While Riding on a Train Going West I Fell Asleep for to Take My Rest I Dreamed a Dream That Made Me Sad Concerning Myself and the First Few Friends I Had.”*
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
The Life-Span of a Small High Mountain Lake, the Vordere Blaue Gumpe in the Bavarian Alps
Sediment Dynamics and the Hydromorphology of Fluvial Systems (Proceedings of a symposium held in 72 Dundee, UK, July 2006). IAHS Publ. 306, 2006. The life-span of a small high mountain lake, the Vordere Blaue Gumpe in the Bavarian Alps DAVID MORCHE1, CHRISTIAN KATTERFELD2, SEBASTIAN FUCHS1 & KARL-HEINZ SCHMIDT1 1 Department of Geography, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, D-06099 Halle, Germany [email protected] 2 Department of Geography, University of Basel, Klingelbergstrasse 27, CH-4056 Basel, Switzerland Abstract The Reintal valley in the Wetterstein Mountains in Upper Bavaria has been dammed by large rockslide deposits in some localities. Behind one of the dams a small lake, the Vordere Blaue Gumpe, was still in existence until 23 August 2005. The lake was a natural sediment sink, decoupling an area of about 1.6 km2 from fluvial sediment export out of the sediment cascade of the Reintal valley. The bergsturz event occurred about 200 years ago. It was dated by evaluating historical maps, paintings, photographs and sketches. Present research is focused on multi-temporal changes of the alluvial deposits of the delta by analysis of aerial photos and geodetic surveying. Volume loss of the lake is closely related to bed load input during extreme events and shows the geomorphic coupling of hillslope and channel systems. From regression analyses of the annual volumetric change of the lake volume, the life-expectancy of the lake was estimated to be about 15 years, before an extreme high magnitude event in August 2005 filled the lake completely with sediment. Now, after the filling of the lake, with the coupling of the catchment area of the Vordere Blaue Gumpe to downstream fluvial sediment export, higher solid load transport is expected in the lower reaches with possible negative effects on infrastructure. -
Farchant Das Liebe Dorf S Liebe Dorf
Das Team der Tourist - information Farchant ist gerne für Sie da! Wir helfen Ihnen gerne bei der Zimmervermittlung und bei allen Fragen rund um Ihren Urlaub: persönlich, telefonisch oder per E-Mail! Telefon 0 88 21 / 96 16 96. [email protected] Farchant Das liebe Dorf Farchant Das liebe Dorf Urlaub im bayerischen Zugspitzland Urlaub im bayerischen Zugspitzland Foto (v.l.n.r.): Barbara Öttl, Steffi Hornsteiner, Gertrud Börger, Veronika Kowatsch (Leitung Tourst-Information), Maria Greisinger Öffnungszeiten Hauptsaison (Juni bis September) Montag – Freitag: 8.30 – 17.00 Uhr Samstag: 9.30 – 12.00 Uhr Nebensaison (Oktober bis Mai) Montag – Donnerstag: 8.30 – 17.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.30 Uhr In den übrigen Zeiten nimmt ein An ruf beantworter Ihren Wunsch auf, und wir rufen Sie so schnell wie möglich zu rück. Für den kurzentschlossenen Gast ohne feste Reservierung mit Ziel Farchant im Zugspitzland bieten wir ebenfalls einen elek- tronischen Zimmerservice. Der Info-Terminal befindet sich am Rathaus/Tourist-Information. Bedienen Sie sich, es ist ganz ein- fach. Bis bald in Farchant! Tourist-Information Farchant · Am Gern 1 · Postfach 1167 · D - 82490 Farchant Legende Tel: +49 (0) 8821 - 961696 · Fax +49 (0) 8821 - 961622 ❋ Die Erklärung zu den im Gastgeberteil ver- [email protected] · www.farchant.de wendeten Piktogrammen finden Sie auf der Klappeninnenseite. 1 ♥ Ein Platz zum Glücklichsein Farchant liegt im saftig grünen Loisachtal, auf 700 Me- »Das goldene Landl« tern Höhe. Die mächtigen Gipfel von Wetterstein-, Ester- und Ammergebirge bieten ein phantastisches Bergpan- Den Namen „Goldenes Landl“ erhielt orama und lassen doch genügend Luft, um auch unten das Loisachtal im 18. -
Wo Ist Was Los?
Veranstaltungen Wo ist was los? Was ist STADTRADELN? STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst Alle Veranstaltungen ver- Do., 17.6., 20 Uhr oder eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt stehen sich vorbehalt- Grainau, Musikpavillon – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. lich evtl. Änderungen, da Konzert der Musikkapelle Darum geht es momentan noch nicht Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des feststeht, welche Veran- So., 20.6., 19 Uhr GAP, Michael-Ende-Park Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, staltungen definitiv durch- Big Band Abend wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Die Er- geführt werden können gebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit und welche auf Grund von So., 20.6., 19 Uhr dem Fahrrad unterwegs sind. Damit noch mehr Menschen dauer- COVID-19 abgesagt wer- Penzberg, Grundschule haft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruk- tur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. den müssen. Klavierkonzert Aglaya Zinchenko Was gibt es zu gewinnen? Bitte kontaktieren Sie die Nach wie vor eine lebenswerte Umwelt! Mo., 21.6., 20 Uhr Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner jeweils zuständige Tourist Grainau, Musikpavillon die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen Information. Konzert der Musikkapelle mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm! Als wäre dies allein nicht Anreiz genug, gibt es zudem hoch- Do., 24.6., 19 Uhr wertige Preise zu gewinnen. -
1 KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau
KATHOLISCHER PFARRVERBAND Partenkirchen-Farchant-Oberau 1 Pfarrverband Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Liebe Leserinnen, liebe Leser, Impressum wir, das Redaktionsteam freuen uns, dass Sie unseren Pfarrbrief jetzt vor sich liegen haben. Den Pfarrbrief des „PV-PFO“, also des ganzen Der Pfarrbrief wird herausgegeben vom Pfarrverband „Pfarrverbandes“ bestehend aus den drei Pfarreien: „Partenkirchen“, Partenkirchen-Farchant-Oberau „Farchant“ und „Oberau“. Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern sind die Seiten und Artikel aus der jeweiligen Pfarrei am linken oder Bestehend aus den Pfarreien rechten oberen Rand farblich gekennzeichnet. Maria Himmelfahrt - Partenkirchen, St. Andreas - Farchant, Partenkirchen St. Ludwig - Oberau. Kontakt: Telefon: 08821 / 9670080 Fax: 08821 / 9670089 Mail und Internet: Farchant [email protected] www.pv-pfo.de Redaktion: Andreas Lackermeier, Pfarrer Florian Welter, Kaplan Oberau Andreas Altmiks, Diakon Wolfgang Wankner, Pastoralreferent Susanne Weber, Gemeindereferentin Markus Reindl Druck: Typomedia, Oberammergau. Pfarrverband : für den Pfarrverband. Auflage: 10000 Exemplare Viel Freude beim Lesen! 2 PFARRVERBAND Impressum Grußwort Pfarrer Andreas Lackermeier Pfarrverband Alle guten Vorsätze helfen „Wer klopfet an?“ nur dann, wenn sie auch umgesetzt werden. Warum Die Adventszeit bietet uns eine willkommene Unter- nicht diesen Advent damit beginnen? Die Konsequen- brechung unseres Alltags. Wie willkommen ist sie uns zen werden meist mehr denn wirklich? Welche Konsequenzen ergeben sich gefürchtet, als der Kraft- aufwand bei der Verwirk- aus der Unterbrechung des Alltags? Eine Einladung lichung der Vorsätze. „Was zum Stillwerden... denken die anderen? Was könnte ich versäumen? Wie stehe ich dann da?“ Auf ei- ehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Weih- nen Versuch kommt es da- Snachtspfarrbriefes 2014! bei an. Wiederum wollen diese Tage keine Termine „Wer klopfet an? - Oh zwei gar arme Leut! - Was sein, Zeiten, die uns „ein- wollt ihr denn? - Wir suchen Herberg´ heut!“ Land- teilen“. -
Bek Farchant Ü-Gebiet Loisach2
Bekanntmachung Vollzug der Wassergesetze; Antrag des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim auf Festsetzung des Überschwemmungsgebiets für die Loisach im Bereich der Gemeinden Eschenlohe, Farchant, Grainau, Großweil, Oberau, Ohlstadt, Riegsee, Schwaigen und Märkte Garmisch-Partenkirchen und Murnau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, von Fluss-km 52,600 bis Fluss-km 100,500 Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Die Festsetzung dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr. Damit sollen insbesondere - ein schadloser Hochwasserabfluss sichergestellt werden - Gefahren kenntlich gemacht werden - freie, unbebaute Flächen als Retentionsraum geschützt und erhalten werden und - in bebauten und beplanten Gebieten Schäden durch Hochwasser verringert bzw. vermieden werden. Die Loisach liegt im Bereich des Hochwasserrisikogebiets nach § 73 Abs. 1 i.V.m. § 73 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und ist daher verpflichtend als Überschwemmungsgebiet festzusetzen. Nach Art. 46 Abs. 2 S. 1 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet ein HQ 100 zu wählen. Das HQ 100 ist ein Hochwasserereignis, das mit der Wahrscheinlichkeit 1/100 in einem Jahr erreicht oder überschritten wird bzw. das im statistischen Durchschnitt in 100 Jahren einmal erreicht oder überschritten wird. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, kann das Ereignis innerhalb von 100 Jahren auch mehrfach auftreten. Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim hat für die Loisach im Landkreis Garmisch-Partenkirchen das Überschwemmungsgebiet für ein HQ 100 nunmehr neu ermittelt und beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen die Festsetzung dieses Überschwemmungsgebietes beantragt. -
Get on Your Bike!
Mountain bike and cycling tours Get on your Bike! www.alpenwelt-karwendel.de/enBiking in Alpenwelt Karwendel 1 Welcome to _________________________________________________ Welcome - Presenting Alpenwelt Karwendel Page 3 _________________________________________________ Adventure in the mountains - Mountain bike tours Page 4 _________________________________________________ Easy tour Enjoyment and family - Trekking bike tours Page 18 _________________________________________________ Explore the region - Racing bike tours Page 26 _________________________________________________ Medium tour Cycling with a tail wind - E-bike tours Page 30 _________________________________________________ Better orientation - Alpenwelt overview Page 32 _________________________________________________ Difficult tour Good to know - Information for cyclists Page 34 _________________________________________________ Each of these tours can be started from all three municipalities in Alpenwelt Karwendel. Welcome to Alpenwelt Karwendel! These two mountain bikers have had a good laugh. They are returning from a break at Vereiner Alm. In the deep south of Germany, at the border with Austria, a pleasant valley with undula- ting meadows, lakes and streams extends between rocky peaks, forested mountain flanks and hills. Alpenwelt Karwendel with the three Upper Bavarian municipalities of Mittenwald, Krün and Wallgau is surrounded by four mountain massifs: the Karwendel mountains and the Soiern group to the East, the Ester mountains to the North and the Wetterstein mountains to the South-West. Because of this, the region is the ideal starting point for all kinds of mountain bike and cycling tours. If you like to take it easy, you can linger in the valley between the flower meadows, lakes and the expansive river landscape of the Isar with its shingle and gravel banks. If you prefer the forested foothills, explore the Ester mountains and the Soiern group with their shady forest roads and single trails. -
High Resolution Quantification of Slope–Channel Coupling in an Alpine Geosystem
300 Sediment Dynamics for a Changing Future (Proceedings of the ICCE symposium held at Warsaw University of Life Sciences - SGGW, Poland, 14–18 June 2010). IAHS Publ. 337, 2010. High resolution quantification of slope–channel coupling in an alpine geosystem MARTIN BIMBÖSE, KARL-HEINZ SCHMIDT & DAVID MORCHE Institute for Geosciences, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, 06099 Halle/Saale, Germany [email protected] Abstract Fluvial sediment transport in alpine rivers is strongly connected to available sediment which comes from slope source areas (talus and debris cones). Consequently, the quantification of slope–channel coupling in terms of sediment supply to the river is a major task for fluvial sediment budget studies. Sometimes, the more interesting and useful study sites are located in dangerous areas and field work is difficult, if not impossible. Due to the emerging technology of laser-scanning (both terrestrial and airborne) it is now possible to obtain high resolution earth surface data for use in sediment budget studies. The Reintal Valley (Bavarian Alps) is a natural high-mountain laboratory where sediment transport processes and slope– channel coupling can be studied in detail. Due to a 2005 dam-break flood, the river system is in a state of disequilibrium, making it an exceptional study site for investigating these processes. The sediment flux from the sources to the river channel was quantified by using the innovative terrestrial laser-scanning (TLS) methodology. During the 2008 field season the sediment sources fed the Partnach River with more than 2600 t of sediment. Only a minor part was transported as bed load. -
Grainau 2018
Guest-Info grainau 2018 www.grainau.de REGIONIntroduction REGION Dear Guests, a hearty “Grüß Gott” and warm welcome to Zugspitze village! Grainau is a delightful holiday destination for young and old, solo travelers and families, whatever the season. Look forward to plenty of tranquility and relaxation in untouched nature, with lots of attractions for culture and sports enthusiasts as well. We offer our guests numerous events all year round. Culture and folklore, guided treks, snowshoe hikes, mountain bike tours, a visit to the game feeding point, family excursions or adventure days … and that’s just a small selection of what we provide. Keen golfers will also enjoy a restful holiday in Grainau. The pictograms indicate a variety of available services. Naturally, dog-owners can also enjoy the company of their four-legged friends on holiday; you will find everything you need to know on page 51. All of the options that are suitable for dog-owners are marked with a symbol. The GrainauCard also contributes to your relaxing holiday. Free use of the Eibsee buses and the Zugspitzbahn railway for trips from Grainau to Garmisch and Eibsee (and back) and around the town for the duration of your stay. Each new week you will receive one free entry to the Zugspitzbad spa and a free cruise on Eibsee lake with the electric motorboat “Reserl” (only runs in the summer months). Reduced rates and free admis- sion are also available for many events. The following pages have everything you need to know about dining out, shopping, excursions, sporting activities, mountains and lakes. -
Nr. 48/2020 Amtsblatt Für Den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Donnerstag, 10
Nr. 48/2020 Amtsblatt für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Donnerstag, 10. Dezember 2020 INHALTSVERZEICHNIS ren Gewässern im Hochwasserfall (z. B. plötzlich einsetzendes Tau- §3Verbotene oder nur beschränkt zulässige Handlungen wetter) ein erhebliches Abflusshindernis im Gewässer dar. Dadurch 1. Sitzung des Kreistages: Bekanntmachung der Tagesordnung kann es rasch zu Wassergefahren kommen. 1. Es sind 2. Wasserrecht: Einbringen von geräumtem Schnee in oberirdi- 2. Im abgeräumten Schnee sind in der Regel erhebliche Mengen Ver- in der weiteren in der weiteren in der engeren sche Gewässer unreinigungen enthalten. Schutzzone Schutzzone A Schutzzone entspricht III BIII AII 3. Verordnung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen über 3. Durch das Schmelzen der Schneemassen im Gewässer wird diesem Zone das Wasserschutzgebiet in der Gemeinde Bad Bayersoien, Wärme entzogen. Dadurch wird vor allem bei niedrigen Abflüssen die Landkreis Garmisch-Partenkirchen, für die Wasserversorgung Eisbildung im Gewässer begünstigt. Dies kann zu Eisgefahren, aber auch zu Fischsterben führen. der Gemeinde Bad Bayersoien (Brunnen 1bei Gschwendt auf 1. bei Eingriffen in den Untergrund (ausgenommen in Verbindung dem Grundstück FlNr. 208/0 der Gemarkung Bad Bayersoien) mit den nach Nr. 2bis 5zugelassenen Maßnahmen) vom 09.12.2020 Darüber hinaus kann das Einbringen von Räumschnee einen Verstoß ge- gen §32WHG im Rahmen einer Ordnungswidrigkeit bzw. Straftatbestand 4. Schulverband Großweil: Satzung zur Regelung von Fragen der nach §324 StGB darstellen. in der weite- in der weite- in der enge- Verfassung des Schulverbandes (Verbandssatzung ren Schutz- ren Schutz- ren Schutz- Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bittet die Räumpflichtigen, zone B zone A zone die Räumschneebeseitigung ordnungsgemäß, insbesondere gewässerun- entspricht Zone III BIII AII schädlich, durchzuführen. 1.1 Aufschlüsse nur zuläs- nicht zulässig, ausgenom- Garmisch-Partenkirchen, 23.11.2020 oder Ver- sig, wenn men Bodenbearbeitung im Landratsamt änderungen die Schutz- Rahmen der ordnungsge- 1. -
Medien-Verlag Schubert Alte Kirchen Im Werdenfelser Land, Am
Boten aus Stein Alte Kirchen im Werdenfelser Land, am Staffelsee und im Ammergau Mit Texten von Herbert Meider und Fotografien von Franz Stoltefaut Medien-Verlag Schubert Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen, das Werden- felser Land, ist zum einen berühmt für seine einzigartige Landschaft. Zwischen dem tiefsten Punkt bei Großweil (604 m) und dem höchsten auf der Zugspitze (2 963 m) zeigt sich eine einmalige Vielfalt von Wasserflächen und Hochgebirge, Wald-, Natur- und Kulturlandschaft, die auch zahlreiche Künstler inspiriert hat. Ebenso bekannt ist unser Gebiet zum anderen für sei- ne Kunst-und Geschichtsdenkmäler. Die bedeutendsten Werke wurden im Bereich sakraler Kunst, im Bau, der inneren Ausschmückung von Kirchen und Kapellen ge- schaffen. Die Großzahl der Markt- und Dorfkirchen wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Sie zeugen von einem beeindruckend hohen künstlerischen Niveau des dama- ligen Handwerks. Es ist daher nur zu begrüßen, dass in dem vorliegen- den Buch Kirchen aus dem Werdenfelser Land, ihre Bau- geschichte, ihr Inneres und Äußeres sowie auch deren Kirchenpatrone vorgestellt werden. Ich wünsche dem Werk und seinen Autoren viel Zu- spruch und Erfolg. Dr. Helmut Fischer Landrat ISBN 3-929229-87-0 © Copyright 2001 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz und Layout: Medien-Verlag Schubert/Thomas Börnchen Druck: C. H. Wäser GmbH + Co KG Printed in Germany INHALTSVERZEICHNIS Im Werdenfelser Land Sankt Peter und Paul Mittenwald 5 Von gotischer