Was Hindert Mädchen Am Fußballspielen?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Was Hindert Mädchen Am Fußballspielen? Catharine Tamara Meyer Was hindert Mädchen am Fußballspielen? Chancen und Barrieren für Mädchenfußball im Sportverein Die Dissertation kann wie folgt zitiert werden: urn:nbn:de:hbz:468-20050483 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20050483] Was hindert Mädchen am Fußballspielen? Chancen und Barrieren für Mädchenfußball im Sportverein Dissertation zum Erwerb des akademischen Grades Dr. phil.paed. im Fachbereich G Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft) der Bergischen Universität Wuppertal vorgelegt von Catharine Tamara Meyer Wuppertal, Januar 2005 Gutachter: Prof. Dr. Eckart Balz Dr. PD Peter Neumann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . 7 2 Pädagogische Argumente für Mädchenfußball . 13 2.1 Elf Freundinnen wollen wir sein – Das Faszinierende an der Sportart Fußball . 15 2.2 Kicken ohne Engpässe – Das Fußballspiel und seine Bewegungsmöglichkeiten für Mädchen . 18 2.3 Das Fußballspiel – Volltreffer für die Weiblichkeit? . 29 2.4 Er steht im Tor und sie nicht nur dahinter – Fußball spielen und trotzdem weiblich sein! . 35 2.5 Resümee . 41 3 Daten zum Fußballspielen von Mädchen oder: Wird Fußball bei Mädchen im Sportverein flach gehalten? . 43 3.1 Der lange Weg zum „Wunder von Travemünde“ – Zur historischen Entwicklung des Fußballspielens von Mädchen und Frauen . 44 3.2 Statistiken und Studien zum Stellenwert des Fußballspiels bei Mädchen und Frauen im Sportverein . 52 3.3 Mögliche Hindernisse . 66 4 Fußball unter der gender-Perspektive oder: Warum liegt die Wahrheit nicht „auf’m Platz“? . 71 4.1 Zur Bedeutung und Konstruktion von gender . 72 4.2 Gender im Sport . 79 4.3 Mädchensozialisation und Fußballaktivitäten . 84 4.4 Mögliche Hindernisse . 94 Inhaltsverzeichnis 5 Qualitative Studie: Warum stehen Mädchen beim Fußballspiel im Abseits? . 97 5.1 Anlage der Untersuchung . 97 5.2 Darstellung zentraler Ergebnisse . 104 5.3 Typenübergreifende Interpretation . 135 5.4 Fazit . 137 6 Schlussbetrachtung . 139 Literaturverzeichnis . 145 Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Abbildungen . 159 Anhang . 163 A DFB-Statistiken . 163 B Interviewleitfäden und Transkripte . 165 C Verschickungsmaterial . 191 D CD mit Videoclips . 198 Ein Tag ohne Fußball ist ein verlorener Tag (Ernst Happel). 1 Einleitung Was kann es Schöneres geben, als fröhlich und unbeschwert Sport zu treiben? Diese Botschaft erwägt der DSB jedes Jahr in seinen „Sport tut Deutschland gut“-Kampag- nen, mit denen besonders Kinder und Jugendliche angesprochen werden sollen. Ein- leuchtende und kindergerechte Slogans wie „Ene mene meck – der Speck ist weg“ oder „Mitspielen strengstens erlaubt. Die Sportvereine“ sollen darauf hinweisen, wie wichtig es heutzutage für junge Menschen ist, sich sportlich zu betätigen und zwar regelmäßig. Nun ist Sporttreiben im Verein tatsächlich für viele Kinder und Jugendli- che ein selbstverständlicher Bestandteil in ihrem Lebensalltag: Sie nehmen am Sport in verschiedenen sozialen Kontexten teil und bevorzugen unterschiedliche Sportarten (vgl. KURZ/SACK/BRINKHOFF 1996; BAUR/BURRMANN 2000; ENDRIKAT 2001; TIET- JENS 2001; BRETTSCHNEIDER/KLEINE 2002). Auch Mädchen und junge Frauen sind in den Sportvereinen zahlreich vertreten. Obwohl der Anteil weiblicher Mitglieder im DSB in den letzten Jahren kontinuierlich und im Vergleich zu männlichen Kindern und Jugendlichen sogar stärker gestiegen ist, sind Mädchen laut verschiedener Jugendsportstudien und Jugenderhebungen allerdings immer noch unterrepräsentiert (vgl. NAGEL 2003; SCHMIDT/BRETTSCHNEIDER/HART- MANN-TEWS 2003). Allerdings lassen die Studien erkennen, dass Mädchen und junge Frauen im Gegensatz zu ihren männlichen Altersgenossen einen facettenreichen Sport treiben, was bedeutet, dass sie neben Sportarten wie Turnen, Schwimmen und Leicht- athletik auch Zugang zu hierzulande eher männerdominierten Sportarten finden, wie beispielsweise Handball, Judo oder Tennis (vgl. MENZE-SONNECK 1998). Blickt man jedoch genauer auf die Ausrichtung des weiblichen Vereinssports, so ist festzustellen, dass sie in einer Sportart kaum oder gar nicht anzutreffen sind: im Fußballsport. Bei männlichen Jugendlichen ist Fußball hingegen die populärste Sportart, dort sogar mit großem Abstand. Ihre Dominanz ist in keiner anderen Sportart derart ausgeprägt. Seit einiger Zeit wird in diversen Sportmagazinen, Tageszeitschriften und besonders Webseiten vom Kommen, ja sogar vom „Boom“ im Mädchen- und Frauenfußball gesprochen. „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich“, so besagen es ebenfalls die viel zitierten Worte des FIFA-Präsidenten Sepp Blatter. In den Werbepausen der live über- tragenen Champions-League-Spiele wurde ehemals ein Spot gezeigt, in dem ein Vater dem Ex-Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld das Glanztor seiner fußballbegabten Tochter per Handy schickt (vgl. Anhang D.1). Hitzfeld bestaunt den Treffer auf seinem Laptop und winkt die Spieler des FC Bayern während eines Trainings zu sich. Kahn und Co. 7 1 Einleitung schauen anschließend interessiert auf den Bildschirm und Hitzfeld kommentiert mit den Worten: „Hier schaut mal, und wehe es lacht nochmal einer über Frauenfußball“. Unbestritten kämpft der Frauenfußball, besonders in seinen unteren Spielklassen, mit Anerkennungsproblemen und Benachteiligungen. In den Medien, egal ob Presse, Rundfunk oder Fernsehen, sind Übertragungen und Berichte zu weiblichen Fußball- spielen eher eine Rarität. Dennoch hat sich der Frauenfußball durch die großen Erfolge der Nationalmannschaft, die in den vergangenen elf Jahren immerhin viermal Europameister, einmal Vize-Weltmeister und einmal Weltmeister wurde, Ansehen und Respekt verschafft. Nach wie vor gehört das Fußballspiel jedoch der Herrenwelt. Dies überrascht nicht, wenn man wiederum bedenkt, dass Fußball von seiner historischen Entstehung her Teil einer männlich dominierten Kultur war bzw. ist und traditionell- männliche Werte wie Kampf, Körpereinsatz, Aggression, physische Stärke, Einsatz- willen widerspiegelt (vgl. KNAUF 1995). Nicht Frauen, sondern Männer schreiben Fuß- ballgeschichte, Männerfußball mobilisiert Massen und jedes Jahr plustern (Sport-)Journalisten die Frage zu einem Riesenthema auf, wer den Bayern in dieser Saison ein Bein stellen wird. Wenn es in einer Sportart derartige zwischengeschlecht- liche Klüfte gibt, scheint es lohnend, diese nicht einfach nur hinzunehmen, sondern nach den Gründen zu fragen: Warum spielen so wenige Mädchen und Frauen Fuß- ball? Liegt es vorwiegend am Desinteresse der Männer an diesem sportlichen Tun des weiblichen Geschlechts oder trägt allein die weibliche Apathie gegenüber dieser Sport- art zu den Durchbruchschwierigkeiten bei? Im besagten Werbespot fragt das einzige Mädchen, welches in einem Jungenteam spielt seinen Vater, ob die Bayern denn nun Angst bekommen. Die Antwort auf diese Frage müssen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer selbst geben1, aber es scheint sicher, dass es heute immer noch manchen Personen im männerdominierten Fußball- geschäft und auch außerhalb desselben wenig angenehm ist, wenn sich weibliche Wesen jeden Alters mit Fußballstiefeln, Trikots und Hosen bekleiden und den Versuch wagen, den grünen Rasen (oder weitestgehend den Ascheplatz) zu erobern. Wenn ich in der vorliegenden Arbeit die zentrale Frage stelle, was Mädchen und junge Frauen2 am Fußball spielen hindert, so bin ich der Auffassung, dass der Mädchen- fußball entgegen populistischer Wahrnehmungen (vgl. FIFA-Slogan) nicht stark im Kommen ist und dass es immer noch viele ungeahnte Talente in dieser Sportart gibt, deren spezielle Lebenssituation eine Fußballaktivität nicht oder nur zeitweise zulässt. Die Semantik des Wortes hindern in der Fragestellung verweist auf zweierlei Aspekte, 1 Vielleicht müssen die Bayern Angst haben, da laut Meinung britischer Forscher Frauen im Jahr 2156 schneller laufen werden als Männer (vgl. TATE M /GUERRA/ATKINSON/HAYS 2004). 2 Ich meine in diesem Zusammenhang Mädchen und junge Frauen im Alter von 10 bis 17 Jahren. 8 Einleitung 1 welche genauer zu untersuchen sind. Zum einen bedeutet gehindert sein, dass Mäd- chen das Praktizieren dieser Sportart durch äußere Einflüsse schwer gemacht wird. Zum anderen impliziert das Wort hindern und hinderlich aber auch, dass es Mädchen selbst lästig, beschwerlich oder gar peinlich erscheint, in den organisierten Fußball- sport einzusteigen oder ihn beständig zu betreiben. Zu der Frage nach den Gründen für spezifische weibliche Sportkarrieren, aber auch Sportabstinenz großer Gruppen der weiblichen Bevölkerung, hat die Frauenforschung in der Sportwissenschaft in den letzten 15 Jahren einige richtungsgebende Beiträge geliefert (vgl. u. a. PALZKILL 1990/1991; PALZKILL/SCHEFFEL/SOBIECH 1991; KRÖNER/ PFISTER 1992; KLEIN 1995; PFISTER 1999; KUGELMANN 1996; ANDERS 2001). Auf der Grundlage dieser Arbeiten haben andere – überwiegend auch weibliche – Forsche- rinnen versucht, die Sportaktivität des weiblichen Geschlechts in einer ganz bestimm- ten Sportart genauer zu analysieren. NEUMANN (1992) befasste sich mit der weiblichen Karriereentwicklung im Basketball, ADOLPH (1994) führte eine empirische Untersu- chung zur Frage durch, warum Mädchen und Frauen reiten, GOMOLLA (1997) unter- suchte Zusammenhänge zwischen Bewegungspraxis und Überschreitung von Geschlechtskonturen in der Sportart Aikido, von ROSE (1991) und MENZE-SONNECK (1998) erschienen Arbeiten zu Sportkarrieren von Mädchen und jungen Frauen im Turnverein. SÜßENBACH (2004) ging der Frage nach, inwiefern jugendliche Mädchen hinsichtlich ihrer Identitätsfindung von einem Sportspielengagement profitieren kön- nen, dabei bezog sie
Recommended publications
  • Südafrika Antritt, Hat Die Vorbereitung Der Deutschen Auswahl Auf Die FIFA U 20-Weltmeisterschaft in Chile (20
    PRESSEINFORMATION Länderspiel der U 20-Frauen-Nationalmannschaft DEUTSCHLAND ---S- SSSÜÜÜÜDAFRIKADAFRIKA 22. November 2007, 11.00 Uhr VfL-Stadion, Wolfsburg Vorschau Das Länderspiel der U 20-Frauen in Wolfsburg ist der Startschuss: Wenn das Team von DFB-Trainerin Maren Meinert am 22. November ab 11 Uhr gegen Südafrika antritt, hat die Vorbereitung der deutschen Auswahl auf die FIFA U 20-Weltmeisterschaft in Chile (20. November bis 7. Dezember) 2008 begonnen. „Ich bin gespannt auf mein Team“, erklärt Meinert und fügt hinzu: „Südafrika ist für uns eine unbekannte Größe, diese Partie wird uns gut auf die WM vorbereiten. Wir wollen uns mit Spielfreude und Engagement präsentieren. Außerdem bin ich mir sicher, dass wir vom WM-Boom profitieren und uns viele Zuschauer im VfL-Stadion unterstützen. Immerhin werden sie potenzielle Kandidatinnen für die WM 2011 in Deutschland beobachten können.“ Der aktuelle U 20-Jahrgang absolviert gegen Südafrika sein erstes Länderspiel. Doch die Spielerinnen kennen sich bereits bestens. Bei der U 19- Europameisterschaft im Juli in Island holte das Team den Titel. „Wir haben einige Spielerinnen aus dem EM-Kader dabei. Und außerdem noch weitere, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins Aufgebot geschafft haben. Ich habe in Wolfsburg die Chance, den Spielerinnen zu vermitteln, dass wir bereits in der Winterpause die Grundlage für das WM-Jahr legen müssen.“ Bei der bisher letzten U 20-WM 2006 in Russland war im Viertelfinale Endstation. Die USA präsentierten sich in körperlich guter Verfassung und gewannen 4:1, während den deutschen Frauen am Ende einer langen Saison die Kräfte ausgingen. Aus diesem Erlebnis haben Maren Meinert und Assistenztrainerin Bettina Wiegmann Konsequenzen gezogen.
    [Show full text]
  • Abschiedsspiel Birgit Prinz Frauen-Nationalmannschaft 1.FFC Frankfurt
    OFFIZIELLES MAGAZIN DER DEUTSCHEN FRAUEN-NATIONALMANNSCHAFT • 1/2012 • SCHUTZGEBÜHR 1.- € Abschiedsspiel Birgit Prinz Frauen-Nationalmannschaft 1.FFC Frankfurt Volksbank-Stadion Frankfurt 27.03.2012 www.dfb.de www.fussball.de 20 Jahre Partnerschaft Hol‘ Dir Dein offizielles DFB-Fan-Shirt zur EM! Jetzt Kassenbons von 8 Kästen Bitburger sammeln und gratis Dein individuelles DFB-Fan-Shirt sichern,* mit Deinem Namen, Deiner Wunschnummer und den gedruckten Unterschriften unserer Nationalmannschaft. Erhältlich ist es in zwei Größen. Mach mit! Alle Infos auf www.bitburger.de. Deutschland feiert die EM mit Bitburger – dem Bier unserer Nationalmannschaft und ihrer Fans. *20 x 0,5-l oder 24 x 0,33-l Bitburger (alle Sorten, kein Stubbi). Sammelzeitraum 19.03. bis 12.05.2012. Einsendeschluss ist der 14.05.2012. Tipp: Kassenbons bis zum 7. Mai einschicken und Shirt garantiert zum ersten Deutschland-Spiel erhalten! Teilnahme ab 18 Jahren. Erlebe jetzt den TV-Spot mit der Nationalmannschaft. Scanne diesen QR-Code mit einer Smartphone-App. wwww.bitburger.deww.bitburger.de Liebe Fans, ich bin kein Mensch der großen Worte. Daran wird sich auch anlässlich meines Abschiedsspiels nichts ändern. Trotzdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich aus drücklich bei Euch zu bedanken. Schließlich wart Ihr für mich auch Weggefährtinnen und -gefährten während meiner gesamten Karriere. Rückblickend kann ich sagen, dass es kein Spiel ohne Unterstützung von Euch gab. Überall und zu jeder Gelegenheit habe ich diese Begleitung wahrgenommen – Fahnen, Schals, Trikots gesehen oder Anfeuerung, Aufmunterung, Ermutigung gehört. Und zwar nicht nur bei den großen Spielen bei Welt- oder Europameisterschaften, Endspielen um den UEFA-Cup oder den DFB-Pokal, sondern auch bei Testspielen in kleineren Städten.
    [Show full text]
  • One City. Great Opportunities. 5Th Edition 2020
    1 AMAZING DORTMUND. ONE CITY. GREAT OPPORTUNITIES. 5TH EDITION 2020 3 AMAZING DORTMUND. ONE CITY. GREAT OPPORTUNITIES. 4 CONTENTS FOREWORD 7 TOURISM / LEISURE ONE CITY. MANY AIMS. 9 VETERINARY MEDICINE MEETS HUMAN MEDICINE 11 WESTFALENPARK DORTMUND CELEBRATES 60 YEARS 14 HALL OF FAME AT THE GERMAN FOOTBALL MUSEUM 16 HOUSING & ECOLOGY ONE CITY. LOTS OF ECOLOGY. 19 TINY HOUSES – BIG LIVING: “TINY HOUSES” IN DORTMUND 21 HAUS BODELSCHWINGH: ENCHANTED CASTLE. PURE ROMANCE. 24 FAIRTRADE CAPITAL DORTMUND 26 “GREEN IT”: INFORMATION TECHNOLOGY. THINKING ECOLOGICALLY 28 EMISSION-FREE CITY CENTRE 30 THINGS ARE BUZZING AT SIGNAL IDUNA 32 ROADMAP FOR ONE OF WORLD’S LARGEST BOTANICAL GARDENS 33 INTER- CULTURAL DIVERSITY ONE CITY. MANY NATIONALITIES. 35 FAMILY-CENTRE IN THE NORDSTADT AWARDED GERMAN READING PRIZE 37 THE NINE TWIN TOWNS 40 SOLIDARITY IN OUR CIVIL SOCIETY 42 5 RESEARCH/ TEACHING ONE CITY. LOTS OF KNOWLEDGE. 45 TU DORTMUND: ARTIFICIAL INTELLIGENCE MAKES CLOUDS DISAPPEAR 47 FH DORTMUND: RESEARCH FOR CERN 50 WORLD’S BEST GIN COMES FROM DORTMUND 53 SPORT ONE CITY. LOTS OF SPORT. 55 GETTING YOUR ACT TOGETHER WITH BOXING 57 KÖNIG-HALLE GETS A MAKEOVER 60 YOUSSOUFA MOUKOKO: EXCEPTIONAL TALENT – BUT NOT COMPLACENT 62 TECHNOLOGY ONE CITY. LOTS OF TECHNOLOGY. 65 NEW ROBOTS ENSURE RESCUE WORKERS’ SAFETY 67 WORLD FIRST AT THE KLINIKUM: BRAIN SURGERY WITH LATEST 3D TECHNOLOGY 70 6 CONTENTS BUSINESS / SKILLED TRADES / LOGISTICS ONE CITY. LOTS OF BUSINESS. 73 WILO AMONG MOST INNOVATIVE COMPANIES IN GERMANY 75 DORTMUND PORT: HOTSPOT FOR THE DIGITAL SECTOR 78 DORTMUND AIRPORT: NEW PASSENGER RECORD 80 URBAN CENTRE ONE CITY. HIGH QUALITY OF LIFE.
    [Show full text]
  • Abschlussbericht Der Kampagne „Frau in Bewegung“ Zur Frauenfußball Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland Von TERRE DES FEMMES
    Abschlussbericht der Kampagne „Frau in Bewegung“ zur Frauenfußball Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland von TERRE DES FEMMES Zeitraum: 15. Mai 2010 bis 15. September 2011 TERRE DES FEMMES e.V. Brunnenstraße 128 13355 Berlin Telefon: +49-(0)30/40 50 46 99-0 Fax: +49-(0)30/40 50 46 99-99 E-Mail: [email protected] www.frauenrechte.de 1. Projekt „Frau in Bewegung“ Einführung TERRE DES FEMMES hat die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die vom 26.06. bis zum 17.07.2011 in Deutschland stattfand, zum Anlass genommen, die Kampagne „Frau in Bewegung“ ins Leben zu rufen. Bei der Erstellung eines passenden Konzepts war es für uns als Frauenrechtsorganisation einerseits wichtig, die Öffentlichkeit für TERRE DES FEMMES-Themen zu sensibilisieren aber andererseits eine positive und fröhliche, dem Anlass entsprechende Kampagne zu entwickeln. Das Ziel war, einen neuen InteressentInnenkreis anzusprechen, TERRE DES FEMMES noch bekannter zu machen und damit das bestehende Netzwerk zu vergrößern. Konzept Wir wollten die mediale Aufmerksamkeit und die große Reichweite der Frauenfußball WM als Plattform nutzen, um TERRE DES FEMMES-Themen zu präsentieren. Auf Veranstaltungen und in Presseerklärungen sollte den Vorreiterinnen im „Männer-Sport“ Fußball unsere Solidarität gezeigt und unsere Anerkennung ausgedrückt werden. Gleichzeitig forderten wir Chancengleichheit für Mädchen und Frauen und Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Als ein konkretes Thema berichteten wir über Einschränkungen und Verbote in fundamentalistisch geprägten Ländern und machten unsere Forderungen nach Bewegungsfreiheit für alle Mädchen und Frauen sowie verbindlichen Sportunterricht an Schulen geltend. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass sportliche Betätigung das Selbstwertgefühl von Mädchen und Frauen stärkt. Daher war es eines unserer Anliegen, dass sich auch Frauen mit Migrationshintergrund für Gleichberechtigung, Freiheit und Selbstbestimmung in allen Teilen der Gesellschaft einsetzen können.
    [Show full text]
  • Match Report
    FIFA Women's World Cup China 2007 Match Report Final Germany - Brazil 2:0 (0:0) Match Date Venue / Stadium / Country Time Att. 32 30 SEP 2007 Shanghai / Shanghai Hongkou Football Stadium / CHN 20:00 31000 sold out Match Officials: Referee: Tammy OGSTON (AUS) Assistant Referee 1: Maria Isabel TOVAR (MEX) 4th Official: Mayumi OIWA (JPN) Assistant Referee 2: Rita MUNOZ (MEX) Match Commissioner: Janine HELLAND (CAN) General Coordinator: Jeannette SAARINEN (FIN) Goals Scored: Birgit PRINZ (GER) 52' , Simone LAUDEHR (GER) 86' Germany (GER) Brazil (BRA) [ 1] Nadine ANGERER (GK) [ 1] ANDREIA (GK) [ 2] Kerstin STEGEMANN [ 2] ELAINE [ 5] Annike KRAHN [ 3] ALINE (C) (-88') [ 6] Linda BRESONIK [ 4] TANIA (-81') [ 7] Melanie BEHRINGER (-74') [ 5] RENATA COSTA [ 8] Sandra SMISEK (-80') [ 7] DANIELA [ 9] Birgit PRINZ (C) [ 8] FORMIGA [ 10] Renate LINGOR [ 9] MAYCON [ 14] Simone LAUDEHR [ 10] MARTA [ 17] Ariane HINGST [ 11] CRISTIANE [ 18] Kerstin GAREFREKES [ 20] ESTER (-63') Substitutes: Substitutes: [ 3] Saskia BARTUSIAK [ 6] ROSANA (+63') [ 4] Babett PETER [ 12] BARBARA (GK) [ 11] Anja MITTAG [ 13] MONICA [ 12] Ursula HOLL (GK) [ 14] GRAZIELLE [ 13] Sandra MINNERT [ 15] KATIA (+88') [ 15] Sonja FUSS [ 16] SIMONE [ 16] Martina MUELLER (+74') [ 17] DAIANE [ 19] Fatmire BAJRAMAJ (+80') [ 18] PRETINHA (+81') [ 20] Petra WIMBERSKY [ 19] MICHELE [ 21] Silke ROTTENBERG (GK) [ 21] THAIS (GK) Coach: Silvia NEID (GER) Coach: Jorge BARCELLOS (BRA) Cautions: Kerstin GAREFREKES (GER) 7' , DANIELA (BRA) 59' , Linda BRESONIK (GER) 63' Expulsions: Additional Time: First half: 1 min., second half: 4 min. N: Not Eligible to Play I: Injured A: Absent 2Y: Second yellow card (C): Captain Att: Attendance AET: After extra time GK Goalkeeper PSO: Penalty shoot-out SUN 30 SEP 2007; 15:54 CET / 21:54 local time - Version 1 Page1/2 FIFA Women's World Cup China 2007 Game Statistics Final Germany - Brazil 2:0 (0:0) Match Date Venue / Stadium / Country Time Att.
    [Show full text]
  • Frauenfußball – Eine Emanzipationsgeschichte Von Eduard Hoffmann Und Jürgen Nendza
    SWR2 Wissen Frauenfußball – Eine Emanzipationsgeschichte Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza Sendung: Dienstag, 2. Juli 2019, 8:30 Uhr (Erstsendung: Freitag, 24. Juni 2011) Redaktion: Udo Zindel Regie: Felicitas Ott / Günter Maurer Produktion: SWR 2011 / 2019 Jahrzehntelang hatte der DFB Fußball-Frauen diskriminiert. Dann begann eine imponierenden Erfolgsgeschichte. Jetzt ist der Mädchen- und Frauenfußball etwas ins Stocken geraten. SWR2 Wissen können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die neue SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app MANUSKRIPT Reportage – WM-Finale 2007 / 2:0 für Deutschland: Fünf Minuten noch bis zum endgültigen Glück, und Toor, Tor für die deutsche Mannschaft, 2:0, Simone Laudehr ... Sprecher: 30. September 2007: Endspiel um die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in der Volksrepublik China.
    [Show full text]
  • Germany Norway
    MATCH REPORT Final Sunday, 19 June 2005 - 15:15 (local time) Ewood Park - Blackburn GERMANY NORWAY 3 (2) (1) 1 1 Silke Rottenberg (GK) 1 Bente Nordby (GK) 4 Stephanie Jones (C) 2 Ane Stangeland 6 Inka Grings 3 Gunhild Følstad (C) 9 Birgit Prinz 4 Ingvild Stensland 10 Renate Lingor 6 Marit Fiane Christensen 11 Anja Mittag 7 Trine Rønning 13 Sandra Minnert 8 Solveig Gulbrandsen 14 Britta Carlson 14 Dagny Mellgren 16 Conny Pohlers 17 Marianne Paulsen 17 Ariane Hingst 19 Stine Frantzen 18 Kerstin Garefrekes 20 Lise Klaveness 3 Sonja Fuss 5 Siri Nordby 5 Sarah Günther 9 Isabell Herlovsen 7 Pia Wunderlich 10 Unni Lehn 8 Sandra Smisek 11 Maritha Kaufmann 12 Ursula Holl (GK) 12 Ingrid Hjelmseth (GK) 15 Nadine Angerer (GK) 13 Christine Nilsen (GK) 19 Navina Omilade 15 Tone Røst Heimlund 20 Petra Wimbersky 16 Kristin Blystad-Bjerke 18 Marie Knutsen Coach Coach Tina Theune-Meyer Bjarne Berntsen Referee Fourth official Alexandra Ihringova (SVK) Dagmar Damkova (CZE) Assistant referees UEFA delegate Yolanda Parga Rodriguez (ESP) Bontcho Todorov (BUL) Blazenka Logarusic (CRO) 18:10:37 (C) Captain (GK) Goalkeeper 19/6/2005 uefa.com Final - Sunday, 19 June 2005 - MATCH REPORT GERMANY NORWAY 3 (2) (1) 1 11 Anja Mittag 21' 10 Renate Lingor 24' 41' 14 Dagny Mellgren 20 Petra Wimbersky (in) 58' 11 Anja Mittag (out) 59' 9 Isabell Herlovsen (in) 19 Stine Frantzen (out) 9 Birgit Prinz 63' 8 Sandra Smisek (in) 68' 6 Inka Grings (out) 5 Sarah Günther (in) 81' 14 Britta Carlson (out) 83' 18 Marie Knutsen (in) 7 Trine Rønning (out) 87' 16 Kristin Blystad-Bjerke (in) 20 Lise Klaveness (out) Disclaimer: The statistics provided herewith are for information purposes only and are NOT the official UEFA match statistics.
    [Show full text]
  • Women's Football. Competition and Player Development
    !" " " " " !"#$%&'()*+,-& " .)%"/0$&1234$& " 5$6"7&8$99+%& " ! ! "#$%&'(!)##*+,--! ./0123434/5!657!896:2;!<2=29/10253>! ,!?/016;4@/5!/A!(/B3C!,A;4?6!657!D2;065:>! ! ! ! )E),F.E%(F&$$G!.2;34A4?632!45!(1/;3!$656H20253! )4569!8;/I2?3! ! ! J/94@K6!-B0L6! <6=47!M61129! ! (BN04@@4/5!7632O!PQ!RB52!SPTQ! " Acronyms USSA University Sport South Africa SASFA South African Schools Football Association DFB Deutscher Fußball Bund (engl. German Football Association) SAFA South African Football Associatio TUKS University of Pretoria CAF Confederation of African Football UEFA Union des Associations Européennes de Football FIFA Fédération Internationale de Football Association MISTRA Mapungubwe Institute for Strategic Reflection FISU Federation Internationale du Sport ADH Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (engl. University Sport Germany) EXCO Executive Committee COSAFA Council of Southern Africa Football Associations AWC African Women’s Championship !" " Tables and Figures Figure 3.1 Number of women’s players worldwide Table 3.1 FIFA U20 and U17 world cup performances Table 3.2 European women’s championship performance from 1984-2009 Table 3.3 African women’s championship performance from 1991-2012 Figure 4.1 Comparison of competition structure in Germany and South Africa Figure 4.2 USSA qualifying structure for annual National Club championships Figure 4.3 Talent development pathways in Germany !" " TABLE OF CONTENTS PAGES Preamble 5 Chapter 1: Introduction 6 Chapter 2: Methodology 7 Chapter 3: Literature Review 9 Chapter 4: Results and Discussions 17 Chapter 5: Conclusions 31 Chapter 6: References 37 Chapter 7: Appendices 38 !" " Preamble “As we speak, we have no growth at all. There’s no structured girls’ soccer in schools; there are no little leagues, there’s no nothing.
    [Show full text]
  • Deutschland Brasilien
    OFFIZIELLES MAGAZIN DER DEUTSCHEN FRAUEN-NATIONALMANNSCHAFT 01-2015 | SCHUTZGEBÜHR 1.– € FÜRTH | 08-04-15 KLASSIKER ALS DEUTSCHLAND HÄRTETEST AUF DEM SPRUNG BRASILIEN ZUR WM www.dfb.de www.fussball.de arena_1_15.indd 1 31.03.15 12:26 .. .. unique wünscht der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in Kanada viel Erfolg. www.unique-europe.de Anz_Unique.indd 1 19.03.15 10:08 LIEBE ZUSCHAUERINNEN UND ZUSCHAUER, ich begrüße Sie herzlich zu unserem letzten Heimspiel vor der FIFA Frauen-WM 2015 in Kanada. Auch Brasilien hat sich für die WM qualifi ziert, weshalb ich eine spannende und abwechslungsreiche Begegnung erwarte. Wir blicken mit großer Vorfreude auf dieses Turnier, das für unser Team am 7. Juni mit dem ersten Gruppenspiel in Ottawa gegen die Elfenbeinküste beginnt und uns vor vielfältige Herausforderun- gen stellt: Die Zeitverschiebungen innerhalb des Landes, die Überwindung der großen Distanzen zwischen den Spielorten und die komplizierte Logistik. Die Eindrücke, die ich in den vergangenen Monaten als Delegationsleiterin von unserem Team gewinnen konnte, stimmen mich allerdings optimistisch. Wir haben uns souverän und mit beein- druckenden Leistungen für die WM qualifi ziert. In zehn Spielen erreichte unsere Mannschaft zehn Siege. Nach der erfolgreichen Qualifi kation haben wir uns dann ganz bewusst für Testspiele gegen starke Gegner entschieden. Auch die heutige Partie ist ein wichtiger Test auf dem Weg zur WM. Der weitere Fahrplan steht: Unsere direkte WM-Vorbereitung beginnt am 18. Mai, am 24. Mai wird unsere Bundestrainerin Silvia Neid den endgültigen WM-Kader bekannt geben und am 31. Mai bricht unsere Delegation dann nach Kanada auf. Drücken Sie uns die Daumen! Übrigens werden alle deutschen Spiele live von ARD und ZDF übertragen.
    [Show full text]
  • German Football: History, Culture, Society
    1111 2111 German Football 3 4 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 German Football: History, Culture, Society provides unprecedented analysis 4 of the place of football in post-war and post-reunification Germany, revealing 5 the motives and drives underlying Germany’s successful bid to host the 2006 6 World Cup finals. 7 The contributors explore the significance of football in German sporting 8 and cultural life, showing how football has emerged as a major focus 9 for the expression of a coherent national identity and as evidence of the 20111 restoration of German national pride in the post-World War II period. 1 Major themes include: 2 3 • German football’s desire for success on the international stage 4 • Footballing expressions of local, regional and national identity 5 • The East European legacy 6 • Ethnic dynamics, migrant populations and Europeanization 7 • German football’s commercial economy 8 • Women’s football in Germany 9 • Literary and media perceptions of the German game 30111 1 With contributions from a range of disciplinary perspectives, German 2 Football illuminates key cultural moments – the 1954 victory, the founding 3 of the Bundesliga in 1963, the 1974 World Cup victory as hosts, its third 4 World Cup triumph in Italia ’90, the winning bid for 2006 – from a variety 5 of angles. 6 The result is an innovative, open-minded and critical analysis of football’s 7 burgeoning significance in German cultural life, which will be of import- 8 ance to readers in Sport Studies and German Studies alike and of interest 9 as well to followers of the world game.
    [Show full text]
  • EINKAUFEN MIT SYSTEM Md-Card
    Nr.4 02/04 www.soccer-magazin.de 1,50 © Das Frauenfussball Magazin www.girlskick.de Porträt Renate Lingor Interview Hanna Ljungberg Mein Verein Mainz-Weisenau Gewinnspiele u.v.m. Renate Lingor 1. FFC Frankfurt www.renate-lingor.de.sr www.soccer-magazin.de Foto: Frank Hess EINKAUFEN MIT SYSTEM md-Card Produkte die nicht im Handel erhältlich sind oder von regionalen Herstellern produziert werden zu besseren Preisen einkaufen und den Vorteil nutzen è 2 x im Jahr erhalten Sie einen Katalog Beispiel aus dem Angebot: KOSTENFREI TELEFONIEREN Æ von Freund zu Freund Æ 24 Stunden täglich Æ 7 Tage die Woche (im Festnetz für Orts- und Ferngespräche) Katalog anfordern! md-Marketing Tel./Fax: 0 61 52 – 8 40 97 email: [email protected] www.soccer-magazin.de girlskick on tour, heißt das Jahren für Fußball zu begei- Trainingseinheiten absolvie- Projekt, das die vier Fach- stern. Das erste Camp findet ren und die Freude am Fuß- schüler Louise Hansen, Marion am Samstag, den 14. Februar, ball entdecken. Geleitet Daube, Kirsten Brüll und von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr, wird das Ganze von der Gerd Tittel der Wilhelm- in der Sporthalle des Poli- Golden Goal-Torschützin Merton Schule in Frankfurt zeipräsidiums Miquelallee in Nia Künzer und Renate ins Leben gerufen haben. Frankfurt statt. Lingor, die den entscheiden- Die Idee dieses Projektes Hier können 30 Mädchen, den Freistoß im Endspiel bei besteht darin, Mädchen im egal ob mit oder ohne vor- der Weltmeisterschaft aus- Alter zwischen 10 und 13 herige Fußballerfahrung, führte. www.girlskick.de Nia Künzer Renate Lingor Wenn die erste Veranstaltung Interesse und großen Erfolg mit sich bringt, werden weitere Events folgen.
    [Show full text]
  • Girls Wanted! – Mädchen an Den Ball
    Thema: Girls Wanted! – Mädchen an den Ball Beitrag: 1:47 Minuten Anmoderationsvorschlag: Die Fußball-WM der Männer läuft noch und die ganze Welt ist im Fußballfieber. Für unsere Frauennationalmannschaft geht es zwar erst in einem Jahr bei der WM in Kanada um den Titel, doch die Vorfreude ist jetzt schon riesig. Schließlich haben unsere Mädels bereits ein paar Trophäen gesammelt: zwei Mal Weltmeister, ganze acht Mal Europameister – sechs Mal in Folge. Damit das nicht die letzten Titel bleiben, findet seit 2010 jedes Jahr das Soccerfestival der Initiative „Girls Wanted“ zur Förderung des Mädchenfußballs in Frankfurt statt. Wie das Event am 12. Juli abläuft und was dieser Tag mit Integration und Nachhaltigkeit zu tun hat, weiß mein Kollege Mario Hattwig. Sprecher: Mehr als 600 Mädchen nehmen in diesem Jahr am Soccerfestival rund um die Commerzbank-Arena teil. Die weiteste Anreise haben Teilnehmerinnen aus Kanada. Steffi Jones, FIFA-Botschafterin und Ex-Nationalspielerin, erklärt, wie wichtig das Turnier für den Frauenfußball und die Mädchen ist. O-Ton 1 (Steffi Jones, 0:21 Min.): „Für den Frauenfußball ist es einfach nur eine tolle Chance, dass wir gerade diese jungen Mädchen erreichen können, die vielleicht noch keine Berührungspunkte mit dem Fußball hatten, um sie einfach für den Frauenfußball zu begeistern und dass sie einfach auch feststellen, dass es mehr ist als nur ein Spiel: Werte werden vermittelt, soziale Kompetenzen, also einfach nur eine tolle Sportart.“ Sprecher: Steffi Jones trainiert übrigens selbst an einer Station – vor allem der Spaß steht hier im Vordergrund. Den hatte auch Torhüterin und Juniorennationalspielerin Sara Auweiler vom 1. FFC Frankfurt, als Sie am Soccerfestival teilgenommen hat.
    [Show full text]