Jänner Zeitung Ausgabe Inhalt 2.1.1941, S.8 Große Fußballspiele
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jänner Zeitung Ausgabe Inhalt 2.1.1941, S.8 Große Fußballspiele zu Neujahr: Berlin spielte 2:2 gegen Mailand und München verlor in Rom gegen Lazio mit 2:5; Sepp Bradl in Reit i.W. siegreich; neuer Schanzenrekord mit 65 Metern; 3.1.1941, S.7 Ortsbeauftragte für Leibesübungen dürfen den Volksskitag bei schlechter Schneelage verschieben; Morgen wird über eine Durchführung des Rennens um den Goldenen Stier entschieden; Nordische Bereichsmeisterschaften finden von 18-19.1.in Innsbruck statt; Alpinen Gaumeisterschaften finden von 11.12.1. in Bischofshofen statt; Südbulgarin: Forscher Rickmer Rickmers und Houzer Wilhelm; Houzer wird im DAV einen Vortrag darüber halten; 4.1.1941, S.10 Volksskitag kann allgemein durchgeführt werden; Abfahrtslauf um „Goldenen Stier“ mit vielen Teilnehmern; viele Meldungen auch in Hallein; Sportgauführer überreichte Gauleiter Stellvertreter Wintersteiger das goldenen Reichsportabzeichen; Gaumeisterschaften in Bischofshofen: Wehrmacht ist mit vielen Sportlern dabei; 26 Stunden benötigten Ernst Paulmichl und Divspiwa um die Schartenspitz-Westkante zu durchklettern; 6.1.1941, S.7 Spitzenklasse trat am Sonntag beim Berg Isel Springen zum Friedrich Wurnig- Gedächtnisspringen an; Sepp Weiler siegte vor Gregor Höll; Bradl wurde Dritter; NSFK Salzburg erreicht im 12km Patrouillenlauf in Mariazell den 2.Platz; Goldener Ring vom Seefeld: Altmeister Toni Seelos war nicht zu schlagen; Boxsportliche Großveranstaltung in München: De Stefani aus Italien schlug Norbert nach Punkten; Europameister Blaho siegte mit einem KO-Sieg; Lazek siegte im Schwergewicht gegen Preciso Merlo; Vom Wienerwald bis zum Arlberge: Großer Erfolg des Volksskitages in der Ostmark: Donaustadt mit 3000 Teilnehmern; Kaprun starteten 70 von 775 Einwohnern; 312 Läufer bei Rennen von der Zistel am Start: diesmal gab es nur einen Unfall mit Bruch; Es wurden 71 „Goldenen“, aber nur 2 „Superstiere“ errungen; Emil Mrazek siegte; Teilberichte aus dem Gau: 7.1.1941, S.7 Abfahrtslauf der Postsportgemeinschaft am 19.1.von der Ostpreußenhütte; Nordische Gaumeisterschaften in Bischofshofen dürften die Spitzenklasse vereinen; Eislaufplatz in Nonntal wurde zum Betrieb übergeben; Volksskitag in Bischofshofen: hohe Qualität bei dem Bewerb vom Buchberg; Walter Reinhardt siegte; Auflistung anderer Orte: Aigen, Annaberg, Grödig; 8.1.1941, S.7 Volksskitag: Nachreichungen aus Saalfelden: 110 Wettläufer; NSLB-Läufer begannen; es wurde ein großes Sportfest nach den Rennen gefeiert; Weitere Ergebnisse aus Badgastein, Hofgastein und Altenmarkt; Gau-Rodelmeisterschaften in Bad Gastein: am 18-19.1.verschiedene Bewerbe werden durchgeführt; Nordischen Gaumeisterschaften: Salzburger Spitzenklasse am Start; Ziegler und Gaßler haben nachgenannt; Erstdurchsteigung der Dachstein Südwand im Winter: Leinweber mit Kameraden; Südbulgarien: 20 köpfige Gruppe mit praktischen und wissenschaftlichen Aufgaben; 9.1.1941, S.6 Leibeserziehung der werktätigen Frauen: wichtig, dass sich Frauen durch Ausgleichsport von ihrem Beruf erholen; Gau Salzburg wird Wert auf die körperliche Ausbildung der Frau gelegt; Salzburger Gaumeisterschaft in allen Wintersport-Arten: beginnt am 11-12.1 in Bischofshofen; Lehrgangsarbeit für Übungsleiterinnen wird im neuen Jahr fortgesetzt; 10.1.1941, S.7 Sepp Bradl und Gregor Höll befinden sich auf einem Übungslager für die WM in Cortina; NS-Turngemeinde tritt am 19.1.erstmals mit einem Skiwettkampf an die Öffentlichkeit; Skiklub Reichenhall mit reichsoffenen Staffellauf: Wanderpreis geht an die Gebirgsjäger 11.1.1941, S.8 Für die nordischen Gaumeisterschaften sind 37 für den Spezialsprunglauf und 15 für den Sprunglauf gemeldet; Eislauflehrgang in Salzburg: Ehemalige Weltmeisterin Grete Lainer ist in Salzburg; 17-19.1. 13.1.1941, S.5 Der Speisezettel des Sportlers: von Dr. Schw. Fortbildung in Innsbruck zum Thema Sportschäden und Verletzungen: Dr. Lapp sprach über die Essensgewohnheiten; S.9 Gau-Kriegsmeisterschaft in den nordischen Disziplinen: Salzburger SS und Wehrmacht stellen die Sieger; Willy Köstinger holte sich den Titel, Karl Seer gewann diesmal den Langlauf; Zwei SS-Patrouillen besetzten die ersten Plätze im Mannschaftsbewerb; weitere Ergebnisse; Skimeisterschaften in Nachbargauen: Sepp Bradl siegte in Oberammergau und auf der Olympia-Schanze in Garmisch: Reichenhaller Wehrmachtsmannschaft holte den Sieg und Wanderpokal auf dem Predigtstuhl im Reichenhaller Staffellauf; Eishockey: Wiener EC siegte gegen Brandenburg und Königsberg; Riessersee wurde bayrischer Meister; Deutschen gewann den Ringer-Länderkampf gegen Italien mit 5:2; 14.1.1941, S.7 Goldene Reichsportabzeichen konnte Kreissportwart Kaubisch der Salzburgerin Ida Kalesa überreichen; Sportgau Salzburg: Sepp Winkler zum Gaufachwart für Radfahren ernannt; Gausiegerbewerbe der Eisschützen wurden in Kärnten und Oberdonau entschieden; Herbstmeister der Fußball-Bereichsklasse wurde Rapid mit einem Sieg über den FAC; 15.1.1941, S.6 Zeller See wird wieder Schauplatz der Eischnellläufer sein: Hanne Nirnberger wurde Ostmark-Meisterin bei den Kunstlauf-Meisterschaften der Ostmark; Grete Lainer kommt am Donnerstag für einen Lehrgang nach Salzburg; Auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf stellte Sepp Bradl einen neuen Schanzenrekord auf; Deutsche Turnerbund Bad Gastein: führt seine Kriegsschiwettkämpfe am 8-9.2 durch; Verein, Salzburger Radfahrer 1933, wurde der NS-Turn und Sportgemeinde Salzburg angegliedert; 16.1.1941, S.6 Vergangenen Sonntag führten Saalbach, Obertrum, Marienbichl und Ramingstein ihre Volksskitage durch; Edi Rada und Geschwister Pausin siegten bei den Kunsteislaufmeisterschaften der Ostmark in Wien; 17.1.1941, S.6 Folgende Sportler erhalten das Reichsportabzeichen in Gold: Paula Rücker, Fritz Mitterndorfer, Felix Müller, Hans Reiner und Josef Weyrich in Salzburg, Grete Sacher in Hallein; Gaumeisterschaften im Rodel werden am Wochenende in Bad Gastein durchgeführt; Volksskitag haben noch Radstadt und Thalgau durchgeführt; Lehrgänge und Skilager in Hintermoos; Gau Salzburg mit 6 Teilnehmern vertreten; Gausiegerwettbewerb der Salzburger Eisschützen findet in Leopoldskron statt; „Kraft durch Freude“ schult Sportgruppenleiterinnen: 42 Frauen aus verschiedenen Betrieben haben sich gemeldet; Leitung: Frau Nettelbeck; Frauen-Turnen: Friedl Kremser mit Lehrgang in Salzburg; 18.1.1941, S.11 280 Meldungen für die nordischen Bereichsmeisterschaften in Innsbruck: Bad Hofgastein: 24-26.1 finden die „2.Alpenland-Skiwettkämpfe der SA Gruppe Alpenland“ statt; Wettläufer NS-Sportgemeinde Kaprun: Strecke weicht von anderen ab; Skimeisterschaften der Banne und Untergaue der HJ finden an drei Sonntag, wie jedes Jahr statt; 20.1.1941, S.6 Gustl Berauer ist Ostmark-Skimeister: Nordisch in Innsbruck; Bradl im kombinierten Lauf vor 4000 Zusehern noch 2ter. Postler auf Skiern: Abfahrt der Postsportgemeinschaft Salzburg von der Ostpreußenhütte; Gemeinschaftsführer Sepp Gschwandtner gab die Ergebnisse bekannt; WM-Schanze in Cortina wurde geweiht; Großdeutsche Skimeisterschaft in Spindelmühle: vom 20-26.1; Nennungen; Gaumeisterschaft Salzburg im Eisschießen: 16 Mannschaften mit 80 Mann waren angetreten: Salzburg Ost wurde Gausieger; Salzburger BDM-Kunsteisläuferinnen: Vergleichskampf in Klagenfurt: Steierinnen gewannen; Karl Schäfer und Fritzi Gillard liefen in Agram bei jugoslawischen Kunstlaufmeisterschaften; Fußball-Bereichsklasse Ostmark: Linzer Athletik-Sportklub trat in Wien mit nur 9 Mann an; Salzburger Rodelmeisterschaften: Rudolf Gugganig zum 9.mal Gaumeister im Rodeln; 21.1.1940, S.7 Eislauf-Meisterschaften in Zell am See: Wiener Karl Wazulek verteidigte den Titel des deutschen Meisters im Eisschnelllaufen; Training für Eis-Kriegsmeisterschaft hat unter der Leitung von Wazulek begonnen; Jugendmannschaften befreundeter Nationen weren bei den HJ-Winterkampfspielen in Garmisch am Start sein; italienische und slowakische Jugendmannschaft; Werbelanglauf im Guggental: Interesse und Nachwuchs soll gefördert werden; Gregor Höll holte sich den Titel des ungarischen Skimeiters; Nordische Meisterschaften des Bezirks Inn- Chiemsee: Andreas Hechenberger mit dem Titel; Langlauf-Sieger wurde Schreiner aus Ruhpolding; Münchner Skimeister in Schliersee wurde Gustav Müller; 22.1.1940, S.6 Wehrwettkämpfe der Formationen: Großeinsatz der NSKK und SA- Winterkampfsportler: 26 NSKK-Gruppen kämpfen in Igls; Alpenland-SA kämpft im Gasteiner-Tal; SA-Gruppe Südmark hält ihre 3.Winterwehrkämpfe in Villach ab; Leibeserziehung soll deutsches Brauchtum werden: Dr.Ley und Tschammer und Osten haben Arbeitsrichtlinien für die Zusammenarbeit zwischen NSRL und KdF erlassen; 57jähriger Turner erwirbt das Reichsportabzeichen in Gold: Karl Kühn; Bann und Untergau-Ausscheidung beginnen in St.Gilgen; Anmeldungen für den Langlauf im Guggental sind möglich; Mauterndorf im Lungau hat den Volksskitag durchgeführt; Zugspitz-Bezirksmeisterschaften; Christl Cranz siegte; Rudi Cranz und Heli Lantschner siegten zeitgleich; Boxen: Deutschland besiegt Dänemark mit 10:6; Deutschlands Aufgebot für Cortina: 25 Männer, 6 Frauen; 23.1.1941, S.7 Wintersporttag der Betriebe 1941: Anton Resch mit einem Aufruf: gute Entwicklung, die der Sport auf die Betriebe hat; Bereichsmeisterschaft im Eisschießen wurde abgesagt; Piesendorf; Sportkreisführer Vogl bei Gründungsitzung einer NS-Turn und Sportgemeinde; Lehrgang für Kinderturnen findet in Salzburg statt; 24.1.1941, S.6 Halleiner Bann und Untergau-Skiwettkämpfe sind für Sonntag angesetzt; Bischofshofen werden am 25-26.1. die Bann und Untergau-Skimeisterschaften ausgetragen; Eisschnelllaufmeisterschaften in Zell