Jahrgang 2017 Ausgabe 5

NÖ-Schach, Ausgabe 5 - 2017 vom 15. Mai 2017

Inhalt:

Seite 2: Inhaltsverzeichnis, Impressum

Seite 3+4: Österreichische Meisterschaft U16/U18 in St. Veit/Glan

Seite 5: 1. Bundesliga 2016/2017

Seite 5+6: Frauenbundesliga 2016/2017

Seite 7+8: Landesliga 2016/2017

Seite 8: 33. Schulschachtag

Seite 9-13: Waldviertler Meisterschaft 2016/2017

Seite 13+14: Weinviertler Meisterschaft 2016/2017

Seite 15+16: Weinviertler Minimeisterschaft

Seite 16-18: 26. KO´BURG Open und Weinviertler Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Seite 19+20: 4. ASKÖ - Osterblitzturnier

Seite 20+21: Mostviertler Meisterschaft 2016/2017

Seite 22: Fernschach

Seite 22+23: Turnierkalender

Seite 24: Zivilingenieur für Technische Chemie – Mag. Dipl.-Ing. Dr. Erwin K. Hoffelner

Anhang: Chronik des NÖSV

Impressum:

Eigentümer, Verleger und Herausgeber: NÖ - Schachverband (NÖSV) Präsident DNMS OSR Franz Modliba, Stadtplatz 42, 3874 Litschau, Tel.: 0664 / 1706230, Fax: 02865 / 241; eMail: [email protected]

Homepage des NÖSV: http://www.chess.at/niederoesterreich

Schriftleitung und Layout: Ing. Karl Huber, Hans Knittel-Straße 33, 3013 Tullnerbach Tel.: 0664/2204662, eMail: [email protected]

Ganzseitige Turnierankündigungen: € 19,-- einzuzahlen auf das PSK-Konto IBAN: AT49 6000 0000 0351 1833, BIC: OPSKATWW, lautend auf Ing. Karl Huber.

Ausgabe 6/7 - 2017 erscheint am 15. Juli 2017

Redaktionsschluss: 8. Juli 2017

NÖ-Schach 5-2017 2 ÖM U16/U18 in St. Veit/Glan

Zwei Medaillen für NÖ durch Dominik Ly (Silber Burschen U18) und Victoria Lauda (Bronze Mädchen U16)!

Mit sechs Burschen und einem Mädchen fuhr das niederösterreichische Team betreut von Herrenlan- desmeister Thomas Bauer nach St.Veit/Glan, um sich im Kunsthotel Fuchspalast mit Österreichs besten Jugendlichen zu messen.

Von links: Noah Faderbauer, Florian Schmidt, Fe- lix Linhart, Florian Schlager, Victoria Lauda, Emanuel Högl, Dominik Ly

Dabei profitierte das NÖ-Team davon, dass der starke Oberösterreicher Dominik Ly in die zweite Bundesliga zu Baden gewechselt war, und dadurch für Niederösterreich spielberechtigt war. Do- minik war an 4. Stelle gesetzt und spielte von Anfang an im Kampf um die Medaillen mit. Durch einen schönen Schlussrundensieg über die Nummer zwei des Turniers Lukas Schwab (Wien) fi- xierte Dominik hochverdient die Silbermedaille in der Altersklasse U18 – Wir gratulieren herz- lich!

Die anderen Burschen landeten großteils im Mittelfeld: Emanuel Högl (Sieghartskirchen) wurde 12. U18, Felix Linhart (Wolkersdorf) 13. U18, Noah Faderbauer (Sieghartskirchen) 11. U16 und Florian Schmidt (Korneuburg) 13. U16, wobei die Leistungen von Felix und Noah hervorzuheben sind, da sie sich um einige Plätze der Startrangliste verbesserten und viele Elo- punkte dazugewannen. Nur Florian Schlager (Groß Siegharts) erwischte kein gutes Turnier und musste mit dem vorletzten Platz U18 vorlieb nehmen.

Die Sensation aus niederösterreichischer Sicht lieferte aber unser einziges Mädchen Victoria Lauda (Wolkersdorf): An vorletzter (!) Stelle gesetzt punktete sie gegen einige höher gesetzte Spielerinnen und erreichte 3,5 Punkte im gemeinsamen Mädchen U16 und U18 Turnier. Durch eine gute Buchholzwertung reichte das für den 3.Platz und somit die Bronzemedaille in der Mädchenwertung U16, was wir nie und nimmer erwartet hätten!

Victoria ist somit wie Dominik für die EM oder WM qualifiziert – Wir wünschen alles Gute!

Bericht: Mag. Klaus Neumeier

Österreichische Meisterschaften Burschen U16

Endstand nach 7 Runden

Rg. Snr Name Elo Bdld Verein/Ort Pkt. Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 1 FM Blohberger Felix 2204 Wien 1. Sk Ottakring 6,5 28,5 20 26,3 2 3 Leisch Lukas 2098 OÖ Tsu Wartberg/Aist 5 30,5 21 18,5 3 6 Pali Philipp 1958 Tir Jugend Sc Landeck 4,5 29,5 20,5 17 4 5 Peyrer Konstantin 1958 Wien 1. Sk Ottakring 4,5 29,5 20 18,5 5 4 Prato Simon 2029 Stmk Schachfreunde 4 31 21 15 6 13 Bauer Sebastian 1844 OÖ Sv Hörsching 4 27 19 13,8 7 2 Morgunov Daniel 2097 Wien Tschaturanga 4 26 18,5 12 8 7 Kozissnik Christian 1850 Vbg Bregenz 4 22,5 18 10 9 11 Bratko Alexander 1724 Stmk Bärnbach 4 21 17 9,5 10 9 Weißensteiner Lukas 1801 Stmk Frauental 3,5 27,5 18,5 11 11 15 Faderbauer Noah 1553 NÖ Raika Sieghartskirchen 3,5 22,5 17 9,25 12 8 Hechl Fabian 1908 Wien Sc Donaustadt 3,5 20,5 15 5,5 13 12 Schmidt Florian 1734 NÖ Korneuburg 3 24,5 18 7,25

NÖ-Schach 5-2017 3

14 10 Wischounig Laurin 1825 Tir Tiroler Schachschule 3 22 15,5 4,5 15 14 Kienböck Benjamin 1679 Vbg Hohenems 3 18 14 4 16 18 Pilic Leonardo 1488 OÖ Sv Hörsching 2 20,5 16 3 17 17 Tscharnuter Noah 1317 Knt Raika Rapid Feffernitz 1 19,5 15,5 0 18 16 Bruckner Simon 1580 Sbg Neumarkt/Wallersee 0 20,5 15,5 0

Anmerkung: Wtg1: Buchholz (variabel) Wtg2: Buchholz (variabel) Wtg3: Sonneborn-Berger-Wertung (mit modifizierten Punkten analog Buchholzwertung)

Österreichische Meisterschaften Burschen U18

Endstand nach 7 Runden

Rg. Snr Name Elo Bdld Verein/Ort Pkt W1 W2 W3 1 1 Khalakhan Jurij 2183 Stmk Schachfreunde Graz 5,5 25 19 19,3 2 4 Ly Dominik 2115 NÖ Schachklub Baden 5 26,5 19 17,8 3 5 Morgunov Marc 2073 Wien Tschaturanga 5 26 19,5 16,8 4 8 Atzl Florian 2006 Tir Schachklub Kufstein 4,5 27 20,5 14,5 5 12 Kölber Daniel 1935 Stmk Leoben 4 29,5 21 16,8 6 10 Wagner Leopold Franziskus 1962 Vbg Wolfurt 4 27,5 19,5 14,5 7 3 Tölly Michael 2136 Stmk Fürstenfeld 4 27 19 13,3 8 6 Kranzl Julian 2063 Vbg Hohenems 4 25,5 18 13,5 9 2 Schwab Lukas 2154 Wien Sc Donaustadt 3,5 30,5 22 14,3 10 7 Gelbenegger Patrick 2020 OÖ Ask St. Valentin 3,5 26 18,5 12 11 15 Kruckenhauser Arthur 1853 Tir Jugendschach Kundl 3,5 19,5 13,5 7,5 12 9 Högl Emanuel 1965 NÖ Raika Sieghartskirchen 3 24 17,5 7 13 18 Linhart Felix 1623 NÖ Sv Wolkersdorf 3 20 15 7 14 13 Tauber Andreas 1934 OÖ Sk Voest Linz 3 20 15 6,25 15 14 Burrer Fabian 1925 OÖ Tsv Frankenburg 3 19,5 14,5 5,5 16 11 Walder Elias 1954 Knt Sk Union Leisach 2,5 23 17 5,5 17 16 Schlager Florian 1841 NÖ Ask Kottingbrunn 1 24 17,5 2,25 18 17 Lafer David 1698 Stmk Feldbach-Kirchberg 1 20,5 15 2

Österreichische Meisterschaften Mädchen U16/U18

Endstand nach 7 Runden

Rg. Snr Name Typ Elo Bdld Verein/Ort Pkt W1 W2 W3 1 2 Polterauer Chiara U18 1995 Tir Bretze Hall In Tirol 5,5 29 21 22 2 3 Schloffer Jasmin-Denise U18 1928 Stmk Feldbach-Kirchberg 5 28 20 18,3 3 7 Mörwald Magdalena U16 1730 Sbg Sk Royal Salzburg 5 25 18 16,8 4 10 Felberbauer Sara U18 1547 Stmk Grazer Wechselseitige 5 24,5 18,5 15,5 5 4 Lymysalo Venla U16 1854 Stmk Styria Graz 4,5 33 24 20,8 6 1 WMK Mayrhuber Nikola U18 2026 Wien 1. Sk Ottakring 4,5 29 20,5 16,8 7 6 Stallinger Vanessa U18 1795 Stmk Boom Softw. Leibnitz 4,5 26,5 18,5 14,8 8 5 Busuioc Alexandra U18 1825 Wien Sc Donaustadt 4 28 20,5 12,8 9 19 Lauda Victoria U16 1149 NÖ Sv Wolkersdorf 3,5 24,5 16,5 11 10 8 Mörwald Miriam U16 1565 Sbg Sk Royal Salzburg 3,5 21,5 16 7,25 11 14 Halwachs Juliane U18 1360 Vbg Rankweil 3,5 21 16 8,5 12 16 Pribozic Sabrina U16 1263 Vbg Dornbirn 3,5 19,5 14,5 8 13 9 Vicze Zsofia U16 1551 Sbg Ranshofen 3 28,5 21 8,5 14 11 Zhbanova Angelina U16 1509 Tir Sparkasse Jenbach 3 23,5 17 8 15 13 Zeber Katja U18 1443 Knt Sk Feistritz Paternion 3 23 17,5 7 16 18 Felleitner Christina U16 1157 OÖ Sv Gmunden 3 20,5 14 7 17 17 Hadler Hannah U16 1195 Stmk Feldbach-Kirchberg 2,5 21,5 14,5 8,75 18 15 Sakic Belma U18 1293 Tir Bretze Hall In Tirol 2,5 20 14,5 5 19 20 Lippitsch Joanna U16 934 Knt Askö Admira Villach 1 20 14,5 3,5 20 12 Peraus Natalie U16 1483 Wien Sz Favoriten 0 23,5 15 0

NÖ-Schach 5-2017 4 1. Bundesliga 2016/2017

Feffernitz wurde erstmals Meister! Herzliche Gratulation!

9. – 11. Runde vom 20. - 22. 4. 2017 in Jenbach

9. Runde: Jenbach - St. Veit 5:1, Bregenz - Nickelsdorf 3:3, St. Valentin – Wulkaprodersdorf 1½ : 4½ , Ottakring - Absam 5½:½ , Götzis - Feffernitz 2½:3½, Maria Saal - Hohenems 3½:2½.

10. Runde: St. Veit - Hohenems 1½:4½, Feffernitz - Maria Saal 3½:2½, Absam - Götzis 1½:4½, Wulkaprodersdorf - Ottakring 4:2, Nickelsdorf - St. Valentin 4½:1½, Jenbach - Bregenz 5½: ½.

11. Runde: Bregenz - St. Veit 1½:4½, St. Valentin - Jenbach 1 : 5, Ottakring - Nickelsdorf 3½:2½, Götzis - Wulkaprodersdorf 1:5, Maria Saal - Absam 5½: ½, Hohenems - Feffernitz 2½:3½.

Endstand

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - Wtg1 Wtg2 Wtg3 Wtg4 1 1 SV Raika Rapid Feffernitz 11 9 2 0 20 41 0 3308 2 5 Schachklub Sparkasse Jenbach 11 9 1 1 19 47,5 0 3817 3 10 SC MPÖ Maria Saal 11 9 0 2 18 45 0 3662 4 8 mpimmo Wien - SK Ottakring 11 5 3 3 13 39 0 3209 5 11 SK Hohenems 11 6 1 4 13 37,5 0 3082 6 3 ASVÖ Wulkaprodersdorf 11 6 0 5 12 36 0 2946 7 12 SV Pillenkönig St. Veit 11 4 3 4 11 33,5 0 2750 8 2 Schachklub Absam 11 3 2 6 8 24 0 1935 9 9 Schachclub Sparkasse Götzis 11 3 0 8 6 28 0 2303 10 6 Bregenz 11 2 1 8 5 23 0 1884 11 4 Blackburne Nickelsdorf 11 1 2 8 4 23,5 0 1956 12 7 ASK St. Valentin 11 1 1 9 3 18 0 1488

Anmerkung: Wtg1: Matchpunkte (2, 1, 0) Wtg2: Spielepunkte der einzelnen Spieler dieser Mannschaft Wtg3: Resultat(e) der betroffenen Teams gegeneinander nach Matchpunkten Wtg4: die Brettwertung des gesamten Turniers ______

Frauenbundesliga 2016/2017

6. Runde am 21. 4. 2017

ASVÖ Pamhagen 3½: ½ ASVÖ Wulkaprodersdorf WIM Mira Helene 2068 ½ - ½ WIM Newrkla Katharina 2188 WFM Horvath Maria 1983 1 - 0 WIM Boric Elena 2204 WFM Borek Jutta 2029 1 - 0 Rampler Evelyn 1827 WMK Kosc Renata 1996 1 - 0 WMK Tschida Verena 1580 SK Dornbirn 3 : 1 Spg. Steyr WFM Fröwis Annika 2087 1 - 0 WIM Richterova Natasa 2210 Kurapova Olga 1950 1 - 0 WMK Nagy Laura 1831 Pilsan Martha 1651 0 - 1 WMK Hackbarth Christa 1816 Karner Sylvia 1665 1 - 0 WMk Bernhard Julia 1818 SV Ökothek St. Veit/Glan 3 : 1 Schach ohne Grenzen Polterauer Chiara 1988 ½ - ½ WFM Ganzera Andrea Dr. 1998 Kejzar Petra 1991 1 - 0 WMK Wunderl Eva 1880 Krassnitzer Maria 1601 1 - 0 Roos Karin 1820 WMK Stangl Helga 1603 ½ - ½ Kimpel Janine Dr. 1969 Chesshero Rapid Feffernitz 2 : 2 Mayrhofen/Zell/Zillertal Sommer Hannah 1768 ½ - ½ WFM Schnegg Anna-Lena 2120

NÖ-Schach 5-2017 5

Zoehrer Sarah 1717 1 - 0 Wu Min 1907 Sommer Milena 1662 ½ - ½ Konecny Sophie 1820 Oberberger Bianca 1099 0 - 1 Röck Vanessa 1627 SK Baden 1½:2½ SC Extraherb WS WFM Trippold Denise 2064 1 - 0 WIM Mar Karmen 2087 Stallinger Vanessa 1852 ½ - ½ Truszkiewicz Eliza DI 1912 Lasinger Melanie 1491 0 - 1 WMK Zechner Andrea 1867 Brett nicht besetzt 0 - - + Mattersberger Melanie 1644

7. Runde am 22. 4. 2017

SK Dornbirn 2 : 2 ASVÖ Pamhagen WFM Fröwis Annika 2087 1 - 0 WIM Mira Helene 2068 Kurapova Olga 1950 0 - 1 WFM Horvath Maria 1983 Pilsan Martha 1651 ½ - ½ WFM Borek Jutta 2029 Karner Sylvia 1665 ½ - ½ WMK Kosc Renata 1996 Chesshero Rapid Feffernitz 1 : 3 Ökothek St. Veit/Glan Sommer Hannah 1768 0 - 1 Polterauer Chiara 1988 Zoehrer Sarah 1717 0 - 1 Kejzar Petra 1991 Sommer Milena 1662 ½ - ½ Krassnitzer Maria 1601 Oberberger Bianca 1099 ½ - ½ WMK Stangl Helga 1603 ASVÖ Wulkaprodersdorf 2 : 2 Spg. Steyr WIM Newrkla Katharina 2188 ½ - ½ WIM Richterova Natasa 2210 WIM Boric Elena 2204 1 - 0 WMK Nagy Laura 1831 Rampler Evelyn 1827 ½ - ½ WMK Hackbarth Christa 1816 WMK Tschida Verena 1580 0 - 1 WMk Bernhard Julia 1818 Mayrhofen/SK Zell/Zillertal 3 : 0 SC Extraherb WS WFM Schnegg Anna-Lena 2120 1 - 0 Truszkiewicz Eliza DI 1912 Wu Min 1907 1 - 0 WMK Zechner Andrea 1867 Konecny Sophie 1820 1 - 0 Mattersberger Melanie 1644 Röck Vanessa 1627 - - - Brett nicht besetzt 0 Schach ohne Grenzen 4 : 0 SK Baden Klek Hanna Marie 2376 1 - 0 WFM Trippold Denise 2064 WFM Ganzera Andrea Dr. 1998 1 - 0 Stallinger Vanessa 1852 WMK Wunderl Eva 1880 1 - 0 Lasinger Melanie 1491 Kimpel Janine Dr. 1969 + - - Brett nicht besetzt 0

Endstand nach 7 Runden

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 1 ASVÖ Pamhagen 7 6 1 0 13 21,5 90,5 2 5 SK Dornbirn 7 3 4 0 10 17,5 95 3 8 SV Ökothek St. Veit/Glan 7 5 0 2 10 16,5 84 4 3 Mayrhofen/SK Zell/Zillertal 7 3 2 2 8 15,5 104 5 2 ASVÖ Wulkaprodersdorf 7 3 2 2 8 15 102 6 9 Spg. Steyr 7 3 1 3 7 11,5 104 7 4 Schach ohne Grenzen 7 3 0 4 6 13,5 99,5 8 12 SV Chesshero Rapid Feffernitz 7 0 4 3 4 11,5 91,5 9 6 SK Baden 7 1 2 4 4 10,5 91 10 10 SC Extraherb WS 7 1 2 4 4 10,5 89 11 7 Spg. Feldbach-Kirchberg 6 1 2 3 4 10 61,5 12 11 tschaturanga 5 2 0 3 4 7,5 80,5

Anmerkung: Wtg1: Matchpunkte (2, 1, 0) Wtg2: Spielepunkte der einzelnen Spieler dieser Mannschaft Wtg3: BH (Summe der Mannschaftpunkte)

NÖ-Schach 5-2017 6 Landesliga 2016/2017

11. Runde am 23. 4. 2017

SG Bisamberg/Korneuburg 2½:5½ KSV Böhlerwerk Reinwald Patrick 2128 1 - 0 Lovrinovic Christian 2139 Wetscherek Gerhard 2108 0 - 1 FM Hellmayr Alois Mag. 2230 Seidler Dieter 2008 ½ - ½ Ebner Johann Mag. 2036 Ayatollahi Ehsan 1907 ½ - ½ FM Strobel Ferdinand Dkfm. 2017 Haider Johann 1886 0 - 1 Neumann Christian 1962 Kadletz Karl 1867 0 - 1 Nadlinger Gregor Mag. 1967 Grand Michael 1759 ½ - ½ Wurzer Andreas Mag. 1858 Merei David 1703 0 - 1 Semeck Horst 1921 ASK Kottingbrunn 2½:5½ SV Amstetten Lechner Daniel 2154 ½ - ½ FM Rumpl Erwin Mag. 2315 Haas Bernhard Mag. 2034 0 - 1 Koller Hans-Jürgen 2072 Csillag Ferenc 1930 0 - 1 MK Wadsack Winfried 2135 Salamon Joachim Ing. 1907 ½ - ½ Dumancic Pero 2041 Schlager Florian 1879 ½ - ½ CM Wadsack Wolfgang 2115 Radakovics Peter 1826 0 - 1 Rechberger Franz 1998 Nemetz Markus 1810 1 - 0 MK Thierjung Helmut 1863 Steiner Helmut 1499 0 - 1 Wadsack Thomas 1641 SK Zwettl 4½:3½ SV Mistelbach IM Vyskocil Neklan 2328 ½ - ½ FM Vrana Frantisek 2223 FM Buchnicek Petr 2310 ½ - ½ FM Gasa Andrej 2299 MK Zwettler Martin 2198 1 - 0 FM Hofmann Thomas 2238 MK Lipp Alfred 2119 ½ - ½ CM Teuber Andreas 2170 Pakosta Miroslav 2106 0 - 1 Blaha Petr Ing. 2041 Mlynek Petr 2135 ½ - ½ Hecko Dusan 2061 FM Janetschek Karl 2173 ½ - ½ Pribitzer Stefan 1818 Khachatouri Saro 1875 1 - 0 Kindl Christian Mag. 1618 SG Litschau/Eisgarn 3½:4½ SV Stockerau Bauer Thomas 2107 0 - 1 IM Grötz Harald Mag. 2259 Khalakhan Jurij 2167 0 - 1 Piringer Florian MMag. 2113 Plasil Jiri 2049 1 - 0 Schmid Thomas DI.r. 2088 Popelka Oldrich 2119 1 - 0 Amberger Dieter Ing. 2050 Ptacnik Pavel 2040 0 - 1 Stanivukovic Drago 1837 Schuh Patrick 1988 1 - 0 Pernerstorfer Johannes 1937 Paulin Manfred 1868 0 - 1 Leupold Christian Mag. 1937 Plasil Vojtech 1859 ½ - ½ Spörk Rainer 1936 SK Advisory Invest Baden 2 6½:1½ 7 SG Voest Krems IM Lendwai Reinhard 2370 1 - 0 FM Kleiser Gregor 2232 IM Ganaus Hannes 2286 + - - Luncescu Christian 2207 Dzierzenga Stefan 2191 ½ - ½ NM Woeber Friedrich DI. 2123 Hofegger Jakob 2044 1 - 0 Gruszka Herbert 1973 Juenger Heinz 2087 ½ - ½ Polsterer Heinz DI. 2008 MK Rudolf Herbert 2083 1 - 0 Steinhauer Johann 1871 Herndlbauer Martin 2079 ½ - ½ WMK Hapala Michaela DDr. 1739 Geismann Bernhard 1978 1 - 0 Grohmann Hans-Peter 1802 SK Mostarrichi spielfrei

NÖ-Schach 5-2017 7 Endstand:

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - MP Pkte 1 6 SK Advisory Invest Baden 2 10 8 2 0 18 50,5 2 4 SK Zwettl 10 8 1 1 17 52 3 1 SK Mostarrichi 10 7 1 2 15 51 4 8 SV Stockerau 10 5 1 4 11 43,5 5 9 SV Mistelbach 10 4 2 4 10 46 6 10 SV Amstetten 10 5 0 5 10 38,5 7 5 SG Litschau/Eisgarn 10 4 0 6 8 38 8 11 KSV Böhlerwerk 10 3 1 6 7 36 9 2 SG Bisamberg/Korneuburg 10 1 4 5 6 31,5 10 7 SG Voest Krems 10 2 1 7 5 27 11 3 ASK Kottingbrunn 10 0 3 7 3 26 ______

33. Schulschachtag

Nachtrag mit Photos zum Bericht in der letzten Ausgabe.

Landesfinale der Mädchen

Dreizehn Mädchen aus drei Schulen trafen sich im nieder- österreichischen Landesschulrat. Jede Mannschaft spielte zweimal gegen die anderen Mannschaften.

Gesamtergebnis Mannschaftspunkte Punkte NMS Litschau 5 9 BG/BRG Neunkirchen 4 8 VS Pöchlarn 3 7 Siegerinnen: NMS Litschau

Sieger

Sekundarstufe 1: BG/BRG Horn Sekundarstufe 2: BG/BRG Wolkersdorf

NÖ-Schach 5-2017 8 Waldviertel 2016/2017

Liga

8. Runde am 21. 4. 2017

Waidhofen/Thaya 1 (22/7) ½ - 5½ SGM Litschau-Eisgarn 2 (22/7) Loidolt Daniel (2/7) 1902 0 : 1 NM Wagner Stefan Bsc, Ba (3/7) 2114 Illner Gerhard DI. (4½/7) 1876 0 : 1 Schuh Patrick (2/6) 2008 Pallnstorfer Fritz Mag. (4/7) 1798 0 : 1 Plasil Jiri (1/4) 2056 Pekny Friedrich Mag. (3/6) 1769 0 : 1 Popelka Oldrich (4/6) 2099 Orsario Wolfgang (1/2) 1651 ½ : ½ Plasil Vojtech (4½/6) 1865 Sassmann Roland 1298 0 : 1 Nemecek Roman (3½/7) 1826 Sparkasse Gars (22/7) 2 - 4 Groß Siegharts 1 (11/7) Bauer Thomas (4½/6) 2160 ½ : ½ Allram Sebastian (1/5) 2024 Pernerstorfer Johannes (5/7) 2014 0 : 1 Schlager Florian (1/5) 1863 Pernerstorfer Rudolf (2½/7) 1814 ½ : ½ Schuhmacher Wilhelm (3/6) 1787 Wollner Gerhard (1½/3) 1719 1 : 0 Schmidt Egon (1½/7) 1772 Grabenhofer Erich (1½/4) 1589 0 : 1 Gruener Markus (2½/5) 1759 Furtlehner Johannes 0 0 : 1 Schlager Friedrich 1179 SGM Voest Krems 2 (21/7) 2½ - 3½ Zwettl 2 (27/7) NM Woeber Friedrich DI. (3½/5) 2143 ½ : ½ Pakosta Miroslav (1½/3) 2117 Polsterer Heinz DI. (2/4) 1961 ½ : ½ Mlynek Petr (5/7) 2140 Gruszka Herbert (2½/7) 1937 0 : 1 Moscatelli Peter (1/1) 1995 WMK Hapala Michaela DDr (3½/7) 1741 1 : 0 Khachatouri Saro (1/1) 1944 Iro Hans Mag. (1½/5) 1735 0 : 1 Reisinger Heinz DI. (4/7) 1806 Hapala Christoph (3/6) 1568 ½ : ½ Pekmezovic Omer (1/5) 1656

9. Runde am 28. 4. 2017

SGM Voest Krems 2 (23½/8) 1½ - 4½ Waidhofen/Thaya 1 (22½/8) NM Woeber Friedrich DI. (4/6) 2143 0 : 1 Kropik Martin Mas (2½/5) 2098 Polsterer Heinz DI. (2½/5) 1961 0 : 1 Loidolt Daniel (2/8) 1902 Gruszka Herbert (2½/8) 1937 0 : 1 Illner Gerhard DI. (4½/8) 1876 Steinhauer Johann (4/6) 1865 1 : 0 Pallnstorfer Fritz Mag. (4/8) 1798 Iro Hans Mag. (1½/6) 1735 ½ : ½ Pekny Friedrich Mag. (3/7) 1769 WMK Hapala Michaela DDr. (4½/8) 1741 0 : 1 Orsario Wolfgang (1½/3) 1651 Zwettl 2 (30½/8) 3 - 3 Sparkasse Gars (24/8) FM Buchnicek Petr 2310 0 : 1 Bauer Thomas (5/7) 2160 Mlynek Petr (5½/8) 2140 0 : 1 Pernerstorfer Johannes (5/8) 2014 Moscatelli Peter (2/2) 1995 1 : 0 Pernerstorfer Rudolf (3/8) 1814 Khachatouri Saro (1/2) 1944 1 : 0 Zeindl Christoph (2½/3) 1821 Reisinger Heinz DI. (5/8) 1806 0 : 1 Pernerstorfer Max (3½/5) 1652 Wandl Günther (3/3) 1732 1 : 0 Grabenhofer Erich (1½/5) 1589 Groß Siegharts 1 (15/8) 4½ - 1½ SGM Litschau-Eisgarn 2 (27½/8) Allram Sebastian (1½/6) 2024 ½ : ½ NM Wagner Stefan Bsc, Ba (4/8) 2114 Schuhmacher Wilhelm (3½/7) 1787 0 : 1 Popelka Oldrich (5/7) 2099 Schlager Florian (2/6) 1863 1 : 0 Plasil Vojtech (5/7) 1865 Schmidt Egon (1½/8) 1772 1 : 0 Nemecek Roman (4½/8) 1826 Pfabigan Johann (½/1) 1748 1 : 0 Prinz Nikolaus (2/2) 1714 Gruener Markus (3½/6) 1759 1 : 0 Fischer Michael 1484

NÖ-Schach 5-2017 9 10. Runde am 5. 5. 2017

Waidhofen/Thaya 1 (27/9) 5 - 1 Groß Siegharts 1 (19½/9) Kropik Martin Mas (3½/6) 2098 1 : 0 Allram Sebastian (2/7) 2024 Loidolt Daniel (3/9) 1902 1 : 0 Schlager Florian (3/7) 1863 Illner Gerhard DI. (5½/9) 1876 1 : 0 Schuhmacher Wilhelm (3½/8) 1787 Pallnstorfer Fritz Mag. (4/9) 1798 ½ : ½ Gruener Markus (4½/7) 1759 Pekny Friedrich Mag. (3½/8) 1769 ½ : ½ Schmidt Egon (2½/9) 1772 Orsario Wolfgang (2½/4) 1651 1 : 0 Fischer Wolfgang 1428 SGM Litschau-Eisgarn 2 (29/9) 1½ - 4½ Zwettl 2 (33½/9) NM Wagner Stefan Bsc, Ba (4½/9) 2114 0 : 1 IM Vyskocil Neklan 2315 Schuh Patrick (3/7) 2008 0 : 1 Fiala Vaclav (3/3) 2175 Plasil Jiri (2/5) 2056 0 : 1 MK Zwettler Martin 2199 Popelka Oldrich (6/8) 2099 1 : 0 Pakosta Miroslav (2/4) 2117 Plasil Vojtech (5/8) 1865 0 : 1 Mlynek Petr (5½/9) 2140 Nemecek Roman (4½/9) 1826 ½ : ½ Schwartz Christian (1/1) 2060 Sparkasse Gars (27/9) 4 - 2 SGM Voest Krems 2 (25/9) Bauer Thomas (6/8) 2160 1 : 0 WFM Hapala Elisabeth 2070 Pernerstorfer Johannes (6/9) 2014 1 : 0 NM Woeber Friedrich DI. (4/7) 2143 Pernerstorfer Rudolf (3/9) 1814 ½ : ½ Gruszka Herbert (2½/9) 1937 Pernerstorfer Max (4½/6) 1652 ½ : ½ Steinhauer Johann (5/7) 1865 Grabenhofer Erich (1½/6) 1589 0 : 1 WMK Hapala Michaela DDr. (4½/9) 1741 Pernerstorfer Moritz (0/1) 1303 1 : 0 Hapala Christoph (3½/7) 1568

Endstand

Rg. Snr. Mannschaft Sp. + = - MP Pkt. 1 4 Zwettl 2 10 8 1 1 17 38 2 6 Waidhofen/Thaya 1 10 6 1 3 13 32 3 2 SGM Litschau-Eisgarn 2 10 5 2 3 12 31½ 4 1 Sparkasse Gars 10 3 3 4 9 31 5 5 SGM Voest Krems 2 10 2 1 7 5 27 6 3 Groß Siegharts 1 10 2 0 8 4 20½

1. Klasse

12. Runde am 21. 4. 2017

Groß Siegharts 2 (11½/11) 0 - 5 SGM Voest Krems 3 (29/11) Peschl Peter (0/3) 1363 0 : 1 Grohmann Hans-Peter (4½/11) 1764 Fischer Wolfgang (1/3) 1428 0 : 1 Fichtinger Karl (7/11) 1570 Schiedler Karl (1/9) 1340 0 : 1 Huth Manfred (5/9) 1500 Fidi Hermann (2/8) 1144 0 : 1 Denk Franz (5½/7) 1382 Flicker Julian (0/7) 807 0 : 1 Hayek Gregor (3/7) 1413 Litschau-Eisgarn 3 (36½/11) 3 - 2 Bad Großpertholz (30½/11) Paulin Manfred (6/8) 1880 ½ : ½ Prinz Hubert Dr. (6½/10) 1901 Goigitzer Kurt (8½/10) 1717 ½ : ½ Rausch Rudolf (6½/11) 1716 Prinz Nikolaus (3½/6) 1714 0 : 1 Bradara Mirko (6/10) 1667 Schramel Franz (5/8) 1540 1 : 0 Cizek Johann (5½/10) 1404 Modliba Franz Osr (1½/2) 1531 1 : 0 Micev Angel (0/3) 0 Groß Gerungs (24/11) 2 - 3 EPSV Gmünd/VB Hornstein (36/11) Soos Helmut (2/5) 1629 ½ : ½ Schuh Manuel (4/7) 1738 Schrammel Josef (1/3) 1619 1 : 0 Noebauer Klaus (7/11) 1717

NÖ-Schach 5-2017 10

Woller Herbert (2½/6) 1404 0 : 1 Peer Jakob (7½/10) 1700 Lichtenwallner Vinzenz (2½/5) 1276 ½ : ½ Kiefl Otto (4½/5) 1675 Kailbach Walter Ing. (0/3) 1158 0 : 1 Neunteufel Hermann (6/10) 1723 Schweiggers (22/11) 2½ - 2½ SGM Voest Krems 4 (25½/11) Boeck Johann (2½/8) 1495 0 : 1 Nemeth Denes (3½/4) 2089 Trappl Hermann (3½/11) 1571 ½ : ½ Bader Daniel (6½/9) 1688 Holl Robert Ing. (5½/11) 1431 0 : 1 Murko Anna-Maria (4/10) 1363 Schrenk Franz (5½/11) 1393 1 : 0 Murko Marie-Theres (3½/7) 1184 Haneder Bernhard Ing. (1/1) 1270 1 : 0 Murko Roman (1/4) 1133

13. Runde am 28. 4. 2017

Schweiggers (24½/12) 3½ - 1½ Groß Siegharts 2 (11½/12) Trappl Hermann (4/12) 1571 1 : 0 Schiedler Karl (1/10) 1340 Holl Robert Ing. (5½/12) 1431 ½ : ½ Schlager Friedrich (2½/7) 1179 Faltin Juergen (4/10) 1383 0 : 1 Fidi Hermann (2/9) 1144 Schrenk Franz (6½/12) 1393 1 : 0 Flicker Johann (0/7) 800 Haneder Bernhard Ing. (2/2) 1270 1 : 0 Flicker Julian (0/8) 807 SGM Voest Krems 4 (28/12) 0 - 5 Groß Gerungs (26/12) Bader Daniel (7/10) 1688 0 : 1 Kienast Franz Mag. (5/9) 1696 Beyer Edith (1½/4) 1382 0 : 1 Schweighofer Josef Mag. (3/6) 1754 Murko Anna-Maria (5/11) 1363 0 : 1 Soos Helmut (2½/6) 1629 Murko Marie-Theres (3½/8) 1184 0 : 1 Woller Herbert (2½/7) 1404 Murko Roman (1/5) 1133 0 : 1 Lichtenwallner Vinzenz (3/6) 1276 EPSV Gmünd/VB Hornstein (39/12) 2½ - 2½ Litschau-Eisgarn 3 (39½/12) Edinger Hubert Ing. (1½/3) 1901 0 : 1 Schuh Patrick (3/5) 2008 Schuh Manuel (4½/8) 1738 ½ : ½ Paulin Manfred (6½/9) 1880 Peer Jakob (8½/11) 1700 ½ : ½ Goigitzer Kurt (9/11) 1717 Noebauer Klaus (7/12) 1717 1 : 0 Schramel Franz (6/9) 1540 Kiefl Otto (5/6) 1675 ½ : ½ Modliba Franz Osr (2½/3) 1531 Bad Großpertholz (32½/12) 4 - 1 SGM Voest Krems 3 (34/12) Prinz Hubert Dr. (7/11) 1901 1 : 0 Grohmann Hans-Peter (5½/12) 1764 Rausch Rudolf (7/12) 1716 1 : 0 Fichtinger Karl (8/12) 1570 Bradara Mirko (7/11) 1667 1 : 0 Huth Manfred (6/10) 1500 Cizek Johann (5½/11) 1404 1 : 0 Hayek Gregor (4/8) 1413 Veith Patricia (½/1) 0 0 : 1 Grath Jan (4/7) 1222

14. Runde am 5. 5. 2017

Groß Siegharts 2 (13/13) 2 - 3 Bad Großpertholz (36½/13) Peschl Peter (0/4) 1363 0 : 1 Prinz Hubert Dr. (8/12) 1901 Schiedler Karl (1/11) 1340 0 : 1 Bradara Mirko (8/12) 1667 Schlager Friedrich (3/8) 1179 ½ : ½ Cizek Johann (6½/12) 1404 Fidi Hermann (3/10) 1144 ½ : ½ Veith Patricia (½/2) 0 Seper Günther (½/1) 1091 + : - - SGM Voest Krems 3 (35/13) ½ - 4½ EPSV Gmünd/VB H'stein (41½/13) Grohmann Hans-Peter (5½/13) 1764 0 : 1 Edinger Hubert Ing. (1½/4) 1901 Fichtinger Karl (8/13) 1570 0 : 1 Noebauer Klaus (8/13) 1717 Huth Manfred (6/11) 1500 0 : 1 Peer Jakob (9/12) 1700 Denk Franz (6½/8) 1382 ½ : ½ Kiefl Otto (5½/7) 1675 Hayek Gregor (4/9) 1413 0 : 1 Neunteufel Hermann (7/11) 1723 Litschau-Eisgarn 3 (42/13) 5K - 0K SGM Voest Krems 4 (28/13)

NÖ-Schach 5-2017 11

Groß Gerungs (31/13) 4 - 1 Schweiggers (28/13) Kienast Franz Mag. (6/10) 1696 1 : 0 Trappl Hermann (5/13) 1571 Soos Helmut (3½/7) 1629 1 : 0 Boeck Johann (2½/9) 1495 Schrammel Josef (2/4) 1619 ½ : ½ Holl Robert Ing. (6/13) 1431 Yunusov Ruslan (0/2) 1430 1 : 0 Faltin Juergen (4/11) 1383 Weiss Walter (2/5) 1306 ½ : ½ Schrenk Franz (7½/13) 1393

Endstand

Rg. Snr. Mannschaft Sp. + = - MP Pkt. 1 2 Litschau-Eisgarn 3 14 11 2 1 24 49 2 5 EPSV Gmünd/VB Hornstein 14 11 2 1 24 47 3 4 Bad Großpertholz 14 8 1 5 17 39½ 4 3 SGM Voest Krems 3 14 6 2 6 14 36½ 5 1 Groß Gerungs 14 5 2 7 12 36 6 7 Schweiggers 14 4 3 7 11 29 7 6 SGM Voest Krems 4 14 3 2 9 8 28 8 8 Groß Siegharts 2 14 1 0 13 2 15

2. Klasse

10. Runde am 21. 4. 2017

Zwettl 3 (19/9) 4 - 0 Groß Siegharts 3 Jugend (8/9) Katzenschlager Maximilian (5½/8) 1444 1 : 0 Ringl Stefan (1/5) 1114 Pfeffer Philip (1/2) 1292 1 : 0 Gföller Johannes (2/5) 942 Katzenschlager Peter (3/6) 1148 1 : 0 Flicker Julian (1½/6) 807 Lehenbauer Martin (2/4) 946 1 : 0 Flicker Johann (½/3) 800 Litschau-Eisgarn 4 (16/9) 2½ - 1½ Waidhofen/Thaya 2 (20/9) Fischer Michael (2/3) 1484 1 : 0 Prager Thomas (1/2) 1604 Kuechl Ulrich (½/2) 1386 ½ : ½ Strasser Horst 1580 Handlgruber Leander (3/7) 1265 1 : 0 Eggenhofer Gottfried Ing. (3½/5) 1448 Lotz Dominik (1/2) 0 0 : 1 Flicker Gerlinde (2/7) 1181

11. Runde am 28. 4. 2017

Waidhofen/Thaya 2 (21½/10) 2 - 2 Groß Siegharts 3 Jugend (8/10) Eggenhofer Gottfried Ing. (3½/6) 1448 0 : 1 Seper Thomas (1½/5) 1305 Sassmann Roland (8/9) 1298 1 : 0 Gföller Johannes (2/6) 942 Flicker Gerlinde (3/8) 1181 1 : 0 Harrer Stefan (1/3) 804 - - : + Flicker Julian (1½/7) 807 Zwettl 3 (23/10) 2 - 2 Litschau-Eisgarn 4 (18½/10) Horak Paul 1555 0 : 1 Drescher Hans Ing. (1½/2) 1445 Messerer Franz 1433 0 : 1 Felsner Franz (1½/3) 1329 Katzenschlager Maximilian (6½/9) 1444 1 : 0 Handlgruber Leander (4/8) 1265 Pfeffer Philip (2/3) 1292 1 : 0 Lotz Dominik (1/3) 0

12. Runde am 5. 5. 2017

Groß Siegharts 3 Jugend (9/11) ½ - 3½ Litschau-Eisgarn 4 (20½/11) Seper Thomas (2½/6) 1305 0 : 1 Fischer Michael (3/4) 1484 Ringl Stefan (1/6) 1114 ½ : ½ Felsner Franz (2½/4) 1329 Flicker Johann (½/4) 800 0 : 1 Handlgruber Leander (4/9) 1265

NÖ-Schach 5-2017 12

Flicker Julian (1½/7) 807 0 : 1 Lotz Dominik (1/4) 0 Waidhofen/Th. 2 (23½/11) 0 - 4 Zwettl 3 (25/11) Strasser Horst (½/1) 1580 0 : 1 Khachatouri Saro 1944 Eggenhofer Gottfried Ing. (3½/7) 1448 0 : 1 Reisinger Heinz DI. 1806 Sassmann Roland (9/10) 1298 0 : 1 Pekmezovic Omer (3/4) 1656 Flicker Gerlinde (4/9) 1181 0 : 1 Katzenschlager Maximilian (7½/10) 1444

Endstand

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - MP Pkt+ 1 4 Zwettl 3 12 8 1 3 17 33 2 2 Waidhofen/Thaya 2 12 7 2 3 16 26½ 3 3 Litschau-Eisgarn 4 12 5 1 6 11 23 4 1 Groß Siegharts 3 Jugend 12 1 2 9 4 12½ ______

Weinviertel 2016/2017

LIGA

10. Runde am 21. 4. 2017

SV Zwerndorf 1 2½ - 2½ Union Matzen FM Hofmann Thomas 2238 ½ : ½ Sukopp Karl DI. 1895 CM Teuber Andreas 2170 1 : 0 Löschnauer Rüdiger 1917 Nemetz Markus 1810 ½ : ½ Wetzenkircher Markus 1846 Schwabl Guenther DI. 1799 ½ : ½ Bahner Thomas 1703 Prossenitsch Andreas 1405 0 : 1 Bahner Werner 1725 SV Stockerau 2 3½ - 1½ SV Mistelbach 2 Piringer Florian MMag. 2113 1 : 0 Mayer Josef DI. 2099 Amberger Dieter Ing. 2050 0 : 1 Hecko Dusan 2061 Enkhjargal Budjav 1919 ½ : ½ Pribitzer Stefan 1818 Birg Jovan 1808 1 : 0 Griessl Rainer Mag. 1693 Stanivukovic Drago 1837 1 : 0 Kindl Christian Mag. 1618 SV Wolkersdorf 1 1 - 4 SGM Bisamberg/Korneuburg 2 Schmid Thomas DI.Dr. 2088 0 : 1 Sulzgruber Robin 2072 Schindler Gerhard Mag. 1821 0 : 1 Seidler Dieter 2008 Schmid Christoph 1780 0 : 1 Ayatollahi Ehsan 1907 Lahofer Christian 1724 1 : 0 Steininger Guenter DI. 1866 Stoeckl Johannes 1663 0 : 1 Merei David 1703

Endstand

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - MP Pkt. Res. BP 1 2 SV Stockerau 2 10 8 1 1 17 33 0 2718 2 5 SGM Bisamberg/Korneuburg 2 10 6 3 1 15 31½ 0 2653 3 4 SV Mistelbach 2 10 5 0 5 10 25 0 2113 4 1 SV Wolkersdorf 1 10 4 0 6 8 23 0 1980 5 6 SV Zwerndorf 1 10 2 3 5 7 21 0 1764 6 3 Union Matzen 10 1 1 8 3 16½ 0 1372

NÖ-Schach 5-2017 13 2. Klasse Ost

10. Runde am 21. 4. 2017

VHS Zistersdorf 2 - 2 SK Niederabsdorf 1 Piacsek Johann 1666 ½ : ½ Gasteyer Herbert 1818 Ruzicka Franz Prof. Dr. 1609 1 : 0 Graf Alexander 1311 Grabenweger Wolfgang Ing. 1287 0 : 1 Baronbeck Johann 1487 Faderny Richard 1194 ½ : ½ Wiedermann Martina 1527 VHS Poysdorf 3 - 1 SV Mistelbach 4 Leuthner Gerhard 1742 0 : 1 Gindl Josef 1524 Rohringer Klemens 1657 1 : 0 Patzner Wilhelm 1570 Pokorny Franz 1564 1 : 0 Amtmann Jürgen 1005 Loos Johann 1256 1 : 0 Amtmann Patrick 1191 SV Wolkersdorf 4 3½ - ½ VHS Gänserndorf Linhart Felix 1514 1 : 0 Weindl Gerhard Ing. 1461 Kühnert Simon 1517 1 : 0 Reichhardt Jakob 1587 Haselböck Christoph 1459 1 : 0 Dietrich Werner Dr. 1451 Hiebner Marcus 1313 ½ : ½ Hansi Otmar 1448

Endstand

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - MP Pkt. Res. BP 1 3 SK Niederabsdorf 1 10 7 2 1 16 25½ 0 2361 2 1 SV Wolkersdorf 4 10 6 2 2 14 27 0 2506 3 6 VHS Zistersdorf 10 4 2 4 10 19½ 0 1837 4 4 SV Mistelbach 4 10 3 2 5 8 16½ 0 1532 5 2 VHS Poysdorf 10 3 0 7 6 17½ 0 1645 6 5 VHS Gänserndorf 10 2 2 6 6 14 0 1279

2. Klasse WEST

10. Runde am 21. 4. 2017

SV Stockerau 5 ½ - 3½ SK Raika Eggenburg Laaber Peter 1660 0 : 1 Busta Harald 0 Scharf Leopold 1630 0 : 1 Zeindl Christoph 1800 Beck Karl 1604 ½ : ½ Pernerstorfer Max 1447 Krueckel Franz 1347 0 : 1 Pernerstorfer Markus 1455 SV Wolkersdorf 3 2½ - 1½ SGM Bisamberg/Korneuburg 5 Kühnert Wolfgang 1650 1 : 0 Trzil Friedrich 1617 Koryakin Artur 1542 ½ : ½ Litzenberger Friedhelm 0 Stöckl Martin 0 0 : 1 Grosskopf Peter 1556 Porsch Guenter Dr. 1387 1 : 0 Lang Marvin 982 SGM Bisamberg/Korneuburg 6 spielfrei

Endstand

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - MP Pkt. Res. BP 1 4 SK Raika Eggenburg 8 5 3 0 13 23 0 2154 2 1 SV Wolkersdorf 3 8 5 3 0 13 21½ 0 1994 3 2 SV Stockerau 5 8 2 4 2 8 15½ 0 1428 4 3 SGM Bisamberg/Korneuburg 5 8 1 2 5 4 11½ 0 1043 5 5 SGM Bisamberg/Korneuburg 6 8 0 2 6 2 8½ 0 821

Mag. Christian Kindl

NÖ-Schach 5-2017 14 Weinviertler Mini-Meisterschaft 2017 (U10 + U15)

Zum Saisonabschluss wird im Weinviertel traditionell ein Schnellschachturnier mit der Bezeich- nung Weinviertler Mini-Meisterschaft ausgetragen. Heuer fand das Turnier wieder in Mistelbach, Gasthaus Diesner, statt.

Leider fanden sich nur 24 SpielerInnen zum Turnier ein, ein Drittel kam aus Mistelbach, je 4-5 aus Wolkersdorf, Niederabsdorf und Hohenau. Dazu noch 2 Vereine mit 1-2 SpielerInnen, meh- rere Vereine fanden nicht den Weg zum Turnierort.

Die Teilnehmer wurden in die Gruppen U10 (bis Jg 2007) und U15 (bis Jg 2007) eingeteilt. NÖSV-VizePräsident Mag. Kindl und Jugendreferent Wolfgang Kühnert begrüßten die Teilneh- mer, Eltern und Funktionäre und wünschten einen guten Verlauf.

In der Gruppe U15 wurden 13 SpielerInnen ausgelost – als Favoriten galt einer der beiden Topspieler der heurigen Schülerliga: Julian Wolf. Der andere, Clemens Linhart (beide SV Wol- kersdorf), fehlte leider. Aus der 2. Garnitur war auch viele abwesend, so dass auch Patrick Amt- mann (SV Mistelbach) wohl als einziger seriöser Herausforderer gesehen werden konnte. Schon in Runde 3 kam es zum direkten Duell, das diesmal Amtmann für sich entscheiden konnte. In den Runden 4 und 5 siegten beide nach Belieben, somit waren die Plätze 1 und 2 vergeben. Platz 3 holte sich Carina Hiebner (SV Wolkersdorf) vor den beiden Hohenauern Jürgen Nemetschek und Eric Roskopf.

In der Gruppe U10 war der U8-LM Tobias Englisch (SV Mistelbach) klar zu favorisieren. Der U10-LM Leo Pernerstorfer (SK Eggenburg) fehlte, ebenso der Vize-LM (und noch regierender U8-Staats-meister) Adam Szigeti (KJSV Marchfeld). Somit galt als erster Herausforder Aziz Fi- scher (SV Mistelbach). Auch hier kam es in Runde 3 zum direkten Duell, das Englisch sicher für sich entschied. Aber 2 Außenseiter konnten noch kräftig mitmischen: Dario Soldo (SV Mistel- bach) besiegte in der der Schlussrunde Fischer und sicherte sich Platz 2. Ebenso mit 4 Punkten (also nur eine Niederlage gegen Tobias Englisch) holte der 6jährige David Schirmbeck überra- schend Platz 3. Platz 4 ging an Aziz Fischer, Platz 5 an Jamie Neumann (SV Hohenau).

Bei der Siegerehrung erinnerten Mag. Kindl und Jugendreferent Kühnert an die Highlights der abgelaufenen Saison, gaben Tipps für Schachcamps und individuelles Training im Sommer und wünschten schöne Ferien.

Die Fotos zeigen: (jeweils von links)

Sieger U10 – Tobias Englisch (1.), hinten Sieger U15 – Patrick Amtmann (1.), Eric Roskopf Mag. Kindl, vorne David Schirmbeck (3.), (5.), hinten Mag. Kindl, Jochen Nemetschek (4), Aziz Fischer (2.), Jamie Neumann (5.) Carina Hiebner (3.) und Julian Wolf (2.) und Dario Soldo (2.)

NÖ-Schach 5-2017 15 Weinviertler Mini-Meisterschaft U10 - Jahrgang 2007 und jünger

Endstand nach 5 Runden

Rg. SNr Name Elo FED Verein Typ Pkte BH BH SB 1 1 Englisch Tobias 1276 AUT Sv Mistelbach U08 5 14 9 14,00 2 6 Soldo Dario 800 AUT Sv Mistelbach U10 4 14½ 7½ 9,50 3 3 Schirmbeck David 845 AUT Sv Stockerau U08 4 10½ 5 5,50 4 2 Fischer Aziz 883 AUT Sv Mistelbach U10 3 14½ 8 5,50 5 10 Neumann Jamie 0 AUT Sv Hohenau/M U10 3 10 5½ 4,00 6 5 Schirmbeck Klara 800 AUT Sv Stockerau U08 2 15 9½ 3,00 7 9 Müller Luca 0 AUT Sk Niederabsdorf U08 2 11½ 7 2,50 8 8 Forschner Sofia 0 AUT Sk Niederabsdorf U08 2 11½ 6½ 2,50 9 4 Heyderer Julian 800 AUT Sv Wolkersdorf U08 1 15½ 8½ 2,00 10 11 Saliba Perla 0 AUT Sk Niederabsdorf U10 1 11 6½ 0,50 11 7 Bernhart Alexandra 0 AUT Sv Mistelbach U08 1 9½ 5 1,50

Weinviertler Mini-Meisterschaft U15 - Jahrgang 2002 und jünger

Endstand nach 5 Runden

Rg. SNr Name Elo FED Verein Typ Pkte BH BH SB 1 2 Amtmann Patrick 1198 AUT Sv Mistelbach U14 5 15½ 9 15,50 2 1 Wolf Julian 1308 AUT Sv Wolkersdorf U12 4 15½ 9 10,50 3 3 Hiebner Carina 936 AUT Sv Wolkersdorf U14 3 15 8½ 6,00 4 5 Nemetschek Jochen 911 AUT Sv Hohenau/M U14 3 13 7½ 5,00 5 8 Roskopf Eric 844 AUT Sv Hohenau/M U14 3 13 7 5,00 6 7 Flicker Fabian 858 AUT Sv Hohenau/M U14 3 12½ 7½ 5,50 7 6 Broneder Kurt 864 AUT Korneuburg U12 3 12 7½ 5,00 8 4 Neusiedler Kevin 912 AUT Sv Hohenau/M U14 2½ 11 5½ 2,50 9 13 Talab Oday 0 AUT Sv Mistelbach U12 2 12½ 7½ 2,50 10 9 Weiß Alexander 830 AUT Sv Wolkersdorf U14 2 11½ 7 3,00 11 12 Müller Raphael 0 AUT Sk Niederabsdorf U12 2 9½ 6 2,00 12 10 Lillich David 800 AUT Sk Niederabsdorf U14 1½ 11 7 2,25 13 11 Kasteiner Marvin 0 AUT Sv Mistelbach U12 1 10½ 7 0,50 ______

26. KO´BURG OPEN und Weinviertel Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Am 1.Mai 2017 fand traditionell die offene Korneuburger Schnellschachmeisterschaft statt, wel- che gleichzeitig den Weinviertler Schnellschachmeister ermittelt.

Das Turnier wurde wieder in den Räumen des Bundesgymnasiums und Bundesreal-gymnasiums Korneuburg durchgeführt, welche einen äußerst attraktiven Rahmen bildeten.

Dieses Jahr meldeten sich 55 Schachspieler zur Teilnahme an. Unter den Teilnehmern war auch Roman Pertl, mit 26 Teilnahmen Rekordteilnehmer und seit Beginn ununterbrochen dabei.

Da der letztjährige Sieger, Thomas Bauer, nicht teilnahm, musste der vom Modehaus Minnich gestiftete Wanderpokal an einen neuen Sieger gehen.

NÖ-Schach 5-2017 16 Zu den Favoriten auf den Turniersieg zählten natürlich der Internationale Meister Mag. Harald Grötz, SV Stockerau, der das Turnier schon 6 mal gewinnen konnte, Zoran Gajic, SV Stockerau, Peter Hofbauer, SC Donaustadt, jeweils Doppelsieger vergangener Turniere der Vorjahres-zweite Christian Schmidrathner, SV Korneuburg.

Das von Schiedsrichter Christian Kindl bestens geleitete Turnier über 7 Runden nahm wie immer einen spannenden Verlauf.

Nachdem schon in der 2. Runde Zoran Gajic verlor und Peter Hofbauer „nur“ remis spielte, war für die zwei ein erneuter Turniersieg schwierig.

In Runde 4 kam es dann zum Spitzenspiel zwischen IM Harald Grötz und Christian Schmidrath- ner, welches IM Grötz gewinnen und damit einen weiteren Konkurrenten um den Turniersieg distanzieren konnte.

Runde 5 brachte dann das Spitzenspiel zwischen Forian Piringer, SV Stockerau, und IM Harald Grötz, der beiden letzten verlustpunktfreien Spieler. Dieses endete nach hartem Kampf remis, womit beide die Spitzenplätze behielten.

Da in den letzten beiden Runden Florian Piringer gegen Gajic und Schmidrathner und IM Harald Grötz gegen Hannes Schirmbeck und Hofbauer jeweils gewinnen konnten, beendeten beide das Turnier mit jeweils 6,5 Punkten aus 7 Runden.

So musste die Zweitwertung über den Turniersieg entscheiden. Da diese mit 33,5 zu 33,5 ebenfalls Unentschieden endete, entschied am Ende die Drittwertung mit 23,5 zu 23 zu Gunsten von Flo- rian Piringer, der damit erstmals das Ko´burg Open gewinnen konnte. Er wurde damit gleich- zeitig „Weinviertler Schnellschachmeister 2017“. Zweiter mit ebenfalls 6,5 Punkten wurde IM Harald Grötz. Dritter mit 5,5 Punkten wurde Sulejman Krpo. Vierter und damit „Bester Korneuburger“ wurde Christian Schmidrathner mit 5 Punkten.

Die weiteren Pokale gingen an Felix Linhard - Bester Jugendlicher, Sulejman Krpo – Bester Senior, Markus Nemetz – Bester Weinviertler unter 1900 ELO und Lothar Handrich – Bester Weinviertler unter 1600 ELO und Kurt Broneder – Bester Korneuburger Jugendlicher. Nach der Siegerehrung mit Urkunden für jeden Teilnehmer wurde wieder die traditionelle Tom- bola ausgelost. Teilnahmeberechtigt waren alle anwesenden Mitspieler. Als „Glücksfee“ bei der Auslosung fungierte Klara Schirmbeck.

Neben vom Verein und von Vereinsmitgliedern gestifteten Preisen – u.a. ein historisches Schach- spiel, gestiften von früheren Obmann Walter Vejchoda - wurden Preise der Sponsoren McDonalds und der Fa. Blaha Büromöbel verlost.

Alle Teilnehmer gaben am Ende eine positive Resonanz zum Turnier ab, beste Voraussetzung dafür, dass auch bei der 27. Auflage am 1.Mai 2018 zahlreich um den Wanderpokal gekämpft werden wird.

Stv. Obmann SV Korneuburg Dieter Seidler

Auf dem Foto v.l.n.r.: Pertl Alfred (Moderator Siegereh- rung), Handrich Lothar (<1600 WV), Stadtrat Min- nich, Linhard Felix (bester Jugendlicher), Broneder Kurt jr. (bester Korneubur- ger Jugendlicher), Nemetz Markus (<1900 WV), Pirin- ger Florian (Sieger, WV- Meister), Kindl Christian (Schiedsrichter), Broneder Kurt (Obmann), Schmidrathner Christian (bester Korneuburger), Krpo Sulejman (3. + bester Senior), IM Grötz Harald (2.) Mit freundlichen Grüßen Dieter Seidler stv. Obmann SV Korneuburg

NÖ-Schach 5-2017 17 Endstand nach 7 Runden

Rg. SNr Name Elo FED Verein Typ Pkte BH BH SB 1 6 Piringer Florian MMag. 2063 AUT Sv Stockerau 6½ 33½ 23½ 30,25 2 1 Grötz Harald Mag. IM 2322 AUT Sv Stockerau 6½ 33½ 23 30,25 3 11 Krpo Sulejman 1958 AUT S65 5½ 31 22 22,00 4 7 Schmidrathner Christian 2059 AUT Korneuburg 5 33½ 23½ 20,50 5 2 Schirmbeck Hannes DI. 2158 AUT Sv Stockerau 5 32½ 23 20,75 6 3 Gajic Zoran 2112 BIH Sv Stockerau 5 31 21 20,50 7 19 Nemetz Markus 1844 AUT Sv Mödling 5 30 21½ 20,50 8 9 Miazhynski Yuri 2050 AUT Sz Favoriten 5 29½ 22½ 19,50 9 4 Wetscherek Gerhard 2093 AUT Sv Bisamberg S50 5 28½ 20 19,00 10 8 Hofbauer Peter 2054 AUT Sc Donaustadt S50 4½ 30½ 21½ 16,75 11 13 Wais Michael Mag. 1921 AUT Sk Wien S50 4½ 29½ 20 15,75 12 20 Gockner Martin 1839 AUT Sc Donaustadt 4½ 28 19½ 15,25 13 21 Komarek Ludwig 1834 AUT Sc Donaustadt S65 4½ 26½ 18½ 15,50 14 16 Proksch Gerhard Mag. 1868 AUT Währinger Sk S65 4½ 23½ 16½ 11,75 15 15 Iro Christian 1906 AUT Sk Austria Wien U20 4 30½ 21 14,00 16 18 Dittel Herbert 1848 AUT Sparkasse Bad Vöslau S50 4 29½ 21½ 13,00 17 14 Enkhjargal Budjav 1907 GER Sv Stockerau 4 28½ 20½ 14,50 18 22 Wetzenkircher Markus 1811 AUT Scu Altlichtenwarth 4 27 18½ 12,25 19 29 Linhart Felix 1638 AUT Sv Wolkersdorf U18 4 26½ 19½ 11,50 20 5 Schirmbeck Stefanie Mag 2066 CZE Sv Stockerau 4 26½ 19 12,00 21 17 Seidler Dieter 1860 GER Korneuburg S50 4 25½ 18 13,50 22 42 Simon Alexander 1268 AUT Union Ansfelden U16 4 24 17½ 11,00 23 35 Cabala Nathan 1476 AUT Sc Donaustadt U16 4 23 17½ 9,00 24 12 Karall Lorenz 1950 AUT Sk Bad Sauerbrunn S65 4 23 16 11,00 25 25 Grand Michael 1786 AUT Korneuburg 4 22½ 17 9,50 26 31 Handrich Lothar 1597 GER Korneuburg S50 3½ 26½ 18½ 11,00 27 23 Kutschker Alexander 1803 AUT Sk Parndorf S50 3½ 26 18½ 10,75 28 10 Birg Jovan 2012 AUT Sv Stockerau S65 3½ 25½ 18 10,75 29 46 Linhart Clemens 1212 AUT Sv Wolkersdorf U14 3½ 25 18 9,25 30 34 Korostensky Gerald 1515 AUT Korneuburg S65 3½ 24 16 8,25 31 27 Zelenka Helmut 1703 AUT Sk Hietzing S65 3½ 21½ 15½ 7,25 32 30 Werle Herbert 1627 AUT Sk Moosbierbaum S65 3 26½ 19 9,50 33 48 Simon Christopher 1184 AUT Union Ansfelden U14 3 25 18½ 9,25 34 40 Miazhynski Michael 1286 AUT Sz Favoriten U12 3 23½ 18½ 7,50 35 28 Schiessl Paul 1657 AUT Korneuburg 3 23 16 7,00 36 32 Baronbeck Johann 1551 AUT Sk Niederabsdorf S50 3 22½ 17 5,50 37 24 Broneder Kurt 1800 AUT Korneuburg S50 3 22 15½ 8,00 38 47 Amtmann Jürgen 1203 AUT Sv Mistelbach 3 21½ 15 7,75 39 44 Amtmann Patrick 1226 AUT Sv Mistelbach U14 3 21 14½ 6,50 40 38 Ochsenhofer Walter 1416 AUT Sk Hietzing S65 3 16 12 4,00 41 41 Englisch Tobias 1276 AUT Sv Mistelbach U08 3 16 11½ 3,00 42 55 Lahner Gabriele 0 AUT 2½ 22½ 16 7,25 43 36 Pertl Roman 1470 AUT Korneuburg 2½ 21½ 15 5,50 44 50 Beroev Mikhail 963 RUS Tschaturanga U12 2½ 19 13½ 4,75 45 39 Frank Gerhard 1299 AUT Sc Hörndlwald S50 2½ 19 13 2,25 46 49 Grzywacz Phillip 1108 AUT Sk Aljechin U16 2 24½ 17½ 6,00 47 33 Gockner Hans 1530 AUT Sc Donaustadt S65 2 22 16 4,50 48 37 Krueckel Franz 1435 AUT Sv Stockerau S65 2 21½ 16 1,00 49 26 Wirthumer Gunter 1735 AUT Sk Donau S50 2 20 15 3,00 50 45 Ueberall Gerhard 1216 AUT Vhs Poysdorf S50 2 18½ 14 2,00 51 51 Broneder Kurt 956 AUT Korneuburg U12 2 17 13½ 3,50 52 43 Holzinger Hubert 1255 AUT Korneuburg S65 2 17 12 1,00 53 53 Schirmbeck Klara 800 AUT Sv Stockerau U08 1 20 14½ 0,50 54 54 Böhm Simon 0 AUT 1 18 12½ 0,50 55 52 Schirmbeck David 845 AUT Sv Stockerau U08 1 18 12½ 0,50

NÖ-Schach 5-2017 18 4. ASKÖ-Osterblitzturnier

Mag. Braun ist ASKÖ Blitzschach-Landesmeister 2017

Mit insgesamt 44 TeilnehmerInnen aus vier Bundesländern, Ungarn und der Tschechischen Re- publik war das 4. ASKÖ-Osterblitzturnier im Hotel Loibl in Gloggnitz auch 2017 wieder gut besucht und mit 3 IM’s und 3 FM’s zudem stark besetzt.

Turnierorganisator RgR Gerhard Mursteiner, Obmann des SK Ternitz und Vizepräsident des NÖSV war darüber hoch erfreut und meinte „Das zeigt, dass Blitzschach zu Ostern in Ostöster- reich noch immer Tradition hat.“

Insgesamt warteten 12 Geld- und 20 Sachpreise auf die TeilnehmerInnen. Zudem zählte das Tur- nier zur FIDE-Eloblitzwertung. Die unter der bewährten Leitung von IS Margit Almert aus Wien ausgetragenen 13 Runden nach Schweizer System waren daher hart umkämpft. Die Bedenkzeit betrug 5 Minuten pro Spieler.

Fast sah es so aus, dass Oldie IM Georg Danner aus Hartberg erstmals den Bewerb für sich entscheiden könne. Nach 11 Runden stand er doch mit 8,5 Punkten an der Tabelenspitze. In den beiden letzten Runden war ihm Caissa leider nicht mehr hold und er verlor seine letzten beiden Partien. Davon profitierte die Konkurrenz aus den östlichen Nachbarländern. Schließlich setzte sich FM Ruck Tamas aus Ungarn mit 9,5 Punkten erstmals die Osterkrone aufs Haupt. Silber holte sich punktegleich, jedoch mit einer schlechteren Zweitwertung IM Alvir Aco aus Wien. Bronze sicherte sich ,it 9,0 Punkten FM Vrana Frantisek aus der Tschechischen Republik.

Mag. Karl-Heinz Braun, Vizeobmann des SK Sparkasse Ternitz, erreichte gute 7 Punkte und ist ASKÖ NÖ Landesmeister 2017. In der Seniorenwertung war dann doch wieder IM Georg Dan- ner aus Hartberg mit 8,5 Punkten eine Klasse für sich. Beste Dame wurde mit ebenfalls ausge- zeichneten 8,5 Punkten WFM Denise Trippold aus Gloggnitz.

Von links: FM Horvath Dominik (AUT), IM Csonka Attila (HUN), FM Vrana Frantisek (CZE), IM Alvir Aco (AUT), FM Ruck Tamas (HUN).

Endstand nach 13 Runden

Rg. Snr Name Land Elo Pkt. Wtg1 Wtg2 Wtg3 1 3 FM Ruck Tamas HUN 2306 9,5 101,5 86,5 71,75 2 1 IM Alvir Aco AUT 2390 9,5 100 84,5 70,75 3 5 FM Vrana Frantisek CZE 2240 9 102 87,5 65,5 4 2 IM Csonka Attila HUN 2355 9 97,5 83 62,25 5 7 FM Horvath Dominik AUT 2165 9 97 82,5 66,75 6 8 Salamon Werner AUT 2123 8,5 107,5 92 67,75 7 4 IM Danner Georg AUT 2301 8,5 103,5 88,5 66 8 15 WFM Trippold Denise AUT 1984 8,5 97,5 84 59,5 9 17 Peyrer Konstantin AUT 1949 8 102 87 58 10 32 Raeke Philipp AUT 1690 8 89,5 75 51 11 13 Morgunov Marc AUT 2019 8 84,5 71 52,25

NÖ-Schach 5-2017 19

12 16 Toth Tibor HUN 1973 7,5 101 86,5 53,5 13 12 Iro Christian AUT 2030 7,5 99,5 84,5 54,5 14 21 Morgunov Daniel AUT 1851 7,5 88 77,5 42 15 19 Fischer Johannes AUT 1924 7,5 80 67,5 42,5 16 6 Wiedner Robert AUT 2166 7 100 85,5 49 17 34 Gruber Peter AUT 1668 7 97,5 83 50,25 18 14 Braun Karl-Heinz Mag. AUT 2012 7 94 81,5 44 19 18 Karall Lorenz AUT 1937 7 93,5 79,5 45,5 20 35 Hebenstreit Heinz AUT 1662 7 83,5 71 40,5 21 33 Katter Katharina AUT 1677 7 81 70 37,75 22 9 Vranova Zdenka CZE 2120 7 80 71 39 23 11 Savio Alfred Jun. AUT 2038 6,5 93,5 79 41,75 24 10 Hoebaus Alfred AUT 2039 6,5 84,5 71,5 37 25 28 Ardelt Hannes AUT 1767 6 90,5 76,5 36,75 26 22 Buchhas Johann AUT 1846 6 81,5 69 28,5 27 29 Wirthumer Gunter AUT 1762 6 81 69,5 31,75 28 20 Sauer Erhard AUT 1884 6 80,5 70 27 29 30 Fuchs Martin AUT 1735 6 79,5 67,5 30 30 25 Trattner Alfred AUT 1810 6 75 65,5 29 31 23 Mautner Michael AUT 1821 6 73,5 63,5 24 32 38 Bauer Wolfgang AUT 1570 6 69,5 60,5 26 33 27 Moser Nicolas AUT 1787 5,5 86 72,5 31,25 34 26 Borz Radu-Beniamin AUT 1796 5,5 81 69 26,25 35 31 Kopinits Silvia Mag. AUT 1705 5,5 71 61 22,5 36 37 Riegler Leonie AUT 1612 5,5 63 54,5 20,5 37 39 Katter Marlene AUT 1536 5 64 56 18 38 40 Freyler Fritz AUT 1522 5 62,5 54 17,5 39 43 Ruck Samuel HUN 0 3,5 64,5 56,5 10,75 40 42 Katter Alois AUT 0 3,5 64 55,5 10,5 41 24 Goeslbauer Harald AUT 1819 3 71 58,5 11,5 42 36 Woltron Karl AUT 1614 2 60 48,5 7,75 43 41 Englitsch Thomas AUT 922 1,5 68 57,5 2,5 44 44 Wirius Gabriel AUT 0 0 52 44 0 ______

Mostviertel 2016/2017

Liga

10. Runde am 29.04.2017

SV Amstetten 2 0 : 0 SV Mostarrichi 2 ----- Mannschaft zurückgezogen ASVÖ VHS Pöchlarn 2 1½:3½ SG Gablitz/Purkersdorf Schweitzer Werner 2021 ½ - ½ Thoma Wilhelm Jun. 2114 Gattermayer Robert Ing. 1938 0 - 1 Poyntner Erich Dr. 1960 Hartwagner Kurt 1719 1 - 0 Eberdorfer Wolfgang 1759 Eichhorn Ernst 1681 0 - 1 Ruh Thomas 1717 Havel Erich 1102 0 - 1 Hofmann Herbert 1649 SC Raika Sieghartskirchen 5 : 0 SK Loosdorf FM Neumeier Klaus Mag. 2248 1 - 0 Fexa Rainer 1772 Schmidrathner Christian 2054 1 - 0 Bugl Mario 1741 Högl Emanuel 1949 1 - 0 Denk Wolfgang Ing. 1622

NÖ-Schach 5-2017 20

Berger Tobias 1953 1 - 0 Boehm Walter 1622 Rastigorac Anto 1729 1 - 0 Haydn Karl-Heinz Mag. 1247

Endstand

Rg. Snr Team Sp. + = - MP Pkte 1 1 SC Raika Sieghartskirchen 9 7 1 1 15 31 2 6 SV Amstetten 2 9 7 0 2 14 27,5 3 2 ASVÖ VHS Pöchlarn 2 9 5 1 3 11 25 4 4 SG Gablitz/Purkersdorf 9 3 0 6 6 18 5 3 SV Mostarrichi 2 5 2 0 3 4 11,5 6 5 SK Loosdorf 9 0 0 9 0 12

1. Klasse

9. Runde am 21. 4. 2017

SV Moosbierbaum 2 : 3 ASVÖ VHS Pöchlarn 3 Berger Tobias 1984 ½ - ½ Schweitzer Werner 2057 Stradl Josef 1844 0 - 1 Gattermayer Robert Ing. 1943 Rastigorac Anto 1727 ½ - ½ Hartwagner Kurt 1719 Galler Alexander Ing. 1713 0 - 1 Eichhorn Ernst 1719 Haidinger Leopold 1486 1 - 0 Havel Erich 1102 DataTechno Pressbaum/Eichgr. 2 1½:3½ Dirndltal&Elsbeere Wienerwald Filipovic Ivica 1924 1 - 0 Enne Harald Mag. 1925 Wandl Werner Mag. 2004 0 - 1 Marold Thomas 1906 Knödler Friedrich 1846 ½ - ½ Swatek Andreas 1797 Adam Herbert 1490 0 - 1 Birnbaum Robert 1747 Kurzawa Roland Dr. 1576 0 - 1 Nehonsky Manfred 1613 SV Amstetten 3 3½:1½ SPG BSV Mauer/Herz d.Mostv. 2 Dumancic Pero 2011 ½ - ½ Eder Andreas 2106 Wadsack Michael 1824 0 - 1 Ifkovits Guenther 1698 Tieber Michael 1672 1 - 0 Grissenberger Georg 1637 Drießen Frank 1681 1 - 0 Grurl Karlheinz 1626 Tieber Thomas 1363 1 - 0 Raab Anton 1541 SPG BSV Mauer/Herz d. Mostv.1 4 : 1 SG Gablitz/Purkersdorf 2 Hametner Walter Mag. 1975 1 - 0 Eberdorfer Wolfgang 1741 Mair Michael 1859 ½ - ½ Ruh Thomas 1717 Griessenberger Markus 1824 ½ - ½ Hofmann Herbert 1596 Fallmann Friedrich 1750 1 - 0 Holzer Günther DI. 1611 Kerschner Siegfried 1635 1 - 0 Faderbauer Noah 1553 J KSV Böhlerwerk 2 spielfrei

Endstand

Rg. Snr Mannschaft Sp. + = - MP Pkte 1 8 SV Amstetten 3 8 7 0 1 14 24 2 9 SPG BSV Mauer/Herz des Mostviertel 1 8 5 1 2 11 24,5 3 3 SG Dirndltal&Elsbeere Wienerwald 8 3 4 1 10 22 4 5 KSV Böhlerwerk 2 8 4 2 2 10 21 5 4 ASVÖ VHS Pöchlarn 3 8 4 1 3 9 19 6 7 DataTechnology Pressbaum/Eichgraben 2 8 3 1 4 7 20,5 7 1 SG Gablitz/Purkersdorf 2 8 2 1 5 5 17,5 8 6 SV Moosbierbaum 8 1 2 5 4 16 9 2 SPG BSV Mauer/Herz des Mostviertel 2 8 1 0 7 2 15,5

NÖ-Schach 5-2017 21 FERNSCHACH - NÖ Ing. Karl Huber, [email protected]

Länderkampf gegen Wales:

Russell Sherwood - Karl Tauscher (NÖ) ½ : ½, Danny den Drijver - Ralph Sichler (W) 0:1, Anthony Beck - Phillip Scheffknecht (Vbg) 0:1.

Zwischenstand: 31 : 7 für Österreich. 4 Partien noch offen.

14. Bundesländermannschaftsmeisterschaft:

Zwischenstand: Nach 213 fertigen Partien von 216 Partien gesamt führt Tirol mit Vorarlberg, Niederösterreich und Salzburg punktegleich mit jeweils 27 Punkten.

8. Niederösterreichische Landesmeisterschaft:

Karl Tauscher - ÖFM Gregor Kleiser 1:0, IM Hannes Rada - Mag. Wolfgang Schabata 1:0.

Zwischenstand: Nach 42 Partien von 45 Partien steht Bernhard Biberle mit 7 ½ Punkten bereits als neuer Landesmeister fest. Herzliche Gratulation!

33. Österreichische Fernschachmeisterschaft:

Am 15. April startete die 33. Österreichische Fernschachmeisterschaft mit folgenden Spielern: SIM Rüdiger Löschnauer (NÖ), IM Hannes Rada (NÖ), CCE Manfred Moza (NÖ), ÖFM Siegfried Hauser (OÖ), CCE Walter Krimbacher (Sbg), IM Karlheinz Weber (?), SIM Dr. Helmut Grabner (W), Karl Tauscher (NÖ), Siegfried Jauk (Stmk), Karl Binder (NÖ), ÖFM Martin Murlasits (Bgld), ÖFM Andreas Jedinger (T), Bernd Reinstadler (Vbg), ÖFM Dr. Johann Weil- guni (Sbg), ÖFM Adolf Vegjeleki (OÖ).

ÖFM Adolf Vegjeleki (OÖ) - IM Hannes Rada (NÖ) ½:½, IM Hannes Rada (NÖ) - Siegfried Jauk (Stmk) 1:0, SIM Dr. Helmut Grabner (W) - IM Hannes Rada (NÖ) ½:½, IM Hannes Rada (NÖ) - ÖFM Martin Murlasits (Bgld) 1:0, Siegfried Jauk (Stmk) - ÖFM Adolf Vegjeleki (OÖ) ½:½, Bernd Reinstadler (Vbg) - ÖFM Adolf Vegjeleki (OÖ) ½:½, ÖFM Adolf Vegjeleki (OÖ) - ÖFM Martin Murlasits (Bgld) ½:½, Siegfried Jauk (Stmk) - Bernd Reinstadler (Vbg) ½:½, ÖFM Martin Murlasits (Bgld) - Siegfried Jauk ½:½, IM Karlheinz Weber (?) - Siegfried Jauk ½:½, Bernd Reinstadler (Vbg) - SIM Dr. Helmut Grabner (W) ½:½. ______

Turnierkalender

21. 5. 2017 18. Alois Schuh – Gedenkturnier: Volksheim St. Valentin (Nähe Bahnhof). 7 Runden Schweizer System. 20 min. Schnellschachturnier. Zählt zur Schnell- schachwertung. Nennschluss: 9:40 Uhr. Nenngeld: 12€, Jgd U18: 6€. Preise für die ersten Fünf (150 € abwärts). Voranmeldung: Reinhard Heimberger: 06646150571 oder Margit Almert: eMail: [email protected], 069914110855.

25. - 28. 5. 2017 15. Stockerau-Open: Veranstaltungszentrum Z2000, Sparkassaplatz 2, 2000 Stockerau. 5 Runden Schweizer - System. Nationale und Int. Elowertung (nicht C-Turnier). Bedenkzeit 90/30/30 pro Spieler und Partie. Beginn: 10.00 Uhr, Nennschluss: 9.45 Uhr. Nenngeld: € 35 (A+B-Turnier), € 30 C-Turnier, U18: € 20. Nennung: im Internet unter http://www.chess-results.com (Menü- punkt Onlineanmeldung) oder Dieter Amberger, [email protected] bzw. 0681/1023 1477, Homepage: http://www.schachverein-stockerau.at

3. – 5. 6. 2017 26. Damenvierländerkampf in Admont: Spielort: Raika Admont, 8911, Hauptstraße 33. Organisation: Mag. Margot Landl: Tel.: 0664/ 92669908, [email protected]

NÖ-Schach 5-2017 22 10. 6. 2017 24. Herrnbaumgartner Kellerolympiade: Heuriger Umschaid, Hauptstr. 49. 2171 Herrnbaumgarten. Beginn: 15.00 Uhr. Nennschluss: 14.45 Uhr. Modus: Vierermannschaften, 7 Runden Schweizer System, keine Elowertung. 11 min. + 11 sec. Bedenkzeit je Spieler. Nenngeld: 4 €. Preise: Pokale für die ersten 2 Mannschaften. Kandioller Qualitätsweine für jede Mannschaft. Information: Gerhard Überall: Tel.: 0664 / 3909076. Ausschreibung im Turnierkalender von chess-results.com.

14.-18. 6. 2017 Waldviertler Schach Einzel Meisterschaft 2017 in Zwettl: GH Schierhuber – Hamerlingsaal, Galgenbergstraße 3. Modus: 5 Runden Schweizer System, Bedenkzeit: 90 min. für 40 Züge + 30 min. Zeitzugabe nach dem 40. Zug. Ab dem 1. Zug erfolgt eine Zeitzugabe von 30 sec. pro Zug. Termine: Mi 14. + Do 15. + Fr 16. Juni jeweils 19 Uhr, Sa 17. Juni 17 Uhr, So 18. Juni 14 Uhr, danach Siegerehrung. Nenngeld: €15, Jgdl. U20/U18 €5 und Schüler frei. Reuegeld: €15, wird bei mindestens 4 gespielten Partien retourniert. Preise: 1. Platz: 30%, 2. Platz: 25%, 3. Platz: 20%, 4. Platz: 15%, 5. Platz: 10%, Sach- preise und Pokale. Es kann nur ein Preis gewonnen werden. Organisation: Schachklub Zwettl. Nennschluss bis 15 min. vor Beginn, Voran- meldung: Peter Katzenschlager, Oberstrahlbach 125, 3910 Zwettl, Tel.: 0664/2200419, eMail: [email protected].

18. 6. 2017 19. ASKÖ Jugend – Turnier im Schnellschach 2017 des SV Amstetten: Gäs- tehaus Steiner, Happy 9 , Winklarnerstr. 6, Amstetten, Tel.: 0660/6533255 Modus: 7 Runden Schweizer System; Schnellschachelowertung; Es gelten die Regeln der FIDE, die TUWO des ÖSB und des NÖSV, Computerauslosung mit dem SwissManager, 15 Minuten pro Spieler und Partie; Teilnahmeberechtigt: Jeder bis zum 18. Lebensjahr (ab 1999). Info und Voranmeldung: RS Winfried Wadsack, B. v. Suttnerstr. 3, 3300 Amstetten, Winfried.Wad- [email protected], oder http://www.schachvereinamstetten.at, Tel.: 0676/9569620, Anmeldeschluss und Beginn: 18.6.2017, 9:30 Uhr bzw. 10:00 Uhr. Nenngeld: Keines. Preise: Pokale, Sachpreise, Urkunden. Kategorie- preise: U08, U10 und Damen - Wertung! Egal, ob Hobby – oder Vereins- spieler, alle sind willkommen! Jeder Spieler anerkennt mit seiner Teilnahme diese Ausschreibung!

1. 7. 2017 5. Altlichtenwarther Schnellschach - Turnier: 2144 Altlichtenwarth, Neu- siedlerstraße 414, Gasthaus Nagl. Beginn: 10.00 Uhr. Nennschluss: 9.45 Uhr. 9 Runden Schweizer-System mit nationaler und internationaler Schnellschach- Elowertung. Maximal 50 Teilnehmer. Bedenkzeit: 12 Min + 3 Sek pro Zug und Spieler. Spielberechtigung: Alle Schachinteressierten. Startgeld € 10,-. Voranmeldung bei Markus Wetzenkircher: [email protected] oder Tel.: 0650/8093375.

1. 7. 2017 27. Hamerlingturnier des Schachklub Zwettl: 3910 Zwettl Galgenbergstr. 3 Hamerlingsaal des Gasthofes Schierhuber. 9 Runden Schweizer System, 15 Minuten/Spieler, Schnellschach-Elowertung. Nenngeld: Erwachsene 13 €, Jugendliche 1999-2002: 7€, GM, IM, Schüler Jahrgang 2003 und jünger: frei. Preise: Pokale und Sachpreise. Hauptpreis: Wochenende im Faulenzerhotel im Werte von 400€. Anmeldungen: Peter Katzenschlager, 06642200419, eMail: [email protected].

29. 7. 2017 5. Offene Stadtmeisterschaft im Schnellschach 2017: Winklarnerstraße 6, Happy 9, 3300 Amstetten: Gästehaus Steiner. Nennschluss und Beginn: 9:30 bzw. 10:00 Uhr. 7 Runden Schweizer System, Schnellschachelowertung. Nenngeld: 12€, U18: 8€. Preise: 100€ abwärts. Information und Anmeldung: Winfried Wadsack, B. v. Suttnerstr. 3, 3300 Amstetten, Tel.: 06769569620 [email protected], .

NÖ-Schach 5-2017 23

ÖSTERREICHISCHE SCHACHGESCHICHTE

Ein 1796 zu Halle erschienenes Büchlein Von Allgaiers Zeitgenossen, welche in von H. F. Andrä (eigentlich Adam Fried- die Periode von 1823 bis 1860 noch hin- rich Geissler): „Das Schachspiel mit übertraten, galt Anton Witthalm als der historischen Bemerkungen erläutert“ stärkste Spieler; nächst ihm genossen bringt Kaiser Joseph II. mit dem Schach die Grafen Laszansky und Graf Som- in Verbindung. zich großen Ruf, alle drei spielten aber nur noch selten. Kaiser Josef II. (1780-1790) war selbst Neben ihnen bestand noch eine kleine ein guter Schachspieler und förderte das Gruppe starker Spieler, welche sich aus Schach, um die Soldaten von Glücks- den Herren Henikstein, Karl Hamppe spielen abzuhalten. Die Militärs Kaunitz, (*1814 in Gersau in der Schweiz - +1876 Lacy und Laudon spielten Schach. in Wien), Matschego und dem Polen Eduard Jeney zusammensetzte. Schach, so wie wir es heute verstehen, begann in Österreich um 1800 mit dem Wien zog viele Schachmeister aus dem Wiener Schachmeister Johann Baptist deutschsprachigen Raum der Monarchie Allgaier (*19.6.1763 in Schüssried in an. Viele Spieler und Förderer jüdischer Württemberg - + 3.1.1823 in Wien), der Herkunft spielten eine starke Rolle. in Polen von einem jüdischen Spieler das Schachspiel erlernte. Er schuf im Jahre Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts 1795 mit „Neue theoretisch-praktisch nahm die Zahl der internationalen Anweisung zum Schachspiel“ das Schachturniere stetig zu. Auch in Öster- erste bedeutende Schachlehrbuch in reich begann eine stürmische und auch deutscher Sprache. Allgaier traf sich mit sehr erfolgreiche Entwicklung des seinen Schülern oftmals im Krammer- Schachspiels. schen Kaffeehaus. Im gleichen Jahr veröffentlichte in Graz In Linz gab es bereits von 1824 bis 1827 Joseph Karl Kindermann eine „Voll- einen Schachklub namens „Pfeifenge- ständige Anweisung“ das Schachspiel sellschaft-Schach und Pfeifengesell- zu erlernen. schaft Eos“. Eine Filiale gab es in Wien unter dem Namen „Memnoniden- Auch Kaiser Franz, der 1804 das Öster- freunde“. reichische Kaiserreich gründete, war an Schach interessiert. Er ließ seine Brüder 1824 wurden die ältesten bekannten von Johann Allgaier (1763-1823), dem Fernpartien zwischen den Schachclubs Schachtheoretiker und dazumals besten von London und Edinburgh über fünf österreichischen Spieler im Schachspiel Partien begonnen und im Juli 1928 be- unterrichten. endet. Die Schotten siegten mit 2:1:2.

Um 1800 setzte sich das Spiel auch in Ebenfalls 1824 begann ein Fernkampf der aufstrebenden Schichte des Bürger- zwischen Amsterdam und Rotterdam. tums in größeren Städten durch. Spielort Fernpartien auf niedrigem Niveau wurde wurde das Kaffeehaus. Dies machte aber auch schon Jahre davor gespielt. vorerst Klub- oder Vereinsgründungen unnötig. 1827 wurde in Berlin der älteste deut- sche Schachklub gegründet. 1809 wurde in Zürich die „Schachge- sellschaft Zürich“ gegründet, somit ei- 1830 wurde in und 1836 in ner der ältesten Schachklubs der Welt. München ein Schachklub gegründet.

1834-35 wurde in London der 2. inoffizi- elle WM-Kampf ausgetragen. Der fran- 1848 konnte in Berlin Jean Dufresne zösische Schachmeister Louis-Charles den deutschen Schachmeister Daniel Mahe de La Bourdonnais (1795-1840), Harrwitz besiegen. Schüler des französischen Meisters Ale- xandre Deschapelles, gewann gegen In den Vierzigerjahren trafen sich die den irischen Meister Alexander Wiener Schachgrößen vornehmlich im MacDonnell (+44, =14, -30). Cafe Neuner in der Plankengasse. Stän- dige Besucher waren Freiherr von 1840 verstarb Paul Rudolf von Bilguer, Boulles-Russig, Hofrat Karl Hamppe, der kurz vor seinem Tode ein Schach- Eduard Jenay, Rittmeister Klotz, Hein- buch zu schreiben begann, in dem das rich Schlemm und Karl Mayerhofer. gesamte Schachwissen der damaligen Zeit enthalten war. 1849 verlegte Karl Mayerhofer, ein Zög- ling der Malerakademie, seinen Wohn- 1842 publizierte Victor Käfer in Graz sitz nach London und lernte die damali- eine „Vollständige Anweisung zum gen Schachmeister Staunton, Evans, Schachspiele“. Horwitz, Löwenthal, Wyvill und Kiese- ritzky kennen. 1843 kam in Paris der 3. inoffizielle WM-Kampf zur Austragung. Der engli- 1851 krönte sich der Deutsche Adolf sche Meister Howard Staunton (1810- Anderssen (*6.7.1818 – +13.3.1879) 1874) blieb gegen den französischen beim ersten Weltturnier der Geschichte Meister Pierre Charles Fournie Saint- in London anlässlich der ersten interna- Amant (+11, =4, -6) erfolgreich. tionalen Weltausstellung zum inoffiziel- len Weltmeister. Anderssen gewann Tassilo von Heydebrand und der Lasa das Turnier vor den Engländern Wyvill, setzte selbstlos das Werk von Bilguer Williams und Howard Staunton bzw. fort und ließ es unter dem Namen von dem Ungarn Josef Szen. Zum ersten- Bilguer als „Handbuch des Schach- mal in der Geschichte des Schachs spiels“ erscheinen. Dieses Buch, später fanden sich 16 Meister aus ganz Eu- nur kurz „Der Bilguer“ genannt, ero- ropa zusammen, um ihren besten zu berte sich in kurzer Zeit einen Platz in der ermitteln. Schachliteratur und wurde die Bibel der damaligen Schachjünger. Im Anschluss an dieses hochkarätige Turnier an dem auch die Schachkünstler 1844 spielten Charles Wheatstone und Deacon, Ehrmann, die Deutschen Daniel Samuel Morse das erste Schachmatch Harrwitz und Bernhard Horwitz, der fran- per Telegrafie. Tatsächlich wurden zwi- zösisch-polnische Meister Lionel Kiese- schen Baltimore und Washington 686 ritzky, Lowe und Szabo teilnahmen Schachzüge ohne Fehler oder Unterbre- wurde für die noch anwesenden auslän- chung gewechselt. dischen Meistern das sogenannte „Be- cherturnier“ veranstaltet. Hiebei konnte 1845 trug der deutsche Altmeister der Anderssen und der Wiener Hofopern- Schachspielkunst Tassilo von Heyde- sänger Carl Mayerhofer (1827- brand und der Lasa (*1818 - +1899) in 2.1.1913) all ihre Gegner bezwingen. Im Wien Wettkämpfe gegen Karl Hamppe Entscheidungskampf musste sich Ma- aus. yerhofer recht unglücklich dem Meister Anderssen geschlagen geben. 1846 bezwang der Wiener Henikstein Mit dem Breslauer Mathematiker Adolph im Alter von 72 Jahren den bekannten Anderssen erreichte die romatische Prager Schachspieler Freund. Epoche ihren Höhepunkt. Die Deutsche Schachzeitung wurde Kieseritzky war von seiner Niederlage in gegründet. der „Unsterblichen Partie“ so beglückt, dass er die Partie Freunden und Bekann- nische Schachmeister Paul Morphy ge- ten immer wieder vorspielte, als wäre sie wann gegen den deutschen Meister sein großes Werk. (+7, =2, -2). Morphy sann in seinem Spiel auf die Schwä- Ab dem Jahre 1851 wurden Schach- chung des gegnerischen Lagers und turniere ausgetragen. trieb die „Schwächefeldanalyse“ wei- ter voran. 1853 errang Dufresne im Turnier der Berliner Schachgesellschaft den 1. Karl Mayerhofer, wieder in Wien, trat Preis. In den folgenden Jahren widmete der Wiener Schachgesellschaft bei. sich Dufresne literarischen Aufgaben. Er gab u.a. das „Kleine Lehrbuch des Morphy stellte in Birmingham und Paris Schachspiels“ heraus (Leipzig, 1881). den Weltrekord im Blindspiel auf 8 Teil- nehmer (6+, 2=, 0-). Der Deutsche Tassilo von Heydebrand und der Lasa gewann gegen Staunton 1859 erreichte Steinitz im Turnier der einen Wettkampf mit 5:4 bei vier Remi- Wiener Schachgesellschaft hinter sen. Hamppe und Jeney den dritten Platz.

1855 erschien mit Neujahr die „Wiener Morphy trat von der Schachszene ab. Schachzeitung“. Ernst Falkbeer (1819-1885) war der Gründer dieser ers- 1860 gewann Ignaz von Kolisch das ten österreichischen Schachzeitung. Die Turnier in Cambridge. „Wiener Schachzeitung“ ging jedoch Beim Klubturnier der Wiener Schachge- mit September 1855 ein. sellschaft wurde Steinitz hinter Hamppe Zweiter. 1857 wurde die Wiener Schachgesell- schaft, der erste Schachverein Öster- 1861 blieb Steinitz beim Turnier in Wien reichs, im Cafe Rebhuhn gegründet. In vor Pilhal erfolgreich. diesem Cafe spielte auch oft der junge . 1862 nahm Steinitz anlässlich der Welt- ausstellung an einem Turnier in London Karl Hamppe (1814-1876), Erfinder der teil, bei dem er Sechster wurde (14 Teil- „Wiener Partie“, und Prokurist Heinrich nehmer). Sieger wurde Adolf Anders- Philipp Schlemm (*11.5.1813 - sen, der damit wieder führender Meister +29.10.1901), erster Sekretär der 1857 wurde. Steinitz blieb bis 1882 in London gegründeten „Wiener Schachgesell- und übersiedelte dann nach New York. schaft“, waren weitere wichtige Persön- lichkeiten in der damaligen österreichi- Paulsen stellte in London den Weltre- schen Schachwelt kord im Blindspiel auf 11 Teilnehmer (6+, 2=, 3-). Erster Präsident der Wiener Schachge- sellschaft war Major v. Haymerle. Be- 1863 gewann Steinitz in London einen reits im ersten Jahr gab es zahlreiche Kampf gegen Blackburne mit 7:1, bei Mitglieder, darunter Ernst und Nicolaus zwei Remisen. Falkbeer, Karl Mayerhofer, Ernst Pit- schel aus Altenburg, Dr. Herzfeld, der Beim Problemturnier des Westdeut- Opernsänger Staudigl und viel andere. schen Schachbundes errang der Grazer Im Jahr darauf platzte Steinitz (1836- den 1. Preis. 1900) in diese Runde. 1865 wurde Steinitz Sieger beim Turnier 1858 wurde in London der 4. inoffizielle in Dublin. WM-Kampf ausgetragen. Der amerika- 1866 besiegte Wilhelm Steinitz (*14.5.1836, +12.8.1900) Anderssen Der Grazer Johann Berger (1845-1933) (+8, =0, -6) im 5. inoffiziellen WM-Tur- organisierte das erste Turnier in Öster- nier und ernannte sich zum Weltmeis- reich in Graz, das er auch gewann. Der ter. deutsche Meister C. Th. Göring, Erfinder Steinitz gewann auch das Turnier in des Göring-Gambits, wurde Dritter. London. Der Versuch einen Schachbund zu gründen scheiterte. 1867 gewann der Österreicher Baron von Kolisch (1837-1889) in Paris ein Es setzte sich allmählich der halbe Turnier der damals besten Schachspie- Punkte für ein Remis durch. Vorher be- ler vor Simon Winawer aus Polen und deutete Remis null Punkte oder Partie- Wilhelm Steinitz. Kolisch konnte auch wiederholung. das Turnier in Cambridge für sich ent- scheiden. In Baden-Baden wurde in Deutschland das erste Schachturnier ausgerichtet, Ignaz Kolisch wurde 1837 in Pressburg welches von Adolf Anderssen vor Wil- geboren, stammte aus ärmlichen Ver- helm Steinitz gewonnen wurde. hältnissen, kam in jungen Jahren nach Wien wurde Schützling eines reichen In Paris kam der 6. inoffizielle WM- russischen Barons, selbst geadelt und Kampf zur Austragung. Wilhelm stieg zum Schachmäcen und Millionär Steinitz blieb gegen den englischen auf. Kolisch verstarb 1889. Meister James Henry Blackburne (+7, =0, -0) erfolgreich. Wien gewann gegen Berlin einen Kor- respondenz-Wettkampf mit 2:0. als Or- ganisator fungierte Hofrat Hamppe. 1871

Steinitz beendete das Turnier in Dun- Steinitz beendete das Turnier in Lon- dee als Sieger. don als Sieger.

In Wien gewann Adolf Csank (43,0) ein „Monstreturnier“ vor Emil Ritter von Fey- 1872 erfeil (42,5) und Dr. Max Fleißig (41,5). Steinitz wiederholte seinen Sieg in Lon- 1868 gewann Steinitz das Turnier in don. London. Hermann Lehner (*27.6.1842 - Erst im letzten Viertel des 19. Jahrhun- +15.3.1897) gab eine „Österreichische derts begann auch in Österreich lang- Schachzeitung“ heraus, die bis 1875 sam eine Turniertätigkeit. Im Jahre 1868 erschien. wurde mit dem Vereinsrecht eine Rechtsnorm geschaffen, um Schachver- Wien verlor gegen London einen Kor- eine gründen zu können. respondenz-Wettkampf mit 0,5:1,5.

Die ersten regional nachgewiesenen Salzburger Stadtturniere gelangten 1873 1869 im ehemaligen Cafe Baldauf am Platzl und 1879 im ehemaligen Cafe Kol- In Wien fand in den Monaten Juli und ler zur Austragung. Sieger wurde 1879 August zum Anlass der Weltausstellung Baumeister Gemeinderat Josef Chris- das erste internationale Turnier statt, toph. das vom Weltmeister Wilhelm Steinitz nach einem Stichkampf (2:0) vor James 1870 Henry Blackburne (1841-1924) und An- derssen, Rosenthal, Bird und L. Paulsen gewonnen wurde. Heimische Teilneh- 1879 mer waren Dr. Fleißig (3,5 Punkte aus 11 Partien), Heral und Dr. Philipp Meitner Der Wiener Berthold Englisch (1851- (je 2,0), Gelbfuhs und Adolf Schwarz. 1897) gewann das Turnier beim 1. Deut- Jeder hatte mit jedem einen Wettkampf schen Schachkongress (2. deutsche von drei Partien zu spielen. Hatte jemand Meisterschaft) in Leipzig vor Louis Paul- zwei Partien eines Matches gewonnen, sen und dem Wiener Adolf Schwarz. so wurde die dritte Partie nicht mehr ge- spielt. Die Anzahl der gewonnen Mat- Am 13. März verstarb der deutsche ches bestimmte den Schlussstand. Meister Adolf Anderssen (*1818, Bres- Kaiser Franz Josef spendete für das lau). Turnier 200 Dukaten. 1880

1875 Adolf Schwarz (1836-1910) erreichte beim Turnier in Wiesbaden mit Black- Im Bergbauort Bleiberg in Kärnten burne und dem Wiener Berthold Eng- wurde ein Schachklub gegründet. Als lisch (1851-1897) den 1.-3. Platz. Alle Obmann fungierte der Werksdirektor drei Spieler erreichten je 11,0 Punkte aus 15 Partien.

1876 Johann Berger organisierte wieder ein internationales Turnier in Graz, das Wilhelm Steinitz gewann einen Wett- der Deutsche vor kampf gegen Blackburne mit 7:0. den Wienern Adolf Schwarz (1836- 1910) und (*21.7.1851, Sze- Zukertort stellte in London den Weltre- red in Ungarn - + 14.3.1927, in Wien), ein kord im Blindspiel auf 16 Teilnehmer in Wien lebender Ungar, gewann. Ber- (12+, 3=, 1-). ger erreichte den 5. – 6. Platz (+2; =2; - 3). Bis zum 2. Weltkrieg wurde das Cafe Central zum Mittelpunkt der europäi- Ab 1880 begann die Blütezeit im Wie- schen Schachkultur, wo zahlreiche ner Schach. große Schachturniere ausgetragen wur- den. 1881

1877 Das Winterturnier der Wiener Schach- gesellschaft gewann Meister Alexander Den Titel bei der 1. Deutschen Meister- Wittek (15,5) vor Max Weiss (14,0) und schaft in Leipzig holte sich der Deut- Meister Moritz Porges (13,5). sche Louis Paulsen vor den punkteglei- chen Adolf Anderssen und Johannes Den Titel bei der 3. Deutschen Meister- Hermann Zukertort (Polen), sowie Simon schaft in Berlin holte sich der Engländer Winawer (Polen) und dem Deutschen C. James Henry Blackburne vor Johan- Th. Göring. nes Hermann Zukertort, Michail Tschigo- Die internationalen Turniere um die deut- rin und Simon Winawer, sowie dem sche Meisterschaft zählten zu den Amerikaner James Mason. Johann Ber- stärksten Turnieren überhaupt. ger erreichte den geteilten 9.-10. Platz.

Die Grazer Schachgesellschaft wurde gegründet. Lehner brachte trotz aller Schwierigkei- In Havanna wurde der 7. inoffizielle ten die Zeitschrift „Österreichische Le- WM-Kampf ausgetragen. Wilhelm sehalle“ heraus. Dieses Blatt enthielt 50 Steinitz blieb gegen den Herausforderer Prozent Belletristik und 50 Prozent C. Golmayo (+8, =2, -1) erfolgreich. Schach. Das Blatt erschien bis 1893. Im 8. inoffizielle WM-Kampf bezwang Wilhelm Steinitz in Philadelphia D. Mar- 1882 tinez (+9, =2, -0).

Die Wiener Schachgesellschaft feierte Das Turnier von London gewinnt Zuker- ihr 25jähriges Jubiläum mit einem gro- tort mit 3 Punkten Vorsprung auf Wil- ßen Turnier, das Wilhelm Steinitz und helm Steinitz. Hinter Blackburne wurde der Pole Simon Winawer (beide je 24,0) Tschigorin Vierter. vor dem Engländer James Mason (23,0) gewannen. Der Wiener Bernhard Flei- Ende des Jahres verließ Steinitz London ßig (1845-1931) besiegte Tschigorin, und übersiedelte nach New York. Winawer und Zukertort. Max Weiss (16,5) konnte beide Male gegen Tschigo- rin und Zukertort gewinnen und erreichte 1885 den 10. Platz. Kaiser Franz Josef spendete für das Die 5. Deutsche Meisterschaft in Ham- Turnier 2000 Gulden. Präsident der Wie- burg entschied der Engländer Isidor ner Schachgesellschaft war S. A. Frei- Gunsberg vor den punktegleichen Ja- herr von Rothschild, Vizepräsident war mes Henry Blackburne, Berthold Eng- Max Ritter von Gomperz (1821 – lisch, James Mason, 7.11.1913). und dem Österreicher Max Weiss für sich. Johann Berger erreichte den ge- teilten 11.-12. Platz. 1883

In der Wiener Schachzeitung wurde ein Schachverein Korneuburg erwähnt.

Die 4. Deutsche Meisterschaft in Nürn- berg entschied der Pole Simon Wina- wer vor James Henry Blackburne und dem Amerikaner James Mason für sich. Johann Berger (+7; =9; -2) wurde vor den Meistern von Bardeleben, Bird und Paulsen Vierter. Max Weiss bezwang den Sieger Winawer und belegte mit 9,0 Punkten aus 18 Partien den geteilten 10.-11. Platz.