investieren studieren flanieren

Stadt Senftenberg 2019 Zahlen – Daten – Fakten

www.senftenberg.de Newsticker

Jubiläum 100 Jahre FSV „Glückauf“ +++ Scheckübergabe Verbraucherzentrale +++

Einwohnerversammlung Senftenberg +++ neues Feuerwehrgebäude Hosena über- geben +++ Suchtpräventionstage +++ Frühjahrsempfang +++ Tag der offenen Bau- stelle Sedlitz +++ Märchentage +++ 100. Ausstellung Rathaus +++ Einweihung Fuß- und Radwegebrücke Steigerstraße +++ Freigabe L58 im Ortsteil Hosena +++ Eintrag von Annekathrin Bürger in das Goldene Buch +++ Wahl neuer Vorsitzender der

SVV Senftenberg +++ 20 Jahre THW Senftenberg +++ Internationale Jugendbegeg- nung +++ Peter und Paul Markt +++ Übergabe Außenanlagen Kita „Horthaus“ +++

Hafenfest +++ Baustart Nordufer Sedlitz +++ Fahrradversteigerung auf dem Markt

+++ Begrüßung neuer Azubis +++ Citylauf +++ Übergabe Agenda Diplome +++

Eröffnung Bergbau-Ausstellung von Dieter Müller +++ Climathon +++ neue Ortsein- gangsschilder „Universitätsstadt“ +++ Festveranstaltung „30 Jahre Kinderrechte“

+++ Weihnachtszauber und Lichtershopping +++

2 Vorwort

Liebe Senftenbergerinnen und Senftenberger, liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht für das Jahr 2019. Er erfüllt in erster Linie die Aufgabe, Sie über das Leben in Senftenberg und sei- nen Ortsteilen zu informieren und die Arbeit der Stadt transparent zu machen. Die Stadtverwaltung ist das ausführende Organ für jene Entscheidungen, die die Politik getroffen hat, also im konkreten Fall die Stadtverordneten. Der Geschäftsbericht ist eine Übersicht des- sen, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt in ihrer täg- lichen Arbeit leisten. Und ich finde, das ist eine ganze Menge, das kann sich sehen lassen. In diesem Jahr erfüllt der Geschäftsbericht aber noch eine ganz an- dere Aufgabe: Im Nebeneffekt zeigt er auf, was in Senftenberg in der Zeit vor Corona alles geboten war. Es gab das Hafenfest, den Peter und Paul Markt, den Citylauf, einen Festakt „30 Jahre Kinderrechte“ und vieles mehr. Der Abschluss wichtiger Baumaßnahmen wie die Freigabe der Landesstraße 58 in Hosena konnten mit einer öffent- lichen Veranstaltung gebührend gefeiert werden. Im laufenden Jahr 2020 hingegen mussten bislang alle größeren städtischen Veranstal- tungen abgesagt werden. Der Geschäftsbericht 2019 ruft uns also in Erinnerung, wie das Leben in unserer Stadt ohne Corona aussieht. Wir alle wünschen uns wieder mehr von dieser Normalität. 2019 war das Jahr der Kommunalwahl. Es gilt an dieser Stelle den- jenigen Dank zu sagen, die sich für ein politisches Mandat zur Ver- fügung gestellt haben. Demokratie braucht Menschen, die sich dem Dienste für die Gemeinschaft verpflichtet fühlen. Die Arbeit in den Ausschüssen, in den Ortsbeiräten und in der Stadt- verordnetenversammlung erfordert von allen Gewählten viel Zeit, Vorbereitung und Energie. Demokratie bedeutet Streit in der Sache und schließt gegenseitigen Respekt mit ein. Der fair ausgetragene Wettbewerb der Ideen ist das Lebenselixier der Demokratie. Obers- tes Ziel ist das Wohl unserer Stadt und der Menschen, die in ihr le- ben. Alle, die zum Geschäftsbericht etwas beigesteuert haben, freuen sich über Anregungen, Hinweise und Kritik der Leserinnen und Leser. Und wer die Arbeit loben möchte, darf dies natürlich auch gerne tun.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern des Geschäfts- berichts 2019.

Ihr

Andreas Fredrich Bürgermeister

3 Inhaltsverzeichnis

1. Senftenberg 2019 im Überblick

Höhepunkte 5 Stadtpolitik 6 Bürgerbeteiligung 12 Personal 13 Stadtfinanzen 14

2. Arbeitsschwerpunkte im Detail

Wirtschaft 16 Bildung, Soziales und Kultur 19 Senftenberg in Zahlen 34 Ordnung und Sicherheit 36 Vom Stadtbild zur Stadtentwicklung 48 Bauen 49 Verkehr 56 Recht 58

Impressum 59

4 Höhepunkte

Januar Februar

• Püttlinger Damen beim Hallenfußball in • Traditionelle Einwohnerversammlung Großkoschen • Scheckübergabe Verbraucherzentrale • Festempfang 100 Jahre FSV „Glückauf“ • Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Kommune • Scheckübergabe Schulbibliothek Rathenau-GS

März April

• Baustellen-Pressegespräch A.-Bebel-Straße • Tag der offenen Baustelle Sedlitz • Suchtpräventionstage • Scheckübergabe ASB-Begegnungszentrum • Frühjahrsempfang • Märchentage

Mai Juni

• 18. Stadtteilspaziergang in Senftenberg • Freigabe L58 Hosena (Wohngebiet Bertolt-Brecht-Straße/Bernhard- • Eintrag Annekathrin Bürger – Goldenes Buch Kellermann-Straße) • 20 Jahre THW • 100. Ausstellung Rathaus Senftenberg • Einweihung Fuß- und Radwegebrücke Steigerstraße

Juli August

• Scheckübergabe Traditionsfeuerwehr • Lesen am See • Internationale Jugendbegegnung in SFB • 7. Hafenfest • Eröffnung Wanderweg 4-Teiche • Baustart Nordufer Sedlitzer See

September Oktober

• Begrüßung neuer Azubis • Agenda-Diplom-Verleihung • 21. Citylauf • Eröffnung Bergbauausstellung Müller • Freigabe Außenanlagen Kita „Horthaus“ • Climathon in Senftenberg • Fahrradversteigerung Fundbüro • Ortseingangsschilder mit der Bezeichnung • Landesschützentag „Universitätsstadt“ eingeweiht

November Dezember

• Übergabe neuer „Kippensand“ • Abschluss „Lesen am See“ • Scheckübergabe 7. Lausitz-Modellbau • Senftenberger Weihnachtszauber und • Festakt „30 Jahre Kinderrechte“ Lichtershopping in der Innenstadt • 150 Jahre Hutmoden in SFB

5 Stadtpolitik

Neue Stadtverordnetenversammlung

Stadtverordnetenversammlung René Markgraf Stimme Freier Bürger Die Stadtverordnetenversammlung ist das höchs- Fred Frahnow te kommunale Organ. Sie trifft die politischen Ent- Fraktionslos Torsten Lauterbach scheidungen in unserer Stadt. Die Stadtverordneten- versammlung setzt sich seit 2019 erstmalig aus 28 Hauptausschuss Stadtverordneten und dem Bürgermeister Kraft Amtes Neben den freiwilligen Ausschüssen besteht als einzi- zusammen. Zur Kommunalwahl im Jahr 2014 konnten ger pflichtiger Ausschuss der Hauptausschuss. Dieser noch 32 Vertreterinnen und Vertreter gewählt werden. ist befugt, in Angelegenheiten, die nicht der Beschluss- Aufgrund der sinkenden Einwohnerzahl in Senftenberg fassung der Stadtverordnetenversammlung bedürfen und den Ortsteilen, sank 2019 auch die gesetzlich fest- und die nicht dem Bürgermeister obliegen, Entschei- gelegte Zahl der Stadtverordneten in Senftenberg. dungen zu treffen und Beschlüsse zu fassen. Andreas Fredrich Vorsitzende/r Vorsitzender und Stellvertreter (SPD) In der ersten Sitzung nach der Kommunalwahl kons- Vertreter/in der/ Klaus-Jürgen tituierte sich das Gremium und wählte aus der Mitte des Vorsitzen- Graßhoff (CDU) den Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreterin. Zum den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung wur- Harald Konczak Reiner Rademann de Peter Rolf Rössiger (SPD) gewählt. Vertreterin des SPD Tino Balzer Vorsitzenden ist Kerstin Weidner (fraktionslos). Peter Rolf Rössiger Peter Rolf Rössiger Bärbel Engelhardt Vorsitzende/r (SPD) Matthias Stein AfD Vertreter/in Kerstin Weidner Silvio Wolf der/des Vorsitzenden (fraktionslos) Silvio Wolf Haupt­ Johannes Sven Harald Konczak ausschuss Jan Przybilski CDU Hänig Kerstin Weide Andreas Pfeiffer SPD Tino Balzer Wolf-Peter Hannig DIE LINKE. Dagmar Sigrid Reiner Rademann Hensel-Winzer Sven Schaale Freie Wähler Constanze Holtschke Silvio Wolf OSL Christina Nicklisch Matthias Stein Wir für Senften- Norbert Philipp AfD Silvio Wolf berg/Bündnis 90/ Kathleen Zurek Bärbel Engelhardt Die Grünen Andreas Sieber Stimme Freier Fred Frahnow Klaus-Jürgen Graßhoff Bürger René Markgraf Johannes Sven Hänig Fraktionslos Torsten Lauterbach CDU Andreas Pfeiffer Ausschüsse Thomas Domin Zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse und zur Kontrolle Wolf-Peter Hannig Dagmar Sigrid der Verwaltung hat die Stadtverordnetenversammlung Hensel-Winzer Senftenberg aus ihrer Mitte vier ständige Ausschüsse DIE LINKE. Dr. med. Klaus-Günter gebildet. Die freiwilligen Ausschüsse haben beraten- Karich den Charakter und können ausschließlich Empfehlun- Heinz Maintok gen geben. Die Anzahl der Mitglieder in den Ausschüs- Christina Nicklisch sen ist unverändert. Freie Wähler OSL Constanze Holtschke Wir für Senftenberg/ Norbert Philipp Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter haben sich Bündnis 90/Die Grünen Kathleen Zurek zum Teil parteiübergreifend zu Fraktionen zusammen-

6 Stadtpolitik

geschlossen, um an der Willensbildung und Entschei- Am 4. September 2019 endete die Mitgliedschaft im dungsfindung in der Stadtverordnetenversammlung Ausschuss für Bau, Wirtschaft und Umwelt von: und den Ausschüssen mitzuwirken. Die Sitzverteilung Vorsitzende/r Kerstin Weide (SPD) in den Ausschüssen ist nach der Fraktionsstärke vor- Vertreter/in der/ Fred Frahnow (Stim- zunehmen. Als Fraktionen fungieren seit Juni 2019 die des Vorsitzen- me Freier Bürger) SPD, die AfD, die CDU, DIE LINKE, die Freien Wähler den Oberspreewald-Lausitz, Wir für Senftenberg/Bündnis Aus- SPD Reiner Rademann 90/Die Grünen sowie die Stimme Freier Bürger. schuss Silvio Wolf AfD für Bau, Matthias Stein Vorsitzende/r Matthias Stein (AfD) Wirt- CDU Thomas Domin Vertreter/in der/ Fred Frahnow (Stim- schaft, Dr. med. Klaus- des Vorsitzen- me Freier Bürger) Energie DIE LINKE. Günter Karich den und Um- Heinz Maintok Tino Balzer welt SPD Peter Rolf Rössiger Freie Wähler Reiner Rademann Christina Nicklisch Ausschuss OSL AfD Silvio Wolf für Finan- Wir für Senften- CDU Johannes Sven Hänig zen berg/ Bündnis Norbert Philipp Dagmar Sigrid DIE LINKE. 90/Die Grünen Hensel-Winzer Freie Wähler Christina Nicklisch OSL Aufgrund des vielfältigen Aufgabenspektrums wurde Wir für Senften- der Ausschuss für Bau, Wirtschaft, Energie und Um- berg/ Bündnis Kathleen Zurek welt in zwei neue Ausschüsse gegliedert. Es wurden 90/Die Grünen folgende Ausschüsse gebildet: der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt und der Ausschuss Heinz Maintok (DIE Vorsitzende/r für Wirtschaft, Strukturentwicklung und Universität. LINKE.) Vertreter/in der/ Vorsitzende/r Kerstin Weide (SPD) Christina Nicklisch des Vorsitzen- Vertreter/in der/ (Freie Wähler OSL) Fred Frahnow (Stim- den des Vorsitzen- me Freier Bürger) Aus- Harald Konczak den schuss für SPD Peter Rössiger Reiner Rademann SPD Soziales, Sven Schaale Aus- Sven Schaale schuss Bildung, Andreas Sieber Silvio Wolf AfD für Stadt- AfD Kultur und Silvio Wolf Matthias Stein Sport CDU Andreas Pfeiffer entwick- lung, CDU Thomas Domin Wir für Senften- Bau und Dr. med. Klaus- berg/ Bündnis Norbert Philipp DIE LINKE. Umwelt Günter Karich 90/Die Grünen Freie Wähler Stimme Freier Christina Nicklisch Fred Frahnow OSL Bürger Wir für Senften- berg/ Bündnis Norbert Philipp 90/Die Grünen

7 Stadtpolitik

Johannes Sven Tag der Sitzung Länge der Sitzung Vorsitzende/r Hänig (CDU) 10. April 2019 6:00 Stunden Vertreter/in der/ Wolf-Peter Hannig 19. Juni 2019 2:35 Stunden des Vorsitzen- (DIE LINKE.) 4. September 2019 4:15 Stunden Aus- den 9. Oktober 2019 3:00 Stunden schuss Harald Konczak 27. November 2019 4:45 Stunden SPD Reiner Rademann für Wirt- 4. Dezember 2019 Peter Rolf Rössiger schaft, (Fortsetzungssitzung vom 1:00 Stunde Struktur- Matthias Stein AfD 27. November 2019) entwick- Silvio Wolf lung und Freie Wähler Christina Nicklisch Universi- OSL Besondere Highlights im Jahr 2019 waren: tät Wir für Senften- • der Beschluss über die Zusatzbezeichnung Universi- berg/ Bündnis Kathleen Zurek tätsstadt/Uniwersitne město, 90/Die Grünen • der Beschluss über den Erweiterungsbau des Stand- Stimme Freier René Markgraf ortes der Regenbogen-Grundschule, Bürger • der Beschluss über die Verschiebung des Sitzungs- beginns der beratenden Ausschüsse und der Stadt- Ausschussvorsitzende verordnetenversammlung auf 17 Uhr, Die vier Ausschussvorsitzenden wurden in der neuen • der Beschluss des Aktionsplans der Kinderfreundli- Legislaturperiode der Stadtverordnetenversammlung chen Kommune 2020 bis 2022 sowie durch die vier stärksten Fraktionen benannt. Jeder • der Beschluss zur Änderung der Satzung über die Ausschuss wählte in seiner ersten Sitzung den Stell- Einzelheiten der förmlichen Einwohnerbeteiligung in vertreter/die Stellvertreterin des/der Vorsitzenden. An der Stadt Senftenberg/Zły Komorow. den Entscheidungsvorbereitungen wirken zusätzlich zu den Ausschussmitgliedern sachkundige Einwoh- Ehrungen nerinnen und Einwohner als beratende Mitglieder mit. Im Jahr 2019 wurden drei Mitglieder der Stadtverord- Jede Fraktion kann eine sachkundige Einwohnerin und netenversammlung geehrt. Eine Ehrenurkunde erhiel- einen sachkundigen Einwohner für jeden Ausschuss ten Lothar Berg für 25 Jahre Ortsvorsteher, Christina vorschlagen, die bzw. der durch die Stadtverordneten- Nicklisch für 20 Jahre Ortsvorsteherin sowie Hagen versammlung berufen wird. Schuster für 20 Jahre politisches Engagement.

Kommunalpolitische Entscheidungen Ortsbeiräte Zur kommunalpolitischen Entscheidungsfindung tag- Die Ortsbeiräte vertreten die Interessen der Senften- ten die Stadtverordneten berger Ortsteile. Die Anzahl der Vertreterinnen und Vertreter, die sich an der Einwohnerzahl des Ortsteils bis Mai 2019 orientiert, ist in der Hauptsatzung festgeschrieben. • einmal und fassten Beschlüsse zu 27 Beschlussvor- Den Vorsitz in den Ortsbeiräten führt die Ortsvorste- lagen herin bzw. der Ortsvorsteher. Sie bzw. er wird in der ersten Sitzung nach der Kommunalwahl aus der Mitte ab Juni 2019 des jeweiligen Ortsbeirates gewählt. Die Senftenber- • fünfmal und fassten Beschlüsse zu 93 Beschlussvor- ger Ortsbeiräte traten bis Mai 2019 jeweils einmal und lagen. ab Juni 2019 dreimal zusammen. Im Jahr 2019 saß die Stadtverordnetenversammlung insgesamt 21,5 Stunden beratend zusammen und fasste Beschlüsse zu 120 Beschlussvorlagen.

8 Stadtpolitik

Ortsbeiratsmitglie- Hagen Schuster Ortsteile Partei Vorsitzende/r der (Freie Wähler OSL) Vorsitzende/r Tino Balzer (SPD) Vertreter/in der/ Constanze Holtschke Vertreter/in der/ des Vorsitzen- Etienne Wagner (DIE (Freie Wähler OSL) des Vorsitzen- den LINKE.) den Dr. Olaf Kappelt – Hosena Peter Rolf Rössiger stimmberech- SPD AfD Anke Schrinner tigtes Mitglied bis Brieske AfD Andreas Sieber 30.07.2019 CDU Claus Krautwurst CDU Rocco Bartelt Freie Wähler Freie Wähler Christina Nicklisch Werner Reichelt OSL Ilona Nicklisch OSL Stimme Freier Sven Muntel Roxana Trasper Vorsitzende/r Bürger (BV Niemtsch) Vertreter/in der/ Nadine Hönicke Niemtsch Simone König Vorsitzende/r des Vorsitzen- (SPD) (BV Niemtsch) Vertreter/in der/ den Dr. Matthias Leiker des Vorsitzen- BV Niemtsch Axel Schmidt (CDU) Großko- den Vorsitzende/r Ingo Amsel (CDU) schen Vertreter/in der/ SPD Jens Forberg Thomas Domin Hartmut Eckhard des Vorsitzen- AfD Peickwitz (CDU) Schmitz den Freie Wähler DIE LINKE. Frank Lukas Andreas Kerstan OSL Steffen Philipp (Ein- Vorsitzende/r zelwahlvorschlag) Sedlitz Vertreter/in der/ Frank Ciesielski des Vorsitzen- (CDU) den

9 Stadtpolitik

Wahljahr 2019

Im Jahr 2019 konnten die Senftenbergerinnen und Wahl zur Stadtverordnetenversammlung Senftenberger ihre Stimmen für die Kommunalwahl Der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung stellten und das Europaparlament am 26. Mai 2019 sowie für sich sechs Parteien und vier Wählergruppen mit insge- die Landtagswahl am 1. September 2019 abgeben. samt 111 Kandidaten. Von den 20.519 Wahlberechtig- ten wählten 10.903 (= 53,1 Prozent) Wählerinnen und Am 26. Mai 2019 fanden im Land die Wähler die Stadtverordnetenversammlung. Die Wahl- Kommunalwahlen gemeinsam mit der Europawahl berechtigten hatten drei Stimmen, die auf einen oder statt. Diese umfassten in Senftenberg: mehrere Bewerber auch aus unterschiedlichen Wahl- vorschlägen verteilt werden konnten. • die Wahl zum Kreistag des Landkreises Oberspree- wald-Lausitz, Wahlbeteiligung • die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung Senften- Die Wahlbeteiligung lag: berg und • die Wahlen zu den Ortsbeiräten Brieske, Großko- • bei der Wahl zum Kreistag bei 41,6 Prozent, schen, Hosena, Niemtsch, Peickwitz und Sedlitz. • bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung bei 53,1 Prozent, • bei der Wahl zu den Ortsbeiräten zwischen 55,6 und 76,6 Prozent, • bei der Europawahl bei 42,0 Prozent.

Wahlablauf Zu den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 wurden 25 Wahlvorstände mit jeweils 8 Wahlhelfern gebildet. Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 und der Landtags- wahl am 1. September 2019 entfielen die Briefwahlvor- stände. Es gab somit 23 Wahlvorstände mit ebenfalls Ein Teil der neu gewählten Stadtverordnetenversammlung

10 Stadtpolitik

jeweils 8 Wahlhelfern. Diese sicherten von 8 bis 18 Uhr wahl zusätzlich gebildeten Briefwahlvorstände die Er- das Recht zur Stimmabgabe. Im Anschluss daran er- gebnisse ihres Wahlbezirkes. mittelten die Wahlvorstände sowie die zur Kommunal-

Wahlbeteiligung Ortsbeirat

90

80

70

60

50

40 Wahlbeteiligung Ortsbeirat 30

Wahlbeteiligung in Prozent Wahlbeteiligung 20

10

0 Brieske Großkoschen Hosena Niemtsch Peickwitz Sedlitz Ortsteile

11 Bürgerbeteiligung

Bürgerhaushalt – Stadtteilfonds 2019

Am 12. September 2018 hat die Stadtverordnetenver- sammlung das überarbeitete Konzept zum Senftenber- ger Bürgerhaushalt beschlossen und deshalb wurde der Stadtteilfonds im Jahr 2019 nach den neuen Fest- legungen durchgeführt. Durch die Stadt Senftenberg wurden wieder 30.000 Euro zur Verwirklichung von Ideen für die Gestaltung des Wohnumfeldes bereitgestellt. Bis zum 10. Januar 2019 nutzten die Bürgerinnen und Bürger der neun Stadt- bzw. Ortsteile diese Möglichkeit und reichten 56 Vorschläge ein. An den Abstimmungsversammlungen nahmen insgesamt 287 Einwohnerinnen und Einwoh- ner teil und trugen dazu bei, dass am Ende 25 Vor- RSV Großkoschen 1921 e.V. schläge gewählt waren, welche auch fast alle in 2019 realisiert wurden. Die Nachwuchssportler des RSV Großkoschen 1921 e.V. freuten sich über ein neues Radballrad, mit dem auch gleich der erste Erfolg gefeiert werden konnte. In der Altersklasse U11 wurden die Radball-Landesmeis- terschaften (Berlin/Brandenburg) gewonnen. Die Südbrandenburger Tierfreunde e.V. konnten mit Hilfe des Stadtteilfonds eine neue Auffangstation ein- richten und für den Kleingartenverein „Am Margare- tengraben“ e.V. gab es ein neues Festzelt.

Logo BHH

So konnte sich z.B. der Spielmannszug SV Senften- berg e.V. neue Instrumente und das Ski- und Skate- Team Senftenberg e.V. neue Rollski-Ausrüstungen anschaffen. Finanzielle Unterstützung gab es für die Durchführung von Veranstaltungen wie das Niemt- scher Dorf- und Mühlenfest, das 130-jährige Bestehen des Senftenberger Kleintierzüchtervereins D207 e.V. und die Jubiläumsfestwoche im Sommer 2019 für 100 Jahre FSV „Glückauf“.

Anzahl Teilnehmer Jahr Vorschläge Abstimmungsversammlungen 2012 156 128 2013 68 84 2014 43 140 2015 39 121 2016 51 197 2017 46 193 2018 63 301

2019 56 287 Südbrandenburger Tierfreunde e.V.

12 Personal

Senftenberg bildet aus

Wie in jedem Jahr konnte die Stadt Senftenberg mit dem Start des Monats September wieder drei neue Auszubildende und – zum ersten Mal – auch einen Studenten der Studienrichtung „Verwaltungsinforma- tik“ begrüßen. Während Gerrit Handrosch, Christian Krengel und Philipp Langjahr in ihrer dreijährigen Aus- bildung zum Verwaltungsfachangestellten die ver- schiedensten Bereiche der Verwaltung kennenlernen, wird Max Wiegand in der vorlesungsfreien Zeit sowie in den Praxisabschnitten seines dualen Studiums an der Technischen Hochschule Wildau vorrangig im IT- Bereich ausgebildet.

Mit großer Motivation und Einsatzfreunde waren die Frühjahrsempfang Auszubildenden – neben ihrer „normalen“ Ausbildung in den Praxisbereichen – auch im Jahr 2019 wieder bei zahlreichen Aktivitäten/Veranstaltungen der Stadt Senftenberg im Einsatz, wie z. B. dem Frühjahrs- empfang, der Verleihung des Agenda-Diploms sowie verschiedenen Projekten im Rahmen des Siegels „kinderfreundliche Kommune“. Ein Höhepunkt im Aus- bildungsjahr bildete wie immer die RWK-Ausbildungs- messe im September, bei der die Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres selbstständig den Messestand betreuten und interessierten Besuchern für Fragen rund um die Ausbildung bei der Stadt Senftenberg zur Verfügung standen.

Ausbildungsmesse

Ausbildungsbeginn

13 Stadtfinanzen

Unser Haushalt

Grundlage für die Haushaltsführung der Stadt Senf- tenberg bilden die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) und die kommunale Haus- halts- und Kassenverordnung (KomHKV).

Nach den allgemeinen Haushaltsgrundsätzen gemäß § 63 BbgKVerf hat die Stadt:

• ihre Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen, dass die stetige Erfüllung ihrer Aufgaben gesichert ist, • die Haushaltswirtschaft sparsam und wirtschaftlich nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung zu führen

Die Haushaltssatzung 2019 mit den erforderlichen Anlagen wurde in den Sitzungen der Ortsbeiräte und der Ausschüsse beraten und in der Sitzung der Stadt- verordnetenversammlung am 28. November 2018 be- schlossen.

14 Stadtfinanzen

Haushaltslage Verschuldung

Die Haushaltslage der Stadt Senftenberg ist seit Jah- Zum 31.12.2019 beträgt der Schuldenstand in der ren stabil. Die positiven Finanzergebnisse aus der lau- Stadt Senftenberg 125,02 Euro pro Einwohner. fenden Verwaltungstätigkeit trugen wesentlich zur Fi- nanzierung von Investitionen in der Stadt bei. Der Schuldenstand ist zum Ende des Jahres 2016 ge- stiegen, da für die Sanierung von Schulen und Kinder- Investitionstätigkeit einrichtungen sowie für den Bereich der Regenentwäs- serung ein Kredit von 3,5 Millionen Euro aufgenommen Neben der Fortführung begonnener Investitionen wur- wurde. Seit dem erfolgt eine kontinuierliche Tilgung von den auch die für 2019 beschlossene Vorhaben in Angriff 554.700 Euro/Jahr. genommen. Aus dem Diagramm wird deutlich, dass Schuldenstand 31.12. die jährlichen Investitionsvolumina sehr unterschiedlich 5.000.000 € 4.651.644 € ausfallen. Die Schwankungen sind u.a. auf den Zeit- punkt der Ausreichung der Bewilligungsbescheide für 4.000.000 €

Fördermittel aber auch auf die komplexer gewordenen 3.000.000 € Ausschreibungsverfahren zurückzuführen. 2.987.378 € 2.000.000 €

Investitionen 1.707.426 € 1.000.000 € 12.000.000 €

10.000.000 € 0 € 2015 2016 2017 2018 2019 8.000.000 € Schuldenstand

6.000.000 € Laufende Verwaltungstätigkeit €

4.000.000 € € € € €

2.000.000 € Für alle von der Stadt Senftenberg wahrzunehmenden 7.287.300 10.372.500 4.563.900 4.475.500 5.966.800 0 € Aufgaben wurden 2019 Aufwendungen von ca. 45 Mil- 2015 2016 2017 2018 2019 lionen Euro bereitgestellt. Diese entfallen auf folgende vorläufig Bereiche: Investitionstätigkeit

Aufwendungen 2019 in T€

Gebäudeunterhaltung 5.267 6.685 Soziales, Kitas, Bildung, 7.747 Sport, Kultur, Ordnung und Sicherheit, 14.963 2.982 Feuerwehren 7.653 Bewirtschaftung von Straßen, Grünflächen u.a. Kreisumlage, Gewerbesteuerumlage Sonstiges

Aufwendungen laufende Verwaltungstätigkeit

15 Wirtschaft

Aktiver Wirtschaftsstandort Senftenberg

Senftenberg ist ein attraktiver Standort zum Investieren Oberspreewald-Lausitz der Breitbandausbau für das und Leben. Mit der BTU Cottbus-Senftenberg verfügt Gewerbegebiet so abgestimmt werden, dass die neuen die Stadt über ein hohes Wissens-, Forschungs- und Unternehmen eine Breitbandversorgung von Beginn Fachkräftepotenzial. Im Innovationszentrum ist ein an nutzen können. hochmoderner zukunftsweisender Standort im Bereich Zukünftig soll das Gewerbegebiet Unternehmen aus Biotechnologie mit Schwerpunkt Krebsforschung ent- dem maritimen Bereich als Standort für ihren wirt- standen. schaftlichen Erfolg dienen.

Positiv hervorzuheben ist die Ansiedlung des Unter- Seit 2019 veröffentlicht die Stadt Senftenberg im Amts- nehmens Puralis GmbH im Gewerbegebiet Marga auf blatt jeweils die neu angemeldeten Unternehmen des dem Gelände des früheren Solarmodulherstellers. Das vergangenen Quartals, insofern sie zugestimmt haben. Werk zur Kunststoffherstellung mit Produktions-, Lo- Die Veröffentlichung erfolgt auch für Unternehmen zum gistik- und Verwaltungseinheiten will im Jahr 2020 die 10-jährigen und 25-jährigen Jubiläum. Produktion mit ca. 70 Beschäftigten aufnehmen. Der positive Trend der sinkenden Arbeitslosenzahl und Im geplanten Gewerbegebiet „Nordufer Sedlitzer See“ der steigenden Zahl der sozialversicherungspflichtig konnten im August 2019 die Erschließungsarbeiten be- Beschäftigten setzt sich wie in den vergangenen Jah- ginnen. Dank des Förderprogramms für den Ausbau ren fort. der Breitbandversorgung konnte mit dem Landkreis

2014 2015 2016 2017 2018 2019 Arbeitslosenquote 13,0% 12,3% 11,1% 9,4% 8,3% 7,7% Geschäftsstellenbezirk Senftenberg sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort 11.522 11.662 11.614 12.528 12.500 12.278 Senftenberg Quellen: Arbeitsmarktreport der Agentur für Arbeit, Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Förderprogramm für Kleinstunternehmen

Durch die von der Stadtverordnetenversammlung Senf- bewilligte tenberg beschlossene Richtlinie zur Förderung von In- Fördersumme vestitionen konnten kleine Unternehmen mit maximal Mediziner, medizinische zehn Mitarbeitern einen Zuschuss von 30 Prozent ihrer Dienstleistungen Investitionskosten, höchstens 7.500 Euro beantragen. 8% Handwerk Bis zur Ausschöpfung des Fördervolumens von 100.000 8% Hotel, Gastronomie, Tourismusanbieter Euro konnten die Anträge von 24 Unternehmen bewil- 31% ligt werden. Stadtverordnete bildeten eine Fördermittel- Dienstleistungen allgemein kommission, die in acht Sitzungen zusammenkam und 10% über die Anträge entschied. Drei Anträge wurden ab- gelehnt, weil die Voraussetzungen laut Richtlinie nicht erfüllt wurden.

Produzierendes Gewerbe Sport‐ und Freizeitanbieter 25% Die Tourismusanbieter profitierten am stärksten von 18% der Förderung und erhielten 31 Prozent aus dem För- dertopf (siehe Diagramm). Verteilung der Förderung nach Branchen

16 Wirtschaft

Besondere Höhepunkte/Initiativen der Arbeit des RWK Westlausitz im Jahr 2019 waren:

– TOP-Lounge am 12. Februar 2019 in Großräschen: Bei dieser Veranstaltung mit 100 Gästen brachte der RWK Unternehmen aus unserer Region und aus dem Wirtschaftsraum Dresden zusammen. Der Auf- bau von Kontakten und die Entwicklung von gemein- samen Projekten standen im Fokus dieses Abends.

– Die Ausbildungsmesse am 21. September 2019 in der Niederlausitzhalle mit über 100 Ausstellern und ca. 3.000 Besuchern.

Übergabe des Fördermittelbescheids an das Dentallabor Buchholz – Der 4. Rückkehrertag am 27. Dezember 2019 in Finsterwalde und in Schwarzheide mit ca. 450 Inte- Messen ressenten.

Wie schon seit elf Jahren üblich, konnten sich wieder junge Unternehmen am Messestand der Stadt Senf- tenberg präsentieren. Im Jahr 2019 war das das Unter- nehmen Armonia exklusiv, das bei der 17. Lausitz Mes- se im November 2019 am Gemeinschaftsstand mit der Stadt Senftenberg vertreten war.

Studenten-Freizeit-Bonus

Bereits seit 2011 reicht die Stadt Senftenberg jährlich Gutscheine im Wert von 100 Euro an die Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg aus, die ihren Haupt- RWK Top Lounge wohnsitz in die Kreisstadt verlegen. 47 Partnerunter- nehmen beteiligen sich am Studenten-Freizeit-Bonus. Tourismusstandort Senftenberg Jährlich steigt die Summe der eingelösten Gutschein- werte. Im Jahr 2019 wurden Gutscheine im WertÜbernachtungen von in Betrieben ab zehnImmer Betten mehr Anbieter im touristischen Bereich siedeln Spalte2 Spalte1 2014 276.725 10.600 Euro bei den Partnerunternehmen ausgegeben.2015 302.000 sich in Senftenberg an und steigern die Attraktivität 2016 324.818 2017 343.810 und Vielfalt im staatlich anerkannten Erholungsort. Der 2018 352.995 2019 353.045 Aufwärtstrend bei den Übernachtungszahlen in Senf- Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 Betrag 6.255 € 5.700 € 8.910 € 9.905 € 10.600 € tenberg setzte sich auch 2019 fort: Wert eingelöster Gutscheine 400.000 352.995 343.810 353.045 350.000 324.818 302.000 276.725 Regionaler Wachstumskern „Westlausitz“ (RWK) 300.000 250.000

200.000 Für regionale Wachstumskerne ermöglicht das Land 150.000 Brandenburg bestmögliche Förderbedingungen. Senf- 100.000 50.000 tenberg kooperiert hervorragend mit den anderen Mit- 0 gliedskommunen Finsterwalde, Großräschen, Lauch- 2014 2015 2016 2017 2018 2019 hammer, Schwarzheide im RWK Westlausitz. Übernachtungszahlen (Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)

17 Wirtschaft

Tourismusforum Umbau der Touristinformation Senftenberg

Der jährliche Austausch der Touristiker mit Vertretern Die Stadt Senftenberg bereitete den Umbau der der Stadt im Rahmen des Tourismusforums fand am Touristinformation vor, damit diese Räumlichkeiten eine 23. Oktober 2019 im Aparthotel „Zum Löwen“ statt. Die moderne, zeitgemäße Ausstattung und Funktionalität Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mit den im Mai 2019 erhalten. gewählten Stadtverordneten ins Gespräch zu kommen und äußerten ihre Wünsche, Anregungen und Vorstel- Im August 2019 erhielt die Stadt Senftenberg den Be- lungen zur weiteren touristischen Entwicklung in Senf- scheid vom Land Brandenburg für eine Bereitstellung tenberg. von Fördermitteln in Höhe von fast 80 Prozent der In- vestitionskosten. Insgesamt werden rund 404.000 Euro investiert.

Die Baumaßnahme begann im Januar 2020.

Broschüre „Senftenberg erleben“

Ein bei Urlaubern beliebtes Werbeprodukt mit vielsei- tigen Informationen über unsere Stadt war seit Jahren Tourismusforum die Broschüre „Senftenberger Erlebnisziele“. Mit dem neuen Titel „Senftenberg erleben“, mit neuem Design Aktiv-Park und aktuellen In- Roter Platz halten erschien 03222 Lübbenau Bahnhofstr. 40 Im Jahr 2019 wurde ein Wanderweg offiziell einge- das Heft, das 01968 Senftenberg weiht. Der 8,5 km lange Rund-Wanderweg zwischen in Zusammen- FAMILIE RADKE Großkoschen und Hosena bietet eine abwechslungs- arbeit mit dem Senftenberg erleben! ... MIT HERZ reiche Landschaft entlang der Route, führt vorbei an Tourismusver- Enjoy Senftenberg! ehemaligen gefluteten türkisblauen Sandschächten band Lausitzer und wird treffend als „4-Teiche-Tour“ bezeichnet. Seenland e.V. Zum Jahresende wurde die Markierung von Laufstre- und dem Ge- cken entlang des Senftenberger Sees vorbereitet. werbeverein Senftenberg Wir sind e.V. entstand. für dich da. Unser Ziel: Deine Zufriedenheit. Wir bieten dir frische Backwaren, Internationale die saisonale Vielfalt deiner Region, internationale Spezialitäten und Gäste können ein umfassendes Sortiment an Eigenmarken und Markenartikeln an sich entweder und vieles mehr.

in der deutsch- Bahnhofstraße Bahnhofstraße englischen oder in der deutsch- Rathenaustraße e ß ra st in k h tschechischen sc u P

Fassung infor- mieren.

Einweihung 4-Teiche-Tour

www.lausitzerseenland.de Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 24 Uhr rewe.de/familie-radke

Am Pionierhaus Titelseite „Senftenberg erleben“

18 Bildung, Soziales und Kultur

Unsere Kindergärten

In Senftenberg besuchten 1.515 Kinder eine der 15 Kindertagesstätten (Kita). Hiervon werden drei Einrichtungen (Kita „Bienenschwarm“ in Hosena, Kita „Seekobolde“ in Großkoschen sowie der Hort Hosena) durch die Stadt Senftenberg und zwölf Einrichtungen in freier Trägerschaft betrieben. Die Finanzierung al- ler Kitas erfolgt durch das Land Brandenburg und die Stadt. Auch stehen alle Kita-Gebäude im Eigentum der Stadt.

– fünf Kitas durch Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH – zwei Kitas durch den Regionalverband der Arbeiter- wohlfahrt Brandenburg Süd e.V. (AWO) – jeweils eine Kita durch • Volkssolidarität Süd-Brandenburg e.V. • Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Senftenberg e.V. (ASB) • Lausitzer Bildungsträger gGmbH • Stiftung SPI Brandenburg Süd-Ost und • Margitta Doch

Kindertagespflege

Ein weiteres Betreuungsangebot ist die Kindertages- Die insgesamt 1.548 Betreuungsplätze für alle Alters- pflege, welche eine familienähnliche Betreuungsform gruppen waren im Berichtsjahr mit durchschnittlich 98 ist und vor allem für Kinder unter drei Jahren in An- Prozent ausgelastet. Da sich dieser Prozentwert aus spruch genommen wird. Die individuelle Förderung, die einem Mittelwert der belegten Betreuungsplätze ergibt familiäre Betreuungssituation und die hohe zeitliche und es zu einem ständigen temporären Wechsel des Flexibilität werden als wesentlicher Vorteil der Tages- Auslastungsgrades der Betreuungsplätze kommt, er- pflege gegenüber der Kindertagesstätte gesehen. gab dies eine zeitweise Auslastung von 100 Prozent. Im Berichtsjahr wurden 31 Kinder bis zum vollendeten Der Handlungsbedarf zur Kapazitätserweiterung wur- dritten Lebensjahr durch vier Tagespflegepersonen be- de von Seiten der Stadt Senftenberg schnell erkannt. treut. Durch entsprechende Bauvorhaben wurde im Jahr 2019 mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuungsplät- ze begonnen.

19 Bildung, Soziales und Kultur

Unsere Schulen

Die Stadt Senftenberg ist Träger von vier Grundschu- Jede unserer Grund- und Oberschule steht aufgrund len sowie zwei Oberschulen. Im Schuljahr 2019/2020 von getroffenen Vereinbarungen ein Finanzbudget zur lernen in unseren Schulen insgesamt 1.517 Schülerin- eigenverantwortlichen Bewirtschaftung zur Verfügung. nen und Schüler. Die Schulen können damit über die Anschaffung von zusätzlichen Ausstattungsgegenständen, Lernmitteln Die Walther-Rathenau-Grundschule, die Linden- und Technik selbst entscheiden. Grundschule sowie die beiden Oberschulen sind Grundschulen Kinder Ganztagsschulen. Diese verbinden den Unterricht mit Walther-Rathenau-Grundschule 290 außerunterrichtlichen Angeboten an drei beziehungs- Regenbogen-Grundschule 389 weise vier Tagen in der Woche. Grundschule am See 262 Linden-Grundschule Hosena 116 Gesamt 1057

Oberschulen Kinder Dr.-Otto-Rindt-Oberschule 261 Bernhard-Kellermann-Oberschule 199 Gesamt 460

In 2019 wurde die Erneuerung der Schulmöbel in den Klassenräumen fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht auch der „Digitalpakt Schule“.

Im Jahr 2019 stellte das Ministerium für Bildung, Jugend Die Walther-Rathenau-Grundschule und Sport des Landes Brandenburg aus den Mitteln des Schulsozialfonds eine finanzielle Unterstützung Darüber hinaus ist in Senftenberg das Lernen an ei- für Senftenberger Schülerinnen und Schüler aus ein- ner Grundschule in freier Trägerschaft möglich. Die- kommensschwachen Familien in Höhe von 38.128,05 se Grundschule befindet sich im Ortsteil Brieske und Euro zur Verfügung. Damit wird diesen Schülerinnen wird durch die Lausitzer Bildungsträger gemeinnützige und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am schu- GmbH betrieben. lischen Leben ermöglicht.

Die Schullandschaft in Senftenberg bietet außerdem zwei Förderschulen, ein Gymnasium sowie ein Ober- stufenzentrum in Trägerschaft des Landkreises Ober- spreewald-Lausitz.

20 Bildung, Soziales und Kultur

Kinderfreundliche Kommune

Unsere Stadt trägt seit dem 1. Juni 2015 das Siegel ten an unterschiedlichen Orten in Seenähe. Das Vor- „Kinderfreundliche Kommune“, welches für vier Jahre lesen übernahmen Lesepatinnen und Lesepaten– also vergeben und nun durch einen zweiten Aktionsplan Senftenbergerinnen und Senftenberger, die selbst gern um weitere drei Jahre verlängert wird. Die Rechte der lesen und diese Freude durch Vorlesen weitergeben Kinder in der Stadt auf umfangreiche Weise umzu- möchten. setzen, hat sich Senftenberg seitdem als Ziel gesetzt. Das Wohlergehen der Kinder sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung und Durch- führung von vielen Projekten stehen hierbei stets im Fokus. Senftenberg wird sich weiterhin kinder- und ju- gendfreundlich entwickeln, um damit den Schutz, die Förderung sowie die Beteiligung von Kindern und Ju- gendlichen innerhalb der Stadt zu stärken.

Um eine Brücke zwischen altem und neuem Aktions- plan schlagen zu können, wurde am 27. Februar 2019 eine Zukunftswerkstatt durchgeführt. Dort haben mehr als 40 Kinder und Jugendliche (Schülerinnen und Lesen am See Schüler der Oberschulen und vom Gymnasium, Junior- Experten, Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer von SFBaby „Lesen am See“ sowie Vertreterinnen und Vertreter des Kinder- und Jugendparlamentes) in verschiedenen Anfang Juni lädt die Stadt Senftenberg traditionell alle Workshops Ideen für zukünftige Projekte im Aktions- Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Freun- plan entwickelt. Die Bewertung der Sachverständigen den und Geschwistern zu einem bunten und aktions- Prof. Dr. Waldemar Stange und Oggi Enderlein, die reichen Nachmittag ein. 2019 wurde im Erlebnisbad ganztägig die kinderreiche Zukunftswerkstatt begleitet Senftenberg unter dem Motto „Kindertag und Bade- haben, lässt deutlich erkennen, dass die Messlatte für spaß, für jeden was“ gefeiert. Tolle Angebote der vie- die nächste Siegelphase sehr hoch hängt. len Unterstützer haben für einen erlebnisreichen und unterhaltsamen Tag gesorgt. Wie in den vergangenen Jahren trafen sich die jüngsten Senftenbergerinnen Der Aktionsplan 2020-2022 der Kinderfreundlichen und Senftenberger mit ihren Eltern wieder unter dem Kommune der Stadt Senftenberg wurde am 27. No- Motto SFBaby zu einem gemeinsamen Gruppenfoto vember 2019 von den Mitgliedern der Stadtverordne- mit dem Bürgermeister und erhielten ein kleines Prä- tenversammlung beschlossen und umfasst 34 neue sent zur Erinnerung an diesen besonderen Tag. Maßnahmen. Einzusehen ist der Aktionsplan auf der Internetseite der Stadt Senftenberg.

Projekte 2019

Lesen am See

2019 fand von Mai bis Oktober zum zweiten Mal das Sommerprojekt „Lesen am See“ für Senftenberger Kin- der statt. Die Aktion richtete sich an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren. Hierbei lag der Fokus auf dem Lesen und Vorlesen von Büchern und Geschich- Gruppenfoto SFBaby

21 Bildung, Soziales und Kultur

SFBücherwurm je 25 Rosen in der Farbe Rot, Weiß und Gelb gemein- sam mit Unterstützern des Seniorenbeirates und den Viele Jungen und Mädchen aller Klassenstufen nut- Stadtverordneten gepflanzt. zen das kostenlose Angebot der Schulbibliothek der Walther-Rathenau-Grundschule regelmäßig. Denn neben dem privaten Gebrauch für zu Hause werden die Bücher von den Kindern auch oftmals zur Vorbe- reitung des Schulunterrichts ausgeliehen. Die Kinder sind dankbar für den Rückzugsraum in ihrer Schule und die blauen Sitzsäcke laden stets zum gemütlichen Lümmeln, bei einem guten Buch mit Freunden, ein. 2019 haben Kinder über die Neuanschaffung von Bü- chern, in einem Gesamtwert von 500 Euro, entschie- den.

30 Jahre Kinderrechte – Pflanzaktion in Brieske

Da die vielen Kinder natürlich nicht alle gleichzeitig pflanzen konnten, hatte das KJP einen kleinen Spiel-, Spaß und Bewegungsparcours für alle Teilnehmerin- nen und Teilnehmer, zur Überbrückung der Wartezeit, aufgebaut. Ziel der Kinder war es, alle Stationen zu durchlaufen und am Ende die Maske für das gemein- same Gruppenfoto zu erhalten.

Bücherwürmer

30 Jahre Kinderrechte – Pflanzaktion in Brieske

Das Projekt „30 Jahre Kinderrechte“ des Deutschen Kinderhilfswerkes setzt sich zum Ziel, in einer ge- meinsamen Kampagne mit der Stadt Senftenberg und weiteren 29 Kooperationspartnern, das Jubiläum der Kinderrechte im Jahr 2019 zum Anlass zu nehmen, Kinderrechte auf kommunaler Ebene mit Informatio- nen und durch Aktionen zu stärken. Gruppenbild nach der gemeinsamen Pflanzaktion Für den 1. Aktionstag „30 Jahre Kinderrechte“ haben sich die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments 30 Jahre Kinderrechte Feier & Kinderrechte Ausstel- der Stadt Senftenberg (KJP) zum Weltkindertag am lung im Rathaus 20. September 2019 eine ganz besondere Aktion ein- fallen lassen. In Zusammenarbeit mit der Stadt und im Vor genau 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechts- Rahmen der Kinderfreundlichen Kommune, haben sie konvention in Deutschland ratifiziert. Anlässlich die- gemeinsam mit Vertretern aller Senftenberger Grund- ses großartigen Jubiläums feierte die Stadt Senften- schulen das Rosenrondell im Ortsteil Brieske, Platz berg – als Kinderfreundliche Kommune – zusammen des Friedens, neu bepflanzt. Über 90 Kinder waren an mit Bürgermeister Andreas Fredrich und insgesamt dieser Aktion beteiligt. Durch Losen wurde festgelegt, 83 Kita Kindern dieses schöne Ereignis. Dazu war wann welches Kind an der Reihe war. Die Kinder haben das Rathaus mit einer Wimpelkette, die von Kita- und

22 Bildung, Soziales und Kultur

Hortkindern gebastelt wurde, geschmückt. Die Ket- Kinder- und Jugendparlament te reichte vom Foyer bis zum großen Ratssaal im 3. Obergeschoss. Höhepunkt der Veranstaltung war Große Ehre für das Senftenberger Kinder- und Ju- eine Zaubershow mit Clown Husch, bei der viele Kin- gendparlament der aktiv mitmachen konnten. Zum Ausklang gab es Kuchen und als Dankeschön für alle fleißigen Organi- Am 22. September 2019 fand das Weltkindertagsfest satoren glückliche Kinderaugen. des Deutschen Kinderhilfswerkes auf dem Potsdamer Um kleine und große Gäste über die Kinderrechte zu Platz in Berlin statt. Bundesfamilienministerin Franziska informieren, konnte nach der Veranstaltung eine Kin- Giffey und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht derrechteausstellung besucht werden. eröffneten das Fest. Mit klopfendem Herzen standen Tony Morath, Charlotte Droste und Malin Fromme vom Senftenberger Kinder- und Jugendparlament (KJP) mit auf der Bühne.

Veranstaltungen 2019 • Beteiligungsworkshop Zukunftswerkstatt • 9. Dreck-Weg-Tag „Sauberes Senftenberg durch Kinderhand“ • Unterstützung beim Senftenberger Kinderfest im Erlebnisbad • Unterstützung Sommerfest der Dr.-Otto-Rindt- Oberschule 30 Jahre Kinderrechte – Geburtstagskuchen • Agenda Diplom – Schnitzeljagd vom Stadthafen bis zum Gaumensegel • Gemeinsames Projekt im Rahmen der Paten- schaft der Klasse 3a in der Regenbogen-Grund- schule • Pflanzaktion in Brieske

Weltkindertag in Berlin

Kinderfest im Erlebnisbad

23 Bildung, Soziales und Kultur

Sportliches Senftenberg

Zu unseren Aufgaben der Sport- und Vereinsförderung Sporthallen, Sportplätze und des Erlebnisbades für zählen die Planung und konzeptionelle Entwicklung den regelmäßigen Übungs- und Wettkampfbetrieb. des Sports in der Stadt, die Vergabe der Sporthallen und Sportplätze in Trägerschaft sowie die Organisation Das Sportliche Engagement der Vereine sowie vie- und Ausrichtung von Veranstaltungen. le weitere Aktionen im sportlichen Bereich fördert die Stadt Senftenberg durch zusätzliche finanzielle Unter- Die Stadt Senftenberg fördert die sportlichen Aktivitä- stützung in Form der Vereinsförderung sowie weiteren ten, insbesondere den Kinder- und Jugendsport, durch Ausgaben für Sportveranstaltungen. die kostengünstige bzw. kostenfreie Überlassung der 2017 2018 2019 Vereinsförderung 15.080,00 € 20.963,22 € 46.344,33 € Betreiberkostenzuschüsse 260.084,00 € 265.790,00 € 272.204,56 € Sonstige Sportausgaben 7.599,00 € 1.982,23 € 5.124,74 € (Pokale, Veranstaltungen etc.) Gesamt 282.763,00 € 294.685,45 € 323.673,63 €

Im Jahr 2019 wurden die jährlich stattfindenden Stadt- Festveranstaltung auch ein Freundschaftsspiel gegen meisterschaften im Fußball, Kegeln und Schwimmen Dynamo Dresden. erneut durchgeführt. Der jährlich stattfindende Lauf um den Senftenberger Darüber hinaus gab es viele weitere sportliche Veran- See des LSC Lauf- und Ski-Club Großkoschen e. V. staltungen. wurde am 15. Juni 2019 zum 42. Mal durchgeführt und das Triathlon Team Senftenberg e. V. veranstaltete den In der Niederlausitzhalle veranstaltete der Lausitzer- Straßen-Triathlon in Großkoschen am 21. Juli 2019 be- Sportevents e. V. vom 25. bis 27. Januar 2019 den reits zum 34. Mal. 13. Hallenmarathon. Vom 31. August bis 1. September 2019 organisierte der Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des SV Ger- Gebrauchshundesportverein Sedlitz e. V. die Deutsche mania Peickwitz e. V. fand vom 25. bis 26. Mai 2019 ein Meisterschaft der Riesenschnauzer im Ortsteil Sedlitz. Vereinsfest unter dem Motto „100 Jahre Sport in Peick- witz“ auf dem Sportplatz im Ortsteil statt. Darüber hinaus zog das Welt-Cup-Turnier im Radball der Männer am 31. August 2019 in der Seesporthalle Großkoschen wieder viele internationale Gäste an.

Gemeinsam mit dem TSV Senftenberg e. V. veranstal- tete die Stadt Senftenberg am 8. September 2019 den nunmehr 21. Senftenberger Citylauf in der Innenstadt mit Start und Ziel am Rathaus Senftenberg. Mit ins- gesamt 223 Läuferinnen und Läufern war auch dieser Lauf wieder ein voller Erfolg.

Der 30. Landesschützentag des Brandenburger Schüt- zenbundes e. V. wurde vom 13. bis 14. September 100 Jahre FSV 2019 im Senftenberger Ortsteil Brieske ausgetragen. Gleichfalls beging der FSV „Glückauf“ Brieske/Senf- tenberg e. V. sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass organisierte der Verein neben einer großen

24 Bildung, Soziales und Kultur

Internationale Jugendbegegnung 2019

In diesem Jahr war die Stadt Senftenberg Ausrichter der Internationalen Jugendbegegnung mit unseren Partnerstädten.

Unter dem Motto „Jugend Macht Europa – Euro- pe powered by Youth“ fand vom 6. bis 14. Juli 2019 in Senftenberg die Internationale Jugendbegegnung im Rahmen des „Europäischen Städtebündnisses für Kultur- und Jugendaustausch“ zwischen den sechs Partnerstädten Nowa Sol (Polen), Zamberk (Tsche- chien), Püttlingen (Saarland/Deutschland), Veszprem (Ungarn), Fresagrandinaria (Italien) und Saint-Michel- sur-Orge (Frankreich) statt.

Den 72 Gästen aus Europa wurde eine unvergessliche Zeit in unserer Stadt geboten. Mit abwechslungsrei- chen Workshop-Angeboten, interessanten Ausflügen und einer erstklassigen Unterkunft konnte den Besu- cherinnen und Besuchern große Freude bereitet und lebenslange Freundschaften zwischen den jungen Menschen gefördert werden.

Frei nach ihren Ideen und Vorstellungen wurde ein ge- meinsames Stadtmodell geschaffen, welches Bauteile aus den Sektoren Kultur, Religion, Umwelt, Bildung, Sport und Politik beinhaltete. Das Teilnehmerfeld wur- de in Kleingruppen unterschiedlichster Nationen auf- geteilt, um in Workshops eine gemeinsame, moderne europäische Stadt nach den Vorstellungen der Jugend- lichen zu entwerfen.

Neben den Workshops standen Länder-Präsentations- abende (Kennenlernen von Traditionen, Kulturen und Gewohnheiten), Tagesausflüge in den Tagebau Wel- zow-Süd und der Besuch des Deutschen Bundestages auf der Tagesordnung.

25 Bildung, Soziales und Kultur

Kultur für alle

Märchentage

Nachdem 2018 die Senftenberger Märchentage in ih- rer traditionellen Form ausfallen mussten, fanden sie in diesem Jahr wieder statt. Es ging um Märchen von Gärten, Feldern und Wäldern. Neben einem geführten Spaziergang durch den Schlosspark, den Kinder- und Abendveranstaltungen fand auch eine Lesung „Gar- tengeflüster“ mit dem Fernsehgärtner Hellmuth Hen- neberg statt. An vier Tagen dieser Veranstaltungsreihe konnten wieder über 1.000 Zuhörer und Zuschauer er- reicht werden. 100. Ausstellung

Daran schloss sich im November eine ebenso interes- sante wie spannende Ausstellung an. „Filmerinnerun- gen auf Papier“ – Plakate, Programmhefte und Fotos aus der Sammlung des ehemaligen Senftenberger Kinoleiters Horst Zensius mit Plakatergänzungen von Hans-Joachim Mahling. Die Ausstellung deckt einen Zeitraum von über 40 Jahren Kinogeschichte ab.

Märchentage

Ausstellungen

Am 13. Mai 2019 konnte die 100. Ausstellung seit Be- stehen des neuen Rathauses eröffnet werden. Unter der Thematik „Zusammen Hänge“ widmete sie sich erneut zwei Senftenbergern, die seit vielen Jahren in

Berlin leben, aber den Kontakt zu ihrer Heimatstadt nie Filmerinnerungen verloren haben. Ulrike Ertel, Kinderärztin und neben- beruflich seit Jahren als Fotografin unterwegs und In- 28. Peter und Paul Markt – das traditionelle Senften- golf Brökel, studierter Physiker, der sich seit langem als berger Stadtfest zog am letzten Juniwochenende bei Lyriker einen Namen in der deutschen Literatur erwor- bestem und fast schon zu heißem Sommerwetter wie- ben hat. Zustande gekommen war eine außergewöhn- der Besucher aus der ganzen Region an. liche Exposition von Fotografie und Lyrik, welche durch Zwei Bühnen am Markt und am Schlosspark-Center, einen Katalog begleitet wurde. weitere Veranstaltungsorte wie der Schlosshof, der Kirchplatz, die evangelische Peter-Paul-Kirche sowie die Fahrgeschäfte der Schausteller am Neumarkt bo- ten für die Feierlustigen viel Unterhaltung. Stargast am Sonntag war der Sänger, Moderator und Entertainer Wolfgang Lippert – besser unter Lippi be- kannt.

26 Bildung, Soziales und Kultur

Den Veranstaltungskalender des Jahres bereichern ebenfalls das Frühlingsfest und das Urlaubershopping sowie das Lichtershopping, alles Aktionen des Gewer- bevereins. Natürlich gehört auch der Weihnachtszau- ber der Stadt dazu.

Peter und Paul Markt

Hafenfest am Senftenberger Stadthafen

Weihnachtsmannparade beim „Weihnachtszauber“

Partnerschaften

Das jährliche Bürgermeistertreffen der Vertreter des Europäischen Städtebündnisses fand im Juli in der Partnerstadt Veszprém statt.

Hafenfest

Mit finanzieller und sachbezogener Unterstützung der Stadt Senftenberg und Sponsorenleistungen konn- te unter dem Motto „Auf die Momente“ Mitte August wiederholt eine gelungene Veranstaltung im schönen Ambiente des Hafenareals stattfinden. Das Programm mit Kate Ryan, Linda Feller, den Jetski-Shows und Flyboard-Präsentationen auf dem Wasser sowie dem musikalischen Höhenfeuerwerk lockte wieder viele Be- sucher an. Big-Band aus Zamberk

Zu den regionalen Höhepunkten im Veranstaltungsjahr In der evangelischen Peter-Paul-Kirche fand am zählen weiterhin die Dorf- und Gemeindefeste, wie das 20. Juli 2019 mit finanzieller Unterstützung der Spar- Lindengartenfest in Sedlitz, das Dorf- und Mühlenfest kasse ein Konzert mit der Big-Band der Petr-Eben- in Niemtsch, die Hawaiiparty in Hosena, das Dorffest in Kunstschule aus unserer Partnerstadt Zamberk statt. Großkoschen und das Teichfest in Peickwitz. Die jungen Musiker boten ein sehr anspruchsvolles und mitreißendes Programm.

27 Bildung, Soziales und Kultur

Unsere Stadtbibliothek

Die Bibliothek als reine Ausleihstelle hat sich inzwi- schen überholt. Die Bibliothek als „Dritter Ort“ neben dem Zuhause, der Arbeit oder der Schule wird immer wichtiger. Neben angenehmen Sitzmöglichkeiten und kostenfreiem W-LAN spielt ein interessantes Veranstal- tungs- und Medienangebot eine bedeutende Rolle, um die Bibliothek als Treffpunkt zu präsentieren.

Nach wie vor liegt das Hauptaugenmerk der Biblio- theksarbeit auf Leseförderung und Stärkung der Lese- kompetenz. „Die frühe Förderung von Kindern und die Gewinnung der Eltern als Bildungspartner ist prägend für spätere Lesefreude. Ohne eine lebendige Biblio- Flohmarkt thekslandschaft kann erfolgreiche Leseförderung nicht gelingen“, so Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Pro- gramme und Projekte der Stiftung Lesen. In diesem Rahmen werden wir als kommunale Bibliothek wei- terhin unsere Kooperationen mit Schulen und Kinder- tagesstätten ausbauen, eine engere Verflechtung mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen anstreben, Lesepatenschaften initiieren und fördern und vorhan- dene Schulbibliotheken in ihrer Tätigkeit unterstützen. Den Fokus auf diese Zielgruppe (Kinder und Jugend- liche von 5-14 Jahren) gerichtet, konnten wir zwei Ver- anstaltungsangebote fest etablieren. Zum einen war es die Aktion „Lesen am See“, ein Projekt der „Kinder- freundlichen Kommune“, welches durch die Bereitstel- lung von Medien und den Einsatz der ehrenamtlichen Lesepatinnen und -paten unterstützt wurde, zum an- deren die neu ins Leben gerufene Ferienleseaktion „Sommer, Sonne, Schmökerzeit“, bei der es gelang, 65 Kinder zu mobilisieren. Der überwiegende Teil davon nutzte die Bibliothek auch über den Projektzeitraum hinaus.

Die Ausleihe analoger Medien, also in den Regalen la- gernder Bücher und Zeitschriften, CDs, DVDs und Ge- sellschaftsspielen weist eine rückläufige Tendenz auf, wo hingegen bei den digitalen Medien ein Anstieg zu verzeichnen ist. Rückläufige Ausleihzahlen sind aller- dings ein Trend, der momentan in vielen Bibliotheken beobachtet wird. Um dieser Tendenz entgegenzuwir- ken, werden Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise eine Erhöhung des Volumens in ausleihstarken Be- reichen (z. B. Hörbücher für Kinder), der Erweiterung des Onleihe-Angebotes und der Beschaffung „neuer“ Medien (Tonies). Ferienleseaktion

28 Bildung, Soziales und Kultur

Zusammenleben in unserer Stadt – Integration

Ziel der Integrationsarbeit in Senftenberg ist die gleich- die wertvolle Integrationsarbeit leisten. Insbesondere berechtigte Teilhabe aller Menschen an Bildung und für Kinder und Jugendliche werden mit Kooperations- Arbeit, am gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen und partnern und Einrichtungen, wie Schulen und Kinder- politischen Leben, unabhängig von ihrer Herkunft. tagesstätten, in unterschiedlichen Expertenrunden Stärken und Schwächen reflektiert und besondere Be- Senftenberg zeigte sich auch im Jahr 2019 als offene darfe ermittelt. Stadt. Das Thema Integration ist ein selbstverständ- liches Handlungsfeld geworden. Viele Einrichtungen, Akteure und Einzelpersonen haben Angebote für und mit zugewanderten Menschen gemeinsam entwickelt und umgesetzt.

Einige Vereine setzen sich speziell für die Belange der ausländischen Familien ein, geben zusätzliche Deutschkurse und bleiben ständig im wahrsten Sinne des Wortes am Ball, um aktiv „Integration durch Sport“ zu betreiben.

Zum Beispiel werden im Verein „Unsere Welt – eine Welt e.V.“ zahlreiche Veranstaltungen, Netzwerktref- Brunch auf dem Markt fen, Beratungs- und Hilfsangebote durchgeführt und fast jeder kennt die gut organisierten Fußballturniere Die „BuBüKi“ (Bunte Bücherkiste) mit mehr als 100 und bunten Sportveranstaltungen des SV „Blau-Weiß“ mehrsprachigen Büchern in sechs unterschiedlichen 90 Sedlitz e.V. In guter Zusammenarbeit mit dem Ver- Sprachen, die von Grundschule zu Grundschule reist, ein „Das bunte Dach“ e.V. entstanden ebenfalls neue lehrt Kindern im Grundschulalter den spielerischen Zu- Ideen und Hilfsangebote in vielen Handlungsfeldern. gang zur deutschen Sprache.

Ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger unterstützen Im Jahr 2019 neu entwickelt wurden insgesamt 4 Pro- im Rahmen verschiedener Arbeitskreise die Integra- jekte im Rahmen der Integrationspauschale gemäß tionsarbeit. Interessenvereinigungen wie „Refugees § 14 Absatz 7 des Landesaufnahmegesetzes Bran- Welcome“ leisten trotz manchmal schwieri- denburg. Hier wurden insbesondere Integra- ger Umstände eine sehr gute Projekt- tionsprojekte und Angebote in den Kin- arbeit. Gemeinsam gibt es Veran- dertagesstätten und Grundschulen staltungen wie den „Brunch auf der Stadt Senftenberg unterstützt. dem Markt“, der schon zu einer Gleichzeitig wurde über die Integ- kleinen Tradition geworden ist. rationspauschale das Beratungs- und Begegnungsangebot in den Daneben gibt es eine Reihe Räumlichkeiten des Vereins von Begegnungs-Cafés so- „Unsere Welt – eine Welt e.V.“ wie Kinder- und Jugendtreffs, ausgebaut.

29 Bildung, Soziales und Kultur

Senftenberg – eine soziale Stadt

Soziale Teilhabe in allen Lebenslagen ist ein wichtiges Seniorenbeirat Anliegen von uns allen. Um dies zu erreichen, engagie- ren sich Mitbürgerinnen und Mitbürger in Beiräten und Zehn Seniorinnen und Senioren wurden auf Beschluss Vereinen, aber auch Verbände und Träger der freien der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Senften- Wohlfahrtspflege arbeiten – unterstützt von der Stadt berg vom 27. November 2019 für die Dauer von drei Senftenberg – für dieses Ziel. Jahren als Mitglied des Seniorenbeirates benannt. Er- freulich ist, dass vier neue und engagierte Senioren- Behindertenbeirat beiratsmitglieder gewonnen werden konnten, da zu- gleich sechs Beiratsmitglieder ausgeschieden sind, für Die fünf Mitglieder des Behindertenbeirates bringen deren persönlichen Einsatz sich die Stadt Senftenberg sich neben den Sitzungen ihres Gremiums vor allem im ganz herzlich bedankt. Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport und im Ausschuss für Bau, Wirtschaft, Energie und Umwelt Mitglieder Seniorenbeirat der Stadt: ein. Die Beiratsmitglieder wurden auf Beschluss der Wolf, Adelheid; Bonni, Christine; Bayer, Kurt; Lehnert, Stadtverordnetenversammlung der Stadt Senftenberg Isolde; Poitzsch, Gudrun; Regneri, Hans-Jürgen; Sey- vom 10. April 2019 für die Dauer von drei Jahren als del, Petra; Simke, Doris; Sommer, Ada; Tschetsche, Mitglied des Behindertenbeirates benannt und unter- Wolfgang stützen die Stadt insbesondere in Fragen zu noch mehr Barrierefreiheit. Tätigkeiten des Seniorenbeirates im Jahr 2019: • Rosenmontagstanz Mitglieder Behindertenbeirat der Stadt: • Kuchenbasar und gemeinsames Singen Retzlaff, Marco; Grafe, Birgitt; Tuppatsch, Marei; Hah- • Kuchenverkauf auf dem Kinderfest newald, Michael; Williger, Lothar • 26. Brandenburgische Seniorenwoche • Agenda-Diplom-Veranstaltung „Spieletag für Jung und Alt“ • „Woche der Gesundheit und Pflege“ • Adventsnachmittag der Senioren

Berufung des Behindertenbeirates

Seniorenbeirat – alte und neue Mitglieder

30 Bildung, Soziales und Kultur

Stadtarchiv – Neuzugänge, Schenkung, Spende und Veranstaltungen

Auch für das Jahr 2019 sind im Stadtarchiv Neuzugän- ge und eine Spende zu verzeichnen:

• Protokollbuch über Vereinsangelegenheiten der Frei- willigen Turner Feuerwehr Senftenberg 1878-1889, Jahresberichte 1878-1909 • Neuzugang (6lfm) bzw. 51 Akteneinheiten der Feu- erwehr Senftenberg mit historisch bedeutsamen Aufzeichnungen seit 1878 zu Brandberichten, Jah- resanalysen oder zur Anschaffung einer Dampf- motorspritze 1906, dazu Statuten, Zeitungsartikel Feuerwehrzeitung 1917, Einsatzberichte und vieles mehr. • Schenkung einer gerahmten Federzeichnung vom Senftenberger Markt mit Kirche, des Malers Ernst Krause aus dem Jahr 1926, gestiftet von Karin Große aus Eckartsberg • Übernahme von Schulunterlagen mit Pokalen, Ur- kunden und Klassenbüchern ab dem Jahr 1960 der Oberschule I, POS Arthur Wölk, ehemals Schulstra- ße 10 in Senftenberg • Buch-Schenkung „Wenn Steine reden könnten“ Au- tor: Erhard Klose zum Thema: Geschichte des Gym- nasiums und der Oberschule Senftenberg, überlas- sen von Herrn Ketschau aus Freiberg • Eine Spende von 120,– Euro erhielt das Stadtarchiv von Herrn Wolfgang Lehmann aus Rimbach • Als Schenkung kam außerdem eine Kupferplatte aus dem Jahr 1979 mit Abbildung von Rathaus und Kan- delaber in das Stadtarchiv Senftenberg

Auch im Jahr 2019 fanden wieder Veranstaltungen statt:

• Agenda-Diplom • Vorträge zur Stadtgeschichte mit anschließender Archivführung

31 Bildung, Soziales und Kultur

Erlebnisbad 2019

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 87.279 Besucherin- Am 6. April 2019 gab es eine Poolparty. Unter dem nen und Besucher gezählt. Zu Ihnen gehörten Bade- Motto ,,Fun und Action“ hatten 364 begeisterte Bade- gäste im öffentlichen Badebetrieb, Vereinsmitglieder gäste ihren Spaß. Am 5. Juni 2019 wurde das Kinder- sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des fest mit 500 Gästen gefeiert. Schulschwimmens. Die jährliche Veranstaltung zum Agenda-Diplom rund An sieben Tagen in der Woche, in 104 Stunden bietet um das Thema „Was macht ein Schwimmmeister?“ unser Erlebnisbad den unterschiedlichen Besucher- fand in den Sommerferien statt, an dem zehn Kinder gruppen in drei Hallen- und zwei Außenbecken Sport, teilnahmen. Sie erfuhren viel Interessantes zum Beruf Spiel und Spaß pur. Hier sind die Leute gerne, weil je- des Schwimmmeisters und zur Arbeit des Personals im der planschen, schwimmen, rutschen und viel Spaß Bad. Dabei kam der Badespaß natürlich nicht zu kurz. haben kann. Auch die Prüfungen für das Schwimm- abzeichen wie Seepferdchen oder der Schwimmpass in Bronze und Silber kann hier abgelegt werden. Die Schwimmabzeichen oder Schwimmzeugnisse zeigen, wie gut jemand schon schwimmen kann. Wer ein Ab- zeichen machen möchte, muss verschiedene Aufga- ben bewältigen, z.B. tauchen und einen Ring aus ver- schiedenen Tiefen (1,35 Meter oder 1,80 Meter) nach oben holen. 2019 wurden 250 Prüfungen erfolgreich absolviert.

Am Sonntag von 9:00 bis 10:00 Uhr bietet der Babytreff im 31 Grad warmen Wasser die besten Voraussetzun- gen spielerisch das Element Wasser zu erkunden und Kinderfest die Kinder entdecken ganz neue Bewegungsmöglich- keiten. Da sind auch neben Mama und Papa die Groß- Für unsere vielfältigen Aqua-Fit-Kurse unter dem Motto eltern herzlich willkommen. „Fit im Wasser bedeutet auch fit an Land“ begeisterten sich unsere älteren Badegäste. Sie nehmen gern am In den Ferien werden im Erlebnisbad für die größeren Montag um 12:00, 13:00, 14:00 Uhr oder am Donners- Kinder im Alter von 7-12 Jahren die Ferienspiele mit tag um 15:00 Uhr an unserer kostenlosen Wassergym- Spiel, Spaß, Wettkämpfen und Basteln durchgeführt. nastik teil. Aber auch unsere Stundenkurse gegen eine Für die Stärkung in den acht Stunden gibt es ein viel- Gebühr am Montag, Donnerstag oder Freitag wurden seitiges Mittagessen. Besonders begehrt sind dabei gut angenommen. die Plätze in den Sommerferien. 97 Kinder beteiligten sich 2019 an dieser Form der Feriengestaltung. In unseren 13 Anfängerschwimmkursen mit sechs Kindern pro Kurs wurde das Erlernen der ersten Schwimmbewegung, das Tauchen und Springen er- folgreich absolviert.

Von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 11:00 Uhr öffnen sich die Türen für das Schul- und Kitaschwim- men. Im Jahr 2019 bot das Erlebnisbad 10.425 Schü- lerinnen und Schülern und 768 Kindergartenkindern die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern. Bei den Kinder- gartenkindern liegt das Hauptziel der Übungseinheiten in der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung. Poolparty

32 Bildung, Soziales und Kultur

Aber nicht nur die Senftenberger Kitas, Grund-, Ober,- Das Vereinsschwimmen machte ebenso einen großen und Förderschulen sowie das Gymnasium nutzen das Teil der Auslastung des Hallenbades aus. Im Jahr 2019 Erlebnisbad für den Schwimmunterricht, es kommen nutzen 20.774 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses auch Kinder der Grundschule Annahütte, Guteborn, spezielle Angebot. Die Möglichkeit der reinen Sportzei- Schipkau, Altdöbern sowie der Grund- und Oberschule ten für Vereine an zwei Nachmittagen in der Woche so- Ruhland. wie in den frühen Stunden des Wochenendes nehmen unter anderem in Anspruch: Die Möglichkeit für den Dienstsport von Feuerwehr und Polizei wurde in 2019 insgesamt 433 mal genutzt. – der Schwimmsportverein Senftenberg e.V. – der SV Senftenberg-Sektion Reha- und Gesundheitssport – die Wasserwacht – der Seesportverein Senftenberg – der Tauchsportverein DINO – das Triathlon-Team-Senftenberg – der Reha Senftenberg e.V. – der Sakura Senftenberg e.V. – der Genesio e.V.

Kinderfest

Wettkampf des SSV Senftenberg e.V.

33 Senftenberg in Zahlen

Melde-, Pass- und Ausweiswesen

Bei der Meldebehörde werden die Daten der hier lebenden Einwohnerinnen und Einwohner registriert, um deren Identität und Wohnung nachzuweisen. Insofern ist das Meldewesen das „informationelle Rückgrat der öffentlichen Verwaltung“. Viele öffentliche Aufgaben können nur mit Hilfe aktueller und richtiger Meldedaten erfüllt werden. Umso wichtiger ist die Einhaltung der Meldefrist im Zusammenhang mit einem Umzug.

ausgewählte Vorgänge 2015 2016 2017 2018 2019 Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses 913 900 1.013 1007 999 Einlegung einer Auskunft- oder Übermittlungs- 3.044 495 107 124 196 sperre Meldevorgänge (An-, Ab- und Ummeldungen) 5.436 5.799 5.441 5.184 5.460 Änderung Familienstand 670 540 577 883 827 Änderung Staatsangehörigkeit 36 22 59 116 58 Antrag auf „Studenten-Freizeit-Bonus“ 54 86 91 57 88

Ausgewählte Vorgangszahlen MR

Einwohnerzahlen 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 Einwohner gesamt 25.004 25.192 24.998 24.713 24.335 davon Stadt Senftenberg 17.750 17.939 17.913 17.634 17.307 davon OT Brieske 2.523 2.558 2.442 2.447 2.421 davon OT Großkoschen 1.314 1.325 1.314 1.328 1.349 davon OT Hosena 1.734 1.702 1.685 1.670 1.642 davon OT Niemtsch 347 352 354 359 351 davon OT Peickwitz 387 386 380 375 381 davon OT Sedlitz 949 930 910 900 884

Entwicklung Einwohnerzahlen

Anschriften können sich auch anderweitig ändern, in Senftenberg im Jahr 2019 durch die Umbenennung mehrerer Straßennamen. Davon waren ca. 1.500 Ein- wohnerinnen und Einwohner betroffen. Diese hatten die Möglichkeit, neben ihren Personalausweisen auch ihre Fahrzeugpapiere direkt bei der Meldebehörde oder bei einer der Sonderservicezeiten mit dem mobilen Bürgerkoffer im jeweiligen Ortsteil ändern zu lassen.

Bürgerkoffer OT Brieske

34 Senftenberg in Zahlen

Die im Melderegister gespeicherten Personendaten Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Landkreis Ober- bilden auch die Grundlage für die Ausstellung von Rei- spreewald-Lausitz können die Senftenbergerinnen und sepässen und Personalausweisen. Diese dienen als Senftenberger bei der Einwohnermeldeamt auch ihre Ausweis- und Legitimationspapier sowohl innerstaat- Führerscheinangelegenheiten klären. Ein Service für lich als auch beim Grenzübertritt. Ohne Personalaus- Sie. weis oder Reisepass ist die Freizügigkeit erheblich ein- geschränkt.

ausgewählte Vorgänge 2019 Antrag auf Ausstellung von Dokumen- 2.610 Führerscheinanträge ten gesamt 520 500 davon Personalausweise 1.442 500 493 495

davon Reisepässe 612 480 davon Kinderreisepässe/ 460 315 460 Verlängerung Kinderreisepässe 440 davon vorläufige Personalausweise 203 426

420 davon vorläufige Reisepässe 38 Verlust- und Wiederauffindenanzeigen 400 349 Dokumente 380 2015 2016 2017 2018 2019 Befreiuung von der Ausweispflicht 14 Anträge Führerscheine Ausgewählte Vorgangszahlen PR

35 Ordnung und Sicherheit

Beurkundung von Personenstandsfällen

Beim Standesamt Senftenberg werden die Personen- Dazu gehören die Urkundenausstellung, die Beurkun- standsfälle beurkundet, die sich hier ereignet haben, dung von Vaterschaftsanerkennungen oder Namens- also alle Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle erklärungen. Die Mitarbeiterinnen des Standesamts in Senftenberg oder einem der Ortsteile. Diese Ereig- sind zudem für die Beglaubigung von Zeugnissen, Ab- nisse werden in elektronischen Registern erfasst und schriften und Unterschriften zuständig. für die Nachwelt festgehalten. Zudem gibt es eine Reihe weiterer personenstandsrechtlicher Aufgaben.

Personenstandsfälle im Überblick 2015 2016 2017 2018 2019 Geburten 2 1 4 3 5 Eheschließungen 100 105 123 119 118 Sterbefälle 415 421 419 440 428 Personenstandsfälle

Die schönste Aufgabe im Standesamt ist ohne Zwei- fel die Durchführung von Eheschließungen. Egal, ob klassisch im Trauzimmer des Rathauses, herrschaft- lich im Schlosssaal der Festungsanlage oder außer- gewöhnlich auf einem der Fahrgastschiffe direkt auf dem Senftenberger See – es ist für jeden Geschmack ein Eheschließungsort dabei. Im Wellnesshotel See- schlösschen können die Paare wählen, ob sie sich in einem der Trauzimmer oder im Freien ihr Ja-Wort ge- ben wollen. Heiraten in Senftenberg ist montags bis freitags und auch an bestimmten Samstagen möglich. Trauung am Teich des Seeschlösschens

Eheschließungen nach Monaten Eheschließungen nach Trauorten

20 19 100% 4 5 3 18 5 18 6 4 19 16 90% 16 26 4 14 80% 12 27 2 12 44 10 24 10 9 70% 40 18 8 8 7 6 6 60% 6 5 4 50% 2 2 40% 0 69 Juli Mai Juni 72 72 April 30% März 71 Januar August

Februar 50 Oktober Dezember November

September 20%

10%

0% 2015 2016 2017 2018 2019

Rathaus Schloss Fahrgastschiffe Seeschlösschen

36 Ordnung und Sicherheit

Sicherheit im ruhenden Verkehr

Zur Ordnung im Stadtgebiet gehört auch die Überwa- Insgesamt wurden im Jahr 2019 5.935 Verstöße be- chung des ruhenden Verkehrs durch die Politessen. Die arbeitet. Davon wurden 5.386 Vorgänge im Verwar- Einsatzschwerpunkte ergeben sich aus verschiedenen nungsverfahren abgeschlossen. In den übrigen 549 aktuellen Situationen sowie durch Bürgerhinweise. Fällen wurden Bußgeld- bzw. Kostenbescheide erlas- sen. 60,98 Prozent der Betroffenen nutzten 2019 die Während der Saison von Mai bis September wird die Möglichkeit, ihr Verwarngeld unmittelbar nach Feststel- Kontrolltätigkeit um seenahe Gebiete, insbesondere lung der Ordnungswidrigkeit zu begleichen, noch bevor die gebührenpflichtigen Parkplätze, erweitert. Auch ein Schreiben der Behörde versendet wurde. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg nehmen auf den ge- bührenpflichtigen Parkplätzen um den Senftenberger See Parkverstöße auf.

Neuer Politeur im Einsatz

Agenda-Diplom beim Ordnungsamt

37 Ordnung und Sicherheit

Verloren und gefunden

Im Jahr 2019 sind 160 Fundsachen und elf Fundtiere Die Polizei hat auf Wunsch vor Ort die Fahrräder gleich beim Fundbüro der Stadt abgegeben worden. codiert. Am 6. September 2019 waren viele Interessierte zur Beim freihändigen Verkauf am 10. September 2019 7. Versteigerung auf den Markplatz der Stadt Senften- wechselten noch einmal sechs Fahrräder den Besitzer. berg gekommen. An diesem Nachmittag wurden 68 Bei der Versteigerung der Fundsachen der Stadt Senf- gefundene Fahrräder, ein Fahrradanhänger und drei tenberg wurde ein Erlös von insgesamt 2.468,00 Euro Rollatoren versteigert. erzielt. Dieser fließt nach einer gesetzlichen Frist von drei Jahren in die Stadtkasse.

Fundsachen 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt 261 216 151 187 160 davon vom Finder als Eigentum erworben 30 5 6 7 15 davon an Eigentümer zurück 62 54 31 71 53 Fundtiere Hunde 11 9 9 10 8 davon durch Tierheim vermittelt 1 4 1 1 0 davon Herausgabe an Halter 10 5 7 9 7 davon noch im Tierheim 0 0 1 0 1 Katzen 1 0 1 2 3 davon durch Tierheim vermittelt 1 0 1 2 2 davon Herausgabe an Halter 0 0 0 0 1 sonstiges - - 2 4 0 davon Mongolische Rennmaus - vermittelt - - - 1 0 davon Schildkröte - Herausgabe/vermittelt - - 1 2 0 davon Brieftaube - Herausgabe an Halter - - - 1 0 davon Wellensittich - vermittelt - - 1 - 0 Unterbringungskosten gesamt 1.250,20 € 2.635,99 € 467,86 € 1.745,09 € 1.554,90 €

38 Ordnung und Sicherheit

Friedhöfe der Stadt Senftenberg

Die Stadt Senftenberg bewirtschaftet insgesamt fünf Nach Ablauf der Nutzungszeit bzw. Ruhezeit an den Friedhöfe. Dabei handelt es sich um den Waldfriedhof Grabstätten sind von 30 Grabstätten 26 beräumt wor- in Senftenberg sowie Friedhöfe in den Ortsteilen Hose- den. Bei vier Grabstätten wurde das Nutzungsrecht na, Peickwitz, Niemtsch und Brieske Dorf. verlängert.

Im Jahr 2019 sind 199 Beisetzungen durchgeführt Im Rahmen der Umsetzung der Friedhofskonzeption worden. Davon erfolgten 100 Beisetzungen in den Ur- wurde im Jahr 2019 auf dem Waldfriedhof Senftenberg nengemeinschaftsanlagen („grüne Wiese“). Aufgrund eine Urnengemeinschaftsgrabstätte mit Namensanga- der neuen Bestattungsformen auf dem Waldfriedhof be errichtet. Weiterhin ist der Hauptweg im 1. Bauab- Senftenberg sind 28 Verstorbene in der Urnengemein- schnitt auf dem Friedhof Hosena fertiggestellt worden. schaftsgrabstätte am Baum und 28 Verstorbene in der Urnengemeinschaftsgrabstätte mit Namensangabe Friedhöfe 2015 2016 2017 2018 2019 beigesetzt worden. Waldfriedhof 106 111 123 135 152 Hosena 35 23 24 27 29 Peickwitz 7 4 11 5 4 Niemtsch 9 4 6 7 8 Brieske Dorf 5 10 4 3 6 Gesamt 162 152 168 177 199

Urnengemeinschaftsgrabstätte IV, Waldfriedhof

Beisetzungen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Erdbestattungen 9 9 40 42 2 Baubesprechung auf dem Friedhof Hosena Urnenbeisetzungen 44 41 46 39 69 87 97 Beisetzungen in Urnengemeinschaftsanlagen ("grüne Wiese") 121 110 112 113 95 88 100 Gesamt 174 160 162 152 168 177 199

160

140 112 113 Erdbestattungen 120 95 97 100 100 87 88 Urnenbeisetzungen 69 80

60 46 Beisetzungen in 39 Urnengemeinschaftsanlagen 40 ("grüne Wiese") 20 2 4 0 4 2 0 2015 2016 2017 2018 2019

39 Ordnung und Sicherheit

Engagement in der Prävention

Stadtteilspaziergang Rauschbrille über den Augen versuchten die Teilneh- mer ein Fahrrad an- und abzuschließen, geradeaus zu Am 9. Mai 2019 fand zum 18. Mal der jährliche Stadt- laufen, zu lesen oder auch zu schreiben. So erfuhren teilspaziergang unter dem Motto „Unterwegs auf der sie, dass unter Alkoholeinfluss kleine alltägliche Din- B.-Brecht-Straße und B.-Kellermann-Straße“ statt. ge nicht mehr so einfach sind. Der Tag endete mit der Der Bürgermeister, Stadtverordnete und Mitarbeite- Vorstellung des Hilfenetzwerkes, damit auch die oft so rinnen und Mitarbeiter des Rathauses sowie weiterer drängende Frage: „Wohin wende ich mich, wenn ich Institutionen und Behörden besuchten in diesem Jahr Hilfe brauche?“ beantwortet ist. die ehemalige Kaufhalle in der B.-Brecht-Straße, die Bernhard-Kellermann-Oberschule und den Kindergar- Hier gibt es Hilfe für Angehörige: ten der Arbeiterwohlfahrt „AWO- Horthaus“. Dabei er- Auf der Internetseite der Stadt Senftenberg hielten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Mög- können Betroffene unter dem lichkeit drängende Fragen zu stellen und Probleme zu Stichwort „Ansprechpartner Sucht“ erläutern. Der Spaziergang klang am Ende der Route Hilfe finden. am Jugendclub „WK III“ des Vereines „Der Würfel“ e.V. Zum Beispiel: gemütlich bei leckerer Bratwurst und gekühlten Geträn- Kinder- und Jugendtelefon: 116111 ken aus. Elterntelefon: 0800 1110550 Der Würfel e.V.: 03573 62110 Suchtberatung: 03573 8704301 Schlupfwinkel OSL: 035753 17139

18. Stadtteilspaziergang

Senftenberger Suchtpräventionstage „Update your life“ Rauschparcour Am 13. und 14. März 2019 fand die zweite Auflage der Senftenberger Suchtpräventionstage unter dem Motto „Update your life“ auf dem Gelände der BTU Cottbus/ Senftenberg am Standort Senftenberg für alle 8. Klas- sen der Senftenberger Schulen statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den verschiedenen Work- shops einen Tag lang rund um das Thema Sucht infor- mieren. Dabei stand ganz klar auch im Vordergrund, Alternativen zu Drogenkonsum und Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstbewusstseins zu zeigen. Auch in der Mittagspause drehte sich alles rund um das gro- ße Thema „Update your life“. So wurde den Schülerin- nen und Schülern gezeigt, dass auch Salat und Cock- tails ohne Alkohol richtig lecker sein können. Mit einer Salatsnack

40 Ordnung und Sicherheit

Auszeichnungsveranstaltung „Be smart – don’t start“

Am 24. Mai 2019 wurden die Schülerinnen und Schü- ler aus insgesamt 24 Klassen von Senftenberger Grundschulen, Oberschulen sowie dem Gymnasium Senftenberg für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Nichtrauchendenwettbewerb „Be smart – don’t start“ ausgezeichnet. Im Wettbewerbszeitraum vom 19. No- vember 2018 bis zum 3. Mai 2019 haben die Teilneh- merinnen und Teilnehmer keine Zigaretten, E-Zigaret- ten, Shishas, E-Shishas sowie sonstige Tabak- und Foyereinlass Nikotinprodukte konsumiert. Somit wird mit der Teilnah- me an diesem Wettbewerb ein wichtiger Schritt für die Gesundheit getan. Denn es gibt unter den zahlreichen Präventionsprojekt Klasse2000 an den Teilnehmern auch Wiederholungstäter, also Klassen, Senftenberger Grundschulen die bereits mehrmals in Folge an diesem Wettbewerb dabei gewesen sind. Auch im kommenden Schuljahr Im Schuljahr 2018/2019 nahmen 24 Klassen aus drei wird der Wettbewerb wieder durchgeführt. Senftenberger Grundschulen an dem gesundheitsför- dernden Projekt „Klasse2000“ teil. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von zahlreichen Paten, wie Unternehmen oder Einzelunternehmer aus Senften- berg unterstützt. Das Projekt „Klasse2000“ geht über vier Schuljahre und vermittelt den Schülerinnen und Schülern Aspekte einer gesunden Ernährung, Stär- kung des Selbstbewusstseins und den Umgang mit bestimmten Situationen, wie z.B. Streitigkeiten. Auch für das kommende Schuljahr haben sich wieder viele Klassen für eine Teilnahme angemeldet.

Auszeichnungsveranstaltung Be smart dont start

Auszeichnung Klasse 2000 Auszeichnungsveranstaltung Be smart dont start

41 Ordnung und Sicherheit

Gewerbebetriebe in der unserer Stadt

Im Jahr 2019 wurden 121 Anzeigen zur Gewerbean- Mit Stand vom Dezember 2019 sind 1.324 Gewerbe- meldung, 106 Anzeigen zur Gewerbeummeldung und betriebe in der Stadt Senftenberg gemeldet. 143 Anzeigen zur Gewerbeabmeldung vorgenommen. Die Anzahl der bestehenden Gewerbebetriebe ist im Diese Zahl verteilt sich in einem ähnlichen Verhältnis Vergleich zum Vorjahr (Stand: Dezember 2018, 1.332 wie in den Vorjahren folgendermaßen: Gewerbebetriebe) leicht zurückgegangen.

Aufteilung der Gewerbetriebe nach Rechtsformen Einzelunter- GmbH & GbR GmbH AG Sonstige nehmen Co. KG Dezember 2015 939 41 295 16 43 43 Dezember 2016 896 38 289 16 45 67 Dezember 2017Unterteilung nach einzelnen857 Branchen: 39 292 15 43 71 Dezember 2018 856 38 289 16 49 72 Industrie Handwerk Handel Sonstige Dezember 2019 2015 29840 23238 284292 850 16 49 69 Aufteilung nach Rechtsformen2016 28 227 268 833 2017 28 227 268 816 Aufteilung der Gewerbetriebe2018 25nach Branchen 228 268 814 2019 26 225 273 805

900

800

700

600

500 Industrie Handwerk 400 Handel Sonstige 300

200

100

0 2015 2016 2017 2018 2019

Aufteilung nach Branchen

Aufteilung der Gewerbetriebe nach Ortsteilen Senften- Groß- Sedlitz Peickwitz Niemtsch Hosena Brieske berg koschen Dezember 2015 937 34 31 20 105 154 114 Dezember 2016 912 35 29 19 102 159 112 Dezember 2017 894 33 30 20 96 159 107 Dezember 2018 904 33 29 20 96 152 105 Dezember 2019 915 34 27 18 91 149 90 Aufteilung nach Ortsteilen

42 Ordnung und Sicherheit

Immissionsschutz in unserer Stadt

Abbrennen von Holzfeuern Im Jahr 2019 gingen 24 Beschwerden zu Lärmbeläs- tigungen bei der Stadt Senftenberg ein. Hier handelte Im Rahmen des Immissionsschutzes wurden im Jahr es sich unter anderem um Lärm, welcher durch den 2019 zu insgesamt 23 besonderen Anlässen Ausnah- ÜbersichtBetrieb zu genehmigten von Geräten Feuerwerken und Maschinen sowie eingereichten oder durch Beschwerden nacht- megenehmigungen für das Abbrennen von Holzfeuern ruhestörende Tätigkeiten wie beispielsweise das Ab- wie beispielsweise Oster-, Mai- und andere Lagerfeuer spielen lauter Musik oder lautstarker Unterhaltungen 215 2016 2017 2018 2019 durch die Stadt Senftenberg erteilt. verursacht wurde. Anzahl genehmigter Feuerwerke 26 25 33 22 9 eingegangene Beschwerden 3 8 0 1 1 Ausnahmen vom Nachtruheschutz sowie die Be- Abbrennen von Feuerwerken nutzung von Tongeräten 35 33 Im Jahr 2019 wurden aus besonderem privaten An- 30 lass (wie beispielsweise Hochzeiten, Polterabende 26 25 oder runde Geburtstagsfeiern) oder für öffentliche Ver- 25 22 anstaltungen insgesamt 43 Ausnahmen vom Schutz 20 der Nachtruhe, welche um 22:00 Uhr beginnt und um 06:00 Uhr endet, sowie für die Benutzung von Tonge- 15 räten, zugelassen. 10 8 9 Darüber hinaus wurde die Durchführung von zehn tra- 5 3 11 ditionellen Veranstaltungen in der Stadt Senftenberg 0 sowie der Ortsteile auf Grundlage der Ordnungsbe- 0 215 2016 2017 2018 2019 hördlichen Verordnung über Ausnahmen vom Nachtru- heschutz aus Anlass von Veranstaltungen in der Stadt Anzahl genehmigter eingegangene Senftenberg (OrdbVO ANachtr) bei der Stadt Senften- Feuerwerke Beschwerden berg angezeigt. Bei diesen Veranstaltungen handelte Übersicht zu genehmigten Feuerwerken sowie eingereichten Be- schwerden. es sich unter anderem um die Oster- und Maifeuer- feierlichkeiten, das Hafenfest und die Senftenberger Beachpartys.

43 Ordnung und Sicherheit

Feuerwehr Senftenberg – Aufgaben und Fakten

Zur Erfüllung der Aufgaben nach § 2 des Gesetzes 2019 wurden die Feuerwehren der Stadt Senftenberg über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Ka- zu 674 Einsätzen gerufen, davon waren 255 techni- tastrophenschutz des Landes Brandenburg (Bran- sche Hilfeleistungen und 188 Brände. Es mussten aber denburgisches Brand- und Katastrophenschutzge- auch wieder Einsätze zur Gefahrenabwehr bei Austritt setz – BbgBKG) unterhält die Stadt Senftenberg eine von Gefahrstoffen durchgeführt werden. Die 27 einge- Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften. setzten Einsatzfahrzeuge legten bei einer Gesamtein- Die Dienststärke der Einsatzabteilung der Feuerwehr satzzeit von 1.624 Stunden insgesamt 13.155 km zu- Senftenberg bestand zum 31.12.2019 aus 214 Ein- rück. Die zum Löschen benötigte Löschwassermenge satzkräften, davon 18 hauptamtlich angestellte Feuer- betrug 726.900 Liter. wehrleute. 25 Kameradinnen leisten Dienst in der Ein- satzabteilung der Feuerwehr Senftenberg. Die Feuerwehr Senftenberg ist Brandschutzdienststelle gemäß § 32 BbgBKG. 2019 wurden als vorbeugende In der hauptamtlichen Feuerwehr arbeiten 18 Kamera- Brandschutzmaßnahmen u. a. 26 Brandverhütungs- den. Das Durchschnittsalter liegt bei 44 Jahren. schauen durchgeführt, 31 Stellungnahmen zu Bauge- nehmigungsverfahren abgegeben und elf Veranstal- Hauptamtliche Kräfte: tungsabnahmen durchgeführt. 23 – 32 Jahre 4 Kameraden 33 – 42 Jahre 4 Kameraden Der im September 2019 begonnene Gerätehausneu- 43 – 52 Jahre 2 Kameraden bau in Hosena wurde im Dezember 2019 abgeschlos- 53 – 62 Jahre 8 Kameraden sen. Für die Anschaffung neuer Fahrzeuge wurden rund 617.000 Euro investiert. Darunter ist die Restzah- 171 der 214 Mitglieder der Einsatzabteilung haben ins- lung für das TLF der Feuerwehr Brieske, die Anschaf- gesamt 5.829 Einsatzstunden geleistet. fung eines Gerätewagens Logistik und die Ersatzbe- schaffung des Rüstwagens. Die Stadt Senftenberg In den sechs Jugendfeuerwehren der Stadt Senften- erhielt für die Fahrzeugbeschaffung Fördermittel in berg waren Ende 2019 52 Jungen und 19 Mädchen Höhe von 250.394,72 Euro vom Land Brandenburg. aktiv. Dazu kommen 13 Jungen und Mädchen in der Investiert wurden weiterhin in Atemschutz und feuer- Kinderfeuerwehr. wehrtechnische Ausrüstung rund 28.000 Euro und Ein- satzbekleidung rund 35.500 Euro. Zur Feuerwehr Senftenberg gehören acht Ortsfeuer- wehren, davon vier Löschzüge in Senftenberg, Bries- ke, Hosena und Großkoschen sowie vier Löschgrup- pen in Niemtsch, Peickwitz, Kleinkoschen und Sedlitz. Die Feuerwehren der Stadt Senftenberg verfügen über zwölf Löschfahrzeuge, ein Hubrettungsfahrzeug, drei Fahrzeuge zur technischen Hilfeleistung (hiervon ist ein Fahrzeug, der Gerätewagen Gefahrgut, im Eigen- tum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und wird von der Feuerwehr Senftenberg im Rahmen der Ge- fahrstoffeinheit besetzt), ein Kommandowagen, zwei Mannschaftstransportwagen und acht Feuerwehran- hänger sowie zwei motorbetriebene Boote. Der Rüst- wagen der Feuerwehr wurde im Jahr 2019 ersatzbe- neues Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hosena schafft.

44 Ordnung und Sicherheit

Aus der Arbeit der Feuerwehr

2019 wurden die Feuerwehren der Stadt Senftenberg Trotz Vollsperrung der Richtungsfahrbahn und der Auf- zu 674 Einsätzen gerufen, davon waren 255 techni- fahrt in Hörlitz fuhren LKW mit hoher Geschwindigkeit sche Hilfeleistungen, 128 Kleinbrände, 26 Mittelbrände auf der Gegenfahrbahn entgegen der Fahrtrichtung an und 34 Großbrände. Gegenüber dem außergewöhnlich der Einsatzstelle vorbei. einsatzreichen Jahr 2018 ist dies ein Rückgang von 2019 war das zweite Jahr in Folge in dem die Feuer- 210 Einsätzen. wehren des Landes Brandenburg auf Grund der Wit- terungsverhältnisse eine große Anzahl Waldbrände zu bekämpfen hatten. Als Teil der Brandschutzeinheit des Landkreises Oberspreewald-Lausitz war die Feuer- wehr Senftenberg überörtlich bei Großschadenslagen im Einsatz und leistete dort hervorragende Arbeit.

LKW-Brand in der Ackerstraße Im Vergleich zu den Vorjahren blieben wir in diesem Jahr von Großeinsätzen weitgehend verschont. Den- noch blieben die Zahl der Verkehrsunfälle und die Einsätze zu Türnotöffnungen, Tragehilfen oder in Not geratenen Personen unverändert hoch. Hinzu kamen PKW-Brand mit Übergreifen der Flammen auf ein Waldstück Einsätze zur Beseitigung von Ölspuren, die grundsätz- Im Ortsteil Peickwitz hatten wir in diesem Jahr einen lich einen erheblichen Kräfte- und Mittelbedarf zur Fol- großen Waldbrand im eigenen Ausrückebereich zu be- ge haben. Leider ist hierbei sehr häufig Unverständnis kämpfen. Alle Feuerwehren der Stadt und weitere Feu- seitens der von den Reinigungsarbeiten auf den Fahr- erwehren aus angrenzenden Gemeinden bekämpften bahnen betroffenen Kraftfahrern zu verzeichnen, die den Waldbrand an den sogenannten Hasenteichen. trotz Absperrungen in die verschmutzten Bereiche ein- Die schwierige topografische Lage und die große Tro- fahren und teilweise mit ihrem Verhalten die Einsatz- ckenheit stellten eine ordentliche Herausforderung dar, kräfte der Feuerwehr gefährden. Besonders drastisch der sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr jedoch ge- war dies bei einem Einsatz zur Ölspurbeseitigung auf wachsen zeigten und eine Ausbreitung des Brandes der B96 (Ortsumfahrung Senftenberg) zu beobachten. verhinderten.

Ölspurbeseitigung Ödland-Brand an den Peickwitzer Teichen

45 Ordnung und Sicherheit

Ein Flächenbrand im Bereich Sedlitz erforderte den satzes stand uns Beate Bergmann vom Notfallseelsor- Einsatz von ganz besonderer Löschtechnik – Feuer- geteam Oberspreewald-Lausitz zur Seite und führte patschen. Auf Grund der vorhandenen Rutschungsge- lange Gespräche mit den Kameradinnen und Kame- fährdung durfte die Brandfläche nicht mit Fahrzeugen raden. befahren werden. So mussten die Kameradinnen und Kameraden zu diesem außergewöhnlichen Mittel grei- fen.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Der traditionell am zweiten Samstag im September durchgeführte Tag der offenen Tür wurde von zahl- Brandbekämpfung mit Feuerpatsche reichen Gästen aus Senftenberg und Umgebung be- Zweimal rückten Senftenbergs Feuerwehren zu Ein- sucht. Die Besucherzahlen stiegen gegenüber dem sätzen auf dem Gelände des Abfallzwischenlagers der Vorjahr noch einmal an. Firma Fehr Umwelt Ost GmbH in der Ackerstraße aus. Die aufsteigende Rauchsäule weckte bei vielen Senf- tenbergern ungute Erinnerungen an die Brände im Rei- fenlager 2018.

Tag der offenen Tür Gut besucht war auch die Veranstaltung der Feuerwehr Senftenberg zum Agenda-Diplom der Stadt.

Übung unter Vollschutz Am 25. November 2019 mussten die Feuerwehrleute der hauptamtlichen Feuerwache Senftenberg und des Löschzuges Senftenberg einen traumatisierenden Ein- satz verarbeiten. In der Ahlbecker Straße war trotz inten- siver Bemühungen durch Einsatzkräfte der Feuerwehr nicht zu verhindern gewesen, dass eine Person aus dem 4. Obergeschoss einer Wohnung sprang, noch bevor es gelungen war ein Sprungrettungsgerät in Stellung zu bringen. Bei der Bewältigung der Folgen dieses Ein-

46 Ordnung und Sicherheit

Hochwasserschutz

Eine große Aufgabe für die Stadt Senftenberg und die wasserbewirtschaftung und Gewässergüte können in Anlieger an der Schwarzen Elster ist das Hochwasser- den Tagebauseen zwischen Senftenberg/ management, das nur mit einem regionalen und län- ca. 60 Millionen Kubikmeter Wasser bewirtschaftet wer- derübergreifenden Ansatz gelöst werden kann. den. Davon sind 42 Millionen m3 für eine Niedrigwas- serbewirtschaftung erforderlich bzw. dienen der Puffe- Der Bund hat dieses Projekt auf Antrag des Landes rung eines Intensivniederschlags. Im Ergebnis könnten Brandenburg in das Nationale Hochwasserschutzpro- nach fachlicher Bewertung des Landes Brandenburg gramm (NHWSP) aufgenommen. nur ca.18 Millionen m3 für einen Hochwasserrückhalt genutzt werden. Die Aufnahme von Hochwasser aus Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klima- der Schwarzen Elster ist nur eingeschränkt möglich. schutz (MLUK) und das LfU haben einen länderüber- Im Jahr 2019 lagen die Eckdaten vor, um die Nutz- greifenden AK Hochwasserrückhalt in den Tagebau- barkeit der Tagebauseen für den Hochwasserrück- restseen eingerichtet. Auf Initiative der Stadt hat das halt zu prüfen. Es wurde festgestellt, dass auf Grund MLUK die Stadt Senftenberg und den LSB als feste des beschränkten Rückhalteraumes die Restlöcher Mitglieder in den AK aufgenommen. bei einem einhundertjährlichen Hochwasserereignis nicht die kompletten Wassermengen fassen können. Ziel war es mit den fachlichen Ebenen des Landes Das Land Brandenburg stellte fest, dass die Sanierung Brandenburg (MLUK, LfU, LBGR), der LMBV und den der Deiche der Schwarzen Elster zwingend erforder- Vertretern des Freistaates Sachsen (LTV Sachsen, lich ist, um den Hochwasserschutz für Senftenberg zu LfULG) die Machbarkeit durch entsprechende Fach- gewährleisten. Die Stadt Senftenberg forderte diesen gutachten nachzuweisen, den Kosten-Nutzen-Nach- Hochwasserschutz gegenüber dem Land Brandenburg weis zu führen und im weiteren Verfahren technische konsequent ein. In einem Gespräch des Bürgermeis- Lösungen zu planen und diese baulich umzusetzen. ters mit dem Präsidenten des LfU bekräftigte die Stadt Senftenberg die Forderung an das Land Brandenburg, Im Jahr 2019 tagte der AK Hochwasserrückhalt zwei- auf Grundlage eines klaren Zeitplanes die Abläufe zu mal und der Dialog Hochwasserschutz mit den an der gestalten, den Hochwasserschutz in Senftenberg zu Schwarzen Elster liegenden Städten und Gemeinden gewährleisten. Das Land Brandenburg ist verpflich- einmal. Im Ergebnis ist festzustellen, dass der ur- tet, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Stadt sprüngliche Ansatz, die Tagebauseen für den Hoch- Senftenberg und der Sachgüter sicherzustellen. wasserschutz zu ertüchtigen, in der originären Form durch das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt wird. Auch im Jahr 2020 werden die Fachbehörden im Aus- Im Wechselspiel der Faktoren Geohydraulik, Niedrig- schuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt berichten.

Elsterhochwasser 2010

47 Vom Stadtbild zur Stadtentwicklung

Geld vom Bund und vom Land

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) rung Schulstraße und Rosenstraße“, „Platzgestaltung vom 19. März 2014 und das Energiekonzept „Leitbild Am Stadthafen“ und „Sanierung der August-Bebel- Energetische Zukunft Senftenberg 2030“ vom 4. De- Straße und Reyersbachstraße“ getätigt. zember 2013 stellen nach wie vor die Grundlagen für Die Ausgaben im Rückbauprogramm umfassen ledig- die Ausreichung von Fördermitteln zur Stadtentwick- lich Kosten für die baufachliche Prüfung des Rückbau- lung dar. Durch das Programm „Stadtumbau“ mit den objektes „Albert-Schweitzer-Straße 54-60“. Bei der Teilprogrammen „Aufwertung“ und „Rückbau“ sowie baufachlichen Prüfung werden Bauvorhaben auf der durch das Programm „Städtebauliche Sanierungs- und Grundlage der entsprechenden öffentlich-rechtlichen Entwicklungsmaßnahmen“ unterstützt der Bund und Vorschriften und des aktuellen Standes der Technik das Land Brandenburg die Stadt Senftenberg, durch hinsichtlich Planung, Durchführung und Abrechnung Stadtumbaumaßnahmen die Begleiterscheinungen der auf Plausibilität der Maßnahmen und Kosten geprüft, demografischen Entwicklung aufzufangen. Ziel ist die die Grundlage für die zuwendungsrechtliche Anerken- Stärkung der Innenstädte und erhaltenswerten Stadt- nung durch das Land bildet. quartiere durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen so- Im Programm „Städtebauliche Sanierungs- und Ent- wie die Stabilisierung der städtischen Wohnungsmärk- wicklungsmaßnahmen – Sanierungsgebiet Innenstadt“ te durch den Rückbau leerstehender, dauerhaft nicht flossen Gelder u. a. in die Sanierungsmaßnahme mehr benötigter Wohngebäude. „Kirchgasse 2“ (siehe nächster Absatz) sowie für Rest- Im Teilprogramm Aufwertung wurden im Jahr 2019 bei- zahlungen für den „Markt 15“ nach erfolgter Schluss- spielsweise Ausgaben für die Baumaßnahmen „Sanie- rechnungsprüfung.

Ausgaben je Förderprogramm 2015 2016 2017 2018 2019 Soziale Stadt 10.600 € 1.500 € 8.300 € 1.500 € – „Nachhaltige Stadtentwicklung (EFRE)“ 20.800 € – – – – Stadtumbau Ost - Rückbau 96.900 € 396.200 € 2.300 € 145.400 € 1.500 € Stadtumbau Ost - Aufwertung 223.100 € 246.100 € 163.000 € 223.600 € 1.015.700 € Stadtumbau Ost - Herrichtung von Flücht- – 43.400 € – – – lingswohnungen „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Sanierungs- 92.200 € 110.900 € 188.300 € 203.300 € 107.600 € gebiet Innenstadt“ Summe 443.600 € 798.100 € 361.900 € 573.800 € 1.124.800 €

Stadtsanierung im Innenstadtkern ren in der einstigen Kirchstraße 2 in 2019 zu verfolgen. Senftenberg Stadtumbaustrategie 2030 – Restarbeiten an der Fassade am Giebel in der jetzigen Altbauaktivierung Kirchgasse 2 stehen noch aus. Nach Abschluss der Maßnahme ist ein weiterer städtebaulicher Missstand Die grundlegende Strategie der Stadtentwicklung sieht im engeren Innenstadtbereich verschwunden. eine Stärkung der Innenstadt vor, der höchste Priorität Ein weiterer erfreulicher Baustein ist der Abschluss der eingeräumt wird. Der räumliche Fokus liegt dabei auf Sanierung des durch eine Gasexplosion beschädigten dem Sanie- Gebäudes in rungsgebiet der damali- der Innen- gen Ringstra- stadt. ße 11, jetzt Umfassende Westprome- Sanierungs- nade 6. arbeiten wa-

Kirchgasse 2 Westpromenade 6

48 Bauen

Bauliche Höhepunkte im Hochbau 2019

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Hosena als B.-Kellermann-Oberschule – Ausführung der Sanie- Fördermaßnahme rung Fassade, Fenster als Fördermaßnahme

Grundschule am See – Ausführung der Dacherneue- Kita Horthaus – Erneuerung der Außenanlagen für rung und Fassadensanierung als Fördermaßnahme Krippe- und Hortbereich als Fördermaßnahme

Regenbogen-Grundschule – Neugestaltung der Au- B.-Kellermann-Oberschule – Erneuerung des Chemie- ßenanlagen als Fördermaßnahme kabinetts als Fördermaßnahme

Turnhalle Linden-Grundschule – Ausführung der Er- Umsetzung der mediengestützten Ausstattung (Daten- neuerung des Dachoberlichtbandes und Fassadensa- netz und interaktive Tafeln) in der B.-Kellermann-Ober- nierung als Fördermaßnahme schule

Turnhalle Regenbogengrundschule – Ausführung der Erneuerung des Dachoberlichtbandes und Fassaden- sanierung als Fördermaßnahme

Für die Bewirtschaftung der kommunalen Objekte sind folgende Kosten angefallen: 2015 2016 2017 2018 2019 Bürgerhäuser 14.400 € 800 € 4.600 € 2.000 € 5.200 € Feuerwachen 24.900 € 20.100 € 32.500 € 24.000 € 40.200 € Kitas 81.400 € 121.600 € 121.500 € 202.700 € 119.700 € Schulen 234.400 € 122.900 € 123.000 € 139.500 € 177.800 € Schulturnhallen 21.900 € 40.700 € 40.700 € 13.200 € 23.100 € Sporteinrichtungen 35.700 € 33.700 € 100.400 € 109.400 € 90.000 € Verwaltungsgebäude 57.600 € 79.000 € 46.400 € 115.800 € 132.500 €

Reparatur und Werterhaltungskosten für ausgewählte Gebäudegruppen: 2015 2016 2017 2018 2019 Gebäudeunterhaltung 678.000 € 620.000 € 571.000 € 691.300 € 675.800 € Bewirtschaftungskosten 1.536.600 € 1.613.000 € 1.659.000 € 1.547.300 € 1.810.000 €

Regenbogen Grundschule Kita Horthaus

49 Bauen

Bauaktivitäten im Stadtgebiet

Im Stadtgebiet beobachtet man vielerorts Bauaktivi- konnte in allen Ortsteilen mindestens ein Bauvorhaben täten, so entstehen im Bebauungsplangebiet an der realisiert werden. Adolf-Hennecke-Straße gerade attraktive Mehrfami- lienhäuser. Ebenso wurde begonnen die Baulücke in der Wehrstraße mit zwei Mehrfamilienhäusern zu schließen.

Privates Baugeschehen 13 Neubauvorhaben wurden 2018 in Senftenberg und den Ortsteilen realisiert. Eines davon war ein Mehr- familienhaus im Ortsteil Brieske. Bis auf den Ortsteil Peickwitz konnte in allen Ortsteilen mindestens ein Bauvorhaben realisiert werden. 17 Neubauvorhaben wurden 2019 in Senftenberg und den Ortsteilen realisiert. Bis auf den Ortsteil Sedlitz Mehrfamilienhaus Wehrstraße

Neubauten in Senftenberg 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Ort EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH EFH MFH Senften- 7 1 7 4 2 7 1 8 2 7 2 4 2 7 berg Großko- 6 1 2 4 6 6 1 3 1 schen Hosena 2 2 1 2 2 4 2 1 Sedlitz 1 1 1 1 Brieske 2 1 3 1 1 1 1 3 Niemtsch 5 2 1 1 2 3 1 1 1 Peickwitz 2 1 1 2 EFH – Einfamilienhäuser; MFH – Mehrfamilienhäuser

Rückbau

Im Jahr 2019 erfolgte der Rückbau der Albert-Schweit- baufläche erfolgte zunächst eine Rasenansaat. Zu- zer-Straße 54 – 60 mit insgesamt 54 Wohneinheiten. künftig wird für diese Fläche eine Nachnutzung als at- Mit dem Rückbau des Wohnblockes konnte ein städte- traktiver Wohnbaustandort angestrebt. baulicher Missstand beseitigt werden. Auf der Rück-

vorher nachher

50 Bauen

August-Bebel-Straße

2019 begannen die Arbeiten zur Begrünung der Au- gust-Bebel-Straße und eines Teilabschnittes der Rey- ersbachstraße. Im Rahmen der Straßenplanung wur- den möglichst viele Standorte für Baumpflanzungen berücksichtigt. Leitbild ist die Wiederherstellung der historischen Allee bzw. einer möglichst durchgehenden Baumreihe in der August-Bebel-Straße.

Standorte, bei denen kein ausreichender Wurzelraum innerhalb der Grünflächen vorhanden ist, erhalten eine Wurzelraumerweiterung unter dem Verkehrsraum. Der erste Bauabschnitt – von der Ernst-Thälmann-Straße bis zur Reyersbachstraße – wurde im Oktober mit einer Mischung aus zahlreichen bodendeckenden Gehöl- zen und Frühlingsblühern komplett bepflanzt. Um der Insektenwelt gerade im Herbst Nahrung anzubieten, wurde vor der Herbstpflanzung eine Zwischenbegrü- nung mit der sogenannten Bienenweide angelegt.

Dorfanger Großkoschen

Im Zusammenhang mit dem grundhaften Ausbau des Dorfplatzes nördlich und südlich des Dorfangers wur- den auch die angrenzenden Grünflächen neu gestaltet.

Ziel war die Neuordnung und Gliederung des Angers in drei Zonen: der sogenannte Kirchplatz, die Obstwiese und der Festplatz. Somit wurden über 60 Obstbäume in vielen heimischen Apfel- und Birnensorten gepflanzt.

Unter anderem wurden im gesamten Angerbereich Wege angelegt, neue Sitzmöglichkeiten geschaffen sowie Strauch- und Staudenpflanzungen vorgenom- men. Das Staudenband in der Nähe der Kirche lädt mit wechselnden Bildern zum Verweilen ein.

51 Bauen

Naturschutz im Ortsteil Brieske

Nach einem Jahr Entfaltung der 2018 neu angelegten Grünflächen an der Straße Margaretengraben hat sich neben den Gehölzen auch die Blühwiese gut entwi- ckelt. Um die Insektenlebensräume zu fördern wird die Blühwiese nur maximal zwei Mal im Jahr gemäht. Bei der ersten Mahd geht es darum, ausgereifte Samen- stände auf der Wiese zu verteilen und so die Selbst- aussaat vieler Pflanzen zu unterstützen. Die gemähten Pflanzenteile bleiben einige Zeit zum Trocknen liegen, damit sich die Saat gut verteilt. Da viele Insekten in den Stängeln und Blütenköpfen der Pflanzen überwintern, erfolgt je nach Entwicklungsstand der Wiese eine zwei- te und letzte Mahd im Herbst.

Platzgestaltung Am Stadthafen

Der Platz zwischen dem Stadthafen und dem Stein- damm übernimmt die Funktion eines Vorplatzes und leitet den Besucher zum Stadthafen. Im Frühjahr 2019 wurde der erste Bauabschnitt zur Optimierung der der- zeitigen Platzgestaltung umgesetzt. Auf Grund des ho- hen Nutzungsdrucks in diesem Stadtraum erwies sich die vorhandene Flächenbefestigung mit Splitt als nicht praktikabel und wurde zunächst im Bereich zwischen den Treppenanlagen und zum Stadthafen durch Pflas- ter ersetzt. Im Herbst 2019 folgte die Umsetzung des 2. Bauab- schnittes. In diesem wurde eine neue Stellplatzanlage sowohl für PKW als auch für Fahrräder geschaffen und wiederum die ehemaligen Splittstreifen gepflastert. 2020 schließt sich der letzte und umfangreichste Bau- abschnitt an, in dem die ungenutzte Freifläche, welche durch den Rückbau des ehemaligen WAL-Gebäudes im Jahr 2013 entstand, in die Platzgestaltung einbezo- gen wird.

52 Bauen

Tag der offenen Baustelle an der Sedlitzer Bucht

Am 6. April 2019 fand an der Sedlitzer Bucht der Tag der offenen Baustelle statt. Die Sedlitzer Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten konnten sich an diesem Tag ganz nah die Fortschritte zur Sicherung und Gestaltung der Böschung der Sedlitzer Bucht an- sehen und die Arbeiten erklären lassen. Bürgermeister Andreas Fredrich gab einen Ausblick auf die geplante Nutzung und Gestaltung des künftigen Wohn- und Tou- rismusstandortes.

Die Sanierungsarbeiten im Auftrag der LMBV werden bis Mitte 2020 andauern.

Grünflächen

2019 wurden für die Pflege der städtischen Grünflä- Im Frühjahr erfolgte die Nachpflanzung von 39 Bäu- chen und für die Unterhaltung der Bäume 541.579,63 men im Stadtgebiet und den Ortsteilen. Euro ausgegeben. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht wurden 24 Der Flächenbestand in öffentlichen Grünanlagen stellte Bäume an Straßen und auf Grünflächen gefällt. sich 2019 wie folgt dar:

Flächen­ Flächen­ Flächen­ Flächen­ Flächen­ Öffentliche Grünanlagen bestand 2015 bestand 2016 bestand 2017 bestand 2018 bestand 2019 in m² in m² in m² in m² in m² Gehölzflächen 94.359 95.328 95.578 92.071 90.109 Rasenflächen 521.139 524.219 515.726 517.150 520.009 Wegeflächen 15.626 15.629 15.270 15.270 15.411 Gesamt 631.124 635.176 626.574 624.491 625.529

53 Bauen

Kommunale Straßen – Mobilität und Räume für Menschen

Aufgabe des Straßen- und Tiefbauamtes ist die Bewirt- Im Straßen- und Tiefbauamt befanden sich im Jahr schaftung der städtischen Infrastruktur im öffentlichen 2019 insgesamt drei Projekte in der Planungs- sowie Raum zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf vier Bauprojekte in der Realisierungsphase. Zentrales den Straßen, Wegen und Plätzen. Neben der Instand- Bauvorhaben war unter anderem der Ersatzneubau haltung, der Unterhaltung und der Kontrolle der öffent- der Geh- und Radwegbrücke über die Schwarze Elster lichen Straßen und Ingenieurbauwerke gehören auch im Bereich der Steigerstraße, die am 23. Mai 2019 im die Unterhaltung der Ausstattung öffentlicher Straßen, Rahmen eines Brückenfestes für den Fuß- und Rad- wie Straßenbeleuchtung, Signalanlagen, Verkehrszei- verkehr feierlich freigegeben wurde. chen, Stadtmobiliar, die Anlagen des ÖPNV, die Stra- ßenreinigung und der Winterdienst zu den Aufgaben des Straßen- und Tiefbauamtes. Ein weiterer Aufga- benschwerpunkt liegt in der Unterhaltung und Bewirt- schaftung der öffentlichen Niederschlagswasserbesei- tigungsanlagen.

Das Straßen- und Tiefbauamt unterhält im Bereich des Stadtgebietes:

• rund 204 km Gemeindestraßen • davon 45 km Rad- und Verbindungswege • 57 Ingenieurbauwerke (Brücken, Lärmschutzwand, Durchlässe) Neue Radwegbrücke • 53 km Niederschlagswasserkanäle • 7 Regenwasserpumpwerke Im Rahmen der Straßeninstandsetzung wurde der 2. • 8 Niederschlagswasserversickerungsbecken Bauabschnitt der Großenhainer Straße auf rund 400 • 271 Papierkörbe m mit einer neuen Asphaltbetondeckschicht versehen. • 143 Parkbänke Höhepunkt des Jahres war nach 19-monatiger Bauzeit • 3.800 Straßeneinläufe die feierliche Verkehrsfreigabe der Landesstraße L 58 • 3.837 Beleuchtungsmasten Ortsdurchfahrt Hosena im Beisein der Ministerin für In- • 4.300 Verkehrszeichen frastruktur und Landesplanung Kathrin Schneider am • 96 Bushaltestellen 7. Juni 2019. Die Gesamtbaukosten von insgesamt 4,2 Der Wert dieses zu bewirtschaftenden Anlagevermö- Millionen Euro wurden durch das Land Brandenburg Investitionen gens liegt bei rund 68 Millionen Euro. Für die nach- und der Stadt Senftenberg mit einem Eigenanteil von haltige2010 Sicherung2011 dieses 2012 Anlagevermögens 2013 2014 2015 wurden 2016 in 2017ca. 2018 935.000 2019 Euro finanziert. Straßenbau 3.215.623 € 1.437.700 € 1.394.700 € 1.058.500 € 1.291.200 € 848.400 € 593.656 € 955.861 € 2.258.806 € 4.037.610 € durch Nordufer NW-Entsorgung 421.109 € 1.364.800 € 608.800 € 1.010.500 € 1.113.000 € 342.900 € 409.499 € 413.810 € 469.863 € 190.438 € Ingenieurbauwerkeden vergangenen 604.654 € 1.163.900 €neun 426.800 Jahren € 483.800 rund € 174.500 31 € Millionen 1.024.400 € 946.312Euro, € 140.200 € 420.957 € 650.295 € Beleuchtung 357.722 € 335.400 € 113.300 € 87.700 € 152.600 € 127.700 € 140.969 € 53.200 € 66.835 € 142.692 € Gesamt davon4.599.108 im €Jahr 4.301.800 2019 € rund 2.543.600 5€ 2.640.500Millionen € 2.731.300 Euro € 2.343.400 in die € 2.090.436öffent €- 1.563.071 € 3.216.461 € 5.021.035 € liche Infrastruktur investiert.

Investitionen in Euro 6.000.000 € Investitionen 4.500.000 €

4.000.000 € 5.000.000 € 142.692 3.500.000 € 650.295 190.438 3.000.000 € 4.000.000 € 2.500.000 €

66.835 2.000.000 € 3.000.000 € 420.957 152.600 1.500.000 € 87.700 174.500 469.863 483.800 127.700 1.000.000 € 2.000.000 € 140.969 4.037.610 1.113.000 1.024.400 500.000 € 1.010.500 946.312 140.20053.200 413.810 2.258.806 0 € 1.000.000 € 342.900 409.499 Straßenbau NW‐Entsorgung Ingenieurbauwerke Beleuchtung 1.291.200 1.058.500 848.400 955.861 593.656 0 € Ortsdurchfahrt nach Fertigstellung 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Straßenbau NW-Entsorgung Ingenieurbauwerke Beleuchtung

54 Bauen

Im Rahmen der Straßenunterhaltung wurden im Jahr Straßenunterhaltung Unterhaltung 2019 insgesamt 107 Straßenreparaturmaßnahmen mit 1.400.000 € 600.000 €

1.200.000 € einem Gesamtvolumen von rund 375.000 Euro durch- 500.000 € 202.200 € geführt und 223 Baumaßnahmen Dritter genehmigt 1.000.000 € 78.298 € 114.097 € 130.408 € 141.250 € 223.929 € 213.814 € 400.000 € 166.300 € 151.686 € und betreut. 163.237 € 800.000 € 135.000 € 62.684 € 103.989 € 136.080 € 8.010 € 159.000 € 111.285 € 159.863 € 146.760 € 300.000 € 196.200 € 15.500 € 164.767 € 600.000 € 164.568 € 39.449 € 150.200 € 58.599 € 187.700 € 23.384 € 13.730 € 26.995 € 191.171 € 132.930 € 68.510 € 125.583 € 111.823 € 400.000 € 200.000 €

526.600 € 444.570 € 200.000 € 433.203 € 396.358 € 394.288 € 402.957 € 411.959 € 100.000 €

0 € 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 € Straßenbau NW‐Entsorgung Ingenieurbauwerke Beleuchtung Straßenreinigung/ Straßenbau NW‐Entsorgung Ingenieurbauwerke Beleuchtung Straßenreinigung/ Papierkorbleerung Winterdienst Papierkorbleerung 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Bauhof

Im Jahr 2019 gab es in der Stadt Senftenberg und Neben der Sicherstellung der Veranstaltungen waren den Ortsteilen 29 verschiedene Veranstaltungen, vom die Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes auch mit Knutfest über Osterfeuer bis hin zum Peter und Paul Straßen- und Spielplatzkontrollen, Reparaturarbeiten Markt, Hafenfest und Weihnachtsmarkt. Hierfür wurden in den städtischen Einrichtungen und Gebäuden oder insgesamt 103 Markthütten transportiert, zwei Mal die der Grünflächenpflege beschäftigt. große Bogendachbühne, sechs Mal die Zeltdachbühne Auch im Jahr 2019 nahm die Beseitigung von illegal und zwei Mal das Zeltdach auf und wieder abgebaut. abgelegtem Sperrmüll, vor allem in den Garagenkom- Neben dem reinen Auf- und Abbau der Bühnen und plexen, einen beträchtlichen Anteil an der Gesamtar- Hütten gehörte auch das Verlegen von Baustromka- beitszeit der Bauhof-Mitarbeiter in Anspruch. beln und provisorischen Wasserleitungen sowie die In der zweiten Jahreshälfte wurde für die weitere Arbeit Umsetzung und Kontrolle von verkehrsrechtlichen An- der Mitarbeiter ein neuer Multicar und ein Buschholz- ordnungen dazu. Das Arbeitsaufkommen betrug dabei hacker (Häcksler) angeschafft. Dadurch wurden einer- knapp 1.570 Stunden, was einem internen Betrag von seits die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter weiter ca. 88.900 Euro entspricht (Personal- und Fahrzeug- verbessert, zum anderen können Aufträge schneller kosten). und damit effizienter erledigt werden.

Investition in den Fuhrpark

55 Verkehr

Mobil in jedem Alter und jeder Lebenslage

Am Morgen in die Schule, am Mittag auf den Markt und Der Stadtverkehr Senftenberg betreibt drei separate abends ins Theater – individuell oder mit dem ÖPNV – Linien mit einer jährlichen Gesamtfahrleistung von ca. einfach unterwegs in Senftenberg. 93.500 km: Rechtlicher Rahmen für die Organisation des ÖPNV sind: Linie 641 - C 1 (Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn) – die Vereinbarung der Stadt Senftenberg und des Busbahnhof-Hochschule-Erlebnisbad- Landkreises Oberspreewald-Lausitz zur Organisa- Seegebiet-Bahnhof tion des Stadtverkehrs, Montag – Freitag – der öffentlich rechtliche Vertrag über den finanziel- von ca. 6:20 – 17:50 Uhr im 30 Min.-Takt len Ausgleich sowie Aufwandsentschädigungen bei Samstag Einführung und Aufwendungen eines für die Ortsteile von ca. 8:50 – 12:50 Uhr im 30 Min.-Takt Senftenbergs gesonderten ÖPNV-Stadtverkehrsta- rifes durch die Verkehrsgesellschaft Oberspreewald- Linie 642 - C 2 Lausitz. (Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn) Busbahnhof-Seegebiet-Erlebnisbad Seit dem 1. August 2017 hat die Kraftverkehrsgesell- Montag – Freitag schaft mbH Dreiländereck aus Zittau den Stadt- und von ca. 6:25 – 16:55 Uhr im 60 Min.-Takt Regionalverkehr als Verkehrsbetreiber im Landkreis übernommen. Die Organisation des Stadtverkehrs Linie 643 - C 3 Senftenberg obliegt der Verkehrsgesellschaft Ober- (Querverbindung) spreewald-Lausitz mbH. Erlebnisbad-B.-Brecht-Straße-Altstadt- Bahnhof-Sedlitz Die Stadt Senftenberg und die Ortsteile Brieske, Groß- Montag – Freitag koschen, Hosena, Niemtsch, Peickwitz werden durch von ca. 6:50 – 17:20 Uhr im 60 Min.-Takt den Regionalverkehr erschlossen. Die Stadt Senften- berg und der Ortsteil Sedlitz werden zusätzlich durch Stadtverkehr Senftenberg - Linien 641 (C1), 642 (C2), 643 (C3) Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz mbH Roßkaupe 6 nach Berlin / Cottbus 01968 Senftenberg Bahnhof den Stadtverkehr bedient. Zur Gleichstellung der Ein- 03573 / 6652 - 0 [email protected] Busbahnhof Sedlitz Schule wohner in diesen Ortsteilen gilt der Stadtverkehrstarif Bhf. Sedlitz Bahnhof Krankenhaus auch für die Verbindungen zwischen Senftenberg und nach Leipzig / Dresden Großenhainer Str. den Ortsteilen. Universität Puschkinstraße Ernst-Thälmann-Str. Theaterpassage Erlebnisbad B.-Brecht-Str. / Thälmann-Str.

Straße des Bergmanns Altstadt Schloßpark Berthold-Brecht-Str. Die Stadt Senftenberg bewirtschaftet im Regionalver- Hörlitzer Straße Ritterstraße B.-Kellermann-Str. kehr und mit der Stadtlinie 84 Haltestellen und den Adolf-Hennecke-Str.

Wilhelm-Pieck-Str. Zentralen Omnibusbahnhof mit weiteren zwölf Halte- Kormoranstraße

Feuerwehrdepot stellen. Linie 641 = Hanseatenstraße Linie 642 =

Ahlbecker Str. Linie 643 =

Liniennetz des Stadtverkehrs

56 Verkehr

Die Fahrpreise sind seit 2007 konstant und betragen wurde aber nicht durch den Verkehrsverbund Berlin- z. B. für den Einzelfahrausweis 1,00 Euro, ermäßigt Brandenburg für 2019 umgesetzt. 0,70 Euro. Durch den stetigen Anstieg der Personal- Aufgrund der allgemeinen Verkehrsentwicklung und und Betriebskosten über zwölf Jahre konstanter Fahr- des demographischen Wandels wird sich die Stadt den preise und den höheren Kosten aus dem Verkehrs- zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen anpassen müssen. betreiberwechsel machte sich eine Tarifanpassung Auch hinsichtlich der nachhaltigen Tourismus- und für den Stadtverkehr erforderlich. Deshalb beschloss Stadtentwicklung spielt die Entwicklung hin zu einem die Stadtverordnetenversammlung am 12. September umweltfreundlichen Verkehr eine wichtige Rolle. 2018 eine entsprechende Tarifanpassung ab 2019. Sie Zuschussentwicklung 2015 2016 2017 2018 2019 Senftenberg ohne Ortsteile beförderte Personen 146.683 146.522 170.223 148.277 162.437 Kosten für Fahrten gesamt 188.700 € 185.800 € 225.900 € 295.700 € 309.900 € - davon Fahrkarteneinnahmen 100.200 € 99.600 € 119.500 € 115.000 € 107.000 € - davon Zuschuss Landkreis 31.300 € 35.300 € 37.300 € 43.200 € 42.100 € - davon Zuschuss Stadt 58.000 € 51.700 € 68.200 € 137.500 € 160.800 €

Zuschussentwicklung 2015 2016 2017 2018 2019 in den Ortsteilen beförderte Personen 16.837 19.312 21.692 21.135 25.038 Zuschuss Stadt 12.000 € 13.800 € 15.400 € 15.100 € 17.800 €

Stadtbus on Tour

57 Recht

Schlichten, statt Richten

In der Stadt Senftenberg gibt es drei Schiedsstellen mit am Amtsgericht aufgesucht werden, wenn es sich um jeweils einer Schiedsperson und einem Stellvertreter. Folgendes handelt: Sie üben ein öffentliches Ehrenamt aus. Die Wahl der Schiedsperson sowie ihrer Stellvertretung erfolgt für • Streitigkeiten über Ansprüche aus dem Nachbarrecht die Dauer von fünf Jahren. Die jeweilige Wahl erfolgt • Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der durch die Stadtverordneten. persönlichen Ehre

2019 gab es gleich drei Wiederwahlen. Im April wurden Die Zuständigkeit der einzelnen Schiedsstellen rich- Annett Gerska und Andreas Strobel für die Schieds- tet sich nach einer Einteilung der Stadt in Bezirke. Mit stelle 2 und im September Hans-Joachim Saretz für die Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Senf- Schiedsstelle 1 wiedergewählt. tenberg vom 10. April 2019 wurde die Änderung der Territorialstruktur der Schiedsstellen sowie die damit Des Weiteren gratulierte Bürgermeister Andreas Fre- verbundene Änderung der Amtsbereiche der gewähl- drich im Rahmen des jährlichen Treffens der Schieds- ten Schiedspersonen der Schiedsstelle 1 und 2 be- personen Hans-Joachim Saretz für seine zehnjährige schlossen. Auf der Internetseite der Stadt Senftenberg Tätigkeit als Schiedsperson in der Stadt Senftenberg. unter Bürger – Bürgerservice – Was erledige ich wo – Schiedsstellen – können interessierte Bürgerinnen Die Schiedspersonen führen Schlichtungsverfahren – und Bürger die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen mit dem Ziel einer einvernehmlich außergerichtlichen Schiedsstellen einsehen. Lösung – durch. Sie müssen vor Erhebung einer Klage

Schlichtungsverfahren 2015 2016 2017 2018 2019 Schiedsstelle I 4 3 2 3 2 Schiedsstelle II 2 3 0 2 1 Schiedsstelle III 1 2 1 0 2 Gesamt 7 8 3 5 5

Tür- und Angelgeschäfte* 2015 2016 2017 2018 2019 Schiedsstelle I 5 9 4 7 3 Schiedsstelle II 4 4 7 5 4 Schiedsstelle III 6 6 5 7 5 Gesamt 15 19 16 19 12

*Einigung, ohne dass ein Treffen der Streitparteien notwendig wurde.

Bürgermeister Andreas Fredrich gratuliert Hans-Joachim Saretz Territorialstruktur der Schiedsstelle I und II

58 Impressum

Herausgeber:

Stadt Senftenberg Der Bürgermeister

Markt 1 01968 Senftenberg Telefon: 03573 701-0 E-Mail: [email protected]

Druck:

Druck und Mehr Greschow Spremberger Straße 66 03119 Welzow Telefon: +49 35751/28158 Telefax: +49 35751/27082 E-Mail: [email protected]

Bildquellen:

Stadt Senftenberg

Steffen Rasche: S. 3, S. 21 Top-Magazin: S.17 Peter Aswendt: S. 27 SSV SFB e.V. (Baumann): S. 33 Feuerwehr: S. 45/46

Fotolia: Adobe Stock_228964158: S. 7 Fotolia_2200002_M: S. 19 Fotolia_61306029_M: S. 19

Über Anregungen, Lob oder Hinweise zum aktuellen Geschäftsbericht 2019 würden wir uns sehr freuen. Nutzen Sie dazu bitte die bekannten Mailadressen und Telefonnummern. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unsere Arbeit.

59 Senftenberg investieren studieren flanieren

Stadt Senftenberg Der Bürgermeister

Markt 1 01968 Senftenberg Tel.: +49 3573 701-0 [email protected]

www.senftenberg.de