Jänner Zeitung Ausgabe Inhalt 2.1.1941, S.8 Große Fußballspiele

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jänner Zeitung Ausgabe Inhalt 2.1.1941, S.8 Große Fußballspiele Jänner Zeitung Ausgabe Inhalt 2.1.1941, S.8 Große Fußballspiele zu Neujahr: Berlin spielte 2:2 gegen Mailand und München verlor in Rom gegen Lazio mit 2:5; Sepp Bradl in Reit i.W. siegreich; neuer Schanzenrekord mit 65 Metern; 3.1.1941, S.7 Ortsbeauftragte für Leibesübungen dürfen den Volksskitag bei schlechter Schneelage verschieben; Morgen wird über eine Durchführung des Rennens um den Goldenen Stier entschieden; Nordische Bereichsmeisterschaften finden von 18-19.1.in Innsbruck statt; Alpinen Gaumeisterschaften finden von 11.12.1. in Bischofshofen statt; Südbulgarin: Forscher Rickmer Rickmers und Houzer Wilhelm; Houzer wird im DAV einen Vortrag darüber halten; 4.1.1941, S.10 Volksskitag kann allgemein durchgeführt werden; Abfahrtslauf um „Goldenen Stier“ mit vielen Teilnehmern; viele Meldungen auch in Hallein; Sportgauführer überreichte Gauleiter Stellvertreter Wintersteiger das goldenen Reichsportabzeichen; Gaumeisterschaften in Bischofshofen: Wehrmacht ist mit vielen Sportlern dabei; 26 Stunden benötigten Ernst Paulmichl und Divspiwa um die Schartenspitz-Westkante zu durchklettern; 6.1.1941, S.7 Spitzenklasse trat am Sonntag beim Berg Isel Springen zum Friedrich Wurnig- Gedächtnisspringen an; Sepp Weiler siegte vor Gregor Höll; Bradl wurde Dritter; NSFK Salzburg erreicht im 12km Patrouillenlauf in Mariazell den 2.Platz; Goldener Ring vom Seefeld: Altmeister Toni Seelos war nicht zu schlagen; Boxsportliche Großveranstaltung in München: De Stefani aus Italien schlug Norbert nach Punkten; Europameister Blaho siegte mit einem KO-Sieg; Lazek siegte im Schwergewicht gegen Preciso Merlo; Vom Wienerwald bis zum Arlberge: Großer Erfolg des Volksskitages in der Ostmark: Donaustadt mit 3000 Teilnehmern; Kaprun starteten 70 von 775 Einwohnern; 312 Läufer bei Rennen von der Zistel am Start: diesmal gab es nur einen Unfall mit Bruch; Es wurden 71 „Goldenen“, aber nur 2 „Superstiere“ errungen; Emil Mrazek siegte; Teilberichte aus dem Gau: 7.1.1941, S.7 Abfahrtslauf der Postsportgemeinschaft am 19.1.von der Ostpreußenhütte; Nordische Gaumeisterschaften in Bischofshofen dürften die Spitzenklasse vereinen; Eislaufplatz in Nonntal wurde zum Betrieb übergeben; Volksskitag in Bischofshofen: hohe Qualität bei dem Bewerb vom Buchberg; Walter Reinhardt siegte; Auflistung anderer Orte: Aigen, Annaberg, Grödig; 8.1.1941, S.7 Volksskitag: Nachreichungen aus Saalfelden: 110 Wettläufer; NSLB-Läufer begannen; es wurde ein großes Sportfest nach den Rennen gefeiert; Weitere Ergebnisse aus Badgastein, Hofgastein und Altenmarkt; Gau-Rodelmeisterschaften in Bad Gastein: am 18-19.1.verschiedene Bewerbe werden durchgeführt; Nordischen Gaumeisterschaften: Salzburger Spitzenklasse am Start; Ziegler und Gaßler haben nachgenannt; Erstdurchsteigung der Dachstein Südwand im Winter: Leinweber mit Kameraden; Südbulgarien: 20 köpfige Gruppe mit praktischen und wissenschaftlichen Aufgaben; 9.1.1941, S.6 Leibeserziehung der werktätigen Frauen: wichtig, dass sich Frauen durch Ausgleichsport von ihrem Beruf erholen; Gau Salzburg wird Wert auf die körperliche Ausbildung der Frau gelegt; Salzburger Gaumeisterschaft in allen Wintersport-Arten: beginnt am 11-12.1 in Bischofshofen; Lehrgangsarbeit für Übungsleiterinnen wird im neuen Jahr fortgesetzt; 10.1.1941, S.7 Sepp Bradl und Gregor Höll befinden sich auf einem Übungslager für die WM in Cortina; NS-Turngemeinde tritt am 19.1.erstmals mit einem Skiwettkampf an die Öffentlichkeit; Skiklub Reichenhall mit reichsoffenen Staffellauf: Wanderpreis geht an die Gebirgsjäger 11.1.1941, S.8 Für die nordischen Gaumeisterschaften sind 37 für den Spezialsprunglauf und 15 für den Sprunglauf gemeldet; Eislauflehrgang in Salzburg: Ehemalige Weltmeisterin Grete Lainer ist in Salzburg; 17-19.1. 13.1.1941, S.5 Der Speisezettel des Sportlers: von Dr. Schw. Fortbildung in Innsbruck zum Thema Sportschäden und Verletzungen: Dr. Lapp sprach über die Essensgewohnheiten; S.9 Gau-Kriegsmeisterschaft in den nordischen Disziplinen: Salzburger SS und Wehrmacht stellen die Sieger; Willy Köstinger holte sich den Titel, Karl Seer gewann diesmal den Langlauf; Zwei SS-Patrouillen besetzten die ersten Plätze im Mannschaftsbewerb; weitere Ergebnisse; Skimeisterschaften in Nachbargauen: Sepp Bradl siegte in Oberammergau und auf der Olympia-Schanze in Garmisch: Reichenhaller Wehrmachtsmannschaft holte den Sieg und Wanderpokal auf dem Predigtstuhl im Reichenhaller Staffellauf; Eishockey: Wiener EC siegte gegen Brandenburg und Königsberg; Riessersee wurde bayrischer Meister; Deutschen gewann den Ringer-Länderkampf gegen Italien mit 5:2; 14.1.1941, S.7 Goldene Reichsportabzeichen konnte Kreissportwart Kaubisch der Salzburgerin Ida Kalesa überreichen; Sportgau Salzburg: Sepp Winkler zum Gaufachwart für Radfahren ernannt; Gausiegerbewerbe der Eisschützen wurden in Kärnten und Oberdonau entschieden; Herbstmeister der Fußball-Bereichsklasse wurde Rapid mit einem Sieg über den FAC; 15.1.1941, S.6 Zeller See wird wieder Schauplatz der Eischnellläufer sein: Hanne Nirnberger wurde Ostmark-Meisterin bei den Kunstlauf-Meisterschaften der Ostmark; Grete Lainer kommt am Donnerstag für einen Lehrgang nach Salzburg; Auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf stellte Sepp Bradl einen neuen Schanzenrekord auf; Deutsche Turnerbund Bad Gastein: führt seine Kriegsschiwettkämpfe am 8-9.2 durch; Verein, Salzburger Radfahrer 1933, wurde der NS-Turn und Sportgemeinde Salzburg angegliedert; 16.1.1941, S.6 Vergangenen Sonntag führten Saalbach, Obertrum, Marienbichl und Ramingstein ihre Volksskitage durch; Edi Rada und Geschwister Pausin siegten bei den Kunsteislaufmeisterschaften der Ostmark in Wien; 17.1.1941, S.6 Folgende Sportler erhalten das Reichsportabzeichen in Gold: Paula Rücker, Fritz Mitterndorfer, Felix Müller, Hans Reiner und Josef Weyrich in Salzburg, Grete Sacher in Hallein; Gaumeisterschaften im Rodel werden am Wochenende in Bad Gastein durchgeführt; Volksskitag haben noch Radstadt und Thalgau durchgeführt; Lehrgänge und Skilager in Hintermoos; Gau Salzburg mit 6 Teilnehmern vertreten; Gausiegerwettbewerb der Salzburger Eisschützen findet in Leopoldskron statt; „Kraft durch Freude“ schult Sportgruppenleiterinnen: 42 Frauen aus verschiedenen Betrieben haben sich gemeldet; Leitung: Frau Nettelbeck; Frauen-Turnen: Friedl Kremser mit Lehrgang in Salzburg; 18.1.1941, S.11 280 Meldungen für die nordischen Bereichsmeisterschaften in Innsbruck: Bad Hofgastein: 24-26.1 finden die „2.Alpenland-Skiwettkämpfe der SA Gruppe Alpenland“ statt; Wettläufer NS-Sportgemeinde Kaprun: Strecke weicht von anderen ab; Skimeisterschaften der Banne und Untergaue der HJ finden an drei Sonntag, wie jedes Jahr statt; 20.1.1941, S.6 Gustl Berauer ist Ostmark-Skimeister: Nordisch in Innsbruck; Bradl im kombinierten Lauf vor 4000 Zusehern noch 2ter. Postler auf Skiern: Abfahrt der Postsportgemeinschaft Salzburg von der Ostpreußenhütte; Gemeinschaftsführer Sepp Gschwandtner gab die Ergebnisse bekannt; WM-Schanze in Cortina wurde geweiht; Großdeutsche Skimeisterschaft in Spindelmühle: vom 20-26.1; Nennungen; Gaumeisterschaft Salzburg im Eisschießen: 16 Mannschaften mit 80 Mann waren angetreten: Salzburg Ost wurde Gausieger; Salzburger BDM-Kunsteisläuferinnen: Vergleichskampf in Klagenfurt: Steierinnen gewannen; Karl Schäfer und Fritzi Gillard liefen in Agram bei jugoslawischen Kunstlaufmeisterschaften; Fußball-Bereichsklasse Ostmark: Linzer Athletik-Sportklub trat in Wien mit nur 9 Mann an; Salzburger Rodelmeisterschaften: Rudolf Gugganig zum 9.mal Gaumeister im Rodeln; 21.1.1940, S.7 Eislauf-Meisterschaften in Zell am See: Wiener Karl Wazulek verteidigte den Titel des deutschen Meisters im Eisschnelllaufen; Training für Eis-Kriegsmeisterschaft hat unter der Leitung von Wazulek begonnen; Jugendmannschaften befreundeter Nationen weren bei den HJ-Winterkampfspielen in Garmisch am Start sein; italienische und slowakische Jugendmannschaft; Werbelanglauf im Guggental: Interesse und Nachwuchs soll gefördert werden; Gregor Höll holte sich den Titel des ungarischen Skimeiters; Nordische Meisterschaften des Bezirks Inn- Chiemsee: Andreas Hechenberger mit dem Titel; Langlauf-Sieger wurde Schreiner aus Ruhpolding; Münchner Skimeister in Schliersee wurde Gustav Müller; 22.1.1940, S.6 Wehrwettkämpfe der Formationen: Großeinsatz der NSKK und SA- Winterkampfsportler: 26 NSKK-Gruppen kämpfen in Igls; Alpenland-SA kämpft im Gasteiner-Tal; SA-Gruppe Südmark hält ihre 3.Winterwehrkämpfe in Villach ab; Leibeserziehung soll deutsches Brauchtum werden: Dr.Ley und Tschammer und Osten haben Arbeitsrichtlinien für die Zusammenarbeit zwischen NSRL und KdF erlassen; 57jähriger Turner erwirbt das Reichsportabzeichen in Gold: Karl Kühn; Bann und Untergau-Ausscheidung beginnen in St.Gilgen; Anmeldungen für den Langlauf im Guggental sind möglich; Mauterndorf im Lungau hat den Volksskitag durchgeführt; Zugspitz-Bezirksmeisterschaften; Christl Cranz siegte; Rudi Cranz und Heli Lantschner siegten zeitgleich; Boxen: Deutschland besiegt Dänemark mit 10:6; Deutschlands Aufgebot für Cortina: 25 Männer, 6 Frauen; 23.1.1941, S.7 Wintersporttag der Betriebe 1941: Anton Resch mit einem Aufruf: gute Entwicklung, die der Sport auf die Betriebe hat; Bereichsmeisterschaft im Eisschießen wurde abgesagt; Piesendorf; Sportkreisführer Vogl bei Gründungsitzung einer NS-Turn und Sportgemeinde; Lehrgang für Kinderturnen findet in Salzburg statt; 24.1.1941, S.6 Halleiner Bann und Untergau-Skiwettkämpfe sind für Sonntag angesetzt; Bischofshofen werden am 25-26.1. die Bann und Untergau-Skimeisterschaften ausgetragen; Eisschnelllaufmeisterschaften in Zell
Recommended publications
  • About Route Registration Accreditation in Radstadt How To
    About The Amadé Radmarathon is a well-known cycling event for more than 20 years. The beautiful valley basin around Radstadt, a fantastic moutain panorama of Dachstein, Bischofsmütze and Tauern, cheering spectators along the route and a great supporting program make this race unforgettable. Route To meet everyone's expectations, there are two routes to choose from - a short and a long one. The short one (96 km, 1.535 m.o.a.): Radstadt - Pichl - Ramsau - Filzmoos - Eben - Niedernfritz - Hüttau - Bischofshofen - St. Johann - Wagrain - Reitdorf/ Flachau - Radstadt The long one (147 km, 2.221 m.o.a.) : Radstadt - Pichl - Ramsau - Filzmoos - Eben - Niedernfritz - St. Martin - Annaberg - Abtenau - Golling - Bischofshofen - St. Joann - Wagrain - Reitdorf/ Flachau Radstadt Registration Registration starts on December 16th, 2014 at 12 pm CET Mai 16th, 2015, 2 pm - 7pm Accreditation th in Radstadt Mai 17 , 2015, 5:30 am - 7 pm How to • Follow the button “Anmeldung/ Registration” and record your personal register entries. • Complete your registration by paying the entry fee. • You can register several persons at once. • Your registration is confirmed, when the full entre fee is received by us. • You will get an automatic e-mail confirming your registration after the payment has been completed. • By making the payment, you accept the participation conditions. Prices for Price from14.02.2015 Price from 15.02.2015 Price from 11.05.2015 both 49,- € p.P. 59,- € p.P. 69,- € p.P. distances • Chip time keeping, rental fee • Route plan and further Benefits
    [Show full text]
  • Z:\Grundlagen Der Web-Programmierung\Übung\Projektarbeit\Html\Garmisch Patenkirchen.Html Donnerstag, 17
    Z:\Grundlagen der Web-Programmierung\Übung\Projektarbeit\html\Garmisch_Patenkirchen.html Donnerstag, 17. Juli 2014 15:57 <!doctype html> <html lang = "de"> <head> <meta charset = "utf-8"> <title> Garmisch-Patenkirchen </title> <link rel = "stylesheet" media = "all" href = "../css/flexibel.css"> <!--[if lt IE 9]> <script src = "../js/html5.js"> </script> <![endif]--> <script type = "text/javascript" src = "../js/Start_Funktionen.js"> </script> <script type = "text/javascript" src = "../js/Berechnungen_Funktionen.js"> </script> <script type = "text/javascript" src = "../js/Ausgabe_Funktionen.js"> </script> </head> <body onload = "StartSumme(2);"> <div id = "all"> <header> <a href = "../Martha_Ludwig_Projektarbeit.html"> <img src = "../images/250px-Vierschanzentournee_Logo.svg.png"> </a> <h1> Vierschanzentournee </h1> <h2> -1- Z:\Grundlagen der Web-Programmierung\Übung\Projektarbeit\html\Garmisch_Patenkirchen.html Donnerstag, 17. Juli 2014 15:57 Ergebnisse und Schanzenbeschreibung </h2> </header> <div id = "wrapper"> <nav id = "hauptnavigation"> <ul> <li> <strong> Menü </strong> </li> <li> <a href = "../Martha_Ludwig_Projektarbeit.html"> > Startseite </a> </li> <li> <a href = "Oberstdorf.html"> > Schanzen </a> </li> <ul> <li> <a href = "Oberstdorf.html"> > Oberstdorf </a> </li> <li id = "current"> -2- Z:\Grundlagen der Web-Programmierung\Übung\Projektarbeit\html\Garmisch_Patenkirchen.html Donnerstag, 17. Juli 2014 15:57 > Garmisch-Patenkirchen </li> <li> <a href = "Innsbruck.html"> > Innsbruck </a> </li> <li> <a href = "Bischofshofen.html">
    [Show full text]
  • List Training & Qualification
    VIESSMANN FIS SKI JUMPING WORLD CUP 12th World Cup Competition TUE 5 JAN 2021 Bischofshofen (AUT) Training: 14:15 Men Large Hill KO Qualification: 16:30 Start List Training & Qualification Jury / Competition Management Judges Hill Data RACE DIRECTOR (RD) PERTILE Sandro (FIS) A JESENKO Evgen (SLO) HILL SIZE HS / (95%) 142m (134.5m) TECHNICAL DELEGATE (TD) HYVAERINEN Jani (FIN) B HUENEFELD Mirko (GER) K-POINT 125m CHIEF OF COMPETITION KRAUTGARTNER Robert (AUT) C RAICH Danes (CZE) METER VALUE 1.8 points / m ASSISTANT TD SAMBUGARO Sandro (ITA) D DOBREZBERGER Klaus (AUT) GATE FACTOR 4.86 points / m ASSISTANT RD SEDLAK Borek (FIS) E GALICA Andrzej (POL) WIND FACTORS - HEAD / TAIL 10.80 / 13.07 points / m/s EQUIPMENT CONTROL GRATZER Sepp (FIS) WC Hill Record 145.0 m EQUIPMENT CONTROL SOLEM Morten (FIS) (6 JAN 2019 KUBACKI D. POL G13/92.6km/h) Number of Competitors: 59, Number of Nations: 15 WC 20/21 4H 20/21 1ST ROUND 2ND ROUND QUALIFICATION BIB NAME NSA POINTS POINTS SPEED DISTANCE GATE SPEED DISTANCE GATE SPEED DISTANCE GATE POINTS RANK CLUB DATE OF BIRTH RANK RANK [km/h] [m] [km/h] [m] [km/h] [m] 1 TSCHOFENIG Daniel AUT SV Achomitz-Zahomc 28 MAR 2002 2 RAINER Stefan AUT SV Schwarzach 15 AUG 1999 3 URLAUB Andrew USA Flying Eagles Ski Club 12 APR 2001 4 INSAM Alex ITA G.S. FIAMME ORO MOENA 19 DEC 1997 214.3 5 AMMANN Simon SUI SSC Toggenburg 25 JUN 1981 49. 86.8 6 DEAN Decker USA Steamboat Springs winter sports clu 8 AUG 2000 63.
    [Show full text]
  • FIS Ski Jumping World Cup Presented by Viessmann
    FIS Ski Jumping World Cup presented by Viessmann 15th World Cup Competition Bischofshofen (AUT) Large Hill KO MON 6 JAN 2014 Trial Round: 15:00 Start List 1st Round 1st Round: 16:00 Jury / Competition Management Judges Hill Data Race Director (RD) HOFER Walter (FIS) A KATHOL Christian (AUT) Hill Size HS / (95%) 140 m / (133 m) Technical Delegate (TD) HYVAERINEN Pekka (FIN) B AALTO Asko (FIN) K-Point 125 m Chief of Competition KRAUTGARTNER Robert (AUT) C AMSTEIN David (SUI) Meter Value 1.8 points / m Assistant TD KOMOVEC Saso (SLO) D INOUE Ryuichi (JPN) Gate Factor 4.86 points / m Assistant RD TEPES Miran (FIS) E KNOLL Bob (GER) Wind Factors - head / tail 9.36 / 11.32 points / m/s Equipment Control GRATZER Sepp (FIS) WC Hill Record 143.0 m (6 JAN 2005 ITO D. JPN G30/94.8km/h) Number of Competitors: 50, Number of Nations: 12 WC 13/14 4H 13/14 Trial 1st Round Bib Name Nat Points Points Speed Distance Gate Speed Distance Points Rank Club Date of birth Rank Rank [km/h] [m] [km/h] [m] WANK Andreas GER 117 624.3 26 WSV Oberhof 05 18 FEB 1988 23. 13. SCHLIERENZAUER Gregor AUT 463 671.8 25 SV Innsbruck-Bergisel-Tirol 7 JAN 1990 3. 7. AHONEN Janne FIN 161 621.9 27 Lahden Hiihtoseura 11 MAY 1977 19. 15. JANDA Jakub CZE 95 120.0 24 Dukla Liberec 27 APR 1978 28. 54. HILDE Tom NOR 38 260.2 28 Asker Skiklubb 22 SEP 1987 43. 47. KOT Maciej POL 185 607.1 23 AZS Zakopane 9 JUN 1991 17.
    [Show full text]
  • Kraftwerke-Mittlere-Salzach.Pdf
    ERZEUGUNG WO SAUBERE ENERGIE HERKOMMT. KRAFTWERKSGRUPPE MITTLERE SALZACH DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE Die Pongauer Gemeinschaftskraftwerke decken den Strombedarf von über 100.000 Haushalten. Die großen Speicherkraftwerke in den Tauern, die Kraftwerksgruppe Großglockner- Kaprun (Verbund Hydro Power GmbH), die Stubach-Kraftwerke (ÖBB) und die Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal (Salzburg AG) leeren ihre Stauseen vor allem in den Wintermonaten zur Stromerzeugung und erhöhen damit die Wasserführung der mittleren Salzach. Dies macht die Stromproduktion zwischen Bruck und Golling wirtschaftlich interessant. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Zwischen 1984 und 2009 entstanden die fünf Gemeinschafts-Kraftwerke der Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH zwischen St. Johann/Pongau und Werfen. Zwischen 2013 und 2015 wurde am Fritzbach, einem Zufluss zur Salzach ein weiteres Gemeinschaftskraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG errichtet. SALZBURGS ERSTE ENERGIEQUELLE Wasserkraft ist erneuerbar, weil sich der Energieträger durch den Wasserkreislauf selbstständig regeneriert. Sie hat keine Auswirkungen auf die Qualität des Wassers. Sie verursacht keine Emissionen wie fossile Energieträger und keinen gefährlichen Müll wie Atomkraft. Das Land Salzburg hat sich vorgenommen, bis 2050 den gesamten Energie- bedarf für Verkehr, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. GEMEINSCHAFTSKRAFTWERKE Bischofshofen 1984 16.000 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Urreiting 1985 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH St. Johann 1990 16.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Kreuzbergmaut 1995 17.700 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Werfen/Pfarrwerfen 2009 15.500 kW Salzburg AG / Verbund Hydro Power GmbH Fritzbach 2015 5.400 kW Salzburg AG / Österreichische Bundesforste AG DIE SALZACH IST SALZBURGS HAUPT- ENERGIEQUELLE KRAFTWERK WERFEN/PFARRWERFEN Das jüngste Gemeinschaftskraftwerk von Salzburg AG und Verbund Hydro Power GmbH an der Mittleren Salzach ist seit 2009 in Betrieb.
    [Show full text]
  • 1 Horst Nilgen, 28.12.2007 Jakub Janda Again – Second Win In
    Jakub Janda again – Second win in second Engelberg COC competition Dec. 28.2007/hn After his win yesterday, Jakub Janda, former World Cup overall winner from Chech Republic won the second of two Continental Cup competitions on the “Große Titlisschanze” HS 137 hill in Engelberg (SUI) today. Jumps up to 130.5 meters in the first round and days farest jump to 136.5 meters in the second round earned Janda a clear victory (262.1 points) with 12.4 points ahead of Stefan Kaiser (129 and 132.5 meters / 249.7 points) from Austria who finished second. Surprising third was 19 year old Kim-Rene Elverum Sorsell from Norway (127 and 134 meters / 245.3 points). Janda left Engelberg directly with destination Oberstdorf to compete in tomorrows qualification round for the opening competition of the 56th Four-Hills-Tournament. With his second win I a row Jakub Janda has now taken the lead in the COC overall. With 435 points Janda leads 14 points ahead of Austrian Roland Müller (421 points) who finished 6th today. Andreas Vilberg (NOR, 369 points) and Manuel Fettner (AUT, 365 points) are still on the places 3 and 4 although they did not compete in Engelberg today.. The next COC competitions will take place in Kranj (SLO) on the 05. and 06.january.2008. Statements Jakub Janda (CZE): It was real fun jumping here today. And it was a special experience for me to beat the strong austrian team here in Engelberg”. Stefan Kaiser (AUT) “I think i have good chances for a start at the Four-Hills-Tournament after this second place.
    [Show full text]
  • Hello Salzburg“
    SALZBURG’S TOP SIGHTS 2017 WWW.HELLO-SALZBURG.AT IF YOU WANT TO GET TO LOOKING FORWARD KNOW SALZBURG, YOU HAVE TO YOUR VISIT TO VISIT THE TOP SIGHTS. ON A VOYAGE OF DISCOVERY! elcome to one of the most thrilling holiday regions in Austria! Marvel at the impressive natural attractions, visit the fascinating museums, Enjoy the typical and unique variety Salzburg offers – its or explore Salzburg’s rich history of art and culture – every attraction is and omissions excepted Errors Wnature, culture and way of life. Those who truly wish to get special in its own right. Altogether it’s a great experience for guests of all to know Salzburg – the city and the entire province – simply have to see the ages. The attractive pricing and group-friendliness ensure an unforgettable top sights and excursion destinations recommended by “Hello Salzburg“. holiday for everyone. What are you waiting for? Version 8/2016 Version DOMQUARTIER SALZBURG HOHENSALZBURG FORTRESS HAUS DER NATUR SALZBURG TO MUNICH 2 TO VIENNA A8 1 A1 3 S ALZ BURG 4 SALZBURG OPEN-AIR MUSEUM 5 G R O SSGM AIN H A LLE I N HELLBRUNN PALACE SALZBURGHELLO AND TRICK FOUNTAINS HOHENWERFEN FORTRESS L OFER EISRIESENWELT 6 7 ICE CAVE WERFEN WERFE N SAA LFE LDE N KAPRUN HIGH ALTITUDE BISCHOFSHOFEN CZ RESERVOIR LAKES S T . JOHA NN I. P. R A DSTA D T A8 ZELL A M SEE W A G RAIN MAUTERNDORF SK S C H W A R Z A C H I. P . 9 CASTLE M I TTER SILL 8 K RIM M L KAPR U N DE G R O SSA R L FUSC H 10 M A U TERN D ORF LI AUSTRIA A1 B A D HOF G A STEIN KRIMML WORLDS TAMSWEG SALZBURG OF WATER 11 HU S T .
    [Show full text]
  • Zima 2013 / 2014 – Konečné Pořadí
    ZIMNÍ SEZÓNA 2013 - 2014 lyžařský oddíl skoku na lyžích TJ FRENŠTÁT p. R. (výsledkový přehled) Z obsahu: • Domácí závody a akce v rámci ČR ( 1 – 19 ) • Zástupci klubu a odchovanci ve SVĚTOVÉM POHÁRU (20 – 47 ) • Zástupci klubu a odchovanci ve KONTIMENTÁLNÍM POHÁRU (48 – 54 ) • Zástupci klubu a odchovanci v ostatních pohárech ( FIS CUP , ALPEN CUP …) (55 – 61 ) • Zimní univerziáda 2013 (62 – 63 ) • Mistrovství sv ěta junior ů 2014 (64 – 67 ) • Zimní olympijské hry 2014 (68 – 74 ) • Vzpomínková sportovní skokanská výro čí odchovanc ů z Frenštátu p. R. (75 ) DOMÁCÍ ZÁVODY A AKCE V RÁMCI ČR HARRACHOV (18. 12. 2013) – RKZ V RKZ v Harrachov ě na m ůstku K 90 obsadila naše zástupkyn ě mezi ženami Michaela RAJNOCHOVÁ třetí místo . V závod ě dorostu na m ůstku K 70 jsme m ěli dva skokany: 6. Dušan DOLEŽEL , 8. Marcel VYVIAL 1 RKZ HARRACHOV (18. 12. 2013) Ve spole čné kategorii muž ů a junior ů dosáhl dobrého výsledku 4. Filip SAKALA , jeho kolegové z klubu se umístili níže: 23. Dušan DOLEŽEL , 26. Jakub ŠPOK HARRACHOV (18. 1. 2014) – RKZ žactva Hezkého výsledku dosáhla v kategorii Žáci 9+10 4. Anežka ŠMAHLÍKOVÁ a 7. Ji ří POKORNÝ , v záv ěru listiny byl 26. Rostislav TYRLÍK 2 HARRACHOV (18. 1. 2014) - RKZ žactva Mezi žáky kategorie 11+12 se do první desítky se v závod ě dostal 4. Josef BRODSKÝ a 9. Petr VAVERKA . Závod kategorie Žáci 13+14 vyšel skv ěle zástupc ům z Frenštátu p. R. 1. Sebastian KELLERMANN zvít ězil, na stupn ě dosáhl i 3. Benedikt HOLUB , dob ře se prezentovali i 6.
    [Show full text]
  • Automated Bucket Filling for Wheel Loaders Using Machine Learning Techniques
    ESR6 Project title: Automated bucket filling for wheel loaders using machine learning techniques. Place of employment and planned mobility: Karlsruhe Institute of Technology, Germany: 9 months, Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, Austria: 21 months, John Deere Forestry Oy, Finland: 6 months Supervisory team: Dr. Manuel Boes (Liebherr) & Prof. Marcus Geimer (KIT) Project tasks and objectives: During the work cycle of a wheel loader, filling the bucket with bulk material is the most demanding task for the operator. At the same time, it is in this phase of the cycle where most of the total fuel is consumed by the machine. Each bulk material, such as sand, gravel, coal or blasted rock, needs a different approach for optimized bucket filling, which again needs to be adapted to the material’s properties, such as moisture content, density or particle size distribution. The human operator typically adapts automatically to these requirements and builds up experience on how to handle different bulk materials over time. The work includes: Literature research (e.g. bucket filling techniques, state of the art in automation of this subtask) Studying the bucket filling process today as it is performed by human operators Devising target functions for optimized bucket filling (e.g. filling factor, time, fuel consumption, …) Modelling the bucket filling process in a simulation environment (coupled DEM-MBD or similar), to be able to later compare different automation approaches Validation of the models using measurements Research into adequate machine
    [Show full text]
  • Rí:Á ONE of the MOST POPULAR WINTER SPORTS ALPINE SKIING
    I I ,I ü ;K rl(, What does the alpine skiing This exhibit presents the mean for today's people? beginni rrgs. development. A healthy passion? equipmerrts. connections and A spectacular and hard results of the alpirre skiing struggling sport? using postal issues and Spectacle of the wonderful services belongirrg to surroundings? plrilate11,. An expensive but much giving back spor1? Yes, these can be told about A felr rure tlrlctttttcttís this marvellous sport, tttctrket] R ^1 t,rl7.1 ell Ferettc Helbittg \ \ILlll1p,/cligil íltur tltc (l1,Il\t al,€LlTltl ctr rlte tir.-t ski strtttt1l tll rlte ltr,lrltl ,]9)5, \\-hen \íatlrias Zdarski l]l.l]lilt-d the i:r>t Ji,,,i:t:lt]. ill l Sqi. on a sltrI]e in Lilienr!]d rr ith his t)\\,n ski-te.htlrque ln.j >l-, lla]l,, a,_-,:]a * -,a,..".]1]]a]]: ilc JiJ tl..t e\ !-Il kllrr\\ that he trp.lled J 1le\\ cil.rFte r :rl :il: ,. _. ," ...:] . , - _.] ,- J >|, _]] :. i-rlle.i alpine skilng /tpl loú rí:á ONE OF THE MOST POPULAR WINTER SPORTS ALPINE SKIING Sheets TITLE L 0. PLAN 2 1. HERoIc AGES oF SKIING AND TIIE BIRTH oF ALPINE SKIING 3-9 1.1. When, why and where was skiing invented? 1.2. The first significant ski club and expedition 1.3. The story of the first ski-postman 1.4 .The pioneer of alpine skiing 1.5. An earlier organized form of ski education 1.6. An example of the central support of skiing 2.
    [Show full text]
  • Official Results
    VIESSMANN FIS SKI JUMPING WORLD CUP 12th World Cup Competition WED 6 JAN 2021 Bischofshofen (AUT) Start Time: 16:45 Men Large Hill KO Finish Time: 18:36 Official Results Jury / Competition Management Judges Hill Data RACE DIRECTOR (RD) PERTILE Sandro (FIS) A JESENKO Evgen (SLO) HILL SIZE HS / (95%) 142m (134.5m) TECHNICAL DELEGATE (TD) HYVAERINEN Jani (FIN) B HUENEFELD Mirko (GER) K-POINT 125m CHIEF OF COMPETITION KRAUTGARTNER Robert (AUT) C RAICH Danes (CZE) METER VALUE 1.8 points / m ASSISTANT TD SAMBUGARO Sandro (ITA) D DOBREZBERGER Klaus (AUT) GATE FACTOR 4.86 points / m ASSISTANT RD SEDLAK Borek (FIS) E GALICA Andrzej (POL) WIND FACTORS - HEAD / TAIL 10.80 / 13.07 points / m/s EQUIPMENT CONTROL GRATZER Sepp (FIS) WC Hill Record 145.0 m EQUIPMENT CONTROL SOLEM Morten (FIS) (6 JAN 2019 KUBACKI D. POL G13/92.6km/h) Rank Bib Name NSA Speed Distance Judges Marks Gate / Wind Compensation Round Round Total Club Date of birth [km/h] [m] Points A B C D E Points Gate Points [m/s] Points Total Rank STOCH Kamil POL 91.4 139.0 85.2 19.0 19.5 19.5 19.5 19.5 58.5 11 -0.55 7.2 150.9 1. 1. 1 300.7 KS Eve-nement Zakopane 25 MAY 1987 91.3 140.0 87.0 19.5 19.5 20.0 19.5 20.0 59.0 11 -0.29 3.8 149.8 1. LINDVIK Marius NOR 91.6 137.0 81.6 18.0 18.0 18.0 18.0 17.5 54.0 11 -0.43 5.6 141.2 3.
    [Show full text]
  • Metamorphism in the Austroalpine Units Between Innsbruck and Salzburg (Austria) — a Synopsis
    © Österreichische Geologische Gesellschaft/Austria; download unter www.geol-ges.at/ und www.biologiezentrum.at 71/72 S. 335—341 Mitt, österr. geol. Ges. 1978/1979 1 Abb. Wien, Juni 1980 Metamorphism in the Austroalpine Units between Innsbruck and Salzburg (Austria) — A Synopsis. By G. HOSCHEK*. E. Ch. KIRCHNER**, H. MOSTLER*** and J.-M. SCHRAMM** With 1 Figure Summary This paper presents the results on metamorphic petrology, which have been carried out on igneous and sedimentary rocks of the Lower Austroalpine Inns­ brucker Quarzphyllit, the Middle Austroalpine Altkristallin, the Upper Austro­ alpine Grauwackenzone, and the Northern Calcareous Alps. Regional distribution and intensity of metamorphism will be discussed as well as questions concerning the relative timing of the Alpine metamorphic events. The synopsis also summa­ rizes the special papers, provided by the authors in this volume separately. Content 1. Introduction 335 2. Lower Austroalpine Innsbrucker Quarzphyllit 337 3. Middle Austroalpine Patscherkofelkristallin 338 4. Upper Austroalpine Grauwackenzone - Metabasic rocks 338 Grauwackenzone - Metasediments 339 Northern Calcareous Alps - Mafic rocks 339 Northern Calcareous Alps - Sedimentary rocks 340 1. Introduction Lower Paleozoic and Permoskythian rocks have been studied in the course of the scientific program N 25 "Geologischer Tiefbau der Ostalpen" within the last five years. These investigations included metamorphic petrology of selected basic and acid igneous rocks as well as clastic sedimentary rocks from Austroalpine units between Innsbruck and Salzburg. Adresse der Verfasser: * Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Inns­ bruck, Universitätsstraße 4, A-6020 Innsbruck. ** Institut für Geowissenschaften der Universität Salzburg, Akademiestraße 26, A-5020 Salzburg. *** Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Inns­ bruck, Universitätsstraße 4, A-6020 Innsbruck.
    [Show full text]