Dêç≈É=Mçäáíáâ=Áã=Kéìéå=Oéáåü= Gesellschaft Und Außenpolitik in Deutschland 1867-1882

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dêç≈É=Mçäáíáâ=Áã=Kéìéå=Oéáåü= Gesellschaft Und Außenpolitik in Deutschland 1867-1882 = â~ëëÉä= = = ìåáîÉêëáíó= = éêÉëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = dêç≈É=mçäáíáâ=áã=kÉìÉå=oÉáÅÜ= Gesellschaft und Außenpolitik in Deutschland 1867-1882 Florian Buch Die vorliegende Arbeit wurde von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen. Für den Druck wurde sie gekürzt. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss. 2003 ISBN 3-89958-095-8 URN urn:nbn:de:0002-0956 © 2004, kassel university press GmbH, Kassel www.upress.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: 5 Büro für Gestaltung, Kassel Druck und Verarbeitung: Unidruckerei der Universität Kassel Printed in Germany INHALT A. Einleitung 9 Die Fragestellung 11 Eingrenzung und Methode 17 Zur Forschungslage 23 Ad fontes 29 B. Außenpolitik. Begriff, Organisation, Wirkung, Denkstile 32 I. Zum Begriff ‚Außenpolitik’ 32 II. Die Organisation der auswärtigen Gewalt 43 III. Zur Reflexivität des Zusammenhangs von Außenpolitik und Binnenstruktur 52 IV. Drei außenpolitische Denkstile und ihre Bedeutung 61 C. Das politische Kräftefeld in der ‚liberalen Ära’ 71 I. Akteursgruppen und ihr Selbstverständnis 72 1. Die Liberalen als Kraft der Bewegung 73 2. Kräfte der Beharrung 78 a. Alt-, Neu- und Freikonservative 79 b. Der politische Katholizismus 84 II. Strukturelle Bedingungen der Politik 93 1. Strukturelle Konsequenzen des Dualismus im Verhältnis von Parteien und Regierung 94 2. Der Faktor Bismarck 102 3. Honoratiorenparteien im diätenlosen Reichstag 112 4. Die Strategie des ‚fiktonalen de facto-Parlamentarismus’ 116 III. Phasen der Konstellationsbildung 129 D. Staatsbildung und auswärtige Gewalt 134 I. Regierung und Liberale im Norddeutschen Bund 135 Die nationalliberale Politik begrenzter Kooperation 136 Die Deutung des Krieges von 1866 141 1. Die Verfassungsdebatte 1867 144 Die Verfassungsberatung und die Luxemburgkrise 147 Verfassungspolitische Konflikte 152 Ursprüngliche Akkumulation machtstaatlicher Kompetenzen 155 Bewertungen der Verfassung 160 2. Öffentlichkeit und Außenpolitik im Norddeutschen Bund 161 Die Luxemburgkrise – verpaßte Gelegenheit zum Krieg? 162 Abrüstungsforderungen 166 Verfassungspolitische Offensiven 173 Die Interpellation Laskers vom 24. Februar 1870 184 II. Der Krieg als ‚Vater der Einheit’? 189 1. Neubewertung des Krieges 1870/71? 190 Der Beitrag der ‚Gebildeten’ zu den militärischen Erfolgen 195 Kontinuitäten des Landwehrmythos 205 Kriegszieldiskussionen 210 Symbolischer Bellizismus im Kriegsgedenken nach 1871? 220 2. Nationale Vergemeinschaftung im Krieg? 228 Gegen das ‚Frankreich im Inneren’ 231 Opferdiskurs 234 Verfassungspolitische Perspektiven am Ende des Krieges 238 Politischer Katholizismus im ‚neuen Reich’ 242 E. Grenzenüberwindendes Denken und bürgerliche Gesellschaft 249 I. Zum Zusammenhang von Entgrenzung und Außenpolitik 250 1. Verblassende Grenzen: Kommunikation, Verkehr und Freihandel 259 Neue Bewegungen in Raum und Zeit 263 Frieden in der ‚neuen Zeit’ 274 Freunde und Feinde der Mobilität 281 2. Verschmelzende Rechtsräume und Hegung der Machtpolitik 286 Strukturwandel des Staatensystems 288 Krieg und Völkerrecht 293 Das öffentliche Interesse am Völkerrecht 300 Intervention und Souveränität 305 a. Recht ohne Grenzen als Grenze der Politik 311 Naturrechtliche Völkerrechtslehre 313 Die positivistische Selbstverpflichtungslehre 318 b. Muster ‚realistischer’ Argumentationen 324 Haupt- und Machtstaatsaktionen 325 Virtuosen und Verfechter ‚großer Politik’ 331 II. Kämpfe an den Grenzen des Arkanums 337 Der antiparlamentarische Schutzwall des Geheimnisses 340 1. Geheimnisvolle Diplomatie 345 a. Außenpolitisches Wissen und Meinen 345 Wissende und Nichtwissende 347 Sichtbares und Unsichtbares 357 Konstellationspolitische Erwägungen beim Sprechen über Außenpolitik 367 b. Diplomatie – Pathologische Politik oder hohe Kunst? 372 Dekadente Diplomatie 377 Die Arnim-Affäre 389 Loyale ‚Volkspolitik’ vs. intrigante ‚Kabinettspolitik’ 398 2. Das Militär – versatiles Werkzeug oder defensives ‚Volk in Waffen’? 406 Zur Unterscheidung liberaler und katholischer Militarismuskritik 411 Zur Marine- und Kolonialpolitik 413 Nationalstaatsgründung und Militarisierung 417 Organisationsfragen und Außenpolitik 419 a. Kampf um die Grenzen des Militärstandes 424 Parallellebenswelt 427 Der Dank des Vaterlandes 436 Vorrang der militärischen Ehre? 442 Das Militär vor Ort 448 Die Kommunalsteuerfreiheit des Militärs 460 b. Der parlamentarische Anspruch auf Kontrolle über das Militär 468 Die Verlängerung der ‚Pauschquantumswirtschaft’ im Herbst 1871 469 Die Auseinandersetzung um das Reichsmilitärgesetz von 1874 475 Bemerkungen zur Dienstzeitverkürung 490 Maßnahmen gegen eine Parlamentarisierung des Militärischen 496 III. Institutionelle Grenzen im Inneren 498 Verfassungskrise im ‚neuen Reich’? 500 1. Innere Friedensfähigkeit 511 a. ‚Rechtsstaat’ oder ‚Machtstaat’? 512 Rechtseinheit als Rechtsgleichheit 516 Rechtsstaat oder Maßnahmenstaat? 519 Das Fehlen einer Verfassungsgerichtsbarkeit 527 b. Einheit vs. Freiheit? 533 Außenpolitische Kompetenzen der Einzelstaaten 543 c. Die Grenzen zwischen Staat und Gesellschaft 553 Diagnosen des Dualismus 558 Haushaltsrechtliche Kompetenzen des Reichstages in der Diskussion 560 Die Frage der internationalen Staatsverträge 565 F. Am Ende der ‚liberalen Ära’ 575 Krisenzeichen 575 Wirtschafts- und Finanzpolitik als Katalysator der Wende 579 Nur noch ein Schritt bis zur Parlamentarisierung? 591 Die Verschärfung der Krise durch die Debatte um das Sozialistengesetz 1878 604 Die schutzzollpolitische Wende 615 Künstliche Bedrohungsszenarien und konstellationspolitische Taktiererei 1880 621 Der Zerfall der nationalliberalen Partei 635 Die Monarchisierung der Politik 638 G. Ausblick und Schluß 644 H. Anhang 661 I. Siglen und Abkürzungen 661 II. Quellen 663 1. Archivalische Quellen 663 2. Drucksachen und Periodika 665 3. Monographien, Editionen und andere Quellen 666 III. Sekundärliteratur 681 Dank Die hier in gekürzter Form vorliegende Arbeit entstand ursprünglich als Dissertation im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg ‚Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten’ an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld. Als Erstgutachter hat Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt fungiert, als Zweitgutachterin Prof. Dr. Martina Kessel. Als Förderer und als Diskussionspartner haben mir im Laufe der Zeit überdies vor allem Prof. Dr. Lutz Häfner, Prof. Dr. Heinrich Rüthing und Prof. Dr. Reinhart Koselleck zur Seite gestanden. Zudem sehe ich in näherem oder fernerem Zusammenhang mit dieser Arbeit eine Reihe von persönlichen Freunden, von denen hier nur einigen namentlich gedankt werden kann. Dabei denke ich an Heike Berger, Dr. Dirk Bönker, Veronika Huesmann, Georg Klose, Marian Richling, Gunnar Rüthemann und vor allem an Christian Hörnlein. Die Fehler und Unzulänglichkeiten der Arbeit sind natürlich mein alleiniges Verdienst. Mindestens ebenso wichtig ist der Dank an jene, die mich noch persönlicher durch den normalen Wahnsinn einer solchen Arbeit begleitet haben: Meine Eltern, Ulrich und Sylvia Buch; meine Tante, Dr. Ulrike Hirschberg; mein Bruder Martin und seine Frau Britta Stallmeister und schließlich und vor allem meine Freundin Bettina Engster. Sie alle mussten sich mit mir über Archivfunde und Ideen freuen, die längst nicht mehr Teil dieses Buches sind. Und schließlich danke ich in gewisser Weise auch jenen, die mich immer wieder durch Ihre Ansichten überrascht und mir einen Gegenstand für diese Arbeit gegeben haben, der über mehr als drei Jahre mein Interesse wachhalten konnte. Das sind jene Liberalen, deren Politik zwar gescheitert ist, deren Weltsicht ich aber manchen Irrtümern zum Trotz in vielen Punkten als überaus ehrenwert empfunden habe. – Schöner hat dies der 1881 geborene pazifisti- sche jüdische Europäer österreichischer Herkunft Stefan Zweig 1942 formu- liert: „Es [sei] für uns heute, die wir das Wort ‚Sicherheit’ längst als ein Phan- tom aus unserem Vokabular gestrichen haben, [billig] den optimistischen Wahn jener idealistisch verblendeten Generation zu belächeln, der technische Fortschritt der Menschheit müsse unbedingterweise einen gleich rapiden mora- lischen Aufstieg zur Folge haben.“ Sei es auch „Wahn“ gewesen, so „doch ein wundervoller und edler Wahn […] menschlicher und fruchtbarer als die Paro- 1 len von heute.“ 1 Zweig, Die Welt, S. 18 f. Alle politischen Begriffe entstehen aus einem konkreten, außen- oder innenpo- litischen Gegensatz und sind ohne diesen Gegensatz nur mißverständliche, sinnlose Abstraktionen. Es ist deshalb nicht zulässig, von der konkreten Situa- tion, d.h. von der konkreten Gegensätzlichkeit, zu abstrahieren.* A. Einleitung Nach der Entlassung der Welt aus dem bipolaren Gegensatz von Freiheit und Gleichheit sind Bedeutung und Umstrittenheit außenpolitischer Fragestellun- gen im heutigen Zeitgeschehen im Zunehmen begriffen.1 Hinzu kommen Verflechtungs- und Zerfallsprozesse, die nationalstaatliche Modelle des Staa- tensystems als kontingent erscheinen lassen. Historisch argumentierende Re- konstruktionsversuche der Vielschichtigkeit von Außenpolitik sucht man für viele historische Kontexte gleichwohl vergebens. Dies mag erstaunen, weil gerade die neue weltpolitische
Recommended publications
  • The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
    From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism.
    [Show full text]
  • Eulenburg Philipp Fuerst Zu Diplomat
    Fürst Philipp zu Eulenburg-Hertefeld *12. Februar 1847 Königsberg +17. September 1921 Schloss Liebenberg Gästebücher Band I Aufenthalte Schloss Neubeuern: 9. Februar1886 /1. Juni 1886 / Februar 1887 (A) /29. März 1887 /11. - 23. Februar / 29. Februar - 3.März 1888 / 25. - 28. Mai 1888 (A) (S) (Ad) (F) (Au) / 12. - 14. Juni 1888 / 17. - 18. Juli 1888 /15. - 16. September 1888 / 7. - 8. September 1889 /7. – 8. Februar 1891 / 11.12. April 1891 /23. August 1891 /August 1892 / 13. -16. August 1892 / 24. - 26. August 1892 / 27./28. November 1892 / 21. - 23. Januar 1893 / 6. - 9. Februar 1893 / 18. März 1893 / 30. Juni - 2. Juli 1893 (A,S, Ad, F, A, T, K) / 15.-16. Januar 1894 / 3.-4. Februar 1894 / 19. - 22. Februar 1894 / 16. - 18. Februar 1895 / 5. - 6. September 1895 / 21. März 1896 / 8. – 18. Mai 1897 (Ad) / 15.5. - 18. Mai 1897 (A,S) / 12. - 13. August 1897 / 4. - 5. März 1899 / 3. - 6. Februar 1900 (S, K) / 4. Juli 1900 (Ph, S) / 9. - 21. Februar 1901 (S) / 12. - 30. März 1901 (Ad, As) / 19. - 21. Juli 1901 (Ad, T) / 11. - 13. Juli 1902 (S) / 13. - 14. August 1902 / 7. Dezember 1902 (S) / 10. - 12. Februar 1903 (S) / 16. - 18. Juni 1903 / 22. - 26. August 1903 (A, As, Ad, T) / 20. - 21. August 1904 / 24. - 28. Juli 1905 / 3. September 1905 / 2. - 4. Dezember 1905 (S, K) / 12. - 15. Februar 1906 (A, K, As, T, S, P) / 17. - 19. März 1906 (S) / 13. - 16. August 1907 (Ph, S) / 28. - 31. Juli 1909 (A, T) / 19. - 22. September 1910 (T) / 4.6.
    [Show full text]
  • Translations of German Epigraphs
    “Three and a Half Men”: The Bülow-Hammann System of Public Relations before the First World War by Nathan N. Orgill Department of History Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Alex Roland, Supervisor ___________________________ Dirk Bonker ___________________________ Malachi H. Hacohen ___________________________ Seymour Mauskopf ___________________________ Martin A. Miller Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History in the Graduate School of Duke University 2009 ABSTRACT “Three and a Half Men”: The Bülow-Hammann System of Public Relations before the First World War by Nathan N. Orgill Department of History Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Alex Roland, Supervisor ___________________________ Dirk Bonker ___________________________ Malachi H. Hacohen ___________________________ Seymour Mauskopf ___________________________ Martin A. Miller An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History in the Graduate School of Duke University 2009 Copyright by Nathan N. Orgill 2009 Abstract This dissertation analyzes the history of the press bureau of the German Foreign Office before the First World War. Methodologically, the work tries to locate European international history in a larger political, intellectual, and cultural context by examining German statesmen and their
    [Show full text]
  • British Envoys to Germany and the Culture of Diplomacy, 1816–1905*
    German History Vol. 31, No. 4, pp. 550–578 REVIEW ARTICLE Reform or Revolution? British Envoys to Germany and the Culture of Diplomacy, 1816–1905* James Retallack British Envoys to Germany, 1816–1866 (Camden Fifth Series, vols 15, 21, 28, 37). Cambridge: Cambridge University Press for the Royal Historical Society in Association with the German Historical Institute London. Vol. 1: 1816–1829. Edited by Sabine Freitag and Peter Wende. 2000. xxii + 592 pp. £40.00 (hardback). Vol. 2: 1830–1847. Edited by Markus Mösslang, Sabine Freitag and Peter Wende. 2002. xxiv + 600 pp. £45 (hardback). Vol. 3: 1848–1850. Edited by Markus Mösslang, Torsten Riotte and Hagen Schulze. 2006. viii + 511 pp. £45.00 (hardback). Vol. 4: 1851–1866. Edited by Markus Mösslang, Chris Manias and Torsten Riotte. 2010. viii + 566 pp. £45.00 (hardback). I: The Launch For decades the German Historical Institute London (GHIL) has provided an immensely stimulating and congenial home to British historians of Germany. Situated in Bloomsbury Square just around the corner from the British Library and the Museum Tavern, the GHI and its first director Wolfgang J. Mommsen sponsored conferences, projects and lectures that generated intense scholarly interest and fostered important intellectual debates. These spanned the transatlantic divide, and subsequent direc- tors have maintained those connections. Now the GHI London is well on its way to completing another of the academic endeavours for which it was founded: to publish scholarly editions of primary sources, on Anglo–German relations particularly. When the project that produced these four volumes of British diplomatic reports was conceived, a half-dozen historiographical trends made for an auspicious launch.
    [Show full text]
  • The Novelist and Bismarck with Special Reference to Fontane, Freytag and Ppielhagen
    Durham E-Theses The novelist and Bismarck with special reference to Fontane, Freytag and Ppielhagen Goldsmith, W. M. J. How to cite: Goldsmith, W. M. J. (1976) The novelist and Bismarck with special reference to Fontane, Freytag and Ppielhagen, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/8092/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 Th.e novelist and Bismarck with special reference to Fontane« Freytag and Spielhagen A Thesis Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy in the University of Durham by W.MoJ. GOLDSMIOH Durham 1976 The copj^ight of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged. Abstract The thesis is an examination of the impact of the personality and policies of Bismarck on three contemporary novelists Fontane, Ireytag and Spielhagen and the presentation of Bismarck in their novels.
    [Show full text]
  • U¨ Ber Die Säkularisation Hinaus
    ULRICH LO¨ ER U¨ ber die Sa¨kularisation hinaus Westfa¨lischer Adel und preußischer Ko¨nig im Wettstreit um den Neubeginn des Stifts St. Walburgis zu Soest (1812–1871) Am 1. Februar 1881 ergriff Florens Heinrich von Bockum-Dolffs im Haus der Preußischen Abgeordneten in Berlin das Wort: Meine Herren! Nach der zwei- ten Lesung des Staatshaushalts ist mir die zuverla¨ssige Nachricht geworden, daß das Fra¨uleinstift in Soest in großer Gefahr schwebt aufgehoben zu werden, um die Geba¨ude, Ga¨rten und sonstigen Liegenschaften desselben verkaufen, aus den Zin- sen des Erlo¨ses aber den gegenwa¨rtigen Konventualinnen einen Mietzuschuß zah- len, auch ihnen zugleich gestatten zu ko¨nnen, ihre Pra¨bende da zu verzehren, wo ihnen solches belieben wird.1 Von Bockum-Dolffs, ehemaliger Landrat des Krei- ses Soest (1837–1852), hatte mehrfach wa¨hrend der 48er-Revolution seine kriti- sche Stimme erhoben, geho¨rte der Fortschrittspartei und spa¨ter als Mitglied des Reichstages der Partei der Nationalliberalen an.2 Er stu¨ tzte seine Argumentation zur Erhaltung des Walburgisstifts im Kern auf die Gunst der preußischen Ko¨nige. Friedrich II. hatte die Hingabe des Stifts fu¨ r den Thron und Liebe zur vater- la¨ndischen Institution belohnt, indem er dem Soester Damenstift 1781 ein neues Ordenszeichen verliehen hatte.3 Das emaillierte achtspitzige Kreuz trug auf der Vorderseite das Bild der heiligen Walburgis im blauen Oval, auf der Ru¨ckseiteim Oval den preußischen Adler. Wer den Gedanken gefasst habe, so von Bockum- Dolffs weiter, das Damenstift aufzuheben, mu¨ sse von aller Pieta¨t gegen Friedrich Wilhelm IV. entblo¨ ßt gewesen sein, denn die Neueinrichtung des Stifts, das die Fremdherrschaft 1812 sa¨kularisiert habe, sei im Jahre 1845 Friedrich Wilhelms IV.
    [Show full text]
  • A History of Modern Germany 1800–2000 for Lars, Marie-Isabel, Paula, and Philip-David a History of Modern Germany 1800–2000
    A History of Modern Germany 1800–2000 For Lars, Marie-Isabel, Paula, and Philip-David A History of Modern Germany 1800–2000 Martin Kitchen © 2006 by Martin Kitchen BLACKWELL PUBLISHING 350 Main Street, Malden, MA 02148-5020, USA 9600 Garsington Road, Oxford OX4 2DQ, UK 550 Swanston Street, Carlton, Victoria 3053, Australia The right of Martin Kitchen to be identified as the Author of this Work has been asserted in accordance with the UK Copyright, Designs, and Patents Act 1988. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, except as permitted by the UK Copyright, Designs, and Patents Act 1988, without the prior permission of the publisher. First published 2006 by Blackwell Publishing Ltd 1 2006 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Kitchen, Martin. A history of modern Germany, 1800–2000 / Martin Kitchen. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN-13: 978-1-4051-0040-3 (alk. paper) ISBN-10: 1-4051-0040-0 (alk. paper) ISBN-13: 978-1-4051-0041-0 (pbk. : alk. paper) ISBN-10: 1-4051-0041-9 (pbk. : alk. paper) 1. Germany—History—1789–1900. 2. Germany—History—20th century. I. Title. DD203.K58 2006 943.08—dc22 2005006165 A catalogue record for this title is available from the British Library. Set in 10 on 13 pt Sabon by SNP Best-set Typesetter Ltd, Hong Kong Printed and bound in India by Replika Press The publisher’s policy is to use permanent paper from mills that operate a sustainable forestry policy, and which has been manufactured from pulp processed using acid-free and elementary chlorine-free practices.
    [Show full text]
  • On the Authenticity of F. F. Tillisch' Report Of
    Historisk-filosofiske Meddelelser udgivet af Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab Bind 39, nr. 3 Hist. Filos. Medd. Dan. Vid. Selsk. 39, no. 3 (1961) ON THE AUTHENTICITY OF F. F. TILLISCH’ REPORT OF NOVEMRER 24TH, 1849, CONCERNING CONDITIONS IN SLESVIG UNDER THE ADMINISTRATIVE COMMISSION HOLGER HJELHOLT København 1961 i kommission hos Ejnar Munksgaard Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab udgiver følgende publikationsrækker: The Royal Danish Academy of Sciences and Letters issues the following series of publications: Bibliographical Abbreviation Oversigt over Selskabets Virksomhed (8°) Overs. Dan. Vid. Selsk. (Annual in Danish) Historisk-filosofiske Meddelelser (8°) Hist. Filos. Medd. Dan. Vid. Selsk. Historisk-filosofiske Skrifter (4°) Hist. Filos. Skr. Dan. Vid. Selsk. (History, Philology, Philosophy, Archeology, Art History) Matematisk-fysiske Meddelelser (8°) Mat. Fys. Medd. Dan. Vid. Selsk. Matematisk-fysiske Skrifter (4°) Mat. Fys. Skr. Dan. Vid. Selsk. (Mathematics, Physics, Chemistry, Astronomy, Geology) Biologiske Meddelelser (8°) Biol. Medd. Dan. Vid. Selsk. Biologiske Skrifter (4°) Biol. Skr. Dan. Vid. Selsk. (Botany, Zoology, General Biology) Selskabets sekretariat og postadresse: Dantes Plads 5, København V. The address of the secretariate of the Academy is: Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Dantes Plads 5, Kobenhavn V, Denmark. Selskabets kommissionær: Ejnar Munksgaard’s Forlag, Nørregade 6, København K. The publications are sold by the agent of the Academy: Ejnar Mdnksgaard, Publishers, 6 Norregade,
    [Show full text]
  • Work, Race, and the Emergence of Radical Right Corporatism in Imperial Germany Social History, Popular Culture, and Politics in Germany Geoff Eley, Series Editor
    Work, Race, and the Emergence of Radical Right Corporatism in Imperial Germany Social History, Popular Culture, and Politics in Germany Geoff Eley, Series Editor Series Editorial Board Kathleen Canning, University of Michigan David F. Crew, University of Texas, Austin Atina Grossmann, The Cooper Union Alf Lüdtke, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Germany Andrei S. Markovits, University of Michigan Recent Titles After the Nazi Racial State: Difference and Democracy in Germany and Europe, Rita Chin, Heide Fehrenbach, Geoff Eley, and Atina Grossmann Work, Race, and the Emergence of Radical Right Corporatism in Imperial Germany, Dennis Sweeney The German Patient: Crisis and Recovery in Postwar Culture Jennifer M. Kapczynski Topographies of Class: Modern Architecture and Mass Society in Weimar Berlin, Sabine Hake Neither German nor Pole: Catholicism and National Indifference in a Central European Borderland, James E. Bjork Beyond Berlin: Twelve German Cities Confront the Nazi Past, edited by Gavriel D. Rosenfeld and Paul B. Jaskot The Politics of Sociability: Freemasonry and German Civil Society, 1840–1918, Stefan-Ludwig Hoffmann Work and Play: The Production and Consumption of Toys in Germany, 1870 –1914, David D. Hamlin The Cosmopolitan Screen: German Cinema and the Global Imaginary, 1945 to the Present, edited by Stephan K. Schindler and Lutz Koepnick Germans on Drugs: The Complications of Modernization in Hamburg, Robert P. Stephens Gender in Transition: Discourse and Practice in German-Speaking Europe, 1750 –1830, edited by Ulrike Gleixner and Marion W. Gray Growing Up Female in Nazi Germany, Dagmar Reese Justice Imperiled: The Anti-Nazi Lawyer Max Hirschberg in Weimar Germany, Douglas G. Morris The Heimat Abroad: The Boundaries of Germanness, edited by Krista O’Donnell, Renate Bridenthal, and Nancy Reagin Modern German Art for Thirties Paris, Prague, and London: Resistance and Acquiescence in a Democratic Public Sphere, Keith Holz The War against Catholicism: Liberalism and the Anti-Catholic Imagination in Nineteenth- Century Germany, Michael B.
    [Show full text]
  • Von Der Reichsgründungszeit Bis Zur Kaiserlichen Sozialbotschaft (1867-1881)
    VON DER REICHSGRÜNDUNGSZEIT BIS ZUR KAISERLICHEN SOZIALBOTSCHAFT (1867-1881) 2. BAND VON DER HAFTPFLICHTGESETZGEBUNG ZUR ERSTEN UNFALLVERSICHERUNGSVORLAGE bearbeitet von FLORIAN TENNSTEDT und HEIDI WINTER unter Mitarbeit von HEINZ DOMEINSKI SEMPER m Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • Jena • New York • 1993 Inhaltsverzeichnis Einleitung XXI Petition des Leipziger Ausschusses der natio- Nr. 1 1868 März 26 nalliberalen Partei (Karl Biedermann) an den Reichstag des Norddeutschen Bundes Rundschreiben des Präsidenten des Bundes- Nr.. 2 1868 Mai 5 kanzleramts Dr. Rudolf Delbrück an die Staats- regierungen des Norddeutschen Bundes 10 Schreiben des preußischen Justizministers Nr. 3 1868 Mai 27 Adolf Leonhardt an den Kanzler des Nord- deutschen Bundes Graf Otto von Bismarck 11 Schreiben des preußischen Handelsministers Nr. 4 1868 Mai 28 Graf Heinrich von Itzenplitz an den Kanzler des Norddeutschen Bundes Graf Otto von Bismarck 18 Schreiben des preußischen Handelsministers Nr. 5 1868 Juli 24 Graf Heinrich von Itzenplitz an den Kanzler des Norddeutschen Bundes Graf Otto von Bismarck 21 Schreiben des Abteilungsdirektors im preußi- Nr. 6 1868 August 28 schen Handelsministerium Eduard Moser an den Kanzler des Norddeutschen Bundes Graf Otto von Bismarck 24 Schreiben des Präsidenten des Bundeskanzler- Nr. 7 1868 November 5 amts Dr. Rudolf Delbrück an den preußischen Justizminister Adolf Leonhardt 27 Schreiben des preußischen Justizministers Nr. 8 1868 November 12 Adolf Leonhardt an den Kanzler des Nord- deutschen Bundes Graf Otto von Bismarck 28 Verhandlungen des Kongresses deutscher Nr. 9 1869 September 4 Volkswirte über die Reformbedürftigkeit des Haftungsrechts 30 Der Gewerkverein Nr.18. Die Haftpflicht der Nr. 10 1869 September 19 Unternehmer für Leben und Gesundheit der Arbeiter 36 Schreiben des Präsidenten des Bundeskanzler- Nr.
    [Show full text]