 512

S. 70/83

181 Massimiliano Soldani-Benzi (Montevarchi 1656–1740 Petriolo); nach 1705 vom Künstler Fürst Johann Adam Gian Lorenzo Bernini (Neapel 1598–1680 Rom) Andreas I. von Liechtenstein zusammen mit Büste der Anima Beata, 1705-07 der Anima Dannata (Inv.-Nr. SK 517) als Bronze, mit originaler rotgoldener Lackpatina, gesamt 60,0 x 27,5 x Thema für Bronzen vorgeschlagen; erworben 23,5 cm (Objektmass), Bronze 39,5 x 27,8 x 23,5 cm (Objektmass), 1707 Sockel 21,0 x 21,0 x 15,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 516

182 Massimiliano Soldani-Benzi (Montevarchi 1656–1740 Petriolo); nach 1705 vom Künstler Fürst Johann Adam Gian Lorenzo Bernini (Neapel 1598–1680 Rom) Andreas I. von Liechtenstein zusammen mit Büste der Anima Dannata, 1705-07 der Anima Beata (Inv.-Nr. SK 516) als Thema Bronze, mit originaler rotgoldener Lackpatina, gesamt 60,5 x 27,5 x für Bronzen vorgeschlagen; erworben 1707; 26,5 cm (Objektmass), Bronze 39,5 x 27,5 x 26,5 cm (Objektmass), verkauft 1920 an die Antiquitätenhandlung J. 21,0 x 20,8 x 15,5 cm (Objektmass) Glückselig & Sohn, Wien; 3. 12. 1929 Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Lot 37; zurückerworben 1993 durch Fürst Inv.-Nr. SK 517 Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie U. Keplera, Prag

S. 71/83

183 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) vermutlich erwähnt im Sammlungskatalog von Römerschlacht, Fanti 1767 Buchsbaum (Relief), 11,0 x 16,0 x 5,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 520

184 Giovanni Francesco Susini, nach der Antike (Florenz 1585–1653) erstmals erwähnt im 1658 datierten Laokoon, 2. Viertel 17. Jh. Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Bronze, 54,2 x 44,0 x 21,0 cm (Objektmass) Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich erworben durch Fürst Karl Eusebius I. von LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Liechtenstein Inv.-Nr. SK 526

185 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) vermutlich erwähnt im Sammlungskatalog von Die Schlacht Alexanders gegen Darius, um 1688/95 Fanti 1767 Elfenbein (Relief), 14,5 x 25,6 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 533

S. 72/83

186 Massimiliano Soldani-Benzi, nach der Antike (Montevarchi 1656– erworben 1702 durch Fürst Johann Adam 1740 Petriolo) Andreas I. von Liechtenstein nach Auftrag Venus Medici, um 1699–1702 vom Künstler Bronze, rotbraune Lackpatina, 158,0 x 50,0 x 48,0 cm (Objektmass), 0,0 x 35,0 x 18,0 cm (Aufstandsfläche) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 537

187 Giovanni Francesco Susini (Florenz 1585–1653 Florenz) erstmals erwähnt im 1658 datierten Venus straft den Amorknaben, 1638 Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Bronze, mit goldbrauner Patina, Reste dunkelbraunen Lacks, 58,3 x Eusebius I. von Liechtenstein gemeinsam mit 36,5 x 20,7 cm (Objektmass) Venus verbrennt die Pfeile Amors (Inv.-Nr. SK 543) LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 542

S. 73/83

188 Giovanni Francesco Susini (Florenz 1585–1653 Florenz); nach erworben 1696 durch Fürst Johann Adam Giambologna (Douai 1529–1608 Florenz) Andreas I. von Liechtenstein von Marcus Schreitendes Pferd, 1. Hälfte 17. Jh. Forchondt, Antwerpen Bronze mit originaler Lackpatina, 13,2 x 19,3 x 10,7 cm (Sockel), 23,7 x 26,5 x 9,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 550

189 Giovanni Francesco Susini (Florenz 1585–1653 Florenz); nach erstmals erwähnt im 1658 datierten Giambologna (Douai 1529–1608 Florenz) Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Der heilige Sebastian, 1620/50 Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich Bronze, 54,4 x 26,0 x 15,0 cm (Objektmass) erworben durch Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 557

190 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) vermutlich erwähnt im Sammlungskatalog von Schlachtenszene mit Türken, um 1688/95 Fanti 1767 Elfenbein (Relief), 14,1 x 23,1 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 558

S. 74/83

191 Giovanni Francesco Susini (Florenz 1585–1653 Florenz) erstmals erwähnt im 1658 datierten David mit dem Haupte Goliaths, um 1625/30 Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Bronze, mattbrauner Firnis über rotgoldener Patina, 30,0 x 17,0 x Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich 19,0 cm (Objektmass) erworben durch Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 565

192 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) erwähnt im Sammlungskatalog von Fanti Satyr und Nymphe, um 1690/1700 1767 Elfenbein (Relief), 15,5 x 12,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 570

S. 75/83

193 Ignaz Elhafen (Innsbruck 1658–1715 Düsseldorf) vor 1887 Karl Meyer Freiherr von Rothschild, Der Raub der Sabinerinnen, um 1680/85 Frankfurt/Main Elfenbein (Relief), 12,5 x 18,2 cm (Objektmass) (gelistet in den Inventaren von 1887, S. 107, Nr. 29; 1895, S. 126, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Nr. 140); erworben 1998 durch Fürst Hans- Inv.-Nr. SK 578 Adam II. von und zu Liechtenstein von Rainer Zietz, London

194 Cosimo di Giovanni Castrucci (1590–1619); Dionysio Miseroni (Prag 1607–1661 Prag); Werkstatt Giuliano di Piero Pandolfini (1615–1637) Prunktruhe mit Commessi di Pietre dure mit dem Wappen von Fürst erstmals erwähnt im 1658 datierten Karl I. von Liechtenstein, um 1620/23 Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Halbedelsteine, Granate, Bronze und Messing feuervergoldet, Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich Ebenholz, 56,0 x 88,0 x 48,5 cm (Objektmass) erworben durch Fürst Karl I. von Liechtenstein nach Auftrag von Ottavio Miseroni LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 599

195 Giovanni Francesco Susini (Florenz 1585–1653 Florenz); nach erstmals erwähnt im 1658 datierten Orazio Mochi (Florenz 1571–1625 Florenz) Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Die Saccomazzonespieler, 2. Viertel 17. Jh. Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich Bronze patiniert, 41,5 cm (Gesamtmass), 32,0 x 45,0 x 32,0 cm erworben durch Fürst Karl Eusebius von (Objektmass) Liechtenstein

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 602

S. 76/83

196 Josef Bergler (Windischmatrey (Salzburg) 1718–1788 Passau) vor 1823 in Besitz des Prager Das Opfer Abrahams, 1753 Akademiedirektors Josef Bergler d. J.; 1823 Alabaster, 62,0 x 41,0 x 41,5 cm (Objektmass) von Fürst Rudolf von Kinsky erworben; 1823 erworben; bis 1986 im Eigentum der Familie LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Kinsky, Wien, 17. 5. 2000 Wiener Kunst Inv.-Nr. SK 906 Auktionen, Palais Kinsky, Wien, Lot 581; erworben 2002 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie Michael Kovacek, Wien

197 Massimiliano Soldani-Benzi (Montevarchi 1656–1740 Petriolo) laut Nachlassinventar des Erbprinzen Diana und Callisto, um 1695/1700 Ferdinando de’ Medici von 1713 in dessen Bronze, mit dunkelbrauner Lackpatina, 8,5 x 44,0 x 20,5 cm (Sockel), Appartement im Palazzo Pitti nachweisbar; 41,5 x 41,5 x 21,5 cm (Objektmass) Uffizien; vor dem 8. 7. 1717 von Cosimos III. an Sir Andrew Fountaine geschenkt; LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna gemeinsam mit Das Urteil des Paris (Inv.-Nr. Inv.-Nr. SK 910 SK 911) erworben am 12. 12. 2002 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Christie's, London bei Christie’s, London, Lot 40

S. 77/83

198 Massimiliano Soldani-Benzi (Montevarchi 1656–1740 Petriolo) laut Nachlassinventar des Erbprinzen Das Urteil des Paris, um 1695/1700 Ferdinando de’ Medici von 1713 in dessen Bronze, mit dunkelbrauner Lackpatina, 37,5 x 40,3 x 20,0 cm Appartement im Palazzo Pitti; Uffizien; vor (Objektmass) dem 8. 7. 1717 als Geschenk Cosimos III. an Sir Andrew Fountaine geschenkt; gemeinsam LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna mit Diana und Callisto (Inv.-Nr. SK 910) Inv.-Nr. SK 911 erworben am 12. 12. 2002 durch Fürst Hans- Adam II. von und zu Liechtenstein von Christie's, Lot 40

199 Domenico Guidi (Torano bei Carrara 1625–1701 Rom) 1691 beim Künstler durch Kardinal Büste des Papstes Alexander VIII. Ottoboni, 1691 Gianfrancesco Albani nach Auftrag vom Bronze, originale Patinierung (Bemalung), 94,5 x 85,0 x 40,0 cm Künstler erworben; Sammlung Ottoboni, Rom; (Objektmass mit Sockel), 74,0 cm (Objektmass) erworben 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Fine Art and LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Heritage Ltd., Jersey Inv.-Nr. SK 1486

S. 78/83

200 Domenico Guidi (Torano bei Carrara 1625–1701 Rom) um 1822 erworben von Charles Kinnaird Büste der Maria Annunciata, um 1670 (1780–1826), 8th Lord Kinnaird bei Rom als Marmor, 89,0 x 76,0 cm ohne Sockel (Objektmass) Gian Lorenzo Bernini; erwähnt in der Bibliothek von Rossie Priory, Inchture, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Perthshire; vor 2007 als Leihgabe in der Inv.-Nr. SK 1494 National Gallery of Scotland, Edinburgh aus dem Nachlass von Graham Charles Kinnaird (1912–1997), dem letzten Lord Kinnaird; erworben 2007 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein bei Sotheby’s, London, Private Sale, 18. 7. 2007, Lot 74

201 Johann Andreas Thelot (Augsburg 1655–1734 unbekannt) Baron Carl Meyer von Rothschild (1788– Immerwährender Kalender, um 1705 1855), Frankfurt; dessen Sohn, Baron Carl Silber, partiell vergoldet, Perlmutt, Schildpatt, 58,0 x 47,0 cm von Rothschild (1820–1886), Frankfurt; (Objektmass) dessen Tochter, Berthe Claire von Rothschild (1862–1903); versteigert in der Galerie LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Georges Petit am 12./13.06.1911, Lot 85; Inv.-Nr. SK 1589 Familie Rothschild; erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von der Galerie J. Kugel, Paris

S. 79/83

202 Guillielmus de Grof (Antwerpen 1676–1742 München) zugeschrieben erworben 2010 durch Fürst Hans-Adam II. Büste des Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1662–1726), von und zu Liechtenstein von Tomasso- um 1695 Brothers, Leeds Bronze, 117,0 x 75,0 cm (Objektmass mit Sockel), 30,5 x 40,0 x 26,0 cm (Sockel)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. SK 1598

203 Manufaktur Jan Raes I. (1574–1651); Peter Paul Rubens (Siegen erworben um 1870 durch Fürst Johann II. von 1577–1640 Antwerpen) Liechtenstein in Venedig Decius Mus weiht sich dem Tod, um 1630 Wolle, Seide, 399,0 x 402,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. TA 18

204 Jacob II. Geubels (Brüssel 1599–1629); Peter Paul Rubens (Siegen erworben 2001 durch Fürst Hans-Adam II. 1577–1640 Antwerpen) von und zu Liechtenstein von Christie's, New Die Totenfeier für Decius Mus, Mitte 17. Jh. York, Lot 328 Wolle, Seide, 331,0 x 508,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. TA 25

S. 80/83

205 Peter Anton Dierkes erworben 1760 durch Fürst Joseph Wenzel I. Pferde-Handdecke mit dem Fürstlich Liechtensteinischen Wappen, von Liechtenstein nach Auftrag vom Künstler um 1760 Samt, Seide, Gold- und Silberstickerei, 175,0 x 160,0 x 113,0 cm (Mitte) (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. TE 265

206 Unbekannter Meister erwähnt im Inventarium des Bergschlosses zu Birnmorion, um 1570 Seebenstein, aufgenommen 1841 Stahl, geätzt, 25,0 cm (Objektmass), 1575,0 gr (Gewicht)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 1605

207 Unbekannter Meister alter Sammlungsbestand, lt. Inventar 1945 auf Prunkschild, Ende 16. Jh. Schloss Vaduz befindlich Holz, Textil, Lack, 79,5 x 60,0 x 21,5 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 1785

S. 81/83

208 Unbekannter Meister alter Sammlungsbestand, lt. Inventar 1945 auf Modell einer halben Kartaune mit Wandlafette, 2. Hälfte 17. Jh. Schloss Vaduz befindlich Bronze, Rohr: 60.1 cm Bohrung (Beschreibung Massangaben), 27.4 mm (Kaliber), 17,3 kg (Gewicht kg), 35,5 x 50,0 x 110,0 cm (Objektmass), 62,0 cm (Rohrlänge)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 2226

209 Unbekannter Meister alter Sammlungsbestand, lt. Inventar 1945 auf Modell einer Haubitze mit Wandlafette, um 1740 Schloss Vaduz befindlich Bronze, Holz, Rohrlänge: 32 cm; Bohrung 20.6 cm; Kammer 4.7 cm (Lauflänge), 43.3 mm (Kaliber), 7,3 kg (Gewicht), 31,0 x 46,0 x 60,0 cm (Objektmass), 32,0 cm (Rohrlänge)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 2252

210 Unbekannter Meister alter Sammlungsbestand, lt. Inventar 1945 auf Modell einer Viertelkartaune mit Wandlafette, 1672 Schloss Vaduz befindlich Bronze, Holz, Rohr: 42.8 cm Bohrung (Beschreibung Massangaben), 20.7 (Kaliber), 7,6 kg (Gewicht kg), 44,8 cm (Rohrlänge), 31,0 x 43,0 x 87,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 2253

S. 82/83

211 Unbekannter Meister erwähnt im Inventarium des Bergschlosses zu Feldharnisch mit Wechselstücken, vor 1618 Seebenstein, aufgenommen 1841 Stahl, gebläut; teilweise originale Belederung mit rotem Samt, ca. 130,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 2600

212 Unbekannter Meister erwähnt im Inventarium des Bergschlosses zu Riefelharnisch, um 1520 Seebenstein, aufgenommen 1841 Stahl, geriefelt, ca. 135,0 cm (Objektmass)

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna Inv.-Nr. WA 2656

S. 83/83