Thomas Borchert (Hrsg.) Ȱ Kinder- Und Jugendsport: Herausforderungen Im Spannungsfeld Zwischen Allgemein- Und Spezialbildung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ȱ Thomas Borchert (Hrsg.) ȱ Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung ȱ Thomas Borchert (Hrsg.) Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ Universitätsverlag Chemnitz 2014 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Coverbild: Copyright TU Chemnitz/Wolfgang Thieme Technische Universität Chemnitz/Universitätsbibliothek Universitätsverlag Chemnitz 09107 Chemnitz http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/UniVerlag/ Herstellung und Auslieferung Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG Am Hawerkamp 31 48155 Münster http://www.mv-verlag.de ISBN 978-3-941003-98-9 ȱ http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-131406 Inhaltsverzeichnis Prolog ............................................................................................. 5 Thomas Borchert & Katrin Adler Einführendes zu diesem Buch .............................................................................. 7 Textbeiträge .................................................................................. 11 Eckart Balz Konzepte für den Schulsport .............................................................................. 13 Herbert Haag Allgemeine Bewegungskompetenz als „Pflicht“ und Sportarten als „Kür“. Eine dialektische inhaltliche Konzipierung des Schulsports .......................... 23 Arno Zeuner Zeit für Bewegung im Sportunterricht – ein schwieriges Thema ................. 45 Martin Holzweg Überblick über vorliegende Ergebnisse vergleichender Schulsportforschung sowie Möglichkeiten und Herausforderungen für zukünftige vergleichende Schulsportforschung in europäischem Kontext .............................................. 77 Catrin Gläser & Peter Hirtz Motorische Leistungsfähigkeit und Aktivität von Kindern im Wandel - Beispiel Mecklenburg-Vorpommern ................................................................. 85 Isabel Wolf & Martin Schwarze Motorische Entwicklung in der Kindheit – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an sächsischen Grundschulen ........................... 111 1 Katrin Adler & Thomas Borchert Beeinflussen Schulform und soziale Lage die Fitness von Kindern und Jugendlichen? Ergebnisse der sächsischen SportQ-Studie. ........................... 141 Regina Roschmann & Anna Löbig Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen (SportQ). Eine Analyse des Entwicklungsverlaufs motorischer Leistungen sächsischer Jugendlicher ............................................................................................................................... 157 Joachim Golde Der Sportunterricht der Sekundarstufe I und II in Sachsen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung ............................ 185 Carmen Borggrefe & Klaus Cachay Duale Karrieren – Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarkeit von Spitzensport und Schule, Studium, Beruf ....................................................... 195 Thomas Borchert, Josephine Wartenberg & Ralf Brand Wohnheime in Schule-Leistungssport-Verbundsystemen - Eine unterschätzte Ressource für den dualen Erfolg jugendlicher Athleten? .... 221 Arndt Pfützner & Antje Hoffmann Theorie für die Praxis - Entwicklung, Herausforderungen und Zukunft der Nachwuchsleistungssportforschung am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ........................................................................................ 247 Jürgen Krug Zur Zukunft der Trainingswissenschaft .......................................................... 273 Lothar Rausch Patientenedukation als ein sportpädagogisches Thema ................................ 303 Robert Zetzsche Diskussionsbeitrag: Ethik, Verantwortung und Ethos in der Sportwissenschaft allgemein und der Sportpädagogik im Besonderen ...... 321 2 Epilog ......................................................................................... 327 Eckhard Drewicke Rückblick auf die Zusammenarbeit mit Albrecht Hummel ......................... 329 Ansgar Thiel „Kein Muckefuck“ - Erinnerungen an Albrecht ........................................... 335 Wolf-Dietrich Brettschneider Persönliches zu Albrecht Hummel .................................................................. 339 Herbert Haag Persönliches zu Albrecht Hummel .................................................................. 347 Bibliografie (Auswahl) ............................................................................................. 349 Curriculum Vitae ...................................................................................................... 363 Autorenverzeichnis .................................................................................................. 365 3 4 Prolog 5 6 Thomas Borchert & Katrin Adler Einführendes zu diesem Buch Der griechische Ausdruck ‚Prolog’ (gr. πρόλογος prólogo) bedeutet in der Literatur so viel wie ‚Vorwort’ oder ‚Vor-Rede’. In antiken Dramen diente der Prolog zur Erläuterung der Intention des Stückes, zudem wurden Personen, Ort und Zeit der Handlung fixiert. Den Begriff ‚Prolog’ im Zusammenhang mit Albrecht Hummel aufzugreifen, legt unumgänglich Bezüge zum Radsport nahe. So kommt man kaum umhin Albrecht Hummel als einen der größten Radsportfans zu bezeichnen sowie als besten Kenner aller per Rad befahrba- ren Wege zwischen Chemnitz und Berlin. Analog zum literarischen Kontext fungiert der Prolog im radsportlichen Setting dazu, den Zuschauern das Fah- rerfeld vorzustellen. Obgleich vieler gemeinsam bewältigter Radkilometer, macht unsere Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiter von Albrecht Hummel nur ein knappes Jahrzehnt und damit lediglich einen sehr kleinen Teil seiner aka- demischen Karriere aus. So werden wir in gebotener Kürze einige persönliche Gedanken voranstellen, und die in einem zeitweise diskursiven Bezug zueinan- der stehenden Beiträge anschließend für sich sprechen lassen. Das vorliegende Buch wurde zum Anlass der Emeritierung von Albrecht Hummel (im April 2013) sowie seines 65. Geburtstags (am 11. Februar 2014) aus aktuellen wissenschaftlichen Beiträgen vieler seiner Wegbegleiter zusam- mengestellt. Es behandelt Fragen und Themen, mit denen sich der Jubilar im Verlauf seiner beruflichen Karriere beschäftigt hat. Wie viele andere, so haben auch wir Albrecht Hummel als Mann des leidenschaftlich kontroversen Dis- kurses wissenschaftlicher Themen erlebt. Auf Basis profunden Wissens, seines begeisternden Interesses und Engagements führte er Diskussionen um wissen- schaftliche Fragestellungen überaus hitzig und doch sehr konstruktiv. Zugleich verfügt(e) Albrecht Hummel über ein ausgesprochenes wissenschaftspoliti- sches Fingerspitzengefühl und einen ausgezeichneten Spürsinn für Entwick- lungen. Sein Beurteilungsvermögen, welche Anforderungen und Chancen sich aus einer bestimmten Konstellation an wissenschaftlichen sowie politischen 7 Interessen ergeben können und welche Handlungsstrategien abzuleiten sind, überraschte immer wieder. Diese Fähigkeit kam in seiner Zeit als Dekan der Philosophischen Fakultät und in seiner Zeit als Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung der TU Chemnitz, dem Institut für Sportwissenschaft so- wie jederzeit den Mitarbeitern seiner und anderer Professuren zugute! Albrecht Hummels Wirken hat auf ganz unterschiedlichen (hochschul-) politischen wie auch sportwissenschaftlichen Bühnen zu sehr interessanten Konzepten, Orien- tierungslinien, Neuerungen und Entwicklungen geführt. Durch sein Engage- ment und seine Ideen wurden zahlreiche Forschungsprojekte initiiert, die sich im weiteren und engeren Sinne vor allem mit der Situation des Schulsports sowie der Schulsportentwicklung in und außerhalb von Sachsen befassten. Die 19 Beiträge von insgesamt 25 Autoren des Sammelbandes zeichnen exemplarisch einen bildlichen Querschnitt durch die Forschungsinteressen von Albrecht Hummel im Verlauf seiner wissenschaftlichen Karriere. Sie bewegen sich thematisch im Spannungsfeld zwischen der (schulischen) Allgemeinbil- dung und (sportlichen) Spezialbildung. Zu den Autoren gehören, in alphabeti- scher Reihenfolge aufgeführt, Katrin Adler (Chemnitz), Eckart Balz (Wupper- tal), Thomas Borchert (Potsdam), Carmen Borggrefe (Stuttgart), Ralf Brand (Potsdam), Wolf-Dietrich Brettschneider (Paderborn), Klaus Cachay (Biele- feld), Eckhard Drewicke (Potsdam), Catrin Gläser (Bruchhausen-Vilsen), Joachim Golde (Dresden), Herbert Haag (Kiel), Peter Hirtz (Greifswald), Antje Hoffmann (Leipzig), Martin Holzweg (Stellenbosch), Jürgen Krug (Leipzig), Anna Löbig (Chemnitz), Arndt Pfützner (Leipzig), Lothar Rausch (Zwickau), Regina Roschmann (Chemnitz), Martin Schwarze (Chemnitz), Ansgar Thiel (Tübingen), Josephine Wartenberg (Potsdam), Isabel Wolf (Chemnitz), Robert Zetzsche (Chemnitz) und Arno Zeuner (Zwickau). Diese Autoren sind ehemalige Mitarbeiter, Kollegen, Mitstreiter oder Freunde, die Albrecht Hummel auf seinem wissenschaftlichen Weg begleitet bzw. mit ihm zusammengearbeitet haben oder im Verlauf ihrer eigenen akademischen Laufbahn von ihm unterstützt wurden. Die zugearbeiteten Beiträge orientieren sich exemplarisch an Themen und Forschungsinteressen, denen sich Albrecht 8 Hummel als Sportwissenschaftler gewidmet hat. Das Prinzip des Exemplari- schen zieht sich dabei durch den gesamten Sammelband, denn jemanden in einem Buch