Kassettenmitschnitt Für Ihre privaten Zwecke können Sie von uns einen Mit- schnitt von den mit ge- kennzeichneten Sendungen erhalten. Leider können wir diesen Service nicht kosten- los anbieten, da uns durch die Anfertigung dieser Einzel- kopien zusätzliche Personal- und Sachkosten entstehen, die wir weitergeben müssen. Der Preis für eine Einzelkopie dieser Sendungen auf einer handelsüblichen Musikkas- sette beträgt: 2 10,– einschließlich Versandkosten. Der Mitschnitt ist im Lastschriftverfahren unter Angabe Ihres Namens und der Bankverbindung erhältlich:

Deutschlandradio Marketing & Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon: (02 21)3 45-18 26

7. bis 13. März 2005

HörerService Fon eMail 0 18 03/37 23 46 [email protected]@Fax 0 18 03/37 23 47 www.dradio.de 10 Woche +++ Nachtrag zur 6./8./9. Woche 2005 +++

Di 8. Februar Mi 23. Februar Sa 5. März

20.03 Konzert im DeutschlandRadio 20.03 Konzert im DeutschlandRadio 15.05 DeutschlandRundfahrt HörProbe Konzerthaus Riga Länderschwerpunkt Rheinland Pfalz Mit Studierenden der Aufzeichnung vom 5.2.05 Hauptstadt von »Germania Hochschule für Musik Detmold Margeris Zarins prima« Live aus dem Partita im Barockstil Live aus Mainz Detmolder Sommertheater Juris Karlsons Moderation: Miriam Rossius Werke u.a. von 16.00 Nachrichten Konzert für zwei Klaviere Johann Sebastian Bach, und Orchester Gaëtano Piazza, Janis Ivanovs Robert Schumann, Gabriel Fauré, Sinfonie Nr. 21 So 6. März Gioacchino Rossini Kristine Zadovska, Mezzosopran Janis Maleckis, Klavier anschließend »Musik aus dem Balkan« Juris Zvikovs, Klavier Hörspielvorschau Rezitation von Gedichten von Nationales Lettisches von Friederike Wigger Eduard Mörike, Sinfonieorchester Theodor Storm, Leitung: Normunds Sne Ludwig Uhland und nach Konzertende Friedrich Hebbel ca. 21.45 Nachrichten ca. 21.10 Konzertpause 21.50 Chormusik mit Nachrichten anschließend Gesprächsrunde: »Perspektiven der Kirchenmusikausbildung«; »Hochbegabtenförderung« Moderation: Barbara Wahlster 22.30 DeutschlandRadio OrtsZeit Woche 10 – 14. Januar 2005 Mo 7. März 2005 1

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 10.07 Thema 20.03 Konzert »Jenseits der Deadline« 10.20 Thema Musik Auf den musikalischen Spuren Hörspiel von Christian Berner 10.30 Kulturnachrichten des »Don Quijote« und Frank Schültge 10.33 Kritik Zum Erscheinen des Mit Hermann Bohlen, Stefan 10.45 Kulturtipps Romans von Miguel de Cervantes Kaminski u.a. 11.00 Nachrichten vor 400 Jahren Autorenproduktion für Deutsch- 11.07 Thema Mit Werken von landRadio Berlin 2005/ca. 50' 11.20 Thema Musik Georg Philipp Telemann, (Ursendung) 11.30 Kulturnachrichten Felix Mendelssohn 1.00 Nachrichten 11.33 Kritik Bartholdy, 1.05 2 2 5 4 11.45 Kulturtipps Richard Strauss, Nachtgespräche am Telefon 12.00 Nachrichten Jacques Ibert, 00800-22542254 12.07 Ortszeit Roberto Gerhard, 2.00 Nachrichten Themen des Tages Victor Ullmann, 2.05 Tonart 12.45 Internationales Bernd Alois Eine Welt Musik Pressegespräch Zimmermann, »Zauber der Mehrstimmigkeit« 12.50 Politisches Feuilleton Hans Zender Zwischen westlichem Mittelmeer 13.00 Nachrichten Lieder und Tänze der und Ost-Georgien 13.07 Länderreport Cervantes-Zeit von Mit Hans Rempel Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Pedro Guerrero, 3.00 Nachrichten »Becks Brüderle« Diego Ortiz, 4.00 Nachrichten Wie der rheinland-pfälzische Alfonso Mudarra, 5.00 Nachrichten Ministerpräsident so agiert Antonio Cabezon und 5.05 Ortszeit Von Anke Petermann Miguel Fuenllana Themen des Tages 13.30 Kakadu nach Konzertende 5.30 Nachrichten Infotag für Kinder ca. 21.50 Nachrichten 5.45 Kalenderblatt Moderation: Christine Watty 22.00 Chormusik Vor 60 Jahren: 14.00 Nachrichten Johannes Brahms US-Truppen erobern die 14.07 Radiofeuilleton Deutsche Volkslieder Rheinbrücke von Remagen 14.07 Thema Konzertchor Darmstadt 5.50 Presseschau 14.20 Thema Musik Leitung: Wolfgang Seeliger 6.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten 22.30 Ortszeit 6.15 Länderreport 14.33 Kritik Themen des Tages 6.25 Wort zum Tage 14.45 Kulturtipps 23.00 Nachrichten Pfarrer Lutz Nehk 15.00 Nachrichten 23.05 Fazit 6.30 Nachrichten 15.07 Thema Kultur vom Tage 6.45 Aus den Feuilletons 15.20 Thema Musik 6.50 Interview 15.30 Kulturnachrichten 7.00 Nachrichten 15.33 Kritik 7.10 Korrespondentengespräch 15.45 Kulturtipps 7.20 Politisches Feuilleton 16.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 16.07 Thema 7.45 Porträt 16.20 Thema Musik 7.50 Interview 16.30 Kulturnachrichten 8.00 Nachrichten 16.33 Kritik 8.10 Mediengespräch 16.45 Kulturtipps 8.20 Reportage 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.07 Ortszeit 8.50 Kulturtipp Themen des Tages 9.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 9.07 Radiofeuilleton 18.07 Weltzeit 9.10 Kulturinterview 18.30 Da Capo 9.20 Thema Musik 19.00 Nachrichten 9.30 Kulturnachrichten 19.07 Fazit am Abend 9.33 Kritik 19.30 Zeitfragen 9.45 Kulturtipps »Arbeit für alle« 9.50 Kalenderblatt Ein-Euro-Jobs – Vor 60 Jahren: Ausweg oder Irrweg? US-Truppen erobern die Von Brigitte Schulz Rheinbrücke von Remagen

Programmerläuterungen siehe Anhang Di 8. März 2005 2

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 11.07 Thema 20.03 Konzert »Wider den ›guten Ton‹ der 11.20 Thema Musik 318. Galeriekonzert Neuen Musik« 11.30 Kulturnachrichten Gobelinsaal der Dresdner Die Komponisten 11.33 Kritik Gemäldegalerie Alte Meister Sven-Ingo Koch, Markus 11.45 Kulturtipps Aufzeichnung vom 5.3.05 Hechtle und Moritz Eggert 12.00 Nachrichten Franz Schubert Vorgestellt von Hanno Ehrler 12.07 Ortszeit Triosatz für Violine, Viola und Deutschlandradio Kultur 2005 Themen des Tages Violoncello B-dur D 471 1.00 Nachrichten 12.45 Internationales »Der Hirt auf dem Felsen« für So- 1.05 2 2 5 4 Pressegespräch pran, Klarinette und Klavier D 965 Nachtgespräche am Telefon 12.50 Politisches Feuilleton Joseph Haydn 00800-22542254 13.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 13.07 Länderreport Divertimento B-dur Hob II:8 2.05 Tonart Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Harald Marx spricht über das Blues, Soul und Jazz »Flaute in Sommerloch« Bild »Jugendliches Selbstbildnis« Moderation: Christian Graf Alltag eines Stichwortgebers von Christian Leberecht Vogel 3.00 Nachrichten Von Claus-Stephan Rehfeld Louis Spohr 4.00 Nachrichten 13.30 Kakadu Sechs deutsche Lieder für Sopran, 5.00 Nachrichten Erzähltag für Kinder Klarinette und Klavier op. 103 5.05 Ortszeit »Zwei wilde kleine Hexen« (Teil 2) Eugéne Ysaÿe Themen des Tages Eine Erzählung in sechs Teilen Streichtrio »Le Chimay« op. posth. 5.30 Nachrichten von Cornelia Funke Ruth Ziesak, Sopran 5.45 Kalenderblatt Gelesen von Fritzi Haberlandt Jörg Widmann, Klarinette Vor 40 Jahren: Moderation: Christine Watty Gerold Huber, Klavier Die ersten US-Marines landen (Teil 3 am 15.3.05) Gaede-Trio in Südvietnam 14.00 Nachrichten ca. 21.50 Konzertpause 5.50 Presseschau 14.07 Radiofeuilleton mit Nachrichten 6.00 Nachrichten 14.07 Thema 22.00 Alte Musik 6.15 Länderreport 14.20 Thema Musik »Gotische Klangrede mit 6.25 Wort zum Tage 14.30 Kulturnachrichten westfälischem Akzent« Pfarrer Lutz Nehk 14.33 Kritik Die älteste spielbare Orgel der 6.30 Nachrichten 14.45 Kulturtipps Welt steht in Ostönnen bei Soest 6.45 Aus den Feuilletons 15.00 Nachrichten Von Wolfgang Kostujak 6.50 Interview 15.07 Thema 22.30 Ortszeit 7.00 Nachrichten 15.20 Thema Musik Themen des Tages 7.10 Korrespondentengespräch 15.30 Kulturnachrichten 23.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 15.33 Kritik 23.05 Fazit 7.30 Nachrichten 15.45 Kulturtipps Kultur vom Tage 7.45 Porträt 16.00 Nachrichten 7.50 Interview 16.07 Thema 8.00 Nachrichten 16.20 Thema Musik 8.10 Mediengespräch 16.30 Kulturnachrichten 8.20 Reportage 16.33 Kritik 8.30 Nachrichten 16.45 Kulturtipps 8.50 Kulturtipp 17.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.07 Ortszeit 9.07 Radiofeuilleton Themen des Tages 9.10 Kulturinterview 18.00 Nachrichten 9.20 Thema Musik 18.07 Weltzeit 9.30 Kulturnachrichten 18.30 Da Capo 9.33 Kritik 19.00 Nachrichten 9.45 Kulturtipps 19.07 Fazit am Abend 9.50 Kalenderblatt 19.30 Literatur Vor 40 Jahren: »Nur was verwelkt, Die ersten US-Marines landen gewährte Lust« in Südvietnam Der Dichter Volker Braun und 10.00 Nachrichten die »ernsten Späße des Daseins« 10.07 Thema Vorgestellt von Sigried Wesener 10.20 Thema Musik 10.30 Kulturnachrichten 10.33 Kritik 10.45 Kulturtipps

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD-, Phoenix- und ZDF-Videotext, Tafeln 480 – 489 Mi 9. März 2005 3

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Feature 10.07 Thema 19.07 Fazit am Abend »Schattenwelten« 10.20 Thema Musik 19.30 Zeitreisen Von Lorenz Rollhäuser 10.30 Kulturnachrichten E=mc2 Über die Aneignung von Mit Boris Aljinovic, Michael 10.33 Kritik Einsteins Theorien Hahnemann, Victor Neumann, 10.45 Kulturtipps »Von Zeiten und verdrehten Caroline Peters 11.00 Nachrichten Uhren« (Teil 1) SWR 2003/53'58 11.07 Thema Von Uwe Springfeld 1.00 Nachrichten 11.20 Thema Musik 20.00 Nachrichten 1.05 2 2 5 4 11.30 Kulturnachrichten 20.03 In Concert Nachtgespräche am Telefon 11.33 Kritik »The Rolling Stones« 00800-22542254 11.45 Kulturtipps Get Yer Ya-Ya’s Out 2.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten (New York, Madison Square 2.05 Tonart 12.07 Ortszeit Garden 1969) Chansons und Balladen Themen des Tages Live Licks Moderation: Lothar von Versen 12.45 Internationales (Welt-Tournee »The Licks Live« 3.00 Nachrichten Pressegespräch 2002/2003) 4.00 Nachrichten 12.50 Politisches Feuilleton Moderation: Christian Graf 5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten 21.30 Nachrichten 5.05 Ortszeit 13.07 Länderreport 21.33 Hörspiel Themen des Tages Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz »Radio zappen« 5.30 Nachrichten »Der Tanker« Von Armando Llamas 5.45 Kalenderblatt Das ZDF in Mainz Aus dem Französischen Vor 75 Jahren: Von Marie-Christine Werner von Hans Thill Die Oper »Aufstieg und Fall der 13.30 Kakadu Regie: Stefanie Hoster Stadt Mahagonny« von Bertolt Musiktag für Kinder Komposition: Max Nagl Brecht und Kurt Weill wird in u.a. »Gemeinsam macht’s Mit Christian Brückner, Leipzig uraufgeführt mehr Spaß« Werner Buhss, Maria Hartmann, 5.50 Presseschau Musizieren in Band Judica Albrecht, Eleni Uhlig, 6.00 Nachrichten oder Orchester Markus Meyer u.a. 6.15 Länderreport Von Stephanie Kowalewski SR 2001/45'08 6.25 Wort zum Tage Moderation: Christine Watty 22.30 Ortszeit Pfarrer Lutz Nehk 14.00 Nachrichten Themen des Tages 6.30 Nachrichten 14.07 Radiofeuilleton 23.00 Nachrichten 6.45 Aus den Feuilletons 14.07 Thema 23.05 Fazit 6.50 Interview 14.20 Thema Musik Kultur vom Tage 7.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten 7.10 Korrespondentengespräch 14.33 Kritik 7.20 Politisches Feuilleton 14.45 Kulturtipps 7.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten 7.45 Porträt 15.07 Thema 7.50 Interview 15.20 Thema Musik 8.00 Nachrichten 15.30 Kulturnachrichten 8.10 Mediengespräch 15.33 Kritik 8.20 Reportage 15.45 Kulturtipps 8.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 8.50 Kulturtipp 16.07 Thema 9.00 Nachrichten 16.20 Thema Musik 9.07 Radiofeuilleton 16.30 Kulturnachrichten 9.10 Kulturinterview 16.33 Kritik 9.20 Thema Musik 16.45 Kulturtipps 9.30 Kulturnachrichten 17.00 Nachrichten 9.33 Kritik 17.07 Ortszeit 9.45 Kulturtipps Themen des Tages 9.50 Kalenderblatt 18.00 Nachrichten Vor 75 Jahren: 18.07 Weltzeit Die Oper »Aufstieg und Fall der 18.30 Da Capo Stadt Mahagonny« von Bertolt Brecht und Kurt Weill wird in Leipzig uraufgeführt

E=mc2 Sendungen zum Einstein-Jubiläumsjahr Do 10. März 2005 4

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.07 Ortszeit 0.05 Neue Musik 9.07 Radiofeuilleton Themen des Tages UltraSchall – 9.10 Kulturinterview 18.00 Nachrichten Das Festival für neue Musik 9.20 Thema Musik 18.07 Weltzeit Haus des Rundfunks Berlin, 9.30 Kulturnachrichten 18.30 Da Capo Kleiner Sendesaal 9.33 Kritik 19.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 15.1.05 9.45 Kulturtipps 19.07 Fazit am Abend James Clarke 9.50 Kalenderblatt 19.30 Forschung und Gesellschaft »Island« Vor 60 Jahren: »Ewige Werte« Jonathan Harvey Die katholische Friedensorgani- Eine kritische Bestandsaufnahme sation Pax Christi wird gegründet Von Rolf Cantzen »Four Images after Yeats« 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Rebecca Saunders 10.07 Thema 20.03 Konzert »Solo« 10.20 Thema Musik Debüt im Deutschlandradio Christopher Fox 10.30 Kulturnachrichten Live aus dem Kammermusiksaal »lliK from ›lliK.relliK‹« 10.33 Kritik der Philharmonie Berlin Harrison Birtwistle 10.45 Kulturtipps Claude Debussy »Ostinato with melody« 11.00 Nachrichten Trois ballades de François Villon 11.07 Thema »Betty Freeman: Her Tango« Johannes Brahms 11.20 Thema Musik Noriko Kawai, Klavier Sapphische Ode op. 94 Nr. 4 11.30 Kulturnachrichten 1.00 Nachrichten 11.33 Kritik »Nicht mehr zu dir zu gehen« 1.05 2 2 5 4 11.45 Kulturtipps op. 32 Nr. 2 Nachtgespräche am Telefon 12.00 Nachrichten Feldeinsamkeit op. 86 Nr. 2 00800-22542254 12.07 Ortszeit 2.00 Nachrichten Auf dem Kirchhofe op. 105 Nr. 4 Themen des Tages 2.05 Tonart Franz Schubert 12.45 Internationales Lonesome Cowboy ›Am Meer/Das Fischermädchen/ Pressegespräch Moderation: Uwe Golz Die Stadt/Ihr Bild/Der Doppel- 12.50 Politisches Feuilleton 3.00 Nachrichten gänger/Der Atlas‹ aus 13.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten »Schwanengesang« D. 957 13.07 Länderreport 5.00 Nachrichten ca. 21.00 Konzertpause Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz 5.05 Ortszeit mit Nachrichten »Das geteilte Land« Themen des Tages anschließend Links- und rechtsrheinische 5.30 Nachrichten Mit den Künstlern im Gespräch Befindlichkeiten 5.45 Kalenderblatt Von Sabine Mahr Robert Schumann Vor 60 Jahren: 13.30 Kakadu Belsazar op. 57 Die katholische Friedensorgani- Rauskriegtag für Kinder Die beiden Grenadiere op. 49 Nr. 1 sation Pax Christi wird gegründet u.a. »In Sekunden in Richard Strauss 5.50 Presseschau 200 Meter Höhe« 6.00 Nachrichten Geduld op. 10 Nr. 5 Der Fernsehturm in Berlin 6.15 Länderreport Von Annika Stitz Lob des Leidens op. 15 Nr. 3 6.25 Wort zum Tage Moderation: Christine Watty Befreit op. 39 Nr. 4 Pfarrer Lutz Nehk 14.00 Nachrichten Maurice Ravel 6.30 Nachrichten 14.07 Radiofeuilleton Histoires naturelles 6.45 Aus den Feuilletons 14.07 Thema »Le Paon/Le Grillon/Le Cygne/ 6.50 Interview 14.20 Thema Musik Le Martin-pêcheur/La Pintade« 7.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Stéphane Degout, Bariton 7.10 Korrespondentengespräch 14.33 Kritik Hélène Lucas, Klavier 7.20 Politisches Feuilleton 14.45 Kulturtipps 22.00 Musiktraditionen 7.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten »Weltkulturerbe Samba« 7.45 Porträt 15.07 Thema Mit Christiane Gerischer 7.50 Interview 15.20 Thema Musik 8.00 Nachrichten 22.15 Berlin Mitte 15.30 Kulturnachrichten 8.10 Mediengespräch Die politische Talkshow 15.33 Kritik 8.20 Reportage Live aus Berlin 15.45 Kulturtipps 8.30 Nachrichten Moderation: Maybrit Illner 16.00 Nachrichten 8.50 Kulturtipp (Ü/ZDF) 16.07 Thema MW 855 kHz/LW 177 kHz 16.20 Thema Musik 16.30 Kulturnachrichten 22.30 Ortszeit 16.33 Kritik Themen des Tages 16.45 Kulturtipps 23.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD-, Phoenix- und ZDF-Videotext, Tafeln 480 – 489 Fr 11. März 2005 5

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 10.07 Thema 19.07 Fazit am Abend »Just And Thongs« 10.20 Thema Musik 19.30 Lesung Von Johannes S. Sistermanns 10.30 Kulturnachrichten »Bekannte und neue und Linda Marie Walker 10.33 Kritik Geschichten von Herrn Keuner« Komposition und Realisation: 10.45 Kulturtipps von Bertolt Brecht Johannes S. Sistermanns 11.00 Nachrichten Gelesen von Manfred Krug Text: Linda Marie Walker 11.07 Thema 20.00 Nachrichten Autorenproduktion 1997/ 11.20 Thema Musik 20.03 Konzert ca. 54'30 11.30 Kulturnachrichten Congresshalle Saarbrücken 1.00 Nachrichten 11.33 Kritik Aufzeichnung vom 27.2.05 1.05 2 2 5 4 11.45 Kulturtipps Wolfgang Amadeus Nachtgespräche am Telefon 12.00 Nachrichten Mozart 00800-22542254 12.07 Ortszeit Konzert für Violine und 2.00 Nachrichten Themen des Tages Orchester G-dur KV 216 2.05 Tonart 12.45 Internationales Anton Bruckner Big Band und Blues Pressegespräch Sinfonie Nr. 9 d-moll Moderation: Lutz Adam 12.50 Politisches Feuilleton Sergej Khachatryan, Violine 3.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester 4.00 Nachrichten 13.07 Länderreport Saarbrücken 5.00 Nachrichten Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Dirigent: Günther Herbig 5.05 Ortszeit »Wild, Wald und Wein« nach Konzertende Themen des Tages Esstour Rheinland-Pfalz ca. 21.45 Nachrichten 5.30 Nachrichten Von Jürgen Schiller 5.45 Kalenderblatt 13.30 Kakadu 21.00 Im Dialog Vor 20 Jahren: Quasseltag für Kinder (Ü/Phoenix) Michael Gorbatschow wird »Wie der Tigerflohkrebs nach MW 855 kHz/LW 177 kHz neuer Generalsekretär der Europa reiste« 22.00 Die besondere Aufnahme sowjetischen KPdSU Neue Arten in der alten Welt Wolfgang Amadeus 5.50 Presseschau Moderation: Christine Fleischer Mozart 6.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Sonate für Klavier Nr. 6 6.15 Länderreport 14.07 Radiofeuilleton D-dur KV 284 6.25 Wort zum Tage 14.07 Thema Walter Gieseking, Klavier Pfarrer Lutz Nehk 14.20 Thema Musik Aufnahme von 1954 6.30 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten 22.30 Ortszeit 6.45 Aus den Feuilletons 14.33 Kritik Themen des Tages 6.50 Interview 14.45 Kulturtipps 23.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 23.05 Fazit 7.10 Korrespondentengespräch 15.07 Thema Kultur vom Tage 7.20 Politisches Feuilleton 15.20 Thema Musik 7.30 Nachrichten 15.30 Kulturnachrichten 7.45 Porträt 15.33 Kritik 7.50 Interview 15.45 Kulturtipps 8.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 8.10 Mediengespräch 16.07 Thema 8.20 Reportage 16.20 Thema Musik 8.30 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten 8.50 Kulturtipp 16.33 Kritik 9.00 Nachrichten 16.45 Kulturtipps 9.07 Radiofeuilleton 17.00 Nachrichten 9.10 Kulturinterview 17.07 Ortszeit 9.20 Thema Musik Themen des Tages 9.30 Kulturnachrichten 17.45 Das Politische Buch 9.33 Kritik 18.00 Nachrichten 9.45 Kulturtipps 18.07 Aus der jüdischen Welt 9.50 Kalenderblatt Notizen und Berichte Vor 20 Jahren: 18.15 Shabbat Michael Gorbatschow wird 18.30 Da Capo neuer Generalsekretär der sowjetischen KPdSU

Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf der LW 177 kHz/KW 6005 kHz – täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 Sa 12. März 2005 6

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 9.07 Radiofeuilleton – Im Gespräch 19.05 Konzert »Tanz schneller, Genosse und Live mit Hörern Euroradio-Opernsaison 2004/05 vergiss das Weinen nicht« 00800-22542254 Hamburgische Staatsoper Die Lange Nacht der 10.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 22.2.04 sowjetischen Popmusik 11.00 Nachrichten Reinhard Keiser Von Uli Hufen 11.05 Wissenschaft »Der lächerliche Prinz Jodelet«, 1.00 Nachrichten u.a. Mahlzeit Oper in fünf Akten 2.00 Nachrichten Gespräch mit Udo Pollmer, Libretto: 3.00 Nachrichten Ernährungsexperte Johann Philipp Praetorius 3.05 Tonart 11.45 Kalenderblatt Jörg Schümann – Fernando Musical Time Vor 50 Jahren: Inga Kalna – Lauramaldi »Buddy, Beware!« – Der amerikanische Jazzmusiker Julia Sukmanova – Isabella Frauenpower am Broadway Charlie Parker gestorben Anke Hermann – Erminde Songs aus »Annie Get Your Gun/ 12.00 Nachrichten Tamara Gura – Julia Anything Goes/Cats/Funny Girl/ 12.07 Ortszeit Jan Buchwald – Jodelet The King and I/Nosferatu/ Themen des Tages Moritz Gogg – Federich Phantom/The Scarlet Pimpernel/ 12.45 Internationales Michael Smallwood – Henriquez The Slow Drag/Sweet Charity/ Pressegespräch Andreas Hörl – Octavius Wuthering Heights/Yentl« u.a. 12.50 Politisches Feuilleton Christoph Genz – Nicolo Mit Julie Andrews, Liz Callaway, 13.00 Nachrichten Christoph Pohl – Eduard Debbie Gravitte, Claire Moore, 13.07 Tacheles Philharmonisches Emily Skinner, Barbara Streisand Das Streitgespräch Staatsorchester Hamburg u.a. 13.30 Kakadu Leitung: Alessandro De Marchi Moderation: Birgit Kahle Spieltag für Kinder nach dem 3. Akt 4.00 Nachrichten Moderation: Susanne Schröder ca. 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 22.30 Dokumente und Debatten 5.05 Ortszeit 14.05 Wortwechsel 23.00 Nachrichten Themen des Tages 15.00 Nachrichten 23.05 Fazit 5.30 Nachrichten 15.05 Deutschlandrundfahrt Kultur vom Tage 5.45 Kalenderblatt 16.00 Nachrichten Vor 50 Jahren: 16.05 Neonlicht Der amerikanische Jazzmusiker 17.00 Ortszeit Charlie Parker gestorben Themen des Tages mit Sport 5.50 Presseschau 17.30 Beispielsweise 6.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 6.15 Länderreport 18.00 Nachrichten 6.25 Wort zum Tage 18.05 Feature Pfarrer Lutz Nehk »Wie reinstiefeln in Cicero?« 6.30 Nachrichten Österreichs »Anschluss« an 6.45 Aus den Feuilletons das Deutsche Reich 1938 6.50 Interview Von Alfred Jungraithmayr 7.00 Nachrichten Regie: Robert Matejka 7.10 Korrespondentengespräch DeutschlandRadio Berlin 7.20 Politisches Feuilleton 2005/ca. 54'30 7.30 Nachrichten (Ursendung) 7.45 Porträt 7.50 Interview 8.00 Nachrichten 8.10 Mediengespräch 8.20 Reportage 8.30 Nachrichten 8.50 Kulturtipp

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD-, Phoenix- und ZDF-Videotext, Tafeln 480 – 489 So 13. März 2005 7

0.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Johann Sebastian Bach 0.05 Werkstatt 10.05 Sonntagsrätsel Chromatische Fantasie und »Die Erinnerung hat Saison« 10.45 Briefe Fuge d-moll BWV 903 Trends und Jubiläen zur Hans Erich Nossack an Tobias Schade, Cembalo Leipziger Buchmesse Hermann Kasack 18.30 Hörspiel Von Bruno Preisendörfer 11.00 Nachrichten »Ein Schwarm Regenbrachvögel« 1.00 Nachrichten 11.15 Lyrik Von Maarten’t Hart 1.05 2 2 5 4 Jorge Luis Borges »Das Glück« Aus dem Niederländischen Nachtgespräche am Telefon 11.45 Kalenderblatt von Waltraud Hüsmert 00800-22542254 Wiederholung von 4.50 Uhr Regie: Norbert Schaeffer 2.00 Nachrichten 11.59 Freiheitsglocke Mit Andreas Grothgar, Kornelia 2.05 Tonart 12.00 Nachrichten Boje, Konrad Liermann u.a. Jazznacht 12.07 Ortszeit HR 2004/68'22 Neues von der deutschen Szene Themen des Tages 20.00 Nachrichten Moderation: Lothar Jänichen 12.10 Signale – Gedanken zur Zeit 20.00 nachtstudio 3.00 Nachrichten 12.50 Wochenkommentar Mit Volker Panzer (Ü/ZDF) 4.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten MW 855 kHz/LW 177 kHz 4.50 Kalenderblatt 13.07 Die Reportage Vor 85 Jahren: 13.30 Kakadu 20.03 Konzert In Berlin beginnt der Kapp-Putsch Hörspieltag für Kinder Music Hall Aberdeen 5.00 Nachrichten »Das Märchen vom Schlaf« Aufzeichnung vom 25.2.05 5.05 Deutschlandrundfahrt Von Renate Görgen Edward Elgar (Wdh. vom Samstag/15.05 Uhr) Regie: Rainer Clute »In the South«, 6.00 Nachrichten DeutschlandRadio Berlin 1995 Konzertouvertüre op. 50 6.05 Neonlicht Moderation: Christian Neugebauer Felix Mendelssohn (Wdh. vom Samstag/16.05 Uhr) 14.30 Musiksalon Bartholdy 6.56 Wort zum Tage Moderation: Wilfried Bestehorn Konzert für Violine und Gesellschaft der Freunde (Quäker) 15.00 Nachrichten Orchester e-moll op. 64 7.00 Nachrichten 15.05 Kriminalhörspiel Peter Tschaikowsky 7.05 Sonntagsmotette »Der Mörder« »Dornröschen«, Ballettsuite Franz Liszt Von Georges Simenon Tasmin Little, Violine »Dies irae« und Offertorium Aus dem Französischen BBC Scottish Symphony aus dem Requiem von Lothar Baier Orchestra Alfonz Bartha, Tenor Hörspielbearbeitung und Regie: Dirigent: Vassily Sinaisky Sandor Palcso, Tenor Walter Adler nach Konzertende Zsolt Bende, Bariton Mit Gerhard Garbers, Martin ca. 21.25 Nachrichten Peter Kovacs, Bass Reinke, Christiane von Poelnitz, Sandor Margittay, Orgel Jele Brückner u.a. 21.45 Sabine Christiansen Männerchor der WDR 1999/50'16 Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Ungarischen Armee 16.00 Nachrichten MW 855 kHz/LW 177 kHz Leitung: Janos Ferencsik 16.05 Variationen mit Thema 21.30 Einstand 7.30 Feiertag »Der Chopin der Neuen Welt« Neuproduktionen aus »Wieso, weshalb, warum? Das kurze Leben des unseren Studios Wer betet, darf Fragen stellen« Louis Moreau Gottschalk Johannes Brahms Von Stefan Förner Von Hans Rempel Sonate e-moll op. 38 Katholische Kirche 17.00 Ortszeit 8.00 Nachrichten Themen des Tages mit Sport Robert Schumann 8.08 Kakadu 17.30 Nachspiel Adagio und Allegro op. 70 As-dur »Im Schlaraffenland hagelt »Das Kreuz mit dem Kreuz« Niccolò Paganini es Würfelzucker« Gesucht: Der richtige Sport für Variationen über ein Thema aus Der Märchensammler einen gesunden Rücken Rossinis »Mosé in Egitto« auf Ludwig Bechstein Von Friederike Schulze und einer Saite (Fassung für Von Karin Hahn Fabian Elsäßer Violoncello und Klavier) Moderation: Susanne Schröder 18.00 Nachrichten György Ligeti 9.00 Nachrichten 18.03 Musik Exklusiv Sonate für Violoncello solo 9.05 Hörensagen Julian Steckel, Violoncello Moderation: Jürgen Liebing Konzert G-dur für 2 Mandolinen, Paul Rivinius, Klavier 9.05 Menschen und Landschaften Streicher und Basso continuo 22.30 Ortszeit »Svitlevodsk der Liebe wegen Ugo Orlandi, Mandoline Themen des Tages mit Sport oder Mein Vater lebt jetzt in , Mandoline 23.00 Nachrichten der Ukraine« 23.05 Fazit Von Martina Nix Leitung: Kultur vom Tage

Seewetterbericht inklusive Wasserstandsvorhersage auf der LW 177 kHz/KW 6005 kHz – täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 Programmerläuterungen 8

bruch am Arbeitsmarkt bringen: auszutreiben. Weil hinter der Mo 7. März Langzeitarbeitslose in die Arbeits- sichtbaren Welt ein Schattenreich welt zurückführen, Sozialhilfe- existiert, das über Wohlergehen, 0.05 Freispiel empfänger zu sinnvoller Tätig- über Leben und Tod entscheidet, »Jenseits der Deadline« keit bringen und Arbeitsunwillige sind magisch-religiöse Praktiken Hörspiel von Christian Berner aus der Statistik herausdrängen. auch in einer 15-Millionenstadt und Frank Schültge Seit Anfang dieses Jahres sind wie Lagos allgegenwärtig. Mit Hermann Bohlen, Stefan die Jobs ein »verpflichtendes An- Kaminski u.a. gebot« für Leistungsempfänger. Autorenproduktion für Deutsch- Die Autorin untersucht, ob die 13.07 Länderreport landRadio Berlin 2005/ca. 50' mit der Neuregelung verbunde- Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz (Ursendung) nen Erwartungen realistisch sind »Der Tanker« oder das Ganze eine Kopfgeburt Das ZDF in Mainz Holger Weber, Hörspielmacher, ist, die auf Dauer allenfalls Be- Von Marie-Christine Werner könnte eigentlich froh sein, erhält hörden-Arbeitsplätze schafft. er doch von einer Redakteurin Im Anfang war ein Gerichtsurteil. den Auftrag für ein Werk ganz Am 28. Februar 1961 fällte das aktuellen Formats. Doch von nun Bundesverfassungsgericht das an geht es bergab. Was macht erste Fernsehurteil, schuf die man in diesem merkwürdigen Be- Di 8. März Grundlage für eine von den ruf, wenn einem keine zündende Bundesländern gemeinsam ge- Idee kommt, die Kollegen aus der 13.07 Länderreport tragene Fernsehanstalt. Und am Branche einen nicht abschreiben Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Anfang standen die Studios des lassen und der Vorschuss aufge- »Flaute in Sommerloch« ZDF in Eschborn. Das ist lange braucht ist? Zum Glück gibt’s Alltag eines Stichwortgebers her. Ebenso die endgültige Nie- Groschenromane, die nicht viel Von Claus-Stephan Rehfeld derlassung in Mainz. »In kleinen kosten und trotzdem einiges an Baracken zwischen Schafen und Wir kennen es. Alle Jahre wieder Handlung hergeben. Schwierig- Pfützen« begann der Kampf um rufen einige Redakteure das keiten machen da schon eher Information und Markt. fehlendes Musikequipment, Soft- journalistische »Sommerloch«, ware mit begrenzter Laufzeit und also eine ereignisarme Zeit, aus. Und alle Jahre wieder pilgern Schauspieler, die nicht ohne Gage 21.35 Hörspiel arbeiten wollen. Doch selbst die Journalistentrecks nach Sommer- loch, dem gleichnamigen Ort. »Radio zappen« gestrenge Redakteurin muss am Von Armando Llamas Ende zugeben, dass die Dekon- Im Sommer. Weil ja dann »Som- Aus dem Französischen struktion eines schlechten Ro- merloch« ist. Sagt man. Und was von Hans Thill mans durchaus zu einem hörens- ist in Sommerloch so los, wenn werten Ergebnis führen kann … halt kein politisches Sommerloch Regie: Stefanie Hoster geortet wird? Komposition: Max Nagl Mit Christian Brückner, 13.07 Länderreport Werner Buhss, Maria Hartmann, Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Judica Albrecht, Eleni Uhlig, »Becks Brüderle« Mi 9. März Markus Meyer u.a. Wie der rheinland-pfälzische SR 2001/45'08 Ministerpräsident so agiert 0.05 Feature Der Radio-Zapper existierte schon Von Anke Petermann »Schattenwelten« lange, bevor jemand dieses Wort fürs Fernsehen erfand. Der Vor zehn Jahren kam er an die Feature von Lorenz Rollhäuser schnelle Wechsel zwischen Radio- Macht, seitdem hält er sie fest – Mit Boris Aljinovic, Michael sendern verursacht ein Geräusch, Kurt Beck. Außerhalb der Landes- Hahnemann, Victor Neumann, ein Rauschen, ein Knistern, beim grenzen zunächst ein unbekann- Caroline Peters einfachen Küchenradio ist das tes Gesicht. Aber schnell prägten SWR 2003/53'58 jedenfalls nach wie vor noch so. sich sein Bart, sein Bürstenschnitt Ein Kind wird krank. Eine Frau Vor so ein Radio setzt Armando und die Politik seiner sozial- bleibt unfruchtbar. Ein Geschäft Llamas seinen imaginären Hörer – liberalen Koalition im öffentlichen läuft immer schlechter – wir und der zappt sich munter durch Bewusstsein ein. So einzigartig gehen in solchen Fällen zum Arzt, die Kanäle. Aber Llamas ist kein wie die SPD-Koalition mit den machen den Zufall oder eigenes Naturalist, und so würde wohl Liberalen ist, so markant ist Fehlverhalten verantwortlich. In das Wenigste von dem, was auch sein Politikstil. Afrika wird man einen Schuldigen seinem Hörer aus dem Radio ent- suchen. Meist werden die bösen gegenschallt, tatsächlich jemals Kräfte einer neidischen Tante gesendet werden. Dazu sind 19.30 Zeitfragen oder eines Nachbarn hinter dem seine Radio-Bruchstücke viel zu »Arbeit für alle« Problem vermutet. Ein traditio- komisch, zu verrückt. Und viel zu Ein-Euro-Jobs – neller Heiler kann mit Hilfe des entlarvend wären sie wohl auch. Ausweg oder Irrweg? Orakels diesen Verdacht bestäti- Von Brigitte Schulz gen und Gegenzauber empfehlen. Ein christlicher Prediger wird mit Ein-Euro-Jobs sollen den Durch- Jesus’ Hilfe versuchen, das Böse Programmerläuterungen 9

13.07 Länderreport Stalinjahre zu den barocken Do 10. März Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Tränendrückern der zerfallenden, »Wild, Wald und Wein« späten Sowjetunion. 13.07 Länderreport Esstour Rheinland-Pfalz Länderschwerpunkt Rheinland-Pfalz Von Jürgen Schiller »Das geteilte Land« Viel Wald, viel Wein und viel Wild. 18.05 Feature Links- und rechtsrheinische Das an Schreibtischen der Alliier- »Wie reinstiefeln in Cicero?« Befindlichkeiten ten ersonnene Rheinland-Pfalz Österreichs »Anschluss« an Von Sabine Mahr ist in fast 60 Jahren zu einer Ein- das Deutsche Reich 1938 Der Deutsche hat seinen Sachsen, heit unterschiedlicher Landschaf- Von Alfred Jungraithmayr der Kölner seinen Düsseldorfer, ten, Geschichten und Küchen Regie: Robert Matejka der Linksrheiner seinen Rechts- gewachsen. »Wo Wein wächst, DeutschlandRadio Berlin rheiner (oder im letzten Fall gibt es auch eine gute Küche«, 2005/ca. 54'30 umgekehrt), um sich an ihm zu so der Gourmet-Altmeister Paul (Ursendung) reiben, also tunlichst die Mär zu Bocuse. Esstour auf den Spuren Am Morgen des 11. März 1938 nähren, er unterscheide sich von regionaler Produkte, eigener wird dem Wiener Außenamt ein dem da, weil … Ja, warum eigent- Kochhandschriften und hoher Telegramm mit dem Wortlaut lich? Und vor allem: wie? Zwei Qualität. »Leo reisefertig« zugestellt. Der Fragen, die dringend einer Be- Absender ist Österreichs General- antwortung bedürfen. Und zwar konsul in München. Hitler hatte im »Länderreport«. um zwei Uhr früh den Befehl für Sa 12. März den bewaffneten Einmarsch ge- geben. Goebbels: »In acht Tagen 0.05 Lange Nacht wird Österreich unser sein!« Fr 11. März »Tanz schneller, Genosse und Noch blufft Hitler: Ohne sicher vergiss das Weinen nicht« zu sein, dass Mussolini und die Westmächte still halten, wird er 0.05 Klangkunst Die Lange Nacht der nicht »reinstiefeln in Cicero«. »Just And Thongs« sowjetischen Popmusik Cicero steht in Brechts Gangster- Von Johannes S. Sistermanns Von Uli Hufen und Linda Marie Walker stück »Der aufhaltsame Aufstieg Ob man’s glaubt oder nicht – in des Arturo Ui« für Österreich. Komposition und Realisation: der Sowjetunion war es nicht ver- Wie Brecht kommt der Autor Johannes S. Sistermanns boten, sich zu amüsieren. Sicher – dieser Sendung zu der Ansicht, Text: Linda Marie Walker der Kommunismus musste auf- Uis (Hitlers) Aufstieg war »aufhalt- Autorenproduktion 1997/ gebaut werden, und das war hart sam«, die Annexion Österreichs ca. 54'30 genug. Doch spätestens seit den ein »Gangsterstück«. Der Komponist schreibt zu die- 50er Jahren hatte die Partei be- sem Stück, das 1997 mit dem griffen, dass etwas Ablenkung Karl-Sczuka-Förderpreis ausge- und Unterhaltung nicht schaden zeichnet wurde: »›Just And konnten. Es gab Restaurants, es Thongs‹ entstand in zwei gab Bars, es gab Konzerte. Die So 13. März Monaten gemeinsamen Lebens Menschen hörten Radio, schau- im australischen Adelaide mit ten Fernsehen und kauften Schall- 9.05 Menschen und der Schriftstellerin Linda Marie platten. Sie kleideten sich mo- Landschaften Walker, in der Annäherung disch, sie gingen tanzen, und sie »Svitlevodsk der Liebe wegen zweier Künstler. Lindas Haus in verehrten ihre Stars. Diese trugen oder Mein Vater lebt jetzt in Adelaide wurde zum Klangplatz klangvolle Namen wie Iosif der Ukraine« für die Texte. Die akustischen Kobson, Edita Pecha, Valeri Von Martina Nix Meladse, Anna German oder Schauplätze: Dusche, Wohn- Vor acht Jahren zog der Vater in Alla Pugatschowa, und sie ver- zimmer, Vorratskammer, Garten die Ukraine. Natascha wollte kauften hunderte Millionen und auch die nähere Umgebung. nicht in Deutschland leben, also Schallplatten zwischen Brest Dann folgten zwei Wochen haben sie in ihrer Heimatstadt und Wladiwostock, Murmansk Studioarbeit. Wir suchten eine Svitlevodsk am Dnjepr ein Haus und Taschkent. Sprachbarriere Unmittelbarkeit in Text und gebaut. Svitlevodsk ist jung. Aus und kalter Krieg sorgten in un- Klang und Stimmen, keine Inter- allen Unionsrepubliken waren sie heiliger Allianz dafür, dass von pretationen.« Im Anschluss noch 1954 gekommen, um ein Kraft- all dem im Westen wenig ankam. das Stück »Auf Blau zugehen« werk und eine neue Stadt aufzu- Auch in der DDR waren die Stars von Johannes S. Sistermanns, bauen. Es herrschte Aufbruchstim- schlecht gelitten. Doch damit »ein Stück für Münder, Rauschen, mung. An die 500 Orte wurden soll nun Schluss sein! Uli Hufen Räume, Orte. Bearbeitete, ge- dem künstlich angelegten spielt drei Stunden lang Liebes- sampelte, originale Stimmen.« Krementschuger Meer geopfert. lieder, Balladen und Tanzmusik Die Leute erzählen, dass nicht aus dem real existierenden Sozia- alle Bewohner in die neue sozia- lismus und erzählt die Geschichte listische Stadt umziehen wollten. des sowjetischen Pop: von den Sie sollen in ihren Häusern er- Aufbau- und Marschliedern der trunken sein, als das Wasser kam. Programmerläuterungen 10

Der Vater stammt aus Selchow, Namen »Volkskrankheit« so einem kleinen Dorf in Branden- sehr wie die Rückenschmerzen. burg. Er war Tischler von Beruf Wer den ganzen Tag am Schreib- und Kaufmann. Heute ist er tisch sitzt und abends vor dem Rentner. Als erstes hat er den Fernseher hängt, darf sich nicht alten Holzzaun gestrichen, dann wundern, wenn ihm das Kreuz legte er einen Garten an mit weh tut. Schmerzmittel und Rasen und Blumenrabatten. Die Massagen sind keine Lösung. Nachbarn schüttelten die Köpfe. Nur eines hilft auf Dauer: Die Ein Garten ist Anbaugebiet für Muskeln stärken, und zwar mit Kartoffeln, Gemüse und vielleicht dem richtigen Sport. Doch welche noch Tummelplatz für Hühner. Therapie ist die optimale in der Einst soll hier eine Kirche ge- unübersichtlichen Angebotsflut standen haben. Ein heiliger Ort, von Krankengymnasten, Fitness- an den es jeden, der einmal da Studios und Rückenschulen? war, wieder hinzieht, sagt Natascha. Doch es gibt auch andere Gründe, einmal im Jahr 18.30 Hörspiel nach Svitlevodsk zu fahren. Die »Ein Schwarm Regenbrachvögel« Menschen, die hier mit dem Von Maarten’t Hart Vater leben, sind zur zweiten Aus dem Niederländischen Familie geworden. von Waltraud Hüsmert Regie: Norbert Schaeffer Mit Andreas Grothgar, Kornelia 15.05 Kriminalhörspiel Boje, Konrad Liermann u.a. »Der Mörder« HR 2004/68'22 Von Georges Simenon Aus dem Französischen Maarten langweilt sich. Als Ein- zelkind wächst er in der nieder- von Lothar Baier ländischen Provinz der 40er Hörspielbearbeitung und Regie: Jahre streng kalvinistisch auf. Walter Adler Mit seiner Mutter beobachtet er Mit Gerhard Garbers, Martin die Natur, sonntags wird in der Reinke, Christiane von Poelnitz, Kirche gebetet, abends sitzt die Jele Brückner u.a. Familie vor dem Kamin. Andere WDR 1999/50'16 Kinder lernt Maarten erst in der Jeden ersten Dienstag im Monat Schule kennen. Er bleibt jedoch trifft sich Hans Kuperus mit ein Sonderling und wird als Klas- seinen Arztkollegen. Diesmal senbester gehänselt. Mit 30 ist hat er ein anderes Ziel. Er kauft er bereits Professor für Gewebe- sich einen Revolver und fährt zu zucht. Frauen hat er keine. Nur der Villa seines Freundes de seine ehemalige Mitschülerin Schutter. Aus einem anonymen Martha bedeutet ihm etwas. Als Brief erfuhr er, dass de Schutter Junge hat er sie heimlich beobach- ein Verhältnis mit seiner Frau tet. Zwölf Jahre später kann er sie hat. An diesem Dienstag beendet bei einem Klassentreffen wieder- Kuperus das Verhältnis. Er er- sehen. Das Stück war im März schießt beide und wirft die Leichen 2004 Hörspiel des Monats. in einen Kanal. Anschließend kehrt er in das normale Leben zurück. Lange fällt kein Verdacht auf ihn. Doch dann erfährt Kuperus, wer ihm den anonymen Brief geschrieben hat. Die Dinge geraten aus dem Ruder. Das Eis auf den Kanälen schmilzt und gibt die Leichen frei.

17.30 Nachspiel »Das Kreuz mit dem Kreuz« Gesucht: Der richtige Sport für einen gesunden Rücken Von Friederike Schulze und Fabian Elsäßer Kaum ein Leiden verdient den