Jänner

Zeitung Ausgabe Inhalt 2.1.1941, S.8 Große Fußballspiele zu Neujahr: Berlin spielte 2:2 gegen Mailand und München verlor in Rom gegen Lazio mit 2:5;

Sepp Bradl in Reit i.W. siegreich; neuer Schanzenrekord mit 65 Metern; 3.1.1941, S.7 Ortsbeauftragte für Leibesübungen dürfen den Volksskitag bei schlechter Schneelage verschieben; Morgen wird über eine Durchführung des Rennens um den Goldenen Stier entschieden;

Nordische Bereichsmeisterschaften finden von 18-19.1.in statt;

Alpinen Gaumeisterschaften finden von 11.12.1. in Bischofshofen statt;

Südbulgarin: Forscher Rickmer Rickmers und Houzer Wilhelm; Houzer wird im DAV einen Vortrag darüber halten; 4.1.1941, S.10 Volksskitag kann allgemein durchgeführt werden; Abfahrtslauf um „Goldenen Stier“ mit vielen Teilnehmern; viele Meldungen auch in Hallein;

Sportgauführer überreichte Gauleiter Stellvertreter Wintersteiger das goldenen Reichsportabzeichen;

Gaumeisterschaften in Bischofshofen: ist mit vielen Sportlern dabei;

26 Stunden benötigten Ernst Paulmichl und Divspiwa um die Schartenspitz-Westkante zu durchklettern; 6.1.1941, S.7 Spitzenklasse trat am Sonntag beim Berg Isel Springen zum Friedrich Wurnig- Gedächtnisspringen an; Sepp Weiler siegte vor Gregor Höll; Bradl wurde Dritter;

NSFK erreicht im 12km Patrouillenlauf in Mariazell den 2.Platz;

Goldener Ring vom Seefeld: Altmeister war nicht zu schlagen;

Boxsportliche Großveranstaltung in München: De Stefani aus Italien schlug Norbert nach Punkten; Europameister Blaho siegte mit einem KO-Sieg; Lazek siegte im Schwergewicht gegen Preciso Merlo;

Vom Wienerwald bis zum Arlberge: Großer Erfolg des Volksskitages in der Ostmark: Donaustadt mit 3000 Teilnehmern; Kaprun starteten 70 von 775 Einwohnern; 312 Läufer bei Rennen von der Zistel am Start: diesmal gab es nur einen Unfall mit Bruch; Es wurden 71 „Goldenen“, aber nur 2 „Superstiere“ errungen; Emil Mrazek siegte; Teilberichte aus dem Gau: 7.1.1941, S.7 Abfahrtslauf der Postsportgemeinschaft am 19.1.von der Ostpreußenhütte;

Nordische Gaumeisterschaften in Bischofshofen dürften die Spitzenklasse vereinen;

Eislaufplatz in Nonntal wurde zum Betrieb übergeben;

Volksskitag in Bischofshofen: hohe Qualität bei dem Bewerb vom Buchberg; Walter Reinhardt siegte; Auflistung anderer Orte: Aigen, Annaberg, Grödig; 8.1.1941, S.7 Volksskitag: Nachreichungen aus Saalfelden: 110 Wettläufer; NSLB-Läufer begannen; es wurde ein großes Sportfest nach den Rennen gefeiert; Weitere Ergebnisse aus Badgastein, Hofgastein und Altenmarkt;

Gau-Rodelmeisterschaften in : am 18-19.1.verschiedene Bewerbe werden durchgeführt;

Nordischen Gaumeisterschaften: Salzburger Spitzenklasse am Start; Ziegler und Gaßler haben nachgenannt;

Erstdurchsteigung der Dachstein Südwand im Winter: Leinweber mit Kameraden;

Südbulgarien: 20 köpfige Gruppe mit praktischen und wissenschaftlichen Aufgaben; 9.1.1941, S.6 Leibeserziehung der werktätigen Frauen: wichtig, dass sich Frauen durch Ausgleichsport von ihrem Beruf erholen; Gau Salzburg wird Wert auf die körperliche Ausbildung der Frau gelegt;

Salzburger Gaumeisterschaft in allen Wintersport-Arten: beginnt am 11-12.1 in Bischofshofen;

Lehrgangsarbeit für Übungsleiterinnen wird im neuen Jahr fortgesetzt; 10.1.1941, S.7 Sepp Bradl und Gregor Höll befinden sich auf einem Übungslager für die WM in Cortina;

NS-Turngemeinde tritt am 19.1.erstmals mit einem Skiwettkampf an die Öffentlichkeit;

Skiklub Reichenhall mit reichsoffenen Staffellauf: Wanderpreis geht an die Gebirgsjäger 11.1.1941, S.8 Für die nordischen Gaumeisterschaften sind 37 für den Spezialsprunglauf und 15 für den Sprunglauf gemeldet;

Eislauflehrgang in Salzburg: Ehemalige Weltmeisterin Grete Lainer ist in Salzburg; 17-19.1. 13.1.1941, S.5 Der Speisezettel des Sportlers: von Dr. Schw. Fortbildung in Innsbruck zum Thema Sportschäden und Verletzungen: Dr. Lapp sprach über die Essensgewohnheiten; S.9 Gau-Kriegsmeisterschaft in den nordischen Disziplinen: Salzburger SS und Wehrmacht stellen die Sieger; Willy Köstinger holte sich den Titel, Karl Seer gewann diesmal den Langlauf; Zwei SS-Patrouillen besetzten die ersten Plätze im Mannschaftsbewerb; weitere Ergebnisse;

Skimeisterschaften in Nachbargauen:

Sepp Bradl siegte in Oberammergau und auf der Olympia-Schanze in Garmisch:

Reichenhaller Wehrmachtsmannschaft holte den Sieg und Wanderpokal auf dem Predigtstuhl im Reichenhaller Staffellauf;

Eishockey: Wiener EC siegte gegen Brandenburg und Königsberg; Riessersee wurde bayrischer Meister;

Deutschen gewann den Ringer-Länderkampf gegen Italien mit 5:2; 14.1.1941, S.7 Goldene Reichsportabzeichen konnte Kreissportwart Kaubisch der Salzburgerin Ida Kalesa überreichen;

Sportgau Salzburg: Sepp Winkler zum Gaufachwart für Radfahren ernannt;

Gausiegerbewerbe der Eisschützen wurden in Kärnten und Oberdonau entschieden;

Herbstmeister der Fußball-Bereichsklasse wurde Rapid mit einem Sieg über den FAC; 15.1.1941, S.6 Zeller See wird wieder Schauplatz der Eischnellläufer sein:

Hanne Nirnberger wurde Ostmark-Meisterin bei den Kunstlauf-Meisterschaften der Ostmark;

Grete Lainer kommt am Donnerstag für einen Lehrgang nach Salzburg;

Auf der Schattenbergschanze in stellte Sepp Bradl einen neuen Schanzenrekord auf;

Deutsche Turnerbund Bad Gastein: führt seine Kriegsschiwettkämpfe am 8-9.2 durch;

Verein, Salzburger Radfahrer 1933, wurde der NS-Turn und Sportgemeinde Salzburg angegliedert; 16.1.1941, S.6 Vergangenen Sonntag führten Saalbach, Obertrum, Marienbichl und Ramingstein ihre Volksskitage durch;

Edi Rada und Geschwister Pausin siegten bei den Kunsteislaufmeisterschaften der Ostmark in Wien; 17.1.1941, S.6 Folgende Sportler erhalten das Reichsportabzeichen in Gold: Paula Rücker, Fritz Mitterndorfer, Felix Müller, Hans Reiner und Josef Weyrich in Salzburg, Grete Sacher in Hallein;

Gaumeisterschaften im Rodel werden am Wochenende in Bad Gastein durchgeführt;

Volksskitag haben noch und Thalgau durchgeführt;

Lehrgänge und Skilager in Hintermoos; Gau Salzburg mit 6 Teilnehmern vertreten;

Gausiegerwettbewerb der Salzburger Eisschützen findet in Leopoldskron statt;

„Kraft durch Freude“ schult Sportgruppenleiterinnen: 42 Frauen aus verschiedenen Betrieben haben sich gemeldet; Leitung: Frau Nettelbeck;

Frauen-Turnen: Friedl Kremser mit Lehrgang in Salzburg; 18.1.1941, S.11 280 Meldungen für die nordischen Bereichsmeisterschaften in Innsbruck:

Bad Hofgastein: 24-26.1 finden die „2.Alpenland-Skiwettkämpfe der SA Gruppe Alpenland“ statt;

Wettläufer NS-Sportgemeinde Kaprun: Strecke weicht von anderen ab;

Skimeisterschaften der Banne und Untergaue der HJ finden an drei Sonntag, wie jedes Jahr statt; 20.1.1941, S.6 Gustl Berauer ist Ostmark-Skimeister: Nordisch in Innsbruck; Bradl im kombinierten Lauf vor 4000 Zusehern noch 2ter.

Postler auf Skiern: Abfahrt der Postsportgemeinschaft Salzburg von der Ostpreußenhütte; Gemeinschaftsführer Sepp Gschwandtner gab die Ergebnisse bekannt;

WM-Schanze in Cortina wurde geweiht;

Großdeutsche Skimeisterschaft in Spindelmühle: vom 20-26.1; Nennungen;

Gaumeisterschaft Salzburg im Eisschießen: 16 Mannschaften mit 80 Mann waren angetreten: Salzburg Ost wurde Gausieger;

Salzburger BDM-Kunsteisläuferinnen: Vergleichskampf in Klagenfurt: Steierinnen gewannen;

Karl Schäfer und Fritzi Gillard liefen in Agram bei jugoslawischen Kunstlaufmeisterschaften;

Fußball-Bereichsklasse Ostmark: Linzer Athletik-Sportklub trat in Wien mit nur 9 Mann an;

Salzburger Rodelmeisterschaften: Rudolf Gugganig zum 9.mal Gaumeister im Rodeln; 21.1.1940, S.7 Eislauf-Meisterschaften in Zell am See: Wiener Karl Wazulek verteidigte den Titel des deutschen Meisters im Eisschnelllaufen;

Training für Eis-Kriegsmeisterschaft hat unter der Leitung von Wazulek begonnen;

Jugendmannschaften befreundeter Nationen weren bei den HJ-Winterkampfspielen in Garmisch am Start sein; italienische und slowakische Jugendmannschaft;

Werbelanglauf im Guggental: Interesse und Nachwuchs soll gefördert werden;

Gregor Höll holte sich den Titel des ungarischen Skimeiters;

Nordische Meisterschaften des Bezirks Inn- Chiemsee: Andreas Hechenberger mit dem Titel; Langlauf-Sieger wurde Schreiner aus Ruhpolding;

Münchner Skimeister in Schliersee wurde Gustav Müller; 22.1.1940, S.6 Wehrwettkämpfe der Formationen: Großeinsatz der NSKK und SA- Winterkampfsportler: 26 NSKK-Gruppen kämpfen in Igls; Alpenland-SA kämpft im Gasteiner-Tal;

SA-Gruppe Südmark hält ihre 3.Winterwehrkämpfe in Villach ab;

Leibeserziehung soll deutsches Brauchtum werden: Dr.Ley und Tschammer und Osten haben Arbeitsrichtlinien für die Zusammenarbeit zwischen NSRL und KdF erlassen;

57jähriger Turner erwirbt das Reichsportabzeichen in Gold: Karl Kühn;

Bann und Untergau-Ausscheidung beginnen in St.Gilgen;

Anmeldungen für den Langlauf im Guggental sind möglich;

Mauterndorf im Lungau hat den Volksskitag durchgeführt;

Zugspitz-Bezirksmeisterschaften; Christl Cranz siegte; Rudi Cranz und Heli Lantschner siegten zeitgleich;

Boxen: Deutschland besiegt Dänemark mit 10:6;

Deutschlands Aufgebot für Cortina: 25 Männer, 6 Frauen; 23.1.1941, S.7 Wintersporttag der Betriebe 1941: Anton Resch mit einem Aufruf: gute Entwicklung, die der Sport auf die Betriebe hat;

Bereichsmeisterschaft im Eisschießen wurde abgesagt;

Piesendorf; Sportkreisführer Vogl bei Gründungsitzung einer NS-Turn und Sportgemeinde;

Lehrgang für Kinderturnen findet in Salzburg statt; 24.1.1941, S.6 Halleiner Bann und Untergau-Skiwettkämpfe sind für Sonntag angesetzt;

Bischofshofen werden am 25-26.1. die Bann und Untergau-Skimeisterschaften ausgetragen;

Eisschnelllaufmeisterschaften in Zell am See werden am Freitag eröffnet;

Teilnahme von Gebirgsjägern aus Norwegen bei den Wehrwettkämpfen der SA in Villach; 25.1.1941, S.9 4 Bilder: Sie werden Deutschlands Farben in Cortina vertreten; Ski-Weltmeisterschaften: Skiläuferinnen und Gebirgsjäger beim Doppelsprung; S.13 Sepp Bradl im Langlauf nicht gestartet; Gustl Berauer wurde deutscher 18km Meister: er schaffte 18km in 56:40 min; Leutnant Leupold wurde stark bejubelt; Übungsspringen in Spindelmühle;

Mit Überraschungen fingen die deutschen Eisschnelllaufmeisterschaften an: Müncherin Lucie Mertz siegt über 500m; Berlin Brandenburg gewann die Bereichsstaffel vor Wien;

SA-Skiwettkämpfe in Gastein: Stabschef Lutze bei seinen Männern: 2.Wintersportkämpfe der alpenländischen SA begannen mit einer Meldestaffel: ; Dr.Rainer war anwesend und begab sich danach nach Villach; A-Klasse siegte die Standarte 59 Salzburg;

Seebären auf Brettln: Kapitänleutnant Schepfe fährt am Predigtstuhl;

Reichsportzeichen in Gold an den Vereinsführer des Postsportvereins Salzburg;

Wintersporttag der Betriebe: reges Interesse;

Diesjährige Meisterschafts-Zweikampf Baier- Pausin findet am Wochenende in München statt; 27.1.1941, S.3 2 Bilder von Berauer und Bradl; Nordische in Spindlmühle: Die deutschen Skimeister: Berauer und Bradl; Tiroler Staffel holte den Sieg über 4mal 10km heim; S.6 3 Bilder von Zell am See und : Gauleiter Rainer beglückwünscht die Reichsiegerin Lucie Mertz; Ski-Wettkämpfe der Alpenland-SA: Drei Tage Bad Hofgastein: Vorjährige Ergebnisse zum Teil übertroffen: Mannschaftsgeist bringt den Erfolg; Drei Tages-Bestzeiten der Ordnungspolizei- SA im Wehrsportkampf mit Mannschaften anderer Gliederungen und Verbände und der Wehrmacht; Stabschef Viktor Lutze und Dr. Rainer; Gregor Höll ist der Sieger im Sprunglauf; Wintersteiger, Oberbürgermeister Giger, Emminger, Schroeder, usw anwesend; Ergebnislisten;

Stabschef Lutze traf danach in Villach bei den Kämpfen der Südmark ein;

2.Teil der Münchner Skimeisterschaften wurde in Bayerischzell ausgetragen; Kitzbühler Feix siegte in der Abfahrt;

Ski-Städtekampf Wien-Budapest: in Mariazell blieben die Winer erfolgreich; Edi Galeitner siegte auf der Schanze;

Deutsche Kunstlauf-Paarmeisterschaft: Marie und Ernst Baier siegten;

Fußball-Bereichsklasse: Spiele fielen aus,

Deutsche Handballmannschaft: Gewann und verlor jeweils ein Spiel in Schweden;

Franz Kaiser, Kanupionier ist gestorben;

Boxkampf Neuf(s)el gegen Heuf(s)er endete mit einem KO; Neuf(s)el siegte;

Zell am See: Deutsche Kriegsmeisterschaften im Eisschnelllauf: Wazulek (wien) verteidigte erfolgreich seine Meisterwürde- Überraschungen im Kampf um den Titel „Reichsiegerin“: Bericht: Lucie Mertz siegte bei den Damen erneut; 28.1.1941, S.8 Wintersporttag der Betriebe wurde in einigen Orten bereits durchgeführt; Teilnehmerzahl verbessert;

Bann-und Untergau-Skimeisterschaften in Hallein sind als Ausscheidungskämpfe ausgetragen worden;

Werbelanglauf in Guggental: Gruppe für Neulinge mit Tourenski und einer Gruppe für Rennläufer mit Langlaufschi;

General Dietl-Lauf über 50 km: Kempten im Allgäu: Ausschreibung liegt vor;

Lehrgang für Kinderturnen von Prof.Stamm (Wien) in Salzburg;

Gau-Eislaufmeisterschaften: 2.2.in Nonntal 29.1.1941, S.7 Goldene Führersportabzeichen der HJ geht an: Auflistung der Namen;

Alpine Ostmark-Meisterschaften am 1-2.3 in Zell am See;

Bischofshofener Bann und Untergau- Skiwettkampf: Auflistung der besten Mädels und Burschen; 30.1.1941, S.6 Salzburger Rennläufer auswärts: Schnabl und Hans Claus in Bayern und Karl Seer in der Steiermark;

Sportgau: 4 Veranstaltungen, über die schon berichtet wurde, finden statt;

Wintersporttag der Betriebe: Alm bei Saalfelden, Kaprun, Maishofen, Piesendorf, Saalfelden mit 288 Betriebssportlern; 31.1.1941, S.9 Abschlussspringen unserer Nationalmannschaft in Kitzbühel: bevor es nach Cortina geht, gewann Sepp Weiler vor Sepp Bradl;

Roßfeld-Abfahrtslauf wird am Sonntag stattfinden;

Februar:

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.2.1941, S.13 In Cortina werden von heute an die WM ausgetragen;

Werbelanglauf wird morgen im Zeichen der Wehrmacht stehen; Reihe von Anmeldungen;

Bann-und Untergau-Skiwettkämpfe findet am Gaisberg statt; Oberbürgermeister hat drei Wanderpreise gestiftet;

Zwei Frauenlehrgänge im NSRL Skilager in Hintermoos; vom 9-15.2.

Gaumeisterschaften im Eiskunstlaufen werden seit Jahren wieder durchgeführt und beginnen heute;

Angekündigte Lehrgang für Kinderturnen findet am Sonntag statt;

Joe Louis ist wieder KO-Sieger und schlug Red Burman; verteidigte seinen Titel zum 13.mal; 3.2.1941, S.5 Deutsche Siege in Cortina: Pepi Jenewein und Christl Cranz ließen sich ihre Titel nicht nehmen;

41 Teilnehmer starteten beim Guggental Werbelanglauf: 4 Rennläufer mussten die Strecke je 2mal überwinden; Fritz Scherz siegte;

Abfahrtslauf vom Roßfeld: bei 200 Teilnehmern fuhr Burkhartswieser die beste Zeit;

Alpine Skimeisterschaft von Oberdonau: Toni Seelos siegte vor Karl Seer;

Bayerns Skimeisterschaften in Oberaudorf: Ergebnisse;

Kürübungen bei Gaumeisterschaft im Eiskunstlauf muss nachgeholt werden;

Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaft: Horst Faber siegte;

Klagenfurt gewann im Eishockey- Meisterschaftsspiel:

Fußball: Bereichsklasse: Rapid, Wacker und Admira siegten;

Hoher Sieg für Wiener in München bei Gewichtheben-Städtekampf; 4.2.1941, S.5 Bild: Lucie Mertz S.9 Cortina: Staffelsieger ist Finnland; Ski-Wm 1942 soll in Deutschland stattfinden; 13 Nationen, die bei der WM anwesend sind, waren sich einig;

Wintersporttag im Kreis Bischofshofen: 25 von 27 Ortsgemeinen waren dabei;

Untergau-Skimeisterschaften in Zell am See starteten 145 Mädels und Burschen;

Rodelmeisterschaften des NSRL-Bereichs Ostmark: Robert Bednar wurde Meister; es gab 10 neue Bahnrekorde;

Winkelmann-Löhner (Wien) sind wieder reichsieger im Eistanz;

Kleinkinderturnen beginnt am Mittwoch; 5.2.1941, S.5 Zwei deutsche und zwei italienische WM-Titel; Albert Pfeiffer, Jennewein und Christl Cranz siegten;

2. Internationalen Wintersportwoche in Garmisch haben bisher 13 Nationen gemeldet;

Bann-und Untergau-Skiwettkämpfe der Stadt Salzburg: Hans Schreder und Grete Gollackner siegten;

Kreisen Hallein und Tamsweg ist der Wintersporttag der Betrieb am 2.2. durchgeführt worden; 6.2.1941, S.6 Schwedensieg über 18km Langlauf und deutsche Führung in der Nordischen; Kombination; Berauer geht mit großem Vorsprung ins Rennen;

Alpine Gaumeisterschaft in Zell am See am 23.2.

Koberz-Gedenklauf in als Mannschaftslauf ausgeführt;

Skimeisterschaften des HJ-Gebiets Salzburg sind um eine Woche verschoben worden;

Mauterndorf kämpfen die besten Skiläufer des Bannes Lungau um die Meisterschaften;

Gaumeisterschaft im Eiskunstlauf wurde verschoben; 7.2.1941, S.6 Bild von Albert Pfeiffer beim Torlauf;

Cortina: Berauer ist wieder Weltmeister: Sudentendeutsche holt sich zum zweiten Mal den Titel der nordischen Kombination; Selanger (Schweden) war bester Springer; 8.2.1941, S.12 Cortina: Schwedische Militärpatrouille schlug die deutsche;

Wintersporttag der Betriebe: Auflistung der Orte und teilnehmenden Betriebe; Strobl, Neumarkt, Koppl, Henndorf, Hintersee, Faistenau,...

Gefolgschaft des Reichstatthalters trug einen Abfahrtslauf am Gersberg aus;

Bereichsmeisterschaften der Eisschützen in Salzburg; 10.2.1941, S.7 Finale in Cortina: Sepp Bradl verlore die WM und wurde nur 5ter. Jussi Kurkalla siegte im Dauerlauf über 50 km;

Wintersportkämpfe der NSKK in Innsbruck: Korpsführer Hühnlein nahm mit seinem Stab teil; Karl Seer siegte vor Rudi Matt;

Reichsbahn-Skitreffen in Marizell: Andi Krallinger siegte;

Bayrische Bereichsmeisterschaft der alpinen Kombination: Siege und Titel für Tiroler;

Salzburger beteiligten sich am Springen auf der Kälberstein-Schanze in Berchtesgaden;

Im General-Dietl-Gedenklauf siegte Hans Leonhard in Kempten;

Wiener schlugen Riessersee im Kampf um die deutsche Eishockey-Meisterschaft;

Boxen: Deutsche siegten gegen Finnland mit 12:4;

Bereichsieger-Wettbewerb im Eisschießen: Moarschaft Finkenzeller-Wien an der Spitze; Reichsfachwart Dötsch, Bereichsobmann Troyer, und Franz Wimmeder als Vertreter des Gausportführers anwesend; 11.2.1941, S.6 Volksskitag 1941: Ergebnis im Gau Salzburg ist nun zu überblicken: sehr zufriedenstellendes Ergebnis;

Koberz-Gedenklauf findet nächsten Sonntag in Werfen statt; 12.2.1941, S.8 Bild: internationale Wintersportwoche in Garmisch;

Jugend-Länderkampf Deutschland-Italien im Skilauf: Italien führt nach dem Langlaufen in Trient vor Deutschland;

Bobrennen in Innsbruck-Igls im Rahmen der NSKK-Wintersportkämpfe 1941; Hans Kilian als Lenker; Franz Kremser als Bremser;

Sportgemeinschaft der Landesbauernschaft Alpenland: Wettkämpfe auf der Zistel- Rennstrecke; Gauamtsleiter Krennwallner und Betriebsangehörige haben sich eingefunden; 13.2.1941, S.6 Iglser Bobrennen: Zweierbobrennen siegten Kremser und Kilian; gewannen den Ehrenpreis von Hühnlein;

Betriebssportgemeinschaft der Landesbauernschaft mit einem Kleinkaliberschießen gegen die Betriebssportgemeinschaft der Gauhauptstadt; Dr. Caspart war bester Schütze;

Koberz-Gedenklauf: Auflistung der gemeldeten mannschaften;

1.Gautag des NSRL wird in Salzburg am 8- 9.3 stattfinden; 14.2.1941, S.7 Beginn in Garmisch: Reichsportführer begrüßte alle Sportler, die eingetroffen sind;

Es steht Unentschieden im Jugend- Skiländerkampf zwischen Italien und Deutschland;

Bezirksverband Linz der RSG rüstet zu 3.reichsoffenen Reichsbahn-Skitreffen in Saalfelden;

Wintersporttag der Betriebe in der Gauhauptstadt wurde abgesagt;

NSKK-Bobrennen beendet: letzten Rennen konnten nicht durchgeführt werden; 15.2.1941, Salzburger Franz Epp, Totenkopf-SSler, hat S.11 bei den alpinen Meisterschaften in Zakopane Podestplätze errungen;

Skimeisterschaften des Gebietes und Obergaues Salzburg wurde in Zell am See eröffnet; Kreisleiter Kastner; Zöhrer nahm die Vereidigung vor;

Olkinuora gewann in Garmisch den 18km Langlauf; 17.2.1941, S.7 Alpine Gaumeisterschaften in Zell am See am nächsten Sonntag;

8.Koberz-Gedenklauf: 31 Mannschaften sind am Start;

Andi Krallinger ist fünffacher Sieger beim Reichsbahner Skitreffen in Saalfelden;

Sepp Rehrl gewann bei den 1.Karpathendeutschen Skimeisterschaften vor den Augen des Führers der deutschen Volksgruppen Karmasin;

HJ siegte gegen italienische Jugend mit 46:38;

Eishockey: Riessersee schlug Berlin und nimmt am Endspiel teil;

Wiener Karl Blaho verteidigte seinen Titel im Leichtgewicht gegen den Dänen Andersen;

Der Skilauf in Garmisch: Die Deutschen in allen Konkurrenzen siegreich- Sepp Bradl wetzte die Scharte von Cortina wieder aus; Cranz, Cranz, Berauer, Bradl siegten; 18.2.1941, S.8 Alpinistisches Wagnis im Gesäuse: Angriff auf die Hochtor-Nordwand;

Salzburgs Gaumeisterschaft im Eiskunstlauf: Kurt Handler, Dithmar Schrott und Friedl Matschl siegten;

Garmisch: Staffellauf wieder an Scheden und Finnen;

Skiklub Reichenhall führte einen Riesentorlauf am Predigtstuhl durch;

Avanzini-Gedenklauf in Wörgl: Köstinger und Hradetzky am Podest;

Wiener Fußball-Bereichsliga: Ergebnisse; 19.2.1941, S.6 Winter-Angriff auf die Hochtor-Nordwand: Aufstieg wegen Schwierigkeiten nochmals von vorne gestartet; 20.2.1941, S.6 Salzburger Traberzucht-und Rennverein: Mitgliederversammlung: Bgm.Lorenz, Kommerzialrat Hofer anwesend; Mitgliederzuwachs; S.8 6 Nationen sind beim 2. Internationalen Wintersportkämpfen in Villach eingetroffen;

Wiener Fußballspieler Gschweidl zieht sich mit 40 Jahren aus dem Fußballgeschäft zurück;

Ringsport: 40 Ringer kämpfen bei den Gebietsmeisterschaften der HJ in Hallein;

Internat. Eishockeyturnier in Garmisch: Schweden gegen Rumänen 6:2; Deutschland gegen Slowakei 3:2; 21.2.1941, S.6 Nennungen für die alpine Gauskimeisterschaft in Zell am See erwartungsgemäß hoch;

Wintertour über die Hochtor-Nordwand von Kasparek, Brunnhuber und Wiegele schafften erstes Stück und biwakieren;

Salzburger Gehörlose siegten im Skikampf in Mürzzuschlag;

Eishockey: Ungarn gegen Slowakei 6:0; Jugoslawien gegen Amsterdam 4:2; Schweden gegen Italien mit 10:3;

Langlauf der Reichspost-Skiläufer: Skivergleichskämpfe in Innsbruck; 22.2.1941, S.9 Winter-Durchsteigung der Hochtor-Nordwand ist gelungen;

Eishockey in Garmisch: Schweiz gegen Amsterdam mit 19:0;

Tirol gewinnt in Villach die Staffel; Zollgrenzschutz Tirol siegreich;

Schnellste Eisläufer der HJ Bernhard Geuer gewann alle 3 Rennen;

Bruno Schneider siegt im Vergleichs- Skiwettkampf der Postsportler;

Oberschule Kreuzberg; Anstalts- Skiwettkämpfe am Donnerstag ausgetragen; 24.2.1941, S.5 Deutsche Soldaten, deutsche Alpinisten: Die Winter-Durchkletterung der Watzmann- Ostwand: Binder und Hennig;

Bericht zur Hochtor-Nordwan-Besteigung; gaben einen Rückblick in Wien;

Winterbesteigung der Grimming-Nordwand; S.6 Kehraus in Garmisch: Internationale Sportwoche ist zu Ende: Deutschland holt den Eishockey-Sieg; Eis-Kunstlauf: Lydia Beicht siegt; Stabschef Lutze war anwesend bei Winterwehrkämpfe der SA Gruppe Hochland; Eisschützen in Garmisch;

Tiroler Meisterschaftssieg in Zell am See: Susi Gärtner (Freiburg) ist Salzburger Meisterin; Heinz Miller aus Tirol wurde Meister;

Internat. Wintersportkämpfe in Villach beendet: Hans Lahr siegte und holte sich den Ehrenpreis des Führers;

Skiwettkämpfen der Postsportler: Salzburgerin Auer wurde 2te;

Semmering-Schanze: Viktor Kaiser mit neuen Schanzenrekord; gewann das Riedmatten-Gedenkspringen;

Überraschungen in Wiener Fußballmeisterschaft: Wiener Mannschaften spielen nur unentschieden;

2.Meisterschaftsturnen der deutschen Frauen in Passau: Leipzigerin siegte;

Heinz Lazek erkrankte; Absage des Kampfes gegen Heuf(s)er; 25.2.1941, 1.Gautag des Sportgaues Salzburg am 8-9.3.; S.10 Gauleiter, Niedermann, Michel und Vogl sprechen; Schlusswort spricht Raffelsberger- Wien;

Gebietsmeisterschaft der HJ im Ringen: in Hallein;

Polizei-Skiwettkämpfe in Kitzbühel werden ein großes Ereignis; General Daluege wird die Eröffnung halten;

36068 Km in 4339 Ausfahrten verzeichnen die Kärntner Ruderer; 26.2.1941, S.3 Bild: Deutsche Meisterin Lydia Beicht; S.7 Gute Leistungen der Salzburger Mädels in Garmisch bei den Winterkampfspielen der HJ: es sprachen Reichsjugendführer Armann, Gauleiter Adolf Wagner und Tschammer und Osten;

Bereichstitel in Abfahrt und Torlauf in Zell am See am Wochenende;

12 Studenten-Ländermannschaften in Kitzbühel: 400 Studenten nehmen vom 5-9.3 teil;

Deutsche Skiläufererfolge in der Slowakei: 27.2.1941, S.6 Garmisch: Torlauf: Bayer Schwaiger siegte; Eishockey: Wien beim Endspiel dabei; Kunsteislaufmeisterschaften: Wiener siegen;

Kein Frühjahrsspringen in Zell am See:

Deutscher Doppelsieg in Tatra-Lomnitz: Jennewein und Haider siegen;

Handball: Anfang mit einem Schiedsrichterlehrgang am 22.2.; 28.2.1941, S.7 Leibesübungen in Salzburg: Thema der Leibeserziehung der Ostmark (Zeitschrift) Dr. Rainer mit Ausführungen über einen Kulturgau; Pflege des Leibes; Adolf Michel und Erwin Niedermann mit Artikeln zu „Erziehung und Leibesübungen“; Fritz Medicus und Fritz Vogl;

Alpenverein für das WHW: Vortragsabend: Vereinsführer Hackel mit einem Vortrag über „Irrungen und Wirrungen“ am Berg und Dr.Rigele mit einem Vortrag;

Winterkampfspiele der HJ in Garmisch: Beginn der Länderwettkämpfe: Deutschland siegte vor Italien;

Skiwettkämpfe der deutschen Polizei begannen in Kitzbühel:

Tatra-Lomnitz: Deutsche Staffel siegte;

Weltrekord-Schanze in Planica: Probespringen;

März:

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.3.1941, S.11 Garmisch: Abfahrtslauf im Rahmen der deutschen Jugendmeisterschaften: Seyerling (Tirol) gewann; Eiskunstlauf siegte Rada;

Seyrl (Innsbruck) gewann in Kitzbühel;

Gehring und Krauß sprangen 106 Meter in Planica;

Wintertour in den Lienzer Dolomiten geglückt: Hochstadelnordwand ist bezwungen;

3.3.1941, S.5 Ausführungen zum Thema „Sportherz“ gesundheitlicher Aspekt;

Alpine-Ostmark-Meisterschaften in Zell am See: Zwei Salzburger wurden Bereichsmeister: Karl Seer (Badgastein) vor Sörensen und Krallinger; Friedl Maringer (Salzburg) bei den Frauen siegreich; S.9 Rudi Gehring sprang 118 Meter; Alter Rekord von Bradl wurde 3mal übertroffen;

Ostmark-Meisterschaft: 30km Dauerlauf in Mitterndorf: 3 Tiroler in Front;

Hitlerjungen siegen im 8Länderkampf: 6 Winterkampfspiele der HJ in Garmisch: HJ war auf allen Bereichen überlegen;

Polizei-Skiwettkämpfen in Kitzbühel: Rüdiger Seyerl siegte;

Nordischen Ski-Wettbewerben in Lahti: Dahlquist aus Schweden siegte beim Langlauf; Berauer Neunter; 4.3.1941, S.6 Burghausen: Vergleichskampf der der HJ im Ringen: Unentschieden 8:8 erreicht;

Turnhalle der Griesschule: erstmals ein Jungmädel-Wettkampf unter Leitung von Annemarie Eder durchgeführt;

Sestriere: Totes Rennen zwischen Jennewein und Italiener Colo mit 5 Minuten; neuer Streckenrekord;

Alpine Bewerbe in Tatra-Lomnitz: Seefelder Engelbert Haider siegt im Torlauf; Bewerbe sind vorbei;

Spezialspringen in Lahti: Finnen war auf der Hausschanze überlegen; Bradl 12ter;

Eishockey Vorschlussrundenspiel: Münchner Prinzregentenstadion: Wiener EC trat nicht an;

Fußball-Kämpfe um die Bereichsmeisterschaft der Ostmark: Rapid, Vienna und siegten; 5.3.1941, S.3 Bild: Doppelsieger in Kitzbühel Seyrl; S.7 Reichskinderturnwart Ohnesorge mit einem Lehrgang in Salzburg;

1.Gautag des NSRL: Amtswalter des NSRL Gaues Salzburg kommen zusammen; Programm wird vorgestellt;

DAV: Zweig Salzburg veranstaltet die letzte Monatsversammlung zugunsten des WHW: Dr.Hackel und Rigele mit Vorträgen;

Meisterschaft im Skimarathon gut besetzt: in Oberschreiberhau entschieden; SLA 6.3.1941, S.6 Titelkämpfe der Ostmarker Ringer in Linz: Hallein stark vertreten;

Studenten-Skiwettkämpfe eröffnet: Nickler ist Reichsieger; Zwei Schweden vorne;

Präeisschießen zwischen Zell am See und Saalfelden in Zell;

Sepp Rehrl startet am Sonntag in Oberschreiberhau: letzter dieswinterlicher Titelkampf der deutschen Skisportler;

Sörensen, Seer und Seyrl starten bei den Inn-Chiemgau Abfahrtsmeisterschaften;

Schwedens Skimarathon: Wasa-Lauf über 90 kmM 7.3.1941, S.6 Wintertour im Dachsteingebiet: Leo Seitelberger und Walter Seibel durchstiegen den Windlegergrat;

Reichs-Skiwettkämpfe der Studenten in Kitzbühel: Schweden liefen die Tagesbestzeit; 8.3.1941, S.9 Betriebssport als Gemeinschaftsaufgabe: Nicht Selbstzweck- Erfolge mit Wettbewerben;

Reichswettkämpf der Studenten: Ergebnisse im Abfahrtslauf;

Salzburger Fußball: Austria eröffnet gegen eine verstärkte Reichsbahnelf;

Bad Gasteiner Karl Seer trifft auf Konkurrenz im Inn-Chiemgau Rennen;

Linzer ASK gegen Admira fällt aus;

Tschammerpokal: Reichsfachamt Fußball hat von drei auf vier Hauptrunden augestockt; Prof. Glaser hat die Zahl der Teilnehmer in der 1.Hauptrunde verdoppelt;

Zeitung Ausgabe Inhalt 10.3.1941, S.7 Die Reichswettkämpfe der Studenten: Harro Cranz siegte in Kitzbühel; Ergebnisse; Beim Springen siegte Vorjahressieger Gerl erneut; S.8 NSRL-Gautag in Salzburg: Rainer, Raffelsberger, Niedermann, Michel, Medicus, Vogl anwesend im Wiener Saal des Mozarteums; Baupläne für eine Kampfbahn, ein Schwimmbad und eine Sprungschanze vorhanden;

Deutscher Fußball-Länderspielsieg gegen die Schweiz mit 4:2;

Salzburger Fußball: Austria besiegte die Reichsbahn mit 3:0 vor ca 100 Zusehern;

Bereichsmeisterschaft der Ostmark: Siege für Rapid, Austria und Vienna;

Skiwettbewerbe sind großteils beendet: 2 Ereignisse: Gaumeisterschaft in Kärnten und Tschammer-Pokal Rennen in St.Anton am Arlberg;

50km Langlauf in Ober-Schreiberhau; Hans Leonhardt siegte; Sepp Rehrl wurde 7ter;

Ski-Patrouillenlauf in Saalfelden: GJ aus Salzburg siegreich;

Alpinen Inn-Chiemsee-Meisterschaften begannen: Fritz Breitfuß siegte;

Skiklub Innsbruck veranstaltete den Julius- Waizer Gedenklauf bei Mutters;

Engelbert Haider gewann den Seefelder Riesentorlauf;

Sadeler ist beim Brünner Pokal der Wiener Fechter nicht zu schlagen; 11.3.1941, S.6 Ostmark-Meisterschaft im Ringen: Salzburg und Oberdonau stellen die Meister: Josef Buemberger siegte;

LA-Arbeit 1941: Sportgauführer hat Gaufachwart Stv.für LA Stitz zu einer Besprechung eingeladen;

Deutsche Fußballer begeistrn in Messina; deutscher Konsul anwesend; Spiel endete 2:2;

Friedlicher Fußballkampf zwischen deutschen Soldaten und einer Auswahl aus Plovdiv;

Gauobmann Furch mit einem Lehrgang für Kinderturnen;

Zwei Cranz Siege und ein 2ter Platz von Weltmeister Pfeiffer in Schweden;

Bratislava wurde slowakischer Eishockeymeister; 12.3.1941, S.7 Skipatrouillenlauf des Wehrkreises XVIII in Saalfelden; Ergebnisse;

RSG Wien fuhr einen Abfahrtslauf vom Hochkönig; Wanderpreis wurde vom Reichsverkehrsministerium gespendet;

Hauptstadt der Bewegung hat den großdeutschen Schachbund zu einem Schachkampf im Frühjahr 1941 eingeladen;

Pläne unserer Leichtathleten: ein vielversprechendes Kampfjahr steht bevor: bevorstehende Ereignisse; 13.3.1941, S.6 Wieder Tischtennis in Salzburg: Turnier wurde vom Reichsbahn SpG ausgetragen: Sieger wurde Walter Anichhofer;

Beginn der LA-Arbeit mit einem Kurzlehrgang am 23.3.unter Leitung von Fritz Flachberger; 15.3.1941, Tag des Waldlaufes 1941 wird in allen Orten S.11 durchgeführt: Tschammer und Osten und Dr.Ley erließen Richtlinien; Werbeveranstaltung der NSDAP;

1.Handballspiel morgen: Polizei SV gegen Reichsbahn Freilassing;

Fußball am Sonntag: Reichsbahn Salzburg gegen jene aus Traunstein; Für die 1.Hauptrunde des Tschammerpokals muss Salzburg zwei Vereine abstellen; diese werden am 23.3. ermittelt;

Salzburger BDM Vertretung startet bei Kärntner Gaumeisterschaft;

Schöne Leistungen der Lehrer der Skilagerteilnehmer der Staats- Lehrerbildungsanstalt;

Meisterleistung Innsbrucker Skifahrer: über eine 24km lange Strecke;

Samstag: Lehrgang für Kinderturnen;

LA-Lehrgänge mit Fritz Flachberger;

Salzburger Traberzucht und Rennverein versendet die Ausschreibung zur 1.Veranstaltung am 6.4. 17.3.1941, S.6 Arlberg-Rennen um den Tschammerpokal: Josef Jennewein siegt mit neuer Bestzeit: Ergebnisse;

Gregor Höll siegte im Reit i.W.beim Franz Halsberger-Gedächtnisspringen;

Josefi-Lauf auf dem Dachstein; vom Wintersportverein Ramsau ausgetragen;

Handballbeginn: Freilassing siegte gegen Polizei SpV mit 16:5; 18.3.1941, S.5 Schule und HJ: Die Leibeserziehung der Jugend; S.7 Karl Seer siegte auf der Hasenfluh am Arlberg; Engelbert Haider diesmal nur 4ter;

Dreifacher Salzburger Erfolg bei den Kärntner Gaumeitsterschaften: Fritz Breitfuß und Griti Mayr-Melnhof siegten;

RSG Linz führte einen Mannschaftslauf vom Hochkönig durch: Salzburger Wehrmacht siegte;

Riesentorlauf am Dachstein am 6.4. ausgeschrieben;

Italienische Skimeisterschaft: Ergebnisse;

Fußball: Reichsbahn Traunstein siegte 7:4 gegen die Salzburger;

Bereichsmeisterschaft Ostmark: Admira 4:1 gegen Austria vor 35000 Zusehern; Rapid- Vienna 1:1;

Frankfurt: Reichsbundpokal: Endspiel zwischen Bayern und Sachsen;

Übungsstunden zur Erwerbung des Reichsportabzeichens: kostenlos unter fachlicher Leitung;

Lehrgang für Kinderturnen stark besucht;

Lazek gegen Heuf(s)er am nächsten Sonntag in Berliner Deutschlandhalle; 19.3.1941, S.6 Abgesagter Vergleichskampf im Boxen zwischen Ostmark und Kroatien; 20.3.1941, S.8 Salzburger Skifahrer starten auf dem Hochschneeberg bei einer Veranstaltung der Gaue Wien und Niederdonau; 21.3.1941, S.6 Winter-Erstbesteigung von Franz Dusbiwer und Ernst Paulmichl und Willy Perthold des Winkelkogels-Nordwestpfeilers im Hochschwab-Gebiet;

Salzburger LA: Breitenarbeit steht vor allem im Vordergrund: Erreichen des Reichsportabzeichens; Vergleich zwischen Klagenfurt und Salzburg: Wanderpreis von Dr. Rainer gestiftet;

Fußball-Großvergleichskampf: zwischen 5 Mannschaften Wiens und Bayerns; 22.3.1941, Tag des Waldlaufes: große Volksveranstaltung; S.10 kein einheitlicher Tag; spätestens bis Ende Mai; Betriebe werden in diesem Rahmen ihre Frühjahrsläufe abhalten;

LA-Tagung für den Bereich Ostmark: Salzburg: 30.3.kommen alle Gaufachwarte zusammen;

1.Runde des Tschammerpokals beginnt am Sonntag in Salzburg;

Lehrgänge von Flachberger in der Jahnturnhalle für ÜbungsleiterInnen;

Salzburger Skifahrer in Norwegen erfolgreich: Eugen Pöckl schlug die bisherige Bestzeit;

Salzburger Traberzucht und Rennverein: gute Fohlen sind wieder hervorgegangen; am 6.4.beginnen die Rennen; 24.3.1941, S.8 Boxen: Lazek gegen Heuf(s)er endet unentschieden; Weiß gewann den Vorkampf gegen einen Dänen;

Alleintour von Hans Wrodl durchkletterte den Nordgrat des Reißkogels;

Alpine Meisterschaften auf dem Hochschneeberg wurden abgesagt;

Toni Seelos siegte in Zakopane beim Abfahrtslauf;

Bereichsmeisterschaft Ostmark: Admira und Vienna siegten, Rapid spielte Unentschieden;

Bayrische Fußballmeisterschaft: 1860 München siegte;

Fußball: Ungarn-Jugoslawien endete 1:1;

Auhoflaufen der Wiener LA siegte Gefreiter Muschik;

Deutschen Ringer siegten gegen Finnland mit 5:2;

Weltrekord im Gewichtheben: Schwerathlet Ferrari mit 124 kg im beidarmigen Reißen;

26.3.1941, S.6 Sportplätze sind Volksvermögen: Besitzer werden aufgefordert die Instandhaltungsarbeiten gut durchzuführen;

Erinnerungen an die LA-Lehrgänge:

Erstbesteigung im Winter: Max Häring und Franz Kriner erringen die Nordostwand der kleinen Wettersteinspitze; 27.3.1941, S.6 Kinderturnen im NSRL: nun für die Ortsgruppen;

Gründung einer NS-Turn und Sportgemeine in Seekirchen: Gründungssitzung; 28.3.1941, S.6 Ernst Moeller berichtet über Fels-und Eisfahrten im Berner Oberland im DAV Zweig Salzburg;

Wehrmacht gegen Reichsbahn Salzburg im Handball; 29.3.1941, S.5 Hautpversammlung des DAV am 28.3. S.8 Kriegs-WHW: Fußball: Landestheater spielt gegen Stadtgemeine; Tschammerpokal: Spiele sollen nachgetragen werden;

Neue NS-Turn und Sportgemeine in Michaelbeuern unter Führung von Bürgermeister Hans Lainer;

Vorturner Lehrgang für Mädchenturnen wurde von Furch durchgeführt;

Salzburger Obergau-Gerätemeisterschaften in Salzburg in der Griesschule;

Amtlichen Rekordlisten weisen im Jahr 1940 151 deutsche und 38 Welthöchstleistungen auf;

In Narvik wurde eine Divisionsmeisterschaft im Skilauf ausgetragen; 31.3.1941, S.6 Tagung der Ostmark-LA in Salzburg: stv. Bereichsfachwart Leo Unzeitig hatte seinen Stab nach Salzburg berufen: Termine wurden festgelegt und Bericht von den Gaufachwarten gegeben;

Hautpversammlung des DAV beginnt heute;

Tschammerpokal: Sportklub siegte 7:0 gegen RSG; SAK gegen Austria wurde nach 25 Minuten abgebrochen;

Erika Pauli mit dem Ehrenanstoß beim Spiel Landestheater gegen Stadtgemeinde; endete 4:3;

Handball: Gebirgsnachrichtenabteilung 70 siegte gegen Reichsbahn 7:0;

Fußballbereich Ostmark: letzte volle Meisterschaftsrunde brachte die Entscheidung: Rapid und Wacker siegen knapp; rapid zum 14.Mal Meister;

Bayrischer Fußball: Wacker München siegte gegen Bayern München mit 2:0;

Deutschland siegte im Turnen gegen Ungarn; siegte im Box-Länderkampf gegen Schweden und im Ringen gegen Italien mit 5:2;

Sportgau Niederdonau: Vereinsmeisterschaft im Geräteturnen:

Großer Preis des Reichshauptstadt im Eiskunstlauf: Marie und Ernst Baier siegten; gewannen den Ehrenpreis des Reichsminister Dr. Frick; Lucie Mertz und Mazulek und Sandtner weiter siegreich;

April:

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.4.1941, S.6 Ernst Moeller sprach bei der DAV- Hauptversammlung; Hackel mit dem Jahresbericht; Rudolf Pleiner mit dem Kassenbericht;

Karl Seer 3ter beim Karwendel-Preis auf der Nordkette;

Mönchsberg-Waldlauf 1941 am 27.4.; NSRL und KdF tragen den Lauf gemeinsam aus;

Sportgau: LA-Lehrgang in Zell am See; für HJ und NSRL bestimmt; 2.4.1941, S.5 Beginn der Frühjahrs-Trabrennen: mit Dr.Lorenz an der Spitze versucht man trotz Krieges den Sport in der Höhe zu halten;

4.4.1941, S.6 Ausbildungslehrgang für LA in der Bereichsportschule Schielleiten:

Waldlauf: viele Meldungen; Zahl von 500 soll in Salzburg wieder erreicht werden;

Vereins-Mannschaftskämpfe der Turnerinnen im Sportgau Salzburg: zwei Gruppen aus der Gauhauptstadt waren erfolgreich;

Skimeisterschaften der deutschen Truppen in Norwegen: Spähtrupplauf und Springen; 5.4.1941, S.7 Bild: Traberzucht in Salzburg; S.10 Bergsteiger Adi Wiegele mit 22 Jahren gestorben;

Salzburg Fußball: Meisterschaftsspiel: SAK gegen RSG; Austria gegen Töging; Tschammerpokal: Austria und SAk mit einem Startverbot vom Gaufachwart belegt;

Trabrennzeit in Salzburg; befriedigendes Nennungsergebnis;

Krallinger siegte auf dem Dachstein: 7.4.1941, S.10 Fußball: SAK mit 8:0 Sieg über Reichsbahn; Austria 10:2 gegen Töging;

Länderkampf: Fußball: 7:0 Sieg der Deutschen gegen Ungarn;

Bereichsmeisterschaft: 3 Spiele; Rapid bereits Meister;

Bayrische Fußball: Meister 1860 mit einem 6:1 gegen Augsburg;

Handball Bereichsmeisterschaft: keine Entscheidung: Polizei gegen SAK mit einem 10:10;

Ferdinand Hey siegte beim Hochschwab- Abfahrtsrennen;

Pommern-Boxern verloren am Freitag in Linz und beim Rückkampf in Wien;

Bayrische Ringerstaffel schlugen die Ostmark mit 7:0;

Wiener Radfahrer eröffnen die Saison am Sonntag; Altmeister Kühn siegte;

Frühjahrsrennen des Trabvereins: großer Erfolg; Giger und Lorenz anwesend; 8.4.1941, S.7 Salzburger Jugend auf dem Dachstein erfolgreich: reichsoffener Riesentorlauf der HJ: Hans Hinterholzer siegte;

Tagung der NSRL Sportkreisführer in Markt Pongau: Vorsitz des Sportgauführers; Waldlauf und Winterarbeit waren die Themen;

Ostmarkmeister Karl Seer siegte abermals im Seefeld;

Traunstein: SSK siegte gegen Reichsbahn SG mit 4:3;

Abteilung für Mädchenturnen: im Borromäum ermöglicht;

Stuttgarter Hallenkampfspielen der HJ: Teilnehmer gut geschlagen; 9.4.1941, S.6 Münchner Auswahlmannschaft spielt zu Ostern in Linz und Steyr;

2.Lehrgang von Flachberger in Zell am See mit guter Beteiligung; 10.4.1941, S.4 Geschichte der Traberzucht: Frühjahrsrennen; S.6 Mönchsberg-Waldlauf: Auflistung der Bewerbe: zeitgleich der HJ-Frühjahrs-Gedenklauf;

LA-Lehrgang in Tamsweg: Leitung: Flachberger; 11.4.1941, S.4 Ostersonntag und Montag sind die Bergwachtmänner auf den Strecken unterwegs: Bei Unfällen soll man sich an sie wenden; Vorsicht bei Skitouren; 12.4.1941, S.6 Osterfußball: Rundspiel: SAK, Sportklub, Reichenhaller, Kreisauswahl aus Lilienfeld teilnimmt;

Trabrennen: beiden Osterfeiertagen:

Vorbereitungen für den Waldlauf sind in allen Ortsgebieten voll im Gange;

HJ-Gebiet in Stuttgart bei den Hallenkampfspielen: Schwerathletik-Mannschaft mit guten Ergebnissen;

Kinderturnen in Salzburg mit gutem Anfang;

Tischtennis: RSG Salzburg gegen Lantia-Linz; 15.4.1941, S.4 Skiläufer-Kehraus: Meisterschaften von Wien und Niederdonau: Karl Seer 2ter in der Kombination; Ergebnisse;

Salzburger Trabfahren: Ställe Roth und Althuber holten die meisten Titel; Ergebnisse kommen, wenn es der Platz erlaubt, nach;

Salzburger Osterrundspiel: Feinstahl-Werke Traisen (Niederdonau) besiegten SAK und den Sportklub;

Deutsche Fußballmeisterschaft: Rapid siegt im 1.Gruppenspiel mit 7:0 gegen Mannheim;

Fußball-Rundspiel im Praterstadion: Sieg Admira gegen Bratislava, Stuttgart und Wacker;

Ostmarkboxer zweimal gegen Leipzig und Berlin verloren; 16.4.1941, S.5 Trabrennen in Salzburg: Guter Besuch: Ergebnisse werden nachgereicht;

Fern-Wettkampfschießen: auf dem Imberg- Schießstand zwischen 2 Fünfer-Mannschaften des „Priv.Landes-Hauptschießstand-Salzburg“; 17.4.1941, S.6 Josef Külbel: 25 Jahre Bewirtschafter des Brünsteinhauses;

Fackelbeleuchtung beim Nacht-Bergsteigen ist bei Verdunkelung verboten;

Waldlauf: Anmeldungen bis zum 23.4;

Glockner-Abfahrtslauf: 1.6. als Abschluss der Rennen;

Lehrgänge: zu Wochenendschulungen in mehren Sportarten wird aufgerufen; 19.4.1941, S.7 Schlusstag der Oster-Trabrennen: 16 Nennungen bei Abschlussrennen;

Tschammerpokal: SSK gegen Welser Sportklub;

327 Quadratkilometer Alpenvereins- Naturschutzpark; um 35 Quadratkilometer erweitert; 21.4.1941, S.5 Fußball: Deutschland verliert gegen Schweiz 2:1;

SSK schlug Wels mit 3:2 im Tschammerpokal;

Riesentorlauf am Predigtstuhl bei Bad Reichenhall: Engelbert Haider siegte bei den Männern;

Skiwettkämpfe der deutschen Ordnungspolizei in Norwegen: Haselwanter siegte;

Ostmark-Ringer mit 6:1 Niederlage gegen München;

Ergebnisse des letzten Tages der Trabrennen; 22.4.1941, S.6 Lauf mit beim Mönchsberglauf; 50 Orte haben ihre Voranmeldung gegeben;

16.Salzburger Mairennen auf der Mitterbergalm: am 26-27.4;

Ergebnisse des Tschammerpokals in der Ostmark; 23.4.1941, S.6 Tag des Waldlaufes: Zell am See: kurzer Bericht; 27.4;

„Alpenpreis“ im Wiener Praterstadion zwischen Sportvereinen aus der Ostmark und Bayern: Wiener Sportklub, Wacker, Augsburg und Nürnberg; 24.4.1941, S.6 Obertrum wurde ein Gau-Schulungslehrgang für Übungswartinnen eröffnet;

Rinnerthaler tritt bei Mönchsberg-Waldlauf an; letztes Jahr Meister;

Lehrgang für Sommerspiele in Schielleiten: Salzburg kann Teilnehmer dorthin entsenden; 25.4.1941, S.5 Waldlauf: wegen räumlichen Problemen müssen Aigen und Morzg eigene Läufe veranstalten; Quell spricht zu den Teilnehmer beim Mönchsberglauf;

Gau-Frauenlehrgang: langfristiger Lehrgang am Wochenende, erstreckt sich über ein Jahr; 30 Teilnehmerinnen;

5.5. 1891 beschloss der Alpenverein die Erwerbung des Zittelhauses auf dem Sonnblick; 26.4.1941, S.8 Waldlauf beginnt morgen um 8 Uhr; Bischofshofen am 11.5. und Grödig am 1.5.;

Fußball-Meisterschaftsspiele am Sonntag: Jugendspiele am Programm; 28.4.1941, S.5 Karl Seer gewann Salzburger Mai-Skirennen;

Salzburger Fußball: Sieg von Austria gegen die Reichsbahn-Elf und eine Unentschieden zwischen dem SAK und dem Sportklub;

Tag des Waldlaufes musste um eine Woche verschoben werden; nur in wenigen Orten fand er statt;

Auswärtiger Fußball: 1860 München gegen Rapid vor 30000 Zusehern mit 2:1;

Einstige Olympia-Siegerin im Fechten Ellen Müller-Preis gewann die Bereichsmeisterschaft im Florettfechten;

Boxen: Walter Neuf(s)el schlug am Sonntag in Berlin Arno Kölblin nach Punkten im Schwergewicht;

Dreiländerkampf im Radfahren: Italien siegte vor Deutschland und Dänemark; Wiederholung am Sonntag in Nürnberg konnte Deutschland gewinnen;

Tenniskampf: Italien führt mit 3:0 gegen Deutschland;

Salzburger Trabverein mit 2.Veranstaltung am 22.5.; 4 Renntage sind vorgesehen;

Sportabend des BDM im Festspielhaus: Dr. Rainer und viele Ehrengäste waren anwesend; Resl Fais begrüßte die Gäste; Inge Schempp; 29.4.1941, S.6 Tag des Waldlaufes: nur in Zell am See und Seekirchen durchgeführt; dort mit großem Erfolg; Großzahl findet nächsten Sonntag statt;

LA-Kampfrichter-Lehrgang nahmen 32 Männer und Frauen teil; 30.4.1941

Mai:

Zeitung Ausgabe Inhalt SVB 2.5.1941 3.5.1941, S.8 Mönchsberglauf findet am 4.5. um 0745 statt; weitere Orte haben gemeldet;

Salzburger Fußball: Sonntag: SAK gegen Austria; 5.5.1941, S.8 Waldlauf startete mit einer Morgenfeier: Heinrich Schäffer siegte knapp; Grödig-Gartenau hat den Waldlauf bereits am 1.5.durchgeführt; Strobl meldete 65 Läuferinnen;

Austria vom SAK geschlagen; 4:3M

Gruppenspielen zur deutschen Meisterschaft: Rapid siegt gegen Stuttgart mit 5:1; Alpenpreis: zwei ostmärkische Siege von Admira und Wacker; 6.5.1941, S.7 Waldlauf in Anif, Elsbethen, Morzg und Zell am See erfolgreich durchgeführt;

Sommer-Sportarbeit des BDM: 4 Handballmannschaften zu einem Training von Friedl Kremser zusammen; Obergauleistungsklasse fuhr nach Schielleiten zu einem LA-Lehrgang;

Slowakische Skikampfzeit in der Tatra: Salzburger Erfolge durch Sepp Rehrl siegte vor Pfeiffer;

LA-Lehrgang mit Gisela Mauermayer für die besten LA des BDM und NSRL;

Abendwettkämpfe und Reichsportabzeichen- Prüfungen der LA: beginnen am Freitag im Volksgarten; 7.5.1941

9.5.1941, S.5 Tag des Waldlaufes: Michalbeuern: 40 Läufer; Rauris, Scheffau, Annaberg, Lungötz, Viehhofen;

Lehrgänge für Wasserspringen unter Leitung von Lehner; 10.5.1941, S.8 Sportappell der Betriebe 1941: Gauobmann Resch mit einem Aufruf an die Betriebe: Frühjahrslauf der Betriebe soll Zusammenhalt zeigen;

Frühjahrs-Waldlauf in Hallein findet morgen statt;

LA-Ausscheidungskämpfe für die Gaumeisterschaften; Ergebnisse vom Abendwettkampf:

Entscheidungsspiel in Salzburger Fußballmeisterschaft: Austria gegen SSK; 12.5.1941, S.6 Austria ist wieder Salzburger Gaumeister: siegten 4:1 gegen Sportklub;

Auswärtiger Sport: Fußball: Rapid schlug Neckarau mit 8:1 Handball: Deutschland schlug Ungarn mit 11:8; Hockey: Deutschland siegt 2:0 gegen Ungarn; 13.5.1941, S.5 2.Abendwettkampf für die LA- Ausscheidungskämpfe;

SAK-Elf verlore gegen Reichsbahn Bad Ischl mit 4:1; 14.5.1941, S.6 30 Mädels beim Lehrgang von Gisela Mauermayer; mehrere LA-Bereiche abgedeckt; 15.5.1941, S.5 Tag des Waldlaufes: Gemeinden Neumarkt, Bad Gastein, Schwarzach, Unken, Lofer, Mattsee, Niedernsill und Thalgau führten Waldlauf durch;

Sportgauführer Michel eröffnet Lehrgang am Samstag; Gauturnlehrerin Kremser leitete den Lehrgang; 16.5.1941 17.5.1941, S.7 Fußballprogramm für Sonntag: 3 Freundschaftsspiele:

LA-Abendwettkampf: Schäffler, Jäckle, Matschl siegten;

Frühjahrswaldlauf in Hallein auf 21.5.verschoben; 19.5.1941, S.6 Militärische Absperrungen auf dem Dachstein- Plateau wegen Scharf-Schießens;

Salzburg: Austria gewann gegen Bürmoos mit 16:2;

Deutsche Fußball-Meisterschaft: Rapid siegte gegen 1860 München:

Tschammerpokal-Spiele: 4 Spiele der 2.Hauptrunde: Überraschung: FAC verloren gegen Post-SV mit 4:3; Wacker und Admira siegen;

Bayern Spieler Amerell erzielte beim 6:1 Sieg von Bayern München alle 6 Tore;

BDM Salzburg gewinnt 6:0 im Tennis gegen Oberdonau;

3.Abendwettkampf am Freitag, 23.5. im Volksgarten;

Radrennen „Rund um das Wiener Rathaus“: 100 Runden; Ludwig Hörmann (München) siegte; Franz Entholzer siegte bei der Strecke Innsbuck- Kufstein-Innsbruck; 20.5.1941, S.5 Bischofshofen: 255 Teilnehmer bei Waldlauf;

Reichsportabzeichen-Prüfung für Radfahren am 21.5.; für LA am 23.5.

1. Renntag des Mai-Meetings; Trabrennen beginnen am 25.5.

Deutsche Frauen-Hockeymeister aus Berlin verloren in Wien mit 2:1; Hilde Doleschell erzielte beide Tore und führte die Mädchen perfekt an;

2tägiges Schwimmfest in Wien begann mit einem Wasserballspiel zwischen Wien und München, welches 2:2 endete;

Zeitung Ausgabe Inhalt 21.5.1941, S.5 Reichskinderturnwart Ohnesorge Hermann hat Salzburg für seinen Lehrgang gewählt; 20 Teilnehmer aus allen Ostmarkgauen;

Training der HJ-Auswahl am Postsportplatz; Spieler aus SSK, SAK und Reichsbahn;

23.5.1941, S.3 Reichsportwettkämpfe der HJ: über den Sinn der Wettkämpfe: körperliche starke Jugend, um den geschichtlichen Aufgaben gerecht zu werden; Erfassung aller Jungen und Mädchen als Sinn der Wettkämpfe; In Berlin; S.5 Tag des Waldlaufes: in Markt Pongau, Itzling und Elisabeth-Vorstadt unter Leitung von Kohl hatte die Veranstaltung einen besonders schönen Rahmen: Ausmarsch erfolgte mit Musik; Ortsgruppenleiter Hofer sprach zu den 170 Teilnehmern aus Itzling;

Lehrgang für Wasserspringen fand am 9.und 16.5. statt; 24.5.1941, S.6 Trabersport in Salzburg: Morgen beginnt die zweite Veranstaltung in Salzburg mit 76 Pferden; gute Beteiligung bei allen Rennen;

Salzburger Fußball: Meisterschaftsspiel Sportklub gegen Reichsbahn wird nachgeholt; 26.5.1941, S.5 Die Sportarbeit der Hitlerjugend: Kampf in Berlin um die Siegernadel; Burschen und Mädels sind aus allen kleinen Orten fast vollständig ausgerückt; Neben einem Einzelkampf fand ein Mannschaftskampf statt, um der Gemeinschaft Ausdruck zu verleihen;

Oberndorf: 1.Sportfest der HJ fand statt; 200 Mädels und 150 Jungen waren dabei; Oberbannführer Käfer sprach;

Fußballspiele am Sonntag: Meisterschaftskampf endete 4:4;

Trabrenn-Sonntag: viele bayrische und norddeutsche Pferde am Start; es wurde um den Preis von Langenwang, Almenrauchpreis, Preis von Urfahr, Preis von Kaplanhof und weitere gekämpft;

Tödlicher Absturz eines 18jährigen am Untersberg;

Gruppenkämpfen um die deutsche Fußballmeisterschaft: Dresden und Hamburg siegten; Vorschlussrunde kämpfen nun Rapid, Schalke, Dresden und Köln gegeneinander; Die Kämpfe um den Alpenpreis wurden mit 4 Spielen fortgesetzt; 27.5.1941, S.6 Vergleichskampf im Ringen: HJ-Banne Salzburg gegen Hallein; Hallein siegte 7:1;

Länderkampf der Geher: Deutschland gegen Schweden: Schweden siegen in Berlin;

Hockey-Länderkampf: 5:1 Sieg der Deutschen gegen Dänemark;

Rudolf Harbig mit neuem Weltrekord über 1000m;

Wiener Polizeisportler im Gewichtheben gegen Neuaubing; Wien siegte;

Rad-Städtekampf Wien-München: Wien siegte mit 30:13 Punkten;

Wasserballspiel: deutsche Soldaten gegen slowakische in Wien: Deutsche Siegten;

Werfener Hütte im Tennengebirge ist ab Pfingsten voll bewirtschaftet;

29.5.1941, S.6 Gregor Hradetzky startet bei der Pfingstregatta von den Kanuten in Krakau auf der Weichsel;

Soldaten-Handballelf siegte mit 18:2 gegen eine kombinierte Mannschaft des RSG Salzburg;

Tag des Waldlaufes: letzte Veranstaltungen im Kreis Zell am See;

LA-Vergleichskampf Ostmark-Bayern am 7-8.6 in München;

Zeit des Schwimmens beginnt; perfekte Sportart, um den ganzen Körper in Bewegung zu halten;

Sportabzeichen-Prüfer: Kampfrichter müssen vom NSRL sein oder von der NSRL als Richter anerkannt werden;

31.5.1941, S.3 Der Boxer Max Schmeling kämpfte auf Kreta: Berichterstatter befragte ihn nach seinen Erlebnissen im Krieg: S.7 Rasensport zu Pfingsten: Fußball-Rundspiel aus Salzburger Mannschaften und einer bayrischen Mannschaft; Handball und Faustball: Polizei München spielt in beiden Disziplinen in Salzburg;

Termine für das Reichsportabzeichen für Radfahren, Schwimmen, LA;

Tag des Waldlaufes: Abtenau, Dorfwerfen, Maishofen;

Trabrennen zu Pfingsten: Heinrich-Kiener Preis; viele Nennungen;

Juni

Zeitung Ausgabe Inhalt 3.6.1941, S.5 Pfingsttrabrennen in Salzburg: viel Publikum an beiden Tagen; Höhepunkt war das Rennen um den Heinrich-Kiener-Preis;

Fußballturnier: Austria gewann das Turnier auf dem Lehener Platz;

2 Handballspiele von Polizei München: zweimal siegten die Salzburger Heimmannschaften;

Auswärtiger Fußball: Deutschland mit 4:1 gegen Rumänien; Alpenpreis: Austria an der Spitze;

Gau-Kriegsmeisterschaften der Salzburger LA am 14-15.6.

Vergleichskampf in LA: einige Sportler aus Oberdonau, HJ und BDM-Sportler in Salzburg; Tennis-Vergleich gewann Salzburg glatt;

Hradetzky siegte im Faltboot-Einer bei Krakau;

Boxsport: Wiener Karl Blaho verlor gegen Italiener Bisterzo nach 15 Runden;

4.6.1941, S.6 Erichhütte beim Hochkönig ist voll bewirtschaftet;

Vergleichskampf in LA: Bayern-Ostmark wurde verschoben; 6.6.1941, S.5 Gefahren bei Frühjahrswanderungen; 7.6.1941, S.7 Vom Aufbau des DRK Gebirgsrettungsdienstes: Schulungslehrgang in Salzburg; Heer und zivile Verbände müssen zusammenarbeiten; Dr. Berger sprach als Landesführer DRK;

LA-Gaumeisterschaften am 14-15.6.in Salzburg;

Postsportplatz in Nonntal: Tschammerpokal-Spiel; SSK gegen Lask Linz;

Letzte Trabersporttag in Salzburg: Ergebnisse; 9.6.1941, S.5 Rennergebnisse vom letzten Trabersport-Sonntag: volle Tribünen;

Lask gewann mit 2:0; Sportklub-Jugend wurde Jugendmeister 1941;

Deutsche Fußballmeisterschaft: Rapid für Endspiel qualifiziert;

Wiener Tschammerpokalspiele: FC Wien und Wiener Austria siegten;

Deutsche Handballmeisterschaft: Altmeister Hindenburg-Winden siegte;

Gewichtheben: Polizei-Wien siegte gegen Neuaubing und vertritt die Gruppe Süd bei den Endkämpfen;

Rad-Fünfländerkampf: Deutschland siegte vor Italien und der Schweiz; Ungarn und Slowakei auch mit dabei;

Tennis: Ungarn mit 2:1 gegen Deutschland voran; 10.6.1941

13.6.1941, S.5 LA-Gaumeisterschaften: SAK Platz in Nonntal: 100 Frauen-und Männermeldungen; Wehrmacht ist neben Vereinen stark vertreten; Rinnerthaler und Flachberger sicher am Start;

Neugegründete Turn-und Sportgemein Fusch: Waldlauf als 1.Event;

Vergleichskampf der HJ-Banne Salzburg und Hallein am 15.6.in Hallein; 14.6.1941, S.8 Ausscheidungsspiel um die Bereichsklasse: Amateur-Steyr gegen Austria-Salzburg:

2.Kriegsgaumeisterschaften 1941 in LA: SAK Sportplatz; Bewerbe:

Bann-und Untergau Sportfest in Bischofshofen: 2.Sportfest der HJ: Ausscheidungen in LA;

Wien und Berlin: Städte-Fußballspiel im Praterstadion;

Tennistitel der Ostmark: 3—6.7 in Wien;

Große Preis der Slowakei im 400m Kraulschwimmen wurde verlegt; 16.6.1941, S.5 2. Gaukriegsmeisterschaften des Gaues Salzburg in LA auf dem SAK-Platz: Gaufachwart Stitz mit der Leitung; Ergebnisse der Männer und Frauen;

Austria-Salzburg schlägt SK Amateure-Steyr mit 4:2;

Sportgauführer wurde Gaumeister in Tirol: Hermann Margreiter trat an und errang den Titel im Kugelstoßen: Vorbild für die Jugend;

Ostmark-Meisterschaft im Straßenfahren: Chylik siegte vor Balenta;

LA-Meisterschaft in Oberdonau: 2 neue Rekorde;

Länderspiel: Fußball: Deutschland siegt mit 4:1 vor 40000 Zusehern gegen Kroatien,

Frauen-Handballmeisterschaft der Ostmark: Frauen der Poilzei-Wien siegten gegen Graz;

Tennis-Städtekampf Wien-München: Wiener mit 7:4 erfolgreich; 17.6.1941, S.6 Bann-und Untergausportfeste in Bischofshofen: 900 Jungen und Mädel aus dem Pongau dabei; Oberbannführer Käfer, Kastner; festliches Bild; Flaggenschmuck in der Stadt;

Fußballmeisterschaft Oberdonau: Nachtragsspiele;

Fußball: Graz siegte gegen Agram 2:1;

Handballwettkämpfe der HJ: Ausscheidungsspiele um Meisterschaft im Bann Salzburg; 18.6.1941, S.6 22.6.als großer Fußballsonntag: Endspiel zwischen Rapid und Schalke; 4.Tschammerpokal-Hauptrunde: Wacker gegen Stuttgart; Admira gegen Wiener Post-SV;

2. Deutsche Kriegs-Wehrmachtsmeisterschaften in LA: Ostmark wird von Bucher und Pfaff, sowie Nowak und Helli Fabian vertreten sein;

LA-Länderkampf: am Wochenende: Ostmark gegen Rumänien;

Kanumeisterschaft in Wien: Gregor Hradetzky mit 3 Meistertiteln;

Segelfluglager im Kreis St.Veit: 30000 Starts und 10000 Flüge; 19.6.1941, S.6 Sportgauführung: 1.Kurs der DLRG für Rettungsschwimmen wurde abgehalten;

Alpenpreis-Doppelspiel: Vienna gegen Fürth; Austria gegen Nürnberg; 20.6.1941, S.5 Ringkämpfe der HJ in Hallein: Lurger und Haipl, Egger, Herbst siegten; Wanderpreis des DJ-Bannes 579 gewann Herbst Walter;

Sportfeste der Bann-und Untergaue Tennengau, Pinzgau, Lungau und Salzburg Land;

Endspiel um deutsche Fußballmeisterschaft: Rapid gegen Schalke;

Wiener Handballpokal: Polizei gegen WAC in Dornbach; 21.6.1941, S.8 2.schwerer Kampf der Austria Salzburg gegen Amateure Steyr am Sonntag; Hinspiel 4:2;

Handball-Ausscheidungsspiel der HJ: Ergebnisse;

Gaumannschaft: Mannschaft steht nach den LA Gaumeisterschaften fest: für den Städtekampf gegen Klagenfurt;

Titelkämpfe der Ostmark-LA: Bereichsmeisterschaften am 28-29.6. im Wiener Praterstadion; 23.6.1941, S.9 Wetterwarte auf dem Sonnblick wieder mit Lebensmitteln versorgt;

Austria verliert gegen Steyr mit 2:1; ist aber eine Runde weiter; Platz beim Aufstiegsturnier gesichert;

Rapid wurde deutscher Fußballmeister: siegte 4:3 gegen Schalke vor 90000;

Auswärtiger Fußball: Tschammerpokal: Wiener Klubs waren erfolgreich;

Lt.Bumb ist dreifacher Kärntner Meister in LA:

Archie Harris mit neuem Weltrekord im Diskuswerfen mit 53, 26m;

Wiener-Stadion-Rennbahn: Steher-Rennen wegen 10jährigem Jubiläum veranstaltet;

Paddler der Oberdonau mit einem Kajak-Slalom in Steyr; 24.6.1941, S.4 Bann-und Untergausportfeste; rund 5000 Teilnehmerinnen aus Stadt und Land; Edi Danzinger und Resl Fais besuchten die Feste in Zell, Hallein und Seekirchen;

Handballspiele der HJ:

Grazer Schachturnier: Karl Englhofer, Schach- Präsident des Landes Steiermark verkündete Heinicke (Hamburg) und Poschauko (Wels) als Sieger; 25.6.1941, S.3 Bild: Rapid Wien ist deutscher Fußballmeister 1941; S.5 Ergebnisse eines Nachtragsspiels von Oberdonau: Wels siegte mit 7:2; 26.6.1941, S.6 Bann-und Untergau Sportfest Tamsweg: Fahnenhissung; Abend: volkstümliche Lieder und Aufführung von Volkstänzen; Kreisleiter Menz mit einer Ansprache und Einholung der Fahne;

LA-Titel der Ostmark im Praterstadion: 400 Nennungen der Männer; 120 bei den Frauen;

Deutsche Meister Rapid stellt sich mit Spiel gegen Agram den Hütteldorfer vor;

Kispest aus Ungarn tritt in Graz gegen 2 Klubs an;

Slowakische Mannschaft am 6.7.gegen Kroatien; Fußball;

Grazer AK ist Mannschaftsmeister im Tennis;

4.Tiroler Landesschießen am 2.7. in Innsbruck: 8000 Voranmeldungen; 27.6.1941, S.6 Ruderverein „Möve“ in Salzburg: Ruderlehrer Ehlert aus Berlin hält auch in Salzburg einen Vortrag; besucht alle Vereine und beantwortet Fragen; 28.6.1941, S.6 Salzburger Fußball: Austria gegen Meister aus Niederdonau;

Kampf um den Alpenpreis: Vienna bisher ohne Niederlage; nun gegen Fürth; Grazer AC gegen Linzer ASK;

Deutschen LA in Bologna: Länderkampf gegen Italien am Wochenende;

Besten LA beteiligen sich bei den Bereichsmeisterschaften in Wien;

Italiens Amateurboxer in Berlin: 10.Länderkampf am 27.7.;

Wettkämpfe der HJ 1941: Gebiets-und Obergausportfest in Salzburg mit 2000 Teilnehmern; 3-6.7; Vereidigung am Kapitelplatz; Gauleiter und Danzinger sprechen zur Jugend; kulturelle Veranstaltungen am Abend; Dichter Kurt Wegener liest vor; 30.6.1941, S.7 6:0 Sieg von Traisen über die Salzburger Austria um den Aufstieg in die Bereichsklasse;

Alpenpreis: Preis ist der Ostmark gesichert; Vienna und Austria siegten;

Klagenfurter HJ: Vergleichkämpfe im Handball gegen Salzburg: 2 Siege für Klagenfurter;

LA-Länderkampf: Deutschland siegte über Italien;

Tennis-Länderkampf: Deutschland siegt 5:1 gegen Kroatien;

Juli

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.7.1941, S.5 Gauentscheid im Sportgruppenwettbewerb der Betriebe 1941: Abzeichen von Gausportwart Schwaiger an 25 Übungswartinnen;

Luftwaffen SV in Linz wurde gegründet;

Bergmeisterschaft der Wiener Radfahrer: Karl Kühn siegreich;

Luftwaffen SV Wien spielt in Berlin und Paris Fußballspiele;

Neuer Weltrekord von Koreaner im beidarmigen Reißen;

Überfüllte Schutzhütten meiden: zuvor erkunden, ob Platz ist; 2.7.1941, S.7 LA: Ostmarkmeisterschaften: Heinz Schäffer mit neuer Gaubestzeit über 800m; Kriegner Trude, Sophie Ulan, Friedl Matschl mit guten Plätzen;

4.Tiroler Landesschießen: Reichspostminister Ohnesorge mit einem Ehrenpreis von 3000 RM; 3.7.1941, S.6 Alpenpreis: nur 2 Spiele am Wochenende;

Mehr als 10000 Zuseher feiern Rapid Wien; Spiel siegten sie mit 4:1 gegen Agram;

KdF Sport-Übungswartinnen werden geschult; Leitung des Kurses über die Leibeserziehung der Frau und des Kindes, Frl. Baudisch; 4.7.1941, S.3 3. Gebiets-und Obergau Sportfest; Eröffnung auf dem Kapitelplatz; 3500 Jungen und Mädel zur Vereidigung angetreten; Dr.Rainer, Bannführer Schider, Danzinger, Resl Fais, Ehrengäste; Der Geist der Fahne; 5.7.1941, S.3 2 Bilder: Wilhelm Gustloff(ss) Lagers in Grödig; Sportplatz der Hitlerjugend in Nonntal;

Gauleiter Rainer sprach zur ausländischen Jugend: Eröffnung des 2. Wilhelm Gustloff(ss) Lagers in Grödig; Danzinger, Fais, Schumacher anwesend; S.7 4.Tiroler Landesschießens: 10200 Schützen;

Admira im Tschammerpokal zum ausständigen Spiel gegen Kapfenberg;

Handballkampf: Technichen Hochschulen von Wien und Stuttgart; Wien siegt;

LA-Jugendmeister werden in Wien am Wochenende ermittelt;

56.Wiener Ruderregatta: größtes rudersportliche Ereignis; 7.7.1941, S.5 LA-Städtekampf Salzburg-Klagenfurt: Wörtherseesportveranstaltung beginnt am Wochenende mit diesem Ereignis;

Wiener-LA-Siege in Steyr gegen Gau Steiermark und Oberdonau; Gauleiter Eigruber und Sportgauführer Max Standler anwesend;

Ernst Weiß verloren seinen EM-Titel im Boxen gegen Italiener Bondavalli;

Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Erfurt: Fritz Müller siegt im Fünfkampf;

Heldenehrung auf Hohen Salzburg: HJ aus Salzburg mit ausländischen Jugendlichen bei Heldengedenkfeiern; Danzinger, Gauleiter STv. Wintersteiger und viele Vertreter von Partei; 8.7.1941, S.6 Alpine Ausbildung der Ordnungspolizei: am Wilden Kaisern;

Auswärtiger Fußball: Alpenpreis: Wiener Mannschaft Sportklub und Austria blieben siegreich;

Deutsche Wasserball-Meisterschaft begann in Linz;

56. Wiener Ruderregatta auf der alten Donau: Wiener mit meisten Erfolgen;

4.Tiroler Landesschießen: bereits jetzt mehr Abzeichen vergeben als im letzten Jahr; 9.7.1941, S.7 Gabelwand auf demUntersberg wurde von Salzburgern Palaoro, Henning und Spitzlburger erstmals bezwungen;

Wiener Wochentagsfußball: Tschammerpokal: Rapid siegt gegen FC Wien; 10.7.1941 11.7.1941, S.6 Rapid siegte und ist in der 2.Schulssrunde des Tschammerpokals; 12.7.1941, S.7 Städte-Vergleichskampf: Salzburg-Klagenfurt am 12-13.7.; Dr. Rainer stiftet Salzburger Stier als Ehrenpreis; 14.7.1941, S.5 LA-Städtekampf: Kärntner liegen mit 5 Punkten knapp in Führung; Ergebnisse;

Sepp Bradl: Sportbericht aus Athen: er soll den Generalfeldmarschal List den Ölzweig als Sinnbild des Sieges überreichen;

Wasserspringen-Lehrgang: Reichsfechtlehrer Kefer mit einem 2tägigem Lehrgang in Salzburg; für alle Sporttreibenden zugänglich;

Handball-Wettspiel: Spiel zweier Soldatenmannschaften aus Freilassing und Salzburg;

Salzburger Reichsbahn-Fußballer in Linz gegen RSG-Kollegen geschlagen;

Alpenpreis: Entscheidung in München: Vienna schlug Bayern mit 1:0;

Gausportfest der Gehörlosen in Wels: Franz Wolf mit der besten Leistung;

Deutsche Schwimmmeisterschaften: in Wien ausgetragen; Werner Plaths (Berlin) holte sich alle 4 Kraultitel;

Olympiasieger Hradetzky mit Erfolg in Berlin; 15.7.1941, S.7 Reichsfachlehrer Kefer zu einem Lehrgang in Salzburg;

Ostpreußenhütte vorübergehend geschlossen; 16.7.1941 17.7.1941, S.3 Bild: 2.Wilhelm Gustloff(ss) Lager in Grödig;

Großer Tag des Feldwebels Gustl Berauer;

19.7.1941, S.8 Italienischer Weltrekordflieger Ferrarin tödlich verunglückt;

Deutsche Kriegsmeisterschaften in LA findet am Wochenende in der Reichshauptstadt statt; 21.7.1941, S.5 2. Deutschen Kriegsmeisterschaften im Berliner Olympiastadion: Samstag vor 12000, Sonntag vor 45000; Kroatische Marschal Kvaternik anwesend; Elf Meister konnten ihre Titel verteidigen; Ergebnisse;

Deutschen Alpenpreis: letzte Münchner Pferdeprüfung vor dem Braunen Band; Christian Webers Mansura gewann den 50000 RM dotierten Preis;

Erfolgreiche Ruderer aus Oberdonau:

Hauptallee-Rennen der Wiener Radler gewann Balenta vor Chylik;

Aufgaben der Frauenwartin des NSRL: Reichsportführer mit neuer Frauenordnung; fachliche und erzieherische Aufgaben; 22.7.1941, S.5 Gregor Hradetzky siegte auf der Dresdner Kanu- Regatta;

1.Gruppenspiel der deutschen Jugendfußballmeisterschaft: Ergebnisse;

Klagenfurt: Schwimm-Vergleichwettkämpfe der Ostmark-Obergaue; 23.7.1941, S.5 HJ-Vergleichskampf im Ringen: Franken gegen Salzburg findet in Hallein statt;

Deutsche Meisterschaft im Bantamgewicht: 2-3.8

Handball-Mannschaft des Standorts Salzburg gegen die Reichsbahn Freilassing mit 19:6 Sieg;

Ortswettkampf in Saalfelden: im Dreikampf waren die Leistungen gut; 24 25.7.1941, S.6 Kriegsmeisterschaft im Schwimmen und Springen im Gau Salzburg; am 27.7.in Leopoldskron;

Gau-Ausscheidungen im Faustball im Volksgarten;

Arbeitstagung der Gebietsfachwarte für Bergsteigen: Reichsjugendfachwart Ernst Koch lud viele Fachwarte nach Innsbruck ein; Jugend- Bergsteigen war das Thema; Bergsteigerschein wird ausgestellt;

Fast 1 Million Reichsportabzeichen in 24 Jahren; 26.7.1941, S.8 Freundschaftsspiel: Austria empfängt Hertha Wels;

LA-Lehrgang in Schwarzach von Gaufachwartin durchgeführt; 28.7.1941, S.6 SV Wiking-Salzburg stellte alle Meister bei den Gaumeisterschaften im Schwimmen und Springen; Ausnahme: 1000m Kraul; Gaufachwart Lehner anwesend;

Hertha Wels siegt mit 3:1 gegen Austria;

Auswärtiger Fußball: Steyr schlug Traisen mit 5:2;

Führerschule in Grödig: 53 Jungmädelführerinnen des Obergaues Salzburg unter Leitung von Inge Schempp auf einem Sportlager; Annemarie Kühl spricht;

100000 RM Rennen um das „Braune Band“ in München: Henst Wildling vom Isarland gewann; 29.7.1941, S.3 Reiterabzeichen-Prüfung in Nonntal: Bild; S.5 Salzburger Sport in Kürze: Handball-Meisterschaft wird mit 2 Spielen eröffnet;

Fußball: Burghausen siegt gegen Sportklub mit 8:0;

Ringen: Salzburger gegen Franken endet mit 4:4;

Salzburger LA: Ortsvergleichskampf in Schwarzach: Salzburg siegte;

Dreikampf der Turnerinnen: gute Leistung der Mädchen aus Salzburg, Morzg und Hallein; 30.7.1941, S.7 Prüfungen für Reiterabzeichen und Leitung von Stegmayr durchgeführt;

Schwimmfest in Klagenfurt: Gerer gewann das 200m Brustschwimmen;

Radler-Bereichsmeisterschaft Ostmark: BSG Straßenbahn Wien siegte auf dem 25km Kurs;

Jugendmeisterschaft im Kajak-Slalom: Wohlers aus Hamburg siegte auf der Isar;

Wiener HJ setzt sich in der deutschen Jugendmeisterschaft im Fußball durch;

Fußball: Kraftfahrsport gegen Generalkommando; 31.7.1941, S.5 Generalkommando gegen Heimatkraftfahrtsport endete 3:3;

Wiener Reichsbahn Fußballer gegen Salzburg am Wochenende;

August

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.8.1941, S.4 Erstbesteigungen in Tirol: Innere Ilmspitze; Hochseiler-Nordwand;

Gebiets-Vergleichskampf im Fußball: Steiermark vs Salzburg;

Wiener Reichsbahn-Fußballer in Salzburg:

2 NSRL-Gemeinschaften in Uttendorf: Vereinsführer Sepp Mayer, Walter Zanoskar 2.8.1941, S.4 Der Alpenverein hilft mit; Bergsteiger und Skifahrer machen Dienst in der Gebirgstruppe; S.6 Anlässlich des Sommersporttages der Betriebe: Gaurat Resch mit einem Aufruf: besonderes Augenmerk von allen MitarbeiterInnen;

Reichsbahner Sporttag: am Sonntag in Salzburg veranstaltet;

Tennis: Metaxa/Baworowski soll wieder in Aktion in Braunschweig treten; 4.8.1941, S.5 Reichsbahner Sportfest: Handballspiel, 2 Fußballspiel und LA-Bewerbe;

Tschammerpokal: Austria siegt 5:2 gegen 1860 München; Admira schlug Rapid mit 5:3;

Fußball: Punktekämpf der Reichsbahner: Linz siegt 4:0 gegen Bischofshofen;

Bereichsmeisterschaft im Faustball des DTB: DTB Linz siegte;

Wiener Wasserball-Meisterschaft: Titel an EWASC;

Ruder-Regatta in Berlin-Grünau: Kriegsmeisterschaft: Josef Hasenöhrl für die Ostmark erfolgreich;

Titelkämpfe der Kanuten in Breslau: Proisl- Weinstabl mit Titel;

Traberpferde dürfen nicht aus der Ostmark ausgeführt werden: Verbot;

Gehörlose im Wettkampf: Kreissportfest in Wien; Salzburger Franz Wolf erfolgreich; 5.8.1941, S.6 Kleinkaliber-Wettkämpfe in Salzburg beendet: Strobl am besten; Kreisschießwart Josef Mössinger holte die große goldene Herennadel des Reichskriegerführers Reinhard;

Fußball: HJ Vergleich: Leoben siegt 3:0 gegen Salzburg;

Wiener Gehörlose-Wettkampf abgeschlossen; 6.8.1941, S.6 Nordwand der Bischofsmütze von 2 Salzburger in direktem Angriff bezwungen;

Radhausberg-Gewerkschaft in Böckstein und Nassfeld führte den Sommersporttag der Betriebe durch; 7.8.1941, S.7 Ostmärkischen Fußball-Qualifikationsturnier: Turnier ohne Rückspiele; Austria gegen Post-SV Wien;

Heimfahrpark gegen Generalkommando: Rückspiel endete 6:3; 8.8.1941, S.5 Qualifikationsspiel der Austria findet nun in Wels anstelle von Linz statt; 9.8.1941,S. 4 Salzburgs Bergwacht übt; Bild (S.5) eines Abseilens mit Verletzten; S.7 Aufstellung der Austria für Qualifikationsspiel;

Sportklub Jugend spielt gegen Traunstein;

Handball: 1 Freundschaftsspiel der Reichsbahnen Freilassing und Salzburg;

Salzburger bei den Schwimm-Meisterschaften der Ostmark; Dieti Feichtner, Lisl Roittner mit tollen Leistungen;

Erstdurchkletterung auf dem Traunstein von einer Gmundner Seilschaft; 11.8.1941, S.5 Wiener Post-SV gewinnt mit Mühe 1:0 gegen Austria;

LA-Vergleichskampf von 5 Gebieten: Berlin siegte vor Brandenburg und Wien;

Auswärtiger Fußball: Frei-Pokal in Wien: Rapid von Wacker 3:2 geschlagen;

Salzburgs HJ-Vertretung für Breslau: Sommerkampfspiele der HJ von 25-31.8;

Neue deutsche Bestleistungen: Ludwig Kaindl mit neuer Bestleistung über 1500m in Bad Tölz;

Ostmark-Bereichsmeisterschaft: Hans Nahmer vor Karl Kühn;

Goldene Pferd: 10 Teilnehmer beim großen Ereignis in München; 12.8.1941, S.5 Doppelfußballspiel: Flak gegen Generalkommando und Heimatkraftfahrsport gegen Polizei;

Steyr: weiterer Kanutitel für die Ostmark; Leo Frühwirth; 13.8.1941 14.8.1941, S.5 Salzburger Fußball: Heimatkraftfahrpark siegte; Generalkommando spielte Unentschieden; 15.8.1941, S.3 2 Bilder: Wie die Nordwand der Bischofsmütze bezwungen wurde; S.5 Handball: Blitzturnier am Gnigler Platz: Reichsbahn Salzburg, Flak, Mannschaft der Wehrmacht, Flughafen Ainring, Reichsbahn Freilassing wirken mit;

Fußball: Wiener Staatsoper gegen Flak; 16.8.1941, S.6 Fußball am Sonntag: Aufstieg-Spiel der Austria gegen Sturm Graz:

Salzburger Schwimmer Franz Hubinger ist Ostpreußenmeister;

Pörtschach: Tennis-Städtekampf: Berlin siegte 5:1 gegen Wien; 18.8.1941, S.6 Post-SV Wien und Sturm Graz steigen in die Bereichsliga auf; Austria verlor mit 2:8;

Alpenpreis-Wettbewerb: letzten drei Spiele; Wiener Klubs besetzten die ersten Plätze, Vienna vor Austria und Admira;

Handball-Elf vom Flughafen Ainring: Sieger des Blitzturniers in Salzburg;

Vorstandstagung der FIS in Stockholm: deutsche Vorschläge für eine Änderung wurden besprochen; endgültige Abstimmung erst später; 1942 wird eine offizielle Länderwertung eingeführt; 19.8.1941, S.6 Wiener Kajak-Slalom: Rudolf Pillwein siegte vor Leo Frühwirth;

Wiener Boxsieg gegen die Breslauer;

Frey-Pokal der Ringer: Bayrische Ringerstaffel siegte gegen die Mittelrhein;

Ernst Lampert in Litzmannstadt mit einem neuen Weltrekord im Diskus;

Schachturnier um Meisterschaft von Großdeutschland: Claus Junge und Paul Schmidt siegten mit 10 ½ Punkten;

Ungarischer Jugend-und Sportführer: General Beldy; 20.8.1941 21.8.1941, S.5 Reichsbahner Vergleichskämpfe im Fußball: 10.Runde ist bereits im Gange; Tabellenstand;

Wiener Fußballmannschaften Rapid und Vienna weilen in der Reichshauptstadt bei einem Jubiläumsturnier der Sportgemeinschaft Lufthansa;

Freundschaftsspiel in Salzburg: Heimatkraftpark gegen Betriebsgemeinschaft der Gauhauptstadt;

Erichhütte bewirtschaftet; 22.8.1941, S.5 Heimgar Quell wurde statt dem eingerückten Niedermann zum Sportgauführer Stellvertreter;

Erstbesteigung des Großvenedigers jährt sich zum 100.mal; Bescheidene Feier aufgrund der Verhältnisse des DAV;

Salzburger Fußball: Kraftfahrpark siegte;

Gefolgschaft der Baufirma Universale hielt am Mittwoch ihren Sportappell ab; 23.8.1941, S.6 Salzburger Traberzucht und Rennverein veranstaltet am 7, 14, 21.9 seine Herbstrennen;

Fußball: Rückspiel der Austria gegen Hertha Wels; 25.8.1941, S.5 5.Sommerkampfspiele der HJ in Breslau: von heute bis 31.8;

Fußball: Wels mit 10:1 gegen Austria; Ergebnisse aus Wien und Oberdonau; 26.8.1941, S.5 Reichsbahner Vergleichsturnier: Amstetten siegt gegen Salzburg; München siegt gegen Freilassing;

Mehrkampf-Meisterschaften von Oberdonau: Franz Krucher siegt im 10Kampf; Anni Krauthauser siegt beim Fünfkampf der Frauen; 27.8.1941, S.5 Eröffnung der Sommerkampfspiele in Breslau: Montag Abend feierlich eröffnet; Gauleiter Hanke mit einer Rede; Dr. Schlünder mit dem Wort;

Schulungen für den Skisport beginnen wieder; Albert Bildstein versammelt zur 1. Schulung; 28.8.1941, S.5 Fußball: Polizei siegt gegen Flak 6:3;

Ostmark-Bereichsklasse beginnt am Sonntag mit 5 Spielen;

Am Schaffer-Dusika-Rundstreckenrennen: Ludwig Hörmann siegte in Wien;

Neuer Weltrekord für Deutschland beim Sportfest in Braunschweig in 800m Staffel; 29.8.1941, S.5 Baldur von Schirach traf bei den Sommerkampfspielen der HJ ein; sprach am Abend bei einer Großkundgebung;

Mehr Städtespiele im Fußball: Arbeitstagung der Fachwarte in Wien:

Deutschen Kriegs-Vereinsmeisterschaften 1941 werden in Salzburg am 14.9. durchgeführt;

Wegen der Kriegslage werden Alpenvereinshütten ab 1.9.gesperrt; 30.8.1941, S.5 Breslau: Bekenntnis der Jugend zum neuen Europa: Von Schirach und italienische Generalvizekommandant Selani anwesend;

Salzburger Fußball: Flak Salzburg gegen aus Klagenfurt;

Salzburger Traberzucht und Rennverein: Ausschusssitzung;

September

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.9.1941, S.5 Breslauer Ausklang: 50000 in der Schlesier Kampfbahn: Einmarsch: wunderbares Bild kraftvoller, sportgestählter und lebenstüchtiger Jugend des neuen Europas; Stabsführer Moeckel dabei;

Salzburger Fußball-Erfolge: Salzburg Jugend schlug Freilassing 7:0;

Bereichsmeisterschaft: Rapid, Austria, Sportklub und Sturm Graz siegten; 2.9.1941, S.6 Mehr Springen auf der Planica-Schanze: Absicht von Albert Bildstein, Bereichsfachwart; Übernahme durch den NSRL;

Sportfest der Linzer Ordnungspolizei: LA-Bewerbe fanden statt;

St.Anton rüstet zur Skimeisterschaft 1942:

Großes Ereignis für die Schwimmer: Anton Cerer gegen Joachim Balke in Klagenfurt; 3.9.1941, S.5 Fußball-Doppelveranstaltung auf dem Lehener Platz:

Durchführung der Marathon-Meisterschaft von Ordnungspolizei Linz übernommen;

Straßen-Radrennen um den Großen Semperit- Preis: Wien-Horn-Wien; Karl Kühn siegte; 4.9.1941, S.6 Salzburger Fußball: 2 Freundschaftsspiele: Heimatkraftfahrpark und Generalkommando siegten;

Handball: Gauvergleich Salzburg-Kärnten in Klagenfurt am 7.9.

Bergturnfest in Mattighofen: voller Erfolg mit Salzburger Beteiligung;

6.9.1941, S.4 Erziehung der Radfahrer; Zusammenarbeit mit Polizei, Gendamerie, NSKK; S.7 SAK nimmt neuen Platz mit einem Spiel gegen Lask Linz wieder in Betrieb;

Vergleichskampf Faustball: DTB Klagenfurt gegen den aus Salzburg;

Beginn der Herbst-Trabrennen in Salzburg:

Mehrkampfmeisterschaft der Ostmark: Rapidler Bucher verteidigte seinen Titel im Zehnkampf;

LA-und Handball-Lehrgänge: 3-6.9. von BDM- Obergau Salzburg; von Lisl Greinöcker;

Bergturnfest des Sportgaues Salzburg auf der Zistelalm: am 21.9.

Sportfest in Kaprun: 20-21.9. 8.9.1941, S.

Zeitung Ausgabe Inhalt SVB 8.9.1941, S.5 Fußballmeisterschaft Bereich Ostmark: Floridsdorf, FC Wien und Rapid siegten;

Knapper Kärntner Handballsieg über Salzburg: Vergleich der Stadtmannschaften;

Herbst-Trabrennen in Salzburg begannen: Quoten im Totalisator mit Abstand am besten; Quoten bis zu 200 bei 10 Mark;

Klagenfurter LA siegten im Städtekampf gegen Graz mit 79:54 Punkten;

10-Kampfmeisterschaft der ostmärkischen LA: Gefreiter Leitner siegt in Wien mit 5751 Punkten; Hera Wiedermann siegte bei den Frauen;

Fußball: Linzer ASK siegte gegen SAK mit 4:2 und der Bann Salzburg siegte gegen Kärnten mit 2:1;

Boxkampf Heufer-Kölblin: Heufer siegt nach Punkten;

Deutschen Mehrkampfmeisterschaften der Turner in Ulm: Leutnant Roifings siegte; 9.9.1941, S.5 Ostmark-Mehrkampfmeisterschaften: Franz Krucher und Fritz Flachberger aus Salzburg mit guten Leistungen;

Städtekampf im Fußball: Wien gegen Berlin im Praterstadion;

Linzer Faustballer des DTB holten sich in Ulm erstmals die Meisterschaft;

Fußballnachtrag: Jugend von SSK gegen Bürmoos 2:2; 10.9.1941, S.5 Hundertjahrfeier der Ersteigung des Großvenedigers: kleiner Rahmen; wie ein Familienfest; Professor Hartmann mit Geschichten aus seiner Jugend;

Deutsche Kriegs-Vereinsmeisterschaft für LA 1941 am Sonntag auf dem SAK-Platz;

Fußball-Freundschaftsspiel: Heimatkraftfahrpark mit 2 Mannschaften heute auf dem Austria-Platz aktiv;

Goslarer Schütze Löhning mit Weltrekord am Schießstand; 120 von 120 Punkten; 11.9.1941, S.5 Untersberg wurde zum Naturschutzgebiet erklärt;

Bergturnfest auf der Zistel findet am 21.9.statt;

Austria-Platz: Heeresbekleidungsamt siegte; SAK gegen Heimkraftfahrpark mit einem 3:3;

Kreisoffenes LA-Sportfest: 20-21.9 in Kaprun;

13.9.1941, S.8 Trabersport am Sonntag: großer Erfolg; morgen findet der Robert-Sauter-Erinnerungspreis statt;

Meisterschafts-Fußball am Sonntag: mehrere Spiele; SS-Sportgemeinschaft gegen SSK

Kriegs-Vereinsmeisterschaften 1941: LA- Wettkämpfe beginnen morgen um 0900;

Tappenkarseehaus: am 15.9.wegen Einberufung geschlossen; 15.9.1941, S.5 Deutsche Kriegs-Vereinsmeisterschaft in Salzburg: schlechte Bahnverhältnisse; Bischofshofen siegte; SAK fiel eine ganze Staffel aus; Ergebnisse;

2.Renntag des Trabrennens: 1.Preis von Straubing: „Rotdorn“ siegte; großes Stammpublikum bei Veranstaltung;

Fußball: SAK siegte mit 15:1 gegen RSG Salzburg;

Wien schlug Berlin im Städtekampf mit 5:2;

Auswärtiger Fußball: Floridsdorf siegt gegen Graz mit 3:1; Lask siegt 6:1 gegen Ostmark;

Meisterschafts-Revanche der Radler im Zweisitzerfahren: Wölfl-Chylik siegten gegen die Deutschen; 16.9.1941, S.5 Fußball: Freundschaftsspiel zwischen Heeresbekleidungsamt und Heimatkraftfahrpark;

Tischtennis-Vergleichskampf Bayern gegen Ostmark in Augsburg; Trude Pritzi siegte; Pritzi- Graßl waren im Frauendoppel erfolgreich;

LA-Jugendtreffen in Mailand: Italienischer Sieg über die HJ;

18.9.1941, S.5 Fußball: Heimat-Kraftfahrpark siegte 9:3 gegen Heeresbekleidungsamt; 19.9.1941, S.5 Bergturnfest auf der Zistel: Auflistung aller Bewerbe; 20.9.1941, S.7 Fußballmeisterschaft wird fortgesetzt; SAK gegen SS-Sportgemeinschaft; Austria gegen SSK; RSG Salzburg gegen jenen aus Bischofshofen;

Schlussrenntag in Salzburg: Herbstveranstaltung wird abgeschlossen;

Eiskunstlaufen: Wochenend-Lehrgang für alle Kampfrichter am 20.9. aufgrund einer Änderung der Wettkampfordnung; 22.9.1941, S.5 Gauturnfest des Sportgaues Salzburg: Sportkreisführer Sepp Quell mit einer Ansprache; Dr. Rainer und Graf Schulenburg anwesend; einige Gäste; Ergebnisse;

Salzburger Trabrennen: „Peter Jürgen“ siegte im Georg-Lohr-Erinnerungsrennen;

Den Großen Postsportpreis gewann Wölfl vor Hörmann und Rauschl;

Ostmark-Schützen: Mürzzuschlag, Brünn, Karl Sutte, Hermann Klering und Josef Angerer siegten;

Auwärtiger Fußball: Tschammerpokal: Admira siegte 5:0 gegen Stuttgart; 23.9.1941, S.5 Tages des deutschen Sports: Faustball- Wettkämpfe am Residenzplatz;

Fußball in Oberdonau: Lask verlor, Vorwärts Steyr siegte;

Europa-Schachturnier: Stoltz siegte in München; 24.9.1941, S.5 Alterstreffen der Turner des NSRL in Wels:

„Quer durch Wien“ der Paddler: Herbstregatta der Wiener Kanuten auf dem Wiener Donaukanal; propagandistischen Erfolg; Zweikampf zwischen Gregor Hradetzky und Rivalen Uffz;

Rapid als Wiener Stadtelf gegen München; 25.9.1941, S.5 Skisport: Reichsfachamtsleiter Räther versammelte Mitarbeiter zu zwei Tagungen für die Wintersportaktivitäten;

Vergrößerte Franz-Josephs-Haus auf der Pasterze vor der Vollendung;

Berlins Athletikjugend siegte bei einem LA- Jugendtreffen gegen Wien; 26.9.1941 27.9.1941, S.6 Salzburger Fußball am Sonntag: Austria gegen SAK vermutlich um die Entscheidung um den Meistertitel;

Salzburger Handball: RSG Salzburg gegen Heeresmannschaft; RSG Freilassing gegen Luftwaffe Ainring;

Neue deutsche Karte der hohen Tatra: Karpatenverein arbeitet daran; S.7 Heute Samstag und morgen Sonntag: Für jeden etwas am Tage des Deutschen Sports: Es sammelt der deutsche Sport! KdF und NSRL sammeln gemeinsam mit den SportlerInnen der HJ, Polizei, BDM; Ganzes Programm wird vorgestellt; Volk soll zeigen, dass es auch in dieser Zeit sich körperlich ertüchtigen will; 29.9.1941, S.4 SAK 1914 ist Salzburger Herbstmeister nach einem 2:1 gegen Austria;

Handball: RSG Salzburg und Luftwaffe Ainring siegten zugunsten des Kriegs-WHW;

Fußball Auswärts: Wiener mussten sich mit 4:5 den Münchner geschlagen geben;

Schöne Erfolge der BDM-Mädels gegen italienischen Mädels in Turin;

Ski-Weltmeisterschaften 1941/42 vom 7-15.2.in Garmisch; 30.9.1941, S.5 Sammeltag des Deutschen Sports: gewaltige Steigerung des Sammelergebnisses;

Bannmeisterschaft der Salzburger HJ mit einigen Spielen weiter gefördert;

Vergleichskampf in einem BDM-Tennis-Kampf: Gaue Steiermark, Kärnten und Salzburg;

Oktober:

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.10.1941, S.7 Freundschaftsspiel: Fußball zwischen Stalag- Wehrmachtself und Heimatkraftfahrpark Salzburg;

Ostmärkische Marathonmeister: Rudolf Wöber aus Berlin siegte in Linz; 2.10.1941, S.4 Fußball: Heimatkraftfahrpark siegte mit 22:0;

Schutzhütten: Stahlhaus muss eingeschränkt werden wegen Einberufung;

4.10.1941, S.8 RSG- Linz findet sich zu einem Bezirkssporttreffen in Salzburg ein: Fußball- Vergleichswettkampf findet statt:

Salzburger Fußballmeisterschaft: Spielplan;

Jugend-Fußball: Entscheidungsspiel in der HJ- Meisterschaft zwischen Stadt Salzburg und Bischofshofen;

Handball: Luftwaffe Linz gegen Reichsbahn Salzburg am SAK-Platz;

Frauenarbeit im NSRL: Friedl Kremser führte Gaulehrgänge für Ortsfrauenwartinnen durch; 6.10.1941, S.5 Fußball: 2 Länderspiele der Deutschen: gegen Finnland 6:0; gegen Schweden 2:4;

HJ-Fußball: Stadt siegte mit 5:0;

Handball: Reichsbahn Salzburg siegte mit 13:4;

Auswärtiger Fußball: volle Meisterschaftsrunde in der Bereichsklasse: Vienna siegt 4:1 gegen Rapid; Wiener Sportklub siegte 4:1 gegen Vienna;

Klagenfurter AC ist Tennismeister: Kärntner siegten mit 5:2 gegen Brünn;

Tennis: Ungarn siegten beim Donaupokaltreffen und Rompokal in Berlin;

Schwimm-Städtekampf: München siegte mit 80:66 gegen Wien;

Box-Veranstaltung: Ernst Weiß siegt gegen Karl Beck; 7.10.1941, S.5 Salzburg: SAK siegt 8:0 gegen SSK;

Kärntner Abstimmungspokal: Fußball;

Fußballturnier in Brünn: DTB Linz siegte gegen DTB Leipzig im Finale;

Letzte Bahnveranstaltung im Wiener Radstadion: Großer Preis von Wien: Dortmunder Bautz siegte;

Abpaddeln der Wiener Kanuten: Bereichsfachwart Scharf(s)ach mit kurzer Ansprache; 8.10.1941, S.5 Mannschaftswettbewerb der Betriebe: von KdF organisiert; Eröffnungsansprache von Guntenthaler;

Fußball: Heimkraftfahrpark gegen Bekleidungsamt;

BDM-Obergau Salzburg: Herbstwaldläufe;

Tennis-Vergleichskampf: Salzburg siegte und spielte unentschieden;

Lehrgang für die besten Schützen der HJ: Leitung: Walter Gehmann; 9.10.1941, S.5 2 Freundschaftsspiele: Heimat-Kraftfahrpark 2mal erfolgreich;

Zweifrontenkampf gegen Budapest: Wien mit 2 Spielen gegen die Ungarn; 9.11.findet ein Spiel gegen Bukarest statt;

SA-Spähtruppenwettbewerb in Zell am See: 10.10. 11.10.1941, S.6 Fußball: Punktespiele in der Meisterschaft sind angesetzt;

Gebietskampf zwischen Oberdonau und Salzburg auf dem SAK-Platz;

Faustball-Herbstspieltag im Volksgarten: 10 Mannschaften vertreten;

Norwegen als 3.Auslandsnation in Garmisch bei Ski-WM dabei; 13.10.1941, S.5 Oberdonauer HJ gewann den LA- Vergleichskampf:

Faustball-Spieltag mit schönen Ergebnissen: SS- Salzburg siegte;

Salzburger Fußball vom Sonntag: Austria und SAK siegen hoch;

Auswärtiger Fußball: Vorschlussrunde um den Tschammerpokal mit zu erwartenden Ergebnissen;

Deutschen Handballspieler verlieren gegen Ungarn mit 8:11;

SA-Dienst in der Wehr-Ertüchtigung: SA Sturm 42 Aigen Sieger im Spähtrupp-Wettbewerb; 14.10.1941, S.5 Soldaten-Fußball: Heereself gegen Heimatkraftfahrpark;

Innsbrucker FIS-Abfahrt wurde unter Leitung von Hans Kasebacher verbessert;

Wiener Eissport: viele Veranstaltungen in Wien: Deutsche Frauenmeisterschaft als Höhepunkt; 15.10.1941, S.5 Organisatorische Neuordnung im Eiskunstlauf: Reichsportführer lässt Gründung eines Berufsverbandes zu;

Tennis-Länderkampf in Agram: Deutsche mit 3:2 erfolgreich;

Turner-Alterstreffen in Wels: viele Meldungen; Altmeister dabei; 16.10.1941, S.5 Erste Niederlage des Heimatkraftfahrparks mit 3:5; 17.10.1941, S.5 Salzburger SS-Faustballer siegten in München:

Schwerathletischer Gebiets-Vergleichskampf zwischen HJ Mannschaften findet am Sonntag im Kino in Hallein zugunsten des Kriegs-WHW statt; 18.10.1941, S.5 Sport am Sonntag: Punktekämpfe im Fußball; Handball: Luftwaffe Ainring gegen RSG Salzburg;

KK-Mannschafts-Wettbewerb trug die Betriebssportgemeinschaft der Gauhauptstadt aus; Gauhauptstadt siegte; 20.10.1941, S.5 HJ-Ringer aus München siegten in Hallein im Kino;

Fußball: 2 Niederlagen für Reichsbahn- Mannschaft Salzburg und Bischofshofen;

Auswärtiger Fußball: Vienna, Austria und Rapid siegten;

Länderspiele: Kroaten schlugen Ungarn; Dänen schlagen Schweden im Fußball mit 2:1;

4.Reichs-Arbeitstagung für Skilauf: findet von 29.10 bis 1.11. am Schneefernerhause statt;

Baiers und Pauf(s)ins sind nach der Neuordnung Berufsläufer im Eiskunstlauf;

Bestleistung statt Rekord: Langstreckenläufer Muschik mit neuer Bestleistung über die Deutsche Meile;

Straßen-Radrennen in Innsbruck: Pfannenmüller und Keßler siegten;

Fechterinnen von Offenbach, Berlin und Wien kämpften; Offenbacherinnen siegten;

Tennis-Länderkampf: Deutschland siegte bei den Frauen 3:2 gegen Italien;

24.10.1941, S.5 Matterhorn-Bezwingung 46 Jahre nach dem 1.Versuch gelungen; Luigi Carrel, Chiari und Berino;

Wiener Professor für Leibesübungen: Erwin Mehl; Honorar-Professor auf der Uni-Wien ernannt;

Gau-Lehrgang des NSRL in Radstadt: Übungsleiterinnen wurden zusammengefasst; Trude Terler, Friedl Matschl, Friedl Kremser (Leitung); Unterredung mit Dr. Rainer; 25.10.1941, S.6 Fußball: Entscheidung in der HJ- Gebietsmeisterschaft: SAK Jugend gegen SSK;

Handball: RSG Salzburg gegen Wehrmachtsmannschaft aus Hall in Tirol;

Garmischer Olympia-Stadion: Tribünen wurden erweitert; 27.10.1941, S.5 Gefallene Sportler: Eishumorist Benno Faltermeier starb im Osten; Friedrich Thimm starb einen Heldentod;

Salzburger Ergebnisse vom Sonntag: Fußball; Handball: RSG Salzburg siegte 12:5 gegen Hall in Tirol;

Auswärtiger Fußball: 87. Treffen der Wiener mit den Budapestern: Budapest verlor 8:2;

Welser Altersturner-Treffen: 200 Turner in 7 Altersstufen; 89jährige Höfert als Besucher;

Muschik siegte beim Lauf „Rund um die Marswiese“ mit neuer Streckenbestzeit;

Lazek schlug Neuf(s)el in der Deutschlandhalle in Berlin;

Box-Länderkampf Deutschland-Italien in Breslau 8:8;

Austria-Preis gewann Wölfes „Villach“ in der Freudenau;

Skiklub Innsbruck: Hauptersammlung: Obmann Fritz Lantschner; Gauleiter Hofer setzte Bürgermeitser Christof zum Vereinsführer ein; 28.10.1941

31.10.1941, S.5 Streifzug durch die Fußballgaue: einige Worte zu jedem Gau; fanden Umgestaltungen in den Tabellen statt;

Vom Altersturner-Treffen in Wels: 2.Platz von Lois Kain aus Maxglan;

Berufs-Eisläufer: Hanne Niernberger ist dem Berufsverband beigetreten;

November:

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.11.1941, S.8 Fußball: Jugend-Elf der RSG Salzburg gegen SAK;

Skifahrer: Warnung am Beginn der Saison, die Verhältnisse falsch einzuschätzen; 3.11.1941, S.4 soll wegen einer Sportwoche und aufgrund einer Anregung von Gauleiter Rainer auf der Salzach eine Kanu-Langstreckenregatta ausgetragen werden; 9-14.8;

Salzburger Fußball: fast alle Spiele wurden abgesagt;

Auswärtiger Fußball: Rapid verliert; Austria und Wacker nur mit Unentschieden;

Endspiel um den Tschammerpokal: Dresdner siegen 2:1 gegen Schlake 04; 4.11.1941, S.5 Nachfeier zum Großvenediger-Jubiläum: Dr. Hackel mit einem Vortrag;

Soldaten-Fußball: Rückspiel Heeresstandort gegen Heimatkraftfahrpark;

Wiener Austria wurde nach Madrid zu einem Fußballspiel eingeladen;

50.Länderspiel: Deutschland schlug Dänemark mit 13:8;

Wiener BDM-Fechterinnen schlugen Oberdonau mit 3:1;

Dänemarks Boxer siegten gegen Schweden mit 12:4; 5.11.1941, S.5 Sepp Bradl schon am Balken: anlässlich der Arbeitstagung auf der Zugspitze;

Heeres-Hochgebirgsschule Fulpmes im Stubaital: wird der Spitzenklasse als Trainingslager dienen;

Arbeitstagung des ostmärkischen Skisports wirde auf den 22-23.11 nach Salzburg verlegt; 6.11.1941, S.5 Soldatenfußball: Standortelf siegte mit 6:3;

Innsbrucker Fußball-Herbstmeister 1941: Reichsbahn SG im Testspiel gegen Salzburger Schwesternverein;

Tiroler Polizei-Berführer haben in Norwegen den 4.höchsten Gipfel bezwungen; 7.11.1941, S.5 Salzburger Skisport: Lang-und Sprunglauf Meisterschaften bereits am 10-11.1 in Schwarzach;

Eiserne Kreuz 1.Klasse für Welstmeister Jennewein;

Helga Gödl und Christl Cranz wollen sich aus dem Skizirkus zurückziehen; 8.11.1941, S.7 80 Jahre Salzburger Turnverein: Brief vom Vereinsführer grüßt vor allem alle Turnbrüder, die mit der Waffe dienen;

Großvenediger Jubiläum: Bericht über den Vortrag von Dr.Hackel;

Rudolfshütte des DAV am Weißsee ist auch über den Winter gepachtet;

Handball-Vergleichskampf Salzburg-Steiermark am Sonntag;

Ostmark-Boxer: Erfolgsserien gegen Bayern wurde fortgesetzt; 10.11.1941, S.5 Sportteil winzig geschrieben! Auswärtiger Fußball: 2.Vorrunde des Reichsbundpokals: Ostmark siegt gegen Oberschlesier;

Auftakt des Eissportes: Hallensportfest im Berliner Sportpalast; Baier und Paufin mit ausgezeichneten Leistungen;

Große Schwimmer-Erfolge der Wiener: Wienerinnen siegten im Städtekampf gegen Budapest;

Deutschland siegte erstmals im Hockey gegen die Ungarn mit 2:0; 11.11.1941, S.5 Planica immer größer: Sprünge bis zu 120 Metern und 10000 Zusehern möglich;

Vorbereitungen für Garmisch: Schweiz wurde eine Vorauswahl namentlich vorgenommen;

Steiermark-Salzburg: Handball ist ausgefallen;

Fußballergebnisse aus Ungarn: 12.11.1941, S.5 Sportliches aus dem Kreis Zell am See: Franz Zausal und Hans Hartwanger wurden bestellt; Tag des Wintersportes wird am 11.1.durchgeführt; 13.11.1941, S.5 Salzburger Wehrmachtself gastiert gegen die Sieger des Divisionspokals; Salzburg verliert 3:5; 14.11.1941, S.5 SA-Gruppe Alpenland: 3.Alpenland- Skiwettkämpfe finden von 30.1.bis 1.2. in Hofgastein statt;

Innsbruck: HJ-Vergleichskampf Tirol-Vorarlberg- Salzburg; 15.11.1941, S.6 Aufstellung der HJ-Ringermannschaft;

Salzburger Reichsbahnfußballer empfangen statt einer Tiroler Mannschaft den SSK;

Karl Mazulek verwundet: Kniedurchschuss vor Moskau; 17.11.1941, S.5 Salzburg: SSK gegen Reichsbahn SG; 2:5;

Deutschland-Dänemark endete 1:1

Neues im Skisport: Langläufer am Arthurhaus, Abfahrts-und Torläufer in Zell am See; Lehrwarte in Hintermoos;

Gauschulungsstätte Mattsee: 1.Gauschulungsstätte für Frauen und Mädchen: Dr. Rainer übergab die Schule ihrer Bestimmung; 18.11.1941, S.5 Frauensport vor 3000 Jahren: Ausgrabungen aus Griechenland zeigen, dass es bereits eine Errungenschaft von früher und nicht von unserer Zeit ist;

20.11.1941, S.5 Fußball: Heimatkraftfahrpark siegte gegen SS- Sportgemeinschaft;

Kapfenberg steirischer Meister im Fußball;

Italienische Eishockeyspieler in Wien: Mailänder gegen Wien mit einem 2:1 und einem 2:2;

Springer-und Fahrerprüfung für da deutsche Reiter-und Fahrer-Abzeichen in der Riedenburger Kaserne;

22.11.1941, S.6 Letzte Fußball-Doppelveranstaltung in Salzburg: Austria gegen SSK; Staatspolizei München gegen SS-Gemeinschaft;

1.Hauptrunde des Tschammer-Pokals: 20 Mannschaften aus der Ostmark müssen bis 29.3.ermittelt sein; 24.11.1941, S.5 Winzig geschrieben!

Skisport-Tagung in Salzburg: Volksskitag am 8.2.; Termine festgesetzt; Frauen-Skilauf war großes Thema;

Erstmals Reichs-Wettkämpfe der Studenten in Hofgastein: 21-25.1.

Dreistädteturnen siegten die Berliner in Leipzig vor Leipzig und Hamburg;

Handballüberraschungen in der Bereichsklasse Nord in Wien;

Deutsche Boxstaffel verlor mit 14:2 gegen die Dänen in München;

Heinz Lazek zu Boxkampf gegen Richard Vogt herausgefordert;

Auswärtiger Fußball: Ergebnisse;

Olympiasieger 1936 Hugo Strauß fand im Osten den Heldentod;

Fußball: SS-Sportgemeinschaft Salzburg siegte gegen Gäste aus München; 25.11.1941, S.5 Reit-und Fahrprüfungen unter Leitung von Hutschenreuter; viele Bewerber für die Abzeichen;

Länderkampf zwischen Deutschland und Norwegen im Eisschnelllauf am 28.1.in Zell am See; 26.11.1941, S.6 Peter Radacher bereitet die bulgarischen Skiläufer für Garmisch vor;

28.11.1941, S.5 8 Jahre Kraft durch Freude: Festabend im Festspielhaus; 29.11.1941, S.5 Dr.Rainer als Gauleiter in Kärnten berufen; S.7 Salzburger Traberzucht-und Rennverein: Versammlung unter Vorsitz von Obmann Hofer; Zuchtfragen wurden besprochen;

Skiwarte-Lehrgang am Arthurhaus unter Leitung von Christl Kutschmann durchgeführt;

Dezember:

Zeitung Ausgabe Inhalt 1.12.1941, S.5 Auswärtiger Fußball: Bereichsklasse: Admira, FC Wien und Sturm Graz siegten;

Handball-Bereichsmeisterschaft: Ordnungspolizei Wien siegt über Straßenbahn und festigt Führung;

Leipziger Radballsieg in Wien;

Wiener Auswahlturner siegten in Brünn knapp;

Sieg von Muschik beim Herbstwaldlauf „Rund ums Heustadelwasser“;

Deutschland siegten in einem Dreiländerkampf gegen Kroatien und Dänemark;

Boxen: Walter Neufel zwang Heinz Seidler in der 9.Runde zur Aufgabe;

Italiens Jugendboxer siegten in Augsburg 9:7; 2.12.1941, S.4 Winterlager des NS-Lehrerbundes: Gauamtsleiter Springenschmid ruft dazu auf;

6.12.1941, S.7 SAK-Platz: Jugend der Heimmannschaft gegen die der Austria;

Ostmark-Skirennen im Monat Dezember: Ostmark-Skirennen werden am 14.12.eröffnet; kurzes Programm; 8.12.1941, S.5 Vom Alpenverein: Der Salzburger DAV Sektionstag: Bericht; Schutzhütten noch nie so gut besucht; Naturschutzgebiet; Bergsteiger- Nachwuchs;

SA-Skisportler üben auf dem Hochkönig;

SAK-Jugend siegte 11:1 gegen Austria;

Deutschland siegte 4:0 in Breslau gegen Fußballmannschaft der Slowakei;

Turner-Mannschaft von Linz ist gegen Wien, Graz, St.Pölten voran;

Sportklub Riessersee: Eishockeyspiel gegen Schweden: 3:1 Sieg;

Schwimmen in Wien am Wochenende: Ragnhild Hveger mit 42 Rekorden am Start;

Wiens Gewichtheber sind besser als die Münchner: Gesamtsieg und Markones- Wanderpreis an Wien;

Boxen: Deutschland siegte mit 14:2 gegen Slowakei;

13.12.1941, S.8 Über das Dauphine wird Emil Renk (München) in Salzburger DAV einen Vortrag halten;

Werbefeldzug für die deutschen Leibesübungen: Reichsportführer hat dem NSRL den Winterauftrag gestellt: durch Vorführungsgruppen den Stand unserer deutschen Leibeserziehung in die letzten Orte des Landes zu bringen; 15.12.1941, S.5 Fecht-Länderkampf Deutschland Ungarn: Herren verlieren, Damen siegen;

Oberdonauer siegen bei Vergleichswettkampf der Fechter aus Oberdonau, Tirol und Kärnten;

1.Vorrunde zum Tschammerpokal in Oberdonau gespielt;

Ragnhild Hveger: Wettkampfreise wurde in München beendet;

Deutsche Meisterschaft im Paarlaufen auf dem Eise: Paar Strauch-Roack voran;

Eishockey: Schweiz siegt 3:1 gegen Deutschland;

Schweden siegt bei Boxländerkampf gegen Deutschland;

17.12.1941, S.6 Übungsspringen der besten Schanzenmänner vom SC Mühlbach geplant;

Keine Unterbrechung wegen des Krieges in den Trainingslagern des Arthurhauses und in Zell am See; 18.12.1941, S.5 Emi Renk: Bericht über seinen Vortrag im Alpenverein;

Planitza-Schanzen in Südkärnten ist bereits reger Übungsbetrieb; 19.12.1941, S.5 Ringer-Vergleichskampf zwischen HJ Gebieten Schwaben und Salzburg; zugunsten des Kriegs- WHW; Aufstellung;

Ausscheidungsturnen für die Bereichs- Frauenriege in Wien: Geräte-Sechskampf;

Springen am Sonntag auf der Rudolfsschanze: dabei;

Julfeier der Motogruppe Alpenland; 20.12.1941, S.7 Gäste beim SAK: Fußball: Gäste aus Bürmoos und Reichenhall anwesend;

Salzburger Traberzucht und Rennverein: Traberdeckhengst wurde erworben; 22.12.1941, S.5 Bayern gewannen gegen SAK mit 9:3;

Bradls erster Sieg auf der Rudolfsschanze im Bereich des Arthurhauses; Gesamtsieg für den deutschen Meister;

Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaft für Männer: Erich Zeller siegte in Berlin vor Edi Rada;

Schwabens HJ-Ringer in Salzburg siegreich;

Reichsbundpokal: Fußballauswahl der Ostmark gegen Mitte; Ostmark siegte 3:2; 23.12.1941, S.5 Reichsportabzeichen: Ein Ehrenzeichen des NS- Staates: Nachweis einer vielfältigen körperlichen Tätigkeit; Verleihung der Orden wird nun von den Reichstatthaltern übernommen;

Einzelresultate beim Vergleichskampf im Ringen zwischen Schwaben und Salzburg; 24.12.1941, S.9 Ostmark errang 30 deutsche Meistertitel: hervorzuheben: Rapid beim „Viktoria-Triumph“ und DTB Linz beim Faustball; Wazulek, Winkelmann-Löhner, Sepp Bradl, Albert Pfeifer, Rosemarie Proxauf, Hilde Doleschell, Grete Haid,…

Ausschreibungen für die Gau-Skimeisterschaft im Lang-und Sprunglauf in Schwarzach sind ausgegangen;

Eisschießsport: Dank der Bemühungen des NSRL kam es trotz des Krieges zu keinem Rückgang;

Für ein Hallenbad in der Stadt: 27.12.1941, S.6 Auswärtiger Weihnachtsfußball: Vienna und Wacker im Endkampf;

Skisport war zu Weihnachten nicht ereignisreich; viele Springen wegen schlechtem Zustand abgesagt;

Eishockey: Klagenfurt siegt über Villach;

Tennisturnier in Barcelona: Kurt Gies und Heinrich Henkel gewinnen das Doppel;

Boxen: Vogt mit klaren Siegen über Sendel; Gustav Eder siegte gegen Dänen; 29.12.1941, S.5 Bradl und Schwabl siegreich: Deutscher Skisport kam heuer langsamer in Gang;

Reichsportführer hat eine Veranstaltungssperre ausgerufen; Auf der Hindenburgschanze siegte Bradl beim heuer wohl bedeutendsten Springen;

Salzburger Wintersport: Eisschützen stehen mitten im Wettkampf; Gausieger-Wettbewerb am 4.1.in Saalfelden;

Salzburgs HJ und BDM haben Training für das Winterkampfsspiele bereits begonnen;

10-11.1 Gaumeisterschaft im Eiskunstlaufen;

HJ-Gebiete Salzburg und Tirol-Vorarlberg haben einen Turn-Vergleichskampf ausgemacht;

Auswärtiger Fußball: Rapid siegte gegen Dresden mit 5:4;

Reichsiegerwettbewerb im Eistanz; 8 Paare in Garmisch: Winkelmann-Löhner siegten;

Boxweltmeister Lazek gegen Adolf Heufer am 1.2.in Berlin; 30.12.1941, S.5 Abgabe von Skiern, Skischuhen und Rodeln; 31.12.1941, S.7 Neuer Eislaufplatz in Nonntal wird am Neujahrstag der Öffentlichkeit übergeben;