Bürgerinformationsbroschüre HANSESTADT Ein Streifzug durch die Hansestadt Demmin

2 Grußwort

Grußwort

Liebe Demminer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste und Besucher, ich möchte Sie herzlich im Namen der Stadtvertretung, aller Ein- wohnerinnen und Einwohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in unserer schönen Hansestadt Demmin willkommen heißen.

Besuchen Sie die Hansestadt Demmin, sie liegt eingebettet im reizvollen Peenetal am Rande eines der letzten Niedermoorge- biete Deutschlands. Innerhalb des Stadtgebietes treffen sich die drei Flüsse Peene, Trebel und Tollense. Lassen Sie sich mitten in der vorpommerschen Flusslandschaft von der unberührten Na- tur verzaubern. Demmin ist eine Stadt, deren Wald-, Wasser-, Wiesen- und Ackerflächen zum Wandern, Radfahren, Angeln und Wassersport einladen.

Mit der Ihnen vorliegenden Broschüre möchten wir Sie auf der Entdeckungsreise unserer Stadt begleiten und Ihnen dabei hel- fen, alles Wichtige und Wissenswerte zu finden.

Wir haben für Sie einen umfassenden Überblick über unsere Hansestadt zusammengestellt. Sie finden darin unter anderem Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, besuchen Sie Kontaktdaten zu kommunalen Einrichtungen, Behörden, Ver- unsere Stadtinformation am Hanseufer oder wenden Sie sich einen und mehr. Dazu enthält unsere Broschüre Informationen vertrauensvoll an unsere Stadtverwaltung. Die Mitarbeiterin- über Sehenswertes, Freizeitangebote sowie Kultur und Sport für nen und Mitarbeiter stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Groß, Klein, Jung und Alt. Hier finden Sie Hinweise zu bedarfs- Nicht zuletzt möchte ich Sie ermuntern, sich direkt an mich zu gerechter Kinderbetreuung, Grund- und Realschulen sowie zum wenden. Musikgymnasium für unsere Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus hilft Ihnen unsere Internetpräsenz unter: Ich freue mich über die vielen Vereine, deren Mitglieder mit gro- www.demmin.de bei der Beantwortung vieler Fragen und gibt ßem ehrenamtlichen Engagement unsere Stadt bereichern. So Ihnen Tipps und Anregungen. bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten, einen festen Platz ent- sprechend Ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten zu finden, sei Ich wünsche mir, dass Sie sich in unserer Hansestadt wohlfüh- es im kirchlichen, im politischen, im sozialen, im sportlichen, im len, an unserem Leben teilnehmen und an der Entwicklung von ökologischen oder im kulturellen Bereich. Wir sind immer auf Demmin selbst mitarbeiten. der Suche nach motivierten Mitstreitern in den Vereinen, in der Feuerwehr, der Stadtvertretung usw.. Scheuen Sie sich nicht, die Mein besonderer Dank gilt allen inserierenden Firmen und Or- Vorsitzenden der Vereine anzusprechen. ganisationen. Ihre Offerten dokumentieren die Vielfalt unseres gesellschaftlichen Lebens und durch ihre Beiträge wurde diese Die Hansestadt Demmin liegt am Kreuzungspunkt zweier Bun- bürgernahe Informationsbroschüre ermöglicht. desstraßen, der B 110 in Ost-West-Richtung von der Hansestadt Anklam zur Hansestadt Rostock und der B 194 in Nord-Süd-Rich- Mit freundlichen Grüßen tung von der Hansestadt Stralsund nach . Beide Straßen treffen sich im Zentrum der Stadt. Ihr Bahnverbindungen bestehen von der Hansestadt Stralsund über die Hansestadt Demmin nach und ­. An der Bundeswasserstraße Peene befindet sich in zentraler Lage unser sanierter Wirtschaftshafen. Diese infrastrukturel- Dr. Michael Koch len Anbindungen bilden für unsere Stadt besonders günstige Bürgermeister Standortfaktoren.

1 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1

Ein Streifzug durch die Hansestadt Demmin 4

Geschichtskalender 6

Zahlen – Daten – Fakten – Wissenswertes 11

Hansestadt Demmin – Die Verwaltung 12

Hansestadt Demmin – Die Stadtvertretung 13

Hansestadt Demmin – Was erledige ich wo? 15

Demmin von A – Z 17

Branchenverzeichnis 28

Klappbrücke

In Zusammenarbeit mit: 17109050/3. Auflage/2019 Hansestadt Demmin Druck: Redaktion: www.europadruckerei.de Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Hansestadt Demmin Papier: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: Herausgeber: 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering Media-Print Group GmbH, Paderborn 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Hansestadt Demmin und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

2 „Das Heil des Kranken, das höchste Gesetz!“ (Eine Mahnung für die Ärzte, ein Trost für die Kranken)

Kreiskrankenhaus Demmin GmbH | Wollweberstraße 21 | 17109 Demmin Telefon 03998 438-0 | Telefax 03998 438-1222 | www.kkh-demmin.de

Die Kreiskrankenhaus Demmin GmbH als Lehrkrankenhaus der Und auch in den kommenden Jahren soll das Kreiskrankenhaus Universitätsmedizin Greifswald und Haus der Grund- und Regel- Demmin modernisiert werden. Dafür erhält es vom Land rund versorgung ist mit seinen 193 Betten und 10 Tagesklinikplätzen 21,8 Millionen Euro Fördermittel. Unter anderem sollen mit dem der größte Gesundheitsversorger des Altkreises Demmin. Geld die Intensivstation von zehn auf 16 Betten aufgestockt, ein vierter OP eingerichtet, eine neue Bettenstation gebaut und Nachdem zum 01.07.2017 mit der Kardiologie eine ganz neue die Kreißsäle modernisiert werden. Im rückwärtigen Bereich Abteilung geschaffen wurde, in der nicht nur geplante Herzka- wird dafür ein sogenannter „Storchenparkplatz“ entstehen, von theteruntersuchungen und Eingriffe an den Herzkranzarterien dem aus die werdenden Mütter und Väter direkten Zugang zur erfolgen sowie Schrittmachersysteme eingesetzt, sondern auch Geburtsstation bekommen. Des Weiteren wird die zentrale No- Notfälle wie akute Herzinfarkte rund um die Uhr sofort mit Herz- taufnahme neu gestaltet und für eine moderne und zukunftsge- kathetertechnik behandelt werden, hat sich das Kreiskranken- rechte Notfallversorgung umgebaut. Weitere Verbesserungen haus Demmin auch in 2018 stetig weiterentwickelt. So wurde wird es aber auch im Pflegebereich geben. Die Abläufe sollen im Oktober 2018 das ambulante Gesundheitszentrum eröffnet. so optimiert und Transportwege verkürzt werden, damit vorran- Für rund 5,8 Millionen Euro hat das Kreiskrankenhaus Demmin gig der Patient davon profitiert. Um das zu erreichen, wird es direkt neben seinem Gebäude ohne Fördermittel diese Einrich- künftig zeitgerechtere Ein- und Zweitbettzimmer mit innenlie- tung geschaffen, die jetzt auf drei Etagen eine Vielzahl an me- genden Bädern geben, aber auch einen eigenen internen Auf- dizinischen Einrichtungen wie Praxen für Urologie, Augenärzte, zug für den Patiententransport. 2024 soll die Gesamtmaßnah- Dialyse, Chirurgie, Allgemeinmedizin, Hautärztin, sowie eine me abgeschlossen werden. Apotheke, ein Sanitätshaus mit Orthopädiemeister-Werkstatt, einen Augenoptiker, einen Bäcker und Platz für die Notärzte und Fahrer des DRK beherbergt. Damit bietet das Kreiskranken- haus in der Wollweberstraße ein umfangreiches Angebot von ambulanten Leistungen bis hin zu hoch differenzierten statio- nären Leistungen.

3 Ein Streifzug durch die Hansestadt Demmin

Ein Streifzug durch die Hansestadt Demmin

Der Sage nach soll es einst in Demmin zwei Prinzessinnen gege- (zwischen 1236 und 1249). Die Stadt lag an einer wichtigen, ben haben, die einander in großer schwesterlicher Liebe zugetan historisch beglaubigten Handelsstraße, der „Königstraße“ (via . Ihr Hab und Gut teilten sie unter den Worten: „Dat is din regia) – heute fast identisch mit der B 110, die von Lübeck kom- und min!“ Daraus soll dann der Stadtname Demmin entstanden mend, über Rostock und Demmin nach Swinemünde und Stettin sein. Tatsache ist jedoch, dass, als der Stadtname entstand, es führte. Eine andere Handelsstraße kam von Magdeburg und hier weder Prinzessinnen noch deutsche Worte gab. Havelberg über nach Demmin, so dass Demmin ein nicht unbedeutender Stapelplatz für Waren aller Art war. Sogar Nachdem im 5. / 6. Jahrhundert unserer Zeitrechnung die ger- eine eigene Münze besaß die Stadt. Noch heute existieren dar- manischen Stämme unsere heutige Region verlassen hatten, aus Münzen mit dem Stadtzeichen, der Lilie. Die Handelsstraße wanderten nach und nach slawische Stämme in diese Gebie- von Süd nach Nord benutzte auch Bischof Otto I. von Bamberg te ein. Hier bei uns war es der wendische Stamm der Wilzen, bei seiner Missionsreise nach Pommern. Hier in Demmin traf er auch die Grimmigen oder Wölfe genannt. Auf einer eiszeitlichen auf Herzog Wartislaw I. von Pommern, mit dem er den Landtag Landzunge, die von drei Flüssen gebildet wurde, fanden sie das der westpommerschen Führungsschicht zum Christentum be- ihnen zusagende Gelände. Der Nahrungsreichtum der Wälder, kehrte. Daraufhin entstanden im Lande die ersten Kirchen und der Fischreichtum der Flüsse und die leicht zu verteidigende Klöster. Auch die Ursprünge der Demminer Kirchen sind auf die- Gegend ermunterten sie zum Bau fester Wohnsitze. Dazu kam se Zeit zurückzuführen. Deutsche Ritter und Bauern strömten als noch begünstigender Umstand die Nutzung der Wasserstra- nach und nach ins Land, bauten Burgen, Städte und Dörfer. Wäl- ßen als wertvolle Handelswege in einer Zeit, da es weder feste der wurden gerodet, Felder angelegt und das Handwerk blühte Wege noch ausgebaute Straßen in dieser Gegend gab. Der Weg auf. Warenüberschüsse wurden auf Handelswege gebracht. zur Ostsee war auch nicht weit, weshalb Demmin zu damaliger Städte entstanden und die Macht darin übernahmen Handels- Zeit auch als Seestadt bezeichnet wurde. Die Wilzen errichteten und Kaufleute. Von 1283 bis 1615 war Demmin Mitglied des die Burg „Alte Schanze“ südöstlich der heutigen Stadt. Als Kaiser Hansebundes. Reiche Städte, so auch Demmin, schützten ihre Karl der Große im Jahre 789 bis zur Peene mit seinem Heer vor- Bürger und ihr Hab und Gut durch den Bau von Stadtmauern drang, ergab sich der wilzische König Dragowit. Ob die Burg nun mit Türmen und Toren. So hat nach dem Dänenkönig Walde- verfiel oder zerstört wurde, ist heute nicht mehr nachzuweisen. mar I. bis zum Dreißigjährigen Krieg niemand mehr die Stadt In den 70er Jahren hat Professor Ewald Schuldt aus Schwerin erobert. 4 Tore und 27 Türme, auf Steinwurfweite voneinander dort Grabungen durchgeführt und vermessen. Nach seiner Ein- entfernt, dazu die sumpfigen Wiesen und der künstlich angeleg- schätzung haben etwa 400 Menschen in der Burg gelebt. te Stadtgraben im Osten, waren ein wirksamer Schutz. Davon übriggeblieben sind nur 1 Tor, Turmfragmente, die teilweise bis Die älteste Nachricht vom Vorhandensein Demmins verdanken zu 8 m hoch sind. Mit dem Dreißigjährigen Krieg und dem Aus- wir Adam von Bremen, der 1067 über die älteste Stadt Pom- sterben des Geschlechtes der Pommernherzöge begann der merns, Julins (Wollin), berichtete. Weiter sagt er dann: „Von jener Niedergang der Stadt. Von 1648 bis 1715 war Demmin schwe- Stadt schifft man mit kurzer Fahrt zur Stadt Dymin, welche an disch, dann wurde es dänisch und 1720 preußisch. Zahlreiche der Mündung des Peeneflusses liegt.“ Demmin galt damals Kriege zogen die Stadt in Mitleidenschaft und erst nach den als einzig bekannter Handelsort an der Peene, lange bevor es Befreiungskriegen von 1812 bis 1815 begann für die Stadt eine Stralsund und Greifswald gab und war nach Adam von Bremen lange Friedenszeit. Einer Demminerin aus dieser schweren Zeit eine sehr große Stadt (civitas maxima), obwohl sich die Verlei- wollen wir noch gedenken: Louise Dorothea Schulz. Die Toch- hung des Stadtrechts erst für eine spätere Zeit nachweisen lässt ter eines Demminer Fischers geriet als Schillscher Husar 1809 in Stralsund in französische Gefangenschaft. Hochbetagt und von Haus Demmin preußischen Offizieren stets als „Husar Schulz“ betitelt, starb sie in Frankfurt am Main, ohne ihre Heimatstadt je wieder gesehen zu haben.

Nach 1800 wuchs die Stadt allmählich über ihre Mauern hinaus. Die Industrialisierung setzte ein. Eisengießereien entstanden. Eine Glockengießerei nahm ihre Arbeit auf, von der heute noch etwa 50 Glocken erhalten sind. Die Stadt hatte 9 See- und 36 Küstenschiffe. Große Bedeutung hatte der Getreidehandel. Demminer Werften bauten für Greifswald und Stralsund Schif- fe. Eine Zuckerfabrik entstand. Die Demminer Bock-Brauerei stellte ein vorzügliches Bier her. Und wer früher den Demminer Getreidekorn genoss, wusste dessen Qualität und seine Milde zu schätzen. 1832 gründete Wilhelm Gesellius eine Druckerei, die bald ein Wochenblatt und später eine Tageszeitung heraus- gab. Der Hafen wurde erweitert, die Gasanstalt nahm ihre Arbeit auf und die Eisenbahnverbindungen nach Stralsund und Berlin

4 Ein Streifzug durch die Hansestadt Demmin

Panorama wurden in Betrieb genommen. Kontinuierlich erhöhte sich die großen landwirtschaftlichen Betrieben zusammengelegt, die Einwohnerzahl. Viele Vereine gründeten sich. Die älteste Verei- mehrere tausend Hektar bewirtschafteten. nigung ist die Schützengilde, die schon 1699 nachweisbar ist. Berühmt war auch die „Demminer Liedertafel“, wegen ihrer ho- In den 70er Jahren begann zögerlich eine industrielle Entwick- hen gesanglichen Qualität. lung. Zweigbetriebe wie beispielsweise ELMO-Hartha Dresden Berühmte Demminer Bürger sind der Arzt Julius Cohnheim wurden in Demmin errichtet und erhöhten die Anzahl der ­(Breslau/), der zu den Förderern Robert Kochs gehörte, Ausbildungs- und Arbeitsplätze in einer ländlich strukturierten dann Heinrich Karl Schimmelmann, der als dänischer Finanz- Region. Im Herbst 1989 fanden Mittwoch-Gespräche und Für- minister ein Mäzen Schillers war, der Arzt Julius Gustav Lorenz bittgottesdienste in der St. Bartholomaei-Kirche statt, welche Muhrbeck, den eine innige Freundschaft mit Theodor Kör­ ner die gesellschaftliche Wende in Demmin einleiteten. verband. Zu den neueren Berühmtheiten gehört Prof. Dr. Auf Grund der nachgewiesenen Mitgliedschaft Demmins im Berthold Beitz, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Alfred-­ Hansebund trat die Stadt 1992 dem Hansebund der Neuzeit Krupp-Werke AG. Zu den berühmtesten Weidmännern der bei. Am 1. Juli 1993 bestätigte der Landtag des Landes Mecklen­ Vorkriegszeit zählt der Boxer Max Schmeling, der hier in der burg-Vorpommern mit dem Landkreisneugliederungsgesetz Vorkriegszeit häufig jagte. Von 1860 bis 1920 war Demmin den neuen Landkreis Demmin, der sich aus den bisherigen Garnisonsstadt für die Weißen Ulanen des II. Pommerschen Kreisen , und Demmin zusammensetzt. Ulanenregimentes Nr. 9. Zwei ehemalige Kasernen und einige Demmin blieb Kreisstadt bis zur Landkreisneuordnung am 4. Pferdeställe, die zu Wohnungen umgebaut wurden, sind noch September 2011. heute vorhanden. Mehrere Häuser in der Schillerstraße waren Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12. Ja- seinerzeit extra für die Offiziere gebaut worden. nuar 1994 und mit Zustimmung des Innenministeriums des Wer Zeit und Muße hat, kann in den Demminer Stadtchroni- Landes führt die Stadt Demmin den Zusatznamen „Hansestadt“. ken von Stolle (1772) und Goetze (1903) viel Wissenswertes und Inte ­ressantes über die Geschichte der Stadt nachlesen. Das Rathaus fiel 1945 den Flammen zum Opfer. Es wurde 1998 originalgetreu an gleicher Stelle auf dem Marktplatz wieder Eine schwere Zeit musste die Stadt 1945 durchmachen. Vom errichtet. 2002 wurde vor dem Rathaus der Hansebrunnen ein- 1. bis 3. Mai 1945 wurde die Innenstadt zu 80 % durch sowje- geweiht. Im Rahmen des Stadtsanierungsprogramms wird die tische Truppen zerstört und ein Raub der Flammen. Mehr als Altstadt schrittweise wieder hergestellt. Das Land Mecklenburg- 1.000 Menschen, genaue Zahlen gibt es nicht, gingen in den Vorpommern fördert diese Maßnahme. Durch umfangreiche Freitod. Hunderte aus dem Osten Vertriebene starben bei ihrem Sanierungsmaßnahmen in den Jahren 1993/94 hat sich unser Zwangsaufenthalt in Demmin durch Krankheiten wie Typhus. Wirtschaftshafen zu einem wichtigen Umschlagplatz entwi- Die Trümmer wurden beseitigt. Erst 1952 entstanden die ersten ckelt. Gleichzeitig wurde der Anleger für die Fahrgastschifffahrt neuen Häuser in der Christinenstraße. In der Folgezeit war ein ausgebaut. Gegenüber dem Anleger befindet sich auf der Fi- Schwerpunkt der Stadtplanung die Schaffung von Wohnraum scherinsel das „Hanseviertel“, ein mittelalterliches Dorf mit für die Bevölkerung. Bei den Bauplanungen für das Stadtzen- ­Fischerei, Schmiedehandwerk, Korbflechterei, Steinofenbäcke- trum wurde das historisch gewachsene Straßennetz nicht rei und Wissenswertem rund um die Hanse. berücksichtigt und zerstört. Wichtig war nur der Wohnungs- bau und nicht die sensible Gestaltung eines Stadtzentrums So bleibt Demmin doch eine liebenswerte Stadt, die mit ihrem einer alten Hansestadt. Die landwirtschaftliche Entwicklung war einmaligen Kirchturm weit in die Lande hinein zu sehen ist und ein weiterer Schwerpunkt in der Region. Die kleinbäuerlichen stolz auf ihr hohes Alter zurückblicken kann (1140 erste urkund- Strukturen in den Ortsteilen wurden ab Ende der 50er Jahre zu liche Erwähnung durch Papst Innocenz II.).

5 Geschichtskalender

Geschichtskalender

5. / 6. Jahrhundert n. Chr. 1900 Siedlungsgebiet des wendischen Stammes der Wilzen, Bau der Errichtung Kreiskrankenhaus Demmin Burg „Alte Schanze“ südöstlich der heutigen Stadt 30.04.1945 04.10.1140 Einmarsch der sowjetischen Truppen 01.05. – 03.05.1945 Erste urkundliche Erwähnung durch Papst Innozenz der II. 80 % der Altstadt werden ein Raub der Flammen, Hunderte Menschen wählen den Freitod Zwischen 1236 und 1249 Verleihung des lübischen Stadtrechts, Bürger schützen ihr Hab 1952 und Gut durch den Bau von Stadtmauern mit Türmen und Toren Die Trümmer werden beseitigt, neue Häuser gebaut, historisch wertvolle Gebäude werden abgerissen, sogar Teile der Stadt- 1283-1615 mauern bleiben nicht verschont Mitgliedschaft im Hansebund 1955 14. / 15. Jahrhundert Übergabe der Berufsschule in der Saarstraße Politische und wirtschaftliche Blüte der Stadt: Zusammenschluss der Handwerker zu Zünften, Gilden und Ämtern; Stadtbefesti- 1956 gung mit Nordmauer, Südmauer, Kuhtor, Holstentor, Kahldentor, Meyenkrebsbrücke fertig gestellt Frauentor, Mauertürmen und vorgelagerten Stadtburgen, Mari- enkirche, Heilgeistkirche und St. Bartholomaei-Kirche prägen 1977 das Stadtbild Die Marienkapelle wird als ständige kleine Ausstellung genutzt.

1648 – 1715 – 1720 1978 Demmin ist schwedisch, wird dann dänisch und preußisch Aus dem alten Demminer Wasserturm entstand eine moderne Astronomiestation mit Planetarium. 1860 -1920 Demmin ist Garnisonsstadt für die Weißen Ulanen des II. Pom- 1978 merschen Ulanenregiments Nr. 9 Die Waldbühne wurde modernisiert und erweitert.

03.05.1869 1984 Gründung der Demminer Wehr, der ersten in Pommern Evangelisches Gemeindehaus an der Bartholomaei-Kirche ein- geweiht St. Bartholomaei-Kirche Herbst 1989 Mittwoch-Gespräche und Fürbittgottesdienste in der St. Bartho- lomaei-Kirche leiten in Demmin die gesellschaftliche Wende ein

1990 850-Jahr-Feier zur ersten urkundlichen Erwähnung; nach 40 Jahren DDR nimmt die erste frei gewählte Stadtverordnetenver- sammlung ihre Arbeit auf. Ernst Wellmer übernimmt das Amt des Bürgermeisters.

1990–1991 Städtefreundschaften mit Porta Westfalica und Lünen

10.12.1992 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Mitglied- schaft im Hansebund der Neuzeit

01.07.1993 Der Landtag bestätigt mit dem Landkreisneuordnungsgesetz den neuen Landkreis Demmin, der sich aus den bisherigen Kreisen Altentreptow, Malchin und Demmin zusammensetzt; Demmin bleibt Kreisstadt

6 Geschichtskalender

Panorama 12.01.1994 13.08.2005 Die Stadtvertretung beschließt, in der Stadtbezeichnung den Das „Demminer Hanseviertel“ wird auf der Fischerinsel ein- Namenszusatz „Hansestadt“ zu führen. geweiht

21.06.1995 09.09.2006 Vertrag zur Städtepartnerschaft mit Bobolice in Polen unter- Der Hansestadt Demmin wird die Ehrenfahne des Europarates zeichnet verliehen

1993-1995 05.09.2007 Wirtschaftshafen der Stadt wird erneuert Stadt erhält für erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Seniorenfreundliche Kommune“ eine Anerkennungsurkunde 05.09.1998 Einweihung des Rathauses und der Tiefgarage mit einem Tag 10.11.2007 der offenen Tür 150 Jahre Gymnasium Demmin

September 1998 07.05.2008 Gründung der ersten Schule in freier Trägerschaft (Evangelische Luisentor wird nach umfangreicher Sanierung als städtisches Grundschule) Gästehaus in Betrieb genommen

07.12.1999 30.06.2008 Neue Kahldenbrücke feierlich ihrer Bestimmung übergeben Übergabe der sanierten Parkanlage Marienhain, ursprünglich befanden sich hier die Marienkirche und ein ehemaliger vor- 05.05.2000 städtischer Friedhof Vertrag zur Städtepartnerschaft mit Lünen unterzeichnet 08.01.2010 22.04.2001 Übergabe des neuen Verwaltungssitzes der Wohnungsbau- und Weihe der vier neuen Glocken der St. Bartholomaei-Kirche Verwaltung GmbH Demmin am Markt

29.06.2002 21.08.2010 Einweihung des Hansebrunnens vor dem Rathaus „Stolpersteine“ in der Goethestraße und Frauenstraße erinnern an das Schicksal der Juden in Demmin 09.06.2003 Eröffnung der Otto von Bamberg-Dauerausstellung in der St. 08.06.2011 Bartholomaei-Kirche Biberplastik aus Bronze, auf der Grünfläche zwischen Luisentor und Pulverturm, enthüllt 27.05.2004 Eröffnung des Naturerlebnisbades „Biberburg“ 09.08.2011 Einrichtung des Naturparks „Peenetallandschaft“ 04.06.2004 Europadiplom an die Hansestadt Demmin übergeben 04.09.2011 Landkreisneuordnung – Demmin gehört zum Landkreis Meck- 10.09.2004 lenburgische Seenplatte, neue Kreisstadt ist Neubrandenburg Offizielle Städtepartnerschaft mit Porta Westfalica unterzeichnet

7 Geschichtskalender

Speicherensemble

20.11.2011 04.-06.09.2015 Einweihungsgottesdienst St. Bartholomaei-Kirche nach um- Feierlichkeiten zum 875. Jubiläum der Stadt fangreicher Sanierung und Restaurierung 03.10.2015 15.03.2012 Luisenplatz seiner Bestimmung übergeben Die Hansestadt Demmin blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Stadt- sanierung zurück. Insgesamt konnten bisher Städtebauförder- 14.01.2017 mittel in Höhe von 23,2 Mill. Euro eingesetzt werden Jüngste Straße in Demmin: „Am Krankenhaus“

27.04.2012 07.06.2017 Wiedereröffnung der Hanse-Bibliothek nach umfangreicher Sa- Größte Straßensanierung in den letzten Jahren in der Trepto- nierung wegen eines erheblichen Brandschadens wer Straße abgeschlossen und Verkehrsfreigabe, Entstehung Zilleplatz, Ort des Verweilens und Gedächtnisses an die Ehren- 22.04.2012 bürgerin Margarete Zille, Tochter von Heinrich Zille, welche an Bürgermeisterwahl, Stichwahl für das Amt des Bürgermeisters dieser Stelle einmal wohnte

06.05.2012 10.08.2017 Dr. Michael Koch erreichte die höchste Stimmzahl und ist damit Fördermittel aus dem Fond EFRE für Aufwertung Schwanen- gewählt worden teich und Promenade erhalten und Beginn der Sanierung

01.10.2012 20.01.2018 Offizielle Verabschiedung von Bürgermeister Herrn Ernst Well- Feierliche Eröffnung der „beermann-arena“, einer Zweifelder- mer und Vereidigung des neu gewählten Bürgermeisters Herrn sporthalle Dr. Michael Koch 17.05.2018 11.06.2013 Neue Gedenkstätte sowjetischer Kriegsgefangener in der ehe- Das Demminer Peenefest ist unter den besten 20 Stadtfesten maligen Muna, Woldeforst eingeweiht im Wettbewerb „Das schönste Stadtfest“ von 631 Bewerbungen aus mehreren Ländern Europas August 2018 Ambulantes Zentrum am Kreiskrankenhaus eröffnet 06.08.2014 Feierliche Übergabe Buswender und Stellplätze am Hafen 14.01.2019 Übergabe des neu gestalteten Schwanenteiches 8 Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst gGmbH Demmin Wir sind da, wenn Sie Hilfe brauchen!

Die Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst gGmbH Demmin bietet Einrichtungen der Altenhilfe, die den Bedürfnissen von Senioren gerecht werden vom betreuten Wohnen über den ambulanten Pflegedienst, der Tagespflege bis hin zur vollstationären Pflege. „Pflege mit Herz“ Betreute Wohnanlagen Pflegezentrum „Haus der Vielfalt“ Demmin, , Loitz, Altentreptow Demmin

Ambulant betreute Wohngemeinschaft Seniorenheime für Menschen mit Demenz Dargun, Demmin Altentreptow, Demmin Kurzzeitpflege Tagespflege Demmin Demmin Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst für Verhinderungspflege Demmin, Dargun, Loitz, Altentreptow Demmin

Weiterführende Informationen erhalten Sie direkt bei der Dezernentin für Altenhilfe Frau Schumann, Beethovenstraße 8-10 in 17109 Demmin · Telefon 03998 / 25833-0 Hier steht derInternet: Gast www.awo-demmin.de im Mittelpunkt · E-Mail: [email protected]

Das Besondere an unserem Café sind die frischen und vor allem regio nalen Produkte.

Bei Fleisch setzen wir auf Nachhaltigkeit und kaufen deshalb bei kleinen regionalen Bauern.

Lassen Sie sich mit selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie Café der Vielfalt viel fältigen Eiskreationen verwöhnen. Goethestraße 22,17109 Demmin Telefon: (03998) 259690-39 Eine gemütliche Terrasse lädt zum Verweilen und Genießen ein. oder (01520) 5239792 E-Mail: [email protected] In unserem Café werden regelmäßig kleine Events stattfinden, mit denen wir Sie überraschen möchten.

Gern können Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre privaten Feierlichkeiten, Betriebsjubiläen oder andere Festlichkeiten buchen.

Sprechen Sie uns einfach an.

„KommeN Sie alS GaSt uND GeheN Sie alS FreuND“ Inhaberin Christiane Neumann Meisengrund 13, 17109 Hansestadt Demmin Telefon 0 39 98 / 28 02-0 Telefax 0 39 98 / 28 02 25 E-Mail [email protected] DemmiN www.hotel-pommernland.m-vp.de

„beermann arena“

9 INGENIEURBÜRO LEU TIEFBAUPLANUNG Wir führen für Sie die Planung, Antragstellung • kommunaler Straßenbau • Abwasserentsorgung von Fördermitteln und und Radwegebau • Trinkwasserversorgung Ing. Büro Leu die Baubetreuung in • ländlicher Wegebau • EH-Erschließung den Gewerken durch: • Kläranlagen aller Art • Teichsanierung Baumannstr. 12a, 17109 Demmin, Tel.: 0 39 98 / 22 38 28, Fax: 0 39 98 / 20 24 66, [email protected]

Ingenieurbüro Teetz Beratende Ingenieure

• Hoch- und Tiefbauplanungen Wir sind Ihr Partner in Sachen Immobilien • Bauleitung / Bauüberwachung • Bauleitplanung Auf der Suche nach einer neuen Wohnung sind wir Ihr Ansprechpartner. • Umwelt- und Freiraumplanung Darüber hinaus bieten wir Ihnen zahlreiche Mühlenteich 7 · 17109 Demmin Dienstleistungen für Haus- und Wohnungseigentümer an. Tel.: 0 39 98 - 22 20 47 · Fax: 0 39 98 - 22 20 48 [email protected] · www.ib-teetz.de Oder sollten Sie Interesse an einer geeigneten Garage oder einem Stellplatz haben, dann verschaffen Sie sich doch einfach einen Überblick über unsere Angebote.

August-Bebel-Str. 6 • 17109 Demmin Am Markt 5 • 17109 Demmin Telefon: 03998 / 2854905 Tel.: 03998 / 283530 • Fax: 03998 / 283535 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ein Stück Heimat Wo auch immer Sie sind: www.filmeck-demmin.de www.wobau-demmin.de im Internet www.total-lokal.de

10 Zahlen – Daten – Fakten – Wissenswertes

Zahlen – Daten – Fakten – Wissenswertes

Land Mecklenburg-Vorpommern Die Entfernung zum Autobahnanschluss der A 20, Lübeck – Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Stettin, Anschluss Jarmen, beträgt 22 km. Die Entfernung zum Autobahnanschluss der A 19, Berlin – Rostock, Anschluss Waren, J Gesamteinwohnerzahl 10.707 beträgt 75 km. Stand: 30.09.2018 J Schiffsverkehr J Gesamtfläche insgesamt 81,56 km² Bundeswasserstraße Peene

J 8 Ortsteile J Wassertourismus Demmin, Deven, Drönnewitz, Lindenfelde, Randow, Seedorf, Peene, Trebel, Tollense Waldberg, Wotenick J Partnerstädte J Wohnplätze Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen Erdmannshöhe, Karlshof, Siebeneichen Lünen in Nordrhein-Westfalen Bobolice in Polen J Verkehrsanbindung Die Hansestadt Demmin liegt im Kreuzungspunkt zweier Bun- J Patenstadt desstraßen, der B 110 in Ost-West-Richtung von der Hansestadt Bad Bevensen in Niedersachsen Anklam zur Hansestadt Rostock und der B 194 in Nord-Süd- Richtung von der Hansestadt Stralsund nach Stavenhagen. Die Hansestadt Demmin präsentiert sich im Internet unter: Beide Straßen treffen sich im Zentrum der Stadt. Bahnverbin- www.demmin.de dung besteht von der Hansestadt Stralsund über die Hansestadt Demmin nach Neubrandenburg und Berlin. Touristische Anfragen an: E-Mail: [email protected] Luisenplatz

11 Hansestadt Demmin – Die Verwaltung

Hansestadt Demmin – Die Verwaltung

Hansestadt Demmin Wohngeld 03998 25 63 30 Der Bürgermeister, Markt 1, 17109 Demmin Am Hanseufer 3 [email protected] Öffnungszeiten Rathaus und Hanseufer Datenverarbeitung 03998 25 61 45 Montag geschlossen [email protected] Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:45 Uhr Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr J Amt 2 – Finanzen, Eigenbetriebe, Tourismus und Kultur Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Amtsleiter und 1. Stellv. des Bürgermeisters: Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Ronny Szabó 03998 25 61 86 Sprechzeiten des Bürgermeisters: [email protected] Dienstag 13:00 – 17:45 Uhr Haushalt und Steuern 03998 25 61 85 [email protected] Öffnungszeiten Standesamt – Markt 1 Stadtkasse 03998 25 61 29 Montag geschlossen [email protected] Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:45 Uhr Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, 03998 25 63 22 Mittwoch geschlossen Sport, Städtepartnerschaften [email protected] Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Tourismus, Wirtschaftsförderung 03998 25 63 03 Freitag 09:00 – 12:00 Uhr [email protected] Eigenbetriebe Fax 25 63 42 Öffnungszeiten Wohngeldbehörde – Am Hanseufer 3 Stadtinformation Tel./Fax 22 50 77 Montag geschlossen [email protected] Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:45 Uhr Am Hanseufer 1 Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr J Amt 3 – Schul- und Ordnungsamt Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Amtsleiter: Jörg Küthe 03998 25 61 88 [email protected] Öffnungszeiten Stadtinformation – Am Hanseufer 1 Gewerbe, Schulen 03998 25 63 26 Montag –Donnerstag 09:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr [email protected] Freitag 09:30 – 12:00 Uhr Allgemeines Ordnungswesen 03998 25 61 31 [email protected] Stadtverwaltung Einwohnermeldeamt 03998 25 61 15 Zentrale 03998 25 60 [email protected] Rathaus Fax 03998 22 31 34 Standesamt und Urkundenstelle 03998 25 61 81 E-Mail [email protected] [email protected]

Bürgermeister Dr. Michael Koch 03998 25 61 90 J Amt 4 – Bau- und Liegenschaftsamt [email protected] Amtsleiter: Dietmar Schmidt 03998 25 63 04 Sekretariat 03998 25 61 91 [email protected] [email protected] Sekretariat 03998 25 63 00 Gleichstellungsbeauftragte 03998 25 61 51 [email protected] [email protected] Gebäudemanagement 03998 25 63 34 Hanseufer (Nebenstelle) 03998 25 63 00 [email protected] [email protected] Bauverwaltung 03998 25 63 36 Hanseufer (Bauamt) Fax: 03998 25 63 33 [email protected] Straßenbaubeiträge, 03998 25 63 31 Bauplanung, Bauordnung [email protected] Ämter und Fachbereiche Tiefbau 03998 25 63 37 [email protected] J Amt 1 – Haupt- und Personalamt Stadtreinigung, Grünanlagen 03998 25 63 01 Amtsleiter und 2. Stellv. des Bürgermeisters: [email protected] Kurt Kunze 03998 25 61 84 Liegenschaften 03998 25 63 06 [email protected] [email protected] Büro der Stadtvertretung 03998 25 61 83 [email protected] Personal und Organisation 03998 25 61 82 [email protected]

12 Hansestadt Demmin – Die Stadtvertretung

Hansestadt Demmin – Die Stadtvertretung

Rathaus Stadtvertretung

Mit dem Ergebnis der Kommunalwahlen vom 26.05.2019 arbeiten 25 Mitglieder der einzelnen Fraktionen in der Stadtvertretung der Hansestadt.

CDU/FDP-Fraktion AfD-Fraktion Sack, Christiane Mittendorf, Norina Präsidentin der Stadtvertretung Fraktionsvorsitzende Straße der Freiheit 16, 17109 Demmin Wotenick Witkowski, Thomas Schmenkel, Mirko Fraktionsvorsitzender Siemonsmeier, Anne Münterstraße 23, 17109 Demmin Hoffmann, Maximilian Stegink, Gerrit Siemonsmeier, Bärbel Seedorf, 24, 17109 Demmin Teetz, Steffen IVD-Fraktion H.-Eichblatt-Siedlung 1, 17109 Demmin Friedrichs, Reinhardt Semlow, Claudia Fraktionsvorsitzender Frank, Herbert Blumenweg 5, 17109 Demmin Schillerstraße 13, 17109 Demmin Tietböhl, Rainer Völs, Marcel Waldstraße 14 c, 17109 Demmin Schillerstraße 5, 17109 Demmin Fröschke, Guido Graf, Martin Steinbrenner, Uwe Drönnewitz 6, 17109 Demmin Nordmauer 12, 17109 Demmin Bruss, Christian Koltz, Bernd Burgstraße 19 a, 17109 Demmin UWG-Fraktion Tabbert, Eckhardt Das Präsidium Fraktionsvorsitzender Präsidentin Meyenkrebs 25 a, 17109 Demmin Frau Christiane Sack (CDU) Tabbert, Stefan 1. Stellvertreterin der Präsidentin der Stadtvertretung Grünstraße 7, 17109 Demmin Frau Kathrin Giebener-Trost (UWG) Ganz, Detlev 2. Stellvertreter der Präsidentin der Stadtvertretung Quitzerower Weg 13 g, 17109 Demmin Uwe Steinbrenner (IVD) Giebener-Trost, Kathrin Weiteres Mitglied des Präsidiums Randow 29 b, 17109 Demmin Anne Siemonsmeier (AfD) Schliwa, Felix Wotenick 50, 17109 Demmin Ott, Frank

13 Hansestadt Demmin – Die Stadtvertretung

Die Ausschüsse der Stadtvertretung und deren Mitglieder Mitglieder des Hauptausschusses stellv. Mitglieder des Hauptausschusses Dr. Michael Koch (CDU), Vorsitzender Ronny Szabó (parteilos), 1. Stellvertreter Thomas Witkowski (CDU/FDP) Herbert Frank (CDU/FDP) Christiane Sack (CDU/FDP) Steffen Teetz (CDU/FDP) Gerrit Stegink (CDU/FDP) Claudia Semlow (CDU/FDP) Eckhardt Tabbert (UWG) Kathrin Giebener-Trost (UWG) Stefan Tabbert (UWG) Detlev Ganz (UWG) Reinhardt Friedrichs (IVD) Bernd Koltz (IVD) Norina Mittendorf (AfD) Anne Siemonsmeier (AfD)

Mitglieder des Finanzausschusses stellv. Mitglieder des Finanzausschusses Eckhardt Tabbert (UWG), Vorsitzender Detlev Ganz (UWG) Steffen Teetz (CDU/FDP), 1. Stellvertreter Thomas Witkowski (CDU/FDP) Gerrit Stegink (CDU/FDP), 2. Stellvertreter Christiane Sack (CDU/FDP) Uwe Steinbrenner (IVD) Guido Fröschke (IVD) Bärbel Siemonsmeier (AfD) Norina Mittendorf (AfD) sachkundige Einwohner stellv. sachkundige Einwohner Stephan von Oltersdorff-Kalettka (CDU/FDP) Markus Thimian (CDU/FDP) Thomas Wagler (UWG) Margret Ebel (UWG)

Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung stellv. Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung Thomas Witkowski (CDU/FDP), Vorsitzender Marcel Völs (CDU/FDP) Detlev Ganz (UWG), 1. Stellvertreter Eckhardt Tabbert (UWG) Steffen Teetz (CDU/FDP), 2. Stellvertreter Gerrit Stegink (CDU/FDP) Rainer Tietböhl (IVD) Reinhardt Friedrichs (IVD) Mirko Schmenkel (AfD) Maximilian Hoffmann (AfD) sachkundige Einwohner stellv. sachkundige Einwohner Klaus Ehlert (CDU/FDP) Stephan von Oltersdorff-Kalettka (CDU/FDP) Wolfgang Günther (UWG) Michael Gitschow (UWG)

Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, stellv. Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Umwelt und Tourismus Umwelt und Tourismus Martin Graf (CDU/FDP), Vorsitzender Christian Bruss (CDU/FDP) Frank Ott (UWG), 1. Stellvertreter Felix Schliwa (UWG) Claudia Semlow (CDU/FDP), 2. Stellvertreterin Thomas Witkowski (CDU/FDP) Rainer Tietböhl (IVD) Bernd Koltz (IVD) Maximilian Hoffmann (AfD) Mirko Schmenkel (AfD) sachkundige Einwohner stellv. sachkundige Einwohner Markus Thimian (CDU/FDP) Stephan von Oltersdorff-Kalettka (CDU/FDP) Dirk Ahlgrimm (UWG) Gudrun Dinsel (UWG)

Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Schulen stellv. Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Schulen und Kultur und Kultur Kathrin Giebener-Trost (UWG), Vorsitzende Felix Schliwa (UWG) Herbert Frank (CDU/FDP), 1. Stellvertreter Claudia Semlow (CDU/FDP) Marcel Völs (CDU/FDP) Thomas Witkowski (CDU/FDP) Bernd Koltz (IVD) Uwe Steinbrenner (IVD) Anne Siemonsmeier (AfD) Bärbel Siemonsmeier (AfD) sachkundige Einwohner stellv. sachkundige Einwohner Robert Fingerloos (CDU/FDP) Markus Thimian (CDU/FDP) Maria Maaß (UWG), 2. Stellvertreterin Tom Weidemann (UWG)

Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses stellv. Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses Christian Bruss (CDU/FDP), Vorsitzender Herbert Frank (CDU/FDP) Felix Schliwa (UWG), Stellvertreter Eckhardt Tabbert (UWG) Guido Fröschke (IVD) Bernd Koltz (IVD)

14 Hansestadt Demmin – Was erledige ich wo?

Hansestadt Demmin – Was erledige ich wo?

SV = Stadtverwaltung Kleingärten GKU = Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH SV Wirtschaftsförderung, Hanseufer 3, Tel. 25 63 03 Lärmbekämpfung Abwasserbeseitigung SV Ordnungsamt, Markt 1, Tel. 25 61 31 GKU Demmin, Bahnhofstraße 27, Tel. 22 24 22 Namensänderungen An- / Ab- und Ummeldung SV Standesamt, Markt 1, Tel. 25 61 81 SV Einwohnermeldeamt, Markt 1, Tel. 25 61 15 Obdachlose Baugenehmigungen SV Ordnungsamt, Markt 1, Tel. 25 61 31 SV Stadtbauamt, Hanseufer 3, Tel. 25 63 34 Pachtwesen Beglaubigungen SV Liegenschaften, Hanseufer 3, Tel. 25 63 06 SV Ordnungsamt, Markt 1, Tel. 25 61 31 Personalausweise / Passangelegenheiten Bestattungswesen SV Einwohnermeldeamt, Markt 1, Tel. 25 61 15 SV Standesamt, Markt 1, Tel. 25 61 81 Personenstandswesen Eheschließung SV Standesamt, Markt 1, Tel. 25 61 18 SV Standesamt, Markt 1, Tel. 25 61 81 Plakatierung Fundbüro SV Gewerbeamt, Hanseufer 3, Tel. 25 63 26 SV Ordnungsamt, Markt 1, Tel. 25 61 31 Polizeiliche Führungszeugnisse Führungszeugnis SV Einwohnermeldeamt, Markt 1, Tel. 25 61 15 SV Einwohnermeldeamt, Markt 1, Tel. 25 61 15 Rechtswesen Geburtenanmeldung SV Ordnungsamt, Markt 1, Tel. 25 61 31 SV Standesamt, Markt 1, Tel. 25 61 81 Schulangelegenheiten Gelbe Säcke SV Bildung, Hanseufer 3, Tel. 25 63 39 SV Rathaus / Rezeption / Stadtinfo, Markt 1 / Hanseufer 1 Spendenbescheinigungen Gewerbeansiedlung SV Kämmerei, Markt 1, Tel. 25 61 20 SV Wirtschaftsförderungsamt, Hanseufer 3, Tel. 25 63 03 Kultur- und Sportanlagen Gewerbegenehmigungen SV Kultur- und Sportamt, Hanseufer 3, Tel. 25 63 22 SV Gewerbeamt, Hanseufer 3, Tel. 25 63 26 Unterschriftsbeglaubigung Grundstücksverwaltung SV Ordnungsamt, Markt 1, Tel. 25 61 31 SV Liegenschaften, Hanseufer 3, Tel. 25 63 06 Urkunden Grünflächen SV Standesamt, Markt 1, Tel. 25 61 81 SV Stadtreinigung / Grünflächen, Hanseufer 3, Tel. 25 63 01 Verkehrsplanung Haushaltsbescheinigung für Kindergeld SV Bauamt, Hanseufer 3, Tel. 25 63 00 SV Einwohnermeldeamt, Markt 1, Tel. 25 61 15 Wohngeld Hundesteuer SV Wohngeldstelle, Hanseufer 3, Tel. 25 63 30 SV Kämmerei, Markt 1, Tel. 25 61 87 Kinderausweise SV Einwohnermeldeamt, Markt 1, Tel. 25 61 15

Schwanenteich

15 Bildungs- und Gesundheitszentrum

Einzigartige Angebote Ihr Ansprechpartner für: ½ Gesundheits-Kurse nur im BGZ Fort- & Weiterbildungen ½ Wirbelsäulengymnastik in Mecklenburg Vorpommern: ½ für: Pfl ege, Betreuung, Lehrer, ½ Aquatraining Erzieher, Ergotherapeuten, Interessierte ½ Rückenschule Weiterbildung zum: ½ Sturzprävention ½ Gedächtnis-Coach Inhouse-Schulungen ½ alle Kurse sind kassen- ½ Demenz-Coach ½ für: Arbeitgeber, Einrichtungen, Schulen, anerkannt Infos fi nden Sie auf der Homepage Ämter, Interessierte

BGZ Telefon: 0175 4166389 Bildungs & Gesundheitszentrum info@fi tinderbirne.de Demminer Straße 28 www.fi tinderbirne.de 17121 Loitz – OT Rustow Ansprechpartner: Tamara Schiele

Anne-Rose Dalkiewicz, Hörgeräteakustiker-Meisterin Öffnungszeiten: Unsere Leistungen: Montag – Freitag 8 – 13 Uhr • Hörtest* • Zubehör für und 14 – 17 Uhr • kompetente Beratung* Fernsehen und * KOSTENLOS sowie nach Vereinbarung • Hörgeräte-Service* Telefonie • Anpassung und Reparatur • Gehörschutz Gartenstr. 2 · 17109 Demmin von Hörsystemen und Otoplastiken • Tinnitusgeräte Telefon 0 39 98 / 28 58 187

Haus Demmin Foto Wiese

16 Demmin von A – Z

Demmin von A – Z

ALLGEMEINMEDIZIN KFH KURATORIUM FÜR DIALYSE UND NIERENTRANSPLANTATION E. V. Dipl.-Med. Bärwald, Klaus • Adolf-Pompe-Straße 24, Tel. 22 23 86 Nierenzentrum mit Dialyse und Nierensprechstunde Dr. Hinniger, Jörg • Waldstraße 7, Tel. 22 22 31 Dr. med. Plüer, Manfred • Am Krankenhaus 1, Tel. 28 15 10 Dr. Höpfner, Gerhard • Rudolf-Breitscheid-Straße 25, Tel. 22 33 10 KINDERARZT Dipl.-Med. Koch, Renate • Synagogenstraße 3, Tel. 43 25 06 Dipl.-Med. Schmidt, Annette • Wollweberstraße 2, Tel. 22 22 33 Dipl.-Med. Fliegner, Katrin • Scholz, Stefan • Adolf-Pompe-Straße 24, Tel. 22 22 25 Adolf-Pompe-Straße 1, Tel. 43 16 67 Dipl.-Med. Steinwehr, Sigrun • Am Krankenhaus 1, Tel. 22 21 31 Dr. med. Richter, Ralph • Voelker, Jana • Quitzerower Weg 2, Tel. 22 25 57 Adolf-Pompe-Straße 1, Tel. 43 16 67 Dr. Zorn, Ronald • Gartenstraße 2, Tel. 43 16 68 KINDERCHIRURGIE NEBENBETRIEBSSTÄTTE DEMMIN – AUGENARZT HAUPTSITZ NEUBRANDENBURG

Dipl.-Med. Radke, Ina • Baustraße 33, Tel. 20 21 14 Dipl.-Med. El-Mahmound, Imad • Dr. Wermund, Thomas • Am Krankenhaus 1, Tel. 25 96 800 Adolf-Pompe-Straße 1, Tel. 43 16 67 Dr. Nawka, Mato • Am Krankenhaus 1, Tel. 25 96 800 Dipl.-Med. Matschke, Uwe • Adolf-Pompe-Straße 1, Tel. 43 16 67 CHIRURGIE KREISKRANKENHAUS DEMMIN GMBH Dipl.-Med. Skuza, Waldemar • Am Krankenhaus 1, Tel. 43 35 35 (AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER Hohmann, Torsten • Am Krankenhaus 1, Tel. 43 35 35 ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD)

ERGOTHERAPIE Wollweberstraße 21, Tel. 438-0 Fachrichtungen Kuhn-Schölzel, Hariett • Am Markt 8/9, Tel. 28 29 84 5 J Innere Medizin Schramm, Karina • Adolf-Pompe-Straße 2, Tel. 28 56 60 8 J Rheumatologische Tagesklinik J Chirurgie GYNÄKOLOGIE J Gynäkologie/Geburtshilfe J Kinder- und Jugendmedizin Dr. Fath, Christine • Kahldenwallweg 10, Tel. 27 19 0 J Anästhesiologie/Intensivtherapie Dr. Haiges, Ewald • Adolf-Pompe-Straße 25, 43 16 79 J Ambulantes Zentrum J Belegabteilung Urologie HAUTARZT J Praxisgemeinschaft für Röntgendiagnostik mit CT und MRT J Telepathologie Fachärztin für Dermatologie / Venerologie / Allergologie Dipl.-Med. Deutscher, Hanka • Am Krankenhaus 1, Tel. 36 22 46 HEBAMMEN Dr. Rosenbaum, Beate • Bleicherstraße 1, Tel. 36 19 10 Below, Elaine • Tel. 0176 22 71 74 24 HNO-ARZT Heinrich, Franziska • Tel. 0176 23 97 70 38 Mienert, Angela • Tel. 0172 30 25 191 Dr. Hantschel, Knut • Adolf-Pompe-Straße 25, Tel. 20 10 10 Rohr, Petra • Tel. 0171 21 53 413 Scholz, Sven • Adolf-Pompe-Straße 24, Tel. 43 16 74 Kasper, Diana • Tel. 0175 24 66 194 Lange, Juliane • Tel. 0162 21 48 853 INTERNIST, RHEUMATOLOGE, HAUSARZT Sartowski, Marion • Tel. 0171 77 02 985 Voß, Stefanie • Tel. 0172 60 32 999 Dr. Albertus, Jörg • An der Mühle 5a, Tel. 22 31 55 Neumann-Lennartz, Martina • Tel. 0173 47 28 710 Meinke, Elisa • Tel. 0173 90 83 011 INTERNIST EV. KRANKENHAUS BETHANIEN GGMBH Dr. Riedel, Ulf-Birger • Baumannstraße 12, Tel. 20 20 26 Dipl.-Med. Deutscher, Roland • Mühlenstraße 30, Tel. 2 70 90 Psychiatrische Tagesklinik • Treptower Straße 2, Tel. 25 85 7 0 Dr. Hantschel, Christine • Kirchhofstraße 6, Tel. 43 16 78

17 Demmin von A – Z

ORTHOPÄDIE ZAHNÄRZTE IN EIGENER NIEDERLASSUNG ZAHNÄRZTE (ALLGEMEINE STOMATOLOGIE) Dr. Muschiol, Thomas • Adolf-Pompe-Straße 20, Tel. 36 19 04 Alscher, Silvia • Mühlenstraße 30, Tel. 22 31 73 PHYSIOTHERAPIE Dipl.-Stom. Bittmann-Franck, Sabine • Wollweberstraße 2, Tel. 25 35 63 Alschweig Hella & Hundt, Birgit, Kellner, Simone • Dipl.-Stom. Brandt, Sybille • Schwedengasse 1, Tel. 43 25 62 Adolf-Pompe-Straße 2, Tel. 22 22 54 Bretzke, Andreas • Baustraße 32, Tel. 20 18 10 Franz, Angelika und Schlie, Jana • Waldstraße 7, Tel. 28 26 80 Dr. Krabbe, Holger • Grünstraße 22, Tel. 22 22 71 Kuhn, Annegret • Jarmener Straße 3, Tel. 22 32 67 Dr. Nienkarken, Ute und Dirk • Bergstraße 6, Tel. 22 23 91 Wagemann, Anke • Gartenstraße 4, Tel. 43 16 75 Oldenburg, Silvia • Treptower Straße 26, Tel. 43 16 77 Zarmstorf, Andreas • An der Mühle 9, Tel. 25 97 80 Dipl.-Stom. Weiß, Jan-Hendrik • Rudolf-Breitscheid-Straße 25, Tel. 43 16 70 PODOLOGIE / MED. FUßPFLEGE Dr. Welly, Irmtraud und Wolf-Holger • Adolf-Pompe-Straße 25, Tel. 43 16 66 Herzholz & Engler GbR • Treptower Straße 29, Tel. 20 30 10 Dipl.-Stom. Zorn, Barbara • Gartenstraße 2, Tel. 36 21 46 Herrmann, Ingrid • Treptower Straße 12, Tel. 43 18 19 ZAHNÄRZTE (KIEFERORTHOPÄDIE) PSYCHOTHERAPEUTEN Dr. Pangerl, Bärbel • Adolf-Pompe-Straße 24, Tel. 36 23 62 Dipl.-Psych. Wermke, Cornelia • Adolf-Pompe-Straße 25, Tel. 25 96 55 NATURHEILPRAXIS Verhaltenstherapeutische Praxisgemeinschaft • Kahldenwallweg 44 Heilpraktikerin und Dr. i. Med. der TCM Shen, Li Wei • Herr Dipl.-Psych. Niemann, Jörg Wollweberstraße 21, Tel. 26 89 55 Frau Dipl.-Psych. Heinisch, Silvana, Tel. 28 28 728 ALTEN- UND PFLEGEHEIME RADIOLOGIE Pommerscher Diakonieverein e. V. Dr. Kairies, Uwe • Bleicherstraße 1, Tel. 43 36 65 Pflegeheim „Gertraudenstift“ • Reiferstraße 2, Tel. 28 59 29 0 Gemeinschaftspraxis Dr. Rosenbaum, Frank und AWO-Alten- und Pflegeheim • Benovsky, Albert­ • Bleicherstraße 1, Tel. 43 36 65 Beethovenstraße 10, Tel. 25 83 33 01 Dr. Hingst, Anja • Bleicherstraße 1, Tel. 43 36 65 ALTERSGERECHTES WOHNEN UROLOGIE ZENTRUM DEMMIN PRAXIS UND KLINIK AWO – Betreutes Wohnen • Beethovenstraße 8, Tel. 25 83 30 Dr. Sanmann, Bernd • Am Krankenhaus 1, Tel. 36 23 64 DRK Seniorenwohnungen • Rosestraße 39, Tel. 27 17 0 Dr. Bendel, Alexander • Am Krankenhaus 1, Tel. 36 23 64 Volkssolidarität-Seniorenresidenz • Dr. Schiller, Thilo • Am Krankenhaus 1, Tel. 36 23 64 Rudolf-Breitscheid-Straße 38, Tel. 28 20 10

18 Dat Hus is din und min Seit dem 1. April 2013 gibt es den Pfl egedienst „din & min“ in der Hansestadt Demmin, bei dem die Versorgung älterer, kranker und hilfs- bedürftiger Menschen rund um Demmin und Umgebung gewährleistet wird. Einen Pfl egedienst in Anspruch zu nehmen, bedeutet im ersten So erreichen Sie uns: Moment, fremden Menschen die Tür zu öffnen und zu vertrauen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen werden unter Berück- Mühlenstraße 30, 17109 Demmin sichtigung der noch vorhandenen Selbstversorgungsmöglichkeiten Tel. 03998 / 285 60 30 Hilfen zur Alltagsbewältigung angeboten und organisiert. In uns fi nden Sie einen fairen Partner, der seine info@pfl egedienst-din-min.de Leistungen an Ihren Bedürfnissen orientiert. www.pfl egedienst-din-min.de

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ (Cicely Saunders)

Unser Pfl egedienst bietet Ihnen folgende Leistungen:  Tätigkeiten in jeder pfl egerischen Lebenslage  Urlaubs- und Verhinderungspfl ege  Kooperation mit allen Pfl ege- und Krankenkassen  Hauswirtschaftliche Versorgung  Beratung  Erstellen eines Leistungsangebotes / Kostenvoranschlag

Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst gGmbH Demmin Wir sind da, wenn Sie Hilfe brauchen!

Die Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst gGmbH Demmin bietet Einrichtungen der Altenhilfe, die den Bedürfnissen von Senioren gerecht werden vom betreuten Wohnen über den ambulanten Pflegedienst, der Tagespflege bis hin zur vollstationären Pflege. „Pflege mit Herz“ Betreute Wohnanlagen Pflegezentrum „Haus der Vielfalt“ Demmin, Dargun, Loitz, Altentreptow Demmin

Ambulant betreute Wohngemeinschaft Seniorenheime für Menschen mit Demenz Dargun, Demmin Altentreptow, Demmin Kurzzeitpflege Tagespflege Demmin Demmin Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst für Verhinderungspflege Demmin, Dargun, Loitz, Altentreptow Demmin

Weiterführende Informationen erhalten Sie direkt bei der Dezernentin für Altenhilfe Frau Schumann, Beethovenstraße 8-10 in 17109 Demmin · Telefon 03998 / 25833-0 Internet: www.awo-demmin.de · E-Mail: [email protected]

19

Das Besondere an unserem Café sind die frischen und vor allem regio nalen Produkte.

Bei Fleisch setzen wir auf Nachhaltigkeit und kaufen deshalb bei kleinen regionalen Bauern.

Lassen Sie sich mit selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie Café der Vielfalt viel fältigen Eiskreationen verwöhnen. Goethestraße 22,17109 Demmin Telefon: (03998) 259690-39 Eine gemütliche Terrasse lädt zum Verweilen und Genießen ein. oder (01520) 5239792 E-Mail: [email protected] In unserem Café werden regelmäßig kleine Events stattfinden, mit denen wir Sie überraschen möchten.

Gern können Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre privaten Feierlichkeiten, Betriebsjubiläen oder andere Festlichkeiten buchen.

Sprechen Sie uns einfach an. Demmin von A – Z

HILFE FÜR PSYCHISCH KRANKE

Ev. Krankenhaus Bethanien, Psychiatrische Tagesklinik • Treptower Straße 39, Tel. 25 85 73

BEGEGNUNG UND BERATUNG FÜR MENSCHEN UND ANGEHÖRIGE MIT PSYCH. PROBLEMEN

Bistro Tagesstätte „Sonnenseite“ • Am Markt 12, Tel. 2 58 19 45 Begegnungsstätte „Der Treff“ • Markt 12, Tel. 20 29 30

HILFE FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN SOZIALEN SCHWIERIGKEITEN

Kreisliches Diakonisches Werk • Baustraße 34, Tel. 36 27 15 Vision „Hilfe zur Selbsthilfe“ gemeinnützige GmbH • Treptower Straße 35a, Tel. 20 96 16

FRÜHFÖRDERBERATUNGSSTELLE

Frühförder- und Beratungsstelle • Baustraße 38, Tel. 20 80 93 5

AMT DEMMIN LAND Goethestraße 43, Tel. 28 06 0

AMTSGERICHT NEUBRANDENBURG Zweigstelle Demmin Pulverturm und Luisentor Clara-Zetkin-Straße 14, Tel. 43 71 0

AMBULANTE PFLEGEDIENSTE APOTHEKEN

Ambulanter Pflegedienst Dieter Söffky • Greif-Apotheke • Rudolf-Breitscheid-Straße 25, Tel. 20 25 05 Adolf-Pompe-Straße, Tel. 43 33 08 Löwen-Apotheke • Mühlenstraße 30, Tel. 22 31 52 Ambulanter Pflegedienst „Gertraudenpflege“ • Muhrbeck-Apotheke • Gartenstraße 2, Tel. 36 21 51 Reiferstraße 2, Tel. 20 30 04 Pommern-Apotheke • Adolf-Pompe-Straße 24, Tel. 36 23 66 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Demmin e. V. Peene-Apotheke • Am Krankenhaus 1, Tel. 28 28 64 0 Sozialstation • Rosestraße 38, Tel. 27 17 0 Diakonie Sozialstationen Peene gGmbH • AGENTUR FÜR ARBEIT Baustraße 21, Tel. 22 37 51 AWO-Pflegedienst • Beethovenstraße 29, Tel. 28 58 121 An der Mühle 6, Tel. 2 59-0 AWO-Tagespflege • Beethovenstraße 29, Tel. 28 58 111 Volkssolidarität-Sozialstation • BANKEN UND SPARKASSEN Rudolf-Breitscheid-Straße 38, Tel. 28 20 10 Deutsche Bank, Bankautomat • Treptower Straße 31 BETREUTES WOHNEN FÜR GEISTIG BEHINDERTE Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, Geschäftsstelle • Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Tel. 4 40-0 Lebenshilfe Demmin • Schillerstraße 22, Tel. 22 22 38 Volksbank Demmin e.G. • Rudolf-Breitscheid-Straße 21, Tel. 25 00 HEIME FÜR BEHINDERTE BESTATTUNGEN GBS Wohnzentrum Am Devener Holz • Reiherweg 1, Tel. 36 06 80 Bestattungshaus Kolass • Treptower Straße 14, Tel. 22 37 81 Wohnheim der Peene Werkstätten GmbH • Bestattungen Rennert • Treptower Straße 35b, Tel. 22 24 62 Hopfenstraße 16, Tel. 43 31 01 Wohnheim der Peene Werkstätten GmbH • Kirchhofstraße 1, Tel. 43 31 01

20 Mit uns sind Sie gut beraten

Wer kennt Ihr Unternehmen besser als Ihr Steuerberater? Als Ihr ex- terner Sparringspartner wissen wir, wie das Herz Ihres Unternehmens schlägt und verknüpfen dieses Wissen mit einem neutralen, klaren Blick für das Wesentliche. So helfen wir Ihnen, mit den richtigen Entscheidungen die Weichen für zukünftige Entwicklungen richtig zu Ulrike Ott stellen. Das ist die Basis unseres gemeinsamen Erfolgs, dem unserer Steuerberaterin Kanzlei und vor allem dem Ihres Unternehmens.  Finanz- und Lohnbuchhaltung Damit dieser Erfolg auch in Zukunft Bestand hat, setzen wir auf  Erstellung von Jahresabschlüssen Innovation. Denn nur mit der Bereitschaft, sich ständig weiterzuent-  Existenzgründungsberatung wickeln, lassen sich zukünftige Herausforderungen meistern. Es ist wichtiger denn je, schnell zu reagieren und flexibel zu bleiben. Wir  Betriebswirtschaftliche Auswertungen machen dies möglich und haben uns auf einige Branchen speziali-  Finanzierungsberatung siert. Dadurch begegnen wir allen Herausforderungen gezielt und ha-  Branchenanalysen, Betriebsvergleiche ben stets die bestmöglichen Antworten auf alle Veränderungen parat.  Vorausschauende, Als starker Partner des Mittelstands legen wir viel Wert auf ein steuergestaltende Beratung offenes Miteinander und eine Beratung auf Augenhöhe. Lassen Sie  Einkommenssteuererklärungen uns gemeinsam neue Wege beschreiten und die erfolgreiche Zukunft für Arbeitnehmer Ihres Unternehmens gestalten – wir freuen uns auf Sie!

Niederlassung Demmin Gartenstraße 2 • 17109 Demmin Tel.: (03998) 43 10 04 • Fax: (03998) 36 22 31 Laden Sie unsere Kontaktdaten und die [email protected] • www.Steuerberatung-in-Demmin.de Broschüre auf Ihr Smartphone oder Tablet.

Bürotechnik EDV ▪ Kopierer ▪ Desktop PCs ▪ Drucker ▪ Tablet PCs ▪ Kommunikation ▪ Bürobedarf ▪ Notebooks ▪ Bürotechnik ▪ Registrierkassen ▪ Server Telekommunikation Webdesign ▪ Webdesign ▪ Telefonanlagen ▪ Webseiten ▪ Telefon/Fax ▪ Online Shops ▪ Service ▪ Mobilfunk ▪ CMS ▪ DSL ▪ Suchmaschinen- Am Markt 14 • 17109 Hansestadt Demmin • Tel: 03998/28 57 40 • E-Mail: [email protected] optimierung

Naturerlebnisbad „Biberburg“ Stadtinformation

21 Demmin von A – Z

BIBLIOTHEK FERNWÄRMEVERSORGUNG

Hanse-Bibliothek Demmin • Stadtwerke Demmin GmbH • Jarmener Straße 67a, Tel. 2 72 20 Pfarrer-Wessels-Straße 1, Tel. 22 20 53 KATASTROPHEN- UND BRANDSCHUTZ BUSBETRIEB THW Ortsverband Demmin • Quitzerower Weg 1, Tel. 20 24 67 Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH • Freiwillige Feuerwehr • Am Klinkenberg 5, Tel. 22 21 33 Quitzerower Weg 13e, Tel. 27 05 15 (Fahrplanauskunft: Mo bis Fr 6 –18 Uhr) Tel. 0395 35 00 350 KINDEREINRICHTUNGEN

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG NORD KITA IB „Südmauer“ • Südmauer 8, Tel. 22 21 01 Tel. 0800 10 00 48 02 2 KITA „Kinderhaus Regenbogen“ • Wollweberstraße 18, Tel. 22 21 84 ENERGIEVERSORGUNG KITA ASB „Kinderland“ • Ernst-Moritz-Arndt-Straße 33, Tel. 22 25 01 E.ON / edis Aktiengesellschaft, Regionalbereich Nord • KITA DRK „Kinderglück“ • Rosestraße 38, Tel. 22 21 04 Woldeforster Straße 6, Tel. 28 22 0 Ev. Kindertagesstätte „Kleine Füße von St. Bartholomaei“ • Clara-Zetkin-Straße 14b, Tel. 22 28 55 FREIBAD KITA „Forscherkita“ • Schwedenwallweg 8a Tel. 28 59 896

Naturerlebnisbad „Biberburg“ • TAGESMÜTTER Richtgrabenweg 1, Tel. 22 20 93 Mengdehl, Liane • Lindenstraße 16, Tel. 20 30 90 Goy, Gabriele und Ehrenfried • Pensiner Siedlung 32, Tel. 36 13 06 Schulz, Daniela • Vorwerker Straße 4, Tel. 43 36 54 „Kleine Strolche“ Henning, Antje und Meister, Bertlind • Adolf-Pompe-Straße 11, Tel. 28 26 66

KINDER- UND JUGENDCLUBS

Jugendzentrum Friesenhöhe • Sandbergtannen 3, Tel. 20 24 17 Jugendtreff Demokratischer Frauenbund e. V. • August-Bebel-Straße 1, Tel. 0174 75 34 16 1 Wir sind Ihr Partner in Sachen Immobilien KINO

FilmeckAuf der Demmin Suche • August-Bebel-Straße nach einer neuen 6, Tel.Wohnung 28 54 90 5 sind wir Ihr Ansprechpartner. KIRCHEN Darüber hinaus bieten wir Ihnen zahlreiche EvangelischeDienstleistungen Kirche St. Bartholomaei für Haus- und J Kirchenbüro Wohnungseigentümer• Kirchplatz 7, Tel. 43 34 83 an. J Friedhofsverwaltung • Jarmener Straße 76, Tel. 36 23 27 J KirchenkreisOder sollten Demmin Sie Interesse • Kirchenverwaltungsamt an einer geeigneten • Baustraße 34, Tel. 27 00 0 KatholischeGarage Kirche oder „Maria einem Rosenkranzkönigin“ Stellplatz haben, dann J Katholischesverschaffen Pfarramt Sie • sichReiferstraße doch 2a,einfach Tel. 22 22einen 83 EvangelischeÜberblick Gemeinschaft über Demminunsere •Angebote. Wollweberstraße 4b, Tel. 43 81 44 1 August-Bebel-Str. 6 • 17109 Demmin Am Markt 5 • 17109 Demmin Telefon: 03998 / 2854905 KRANKENKASSENTel.: 03998 / 283530 • Fax: 03998 / 283535 E-Mail: [email protected] AOK M-V ServicecenterE-Mail: [email protected] Demmin • www.filmeck-demmin.de Nicolaistraße 5, Tel.www.wobau-demmin.de 0800 26 50 80 0

22 Demmin von A – Z

KREISVERWALTUNG

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte • Platanenstraße 43, Tel. 0395 57 08 70 17033 Neubrandenburg • Regionalstandort Demmin, Adolf-Pompe-Straße 12-15

NOTARIAT Regionalschule „Fritz Reuter“ Berger, Petra • Treptower Straße 20, Tel. 2 75 10

PLANETARIUM Berufliche Schule Demmin • Saarstraße 22, Tel. 43 74 0 Bildungsinstitut für Umweltschutz und Wasserwirtschaft Sternwarte Demmin • An den Tannen 1, Tel. 25 63 39 Neubrandenburg e. V., Außenstelle Demmin • Asternweg 13a, Tel. 22 51 01 POLIZEI Bildungszentrum Nordost – K.-D. Schnoor • Woldeforsterstraße 6, Tel. 28 04 60 Polizeihauptrevier Demmin • Kreisvolkshochschule des Landkreises Demmin • Rudolf-Breitscheid-Straße 11, Tel. 25 40, Saarstraße 22b, Tel. 22 39 07 Kriminalkommissariat Außenstelle SOZIALE EINRICHTUNGEN RECHTSANWÄLTE Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Demmin e. V. • RA Breitsprecher & Jonas • Treptower Straße 27, Tel. 27 50-0 Ernst-Moritz-Arndt-Straße 33, Tel. 22 22 30 RA Büschel, Swen • Gartenstraße 1a, Tel. 20 33 30 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Demmin e. V. • RA Gaßner, Oliver • Mühlenstraße 15, Tel. 27 28-0 Rosestraße 38, Tel. 27 17 0 RA Dr. Kersten, Manfred • Schillerstraße 15, Tel. 25 81 86 Demminer Tafel • Brinkstraße 2, Tel. 43 34 13 RA Janke & Schult • Südmauer 4a, Tel. 2 82 42 73 Diakonie-Sozialstationen Peene GmbH • RA Tabbert & Gehmert • Treptower Straße 6, Tel. 25 35 80 Adolf-Pompe-Straße 25, Tel. 22 37 51 Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH, Suchtberatungsstelle • SCHULEN / BILDUNGSEINRICHTUNGEN Adolf-Pompe-Straße 25, Tel. 20 11 74 Lebenshilfe Demmin und Umgebung e. V. • Grundschule „Heinrich Zille“ • Am Klinkenberg 2, Tel. 22 20 55 Schillerstraße 22, Tel. 22 22 38 Regionalschule mit Grundschule „Pestalozzi“ • Peenewerkstätten GmbH • Ockelweg 2, Tel. 28 38-0 Schützenstraße 1, Tel. 2 71 10 J Wohnanlage Stadtpark • Kirchhofstraße 1, Tel. 28 24 00 Regionalschule „Fritz Reuter“ • Frauenstraße 18, Tel. 22 20 72 J Wohnheim für Behinderte • Hopfenstraße 16, Tel. 43 31 01 Evangelisches Schulzentrum Demmin J Behindertenwerkstatt II • Drönnewitzer Str. 47, Tel. 28 58 910 „Katharina von Bora“, Integrat. Reg. Schule • J Sozialberatungsstelle • Kirchhofstraße 4, Tel. 28 21 60 Waldstraße 20, Tel. 25 85 82 0 J Frühförder- und Beratungsstelle • Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium • Stavenhagener Straße 27, Tel. 20 10 57 An der Mühle 7, Tel. 22 20 67 Tagesstätte „Sonnenseite“ • Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium – Haus 2 • Am Markt 12, Tel. 25 81 94 5 Saarstraße 22b, Tel. 22 24 55 Internat • Saarstraße 22b, Tel. 22 39 07 STADTINFORMATION DEMMIN Musikschule Altentreptow / Demmin e. V. • Am Hanseufer 1, Tel. 22 50 77 Oberbaustraße 62, 17087 Altentreptow, Tel. 03961 21 07 54 Schule „An den Tannen“, STADTWERKE DEMMIN GMBH Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen • Jarmener Straße 67a, Tel. 27 22 0 Saarstraße 23, Tel. 22 20 10 Allgemeine Förderschule • Saarstraße 23, Tel. 22 20 10 TAXIUNTERNEHMEN PBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft für Wirtschaft und Verwaltung mbH • Taxi Langer & Ahlgrimm GbR • Treptower Straße 6, Tel. 43 14 87 Baumannstraße 7, Tel. 22 23 78, 26 92 15, Funk: 0176 20 75 41 30 Schule „Sonnenhof“, Taxi Müller • Straße der Freiheit 23, Tel. 22 30 71 Schule mit dem Förderschwerpunkt geistiger Entwicklung • Taxi Pallentin • Quitzerower Weg 31, Tel. 22 20 04 Jägerstraße 13, Tel. 22 35 65, Funk: 0172 32 500 94

23 Demmin von A – Z

NOTRUFE Kassenärztlicher Notdienst bundesweit 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst / Krankentransport 112 Polizei / Unfall / Überfall 110 Gasgeräte, Sanitär- und Heiztechnik 0171 64 26 798 Wasserwerk Demmin 0171 75 59 071 Polizeiinspektion Demmin 03998 25 40 E.ON/edis AG / Strom 0180 11 555 33 E.ON/edis AG / Gas 0180 45 511 11 Kreiskrankenhaus 03998 43 80 Giftnotruf 0361 7 30 7 30 Fundtierunterbringung 0171 77 50 638

KLEINGARTENVEREINE

Kleingartenverein „Am Brink“ Vors.: Schröder, Ralf-Dieter Lindenstraße 1b

Marktansicht Kleingartenverein „Hoffnung“ Rosa-Luxemburg-Straße / Quitzerower Weg WASSER- UND ABWASSERBEHANDLUNG Kleingartenverein „Karl Förster“ GKU Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH Vors.: Friedrich, Peter Ostmecklenburg-Vorpommern • Rudolf-Breitscheid-Straße 36, Tel. 43 24 92 Bahnhofstraße 27, Tel. 22 24 22 Kleingartenverein „Morgenrot“ WOHNUNGSGESELLSCHAFTEN Am Kirchengut

Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Demmin • Kleingartenverein „Neues Leben“ Am Markt 5, Tel. 28 35 30 Hopfenstraße Wohnungsgenossenschaft Demmin e.G. • Wollweberstraße 8, Tel. 22 20 31 Kleingartenverein „Peeneblick“ Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Demmin e.G. • Pensiner Weg Lindenstraße 1e, Tel. 22 50 60 Kleingartenverein „Tollenseblick“ PARKPLÄTZE IM STADTGEBIET Bahnhofstraße

kostenlose Parkplätze KLEINTIERZUCHTVEREINE Am Stadion Bahnhof Rassegeflügelzüchterverein Demmin und Umgebung e. V. beermann arena Vors.: Köppen, Eckard Am Hanseufer (Handels- und Verwaltungszentrum) Thälmannsiedlung 50, Tel. 22 31 80 Wächterstraße Baustraße Rassekaninchenzuchtverein e. V. M 42 Baumannstraße (Schiffsanleger) „Hansestadt Demmin“ Vors.: Illing, Siegfried gebührenpflichtige Parkplätze Baustraße 35, Tel. 43 10 90 Markt (Tiefgarage) Adolf-Pompe-Straße Verein der Ziergeflügel- und Exotenzüchter Demmin e. V. Goethestraße Vors.: Asmus, Elke Schillerstraße Wischreihe 17, 25368 Kiebitzreihe, Tel. 0152 23 48 65 31 Marienstraße Kirchhofstraße Mühlenstraße Jahnstraße

24 Dennim von A – Z

KULTURVEREINE SPORTVEREINE

„Demminer Dancing Angels“ Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V. Vors.: Wiedemann, Sabine Vors.: Dr. Heidel, Wolfgang Bergstraße 11, Tel. 0162 75 66 805 Neue Straße 49, 17109 Tützpatz Postanschrift: Geschäftsstelle Stilbruch Dancing Girls Schwedenstraße 25, 17033 Neubrandenburg, Tel. 0395 57 06 16 0 Ansprechpartnerin: Harz, Rica Wotenick 7a, Tel. 43 12 15 Anglerverband „Fischwaid“ Demmin e. V. Vors.: Schramm, Knut CVJM Demmin e. V. Tensing Demminer Straße 50, 17126 Jarmen, Tel. 0151 61 20 50 13 Ansprechpartner: Schulz, Axel Jugendzentrum Friesenhöhe, Tel. 20 24 17 Angelverein „Fritz-Reuter-Straße“ Demmin e. V. Vors.: Ahlgrimm, Frank Peenechor Demmin e. V. Baumannstraße 7, Tel. 22 23 78 Vors.: Schulz, Sebastian Meisengrund 13, Tel. 0174 41 02 842 Angelverein Demmin West e. V. Vors.: Ahlgrimm, Dirk Jagdhornbläsergruppe Straße des Friedens 19, Tel. 25 38 86 Vors.: Schultz, Wolfgang August-Bebel-Straße 5, Tel. 22 37 87 Angelverein „Stadtmitte“ Demmin e. V. Vors.: Schröder, Dieter Posaunenchor Demmin Beethovenstraße 22d, Tel. 36 16 26 Vors.: Söffky, Dieter Adolf-Pompe-Straße 1, Tel. 43 33 08 Demminer Radballverein 1929 e. V. Vors.: Kriemann, René Förderverein „Hanse Bibliothek Demmin“ e. V. Dorfstraße 54, 17111 Kletzin, Tel. 0172 45 79 627 Vors.: Kunze, Kurt Markt 1, Tel. 25 61 84 Demminer Ringerverein 1954 e. V. Vors.: Weidemann, Tom Orgelförderverein e. V. Demmin Rosestraße 36, Tel. 43 24 44 Vors.: von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Gottfried Kirchplatz 7, Tel. 43 34 83 Demminer Schützengilde 1699 e. V. Vors.: Jahns, Udo Demminer Blasmusik Pensiner Siedlung 26, Tel. 43 12 48 priv. Vors.: Lonschinski, Holger oder (Schießplatz) 36 22 66 Pensin 5c, 17111 Kletzin, Tel. 28 06 113 Demminer Segelclub „Blau-Weiß“ e. V. Kunst- und Kulturverein der Hansestadt Demmin e. V. Vors.: Giese, Norbert Vors.: Szabó, Ronny Rosestraße 31, Tel. 43 22 77, Funk: 0170 24 71 00 8 Markt 1, Tel. 25 61 86 Demminer SV 91 e. V. Musikschule Altentreptow/Demmin e. V. Präsident: Meinke, Erik Vors. des Vereins: Marzak, Sabine Schützenstraße 1, Tel. 0152 03 81 86 08 Tel. 25 63 26 dienstl. Musikschulleiter: Rohde, Gerd Demminer Turn- und Kegelverein e. V. Oberbaustraße 62, 17087 Altentreptow, Tel. 03961 21 07 54 Vors.: Krüger, Detlef Goetzestraße 25, Tel. 43 10 23 Lübecker-Speicher-Demmin e. V. Vors.: Nikelski, Georg Demminer Wassersportverein e. V. Wolkwitz 51, 17111 , Tel. 28 28 580 Vors.: Saß, Hans-Joachim Fritz-Reuter-Straße 3, Tel. 36 05 10

„Honshin“ Shotokan Karate Demmin e. V. Vors.: Ahrend, Dirk Frauenstraße 7, Tel. 0172 38 48 88 1

25 Demmin von A – Z

Interessengemeinschaft Seesport Demmin e. V. SV „Blau-Weiß 90“ Demmin e. V. Vors.: Bräsel, Uwe Vors.: Linde, Kurt Rosestraße 40, Tel. 22 23 80 oder 0172 53 49 265 Hopfenfeld 29, Tel. 43 23 95

Karate Do Demmin e. V. Tischtennisverein 03 Demmin e. V. Vors.: Wiese, Frank Vors.: Blödow, Rene Hopfenfeld 41, Tel. 0152 09 25 53 67 Jarmener Straße 26, Tel. 22 33 69

Boxverein VIP Boxing Demmin e. V. Tischtennissportverein Demminer Hanseat e. V. Vors.: Schaer, Regina Vors.: Dettmann, Ralf Schützenstraße 1a, Tel. 20 97 666 Richtgrabenweg 14a, Tel. 20 12 12

Modellsportclub Demmin e. V. Tennisclub „Hansestadt Demmin“ e. V. Vors.: Johansen, Dieter Brinkmann, Eberhard Rosa-Luxemburg-Straße 28, Tel. 22 35 42 Kastanienallee 7, Tel. 20 26 90

Motor Club Demmin e. V. Wassersportverein „Hanseat“ Demmin e. V. Vors.: Teetz, Steffen Vors.: Biebel, Manfred Hermann-Eichblatt-Siedlung 1, Tel. 43 32 72 Straße des Friedens 15, Tel. 26 79 306

Demminer Hundeverein am Devener Holz e. V. Woldeforster Füchse SV Ortsgruppe Demmin Vors.: Schliwa, Felix Vors.: Kruse, Mathias Wotenick 50 , Tel. 0152 54 25 01 95 Eichholz 4b, Tel. 36 02 41 SOZIALE UND WEITERE VEREINE Demminer Peenesportclub e. V. Vors.: Hellmuth, Dirk Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga M-V e. V. Vorwerker Straße 20a, Tel. 36 15 17 Vors.: Penak, Gisela Glendelin 40 Reit- und Fahrverein Demmin e. V. Vors.: Tietböhl, Rainer Arbeitslosenverband Kreisverband Waldstraße 14c, Tel. 22 35 08 Bürgermeister-Tretow-Straße 3, 17139 Malchin, Tel. 03994 22 23 82 SV Einheit Demmin e. V. Kleiderbörse, Nähstube, Kreativwerkstatt Demmin, Vors.: Ganz, Detlev Bürgerberatung, Frauenstraße 28, 17109 Demmin Quitzerower Weg 13g, Tel. 0172 94 92 233 Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk SV „Medizin“ Demmin e. V. Neubrandenburg e. V. Vors.: Sieweke, Wilfried Wolff, Christine Deven 25a, Tel. 36 07 43 Bahnhofstraße 10, Tel. 25 37 44

Stadion der Jugend Peenefest

26 Demmin von A – Z

„Junge Europäer“ e. V. Internationaler Dachverband Präsident: Logall, Siegfried Pfarrer-Wessels-Straße 4, Tel. 26 78 74 oder 0174 73 77 772

Bauernverband Demmin e. V. Vors.: Trunk, Karsten August-Bebel-Straße 1a, Tel. 22 21 95

Regionalverband Arbeiterwohlfahrt Demmin e. V. Ernst-Barlach-Platz Geschäftsführer: Schmidt, Klaus Malchiner Straße 28, 17153 Stavenhagen, Tel. 0399 54 37 20 Blinden- und Sehbehindertenverein M-V e. V. Kreisorganisation Demmin Lebenshilfe Demmin und Umgebung e. V. August-Bebel-Straße 1a, Tel. 20 28 81 Vors.: Biederstädt, Jens Schillerstraße 22, Tel. 22 22 38 Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. Vors.: Wenzel, Sigrid Parkinson – Stadtteilbegegnungsstätte Asternweg 17, Tel. 36 18 22 Caritas-Regionalzentrum Demmin Beethovenstraße 7, Tel. 22 23 43 Christlicher Verein junger Menschen Demmin e. V. Vors.: Schulz, Axel Sozialverband VdK M-V e. V. Kirchplatz 7, Tel. 20 24 17 Ortsverband Demmin Vors.: Dieckmann, Ingo Demminer Bürger e. V. Mühlendamm 11, 17111 OT Leistenow Vors.: Weichler, Stefan Tel. 0399 93 70 028 oder 0157 74 30 75 58 Clara-Zetkin-Straße 16, Tel. 20 96 199 E-Mail: [email protected]

Demokratischer Frauenbund Sozialverband Deutschland e. V., Kreisverband Demmin Ansprechpartnerin: Müller, Rosemarie Kreisvors.: Jörke, Evelin August-Bebel-Straße 1, Tel. 0174 75 34 16 1 beermann arena Halle III, Schützenstraße 1, Tel. 22 51 24

DRK Kreisverband Demmin e. V. Verein für familienorientierte Hilfen zur Erziehung e. V. Vors.: Stoeck, Ralf August-Bebel-Straße 1c, Tel. 22 20 66 Rosestraße 38 , Tel. 27 17 0 Tierschutzverein Demmin und Umgebung – Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband M-V e. V. Mitglied im Deutschen Tierschutzbund e. V. Kontakt über DRK Demmin, Tel. 27 17 12 Vors.: Lenz, Kerstin Randow 15, Tel. 20 18 26 Förderverein „Hanseviertel Demmin“ e. V. Vors.: Gau, Roman Windlicht e. V. Ansprechpartnerin: Grewe, Gerda Geschäftsführung: Kupler, Margitta Tel. 0162 30 63 181 Seedorf 37, Tel. 20 99 842

Garnisonsverein Demmin „9. Ulanen“ e. V. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Vors.: Voss, Peter Kreisverband Demmin August-Bebel-Straße 1 Vors.: Dr. Koch, Michael Geschäftsführer: Küthe, Jörg Hospizgruppe Demmin e. V. „Leben bis zuletzt“ Markt 1 / Rathaus, Tel. 25 61 88, Fax 22 31 Vorstand Ansprechpartner: Tel. 28 26 356 E-Mail: [email protected] Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Internet: www.Hospizverein-demmin.de Ortsverband Demmin Vors.: Wellmer, Ernst Interessengemeinschaft für humanistische Jugendarbeit Blumenweg 18 und Jugendweihe Demmin e. V. Vors.: Mienert, Carola und Müller, Matthias Volkssolidarität Kreisverband AL.DE.MA e. V. Schützenstraße, in der beermann arena, Halle III, Tel. 43 10 09 Vors.: Gehrke, Thoralf Poststraße 12b, 17087 Altentreptow

27 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite

Abschleppdienst U4 Energieversorgung U3 Automobil-Zulieferer U4 Fernwärmeversorger 10 Autoreparatur U4 Fitness 16 Autoteile und Zubehör U4 Gastronomie 9 Behindertenhilfe U2 Gewerberäume 10 Bestattungen 28 Grünanlagenpflege 10 Betreutes Wohnen U2, 19 Hörgeräteakustiker 16 Bildhauer 28 Hotel 9 Bürobedarf und Einrichtung 21 Immobilien 10 Café U2, 9 Ingenieurbüros 10 Computer 21 Kino 22 Krankenhaus 3 Pflegedienste 19 Pflegeheime 18, 19 Radiogeräte 21 Restaurant 9 Schifffahrt 2 Schulungen 16 Seminare 16 Steinmetz 28 Steuerberater 21 Tagespflege 18, 19 Versorger U3 Werk- und Wohnstätten U2 Wirtschaftsprüfer 21 Wohnungen 10 Wohnungsunternehmen 27, 29 U = Umschlagseite

Tag & Nacht (03 99 98) 1 08 39 Fu 0172 / 523 61 38 Hiddenhausener Straße 3 • Loitz Tag & Nacht (0 39 98) 22 24 62 Fu 0172 / 523 61 38 Treptower Straße 35b • Demmin [email protected]

28 DEMMIN

03998 2231-23 Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Interessenten, herzlich Willkommen in unserem Autohaus in Demmin. Seit 2011 sind wir in allen Fragen rund um‘s Auto für Sie da. In den vergangenen Jahren haben wir unseren Kundenstamm beständig ausbauen können und erfahren in unserer Servicequalität eine hohe Anerkennung. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns Ihr Vertrauen schenken.

Ihr Mark Sommer, Geschäftsstellenleiter

UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE: Werkstattservice mit TÜV / AU und Reifendienst Originalteile und -zubehör Hol- und Bringe-Service Scheiben Reperaturservice Dellenreparatur Elektrik- und Klimaservice Mobiler Reparaturnotdienst 24h

UNSERE LEISTUNGEN BEINHALTEN NATÜRLICH AUCH: Ferdinand Schultz Nachfolger Autohaus GmbH & Co.KG Vermittlung von Neuwagen der Marken: Finanzierung und Leasing Jarmener Chaussee 1d, Volkswagen PKW, Volkswagen Nfz, Audi Autovermietung 17109 Demmin und Škoda Versicherungen Verkauf von Gebraucht- und Jahreswagen 03998 / 2748 0 aller Marken www.fsn.de