Eawag Annual Report 2008
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pelagic Phytoplankton Community Change‐Points Across
Freshwater Biology (2017) 62, 366–381 doi:10.1111/fwb.12873 Pelagic phytoplankton community change-points across nutrient gradients and in response to invasive mussels † † , ‡ KATYA E. KOVALENKO*, EUAN D. REAVIE*, J. DAVID ALLAN , MEIJUN CAI*, SIGRID D. P. SMITH AND LUCINDA B. JOHNSON* *Natural Resources Research Institute, University of Minnesota Duluth, Duluth, MN, U.S.A. † School of Natural Resources and Environment, University of Michigan, Ann Arbor, MI, U.S.A. SUMMARY 1. Phytoplankton communities can experience nonlinear responses to changing nutrient concentrations, but the nature of species shifts within phytoplankton is not well understood and few studies have explored responses of pelagic assemblages in large lakes. 2. Using pelagic phytoplankton data from the Great Lakes, we assessed phytoplankton assemblage change-point responses to nutrients and invasive Dreissena, characterising community responses in a multi-stressor environment and determine whether species responses to in situ nutrients can be approximated from nutrient loading. 3. We demonstrate assemblage shifts in phytoplankton communities along major stressor gradients, particularly prominent in spring assemblages, providing insight into community thresholds at the lower end of the phosphorus gradient and species-stressor responses in a multi-stressor environment. We show that responses to water nutrient concentrations could not be estimated from large-scale nutrient loading data likely due to lake-specific retention time and long-term accumulation of nutrients. 4. These findings highlight the potential for significant accumulation of nitrates in ultra-oligotrophic systems, nonlinear responses of phytoplankton at nutrient concentrations relevant to current water quality standards and system-specific (e.g. lake or ecozone) differences in phytoplankton responses likely due to differences in nutrient co-limitation and effects of dreissenids. -
Goose Lake Nutrient Study (Marquette County, Michigan)
MI/DEQ/WD-04/013 Goose Lake Nutrient Study (Marquette County, Michigan) Prepared by: White Water Associates, Inc. 429 River Lane Amasa, Ml 49903 (SUBCONTRACTOR) Great Lakes Environmental Center 739 Hastings Street Traverse City, Ml 49686 (PRIME CONTRACTOR) Prepared for: Michigan Department of Environmental Quality Water Division Lansing, Michigan 48933-7773 Lead Staff Person: Sarah Walsh View of Goose Lake looking northwest from the Goose Lake Outlet (Marquette County). Photo by D Premo Contract Number: 071B1001643, Project Number: 03-02 Date: December 31, 2003 Goose Lake Nutrient Study (Marquette County, Michigan) Prepared by: White 'Nater Associates, Inc. 429 River Lane Amasa, rv11 49903 (SUBCONTRACTOR) Great Lakes Environmental Center 739 Hastings Street Traverse City, Ml 49686 (PRIME CONTRACTOR) Contacts: Dean B. Premo, Ph.D., White Water Associates Phone: (906) 822-7889; Fax: (906) 822-7977 E-mail: [email protected] Dennis McCauley, Great Lakes Environmental Center Phone. (231) 941-2230; Fax: (231) 941-2240 E-mail: [email protected] Prepared for: Michigan Department of Environmental Quality Water Division Lansing, Michigan 48933-7773 Lead Staff Person: Sarah Walsh Contract Number: 07181001643 Project Number: 03-02 Date: December 31, 2003 Goose Lake Nutrient Study (Marquette County, Michigan) Fieldwork: Dean Premo, Senior Ecologist David Tiller, Field Biologist Report: Dean Premo, Ph.D., Senior Ecologist Kent Premo, M.S., Technical Support Scientist Bette Premo, Ph.D., Limnologist Cite as: Premo, Dean, Kent Premo, and Bette Premo. 2003. Goose Lake Nutrient Study (Marquette County, Michigan). White Water Associates, Inc. Contents of Appendix A - Exhibits Exhibit 1. Map of the Goose Lake Study Landscape and Four Sampling Stat(ons. -
Altersleitbild Brügg Orpund, Mai 2007, R
Altersleitbild Aegerten, Brügg, Meinisberg, Orpund, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Studen Leitbild und Massnahmen Interner Bericht zu Handen der acht Gemeinden Mai 2007 Inhalt Vorwort _________________________________________________ 1 1 Vorgehen _____________________________________________ 3 2 IST-Aufnahme _________________________________________ 4 2.1 Inventar ________________________________________________ 4 2.1.1 Gesundheit _________________________________________________________ 5 2.1.2 Übrige Dienstleistungen______________________________________________ 8 2.1.3 Wohnen ____________________________________________________________ 9 2.1.4 Angebote des täglichen Bedarfs, Mobilität __________________________ 10 2.1.5 Soziales Netz _______________________________________________________ 12 2.1.6 Beratung, Information, Koordination _________________________________ 13 2.2 Demografie heute ________________________________________ 14 2.2.1 Bevölkerungsaufbau _______________________________________________ 14 2.2.2 Ausländeranteil ____________________________________________________ 22 2.3 Demografie Zukunft ______________________________________ 26 3 Kernaussagen _________________________________________ 27 4 Leitsätze ____________________________________________ 28 5 Priorisierte Massnahmen ________________________________ 35 6 Mitwirkende __________________________________________ 40 Antrag an die Gemeinden __________________________________ 41 Anhang _________________________________________________ 44 Schlussbericht und Fotos: -
Change of Phytoplankton Composition and Biodiversity in Lake Sempach Before and During Restoration
Hydrobiologia 469: 33–48, 2002. S.A. Ostroumov, S.C. McCutcheon & C.E.W. Steinberg (eds), Ecological Processes and Ecosystems. 33 © 2002 Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands. Change of phytoplankton composition and biodiversity in Lake Sempach before and during restoration Hansrudolf Bürgi1 & Pius Stadelmann2 1Department of Limnology, ETH/EAWAG, CH-8600 Dübendorf, Switzerland E-mail: [email protected] 2Agency of Environment Protection of Canton Lucerne, CH-6002 Lucerne, Switzerland E-mail: [email protected] Key words: lake restoration, biodiversity, evenness, phytoplankton, long-term development Abstract Lake Sempach, located in the central part of Switzerland, has a surface area of 14 km2, a maximum depth of 87 m and a water residence time of 15 years. Restoration measures to correct historic eutrophication, including artificial mixing and oxygenation of the hypolimnion, were implemented in 1984. By means of the combination of external and internal load reductions, total phosphorus concentrations decreased in the period 1984–2000 from 160 to 42 mg P m−3. Starting from 1997, hypolimnion oxygenation with pure oxygen was replaced by aeration with fine air bubbles. The reaction of the plankton has been investigated as part of a long-term monitoring program. Taxa numbers, evenness and biodiversity of phytoplankton increased significantly during the last 15 years, concomitant with a marked decline of phosphorus concentration in the lake. Seasonal development of phytoplankton seems to be strongly influenced by the artificial mixing during winter and spring and by changes of the trophic state. Dominance of nitrogen fixing cyanobacteria (Aphanizomenon sp.), causing a severe fish kill in 1984, has been correlated with lower N/P-ratio in the epilimnion. -
22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3
FAHRPLANJAHR 2021 22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3. Dezember 2020 Montag–Samstag ohne allg. Feiertage 75004 75008 75016 75024 75032 75040 75044 75048 75052 75056 75060 Biel/Bienne, 06 18 07 18 08 18 09 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 Bahnhof/Gare Biel/Bienne, Zentralplatz 06 19 07 19 08 19 09 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 Biel/Bienne, 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 Kongresshaus Biel/Bienne, 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Kreuzplatz/Croix Biel/Bienne, Tiefenmatt 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Biel/Bienne, 06 22 07 22 08 22 09 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 3 Tannen/3 Sapins Biel/Bienne, 06 23 07 23 08 23 09 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 15 23 16 23 Friedhof/Cimetiè. Brügg BE, Brüggfeld 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Chaletweg 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Sonnhalde 06 25 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 Brügg BE, Bärletweg 06 26 07 26 08 26 09 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 15 26 16 26 Brügg BE, Möschler 06 27 07 27 08 27 09 27 10 27 11 27 12 27 13 27 14 27 15 27 16 27 Brügg BE, Jura 06 28 07 28 08 28 09 28 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Aegerten, Salismatte 06 29 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 15 29 16 29 Aegerten, Jurastrasse 06 30 07 30 08 30 09 30 10 30 11 30 12 30 13 30 14 30 15 30 16 30 Schwadernau, 06 31 07 -
Lengnauer Notizen 1/2021
INFORMATIONEN VON UND ÜBER LENGNAU 1/21 Ihre Verbindung zur Gemeinde Wohnen in Lengnau Lengnau wächst – immer mehr Menschen zieht es nach Lengnau, das zeigt sich unter anderem an steigenden Schülerzahlen. Die rund 5300 Einwohnerinnen und Einwohner Lengnaus wohnen in knapp 800 Einfamilienhäusern und über 1500 Wohnungen. Mehrfamilienhäuser mit modernen Miet- wohnungen sind beliebt, während die Anzahl an Einfamilienhäusern eher marginal zunimmt. Das entspricht einem schweizweiten Trend. Ein Zahlenspiel mit Vergleichspotenzial. ■ S. 5 Lengnauer_Notizen_1_2021_Inhalt_CC2018.indd 1 29.01.21 10:50 Lengnauer Notizen Nr. 1/21 Frattini Bauleitungen GmbH, Bielstrasse 58, 2543 Lengnau www.frattini-bauleitungen.com WIR BAUEN DIE ZUKUNFT carrosserie spritzwerk kauf/verkauf Ihr kompetenter Partner für Carrosseriearbeiten & Fahrzeuglackierungen carrosserie spritzwerk kauf/verkauf heisst Sie an der Unser Angebot für Sie: Industriestrasse 10 in 2543 Lengnau Erstklassiger Service für Unfallreparaturen, herzlich willkommen. Scheibentönung/Folierungen, Autobeschriftungen, 032 653 17 30 Fahrzeugpflege und Scheibenaustausch [email protected] www.automosconi.ch Schadenmanagement, Beratung und Expertise Gepflegte Ersatzfahrzeuge (Schalt-& Automatikgetriebe) 2 Lengnauer_Notizen_1_2021_Inhalt_CC2018.indd 2 29.01.21 10:50 Lengnauer Notizen Nr. 1/21 Editorial Inhaltsverzeichnis Lengnau aktuell Wohnen in Lengnau .......................................................................................................... 5 Gemeinde-Notizen Die Gemeinde Lengnau beseitigt -
Discussion Paper on Brackish Urban Lake Water Quality in South East Queensland Catalano, C.L
Discussion Paper on Brackish Urban Lake Water Quality in South East Queensland Catalano, C.L. 1, Dennis, R.B. 2, Howard, A.F.3 Cardno Lawson Treloar12, Cardno3 Abstract Cardno has been involved in the design and monitoring of a number of urban lakes and canal systems within south east Queensland for over 30 years. There are now many urban lakes in South East Queensland and the majority have been designed on the turnover or lake flushing concept, whereby it is considered that, if the lake is flushed within a nominal timeframe, then there is a reasonable expectation that the lake will be of good health. The designs have predominately been based on a turnover or residence time of around 20-30 days and some of the lakes reviewed are now almost 30 years old. This paper reviews this methodology against collected water quality data to provide comment on the effectiveness of this method of design for brackish urban lakes in South East Queensland and also to indicate where computational modelling should be used instead of, or to assist with, this methodology. 1. Introduction Lakeside developments are very popular in South-East Queensland. The lake is generally artificial, created out of a modification of an existing watercourse or lowland area for a source of fill for the surrounding residential construction. They are used to provide visual and recreational amenity, sometimes including boat navigation and mooring areas, and can also serve as detention basins and water quality polishing devices. As with anypermanent water feature, they inevitability also become an aquatic habitat. -
Informationsbroschüre
INFORMATIONSBROSCHÜRE IPSACH DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE HERZLICH WILLKOMMEN IN IPSACH Wir freuen uns, dass Sie Ipsach als Ihre neue Wohngemeinde gewählt haben. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erreichen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut zurechtfinden. Bei Fragen können Sie entweder unsere Homepage besuchen oder Sie wenden sich an unsere Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Gemeinde profitiert besonders von der schönen Lage am Bielersee. Doch das ist nicht alles. Ipsach verfügt über die Vorteile einer Landgemeinde mit idyllischen Naherholungsgebieten in der Natur und die Nähe zur Stadt. Wir haben Errungenschaften, auf die wir stolz sind und die zum positiven Lebens- gefühl beitragen. Unsere moderne Infrastruktur und die zahlreichen aktiven Vereine tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Unsere Gemeinde lebt von der engagierten Bevölkerung. Im 2020 ist der Ge- meinderat deshalb unter dem Motto “Mir si Ipsach!” neue Wege gegangen. Der Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sollen gefördert werden. Das Mot- to verdeutlicht: Gemeinsam können wir in unserer Gemeinde viel Positives bewegen. Ihr Gemeinderat 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 GEOGRAFISCHE ÜBERSICHT 5 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 6 FREIZEIT 7 ERHOLUNG 8 ÖFFENTLICHER VERKEHR 9 KINDERTAGESSTÄTTE 10 SCHULANGEBOT 12 VEREINE Ortsname und 13 SOZIALES Wappen 14 POLITIK 15 VERWALTUNG Die älteste schriftliche Erwähnung von Ipsach stammt aus dem Jahr 1265. Die 16 UMWELT Aufzeichnungen beginnen bei den ersten 17 BEVÖLKERUNGSSTATISTIK menschlichen Spuren auf Ipsacher Boden mit Funden aus der Jungsteinzeit, der 18 CHRONIK Siedlung aus der Bronzezeit bis hin zum römischen Gutshof. Verdiente Bürger oder Veteranen der römischen Legion erhielten in den Provinzen häufig Landgüter zugeteilt. -
Newman Lake Total Phosphorus TMDL
Newman Lake Total Phosphorus Total Maximum Daily Load Water Quality Improvement Report November 2007 Publication Number 06-10-045 Newman Lake Total Phosphorus Total Maximum Daily Load Water Quality Improvement Report Prepared by: Anthony J. Whiley and Ken Merrill Washington State Department of Ecology Water Quality Program November 2007 Publication Number 06-10-045 You can print or download this document from our Web site at http://www.ecy.wa.gov/biblio/0610045.html For more information contact: Department of Ecology Water Quality Program Watershed Management Section P.O. Box 47600 Olympia, WA 98504-7600 Telephone: 360-407-6404 Headquarters (Lacey) 360-407-6000 Regional Whatcom Pend San Juan Office Oreille location Skagit Okanogan Stevens Island Northwest Central Ferry 425-649-7000 Clallam Snohomish 509-575-2490 Chelan Jefferson Spokane K Douglas i Bellevue Lincoln ts Spokane a Grays p King Eastern Harbor Mason Kittitas Grant 509-329-3400 Pierce Adams Lacey Whitman Thurston Southwest Pacific Lewis 360-407-6300 Yakima Franklin Garfield Wahkiakum Yakima Columbia Walla Cowlitz Benton Asotin Skamania Walla Klickitat Clark Persons with a hearing loss can call 711 for Washington Relay Service. Persons with a speech disability can call 877-833-6341. If you need this publication in an alternate format, please call the Water Quality Program at 360-407-6404. Persons with hearing loss can call 711 for Washington Relay Service. Persons with a speech disability can call 877-833-6341 Table of Contents List of Figures and Tables..............................................................................................................iii -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
Brügg Eröffnet
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 2 / 2010 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Autobahn A5: Was Für Nidau Auf Dem Spiel Steht
Ausgabe 1 | Juni 2011 STADTENTWICKLUNG NIDAU AUTOBAHN A5: Was für Nidau auf dem Spiel steht REGIOTraM: Gute Gründe für ein umweltverträgliches Verkehrsmittel AGGLOLAC: Die Rückkehr des Stedtlis an den Bielersee EdiTOriaL Liebe Nidauerinnen und Nidauer Sie erhalten heute die erste Ausgabe von «Perspektiven», dem Infor- mationsmagazin über die Stadtentwicklung von Nidau. Verantwortlich für den Inhalt ist der Gemeinderat von Nidau, der Sie auf diesem Weg in Zukunft «aus erster Hand» informieren möchte. «Perspektiven» ist kein traditionelles Gemeinde-Infoblatt mit amtlichen Mitteilungen und Berichten über die vielfältige Tätigkeit der Verwaltung. Vielmehr will sich das Magazin auf wenige Themen konzentrieren, die für die künftige Entwicklung von Nidau von grosser Bedeutung sind. Drei dieser Themen stellen wir Ihnen heute vor: Die A5-Umfahrung, das Regiotram und Agglolac. Bei diesen Projekten geht es um mehr als «nur» um neue Strassen, Schienen und Häuser. Ich bin zuversichtlich, dass die Vorhaben eine grosse Chance für unsere Stadt sind. Wenn wir es richtig anpacken, werden sie dazu beitragen, die Verkehrsbelastung zu reduzie- ren, das lokale Gewerbe zu stärken, neuen Wohnraum zu schaffen, das Gebiet am See für alle attraktiver zu gestalten, kurz: Die Lebensqualität in Nidau zu erhöhen. Der Weg bis zur Verwirklichung dieser Vision ist noch weit, viele Fragen müssen noch geklärt und ausdiskutiert werden. Es ist dem Stadtrat, dem IMPRESSUM Gemeinderat und mir ein Anliegen, Sie auf dem Laufenden zu halten über Perspektiven erscheint mehrmals jährlich. Alle Beiträge sind urheber- den aktuellen Stand der Planung. Als gut informierte Bürgerinnen und rechtlich geschützt. Jede Verwendung Bürger können Sie sich dann selber eine fundierte Meinung bilden. ohne Zustimmung der Herausgeberin ist unzulässig und strafbar.