Herzlich Willkommen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
HERZLICH WILLKOMMEN BÜRGER- & TOURISMUSINFO DER STADT SELM Kompetente Partner aus der Umgebung Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm Selm-Zentrum Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste und Neubürger, ich möchte Sie in der Stadt Selm herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, dass Sie sich hier in der nördlichsten Kommune des Kreises Unna wohl fühlen. Ob als Nachschlagewerk, als Ratgeber oder einfach als interessante Lektüre wird Ihnen diese Broschüre bei vielen Fragen rund um das Leben in Selm ein nützlicher Helfer sein. Dabei konzentriert sich das Heft nicht auf eine Auflistung des vielfältigen Dienstleistungsangebotes der Stadtverwaltung. Es soll Ihnen vielmehr einen umfassenden Überblick über das geben, was Selm bietet – ob das nun touristi sche Sehenswürdigkeiten sind, Angebote von Sport und Freizeitmöglichkei ten, Adressen von Kindertagesstätten oder Schulen, und, und, und… Die Broschüre kann natürlich nicht alle Fragen beantworten. Sie hilft Ihnen aber, für die meisten Anliegen den ersten Kontakt herzustellen. Für weitere Unterstützung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt verwaltung gern zur Verfügung. Ihr Thomas Orlowski Bürgermeister 1 Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm Der Stadtteil Bork INFORMATIONSBROSCHÜRE auch online erleben! Entdecken Sie die Informationsbroschüre der Stadt Selm auch online unter stadt-selm-info.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Auflagenoptimierung. 2 Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm Der Stadtteil Cappenberg Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . 1 Die Selmer Schullandschaft . 13 4. Service Übergangsmanagement Schule-Beruf 15 Abfallentsorgung . 28 1. Informatives Jugendzentrum Sunshine . 15 Wirtschaftsförderung . 30 Selm – Das Selmer Jugendnetz . 16 Versorgungsunternehmen. 31 Portrait einer Stadt im Münsterland . 4 Der Selmer Behinderten- Die Selmer Medienlandschaft . 31 Zahlen, Daten, Fakten. 7 und Seniorenbeirat . 17 Gesundheitswesen . 33 Selms Partnerstädte stellen sich vor . 9 Dienststellen und Beratungs- Sprechstunden in der Stadtverwaltung 3. Freizeit, Sport, Kultur einrichtungen am Ort . 36 und im Jobcenter . 10 & Weiterbildung Dienststellen und Beratungs- Regelmäßige Veranstaltungen FoKuS Selm mit VHS, Musikschule, einrichtungen außerhalb Selms . 37 und Events . 11 Bibliothek und Kulturbüro. 18 Prospekte und Informationsmaterialien 11 Sehenswürdigkeiten in Selm . 24 5. Regionale 2016 Radfahren in und rund um Selm . 24 Aktive Mitte Selm . 38 2. Soziales, Kinder, Schule, Jugend Sportbüro im FoKuS. 25 WasserWegeSTEVER . 39 & Senioren Bäder, Turnhallen und Bewegtes Land . 39 Soziales . 12 andere Sportstätten . 26 Tageseinrichtungen für Kinder. 12 Förderverein Freibad Selm . 27 Impressum . 40 Kindertagespflege. 13 Das Selmer Stadtarchiv . 27 Branchenverzeichnis. 40 3 Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm 1. Informatives Selm – Zentrum Selm – Portrait einer Stadt im Münsterland Historisches Nach der Gebietsreform 1975 wurden Selm und Bork, zu dem auch Cappenberg gehörte, zur Gemeinde Selm zusammenge- schlossen. 1977 erhielt die Gemeinde Selm die Stadtrechte. Sie ist seitdem eine Stadt mit den Stadtteilen Selm, Bork und Cap- penberg. Der Name taucht schon 858 als „Seliheim“ auf und hat sich sprachgeschichtlich zu „Selm“ entwickelt. Der Ortsteil Selm hatte bis Anfang des 20. Jahrhunderts einen rein ländlichen Charakter. Neben der Dorfbauerschaft gehörten die Bauerschaften „Beifang, Ondrup und Westerfelde“ dazu. Beweise für erste menschliche Spuren auf dem Gebiet der Stadt sind Werkzeuge aus der mittleren Steinzeit, die im Ternscher Sandfeld gefunden wurden. Ein anderes wichtiges menschli- ches Zeugnis sind die in der Bauerschaft Ternsche entdeckten Burg Botzlar Hügelgräber aus der Zeit 3000 bis 1800 v. Chr. Die wohl älteste Siedlung in Selm ist der Hof Schulze Weischer. In einer Urkun- nenswertes Gebäude in de von 858 wird dieser als „Herrenhof“ bezeichnet, den König Selm ist die Burg Botzlar. Ludwig als königliches Eigentum dem Benediktinerinnenkloster Ihre Geschichte reicht bis in Herford schenkte. 30 Jahre später gelangte er in den Besitz ins 12. Jahrhundert zu- des Klosters Werden, 1803 schließlich in den Besitz Preußens, rück. Diese Burg war eine von dem dieser 1829 wieder abgekauft wurde. Lehnsburg, deren Bewoh- ner meistens Vasallen der Die ersten Spuren des Christentums in Selm sind unbekannt. Ein Bischöfe von Münster wa- Zeugnis aus der frühen Zeit ist die alte Kirche, heute bekannt ren. Zur Burg gehörte ein als „Friedenskirche“. Der Turm, der älteste Teil der Kirche, weist eigener Gerichtssbezirk, Spuren eines frühromanischen Kuppelgewölbes auf. Nach dem ein sog. „Beyfang“. Die- Bau der Ludgerikirche (1908) verlor sie ihre Funktion und ver- ser Begriff ist bis heute im fiel. Sie wurde in den Jahren 1962 bis 1965 restauriert und den Namen des Ortsteils „Bei- Friedenskirche Menschen als „Friedenskirche“ übergeben. Ein anderes erwäh- fang“ erhalten. Um die 4 Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm Informatives Zeche Hermann, heute Fa. Interhydraulik. Reinchsfreiherr Karl vom und zum Stein Jahrhundertwende verkaufte Freiherr von Landsberg den gan- des Großen war der Berg Kappenberg immer bewohnt, so heißt zen Bezirk an die Trierer Bergwerksgesellschaft, die auf diesem es in einer Vita des Grafen Gottfried von Cappenberg aus dem Gelände die Zeche Hermann und die Siedlung für die Bergleute 12. Jahrhundert. Legt man das Jahr 804 als Beginn von Ludgers und ihre Angehörigen errichtete. 1909 begann mit der Zeche Bischofsamtszeit zugrunde, so muss man auf dieses Jahr die ers- Hermann in Selm eine neue Epoche: Industrialisierung und An- te gesicherte Erwähnung Cappenbergs datieren. Frühester der wachsen der Einwohnerzahl von 2.000 auf 10.000. Allein auf Nachwelt bekannter Besitzer Cappenbergs soll ein sächsischer der Zeche waren in den Spitzenjahren 3.500 Beschäftigte zu Edelmann namens Ekbert gewesen sein. Zu seinen Nachkommen verzeichnen. Die Stilllegung der Zeche im Jahre 1926 hatte für gehörten das sächsische Herzogs- und Königshaus und bis zum die Gemeinde Selm katastrophale Auswirkungen. Von 1934 bis Jahre 1122 elf Grafen aus den Familien der Liudolfinger, der Bil- 1956 war Selm Notstandsgemeinde. lunger und der Herzöge von Niederlothringen. Schon von weitem erkennt man Die Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg beteiligten sich Bork an dem für unsere Landschaft an den Kämpfen zwischen Kaiser und Papst in den Wirren des ungewöhnlichen Zwiebelturm der Investiturstreits. Sie nahmen im Februar 1121 an einem Kriegs- Stephanus-Kirche. Sie wurde nach zug teil, um dem papsttreuen Bischof von Münster den Zugang dem Brand eines Vorgängerbaus um zu seinem Bistum zu verschaffen. Am 7. Mai 1121 kam es zur 1700 im Jahre 1724 eingeweiht. Der Erstürmung der Stadt Münster, wobei der alte Dom ein Raub Name Bork taucht im 9. Jahrhundert der Flammen wurde, was man Gottfried persönlich anlastete. erstmalig auf. Menschliche Spuren Gegen alle Teilnehmer des Zuges wurde vom Kaiser Anklage in diesem Gebiet lassen sich bis ca. wegen Hochverrats erhoben. Im November 1121 entwickel- 4.000 v. Chr. zurückverfolgen. Erst ten die Grafen den Gedanken einer Schenkung des gesamten vom 12. Jahrhundert an lässt sich die Cappenbergischen Besitzes an die im Entstehen begriffene Or- Entwicklung Borks mit Hilfe der Ge- densgemeinschaft der Prämonstratenser und den Eintritt der schichte der Rittergüter, der Pfarrge- Stephanus-Kirche gesamten Familie in den Orden. Am 31. Mai 1122 kam der meinde und einiger Geschichtsdaten Ordensgründer Norbert von Xanten nach Cappenberg, um verschiedener Bauernhöfe rekonstruieren. Das Rittergeschlecht dort aus der Hand Gottfrieds die Burg entgegenzunehmen und von Bork hatte in der alten Bauerschaft Burk seinen Stammsitz zu einem Kloster einzurichten (Quelle: Dr. Franz-Peter Kreutz- und nahm von diesem Wohnsitz seinen Namen an. Gegen 1025, kamp, Bauernbefreiung auf Cappenberg, Münster 2003, S. 9 ff. als sich um die Kirche das Dorf bildete, übernahm dieses den Na- m.w.N.). Die Cappenberger Grafen entschlossen sich, ihr Leben men. Zum Dorf gehörten die Bauerschaften „Altenbork, Hassel, in den Dienst der Erneuerungsbewegung der Kirche zu stellen. Netteberge und Übbenhagen“. Letztere wurde durch Beschluss Cappenberg wurde für 700 Jahre Prämonstratenserkloster. des Borker Gemeinderats 1952 in Cappenberg umbenannt. In 1803 gelangte dieses an Preußen. 1816 erwarb es der ehema- alten Urkunden sind die „Herren von Bork“ Ministeriale der Bi- lige Staatsminister und Verwaltungsreformer Reichsfreiherr Karl schöfe von Münster, d. h., sie hatten ihren Besitz vom Bischof vom und zum Stein, der es als Altersruhesitz bis zu seinem Tod als Lehen erhalten. Mit der Errichtung des Klosters Cappenberg 1831 bewohnte. Mit seinem Tod erlosch der Familienname. Der übertrug Johannes von Bork seinen Besitz dem Kloster. Zu Zeiten Besitz ging in weiblicher Erbfolge an den heutigen Besitzer, den Ludgers, des ersten Bischofs von Münster, und des Königs Karls Grafen von Kanitz, über. 5 Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm Informatives Gegenwärtiges Die Stadt Selm liegt im äußersten Nordwesten des Kreises Un- na. Durch ihre Lage im Münsterland am nordöstlichen Rand des Ruhrgebietes eignet sich die Stadt besonders gut für Tages- und Wochenenderholungen. Neben dem Ternscher See mit sei- nem Campingplatz und einem Waldstrandbad stellen die Frie- denskirche (11. Jahrhundert) in der Selmer Altstadt sowie die Stephanus-Kirche (1724) im Stadtteil Bork mit dem für Westfa- len ungewöhnlichen Zwiebelturm besonders